EP2936018A1 - Wandung für ein haushaltskältegerät mit einem viereckigen trägerrahmen für einen thermischen isolationskörper sowie haushaltskältegerät - Google Patents

Wandung für ein haushaltskältegerät mit einem viereckigen trägerrahmen für einen thermischen isolationskörper sowie haushaltskältegerät

Info

Publication number
EP2936018A1
EP2936018A1 EP13818203.5A EP13818203A EP2936018A1 EP 2936018 A1 EP2936018 A1 EP 2936018A1 EP 13818203 A EP13818203 A EP 13818203A EP 2936018 A1 EP2936018 A1 EP 2936018A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support frame
wall
frame parts
parts
carrier frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13818203.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Ehninger
Michael Seelmeier
Jörg STELZER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2936018A1 publication Critical patent/EP2936018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Definitions

  • the invention relates to a wall for a household refrigerator, with a thermal insulation body. Furthermore, the invention relates to a household refrigerator with at least one such wall.
  • an inner container may be provided which has an opening on the front side which can be closed by a door.
  • the door also represents a wall in the context.
  • the thermal insulation body can be provided in different embodiments.
  • an insulation foam is provided.
  • vacuum insulation elements are known in newer embodiments.
  • a housing for a refrigeration device in which an insulating body is delimited by an outer and an inner shell and in an intermediate space between the shells an insulation material pack is arranged.
  • the insulating material may be, for example, a highly porous solid.
  • the insulation body may have two shells or skins, between which in turn a cavity is formed, which may be evacuated.
  • a skin of this insulating body itself has a polygonal frame, to which a plate-like inner skin and an outer skin are then fastened, thereby forming an overall covering for the insulating body.
  • a full-surface adhesion for example, provided on an inner container or on an inner side of the outer container be.
  • the outer container can then form an outer housing wall, which surrounds the inner container.
  • the space between the inner container and the outer container may additionally be filled with a thermally insulating foam material.
  • a thermally insulating foam material Especially with a door, however, such a structure is installation-intensive and the door is also made relatively thick by the large number of components. As a result, either the device is increased or a useful volume of the interior reduced.
  • a wall according to the invention for a household refrigerating appliance comprises at least one thermal insulating body.
  • This insulating body is held by a quadrangular support frame and peripherally surrounded and the support frame has four separate carrier frame parts, which are connectable to the quadrangular design.
  • the carrier frame can be brought into its final configuration with very little assembly due to such a modular construction consisting of exactly four separate individual parts.
  • this geometrically very simple items in the form of the carrier frame parts can be produced, which can then be easily connected subsequently. Just this production of separate geometrically simple carrier frame parts is both time and cost very beneficial.
  • each side length of this quadrangular geometry can thus be formed at least essentially by a carrier frame part, ie a single component.
  • it is then also possible to form specific connection points which are optimized with regard to the installation effort and can be provided at very suitable locations with regard to the stability of the support frame.
  • At least one first carrier frame part arranged horizontally in the assembled state of the carrier frame has integrated vertically oriented second connecting bars for connecting to vertical second carrier frame parts in the assembled state.
  • a highly stable connection is created, which can be achieved without further additional connecting components. Due to the integration and thus integral configuration of the connecting webs with the specific carrier frame parts, an assembly effort of separate connecting parts to such a carrier frame part is prevented. Furthermore, by such a configuration, an undesirable positional tolerance between a support frame part and a connecting element, if they have to be formed separately and connected to each other, can be prevented.
  • the support frame can be inserted in this assembled state or tilted 90 degrees, i. by orienting previously vertically oriented elements horizontally and vice versa.
  • a rod-shaped vertical support frame part has at least at one end a coupling region designed to receive a connecting web.
  • this coupling region is a cavity.
  • the connecting web preferably has a stiffening structure, in particular a truss structure.
  • the mechanical stability and in particular the connection stiffness are thereby significantly improved.
  • the carrier functionality of the entire carrier frame is thereby also improved.
  • two, in particular only two, opposite carrier frame parts, in particular in the assembled state of the carrier frame vertical carrier frame parts, are designed as extruded hollow chamber profiles.
  • these specific embodiments are particularly advantageous if at the ends cavities for receiving the connecting webs should be provided.
  • these cavities that limit the cavity which can also be configured more complex, can then be formed very precisely and dimensionally stable.
  • two, in particular only two, opposite carrier frame parts, in particular in the assembled state of the carrier frame horizontal carrier frame parts are designed as injection-molded parts. Since, in specific embodiments, these carrier frame parts in particular do not have any hollow chamber structures formed in the longitudinal direction of the carrier frame part, the design as injection-molded parts is advantageous in these embodiments. Here, too, can thus be achieved in terms of production costs and thus also in terms of cost benefits.
  • the connection between the separate carrier frame parts is designed to be non-destructively detachable. This has a significant advantage in that thus the modular carrier frame can be disassembled again at any time. This has advantages both in terms of maintenance and installation. One This is a significant advantage in particular in the dismantling of the wall for removal and accessibility to the insulating body held thereby.
  • the non-destructive detachable connections can be, for example, plug-in connections or screw connections or latching connections.
  • connections between the carrier frame parts are non-destructive unsolvable.
  • rivet joints, adhesive joints or welded joints can be provided here.
  • an elastic seal is arranged on the carrier frame parts in each case on an inner edge or an inner circumferential edge.
  • sealing lips viewed from the support frame parts at the ends to a longitudinal axis of the respective sealing lip out obliquely oriented edges and in the assembled state of the support frame each oblique sealing lips are arranged overlapping and adjacent to each other in the direction of the longitudinal axis.
  • a toothed structure is formed between the sealing lips of two different seals of two different support frame members adjacent to each other.
  • the sealing functionality especially in the transition areas between two support frame parts and thus also the seals is improved.
  • the carrier frame parts are arranged in particular perpendicularly and thus at 90 ° to each other, this is advantageous.
  • At least one sealing lip is cantilevered and free of cavities. In cross-section, this forms a relatively thin configuration of a sealing lip, which is therefore relatively flexible with respect to the system on the insulating body and can be positioned very accurately. Not least, this can also improve the basic system of the sealing lip on the insulating body.
  • the void-free design however, on the other hand, a more massive seal is created, which avoids undesirable deformation in itself, which can occur in existing cavities.
  • the first sealing lip is arranged at a distance from the second sealing lip and is oriented obliquely in the same direction as the second lip. The advantages mentioned above are thereby further favored. It is preferably provided that the seal is U-shaped when viewed in cross-section. As a result, a cross-section of the insulation body towards open seal is formed, whereby the above-mentioned advantages stand out.
  • the seal is non-destructively arranged undetachably on the inner edge. An undesirable change in position between the seal and the support frame is thereby prevented.
  • the insulating body is a vacuum insulation body or a vacuum insulation element.
  • the vacuum insulation body is in particular formed by an inner skin or inner shell and an outer skin or an outer shell, wherein in a space between the inner shell and the outer shell, a filler or a support body is included.
  • This filler may comprise, for example, silica or is silicic acid.
  • other known insulation materials may be provided as filling material. So also highly porous solids can be used.
