EP2953819B1 - Schienenfahrzeug mit einer einrichtung zum passantenschutz sowie einrichtung zum passantenschutz - Google Patents

Schienenfahrzeug mit einer einrichtung zum passantenschutz sowie einrichtung zum passantenschutz Download PDF

Info

Publication number
EP2953819B1
EP2953819B1 EP14702875.7A EP14702875A EP2953819B1 EP 2953819 B1 EP2953819 B1 EP 2953819B1 EP 14702875 A EP14702875 A EP 14702875A EP 2953819 B1 EP2953819 B1 EP 2953819B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
rail vehicle
inflated
person
gaseous medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14702875.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2953819A1 (de
Inventor
Michael Fischer
Gerald Newesely
Pavel Hora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102013211273.4A external-priority patent/DE102013211273A1/de
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Priority to PL14702875T priority Critical patent/PL2953819T3/pl
Priority to EP14702875.7A priority patent/EP2953819B1/de
Publication of EP2953819A1 publication Critical patent/EP2953819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2953819B1 publication Critical patent/EP2953819B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F19/00Wheel guards; Bumpers; Obstruction removers or the like

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle with a device for protecting pedestrians in the event of a collision with the front of the vehicle according to the preamble of claim 1, as well as a device for protecting pedestrians for use on rail vehicles according to the preamble of claim 10.
  • Rail vehicles such as low or medium-floor trams or light rail vehicles, mostly run in mixed operation. This means that they represent participants in public transport and thus interact with people as road users.
  • Running over people is problematic in several areas. On the one hand, there is already a significant risk of injury when the person "pulls" into the gap at the front of the vehicle under the vehicle. Furthermore, injuries when the pulled-in person or parts of the person roll over by the wheels can hardly be avoided. In addition, an open coupling area on the vehicle harbors an additional high risk of injury. If a rail vehicle comes to a standstill before a person who has already got under the vehicle comes into the immediate danger area of the wheels, life-threatening injuries can be reduced to a minimum, even if never completely ruled out.
  • This second structure that folds down forms a "ramp" directly in front of the first chassis, so that if the obstacle breaks through on the first structure, "reading” can take place in front of the danger area.
  • Such a system has been widely known from its use in, for example, high-floor trams, for example the "DUEWAG” make, since the 1960s.
  • a disadvantage of these protection systems is therefore that the majority of the vehicle types that use them are high-floor or medium-floor vehicles, which are usually equipped with a suitable ground clearance.
  • Another disadvantage is that sharp-edged deformations or breaks in the existing protective structures can occur if they cannot bear the load of the person being “pushed”.
  • a damping soft layer for example a polyurethane (PU) -containing plastic
  • PU polyurethane
  • these systems do not offer any protection against people being drawn in or being run over under the vehicle.
  • Such a solution is for example in the "Hermelijn” low-floor trams of the operator "De Lijn” in Ghent and Belgium Antwerp known.
  • JP 2005 041 427 A discloses a rail vehicle with a collision protection device, the device consisting of two airbags which are arranged at the front of the vehicle.
  • a deflector is arranged on the underside of the vehicle to prevent a person from being drawn in in the event of a collision.
  • a vehicle is known with at least one pyrotechnically triggered energy absorption element arranged outside the vehicle interior.
  • the element is arranged in the front area of the vehicle, in particular in the area of the front bumper unit.
  • KR 2011 0071693 A discloses a rail vehicle which has an extendable deflector device which can be extended in the event of a collision and, in the extended state, is provided with means for catching and repelling people who have collided with the vehicle.
  • an extendable deflector device which can be extended in the event of a collision and, in the extended state, is provided with means for catching and repelling people who have collided with the vehicle.
  • sufficient ground clearance on the vehicle is required to arrange the device.
  • the object of the invention is to present a rail vehicle with a device which enables a person who has come in front of the vehicle to be completely “rejected" from the danger area.
  • the aim is to completely prevent a pedestrian from rolling over.
  • the invention includes a rail vehicle with a device or a device per se, which consists of an arrangement of one or more inflatable structures in an area under the front panel, which can be inflated by means of a gas medium. It is advantageously provided that the respective structure can not only represent an open, but also a closed body.
  • the structures consist of metallic materials. It is also advantageous that when metallic materials are used, the structure consists of a welded, flexible double plate which can be inflated with a gas medium by internal pressure forming via a supply line or a gas generator connected directly to the structure. In optimization steps, the metal structure can be flexible either by choosing the wall thickness or by substituting it with other Metal structures are changed.
  • the structure consists of a metallic membrane material which has a meshed wire structure, the meshed wire structure being able to be designed in one or more layers.
  • the meshed wire structure has inner and / or outer protective layers made of elastic materials.
  • the invention describes a selected embodiment of the inflatable structure as a closed, welded metallic double plate with a small wall thickness. This choice represents only one of the possible combinations of the invention and is not limited exclusively to this selection.
  • a special metallic membrane material should be used, which primarily consists of a metallic, fine-meshed wire mesh.
  • the structure has flexible, inflatable, crack-resistant and contact-resistant properties.
  • the structure is covered from the inside with an elastic film, which reduces or completely prevents the escape of gas.
