EP2954124B1 - Stabkonstruktion aus holz mit einem ersten stabtragglied und mindestens einem zweiten stabtragglied, die in einem knotenpunkt kraftschlüssig miteinander verbunden sind - Google Patents

Stabkonstruktion aus holz mit einem ersten stabtragglied und mindestens einem zweiten stabtragglied, die in einem knotenpunkt kraftschlüssig miteinander verbunden sind Download PDF

Info

Publication number
EP2954124B1
EP2954124B1 EP14705708.7A EP14705708A EP2954124B1 EP 2954124 B1 EP2954124 B1 EP 2954124B1 EP 14705708 A EP14705708 A EP 14705708A EP 2954124 B1 EP2954124 B1 EP 2954124B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strut
supporting member
force
construction according
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14705708.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2954124A1 (de
Inventor
Wieland Becker
Jan Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
Original Assignee
Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences filed Critical Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
Publication of EP2954124A1 publication Critical patent/EP2954124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2954124B1 publication Critical patent/EP2954124B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/486Shear dowels for wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2668Connections specially adapted therefor for members with a round cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2676Connector nodes

Definitions

  • the invention relates to a wooden bar construction with a first bar support member and at least one second bar support member which are non-positively connected to each other in a node, according to the preamble of patent claim 1.
  • Wooden bar structures composed of individual bar supports are known above all as static load-bearing structures for buildings, halls, roofs and the like, but also as load-bearing structural elements such as truss girders, masts etc. They are used both for producing flat and three-dimensional structures.
  • Characteristic of such bar constructions is that the individual bar support members, such as round or square timbers, converge like a truss in nodes. Since the power flow follows the longitudinal axes of the bar support members, this results in a load concentration and load deflection in the nodal area. The highly loaded nodes in this way is thus of central importance within the entire rod construction.
  • connection surfaces for the individual bar support members it is known to provide a node plate in the node, which has connection surfaces for the individual bar support members.
  • the node may be formed so that the connection surfaces are within the wood cross section, to which the bar support member is slotted normally, or outside of the wood cross section, for example, in gusset plates with shoe-shaped receptacles, in which the ends of the bar support members are inserted.
  • the frictional connection between gusset plate and bar support member is usually carried out across transversely to the rod support member longitudinal axis in the bar support member introduced dowels or nailing.
  • the invention has the object to improve the load transfer behavior of rod structures in their nodes and to minimize load-induced deformations.
  • the basic idea of the invention is to provide a molded body in the junction of a wooden bar construction which has defined force introduction surfaces for connecting a plurality of bar support members.
  • the inventive design of the connection between the molded body and the rod support members any slip is eliminated from the rod construction in the connection area, with the advantage that deformations occur within the rod construction in only a small extent.
  • a further advantage of the invention results from the load transfer behavior typical of bar structures, in which essentially only tensile and compressive forces occur in the individual bar support members, which are deflected at the junctions. In known rod constructions, this leads to an unfavorable stress of the rod support members in the node, since the introduction of force is directed obliquely to the fiber.
  • the moldings replace the bar support members in the nodes, so that the bar support members are claimed only fiber parallel.
  • This has the advantage that the inhomogeneous and anisotropic material properties of the material wood in the heavily loaded node at force application obliquely to the fiber are no longer relevant for the dimensioning of the rod support members.
  • the bar construction can therefore be designed not only more efficient and economical, but also slimmer and therefore more aesthetic.
  • the shaped body is preferably produced by the casting method, 3D printing process or by milling from a solid material and consists of mineral casting, preferably of a polymer-bound concrete.
  • This has the advantage that even spatially complex shapes can be realized in a simple manner.
  • the strengths of the molded body are far above those of the bar support member to be connected, with the advantage that high-strength moldings are available for load transfer within the bar construction in areas with high load concentration, while in less stressed areas, the comparatively lower strength of the wooden bar support members sufficient for the load transfer.
  • a nodal point according to the invention does not structurally impart a joint, but is able to absorb and transmit bending moments to a certain extent. This property can be improved if the connection of a bar support member to a shaped body has two or more rod-shaped, laterally spaced connecting elements, one of which acts under load as a push rod and another as a pull rod.
  • a force-transmitting pressure element is arranged between the first force introduction surface of the shaped body and the end of the first rod support member. Due to its homogeneous material properties, the pressure element ensures a defined force transmission from the rod support member to the molded body, independent of the imperfections of the material wood.
  • the pressure element is positively embedded in a recess at the end of the rod support member and / or in the force introduction surface of the shaped body, whereby a positional fixation of the pressure element is first achieved.
  • the pressure element can be made of a material with ductile properties, which allows the reduction of stress peaks by deformation-induced load transfer. According to the invention, plastics with elasto-plastic behavior or suitable elastomers are preferred for this purpose.
  • Suitable pressure elements consist for example of elastomers, preferably of Cloroprene rubber or natural rubber, in which optionally reinforcement inserts can be integrated.
  • the pressure element On its front side facing the shaped body, the pressure element can be provided with a profiling, so that transverse forces are not removed by the rod-shaped connecting element only in the transverse force load in the connection area, but also on the pressure element.
  • a pressure element with a cylindrical or disc-shaped shape, which sits coaxially on the rod-shaped connecting element. In this way, an extremely compact node structure is realized, which allows to lead several rod support members in the node together, without these interfere with each other.
  • Another embodiment provides, instead of the pressure ring to introduce a hardenable potting compound in a corresponding cavity, the potting compound thus forms the pressure element after setting.
  • the potting compound adapts to the local geometric conditions at the junction and is therefore able to compensate for production or assembly-related tolerances.
  • the potting compound can have the same material properties in the set condition as the pressure element.
  • Another embodiment of the invention combines the two above-described solutions and their advantages by a pressure ring between the rod support member and molded body is arranged, which also forms the cavity for the potting compound at the same time.
  • the connecting elements are preferably glued or screwed into the bores.
  • the Fig. 1 and 2 1 shows a diagonal strut whose longitudinal axis 3 extends at an angle ⁇ to the longitudinal axis 4 of the second bar support member 2, for example a support.
  • a Shaped body 6 arranged in Fig. 2 is shown on a larger scale in an oblique view.
  • the molded body 6 is formed as a monolithic cast body 2 and has approximately wedge shape.
  • the molded body 6 consists of polymer concrete, ie it is composed of a mineral aggregate and a polymer matrix as binder, this mixture optionally also being able to contain fibers for reinforcing and increasing the strength.
  • the molded body 6 has a first force introduction surface 7, which runs perpendicular to the longitudinal axis 3 of the first rod support member 1.
  • the first force introduction surface 7 has a circular shape, but it can also take any other arbitrary shape, for example, be square or rectangular.
  • a cylindrical cavity 8 is provided, which runs parallel to the longitudinal axis 3 and ends blindly in the molded body 6.
  • the first force introduction surface 7 serves as a support for the first bar support member 1.
  • the shaped body 6 On its side which is assigned to the second bar support member 2, the shaped body 6 has a second force introduction surface 9, which rests completely on the circumference 5 of the second bar support member 2.
  • the second force introduction surface 9 has a rectangular ground plan and, in the case of a round timber, runs curved as a second bar support member 2 and, in the case of a square timber, as a second bar support member 2.
  • the force introduction surface 9 may be provided with a profiling in order to bring about a toothing with the circumference 5 of the second rod support member 2 in order to increase the transferable force.
  • a recess 10 At the intersection of the longitudinal axis 3 with the second force introduction surface 9 can be seen a recess 10 having a preferably cylindrical shape.
  • the lateral surface of the molded body 6 results essentially from the entirety of all the generatrices of the first force introduction surface 7 and second force introduction surface 9. This results in a spatially convex shape of the shaped body 6.
  • a shaped body 6 according to the invention is penetrated by two approximately parallel channels 11, which extend from the peripheral surface 12 lying between the first force introduction surface 7 and the second force introduction surface 9 to the second force introduction surface 9 and thereby directed perpendicular to the longitudinal axis 3 Course ends at the height of the recess 10 or higher.
  • the channels 11 serve to receive and guide fasteners, not shown.