  • the wall is a door for the household refrigerator.
  • it is designed as a full vacuum door, which means that in addition to at least one thermal insulation body in the form of a vacuum insulation body no additional thermal insulation foam is provided, which then surrounds the vacuum insulation element at least partially. At least the same thermal insulation effect, the thickness of the door can then be reduced, whereby the useful volume of the interior can be increased.
  • the invention relates to a household refrigerating appliance with at least one wall according to the invention or an advantageous embodiment thereof.
  • this support frame in addition to holding the Insulating body and a support member for a further functional component and / or an outer wall, in particular the door, is provided.
  • an outer panel which forms the outside and front end of a door, mounted on the support frame.
  • functional components which may additionally be arranged on the support frame, hinges and / or stiffening parts and / or bearing parts are mentioned, for example.
  • the support frame can also serve as a stop for flat hinges and for adjusting a furniture panel, which may be, for example, a furniture front panel of a household refrigerator door.
  • bearing points for drag hinges may be formed, and attachment points for the already mentioned outer panel of the door and end strips for the door to be formed.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of a household refrigerator according to the invention
  • Fig. 2 is a rear perspective view of a door formed
  • FIG. 1 Wall of the household refrigerator according to FIG. 1; an exploded view of the embodiment of the door of FIG. 2;
  • FIG. 1 a perspective view of an embodiment of a support frame with four separate support frame parts in the assembled state viewed from a first viewing side of; the frame of Figure 4 seen from the opposite viewing side.
  • FIG. 1 a perspective view of a partial section of the frame of Figure 4 and Figure 5 in the separated state of three support frame parts.
  • FIG. 7 is an enlarged view of a portion of the illustration in FIG. 5; FIG.
  • Fig. 8 is an enlarged view at another position of the support frame of FIG. 5;
  • FIG. 9 is a sectional view of a partial section of the illustration in FIG. 2.
  • a household refrigeration appliance 1 is shown in a perspective view, which is designed for receiving food, such as drinks and food.
  • the household refrigerator 1 may be, for example, a refrigerator or a freezer or a combined refrigerated freezer.
  • the household refrigerating appliance 1 comprises a housing 2, which comprises an outer housing or an outer container 3 and an inner housing arranged therein, which is an inner container 4.
  • the outer container 3 surrounds the inner container 4, wherein both front side have a feed opening which can be closed by a door 5.
  • the inner container 4 limited with lateral walls or side walls 4a and 4b and a rear wall or a rear wall 4c, as well as a bottom wall 4d and a top wall 4e an interior 6.
  • this interior can be completely a refrigerator compartment or include a no-frost compartment, or be a freezer.
  • the household refrigerating appliance 1 has as an interior 6 a cooling compartment, in which a freezer compartment is integrated on the inside, which in particular can then be closed by another own freezer compartment door.
  • the door 5 for closing the inner space 6 is a vacuum insulation door, in particular a full vacuum door.
  • the door 5 has at least one vacuum insulation element which constitutes a thermal insulation body.
  • the door 5 also represents a wall of the household refrigerating appliance 1.
  • FIG. 2 also shows an inside view 7 of the door 5 with the vacuum insulation element 8 in a perspective view.
  • the door 5 comprises in addition to the plate-like rectangular vacuum insulation element 8 a support frame 9.
  • the support frame 9 circumferentially surrounds the vacuum insulation element 8 completely.
  • the vacuum insulation element 8 is thus held by the support frame 9 in particular on a peripheral edge 8a of the vacuum insulation element 8.
  • the support frame 9 is also rectangular.
  • the support frame 9 is also made of plastic and realized in particular by injection molded parts and extruded hollow chamber profiles. It can be provided that the support frame 9 is formed from a single plastic material or from at least two different plastic materials.
  • the door 5 is shown in an exploded view.
  • the vacuum insulation element 8 has a rear or inner shell 10, which is integrally formed from plastic.
  • the vacuum insulation element 8 comprises a front shell or an outer shell 1 1, which is also integrally formed of plastic.
  • the two shells 10 and 1 1 are interconnected.
  • a gluing or welding can be provided here.
  • a packing or supporting body 12 is introduced in the intermediate space or cavity formed between the shells 10 and 1 1, a packing or supporting body 12 is introduced.
  • a porous solid can be provided here.
  • silica is provided as filler. This space between the shells 10 and 1 1 is evacuated.
  • a circumferential seal 13 is shown in Fig. 3, which is arranged in the assembled state on the support frame 9.
  • the support frame 9 is thus designed multifunctional and provided for receiving a plurality of different separate objective components.
  • another functional component may additionally be arranged on the support frame 9.
  • a hinge and / or a bearing unit and / or a stiffening part can be provided here.
  • the support frame 9 by its rectangular shape comprises four support frame parts 14, 15, 16 and 17.
  • the two support frame parts 14 and 16 which are rectilinear elongate members, extend vertically and in parallel.
  • the horizontally arranged carrier frame parts 15 and 17 extend parallel to each other.
  • the door 5 further includes an outside or front cover 18, which is for example a plate-like outer panel.
  • the carrier frame parts 14 to 17 can also be integrated and thus embedded on the inside a metallic stiffening part.
  • this integration is such that the metallic stiffening part is completely enclosed by the plastic material of the support frame part 14 to 17.
  • Fig. 4 the support frame 9 is shown with the separated in Fig. 3 shown four support frame parts 14 to 17 in the assembled state. It is seen viewing from a first side, which faces the cover 18 in the assembled state of the door 5. As you can see, the two are horizontal Tragerrahmenmaschine 15 and 17 each one-piece injection molded parts. They each have truss structures or framework structures 19 on the inside.
  • Corner areas 9a, 9b, 9c and 9d of the support frame 9 are integrated into the horizontal support frame parts 15 and 17. These are thus virtually drawn around the corner regions 9a to 9d.
  • the two rectilinear rod-shaped vertical Tragerrahmenmaschine 14 and 16 are formed in the embodiment as extruded hollow chamber profiles.
  • the four Tragerrahmenmaschine 14 to 17 are connected at connection points 20 a and 20 b and 21 a and 21 b with each other. In the embodiment, in this case plug connections are provided.
  • Fig. 5 the support frame 9 is shown from the opposite viewing side. This is the cover 18 facing away in the assembled state of the door 5.
  • the carrier frame 9 and thus also all four carrier frame parts 14 to 17 are covered and the truss structure 19 of the carrier frame parts 15 and 17 is thus not recognizable on this side.
  • the carrier frame parts 14 to 17 each comprise groove sections which form a completely closed circumferential groove 22 in the assembled state according to FIGS. 4 and 5. In this then the seal 13 is arranged.
  • a seal 13 separate to the further seal 24 is formed on each individual separate support frame part 14 to 17 as a partial section, so that in the assembled state of the support frame 9 in particular, this further seal 24 is preferably formed by the individual pieces completely encircling and closed.
  • Fig. 6 is an upper portion of the support frame 9, as shown in Fig. 5, shown, in which case the support frame parts 14, 16 and 17 are shown separated.
