EP2937466B1 - Vorrichtung zur minderung von wasserschall - Google Patents

Vorrichtung zur minderung von wasserschall Download PDF

Info

Publication number
EP2937466B1
EP2937466B1 EP15401031.8A EP15401031A EP2937466B1 EP 2937466 B1 EP2937466 B1 EP 2937466B1 EP 15401031 A EP15401031 A EP 15401031A EP 2937466 B1 EP2937466 B1 EP 2937466B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport housing
hydro
sound
holding device
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15401031.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2937466A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Elmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL15401031T priority Critical patent/PL2937466T3/pl
Publication of EP2937466A1 publication Critical patent/EP2937466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2937466B1 publication Critical patent/EP2937466B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • E02D13/005Sound absorbing accessories in piling
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2200/00Geometrical or physical properties
    • E02D2200/11Height being adjustable
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2200/00Details of methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general
    • G10K2200/11Underwater, e.g. transducers for generating acoustic waves underwater

Definitions

  • the invention relates to a device for reducing waterborne noise, for example in the area of an offshore construction site, in particular in a pile to be introduced into the seabed, wherein the device comprises at least one holding device and at least one hydro-silencer comprising a support structure and sound-absorbing elements attached thereto.
  • Underwater noise from, for example, offshore piles can be perceived by marine mammals, such as harbor porpoises and seals, over long distances. Underwater noise, especially the porpoises are affected, since in these animals, the hearing is used in addition to communication for orientation and foraging. Permanent damage to the hearing can therefore lead to death in these animals.
  • a plurality of sound-reducing elements is arranged on a support structure.
  • a support structure This is For example, a network that can be flexibly clamped around the sound source in the water. On the seabed, the nets are held with weights.
  • the entirety of the sound-reducing elements with the support structure is called a hydro-silencer.
  • a hydro silencer additionally dampens and can be matched exactly to the expected sound spectrum.
  • a hydro silencer is less susceptible to ocean currents and optimally effective in the entire relevant frequency range.
  • a continuous compressed air supply as bubble bladder is not required.
  • a hydro silencer known. This consists of a plurality of mutually spaced damping elements for reducing the hydro sound, which are arranged distributed on a support structure, for example on a network.
  • the support structure is placed around a source of sound at the site of use.
  • a sound source is, for example, a pile, which is introduced into the seabed, which can be done by ramming or drilling.
  • the publication WO 2013/102459 A2 describes a method and a device for handling a hydro silencer in the area of an offshore construction site, in particular in the case of a pile to be introduced into the seabed.
  • the disclosed apparatus comprises a holding device, to which a first end of the hydro-silencer is held, and a second end of the hydro-silencer remote from the first end of the hydro-silencer, which is movable relative to the holding means, in particular remote from the holding means.
  • the invention has for its object to further develop the prior art and to provide a way in which the placing and the recovery at the site of such a device can be done quickly, easily and inexpensively.
  • the invention is further based on the object, in the water, especially when drilling or ramming a pile into the seabed, to minimize the formation or propagation of hydro-sound.
  • a device which has a transport housing for storing and transporting at least one hydro-silencer located in a contracted functional position, wherein a first end of the hydro-silencer is fastened to the transport housing and the transport housing is connected to the holding device via a carrying device and relative thereto is movable, wherein the support device comprises at least one winch with a support cable or a motor-driven drum, wherein at least one winch or the drum is fixed to the transport housing. Due to the arrangement of the drum on the transport housing, the stop means of the supporting cable is connected to the holding device.
  • the hydro silencer does not slide along the attachment means during deployment and recovery, it is avoided that it, in particular the support structure in the form of a net, gets caught in the attachment means. Furthermore, this embodiment allows the entire device to be lighter and thus easier to handle. The reduction of the total mass of the device is achieved in that massive facilities such as the drum with the supporting cable and the drive motor are attached to the transport housing and serve here as a ballast body at the same time. Since it is provided that the weight force, in particular the dipping weight force of the transport housing is greater than the buoyancy force of the hydro silencer, it is favorable to arrange the drum with the carrying cable and its drive motor to the transport housing.
  • the supporting rope By arranged on the transport housing drum when discharging or catching up the transport housing, the supporting rope is stationary relative to the underwater structure.
  • the sound-reducing elements are arranged so that they enclose between them a sufficient passage for the flow.
  • this flow direction corresponds to the direction of sound propagation.
  • the carrier structure of the hydro silencer can also consist of a multiplicity of rigid but mutually movable bodies.
  • the bodies may be flat frames in the surface of which the sound attenuation elements are arranged on grids or nets.
  • the bodies can also be spatially structured, as are cages or containers.
  • the bodies are moved relative to each other in a rotational and / or translatory manner. By folding or pushing together, the pack size of the hydro silencer is minimized for transport and storage.
  • the discharge of the hydro silencer ie the change between the first, contracted functional position and a second, expanded functional position of the hydro silencer, either during deflation or mounting the transport housing or regardless of the movement of the transport housing relative to the holding device takes place.
  • the hydrodynamic damper has, at its first end and / or at its second end and / or at least one point between the first and the second end, a connecting means which is movably arranged on the carrying cable.
  • a connecting means which is movably arranged on the carrying cable.
  • a second end of the hydro silencer is attached to the holding device.
  • Each attachment cited in this document is to be understood as an attachment which is releasable in particular during assembly and disassembly of the device before and after use.
  • the invention provides that the holding device is connected to a working device or is held independently of a working device on a traverse or a gripper.
  • a working device such as a ram for introducing foundation piles in the seabed
  • the device can be connected on board an erector ship with the implement and then lifted together with the implement by a crane to the use position.
  • An implement may also be a drill head.
  • the use of the device in the water is possible when a working device is not directly used, for example, in the demolition or recovery of ammunition residues in the sea.
  • pile driving is the separate from the implement bracket of the device to a traverse or on a Gripper particularly advantageous because so the holding device is decoupled from the vibrations and vibrations of the implement. This protects the structure of the device and prevents the formation of a sound bridge over the hydro silencer away.
  • the same advantage arises when, after weaning of the device on the seabed or on a pile guide located on the seabed, such as a template, the carrying cable is held slack.
  • the ramming is the work with a ram, a hammer also called hammer.
  • Typical field of application is the driving in of piles, for example for pile foundation into the ground.
  • the ram works according to the principle of energy or conservation of momentum. It makes use of the fact that the ram is easier to accelerate than the object in question and usually has relatively much mass.
