EP2954262A1 - Strahlbrenner mit kühlkanal in der grundplatte - Google Patents

Strahlbrenner mit kühlkanal in der grundplatte

Info

Publication number
EP2954262A1
EP2954262A1 EP14705083.5A EP14705083A EP2954262A1 EP 2954262 A1 EP2954262 A1 EP 2954262A1 EP 14705083 A EP14705083 A EP 14705083A EP 2954262 A1 EP2954262 A1 EP 2954262A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
burner
jet
jet burner
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14705083.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2954262B1 (de
Inventor
Christian Beck
Simon Bez
Björn Buchholz
Thomas Grieb
Matthias Hase
Werner Krebs
Berthold Köstlin
Stefan Reich
Marc Tertilt
Jan Wilkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2954262A1 publication Critical patent/EP2954262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2954262B1 publication Critical patent/EP2954262B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/005Combined with pressure or heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/10Air inlet arrangements for primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/34Feeding into different combustion zones
    • F23R3/343Pilot flames, i.e. fuel nozzles or injectors using only a very small proportion of the total fuel to insure continuous combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03043Convection cooled combustion chamber walls with means for guiding the cooling air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03045Convection cooled combustion chamber walls provided with turbolators or means for creating turbulences to increase cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03282High speed injection of air and/or fuel inducing internal recirculation