  • the horizontal support frame part 17 has vertically downwardly standing connecting webs 17a and 17b. These also each have a truss structure 19.
  • the vertical carrier frame parts 14 and 16 on the carrier frame part 17 facing ends 14a and 16a are formed as hollow chambers and recordings 14b and 16b have.
  • the connecting webs 17a and 17b in the assembled state are circumferentially completely closed, so that in the assembled state and the connecting webs 17a and 17b are circumferentially enclosed by these cavities or the delimiting walls.
  • the lower support frame part 15 is formed with corresponding connecting webs, which are then inserted into similarly formed cavities at the lower ends of the carrier frame parts 14 and 16.
  • the compounds 20a, 20b, 21a and 21b are thus non-destructive detachable connections in the exemplary embodiment.
  • the seal 24 formed on the inner edge 23 in cross-section, as shown for example in Fig. 7, at least at the then the vacuum insulation element 8 facing ends is U-shaped.
  • the seal 24 comprises a first sealing lip 24a and a second sealing lip 24b.
  • the two sealing lips 24a and 24b are in the depth direction (z-direction) of the door 5 viewed rearwardly oriented and thus oriented away from the part 18 obliquely. In addition, they are oriented essentially parallel to one another.
  • the sealing lips 24a and 24b are each considered void-free and freely cantilevered.
  • the adjoining sections of the seal 24 are shaped specifically.
  • the sealing lip 24a has an obliquely oriented final edge 241 a.
  • the inclination is compared to a longitudinal axis A of this sealing portion, wherein the longitudinal axis A is oriented in the y-direction.
  • a final edge 241 b of the sealing lip 24 b is inclined and thus formed quasi undercut.
  • the sealing lips 24a and 24b thus extend at the respective ends pointed.
  • sealing lips 24a and 24b of the portion of the gasket 24, as disposed on the inner edge of the lower support frame part 15, are formed complementary thereto. It can be seen according to FIG. 8 that the respective complementary complementary sealing lips 24a and 24b engage at the ends and thus overlap and thus are, to a certain extent, intermeshed. They then connect over the entire length of the edges 241 a and 241 b to each other.
  • This embodiment, especially in the corner regions 9a to 9d, is particularly advantageous for the sealing effect and, on the one hand, undesired overlaps can thus be avoided in the depth direction (z-direction), so that corrugation and thus inadequate sealing of the seal in the vacuum insulation element 8 or on a Peripheral edge 8a is avoided.
  • Fig. 9 the door 5 is shown in a sectional view along the section line IX-IX in Fig. 2.
  • the sealing lips 24a and 24b with their attachments on the narrow peripheral edge 8a of the vacuum insulation element 8 are shown. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wandung (5, 4a bis 4e) für ein Haushaltskältegerät (1), mit einem thermischen Isolationskörper (8), wobei der Isolationskörper (8) von einem viereckigen Trägerrahmen (9) gehalten und umfangseitig umgeben ist und der Trägerrahmen (9) vier separate Trägerrahmenteile (14 bis 17) aufweist, die zur viereckigen Ausbildung verbindbar sind. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltskältegerät (1) mit zumindest einer Wandung (5, 4a bis 4e).

Description

Wandung für ein Haushaltskältegerät mit einem viereckigen Trägerrahmen für einen thermischen Isolationskörper sowie
Haushaltskältegerät
Die Erfindung betrifft eine Wandung für ein Haushaltskältegerät, mit einem thermischen Isolationskörper. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Haushaltskältegerät mit zumindest einer derartigen Wandung.
Bei Haushaltskältegeräten, wie beispielsweise einem Kühlgerät oder einem Gefriergerät oder einem Kühl-Gefrier-Kombigerät wird ein Innenraum, in dem Kältegut in Form von Lebensmitteln, die Speisen und Getränke umfassen, durch Wandungen begrenzt. Dazu kann ein Innenbehälter vorgesehen sein, der frontseitig eine Öffnung aufweist, die durch eine Tür verschließbar ist. Auch die Tür stellt in dem Zusammenhang eine Wandung dar.
Die thermischen Isolationskörper können in unterschiedlicher Ausgestaltung vorgesehen sein. So ist bekannt, dass ein Isolationsschaum vorgesehen ist. Ebenso sind bei neueren Ausgestaltungen Vakuumisolationselemente bekannt. So ist beispielsweise aus der WO 2012/031885 A2 ein Gehäuse für ein Kältegerät bekannt, bei dem ein Isolationskörper durch eine äußere und eine innere Schale begrenzt ist und in einem Zwischenraum zwischen den Schalen eine Isolationsmaterialpackung angeordnet ist. Das Isolationsmaterial kann beispielsweise ein hochporöser Feststoff sein.
Aus der DE 10 2009 002 800 A1 ist ein Haushaltskältegerät und eine wärmeisolierende Wandung dafür bekannt. Bei dieser Ausgestaltung kann der Isolationskörper zwei Schalen bzw. Häute aufweisen, zwischen denen wiederum ein Hohlraum ausgebildet ist, der evakuiert sein kann. Bei einer Ausführung kann vorgesehen sein, dass eine Haut dieses Isolationskörpers selbst einen eckigen Rahmen aufweist, an dem dann eine plattenartige Innenhaut und eine Außenhaut befestigt sind, so dass dadurch eine Gesamthülle für den Isolationskörper gebildet ist. Bei derartigen plattenartigen Isolationskörpern ist die Positionierung und Befestigung schwierig. In dem Zusammenhang kann ein vollflächiges Ankleben beispielsweise an einem Innenbehälter oder aber auch an einer Innenseite des Außenbehälters vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Außenbehälter dann eine äußere Gehäusewand bilden, die den Innenbehälter umgibt. Der Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter kann zusätzlich dann noch mit einem thermisch isolierenden Schaummaterial ausgefüllt sein. Gerade bei einer Tür ist ein derartiger Aufbau jedoch montageintensiv und die Tür durch die Vielzahl der Komponenten auch relativ dick gestaltet. Dadurch wird entweder das Gerät vergrößert oder ein Nutzvolumen des Innenraums verkleinert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wandung für ein Haushaltskältegerät sowie ein derartiges Haushaltskältegerät zu schaffen, welche bzw. welches eine vereinfachte und dennoch genaue Positionierung und Halterung eines thermischen Isolationskörpers ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Wandung und ein Haushaltskältegerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Eine erfindungsgemäße Wandung für ein Haushaltskältegerät umfasst zumindest einen thermischen