EP2932169A1 - Verdichtereinheit und nutzfahrzeug mit einer eine solche verdichtereinheit umfassenden kühlmaschine - Google Patents

Verdichtereinheit und nutzfahrzeug mit einer eine solche verdichtereinheit umfassenden kühlmaschine

Info

Publication number
EP2932169A1
EP2932169A1 EP13811863.3A EP13811863A EP2932169A1 EP 2932169 A1 EP2932169 A1 EP 2932169A1 EP 13811863 A EP13811863 A EP 13811863A EP 2932169 A1 EP2932169 A1 EP 2932169A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor
refrigerant
compressor unit
motor housing
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13811863.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Flacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Cargobull AG
Original Assignee
Schmitz Cargobull AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Cargobull AG filed Critical Schmitz Cargobull AG
Publication of EP2932169A1 publication Critical patent/EP2932169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1081Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/023Compressor control controlling swash plate angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0253Compressor control by controlling speed with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/006Cooling of compressor or motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units
    • F25B31/023Compressor arrangements of motor-compressor units with compressor of reciprocating-piston type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Definitions

  • Compressor unit and commercial vehicle with a cooling unit comprising such a compressor unit
  • the invention relates to a compressor unit for
  • Compressing refrigerant and a commercial vehicle with a refrigeration machine comprising such a compressor unit.
  • a medium to be cooled is passed through a heat exchanger through which a refrigerant flows simultaneously in spatial separation, but in heat-conducting contact with the cooling medium.
  • Refrigerant expands in an endothermic reaction in the heat exchanger (evaporator), thereby removing heat from the medium to be cooled.
  • the emerging from the evaporator heat exchanger refrigerant is from the
  • Refrigerants are used today in many areas of daily life. For example, the air conditioning of passenger areas in vehicles or residential or commercial premises, as well as cooling in the supermarket, industrial and marine sectors, or even in the field of what is known as "transport refrigeration".
  • Transport refrigeration is needed when transporting temperature-sensitive goods from the producer to the processor, trader or end consumer. For this
  • Transport tasks are widely used commercial vehicles with thermally insulated structures, each equipped with a chiller to keep the stored in the construction space enclosed cargo during transport at a predetermined temperature.
  • EP 1 046 543 B1 A transport refrigerating machine suitable for this purpose is known from EP 1 046 543 B1. This exemplified for a variety of refrigerators designed machine is designed so that it can be mounted as a separate unit to the respective commercial vehicle. A special feature over other known, based on similar concepts Transportkühl respondeden is that in the EP 1 046 543 B1
  • the compressor is driven by an electric drive motor.
  • the electrical energy to drive the engine is from a likewise in the
  • Chiller built-in combustion engine generator combination provided, which can be operated in each case in a stationary, performance-optimized operating point.
  • Compressor and drive motor form in the known refrigerating machine, a compressor unit, which is complete by means of a drive motor and compressor housing together fully or semi-hermetically sealed to the environment. Characteristics of such full or
  • semi-hermetically sealed compressor units is that the drive motor and compressor have a common shaft and no special sealing of the shaft of the Compressor against leakage of refrigerant fluid into the environment or the drive motor is required, as by the hermetic shielding of compressor and
  • the refrigerant fluid can be used to cool the drive motor.
  • Compressor unit of the type described above are compensated by the fact that the drive motor is selectively positioned in adeluftström, by the
  • Chiller is passed.
  • the operating temperatures of the drive motor increase so much that additional measures for cooling the engine are required under such extreme conditions.
  • Refrigerant removes the waste heat produced by the drive motor so that harmful temperature peaks are avoided.
  • this requires not only a comparatively complicated design of the components, which are flowed through by the out of the motor housing back into the compressor refrigerant, but also a
  • the object of the invention to provide a compressor unit, in which simple
  • the solution of the above-mentioned object is that in the refrigerator of such a commercial vehicle, an inventive
  • Compressor unit is used.
  • a compressor unit according to the invention for compressing refrigerant thus comprises, in accordance with the prior art described above, an electric drive motor having a motor housing which encapsulates the drive motor from the environment, and a compressor driven by the drive motor
  • the motor housing of the drive motor is now at least partially flowed around at least by a partial flow of the refrigerant suction flow, wherein the flow around is not necessarily constant, but may be required. According to the invention thus the motor housing of the drive motor of the
  • the drive motor is arranged in the refrigerant suction stream which, after having coupled it to the compressor unit according to the invention
  • Motor housing enclosed engine compartment is passed, even the motor housing itself do not meet any special requirements. It can thus be used as far as possible conventionally designed components, resulting in the cost of producing a novel
  • the compressor unit according to the invention can be arranged at any point in the intake flow of the compressor, at which the motor housing of the drive motor in sufficient for heat dissipation from the to
  • Refrigerant flow is flowed around.
  • the invention is characterized in that it comprises a motor housing jacket, which at least partially the motor housing to form a with a
  • Ansaugan Press the compressor connected flow channel einhaust through which flows in the cooling operation of the refrigerant suction flow.
  • the motor housing jacket can be the motor housing
  • Forming flow channel for the refrigerant suction flow It is also conceivable, in the manner of cooling coils, to place a tubular channel around the motor housing, through which the refrigerant suction flow flows and which is in good thermal contact with the motor housing. Likewise, it may be expedient to design the jacket housing the motor housing in such a way that the refrigerant suction stream flows against the end face of the motor housing facing away from the compressor and starts from there
  • Airflow or the like is discharged and the
  • Cooling according to the invention by the refrigerant suction flow is used only at high temperatures.