Definitions

  • Jet burners with cooling channel in the base plate In modern gas turbine combustion systems, local hot gas temperatures sometimes exceed permissible temperature limits of superalloys with thermal barrier coatings, so additional cooling is necessary.
  • the invention therefore relates to the cooling of the nozzle carrier of a jet burner.
  • Jet-stabilized combustion systems in which the fuel is burned in a jet flame downstream of the burner have a simple premixing zone compared to spin-stabilized systems. Since the pressure difference in the burner is converted exclusively into the axial velocity component, these burners are characterized by a low flashback tendency, which is why even highly reactive combustion mixtures with a higher hydrogen content can be burned with this burner.
  • jet-stabilized combustion systems which can cause flame instabilities.
  • a jet-stabilized combustion system discloses, for example, US 2010/0300104 AI.
  • nozzle carrier nozzle carrier
  • the nozzle carrier is usually made of solid forged material, which is very expensive but advantageous for prototype design because it is relatively easy to manufacture. Furthermore, on the hot gas side of the nozzle carrier, due to good mechanical properties and good heat meübertrag between air in the nozzle carrier and nozzle carrier no cooling needed.
  • the object of the invention is to further develop said jet burner, so that manufacturing costs can be minimized and additional design features can be integrated, which positively influence the operation of the combustion system.
  • the cooling channel may be one of a plurality of cooling channels, or else a type of cavity which extends almost over the entire surface of the base plate and through which the cooling air flows.
  • Active cooling by, for example, effusion cooling adversely affects NOx emissions, as the air mass flow to the flame front is reduced. This locally increases the flame temperature and thus the NOx emissions. This is avoided by virtue of the fact that, according to the invention, the at least one cooling channel opens into a burner stage, as a result of which cooling air is no longer simply released into the combustion chamber.
  • the burner stage comprises a pilot burner arranged on the base plate. This can namely be operated at a lower pressure drop, as the jet nozzles of the main burner.
  • the burner stage consists of a pilot burner arranged on the base plate and the air required for the operation of the pilot burner can be supplied from the cooling channel, i. if the pilot burner is supplied with the necessary air directly and exclusively via the cooling channel and a uniform air mass flow to the flame front is ensured.
  • thermo barrier coating thermal barrier coating
  • the at least one cooling channel can be acted upon by cooling air via an opening on a peripheral edge of the base plate.
  • the at least one cooling channel is via an opening At the cold gas side of the base plate can be acted upon with cooling air.
  • the at least one cooling channel can be acted upon by a cooling air line which is arranged in a wall surrounding the jet nozzles and adjoining the base plate, opening toward the cold gas side of the jet burner and opening into the base plate.
  • the cooling channel is designed as a type of cavity, dead water areas can form behind the premix passages that are flowed around by the cooling air. In these areas, the heat transfer or the cooling of the base plate is reduced by the cooling air. In order to avoid dead zones behind the jet nozzles or at least to minimize, elements for increased heat transfer or flow guidance can be introduced into the flow path.
  • the cooling channel in the base plate spoilers or vortex generators such as ribs or relatively small depressions (dimples) have.
  • At least the base plate is a casting.
  • the limitations imposed by the prior art forging process can be minimized by using a casting process to pattern the nozzle carrier.
  • the application of this process allows the production of a near-net shape blank, which has to be processed slightly to final contour.
  • holes can already be made in the casting process, saving volume and mass.
  • more complex geometries can be realized with the casting process.
  • additional functions can be introduced into the component and the component properties can thus be improved.
  • the flexibility of the component geometry made possible by the casting process could, if sufficient optimization of the cooling, reduce the operating temperature of the component to such an extent that instead of a nickel-base alloy a favorable gerer cast steel material can be used.
  • the component can be designed to suit stress.
  • the casting further comprises the
  • Jet nozzles which form the main burner. These can be poured directly when casting the base plate.
  • the base plate is a sheet metal construction. Even with this solution, the manufacturing costs can be reduced alone because of significantly lower raw material costs compared to the version with solid blacksmith material.
  • this is advantageous when approaching a circumferential wall extending beyond the cold gas side of the base plate with increasing distance from the base plate to a center axis of the jet burner.
  • This wall and the surrounding, typically cylindrical outer housing part then form a kind of diffuser, whereby the air flow provided by the compressor slows down and advantageously increases the pressure.
  • the air supply of the pilot burner and the main burner are separated. This allows the pilot burner air mass flow to be used for cooling the burner.
  • Producing the cast jet burner of the present invention or using a sheet metal construction not only saves costs but also integrates additional design features into the nozzle carriers that positively affect the operation of the combustion system (e.g., improved life, greater recoil safety, and less pressure loss). These positive properties are achieved in the present invention by the introduction of cooling and Spippokanälen.
  • FIG. 1 shows a jet burner according to the prior art
  • FIG. 2 shows a section through a jet burner perpendicular to a central axis of the burner
  • FIG. 3 shows a section through a further jet burner perpendicular to a central axis of the burner
  • FIG 4 shows a section through a portion of a jet burner according to the invention with possibilities of cooling air extraction
  • Figure 5 shows another way of cooling air extraction
  • Figure 6 shows an embodiment of the cooling concept according to the invention, in which air flows through a cooling channel in the form of a cavity and
  • FIG. 7 shows a section through a jet burner according to the invention perpendicular to the central axis, looking into the cavity.
  • FIG. 1 schematically shows a section through a part of a jet burner 1 in the longitudinal direction, that is to say along the central axis 2 of the burner 1 according to the prior art.