Isolationskörper. Dieser Isolationskörper ist von einem viereckigen Trägerrahmen gehalten und umfangsseitig umgeben und der Trägerrahmen weist vier separate Trägerrahmenteile auf, die zur viereckigen Ausbildung verbindbar sind. Durch eine derartige Ausgestaltung wird eine Wandung bereitgestellt, die ein sicheres und zuverlässiges Halten eines derartigen thermischen Isolationskörpers ermöglicht. Darüber hinaus ist der Trägerrahmen durch einen derartigen modularen Aufbau aus exakt vier separaten Einzelteilen sehr montagearm in seine Endausgestaltung verbringbar. Insbesondere können dadurch geometrisch sehr einfache Einzelteile in Form der Trägerrahmenteile hergestellt werden, die dann nachfolgend einfach verbunden werden können. Gerade diese Herstellung von separaten geometrisch einfachen Trägerrahmenteilen ist sowohl zeitmäßig als auch kostenmäßig sehr vorteilhaft. Gerade die Separierung eines viereckigen Trägerrahmens in exakt vier Einzelteile, die dann entsprechend zusammengesetzt werden, vermag die oben genannten Vorteile besonders zu begünstigen. Insbesondere kann somit jede Seitenlänge dieser viereckigen Geometrie zumindest im Wesentlichen durch ein Trägerrahmenteil, d.h. ein einzelnes Bauteil, gebildet werden. Hierdurch ergibt sich einerseits eine sehr hohe Verbindungssteifigkeit, andererseits ist die Bauteilzahl pro Seitenlänge einer derartigen viereckigen Geometrie minimiert. Nicht zuletzt lassen sich dann auch spezifische Verbindungsstellen bilden, die im Hinblick auf den Montageaufwand optimiert sind und bezüglich der Stabilität des Trägerrahmens an sehr geeigneten Stellen vorgesehen sein können.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass jeweils zwei gegenüberliegende Trägerrahmenteile Gleichteile sind. Dies bringt wesentliche Vorteile bei der Fertigung und Entwicklung sowie der Lagerhaltung. Nicht zuletzt wird durch eine derartige Ausgestaltung auch ein sehr symmetrischer Aufbau des Trägerrahmens ermöglicht, der im Hinblick auf gleichmäßige Stabilität und Funktionseigenschaften verbessert ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest ein im zusammengesetzten Zustand des Trägerrahmens horizontal angeordnetes erstes Trägerrahmenteil vertikal orientierte zweite Verbindungsstege zum Verbinden mit im zusammengesetzten Zustand vertikalen zweiten Trägerrahmenteilen integriert aufweist. Dadurch wird einerseits eine hochstabile Verbindung geschaffen, die ohne weitere zusätzliche Verbindungsbauteile erreicht werden kann. Durch die Integration und somit einstückige Ausgestaltung der Verbindungsstege mit den spezifischen Trägerrahmenteilen wird auch ein Montageaufwand von separaten Verbindungsteilen an einen derartigen Trägerrahmenteil verhindert. Ferner kann durch eine derartige Ausgestaltung auch eine unerwünschte Positionstoleranz zwischen einem Trägerrahmenteil und einem Verbindungselement, wenn diese separat ausgebildet und miteinander verbunden werden müssen, verhindert werden. In der Wandung kann der Trägerrahmen in diesem zusammengesetzten Zustand oder um 90 Grad verkippt eingesetzt werden, d.h. indem vormals vertikal orientierte Elemente horizontal orientiert werden und umgekehrt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein stabförmiges vertikales Trägerrahmenteil zumindest an einem Ende einen zur Aufnahme eines Verbindungsstegs ausgebildeten Koppelbereich aufweist. Insbesondere ist dieser Koppelbereich ein Hohlraum. Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine sehr platzsparende Verbindung geschaffen werden, indem der Verbindungssteg in den Hohlraum eingebracht ist. Es ist somit keinerlei Verbreiterung eines Trägerrahmenteils erforderlich und der Verbindungssteg kann dann auch versteckt angeordnet sein. Darüber hinaus kann durch eine derartige Ankopplung auch eine sehr robuste und in mehrere Raumrichtungen haltende Verbindung geschaffen werden. Indem der Hohlraum umfangsseitig geschlossen ist, wird auch der Verbindungssteg umfangsseitig vorstehend umgriffen, wodurch einerseits die mechanische Verbindung nochmals stabilisiert und andererseits der Verbindungssteg umgriffen ist, so dass er auch nicht unerwünscht verkippen oder herausrutschen kann.
Vorzugsweise weist der Verbindungssteg eine Versteifungsstruktur, insbesondere eine Fachwerkstruktur, auf. Die mechanische Stabilität und insbesondere die Verbindungssteifigkeit sind dadurch wesentlich verbessert. Die Trägerfunktionalität des gesamten Trägerrahmens ist dadurch ebenfalls verbessert.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zwei, insbesondere ausschließlich nur zwei, gegenüberliegende Trägerrahmenteile, insbesondere im zusammengesetzten Zustand des Trägerrahmens vertikale Trägerrahmenteile, als extrudierte Hohlkammerprofile ausgebildet sind. Gerade diese spezifischen Ausgestaltungen sind besonders vorteilhaft, wenn an den Enden Hohlräume zur Aufnahme der Verbindungsstege vorgesehen sein sollen. Zum einen können somit dann auch diese den Hohlraum begrenzenden Geometrien, die auch komplexer ausgestaltet sein können, sehr präzise und formstabil ausgebildet werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zwei, insbesondere ausschließlich nur zwei, gegenüberliegende Trägerrahmenteile, insbesondere im zusammengesetzten Zustand des Trägerrahmens horizontale Trägerrahmenteile, als Spritzgussteile ausgebildet sind. Da bei spezifischen Ausgestaltungen gerade diese Trägerrahmenteile keine in Längsrichtung des Trägerrahmenteils ausgebildeten Hohlkammerstrukturen aufweisen, ist bei diesen die Ausgestaltung als Spritzgussteile vorteilhaft. Auch hier können somit im Hinblick auf den Fertigungsaufwand und somit auch kostenmäßig Vorteile erzielt werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Verbindung zwischen den separaten Trägerrahmenteilen zerstörungsfrei lösbar ausgebildet ist. Dies hat einen wesentlichen Vorteil dahingehend, dass somit der modular aufgebaute Trägerrahmen jederzeit wieder zerlegt werden kann. Das hat sowohl im Hinblick auf Wartung und Montage Vorteile. Ein wesentlicher Vorteil ist dies insbesondere bei der Demontage der Wandung zur Herausnahme und Zugänglichkeit zu dem dadurch gehaltenen Isolationskörper.
Die zerstörungsfrei lösbaren Verbindungen können beispielsweise Steckverbindungen oder Schraubverbindungen oder Rastverbindungen sein.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass bei einer alternativen Ausgestaltung die Verbindungen zwischen den Trägerrahmenteilen zerstörungsfrei unlösbar sind. Beispielsweise können hier Nietverbindungen, Klebeverbindungen oder Schweißverbindungen vorgesehen sein.