  • a control device for adjusting the refrigerant suction flow is provided, which flows around the motor housing.
  • This control device can be set, for example, so that the cooling refrigerant flow is passed only to the motor housing when a certain high outside temperature is exceeded.
  • Compressor unit additionally heated refrigerant must then be applied only in this operating condition. Even with a compressor unit according to the invention, a particularly compact design can be characterized
  • Motor housing is tightly connected to an associated side of a housing of the compressor and that
  • the leakage flow consists of refrigerant or oil, which is present in the crankcase of the compressor, wherein refrigerant and oil can of course escape as a mixture.
  • the seal may be appropriate to form the seal as a shaft seal package, which is formed by at least two in the axial direction of the drive shafts of the compressor and drive motor with spaced shaft seals, which define a sealing space between them. In such a cascade of multiple shaft seals each shaft seal is a further obstacle to the passage of refrigerant or oil into the engine compartment.
  • At least one outlet for discharging refrigerant, oil or other residues may be provided in a compressor unit according to the invention
  • Compressor enter the motor housing.
  • a shaft seal package is provided with a sealing space enclosed therein, it may be expedient to connect such an outlet to the seal chamber of the seal. In this way, the leaking from the compressor leakage volume can be deducted before it in the motor housing
  • the pollution of the environment by leaking from the compressor unit refrigerant fluid can be minimized in that the output of at least one of each provided
  • Sealing space can be increased by the fact that
  • Flow channel has a bypass section and that a control device is provided for regulating the refrigerant flow through the bypass section.
  • Refrigerant suction flow can be optimized in terms of flow so that the refrigerant flowing through the bypass to the suction side of the compressor flows out of the
  • Exhaust valve entrains escaping refrigerant and dissipates from the shaft seal.
  • Amount of heat generated in the area of the engine to dissipate via the refrigerant suction flow can be boosted by the natural heat radiation of the motor housing, in turn optionally forced by a blown against the motor housing or its casing
  • Airflow be dissipated.
  • air-cooled cooling devices can be dimensioned to a desired size, in particular reduced in size.
  • regulated flow cross sections for the suction gas used for cooling can be implemented for controlling the respective refrigerant suction flow for cooling around the motor housing or along the same.
  • Suitable devices for this purpose are, for example, valves or diaphragms.
  • Control parameters can be, for example, the temperature of the motor or the motor housing.
  • each controllable compressor in particular an axial piston compressor with stepless stroke control, such as a swash plate compressor or swash plate compressor are used.
  • a swash plate compressor or swash plate compressor are used.
  • existing compressor pressure is expediently greater than or equal to the suction pressure and less than or equal to the high pressure.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a compressor unit in a longitudinal section
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a compressor unit in a longitudinal section.
  • the compressor units V1, V2 shown in the figures each include an electrically driven drive motor 1 and a compressor 2.
  • the compressor 2 is designed in the swash plate design.
  • any other type of compressor can be used, so for example one
  • Radial piston compressor or an axial piston compressor with constant piston stroke Radial piston compressor or an axial piston compressor with constant piston stroke.
  • the compressor 2 is used for compressing a refrigerant, which is, for example, a commercially available synthetic or natural refrigerant.
  • the compressor 2 For compression, the compressor 2 comprises pistons 3,4.
  • the pistons 3, 4 are linearly reciprocable in cylinder chambers 5, 6, which are formed in a cylinder block 7.
  • the pistons 3, 4 are each articulated via a connecting rod 8, 9 and in each case one sliding block 10, 11 to a swivel disk 12.
  • a drive shaft 13 of the compressor 2 with its end remote from the drive motor 1 is mounted in the cylinder block 7.
  • the swash plate 12 is rotatably in operative engagement with the drive shaft 13. It is relative to
  • Double arrow 14 illustrates.
  • the stroke of the piston 3,4 By changing the enclosed between the drive shaft 13 and the swash plate 12 inclination angle ß the stroke of the piston 3,4 and thus the geometric displacement can be adjusted continuously.
  • the swash plate 12 may also have the shape of a pivot ring.
  • the compressor 2 has a compressor housing 15, which defines a crank chamber 16.
  • the swash plate 12 is mounted on the guided drive shaft 13. It is in the crankcase 16 a
  • Embodiment is adjustable. By adjusting the crank chamber pressure PK can be adjusted in a conventional manner, the inclination of the swash plate 12 and thus
  • Crank chamber pressure PK on the crank chamber 16 associated side of the piston 3,4 works, so that at elevated Crank chamber pressure PK of the suction movement of the piston 3.4 counteracts an increased force and consequently in the
  • Suction movement covered piston travel is smaller than at a low piston chamber pressure PK.
  • the compressor 2 comprises a cylinder head 17, in which a suction chamber 18, which is acted upon by a suction pressure, and a pressure chamber 19 are arranged, which is acted upon by a high pressure. Via the suction chamber 18 to be compressed refrigerant via an inlet valve 20 into the cylinder chambers 5,6 of the compressor and is there compressed by the reciprocating piston 3,4.
  • the compressed refrigerant passes through outlet valves 21 into the pressure chamber 19, from where it is fed via an outlet, not shown here, to a heat exchanger, also not shown here, through which the atmosphere to be cooled flows.
