EP2932449A1 - Elektronische verwaltung eines warenbestandes - Google Patents

Elektronische verwaltung eines warenbestandes

Info

Publication number
EP2932449A1
EP2932449A1 EP13799084.2A EP13799084A EP2932449A1 EP 2932449 A1 EP2932449 A1 EP 2932449A1 EP 13799084 A EP13799084 A EP 13799084A EP 2932449 A1 EP2932449 A1 EP 2932449A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information
goods
household appliance
memory
inventory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP13799084.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Garbe
Claudia HÄPP
Ingo Pietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2932449A1 publication Critical patent/EP2932449A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for the electronic management of goods of an inventory of at least one household appliance, are recorded and stored in the information associated with the goods.
  • Inventory management in the household in particular an electronic management of data or information about purchased goods, is generally known. This information, such as a quantity of goods, an associated shelf life, an origin, etc., enables a user of the goods to set up intelligent inventory management. Frequently, such inventory management methods are based on one or more domestic appliances associated with a household, to which the goods to be managed are respectively assigned, such as, for example, foodstuffs stored in a refrigerator.
  • an inventory is recorded and a charge-off is made according to consumption.
  • These include the possibilities for (a) manual loading and unloading of food, e.g. by means of a software controlled by means of a refrigerator display, (b) a scanning of a barcode attached to the goods, for example by means of a smartphone application, (c) a recording of the goods via RFI D-tags or (d) a recording of the goods with Help a camera.
  • a generation and output of current information on the recorded data such as a list-like output stored in a refrigerator goods.
  • current information on the recorded data such as a list-like output stored in a refrigerator goods.
  • an intelligently designed management of an inventory requires always kept up-to-date data to be managed or managed goods, which disadvantageously high demands on the timeliness and quality of the collected data or representing the detected goods information.
  • high demands are placed on the discipline of the user (eg for careful This is an additional effort for the user and reduces the user-friendliness.
  • the object is achieved by a method for electronically managing goods of an inventory of at least one household appliance, in which the goods associated information is recorded and stored, which detects the associated information when purchasing the goods and the information collected in the at least one home appliance associated central Memory to be stored.
  • This electronic management of an inventory allows a simple, fast and complete collection of goods or collection of information associated with the goods, wherein advantageously the detection of the information already takes place when purchasing the goods, so that subsequent data collection by the user or buyer of the goods is no longer or only slightly required and thus the effort for the user is kept low.
  • a cost-effective detection of the goods is possible because of the user or
  • an inventory can be understood to mean a quantity of acquired goods and associated, in particular goods-specific and / or household appliance-specific information).
  • the type of considered at least one household appliance, in particular household electrical appliance, is not limited and may include large household appliances and / or small household appliances.
  • the at least one household appliance may in particular comprise at least one cooking appliance, eg an oven, a microwave, a Steamers, etc.
  • the associated goods may be in particular food or food ingredients, in particular food.
  • the at least one household appliance may also include at least one refrigerator, eg a refrigerator and / or a freezer.
  • the associated goods may in particular be food or food ingredients, in particular food.
  • the at least one household appliance may also comprise at least one laundry treatment appliance, for example a washing machine or a tumble dryer.
  • the associated goods may then be in particular associated resources, eg detergents, softeners, anti-limescale agents, etc.
  • the at least one household appliance may further comprise at least one flushing device, for example a dishwasher.
  • the associated goods may then be in particular associated resources, for example, rinsing agent, anti-limescale agents, rinse aid, etc.
  • the at least one household appliance may include in particular at least one coffee machine, for example with coffee or descaler as associated goods.
  • the at least one household appliance may include, for example, at least one toaster.
  • the inventory management procedure makes it possible in a subsequent step to integrate the acquired inventory into a possibly appliance-specific user application, e.g. into an electronic cookbook or electronic nutritionist, e.g. for the creation or display of recipes, for nutritional tips, for observance of the expiry date in combination with prescription suggestions, as well as for a food composition of diets.
  • a possibly appliance-specific user application e.g. into an electronic cookbook or electronic nutritionist, e.g. for the creation or display of recipes, for nutritional tips, for observance of the expiry date in combination with prescription suggestions, as well as for a food composition of diets.
  • the acquired information is transmitted and stored to at least one mobile communication terminal assigned to the at least one household appliance.
  • the mobile communication terminal can be designed, for example, as a smartphone, laptop or tablet PC.
  • the transmission of information can be either wired (eg USB or LAN) or wireless.
  • the mobile communication terminal can represent the central store assigned to the at least one household appliance, in which the central database of the inventory management is stored.
  • the mobile communication terminal serves as a buffer in which the captured information is buffered and then forwarded to the central memory.
  • the acquired information is transmitted during purchase using a wireless transmission method to the at least one mobile communication terminal.
  • the wireless information transmission can For example, by means of infrared, WLAN, Bluetooth or Near Field Communication (NFC).
  • a scannable code representing the acquired information is generated and the information encoded by means of the code is detected with the aid of a scanning device and forwarded to the central store .
  • a purchase receipt generated at the cash register of a supermarket may comprise such a code, which can then be scanned into the inventory management at any convenient time for the user to enter the acquired information.
  • the scannable code can be displayed via display means, such as a screen or display, and further processed, for example, by photographing. It is also an embodiment that the scannable code is designed as a two-dimensional QR code.
  • QR code consists of a square matrix of black and white dots that represent the encoded data in binary form. A special marker in three of the four corners of the square indicates the orientation.
  • the data in the QR code is protected by an error-correcting code.
  • other coding methods such as barcodes are conceivable.
  • the scanning device is assigned to a mobile communication terminal or a local data processing device, wherein the detected information is forwarded from the mobile communication terminal or from the local data processing device to the central memory.