  • ramming In the case of hammering, the pile is driven into the ground with repetitive single blows of a clubbeater. The impact energy is generated by a falling on the pile and additionally accelerated weight. The kinetic energy acting on the pile material is determined by the mass of the impacting bear and its acceleration.
  • Vibration rams When vibrating rams no individual impacts are generated to bring the Rammgut, but a vibration. Vibration rams are usually driven hydraulically. In the ram housing, imbalances are mounted on a shaft. By rotating the shafts and the imbalances, vertically directed vibrations are generated. The ram is placed on the pile. Rammers and pile are connected. Through this composite, the vibrations are transferred into the pile.
  • the device comprises a further winch with a control cable and a motor-driven reel as a dispensing device, wherein the second end of the hydraulic muffler attached to the free end of the control cable and the reel is arranged on the transport housing.
  • the dispensing device makes it possible that the transport housing is drained by the support device of the holding device to the seabed without the hydro silencer already spreads.
  • the dispensing device is actuated, which now controls the buoyancy of the hydro silencer and allows independent of a movement of the transport housing.
  • the positioning of the water level facing the second end of the hydro silencer can be influenced. This influence is independent of a movement of the holding device, that is independent of the traverse or the implement, possible.
  • the hydro silencers are pulled as needed to several meters below the water level.
  • the recovery of the hydro silencer in the transport housing can be done independently of the movement of the transport housing. This can be favorable, for example, in the event of an interruption of the work due to strong currents or heavy seas. Then, the hydro silencer is brought into the transport housing and is thus protected from flow and sea state, but the device as a whole can remain in the water for the duration of the interruption.
  • the winches of the application and the support device are preferably underwater winds, which are also suitable for use in larger water depths between 30 and 200 meters.
  • the arrangement or attachment of the application device or the support device to the transport housing is to be understood as a spatial assignment of the control cable, reel and / or its drive motor or supporting cable, drum and / or its drive motor to the transport housing. You must not be directly connected to the transport housing to be moved with this relative to the holding device.
  • a particular embodiment provides that the reel and / or the drum are arranged horizontally next to the transport housing and below or at the bottom of the transport housing a deflection roller for the control cable and / or a deflection roller for the supporting cable is provided. This makes it possible that the hydro silencer is extended to the bottom of the transport housing or to the seabed.
  • the device on both sides of the hydro silencer has a plurality of supporting cables, which are arranged on the transport housing, that they have different distances to the sound source or to the underwater structure.
  • the drive can be pneumatic. However, it has proved to be particularly effective that the drive is electric and / or hydraulic.
  • the transport housing and / or the collecting device preferably have water permeable boundary walls.
  • the transport housing and / or the collecting device are designed as a basket, for example, with lattice-like boundary walls.
  • the boundary surfaces may also consist of perforated panels, for example made of a plastic. It has proved to be particularly favorable that the boundary surfaces consist of a network. This makes it possible to obtain boundary surfaces that do not vibrate or radiate sound, so that transmitted from the underwater structure on the transport housing vibrations can not be forwarded to the surrounding water.
  • a mesh for a boundary surface can be made coarsely meshed for its spatial closure function, that is, have a mesh size of 10 cm ⁇ 10 cm.
  • the transport housing and the collecting device are designed according to a further embodiment such that they can be arranged one inside the other, wherein the lateral boundary walls of the transport housing and the collecting device overlap in the horizontal direction.
  • the collecting device can be used as a cover for the transport housing.
  • the transport housing and the collecting device each have a receiving space for the hydro silencer, wherein they have an opening at least on one side and are aligned with each other for opening the hydro silencer.
  • a special development of the device comprises a collecting device, which is movable independently of the transport housing and relative to the transport housing or to the holding device.
  • the collecting device is preferably arranged to be movable on at least one supporting cable of the transport housing for guidance.
  • the movement of the collecting device is achieved by a separate cable, the drive is arranged on the holding device or on the transport housing.
  • sound-reducing elements are arranged on at least one of the sides and / or outer sides of the collecting device and / or the transport housing. As a result, the device achieves a sound reduction propagated along its entire vertical extent in the water.
  • the holding device and / or the transport housing comprises a plurality, in particular at least three support means, which is movably mounted on the holding device and / or on the transport housing and by means of a spring element against an underwater structure are deflectable.
  • An underwater structure may be, for example, a structure, a pole, a ship's hull or a rock.
  • the support means are preferably distributed over the circumference of the underwater structure. By the support means is achieved that the device maintains a uniform distance to the underwater structure and, for example, is arranged concentrically to a pile. This is particularly advantageous when overcoming obstacles or conically shaped piles.
  • the support means preferably have rolling bodies to facilitate movement along the underwater structure.
  • the elastically mounted support devices work equipment, underwater structure and device are also protected against mutual damage.
  • a preferred embodiment of the support means is a vertically oriented, ie parallel to the underwater structure pendulum arm, at one end of which is provided on the underwater structure adjacent sliding or rolling body. At the second end of the pendulum arm this is pivotally connected to the device.
  • This compound may be a restraint in an elastic pendulum rod, but preferably a rotatably articulated mounting is provided.
  • a large deflection of the sliding or rolling body at the same time low spring travel of the spring element is achieved by the spring element is arranged close to or in the junction of the pendulum rod with the device.
  • the essential structural parts of such a device consist of hollow body structures, for example tubes. It has proven to be advantageous that the hollow body structures of the holding device and / or the collecting device and / or the transport housing are filled in their interiors with a damping means and / or with sound-reducing elements. As a result, transmission or even amplification of the hydrophone by the hollow body structures is reduced or prevented.
  • the damping means has a high damping capacity and is for example an elastic foam or a viscous mass, such as bitumen.
  • the damping agent consists of a liquid which is not or only slightly compressible, for example water or oil, and from a non-dissolvable in this liquid, free-flowing or free-flowing solid, such as sand, and is a viscous mass. It is particularly advantageous that the solid is present in a uniform grain size, for example as quartz sand. As a result, a compression of the solid or the damping agent is prevented.
  • the body vibration introduced into this hollow body or produced in the hollow body is damped. A gain or a forwarding of the vibration is thereby reduced or prevented.
  • the filled with the damping means interior is separated by a single wall from the surrounding water. The filled with the damping means interior is thus, in particular in a hollow body structure with a plurality of separate internal spaces of the outside water to the interior.
  • a damping device which consists of an elastic, closed-cell foam whose pores are filled with a compressible material, wherein the damping device is arranged on the pile hammer or in the contact region between the pile hammer and an object to be processed by the pile hammer.
  • the damping device preferably has the shape of a ring, which is positioned in the contact region of the pile hammer and pile, ie at the upper end of the pile or on the underside of the pile hammer, and surrounds the pile shell side.