  • the molded body 6 lies in its intended use with the second force introduction surface 9 over the entire surface on the circumference 5 of the second rod support member 2.
  • a nail-like driven into the second bar support member 2, with its head positively engaging in the recess 10 centering mandrel 15 ensures the intended relative position of the shaped body 6 relative to the second bar support member 2.
  • the load-bearing fastening means are in the Fig. 1 and 2 not shown, however, consist of high-strength bolts that extend through the channels 11 and extend with their threaded portion each in the solid wood of the second bar support member 2.
  • the channels 11 may be formed by sleeves embedded in the shaped body 6.
  • the second bar support member 2 may have at its periphery an axially acting abutment surface which receives the parallel to the longitudinal axis 4 force component from the shaped body 6.
  • the diameter of the blind hole 17 preferably corresponds to that of the cylindrical cavity 8 in the molded body 6.
  • the blind hole 17 intersects with a likewise extending from the end face 16 and extending coaxially to the longitudinal axis 3 circular cylindrical recess 18 with a larger diameter compared to the bore 17 and lower axial depth. Together, the blind hole 17 and the circular cylindrical recess 18 a kind of stepped bore at the end of the first rod support member 1. For the inventive design of the node, the provision of the recess 18 is indeed advantageous, but not essential. Likewise, only the blind hole 17 could be arranged in the force introduction surface 7.
  • the connecting element 19 consists in the present example of a Steel bar with profiled peripheral surface, preferably with a circumferential external thread to improve the power transmission between the connecting element 19 and the first bar support member 1. This does not exclude that the connecting element 19 may also have a smooth surface in a simple embodiment.
  • composite materials such as glass fiber or carbon fiber reinforced plastics, which prove to be light and corrosion resistant.
  • a disk-shaped pressure element 20 is inserted coaxially to the axis 3 in the recess 18 of the first rod support member 1 and thereby axially penetrated by the connecting element 19.
  • the molded body 6 facing end face 21 of the pressure element 20 forms a projection on the end face 16 of the first rod support member 1, with the aim to initiate compressive forces on this end face 21 in the molding 6.
  • the pressure element 20 consists of a material with ductile properties, for example of a suitable elastomer or of a plastic with elastic and / or plastic behavior.
  • the rod-shaped connecting element 19 and the pressure element 20 cooperate with tensile forces from the connecting element 19, compressive forces together by the connecting element 19 and pressure element 20, transverse forces from the connecting element 19 and bending moments are taken together by the connecting element 19 and pressure element 20. If the pressure element 20 has elastic properties, small twists about the longitudinal axis of the connecting element 19 are permitted. The interaction of connecting element 19 and elastic pressure element 20 results in a spring system whose spring stiffness over the diameter, the thickness and the material stiffness of the pressure element 20 can be adjusted.
  • Fig. 3 shows the implementation of the invention on a truss girder, of which only a longitudinal section is shown. Both top flange and bottom flange of the truss carrier are each formed by a second bar support member 2, which are connected by means acting as diagonal struts bar support members 1 and 1 '.
  • a molded body 6 'before, resulting from a geometric fusion of two moldings 6 according to the Figures 1 and 2 results, the first force introduction surfaces 7 are aligned opposite. In this way, a mirror image of the shaped body 6 with respect to the plane perpendicular to the longitudinal axis 4 symmetry plane 22 results.
  • shaped body 6 ' has a compared to the embodiment according to the Figures 1 and 2 enlarged second force introduction surface 9, which serves for conditioning and force transfer into the second rod support member 2, a first force introduction surface 7 for connecting the first rod support member 1 and a further force introduction surface 7 ', which is arranged with respect to the plane of symmetry 22 mirror image of the first force introduction surface 7.
  • FIGS. 1 to 3 reveal shaped bodies 6, 6 'in which the first force introduction surface 7 or 7' and the second force introduction surface 9 are of different types, since the force introduction surfaces 7, 7 'are perpendicular to the rod support member 1 to be connected and the force introduction surface 9 is parallel to the rod support member 2.
  • the embodiments differ according to the FIGS. 4 to 7 in that the force introduction surfaces 7, 7 ', 7 ", 7"' of the moldings 6 ", 6"'are all of the same type, in which the force introduction surface 7, 7', 7 ", 7"'is perpendicular to the fiber of the bar support member to be connected are aligned.
  • FIGS. 4 and 5 disclosed embodiment of the invention shows a molded body 6 ", which serves at the upper end of serving as a support first bar support member 1.
  • a molded body 6 " which serves at the upper end of serving as a support first bar support member 1.
  • four further bar support members 1 ', 1 ", 1"', 1 "” are connected, for example, the struts of a roof or ceiling construction form.
  • the connection of the bar support members 1, 1 ', 1 ", 1"', 1 "” takes place via the force introduction surfaces 7, 7 ', 7 ", 7"' formed by the shaped body 6 "which are perpendicular to the longitudinal axis 3 of the bar support members 1 assigned to them , 1 ', 1 ", 1"', 1 "".
  • FIGS. 6 and 7 Subject of the FIGS. 6 and 7 is a fourth embodiment of a knot formation according to the invention, which shows that spatially complex rod constructions can be realized with the invention.
  • the peculiarity of this embodiment is that in the connection region of the bar support members 1, 1 ', 1 ", 1"' to the shaped body 6 "'particularly good bending moments can be transmitted.
  • the shaped body 6 "' consists of a disk-like, multiply curved body, to which the bar support members 1, 1', 1", 1 "'arriving from different spatial directions 23, 23', 23", 23 "', 23” "are connected
  • the molded body 6 "'has force introduction surfaces 7, 7', 7", 7 "'with a rectangular plan, each force introduction surface 7, 7', 7", 7 “'laterally spaced axially parallel cylindrical cavities 8, each for receiving rod-shaped connecting elements 19, 19 'serve.
  • the bar support members 1, 1 ', 1 ", 1"' also have a rectangular cross-section which corresponds to the outline of the force introduction surfaces 7, 7 ', 7 ", 7"'.
  • In the end faces 16, 16 ', 16 "16"', 16 “” of the bar support members 1, 1 ', 1 ", 1”' are each introduced two blind holes, whose arrangement corresponds to the rod-shaped connecting elements 19, 19 'and the To serve the same.
  • the rod-shaped connecting elements 19, 19 ' encompass between the end face 16 and the force introduction surface 7 is arranged.
  • the pressure element may be formed in one piece and be penetrated by two connecting elements 19, 19 'or consist of two separate parts, of which in each case a part of a connecting element 19 or 19' is assigned or surrounds them like a ring.
  • the pressure element may be arranged in depressions in the force introduction surfaces or between planing force introduction surfaces.
  • FIGS. 8 to 10 relate constructive variations of the connection area between a first bar support member 1 and mold body 6, which apply to all of the above-described embodiments.
  • Fig. 8 one sees the node-side end of a first rod support member 1, whose longitudinal axis is again denoted by 3.
  • the first bar support member 1 ends with a perpendicular to the axis 3 extending end face 16, which has a coaxial recess 18. From the bottom of the recess 18 extend axially parallel to the axis 3, two blind holes 17, 17 '.
  • the end face 16 axially opposite the force introduction surface 7 of the shaped body 6 is shown.
  • the force introduction surface 7 is also aligned perpendicular to the axis 3 and has a recess 18 axially opposite recess 24, from the bottom of two axially parallel cylindrical cavities 8, 8 'rich in the molding 6.
  • the cavities 8, 8 ' are aligned axially with the blind bores 17, 17'.
  • Rod-shaped connecting elements 19, 19 ' are inserted with their one end in the blind holes 17, 17' and with its other end in the cavities 8, 8 'and anchored there, for example glued or screwed.
  • the space 25 formed jointly by the recess 18 and recess 24 serves for the positive reception of a pressure element 20.
  • this embodiment differs from that in the FIGS FIGS. 1 to 3 described essentially by the arrangement of a second rod-shaped connecting elements 19 ', which particularly enables the node to absorb bending moments, wherein the one rod-shaped connecting element acts as a push rod and the other rod-shaped connecting element as a pull rod.
  • Fig. 9 illustrated variant shows that the end face 16 of the first rod support member 1 and the force introduction surface 7 of the shaped body 6 lie flat against each other under contact and are held together by a rod-shaped connecting element 19.
  • the space 25 formed by recess 18 and recess 24 is used in this Variant for receiving a hardenable potting compound 26, which is subsequently injected into the space 25.
  • an obliquely radially extending injection channel 27 is arranged in the end region of the first rod support member 1, which ends in the cylindrical recess 18, and a radially extending vent channel 28 which leads from the space 25 to the outer periphery of the first rod support member 1.
  • the casting compound 26 forms the pressure element with which transverse forces are transmitted in the connecting joint and compressive forces in the axial direction.
  • Fig. 10 illustrated variant shows a combination of the embodiment according to Fig. 9 with a pressure element 20 'between the first rod support member 1 and molded body 6.
  • the pressure element 20' has an annular shape and is arranged coaxially at a radially clear distance from the rod-shaped connecting element 19.
  • the specific space for the potting compound 25 25 is thus formed by the cylindrical recess 18, the recess 24 and the pressure element 20 ', to which the inner periphery of the pressure element 20' with the peripheral surfaces of the recess 18 and the recess 24 is aligned.
  • a radial injection channel 27 extends into the space 25.
  • the associated vent channel 28 also extends in the radial direction from the space 25 to the outer periphery of the first rod support member first