Vorteilhaft ist es, dass an den Trägerrahmenteilen jeweils an einem Innenrand bzw. einem innenliegenden Umfangsrand eine elastische Dichtung angeordnet ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest einige Dichtlippen von den Trägerrahmenteilen an den Enden zu einer Längsachse der jeweiligen Dichtlippe hin betrachtet schräg orientierte Ränder aufweisen und im zusammengesetzten Zustand des Trägerrahmens jeweils schräge Dichtlippen in Richtung der Längsachse überlappend und einander anliegend angeordnet sind. Es ist somit im gewissen Maße eine verzahnte Struktur zwischen den Dichtlippen von zwei verschiedenen Dichtungen von zwei verschiedenen Trägerrahmenteilen, die aneinander angrenzend benachbart sind, ausgebildet. Die Dichtfunktionalität gerade in den Übergangsbereichen zwischen zwei Trägerrahmenteilen und somit auch den Dichtungen ist dadurch verbessert. Gerade dann, wenn bei den viereckigen Ausgestaltungen die Trägerrahmenteile insbesondere senkrecht und somit im 90°-Winkel zueinander angeordnet sind, ist dies vorteilhaft.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest eine Dichtlippe frei kragend und hohlraumfrei ausgebildet ist. Im Querschnitt bildet sich dadurch eine relativ dünne Ausgestaltung einer Dichtlippe, die im Hinblick auf die Anlage an dem Isolationskörper daher relativ flexibel ist und sehr genau positionierbar ist. Nicht zuletzt lässt sich dadurch auch die grundsätzliche Anlage der Dichtlippe an dem Isolationskörper verbessern. Durch die hohlraumfreie Ausgestaltung wird andererseits jedoch eine massivere Dichtung geschaffen, die ein unerwünschtes Verformen in sich selbst, das bei vorhandenen Hohlräumen auftreten kann, vermeidet. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste Dichtlippe zur zweiten Dichtlippe beabstandet angeordnet ist und in die gleiche Richtung wie die zweite Lippe schräg orientiert ist. Die oben genannten Vorteile werden dadurch nochmals begünstigt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Dichtung im Querschnitt betrachtet U-förmig ausgebildet ist. Dadurch ist eine im Querschnitt zum Isolationskörper hin offene Dichtung gebildet, wodurch die oben genannten Vorteile besonders hervortreten.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Dichtung zerstörungsfrei unlösbar an dem Innenrand angeordnet ist. Eine unerwünschte Positionsveränderung zwischen der Dichtung und dem Trägerrahmen ist dadurch verhindert.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Isolationskörper ein Vakuumisolationskörper bzw. ein Vakuumisolationselement ist.
Der Vakuumisolationskörper ist insbesondere durch eine Innenhaut bzw. Innenschale und einer Außenhaut bzw. einer Außenschale gebildet, wobei in einem Zwischenraum zwischen der Innenschale und der Außenschale ein Füllmaterial bzw. ein Stützkörper enthalten ist. Dieses Füllmaterial kann beispielweise Kieselsäure umfassen bzw. ist Kieselsäure. Es können jedoch auch andere bekannte Isolationsmaterialien als Füllmaterial vorgesehen sein. So können auch hochporöse Festkörper eingesetzt sein.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Wandung eine Tür für das Haushaltskältegerät ist. Vorzugsweise ist sie als Vollvakuumtür ausgebildet, was bedeutet, dass neben zumindest einem thermischen Isolationskörper in Form eines Vakuumisolationskörpers kein zusätzlicher thermischer Isolationsschaum vorgesehen ist, der dann das Vakuumisolationselement zumindest bereichsweise umgibt. Bei zumindest gleicher thermischer Isolationswirkung kann dann die Dicke der Tür verringert werden, wodurch das Nutzvolumen des Innenraums erhöht werden kann.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Haushaltskältegerät mit zumindest einer erfindungsgemäßen Wandung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon. Insbesondere ist vorgesehen, dass mit diesem Trägerrahmen neben dem Halten des Isolationskörpers auch ein Trägerelement für ein weiteres Funktionsbauteil und/oder einer Außenwand, insbesondere der Tür, vorgesehen ist. Vorzugsweise ist auch ein Außenblech, welches den außenseitigen und frontseitigen Abschluss einer Tür bildet, an dem Trägerrahmen montiert. Als Funktionsbauteile, die zusätzlich an dem Trägerrahmen angeordnet sein können, werden beispielsweise Scharniere und/oder Versteifungsteile und/oder Lagerteile genannt. Beispielsweise kann somit der Trägerrahmen auch als Anschlagpunkt für Flachscharniere und für Einstellleisten einer Möbelplatte dienen, die beispielsweise eine Möbelfrontplatte einer Haushaltskältegerätetür sein kann. Darüber hinaus können somit auch Lagerpunkte für Schleppscharniere gebildet sein, und Befestigungspunkte für das bereits genannte Außenblech der Tür sowie Abschlussleisten für die Tür ausgebildet sein.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von hinten einer als Tür ausgebildeten
Wandung des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1 ; eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels der Tür gemäß Fig. 2;
eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Trägerrahmens mit vier separaten Trägerrahmenteilen im zusammengesetzten Zustand von einer ersten Betrachtungsseite aus gesehen; der Rahmen gemäß Fig. 4 von der gegenüberliegenden Betrachtungsseite aus gesehen; eine perspektivische Darstellung eines Teilausschnitts des Rahmens gemäß Fig. 4 und Fig. 5 im separierten Zustand von drei Trägerrahmenteilen;
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der Darstellung in Fig. 5;
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung an einer anderen Stelle des Trägerrahmens gemäß Fig. 5; und
Fig. 9 eine Schnittdarstellung eines Teilausschnitts der Darstellung in Fig. 2.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches zur Aufnahme von Lebensmitteln, wie beispielsweise Getränken und Speisen, ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät 1 kann beispielsweise ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein.
Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, welches ein Außengehäuse bzw. einem Außenbehälter 3 und ein darin angeordnetes Innengehäuse umfasst, welches ein Innenbehälter 4 ist. Der Außenbehälter 3 umgibt den Innenbehälter 4, wobei beide frontseitig eine Beschickungsöffnung aufweisen, die durch eine Tür 5 verschließbar ist. Der Innenbehälter 4 begrenzt mit seitlichen Wänden bzw. seitlichen Wandungen 4a und 4b sowie einer Rückwand bzw. einer hinteren Wandung 4c, sowie einer Bodenwandung 4d und einer Deckenwandung 4e einen Innenraum 6. Abhängig davon, wie das Haushaltskältegerät 1 ausgebildet ist, kann dieser Innenraum vollständig ein Kühlfach sein oder ein No-Frost-Fach umfassen, oder ein Gefrierfach sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Haushaltskältegerät 1 als Innenraum 6 ein Kühlfach aufweist, in dem innenliegend ein Gefrierfach integriert ist, welches insbesondere dann durch eine weitere eigene Gefrierfach-Tür verschließbar ist.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Tür 5 zum Verschließen des Innenraums 6 eine Vakuumisolationstür, insbesondere eine Vollvakuumtür, ist. Dazu ist vorgesehen, dass die Tür 5 zumindest ein Vakuumisolationselement, welches einen thermischen Isolationskörper darstellt, aufweist. Die Tür 5 stellt darüber hinaus ebenfalls eine Wandung des Haushaltskältegeräts 1 dar.
In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Ansicht auch eine Innenseite 7 der Tür 5 mit dem Vakuumisolationselement 8 dargestellt. Die Tür 5 umfasst neben dem plattenartigen rechteckigen Vakuumisolationselement 8 einen Trägerrahmen 9. Der Trägerrahmen 9 umgreift umfangsseitig das Vakuumisolationselement 8 vollständig. Das Vakuumisolationselement 8 ist somit von dem Trägerrahmen 9 insbesondere an einem Umfangsrand 8a des Vakuumisolationselements 8 gehalten.
