EP2941989A1 - Entnahmesystem für tuchspender - Google Patents
Entnahmesystem für tuchspender Download PDFInfo
- Publication number
- EP2941989A1 EP2941989A1 EP15166839.9A EP15166839A EP2941989A1 EP 2941989 A1 EP2941989 A1 EP 2941989A1 EP 15166839 A EP15166839 A EP 15166839A EP 2941989 A1 EP2941989 A1 EP 2941989A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- removal
- mounting frame
- removal device
- fastening
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 40
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 7
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims description 3
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 claims description 3
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 14
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 13
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 10
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 9
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002905 metal composite material Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K10/00—Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
- A47K10/24—Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
- A47K10/32—Dispensers for paper towels or toilet-paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5861—Spouts
- B65D75/5872—Non-integral spouts
- B65D75/5883—Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/08—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
- B65D83/0805—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K10/00—Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
- A47K10/24—Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
- A47K10/32—Dispensers for paper towels or toilet-paper
- A47K2010/3233—Details of the housing, e.g. hinges, connection to the wall
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K10/00—Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
- A47K10/24—Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
- A47K10/32—Dispensers for paper towels or toilet-paper
- A47K2010/3266—Wet wipes
Definitions
- the invention relates to a removal system for a cloth or wet tissue dispenser and a cloth or wet tissue dispenser with a container for receiving towels or wet wipes and with a removal system according to the invention.
- Towel dispensers comprising a bucket for receiving the wipes are well known.
- a disinfectant can be added to the bucket, which is absorbed by the towels.
- soaked disinfectant wipes which only need to be removed from a protective packaging to bring in the bucket.
- a towel dispenser system which comprises a sturdy box for containing the wet wipes and a lid for closing the box.
- the lid has a removal opening, through which the towels or wet wipes can be removed.
- the lid has a closure cap with which the lid or the removal opening can be closed.
- this system is designed to be reused. A disposable use of this system would mean a significant environmental impact. In addition, a space-saving disposal without further measures is not possible.
- the invention is therefore based on the object to provide a dispenser for cloth or wet tissue dispenser, in which even when removing individual tissues from the dispenser contamination of the remaining in the dispenser towels is effectively avoided and at the same time ecologically compatible and space-saving disposal is possible.
- Fig. 1 shows a removal device 10 of a removal system according to the invention in a perspective view from above.
- the removal device comprises a closure cap 15 (which is also referred to below as the lid), a removal part 27 and a flexibly configured connecting web 50, which connects the closure cap 15 to the removal part 27.
- the connecting web 50 prevents the closure cap 15 from being lost after the removal device has been opened.
- the connecting web 50 is designed so that a simple closing of the removal part 27 with the closure cap 15 is possible.
- the closure cap 15 here has a substantially cylindrical side wall 11a, the diameter of which is slightly larger than the cylinder-shaped side wall 13 of the removal part 27.
- a sealing ring or a radial projection 18 may be provided on the side wall 13 of the removal part.
- the sealing ring or the radial projection 18 is designed so that, after closing the removal device, it rests substantially flush against the inside of the side wall 11a of the closure cap. Thus, substantially a largely airtight or liquid-tight closure of the removal device is possible.
- an opening or removal opening 11 is provided, which is formed here by cross-shaped slots 14a.
- the removal opening 11 is further formed by a number of holding corners, which are separated from each other by the slots 14a.
- the holding corners 14 are slightly curved upwards, so that they form a slight elevation at the bottom 16 of the removal part.
- the holding corners 14 are also designed to be slightly flexible, so that they can easily turn upwards when removing a cloth through the slots 14a, while an independent retraction of the cloth is largely prevented by the curved design of the holding corners 14 in the container.
- the opening 11 can also have other shapes, but the cross-shaped slotted opening has advantages in terms of contamination of the remaining in the dispenser wipes.
- the bottom 16, the lid of the closure cap 15 and / or the holding corners 14 may have a transparent material to allow a view into the interior of the container through the removal device, without having to remove the removal device.
- the removal device is made of a plastic.
- Fig. 2 shows a removal device 10 of a removal system according to the invention in a perspective view from below. Visible here is arranged on the underside of the bottom 16 of the removal part 27 connecting means 12, which may be configured as a thread or as part of a bayonet closure.
- a particularly simple connection or arrangement of the removal device with or on the intermediate piece 20 of the removal system according to the invention is possible, as with reference to Fig. 6 shown.
- the intermediate piece is referred to below as with reference to all embodiments as a mounting frame.
- the removal device can also be permanently connected to the intermediate piece 20.
- the removal device can be welded or glued to the intermediate piece 20, for example.
- an extraction system according to the invention can be produced, which is designed substantially in one piece after welding.
- Fig. 3 shows a removal device of a removal system according to the invention in a plan view.
- the intersecting slots 14a which form the removal opening 11 and which form four retaining corners 14.
- more or fewer than four slots 14a or four holding corners 14 may be provided.
- the width of the slots towards the center increases to reach a certain distance between the holding corners 14 in the region of the center, which facilitates the extraction of the cloth through the slots 14a.
- Fig. 4 shows a removal device of a removal device of a removal system according to the invention in a sectional view.
- the slightly upwardly curved holding corners 14 which are separated from the slots 14a.
- the holding corners 14 are designed to be slightly flexible, so that when pulling out the cloth, these easily bend upwards.
- the slightly upwardly curved shape of the holding corners 14 also ensures that an independent retraction of the cloth is prevented in the container, because a retraction would bend the holding corners 14 slightly downward, which leads to the distance of the holding corners in the Slots is smaller, which in turn causes the cloth is trapped between the holding corners.
- the side wall 13 of the removal part 27 and / or the side wall 11a of the closure cap 15 are slightly tapered towards the top, so that the upper edge 13b of the side wall of the removal part and / or the lower edge 15b of the side wall of the closure cap can easily separate a tissue pulled out of the container enable. If the cloth roll arranged in the dispensing system has no perforations, the closure cap 15 can be used as a separating aid, wherein the cloth to be removed is separated from the cloth roll or a separation is facilitated by closing the closure cap.
- a cylinder 12 is provided, which is arranged coaxially to the opening 11.
- the cylinder serves as a connecting means to connect the extraction device with the intermediate piece 20, as in Fig. 6 shown.
- the connecting means is designed so that the connection with the intermediate piece in the manner of a bayonet connection or in the manner of a screw connection is made possible.
- connecting means and the bottom 16 are designed in one piece.
- Fig. 5 shows a removal device of a removal system according to the invention in a sectional view, wherein the removal device is closed. Visible here is the radial projection or the sealing ring 18, which rests against the inside of the side wall 11a of the closure cap or corresponds with a radial recess or groove on the inside of the side wall 11a of the closure cap. For a largely airtight or liquid-tight closure of the removal device is thus possible.
- sealing elements may be provided on the underside of the bottom 16 of the removal part 27 (not shown here).
- the sealing elements may be configured for example as sealing rings.
- Fig. 6 shows an inventive extraction system 10 (without cap 15) in a sectional view.
- an intermediate piece 20 is arranged, which cooperates with the connecting means 12 of the removal part to connect the removal device with the intermediate piece.
- the intermediate piece 20 is arranged coaxially to the opening 11 of the removal part at the removal part, wherein the intermediate piece has a channel through which the wipes can be passed.
- the intermediate piece 20 comprises a lower portion 20a and an upper portion 20b, wherein the upper portion 20b is provided to cooperate with the connecting means 12 of the removal part 27, in particular in the manner of a bayonet or in the manner of a screw connection.
- the upper portion 20b is thus designed cylindrical, wherein the outer radius substantially corresponds to the inner radius of the cylinder 12.
- the channel of the intermediate piece does not necessarily have a round cross-section.
- the lower portion 20a is provided to connect the intermediate piece 20 with the container, in particular bag, for receiving the cloths.
- the connection takes place so that it is insoluble, for example by means of an adhesive bond or by means of a welded connection.
- the lower portion 20a on an outer outer wall 23 on which a portion of the bag can be applied and connected to the intermediate piece.
- the outer profile of the lower portion 20a here has a substantially oval or elliptical shape, as in Fig. 7 shown what is advantageous in terms of the connection of the intermediate piece with the bag.
- a radial and circumferential projection is provided, on which the lower edge of the cylinder 12 comes to rest.
- connection between the removal part 27 and the upper portion 20b of the intermediate piece 20 may also be configured in the manner of a clip connection, so that the removal device 10 can be simply clipped onto the intermediate piece 20.
- the clip connection can be designed such that a simple release of the removal device from the intermediate piece is possible.
- Fig. 7 shows an intermediate piece 20 in a view from above. Visible here is in particular the oval or elliptical shape of the lower portion 20a of the intermediate piece 20, while the upper portion 20b has a circular profile.
- the lower portion 20a of the intermediate piece 20 may also have a different shape. It is advantageous, however, if the lower portion 20a converges to two opposite sides tapering to allow easy bonding or welding with the bag.
- Fig. 8 shows a cloth dispenser according to the invention with an intermediate piece 20 and an attachable to the intermediate piece removal device 10.
- the container for receiving the wipes or wet wipes is formed by a bag B, which is preferably formed air and / or waterproof.
- the bag is closed at the end portions 41 which form the opening for introducing the wipes, for example by gluing or welding the opposite end portions 41.
- the lower portion 20 a of the intermediate piece 20 is disposed between the end portions 41, so that two opposite portions of the end portions 41 rest on the lower portion 20 a and can be glued or welded to the lower portion 20 a.
- the tapered shape of the lower portion 20a allows a smooth transition between the portions of the end portions 41 on the lower portion 20a and the bonded portions of the end portions 41, resulting in air and watertight sealing in the area of the transition simplified. In addition, the entire confectioning process is significantly accelerated.
- the removal part 27 of the removal device 10 is connected to the upper portion 20 b of the intermediate piece 20, approximately by means of a Bayonet or screw connection.
- the cloth can now be pulled through the intermediate piece 20 and the opening 11 of the removal part 27 therethrough.
- the bag B may be configured as a stand-up pouch having a stable bottom to allow the pouch to stand.
- the bag may be made of a plastic or a plastic-metal composite, such as PET-aluminum.
- the upper portion 41 of the bag i. in the region of the opening, so formed that a welding or gluing these upper portions together or with the lower portion 20 a of the intermediate piece is possible.
- the entire tissue dispenser can be made material-saving and disposed of in a simpler, space-saving and environmentally friendly manner. Due to the detachable arrangement of the removal device 10 on the intermediate piece 20, the removal device can be supplied separately from the bag with spacers disposal.
- the tissue dispenser according to the invention is therefore particularly well suited for use as a disposable tissue dispenser. Another advantage lies in the fact that empty cloth dispenser can be stored and transported to save space.
- the tissue dispenser according to the invention can also be used as a reusable tissue dispenser.
- the removal device 10 can be removed from the intermediate piece and then attached again to the intermediate piece. This is particularly advantageous when a possible contamination due to the refilling plays no or only a minor role.
- Fig. 9 shows a removal system according to the invention in a perspective view and a mounting frame of a removal system according to the invention in a sectional view along the section axis AA.
- the removal system essentially comprises a removal device 10 and a fastening frame 20, wherein the removal device 10 can be fastened to the attachment frame 20.
- the attachment of the removal device 10 to the mounting frame 20 can for example be done by the removal device 10 is attached to a mounting rail of the mounting frame 20, for example by inserting the removal device in the mounting rail.
- the removal device 10 has an outer wall 13, which in the in Fig. 9 shown embodiment forms a hollow cylinder with a substantially rectangular base.
- the outer wall 13 has a certain height.
- a lid 15 is pivotally hinged to the upper edge of the side wall, so that the cavity formed by the outer wall 13 can be closed from above with the lid 15.
- the outer wall 13 has a certain thickness, wherein at the upper edge of the outer wall 13, a circumferential groove is provided into which a provided on the cover 15 circumferential spring is engageable.
- other fastening means may be provided to hold the lid 15 in the closed state on the outer wall 13.
- a bottom 16 is arranged, which has a first removal opening 11, wherein the removal opening 11 is disposed within the outer wall 13.
- the bottom 16 is further dimensioned so that it projects beyond the outer wall on at least two opposite sides of the outer wall 13, so that the protruding part of the bottom 16 is a fastening spring 12 forms.
- the bottom 16 protrudes on three sides of the outer wall 13 beyond the outer wall 13, so that a substantially partially circumferential fixing spring 12 is formed.
- the attachment spring 12 has a substantially U-shaped form.
- the removal device 10 also has a tear-off and / or retaining means 14, wherein in the in Fig. 9 shown embodiment of the removal device, the tear-off and / or retaining means are arranged in the plane of the first removal opening 11 and project into the first removal opening 11.
- the tear-off and / or retaining means are provided to facilitate a cloth removal, by means of the tear-off means 14, a separation of the removed cloths is supported.
- the retaining means 14 prevent the loose end of the cloth remaining in the dispenser from slipping back into the container of the wet wipe dispenser after removal of a wipe.
- the tear-off and / or retention means 14 have radial slots which converge radially inwardly.
- the loose end of the towel remaining in the dispenser is retained in the slot 14a.
- the lid 15 can be folded after removal, so that the loose end of the cloth is in the cavity formed by the outer wall 13.
- the removal device 10 may be made in one piece, in particular as an injection molded part.
- a plastic can be used for the production of the removal device 10.
- a biodegradable material in particular maize meal or potato starch-containing material, may also be used to produce the removal device.
- the first removal opening 11 of the removal device 10 is designed substantially rectangular, wherein on one side of the removal opening 11, the tear-off and / or retaining means are arranged.
- the mounting frame 20 has a bottom, in which a second removal opening 21 is provided, which has a substantially rectangular shape.
- a second removal opening 21 is provided, which has a substantially rectangular shape.
- fastening means 22 are provided, which cooperate with the attachment means 12 of the removal device 10 in order to fasten the removal device 10 to the attachment frame.
- the fastening means 22 are designed here as an at least partially encircling fastening groove 22, wherein the fastening groove extends outside the second removal opening 21 and parallel to three edges of the second removal opening 21.
- the fastening groove 22 is dimensioned such that the fastening spring 12 of the removal device 10 can be brought into engagement with the fastening groove 22, so that the removal device 10 can be pushed along the fastening groove 22 on the fastening frame 22.