  • the inclination angle ß can be adjusted in a conventional manner by adjusting the compressor pressure in the crank chamber 16. This can also be a se
  • Compressed gas connection 22 be unregulated while in the
  • Relief connection 23 a control valve 24 is arranged. Alternatively, however, a control valve 25 in the
  • Compressed gas connection 22 may be provided or it may be set in addition to the control valve 24 in the compressed gas connection 22, such a control valve to both the
  • crank chamber 16 Pressure relief and the pressurization can be regulated separately.
  • adjustable diaphragms or the like would also be conceivable, for example.
  • Crank chamber pressure is greater than or equal to the suction pressure and less than or equal to the high pressure to which the refrigerant is exposed in the pressure chamber 19 after compression.
  • Compressor housing 15 is guided there and engages positively and non-rotatably in a receptacle of the drive shaft 27 of the drive motor 1. In this way, a rotationally fixed, but releasable connection between the drive shafts 13,27 is formed.
  • the sealing of the compressor housing 15 with respect to the drive motor 1 is effected on the compressor side by a stuffing box 28 arranged in the region of the end wall opening and acting against the drive shaft 13.
  • a stuffing box 28 arranged in the region of the end wall opening and acting against the drive shaft 13.
  • another seal by a stuffing box 28 arranged in the region of the end wall opening and acting against the drive shaft 13.
  • Shaft seal 29 formed. To this end, the shaft seal 29 sits in an end opening formed as a receiving opening of a motor housing 30 accommodating the drive motor 1 and also acts against the associated peripheral surface of the motor housing 30 protruding
  • the gland 28 and the shaft seal 29 thus form a shaft seal package. In doing so, they define between them a sealing space 31 which is delimited on the circumference by the inner peripheral surfaces of the passage opening or a holder for the shaft seal 29 inserted therein.
  • the drive motor 1 is described here
  • Embodiments connected to a speed control device 32.
  • a stationary, unregulated operation is possible if this is sufficient for the particular application.
  • the conventionally constructed drive motor 1 is located with the end face of its motor housing 30 close to the associated end face 26 of the compressor housing 15 and is detachable with the compressor housing 15 in a conventional manner by means not shown here screws
  • the drive motor 1 is encased by a motor housing shell 33, which is laid in each case at a uniform distance around the outer peripheral surface of the motor housing 30 and also remote from the compressor 2 at a distance
  • Front side 34 of the motor housing 30 covers. In this way, the motor housing 30 is circumferentially and on at its End 34 wrapped by a gap 35.
  • Motor housing jacket 33 abuts against the end face 26 of the compressor housing 15 and is connected to this tight, but also releasably connected.
  • the gap 35 delimited by the motor housing jacket 33 is connected to a suction line 37 which leads to the suction chamber 18 of the compressor 2.
  • a suction inlet 38 is formed, to which an outflow line 39 of the not shown here, of the respective
  • the refrigerant suction flow K entering the motor casing jacket 33 floods the gap 35, thereby sweeping waste heat of the drive motor 1 over the outer surfaces of the motor casing 30.
  • the refrigerant suction flow K is sent to the suction side of the compressor 2 via the discharge line 39 passed, there compacted in the manner described above and then fed back to the heat exchanger.
  • Suction inlet 38 directly to the suction line 37 leading and thus the gap 35 bypassing line 40 provided which is opened or closed depending on the temperature.
  • Leakage flow L consists of refrigerant and oil
  • a drain line 41 a is guided, which opens at the ümfangsseite of the motor housing 30 in the gap 35 near the suction outlet 36 of the motor housing shell 33.
  • About the drain line 41a passes into the sealing chamber 31 reaching refrigerant and is taken from the flowing through the gap 35 refrigerant suction flow K before it enters the engine compartment 30 enclosed by the engine compartment.
  • a bypass line 43 is also provided in the compressor unit V2 shown in FIG. 2, but in this case it is integrated in the motor housing shell 33. Through a valve combination 44, the flow through the gap 35 or the bypass line 43 of the respective
  • Ambient temperature load to be regulated accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdichtereinheit zum Verdichten von Kältemittel, mit einem elektrischen Antriebsmotor, der ein den Antriebsmotor (1) gegenüber der Umgebung (U) abkapselndes Motorgehäuse (30) aufweist, und mit einem durch den Antriebsmotor (1) angetriebenen Verdichter (2) zum Verdichten eines vom Verdichter (2) als Kältemittel-Ansaugstrom (K) angesaugten Kältemittels und ein Nutzfahrzeug mit einer eine solche Verdichtereinheit umfassenden Kühlmaschine. Die erfindungsgemäße Verdichtereinheit ermöglicht es, mit einfachen Mitteln auch bei einem Betrieb unter extremen Umgebungstemperaturen optimale Betriebstemperaturen sicher einzuhalten. Das erfindungsgemäße Nutzfahrzeug gewährleistet auch unter hohen Umgebungstemperaturen eine hohe Betriebssicherheit. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass zumindest ein Abschnitt des Motorgehäuses (30) des Antriebsmotors (1) mindestens zeitweise mindestens von einem Teilstrom des Kältemittel-Ansaugstroms (K) umströmt ist.

Description

Verdichtereinheit und Nutzfahrzeug mit einer eine solche Verdichtereinheit umfassenden Kühlmaschine
Die Erfindung betrifft eine Verdichtereinheit zum
Verdichten von Kältemittel und ein Nutzfahrzeug mit einer Kältemaschine, die eine solche Verdichtereinheit umfasst.