  • this inner film can also be omitted, depending on the required pressure drop specifications.
  • the full-surface or partial application of additional protective films to the outer skin is possible.
  • the inflation of the metal structure is triggered by a sensor system which is arranged on the front of the vehicle.
  • the sensor system is advantageously provided with measuring means that recognize and / or detect the frontal impact of a person on the front of the vehicle.
  • the metal structure in the activated state forms a geometry-adaptive molded body that fills the cavity between the vehicle substructure and the railroad track.
  • the inflation of the metal structure is advantageously carried out at a corresponding rate of expansion, which prevents the risk of a person being drawn in under the vehicle.
  • the invention advantageously combines the basic principle of completely "rejecting" the danger area of a person who has come in front of the vehicle by using a closed metal structure that is activated by inflation.
  • the teaching is also based on the interaction of electromechanical-pneumatic modes of operation.
  • the invention prevents both the pulling in / over driving of a person unexpectedly and immediately in front of the vehicle front on the route to the lying person in the nominal gap on the vehicle front, as well as any further danger of the Rolling over by the rail wheels.
  • the closed metal structure can remain under the vehicle as it adapts to changing ground clearance.
  • the present invention can be integrated into all rail vehicles with a front panel. In principle, it is irrelevant whether it is a low-floor, medium-floor or high-floor vehicle.
  • the protection system according to the invention can be installed in all new rail vehicles and can also be retrofitted in all rail vehicles in use.
  • the device 4 consists of at least one structure 7 which can be inflated by means of a gas medium 6 in order to outlast that period of time in a dimensionally stable manner in which the vehicle can be brought to a standstill.
  • the device according to the invention is intended to significantly reduce the risk of injury by filling the cavity between the rail vehicle 1 and the ground 3 immediately before or after the collision by the device 4 attached to the underside of the rail vehicle front in such a way that the person 2 involved in the collision does not can get under the rail vehicle 1 and is preferably deflected next to the vehicle tracks. Injuries cannot be ruled out here either, but these should be significantly less and without endangering life. (please refer Figs. 1 and 2 )
  • a structural material selection of the device according to the invention is based on a structure 7, pronounced as a metal structure, namely on a thin sheet structure which is expanded or inflated by a gas medium 6 introduced via supply lines 11 (different inflation states 8, 9, Figures 3 and 4 ).
  • the structure can also be connected directly to a gas generator (not shown).
  • the flexibility of the metal structure can be adjusted through the wall thickness and this structure can be in the form of a “tailored blank” in the form of welded double blanks, with alternative, softer metal materials also being conceivable.
  • This arrangement is not visible from the outside in the initial state before activation of a detection technology (not the subject of this invention).
  • the device is triggered via a sensor system 10 which is adapted to the front of the rail vehicle and which uses optical, mechanical or other measuring principles to detect the frontal impact of a person 2 or foresee the impact.
  • the mechanism is designed in such a way that the complete final geometry of the molded body is already reached before the risk of the person being "drawn into” arises. As a rule, these are a few milliseconds.
  • the structure In order to be able to meet the requirements of a permanently safe functionality of the personal protection component, the structure must have flexible, inflatable, crack-resistant and contact-resistant properties.
  • the meshed wire structure 12 can have a single or multi-layer design and have inner and / or outer protective layers made of elastic materials.
  • the structure can be covered from the inside with an elastic film 13, which reduces or completely prevents the escape of gas.
  • this inner film can also be omitted, depending on the required pressure drop specifications.
  • additional protective films 14 it is possible to apply additional protective films 14 to the outer skin over the entire surface or in parts.
  • the Figures 5a to 5c show schematically the construction of the inflatable structure 7.
  • Figure 5b is a single-layer construction network structure 12 - gas barrier film 13 and in Figure 5c a multi-layer structure is shown with an additional optional tear protection layer 14, which can also be only partially attached.
  • the following wire nets are used in particular for the structure 7 according to the invention:
  • Stainless steel wire mesh High-strength rustproof materials (materials 1.4306, 1.4301 or similar, HSS and UHSS)
  • Mesh density The structure of the wire mesh (mesh density, wire diameter, weave pattern) is to be selected specifically for the load case. For single-layer structures, for example, wire mesh with a mesh density of approx. 45x46 meshes per inch and a wire diameter of around 200 ⁇ m can be used. The use of even finer structures (mesh size up to 5 ⁇ m, for example as an additional gas barrier film (second layer)) as well as coarser structures for the load-bearing layer with mesh sizes up to 5 mm must be determined on an application-specific basis.
  • Structure of the networks Orthogonally woven nets ("plane weave") as well as nets with other weaving patterns can be used. These are selected according to the required in-plane stiffness (direction-dependent behavior on pull and push).
  • the rail vehicle 1 comprises a device (deflector obstacle deflector) which is located in front of the shock absorption system of the vehicle and which does not respond without being triggered by an activation device. This is intended to ensure the full functionality of the shock absorption system located above it in the event of a crash without the risk of a person being run over.
  • a device deflector obstacle deflector
  • the triggering of the deflector obstacle deflector takes place either by the driver by actuating a device on the driver's desk or by the automatic detection technology (not part of this invention) of the detection device integrated in the run-up to the rail vehicle.