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

    Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft eine Stabkonstruktion aus Holz mit einem ersten Stabtragglied und mindestens einem zweiten Stabtragglied, die in einem Knotenpunkt kraftschlüssig miteinander verbunden sind, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik:
  • Aus einzelnen Stabtraggliedern zusammengesetzte Stabkonstruktionen aus Holz sind vor allem als statisch tragende Strukturen für Gebäude, Hallen, Dächer und dergleichen bekannt, aber auch als lastabtragende Bauelemente wie zum Beispiel Fachwerkträger, Masten etc. Sie dienen sowohl zur Herstellung flächiger als auch dreidimensionaler Tragwerke.
  • Charakteristisch für derartige Stabkonstruktionen ist, dass die einzelnen Stabtragglieder, wie zum Beispiel Rund- oder Kanthölzer, fachwerkartig in Knotenpunkten zusammenlaufen. Da der Kraftfluss den Längsachsen der Stabtragglieder folgt, kommt es auf diese Weise zu einer Lastkonzentration und Lastumlenkung im Knotenbereich. Den auf diese Weise hoch belasteten Knotenpunkten kommt somit eine zentrale Bedeutung innerhalb der gesamten Stabkonstruktion zu.
  • Zur Verbindung zweier oder mehrerer Stabtragglieder ist es bekannt, im Knotenpunkt ein Knotenblech vorzusehen, das Anschlussflächen für die einzelnen Stabtragglieder aufweist. Der Knotenpunkt kann dabei so ausgebildet sein, dass die Anschlussflächen innerhalb des Holzquerschnitts liegen, wozu das Stabtragglied im Regelfall geschlitzt ist, oder außerhalb des Holzquerschnitts zum Beispiel bei Knotenblechen mit schuhförmigen Aufnahmen, in die die Enden der Stabtragglieder eingelegt werden. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen Knotenblech und Stabtragglied erfolgt im Regelfall über quer zur Stabtraggliedlängsachse in das Stabtragglied eingebrachte Dübel oder eine Vernagelung.
  • Bei dieser Verbindungsart erweist es sich zunächst als nachteilig, dass durch das Schlitzen des Holzquerschnitts und/oder das Anordnen von Querdübeln die zur Lastabtragung zur Verfügung stehende Holzquerschnittsfläche verringert wird, mit der Folge einer verminderten Tragfähigkeit der Stabkonstruktion.
  • Typisch für derartige Stabkonstruktionen ist zudem, dass deren volle Tragfähigkeit erst durch Aktivierung der Lochleibungsflächen erreicht wird. Die dafür notwendigen minimalen Verschiebewege summieren sich zu einem verhältnismäßig großen Schlupf und damit unerwünscht großen Verformungen der Gesamtkonstruktion. Insgesamt wurde bei solchen Stabkonstruktionen festgestellt, dass in den Knotenpunkten lediglich 60 % bis 70 % der aus den Stabtraggliedern kommenden Kräfte übertragen werden.
  • Daneben ist es auch bekannt, Stabtragglieder aus Holz nach Zimmermannsart mittels Zapfen, Knaggen und dergleichen zu verbinden. Das dieser Verbindungsart zugrunde liegende Prinzip beruht darauf, die Kraftüberleitung durch Herstellung eines Formschlusses zu bewerkstelligen. Der Nachteil liegt jedoch in der sehr zeitintensiven Herstellung der Formschlussmittel aufgrund deren vorgegebenen Geometrie und der eingeschränkten Einsetzbarkeit dieser Verbindungsart aufgrund der abnehmenden Kraftübertragung bei größer werdenden Kraft-Faser Winkeln.
  • Dokument EP 0 044 057 A1 offenbart eine Stabkonstruktion aus Holz gemäß dem Oberbegriff des Anspurchs 1.
  • Darstellung der Erfindung:
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Lastabtragungsverhalten von Stabkonstruktionen in deren Knotenpunkten zu verbessern und lastbedingte Verformungen zu minimieren.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Stabkonstruktion mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, im Knotenpunkt einer Stabkonstruktion aus Holz einen Formkörper vorzusehen, der definierte Krafteinleitungsflächen zum Anschluss mehrerer Stabtraggliedern besitzt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Verbindung zwischen Formkörper und Stabtraggliedern ist im Verbindungsbereich jeglicher Schlupf aus der Stabkonstruktion eliminiert, mit dem Vorteil, dass Verformungen innerhalb der Stabkonstruktion in nur geringem Umfang auftreten.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich aus dem für Stabkonstruktionen typischen Lastabtragungsverhalten, bei dem in den einzelnen Stabtraggliedern im Wesentlichen nur Zug- und Druckkräfte auftreten, die in den Knotenpunkten umgelenkt werden. Bei bekannten Stabkonstruktionen führt dies zu einer ungünstigen Beanspruchung der Stabtragglieder im Knotenpunkt, da die Krafteinleitung schräg zur Faser gerichtet ist.
  • Gemäß der Erfindung ersetzen die Formkörper die Stabtragglieder in den Knotenpunkten, so dass die Stabtragglieder nur noch faserparallel beansprucht werden. Dies hat den Vorteil, dass die inhomogenen und anisotropen Materialeigenschaften des Werkstoffs Holz im hoch belasteten Knotenpunkt bei Krafteinleitung schräg zur Faser nicht mehr maßgebend für die Dimensionierung der Stabtragglieder sind. Stattdessen kann durch das Vorsehen eines Formkörpers aus einem homogenen Material mit definierten Materialeigenschaften speziell auf die im Knotenpunkt vorherrschende Belastung abgestellt werden. Die Stabkonstruktion kann daher nicht nur leistungsfähiger und wirtschaftlicher, sondern auch schlanker und damit ästhetischer konzipiert werden.
  • Der Formkörper wird vorzugsweise im Formgussverfahren, 3D-Printverfahren oder durch Fräsen aus einem Vollmaterial hergestellt und besteht aus Mineralguss, vorzugsweise aus einem polymergebundenen Beton. Das bringt den Vorteil, dass selbst räumlich komplexe Formgebungen auf einfache Art und Weise realisierbar sind. So ist es möglich, die Gestalt des Formkörpers an den Kraftverlauf anzupassen, um Spitzenspannungen innerhalb des Querschnitts zu vermeiden. Bei geeigneter Materialwahl liegen die Festigkeiten des Formkörpers weit über denen des anzuschließenden Stabtragglieds, mit dem Vorteil, dass innerhalb der Stabkonstruktion in Bereichen mit hoher Lastkonzentration hochfeste Formkörper zur Lastabtragung zur Verfügung stehen, während in weniger stark beanspruchten Bereichen die vergleichsweise geringere Festigkeit der Stabtragglieder aus Holz für die Lastabtragung ausreicht. Das spezifische Tragverhalten der Stabkonstruktion folgt auf diese Weise der Intensität der Belastungen, wodurch unwirtschaftliche Überdimensionierungen vermieden werden. Da der Formkörper eine homogene Struktur besitzt, sind dessen mechanische Eigenschaften über das gesamte Volumen konstant. Sicherheitsbeiwerte zur Berücksichtigung des Faserverlaufs sowie der Anisotropie und Inhomogenität des Werkstoffs Holz können daher niedriger angesetzt werden, was ebenfalls zu einer schlankeren und wirtschaftlicheren Bauweise fühlt.
  • Da bei einer erfindungsgemäßen Stabkonstruktion jeglicher Schlupf aus dem statischen System eliminiert ist, verkörpert ein erfindungsgemäße Knotenpunkt in statischer Hinsicht kein Gelenk, sondern ist in der Lage, in bestimmtem Umfang Biegemomente aufzunehmen und zu übertragen. Diese Eigenschaft kann verbessert werden, wenn der Anschluss eines Stabtragglieds an einen Formkörper zwei oder mehr stabförmige, seitlich beabstandete Verbindungselemente aufweist, von denen eines unter Last als Druckstab und ein anderes als Zugstab wirkt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird beim Abbinden einer Stabkonstruktion deutlich. Durch die Anordnung erfindungsgemäßer Formkörper in den Knotenpunkten, genügt es, die einzelnen Stabtragglieder mittels eines einfach auszuführenden Kappschnitts senkrecht zur ihrer Längsachse abzulängen. Zeit- und arbeitsintensives Aufreißen von Winkeln, Gehrungsschnitten und dergleichen entfällt, wodurch sich der Aufwand beim Abbund entscheidend verringert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der ersten Krafteinleitungsfläche des Formkörpers und dem Ende des ersten Stabtragglieds ein kraftübertragendes Druckelement angeordnet. Aufgrund seiner homogenen Materialeigenschaften sorgt das Druckelement für eine definierte Kraftübertragung vom Stabtragglied zum Formkörper unabhängig von den Imperfektionen des Werkstoffs Holz.