  • the pile hammer is displaced downwards by approx. 1 cm within approx. 0.01 s.
  • the water present at the annular lower edge of the pile hammer projecting beyond the pile is abruptly displaced by this movement, a hydro-sound wave being produced.
  • An under the pile hammer and / or around the pile arranged soft, elastic ring of a foam as a damping device catches this sudden movement because it is compressed between the water and the hammer. Subsequently, the damping device expands again and gives the absorbed kinetic energy in the elastic recovery slowly and reduced to the water.
  • the annular damping device is under buoyancy.
  • the inner diameter of the damping device corresponds to the pile diameter and / or the outer diameter of the damping device Diameter of the hammer.
  • a pile diameter of, for example, 6 m With a pile diameter of, for example, 6 m, a cross-section of approximately 30 cm ⁇ 30 cm is provided for the damping device.
  • the damping device may be connected to the collecting device and prevent the further rising of the collecting device when reaching the hammer.
  • the figures show a device 1 for reducing waterborne noise and / or for handling at least one hydrodynamic damper 2, in particular in an underwater structure 4.
  • the device 1 is in the area of an offshore construction site, in particular in the case of a pile to be introduced into the seabed 3 4 used as an underwater structure.
  • the device 1 consists of at least one holding device 5 and at least one hydro-silencer 2, the hydro-silencer 2 comprising a support structure 6 and sound-reducing elements 7 attached thereto.
  • the device 1 further consists of a transport housing 8 for Storage and transport of at least one hydraulic muffler 2 located in a contracted first functional position. A first end of the hydrostatic muffler 2 is fastened to the transport housing 8.
  • the transport housing 8 is connected via a support device 9 with the holding device 5 and movable relative to the support device 9.
  • the support device 9 comprises at least a plurality of cable winches, each with a support cable 10 and a motor-driven drum 11.
  • the drums 11 are attached to the transport housing 8 and provided for use in the water 12.
  • the hydro silencer 2 has a plurality of connecting means 13, which are arranged movably on the supporting cable 10. Since the drum 11 is positioned in the water 12, in particular on or under the transport housing 8, the connecting means 13 can not catch with the fastening fitting at the free end of the supporting cable 10. A problem-free and unhindered movement of the hydro sound damper 2 along the support cable 10 is possible.
  • FIG. 1 shows the device 1 on a ship 14. Before or after the use of the device 1, it is placed on the ship 14.
  • the ship 14 has a crane 15, by means of which the device 1 is lifted to the place of use in the water 12 and also recovered from there.
  • a crane 15 also serves to move a work implement 16 between water 12 and vessel 14.
  • the implement 16 in this embodiment is a pile hammer, which introduces the pile 4 into the seabed 3.
  • To connect the device 1 with the pile hammer 16 these are positioned relative to one another, wherein the pile hammer 16 is preferably arranged elevated above the device 1 on a pedestal, not shown here.
  • FIGS. 1 to 3 In each case, two different possibilities are shown how the device 1, in particular during positioning at the point of use, can be held by the crane 15.
  • the holding device 5 On the right side of the figures it is shown that the holding device 5 is connected to the working device 16.
  • implement 16 and device 1 are moved together by the crane 15 from the ship 14 into the water 12 and from the water 12 to the ship 14.
  • the holding device 5 On the left side of the figures it is shown that the holding device 5 is held on the crane 15 independently of the implement 16.
  • the holding device 5 and the implement 16 may be posted together on a traverse of the crane 15 or on independent trusses or different cranes 15.
  • a cross member, not shown here may be the holding device 5.
  • FIG. 2 shows the transport housing 8 parked on the seabed 3.
  • the transport housing 8 is still closed, so that the aufauokbende hydro silencer 2 is held in this.
  • the closure of the transport housing 8 is realized by a collecting device 18 positioned in the transport housing 8.
  • the collecting device 18 is mounted as the hydro silencer 2 on the supporting cable 10 movable.
  • a dispensing device not shown here is provided.
  • the dispensing device is a winch with a control cable and a motor-driven reel, wherein the free end of the control cable connected to the catcher 18 and the reel is arranged on the transport housing 8.
  • FIG. 3 shows the device 1 with a hydraulic muffler 2 in a second, deployed functional position.
  • This functional position reaches the hydraulic muffler 2 by the discharge device actuated, so the catcher 18 is left following the buoyancy of the hydraulic muffler 2, until the catcher 18 is positioned on the implement 16.
  • the collecting device 18 it is possible, particularly in the case of the stop 1 of the device 1 on the crane 15 shown on the left, for the collecting device 18 to rise past the pile hammer 16 as far as the water surface 19.
  • the device 1, in particular the closed transport housing 8, can also be lowered on the carrying cable 7 simultaneously with the hammer 16 or only later on the hammer 16 past its use position.
  • the collecting device 18 is positioned above, next to or below the driving hammer 16, as shown.
  • the collecting device 18 may also be fixedly connected to the working device 16 or the holding device 5.
  • To spread the transport housing 8 is drained and the hydro silencer 2 down, raised to the seabed 3 out.
  • the device 1 shown has a plurality of support devices 20.
  • the support devices 20 ensure that the device 1 and, in particular, the hydro silencer 2 are held at a distance from the underwater structure 4.
  • a plurality of support means 20 are arranged on the holding means 5, on the connecting means 13 and on the transport housing 8.
  • FIGS. 4a and 4b each show a damping device 21 to prevent the formation of hydro sound when using a hammer 16.
  • the pile 4 In one Use position encloses the damping device 21, the pile 4 on its lateral surface annular and is located on the pile 4 facing bottom of the hammer 16 at.
  • the damping device 21 consists of an elastic, closed-cell foam and is connected to the collecting device 18.
  • FIG. 5 is the transport housing 8 in a schematic plan view and in FIG. 6 in a sectional view along the line A - A shown.
  • the transport housing 8 is formed as a ring enclosing the underwater structure 4.
  • the shape of the transport housing 8 is polygonal.
  • the transport housing 8 consists of an open framework, which is composed of hollow bodies, preferably tubes 22. The interior of the tubes is filled with a damping means and / or with sound-reducing elements.
  • the transport housing 8 is held over four support cables 10.
  • a drum 11 is provided, wherein the four drums 11 are arranged below a receiving space 23 for the hydro silencer 2.
  • Some, in particular the outer infills of the frame framework, are covered by networks 24 with sound-reducing elements 7 in the manner of a hydrophone muffler 2.
  • the inner boundaries of the receiving space 23 with simple, so equipped without sound reduction elements 7, dense meshes 24 disguised.
  • the illustrated transport housing 8 is intended for use in over-water ramming.
  • the spreading in the water 12 Hydro silencer 2 does not have to be moved past the working tool 16, so it can not get caught on this.
  • a hydrodynamic damper 2 which is swollen on the water surface 19, is easily received in the receiving space 23 when the transport housing 8 is raised.
  • Each of the support means 20 consists of a rolling body 25 which is elastically mounted on a spring element 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Minderung von Wasserschall beispielsweise im Bereich einer Offshore-Baustelle, insbesondere bei einem in den Meeresboden einzubringenden Pfahl, wobei die Vorrichtung wenigstens eine Halteeinrichtung und wenigstens einen Hydroschalldämpfer umfassend eine Trägerstruktur und daran befestigte Schallminderungselemente aufweist.
  • Unterwasserlärm, beispielsweise von Offshore-Rammarbeiten, kann von marinen Säugetieren, beispielsweise Schweinswalen und Robben, über große Strecken wahrgenommen werden. Durch Unterwasserlärm werden vor allem die Schweinswale beeinträchtigt, da bei diesen Tieren das Gehör neben der Kommunikation auch zur Orientierung und zur Nahrungssuche genutzt wird. Eine dauerhafte Schädigung des Gehörs kann bei diesen Tieren demnach den Tod zur Folge haben.