- the at least partially encircling fastening groove 22 or the bottom of the fastening frame are arranged or configured relative to one another such that the base protrudes on all sides around the fastening means 22, so that the part of the base projecting beyond the fastening means 22 forms a peripheral fastening edge 23 on which Container for receiving the towels can be attached.
- the container may be welded to the peripheral attachment edge 23, as for example with reference to FIG Fig. 16 shown.
- the mounting frame 20 may be made in one piece, in particular as an injection molded part.
- a plastic or alternatively a biodegradable material can be used for the production.
- an at least partially encircling fixing spring may be provided on the mounting frame 20 instead of an at least partially encircling mounting groove 22, which cooperates with the provided on the removal device 10 mounting groove in the manner of a tongue and groove connection.
- the first removal opening 11 of the removal device 10 and the second removal opening 21 of the attachment frame 20 can also have another shape, for example a circular shape, instead of a rectangular shape. According to the invention, it is advantageous regardless of the specific shape of the removal openings 11, 21, if the first removal opening 11 of the removal device 10 has a smaller, preferably a substantially smaller area than the second removal opening 21 of the attachment frame 20. This ensures that a simple filling or Refilling the container is made possible by the removal device 10 is released from the mounting frame 20, so that the larger, second removal opening 21 is released.
- the towels can be removed only on the smaller, first removal opening 11 of the removal device 10, so that contamination of the remaining in the dispenser towels is largely avoided.
- the bottom 16 or the first removal opening 11 of the removal device are accordingly designed so that the bottom 16, the second removal opening 21 of the mounting frame 20 at least partially covers.
- the two removal openings 11, 21 may be configured so that when a removal device 10 is attached to the attachment frame 20, the first removal opening 11 is arranged coaxially with the second removal opening 21.
- Fig. 10 shows a removal system according to the invention in a perspective view, wherein the lid 15 of the removal device 10 is closed.
- Fig. 11 shows a removal system according to the invention in a plan view, to illustrate the assembly process of the removal device 10 to the mounting frame 20th
- the removal device 10 is fed in the direction of arrow P along the longitudinal axis LA of the attachment frame 20 to the attachment frame 20, so that, as in FIG Fig. 12 shown, the fixing spring 12 of the removal device 10 is brought into engagement with the mounting groove 22 of the mounting frame 20.
- Fig. 13 shows a removal system according to the invention in a plan view, wherein in Figure (a) a partially pushed onto the mounting frame 20 removal device 10 is shown, which is moved along the mounting groove 22 in the direction of arrow P to complete the assembly process.
- FIG. 13 A completed assembly process or a completely assembled removal system is shown in Figure (b) Fig. 13 shown.
- the removal device 10 has been pushed so far in the direction of arrow P to the mounting frame 20 until one side of the removal device 10 comes into abutment with the mounting groove 22. It can be seen here that the bottom of the removal device 10 projects into the second removal opening 21, so that ultimately only the first removal opening 11 of the removal device 10 is available for removal of the wet wipes.
- Fig. 14 shows a removal system according to the invention in a view from below, wherein the removal device 10 is completely pushed onto the mounting frame 20. It can be seen particularly well here that the first removal opening 11 of the removal device 10 is smaller than the second removal opening 21 of the attachment frame 20 because the bottom of the removal device 10 projects into the second removal opening 21.
- Fig. 15 shows a development according to the invention of a mounting frame 20 of a removal system according to the invention.
- the attachment frame 20 has a closure tab 24 which completely covers or closes the second removal opening 21.
- the closure flap 24 can serve as a tamper-evident seal or tamper-evident seal in order to signal the end user that the attachment frame 20 is being opened for the first time. Furthermore, this is ensured after first filling the container with towels or disinfectant and after attaching the mounting frame 20 in the opening of the container that the container is largely closed air and / or fluid-tight. It also ensures that contamination of the content across the entire production and / or supply chain is avoided.
- the closure tab 24 is arranged in the second removal opening 21 and peripherally connected to the edge of the removal opening 21, wherein at the edge of the removal opening 21 a predetermined breaking point 26 is formed, along which the closure tab 24 are torn open and can then be removed from the mounting frame 20.
- a pull tab 25 can be arranged on the latter, on which it can be pulled to remove the closure flap 24.
- the fastening frame 20 with the closure flap 24 arranged thereon can be produced in one piece, for example as an injection-molded part.
- the mounting frame 20 it may be provided that 22 recesses are provided on the at least partially circumferential mounting groove corresponding to corresponding portions of the mounting spring of the removal device 10, so that these sections of the fixing spring 12 of the removal device 10 with these recesses in Engage and can then be moved along the mounting groove, as with reference to Fig. 17 and Fig. 18 will be described in more detail.
- the way to slide the removal device is shortened to the mounting frame.
- a removal system set can be provided according to the invention, which comprises at least one attachment frame 20 and a number of different-colored removal devices 10.
- Fig. 16 shows two alternative embodiments of a cloth dispenser according to the invention.
- the cloth dispenser comprises a container B for holding the wipes, wet wipes and / or disinfectants.
- the container B which may be configured as a bucket, is open at the top, wherein the closing of the container, a lid is placed, which has the second removal opening 21 to which an at least partially encircling mounting groove 22 is arranged.
- the lid of the container B thus forms the mounting frame 20 according to the invention, wherein on the peripheral mounting edge 23 of the container can be fastened or the peripheral mounting edge 23 is fastened to the container, for example in the form of a clip connection.
- FIG.b shows an alternative embodiment of a cloth dispenser, wherein a stand-up pouch made of a flexible material is shown here as a container for receiving the towels, wet wipes or disinfectant.
- the mounting frame 20 At the opening of the bag B, the mounting frame 20 according to the invention is fixed, wherein in the embodiment shown in Figure (b), the edge of the opening of the bag is attached to the peripheral mounting edge 23 of the mounting frame 20.
- the attachment of the edge of the bag to the peripheral mounting edge 23 can be done for example by welding or by gluing.
- tubular bag instead of a stand bag and flat bag, tubular bag or the like can be used.
- Fig. 17 shows a development according to the invention of a removal system according to the invention, wherein in Figure (a) the removal system in a perspective view and in Figure (b) the removal system are shown in a plan view.
- the basic structure of the removal device 10 and the attachment frame 20 of the removal system substantially corresponds to the structure of in FIG. 9 to FIG. 14 shown removal system.
- the essential difference of the sampling system according to Fig. 17 to the removal system described above is that the at least partially encircling mounting groove 22 of the mounting frame 20 at two opposite portions each having a number of recesses 22a and that the at least partially circumferential fixing spring 12 of the removal device 10 at two opposite sections also a number of recesses 12a, wherein the recesses 12a of the fixing spring 12 form portions 12b of the fixing spring 12, which can be brought into the recesses 22a of the fixing groove 22 in engagement.
- the width b2 of the recesses 22a of the attachment groove 22 here corresponds substantially to the width b1 of the sections 12b of the attachment spring 12, so that the sections 12b can be brought into the recesses 22a.
- the recesses 22a may each have a different width b2, in which case the corresponding sections 12b of the fastening spring 12 will each have a corresponding width b1.
- the width b1 of the sections 12b of the fastening spring 12 can also be substantially smaller than the width b2 of the corresponding recesses 22a of the fastening groove 22. It only has to be ensured that the section 12b of the fastening spring corresponding to a recess 22a or that of a recess 22a 12 is not wider than the corresponding recess of the mounting groove.
- Fig. 17 shown embodiment are at the two opposite portions of the mounting groove four recesses 22a and at The opposing portions of the mounting spring 12 are accordingly each four sections 12 b are provided.
- more or fewer recesses 22a to be provided in the fastening groove 22 and correspondingly also for more or fewer sections 12b of the fastening spring 12.
- a section of the fastening groove has more or fewer recesses 22a than the opposite section of the fastening groove.
- the recesses 22a of a portion of the attachment groove may be offset from the portions 22a of the opposite portion of the attachment groove 22.
- the partially encircling fastening groove 22 is substantially U-shaped, with the fastening groove being open on one side, so that the removal device 10 can be inserted from this side into the fastening groove 22 of the fastening frame 20, as shown in FIG the arrow P illustrates.
- the mounting frame 20 may also be configured as a circumferential mounting frame 20, wherein recesses 22a are provided on two opposite sections of the mounting groove and wherein the other two opposite sections the mounting groove no recesses must be provided.
- the recesses are provided on the attachment groove 22 so as to be disposed on an upper side wall of the attachment groove 22 to thereby allow access to the attachment groove from above.
- Fig. 18 shows a used in the mounting frame 20 removal device 10 in a perspective view.
- the mounting frame 20 has here also at the two opposite sections recesses 22a, are brought into the corresponding portions 12b of the fixing spring 12 of the removal device 10 in engagement.
- the removal device 10 only has to be placed from above onto the attachment frame 20 such that the sections 12b of the attachment spring 12 of the removal device 10 correspond to the recesses 22a of the attachment groove 22 of the attachment frame 20.
- the removal device 10 can then be pushed down so that the portions 12b of the attachment spring 12 engage in the recess 22a of the attachment groove 22.
- the removal device 10 can be displaced relative to the fastening frame in the direction of the arrow P until the fastening spring 12 comes into abutment with the fastening groove 22.
- the distance d must be covered, which is much smaller than the distance d2, which would have to be covered if the removal device 10 would be inserted from the side into the mounting groove 22.
- FIG. 17 and Fig. 18 shown embodiment of the removal system according to the invention may be provided on the fixing spring 12 and / or on the mounting groove 22 locking means which prevent inadvertent release of the removal device 10 of the mounting frame 20.
- a cover plate can also be pushed onto the attachment frame 20 in order, for example, to close the second removal opening 21 of the attachment frame 20, for example when a dispenser system in use has to be transported.
- a sealing element for example a rubber ring, is provided, which circumscribes circumferentially around the cover plate after the cover plate has been completely pushed on second removal opening 21 is arranged to allow, for example, an air- and / or fluid-tight sealing.
- a cover plate can also be secured by means of locking means against accidental loosening.
- Fig. 19 shows an alternative embodiment of a removal system according to the invention.
- the removal device 10 (shown here without cover 15) is here attached to the mounting frame 20, so that the mounting springs 12 come into engagement with the openings provided for this purpose on the mounting frame 20. Subsequently, the removal device 10 can be rotated by an angle, approximately 90 °. In order for removal device 10 is then attached to the mounting frame 20.
- the fastening springs 12 are arranged in the region of the upper end of the side wall of the removal device, so that after fastening the removal device to the attachment frame, the slightly funnel-shaped removal device protrudes into the interior of the container. This avoids that survive on the container parts of the sampling system.
- a tamper-evident closure may be provided.
- the removal device may comprise a connecting web which connects the closure cap to the removal part and has a flexible design.
- the opening may comprise a number of slots, the slots forming a number of retaining corners having an upwardly curved shape at the top of the floor.
- the upper portion of the intermediate piece may have a round outer cross-section.
- the connecting means may comprise a cylinder arranged on the underside of the bottom with a round inner cross section.
- the inner diameter of the cylinder may substantially correspond to the outer diameter of the upper portion of the intermediate piece.
- the connecting means and the removal part can be designed in one piece.
- connection means of the removal device and the upper portion of the intermediate piece cooperate in the manner of a bayonet connection or in the manner of a screw connection.
- the lower portion of the intermediate piece may have an outer wall to which the container is air and / or waterproof fastened, preferably by gluing or by welding an end portion of the container to the outer wall.
- the lower portion of the intermediate piece has an oval, in particular elliptical outer cross-section.
- the removal device is releasably connectable to the upper portion of the intermediate piece.
- a radial at least partially circumferential projection may be arranged on the outside of the intermediate piece and between the lower portion and the upper portion.
- a backstop may be formed, which preferably extends radially around the holding corners, wherein the backstop may be configured as a projection.
- the removal part may have a substantially cylindrical wall, on the outside of which a sealing ring and / or a radial projection are arranged.
- the closure cap can have a substantially cylindrical wall which at least partially covers the wall of the removal part when the removal device is closed.
- a radially circumferential groove or recess On the inside of the wall of the closure cap may be provided a radially circumferential groove or recess, which cooperate with the sealing ring or the radial projection of the removal part.
- An upper edge of the cylindrical wall of the removal part and / or a lower edge of the cylindrical wall of the closure cap can be configured to facilitate a separation of removed tissues.
- the closure cap, the removal part and / or the connecting web can have a color coding.
- the color coding can be effected by colored design of the closure cap, the removal part and / or the connecting web.
- closure cap, the removal part and the flexibly configured connecting web connecting the closure cap with the removal part can be designed in one piece.
- the container may be a bag or a stand-up pouch.
- the wipes may comprise wet wipes, in particular disinfectant wipes.
- An end portion of the container may be glued or welded to the outer wall of the lower portion of the intermediate piece.
- the container of the cloth dispenser is preferably a bag or a stand-up pouch. Bags or stand-up pouches are manufactured with significantly less material and more cost-effectively than buckets, whereby such a cloth dispenser can be used as a disposable cloth dispenser.
- the container is preferably water and / or airtight, so that liquid disinfectant solution in the container or in the bag or stand-up bag can be given.
- a removal system for a tissue dispenser in particular a wet tissue dispenser
- the removal system comprises a removal device and a mounting frame cooperating with the removal device, to which a container for receiving the wipes or wet wipes can be attached
- the removal device comprises a first removal opening and the attachment frame Have a second removal opening, through which the cloths are removed from the cloth dispenser and wherein the removal device can be fastened to the mounting frame, that the first removal opening is arranged above the second removal opening.
- “Above the second removal opening” means that when the peripheral edges of the first and second removal openings are projected onto a common plane, the peripheral edge of the first removal opening is located within the peripheral edge of the second removal opening.
- the first removal opening may be arranged substantially coaxially to the second removal opening.
- the advantage here is that can be filled by the removal opening of the mounting frame of the cloth dispenser and after filling the removal device attached to the mounting frame or can be attached to the mounting frame, the towels can be removed through both removal openings.
- a simple filling of the cloth dispenser allows and on the other hand ensures a safe removal of towels, the risk of contamination in the removal of the towels is significantly reduced.
- the removal device can be fastened to the attachment frame by means of a two-part attachment system, wherein a first part of the attachment system is arranged on the removal device and a second part of the attachment system is arranged on the attachment frame.