Der Trägerrahmen 9 ist ebenfalls rechteckig gestaltet.
Der Trägerrahmen 9 ist darüber hinaus aus Kunststoff ausgebildet und insbesondere durch Spritzgussteile und extrudierte Hohlkammerprofile realisiert. Es kann vorgesehen sein, dass der Trägerrahmen 9 aus einem einzigen Kunststoffmaterial oder aus zumindest zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien ausgebildet ist.
In Fig. 3 ist in einer Explosionsdarstellung die Tür 5 gezeigt. Es ist dabei zu erkennen, dass das Vakuumisolationselement 8 eine hintere bzw. Innenschale 10 aufweist, die einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist. Darüber hinaus umfasst das Vakuumisolationselement 8 eine vordere Schale bzw. eine Außenschale 1 1 , welche ebenfalls einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist. Im zusammengesetzten Zustand des Vakuumisolationselements 8 sind die beiden Schalen 10 und 1 1 miteinander verbunden. Beispielsweise kann hier ein Verkleben oder Verschweißen vorgesehen sein. In dem zwischen den Schalen 10 und 1 1 gebildeten Zwischenraum bzw. Hohlraum ist ein Füllkörper bzw. Stützkörper 12 eingebracht. Beispielsweise kann hier ein poröser Festkörper vorgesehen sein. In bevorzugter Weise ist Kieselsäure als Füllmaterial vorgesehen. Dieser Zwischenraum zwischen den Schalen 10 und 1 1 ist evakuiert.
Darüber hinaus ist in Fig. 3 eine umlaufende Dichtung 13 gezeigt, die im zusammengesetzten Zustand an dem Trägerrahmen 9 angeordnet ist. Der Trägerrahmen 9 ist somit multifunktionell gestaltet und zur Aufnahme mehrerer unterschiedlicher separater gegenständlicher Komponenten vorgesehen. Neben der Dichtung 13 kann darüber hinaus jedoch auch noch ein anderes Funktionsbauteil zusätzlich an dem Trägerrahmen 9 angeordnet sein. Beispielsweise können hier ein Scharnier und/oder eine Lagereinheit und/oder ein Versteifungsteil vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel umfasst der Trägerrahmen 9 durch seine rechteckige Formgebung vier Trägerrahmenteile 14, 15, 16 und 17. Die beiden Trägerrahmenteile 14 und 16, welche geradlinige längliche Bauteile sind, erstrecken sich vertikal und parallel. Ebenso erstrecken sich die horizontal angeordneten Trägerrahmenteile 15 und 17 parallel zueinander.
Die Tür 5 umfasst darüber hinaus eine außenseitige bzw. frontseitige Abdeckung 18, die beispielweise ein plattenartiges Außenblech ist.
In zumindest einem der Trägerrahmenteile 14 bis 17 kann auch integriert und somit innenliegend ein metallisches Versteifungsteil eingebettet sein. Insbesondere ist diese Integration derart, dass das metallische Versteifungsteil vollständig von dem Kunststoffmaterial des Trägerrahmenteils 14 bis 17 umschlossen ist.
In Fig. 4 ist der Trägerrahmen 9 mit den in Fig. 3 separiert gezeigten vier Trägerrahmenteilen 14 bis 17 im zusammengesetzten Zustand dargestellt. Es ist dabei die Betrachtung von einer ersten Seite gesehen, die im zusammengesetzten Zustand der Tür 5 der Abdeckung 18 zugewandt ist. Wie zu erkennen ist, sind die beiden horizontalen Tragerrahmenteile 15 und 17 jeweils einstückige Spritzgussteile. Sie weisen innenliegend jeweils Fachwerkkonstruktionen bzw. Fachwerkstrukturen 19 auf.
Eckbereiche 9a, 9b, 9c und 9d des Trägerrahmens 9 sind in die horizontalen Tragerrahmenteile 15 und17 integriert. Diese sind somit quasi um die Eckbereiche 9a bis 9d herumgezogen.
Die beiden geradlinig ausgebildeten stabförmigen vertikalen Tragerrahmenteile 14 und 16 sind im Ausführungsbeispiel als extrudierte Hohlkammerprofile ausgebildet. Die vier Tragerrahmenteile 14 bis 17 sind an Verbindungsstellen 20a und 20b sowie 21 a und 21 b miteinander verbunden. Im Ausführungsbeispiel sind hierbei Steckverbindungen vorgesehen.
In Fig. 5 ist der Trägerrahmen 9 von der gegenüberliegenden Betrachtungsseite aus gezeigt. Diese ist der Abdeckung 18 im zusammengesetzten Zustand der Tür 5 abgewandt ausgebildet.
Wie aus der Darstellung in Fig. 5 zu erkennen ist, ist der Trägerrahmen 9 und somit auch alle vier Trägerrahmenteile 14 bis 17 abgedeckt und die Fachwerkstruktur 19 der Trägerrahmenteile 15 und 17 ist somit an dieser Seite nicht zu erkennen.
Die Trägerrahmenteile 14 bis 17 umfassen jeweils Nutabschnitte, die im zusammengesetzten Zustand gemäß Fig. 4 und Fig. 5 eine vollständig geschlossen umlaufende Nut 22 bilden. In dieser ist dann die Dichtung 13 angeordnet.
Darüber hinaus ist an einem Innenrand bzw. einem inneren schmalen Umfangsrand 23 der Trägerrahmenteile 14 bis 17 eine zur Dichtung 13 separate weitere Dichtung 24 ausgebildet. Die Dichtung 24 ist somit an jedem einzelnen separaten Trägerrahmenteil 14 bis 17 als Teilabschnitt ausgebildet, so dass im zusammengesetzten Zustand des Trägerrahmens 9 insbesondere auch diese weitere Dichtung 24 vorzugsweise durch die Einzelstücke vollständig umlaufend und geschlossen ausgebildet ist. In Fig. 6 ist ein oberer Teilbereich des Trägerrahmens 9, wie er in Fig. 5 gezeigt ist, dargestellt, wobei hier die Trägerrahmenteile 14, 16 und 17 separiert gezeigt sind.
Wie dabei zu erkennen ist, weist das horizontale Trägerrahmenteil 17 vertikal nach unten stehende Verbindungsstege 17a und 17b auf. Auch diese weisen jeweils eine Fachwerkstruktur 19 auf.
Darüber hinaus ist in Fig. 6 zu erkennen, dass die vertikalen Trägerrahmenteile 14 und 16 an dem Trägerrahmenteil 17 zugewandten Enden 14a und 16a als Hohlkammern ausgebildet sind und Aufnahmen 14b und 16b aufweisen. In diese tauchen die Verbindungsstege 17a und 17b im zusammengesetzten Zustand ein. Die Aufnahmen 14b und 16b gemäß ihrer Hohlraumstruktur sind umfangsmäßig vollständig geschlossen, so dass im zusammengesetzten Zustand auch die Verbindungsstege 17a und 17b umfangsseitig durch diese Hohlräume bzw. die begrenzenden Wände umschlossen sind. In analoger Weise ist das untere Trägerrahmenteil 15 mit entsprechenden Verbindungsstegen ausgebildet, die dann in ebenfalls analog ausgebildete Hohlräume an den unteren Enden der Trägerrahmenteile 14 und 16 eingesteckt sind.