  • In Weiterbildung dieser Ausführungsform ist das Druckelement formschlüssig in eine Ausnehmung am Ende des Stabtragglieds und/oder in der Krafteinleitungsfläche des Formkörpers eingelassen, wodurch zunächst eine Lagefixierung des Druckelements erreicht wird. Durch vollflächiges Einkleben des Druckelements in eine oder gegebenenfalls beide Ausnehmung werden darüber hinaus Druckkräfte zwischen Stabtragglied und Formkörper nicht nur in der Stoßfläche übertragen, sondern zusätzlich über die Umfangsfläche des Druckelements. Im Hinblick auf ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild wird das Druckelement fast vollständig von der Ausnehmung aufgenommen und ist daher quasi nicht sichtbar.
  • Das Druckelement kann aus einem Material mit duktilen Eigenschaften bestehen, was den Abbau von Spannungsspitzen durch verformungsbedingte Lastumlagerung ermöglicht. Erfindungsgemäß bevorzugt sind hierzu Kunststoffe mit elasto-plastischem Verhalten oder geeignete Elastomere.
  • Bei Verwendung eines Druckelements mit elastischen Eigenschaften können kleine Verdrehungen um die zentrische Achse des Stahlstabes zugelassen werden, so dass im Zusammenspiel ein zug-, druck- und biegebeanspruchbarer Anschluss an den Knotenpunkt mit einer einstellbaren Federsteifigkeit entsteht. Dabei kann die Federsteifigkeit über den Durchmesser, die Dicke und die Materialsteifigkeit des Druckelements eingestellt werden. Imperfektionen, zum Beispiel Schiefstellungen aus asymmetrischen Lasten können somit elegant und zwängungsarm im Knotenpunkt übertragen werden. Geeignete Druckelemente bestehen beispielsweise aus Elastomeren, vorzugsweise aus Cloroprenkautschuk oder Naturkautschuk, in die gegebenenfalls Bewehrungseinlagen integriert sein können.
  • An seiner dem Formkörper zugewandten Stirnseite kann das Druckelement mit einer Profilierung versehen sein, so dass bei einer Querkraftbeanspruchung im Anschlussbereich Querkräfte nicht allein vom stabförmigen Verbindungselement abgetragen werden, sondern zusätzlich auch über das Druckelement.
  • Bevorzugt ist ferner ein Druckelement mit zylindrischer oder scheibenförmiger Gestalt, das koaxial auf dem stabförmigen Verbindungselement sitzt. Auf diese Weise ist ein äußerst kompakter Knotenaufbau verwirklicht, der es erlaubt, auch mehrere Stabtragglieder im Knotenpunkt zusammen zu führen, ohne dass diese sich gegenseitig behindern.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, anstelle des Druckrings eine erhärtbaren Vergussmasse in einen entsprechenden Hohlraum einzubringen, die Vergussmasse nach dem Abbinden also das Druckelement bildet. Dies hat den Vorteil, dass sich die Vergussmasse den lokalen geometrischen Gegebenheiten im Knotenpunkt anpasst und daher in der Lage ist, fertigungs- oder montagebedingte Toleranzen auszugleichen. Die Vergussmasse kann dabei im abgebundenen Zustand die gleichen Materialeigenschaften aufweisen wie das Druckelement.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kombiniert die beiden vorbeschriebenen Lösungen und deren Vorteile, indem ein Druckring zwischen Stabtragglied und Formkörper angeordnet ist, der zugleich den Hohlraum für die Vergussmasse mitbildet.
  • Zur Herstellung einer starren völlig schlupffreien Verbindung zwischen erstem Stabtragglied und Formkörper sind die Verbindungselemente vorzugsweise in die Bohrungen eingeklebt oder eingeschraubt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung offenbar werden. Für gleiche oder funktionsgleiche Merkmale werden dabei gleiche Bezugszeichen verwendet, soweit dies vorteilhaft erscheint.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Schrägansicht auf die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 3
    einen Teillängsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 4
    eine Schrägansicht auf eine dritte Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 5
    eine Schrägansicht auf den in Fig. 4 dargestellten Formkörper,
    Fig. 6
    eine Schrägansicht auf eine vierte Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 7
    eine Schrägansicht des in Fig. 6 dargestellten Formkörpers einschließlich stabförmiger Verbindungselemente,
    Fig. 8
    einen Schnitt durch die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform, und die
    Fig. 9
    und 10 jeweils einen Schnitt durch weitere Ausführungsformen der Erfindung mit einer innenliegenden Vergussmasse im Anschlussbereich.
    Wege zur Ausführung der Erfindung und gewerbliche Verwertbarkeit:
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anschlusses eines ersten Stabtragglieds 1 an ein zweites Stabtragglied 2. Das Stabtragglied 1 stellt eine Diagonalstrebe dar, deren Längsachse 3 in einem Winkel α zur Längsachse 4 des zweiten Stabtragglieds 2, zum Beispiel einer Stütze, verläuft. Im Schnittpunkt der Längsachse 3 des ersten Stabtragglieds 1 mit der Umfangsfläche 5 des zweiten Stabtragglieds 2 ist ein Formkörper 6 angeordnet, der in Fig. 2 in größerem Maßstab in einer Schrägansicht dargestellt ist.
  • Der Formkörper 6 ist als monolithischer Gusskörper 2 ausgebildet und besitzt etwa Keilform. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht der Formkörper 6 aus Polymerbeton, setzt sich also zusammen aus einem mineralischen Zuschlag und einer Polymermatrix als Bindemittel, wobei diese Mischung gegebenenfalls noch Fasern zur Bewehrung und Festigkeitssteigerung enthalten kann.
  • Der Formkörper 6 weist eine erste Krafteinleitungsfläche 7 auf, die senkrecht zur Längsachse 3 des ersten Stabtragglieds 1 verläuft. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt die erste Krafteinleitungsfläche 7 Kreisform, sie kann aber auch jede andere beliebige Form annehmen, beispielsweise quadratisch oder rechteckförmig ausgebildet sein. Im Schnittpunkt der Längsachse 3 mit der ersten Krafteinleitungsfläche 7 ist ein zylindrischer Hohlraum 8 vorgesehen, der parallel zur Längsachse 3 verläuft und blind im Formkörper 6 endet. Die erste Krafteinleitungsfläche 7 dient als Auflager für das erste Stabtragglied 1.
  • An seiner dem zweiten Stabtragglied 2 zugeordneten Seite besitzt der Formkörper 6 eine zweite Krafteinleitungsfläche 9, die vollflächig am Umfang 5 des zweiten Stabtragglieds 2 anliegt. Die zweite Krafteinleitungsfläche 9 besitzt im vorliegenden Ausführungsbeispiel rechteckförmigen Grundriss und verläuft im Falle eines Rundholzes als zweites Stabtragglied 2 gekrümmt und im Falle eines Kantholzes als zweites Stabtragglied 2 plan. Die Krafteinleitungsfläche 9 kann mit einer Profilierung versehen sein, um zur Steigerung der übertragbaren Kraft eine Verzahnung mit dem Umfang 5 des zweiten Stabtragglieds 2 herbeizuführen. Im Schnittpunkt der Längsachse 3 mit der zweiten Krafteinleitungsfläche 9 sieht man eine Vertiefung 10 mit vorzugsweise zylindrischer Gestalt.