Bei solchen Kältemaschinen wird ein zu kühlendes Medium durch einen Wärmetauscher geleitet, durch den gleichzeitig in räumlicher Trennung, jedoch in wärmeleitendem Kontakt mit dem kühlenden Medium ein Kältemittel strömt. Das
Kältemittel expandiert in einer endothermen Reaktion in dem Wärmetauscher (Verdampfer) und entzieht dadurch dem zu kühlenden Medium Wärme. Das aus dem Verdampfer- Wärmetauscher austretende Kältemittel wird von der
Verdichtereinheit in einem Ansaugstrom angesaugt, wieder verdichtet und in den einen weiteren Wärmetauscher
(Kondensator) ausgestoßen, wo es verflüssigt, um dann, üblicherweise über eine Drossel, wieder in den Verdampfer- Wärmetauscher geleitet zu werden.
Kältemaschinen mit Verdichtern zum Verdichten von
Kältemittel werden in der heutigen Zeit in vielen Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt. Nur beispielhaft seien die Klimatisierung von Passagierbereichen in Fahrzeugen oder auch von Wohn- oder Gewerberäumen, sowie eine Kühlung im Supermarkt-, Industrie- und Marinebereich, oder aber auch im Bereich der so genannten "Transportkälte" genannt.
"Transportkälte" wird benötigt, wenn temperaturempfindliche Güter vom Erzeuger zum Weiterverarbeiter, Händler oder Endverbraucher transportiert werden. Für diese
Transportaufgaben werden in großem Umfang Nutzfahrzeuge mit thermisch isolierten Aufbauten eingesetzt, die jeweils mit einer Kältemaschine ausgestattet sind, um das in dem vom Aufbau umschlossenen Laderaum verstaute Gut beim Transport bei einer vorgegebenen Temperatur zu halten.
Eine für diese Zwecke geeignete Transportkältemaschine ist aus der EP 1 046 543 B1 bekannt. Diese für eine Vielzahl vergleichbar konzipierter Kältemaschinen exemplarische Maschine ist so aufgebaut, dass sie als selbstständige Baueinheit an dem jeweiligen Nutzfahrzeug montiert werden kann. Eine Besonderheit gegenüber anderen bekannten, auf ähnlichen Konzepten beruhenden Transportkühleinrichtungen besteht darin, dass bei der aus der EP 1 046 543 B1
bekannten Maschine der Verdichter von einem elektrischen Antriebsmotor angetrieben wird. Die elektrische Energie zum Antrieb des Motors wird von einer ebenfalls in der
Kältemaschine eingebauten Verbrennungsmotor-Generator- Kombination zur Verfügung gestellt, die jeweils in einem stationären, leistungsoptimierten Betriebspunkt betrieben werden kann. Verdichter und Antriebsmotor bilden bei der bekannten Kältemaschine eine Verdichtereinheit, die mittels eines Antriebsmotor und Verdichter gemeinsam aufnehmenden Gehäuses voll- oder halbhermetisch gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist. Kennzeichen solcher voll- oder
halbhermetisch abgeschlossener Verdichtereinheiten ist, dass Antriebsmotor und Verdichter eine gemeinsame Welle aufweisen und keine besondere Abdichtung der Welle des Verdichters gegen einen Austritt von Kältefluid in die Umgebung oder den Antriebsmotor erforderlich ist, da durch die hermetische Abschirmung von Verdichter und
Antriebsmotor sicher verhindert wird, dass Kältefluid in die Umgebung gelangt und dem Kältekreislauf entzogen wird. Gleichzeitig kann bei einer gemeinsamen hermetischen
Kapselung von Antriebsmotor und Verdichter das Kältefluid zum Kühlen des Antriebsmotors genutzt werden.
Aus der DE 10 2010 022 993 A1 ist eine auf einem ähnlichen Konzept beruhende Transportkältemaschine zum Kühlen des Innenraums eines Kofferaufbaus eines Kühlfahrzeugs bekannt. Auch bei dieser Maschine bilden der Antriebsmotor und der Verdichter eine Verdichtereinheit. Jedoch ist hier der Antriebsmotor mit seinem eigenen ihn dicht umschließenden Gehäuse an das ebenfalls eigene Gehäuse des Verdichters angeflanscht, so dass die Antriebswellen von Antriebsmotor und Verdichter koaxial zueinander ausgerichtet und direkt miteinander verbunden sein können. Bei dem Verdichter handelt es sich in diesem Fall um einen so genannten
"offenen Verdichter". Bei diesem Verdichtertyp ist die Öffnung, aus der seine Antriebswelle austritt, mittels einer gegen die Antriebswelle wirkenden Wellendichtung gegenüber der jeweiligen Umgebung abgedichtet. Allerdings ist diese Abdichtung nicht hermetisch, da aufgrund der Relativbewegung zwischen Dichtung und drehender
Antriebswelle das im Verdichtergehäuse unter Druck an der Wellendichtung anstehende Kältefluid durch den Dichtspalt, in dem die Relativbewegung stattfindet, ausgeschleppt wird. Das aus dem Verdichter austretende Kältemittel gelangt so unkontrolliert in das Motorgehäuse des angeflanschten
Antriebsmotors und expandiert dort. Infolgedessen steigt der Druck innerhalb des Motorgehäuses mit zunehmender Menge an eingeschlepptem Kältemittel an. Um zu verhindern, dass es in Folge dieses Druckanstiegs zu einer Beschädigung des Antriebsmotors kommt, ist an dem Motorgehäuse ein Ventil vorgesehen, das bei Erreichen eines Grenzdrucks öffnet, so dass das Kältemittel kontrolliert in die Umgebung austreten kann .