  • Current smartphones are already equipped with a corresponding scanning device comprising a camera and a corresponding software application ("app"), so that no additional hardware purchases are required by the user.
  • the coded, captured information using a conventional scanning device in conjunction with eg a local Data processing device such as a personal computer or laptop are detected or scanned.
  • the information acquired during the purchase is forwarded to the central store via a communication network.
  • a communication network For example, in a connected to the Internet shop or supermarket collected information via an Internet connection to the central store.
  • appropriately designed POS systems may have a temporary or permanent data connection to the Internet.
  • the recorded data can be forwarded by means of an electronic mail.
  • the integration into the electronic payment process via a smartphone or a chip card or by means of other electronic means of payment.
  • address information stored in the smartphone or in the chip card can serve to forward the acquired information accordingly.
  • a next refinement is that the payment process takes place in a shop or as part of an "online shopping."
  • the order and optionally the payment of goods take place via a shopping portal of the seller, for example, provided via the Internet
  • a shopping portal for example, provided via the Internet
  • the information collected after completion of the order, before or after successful, portal-controlled payment upon delivery of the goods (n ) or forwarded to the central store at a time defined by the user.
  • the at least one household appliance has at least temporary access to the central storage via a communication network.
  • the communication network can be implemented, for example, by a communication network arranged in the home area, via which a household and the household appliances associated therewith are networked by means of suitable connections (LAN, WLAN, Ethernet, Powerline, etc.) (smart home).
  • the central memory is integrated in the communication network or connected via another communication network (eg Internet).
  • the central memory is configured as a cloud memory (network memory) arranged in a communication network or as a memory allocated to a data processing system.
  • cloud storage represents global virtual storage located on the Internet to which authorized subscribers (as well as correspondingly assigned end devices) have worldwide access.
  • the reset function when executing the reset function, it can be checked whether a product group is still available or completely consumed. Alternatively, a quantitatively and temporally accurate end time derecognition can be realized.
  • the corresponding department can be completely reset by the user when the last element of the department is consumed (binary case).
  • the removal of an element of a product group can be automatically recognized and signaled to the inventory management accordingly.
  • a further embodiment variant is the time-discrete photographing of the inventory with subsequent image analysis, with the evaluation result of the inventory at the time of sensory information (eg time of taking the photo) prevailing, ie actual or "true" inventory is adjusted.
  • the smartphone 410 or its memory is provided as a central memory, wherein the smartphone 410 is connected, for example, at least temporarily (eg in the presence of the user at home 400) to the user's local network 420 (in FIG. 1 by a dashed line) Connecting line indicated).
  • the smartphone 410 is connected, for example, at least temporarily (eg in the presence of the user at home 400) to the user's local network 420 (in FIG. 1 by a dashed line) Connecting line indicated).
  • the Smartphones 410 for example via a WLAN connection in the user's local network 420, in turn have all the household appliances 401, 402 assigned to the household 400 of the user and associated communication and data processing devices 403 to 405 access to the recorded information 120 to 123 stored centrally in the smartphone 410 ,
  • the cash register device 100 in FIG. 2 is connected to an encoding device 105 instead of the radio module 103, which can be part of an output unit for printing out a shopping slip or cash register 130, for example.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur elektronischen Verwaltung von Waren (110-113) eines Warenbestandes zumindest eines Haushaltsgerätes (401, 402) vorgeschlagen, bei dem den Waren (110-113) zugeordnete Informationen (120 bis 123) erfasst und gespeichert werden. Bei einem Einkauf der Waren (110-113) werden die zugeordneten Informationen (120-123) erfasst und die erfassten Informationen (120-123) in einem dem zumindest einem Haushaltsgerät (401, 402) zugeordneten zentralen Speicher (350) gespeichert.

Description

Elektronische Verwaltung eines Warenbestandes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur elektronischen Verwaltung von Waren eines Warenbestandes zumindest eines Haushaltsgerätes, bei dem den Waren zugeordnete Informationen erfasst und gespeichert werden.
Bestandsverwaltung im Haushalt, insbesondere eine elektronische Verwaltung von Daten bzw. Informationen über gekaufte Waren, ist grundsätzlich bekannt. Diese In- formationen, wie beispielsweise eine Warenmenge, eine zugehörige Haltbarkeit, eine Herkunft usw. eröffnen einem Nutzer der Waren die Einrichtung eines intelligenten Warenbestandsmanagements. Häufig basieren derartige Bestandsverwaltungsverfahren auf einem oder mehreren einem Haushalt zugeordneten Haushaltsgeräten, denen die zu verwaltenden Waren jeweils spezifisch zugeordnet sind, wie beispielsweise in ei- nem Kühlschrank gelagerte Lebensmittel.
Bekannte Anwendungen einer Verwaltung von Waren eines Warenbestandes lassen sich grundsätzlich in folgende Schritte unterteilen:
Zunächst werden eine Erfassung des Warenbestands und eine Ausbuchung nach Verbrauch vorgenommen. Hierzu gehören die Möglichkeiten für (a) ein manuelles Ein- und Ausbuchen von Lebensmitteln, z.B. mittels einer mit Hilfe eines Kühlschrankdisplays gesteuerter Software, (b) ein Scannen eines auf der Ware angebrachten Barcodes, beispielsweise mit Hilfe einer Smartphone-Anwendung, (c) eine Erfassung der Waren über RFI D-Tags oder (d) ein Erfassen des Warenbestandes mit Hilfe einer Kamera.