  • Zur Minderung des Schalles sind unterschiedliche Techniken bekannt. Bei einem Blasenschleier werden Druckluftschläuche rund um die Unterwasserbaustelle gelegt. Diese sind an Kompressoren angeschlossen und pumpen Druckluft in die Schläuche am Meeresboden. Diese Druckluft steigt in Form eines Vorhangs aus Luftblasen auf und bildet damit eine physikalisch-akustische dämmende Barriere für den Schall.
  • Anstelle der flüchtigen und schwer zu regulierenden Luftblasen können auch Ballons aus elastischem Material als Schallminderungselemente eingesetzt werden. Dabei ist eine Vielzahl von Schallminderungselementen an einer Trägerstruktur angeordnet. Diese ist beispielsweise ein Netz, das flexibel um die Schallquelle im Wasser aufgespannt werden kann. Auf dem Meeresboden werden die Netze mit Gewichten festgehalten. Die Gesamtheit der Schallminderungselemente mit der Trägerstruktur wird Hydroschalldämpfer genannt. Ein Hydroschalldämpfer wirkt zusätzlich dämpfend und kann exakt auf das erwartete Schallspektrum abgestimmt werden. Ein Hydroschalldämpfer ist weniger anfällig für Meeresströmungen und optimal wirksam im gesamten relevanten Frequenzbereich. Darüber hinaus ist bei einem Hydroschalldämpfer eine kontinuierliche Druckluftversorgung wie beim Blasenschleier nicht erforderlich.
  • Zur Minderung des Hydroschalles ist aus der Druckschrift DE 10 2008 017 418 A1 ein Hydroschalldämpfer bekannt. Dieser besteht aus einer Vielzahl von zueinander beabstandeten Dämpfungselementen zur Minderung des Hydroschalles, die verteilt an einer Trägerstruktur, beispielsweise an einem Netz, angeordnet sind. Die Trägerstruktur wird am Einsatzort um eine Schallquelle herum angeordnet. Eine Schallquelle ist beispielsweise ein Pfahl, welcher in den Meeresboden eingebracht wird, was durch Rammen oder Bohren erfolgen kann.
  • Die Druckschrift WO 2013/102459 A2 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Handhabung eines Hydroschalldämpfers im Bereich einer Offshore-Baustelle, insbesondere bei einem in den Meeresboden einzubringenden Pfahl. Die offenbarte Vorrichtung umfasst eine Halteeinrichtung, an der ein erstes Ende des Hydroschalldämpfers gehalten ist, und ein vom ersten Ende des Hydroschalldämpfers entferntes zweites Ende des Hydroschalldämpfers, welches relativ zu der Halteeinrichtung beweglich, insbesondere entfernt zu der Halteeinrichtung, positionierbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stand der Technik weiterzubilden und eine Möglichkeit zu schaffen, bei der das Anordnen und das Bergen an dem Einsatzort einer derartigen Vorrichtung schnell, einfach und kostengünstig erfolgen können.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, im Wasser, insbesondere bei dem Bohren oder Rammen eines Pfahles in den Meeresboden, die Entstehung oder Ausbreitung von Hydroschall zu minimieren.
  • Diese beiden Aufgaben werden erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Vorrichtung vorgesehen, welche ein Transportgehäuse zur Aufbewahrung und zum Transport wenigstens eines in einer zusammengezogenen Funktionsstellung befindlichen Hydroschalldämpfers aufweist, wobei an dem Transportgehäuse ein erstes Ende des Hydroschalldämpfers befestigt ist und das Transportgehäuse über eine Tragvorrichtung mit der Halteeinrichtung verbunden und relativ zu dieser beweglich ist, wobei die Tragvorrichtung zumindest eine Seilwinde mit einem Tragseil oder eine motorisch angetriebene Trommel umfasst, wobei zumindest eine Seilwinde oder die Trommel an dem Transportgehäuse befestigt ist. Durch die Anordnung der Trommel an dem Transportgehäuse ist das Anschlagmittel des Tragseiles mit der Halteeinrichtung verbunden. Da bei dieser Anordnung der Hydroschalldämpfer beim Ausbringen und Einholen nicht an den Anschlagmitteln entlang gleitet, wird vermieden, dass sich dieser, insbesondere die als Netz ausgebildete Trägerstruktur, in den Anschlagmitteln verfängt. Weiterhin ermöglicht diese Ausführungsform, dass die gesamte Vorrichtung leichter und somit besser handhabbar ist. Die Reduzierung der Gesamtmasse der Vorrichtung wird dadurch erreicht, dass massereiche Einrichtungen wie die Trommel mit dem Tragseil und deren Antriebsmotor an dem Transportgehäuse befestigt sind und hier zugleich auch als Ballastkörper dienen. Da vorgesehen ist, dass die Gewichtskraft, insbesondere die Tauchgewichtskraft des Transportgehäuses größer ist als die Auftriebskraft des Hydroschalldämpfers, ist es günstig, die Trommel mit dem Tragseil und deren Antriebsmotor an dem Transportgehäuse anzuordnen. Durch die an dem Transportgehäuse angeordnete Trommel ist beim Ablassen oder Aufholen des Transportgehäuses das Tragseil relativ zu der Unterwasserstruktur unbewegt. Dabei sind die Schallminderungselemente so angeordnet, dass diese zwischen sich einen ausreichenden Durchlass zur Durchströmung einschließen. Vorzugsweise entspricht diese Durchströmungsrichtung der Richtung der Schallausbreitung.
  • Alternativ zu einem Netz kann die Trägerstruktur des Hydroschalldämpfers auch aus einer Vielzahl starrer, aber zueinander beweglicher Körper bestehen. Die Körper können flache Rahmen sein, in deren Fläche die Schallminderungselemente an Gittern oder Netzen angeordnet sind. Die Körper können aber auch räumlich strukturiert sein, wie es Käfige oder Container sind. Zur Ausbreitung und Einholung des Hydroschalldämpfers werden die Körper relativ zueinander rotatorisch und/oder translatorisch bewegt. Durch ein Falten beziehungsweise Zusammenschieben ist das Packmaß des Hydroschalldämpfers für Transport und Lagerung minimiert.
  • Es ist vorgesehen, dass das Ausbringen des Hydroschalldämpfers, also der Wechsel zwischen der ersten, zusammengezogenen Funktionsstellung und einer zweiten, ausgebreiteten Funktionsstellung des Hydroschalldämpfers, entweder beim Ablassen beziehungsweise Aufziehen des Transportgehäuses oder unabhängig von der Bewegung des Transportgehäuses relativ zu der Halteeinrichtung erfolgt.
  • Als besonders vorteilhaft erwiesen hat es sich, dass der Hydroschalldämpfer an seinem ersten Ende und/oder an seinem zweiten Ende und/oder an wenigstens einer Stelle zwischen dem ersten und dem zweiten Ende ein Verbindungsmittel aufweist, welches beweglich an dem Tragseil angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, dass der Hydroschalldämpfer sich, geführt durch das Tragseil, geordnet in vertikaler Richtung ausbreiten kann. Aufgrund des Auftriebes des Hydroschalldämpfers ist es möglich, dass dieser beim Vergrößern des Abstandes zwischen der Halteeinrichtung und dem Transportgehäuse entlang des Tragseiles auftreibt und sich über den zwischen Halteeinrichtung und Transportgehäuse gebildeten Raum erstreckt. Die Verbindungsmittel sorgen für eine insbesondere in horizontaler Richtung relativ begrenzte Bewegungsfreiheit des Hydroschalldämpfers relativ zu den Tragseilen. Hierdurch wird es möglich, dass beim Reduzieren des Abstandes zwischen der Halteeinrichtung und dem Transportgehäuse der Hydroschalldämpfer automatisch wieder in dem Transportgehäuse abgelegt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein zweites Ende des Hydroschalldämpfers an der Halteeinrichtung befestigt ist. Jede in diesem Dokument angeführte Befestigung ist als eine insbesondere bei der Montage und Demontage der Vorrichtung vor und nach einem Einsatz lösbare Befestigung zu verstehen.
  • Praktischerweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Halteeinrichtung mit einem Arbeitsgerät verbunden ist oder unabhängig von einem Arbeitsgerät an einer Traverse oder einem Gripper gehalten ist. Bei der Verbindung mit einem Arbeitsgerät, beispielsweise einer Ramme zum Einbringen von Gründungspfählen in den Meeresboden, ergibt sich der Vorteil, dass die Vorrichtung einfach in ihrer Handhabung ist. Die Vorrichtung kann an Bord eines Errichterschiffes mit dem Arbeitsgerät verbunden und dann gemeinsam mit dem Arbeitsgerät von einem Kran an die Einsatzposition gehoben werden. Ein Arbeitsgerät kann auch ein Bohrkopf sein. Bei der Verbindung der Halteeinrichtung an einer Traverse ist es möglich, dass die Vorrichtung unabhängig von einem Arbeitsgerät ist. Ist das Arbeitsgerät ein Bohrkopf, kann dieser beispielsweise zum Wechsel des Bohrgestänges verschwenkt werden, ohne dass die Vorrichtung und somit der Hydroschalldämpfer bewegt werden müssen. Weiterhin ist auch der Einsatz der Vorrichtung im Wasser möglich, wenn ein Arbeitsgerät unmittelbar nicht zur Anwendung kommt, beispielsweise bei der Sprengung oder Bergung von Munitionsresten im Meer. Für den Einsatz bei Rammarbeiten ist die von dem Arbeitsgerät separate Halterung der Vorrichtung an einer Traverse oder an einem Gripper insbesondere von Vorteil, weil so die Halteeinrichtung von den Vibrationen und Schwingungen des Arbeitsgerätes entkoppelt ist. Dies schont die Struktur der Vorrichtung und verhindert die Ausbildung einer Schallbrücke über den Hydroschalldämpfer hinweg. Derselbe Vorteil ergibt sich, wenn nach dem Absetzen der Vorrichtung auf dem Meeresboden oder auf einer am Meeresboden befindlichen Pfahlführung, wie einem Template, das Tragseil schlaff gehalten ist.