Der Vorteil eines auf einem offenen Verdichter beruhenden Maschinenkonzepts besteht in einer erhöhten
Wartungsfreundlichkeit und einer verbesserten
Energieeffizienz. Auch kann der Vorteil der verbesserten Kühlung, den eine hermetisch abgekapselte Anordnung von Antriebsmotor und Verdichter in einem gemeinsamen Gehäuse hat, unter normalen Betriebsbedingungen bei Verwendung einer auf einem offenen Verdichter beruhenden
Verdichtereinheit der voranstehend erläuterten Art dadurch kompensiert werden, dass der Antriebsmotor gezielt in einem Kühlluftström positioniert wird, der durch die
Kältemaschine geleitet wird. Jedoch steigen im praktischen Fahrbetrieb bei besonders hohen Umgebungstemperaturen die Betriebstemperaturen des Antriebsmotors so stark an, dass unter solch extremen Bedingungen zusätzliche Maßnahmen zur Kühlung des Motors erforderlich sind.
Um auch bei einer ebenfalls auf einem offenen Verdichter basierenden Verdichtereinheit, bei der der Antriebsmotor direkt an den Verdichter angeflanscht ist, eine Kühlung des Antriebsmotors durch Kältemittel zu ermöglichen, ist in der DE 101 01 975 A1 vorgeschlagen worden, Kältemittel im
Kreislauf über einen separaten äußeren Kühlmittelpfad aus dem Verdichtergehäuse in das Motorgehäuse und von dort über einen in die gemeinsame Antriebswelle von Verdichter und Antriebsmotor eingeformten Kanal zurück in den Verdichter zu führen. Das so durch das Motorgehäuse strömende
Kältemittel transportiert die vom Antriebsmotor produzierte Abwärme ab, so dass schädliche Temperaturspitzen vermieden werden. Allerdings setzt dies nicht nur eine vergleichbar komplizierte Gestaltung der Bauteile voraus, die von dem aus dem Motorgehäuse zurück in den Verdichter geleiteten Kältemittel durchflössen werden, sondern auch eine
druckfeste Auslegung des Motorgehäuses voraus. Beispiele für solche Verdichtereinheiten-Konzepte sind aus der
US 2,864,551 und der US 6,871,512 B2 bekannt.
Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang auch, dass bei stationär betriebenen Kältemaschinen bereits eine Kühlung des Antriebsmotors mittels Wasserkühlung vorgeschlagen worden ist.
Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik bestand die Aufgabe der Erfindung darin, eine Verdichtereinheit zu schaffen, bei der mit einfachen
Mitteln auch bei einem Betrieb unter extremen
Umgebungstemperaturen optimale Betriebstemperaturen sicher eingehalten werden können.
Ebenso sollte ein Nutzfahrzeug mit einer Kältemaschine geschaffen werden, bei dem auch unter hohen
Umgebungstemperaturen eine hohe Betriebssicherheit
gewährleistet ist.
In Bezug auf die Verdichtereinheit ist diese Aufgabe in erfindungsgemäßer Weise dadurch gelöst worden, dass eine solche Verdichtereinheit die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt.
Hinsichtlich des Nutzfahrzeugs besteht die Lösung der oben angegebenen Aufgabe darin, dass bei der Kältemaschine eines solchen Nutzfahrzeugs eine erfindungsgemäße
Verdichtereinheit zum Einsatz kommt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke näher erläutert.
Eine erfindungsgemäße Verdichtereinheit zum Verdichten von Kältemittel umfasst somit in Übereinstimmung mit dem eingangs erläuterten Stand der Technik einen elektrischen Antriebsmotor, der ein den Antriebsmotor gegenüber der Umgebung abkapselndes Motorgehäuse aufweist, und einen durch den Antriebsmotor angetriebenen Verdichter zum
Verdichten eines vom Verdichter als Kältemittel-Ansaugstrom angesaugten Kältemittels. Erfindungsgemäß ist nun das Motorgehäuse des Antriebsmotors zumindest abschnittsweise mindestens von einem Teilstrom des Kältemittel-Ansaugstroms umströmt, wobei die Umströmung nicht notwendig konstant, sondern bedarfsweise erfolgen kann. Erfindungsgemäß wird somit das Motorgehäuse des Antriebsmotors von dem
Kältemittelstrom angeströmt, der zur Verdichtereinheit strömt. Typischerweise wird der Antriebsmotor dazu in dem Kältemittel-Ansaugstrom angeordnet, der, nachdem er den mit der erfindungsgemäßen Verdichtereinheit verkoppelten
Wärmetauscher passiert hat, auf dem Weg zurück zum
Verdampfer ist. Anders als bei den bekannten Konzepten, muss somit bei einer erfindungsgemäßen Verdichtereinheit aufgrund dessen, dass bei ihr kein komprimiertes Kältefluid in den vom
Motorgehäuse umschlossenen Motorraum geleitet wird, auch das Motorgehäuse selbst keinen besonderen Anforderungen genügen. Es können somit weitestgehend konventionell ausgelegte Komponenten zum Einsatz kommen, wodurch sich die Kosten für die Herstellung einer erfindungsgemäßen
Verdichtereinheit minimieren lassen.
Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Verdichtereinheit an jeder Stelle im Ansaugstrom des Verdichters angeordnet werden, an der das Motorgehäuse des Antriebmotors in für den Wärmeabtransport ausreichender Weise von dem zur
Ansaugseite des Verdichters zurückströmenden
Kältemittelstrom umströmt wird. Eine als kompakte
Baueinheit fertig vormontierbare Ausgestaltung der
Erfindung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass sie einen Motorgehäusemantel umfasst, der das Motorgehäuse zumindest abschnittsweise unter Ausbildung eines mit einem
Ansauganschluss des Verdichters verbundenen Strömungskanal einhaust, durch den im Kühlbetrieb der Kältemittel- Ansaugstrom strömt.
Der Motorgehäusemantel kann dabei das Motorgehäuse
zumindest umfangsseitig vollständig mit einem gewissen Abstand ummanteln, so dass zwischen der Innenumfangsfläche des Mantels und der Außenumfangsfläche des Antriebmotors ein umlaufender, als Kanal für das Kältemittel dienender Spalt ausgebildet ist. Genauso ist es selbstverständlich möglich, jeweils nur an den Stellen des Motorgehäuses, an denen es zu einer besonders starken Wärmeentwicklung kommt oder an denen eine besonders effektive Wärmeabfuhr möglich ist, mittels einer geeigneten Ummantelung einen
Strömungskanal für den Kältemittel-Ansaugstrom auszubilden. Auch ist es denkbar, nach Art von Kühlschlangen einen rohrförmigen Kanal um das Motorgehäuse zu legen, durch den der Kältemittel-Ansaugstrom strömt und der in einem gut leitenden thermischen Kontakt mit dem Motorgehäuse steht. Ebenso kann es zweckmäßig sein, den das Motorgehäuse einhausenden Mantel so auszubilden, dass der Kältemittel- Ansaugstrom die vom Verdichter abgewandte Stirnseite des Motorgehäuses anströmt und sich von dort ausgehend
ebenfalls wie ein Mantel um das Motorgehäuse legt.
In vielen Anwendungsfällen wird es bei mittleren oder niedrigen Umgebungstemperaturen ausreichen, wenn die vom Antriebsmotor einer erfindungsgemäßen Verdichtereinheit erzeugte Wärme in konventioneller Weise durch einen
Luftstrom oder desgleichen abgeführt wird und die
erfindungsgemäße Kühlung durch den Kältemittel-Ansaugstrom erst bei hohen Temperaturen zum Einsatz kommt.
Dementsprechend ist bei einer praxisgerechten Ausgestaltung der Erfindung eine Regeleinrichtung zum Einstellen des Kältemittel-Ansaugstroms vorgesehen, der das Motorgehäuse umströmt. Diese Regeleinrichtung kann beispielsweise so eingestellt werden, dass der kühlende Kältemittelstrom nur dann um das Motorgehäuse geleitet wird, wenn eine bestimmte hohe Außentemperatur überschritten wird. Der zusätzliche Energieaufwand, der für die Verdichtung des durch die Abwärme des Antriebs einer erfindungsgemäßen
Verdichtereinheit zusätzlich erwärmten Kältemittels muss dann nur in diesem Betriebszustand aufgebracht werden. Auch bei einer erfindungsgemäßen Verdichtereinheit lässt sich eine besonders kompakte Bauform dadurch
bewerkstelligen, dass der Antriebsmotor mit seinem
Motorgehäuse dicht an eine ihm zugeordnete Seite eines Gehäuses des Verdichters angeschlossen ist und dass
gleichzeitig die miteinander verbundenen Antriebswellen von Antriebsmotor und Verdichter koaxial zueinander
ausgerichtet sind.
Soll dabei nach dem Muster des Standes der Technik ein offener Verdichter zum Einsatz kommen, der kostengünstig erhältlich und mit vergleichbar geringem Aufwand gewartet werden kann, so können dazu der vom Motorgehäuse umgrenzte Motorraum und der vom Gehäuse des Verdichters umgrenzte Kurbelraum gegeneinander mittels einer gegen die
Antriebswelle von Verdichter oder Antriebsmotor wirkenden Abdichtung abgedichtet sein. Auch hier wird es im Betrieb im Bereich des zwischen der stehenden Dichtung und der jeweiligen rotierenden Antriebswelle technisch unvermeidbar vorhandenen Dichtspalts zum Ausschleppen eines
Leckagestroms aus dem Verdichter kommen, der dann in das Motorgehäuse eindringt. Der Leckagestrom besteht dabei aus Kältemittel oder Öl, das im Kurbelraum des Verdichters vorhanden ist, wobei Kältemittel und Öl selbstverständlich auch als Gemisch austreten können. Um die ausgeschleppte Leckagemenge so gering wie möglich zu halten, kann es zweckmäßig sein, die Abdichtung als Wellendichtungspaket auszubilden, das durch mindestens zwei in Achsrichtung der Antriebswellen von Verdichter und Antriebsmotor mit Abstand zueinander angeordnete Wellendichtungen gebildet ist, die zwischen sich einen Dichtungsraum begrenzen. Bei einer derartigen Kaskade von mehreren Wellendichtungen stellt jede einzelne Wellendichtung ein erneutes Hindernis für ein Durchdringen von Kältemittel oder Öl in den Motorraum dar.