  • Die Mantelfläche des Formkörpers 6 ergibt sich im Wesentlichen aus der Gesamtheit aller die erste Krafteinleitungsfläche 7 und zweite Krafteinleitungsfläche 9 verbindenden Mantellinien. Daraus resultiert eine räumlich konvexe Form des Formkörpers 6.
  • Darüber hinaus ist ein erfindungsgemäßer Formkörper 6 von zwei in etwa parallelen Kanälen 11 durchsetzt, die sich ausgehend von der zwischen erster Krafteinleitungsfläche 7 und zweiter Krafteinleitungsfläche 9 liegenden Umfangsfläche 12 zur zweiten Krafteinleitungsfläche 9 erstrecken und dabei mit senkrecht zur Längsachse 3 gerichtetem Verlauf auf Höhe der Vertiefung 10 oder höher enden. Die Kanäle 11 dienen der Aufnahme und Führung von nicht dargestellten Befestigungsmitteln.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, liegt der Formkörper 6 im bestimmungsgemäßen Gebrauch mit der zweiten Krafteinleitungsfläche 9 vollflächig am Umfang 5 des zweiten Stabtragglieds 2 an. Dabei gewährleistet ein nagelartig in das zweite Stabtragglied 2 eingetriebener, mit seinem Kopf formschlüssig in die Vertiefung 10 eingreifender Zentrierdorn 15 die bestimmungsgemäße relative Lage des Formkörpers 6 gegenüber dem zweiten Stabtragglied 2. Die lastaufnehmenden Befestigungsmittel sind in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellt, bestehen jedoch aus hochfesten Schraubbolzen, die sich durch die Kanäle 11 hindurch erstrecken und mit ihrem Gewindeabschnitt jeweils in das Vollholz des zweiten Stabtragglieds 2 reichen. Um die von den Befestigungsmitteln ausgehende Sprengwirkung zu vermindern, können die Kanäle 11 von in den Formkörper 6 eingebetteten Hülsen gebildet sein. Zusätzlich kann das zweite Stabtragglied 2 an seinem Umfang eine axial wirkende Anschlagfläche aufweisen, die die zur Längsachse 4 parallele Kraftkomponente aus dem Formkörper 6 aufnimmt.
  • Für den Anschluss des ersten Stabtragglieds 1 weist dessen der Krafteinleitungsfläche 7 zugeordnetes Ende eine ausgehend von dessen Stirnseite 16 sich koaxial zur Längsachse 3 erstreckende Sacklochbohrung 17 auf, die beispielsweise 15 cm in das erste Stabtragglied 1 hinein reichen kann. Der Durchmesser der Sachlochbohrung 17 entspricht vorzugsweise dem des zylindrischen Hohlraums 8 im Formkörper 6.
  • Die Sacklochbohrung 17 überschneidet sich mit einer ebenfalls von der Stirnseite 16 ausgehenden und sich koaxial zur Längsachse 3 erstreckende kreiszylindrischen Ausnehmung 18 mit einem im Vergleich zur Bohrung 17 größeren Durchmesser und geringerer axialer Tiefe. Zusammen ergeben die Sacklochbohrung 17 und die kreiszylindrische Ausnehmung 18 eine Art Stufenbohrung am Ende des ersten Stabtragglieds 1. Für die erfindungsgemäße Ausbildung des Knotenpunkts ist das Vorsehen der Ausnehmung 18 zwar vorteilhaft, aber nicht unbedingt notwendig. Ebenso könnte lediglich die Sacklochbohrung 17 in der Krafteinleitungsfläche 7 angeordnet sein.
  • Der Kraftschluss zwischen erstem Stabtragglied 1 und Formkörper 6 erfolgt über ein stabförmiges Verbindungselement 19, dessen eines Ende kraftschlüssig in der Bohrung 17 des ersten Stabtragglieds 1 und dessen anderes Ende kraftschlüssig in dem zylindrischen Hohlraum 8 im Formkörper 6 verankert ist, beispielsweise durch Kleben, Schrauben oder Einbetonieren. Das Verbindungselement 19 besteht im vorliegenden Beispiel aus einem Stahlstab mit profilierter Umfangsfläche, vorzugsweise mit einem umlaufenden Außengewinde, um die Kraftübertragung zwischen Verbindungselement 19 und erstem Stabtragglied 1 zu verbessern. Das schließt nicht aus, dass das Verbindungselement 19 in einer einfachen Ausführungsform auch eine glatte Oberfläche aufweisen kann. Neben Stahl als Werkstoff für das Verbindungselement 19 eignen sich auch Verbundwerkstoffe wie zum Beispiel glasfaser- oder kohlefaserverstärkte Kunststoffe, die sich als leicht und korrosionsbeständig erweisen.
  • Ferner geht aus den Figuren 1 und 2 hervor, dass ein scheibenförmiges Druckelement 20 koaxial zur Achse 3 in die Ausnehmung 18 des ersten Stabtragglieds 1 eingesetzt und dabei vom Verbindungselement 19 axial durchsetzt ist. Die dem Formkörper 6 zugewandten Stirnseite 21 des Druckelements 20 bildet einen Überstand über die Stirnseite 16 des ersten Stabtragglieds 1 aus, mit dem Ziel, Druckkräfte über diese Stirnseite 21 in den Formkörper 6 einzuleiten. Das Druckelement 20 besteht aus einem Material mit duktilen Eigenschaften, z.B. aus einem geeigneten Elastomer oder aus einem Kunststoff mit elastischem und/oder plastischem Verhalten.
  • Zur Lastabtragung wirken das stabförmige Verbindungselement 19 und das Druckelement 20 zusammen, wobei Zugkräfte vom Verbindungselement 19, Druckkräfte gemeinsam vom Verbindungselement 19 und Druckelement 20, Querkräfte vom Verbindungselement 19 und Biegemomente gemeinsam vom Verbindungselement 19 und Druckelement 20 aufgenommen werden. Besitzt das Druckelement 20 elastische Eigenschaften, so werden kleine Verdrehungen um die Längsachse des Verbindungselements 19 zugelassen. Im Zusammenwirken von Verbindungselement 19 und elastischem Druckelement 20 ergibt sich ein Federsystem, dessen Federsteifigkeit über den Durchmesser, die Dicke und die Materialsteifigkeit des Druckelements 20 eingestellt werden.
  • Fig. 3 zeigt die Umsetzung der Erfindung an einem Fachwerkträger, von dem lediglich ein Längsabschnitt dargestellt ist. Sowohl Obergurt als auch Untergurt des Fachwerkträgers werden jeweils von einem zweiten Stabtragglied 2 gebildet, die mittels der als Diagonalstreben wirkenden Stabtragglieder 1 und 1' verbunden sind.
  • Zum Anschluss der diagonal verlaufenden Stabtragglieder 1 liegt es - wenn auch nicht zeichnerisch dargestellt - im Rahmen der Erfindung, deren Enden jeweils mittels eines Formkörpers 6 entsprechend der Figuren 1 und 2 an die zweiten Stabtragglieder 2 anzuschließen. Dabei würden in einem Knotenpunkt jeweils zwei Formkörper 6 mit umgekehrter Ausrichtung bezüglich der Längsachse 4 der zweiten Stabtragglieder 2 unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sein.
  • Um den Anschlussbereich kompakter zu gestalten, sieht die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der Erfindung einen Formkörper 6' vor, der sich aus einer geometrischen Verschmelzung zweier Formkörper 6 gemäß der Figuren 1 und 2 ergibt, deren erste Krafteinleitungsflächen 7 entgegengesetzt ausgerichtet sind. Auf diese Weise ergibt sich eine spiegelbildliche Ausbildung des Formkörpers 6 bezüglich der senkrecht zur Längsachse 4 verlaufenden Symmetrieebene 22.
  • Der auf diese Weise zustande kommende Formkörper 6' besitzt eine im Vergleich zur Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 vergrößerte zweite Krafteinleitungsfläche 9, die zur Anlage und Kraftüberleitung in das zweite Stabtragglied 2 dient, eine erste Krafteinleitungsfläche 7 zum Anschluss des ersten Stabtragglieds 1 und eine weitere Krafteinleitungsfläche 7', die bezüglich der Symmetrieebene 22 spiegelbildlich zur ersten Krafteinleitungsfläche 7 angeordnet ist.
  • Hinsichtlich des Anschlusses der Stabtragglieder 1 an die erste Krafteinleitungsfläche 7 bzw. weitere Krafteinleitungsfläche 7' sowie der Stabtragglieds 2 an die zweite Krafteinleitungsfläche 9 gelten die in den Figuren 1 und 2 gemachten Ausführungen sinngemäß, so dass um Wiederholungen zu vermeiden, auf die dortigen Ausführungen Bezug genommen wird.
  • Die Ausführungsformen gemäß der Figuren 1 bis 3 offenbaren Formkörper 6, 6', bei denen die erste Krafteinleitungsfläche 7 bzw. 7' und die zweite Krafteinleitungsfläche 9 unterschiedlicher Art sind, da die Krafteinleitungsflächen 7, 7' senkrecht zum anzuschließenden Stabtragglied 1 verläuft und die Krafteinleitungsfläche 9 parallel zum Stabtragglied 2.