  • the first response from one of these devices triggers the deflector obstacle deflector.
  • a gas generator inflates the closed metal structure, which is folded in its starting position.
  • an additional deflector movement is carried out during inflation and unfolding in the direction of the roadway, which moves the person (s) being driven over, so to speak, out from under the vehicle.
  • this requires the geometry of the closed metal structure to be matched to the relationships between the front cladding and the driveway.
  • the closed, folded metal structure can also be made in several parts in order to compensate for particular curvatures of the bumper bar.
  • the closed metal structure can, however, rather adapt to changing vertical space conditions such as a reduction in the nominal ground clearance between the bumper bar and the driveway: it is simply compressed by the weight of the vehicle. After this reduction in the height of the closed metal structure, it remains in the state of the reduced height.
  • the entire process of obstacle detection as well as triggering and inflating the closed metal structure should take place in real time.
  • the present invention is intended in any case to take place in parallel to protect people with regard to driving over, the following should be added: stopping the rail vehicle in good time before a person can be injured by being drawn in / driven over under the vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit einer Einrichtung zum Passantenschutz im Falle einer Kollision mit der Fahrzeugfront des Fahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Einrichtung zum Passantenschutz für den Einsatz an Schienenfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Schienenfahrzeuge, wie z.B. Nieder- oder Mittelflurstraßenbahnen oder Stadtbahnen, verkehren zumeist in gemischtem Fahrbetrieb. Dies bedeutet, dass sie Teilnehmer am öffentlichen Verkehr darstellen und damit in Interaktion mit Personen als Straßenbenutzer treten.
  • Seit jeher stellt das Überfahren von Personen, die sich unmittelbar vor dem Fahrzeug befinden, ein Problem dar, da z.B. personenbefördernde Schienenfahrzeuge durch die Aufstandspaarung Metall-Metall zwischen Rad und Schiene, in Verbindung mit der hohen Fahrzeugmasse, in einem längeren Halteweg zum Stillstand kommen als z.B. Automobile, die sowohl weniger Masse als auch durch die Aufstandspaarung Gummi-Asphalt zwischen Rad und Fahrweg eine höhere Friktion aufweisen.
  • Das Überfahren von Personen gestaltet sich in mehreren Bereichen problematisch. Einerseits besteht schon beim "Einziehen" der Person in den Spalt an der Fahrzeugfront unter das Fahrzeug signifikante Verletzungsgefahr. Des Weiteren sind Verletzungen beim Überrollen der eingezogenen Person oder Teilen der Person durch die Räder eigentlich kaum zu vermeiden. Zudem birgt ein offener Kupplungsbereich am Fahrzeug eine zusätzlich hohe Verletzungsgefahr. Kommt ein Schienenfahrzeug zum Stillstand, noch bevor eine bereits unter das Fahrzeug geratene Person in den unmittelbaren Gefahrenbereich der Räder gelangt, kann man lebensgefährliche Verletzungen auf ein Minimalmaß reduzieren, wenn auch niemals gänzlich ausschließen.
  • Schutzsysteme, die in den Begriffsbereich "Abweiser - Obstacle deflector" fallen, sind seit Anbeginn der Schienenfahrzeug-Geschichte bekannt und wurden auch schon in den verschiedensten Ausprägungen realisiert. Bekannte Einrichtungen bzw. Lösungen im Bereich Abweiser-Obstacle deflector arbeiten dabei auf Basis der Minimierung der Verletzungsgefahr im Falle des Einziehens oder Überfahrens einer Person in den Spalt an der Fahrzeugfront zwischen Unterboden und Fahrweg.
  • Im Bereich rein mechanisch abweisender Schutzsysteme und Einrichtungen lag und liegt der Fokus auf der Minimierung von Verletzungen einer Person durch Maßnahmen, die ein Einziehen der bereits teilweise überfahrenen Person in den Aufstandsbereich von Rad und Schiene weitestgehend limitieren oder verhindern sollen. Grundgedanke dieser Systeme ist das Ziel, Personen so lange vom unmittelbaren Gefahrenbereich fernzuhalten, bis das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Dabei spielt der Spalt zwischen Fahrzeugunterbau und Fahrweg an der Fahrzeugfront eine entscheidende Rolle. Ist der Spalt hinreichend schmal, sollte es dabei gar nicht erst zu einem Einziehen einer Person unter das Fahrzeug kommen können.
  • Allerdings stellen die Einsatzbedingungen des Fahrzeuges geometrische Anforderungen an diesen Spalt: zugesicherte verfügbare Bodenfreiheit beim Befahren von vertikalen Radien (Kuppe und Wanne) in Zusammenhang mit den kinematischen Gegebenheiten der Fahrgestellabstände zum vorderen Überhang. Vielfach realisierte Lösungen des Personenschutzes sehen vor, dass ein Hindernis von entsprechender Größe, dass z.B. eine vor dem Fahrzeug liegende Person darstellt, auf eine unmittelbar am Beginn des Spaltes an der Fahrzeugfront vertikal hängende Struktur trifft. Diese Struktur ist so beschaffen, dass sie Hindernisse bis zu einer gewissen Masse schadlos vor sich herschieben kann. Ist jedoch ein Hindernis so beschaffen, dass es entweder aus Gründen zu großer Masse oder zu großer Reibung gegen die Fahrtrichtung nicht weitergeschoben werden kann, lässt diese Struktur eine weitere Struktur vom Unterboden auf den Fahrweg herunterklappen, bevor die erste zu zerbrechen droht. Dabei bildet diese zweite herunterklappende Struktur eine "Rampe" unmittelbar vor dem ersten Fahrgestell, so dass im Falle des Durchbrechens des Hindernisses an der ersten Struktur ein "Auflesen" noch vor dem Gefahrenbereich stattfinden kann. Ein derartiges System ist aus der Anwendung bei zum Beispiel Hochflur-Straßenbahnen, beispielsweise Fabrikat "DUEWAG",seit den 1960er Jahren weitläufig bekannt.
  • Diese Systeme finden allerdings nur dann sinnvollen Einsatz, wenn eine hinreichend große Bodenfreiheit am Fahrzeug existiert, die ein Hindernis von der Größe einer überfahrenen Person überhaupt sinnvoll vor dem Gefahrenbereich abweisen kann, ohne dass die überfahrene Person zuvor bereits großen Schaden genommen hat.
  • Ein Nachteil dieser Schutzsysteme ist daher, dass die Mehrheit der Fahrzeugtypen, die diese einsetzen, Hoch- oder Mittelflurfahrzeuge sind, welche üblicherweise mit einer geeigneten Bodenfreiheit ausgestattet sind.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass es zu scharfkantigen Verformungen oder Brüchen an den vorhandenen Schutzstrukturen kommen kann, wenn diese die Last der "zu schiebenden" Person nicht tragen können.