  • Das Rammen ist die Arbeit mit einer Ramme, einem auch Rammhammer genannten Arbeitsgerät. Typisches Anwendungsgebiet ist das Eintreiben von Pfählen, zum Beispiel zur Pfahlgründung in das Erdreich. Die Ramme funktioniert nach dem Prinzip der Energiebeziehungsweise Impulserhaltung. Man macht sich zunutze, dass die Ramme einfacher zu beschleunigen ist als der betreffende Gegenstand und meist relativ viel Masse hat. Beim Rammen unterscheidet man zwei Arten: das Schlagrammen und das Vibrationsrammen. Beim Schlagrammen wird das Rammgut mit sich wiederholenden einzelnen Schlägen eines Schlagbärens in den Boden getrieben. Die Schlagenergie wird durch ein auf das Rammgut herabfallendes und zusätzlich beschleunigtes Gewicht erzeugt. Die auf das Rammgut einwirkende kinetische Energie bestimmt sich aus der Masse des Schlagbärens und der erzielten Beschleunigung desselben. Beim Vibrationsrammen werden keine Einzelschläge erzeugt, um das Rammgut einzubringen, sondern eine Vibration. Vibrationsrammen werden meist hydraulisch angetrieben. Im Rammgehäuse sind Unwuchten auf einer Welle montiert. Durch das Drehen der Wellen und der Unwuchten werden senkrecht gerichtete Schwingungen erzeugt. Die Ramme wird auf das Rammgut gesetzt. Ramme und Rammgut werden verbunden. Durch diesen Verbund werden die Schwingungen in das Rammgut übertragen.
  • Günstig ist es auch, dass die Vorrichtung eine weitere Seilwinde mit einem Steuerseil und einer motorisch angetriebenen Haspel als eine Ausbringeinrichtung umfasst, wobei das zweite Ende des Hydroschalldämpfers an dem freien Ende des Steuerseiles befestigt und die Haspel an dem Transportgehäuse angeordnet ist. Die Ausbringeinrichtung ermöglicht es, dass das Transportgehäuse mittels der Tragvorrichtung von der Halteeinrichtung bis auf den Meeresboden abgelassen wird, ohne dass sich der Hydroschalldämpfer bereits ausbreitet. In einem anschließenden Schritt wird die Ausbringeinrichtung betätigt, welche den Auftrieb des Hydroschalldämpfers nun kontrolliert und unabhängig von einer Bewegung des Transportgehäuses ermöglicht. Weiterhin kann so die Positionierung des dem Wasserspiegel zugewandten zweiten Endes des Hydroschalldämpfers beeinflusst werden. Diese Beeinflussung ist unabhängig von einer Bewegung der Halteeinrichtung, also unabhängig von der Traverse beziehungsweise dem Arbeitsgerät, möglich. So kann beispielsweise der Hydroschalldämpfer bei Bedarf auf mehrere Meter unter den Wasserspiegel gezogen werden. Auch das Einholen des Hydroschalldämpfers in das Transportgehäuse kann unabhängig von der Bewegung des Transportgehäuses geschehen. Dies kann beispielsweise bei einer Unterbrechung der Arbeiten wegen starker Strömung oder starkem Seegang günstig sein. Dann wird der Hydroschalldämpfer in das Transportgehäuse eingeholt und ist so vor Strömung und Seegang geschützt, die Vorrichtung insgesamt kann aber für die Zeitdauer der Unterbrechung im Wasser verbleiben.
  • Die Seilwinden der Ausbringeinrichtung und der Tragvorrichtung sind vorzugsweise Unterwasserwinden, die auch für den Einsatz in größeren Wassertiefen zwischen 30 und 200 Metern geeignet sind. Die Anordnung oder Befestigung der Ausbringeinrichtung beziehungsweise der Tragvorrichtung an dem Transportgehäuse ist als eine räumliche Zuordnung von Steuerseil, Haspel und/oder deren Antriebsmotor beziehungsweise Tragseil, Trommel und/oder deren Antriebsmotor zu dem Transportgehäuse zu verstehen. Sie müssen nicht unmittelbar mit dem Transportgehäuse verbunden sein, um mit diesem relativ zu der Halteeinrichtung bewegt zu werden.
  • Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass die Haspel und/oder die Trommel horizontal neben dem Transportgehäuse angeordnet sind und unterhalb beziehungsweise am Boden des Transportgehäuses eine Umlenkrolle für das Steuerseil und/oder eine Umlenkrolle für das Tragseil vorgesehen ist. Hierdurch ist es möglich, dass der Hydroschalldämpfer bis zum Boden des Transportgehäuses beziehungsweise bis zum Meeresboden erstreckt ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung hat die Vorrichtung beiderseitig des Hydroschalldämpfers mehrere Tragseile, die so an dem Transportgehäuse angeordnet sind, dass sie zu der Schallquelle beziehungsweise zur Unterwasserstruktur unterschiedliche Abstände aufweisen. Durch eine wechselseitige Verbindung des Hydroschalldämpfers mit wenigstens zwei beiderseits des Hydroschalldämpfers und vorzugsweise in einer quer zum Hydroschalldämpfer orientierten Ebene angeordneten Tragseilen ist es möglich, dass der Hydroschalldämpfer eine räumliche Mächtigkeit aufweist. Diese räumliche Anordnung des Hydroschalldämpfers verbessert dessen Wirkung.
  • Bei der unter Wasser positionierten Haspel und/oder Trommel kann der Antrieb pneumatisch erfolgen. Als besonders effektiv erwiesen hat es sich jedoch, dass der Antrieb elektrisch und/oder hydraulisch ist.
  • Das Transportgehäuse und/oder die Auffangeinrichtung haben vorzugsweise für Wasser durchlässige Begrenzungswände. So ist es möglich, dass beim Herausheben der Vorrichtung aus dem Wasser dieses das Transportgehäuse beziehungsweise die Auffangeinrichtung schnell verlassen kann. Vorzugsweise sind das Transportgehäuse und/oder die Auffangeinrichtung als ein Korb beispielsweise mit gitterartigen Begrenzungswänden ausgeführt. Die Begrenzungsflächen können auch aus gelochten Tafeln, beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen. Als besonders günstig erwiesen hat es sich, dass die Begrenzungsflächen aus einem Netz bestehen. Hierdurch ist es möglich, Begrenzungsflächen zu erhalten, die nicht schwingen beziehungsweise keinen Schall abstrahlen, sodass von der Unterwasserstruktur auf das Transportgehäuse übertragene Vibrationen nicht an das umgebende Wasser weitergeleitet werden können. Ein Netz für eine Begrenzungsfläche kann für seine Raumabschlussfunktion grobmaschig ausgeführt sein, also eine Maschenweite von 10 cm x 10 cm haben.
  • Das Transportgehäuse und die Auffangeinrichtung sind gemäß einer weiteren Ausführungsform derart gestaltet, dass sie ineinander angeordnet werden können, wobei sich die seitlichen Begrenzungswände von Transportgehäuse und Auffangeinrichtung in horizontaler Richtung überlappen. Hierdurch kann die Auffangeinrichtung als ein Deckel für das Transportgehäuse eingesetzt werden.
  • Als praktisch erwiesen hat es sich, dass das Transportgehäuse und die Auffangeinrichtung jeweils einen Aufnahmeraum für den Hydroschalldämpfer aufweisen, wobei sie zumindest einseitig eine Öffnung haben und mit jeweils einer Öffnung zum Durchführen des Hydroschalldämpfers aufeinander zu ausgerichtet sind.
  • Eine spezielle Weiterbildung der Vorrichtung umfasst eine Auffangeinrichtung, welche unabhängig von dem Transportgehäuse und relativ zu dem Transportgehäuse beziehungsweise zu der Halteeinrichtung beweglich ist. Die Auffangvorrichtung ist dabei vorzugsweise zur Führung an zumindest einem Tragseil des Transportgehäuses beweglich angeordnet. Die Bewegung der Auffangeinrichtung wird durch ein separates Seil erreicht, dessen Antrieb an der Halteeinrichtung oder an dem Transportgehäuse angeordnet ist.
  • Gemäß einer günstigen Ausführungsform sind an mindestens einer der Seiten und/oder Außenseiten der Auffangeinrichtung und/oder des Transportgehäuses Schallminderungselemente angeordnet. Hierdurch erreicht die Vorrichtung eine entlang ihrer gesamten vertikalen Erstreckung im Wasser ausgebreitete Schallminderung.
  • Für das Ausbringen des Hydroschalldämpfers an einer Unterwasserstruktur hat es sich als geeignet erwiesen, dass die Halteeinrichtung und/oder das Transportgehäuse mehrere, insbesondere wenigstens drei Stützeinrichtungen umfasst, welche an der Halteeinrichtung und/oder an dem Transportgehäuse beweglich gelagert und mittels eines Federelementes gegen eine Unterwasserstruktur auslenkbar sind. Eine Unterwasserstruktur kann beispielsweise ein Bauwerk, ein Pfahl, ein Schiffsrumpf oder ein Felsen sein. Die Stützeinrichtungen sind vorzugsweise über den Umfang der Unterwasserstruktur verteilt. Durch die Stützeinrichtungen wird erreicht, dass die Vorrichtung einen gleichmäßigen Abstand zu der Unterwasserstruktur einhält und beispielsweise konzentrisch zu einem Pfahl angeordnet wird. Dies ist besonders bei der Überwindung von Hindernissen oder bei konisch geformten Pfählen vorteilhaft. An den der Unterwasserstruktur zugewandten Enden haben die Stützeinrichtungen vorzugsweise Rollkörper, um die Bewegung entlang der Unterwasserstruktur zu erleichtern. Durch die elastisch gelagerten Stützeinrichtungen werden Arbeitsgerät, Unterwasserstruktur und Vorrichtung auch vor gegenseitigen Beschädigungen geschützt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Stützeinrichtung ist ein vertikal, also parallel zur Unterwasserstruktur orientierter Pendelarm, an dessen einem Ende ein an der Unterwasserstruktur anliegender Gleit- oder Rollkörper vorgesehen ist. An dem zweiten Ende des Pendelarmes ist dieser gelenkig mit der Vorrichtung verbunden. Diese Verbindung kann bei einem elastischen Pendelstab eine Einspannung sein, vorzugsweise ist jedoch eine drehbeweglich gelenkige Lagerung vorgesehen. Eine große Auslenkung des Gleit- oder Rollkörpers bei gleichzeitig geringem Federweg des Federelements wird erreicht, indem das Federelement nah an oder in der Verbindungsstelle des Pendelstabes mit der Vorrichtung angeordnet ist.