Allerdings lässt sich mit den derzeit verfügbaren
Abdichtungen nie vollständig verhindern, dass bei einem offenen Verdichter Kältemittel oder Öl über den Dichtspalt der Abdichtung in das Motorgehäuse gelangt. Das in den vom Motorgehäuse umschlossenen Motorraum gelangende Kältemittel expandiert wegen des dort niedrigeren Drucks, wodurch es zu einem Druckanstieg im Motorgehäuse kommt. Um dennoch ein leichtes und kostengünstig aus einem dünnen Blechmaterial oder desgleichen hergestelltes Motorgehäuse einsetzen zu können, kann bei einer erfindungsgemäßen Verdichtereinheit mindestens ein Auslass zum Ablassen von Kältemittel, Öl oder sonstigen Rückständen vorgesehen sein, die als
Leckagestrom über die Abdichtung aus dem Gehäuse des
Verdichters in das Motorgehäuse eintreten.
Im Fall, dass zur Abdichtung des Verdichtergehäuses gegenüber der Antriebswelle ein Wellendichtungspaket mit einem darin eingeschlossenen Dichtungsraum vorgesehen ist, kann es dazu zweckmäßig sein, einen solchen Auslass an den Dichtungsraum der Abdichtung anzuschließen. Auf diese Weise kann das aus dem Verdichter ausgeschleppte Leckagevolumen abgezogen werden, bevor es in den vom Motorgehäuse
umschlossenen Motorraum gelangt. Alternativ oder ergänzend kann es ebenso zweckmäßig sein, auch den Motorraum gegen einen zu hohen Überdruck der in ihm herrschenden Atmosphäre dadurch abzusichern, dass in dem Motorgehäuse vorhandenes und gasförmig expandiertes Kältemittel über einen Auslass abgelassen werden kann. Sofern vorhanden, erweist es sich selbstverständlich als zweckmäßig, den jeweils vorgesehenen Auslass mit einem Auslassventil zu versehen. Dies kann insbesondere dann zweckmäßig sein, wenn der Auslass in die Umgebung geführt ist, da so ein kontrolliertes Ablassen möglich ist. Das jeweilige Auslassventil kann dabei so gestaltet und
ausgelegt sein, dass es sich selbsttätig öffnet, wenn der innerhalb des Motorraums oder innerhalb des Dichtungsraums in Folge der Verdampfung oder des Eindringens von
eingeschlepptem Kältemittel ansteigende Druck einen
Grenzdruck überschreitet.
Die Belastung der Umwelt durch aus der Verdichtereinheit austretendes Kältefluid kann dadurch minimiert werden, dass der Ausgang mindestens einer der jeweils vorgesehenen
Auslässe in dem Kältemittel-Ansaugstrom mündet. In diesem Fall wird also das in den Motorraum des Antriebsmotors oder den Dichtungsraum des Wellendichtungspakets eindringende Kältemittel nicht mehr in die Umgebung entlassen, sondern direkt wieder in den Kältemittelkreislauf zurückgeführt. Auf diese Weise steht eine Verdichtereinheit zur Verfügung, bei der zwar ein offener Verdichter mit einem bei Erreichen eines Überdrucks ebenso öffnenden Motorgehäuse miteinander kombiniert sind und der dementsprechend kostengünstig hergestellt und gewartet werden kann, bei dem aber dennoch sichergestellt ist, dass trotz eines unvermeidbaren
Leckagestroms allenfalls minimale Kältemittelmengen in die freie Umgebung gelangen.
Um jede Gefahr des Entstehens eines zu hohen Drucks im Motorgehäuse zu vermeiden, kann es dabei sinnvoll sein, bei Erreichen eines bestimmten Grenzdrucks im Motorraum das dort vorhandene, zu Gas expandierte Kältemittel in die Umgebung zu entlassen, wogegen im Bereich der Abdichtung aufgefangenes Leckagevolumen, bestehend aus Kältemittel, Öl oder sonstigen Rückständen, direkt wieder in den
Kältemittel-Ansaugstrom zurückgeführt wird. Die
Druckentlastung des Motorgehäuses setzt auch bei dieser Ausgestaltung im Sinne einer Notfunktion nur in dem selten eintretenden Fall ein, wenn die durch die Abdichtung in das Motorgehäuse eingeschleppte Kältemittelmenge größer ist als die aus dem Dichtungsraum zuvor aufgefangene
Kältemittelmenge .
Die Effektivität der Abfuhr von Kältemittel aus dem
optional im Bereich der Abdichtung vorhandenen
Dichtungsraum kann dadurch erhöht werden, dass der
Strömungskanal einen Bypass-Abschnitt aufweist und dass eine Regeleinrichtung zum Regeln des Kältemittel- Durchflusses durch den Bypass-Abschnitt vorgesehen ist. Ein solcher Bypass-Abschnitt des Strömungskanals für den
Kältemittelansaugstrom kann strömungstechnisch optimiert so ausgelegt werden, dass das durch den Bypass zur Ansaugseite des Verdichters strömende Kältemittel das aus dem
Auslassventil austretende Kältemittel mitreißt und von der Wellendichtung abführt.
Grundsätzlich zeigen sich die Vorteile einer
erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer Verdichtereinheit bei allen Kältemaschinen, die bei hohen Temperaturen betrieben werden müssen und bei denen es möglich ist, den zum
Verdichter zurückgeführten Kältemittelstrom um das
Motorgehäuse zu leiten. Als besonders vorteilhaft erweist sich diese Möglichkeit bei Nutzfahrzeugen mit einem Laderaum und einer Kältemaschine zum Temperieren der im Laderaum enthaltenen Atmosphäre. Da solche Nutzfahrzeuge bei stark unterschiedlichen Temperaturen eingesetzt werden, erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn gerade die bei ihnen vorgesehenen Kühlmaschinen eine in
erfindungsgemäßer Weise ausgebildete und damit hoch
effektiv kühlbare Verdichtereinheit umfasst.