In einem weiteren Schritt erfolgt eine Generierung und Ausgabe von aktuellen Auskünften über den erfassten Datenbestand, z.B. eine listenartige Ausgabe von in einem Kühlschrank gelagerten Waren. Eine derartig intelligent ausgestaltete Verwaltung eines Warenbestands setzt jedoch einen stets aktuell gehalten Datenbestand der zu managenden bzw. zu verwaltenden Waren voraus, was nachteilig hohe Anforderungen an die Aktualität und Qualität der erfassten Daten bzw. der die erfassten Waren repräsentierenden Informationen stellt. Zusätzlich werden hohe Anforderungen an die Disziplin des Nutzers (z.B. für sorgfälti- ges Einpflegen und Aktualisieren des Datenbestandes) gestellt, was mit einem zusätzlichen Aufwand für den Nutzer verbunden ist und eine Nutzerfreundlichkeit verringert.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend genannten Nachteile zumindest teilweise zu vermeiden und insbesondere eine elektronische Verwaltung eines Warenbestandes anzugeben, welche eine verbesserte Erfassung der zu verwaltenden Waren bereitstellt.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur elektronischen Verwaltung von Waren eines Warenbestandes zumindest eines Haushaltsgerätes, bei dem den Waren zugeordnete Informationen erfasst und gespeichert werden, wobei beim Einkauf der Waren die zugeordneten Informationen erfasst und die erfassten Informationen in einem dem zumindest einem Haushaltsgerät zugeordneten zentralen Speicher gespeichert werden.
Diese elektronische Verwaltung eines Warenbestandes ermöglicht eine einfache, schnelle und vollständige Erfassung von Waren bzw. Erfassung von den Waren zugeordneten Informationen, wobei vorteilhaft die Erfassung der Informationen bereits beim Einkauf der Waren erfolgt, so dass eine nachträgliche Datenerfassung seitens des Nutzers bzw. Käufers der Waren nicht mehr oder nur noch geringfügig erforderlich ist und somit der Aufwand für den Nutzer gering gehalten wird. Als weiterer Vorteil wird eine kostengünstige Erfassung der Waren ermöglicht, da seitens des Nutzers bzw.
Anwenders des vorgeschlagenen Verfahrens keine zusätzliche, zum Erfassen des Warenbestands notwendige Hardware wie beispielsweise ein separater Barcode- oder RFID-Scanner oder eine Kamera usw. erforderlich ist. Unter einem Warenbestand kann insbesondere eine Menge erfasster Waren und zugehöriger, insbesondere warenspezifischer und/oder haushaltsgerätespezifischer Informationen) verstanden werden.
Die Art des betrachteten mindestens einen Haushaltsgeräts, insbesondere elektrischen Haushaltsgeräts, ist nicht beschränkt und kann Haushalts-Großgeräte und/oder Haushaltskleingeräte umfassen. Das mindestens eine Haushaltsgerät mag insbesondere mindestens ein Gargerät umfassen, z.B. einen Backofen, eine Mikrowelle, einen Dampfgarer usw. Die zugehörigen Waren mögen insbesondere Speisen oder Speisezutaten sein, insbesondere Gargut. Das mindestens eine Haushaltsgerät mag auch mindestens ein Kühlgerät, z.B. einen Kühlschrank und/oder eine Kühltruhe umfassen. Die zugehörigen Waren mögen insbesondere Speisen oder Speisezutaten sein, insbe- sondere Gargut. Das mindestens eine Haushaltsgerät mag auch mindestens ein Wäschebehandlungsgerät umfassen, z.B. eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner. Die zugehörigen Waren mögen dann insbesondere zugehörige Betriebsmittel sein, z.B. Waschmittel, Weichspüler, Anti-Kalk-Mittel usw. Das mindestens eine Haushaltsgerät mag ferner mindestens ein Spülgerät umfassen, z.B. einen Geschirrspüler. Die zugehörigen Waren mögen dann insbesondere zugehörige Betriebsmittel sein, z.B. Spülmittel, Anti-Kalk-Mittel, Klarspüler usw. Das mindestens eine Haushaltsgerät mag insbesondere mindestens eine Kaffeemaschine umfassen, und zwar z.B. mit Kaffee oder Entkalker als zugehörigen Waren. Das mindestens eine Haushaltsgerät mag aber z.B. auch mindestens einen Toaster umfassen.
Das Verfahren zur Bestandsverwaltung ermöglicht in einem nachfolgenden Schritt die Einbindung des erfassten Warenbestandes in eine, ggf. Haushaltsgeräte-spezifische, Nutzeranwendung, z.B. in ein elektronisches Kochbuch oder einen elektronischen Ernährungsberater, z.B. zur Kreation oder Anzeige von Rezepten, für Ernährungstipps, für eine Beachtung des Haltbarkeitsdatums in Kombination mit Rezeptvorschlägen, sowie für eine Lebensmittelzusammensetzung von Diäten.
Eine Ausgestaltung ist es, dass die erfassten Informationen an zumindest ein, insbesondere dem mindestens einen Haushaltsgerät zugeordnetes, mobiles Kommunikati- onsendgerät übermittelt und gespeichert werden. Das mobile Kommunikationsendgerät kann dabei beispielsweise als Smartphone, Laptop oder Tablet-PC ausgestaltet sein. Die Informationsübermittlung kann sowohl drahtgebunden (z.B. USB oder LAN) oder drahtlos erfolgen. Gemäß einer Weiterbildungsvariante kann das mobile Kommunikationsendgerät den dem zumindest einem Haushaltsgerät zugeordneten zentralen Spei- eher darstellen, in welchem die zentrale Datenbasis des Warenbestandmanagements gespeichert ist. Alternativ hierzu dient das mobile Kommunikationsendgerät als Zwischenspeicher, in welchem die erfassten Informationen zwischengespeichert und anschließend an den zentralen Speicher weitergeleitet werden. Eine andere Ausgestaltung ist es, dass die erfassten Informationen beim Einkauf mit Hilfe eines drahtlosen Übertragungsverfahrens an das zumindest eine mobile Kommunikationsendgerät übermittelt werden. Die drahtlose Informationsübermittlung kann beispielsweise mittels Infrarot, WLAN, Bluetooth oder Near Field Communication (NFC) erfolgen.