  • Die wesentlichen strukturellen Teile einer derartigen Vorrichtung, insbesondere der Halteeinrichtung und/oder der Auffangeinrichtung und/oder des Transportgehäuses, bestehen aus Hohlkörperstrukturen, beispielsweise Rohren. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Hohlkörperstrukturen der Halteeinrichtung und/oder der Auffangeinrichtung und/oder des Transportgehäuses in ihren Innenräumen mit einem Dämpfungsmittel und/oder mit Schallminderungselementen gefüllt sind. Hierdurch wird eine Übertragung oder gar Verstärkung des Hydroschalles durch die Hohlkörperstrukturen reduziert beziehungsweise unterbunden. Das Dämpfungsmittel hat ein hohes Dämpfungsvermögen und ist beispielsweise ein elastischer Schaum oder eine zähflüssige Masse, wie Bitumen. Als besonders günstig erwiesen hat es sich, dass das Dämpfungsmittel aus einer nicht oder nur unwesentlich kompressiblen Flüssigkeit, beispielsweise Wasser oder Öl, und aus einem in dieser Flüssigkeit nicht lösbaren, schüttfähigen oder rieselfähigen Feststoff, beispielsweise Sand, besteht und eine dickflüssige Masse darstellt. Dabei ist es besonders günstig, dass der Feststoff in einer einheitlichen Korngröße, beispielsweise als Quarzsand, vorliegt. Hierdurch wird eine Verdichtung des Feststoffes beziehungsweise des Dämpfungsmittels verhindert.
  • Durch eine Hohlkörperstruktur, bei der wenigstens ein Innenraum der Hohlkörperstruktur mit einem Dämpfungsmittel und/oder mit Schallminderungselementen gefüllt ist, wird die in diesen Hohlkörper eingeleitete oder in dem Hohlkörper erzeugte Körperschwingung gedämpft. Eine Verstärkung oder eine Weiterleitung der Schwingung wird hierdurch gemindert oder unterbunden. Der mit dem Dämpfungsmittel gefüllte Innenraum ist durch eine einzige Wand vom umgebenden Wasser getrennt. Der mit dem Dämpfungsmittel gefüllte Innenraum ist somit, insbesondere bei einer Hohlkörperstruktur mit mehreren, voneinander getrennten Innenräumen der zum Wasser außenliegende Innenraum.
  • Vorzugsweise ist eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen, welche aus einem elastischen, geschlossenporigen Schaumstoff besteht, dessen Poren mit einem kompressiblen Stoff gefüllt sind, wobei die Dämpfungseinrichtung an dem Rammhammer beziehungsweise im Kontaktbereich zwischen dem Rammhammer und einem von dem Rammhammer zu bearbeitenden Gegenstand angeordnet ist. Beim Rammen eines Pfahles mit rundem Querschnitt hat die Dämpfungseinrichtung vorzugsweise die Form eines Ringes, welcher im Kontaktbereich von Rammhammer und Pfahl, also am oberen Ende des Pfahles oder an der Unterseite des Rammhammers, positioniert ist und den Pfahl mantelseitig umschließt.
  • Beim Rammen wird der Rammhammer innerhalb von ca. 0,01 s um ca. 1 cm nach unten verschoben. Üblicherweise wird das an der über den Pfahl hinausragenden ringförmigen Unterkante des Rammhammers befindliche Wasser von dieser Bewegung schlagartig verdrängt, wobei eine Hydroschallwelle entsteht. Ein unter dem Rammhammer und/oder um den Pfahl angeordneter weicher, elastischer Ring aus einem Schaumstoff als Dämpfungseinrichtung fängt diese schlagartige Bewegung auf, weil er zwischen dem Wasser und dem Rammhammer komprimiert wird. Anschließend dehnt sich die Dämpfungseinrichtung wieder aus und gibt die aufgenommene Bewegungsenergie bei dem elastischen Rückstellen langsam und abgemindert an das Wasser ab.
  • Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass die ringförmige Dämpfungseinrichtung unter Auftrieb steht. Dabei entspricht der Innendurchmesser der Dämpfungseinrichtung dem Pfahldurchmesser und/oder der Außendurchmesser der Dämpfungseinrichtung dem Durchmesser des Rammhammers. Bei einem Pfahldurchmesser von zum Beispiel 6 m ist für die Dämpfungseinrichtung ein Querschnitt von etwa 30 cm x 30 cm vorgesehen. Die Dämpfungseinrichtung kann mit der Auffangeinrichtung verbunden sein und beim Erreichen des Rammhammers das weitere Aufsteigen der Auffangeinrichtung verhindern.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einem Schiff;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung mit einem Hydroschalldämpfer in einer ersten Funktionsstellung;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung mit einem Hydroschalldämpfer in einer zweiten Funktionsstellung;
    Fig. 4a
    eine schematische Darstellung eines Ausschnittes der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung mit einer Dämpfungseinrichtung;
    Fig. 4b
    eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnittes der in Figur 4a gezeigten Dämpfungseinrichtung;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf ein Transportgehäuse der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung;
    Fig. 6
    eine schematische Schnittdarstellung des in Figur 5 gezeigten Transportgehäuses.
  • Die Figuren zeigen eine Vorrichtung 1 zur Minderung von Wasserschall und/oder zur Handhabung wenigstens eines Hydroschalldämpfers 2, insbesondere bei einer Unterwasserstruktur 4. In der gezeigten Ausführungsform wird die Vorrichtung 1 im Bereich einer Offshore-Baustelle, insbesondere bei einem in den Meeresboden 3 einzubringenden Pfahl 4 als Unterwasserstruktur eingesetzt. Die Vorrichtung 1 besteht wenigstens aus einer Halteeinrichtung 5 und wenigstens einem Hydroschalldämpfer 2, wobei der Hydroschalldämpfer 2 eine Trägerstruktur 6 und daran befestigte Schallminderungselemente 7 umfasst. Die Vorrichtung 1 besteht weiterhin aus einem Transportgehäuse 8 zur Aufbewahrung und zum Transport wenigstens eines in einer zusammengezogenen ersten Funktionsstellung befindlichen Hydroschalldämpfers 2. An dem Transportgehäuse 8 ist ein erstes Ende des Hydroschalldämpfers 2 befestigt. Das Transportgehäuse 8 ist über eine Tragvorrichtung 9 mit der Halteeinrichtung 5 verbunden und relativ zu der Tragvorrichtung 9 beweglich. Die Tragvorrichtung 9 umfasst zumindest mehrere Seilwinden, jeweils mit einem Tragseil 10 und einer motorisch angetriebenen Trommel 11. Die Trommeln 11 sind an dem Transportgehäuse 8 befestigt und für den Einsatz im Wasser 12 vorgesehen. Der Hydroschalldämpfer 2 weist mehrere Verbindungsmittel 13 auf, welche beweglich an dem Tragseil 10 angeordnet sind. Da die Trommel 11 im Wasser 12, insbesondere an oder unter dem Transportgehäuse 8 positioniert ist, können sich die Verbindungsmittel 13 nicht mit dem Befestigungsbeschlag am freien Ende des Tragseiles 10 verhaken. Eine problemfreie und ungehinderte Bewegung des Hydroschalldämpfers 2 entlang des Tragseiles 10 ist so möglich.
  • Figur 1 zeigt die Vorrichtung 1 auf einem Schiff 14. Vor oder nach dem Einsatz der Vorrichtung 1 wird sie auf dem Schiff 14 abgestellt. Das Schiff 14 verfügt über einen Kran 15, mittels dessen die Vorrichtung 1 an den Einsatzort im Wasser 12 gehoben und auch von dort wieder geborgen wird. Ein Kran 15 dient auch dazu, ein Arbeitsgerät 16 zwischen Wasser 12 und Schiff 14 zu bewegen. Das Arbeitsgerät 16 ist bei dieser Ausführungsform ein Rammhammer, welcher den Pfahl 4 in den Meeresboden 3 einbringt. Zum Verbinden der Vorrichtung 1 mit dem Rammhammer 16 werden diese zueinander positioniert, wobei der Rammhammer 16 vorzugsweise auf einem hier nicht dargestellten Podest erhöht über der Vorrichtung 1 angeordnet wird.
  • In den Figuren 1 bis 3 sind jeweils zwei unterschiedliche Möglichkeiten dargestellt, wie die Vorrichtung 1, insbesondere bei der Positionierung an der Einsatzstelle, von dem Kran 15 gehalten werden kann. Auf der rechten Seite der Abbildungen ist gezeigt, dass die Haltevorrichtung 5 mit dem Arbeitsgerät 16 verbunden ist. Hierdurch werden Arbeitsgerät 16 und Vorrichtung 1 gemeinsam von dem Kran 15 von dem Schiff 14 ins Wasser 12 und vom Wasser 12 auf das Schiff 14 bewegt. Auf der linken Seite der Abbildungen ist gezeigt, dass die Halteeinrichtung 5 unabhängig von dem Arbeitsgerät 16 an dem Kran 15 gehalten ist. Dabei können die Halteeinrichtung 5 und das Arbeitsgerät 16 gemeinsam an einer Traverse des Krans 15 oder an unabhängigen Traversen oder verschiedenen Kränen 15 angeschlagen sein. Auch kann eine hier nicht dargestellte Traverse die Halteeinrichtung 5 sein. Weitere nicht dargestellte Möglichkeiten bestehen darin, das freie Ende des Tragseiles 10 beziehungsweise die Haltevorrichtung 5 an einer für die Handhabung des Pfahles 4 vorgesehenen Einrichtung, wie einem Gripper oder einer Führungsvorrichtung oder einer Traverse, zu befestigen oder diese als Haltevorrichtung 5 vorzusehen. Der Rammhammer 16 ist mittels eines Halteseiles 17 mit dem Kran 15 verbunden.