- the removal device has an outer wall arranged perpendicular to the plane of the first removal opening, wherein the first removal opening is arranged within the outer wall and in the bottom of the removal device.
- the first part of the fastening system may comprise attachment springs arranged at the lower end of the outer wall and on the outer side of the outer wall at least on two opposite sides of the outer wall.
- a further fastening spring is arranged on a third side of the outer wall joining the two opposite sides of the outer wall, so that the fastening springs arranged on the three sides of the outer wall form an at least partially encircling fastening spring.
- the at least partially circumferential fixing spring can be formed by a portion of the bottom, which projects laterally in the radial direction on the outer wall.
- the removal device accordingly has a base which has the first removal opening, wherein an outer wall is provided on the upper side of the base, which is arranged circumferentially around the first removal opening.
- the removal device has tear-off and / or retaining means for separating the cloths and / or for securing the cloths against slipping back.
- the tear-off and / or retaining means can be arranged in the plane of the first removal opening and protrude into the first removal opening.
- tear-off and / or retaining means have at least one slot, which converges pointedly.
- the removal device may have a lid with which the removal device can be closed. It is advantageous if the lid is pivotally hinged to the outer wall.
- the removal device is releasably attachable to the mounting frame.
- the removal device can be removed from the mounting frame for refilling the dispenser and be attached to the mounting frame after filling.
- the second part of the fastening system can be arranged at least on two opposite sides of the second removal opening of the fastening frame.
- the second part of the fastening system is also arranged on a third, the two opposite sides connecting side of the second removal opening, so that arranged on the three sides of the second removal opening second parts of the fastening system at least partially surrounding the second removal opening second Form part of the fastening system.
- the at least partially encircling second part of the fastening system forms a fastening groove which corresponds to the at least partially circumferential fixing spring of the removal device is particularly advantageous, so that the second part of the fastening system cooperates with the first part of the fastening system in the manner of a tongue and groove connection.
- the removal device can thus be pushed onto the attachment frame, which allows easy attachment of the removal device to the attachment frame and easy release of the removal device from the attachment frame.
- the fastening system comprises latching means which prevent inadvertent release of the removal device arranged on the fastening frame.
- the removal device only has to be slid so far onto the mounting frame until the latching means engage.
- the fastening groove on the fastening frame can have recesses on the two opposite sides, through which corresponding sections of the fastening spring of the removal device the fastening groove can be fed.
- the removal device can be used with the corresponding sections of the mounting spring in the recesses of the mounting groove and then moved along the mounting groove relative to the mounting frame, so that the way for the removal of the removal device is shortened to the mounting frame.
- the attachment spring of the removal device can have recesses on the two mutually opposite sections, by means of which the attachment spring sections are formed.
- the width of the recesses of the attachment groove preferably correspond substantially to the width of the portions of the attachment spring.
- the recesses of the fastening groove can each have the same distance from each other as the sections of the fastening springs to each other.
- a closure tab is arranged which forms a tamper-evident closure, wherein the closure tab is connected via a along the edge of the second removal opening extending predetermined breaking point with the mounting frame.
- a pull tab may be disposed on the locking tab for removing the locking tab from the mounting frame.
- the first removal opening and the second removal opening may be substantially rectangular, wherein the first removal opening has a smaller width and / or a smaller length than the second removal opening. Even with a non-rectangular configuration of the first and / or second removal opening, it is advantageous if the first removal opening is made smaller than the second removal opening, that is to say that the first removal opening has a considerably smaller area than the second removal opening.
- the removal device can be removed so that the larger removal opening of the mounting frame is available for filling.
- the fastening frame and / or the removal device can be designed in one piece, in particular as an injection-molded part.
- the mounting frame and / or the removal device may be made of a biodegradable material, in particular maize meal or potato starch exhibiting material.
- the mounting frame may have a peripheral fastening edge, which protrudes on all sides beyond the mounting groove and which is adapted to be attached to the container for receiving the wipes or wet wipes.
- the container can be welded or welded to the attachment edge.
- the container can be detachably fastened to the fastening edge.
- the mounting frame may be designed as a lid of a bucket, wherein the fastening edge is adapted to cooperate with the upper edge of the bucket.
- the second removal opening and the attachment groove at least partially encircling the second removal opening can be provided in or on the cover.
- a cover designed in this way can likewise be designed in one piece and / or be made of a biodegradable material.
- the first part of the fastening system can be designed as a fastening groove and the second part of the fastening system as a fastening spring, so that the first part of the fastening system with the second part of the fastening system in the manner of a tongue and groove connection interacts.
- a container is provided for a tissue dispenser, in particular a wet tissue dispenser, for holding tissues or wet wipes, wherein a fastening frame of a removal system according to the invention is arranged on the container.
- a removal device of a removal system according to the invention can be arranged or arranged.
- the container may comprise a flat bag, a stand-up pouch, a tubular pouch or a bucket.
- a particular advantage of the invention lies in the fact that filling or refilling of a dispenser system with wipes or wet wipes and / or disinfectants can take place via the removal opening of the attachment frame, which can be made substantially larger than the removal opening of the removal device. For this purpose, only the removal device must be released from the mounting frame. Because the removal device has a substantially smaller removal opening than the attachment frame, it is also ensured that the smallest possible opening is made available for the removal of the wipes or wipes, so that contamination of the remaining wipes is largely prevented.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Entnahmesystem für einen Tuch- oder Feuchttuchspender sowie einen Tuch- oder Feuchttuchspender mit einem Behälter zur Aufnahme von Tüchern oder Feuchttüchern und mit einem erfindungsgemäßen Entnahmesystem.
- Tuch- bzw. Feuchttuchspender, die einem Eimer zur Aufnahme der Tücher umfassen, sind allgemein bekannt. Im medizinischen Bereich, etwa in Krankenhäusern, Arztpraxen oder Zahnarztpraxen ist es häufig erforderlich, dass die Tücher mit einem Desinfektionsmittel getränkt oder zumindest benetzt sind. Dafür kann ein Desinfektionsmittel in den Eimer gegeben werden, das von den Tüchern aufgenommen wird. Es ist aber auch möglich, bereits fertig getränkte Desinfektionstücher, die lediglich aus einer Schutzverpackung entnommen werden müssen, in den Eimer einzubringen.
- Um die Tücher bzw. Feuchttücher abzurollen und aus dem Eimer zu entnehmen, ist es bekannt, in dem Deckel des Eimers eine Entnahmeöffnung vorzusehen, durch welche das Tuch bzw. Feuchttuch aus dem Eimer entnommen werden kann. Dadurch wird vermieden, dass zur Entnahme der Tücher aus dem Eimer der Deckel abgenommen werden muss, was zu einer Kontamination der in dem Eimer verbleibenden Tücher führen kann.
- Ferner ist es bekannt, die Entnahmeöffnung in dem Deckel nach der Entnahme eines Tuches bzw. Feuchttuches zu verschließen. Aus der
WO 99/13760 A1 - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Spender für Tuch- oder Feuchttuchspender bereitzustellen, bei dem auch bei der Entnahme einzelner Tücher aus dem Spender eine Kontamination der in dem Spender verbleibenden Tücher effektiv vermieden wird und gleichzeitig eine ökologisch verträgliche und platzsparende Entsorgung ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Tuchspender sowie mit einem Entnahmesystem für einen Tuchspender und einem Behältnis gemäß der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Entnahmevorrichtung eines erfindungsgemäßen Entnahmesystems in einer perspektivischen Ansicht von oben;
- Fig. 2
- eine Entnahmevorrichtung eines erfindungsgemäßen Entnahmesystems in einer perspektivischen Ansicht von unten;
- Fig. 3
- eine Draufsicht einer Entnahmevorrichtung eines erfindungsgemäßen Entnahmesystems;
- Fig. 4
- einen Schnitt durch eine Entnahmevorrichtung eines erfindungsgemäßen Entnahmesystems;
- Fig. 5
- einen Schnitt durch eine Entnahmevorrichtung eines erfindungsgemäßen Entnahmesystems, welches verschlossen ist;
- Fig. 6
- einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Entnahmesystem;
- Fig. 7
- eine Draufsicht eines Befestigungsrahmens eines erfindungsgemäßen Entnahmesystems;
- Fig. 8
- einen erfindungsgemäßen Tuchspender;
- Fig. 9
- ein erfindungsgemäßes Entnahmesystem in einer perspektivischen Ansicht und in einer Schnittansicht entlang der Schnittachse A-A;
- Fig. 10
- ein erfindungsgemäßes Entnahmesystem in einer perspektivischen Ansicht, wobei die Entnahmevorrichtung mit dem Deckel der Entnahmevorrichtung verschlossen ist;
- Fig. 11
- ein erfindungsgemäßes Entnahmesystem in einer Draufsicht, zur Verdeutlichung der Funktionsweise des Entnahmesystems;
- Fig. 12
- ein erfindungsgemäßes Entnahmesystem in einer perspektivischen Ansicht, wobei die Entnahmevorrichtung teilweise auf dem Befestigungsrahmen aufgeschoben ist;
- Fig. 13
- ein erfindungsgemäßes Entnahmesystem in einer Draufsicht, wobei in Abbildung (a) die Entnahmevorrichtung teilweise auf dem Befestigungsrahmen aufgeschoben ist und in Abbildung (b) die Entnahmevorrichtung vollständig auf dem Befestigungsrahmen aufgeschoben ist;
- Fig. 14
- ein erfindungsgemäßes Entnahmesystem in einer Ansicht von unten;
- Fig. 15
- einen Befestigungsrahmen eines erfindungsgemäßen Entnahmesystems mit einer an dem Befestigungsrahmen angeordneten Verschlusslasche;
- Fig. 16
- zwei erfindungsgemäße Behältnisse mit einem daran angeordneten Befestigungsrahmen eines erfindungsgemäßen Entnahmesystems;
- Fig. 17
- eine erfindungsgemäße Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Entnahmesystems;
- Fig. 18
- eine in einem Befestigungsrahmen eingesetzte Entnahmevorrichtung gemäß einer erfindungsgemäßen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Entnahmesystems;
- Fig. 19
- eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Entnahmesystems.
-
Fig. 1 zeigt eine Entnahmevorrichtung 10 eines erfindungsgemäßen Entnahmesystems in einer perspektivischen Ansicht von oben. Die Entnahmevorrichtung umfasst eine Verschlusskappe 15 (die nachfolgend auch als Deckel bezeichnet wird), ein Entnahmeteil 27 und einen flexibel ausgestalteten Verbindungssteg 50, welcher die Verschlusskappe 15 mit dem Entnahmeteil 27 verbindet. Der Verbindungssteg 50 verhindert, dass die Verschlusskappe 15 nach dem Öffnen der Entnahmevorrichtung verloren gehen kann. Ferner ist der Verbindungssteg 50 so ausgestaltet, dass ein einfaches Verschließen des Entnahmeteils 27 mit der Verschlusskappe 15 möglich ist. - Die Verschlusskappe 15 weist hier eine im Wesentlichen zylinderförmige Seitenwandung 11a auf, deren Durchmesser ein wenig größer ist als die zylinderförmig ausgestaltete Seitenwandung 13 des Entnahmeteils 27. Beim Schließen der Entnahmevorrichtung wird die Seitenwandung 11a der Verschlusskappe bzw. die Verschlusskappe über das Entnahmeteil 27 gestülpt, sodass die Seitenwandung 13 des Entnahmeteils zumindest teilweise von der Seitenwandung 11a der Verschlusskappe umgeben wird, wie beispielsweise mit Bezug auf
Fig. 5 gezeigt. - An der Seitenwandung 13 des Entnahmeteils kann ein Dichtungsring oder ein radialer Vorsprung 18 vorgesehen sein. Der Dichtungsring bzw. der radiale Vorsprung 18 ist so ausgelegt, dass nach dem Verschließen der Entnahmevorrichtung dieser im Wesentlichen bündig an der Innenseite der Seitenwandung 11a der Verschlusskappe anliegt. Damit wird im Wesentlichen ein weitgehend luftdichtes bzw. flüssigkeitsdichtes Verschließen der Entnahmevorrichtung möglich.
- Im mittleren bzw. zentralen Bereich des Bodens 16 des Entnahmeteils 27 ist eine Öffnung bzw. Entnahmeöffnung 11 vorgesehen, welche hier durch kreuzförmig angeordnete Schlitze 14a gebildet wird. Die Entnahmeöffnung 11 wird ferner durch eine Anzahl von Halteecken gebildet, welche durch die Schlitze 14a voneinander getrennt sind. Die Halteecken 14 sind leicht nach oben gewölbt, sodass sie eine leichte Erhebung am Boden 16 des Entnahmeteils bilden. Die Halteecken 14 sind zudem leicht flexibel ausgestaltet, sodass sie sich beim Entnehmen eines Tuches durch die Schlitze 14a leicht nach oben biegen können, während durch die gewölbte Ausgestaltung der Halteecken 14 ein selbstständiges Zurückziehen des Tuches in das Behältnis weitestgehend verhindert wird. Die Öffnung bzw. Entnahmeöffnung 11 kann auch andere Formen aufweisen, jedoch weist die kreuzförmig geschlitzte Öffnung Vorteile hinsichtlich einer Kontamination der in dem Spender verbleibenden Tücher auf.
- Der Boden 16, der Deckel der Verschlusskappe 15 und/oder die Halteecken 14 können ein transparentes Material aufweisen, um einen Blick in das Innere des Behältnisses durch die Entnahmevorrichtung zu ermöglichen, ohne die Entnahmevorrichtung abnehmen zu müssen. Vorzugsweise ist die Entnahmevorrichtung aus einem Kunststoff gefertigt.
-
Fig. 2 zeigt eine Entnahmevorrichtung 10 eines erfindungsgemäßen Entnahmesystems in einer perspektivischen Ansicht von unten. Erkennbar ist hier das an der Unterseite des Bodens 16 des Entnahmeteils 27 angeordnete Verbindungsmittel 12, welches als Gewinde oder als Teil eines Bajonettverschlusses ausgestaltet sein kann. Damit wird ein besonders einfaches Verbinden bzw. Anordnen der Entnahmevorrichtung mit bzw. an dem Zwischenstück 20 des erfindungsgemäßen Entnahmesystems möglich, wie mit Bezug aufFig. 6 gezeigt. Ferner wir ein lösbares Befestigen der Entnahmevorrichtung an dem Zwischenstück 20 ermöglicht. Das Zwischenstück wird nachfolgend mit Bezug auf sämtliche Ausführungsformen auch als Befestigungsrahmen bezeichnet. - Alternativ hierzu kann die Entnahmevorrichtung auch unlösbar mit dem Zwischenstück 20 verbunden werden. Hierzu kann die Entnahmevorrichtung mit dem Zwischenstück 20 beispielsweise verschweißt oder verklebt werden. Damit kann ein erfindungsgemäßes Entnahmesystem hergestellt werden, welches nach dem verschweißen im wesentlich einteilig ausgestaltet ist.