Insbesondere ist es eine Ausgestaltung, dass bei einem Einkauf (insbesondere wäh- rend oder nach einem Bezahlvorgang) ein die erfassten Informationen repräsentierender scanbarer Code generiert wird und die mittels des Codes codierten, erfassten Informationen mit Hilfe einer Scanvorrichtung erfasst und an den zentralen Speicher weitergeleitet werden. So kann beispielsweise ein an der Kasse eines Supermarktes generierter Einkaufsbeleg einen derartigen Code umfassen, welcher anschließend zu einem beliebigen und für den Nutzer günstigen Zeitpunkt zum Einpflegen der erfassten Informationen in die Warenbestandverwaltung eingescannt werden kann. Alternativ kann der scanbare Code über Anzeigemittel wie Bildschirm oder Display dargestellt werden und beispielsweise durch Abfotografieren weiterverarbeitet werden. Auch ist es eine Ausgestaltung, dass der scanbare Code als zweidimensionaler QR- Code ausgestaltet ist. Ein QR-Code besteht aus einer quadratischen Matrix aus schwarzen und weißen Punkten, die die kodierten Daten binär darstellen. Eine spezielle Markierung in drei der vier Ecken des Quadrats gibt die Orientierung vor. Die Daten im QR-Code sind durch einen fehlerkorrigierenden Code geschützt. Alternativ sind auch andere Codierverfahren wie Barcode denkbar.
Ferner ist es eine Ausgestaltung, dass die Scanvorrichtung einem mobilen Kommunikationsendgerät oder einer lokalen Datenverarbeitungseinrichtung zugeordnet ist, wobei die erfassten Informationen von dem mobilen Kommunikationsendgerät oder von der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung an den zentralen Speicher weitergeleitet werden. Aktuelle Smartphones sind bereits mit einer entsprechend Scanvorrichtung umfassend einer Kamera und einer entsprechenden Softwareanwendung („App") ausgestattet, so dass keine zusätzlichen Hardwareanschaffungen seitens des Nutzers erforderlich sind. Alternativ können die codierten, erfassten Informationen mittels eines herkömmlichen Scangerätes in Verbindung z.B. mit einer lokalen Datenverarbeitungseinrichtung wie z.B. einem Personalcomputer oder Laptop erfasst bzw. gescannt werden.
Im Rahmen einer zusätzlichen Ausgestaltung werden die beim Einkauf erfassten In- formationen (insbesondere vor, während oder nach einem Bezahlvorgang) über ein Kommunikationsnetz an den zentralen Speicher weitergeleitet werden. So können die beispielsweise in einem mit dem Internet verbunden Einkaufsladen oder Supermarkt erfassten Informationen über eine Internetverbindung an den zentralen Speicher weitergeleitet werden. Hierzu können entsprechend ausgestaltete Kassensysteme eine temporäre oder permanente Datenverbindung mit dem Internet aufweisen. Gemäß einer Weiterbildungsvariante können die erfassten Daten mit Hilfe einer elektronischen Mail weitergeleitet werden. Denkbar ist auch die Integration in den elektronischen Bezahlvorgang über ein Smartphone oder eine Chipkarte oder mittels sonstiger elektronsicher Zahlungsmittel. Vorteilhaft können im Smartphone oder in der Chipkarte hinterlegte Adressinformationen dazu dienen, die erfassten Informationen entsprechend weiterzuleiten.
Eine nächste Ausgestaltung besteht darin, dass der Bezahlvorgang in einem Geschäft, oder im Rahmen eines„Online-Einkaufs" erfolgt. Bei einem Online-Einkauf erfolgt die Bestellung und optional die Bezahlung von Waren über ein beispielsweise über das Internet bereitgestelltes Einkaufsportal des Verkäufers zu dem der Nutzer beispiels- weise über einen Personalcomputer, Laptop, Tablet-PC oder ein Smartphone zugreifen kann. In Abhängigkeit von der Konfiguration des Portals werden die erfassten Informationen nach Abschluss der Bestellung, vor oder nach erfolgter, portalgesteuerter Bezahlung, mit Lieferung der Ware(n) oder zu einem vom Nutzer definierten Zeitpunkt an den zentralen Speicher weitergeleitet.
Eine Weiterbildung ist es, dass das zumindest ein Haushaltsgerät über ein Kommunikationsnetz zumindest temporär Zugriff auf den zentralen Speicher hat. Das Kommunikationsnetz kann beispielsweise durch ein im Heimbereich angeordnetes Kommunikationsnetz realisiert sein, über welches ein Haushalt und die diesem zugeordneten Haushaltsgeräte mittels geeigneter Verbindungen (LAN, WLAN, Ethernet, Powerline, usw.) vernetzt ist (Smart Home). Der zentrale Speicher ist dabei in das Kommunikationsnetz eingebunden oder über ein weiteres Kommunikationsnetz (z.B. Internet) damit verbunden. Eine alternative Ausführungsform besteht darin, dass der zentrale Speicher als in einem Kommunikationsnetz angeordneter Cloud-Speicher (Netzspeicher) oder als ein einer Datenverarbeitungsanlage zugeordneter Speicher ausgestaltet ist. Cloud- Speicher stellen beispielsweise global im Internet angeordnete virtuelle Speicher dar, auf welche jeweils berechtigte Teilnehmer (sowie entsprechend zugeordnete Endgerä- te) weltweit Zugriff haben. Alternativ kann der Speicher als im Kommunikationsnetz des Haushalts angeordneter Personalcomputer oder eigenständige Speichervorrichtung wie z.B. NAS-Speicher (Network Attached Storage) ausgestaltet sein. Gemäß einer Weiterbildung erfolgt das Ausbuchen von Waren aus den erfassten Warenbestand und eine damit verbundene Aktualisierung der zentral gespeicherten Informationen manuell oder über eine Ausbuchungs- bzw. Reset-Funktion.