  • Figur 2 zeigt das Transportgehäuse 8 abgestellt am Meeresboden 3. Das Transportgehäuse 8 ist noch verschlossen, sodass der auftreibende Hydroschalldämpfer 2 in diesem gehalten ist. Der Verschluss des Transportgehäuses 8 wird durch eine in dem Transportgehäuse 8 positionierte Auffangeinrichtung 18 realisiert. Die Auffangeinrichtung 18 ist wie der Hydroschalldämpfer 2 an dem Tragseil 10 beweglich gelagert. Um die Auffangeinrichtung 18 gegen den Auftrieb des Hydroschalldämpfers 2 in dem Transportgehäuse 8 zu halten, ist eine hier nicht weiter dargestellte Ausbringeinrichtung vorgesehen. Die Ausbringeinrichtung ist eine Seilwinde mit einem Steuerseil und einer motorisch angetriebenen Haspel, wobei das freie Ende des Steuerseiles mit der Auffangeinrichtung 18 verbunden und die Haspel an dem Transportgehäuse 8 angeordnet ist.
  • Figur 3 zeigt die Vorrichtung 1 mit einem Hydroschalldämpfer 2 in einer zweiten, ausgebreiteten Funktionsstellung. Diese Funktionsstellung erreicht der Hydroschalldämpfer 2, indem die Ausbringeinrichtung betätigt, also die Auffangeinrichtung 18 dem Auftrieb des Hydroschalldämpfers 2 folgend aufgelassen wird, bis die Auffangeinrichtung 18 an dem Arbeitsgerät 16 positioniert ist. Alternativ ist es, insbesondere bei dem linksseitig dargestellten Anschlag der Vorrichtung 1 am Kran 15, möglich, dass die Auffangeinrichtung 18 an dem Rammhammer 16 vorbei bis zur Wasseroberfläche 19 aufsteigt. Die Vorrichtung 1, insbesondere das geschlossene Transportgehäuse 8, kann auch am Tragseil 7 hängend gleichzeitig mit dem Rammhammer 16 oder erst nachträglich an dem Rammhammer 16 vorbei an seine Einsatzposition abgesenkt werden. Bei dem rechtsseitig dargestellten Anschlag der Vorrichtung 1 am Kran 15 ist die Auffangeinrichtung 18 oberhalb, neben oder wie dargestellt unterhalb des Rammhammers 16 positioniert. Die Auffangeinrichtung 18 kann auch mit dem Arbeitsgerät 16 beziehungsweise der Halteeinrichtung 5 fest verbunden sein. Zum Ausbreiten wird das Transportgehäuse 8 abgelassen und der Hydroschalldämpfer 2 nach unten, zum Meeresboden 3 hin aufgezogen. Weiterhin hat die gezeigte Vorrichtung 1 mehrere Stützeinrichtungen 20. Die Stützeinrichtungen 20 sorgen dafür, dass die Vorrichtung 1 und vor allem der Hydroschalldämpfer 2 mit einem Abstand zu der Unterwasserstruktur 4 gehalten sind. Hierzu sind an der Halteeinrichtung 5, an den Verbindungsmitteln 13 und an dem Transportgehäuse 8 mehrere Stützeinrichtungen 20 angeordnet.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen jeweils eine Dämpfungseinrichtung 21 zur Verhinderung der Entstehung von Hydroschall bei der Verwendung eines Rammhammers 16. In einer Gebrauchsstellung umschließt die Dämpfungseinrichtung 21 den Pfahl 4 an seiner Mantelfläche ringförmig und liegt an der dem Pfahl 4 zugewandten Unterseite des Rammhammers 16 an. Die Dämpfungseinrichtung 21 besteht aus einem elastischen, geschlossenporigen Schaumstoff und ist mit der Auffangeinrichtung 18 verbunden.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen die Vorrichtung 1 mit einer Gestaltungsvariante des Transportgehäuses 8. In Figur 5 ist das Transportgehäuse 8 in einer schematischen Draufsicht und in Figur 6 in einer entlang der Linie A - A geschnittenen Darstellung gezeigt. Das Transportgehäuse 8 ist als ein die Unterwasserstruktur 4 umschließender Ring ausgebildet. Die Form des Transportgehäuses 8 ist polygonal. Das Transportgehäuse 8 besteht aus einem offenen Rahmentragwerk, welches aus Hohlkörpern, vorzugsweise Rohren 22, zusammengesetzt ist. Der Innenraum der Rohre ist mit einem Dämpfungsmittel und/oder mit Schallminderungselementen gefüllt.
  • Das Transportgehäuse 8 ist über vier Tragseile 10 gehalten. Für jedes der Tragseile 10 ist eine Trommel 11 vorgesehen, wobei die vier Trommeln 11 unterhalb eines Aufnahmeraumes 23 für den Hydroschalldämpfer 2 angeordnet sind. Einige, insbesondere die äußeren Ausfachungen des Rahmentragwerkes, sind durch Netze 24 mit Schallminderungselementen 7 in der Art eines Hydroschalldämpfers 2 abgedeckt. Um zu vermeiden, dass der im Aufnahmeraum 23 angeordnete Hydroschalldämpfer 2 an den Rohren 22 des Rahmentragwerkes verhakt, sind die inneren Begrenzungen des Aufnahmeraumes 23 mit einfachen, also ohne Schallminderungselemente 7 ausgestatteten, engmaschigen Netzen 24 verkleidet.
  • Das dargestellte Transportgehäuse 8 ist für den Einsatz beim Überwasserrammen vorgesehen. Beim Überwasserrammen ragt der zu rammende Pfahl 4 stets über die Wasseroberfläche 19 hinaus. Der im Wasser 12 ausgebreitete Hydroschalldämpfer 2 muss nicht an dem Arbeitswerkzeug 16 vorbeibewegt werden, kann also an diesem nicht verhaken. Ein an der Wasseroberfläche 19 aufgetriebener Hydroschalldämpfer 2 wird beim Anheben des Transportgehäuses 8 problemlos in den Aufnahmeraum 23 aufgenommen. Für einen gleichmäßigen Abstand des Transportgehäuses 8 zu dem Pfahl 4 sind hier acht Stützeinrichtungen 20 vorgesehen. Jede der Stützeinrichtungen 20 besteht aus einem Rollkörper 25, welcher an einem Federelement 26 elastisch gelagert ist.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zur Minderung von Wasserschall , wobei die Vorrichtung (1) wenigstens eine Halteeinrichtung (5) und wenigstens einen Hydroschalldämpfer (2) umfassend eine Trägerstruktur (6) und daran befestigte Schallminderungselemente (7) aufweist, wobei die Vorrichtung (1) ein Transportgehäuse (8) zur Aufbewahrung und zum Transport wenigstens eines in einer zusammengezogenen Funktionsstellung befindlichen Hydroschalldämpfers (2) aufweist, wobei an dem Transportgehäuse (8) ein erstes Ende des Hydroschalldämpfers (2) befestigt ist und das Transportgehäuse (8) über eine Tragvorrichtung (9) mit der mit einem Arbeitsgerät (16) verbundenen Halteeinrichtung (5) verbunden und relativ zu dieser beweglich ist, wobei die Tragvorrichtung (9) zumindest eine Seilwinde mit einem Tragseil (10) und/oder eine motorisch angetriebene Trommel (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seilwinde und/oder die Trommel (11) an dem Transportgehäuse (8) befestigt ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydroschalldämpfer (2) an seinem ersten Ende und/oder an seinem zweiten Ende und/oder an wenigstens einer Stelle zwischen dem ersten und dem zweiten Ende ein Verbindungsmittel (13) aufweist, welches beweglich an dem Tragseil (10) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (5) mit einem Arbeitsgerät (16) verbunden oder unabhängig von einem Arbeitsgerät (16), insbesondere an einer für die Handhabung des Pfahles (4) vorgesehenen Einrichtung, wie einem Gripper oder einer Führungsvorrichtung oder einer Traverse, gehalten ist.
  4. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine zum Transportgehäuse (8) hin orientierte Auffangeinrichtung (18) umfasst, welche insbesondere zur Anordnung an der Halteeinrichtung (5) eingerichtet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Ende des Hydroschalldämpfers (2) an der Halteeinrichtung (5) oder an der Auffangeinrichtung (18) befestigt ist.
  6. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine weitere Seilwinde mit einem Steuerseil und einer motorisch angetriebenen Haspel als eine Ausbringeinrichtung umfasst, wobei das zweite Ende des Hydroschalldämpfers (2) oder die Auffangeinrichtung (18) an dem freien Ende des Steuerseiles befestigt ist und die Haspel an dem Transportgehäuse (8) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Außenseiten der Auffangeinrichtung (18) und/oder des Transportgehäuses (8) Schallminderungselemente (7) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (5) und/oder das Transportgehäuse (8) und/oder die Auffangeinrichtung (18) und/oder wenigstens ein Verbindungsmittel (13) mehrere Stützeinrichtungen (20) umfasst, welche an der Halteeinrichtung (5) und/oder dem Transportgehäuse (8) und/oder der Auffangeinrichtung (18) und/oder einem der Verbindungsmittel (13) beweglich gelagert sind und mittels eines Federelementes (26) gegen eine Unterwasserstruktur (4) auslenkbar sind.
  9. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (5) und/oder die Auffangeinrichtung (18) und/oder das Transportgehäuse (8) aus Hohlkörperstrukturen bestehen, deren Innenräume mit einem Dämpfungsmittel und/oder mit Schallminderungselementen (7) gefüllt sind.
EP15401031.8A 2014-04-25 2015-04-22 Vorrichtung zur minderung von wasserschall Active EP2937466B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15401031T PL2937466T3 (pl) 2014-04-25 2015-04-22 Urządzenie do redukcji dźwięku w wodzie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101958 2014-04-25
PCT/DE2015/100167 WO2015161843A1 (de) 2014-04-25 2015-04-20 Vorrichtung zur minderung von wasserschall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2937466A1 EP2937466A1 (de) 2015-10-28
EP2937466B1 true EP2937466B1 (de) 2018-06-20