  • the burner 1 has at least one jet nozzle 4 arranged in a nozzle carrier 3.
  • the jet nozzle 4 comprises a
  • the combustion chamber 7 connects.
  • the jet nozzle 4 is arranged in the nozzle carrier 3 such that the jet nozzle inlet 5 faces the rear wall 8 of the burner 1.
  • the combustion chamber 7 facing side of the jet burner 1 is referred to as hot gas side 9, the combustion chamber 7 side facing away from the cold gas side 10 is referred to.
  • a fuel nozzle 11 is arranged in the region of the jet nozzle inlet 5 of the jet nozzle 4.
  • Fuel is injected into the jet nozzle 4 through the fuel nozzle 11.
  • the burner 1 further comprises a radially with respect to the central axis 2 of the burner 1 outer housing part 12 which forms an annular channel 13 with the nozzle carrier 3.
  • FIG. 1 does not show is that burners, in particular premix burners such as the jet burner 1 shown, can be equipped with an additional pilot burner in order to ensure stable combustion over a wide operating range, in particular during idling and part-load range. Such a pilot burner is then typically arranged on the central axis 2 of the burner.
  • FIG. 2 shows schematically a section through a
  • Jet burner 1 perpendicular to a central axis 2 of the burner 1.
  • the nozzle carrier 3 has a circular cross-section.
  • a certain number of jet nozzles 4 is arranged substantially annular.
  • Each jet nozzle 4 has a circular cross section.
  • FIG. 3 schematically shows a section through a
  • Jet burner 101 wherein the section is perpendicular to the central axis of the burner 101.
  • the burner 101 also has a nozzle carrier 3, which has a circular cross-section and in which a number of inner and outer jet nozzles 4, 104 is arranged.
  • the jet nozzles 4, 104 each have a circular cross-section, wherein the outer jet nozzles 4 have an equal or larger cross-sectional area than the inner jet nozzles 104.
  • the outer jet nozzles 4 are arranged substantially annularly within the nozzle carrier 3 and form an outer ring.
  • the inner jet nozzles 104 are also arranged annularly within the housing 3. The inner ones
  • Jet nozzles 104 form an inner ring which is concentric with the outer jet nozzle ring.
  • FIGS 2 and 3 show only examples of the arrangement of jet nozzles 4, 104 within a jet burner 1, 101. Of course, alternative arrangements, as well as the use of a different number of jet nozzles 4, 104 are possible.
  • the burner 1, 101 may include a pilot burner. n
  • Figure 4 shows a section through a portion of a jet burner 15 according to the invention, in which the jet nozzles 16 are arranged on a base plate 17, wherein the base plate 17 has cooling channels 18, which can be poured, for example, when using a casting process directly into the base plate 17 with , In this case, the jet nozzles 16, which form the main burner (premix burner), can be cast directly.
  • the base plate 17 is cooled by the cooling air channels 18.
  • the base plate 17 can be supplemented by a thermal barrier coating 19 (thermal barrier coating).
  • thermal barrier coatings 19 and effective cooling may make it possible to dispense with, for example, nickel-base alloys.
  • a cost reduction is to be expected even when using a nickel-based alloy, since significantly less material is required for a cast component.
  • the cooling air 20 can be removed either from the annular channel 13 or from the plenum 21 in front of the base plate 17.
  • the cooling air 20 is supplied through openings 22 at a peripheral edge 23 of the base plate 17 to the cooling channel 18.
  • the cooling air 20 is supplied through openings 24 on the cold gas side 10 of the base plate 17 to the cooling channel 18.
  • the cooling air 20 does not pass directly into the combustion chamber 7, but is fed to the pilot burner (see FIG.
  • a high pressure gradient is available here, which can be used to connect the cooling channels 18 with elements 26 for increased heat transfer (eg ribs or depressions 36) and / or Provide flow guide (eg baffles 35) (see Figure 7).
  • elements 26 for increased heat transfer eg ribs or depressions 36
  • Provide flow guide eg baffles 35
  • the cooling channels 18 would be equipped with no or only a few ribs or similar elements 26. The necessary cooling effect is realized via the increased mass flow.
  • FIG. 5 shows a further possibility of cooling air extraction.
  • the cooling air for the base plate 17 (or at least a portion of the cooling air) is removed from the boundary layer at the deflection 30 from the annular channel 13 into the plenum 21. This removal stabilizes the boundary layer and lasts longer. This results in a lower Umlenk horriner.
  • the recovered pressure can e.g. be used for a higher jet speed.
  • the cooling air 20 enters the cooling channel 18 of the base plate 17th
  • FIG. 6 shows a preferred embodiment of the cooling concept according to the invention in which air flows through a cooling channel 18, wherein the cooling channel 18 extends in the manner of a cavity almost over the entire surface of the base plate 17 and wherein the cooling air 20, after the cooling channel 18 has passed through the pilot burner 33 is supplied as pilot air 27.
  • the air supply of the pilot burner 33 takes place here directly and exclusively via the cooling channel 18.
  • the over the cold gas side 10 of the base plate 17 also extending circumferential wall 34 approaches with increasing distance from the base plate 17 of a central axis 2 of the Jet burner 15 on.
  • This wall 34, and the surrounding, typically cylindrical outer housing part 12 then form a kind of diffuser, whereby the air flow 14 provided by the compressor slows down and the pressure advantageously increases.
  • FIG. 7 shows a section through a jet burner 15 according to the invention perpendicular to the center axis 2, which can advantageously be realized by means of a sheet metal construction, since the cooling channel 18 extends substantially over the base surface of the base plate 17, possibly only interrupted by supporting elements.
  • the cooling air 20 between the hot gas 9 and cold gas side 10 of the base plate 17 from radially outside to radially in nen out (the pilot burner is not shown). In this case, the cooling air 20 flowing inwards towards the pilot must flow around the jet nozzles 4 of the premix passages of the main burner 25.
  • elements 26 for increased heat transfer or flow guidance can be introduced into the flow path, as shown in FIG. 7 with deflectors 35 (spoilers) or depressions 36 (dimples).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Strahlbrenner (15) mit einer im Betrieb einer Brennkammer (7) zugewandten Heißgasseite (9) und einer von einer Brennkammer (7) abgewandten Kaltgasseite (10) umfassend eine Grundplatte (17), auf der mehrere Strahldüsen (16) angeordnet sind, wobei die Grundplatte (17) mindestens einen Kühlkanal (18) aufweist, wobei der mindestens eine Kühlkanal (18) in eine Brennerstufe mündet, die einen auf der Grundplatte (17) angeordneten Pilotbrenner (33) umfasst.