  • Andere rein mechanische Lösungen zum Überfahrschutz, die im Bereich von Niederflurfahrzeugen zum Einsatz kommen, funktionieren ähnlich dem oben erwähnten Prinzip für Mittel- und Hochflurbahnen jedoch mit dem Unterschied, dass die erste Schutzstruktur nicht "tragend" ausgeführt ist. Zudem liegen diese ersten Strukturen oder Bügel auch bereits in signifikantem Abstand zur Fahrzeugfront. Dies bedeutet zum einen, dass eine überfahrene Person schon relativ weit unter das Fahrzeug geraten sein muss, bevor sie in Kontakt mit der ersten Struktur kommt. Zum anderen ist diese Struktur nicht dafür ausgelegt, die Person weiter vor sich her zu schieben, sondern lediglich die finale "Fangstruktur" herunterklappen zu lassen.
  • Der Einsatz von Airbags in einem Schutzsystem für vor dem Fahrzeug befindlichen Personen wurde von der Schienenfahrzeugindustrie zwar bereits beschrieben, aber bislang nur verhalten realisiert - meist aus dem Argument heraus, dass ein Schutzsystem, das ausschließlich aus Airbag-Applikationen besteht, nach der Airbag-Auslösung nicht reversibel in die Ausgangslage gebracht werden kann. Eine derartige Lösung wird beispielsweise u.a. in der DE 102013204555 A1 beschrieben.
  • Eine weitere Schwierigkeit stellt die Formgebung dieser Airbags dar, die ja auch Schutz gegen ein Einziehen in bzw. Überfahren unter das Fahrzeug im Bereich des Spaltes zwischen dem Unterboden an der Fahrzeugfront und dem Fahrweg sicherstellen soll.
  • Bekannte Airbagtechnologien erschlaffen nach dem Aufblasvorgang durch Druckabfall. Dadurch stellt sich das Problem der Formhaltigkeit - der Luftsack sollte im aufgeblasenen Zustand, jedenfalls nach dem Aufblasvorgang, zumindest formstabil jenen Zeitbereich überdauern, in dem ein Fahrzeug zum Stillstand gebracht werden kann.
  • Relativ weit verbreitete Systeme für den Schutz für vor dem Fahrzeug befindliche Personen stellen sogenannte "Soft-Noses" dar. Hier wird eine dämpfende weiche Schicht, z.B. ein polyurethan(PU)-haltiger Kunststoff, an die vorderste Fahrzeugkontur angebracht, um ein maximales Dämpfen des Aufpralles einer kollidierenden Person mit dem Fahrzeug zu ermöglichen. Diese Systeme bieten allerdings keinen Schutz gegen das Einziehen oder Überfahren von Personen unter das Fahrzeug. Eine derartige Lösung wird beispielsweise in den "Hermelijn"-Niederflur-Straßenbahnen des Betreibers "De Lijn" im Belgischen Gent und Antwerpen bekannt.
  • Von den Fahrzeugherstellern wird ferner bereits versucht, die Öffnung an der Fahrzeugfront zwischen Unterboden und dem Fahrweg so klein wie möglich zu halten, um ein Einziehen von Personen unter das Fahrzeug weitestgehend zu unterbinden. Hier gibt es aber den Konflikt von nicht nur vom Betreiber geforderter Mindestbodenfreiheit des Fahrzeugs, sondern auch kinematischen Grenzbedingungen in allen Einsatzbedingungen, vor allem so genannten "Wannenfahrten". In diesen Zuständen durchfährt das Fahrzeug einen vertikalen Radius mit ansteigendem Gradienten ("Wanne" im Gegensatz zur "Kuppe"), der den vertikalen freien Abstand des vordersten Fahrzeugpunktes zum Fahrweg auf ein Minimum reduziert. Dieser Effekt hängt ab von den kinematischen Zusammenhängen zwischen den Abständen des vordersten Fahrzeugpunktes zum Drehpunkt des ersten Fahrgestelles in Kombination des Abstandes dieses Drehpunktes zum Drehpunkt des nächsten Fahrgestelles oder Wagengelenkes.
  • Der Großteil bisheriger eingesetzter Schutzeinrichtungen, die das Überfahren einer Person verhindern sollen, zielt darauf ab, die Person vor dem direkten Gefahrenbereich, dem Aufstandsbereich von Rad und Schiene, abzuweisen und damit fernzuhalten. Diese meist mehrstufig funktionierenden Abweisersysteme (z.B. DE 102013204555 A1 ) initiieren den Schutzmechanismus erst, wenn ein physischer Kontakt mit dem überrollenden Hindernis den Abweisemechanismus im Bereich unter der Fahrzeugfront auslöst. Das setzt aber bereits ein teilweises Überrollen der Person durch das Fahrzeug voraus. Ein Vorteil von rein mechanischen Systemen ist jedoch deren unmittelbares und leichtes Re-Initialisierungsvermögen nach erfolgter Applikation, sofern keine funktionsmindernden Schäden am System aufgetreten sind.
  • Weitere bekannte Lösungen bestehen aus einer Abweiserstruktur, die sich unmittelbar hinter der Fahrzeugvorderkante befindet und, als "Wägelchen" auf eigenen Rollen ausgebildet, mittels schubfester Verbindung zum Unterbau permanent aktiviert ist. Diese Struktur ist schubfest aber höhenvariabel am Unterbau befestigt und kann daher Höhenunterschiede, die der Vorbau während der Fahrt durchführt, ausgleichen und weist durch die eigenen Rollen dabei einen konstanten Abstand zum Fahrweg auf. Nachteil dieser Lösung ist, dass vor allem bei wechselnden Wetterbedingungen wie Schnee und Eis, Sand und Steinen das "Wägelchen" in Mitleidenschaft gezogen wird und mehr ein Hindernis für den Betrieb darstellt. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise an Straßenbahnen in Sevilla oder Zaragoza montiert.
  • In der JP 2005 041 427 A wird ein Schienenfahrzeug mit Kollisionsschutzeinrichtung offenbart, wobei die Einrichtung aus zwei Airbags besteht, die an der Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet sind. An der Unterseite des Fahrzeugs ist ein Abweiser angeordnet, der ein Einziehen einer Person im Kollisionsfall verhindern soll.
  • Aus der DE 10 2012 007 814 A1 ist ein Fahrzeug mit zumindest einem außerhalb des Fahrzeuginnenraumes angeordneten pyrotechnisch auslösbaren Energieabsorptionselement bekannt.
  • Das Element ist dabei im Frontbereich des Fahrzeuges, insbesondere im Bereich der vorderen Stoßfängereinheit angeordnet.
  • Weiter wird in der KR 2011 0071693 A ein Schienenfahrzeug offenbart, welches eine ausfahrbare Abweiservorrichtung aufweist, die im Kollisionsfall ausfahrbar ist und im ausgefahrenen Zustand mit Mitteln zum Auffangen und Abweisen vom mit dem Fahrzeug kollidierten Personen versehen ist. Zur Anordnung der Einrichtung ist aber eine ausreichende Bodenfreiheit am Fahrzeug erforderlich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Schienenfahrzeug mit einer Einrichtung vorzustellen, welche das komplette "Abweisen" vom Gefahrenbereich einer vor das Fahrzeug geratenen Person ermöglicht. Ziel ist es dabei, das Überrollen eines Passanten gänzlich zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst. Die Erfindung beinhaltet dazu ein Schienenfahrzeug mit einer Einrichtung bzw. eine Einrichtung an sich, die aus einer Anordnung eines oder mehrerer aufblasbarer Strukturen in einem Bereich unter der Frontverkleidung besteht, welche mittels eines Gasmediums aufblasbar ist. Vorteilhaft ist dabei vorgesehen, dass die jeweilige Struktur nicht nur offen, sondern auch einen geschlossenen Körper darstellen kann. Neben anderen verwendeten Materialien bestehen die Strukturen aus metallischen Werkstoffen. Weiter ist vorteilhaft, dass bei verwendeten metallischen Werkstoffen die Struktur aus einer geschweißten flexiblen Doppelplatine besteht, die über eine Zuführleitung oder einem direkt mit der Struktur verbundenem Gasgenerator mit einem Gasmedium durch Innendruckumformung aufblasbar ist. In Optimierungsschritten kann die Metallstruktur entweder durch Wahl der Wandstärke oder Substitution mit anderen flexiblen Metallstrukturen verändert werden. Die Struktur besteht aus einem metallischen Membranwerkstoff, welcher eine maschige Drahtstruktur aufweist, wobei die maschige Drahtstruktur ein- oder mehrlagig ausbildbar ist. Die maschige Drahtstruktur weist innere und/oder äußere Schutzschichten aus elastischen Materialien auf.