Family

ID=53672972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15401031.8A Active EP2937466B1 (de) 2014-04-25 2015-04-22 Vorrichtung zur minderung von wasserschall

Country Status (10)

Country Link
US (2) US9765497B2 (de)
EP (1) EP2937466B1 (de)
AU (1) AU2015251291B2 (de)
CA (1) CA2945683C (de)
DE (3) DE102015106025A1 (de)
DK (1) DK2937466T3 (de)
ES (1) ES2685693T3 (de)
PL (1) PL2937466T3 (de)
PT (1) PT2937466T (de)
WO (1) WO2015161843A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9488026B2 (en) * 2014-01-06 2016-11-08 Board Of Regents, The University Of Texas System Underwater noise abatement apparatus and deployment system
NL2014069B1 (en) * 2014-12-29 2016-10-12 Ihc Holland Ie Bv Noise mitigation system
NL2018257B1 (en) * 2017-01-30 2018-08-14 Ihc Holland Ie Bv System for use with a crane on a surface vessel
DE102017117552B4 (de) * 2017-08-02 2023-06-29 Karl-Heinz ELMER Wasserfahrzeug und Druckluftverteileinrichtung
WO2020023970A1 (en) * 2018-07-27 2020-01-30 Advanced Drainage Systems, Inc. End caps for stormwater chambers and methods of making same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1455634A (en) * 1974-04-05 1976-11-17 Hollandsche Betongroep Nv Piledriving
US6567341B2 (en) * 2000-11-20 2003-05-20 Gunderboom, Inc. Boom system and its use to attenuate underwater sound or shock wave transmission
FR2885919B1 (fr) * 2005-05-20 2008-10-24 Saipem S A Sa Dispositif souple amortisseur de mouvement d'eau
DE102006008095A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Menck Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum umweltschonenden Rammen unter Wasser
WO2007150028A2 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Gunderboom, Inc. Sound attenuating sleeve for use on a piling
DE102008017418B4 (de) 2008-04-03 2010-08-19 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Vorrichtung zur Reduzierung der Übertragung und Ausbreitung von Schall und/oder Wellenbewegungen in einer Flüssigkeit
NL2003073C2 (nl) * 2009-06-23 2010-12-27 Ihc Holland Ie Bv Inrichting en werkwijze voor het reduceren van geluid.
NL2003656C2 (nl) * 2009-10-16 2011-04-19 Ihc Holland Ie Bv Samenstel van telescopische buisdelen.
US8387746B2 (en) * 2011-05-27 2013-03-05 John Parkin Systems and methods for the reduction of underwater acoustical noise
NL2006982C2 (en) * 2011-06-22 2013-01-02 Ihc Holland Ie Bv Centre system.
ES2681496T3 (es) * 2012-03-26 2018-09-13 Karl-Heinz Elmer Procedimiento de manipulación de un amortiguador de ondas hidráulicas y dispositivo para reducir las ondas hidráulicas
US9488026B2 (en) * 2014-01-06 2016-11-08 Board Of Regents, The University Of Texas System Underwater noise abatement apparatus and deployment system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2015251291A1 (en) 2016-08-11
US20170356155A1 (en) 2017-12-14
AU2015251291B2 (en) 2017-06-29
US20170016199A1 (en) 2017-01-19
EP2937466A1 (de) 2015-10-28
DE202015009387U1 (de) 2017-05-15
PT2937466T (pt) 2018-10-23
PL2937466T3 (pl) 2018-11-30
CA2945683A1 (en) 2015-10-29
DK2937466T3 (en) 2018-10-08
ES2685693T3 (es) 2018-10-10
US9765497B2 (en) 2017-09-19
DE112015001987A5 (de) 2017-01-12
WO2015161843A1 (de) 2015-10-29
US10344442B2 (en) 2019-07-09
CA2945683C (en) 2019-01-29
DE102015106025A1 (de) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831342B1 (de) Verfahren zur handhabung eines hydroschalldämpfers und vorrichtung zur minderung von schall im wasser
EP2937466B1 (de) Vorrichtung zur minderung von wasserschall
EP1989358B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umweltschonenden rammen unter wasser
EP3643839B1 (de) Hydroschalldämpfer und verfahren zur handhabung eines hydroschalldämpfers
EP2276892B1 (de) Vorrichtung zur dämpfung und streuung von hydroschall in einer flüssigkeit
EP2441892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden
EP2963186B1 (de) Vorrichtung zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen von Pfählen in den Meeresboden
EP2420625A2 (de) Gründungsstruktur mit Schallschutz für eine Offshore-Windenergieanlage
DE102015000787A1 (de) Lastaufnahmemittel für einen Turm oder eine Turmsektion einer Windenergieanlage und Verfahren zum Errichten einer Windenergieanlage
EP2657410B2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Ausbreitung von Schall, Schwingungen und Druckstößen in einer Flüssigkeit
EP2208825B1 (de) Verfahren zur Installation einer Offshore-Gründungsstruktur auf dem Meeresboden sowie Offshore-Gründungsstruktur
DE102011106043A1 (de) Transportverfahren für Windenergieanlagen auf See
DE202006021161U1 (de) Vorrichtung zum umweltschonenden Rammen unter Wasser
EP3661842B1 (de) Wasserfahrzeug
DE3706722A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer seismischen welle in der erde
DE102010026243A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umschließung und zum Transpoort von Großrohren bei Seebaustellen

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202015009387

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502015004744

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160316

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1010696

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004744

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20181001

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2685693

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2937466

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20181023

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E016102

Country of ref document: EE

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20180402635

Country of ref document: GR

Effective date: 20190125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004744

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190422

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 9

Ref country code: EE

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 9

Ref country code: LV

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 9

Ref country code: IS

Payment date: 20230422

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015004744

Country of ref document: DE

Representative=s name: CREUTZBURG, TOM, DIPL.-ING., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 10