  • Davon unterscheiden sich die Ausführungsformen gemäß den Figuren 4 bis 7, indem die Krafteinleitungsflächen 7, 7', 7", 7"' der Formkörper 6", 6"' alle vom gleichen Typ sind, bei dem die Krafteinleitungsfläche 7, 7', 7", 7"' senkrecht zur Faser des anzuschließenden Stabtragglieds ausgerichtet sind.
  • Die in den Figuren 4 und 5 offenbarte Ausführungsform der Erfindung zeigt einen Formkörper 6", der am oberen Ende eines als Stütze dienenden ersten Stabtragglieds 1 dient. An den Formkörper 6" sind vier weitere Stabtragglieder 1', 1 ", 1 "', 1"" angeschlossen, die beispielsweise die Streben einer Dach- oder Deckenkonstruktion bilden. Der Anschluss der Stabtragglieder 1, 1', 1", 1"', 1"" erfolgt über die vom Formkörper 6" gebildeten Krafteinleitungsflächen 7, 7', 7", 7"' die jeweils senkrecht zur Längsachse 3 der ihnen zugeordneten Stabtragglieder 1, 1', 1", 1"', 1"" verlaufen. Der zug- druckkraftfeste und Anschluss der einzelnen Stabtragglieder 1, 1', 1", 1"', 1"" an den Formkörper 6" erfolgt mittels eines stabförmigen Verbindungselemente 9 und eines Druckelements 20 und entspricht somit sinngemäß dem unter den Figuren 1, 2 und 3 beschriebenen Anschluss des ersten Stabtragglieds 1 an den Formkörper 6. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die dortigen Ausführungen verwiesen.
  • Gegenstand der Figuren 6 und 7 ist eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Knotenausbildung, die zeigt, dass auch räumlich komplexe Stabkonstruktionen mit der Erfindung realisierbar sind. Die Besonderheit dieser Ausführungsform besteht darin, dass im Anschlussbereich der Stabtragglieder 1, 1', 1", 1"' an den Formkörper 6"' besonders gut Biegemomente übertragen werden können.
  • Der Formkörper 6"' besteht aus einem scheibenartigen, mehrfach gekrümmten Körper, an den aus unterschiedlichen Raumrichtungen 23, 23', 23", 23"', 23"" ankommende Stabtragglieder 1, 1', 1", 1"' anschließen. Zu diesem Zweck besitzt der Formkörper 6"' Krafteinleitungsflächen 7, 7', 7", 7"' mit rechteckförmigem Grundriss, wobei jede Krafteinleitungsfläche 7, 7', 7", 7"' seitlich beabstandete achsparallele zylindrische Hohlräume 8 aufweist, die jeweils zur Aufnahme stabförmiger Verbindungselemente 19, 19' dienen.
  • Die Stabtragglieder 1, 1', 1 ", 1"' besitzen ebenfalls einen rechteckförmigen Querschnitt, der dem Umriss der Krafteinleitungsflächen 7, 7', 7", 7"' entspricht. In die Stirnseiten 16, 16', 16" 16"', 16"" der Stabtragglieder 1, 1', 1", 1"' sind jeweils zwei Sacklochbohrungen eingebracht, deren Anordnung der der stabförmigen Verbindungselemente 19, 19' entspricht und die zur Aufnahme derselben dienen. Die Herstellung des in Figur 6 dargestellten fertigen Knotens geschieht durch Zusammenfügen der Stabtragglieder 1, 1', 1", 1"' mit dem Formkörper 6"', wobei die stabförmigen Verbindungselemente 19, 19' sowohl in den Hohlräumen 8 im Formkörper 6"' als auch in den Sacklochbohrungen der Stabtragglieder 1,1',1",1'" verankert sind.
  • Nicht dargestellt, aber im Rahmen der Erfindung liegend ist eine Ergänzung dieser Ausführungsform durch ein Druckelement, das, wie unter den Figuren 1 bis 5 beschrieben, die stabförmigen Verbindungselemente 19, 19' umgreifend zwischen der Stirnseite 16 und der Krafteinleitungsfläche 7 angeordnet ist. Das Druckelement kann dabei einteilig ausgebildet sein und von beiden Verbindungselementen 19, 19' durchsetzt sein oder aus zwei getrennten Teilen bestehen, von denen jeweils ein Teil einem Verbindungselement 19 oder 19' zugeordnet ist bzw. diese ringartig umgreift. Dabei kann das Druckelement in Vertiefungen in den Krafteinleitungsflächen angeordnet sein oder zwischen plan verlaufenden Krafteinleitungsflächen.
  • Die Figuren 8 bis 10 betreffen konstruktive Variationen des Anschlussbereichs zwischen einem ersten Stabtragglied 1 und Formkörper 6, die für alle der vorbeschriebenen Ausführungsformen gelten.
  • In Fig. 8 sieht man das knotenseitige Ende eines ersten Stabtragglieds 1, dessen Längsachse wiederum mit 3 bezeichnet ist. Das erste Stabtragglied 1 endet mit einer lotrecht zur Achse 3 verlaufenden Stirnseite 16, die eine koaxiale Ausnehmung 18 aufweist. Vom Grund der Ausnehmung 18 erstrecken sich achsparallel zur Achse 3 zwei Sacklochbohrungen 17, 17'.
  • Der Stirnseite 16 axial gegenüberliegend ist die Krafteinleitungsfläche 7 des Formkörpers 6 dargestellt. Die Krafteinleitungsfläche 7 ist ebenfalls senkrecht zur Achse 3 ausgerichtet und weist eine der Ausnehmung 18 axial gegenüberliegende Vertiefung 24 auf, von deren Grund aus zwei achsparallele zylindrische Hohlräume 8, 8' in den Formkörper 6 reichen. Die Hohlräume 8, 8' fluchten dabei axial mit den Sacklochbohrungen 17, 17'.
  • Stabförmige Verbindungselemente 19, 19' sind mit ihrem einen Ende in die Sacklochbohrungen 17, 17' und mit ihrem anderen Ende in die Hohlräume 8, 8' eingesetzt und dort verankert, beispielsweise verklebt oder verschraubt. Der von der Ausnehmung 18 und Vertiefung 24 gemeinsam gebildete Raum 25 dient der formschlüssigen Aufnahme eines Druckelements 20. Insofern unterscheidet sich diese Ausführungsform gegenüber der in den Figuren 1 bis 3 beschriebenen im Wesentlichen durch die Anordnung eines zweiten stabförmigen Verbindungselemente 19', was den Knoten besonders dazu befähigt, auch Biegemomente aufzunehmen, wobei das eine stabförmige Verbindungselement als Druckstab und das andere stabförmige Verbindungselement als Zugstab wirkt.
  • Aus der in Fig. 9 dargestellten Variante geht hervor, dass die Stirnseite 16 des ersten Stabtragglieds 1 und die Krafteinleitungsfläche 7 des Formkörpers 6 unter Kontakt flächig aneinander liegen und von einem stabförmigen Verbindungselement 19 zusammengehalten sind. Der von Ausnehmung 18 und Vertiefung 24 gebildete Raum 25 dient bei dieser Variante zur Aufnahme einer erhärtbaren Vergussmasse 26, die nachträglich in den Raum 25 injiziert wird. Zu diesem Zweck ist im Endbereich des ersten Stabtragglieds 1 ein schräg radial verlaufender Injektionskanal 27 angeordnet, der in der zylindrischen Ausnehmung 18 endet, sowie ein radial verlaufender Entlüftungskanal 28, der vom Raum 25 zum Außenumfang des ersten Stabtragglieds 1 führt. Nach ihrem Aushärten bildet die Vergussmasse 26 das Druckelement, mit der in der Anschlussfuge Querkräfte und in axialer Richtung Druckkräfte übertragen werden.
  • Die in Fig. 10 dargestellte Variante zeigt eine Kombination der Ausführungsform gemäß Fig. 9 mit einem Druckelement 20' zwischen erstem Stabtragglied 1 und Formkörper 6. Das Druckelement 20' besitzt ringförmige Gestalt und ist koaxial in radial lichtem Abstand zum stabförmigen Verbindungselement 19 angeordnet. Der für die Vergussmasse 26 bestimmte Raum 25 wird somit von der zylindrischen Ausnehmung 18, der Vertiefung 24 und dem Druckelement 20' gebildet, wozu der Innenumfang des Druckelements 20' mit den Umfangsflächen der Ausnehmung 18 und der Vertiefung 24 fluchtet. Im Bereich des Druckelements 20' erstreckt sich ein radialer Injektionskanal 27 in den Raum 25 hinein. Der dazugehörige Entlüftungskanal 28 erstreckt sich ebenfalls in radialer Richtung vom Raum 25 zum Außenumfang des ersten Stabtragglieds 1.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den einzelnen Ausführungsformen beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt, sondern umfasst ebenso Kombinationen von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen, soweit sich diese dem Fachmann ohne weiteres erschließen.