Description

Beschreibung
Strahlbrenner mit Kühlkanal in der Grundplatte In modernen Gasturbinenverbrennungssystemen übersteigen lokale Heißgastemperaturen bisweilen zulässige Temperaturgrenzen von Superlegierungen mit Wärmedämmschichten, weshalb zusätzliche Kühlung notwendig ist. Die Erfindung betrifft daher die Kühlung des Düsenträgers eines Strahlbrenners .
Strahlstabilisierte Verbrennungssysteme bei denen stromab des Brenners der Brennstoff in einer Strahlflamme verbrannt wird, weisen im Vergleich zu drallstabilisierten Systemen eine einfache Vormischzone auf. Da die Druckdifferenz im Brenner ausschließlich in die Axialgeschwindigkeitskomponente gewandelt wird, zeichnen sich diese Brenner durch eine geringe Flammenrückschlagsneigung aus, weshalb auch höher reaktive Verbren- nungsgemische mit höherem Wasserstoffanteil mit diesem Brenner verbrannt werden können.
Weiterhin werden in strahlstabilsierten Verbrennungssystemen keine drallinduzierten Wirbelstrukturen erzeugt, die Flammen- Instabilitäten verursachen können. Ein solches strahlstabilisiertes Verbrennungssystem offenbart beispielsweise die US 2010/0300104 AI. Zur Aufnahme der Vormischpassagen wird ein sogenannter "Jet Carrier" (Düsenträger) benötigt, der je nach Bauart eine unterschiedliche Anzahl von Düsen aufweist, die konzentrisch auf einem oder mehreren Ringen angeordnet werden können .
Der Düsenträger wird üblicherweise aus massivem Schmiedmaterial hergestellt, was sehr teuer, aber für das Prototyp- Design vorteilhaft ist, da er so vergleichsweise einfach herzustellen ist. Ferner wird auf der Heißgasseite des Düsenträgers aufgrund guter mechanischer Eigenschaften und gutem Wär- meübertrag zwischen Luft im Düsenträger und Düsenträger keine Kühlung benötigt.
Aufgrund der aktuellen Fertigung des Düsenträgers durch
Schmieden aus beispielsweise einer Nickellegierung ist die Bearbeitung der erforderlichen Bohrungen aufwendig, die Bauweise ist massiv und somit ist auch das Gewicht hoch, ferner ist die Bauteilgeometrie durch die Herstellmethode eingeschränkt. Infolgedessen ergibt sich eine sehr teure Fertigung für das Bauteil mit teilweise nicht realisierbaren Merkmalen. Zumindest ist es sehr aufwändig, zusätzliche Merkmale oder Besonderheiten, wie Kühl- oder Spülluftkanäle, in den Düsenträger einzubringen. Auch aufgrund der Kosten kommt eine Serienproduktion nicht in Betracht .
Aufgabe der Erfindung ist es, den genannten Strahlbrenner weiterzuentwickeln, so dass Herstellungskosten minimiert und zusätzliche Designmerkmale integriert werden können, die den Betrieb des Verbrennungssystems positiv beeinflussen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Er- findung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Indem bei einem Strahlbrenner mit einer im Betrieb einer Brennkammer zugewandten Heißgasseite und einer von der Brennkammer abgewandten Kaltgasseite, umfassend eine Grundplatte, auf der mehrere Strahldüsen angeordnet sind, wobei die Grundplatte mindestens einen Kühlkanal aufweist, der mindestens eine Kühlkanal in eine Brennerstufe mündet, die einen auf der Grundplatte angeordneten Pilotbrenner umfasst, wird erreicht, dass der bisherige Düsenträger deutlich kostengünstiger hergestellt werden kann, als bei massiver Bauweise.
Erst durch aktive Kühlung kann ein kostengünstigeres Material für den Düsenträger verwendet werden, um die durch die leichtere Bauweise verloren gegangene mechanische Belastbarkeit zu kompensieren. Dabei kann der Kühlkanal einer von mehreren Kühlkanälen sein, oder aber auch eine Art Hohlraum, der sich nahezu über die gesamte Fläche der Grundplatte erstreckt und durch den die Kühlluft strömt.
Die aktive Kühlung durch beispielsweise Effusionskühlung be- einflusst NOx-Emissionen negativ, da der Luftmassenstrom zur Flammenfront verringert ist. Dadurch erhöht sich lokal die Flammentemperatur und somit die NOx-Emissionen. Dies wird da- durch vermieden, dass nach der Erfindung der mindestens eine Kühlkanal in eine Brennerstufe mündet, wodurch Kühlluft nicht mehr einfach nur in die Brennkammer abgegeben wird.
Dabei ist es wichtig, dass die Brennerstufe einen auf der Grundplatte angeordneten Pilotbrenner umfasst. Dieser kann nämlich bei geringerem Druckverlust betrieben werden, als die Strahldüsen des Hauptbrenners.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Brennerstufe aus einem auf der Grundplatte angeordneten Pilotbrenner besteht und die für den Betrieb des Pilotbrenners benötigte Luft aus dem Kühlkanal zuführbar ist, d.h. wenn der Pilotbrenner direkt und ausschließlich über den Kühlkanal mit der nötigen Luft versorgt wird und ein gleichmäßiger Luftmassenstrom zur Flammenfront sichergestellt ist.
Es ist vorteilhaft, wenn die Grundplatte heißgasseitig eine Wärmedämmschicht (thermal barrier coating) aufweist, wodurch die Werkstofftemperatur im Betrieb des Brenners bzw. der Kühlbedarf gesenkt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der mindestens eine Kühlkanal über eine Öffnung an einem umlaufenden Rand der Grundplatte mit Kühlluft beaufschlagbar.
In einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der mindestens eine Kühlkanal über eine Öffnung an der Kaltgasseite der Grundplatte mit Kühlluft beaufschlagbar .
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der mindestens eine Kühlkanal über eine in einer die Strahldüsen umgebenden, an die Grundplatte anschließenden Wandung angeordnete, zur Kaltgasseite des Strahlbrenners hin geöffnete und in die Grundplatte mündende Kühlluftleitung beaufschlagbar .