Die Verbindungen 20a, 20b, 21 a und 21 b sind somit im Ausführungsbeispiel zerstörungsfrei lösbare Verbindungen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die an dem Innenrand 23 ausgebildete Dichtung 24 im Querschnitt, wie er beispielsweise in Fig. 7 dargestellt ist, zumindest an den dann dem Vakuumisolationselement 8 zugewandten Enden U-förmig ausgebildet ist. Die Dichtung 24 umfasst eine erste Dichtlippe 24a sowie eine zweite Dichtlippe 24b. Die beiden Dichtlippen 24a und 24b sind in Tiefenrichtung (z-Richtung) der Tür 5 betrachtet nach hinten orientiert und somit von dem Teil 18 weg orientiert schräg gestellt. Sie sind darüber hinaus im Wesentlichen parallel zueinander orientiert. Die Dichtlippen 24a und 24b sind jeweils für sich betrachtet hohlraumfrei und frei kragend angeordnet. Die einzelnen separaten Abschnitte der Dichtung 24, wie sie an den jeweiligen Trägerrahmenteilen 14 bis 17 angeordnet sind, schließen im zusammengesetzten Zustand des Trägerrahmens 9 unmittelbar aneinander anliegend an. Wie dazu aus der Darstellung in Fig. 8 zu erkennen ist, in der ihr perspektivischer Darstellung ein Teilausschnitt II gemäß Fig. 5 gezeigt ist, sind die aneinander angrenzenden Abschnitte der Dichtung 24 ganz spezifisch geformt. So ist zu erkennen, dass an einem unteren Ende 24c des Dichtungsabschnitts der Dichtung 24 am Trägerrahmenteil 14 die Dichtlippe 24a einen schräg orientierten abschließenden Rand 241 a aufweist. Die Schrägstellung ist dabei im Vergleich zu einer Längsachse A dieses Dichtungsabschnitts, wobei die Längsachse A in y-Richtung orientiert ist. In entsprechender Weise ist ein abschließender Rand 241 b der Dichtlippe 24b schräg gestellt und somit quasi hinterschnitten ausgebildet. Die Dichtlippen 24a und 24b verlaufen somit an den jeweiligen Enden spitz zu. Wie darüber hinaus in Fig. 8 zu erkennen ist, sind Dichtlippen 24a und 24b des Abschnitts der Dichtung 24, wie er an den Innenrand des unteren Trägerrahmenteils 15 angeordnet ist, komplementär dazu ausgebildet. Es ist gemäß Fig. 8 zu erkennen, dass somit die jeweils komplementär an den Enden spitz zulaufenden Dichtlippen 24a und 24b ineinandergreifen und somit überlappen und somit quasi im gewissen Maße verzahnt sind. Sie schließen dann über die gesamte Länge der Ränder 241 a und 241 b aneinander an. Diese Ausgestaltung gerade in den Eckbereichen 9a bis 9d ist für die Dichtwirkung besonders vorteilhaft und einerseits können somit in Tiefenrichtung (z-Richtung) unerwünschte Überlappungen vermieden werden, so dass eine Wellenbildung und somit eine unzureichende Dichtanlage der Dichtung in dem Vakuumisolationselement 8 bzw. an einem Umfangsrand 8a vermieden ist.
In Fig. 9 ist in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie IX-IX in Fig. 2 die Tür 5 gezeigt. Die Dichtlippen 24a und 24b mit ihren Anlagen an dem schmalen Umfangsrand 8a des Vakuumisolationselements 8 sind gezeigt. Bezugszeichenliste
1 Haushaltskältegerät
2 Gehäuse
3 Außengehäuse
4 Innengehäuse
4a, 4b Seitliche Wandungen
4c Hintere Wandung
4d Bodenwandung
4e Deckenwandung
5 Tür
6 Innenraum
7 Innenseite
8 Vakuumisolationselement
8a Umfangsrand
9 Trägerrahmen
9a, 9b, 9c, 9d Eckbereiche
10 Innenschale
1 1 Außenschale
12 Füllkörper
13 Dichtung
14, 15, 16, 17 Trägerrahmenteile
17a,b Verbindungsstege
18 Abdeckung
19 Fachwerkstruktur
20a, 20b Verbindungsstellen
21 a, 21 b Verbindungsstellen
22 Nut
23 Innenrand
24 Dichtung
24a, 24b Dichtlippen
24c Unteres Ende
241 a Rand Rand Längsach

Claims

Patentansprüche
1 . Wandung (5, 4a bis 4e) für ein Haushaltskältegerät (1 ), mit einem thermischen Isolationskörper (8), dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationskörper (8) von einem viereckigen Trägerrahmen (9) gehalten und umfangseitig umgeben ist und der
Trägerrahmen (9) vier separate Trägerrahmenteile (14 bis 17) aufweist, die zur viereckigen Ausbildung verbindbar sind.
2. Wandung (5, 4a bis 4e) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei gegenüberliegende Trägerrahmenteile (14 bis 17) Gleichteile sind.
3. Wandung (5, 4a bis 4e) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein im zusammengesetzten Zustand des Trägerrahmens (9) horizontal angeordnetes erstes Trägerrahmenteil (15, 17) vertikal orientierte zweite
Verbindungsstege (17a, 17b) zum Verbinden mit im zusammengesetzten Zustand vertikalen zweiten Trägerrahmenteilen (14, 16) integriert aufweist.
4. Wandung (5, 4a bis 4e) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein stabformiges vertikales Trägerrahmenteil (14, 16) zumindest an einem Ende (14a, 16a) einen zur Aufnahme eines Verbindungsstegs (17a, 17b) ausgebildeten Koppelbereich (14b, 16b) aufweist.
5. Wandung (5, 4a bis 4e) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelbereich ein Hohlraum (14b, 16b) ist.
6. Wandung (5, 4a bis 4e) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Verbindungssteg (17a, 17b) eine Versteifungsstruktur, insbesondere eine Fachwerkstruktur, aufweist.
7. Wandung (5, 4a bis 4e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, insbesondere nur zwei, gegenüberliegende
Trägerrahmenteile (14 bis 17), insbesondere im zusammengesetzten Zustand des Trägerrahmens (9) vertikale Trägerrahmenteile (14, 16), als extrudierte Hohlkammerprofile ausgebildet sind.
8. Wandung (5, 4a bis 4e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, insbesondere nur zwei, gegenüberliegende
Trägerrahmenteile (14 bis 17), insbesondere im zusammengesetzten Zustand des
Trägerrahmens (9) horizontale Trägerrahmenteile (15, 17), als Spritzgussteile ausgebildet sind.
9. Wandung (5, 4a bis 4e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen (20a, 20b, 21 a, 21 b) zwischen den
Trägerrahmenteilen (14 bis 17) zerstörungsfrei lösbar sind, insbesondere
Steckverbindungen oder Schraubverbindungen oder Rastverbindungen, sind.