Der Ablauf der Aktualisierung oder Ausbuchung bzw. der Reset-Funktion kann dabei beliebig hinsichtlich Frequenz und Zeitpunkt mit Hilfe eines Steuerprogrammes (Software, Applikation oder App usw.) festgelegt werden, wobei ein Abgleich bzw. eine Aktualisierung des Warenbestandes zwischen dem zentral gespeicherten Warenbestand und dem„tatsächlichen" Warenbestand (Ist-Zustand) erfolgt. Die Reset-Funktion kann einerseits durch den Nutzer selbst, d.h. manuell ausgeführt werden oder durch Anwendung entsprechender Algorithmen, welche z.B. vom Nutzerverhalten lernen und eine Schätzung entsprechend des üblichen Verbrauchs vorschlagen. Alternativ können, z.B. auch teilweise, automatisierte Systeme zur sensorischen Erfassung des Warenbestan- des eingesetzt werden. So werden z.B. durch eine in das Lager- bzw. Haushaltsgerät eingebaute Kamera oder durch eine in einem Smart-Device, z.B. Smartphone, verbaute Kamera einmalig oder kontinuierlich Bilder generiert, welche anschließen mit Hilfe von Bilderkennungsroutinen weiterverarbeitet werden. Die Genauigkeit der Ausbuchungs- bzw. Reset-Funktion kann dabei beliebig ausgestaltet werden. So kann bei Ausführung des Reset-Funktion überprüft werden, ob eine Warengruppe noch vorhanden oder komplett verbraucht ist. Alternativ ist eine quantitativ und zeitlich genaue Endzeitausbuchung realisierbar. So kann gemäß einer ersten (einfachen) Ausgestaltungsvariante die entsprechende Warengruppe komplett durch den Nutzer zurückgesetzt werden, wenn das letzte Element der Warengruppe verbraucht ist (binärer Fall). Alternativ kann bei einer komplexer ausgestalteten Ausgestaltungsvariante das Entnehmen eines Elements einer Warengruppe automatisch erkannt und dem Warenbestands-Management entsprechend signalisiert werden. Eine weitere Ausgestaltungsvariante stellt das zeitlich diskrete Fotografieren des Warenbestandes mit anschließender Bildauswertung dar, mit deren Auswertungsergebnis der Warenbestand an den zum Zeitpunkt der sensorischen Information (z.B. Zeitpunkt der Aufnahme des Fotos) vorherrschenden, d.h. tatsächlichen bzw.„wahren" Warenbestand an- gepasst wird. Es ist noch eine Weiterbildung, dass auf der Grundlage des Warenbestands bzw. dessen Änderung mindestens ein Haushaltsgerät gesteuert wird. Beispielsweise kann bei Hinzufügen einer vorbestimmten Ware ein zugehöriges Haushaltsgerät in einen be- stimmten Betriebszustand versetzt werden, welcher für die zugehörige Ware besonders vorteilhaft ist. So mag z.B. bei Einkauf von Tiefkühlware oder Hackfleisch ein Kühlschrank automatisch in einen bestimmten Kühlmodus verfallen (z.B. einen Supergefriermodus), falls die Tiefkühlware oder das Hackfleisch zu dem Warenbestand hin- zugefügt werden.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Anordnung zur elektronischen Verwaltung von Waren eines Warenbestandes zumindest eines Haushaltsgerätes, mit einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung von den Waren zugeordneten Informationen, und mit einer Speichereinrichtung zum Speichern der erfassten Informationen, wobei die Erfassungseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass die zugeordneten Informationen bei einem Einkauf von Waren erfasst werden, und die Speichereinrichtung als ein dem zumindest einem Haushaltsgerät zugeordneter zentraler Speicher ausgestaltet ist.
In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein. Fig.1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens bei dem eingekauften Waren zugeordnete und von einer Kassenvorrichtung erfasste Informationen von dieser drahtlos an ein mobiles Kommunikationsendgerät übermittelt werden; und
Fig.2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die erfassten Informati- onen mittels einer der Kassenvorrichtung zugeordneten Kodiereinrichtung codiert und als Bestandteil des Einkaufsbelegs oder Kassenzettels ausgegeben werden.
Fig.1 zeigt eine in einem Handelsort (z.B. Drogerie, Supermarkt 150 usw.) angeordne- te Kassenvorrichtung 100 welche eine damit verbundene Scanvorrichtung 101 zum Scannen bzw. registrieren von Waren umfasst. In diesem Ausführungsbeispiel sind die im Geschäft zum Verkauf dargebotenen Waren mit einem Code wie z.B. Barcode oder RFID-Code versehen, mittels dem die von einem Nutzer bzw. Einkäufer für den Einkauf ausgesuchten Waren (in Fig. 1 schematisch durch auf ein Förderband 102 abge- legte Waren 1 10, 1 1 1 , 1 12, 1 13 verdeutlicht) mit der Scanvorrichtung 101 erfasst bzw. gescannt werden. Nach abgeschlossenem Scan der für den Kauf ausgesuchten Waren 1 10-1 13 erfolgt die Bezahlung, beispielsweise mittels Bargeld oder mittels elektronischer Zahlungsmethoden wie Chipkarte oder Smartphone.
Vor oder während der Bezahlung werden den eingekauften Waren 1 10 bis 1 13 zuge- ordnete Informationen 120, 121 , 122, 123 erfasst, welche beispielsweise Art, Name, Warenmenge, Preis, Haltbarkeit und Herkunft der jeweiligen Ware umfassen. Die zugeordneten Informationen können zum einen bereits während des Scannens durch die Scanvorrichtung 101 erfasst werden (also bereits Bestandteil der mittels Barcode oder RFID-Code codierten Informationen sein) oder durch Ergänzung der durch die Scan- Vorrichtung 101 bereits erfassten Informationen durch weitere in der Kassenvorrichtung hinterlegte oder dieser zugeordnete warenspezifischen Informationen zu den zugeordneten Informationen 120 bis 123 ergänzt werden.