Claims (15)

  1. Stabkonstruktion aus Holz mit einem ersten Stabtragglied (1) und mit mindestens einem weiteren Stabtragglied (1', 1", 1"', 1"", 2), die in einem Knotenpunkt kraftschlüssig miteinander verbunden sind, wozu im Bereich des Knotenpunkts ein Formkörper (6, 6', 6", 6"') angeordnet ist, der eine erste Krafteinleitungsfläche (7) zum Anschluss des ersten Stabtragglieds (1) und mindestens eine zweite Krafteinleitungsfläche (7', 7", 7"', 7"", 9) zum Anschluss des weiteren Stabtragglieds (1', 1 ", 1"', 1"", 2) aufweist, wobei
    - die erste Krafteinleitungsfläche (7) senkrecht zur Längsachse (3) des ersten Stabtragglieds (1) verläuft,
    - in dem Formkörper (6, 6', 6", 6'") ausgehend von der ersten Krafteinleitungsfläche (7) koaxial oder achsparallel zur Längsachse (3) des ersten Stabtragglieds (1) mindestens ein zylindrischer Hohlraum (8) angeordnet ist,
    - in dem der ersten Krafteinleitungsfläche (7) zugewandten Ende des ersten Stabtragglieds (1) mindestens eine zur Längsachse (3) des ersten Stabtragglieds (1) koaxiale oder achsparallele Bohrung (17) angeordnet ist, und
    - sowohl in dem mindestens einen zylindrischen Hohlraum (8) im Formkörper (6, 6', 6", 6"') als auch in der mindestens einen Bohrung (17) im ersten Stabtragglied (1) ein stabförmiges Verbindungselement (19) jeweils kraftschlüssig verankert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (6, 6', 6", 6"') aus Mineralguss, vorzugsweise aus Polymerbeton besteht.
  2. Stabkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Krafteinleitungsfläche (7) und dem Ende des ersten Stabtragglieds (1) ein kraftübertragendes Druckelement (20) angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Ende des ersten Stabtragglieds (1) eine sich axial erstreckende Ausnehmung (18) aufweist, in der das Druckelement (20) angeordnet ist.
  3. Stabkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (20) aus einem starren Material oder einem Material mit elastischen oder duktilen Eigenschaften gebildet ist, vorzugsweise aus einem Elastomer.
  4. Stabkonstruktion nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (20) an den kraftübertragenden Flächen eine Profilierung aufweist, wobei vorzugsweise das Druckelement (20) als Zylinder oder als Scheibe ausgebildet und axial von dem stabförmigen Verbindungselement (19) durchsetzt ist.
  5. Stabkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das stabförmige Verbindungselement (19) in eine oder beide Bohrungen (17, 17') eingeklebt, eingeschraubt oder eingegossen ist.
  6. Stabkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Krafteinleitungsfläche (7', 7", 7"', 7"") analog der ersten Krafteinleitungsfläche (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
  7. Stabkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Krafteinleitungsfläche (9) parallel zur Längsachse (4) des zweiten Stabtragglieds (2) verläuft und am Umfang (5) des zweiten Stabtragglieds (2) angeordnet ist.
  8. Stabkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der von zweiter Krafteinleitungsfläche (9) und zweitem Stabtragglied (2) gebildeten Kontaktfläche Formschlussmittel zur gegenseitigen Zentrierung angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Formschlussmittel einen Zentrierdorn (15) am zweiten Stabtragglied (2) umfassen, der in eine Vertiefung (10) in der zweiten Krafteinleitungsfläche (9) eingreift.
  9. Stabkonstruktion nach einem der Ansprüche 7 oder 8, gekennzeichnet durch Spannmittel, die den Formköper (6, 6') durchdringen und sich im Bereich der zweiten Krafteinleitungsfläche (9) in das zweite Stabtragglied (2) hinein erstrecken.
  10. Stabkonstruktion nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stabtragglied (2) an seinem Umfang eine axial wirkende Anschlagfläche aufweist, die mit einer axial wirkenden Anschlagfläche am Formkörper (6, 6') zusammenwirkt.
  11. Stabkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (6, 6', 6", 6"') als monolithischer Gusskörper ausgebildet ist.
  12. Stabkonstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (6, 6', 6", 6"') Bewehrungselemente aufweist, vorzugsweise Bewehrungsfasern.
  13. Stabkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stabtragglied (1) mit mehreren stabförmigen Verbindungselementen (19, 19') mit dem Formkörper (6, 6', 6", 6'") verbunden ist, vorzugsweise mit zwei oder drei Verbindungselementen (19, 19').
  14. Stabkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (6) im Bereich der ersten Anschlussfläche (7) eine der stirnseitigen Ausnehmung (18) im ersten Stabtragglied (1) axial gegenüberliegende Ausnehmung (24) aufweist, wobei der durch die beiden Ausnehmungen (18, 24) gebildete Gesamthohlraum (25) mit einer erhärtbaren Vergussmasse (26) ausgefüllt ist.
  15. Stabkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Anschlussfläche (7) und dem Ende des ersten Stabtragglieds (1) ein ringförmiges Druckelement (20') angeordnet ist und der Bereich radial innerhalb des Druckelements (20') mit einer erhärtbaren Vergussmasse (26) ausgefüllt ist, wobei vorzugsweise die Vergussmasse nach ihrem Erhärten starr ist oder elastische, elasto-plastische oder duktile Eigenschaften besitzt.
EP14705708.7A 2013-02-08 2014-02-08 Stabkonstruktion aus holz mit einem ersten stabtragglied und mindestens einem zweiten stabtragglied, die in einem knotenpunkt kraftschlüssig miteinander verbunden sind Active EP2954124B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002105.7A DE102013002105A1 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Stabkonstruktion aus Holz mit einem ersten Stabtragglied und mindestens einem zweiten zweiten Stabtragglied, die in einem Knotenpunkt kraftschlüssig miteinander verbunden sind
PCT/EP2014/000348 WO2014121946A1 (de) 2013-02-08 2014-02-08 Stabkonstruktion aus holz mit einem ersten stabtragglied und mindestens einem zweiten stabtragglied, die in einem knotenpunkt kraftschlüssig miteinander verbunden sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2954124A1 EP2954124A1 (de) 2015-12-16
EP2954124B1 true EP2954124B1 (de) 2018-01-31