-
Fig. 3 zeigt eine Entnahmevorrichtung eines erfindungsgemäßen Entnahmesystems in einer Draufsicht. Gut erkennbar sind hier die sich kreuzenden Schlitze 14a, welche die Entnahmeöffnung 11 bilden und welche vier Halteecken 14 ausbilden. Selbstverständlich können auch mehr oder weniger als vier Schlitze 14a bzw. vier Halteecken 14 vorgesehen sein. Wie hier erkennbar, nimmt die Breite der Schlitze zum Zentrum hin zu, um im Bereich des Zentrums einen gewissen Abstand zwischen den Halteecken 14 zu erreichen, was das Herausziehen des Tuches durch die Schlitze 14a erleichtert. -
Fig. 4 zeigt eine Entnahmevorrichtung eines Entnahmevorrichtung eines erfindungsgemäßen Entnahmesystems in einer Schnittansicht. - Besonders gut erkennbar sind hier die leicht nach oben gewölbten Halteecken 14, welche von den Schlitzen 14a getrennt werden. Die Halteecken 14 sind leicht flexibel ausgestaltet, sodass beim Herausziehen des Tuches diese sich leicht nach oben biegen. Durch die leicht nach oben gewölbte Form der Halteecken 14 wird zudem gewährleistet, dass ein eigenständiges Zurückziehen des Tuches in den Behälter verhindert wird, weil ein Zurückziehen die Halteecken 14 leicht nach unten biegen würde, was dazu führt, dass der Abstand der Halteecken im Bereich der Schlitze kleiner wird, was wiederum dazu führt, dass das Tuch zwischen den Halteecken eingeklemmt wird.
- Erkennbar ist in
Fig. 4 auch der radiale Vorsprung 18 an der Seitenwandung 13 des Entnahmeteils 27. Anstelle eines radialen Vorsprunges kann auch ein Dichtungsring 18 angeordnet sein. - Die Seitenwandung 13 des Entnahmeteils 27 und/oder die Seitenwandung 11a der Verschlusskappe 15 sind nach oben hin leicht verjüngend ausgestaltet, sodass die Oberkante 13b der Seitenwandung des Entnahmeteils und/oder die Unterkante 15b der Seitenwandung der Verschlusskappe ein einfaches Abtrennen eines aus dem Behältnis herausgezogenen Tuches ermöglichen. Weist die in dem Spendersystem angeordnete Tuchrolle keine Perforationen auf, kann die Verschlusskappe 15 als Trennhilfe verwendet werden, wobei durch Verschließen der Verschlusskappe das zu entnehmende Tuch von der Tuchrolle abgetrennt wird bzw. ein Abtrennen erleichtert wird.
- An der Unterseite des Bodens 16 ist ein Zylinder 12 vorgesehen, der koaxial zur Öffnung 11 angeordnet ist. Der Zylinder dient als Verbindungsmittel, um die Entnahmevorrichtung mit dem Zwischenstück 20 zu verbinden, wie in
Fig. 6 gezeigt. Vorteilhafter Weise ist das Verbindungsmittel so ausgestaltet, dass die Verbindung mit dem Zwischenstück nach Art einer Bajonettverbindung oder nach Art einer Schraubverbindung ermöglicht wird. - Vorteilhaft ist es, wenn die Verbindungsmittel und der Boden 16 einteilig ausgestaltet sind.
-
Fig. 5 zeigt eine Entnahmevorrichtung eines erfindungsgemäßen Entnahmesystems in einer Schnittansicht, wobei die Entnahmevorrichtung verschlossen ist. Erkennbar ist hier der radiale Vorsprung bzw. der Dichtungsring 18, welcher an der Innenseite der Seitenwandung 11a der Verschlusskappe anliegt bzw. mit einer radialen Aussparung bzw. Nut an der Innenseite der Seitenwandung 11a der Verschlusskappe korrespondiert. Damit wird ein weitestgehend luftdichtes bzw. flüssigkeitsdichtes Verschließen der Entnahmevorrichtung ermöglicht. - An der Unterseite des Bodens 16 des Entnahmeteils 27 können (hier nicht gezeigte) Dichtelemente vorgesehen sein. Die Dichtelemente können beispielsweise als Dichtungsringe ausgestaltet sein. Durch das Vorsehen der Dichtelemente wird erreicht, dass nach dem Aufbringen der Entnahmevorrichtung auf das Zwischenstück auch zwischen Entnahmevorrichtung und dem Zwischenstück eine weitestgehend luftdichte bzw. flüssigkeitsdichte Verbindung entsteht.
-
Fig. 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Entnahmesystem 10 (ohne Verschlusskappe 15) in einer Schnittansicht. - An der Unterseite des Bodens 16 bzw. an der Unterseite des Entnahmeteils 27 ist ein Zwischenstück 20 angeordnet, das mit dem Verbindungsmittel 12 des Entnahmeteils zusammenwirkt, um die Entnahmevorrichtung mit dem Zwischenstück zu verbinden. Das Zwischenstück 20 wird koaxial zur Öffnung 11 des Entnahmeteils an dem Entnahmeteil angeordnet, wobei das Zwischenstück einen Kanal aufweist, durch den die Tücher hindurchgeführt werden können.
- Das Zwischenstück 20 umfasst einen unteren Abschnitt 20a und einen oberen Abschnitt 20b, wobei der obere Abschnitt 20b vorgesehen ist, mit dem Verbindungsmittel 12 des Entnahmeteils 27 zusammenzuwirken, insbesondere nach Art einer Bajonett- oder nach Art einer Schraubverbindung. Der obere Abschnitt 20b ist demnach zylinderförmig ausgestaltet, wobei der äußere Radius im Wesentlichen dem inneren Radius des Zylinders 12 entspricht. Der Kanal des Zwischenstückes muss nicht notwendigerweise einen runden Querschnitt aufweisen.
- Der untere Abschnitt 20a ist vorgesehen, um das Zwischenstück 20 mit dem Behältnis, insbesondere Beutel, für die Aufnahme der Tücher zu verbinden. Die Verbindung erfolgt hierbei so dass sie unlösbar ist, etwa mittels einer Klebeverbindung oder mittels einer Schweißverbindung. Hierzu weist der untere Abschnitt 20a eine äußere Außenwandung 23 auf, an der ein Abschnitt des Beutels angelegt und mit dem Zwischenstück verbunden werden kann. Das Außenprofil des unteren Abschnittes 20a weist hier eine im Wesentlichen ovale bzw. ellipsenförmige Form auf, wie in
Fig. 7 gezeigt, was hinsichtlich der Verbindung des Zwischenstückes mit dem Beutel vorteilhaft ist. - Zwischen dem oberen Abschnitt 20b und dem unteren Abschnitt 20a bzw. oberhalb des unteren Abschnittes 20a ist ein radialer und umlaufender Vorsprung vorgesehen, auf dem die untere Kante des Zylinders 12 zum Aufliegen kommt.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Verbindung zwischen dem Entnahmeteil 27 und dem oberen Abschnitt 20b des Zwischenstückes 20 auch nach Art einer Klippsverbindung ausgestaltet sein, sodass die Entnahmevorrichtung 10 einfach auf das Zwischenstückes 20 aufgeklippst werden kann. Die Klippsverbindung kann so ausgestaltet sein, dass ein einfaches Lösen der Entnahmevorrichtung von dem Zwischenstück möglich ist.
-
Fig. 7 zeigt ein Zwischenstück 20 in einer Ansicht von oben. Erkennbar ist hier insbesondere die ovale bzw. elliptische Form des unteren Abschnittes 20a des Zwischenstückes 20, während der obere Abschnitt 20b ein kreisförmiges Profil aufweist. Der untere Abschnitt 20a des Zwischenstückes 20 kann aber auch eine andere Form aufweisen. Vorteilhaft ist es allerdings, wenn der untere Abschnitt 20a zu zwei gegenüberliegenden Seiten hin verjüngend zusammenläuft, um ein einfaches Verkleben bzw. Verschweißen mit dem Beutel zu ermöglichen. -
Fig. 8 zeigt einen erfindungsgemäßen Tuchspender mit einem Zwischenstück 20 und einer an dem Zwischenstück anbringbaren Entnahmevorrichtung 10. Das Behältnis zur Aufnahme der Tücher bzw. Feuchttücher wird durch einen Beutel B gebildet, der vorzugsweis luft- und/oder wasserdicht ausgebildet ist. - Nach dem Einbringen der Tücher bzw. Feuchttücher 30 und gegebenenfalls einer Desinfektionslösung in den Beutel B wird der Beutel an den Endabschnitten 41, die die Öffnung zum Einbringen der Tücher bilden, verschlossen, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen der gegenüberliegenden Endabschnitte 41. Beim Verschließen des Beutels B wird der untere Abschnitt 20a des Zwischenstückes 20 zwischen den Endabschnitten 41 angeordnet, sodass zwei gegenüberliegende Abschnitte der Endabschnitte 41 an dem unteren Abschnitt 20a aufliegen und mit dem unteren Abschnitt 20a verklebt bzw. verschweißt werden können. Durch die sich beidseitig verjüngende Form des unteren Abschnittes 20a wird ein fließender Übergang zwischen den Abschnitten der Endabschnitte 41 an dem unteren Abschnitt 20a und den miteinander verschweißten bzw. verklebten Abschnitten der Endabschnitte 41 ermöglicht, was ein luft- und wasserdichterdichtes Verkleben bzw. Verschweißen im Bereich des Übergangs vereinfacht. Zudem wird der gesamte Konfektionerungsvorgang erheblich beschleunigt.
- Nach dem Schließen des Beutels B und dem Einbringen des Zwischenstückes 20 in die Öffnung des Beutels wird das Entnahmeteil 27 der Entnahmevorrichtung 10 mit dem oberen Abschnitt 20b des Zwischenstückes 20 verbunden, etwa mittels einer Bajonett- oder Schraubverbindung. Das Tuch kann nun durch das Zwischenstück 20 und die Öffnung 11 des Entnahmeteils 27 hindurch gezogen werden.
- Der Beutel B kann als Standbodenbeutel ausgestaltet sein, der einen stabilen Boden aufweist, um ein Stehen des Beutels zu ermöglich. Der Beutel kann aus einem Kunststoff oder aus einem Kunststoff-Metall-Verbund, etwa PET-Aluminium hergestellt sein. Vorzugsweise ist der obere Abschnitt 41 des Beutels, d.h. im Bereich der Öffnung, so ausgebildet, dass ein Verschweißen bzw. Verkleben dieser oberen Abschnitte miteinander bzw. mit dem unteren Abschnitt 20a des Zwischenstückes möglich ist.
- Weil als Behältnis ein Beutel verwendet wird, kann der gesamte Tuchspender materialsparender hergestellt sowie einfacher, platzsparender und umweltschonender entsorgt werden. Durch die lösbare Anordnung der Entnahmevorrichtung 10 an dem Zwischenstück 20 kann die Entnahmevorrichtung getrennt von dem Beutel mit Zwischenstücke einer Entsorgung zugeführt werden. Der erfindungsgemäße Tuchspender eignet sich daher besonders gut zur Verwendung als Einweg-Tuchspender. Ein weiterer Vorteil liegt auch darin, dass leere Tuchspender platzsparend gelagert und transportiert werden können.
- Aufgrund der lösbaren Anordnung der Entnahmevorrichtung 10 an dem Zwischenstück 20 kann der erfindungsgemäße Tuchspender auch als Mehrweg-Tuchspender verwendet werden. Für ein Wiederbefüllen der Tuchspender mit neuen Tüchern und gegebenenfalls mit einer Desinfektionslösung kann die Entnahmevorrichtung 10 von dem Zwischenstück abgenommen werden und anschließen wieder an dem Zwischenstück befestigt werden. Diese ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine mögliche Kontamination aufgrund des Wiederbefüllen keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielt.
-
Fig. 9 zeigt ein erfindungsgemäßes Entnahmesystem in einer perspektivischen Ansicht sowie einen Befestigungsrahmen eines erfindungsgemäßen Entnahmesystems in einer Schnittansicht entlang der Schnittachse A-A. - Das erfindungsgemäße Entnahmesystem umfasst im Wesentlichen eine Entnahmevorrichtung 10 und einen Befestigungsrahmen 20, wobei die Entnahmevorrichtung 10 an dem Befestigungsrahmen 20 befestigbar ist. Die Befestigung der Entnahmevorrichtung 10 an den Befestigungsrahmen 20 kann beispielsweise dadurch erfolgen, indem die Entnahmevorrichtung 10 an einer Befestigungsschiene des Befestigungsrahmens 20 befestigt wird, beispielsweise durch Einschieben der Entnahmevorrichtung in die Befestigungsschiene.