  • Im Folgenden beschreibt die Erfindung eine gewählte Ausprägung der aufblasbaren Struktur als geschlossene geschweißte metallische Doppelplatine mit geringer Wandstärke. Diese Wahl stellt nur eine der möglichen Kombinationen der Erfindung dar und beschränkt sich nicht ausschließlich auf diese Auswahl. Um eine hohe Biegenachgiebigkeit bei einer hohen Rissfestigkeit zu erreichen, soll ein spezieller metallischer Membranwerkstoff eingesetzt werden, welcher primär aus einem metallischen, feinmaschigen Drahtnetz besteht.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Struktur flexible, aufblasbare, rissresistente und kontaktresistente Eigenschaften aufweist. Zum Steuern des Druckverlaufs wird die Struktur von innen mit einer elastischen Folie kaschiert, welche den Gasaustritt mindert oder voll verhindert. Bei sehr engmaschigen Netzstrukturen kann diese Innenfolie, je nach geforderten Druckabfallvorgaben, auch wegfallen. Um den Widerstand gegen Risse zusätzlich zu verbessern, ist das vollflächige oder partielle Anbringen von zusätzlichen Schutzfolien an der Außenhaut möglich.
  • Nach einem weiteren besonderen Merkmal wird das Aufblasen der Metallstruktur über eine Sensorik ausgelöst, welche an der Fahrzeugfront angeordnet ist. Vorteilhaft ist die Sensorik mit Messmitteln versehen, die den frontalen Aufprall einer Person auf die Fahrzeugfront erkennen und/oder detektieren. Nach einem besonderen Merkmal ist vorgesehen, dass die Metallstruktur im aktivierten Zustand einen geometrieadaptiven Formkörper bildet, der den Hohlraum zwischen dem Fahrzeugunterbau und dem Schienenweg ausfüllt. Das Aufblasen der Metallstruktur erfolgt dabei vorteilhaft mit einer entsprechenden Expansionsgeschwindigkeit, die die Gefahr des Einziehens einer Person unter das Fahrzeug verhindert.
  • Vorteilhaft verbindet die Erfindung dabei das Grundprinzip vom kompletten "Abweisen" vom Gefahrenbereich einer vor das Fahrzeug geratenen Person durch Einsatz einer geschlossenen Metallstruktur, die durch Aufblasung aktiviert wird. Die Lehre beruht außerdem auf dem Zusammenspiel von elektromechanisch-pneumatischen Funktionsweisen. Die Erfindung verhindert dabei sowohl das Einziehen/Überfahren einer unvermutet und unmittelbar vor der Fahrzeugfront auf dem Fahrweg zum liegen kommenden Person in den nominellen Spalt an der Fahrzeugfront, als auch jede weitere Gefahr des Überrollens durch die Schienenräder. Nach Aktivierung kann die geschlossene Metallstruktur unter dem Fahrzeug verbleiben, da sie sich an verändernde Bodenfreiheiten anpasst.
  • Die vorliegende Erfindung lässt sich in alle Schienenfahrzeuge mit Frontverkleidung integrieren. Es ist dabei prinzipiell unerheblich, ob es sich um Niederflur-, Mittelflur- oder Hochflurfahrzeuge handelt. Das erfindungsgemäße Schutzsystem kann dabei in alle neuen Schienenfahrzeuge eingebaut werden und auch in alle in Gebrauch befindlichen Schienenfahrzeuge nachgerüstet werden.
  • Da die Merkmale der im Anspruch 10 und den zugehörigen Unteransprüchen beschriebenen Einrichtung bereits aus der obenstehenden Beschreibung hervorgehen, wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf eine gesonderte Beschreibung der Einrichtung verzichtet.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1a:
    ein Schienenfahrzeug in einer Seitenansicht mit einer Person im Frontbereich,
    Fig. 1b:
    ein Schienenfahrzeug in einer Vorderansicht mit einer Person im Frontbereich,
    Fig. 2a:
    ein Schienenfahrzeug in einer Seitenansicht mit einer mit einer Einrichtung zum Passantenschutz,
    Fig. 2b:
    ein Schienenfahrzeug in einer Vorderansicht mit einer Einrichtung zum Passantenschutz,
    Fig. 3a:
    ein Schienenfahrzeug in einer Seitenansicht mit einer mit einer Einrichtung zum Passantenschutz im aktivierten Zustand,
    Fig. 3b:
    ein Schienenfahrzeug in einer Vorderansicht mit einer Einrichtung zum Passantenschutz im aktivierten Zustand,
    Fig. 4a - c:
    eine Prinzipdarstellung der Wirkungsweise einer Einrichtung zum Passantenschutz,
    Fig. 5a - 5c
    zeigen schematisch den Aufbau der aufblasbaren Struktur, In Abb. 5b bei nur einem einschichtigen Aufbau (5b) und mit einer zusätzlichen optionalen Aufreißschutzschicht (5c),
    Fig. 6a - c
    zeigen verschiedene Ausbildungsarten bzw. Formen der Struktur in schematischer Darstellung.
  • Im Schienenverkehr, insbesondere im innerstädtischen Tram-Verkehr, sind Kollisionen zwischen einem Schienenfahrzeug 1 und Personen (Fußgängern) 2 keine Seltenheit. Insbesondere beim frontalen Aufprall kommt es dabei zu schweren und tödlichen Verletzungen, wenn die Person 2 nach dem Aufprall in den Hohlraum zwischen Schienenfahrzeug 1 und Untergrund 3 gerät. Die Einrichtung 4 besteht dazu aus mindestens einer Struktur 7, welche mittels eines Gasmediums 6 aufblasbar ist, um jenen Zeitbereich formstabil zu überdauern, in dem das Fahrzeug zum Stillstand gebracht werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Einrichtung soll das Verletzungsrisiko signifikant zu verringert werden, indem der Hohlraum zwischen Schienenfahrzeug 1 und Untergrund 3 unmittelbar vor oder nach der Kollision durch die an der Unterseite der Schienenfahrzeugfront angebrachte Einrichtung 4 derart gefüllt wird, dass die an der Kollision beteiligte Person 2 nicht unter das Schienenfahrzeug 1 geraten kann und vorzugsweise neben die Fahrzeuggleise abgelenkt wird. Auch dabei sind Verletzungen nicht auszuschließen, diese sollten jedoch deutlich geringer und ohne Lebensgefährdung ausfallen. (siehe Fig. 1 und 2)