Ist der Kühlkanal als eine Art Hohlraum ausgeführt, können sich Totwasser-Bereiche hinter den von der Kühlluft umströmten Vormischpassagen ausbilden. In diesen Bereichen ist die Wärmeübertragung bzw. die Kühlung der Grundplatte durch die Kühlluft verringert. Um Totwassergebiete hinter den Strahldüsen zu vermeiden oder zumindest zu minimieren, können Elemente für erhöhte Wärmeübertragung bzw. Strömungsführung in den Strömungspfad eingebracht sein. Beispielsweise kann der Kühl- kanal in der Grundplatte Umlenkbleche (spoilers) oder Wirbel- erzeuger wie Rippen oder vergleichsweise kleine Vertiefungen (dimples) aufweisen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist zumindest die Grundplatte ein Gussteil. Die Einschränkungen, bedingt durch das Schmiede-Verfahren aus dem Stand der Technik, können durch Verwendung eines Gussprozesses zum Urformen des Düsenträgers minimiert werden. Die Anwendung dieses Prozesses erlaubt die Herstellung eines endkonturnahen Rohlings, der geringfügig auf Endkontur bearbeitet werden muss. Zum Beispiel können Bohrungen durch Verwendung von Kernen bereits im Guss- prozess dargestellt werden, was Volumen und Masse einspart. Ferner können mit dem Gussverfahren komplexere Geometrien realisiert werden. Hierdurch können zusätzliche Funktionen ins Bauteil eingebracht werden und die Bauteileigenschaften damit verbessert werden. Die durch den Gussprozess ermöglichte Flexibilität der Bauteilgeometrie könnte bei genügender Optimierung der Kühlung die Betriebstemperatur des Bauteils soweit senken, dass anstelle einer Nickelbasis-Legierung ein günsti- gerer Stahlguss-Werkstoff verwendet werden kann. Ferner kann das Bauteil beanspruchungsgerecht ausgelegt werden.
Vorteilhafter Weise umfasst das Gussteil weiterhin die
Strahldüsen, welche den Hauptbrenner bilden. Diese können beim Gießen der Grundplatte direkt mitgegossen werden.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Grundplatte eine Blechkonstruktion. Auch mit dieser Lösung lassen sich die Herstellungskosten alleine schon wegen deutlich geringerer Rohmaterialkosten im Vergleich zur Variante mit massivem Schmiedmaterial senken.
Insbesondere bei einer Blechkonstruktion, aber nicht aus- schließlich dort, ist des vorteilhaft, wenn sich eine über die Kaltgasseite der Grundplatte hinaus erstreckende umlaufende Wand mit zunehmendem Abstand von der Grundplatte einer Mittelachse des Strahlbrenners annähert. Diese Wand und der sie umgebende, typischerweise zylindrische äußere Gehäuseteil bilden dann eine Art Diffusor, wodurch sich die vom Kompressor bereitgestellte Luftströmung verlangsamt und den Druck vorteilhaft erhöht.
Beim erfindungsgemäßen Strahlbrenner werden die Luftversor- gung des Pilotbrenners und des Hauptbrenners getrennt. Dadurch kann der Pilotbrenner-Luftmassenstrom für die Kühlung des Brenners verwendet werden. Durch die Herstellung des erfindungsgemäßen Strahlbrenners mittels Guss oder die Verwendung einer Blechkonstruktion können nicht nur Kosten gespart, sondern auch zusätzliche Designmerkmale in den Düsenträger integriert werden, die den Betrieb des Verbrennungssystems positiv beeinflussen (z.B. verbesserte Lebensdauer, höhere Rückschlagsicherheit und geringerer Druckverlust) . Diese positiven Eigenschaften werden in der vorliegenden Erfindung durch das Einbringen von Kühl- und Spülluftkanälen erreicht.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen schematisch und nicht maßstäblich: Figur 1 einen Strahlbrenner nach dem Stand der Technik, Figur 2 einen Schnitt durch einen Strahlbrenner senkrecht zu einer Mittelachse des Brenners,
Figur 3 einen Schnitt durch einen weiteren Strahlbrenner senkrecht zu einer Mittelachse des Brenners,
Figur 4 einen Schnitt durch einen Teil eines Strahlbrenners nach der Erfindung mit Möglichkeiten der Kühlluftentnahme , Figur 5 eine weitere Möglichkeit der Kühlluftentnahme , Figur 6 eine Ausführung des erfindungsgemäßen Kühlkonzepts, bei dem Luft durch einen Kühlkanal in Form eines Hohlraums strömt und
Figur 7 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Strahl - brenner senkrecht zur Mittelachse mit Blick in den Hohlraum.
Figur 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Teil eines Strahlbrenners 1 in Längsrichtung, also entlang der Mittelachse 2 des Brenners 1 nach dem Stand der Technik. Der Brenner 1 weist mindestens eine in einem Düsenträger 3 ange- ordnete Strahldüse 4 auf. Die Strahldüse 4 umfasst einen
Strahldüseneintritt 5 und einen Strahldüsenaustritt 6. An den Strahldüsenaustritt 6 schließt sich die Brennkammer 7 an. Zudem ist die Strahldüse 4 so im Düsenträger 3 angeordnet, dass der Strahldüseneintritt 5 der Rückwand 8 des Brenners 1 zuge- wandt ist. Die der Brennkammer 7 zugewandte Seite des Strahlbrenners 1 wird als Heißgasseite 9 bezeichnet, die der Brennkammer 7 abgewandte Seite wird als Kaltgasseite 10 bezeichnet. Im Bereich des Strahldüseneintritts 5 der Strahldüse 4 ist eine Brennstoffdüse 11 angeordnet. Durch die Brennstoff- düse 11 wird Brennstoff in die Strahldüse 4 eingedüst . Der Brenner 1 umfasst weiterhin einen radial in Bezug auf die Mittelachse 2 des Brenners 1 äußeren Gehäuseteil 12, der mit dem Düsenträger 3 einen Ringkanal 13 bildet. Durch diesen Ringkanal 13 strömt Luft 14 aus dem Kompressor in Richtung der Rückwand 8 des Brenners 1 und wird dort umgelenkt, so dass sie durch die Strahldüseneintritte 5 in die Strahldüsen 4 gelangt . Was Figur 1 nicht zeigt, ist, dass Brenner, insbesondere Vor- mischbrenner wie der gezeigte Strahlbrenner 1, mit einem zusätzlichen Pilotbrenner ausgestattet sein können, um die stabile Verbrennung über einen weiten Betriebsbereich, insbe- sondere im Leerlauf und Teillastbereich sicherzustellen. Ein solcher Pilotbrenner ist dann typischerweise auf der Mittelachse 2 des Brenners angeordnet .
Die Figur 2 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen
Strahlbrenner 1 senkrecht zu einer Mittelachse 2 des Brenners 1. Der Düsenträger 3 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Innerhalb des Düsenträgers 3 ist eine bestimmte Anzahl an Strahldüsen 4 im Wesentlichen ringförmig angeordnet. Jede Strahldüse 4 weist dabei einen kreisförmigen Querschnitt auf.
Die Figur 3 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen
Strahlbrenner 101, wobei der Schnitt senkrecht zur Mittelachse des Brenners 101 verläuft. Der Brenner 101 weist ebenfalls einen Düsenträger 3 auf, welcher einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und in welchem eine Anzahl innerer und äußerer Strahldüsen 4, 104 angeordnet ist. Die Strahldüsen 4, 104 weisen jeweils einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei die äußeren Strahldüsen 4 eine gleich große oder größere Querschnittsfläche besitzen als die inneren Strahldüsen 104. Die äußeren Strahldüsen 4 sind im Wesentlichen ringförmig innerhalb des Düsenträgers 3 angeordnet und bilden einen äußeren Ring. Die inneren Strahldüsen 104 sind ebenfalls innerhalb des Gehäuses 3 ringförmig angeordnet . Die inneren
Strahldüsen 104 bilden einen inneren Ring, der konzentrisch zu dem äußeren Strahldüsenring angeordnet ist.
Die Figuren 2 und 3 zeigen lediglich Beispiele für die Anordnung von Strahldüsen 4, 104 innerhalb eines Strahlbrenners 1, 101. Selbstverständlich sind alternative Anordnungen, ebenso wie die Verwendung einer anderen Anzahl an Strahldüsen 4, 104 möglich. Außerdem kann der Brenner 1, 101 einen Pilotbrenner umfassen . n
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch einen Teil eines Strahlbrenners 15 nach der Erfindung, bei dem die Strahldüsen 16 auf einer Grundplatte 17 angeordnet sind, wobei die Grundplatte 17 Kühlkanäle 18 aufweist, welche beispielsweise bei Verwendung eines Gussprozesses direkt in die Grundplatte 17 mit eingegossen werden können. Dabei können auch die Strahldüsen 16, die den Hauptbrenner (Vormischbrenner) bilden, direkt mitgegossen werden. Die Grundplatte 17 wird über die Kühlluftkanäle 18 gekühlt.
Heißgasseitig kann die Grundplatte 17 durch eine Wärmedämmschicht 19 (thermal barrier coating) ergänzt werden. Durch die Kombination von Wärmedämmschichten 19 und effektiver Kühlung ist es unter Umständen möglich, auf beispielsweise Ni- ckelbasislegierungen zu verzichten. Allerdings ist auch bei Verwendung einer Nickelbasislegierung eine Kostenreduzierung zu erwarten, da deutlich weniger Material für ein Gussbauteil notwendig ist.
Wie in Figur 4 weiter dargestellt, kann die Kühlluft 20 entweder aus dem Ringkanal 13 oder aus dem Plenum 21 vor der Grundplatte 17 entnommen werden. Bei Entnahme aus dem Ringkanal 13 wird die Kühlluft 20 durch Öffnungen 22 an einem umlaufenden Rand 23 der Grundplatte 17 dem Kühlkanal 18 zugeführt. Bei Entnahme aus dem Plenum 21 wird die Kühlluft 20 durch Öffnungen 24 auf der Kaltgasseite 10 der Grundplatte 17 dem Kühlkanal 18 zugeführt. Nach erfolgter Kühlung der Grundplatte 17 gelangt die Kühlluft 20 nicht direkt in die Brennkammer 7, sondern wird dem Pilotbrenner (vgl. Figur 6) zugeführt .
Durch die hohen Strömungsgeschwindigkeiten in den Strahldüsen 16 (deutlicher Abfall des statischen Drucks) steht hier ein hohes Druckgefälle zur Verfügung, welches genutzt werden kann, um die Kühlkanäle 18 mit Elementen 26 für eine erhöhte Wärmeübertragung (z.B. Rippen oder Vertiefungen 36) und/oder eine Strömungsführung (z.B. Umlenkbleche 35) auszustatten (vgl . Figur 7 ) . Bezieht der Pilot die für seinen Betrieb benötigte Luftmenge im Wesentlichen über die Kühlluftkanäle 18, steht vergleichsweise viel Luft zur Verfügung (ca. 5-12% der gesamten verfügbaren Luftmenge 14), d.h. die Kühlkanäle 18 müssen hier ent- sprechend groß ausfallen, damit der angestrebte Pilot-Luft- Split, d.h. der Anteil der dem Piloten zugeführten Luft bezogen auf die Gesamtluftmenge 14, bei dem vorgegebenen Differenzdruck auch erreicht wird. In diesem Fall würden die Kühl- kanäle 18 ohne oder nur mit wenigen Rippen oder ähnlichen Elementen 26 ausgestattet. Die notwendige Kühlwirkung wird über den erhöhten Massenstrom realisiert.
Figur 5 zeigt eine weitere Möglichkeit der Kühlluftentnahme . Im dargestellten Fall wird die Kühlluft für die Grundplatte 17 (oder zumindest ein Teil der Kühlluft) aus der Grenzschicht an der Umlenkung 30 vom Ringkanal 13 in das Plenum 21 entnommen. Durch diese Entnahme wird die Grenzschicht stabilisiert und liegt länger an. Hierdurch ergibt sich ein geringerer Umlenkdruckverlust. Der gewonnene Druck kann z.B. für eine höhere Strahlgeschwindigkeit verwendet werden. Über eine in der die Strahldüsen 16 umgebenden, an die Grundplatte 17 anschließenden Wandung 31 des Düsenträgers angeordnete, zur Kaltgasseite 10 des Strahlbrenners 15 hin geöffnete und in die Grundplatte 17 mündende Kühlluftleitung 32 gelangt die Kühlluft 20 in den Kühlkanal 18 der Grundplatte 17.
Figur 6 zeigt eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Kühlkonzepts, bei dem Luft durch einen Kühlkanal 18 strömt, wobei sich der Kühlkanal 18 in der Art eines Hohl- raums nahezu über die gesamte Fläche der Grundplatte 17 erstreckt und wobei die Kühlluft 20, nachdem sie den Kühlkanal 18 durchströmt hat, dem Pilotbrenner 33 als Pilotluft 27 zugeführt wird. Die Luftversorgung des Pilotbrenners 33 erfolgt hierbei direkt und ausschließlich über den Kühlkanal 18.
Die über die Kaltgasseite 10 der Grundplatte 17 hinaus sich erstreckende umlaufende Wand 34 nähert sich mit zunehmendem Abstand von der Grundplatte 17 einer Mittelachse 2 des Strahlbrenners 15 an. Diese Wand 34, und der sie umgebende, typischerweise zylindrische äußere Gehäuseteil 12 bilden dann eine Art Diffusor, wodurch sich die vom Kompressor bereitgestellte Luftströmung 14 verlangsamt und der Druck sich vor- teilhaft erhöht.
Figur 7 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Strahlbrenner 15 senkrecht zur Mittelachse 2, der sich vorteilhafter Weise mittels einer Blechkonstruktion verwirkli- chen lässt, da sich der Kühlkanal 18 im Wesentlichen über die Grundfläche der Grundplatte 17 erstreckt, ggf. nur unterbrochen durch stützende Elemente. Im vorliegenden Beispiel der Figur 7 wird die Kühlluft 20 zwischen Heißgas- 9 und Kaltgasseite 10 der Grundplatte 17 von radial außen nach radial in- nen geführt (der Pilotbrenner ist nicht gezeigt) . Dabei muss die nach innen zum Piloten strömende Kühlluft 20 die Strahldüsen 4 der Vormischpassagen des Hauptbrenners 25 umströmen.
Um Totwassergebiete hinter den Strahldüsen 4 zu vermeiden oder zumindest zu minimieren, können Elemente 26 für erhöhte Wärmeübertragung bzw. Strömungsführung in den Strömungspfad eingebracht sein, wie Figur 7 mit den Umlenkblechen 35 (Spoilers) oder Vertiefungen 36 (dimples) zeigt.