Family

ID=50151248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14705708.7A Active EP2954124B1 (de) 2013-02-08 2014-02-08 Stabkonstruktion aus holz mit einem ersten stabtragglied und mindestens einem zweiten stabtragglied, die in einem knotenpunkt kraftschlüssig miteinander verbunden sind

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2954124B1 (de)
DE (1) DE102013002105A1 (de)
WO (1) WO2014121946A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109642429A (zh) * 2016-06-27 2019-04-16 洛戈Ip股份有限公司 用于连接木材凸缘的设备和方法
DE102019132272A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Seele Group Gmbh Verbindungsknoten für eine stabkonstruktion sowie stabkonstruktion mit einem derartigen verbindungsknoten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT340112B (de) * 1975-10-02 1977-11-25 Rosenberger Gertrude Stabverbindung zur erstellung von raumlichen stabfachwerken
DE2847545A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-22 Siegfried Plocher Metallische anschlussvorrichtung fuer holzstaebe
DE3026689C2 (de) * 1980-07-15 1982-08-12 Mero-Raumstruktur GmbH & Co Würzburg, 8700 Würzburg Knotenpunktverbindung für Holzstäbe von Fachwerken, insbesondere Raumfachwerken
NL8703076A (nl) * 1987-12-18 1989-07-17 Pieter De Jong Houtverbinding.
DE4341490A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-08 Peter Bertsche Verbindungssystem
DE10027430C2 (de) * 2000-06-02 2002-04-18 Walter Stumpf Verbindungsknotenelemente und Verbindungsstäbe für den Aufbau von Stab-Knoten-Raumfachwerken
DE202007014884U1 (de) * 2007-10-25 2008-01-03 Bohrenkämper, Gustav Verbindungsbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
EP2954124A1 (de) 2015-12-16
DE102013002105A1 (de) 2014-08-14
WO2014121946A1 (de) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3695062B1 (de) Ankerelement, betonbauteil mit ankerelement und herstellungsverfahren
DE69516864T2 (de) Hochisolierende verbindungsstäbe und verfahren zu ihrer herstellung und ihrer anwendung in hochisolierten zusammengesetzten wänden
EP3057774B1 (de) Bauteil mit einem befestigungsbereich für eine schraubverbindung sowie formteil und befestigungsteil
EP1040238B1 (de) Schubbewehrung für flachdecken und dübelleiste hierfür
EP2715013B1 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zur herstellung einer durchstanzsicherung einer nachträglichen querkraftverstärkung bzw. eines bewehrungsanschlusses
EP1512875B1 (de) Verbundeinrichtung für eine Holz-Beton-Verbindung
EP2954124B1 (de) Stabkonstruktion aus holz mit einem ersten stabtragglied und mindestens einem zweiten stabtragglied, die in einem knotenpunkt kraftschlüssig miteinander verbunden sind
EP2100692B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit Grundkörper aus Beton
DE102009022828B4 (de) Fachwerkträger einschließlich eines unterspannten Trägers sowie ein zugehöriges Verfahren zur Herstellung
EP1216332A1 (de) Verbindungssystem zum festen verbinden von mindestens zwei elementen
EP2954125B1 (de) Tragkonstruktion aus holz mit einem stab- oder flächenförmigen tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen tragelement
EP1680559A1 (de) Vorrichtung mit einem stab aus faserverstärktem kunststoff zur übertragung einer last durch eine wärmedämmschicht hindurch
EP3037602A1 (de) Segmentierter mast oder stütze
DE2419949A1 (de) Bauteil
EP3492665A1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine last aufnehmenden bauteil sowie anschlussplatte zur anordnung in der anschlussfuge zwischen einem solchen betonfertigteil und lastaufnehmendem bauteil
DE2829200A1 (de) Trittplatte einer treppe
CH517222A (de) Verfahren zum Verbinden plattenförmiger Bauteile
DE102014003022A1 (de) Verbundschraube für ein Holz-Beton-Tragwerk
EP2840194B1 (de) Holzbauteilverbund und Herstellungsverfahren
DE202012010423U1 (de) Verbundbalken
EP1605172B1 (de) Beschlag zum Verbinden eines länglichen und eines flächigen Bauteils
EP3856994A1 (de) Verbunddeckenkonstruktion
WO2024213607A1 (de) Schutzplanke und verfahren zu deren installation
EP2799198B1 (de) Leichtbauplatte
EP3591130A1 (de) Deckenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014007113

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0001260000

Ipc: E04B0001480000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/48 20060101AFI20170110BHEP

Ipc: E04B 1/26 20060101ALI20170110BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170612

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 967523

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007113

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007113

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180430

26N No opposition filed

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140208

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 967523

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20240208