  • Eine Strukturmaterial-Auswahl der erfindungsgemäßen Einrichtung basiert dabei auf einer Struktur 7, ausgeprägt als Metallstruktur, nämlich auf einer Dünnblechstruktur, welche durch ein über Zuführleitungen 11 eingebrachtes Gasmedium 6 expandiert bzw. aufgeblasen wird (verschiedene Aufblaszustände 8, 9, Fig. 3 und 4). Die Struktur kann dazu auch direkt mit einem Gasgenerator verbunden sein (nicht dargestellt).
  • Vorteilhaft ist, dass durch die Wandstärke die Flexibilität der Metallstruktur einstellbar ist und diese Struktur als "Tailored Blank" in Form geschweisster Doppelplatinen vorliegen kann, wobei auch alternative, weichere Metall-Materialien denkbar sind. Dabei ist diese Anordnung im Ausgangszustand vor Aktivierung einer Detektionstechnologie (nicht Inhalt dieser Erfindung) von außen nicht sichtbar. Das Auslösen der Einrichtung erfolgt über eine Sensorik 10, welche an der Schienenfahrzeugfront adaptiert wird und welche auf optischen, mechanischen oder anderer Messprinzipien den frontalen Aufprall einer Person 2 detektiert oder den Aufprall vorhersieht. Der Mechanismus ist dabei bezüglich der Expansionsgeschwindigkeit derart ausgelegt, dass die vollständige Endgeometrie des Formkörpers bereits dann erreicht ist, bevor die Gefahr des "Hineinziehens" der Person entsteht. Dies sind im Regelfall wenige Millisekunden.
  • Um den Anforderungen einer dauerhaft sicheren Funktionalität der Personenschutzkomponente nachkommen zu können, muss die Struktur flexible, aufblasbare, rissresistente und kontaktresistente Eigenschaften aufweisen.
  • Um eine hohe Biegenachgiebigkeit bei einer hohen Rissfestigkeit zu erreichen, soll ein spezieller metallischer Membranwerkstoff eingesetzt werden, welcher primär aus einem metallischen, feinmaschigen Drahtnetz besteht. Die maschige Drahtstruktur 12 kann einlagig oder mehrlagig ausgeführt sein und innere und/oder äußere Schutzschichten aus elastischen Materialien aufweisen.
  • Zum Steuern des Druckverlaufs kann die Struktur von innen mit einer elastischen Folie 13 kaschiert werden, welche den Gasaustritt mindert oder voll verhindert. Bei sehr engmaschigen Netzstrukturen kann diese Innenfolie, je nach geforderten Druckabfallvorgaben, auch wegfallen. Um den Widerstand gegen Risse zusätzlich zu verbessern, ist das vollflächige oder partielle Anbringen von zusätzlichen Schutzfolien 14 an der Außenhaut möglich. Die Fig. 5a bis 5c zeigen schematisch den Aufbau der aufblasbaren Struktur 7. In Fig. 5b ist ein einschichtiger Aufbau Netzstruktur 12 - Gassperrfolie 13 und in Fig. 5c ein mehrschichtiger Aufbau mit einer zusätzlichen optionalen Aufreißschutzschicht 14 dargestellt, welche auch nur partiell angebracht sein kann.
  • Für die erfindungsgemäße Struktur 7 kommen insbesondere folgende Drahtnetze zur Anwendung:
    Edelstahldrahtgewebe: Hochfeste rostfreie Werkstoffe (Materialien 1.4306, 1.4301 oder ähnliche, HSS und UHSS)
    Netzdichte (mesh): Die Struktur des Drahtgewebes (Maschendichte, Drahtdurchmesser, Webemuster) ist lastfallspezifisch zu wählen. Für einlagige Strukturen können z.B. Drahtgewebe mit einer Maschendichte von ca. 45x46 Maschen pro Zoll und einem Drahtdurchmesser von rund 200 µm eingesetzt werden. Der Einsatz sowohl noch feinerer Strukturen (Maschenweite bis 5 µm z.B. als zusätzliche Gassperrfolie (zweite Lage)) als auch gröberer Strukturen für die tragende Schicht mit Maschenweiten bis 5 mm ist anwendungsspezifisch festzulegen.
    Struktur der Netze: Anwendbar sind wohl orthogonal gewobene Netze ("Plane weave") als auch Netze mit anderen Webemustern. Diese werden nach den geforderten in-plane Steifigkeiten (richtungsabhängiges Verhalten auf Zug und Schub) gewählt.
  • Um eine hohe Duktilität zu erreichen, können die Netze nach dem Weben auch geglüht werden. Zur Herstellung der Struktur können
    • ebene Drahtnetze aufeinandergelegt und geschlossen gefügt werden (Fig. 6a),
    • torische Drahtnetze an beiden Enden gefügt werden (Fig. 6b)
    • oder kissenartige Strukturen, die direkt gewoben werden (Fig. 6c).
  • Das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug 1 umfasst eine Einrichtung (Abweiser-Obstacle deflector), die dem Stoßverzehrsystem des Fahrzeuges vorgelagert ist und welches ohne Auslösung durch eine Aktivierungseinrichtung nicht anspricht. Dies soll die volle Funktionsfähigkeit des darüber befindlichen Stoßverzehrsystems bei Crashes ohne Überfahr-Gefahr einer Person sicherstellen.
  • Die Auslösung des Abweisers-Obstacle deflectors erfolgt entweder durch den Fahrer mittels Betätigung einer Einrichtung am Fahrerpult oder durch die automatische Detektionstechnologie (nicht Inhalt dieser Erfindung) der im Vorfeld des Schienenfahrzeuges integrierten Detektionseinrichtung. Jedenfalls löst das erste Ansprechen einer dieser Einrichtungen den Abweiser-Obstacle deflector aus. Dabei bläst ein Gasgenerator die geschlossene Metallstruktur, die gefaltet in Ausgangsposition liegt, auf. Je nach Geometrie der geschlossenen, gefaltet angebrachten Metallstruktur wird während des Aufblasens und Entfaltens Richtung Fahrweg eine zusätzliche Abweiserbewegung durchgeführt, die die im Überfahrenwerden befindliche(n) Person(en) sozusagen unter dem Fahrzeug herausbewegt. Dies setzt natürlich eine Abstimmung der Geometrie der geschlossenen Metallstruktur an die Verhältnisse zwischen Frontverkleidung und Fahrweg voraus.
  • Die geschlossene, gefaltet angebrachte Metallstruktur kann auch mehrteilig ausgeführt sein, um besondere Krümmungen des Stoßbügels auszugleichen.
  • Ein besonderes Merkmal der aktivierten (=aufgeblasenen) geschlossenen Metallstruktur und damit eine deutliche Verbesserung zu bekannten Airbag-Technologien ist, dass diese nach dem Aufblasvorgang formstabil in Lage und Position bleibt. Dies bedeutet, dass nach Druckbeaufschlagung (=Aufblasvorgang) per se kein (konstanter) Druck in der Struktur mehr sein muss, um diese in aufgeblasenen Zustand zu behalten. Die geschlossenen Metallstruktur kann sich jedoch vielmehr an sich ändernde vertikale Platzverhältnisse wie z.B. an eine Verringerung der nominellen Bodenfreiheit zwischen Stoßbügel und Fahrweg anpassen: sie wird durch das Eigengewicht des Fahrzeuges ganz einfach zusammengedrückt. Nach dieser Reduktion der Höhe der geschlossenen Metallstruktur verbleibt diese im Zustand der reduzierten Höhe.
  • Der gesamte Vorgang der Hinderniserkennung sowie Auslösung und Aufblasung der geschlossenen Metallstruktur soll dabei in Echtzeit geschehen. Durch die vorliegende Erfindung soll in jedem Fall die parallel stattfindende Aktion zum Schutz von Personen hinsichtlich des Überfahrens ergänzt werden: das rechtzeitige Anhalten des Schienenfahrzeuges, bevor eine Person durch Einziehen / Überfahren unter das Fahrzeug verletzt werden kann.