- Die Entnahmevorrichtung 10 weist eine Außenwandung 13 auf, die bei der in
Fig. 9 gezeigten Ausgestaltung einen Hohlzylinder mit einer im Wesentlichen rechteckigen Grundfläche bildet. Die Außenwandung 13 weist eine bestimmte Höhe auf. An einer Seitenwand der Außenwandung 13 ist an der oberen Kante der Seitenwand ein Deckel 15 schwenkbar angelenkt, sodass der durch die Außenwandung 13 gebildete Hohlraum von oben mit dem Deckel 15 verschlossen werden kann. Die Außenwandung 13 weist eine bestimmte Stärke auf, wobei an dem oberen Rand der Außenwandung 13 eine umlaufende Nut vorgesehen ist, in die eine an dem Deckel 15 vorgesehene umlaufende Feder in Eingriff bringbar ist. Selbstverständlich können auch andere Befestigungsmittel vorgesehen sein, um den Deckel 15 im geschlossenen Zustand an der Außenwandung 13 festzuhalten. - An der Unterseite der Außenwandung 13 bzw. an der dem Deckel 15 gegenüberliegenden Seite der Entnahmevorrichtung 10 ist ein Boden 16 angeordnet, der eine erste Entnahmeöffnung 11 aufweist, wobei die Entnahmeöffnung 11 innerhalb der Außenwandung 13 angeordnet ist. Der Boden 16 ist ferner so dimensioniert, dass er an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten der Außenwandung 13 über die Außenwandung übersteht, sodass der überstehende Teil des Bodens 16 eine Befestigungsfeder 12 bildet. Bei der in
Fig. 9 gezeigten Ausgestaltung der Entnahmevorrichtung 10 ragt der Boden 16 an drei Seiten der Außenwandung 13 über die Außenwandung 13 hinaus, sodass eine im Wesentlichen teilweise umlaufende Befestigungsfeder 12 gebildet wird. Bei der inFig. 9 gezeigten Ausgestaltung der Entnahmevorrichtung weist die Befestigungsfeder 12 eine im Wesentlichen U-förmige Form auf. - Die Entnahmevorrichtung 10 weist ferner ein Abreiß- und/oder Festhaltemittel 14 auf, wobei bei der in
Fig. 9 gezeigten Ausgestaltung der Entnahmevorrichtung die Abreiß- und/oder Festhaltemittel in der Ebene der ersten Entnahmeöffnung 11 angeordnet sind und in die erste Entnahmeöffnung 11 hineinragen. Die Abreiß- und/oder Festhaltemittel sind vorgesehen, um eine Tuchentnahme zu erleichtern, indem mit Hilfe der Abreißmittel 14 ein vereinzeln der entnommenen Tücher unterstützt wird. Ferner verhindern die Festhaltemittel 14, dass nach der Entnahme eines Tuches das lose Ende des in dem Spender zurückbleibenden Tuches in den Behälter des Feuchttuchspenders zurückrutschen kann. Zur Unterstützung des Abreißvorganges und zum Festhalten des losen Endes des in dem Behälter zurückbleibenden Tuches weisen die Abreiß- und/oder Festhaltemittel 14 radiale Schlitze auf, die radial nach innen spitz zusammenlaufen. - Nach dem Abreißen eines aus dem Spender zu entnehmenden Tuches wird das lose Ende des in dem Spender verbleibenden Tuches in dem Schlitz 14a festgehalten. Der Deckel 15 kann nach der Entnahme zugeklappt werden, sodass sich das lose Ende des Tuches in den durch die Außenwandung 13 gebildeten Hohlraum befindet.
- Die Entnahmevorrichtung 10 kann einteilig, insbesondere als Spritzgussteil hergestellt sein. Zur Herstellung der Entnahmevorrichtung 10 kann beispielsweise ein Kunststoff verwendet werden. Alternativ kann zur Herstellung der Entnahmevorrichtung auch ein biologisch abbaubares Material, insbesondere Maismehl oder Kartoffelstärke aufweisendes Material, verwendet werden.
- Die erste Entnahmeöffnung 11 der Entnahmevorrichtung 10 ist im Wesentlichen rechteckig ausgestaltet, wobei an einer Seite der Entnahmeöffnung 11 die Abreiß- und/oder Festhaltemittel angeordnet sind.
- Der Befestigungsrahmen 20 weist einen Boden auf, in dem eine zweite Entnahmeöffnung 21 vorgesehen ist, die eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist. An der Oberseite des Bodens, d.h. an der Seite des Bodens, die bei Verwendung des Entnahmesystems der Entnahmevorrichtung 10 zugewandt ist, sind Befestigungsmittel 22 vorgesehen, die mit den Befestigungsmitteln 12 der Entnahmevorrichtung 10 zusammenwirken, um die Entnahmevorrichtung 10 an dem Befestigungsrahmen zu befestigen.
- Die Befestigungsmittel 22 sind hier als zumindest teilweise umlaufende Befestigungsnut 22 ausgebildet, wobei die Befestigungsnut außerhalb der zweiten Entnahmeöffnung 21 und parallel zu drei Kanten der zweiten Entnahmeöffnung 21 verläuft. Die Befestigungsnut 22 ist hierbei so dimensioniert, dass die Befestigungsfeder 12 der Entnahmevorrichtung 10 in die Befestigungsnut 22 in Eingriff bringbar ist, sodass die Entnahmevorrichtung 10 entlang der Befestigungsnut 22 auf dem Befestigungsrahmen 22 aufgeschoben werden kann.
- Die zumindest teilweise umlaufende Befestigungsnut 22 bzw. der Boden des Befestigungsrahmens sind so relativ zueinander angeordnet bzw. ausgestaltet, dass der Boden allseitig um das Befestigungsmittel 22 hinausragt, sodass der über die Befestigungsmittel 22 überstehende Teil des Bodens einen umlaufenden Befestigungsrand 23 bildet, an dem ein Behältnis zur Aufnahme der Tücher befestigt werden kann. Beispielsweise kann das Behältnis an dem umlaufenden Befestigungsrand 23 angeschweißt werden, wie beispielsweise mit Bezug auf
Fig. 16 gezeigt. - Der Befestigungsrahmen 20 kann einteilig, insbesondere als Spritzgussteil hergestellt werden. Zur Herstellung kann beispielsweise ein Kunststoff, alternativ auch ein biologisch abbaubareres Material verwendet werden.
- In einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Entnahmesystems kann an der Außenwandung 13 der Entnahmevorrichtung 10 anstelle der zumindest teilweise umlaufenden Befestigungsfeder 12 auch eine zumindest teilweise umlaufende Befestigungsnut vorgesehen sein. Dementsprechend kann an dem Befestigungsrahmen 20 anstelle einer zumindest teilweise umlaufenden Befestigungsnut 22 auch eine zumindest teilweise umlaufende Befestigungsfeder vorgesehen sein, die mit der an der Entnahmevorrichtung 10 vorgesehenen Befestigungsnut nach Art einer Nut-Feder-Verbindung zusammenwirkt.
- Die erste Entnahmeöffnung 11 der Entnahmevorrichtung 10 und die zweite Entnahmeöffnung 21 des Befestigungsrahmens 20 können anstelle einer rechteckigen Form auch eine andere Form, beispielsweise eine kreisförmige Form, aufweisen. Erfindungsgemäß ist es unabhängig von der konkreten Form der Entnahmeöffnungen 11, 21 vorteilhaft, wenn die erste Entnahmeöffnung 11 der Entnahmevorrichtung 10 eine kleinere, vorzugsweise eine wesentlich kleinere Fläche aufweist als die zweite Entnahmeöffnung 21 des Befestigungsrahmens 20. Damit ist gewährleistet, dass ein einfaches Befüllen bzw. Wiederbefüllen des Behältnisses ermöglicht wird, indem die Entnahmevorrichtung 10 von dem Befestigungsrahmen 20 gelöst wird, sodass die größere, zweite Entnahmeöffnung 21 freigegeben wird.
- Nach Aufschieben der Entnahmevorrichtung 10 an dem Befestigungsrahmen 20 können die Tücher nur mehr über die kleinere, erste Entnahmeöffnung 11 der Entnahmevorrichtung 10 entnommen werden, sodass eine Verunreinigung der in dem Spender zurückbleibenden Tücher weitestgehend vermieden wird. Der Boden 16 bzw. die erste Entnahmeöffnung 11 der Entnahmevorrichtung sind demnach so ausgestaltet, dass der Boden 16 die zweite Entnahmeöffnung 21 des Befestigungsrahmens 20 zumindest teilweise abdeckt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die beiden Entnahmeöffnungen 11, 21 so ausgestaltet sein, dass bei einer an dem Befestigungsrahmen 20 befestigten Entnahmevorrichtung 10 die erste Entnahmeöffnung 11 koaxial zur zweiten Entnahmeöffnung 21 angeordnet ist.
-
Fig. 10 zeigt ein erfindungsgemäßes Entnahmesystem in einer perspektivischen Ansicht, wobei der Deckel 15 der Entnahmevorrichtung 10 geschlossen ist. -
Fig. 11 zeigt ein erfindungsgemäßes Entnahmesystem in einer Draufsicht, zur Verdeutlichung des Montagevorganges der Entnahmevorrichtung 10 an dem Befestigungsrahmen 20. - Wie in
Fig. 11 gezeigt, wird die Entnahmevorrichtung 10 in Pfeilrichtung P entlang der Längsachse LA des Befestigungsrahmens 20 dem Befestigungsrahmen 20 zugeführt, sodass, wie inFig. 12 gezeigt, die Befestigungsfeder 12 der Entnahmevorrichtung 10 in Eingriff mit der Befestigungsnut 22 des Befestigungsrahmens 20 gebracht wird. -
Fig. 13 zeigt ein erfindungsgemäßes Entnahmesystem in einer Draufsicht, wobei in Abbildung (a) eine teilweise an dem Befestigungsrahmen 20 aufgeschobene Entnahmevorrichtung 10 gezeigt ist, die entlang der Befestigungsnut 22 in Pfeilrichtung P verschoben wird, um den Montagevorgang abzuschließen. - Ein abgeschlossener Montagevorgang bzw. ein fertig montiertes Entnahmesystem ist in Abbildung (b) der
Fig. 13 gezeigt. Die Entnahmevorrichtung 10 ist hier soweit in Pfeilrichtung P an dem Befestigungsrahmen 20 aufgeschoben worden, bis eine Seite der Entnahmevorrichtung 10 in Anschlag mit der Befestigungsnut 22 gelangt. Erkennbar ist hierbei, dass der Boden der Entnahmevorrichtung 10 in die zweite Entnahmeöffnung 21 hineinragt, sodass zur Entnahme der Feuchttücher letztlich nur mehr die erste Entnahmeöffnung 11 der Entnahmevorrichtung 10 zur Verfügung steht. -
Fig. 14 zeigt ein erfindungsgemäßes Entnahmesystem in einer Ansicht von unten, wobei die Entnahmevorrichtung 10 vollständig an dem Befestigungsrahmen 20 aufgeschoben ist. Besonders gut ist hierbei erkennbar, dass die erste Entnahmeöffnung 11 der Entnahmevorrichtung 10 kleiner ist als die zweite Entnahmeöffnung 21 des Befestigungsrahmens 20, weil der Boden der Entnahmevorrichtung 10 in die zweite Entnahmeöffnung 21 hineinragt. -
Fig. 15 zeigt eine erfindungsgemäße Weiterbildung eines Befestigungsrahmens 20 eines erfindungsgemäßen Entnahmesystems. - Der Befestigungsrahmen 20 weist eine Verschlusslasche 24 auf, die die zweite Entnahmeöffnung 21 vollständig abdeckt bzw. verschließt. Die Verschlusslasche 24 kann hierbei als Originalitätsverschluss bzw. Originalitätssiegel dienen, um dem Endverbraucher zu signalisieren, dass der Befestigungsrahmen 20 erstmalig geöffnet wird. Ferner wird hierbei nach dem erstmaligen Befüllen des Behältnisses mit Tüchern bzw. Desinfektionsmittel und nach Anbringen des Befestigungsrahmens 20 in der Öffnung des Behältnisses gewährleistet, dass das Behältnis weitgehend luft- und/oder fluiddicht abgeschlossen ist. Zudem ist gewährleistet, dass eine Kontamination des Inhaltes über die gesamte Produktions- und/oder Lieferkette vermieden wird.
- Die Verschlusslasche 24 ist in der zweiten Entnahmeöffnung 21 angeordnet und umlaufend mit dem Rand der Entnahmeöffnung 21 verbunden, wobei an dem Rand der Entnahmeöffnung 21 eine Sollbruchstelle 26 ausgebildet ist, entlang derer die Verschlusslasche 24 aufgerissen werden und anschließend von dem Befestigungsrahmen 20 entfernt werden kann. Zur einfacheren Handhabung der Verschlusslasche 24 kann an dieser eine Ziehlasche 25 angeordnet sein, an der zum Entfernen der Verschlusslasche 24 gezogen werden kann. Nach dem Entfernen der Verschlusslasche 24 ist die erste Entnahmeöffnung 21 des Befestigungsrahmens 20 vollständig freigegeben, sodass die in dem Tuchspender aufgenommenen Tücher durch die Entnahmeöffnung 21 entnommen werden können.
- Der Befestigungsrahmen 20 mit der daran angeordneten Verschlusslasche 24 kann einteilig, beispielsweise als Spritzgussteil, hergestellt werden.
- In einer zusätzlichen oder alternativen Weiterbildung des Befestigungsrahmens 20 kann es vorgesehen sein, dass an der zumindest teilweise umlaufenden Befestigungsnut 22 Aussparungen vorgesehen sind, die mit entsprechenden Abschnitten der Befestigungsfeder der Entnahmevorrichtung 10 korrespondieren, sodass diese Abschnitte der Befestigungsfeder 12 der Entnahmevorrichtung 10 mit diesen Aussparungen in Eingriff gebracht werden können und anschließend entlang der Befestigungsnut verschoben werden können, wie mit Bezug auf
Fig. 17 undFig. 18 näher beschrieben wird. Damit wird der Weg zum Aufschieben der Entnahmevorrichtung an dem Befestigungsrahmen verkürzt. - In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Entnahmesystems kann es vorgesehen sein, dass die Entnahmevorrichtung 10 und/oder der an der Entnahmevorrichtung 10 angeordnete Deckel 15 in verschiedenen Farben bereitgestellt wird, damit dem Endverbraucher anhand der Farbe der Entnahmevorrichtung bzw. anhand der Farbe des Deckels signalisiert werden kann, welche Tücher und/oder welche Desinfektionsmittel in dem Tuchspender aufgenommen sind, für welche Einsatzorte der Tuchspender vorgesehen ist oder welche Wirkspektren die Tücher bzw. Desinfektionsmittel umfassen. Hierzu kann erfindungsgemäß ein Entnahmesystemset bereitgestellt werden, das zumindest einen Befestigungsrahmen 20 und eine Anzahl verschiedenfarbiger Entnahmevorrichtungen 10 umfasst.