Die auf diese Weise erfassten Informationen 120 bis 123 werden gemäß der in Fig.1 dargestellten Ausgestaltungsvariante über ein mit der Kassenvorrichtung 100 verbundenes NFC-Funkmodul 103 (Near Field Communication) an ein dem Nutzer zugeordnetes mobiles Kommunikationsendgerät 410, z.B. ein Smartphone, übermittelt. Aktuelle Smartphones sind beispielsweise serienmäßig mit einem NFC Modul zur Realisierung von drahtlosen Bestell- und Bezahlvorgängen ausgestattet, über welches die übermittelten erfassten Informationen 120 bis 123 entsprechend empfangen werden können.
Bei dieser Ausgestaltungsvariante werden die an das Smartphone 410 übermittelten, erfassten Informationen 120 bis 123 über ein von einem Mobilfunkanbieter betriebenes mobiles Kommunikationsnetz 200 (welches z.B. nach einem der aktuellen Mobilfunkstandards wie GSM, UMTS oder LTE ausgestaltet ist) an ein globales weltweites Kommunikationsnetz 300, welches auch als Internet bezeichnet wird, weitergeleitet. Anschließend werden die den eingekauften Waren 1 10 bis 1 13 zugeordneten Informationen 120 bis 123 in einem im globalen Kommunikationsnetz 300 angeordneten virtu- eilen Speicher 350 gespeichert. Virtuelle Speicher werden auch als Cloud-Speicher oder Netzspeicher bezeichnet, welche explizit einem Nutzer oder einer Nutzergruppe zugeordnet sind, wobei von dem Nutzer oder der Nutzergruppe autorisierte bzw. berechtigte Personen oder Einrichtungen weltweit autorisierten Zugriff auf die im virtuellen Speicher 350 gespeicherten Informationen haben. In dieser Variante ist der virtuelle Speicher 350 seitens des Nutzers als zentraler Speicher derart konfiguriert, dass neben dem Smartphone 410 des Nutzers auch einem Haushalt 400 des Nutzers zugeordnete Haushaltsgeräte 401 , 402 als auch Datenverarbeitungseinrichtungen 403,..., 405 Zugriff auf die im Speicher 350 gespeicherten, erfassten Informationen 120 bis 123 haben.
Der Haushalt 400 des Nutzers ist über ein lokales Netzwerk 420 vernetzt, an welches ein Kühlschrank 401 , eine Kühltruhe 402 als auch ein Personalcomputer 403 sowie eine damit verbundene externe Festplatte 404 und ein eigenständiger NAS-Speicher 405 angeschlossen sind. Das lokale Netz des Nutzers 420 ist über einen Hausan- schluss (nicht dargestellt) mit dem globalen Kommunikationsnetz 300 und darüber mit dem virtuellen Speicher 350 verbunden.
Gemäß dieser Variante haben alle dem Haushalt 400 des Nutzers zugeordnete Haushaltsgeräte 401 , 402 sowie zugeordnete Kommunikations- und Datenverarbeitungsgeräte 403 bis 405 und 410 Zugriff auf die zentral im virtuellen Speicher 350 gespeicherten, erfassten Informationen 120 bis 123 so dass diese von jedem der Geräte 401 bis 405, 410 gelesen und entsprechend weiterverarbeitet werden können.
So können die zentral gespeicherten Informationen 120 bis 123 im Rahmen einer elektronischen Warenbestandsverwaltung des Haushalts 400 verwendet werden, bei dem zugeordnete Informationen 120 bis 123 von aktuell gekauften Waren 1 10 bis 1 13 bereits während des Einkaufs der Waren 1 10 bis 1 13 in z.B. einem Supermarkt 150 erfasst und über das Smartphone 410 des Nutzers an dem den Nutzer zugeordneten zentralen virtuellen Speicher 450 weitergeleitet werden. Somit wird gewährleistet, dass beispielsweise eine auf dem Personalcomputer 403 des Haushalts 400 auflaufende Warenbestandverwaltung stets auf aktuelle Daten des Warenbestandes zugreifen kann. Zugleich können auch entsprechend intelligent ausgestaltete Haushaltsgeräte wie Kühlschrank oder Kühltruhe, welche beispielsweise mit einer eigenständigen Warenbestandsverwaltung ausgestattet sind, die aktuell erfassten Informationen 120 bis 123 nutzen, z.B. zur Änderung ihres Betriebszustands. Anstatt im virtuellen Speicher 350 oder zusätzlich dazu können die erfassten Informationen 120 bis 123 auch in dem Personalcomputer 403 oder auf der externen Festplatte 404 und/oder auf dem NAS 405 gespeichert werden.
Alternativ ist das Smartphone 410 bzw. dessen Speicher als zentraler Speicher vorge- sehen, wobei das Smartphone 410 z.B. zumindest temporär (z.B. bei Anwesenheit des Nutzers zu Hause 400) mit dem lokalen Netz 420 des Nutzers verbunden ist (in Fig.1 durch eine strichlierte Verbindungslinie angedeutet). Durch die Einbindung des Smartphones 410 beispielsweise über eine WLAN Verbindung in das lokale Netzwerk 420 des Nutzers haben wiederum alle dem Haushalt 400 des Nutzers zugeordneten Haushaltsgeräte 401 , 402 sowie zugeordnete Kommunikations- und Datenverarbeitungsgeräte 403 bis 405 Zugriff auf die zentral in dem Smartphone 410 gespeicherten erfassten Informationen 120 bis 123.