Claims

Strahlbrenner (15) mit einer im Betrieb einer Brennkammer (7) zugewandten Heißgasseite (9) und einer von der Brennkammer (7) abgewandten Kaltgasseite (10) , umfassend eine Grundplatte (17), auf der mehrere Strahldüsen (16) angeordnet sind, wobei die Grundplatte (17) mindestens einen Kühlkanal (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kühlkanal (18) in eine Brennerstufe mündet, die einen auf der Grundplatte (17) angeordneten Pilotbrenner (33) umfasst.
Strahlbrenner (15) nach Anspruch 1, wobei die Brennerstufe aus einem auf der Grundplatte (17) angeordneten Pilotbrenner (33) besteht und die für den Betrieb des Pilotbrenners (33) benötigte Luft aus dem Kühlkanal (18) zuführbar ist.
Strahlbrenner (15) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Grundplatte (17) heißgasseitig eine Wärmedämmschicht (19) aufweist.
Strahlbrenner (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Kühlkanal (18) über eine Öffnung (22) an einem umlaufenden Rand (23) der Grundplatte (17) mit Kühlluft (20) beaufschlagbar ist.
Strahlbrenner (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der mindestens eine Kühlkanal (18) über eine Öffnung (24) an der Kaltgasseite (10) der Grundplatte (17) mit Kühlluft (20) beaufschlagbar ist.
Strahlbrenner (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der mindestens eine Kühlkanal (18) über eine in einer die Strahldüsen (16) umgebenden, an die Grundplatte (17) anschließenden Wandung (31) angeordnete, zur Kaltgasseite (10) des Strahlbrenners (15) hin geöffnete und in die Grundplatte (17) mündende Kühlluftleitung (32) beaufschlagbar ist.
Strahlbrenner (15) nach einem der vorhergehenden Ansprü che, wobei der Kühlkanal (18) in der Grundplatte (17) Elemente (26) für erhöhte Wärmeübertragung und Strömung führung aufweist.
Strahlbrenner (15) nach Anspruch 7, wobei die Elemente (26) als Umlenkbleche (35) oder Vertiefungen (36) ausge führt sind.
Strahlbrenner (15) nach einem der vorhergehenden Ansprü che, wobei zumindest die Grundplatte (17) ein Gussteil
10. Strahlbrenner (15) nach Anspruch 9, wobei das Gussteil Strahldüsen (16) umfasst. 11. Strahlbrenner (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zumindest die Grundplatte (17) eine Blechkonstruktion ist .
12. Strahlbrenner (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich eine über die Kaltgasseite (10) der Grund platte (17) hinaus erstreckende umlaufende Wand (34) mit zunehmendem Abstand von der Grundplatte (17) einer Mittel achse (2) des Strahlbrenners (15) annähert.
EP14705083.5A 2013-03-13 2014-02-07 Strahlbrenner mit kühlkanal in der grundplatte Active EP2954262B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204307.4A DE102013204307A1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Strahlbrenner mit Kühlkanal in der Grundplatte
PCT/EP2014/052410 WO2014139738A1 (de) 2013-03-13 2014-02-07 Strahlbrenner mit kühlkanal in der grundplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2954262A1 true EP2954262A1 (de) 2015-12-16
EP2954262B1 EP2954262B1 (de) 2019-05-22

Family

ID=50115846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14705083.5A Active EP2954262B1 (de) 2013-03-13 2014-02-07 Strahlbrenner mit kühlkanal in der grundplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10088163B2 (de)
EP (1) EP2954262B1 (de)
CN (1) CN105102893B (de)
DE (1) DE102013204307A1 (de)
WO (1) WO2014139738A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2980482A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Brenner für eine Verbrennungsmaschine und Verbrennungsmaschine
US10634353B2 (en) * 2017-01-12 2020-04-28 General Electric Company Fuel nozzle assembly with micro channel cooling
US10760792B2 (en) * 2017-02-02 2020-09-01 General Electric Company Combustor assembly for a gas turbine engine
CN107062225B (zh) * 2017-05-31 2023-09-19 深圳智慧能源技术有限公司 自冷却引射式燃烧器
JP6979343B2 (ja) * 2017-11-30 2021-12-15 三菱パワー株式会社 燃料噴射器、燃焼器、及びガスタービン
JP7270517B2 (ja) 2019-10-01 2023-05-10 三菱重工業株式会社 ガスタービン燃焼器
DE102020213836A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Resonatorring, Verfahren und Brennkorb