-
Fig. 16 zeigt zwei alternative Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Tuchspenders. - In Abbildung (a) umfasst der Tuchspender ein Behältnis B zur Aufnahme der Tücher, Feuchttücher und/oder Desinfektionsmittel. Der Behälter B, der als Kübel ausgestaltet sein kann, ist oben offen, wobei zum Verschließend des Behälters ein Deckel aufgesetzt ist, der die zweite Entnahmeöffnung 21 aufweist, um den eine zumindest teilweise umlaufende Befestigungsnut 22 angeordnet ist. Der Deckel des Behälters B bildet demnach den erfindungsgemäßen Befestigungsrahmen 20, wobei an dem umlaufenden Befestigungsrand 23 der Behälter befestigbar ist bzw. der umlaufende Befestigungsrand 23 an dem Behälter befestigbar ist, beispielsweise in Form einer Klippsverbindung.
- Die Abbildung (b) zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Tuchspenders, wobei hier als Behältnis zur Aufnahme der Tücher, Feuchttücher bzw. Desinfektionsmittel ein Standbeutel aus einem flexiblen Material gezeigt ist. An der Öffnung des Standbeutels B wird der erfindungsgemäße Befestigungsrahmen 20 befestigt, wobei bei der in Abbildung (b) gezeigten Ausgestaltung der Rand der Öffnung des Standbeutels an dem umlaufenden Befestigungsrand 23 des Befestigungsrahmens 20 befestigt ist. Die Befestigung des Randes des Standbeutels an dem umlaufenden Befestigungsrand 23 kann beispielsweise mittels Verschweißen oder mittels Verkleben erfolgen.
- Anstelle eines Standbeutels können auch Flachbeutel, Schlauchbeutel oder dergleichen verwendet werden.
-
Fig. 17 zeigt eine erfindungsgemäße Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Entnahmesystems, wobei in Abbildung (a) das Entnahmesystem in einer perspektivischen Ansicht und in Abbildung (b) das Entnahmesystem in einer Draufsicht gezeigt sind. - Der grundsätzliche Aufbau der Entnahmevorrichtung 10 und des Befestigungsrahmens 20 des Entnahmesystems entspricht im Wesentlichen dem Aufbau des in
Fig. 9 bis Fig. 14 gezeigten Entnahmesystems. Der wesentliche Unterschied des Entnahmesystems gemäßFig. 17 zu dem vorstehend beschriebenen Entnahmesystem besteht darin, dass die zumindest teilweise umlaufende Befestigungsnut 22 des Befestigungsrahmens 20 an zwei gegenüberliegenden Abschnitten jeweils eine Anzahl von Aussparungen 22a aufweist und dass die zumindest teilweise umlaufende Befestigungsfeder 12 der Entnahmevorrichtung 10 an zwei sich gegenüberliegenden Abschnitten ebenfalls eine Anzahl von Aussparungen 12a aufweist, wobei die Aussparungen 12a der Befestigungsfeder 12 Abschnitte 12b der Befestigungsfeder 12 bilden, die in die Aussparungen 22a der Befestigungsnut 22 in Eingriff bringbar sind. - Beim Befestigen der Entnahmevorrichtung 10 an dem Befestigungsrahmen 20 kann so der Weg zum Aufschieben der Entnahmevorrichtung 10 an dem Befestigungsrahmen 20 erheblich verkürzt werden.
- Die Breite b2 der Aussparungen 22a der Befestigungsnut 22 entspricht hierbei im Wesentlichen der Breite b1 der Abschnitte 12b der Befestigungsfeder 12, sodass die Abschnitte 12b in die Aussparungen 22a in Eingriff gebracht werden können. In einer Ausgestaltung können die Aussparungen 22a jeweils eine unterschiedliche Breite b2 aufweisen, wobei dann auch die entsprechenden Abschnitte 12b der Befestigungsfeder 12 jeweils eine entsprechende Breite b1 aufweisen. Die Breite b1 der Abschnitte 12b der Befestigungsfeder 12 kann aber auch wesentlich geringer sein als die Breite b2 der entsprechenden Aussparungen 22a der Befestigungsnut 22. Es muss lediglich gewährleistet sein, dass der einer Aussparung 22a korrespondierende bzw. der einer Aussparung 22a zugehörige Abschnitt 12b der Befestigungsfeder 12 nicht breiter ist als die entsprechende Aussparung der Befestigungsnut.
- Bei der in
Fig. 17 gezeigten Ausgestaltung sind an den beiden sich gegenüberliegenden Abschnitten der Befestigungsnut jeweils vier Aussparungen 22a und bei den sich gegenüberliegenden Abschnitten der Befestigungsfeder 12 sind dementsprechend jeweils vier Abschnitte 12b vorgesehen. Es können aber auch mehr oder weniger Aussparungen 22a in der Befestigungsnut 22 und dementsprechend auch mehr oder weniger Abschnitte 12b der Befestigungsfeder 12 vorgesehen sein. Zudem kann es vorgesehen sein, dass ein Abschnitt der Befestigungsnut mehr oder weniger Aussparungen 22a aufweist als der gegenüberliegende Abschnitt der Befestigungsnut. Zudem können die Aussparungen 22a eines Abschnittes der Befestigungsnut versetzt zu den Abschnitten 22a des gegenüberliegenden Abschnittes der Befestigungsnut 22 angeordnet sein. - Bei der in
Fig. 17 gezeigten Ausgestaltung ist die teilweise umlaufende Befestigungsnut 22 im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet, wobei die Befestigungsnut an einer Seite offen ist, sodass die Entnahmevorrichtung 10 von dieser Seite her in die Befestigungsnut 22 des Befestigungsrahmens 20 eingeschoben werden kann, wie in Abbildung (b) durch den Pfeil P verdeutlicht. - Sofern in dem Befestigungsrahmen 20 Aussparungen 22a für die Abschnitte 12b der Befestigungsfeder der Entnahmevorrichtung vorgesehen sind, kann der Befestigungsrahmen 20 auch als umlaufender Befestigungsrahmen 20 ausgestaltet sein, wobei an zwei gegenüberliegenden Abschnitten der Befestigungsnut Aussparungen 22a vorgesehen sind und wobei an den beiden anderen sich gegenüberliegenden Abschnitten der Befestigungsnut keine Aussparungen vorgesehen sein müssen.
- Die Aussparungen sind so an der Befestigungsnut 22 vorgesehen, dass sie an einer oberen Seitenwand der Befestigungsnut 22 angeordnet sind, um dadurch den Zugang zur Befestigungsnut von oben zu ermöglichen.
-
Fig. 18 zeigt eine in dem Befestigungsrahmen 20 eingesetzte Entnahmevorrichtung 10 in einer perspektivischen Ansicht. - Der Befestigungsrahmen 20 weist hier ebenfalls an den beiden sich gegenüberliegenden Abschnitten Aussparungen 22a auf, in die entsprechende Abschnitte 12b der Befestigungsfeder 12 der Entnahmevorrichtung 10 in Eingriff gebracht sind. Hierzu muss die Entnahmevorrichtung 10 lediglich so von oben auf den Befestigungsrahmen 20 aufgesetzt werden, dass die Abschnitte 12b der Befestigungsfeder 12 der Entnahmevorrichtung 10 mit den Aussparungen 22a der Befestigungsnut 22 des Befestigungsrahmens 20 korrespondieren. Die Entnahmevorrichtung 10 kann dann nach unten geschoben werden, sodass die Abschnitte 12b der Befestigungsfeder 12 in die Aussparung 22a der Befestigungsnut 22 eingreifen. Sobald sich die Abschnitte 12b der Befestigungsfeder 12 in Höhe der umlaufenden Nut befinden, kann die Entnahmevorrichtung 10 in Pfeilrichtung P relativ zum Befestigungsrahmen verschoben werden, bis die Befestigungsfeder 12 in Anschlag mit der Befestigungsnut 22 gelangt. Beim Verschieben muss hierbei lediglich die Distanz d zurückgelegt werden, die wesentlich geringer ist als die Distanz d2, die zurückgelegt werden müsste, wenn die Entnahmevorrichtung 10 von der Seite her in die Befestigungsnut 22 eingeschoben würde. Dadurch kann eine schnellere Erstmontage der Entnahmevorrichtung 10 an dem Befestigungsrahmen 20 bzw. ein schnellerer Austausch der Entnahmevorrichtung 10 bewerkstelligt werden.
- Auch bei der in
Fig. 17 undFig. 18 gezeigten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Entnahmesystems können an der Befestigungsfeder 12 und/oder an der Befestigungsnut 22 Rastmittel vorgesehen sein, die ein unbeabsichtigtes Lösen der Entnahmevorrichtung 10 von dem Befestigungsrahmen 20 verhindern. - In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann anstelle der Entnahmevorrichtung 10 auch eine Abdeckplatte auf dem Befestigungsrahmen 20 aufgeschoben werden, um beispielsweise die zweite Entnahmeöffnung 21 des Befestigungsrahmens 20 zu verschließen, etwa wenn ein sich in Benutzung befindliches Spendersystem transportiert werden muss. Vorteilhaft ist hierbei, wenn an der Unterseite der Abdeckplatte ein Dichtelement, beispielsweise ein Gummiring, vorgesehen ist, der nach dem vollständigen Aufschieben der Abdeckplatte umlaufend um die zweite Entnahmeöffnung 21 angeordnet ist, um beispielsweise ein luft- und/oder fluiddichtes Abdichten zu ermöglichen. Eine solche Abdeckplatte kann ebenfalls mittels Rastmittel vor einem unbeabsichtigten Lösen gesichert werden.
-
Fig. 19 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Entnahmesystems. Die Entnahmevorrichtung 10 (hier ohne Deckel 15 gezeigt) wird hier auf den Befestigungsrahmen 20 aufgesteckt, sodass die Befestigungsfedern 12 in Eingriff mit den dafür vorgesehenen Öffnungen an dem Befestigungsrahmen 20 kommen. Anschließend kann die Entnahmevorrichtung 10 um ein Winkel, etwa 90° gedreht werden. Damit ist Entnahmevorrichtung 10 dann an dem Befestigungsrahmen 20 befestigt. - Wie in
Fig. 19 gezeigt, sind die Befestigungsfedern 12 im Bereich des oberen Endes der Seitenwandung der Entnahmevorrichtung angeordnet, sodass nach dem Befestigen der Entnahmevorrichtung an dem Befestigungsrahmen die leicht trichterförmige Entnahmevorrichtung in das Innere des Behältnisses hineinragt. Dadurch wird vermieden, dass an dem Behältnis Teile des Entnahmesystems überstehen. - Anstelle der Befestigungsfedern, kann bei der in
Fig. 19 gezeigten Ausführungsform in dem oberen Bereich der trichterförmigen Entnahmevorrichtung auch ein Außengewinde vorgesehen sein, das mit einem entsprechenden Innengewinde an der Öffnung des Befestigungsrahmens korrespondiert. - Auch bei der in
Fig. 19 gezeigten Ausführungsform kann ein Originalitätsverschluss vorgesehen sein. - Bereitgestellt wird demnach ein Entnahmesystem für einen Tuchspender, wobei das Entnahmesystem eine Entnahmevorrichtung und ein mit der Entnahmevorrichtung zusammenwirkendes Zwischenstück umfasst, wobei
- die Entnahmevorrichtung ein Entnahmeteil und eine das Entnahmeteil verschließende Verschlusskappe umfasst,
- das Zwischenstück, durch das die Tücher hindurchführbar sind, einen unteren Abschnitt und einen oberen Abschnitt aufweist,
- das Entnahmeteil einen Boden aufweist, in welchem eine Öffnung vorgesehen ist, durch die die Tücher aus dem Tuchspender entnehmbar sind,
- an der Unterseite des Bodens der Entnahmevorrichtung Verbindungsmittel angeordnet sind, mit denen die Entnahmevorrichtung mit dem oberen Abschnitt des Zwischenstückes verbindbar ist, und
- der untere Abschnitt des Zwischenstückes angepasst ist, an einem Behältnis zur Aufnahme der Tücher befestigt zu werden.
- Die Entnahmevorrichtung kann einen die Verschlusskappe mit dem Entnahmeteil verbindenden und flexibel ausgestalteten Verbindungssteg umfassen.
- Die Öffnung kann eine Anzahl von Schlitzen umfassen, wobei die Schlitze eine Anzahl von Halteecken ausbilden, welche an der Oberseite des Bodens eine nach oben gewölbte Form aufweisen.
- Der obere Abschnitt des Zwischenstückes kann einen runden Außenquerschnitt aufweist.
- Die Verbindungsmittel können einen an der Unterseite des Bodens angeordneten Zylinder mit einem runden Innenquerschnitt umfassen.
- Der Innendurchmesser des Zylinders kann im Wesentlichen dem Außendurchmesser des oberen Abschnittes des Zwischenstückes entsprechen.
- Die Verbindungsmittel und das Entnahmeteil können einteilig ausgestaltet sein.
- Vorteilhaft ist es, wenn die Verbindungsmittel der Entnahmevorrichtung und der obere Abschnitt des Zwischenstückes nach Art einer Bajonettverbindung oder nach Art einer Schraubverbindung zusammenwirken.
- Der untere Abschnitt des Zwischenstückes kann eine Außenwandung aufweisen, an der das Behältnis luft- und/oder wasserdicht befestigbar ist, vorzugsweise durch Verkleben oder durch Verschweißen eines Endabschnittes des Behältnisses mit der Außenwandung.
- Vorteilhaft ist es, wenn er untere Abschnitt des Zwischenstückes einen ovalen, insbesondere elliptischen Außenquerschnitt aufweist.
- Vorzugsweise ist die Entnahmevorrichtung mit dem oberen Abschnitt des Zwischenstückes lösbar verbindbar.
- An der Außenseite des Zwischenstückes und zwischen dem unteren Abschnitt und dem oberen Abschnitt kann ein radialer zumindest teilweise umlaufender Vorsprung angeordnet sein.
- An der Oberseite des Bodens kann eine Rücklaufsperre ausgebildet sein, welche vorzugsweise radial um die Halteecken verläuft, wobei die Rücklaufsperre als Vorsprung ausgestaltet sein kann.
- Das Entnahmeteil kann eine im Wesentlichen zylinderförmige Wandung aufweisen, an dessen Außenseite ein Dichtungsring und/oder ein radialer Vorsprung angeordnet sind.
- Die Verschlusskappe kann eine im Wesentlichen zylinderförmige Wandung aufweisen, welche beim Verschließen der Entnahmevorrichtung die Wandung des Entnahmeteils zumindest teilweise abdeckt.
- An der Innenseite der Wandung der Verschlusskappe kann eine radial umlaufende Nut oder Aussparung vorgesehen sein, welche mit dem Dichtungsring oder dem radialen Vorsprung des Entnahmeteils zusammenwirken.