Fig.2 zeigt das in Fig.1 dargestellte System umfassend den Supermarkt 150, Haushalt 400 sowie den im globalen Kommunikationsnetz 300 angeordneten virtuellen Speicher 350. Das mobile Kommunikationsendgerät bzw. Smartphone 410 ist über das mobile Kommunikationsnetz 200 mit dem globalen Kommunikationsnetz 300 verbunden.
Abweichend von Fig.1 (alternativ: zusätzlich dazu) ist in Fig.2 die Kassenvorrichtung 100 anstatt mit dem Funkmodul 103 mit einer Kodiereinrichtung 105 verbunden, welche beispielsweise Bestandteil einer Ausgabeeinheit zum Ausdruck eines Einkaufsbe- leges bzw. Kassenzettels 130 sein kann.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die in beschriebener Art und Weise (gemäß der ersten Ausgestaltungsvariante) erfassten Informationen 120 bis 123 von der Kassenvorrichtung 100 an die Kodiereinrichtung 105 weitergeleitet, durch welche ein die erfassten Informationen 120 bis 123 repräsentierender scanbarer Code 140 generiert wird, welcher über die Ausgabeeinheit als Bestandteil des Kassenzettels 130 ausgedruckt wird. Vorteilhaft ist der scanbare Code 140 als zweidimensionaler QR-Code ausgestaltet. Alternativ sind auch andere Codierverfahren (wie beispielsweise ein Barcode) einsetzbar, durch welche scanbare Informationen wie z.B. Strichcodes ausgege- ben werden. Es sei angemerkt dass auch mehrere scanbare Codes eines Codierverfahrens oder mehrere Codes basierend auf unterschiedlichen Codierverfahren ausgegeben werden können. Dadurch wird vorteilhaft eine Vergrößerung des codierbaren Datenvolumens erreicht. Der als Bestandteil des Kassenzettels 130 ausgedruckte QR-Code 140 wird durch eine im Smartphone angeordnete Kamera durch Abfotografieren eingescannt und anschließend durch eine entsprechende Anwendung bzw.„App" derart weiterverarbeitet, dass die durch den Code 150 umfassten Informationen 120 bis 123 extrahiert und diese über das mobile Kommunikationsnetz 200 an das Internet 300 weitergeleitet und in dem darin angeordneten virtuellen Speicher 350 gespeichert werden. Die so abgespeicherten Informationen können in bereits beschriebener Art und Weise im Rahmen der elektronischen Warenbestandsverwaltung des Haushalts 400 genutzt werden. Das Einscannen des ausgedruckten QR-Codes 150 über das Smartphone kann zu einem beliebigen für den Nutzer günstigen Zeitpunkt und Ort erfolgen. So kann beispielsweise der Einscanvorgang auch bei Anwesenheit des Nutzers im Haushalt 400 erfolgen, wenn das Smartphone über eine WLAN-Verbindung mit dem lokalen Netzwerk 420 verbunden ist (in Fig.2 durch eine strichlierte Verbindungslinie angedeutet).
Alternativ kann das Einscannen auch mit Hilfe des im Haushalt 400 angeordneten Personalcomputers 403 bzw. durch einen daran angeschlossenen Scanner erfolgen.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausgestaltungsvariante kann die der Kodiereinrichtung 105 zugeordnete Ausgabeeinheit als Bildschirm ausgestaltet sein, an welchem der generierte scanbare Code 140 optisch abgebildet wird. Dieser kann wiederum mit Hilfe des Smartphones 410 abfotografiert und somit eingescannt und in beschriebener Art und Weise weiterverarbeitet werden.
Obwohl die Erfindung im Detail durch die gezeigten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzum- fang der Erfindung zu verlassen.
Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
Bezugszeichenliste
100 Kassenvorrichtung
101 Scanvorrichtung
102 Förderband
103 NFC-Funkmodul
105 Kodiereinrichtung
1 10-1 13 Waren
120-123 Informationen
130 Kassenzettel
140 scanbarer Code
150 Supermarkt
200 mobiles Kommunikationsnetz
300 globales weltweites Kommunikationsnetz
350 virtueller Speicher
400 Haushalt
401 Kühlschrank
402 Kühltruhe
403 Personalcomputer
404 externe Festplatte
405 NAS-Speicher
410 Kommunikationsendgerät
420 lokales Netzwerk

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur elektronischen Verwaltung von Waren (1 10-1 13) eines Warenbe Standes zumindest eines Haushaltsgerätes (401 , 402), bei dem den Waren (1 10-1 13) zugeordnete Informationen (120-123) erfasst und gespeichert werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
- bei einem Einkauf der Waren (1 10-1 13) die zugeordneten Informationen (120-123) erfasst, und
- die erfassten Informationen (120-123) in einem dem zumindest einen Haus haltsgerät (401 , 402) zugeordneten zentralen Speicher (350) gespeichert werden.
Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die erfassten Informationen (120-123) an zumindest ein dem Haushaltsgerät (401 , 402) zugeordnetes mobiles Kommunikationsendgerät (410) übermittelt und gespeichert werden.
Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die erfassten Informationen (120-123) beim Einkauf mit Hilfe eines drahtlosen Übertragungsverfahrens an das zumindest eine mobile Kommunikationsendgerät (410) übermittelt werden.
Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem
- zumindest ein die erfassten Informationen (120-123) repräsentierender scanbarer Code (140) beim Einkauf generiert wird,
- die mittels des Codes (140) codierten, erfassten Informationen (120-123) mit Hilfe einer Scanvorrichtung erfasst und an den zentralen Speicher (350) weitergeleitet werden.
Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der scanbare Code (140) als zweidimensionaler QR-Code ausgestaltet ist.
Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Scanvorrichtung
- einem mobilen Kommunikationsendgerät (410) , oder
- einer lokalen Datenverarbeitungseinrichtung (403)
zugeordnet ist, wobei die erfassten Informationen (120-123) von dem mobilen Kommunikationsendgerät oder von der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung an den zentralen Speicher (350) weitergeleitet werden. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die beim Einkauf erfassten Informationen (120-123) über ein Kommunikationsnetz an den zentralen Speicher (350) weitergeleitet werden.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Einkauf
- in einem Geschäft (150), oder
- im Rahmen eines„Online-Einkaufs"
erfolgt.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das zumindest eine Haushaltsgerät (401 , 402) über ein Kommunikationsnetz (420, 300) zumindest temporär Zugriff auf den zentralen Speicher (350) hat.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der zentrale Speicher (350) als
- in einem Kommunikationsnetz (300) angeordneter Cloud-Speicher,
- an ein lokales Netz (420) angeschlossener Speicher (405) oder
- ein einer Datenverarbeitungsanlage (403) zugeordneter Speicher (404) ausgestaltet ist.
Anordnung zur elektronischen Verwaltung von Waren (1 10-1 13) eines Warenbestandes zumindest eines Haushaltsgerätes (401 , 402),
- mit einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung von den Waren (1 10-1 13) zugeordneten Informationen (120-123) und
- mit einer Speichereinrichtung zum Speichern der erfassten Informatio- nen(120-123),
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Erfassungseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass die zugeordneten Informationen (120-123) bei einem Einkauf von Waren (1 10-1 13) erfasst werden, und
- dass die Speichereinrichtung als ein dem zumindest einem Haushaltsgerät (401 , 402) zugeordneter zentraler Speicher (350) ausgestaltet ist.
EP13799084.2A 2012-12-11 2013-12-04 Elektronische verwaltung eines warenbestandes Ceased EP2932449A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222702.4A DE102012222702A1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Elektronische Verwaltung eines Warenbestandes
PCT/EP2013/075542 WO2014090655A1 (de) 2012-12-11 2013-12-04 Elektronische verwaltung eines warenbestandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2932449A1 true EP2932449A1 (de) 2015-10-21

Family

ID=49683766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13799084.2A Ceased EP2932449A1 (de) 2012-12-11 2013-12-04 Elektronische verwaltung eines warenbestandes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2932449A1 (de)
DE (1) DE102012222702A1 (de)
WO (1) WO2014090655A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120667A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Joachim Leppig Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine in einem Gastronomiebetrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002022177A (ja) * 2000-07-12 2002-01-23 Dainippon Printing Co Ltd 調理情報および食品情報の配信・管理システム
KR100761019B1 (ko) * 2005-12-30 2007-09-21 삼성전자주식회사 휴대단말기에 있어서 냉장고의 무선통신망을 이용한 식재료 물품관리방법
US7907054B1 (en) * 2006-06-05 2011-03-15 Nguyen Thu H Advanced food and/or drink organization and/or handling system
US20120101876A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 S. C. Johnson, Inc. Method of managing household product inventory
US9208520B2 (en) * 2011-04-28 2015-12-08 International Business Machines Corporation Shelf life expiration date management

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014090655A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014090655A1 (de) 2014-06-19
DE102012222702A1 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007830T2 (de) Verfahren, einrichtung und system zur automatisierten, auf kontextinformationen basierenden selektiven datenbereitstellung durch identifikationsmittel
EP2573634B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgeräts und System mit einem solchen Haushaltsgerät
DE112013001770T5 (de) System und Verfahren zum Beschleunigen der Selbstbedienung an Point-of-Sale-Terminals
CN108806070A (zh) 自助售货机及自助售货系统
DE202015005912U1 (de) System zum Erleichtern von POS-Transaktionen
DE10229171A1 (de) System und Verfahren zum optischen Erfassen von Informationen für die Verwendung bei der Produktregistrierung
EP3770814B1 (de) Anzeigevorrichtung zum anzeigen einer preis- und / oder produktinformation
DE102014225118A1 (de) Systeme und verfahren zum erleichtern der leistungen bei der bestandsverwaltung und -steuerung
DE112019006422T5 (de) Automatisierte kassensysteme und verfahren
DE102017104038A1 (de) System und Verfahren zum Kommissionieren und Einkaufen von Waren
EP2932449A1 (de) Elektronische verwaltung eines warenbestandes
WO2016055117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen und verarbeiten von informationspaketen mit warenkorbinformationen
DE112019004461T5 (de) System und Verfahren zum Benachrichtigen eines Kunden mit einem elektronischen Regaletikettensystem
DE102016213172A1 (de) Einkaufssystem
EP3287994A1 (de) Modul und verfahren zum beschleunigen und vereinfachen des kassenprozesses durch self-scanning, insbesondere für einzelhandelsmärkte
DE102015002934A1 (de) Verfahren zum Ausleihen eines für einen Einkaufsvorgang geeigneten Transportmittels sowie Transportmittel
EP3997648A1 (de) Einkaufs- und bezahlsystem
DE202012004498U1 (de) Smartphone Bestell-App für Fastfood Restaurants - Kassensystem mit Code-Scanner
CN113178032A (zh) 一种视频处理方法、系统及存储介质
DE102010055418A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Ladenwaage
DE102019106057A1 (de) Verfahren, Vorrichtung zur Datenverarbeitung und Haltevorrichtung zur Klassierung von Lebensmitteln
TWI601083B (zh) 基於離線商務模式的購物系統
DE112012003171T5 (de) System und Verfahren für den Verkauf von Produkten
EP3211576A1 (de) System und verfahren zum auswählen und elektronischen bezahlen von produkten des einzelhandels sowie benutzerendgerät zur verwendung in einem solchen system oder verfahren
DE19832518C2 (de) Verfahren zur Nutzung von Chipkarten bei Auswahlprozessen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20171129