10. Wandung (5, 4a bis 4e) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verbindungen (20a, 20b, 21 a, 21 b) zwischen den
Trägerrahmenteilen (14 bis 17) zerstörungsfrei unlösbar sind, insbesondere
Nietverbindungen oder Klebeverbindungen, sind.
1 1 . Wandung (5, 4a bis 4e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Trägerrahmenteilen (14 bis 17) jeweils an einem Innenrand (23) eine elastische Dichtung (24) mit zumindest einer Dichtlippe (24a, 24b) angeordnet ist, insbesondere einstückig angeformt, insbesondere angespritzt, ist.
12. Wandung (5, 4a bis 4e) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Dichtlippen (24a, 24b) an den Enden (24c) zu einer Längsachse (A) der jeweiligen Dichtlippe (24a, 24b) schräg orientierte Ränder (241 a, 241 b) aufweisen, und im zusammengesetzten Zustand des Trägerrahmens (9) jeweils in Umfangsrichtung des Trägerrahmens (9) betrachtet benachbarte schräge Dichtlippen (24a, 24b) in Richtung der Längsachse (A) überlappend und aneinander anliegend angeordnet sind.
13. Wandung (5, 4a bis 4e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationskörper ein Vakuumisolationskörper (8) ist.
14. Wandung (5, 4a bis 4e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Tür (5), insbesondere eine Vollvakuumtür, für das
Haushaltskältegerät (1 ) ist.
15. Haushaltskältegerät (1 ) mit zumindest einer Wandung (5, 4a bis 4e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP13818203.5A 2012-12-18 2013-12-13 Wandung für ein haushaltskältegerät mit einem viereckigen trägerrahmen für einen thermischen isolationskörper sowie haushaltskältegerät Withdrawn EP2936018A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223545.0A DE102012223545A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Wandung für ein Haushaltskältegerät mit einem viereckigen Trägerrahmen für einen thermischen Isolationskörper sowie Haushaltskältegerät
PCT/EP2013/076550 WO2014095636A1 (de) 2012-12-18 2013-12-13 Wandung für ein haushaltskältegerät mit einem viereckigen trägerrahmen für einen thermischen isolationskörper sowie haushaltskältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2936018A1 true EP2936018A1 (de) 2015-10-28

Family

ID=49920319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13818203.5A Withdrawn EP2936018A1 (de) 2012-12-18 2013-12-13 Wandung für ein haushaltskältegerät mit einem viereckigen trägerrahmen für einen thermischen isolationskörper sowie haushaltskältegerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2936018A1 (de)
CN (1) CN105074367A (de)
DE (1) DE102012223545A1 (de)
WO (1) WO2014095636A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203052A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgerätebauteils in einem kombinierten Spritzgussprozess mit einem Dünnwandspritzgießen und einem Kaskaden-Spritzgießen sowie Haushaltsgerätebauteil
DE102018203038A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 BSH Hausgeräte GmbH Spritzgegossenes Haushaltsgerätebauteil mit Türinnenwand und Türabsteller

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5048233A (en) * 1987-05-01 1991-09-17 Northland Corporation Refrigerator door and method of manufacturing same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60234673D1 (de) * 2002-02-26 2010-01-21 Whirlpool Co Vakuumisolierter Kühlschrank mit modularer Rahmen- und Plattenstruktur
JP3953864B2 (ja) * 2002-04-01 2007-08-08 ホシザキ電機株式会社 貯蔵庫
JP4242363B2 (ja) * 2005-04-25 2009-03-25 ホシザキ電機株式会社 断熱扉
KR20100001075U (ko) * 2008-07-23 2010-02-02 위니아만도 주식회사 냉장고 도어 조립구조
DE102009002800A1 (de) 2009-05-04 2010-11-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät und wärmeisolierende Wandung eines Haushaltskältegerätes
DE102010040362A1 (de) 2010-09-07 2012-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein Kältegerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5048233A (en) * 1987-05-01 1991-09-17 Northland Corporation Refrigerator door and method of manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
CN105074367A (zh) 2015-11-18
DE102012223545A1 (de) 2014-06-18
WO2014095636A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2936023B1 (de) Trägerrahmen für einen isolationskörper mit einer dichtung an der innenwand sowie haushaltskältegerät
EP2936012B1 (de) Wandung für ein haushaltskältegerät mit einem einstückigen trägerrahmen für einen isolationskörper sowie haushaltskältegerät
EP2936013B1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit einem vakuumisolationselement mit umgossenen schalen sowie haushaltskältegerät
EP2235455B1 (de) Haushalts-kältegerät mit mindestens einem abstellbehältnis
EP2952839A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät
DE102012223541A1 (de) Vakuumisolationselement für ein Haushaltskältegerät mit einem Loch in der Hülle sowie Haushaltskältegerät mit einem Vakuumisolationselement
EP2059748B1 (de) Einbau-kältegerät mit ausgabevorrichtung
WO2017076594A1 (de) Tür mit einem türrahmen und einem griffmuldenelement sowie haushaltskältegerät mit einer derartigen tür
EP2936018A1 (de) Wandung für ein haushaltskältegerät mit einem viereckigen trägerrahmen für einen thermischen isolationskörper sowie haushaltskältegerät
DE102007002064A1 (de) Möbelelement und Möbel
DE202007006099U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2993430A1 (de) Verkleidung für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät mit einer verkleidung
EP2936014B1 (de) Haushaltskältegerät
WO2014095530A1 (de) Vakuumisolationselement für ein haushaltskältegerät mit im hohlraum angeordneten magnetischen einlegeteil und aussenseitig angeordnetem koppelteil sowie haushaltskältegerät mit einem derartigen vakuumisolationselement
EP2936021B1 (de) Vakuumisolationselement für ein haushaltskältegerät mit einer erhebung in der hülle, haushaltskältegerät mit einem vakuumisolationselement sowie verfahren zum herstellen eines vakuumisolationselements
EP2163840A2 (de) Haushaltskältegerät mit zumindest einer Tür
EP1895252A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2023063A2 (de) Türrand-Abschlusselement einer Haushaltsgeräte-Tür
DE3446948C2 (de)
WO2022089924A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer spaltabdichtung zwischen zwei thermischen isolationskörpern
DE102021202259A1 (de) Haushaltskältegerät mit scharnierartiger Befestigung einer wannenförmigen Abdeckung für eine Öffnung einer Innenwandung, sowie Verfahren
DE102022200028A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem konfigurierbaren Gehäuse, sowie Verfahren zur Montage eines Haushaltskältegeräts
DE102022200029A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem konfigurierbaren Montagemodul, sowie Verfahren zur Montage eines Haushaltskältegeräts
DE102021208540A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer integrierten Fachwerkstruktur als Isolationsmaterial-Aufnahmenischen an zumindest einer Wand
DE102021208538A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem konfigurierbaren Fachwerkträger als Isolationsmaterialträger, sowie Verfahren zur Montage eines Haushaltskältegeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20171009

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190604