Claims (18)

  1. Schienenfahrzeug (1) mit einer Einrichtung zum Passantenschutz im Falle einer Kollision mit der Fahrzeugfront des Fahrzeuges, wobei die Einrichtung (4) an der Unterseite der Schienenfahrzeugfront angeordnet ist,
    wobei die Einrichtung (4) aus mindestens einer Struktur (7) besteht, welche mittels eines Gasmediums (6) aufblasbar ist, um jenen Zeitbereich formstabil zu überdauern, in dem das Fahrzeug zum Stillstand gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (7) aus einem metallischen Membranwerkstoff besteht, welcher eine maschige Drahtstruktur (12) aufweist, wobei die maschige Drahtstruktur (12) ein- oder mehrlagig ausgebildet ist sowie innere und/oder äußere partielle oder vollflächige Schutzschichten (13, 14) aus elastischen Materialien aufweist.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (7) aus einer Metallstruktur besteht, die über eine Zuführleitung (11) oder einem direkt mit der Struktur verbundenen Gasgenerator mit einem Gasmedium (6) durch Innendruckumformung aufblasbar ist.
  3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (7) aus einer geschlossenen Struktur besteht, die über eine Zuführleitung (11) mit einem Gasmedium (6) durch Innendruckumformung aufblasbar ist.
  4. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (7) als geschlossene Metallstruktur ausgebildet ist und aus einer geschweißten Doppelplatine besteht, die über eine Zuführleitung (11) oder einem direkt mit der Struktur verbundenen Gasgenerator mit einem Gasmedium (6) durch Innendruckumformung aufblasbar ist.
  5. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufblasen der Struktur (7) über eine Sensorik (10) ausgelöst wird, welche an der Fahrzeugfront angeordnet ist.
  6. Schienenfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (10) Messmittel aufweist, die den frontalen Aufprall einer Person (2) auf die Fahrzeugfront erkennen und/oder detektieren.
  7. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (7) im aktivierten Zustand einen geometrieadaptiven Formkörper (5) bildet, der den Hohlraum zwischen dem Fahrzeugunterbau und dem Schienenweguntergrund (3) ausfüllt.
  8. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufblasen der Struktur (7) mit einer Expansionsgeschwindigkeit erfolgt, die die Gefahr des Einziehens einer Person (2) unter das Fahrzeug (1) verhindert.
  9. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (7) flexible, aufblasbare, rissresistente und kontaktresistente Eigenschaften aufweist.
  10. Einrichtung zum Passantenschutz im Falle einer Kollision mit der Fahrzeugfront eines Schienenfahrzeuges (1), wobei die Einrichtung (4) an der Unterseite der Schienenfahrzeugfront anordenbar ist, diese mindestens eine Struktur (7) umfasst, welche mittels eines Gasmediums (6) aufblasbar ist, um jenen Zeitbereich zu formstabil zu überdauern, in dem das Fahrzeug zum Stillstand gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (7) aus einem metallischen Membranwerkstoff besteht, welcher eine maschige Drahtstruktur (12) aufweist, wobei die maschige Drahtstruktur (12) ein- oder mehrlagig ausgebildet ist sowie innere und/oder äußere partielle oder vollflächige Schutzschichten (13, 14) aus elastischen Materialien aufweist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (7) als Metallstruktur besteht, die über eine Zuführleitung (11) oder einem direkt mit der Struktur verbundenen Gasgenerator mit einem Gasmedium (6) durch Innendruckumformung aufblasbar ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (7) als geschlossene Struktur besteht, die über eine Zuführleitung (11) mit einem Gasmedium (6) durch Innendruckumformung aufblasbar ist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (7) als geschlossene Metallstruktur ausgebildet ist und aus einer geschweißten Doppelplatine besteht, die über eine Zuführleitung (11) oder einem direkt mit der Struktur verbundenen Gasgenerator mit einem Gasmedium (6) aufblasbar ist.
  14. Einrichtung nach den Ansprüchen 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufblasen der Struktur (7) über eine Sensorik (10) ausgelöst wird, welche an der Fahrzeugfront des Schienenfahrzeuges (1) angeordnet ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (10) Messmittel aufweist, die den frontalen Aufprall einer Person (2) auf die Fahrzeugfront des Schienenfahrzeuges (1) erkennen und/oder detektieren.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (7) im aktivierten Zustand einen geometrieadaptiven Formkörper (5) bildet, der den Hohlraum zwischen dem Fahrzeugunterbau im Frontbereich des Schienenfahrzeuges (1) und dem Schienenweguntergrund (3) ausfüllen kann.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufblasen der Struktur (7) mit einer Expansionsgeschwindigkeit erfolgt, die Gefahr des Einziehens einer Person (2) unter das Fahrzeug (1) verhindern kann.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (7) flexible, aufblasbare, rissresistente und kontaktresistente Eigenschaften aufweist.
EP14702875.7A 2013-02-07 2014-02-06 Schienenfahrzeug mit einer einrichtung zum passantenschutz sowie einrichtung zum passantenschutz Active EP2953819B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14702875T PL2953819T3 (pl) 2013-02-07 2014-02-06 Pojazd szynowy z urządzeniem do ochrony przechodniów i urządzenie do ochrony przechodniów
EP14702875.7A EP2953819B1 (de) 2013-02-07 2014-02-06 Schienenfahrzeug mit einer einrichtung zum passantenschutz sowie einrichtung zum passantenschutz