- Eine Oberkante der zylinderförmigen Wandung des Entnahmeteils und/oder eine Unterkante der zylinderförmigen Wandung der Verschlusskappe können ausgestaltet sein ein Trennen von entnommenen Tüchern zu erleichtern.
- Die Verschlusskappe, das Entnahmeteil und/oder der Verbindungssteg können eine Farbcodierung aufweisen.
- Die Farbcodierung kann durch farbiges Ausgestalten der Verschlusskappe, des Entnahmeteils und/oder des Verbindungsstegs bewirkt werden.
- Die Verschlusskappe, das Entnahmeteil und der die Verschlusskappe mit dem Entnahmeteil verbindenden flexibel ausgestaltete Verbindungssteg können einteilig ausgestaltet sein.
- Das Behältnis kann ein Beutel oder ein Standbodenbeutel sein. Die Tücher können Feuchttücher, insbesondere Desinfektionstücher umfassen.
- Des Weiteren wird ein Tuchspender bereitgestellt, der umfasst:
- ein Behältnis zur Aufnahme von Tüchern, und
- ein erfindungsgemäßes Entnahmesystem,
- Ein Endabschnitt des Behältnisses kann mit der Außenwandung des unteren Abschnittes des Zwischenstückes verklebt oder verschweißt sein.
- Das Behältnis des Tuchspenders ist vorzugsweise ein Beutel oder ein Standbeutel. Beutel bzw. Standbeutel lassen sind mit deutlich weniger Material und kosteneffizienter herstellen als Eimer, wodurch ein solcher Tuchspender als Einweg-Tuchspender verwendet werden kann.
- Das Behältnis ist vorzugsweise wasser- und/oder luftdicht, sodass auch flüssige Desinfektionslösung in das Behältnis bzw. in den Beutel oder Standbeutel gegeben werden kann.
- Bereitgestellt wird ferner ein Entnahmesystem für einen Tuchspender, insbesondere Feuchttuchspender, wobei das Entnahmesystem eine Entnahmevorrichtung und einen mit der Entnahmevorrichtung zusammenwirkenden Befestigungsrahmen, an dem ein Behältnis zur Aufnahme der Tücher bzw. Feuchttücher befestigbar ist, umfasst, wobei die Entnahmevorrichtung eine erste Entnahmeöffnung und der Befestigungsrahmen eine zweite Entnahmeöffnung aufweisen, durch die die Tücher aus dem Tuchspender entnehmbar sind und wobei die Entnahmevorrichtung so an dem Befestigungsrahmen befestigbar ist, dass die erste Entnahmeöffnung oberhalb der zweiten Entnahmeöffnung angeordnet ist. "Oberhalb der zweiten Entnahmeöffnung" bedeutet, dass sich bei einer Projektion der umlaufenden Kanten der ersten und zweiten Entnahmeöffnungen auf eine gemeinsame Ebene die umlaufende Kante der ersten Entnahmeöffnung innerhalb der umlaufenden Kante der zweiten Entnahmeöffnung befindet.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die erste Entnahmeöffnung im Wesentlichen koaxial zur zweiten Entnahmeöffnung angeordnet sein.
- Vorteilhaft ist hierbei, dass durch die Entnahmeöffnung des Befestigungsrahmens der Tuchspender befüllt werden kann und nach dem Befüllen die Entnahmevorrichtung an dem Befestigungsrahmen aufgesetzt bzw. an dem Befestigungsrahmen befestigt werden kann, wobei die Tücher durch beide Entnahmeöffnungen hindurch entnommen werden können. Damit wird einerseits ein einfaches Befüllen des Tuchspenders ermöglicht und andererseits ein sicheres Entnehmen von Tüchern gewährleistet, wobei die Gefahr der Kontamination bei der Entnahme der Tücher erheblich verringert wird.
- Die Entnahmevorrichtung kann mittels eines zweiteiligen Befestigungssystems an dem Befestigungsrahmen befestigbar sein, wobei ein erster Teil des Befestigungssystems an der Entnahmevorrichtung angeordnet ist und ein zweiter Teil des Befestigungssystems an dem Befestigungsrahmen angeordnet ist.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Entnahmevorrichtung eine senkrecht zur Ebene der ersten Entnahmeöffnung angeordnete Außenwandung auf, wobei die erste Entnahmeöffnung innerhalb der Außenwandung und in dem Boden der Entnahmevorrichtung angeordnet ist.
- Der erste Teil des Befestigungssystems kann Befestigungsfedern umfassen, die an dem unteren Ende der Außenwandung und an der Außenseite der Außenwandung zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten der Außenwandung angeordnet sind.
- Vorteilhaft ist es, wenn an einer dritten, die zwei gegenüberliegenden Seiten der Außenwandung verbindenden Seite der Außenwandung eine weitere Befestigungsfeder angeordnet ist, sodass die an den drei Seiten der Außenwandung angeordneten Befestigungsfedern eine zumindest teilweise umlaufende Befestigungsfeder bilden.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die zumindest teilweise umlaufende Befestigungsfeder durch einen Abschnitt des Bodens gebildet werden, der seitlich in radialer Richtung an der Außenwandung übersteht. Die Entnahmevorrichtung weist demnach einen Boden auf, der die erste Entnahmeöffnung aufweist, wobei an der Oberseite des Bodens eine Außenwandung vorgesehen ist, die umlaufend um die erste Entnahmeöffnung angeordnet ist.
- Vorteilhaft ist es, wenn die Entnahmevorrichtung Abreiß- und/oder Festhaltemittel aufweist, zum Trennen der Tücher und/oder zum Sichern der Tücher gegen Zurückrutschen.
- Die Abreiß- und/oder Festhaltemittel können in der Ebene der ersten Entnahmeöffnung angeordnet sein und in die erste Entnahmeöffnung hineinragen.
- Weiter vorteilhaft ist es, wenn die Abreiß- und/oder Festhaltemittel zumindest einen Schlitz aufweisen, der spitz zusammenläuft.
- Die Entnahmevorrichtung kann einen Deckel aufweisen, mit dem die Entnahmevorrichtung verschließbar ist. Vorteilhaft ist es, wenn der Deckel schwenkbar an der Außenwandung angelenkt ist.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Entnahmevorrichtung lösbar an dem Befestigungsrahmen befestigbar. Dadurch kann zum Wiederbefüllen des Spenders die Entnahmevorrichtung von dem Befestigungsrahmen abgenommen werden und nach dem Befüllen wieder an den Befestigungsrahmen befestigt werden.
- Der zweite Teil des Befestigungssystems kann zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten der zweiten Entnahmeöffnung des Befestigungsrahmens angeordnet sein.
- Vorteilhaft ist es, wenn der zweite Teil des Befestigungssystems auch an einer dritten, die zwei gegenüberliegenden Seiten verbindenden Seite der zweiten Entnahmeöffnung angeordnet ist, sodass die an den drei Seiten der zweiten Entnahmeöffnung angeordneten zweiten Teile des Befestigungssystems einen zumindest teilweise um die zweite Entnahmeöffnung umlaufenden zweiten Teil des Befestigungssystems bilden.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der zumindest teilweise umlaufende zweite Teil des Befestigungssystems eine Befestigungsnut bildet, die mit der zumindest teilweise umlaufenden Befestigungsfeder der Entnahmevorrichtung korrespondiert, sodass der zweite Teil des Befestigungssystems mit dem ersten Teil des Befestigungssystems nach Art einer Nut-Feder-Verbindung zusammenwirkt. Die Entnahmevorrichtung kann so an dem Befestigungsrahmen aufgeschoben werden, was ein einfaches Befestigen der Entnahmevorrichtung an dem Befestigungsrahmen und ein einfaches Lösen der Entnahmevorrichtung von dem Befestigungsrahmen ermöglicht.
- Vorteilhaft ist es, wenn das Befestigungssystem Rastmittel umfasst, die ein unbeabsichtigtes Lösen der an dem Befestigungsrahmen angeordneten Entnahmevorrichtung verhindern. Die Entnahmevorrichtung muss lediglich so weit auf den Befestigungsrahmen aufgeschoben werden, bis die Rastmittel einrasten.
- Die Befestigungsnut an dem Befestigungsrahmen kann an den zwei gegenüberliegenden Seiten Aussparungen aufweisen, durch die entsprechende Abschnitte der Befestigungsfeder der Entnahmevorrichtung der Befestigungsnut zuführbar sind. Damit kann die Entnahmevorrichtung mit den entsprechenden Abschnitten der Befestigungsfeder in die Aussparungen der Befestigungsnut eingesetzt werden und anschließend entlang der Befestigungsnut relativ zum Befestigungsrahmen verschoben werden, sodass der Weg für das Aufschieben der Entnahmevorrichtung auf den Befestigungsrahmen verkürzt wird.
- Die Befestigungsfeder der Entnahmevorrichtung kann an den zwei sich gegenüberliegenden Abschnitten Aussparungen aufweisen, durch die die Befestigungsfederabschnitte gebildet werden.
- Die Breite der Aussparungen der Befestigungsnut entsprechen vorzugsweise im Wesentlichen der Breite der Abschnitte der Befestigungsfeder.
- Die Aussparungen der Befestigungsnut können jeweils den gleichen Abstand zueinander aufweisen wie die Abschnitte der Befestigungsfedern zueinander.
- Vorteilhaft ist es, wenn in der zweiten Entnahmeöffnung des Befestigungsrahmens eine Verschlusslasche angeordnet ist, die einen Originalitätsverschluss bildet, wobei die Verschlusslasche über eine entlang der Kante der zweiten Entnahmeöffnung verlaufende Sollbruchstelle mit dem Befestigungsrahmen verbunden ist.
- An der Verschlusslasche kann eine Ziehlasche angeordnet sein, zum Entfernen der Verschlusslasche von dem Befestigungsrahmen.
- Die erste Entnahmeöffnung und die zweite Entnahmeöffnung können im Wesentlichen rechteckig ausgestaltet sein, wobei die erste Entnahmeöffnung eine kleinere Breite und/oder eine kleinere Länge aufweist als die zweite Entnahmeöffnung. Auch bei einer nicht rechteckigen Ausgestaltung der ersten und/oder zweiten Entnahmeöffnung ist es vorteilhaft, wenn die erste Entnahmeöffnung kleiner ausgestaltet ist als die zweite Entnahmeöffnung, d.h., dass die erste Entnahmeöffnung eine erheblich kleinere Fläche aufweist als die zweite Entnahmeöffnung.
- Damit ist gewährleistet, dass die zweite, größere Entnahmeöffnung des Befestigungsrahmens von der ersten, kleineren Entnahmeöffnung der Entnahmevorrichtung abgedeckt wird, sodass eine Entnahme eines Tuches durch die kleinere Entnahmeöffnung erfolgt, was eine Kontamination der zurückbleibenden Tücher weitgehend verhindert. Zum Wiederbefüllen des Spenders kann die Entnahmevorrichtung abgenommen werden, sodass für das Befüllen die größere Entnahmeöffnung des Befestigungsrahmens zur Verfügung steht.
- Der Befestigungsrahmen und/oder die Entnahmevorrichtung können einteilig, insbesondere als Spritzgussteil, ausgestaltet sein.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können der Befestigungsrahmen und/oder die Entnahmevorrichtung aus einem biologisch abbaubaren Material, insbesondere Maismehl oder Kartoffelstärke aufweisendes Material, hergestellt sein.
- Der Befestigungsrahmen kann einen umlaufenden Befestigungsrand aufweisen, der allseitig über die Befestigungsnut hinausragt und der angepasst ist, an dem Behältnis zur Aufnahme der Tücher bzw. Feuchttücher befestigt zu werden.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung kann das Behältnis an dem Befestigungsrand angeschweißt sein bzw. angeschweißt werden.
- In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann das Behältnis an dem Befestigungsrand lösbar befestigbar sein.
- Der Befestigungsrahmen kann als Deckel eines Eimers ausgestaltet sein, wobei der Befestigungsrand angepasst ist, mit dem oberen Rand des Eimers zusammenzuwirken. In bzw. an dem Deckel können hierbei die zweite Entnahmeöffnung und die um die zweite Entnahmeöffnung zumindest teilweise umlaufende Befestigungsnut vorgesehen sein. Ein so ausgestalteter Deckel kann ebenfalls einteilig ausgestaltet sein und/oder aus einem biologisch abbaubaren Material hergestellt sein.
- In einer alternativen, ebenfalls von der Erfindung umfassten Ausgestaltung, können der erste Teil des Befestigungssystems als Befestigungsnut und der zweite Teil des Befestigungssystems als Befestigungsfeder ausgestaltet sein, sodass der erste Teil des Befestigungssystems mit dem zweiten Teil des Befestigungssystems nach Art einer Nut-Feder-Verbindung zusammenwirkt.
- Bereitgestellt wird des Weiteren ein Behältnis für einen Tuchspender, insbesondere Feuchttuchspender, zur Aufnahme von Tücher bzw. Feuchttücher, wobei an dem Behältnis ein Befestigungsrahmen eines erfindungsgemäßen Entnahmesystems angeordnet ist.
- An dem Befestigungsrahmen kann eine Entnahmevorrichtung eines erfindungsgemäßen Entnahmesystems anordenbar sein oder angeordnet sein.
- Das Behältnis kann einen Flachbeutel, einen Standbeutel, einen Schlauchbeutel oder einen Eimer umfassen.
- Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass ein Befüllen bzw. Wiederbefüllen eines Spendersystems mit Tücher bzw. Feuchttücher und/oder Desinfektionsmittel über die Entnahmeöffnung des Befestigungsrahmens erfolgen kann, die wesentlich größer ausgestaltet sein kann, als die Entnahmeöffnung der Entnahmevorrichtung. Hierzu muss lediglich die Entnahmevorrichtung von dem Befestigungsrahmen gelöst werden. Weil die Entnahmevorrichtung eine wesentlich kleinere Entnahmeöffnung aufweist als der Befestigungsrahmen, ist zudem gewährleistet, dass für die Entnahme der Tücher bzw. Feuchttücher eine möglichst kleine Öffnung zur Verfügung gestellt wird, sodass eine Kontamination der zurückbleibenden Tücher weitgehend verhindert wird.