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854285A (en) * 1973-02-26 1974-12-17 Gen Electric Combustor dome assembly
US4707982A (en) * 1981-06-26 1987-11-24 Rockwell International Corporation Thermal regenerative injector
US5339635A (en) 1987-09-04 1994-08-23 Hitachi, Ltd. Gas turbine combustor of the completely premixed combustion type
JP2528894B2 (ja) * 1987-09-04 1996-08-28 株式会社日立製作所 ガスタ―ビン燃焼器
US4930703A (en) * 1988-12-22 1990-06-05 General Electric Company Integral fuel nozzle cover for gas turbine combustor
US5197289A (en) * 1990-11-26 1993-03-30 General Electric Company Double dome combustor
GB9112324D0 (en) * 1991-06-07 1991-07-24 Rolls Royce Plc Gas turbine engine combustor
US5161379A (en) 1991-12-23 1992-11-10 United Technologies Corporation Combustor injector face plate cooling scheme
US5361586A (en) * 1993-04-15 1994-11-08 Westinghouse Electric Corporation Gas turbine ultra low NOx combustor
DE4444961A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur Kühlung insbesondere der Rückwand des Flammrohrs einer Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
US5782294A (en) * 1995-12-18 1998-07-21 United Technologies Corporation Cooled liner apparatus
US6098397A (en) * 1998-06-08 2000-08-08 Caterpillar Inc. Combustor for a low-emissions gas turbine engine
DE19963374B4 (de) * 1999-12-28 2007-09-13 Alstom Vorrichtung zur Kühlung einer, einen Strömungskanal umgebenden Strömungskanalwand mit wenigstens einem Rippenelement
FR2836986B1 (fr) * 2002-03-07 2004-11-19 Snecma Moteurs Systeme d'injection multi-modes d'un melange air/carburant dans une chambre de combustion
US6718770B2 (en) * 2002-06-04 2004-04-13 General Electric Company Fuel injector laminated fuel strip
US7694522B2 (en) * 2003-08-14 2010-04-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Heat exchanging wall, gas turbine using the same, and flying body with gas turbine engine
US7690207B2 (en) * 2004-08-24 2010-04-06 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine floating collar arrangement
FR2906350B1 (fr) * 2006-09-22 2009-03-20 Snecma Sa Chambre de combustion annulaire d'une turbomachine
US7681398B2 (en) * 2006-11-17 2010-03-23 Pratt & Whitney Canada Corp. Combustor liner and heat shield assembly
US8127550B2 (en) * 2007-01-23 2012-03-06 Siemens Energy, Inc. Anti-flashback features in gas turbine engine combustors
EP2187125A1 (de) * 2008-09-24 2010-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung von Verbrennungsschwingungen
US9127842B2 (en) 2009-05-27 2015-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Burner, operating method and assembly method
EP2436983A1 (de) 2010-10-04 2012-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Strahlbrenner
EP2442029A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Prallgekühlte Kopfplatte mit thermischer Entkopplung für einen Strahlpiloten
JP5438727B2 (ja) * 2011-07-27 2014-03-12 株式会社日立製作所 燃焼器、バーナ及びガスタービン

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014139738A1 (de) 2014-09-18
US20160018109A1 (en) 2016-01-21
CN105102893A (zh) 2015-11-25
US10088163B2 (en) 2018-10-02
EP2954262B1 (de) 2019-05-22
DE102013204307A1 (de) 2014-09-18
CN105102893B (zh) 2017-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954262B1 (de) Strahlbrenner mit kühlkanal in der grundplatte
DE112009000753B4 (de) Einheitliche Leitung zur Beförderung von Fluiden
DE102012100368B4 (de) Brennkammerdüse
DE102014102780A1 (de) System und Verfahren zur Luftstromkonditionierung auf Rohniveau
CH698347A2 (de) Brennstoffdüse mit integriertem Einlassströmungskonditionierer.
DE112009000822T5 (de) Brennerkomponente und Verfahren zur Herstellung
CH702825B1 (de) Turbinenbrennkammer-Einsatzanordnung.
DE102011050464A1 (de) Vorrichtung und Filterungssysteme in Bezug auf Brennkammern in Verbrennungsturbinen
EP2527743B1 (de) Segmentbauteil aus Hochtemperaturgussmaterial für eine Ringbrennkammer, Ringbrennkammer für ein Flugzeugtriebwerk, Flugzeugtriebwerk und Verfahren zur Herstellung einer Ringbrennkammer
EP2085695A1 (de) Brennstoffdüse mit Drallkanal und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffdüse
EP3219918B1 (de) Gasturbine mit einer kühleinrichtung zur kühlung von plattformen eines leitschaufelkranzes der gasturbine
CH702557A2 (de) Abstimmbarer Übergangsstück-Hinterrahmen.
EP3239612A1 (de) Gasturbinenbrennkammer
DE102011055109A1 (de) Anlage zum Lenken des Luftstroms in einer Kraftstoffdüsenanordnung
DE102011050491A1 (de) Vorrichtung und Filterungssysteme in Bezug auf Brennkammern in Verbrennungsturbinen
DE102015203871A1 (de) Rotor einer Turbine einer Gasturbine mit verbesserter Kühlluftführung
DE102017200106A1 (de) Brennerspitze mit einem Luftkanalsystem und einem Brennstoffkanalsystem für einen Brenner und Verfahren zu deren Herstellung
EP2601447A2 (de) Gasturbinenbrennkammer
EP2462379B1 (de) Stabilisierung der flamme eines brenners
EP3143335B1 (de) Brenner für eine verbrennungsmaschine und verbrennungsmaschine
DE102011057131A1 (de) Brennkammeranordnungen zur Verwendung in Turbinen und Verfahren zur Montage derselben
EP2583033B1 (de) Turbinenbrenner
EP2409087A2 (de) Verfahren zum betrieb eines brenners und brenner, insbesondere für eine gasturbine
EP3245451B1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit wandkonturierung
EP2558781B1 (de) Drallerzeuger für einen brenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WILKES, JAN

Inventor name: BECK, CHRISTIAN

Inventor name: TERTILT, MARC

Inventor name: REICH, STEFAN

Inventor name: BEZ, SIMON

Inventor name: BUCHHOLZ, BJOERN

Inventor name: KOESTLIN, BERTHOLD

Inventor name: HASE, MATTHIAS

Inventor name: KREBS, WERNER

Inventor name: GRIEB, THOMAS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161115

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011762

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1136565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011762

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

26N No opposition filed

Effective date: 20200225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200207

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014011762

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1136565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210419

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014011762

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901