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13000637 2013-02-07
DE102013211273.4A DE102013211273A1 (de) 2013-06-17 2013-06-17 Schienenfahrzeug mit einer Einrichtung zum Passantenschutz sowie Einrichtung zum Passantenschutz
EP14702875.7A EP2953819B1 (de) 2013-02-07 2014-02-06 Schienenfahrzeug mit einer einrichtung zum passantenschutz sowie einrichtung zum passantenschutz
PCT/EP2014/052324 WO2014122212A1 (de) 2013-02-07 2014-02-06 Schienenfahrzeug mit einer einrichtung zum passantenschutz sowie einrichtung zum passantenschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2953819A1 EP2953819A1 (de) 2015-12-16
EP2953819B1 true EP2953819B1 (de) 2021-03-31

Family

ID=50064623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14702875.7A Active EP2953819B1 (de) 2013-02-07 2014-02-06 Schienenfahrzeug mit einer einrichtung zum passantenschutz sowie einrichtung zum passantenschutz

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2953819B1 (de)
CN (1) CN105189211A (de)
AU (1) AU2014213989A1 (de)
CA (1) CA2898645C (de)
ES (1) ES2865416T3 (de)
PL (1) PL2953819T3 (de)
RU (1) RU2015135224A (de)
WO (1) WO2014122212A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3025469B1 (fr) * 2014-09-10 2018-02-16 Alstom Transp Tech Dispositif de protection des pietons en cas de choc avec un vehicule
CN106004917B (zh) * 2016-05-13 2018-06-29 北京交通大学 一种多级碰撞吸能排障器
WO2017220169A1 (en) * 2016-06-24 2017-12-28 Swiss Reinsurance Company Ltd. Autonomous or partially autonomous motor vehicles with automated risk-controlled systems and corresponding method thereof
CN108216298B (zh) * 2016-12-15 2019-07-19 上海阿尔斯通交通设备有限公司 用于有轨电车的行人保护装置
CN107512282B (zh) * 2017-07-14 2019-05-21 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种低地板轨道车辆排障及电机防护装置
DE102018133181B3 (de) * 2018-12-20 2020-04-16 Bombardier Transportation Gmbh Personenschutzeinrichtung zum Befestigen an der Unterseite eines Schienenfahrzeuges
CN110053646A (zh) * 2019-05-09 2019-07-26 淮南师范学院 一种普速电力机车用卧轨保护装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1371145A (en) * 1971-01-28 1974-10-23 Renault Energy absorbind devices
US20030047370A1 (en) * 1998-12-30 2003-03-13 Gibbs John H. Bumper device for existing trains
US6474489B2 (en) * 1999-03-12 2002-11-05 Thomas S. Payne Collision attenuator
FR2806997B1 (fr) * 2000-04-04 2006-06-02 Alstom Dispositif de protection d'un vehicule contre le choc
FR2811624B1 (fr) * 2000-07-12 2002-12-06 Alstom Dispositif d'echappement d'un element gonflable et dispositif de protection d'un vehicule contre le choc equipe d'un tel dispositif d'echappement
JP2005041427A (ja) * 2003-07-25 2005-02-17 Hitachi Kokusai Electric Inc 衝突安全装置
KR101180985B1 (ko) * 2009-12-21 2012-09-07 한국철도기술연구원 철도차량 접촉사고자 보호 장치
US8727377B2 (en) 2012-02-23 2014-05-20 GM Global Technology Operations LLC Adaptive vent and method for airbag
DE102012007814A1 (de) * 2012-04-18 2012-11-22 Daimler Ag Fahrzeug mit zumindest einem außerhalb eines Fahrzeuginnenraumes angeordneten pyrotechnisch auslösbaren Energieabsorptionselement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2898645C (en) 2021-01-26
WO2014122212A1 (de) 2014-08-14
EP2953819A1 (de) 2015-12-16
ES2865416T3 (es) 2021-10-15
AU2014213989A1 (en) 2015-08-20
PL2953819T3 (pl) 2021-10-25
CA2898645A1 (en) 2014-08-14
CN105189211A (zh) 2015-12-23
RU2015135224A (ru) 2017-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2953819B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer einrichtung zum passantenschutz sowie einrichtung zum passantenschutz
EP1900593B1 (de) Schienenfahrzeug mit Crashausrüstung
DE19923708B4 (de) Kraftfahrzeug mit Federungs- und Dämpfungseinrichtung und kombinierter Sicherheitseinrichtung
EP2277762B1 (de) Schienenfahrzeug mit Crashabsorber-Anordnung, insbesondere Straßenbahn
DE102008039514A1 (de) Einrichtung für ein Strukturbauteil eines Kraftwagens
DE102018133181B3 (de) Personenschutzeinrichtung zum Befestigen an der Unterseite eines Schienenfahrzeuges
DE602005004131T2 (de) Verformbarer rahmen für eine fahrzeugkabine
EP1232083A1 (de) Schienenfahrzeug zur personenbeförderung, insbesondere für den nahverkehr
EP0612647B1 (de) Einrichtung zum Schutz für Passagiere gegen Verletzungen bei einem Zusammenstoss von Eisenbahnzügen
EP2969700B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für schienenfahrzeuge
DE102017205082A1 (de) Fußgängerschutzsystem für eine Kraftfahrzeugfront
DE102013211273A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Einrichtung zum Passantenschutz sowie Einrichtung zum Passantenschutz
DE102018133177B3 (de) Modulare Personenschutzeinrichtung unter dem Fahrzeug
DE19905784C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Aufprallschutzvorrichtung
DE102013015312A1 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10037051A1 (de) Kraftfahrzeug und Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2015132340A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer kupplungsvorrichtung und mit einer einrichtung zum passantenschutz und einrichtung zum passantenschutz
DE102012006534A1 (de) Fahrzeug mit Überfahrschutz
DE102011010740A1 (de) Schutzeinrichtung für einen Personenkraftwagen
DE102015205283A1 (de) Frontanordnung eines Schienenfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben und Herstellen des Schienenfahrzeugs
EP3560787B1 (de) Schienenfahrzeug
EP1334018B1 (de) Stossenergie-verzehrvorrichtung für fahrzeuge
EP1705092B1 (de) Fahrzeugführerraum von Schienenfahrzeugen mit Fussbodenplatte
DE102009014656A1 (de) Ablenkung kinetischer Energie bei Kollision von Landfahrzeugen
DE102017222389B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bei Erkennen eines unvermeidbaren Seitenaufpralls auf ein fahrzeugfremdes Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201013

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHER, MICHAEL

Inventor name: NEWESELY, GERALD

Inventor name: HORA, PAVEL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1376579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015428

Country of ref document: DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2865416

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015428

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220206

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 11