-
- 10
- Entnahmevorrichtung für Tuch- bzw. Feuchttuchspender
- 11
- erste Entnahmeöffnung im Boden der Entnahmevorrichtung 10
- 11a
- Seitenwandung der Verschlusskappe
- 12, 22
- Befestigungssystem (z.B. als Nut-Feder-System)
- 12
- Gewinde- bzw. Bajonettverschluss bzw. Befestigungsfeder des Befestigungssystems
- 12a
- Aussparungen an der Befestigungsfeder 12
- 12b
- Abschnitte der Befestigungsfeder 12 zwischen den Aussparungen 12a
- 13
- Seitenwandung des Entnahmeteils
- 13b
- Oberkante der Seitenwandung des Entnahmeteils
- 14
- Halteecken (vorzugsweise nach oben gewölbt) bzw. Abreiß- und/oder Festhaltemittel
- 14a
- Schlitze (spitz zusammenlaufend) in dem Abreiß- und/oder Festhaltemittel
- 15
- Verschlusskappe bzw. Deckel der Entnahmevorrichtung
- 15b
- Unterkante der Seitenwandung der Verschlusskappe
- 16
- Boden des Entnahmeteils
- 17
- Rücklaufsperre
- 18
- Dichtungsring oder radialer Vorsprung
- 20
- Zwischenstück bzw. Befestigungsrahmen
- 20a
- unterer Abschnitt des Zwischenstückes 20
- 20b
- oberer Abschnitt des Zwischenstückes 20
- 22
- Gewinde- bzw. Bajonettverschluss bzw. Befestigungsnut des Befestigungssystems
- 23
- Außenwandung des unterer Abschnitts 20a des Zwischenstückes bzw. umlaufender Befestigungsrand zum Befestigen des Zwischenstückes / Befestigungsrahmens an dem Behältnis B
- 24
- Verschlusslasche (Originalitätsverschluss bzw. Originalitätssiegel)
- 25
- Ziehlasche
- 26
- Sollbruchstelle der Verschlusslasche
- 27
- Entnahmeteil der Entnahmevorrichtung
- 30
- Feuchttuch
- 41
- Endabschnitte des Beutels bzw. der Beutelöffnung
- 50
- flexibler Verbindungssteg
- A-A
- Schnittachse
- B
- Beutel zur Aufnahme von Feuchttüchern
- b1
- Breite der Abschnitte 12b der Befestigungsfeder 12
- b2
- Breite der Aussparungen 22a der Befestigungsnut 22
- d, d2
- Distanz, um die die Entnahmevorrichtung 10 relativ zum Befestigungsrahmen 20 verschoben werden muss
- LA
- Längsachse des Befestigungsrahmen 20
- P
- Pfeil; Bewegungsrichtung
Claims (15)
- Entnahmesystem für einen Tuchspender, wobei das Entnahmesystem eine Entnahmevorrichtung (10) und einen mit der Entnahmevorrichtung zusammenwirkenden Befestigungsrahmen (20) umfasst, wobei- die Entnahmevorrichtung (10) ein Entnahmeteil (27) und einen das Entnahmeteil verschließenden Deckel (15) umfasst, wobei der Deckel schwenkbar an dem Entnahmeteil (27) angelenkt ist,- der Befestigungsrahmen (20) eine zweite Entnahmeöffnung (21), durch das die Tücher (30) hindurchführbar sind, aufweist,- das Entnahmeteil (27) einen Boden (16) und eine senkrecht zum Boden angeordnete Außenwandung (13) aufweist, wobei in dem Boden und innerhalb der Außenwandung (13) eine erste Entnahmeöffnung (11) vorgesehen ist, durch die die Tücher aus dem Tuchspender entnehmbar sind,- die Entnahmevorrichtung (10) mittels eines zweiteiligen Befestigungssystems (12, 22) lösbar an dem Befestigungsrahmen (20) befestigbar ist, wobei ein erster Teil (12) des Befestigungssystems an der Entnahmevorrichtung (10) angeordnet ist und ein zweiter Teil (22) des Befestigungssystems an dem Befestigungsrahmen (20) angeordnet ist, und- der Befestigungsrahmen (20) angepasst ist, an einem Behältnis (B) zur Aufnahme der Tücher befestigt zu werden.
- Entnahmesystem nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Entnahmeöffnung (11) eine Anzahl von Schlitze (14a) aufweist, wobei die Schlitze (14a) eine Anzahl von Halteecken (14) ausbilden.
- Entnahmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Teil (12) und der zweite Teil (22) des Befestigungssystems nach Art einer Bajonettverbindung oder nach Art einer Schraubverbindung zusammenwirken.
- Entnahmesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei- der erste Teil des Befestigungssystems Befestigungsfedern (12) umfasst, die an der Außenwandung (13) angeordnet sind und vorzugsweise eine zumindest teilweise umlaufende Befestigungsfeder bilden,- der zweite Teil des Befestigungssystems Befestigungsnute (22) umfasst, die zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten der zweiten Entnahmeöffnung (21) des Befestigungsrahmens (20) angeordnet sind, und- die Befestigungsfedern (12) mit den Befestigungsnuten (22) korrespondieren, sodass der zweite Teil des Befestigungssystems mit dem ersten Teil des Befestigungssystems nach Art einer Nut-Feder-Verbindung zusammenwirkt.
- Entnahmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsrahmen (20) einen Befestigungsrand (23) aufweist, an dem das Behältnis luft- und/oder wasserdicht befestigbar ist, vorzugsweise durch Verkleben oder durch Verschweißen eines Endabschnittes (41) des Behältnisses (B) mit dem Befestigungsrand (23).
- Entnahmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Oberseite des Bodens (16) eine Rücklaufsperre (17) ausgebildet ist, welche vorzugsweise radial um die Halteecken (14) verläuft.
- Entnahmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Oberkante (13b) der Außenwandung (13) des Entnahmeteils (27) und/oder eine Unterkante (15b) des Deckels (15) ausgestaltet sind, ein Trennen von entnommenen Tüchern zu erleichtern.
- Entnahmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungssystem (12, 22) Rastmittel umfasst, die ein unbeabsichtigtes Lösen der an dem Befestigungsrahmen (20) angeordneten Entnahmevorrichtung (10) verhindern.
- Entnahmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der zweiten Entnahmeöffnung (21) des Befestigungsrahmens (20) eine Verschlusslasche (24) angeordnet ist, die einen Originalitätsverschluss bildet, wobei die Verschlusslasche (24) über eine im Wesentlichen entlang der Kante der zweiten Entnahmeöffnung (21) verlaufende Sollbruchstelle (26) mit dem Befestigungsrahmen (20) verbunden ist, wobei vorzugsweise an der Verschlusslasche (24) eine Ziehlasche (25) angeordnet ist, zum Entfernen der Verschlusslasche (24) von dem Befestigungsrahmen (20).
- Entnahmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsrahmen (20) und/oder die Entnahmevorrichtung (10) einteilig, insbesondere als Spritzgussteil, ausgestaltet sind, und/oder wobei der Befestigungsrahmen (20) und/oder die Entnahmevorrichtung (10) aus einem biologisch abbaubaren Material, insbesondere Maismehl oder Kartoffelstärke aufweisendes Material, hergestellt sind.
- Entnahmesystem nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei der Befestigungsrahmen (20) als Deckel eines Eimers ausgestaltet ist, wobei der Befestigungsrand (23) angepasst ist, mit dem oberen Rand des Eimers zusammenzuwirken.
- Entnahmesystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Behältnis (40) ein Eimer, ein Beutel oder ein Standbodenbeutel ist und/oder wobei die Tücher (30) Feuchttücher, insbesondere Desinfektionstücher umfassen.
- Tuchspender, umfassend- ein Behältnis (B), insbesondere Eimer, Beutel oder Standbeutel, zur Aufnahme von Tüchern, und- ein Entnahmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei der Befestigungsrahmen (20) fest, insbesondere luft- und/oder wasserdicht mit dem Behältnis verbunden ist, insbesondere verklebt oder verschweißt.
- Behältnis (B), insbesondere Flachbeutel, Standbeutel, Schlauchbeutel oder Eimer, für einen Tuchspender, insbesondere Feuchttuchspender, zur Aufnahme von Tüchern / Feuchttüchern, wobei an dem Behältnis ein Befestigungsrahmen (20) eines Entnahmesystems nach einem der Ansprüche 1 bis 12 angeordnet ist.
- Behältnis nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei an dem Befestigungsrahmen (20) eine Entnahmevorrichtung (10) eines Entnahmesystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12 lösbar anordenbar ist oder angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16203849.1A EP3175754B1 (de) | 2014-05-07 | 2015-05-07 | Entnahmesystem für tuchspender |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201420102133 DE202014102133U1 (de) | 2014-05-07 | 2014-05-07 | Entnahmesystem für Tuchspender |
DE202014103303.3U DE202014103303U1 (de) | 2014-07-17 | 2014-07-17 | Entnahmesystem für Tuchspender |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16203849.1A Division EP3175754B1 (de) | 2014-05-07 | 2015-05-07 | Entnahmesystem für tuchspender |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2941989A1 true EP2941989A1 (de) | 2015-11-11 |
EP2941989B1 EP2941989B1 (de) | 2016-12-14 |
Family
ID=53298122
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16203849.1A Active EP3175754B1 (de) | 2014-05-07 | 2015-05-07 | Entnahmesystem für tuchspender |
EP15166839.9A Active EP2941989B1 (de) | 2014-05-07 | 2015-05-07 | Entnahmesystem für tuchspender |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16203849.1A Active EP3175754B1 (de) | 2014-05-07 | 2015-05-07 | Entnahmesystem für tuchspender |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP3175754B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11224314B2 (en) | 2019-05-31 | 2022-01-18 | San Jamar, Inc. | Web material center-pull dispenser assembly |
USD984824S1 (en) | 2019-05-31 | 2023-05-02 | San Jamar, Inc. | Center pull-through dispenser |
USD1011880S1 (en) | 2021-04-15 | 2024-01-23 | Professional Disposables International Inc. | Wipes container lid |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5718353A (en) * | 1996-05-08 | 1998-02-17 | Gojo Industries, Inc. | Towelette dispensing closure assembly |
WO1999013760A1 (en) | 1997-09-12 | 1999-03-25 | Nuc-One Enterprises Pty. Ltd. | Preparation with dispensing means |
EP1053956A1 (de) * | 1999-05-11 | 2000-11-22 | Lisa McMurray-Stivers | Reisetuchspender |
EP1826147A2 (de) * | 2006-02-28 | 2007-08-29 | Kanfer, Joseph | Erfrischungstuchspender |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050189367A1 (en) * | 2004-02-16 | 2005-09-01 | Shlomit Chasid | Closure unit, mold for producing same, and dispenser-container incorporating a closure unit |
-
2015
- 2015-05-07 EP EP16203849.1A patent/EP3175754B1/de active Active
- 2015-05-07 EP EP15166839.9A patent/EP2941989B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5718353A (en) * | 1996-05-08 | 1998-02-17 | Gojo Industries, Inc. | Towelette dispensing closure assembly |
WO1999013760A1 (en) | 1997-09-12 | 1999-03-25 | Nuc-One Enterprises Pty. Ltd. | Preparation with dispensing means |
EP1053956A1 (de) * | 1999-05-11 | 2000-11-22 | Lisa McMurray-Stivers | Reisetuchspender |
EP1826147A2 (de) * | 2006-02-28 | 2007-08-29 | Kanfer, Joseph | Erfrischungstuchspender |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3175754A1 (de) | 2017-06-07 |
EP2941989B1 (de) | 2016-12-14 |
EP3175754B1 (de) | 2022-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2526812A1 (de) | Nachfüllbares Behältersystem und Verfahren zum Zusammensetzen | |
DE8814315U1 (de) | Mischvorrichtung | |
EP3254591A1 (de) | Einrichtung für die entnahme von feuchttüchern | |
DE102007046625A1 (de) | Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren und Mischen einer Substanz, vorzugsweise eines medizinischen oder pharmazeutischen Wirkstoffs, und einer Flüssigkeit | |
DE202004000278U1 (de) | Folienbeutel zum Verpacken von Hygiene-Feuchttüchern | |
EP0836575A1 (de) | Aus kunststoff tiefgezogener verpackungsbecher | |
EP3373886B1 (de) | Medikationssystem mit einem medikamenten-tray und verfahren zum erstellen eines auslieferungsfertigen medikationssystems | |
EP2941989B1 (de) | Entnahmesystem für tuchspender | |
DE19622144C1 (de) | Ausgießelement | |
EP1449556B1 (de) | Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für medizinischen Abfall | |
DE4023043C2 (de) | Als Spendeverpackung ausgebildete Faltschachtel aus Karton | |
EP0459110A2 (de) | Faltschachtel aus Karton | |
DE8701838U1 (de) | Behälter zur Abgabe vorbefeuchteter, kleiner Tücher, insbesondere mit Alkohol getränkter Tupfer | |
CH615129A5 (de) | ||
DE3103542C2 (de) | Dosenförmiger Behälter mit Wiederverschlußdeckel | |
DE60308588T2 (de) | Spenderkappe mit einem Sicherheitssiegel für Flüssigkeitsbehälter | |
DE202012101511U1 (de) | Entnahmevorrichtung für Tuchspender | |
EP2130042A1 (de) | Behälter für mehrere teststreifen | |
DE3519296A1 (de) | Verschliessvorrichtung fuer die entnahmeoeffnung eines behaelters und zugehoeriger behaelter | |
DE202014103303U1 (de) | Entnahmesystem für Tuchspender | |
DE102020131097A1 (de) | Medikamentenbehälter, Set zum Ausbilden eines Medikamentenbehälters und Verfahren zum Bereitstellen und Verfahren zum Öffnen eines Medikamentenbehälters | |
EP2989950A1 (de) | Tuchspendersystem | |
DE202015106309U1 (de) | Entnahmesystem für Tuchspender | |
DE202014102133U1 (de) | Entnahmesystem für Tuchspender | |
DE2619824C3 (de) | Blister-Verpackung für Kleinteile und Verfahren zur Herstellung der Verpackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160511 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160907 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 852801 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015000387 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20161214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170315 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170414 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170414 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015000387 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220524 Year of fee payment: 8 Ref country code: GB Payment date: 20220520 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20220523 Year of fee payment: 8 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230502 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230507 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240528 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240602 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240416 Year of fee payment: 10 |