Jedoch erweist sich diese Möglichkeit ebenso auch im
Bereich der Busklimatisierung, der Bahnklimatisierung und der Transportkälte als allgemein vorteilhaft. Im Gedanken der vorliegenden Erfindung sind demnach auch Vorrichtungen zur Klimatisierung von Bussen und Bahnen, beispielsweise Eisenbahnen, Stadtbahnen etc. mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Verdichtereinheit, sowie Busse und Bahnen mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Verdichtereinheit enthalten. Ferner sind auch Transport kältevorrichtungen im allgemeinen Sinne, beispielsweise für Seecontainer,
Eisenbahnwagen und Kühlcontainer für Straßen- und/oder Schienentransport mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Verdichtereinheit versehen .
Wie schon erwähnt, kann je nach Auslegung nur ein Teilstrom des als Sauggas vom Verdichter einer erfindungsgemäßen Verdichtereinheit angesaugten Kältemittel-Ansaugstroms oder das gesamte Sauggas zur Kühlung des Motors vorgesehen sein. Somit kann je nach Anwendung eine gewünschte Wärmemenge durch das Sauggas vom Motor abgeführt werden. Dies schließt selbstverständlich die Möglichkeiten, die gesamte
Wärmemenge, die im Bereich des Motors entsteht, über den Kältemittel-Ansaugstrom abzuführen . Optional kann ein Rest der im Bereich des Antriebsmotors entstehenden Wärme über die natürliche Wärmeabstrahlung des Motorgehäuses, wiederum optional forciert durch einen gegen das Motorgehäuse oder seine Ummantelung geblasenen
Luftstrom, abgeführt werden. Damit können insbesondere luftgekühlte Kühlvorrichtungen auf eine gewünschte Größe dimensioniert, insbesondere verkleinert werden. Alternativ ist es möglich, bei einer entsprechenden Dimensionierung der Anlagenteile auf eine Luftkühlung auch gänzlich zu verzichten .
Für die ebenfalls bereits erwähnte Möglichkeit, den
jeweiligen zum Kühlen um das Motorgehäuse oder entlang von diesem geleiteten Kältemittel-Ansaugstrom zu regeln, können beispielsweise regelbare Strömungsquerschnitte für das Sauggas, das der Kühlung dient, implementiert werden.
Hierzu geeignete Einrichtungen sind beispielsweise Ventile oder Blenden. Regelparameter kann dabei beispielsweise die Temperatur des Motors oder des Motorgehäuses sein.
Als Verdichter kann in einer erfindungsgemäßen
Verdichtereinheit jeder regelbare Verdichter, insbesondere ein Axialkolbenverdichter mit stufenloser Hubregelung, wie ein Taumelscheibenverdichter oder Schwenkscheibenverdichter zur Anwendung kommen. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass der im vom Verdichtergehäuse umgrenzten Volumen, d. h. im Kurbelraum, vorhandene Verdichterdruck zweckmäßigerweise größer oder gleich dem Saugdruck und kleiner oder gleich dem Hochdruck ist. Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher
erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 eine erste Ausführung einer Verdichtereinheit in einem Längsschnitt;
Fig. 2 eine zweite Ausführung einer Verdichtereinheit in einem Längsschnitt.
Die in den Figuren dargestellten Verdichtereinheiten V1,V2 umfassen jeweils einen elektrisch betriebenen Antriebsmotor 1 und einen Verdichter 2. Der Verdichter 2 ist in der Schwenkscheiben-Bauart ausgeführt. Es versteht sich jedoch von selbst, dass alternativ jede andere Verdichter-Bauart eingesetzt werden kann, also beispielsweise ein
Scrollverdichter, ein Drehkolbenverdichter, ein
Radialkolbenverdichter oder ein Axialkolbenverdichter mit konstantem Kolbenhub.
Der Verdichter 2 dient zum Verdichten eines Kältemittels, bei dem es sich beispielsweise um ein handelsübliches synthetisches oder natürliches Kältemittel handelt.
Zum Verdichten umfasst der Verdichter 2 Kolben 3,4. Die Kolben 3,4 sind in Zylinderräumen 5,6 linear hin- und herbewegbar angeordnet, die in einem Zylinderblock 7 eingeformt sind. Die Kolben 3,4 sind jeweils über einen Pleuel 8,9 und jeweils einen Gleitstein 10,11 an einer Schwenkscheibe 12 angelenkt. In dem Zylinderblock 7 ist zusätzlich eine Antriebswelle 13 des Verdichters 2 mit ihrem vom Antriebsmotor 1 abgewandten Ende gelagert. Die Schwenkscheibe 12 steht mit der Antriebswelle 13 drehfest in Wirkeingriff. Sie ist jedoch relativ zur
Antriebswelle 13 um eine normal zur Antriebswelle 13 ausgerichtete und die Antriebswelle 13 durchstoßende
Schwenkachse schwenkbar und so in ihrer Neigung gegenüber der Antriebswelle 13 verstellbar. Die sich dabei ergebenden Schwenkrichtungen sind in den Figuren durch einen
Doppelpfeil 14 verdeutlicht.
Durch eine Änderung des zwischen der Antriebswelle 13 und der Schwenkscheibe 12 eingeschlossenen Neigungswinkels ß kann der Hub der Kolben 3,4 und damit das geometrische Hubvolumen stufenlos eingestellt werden. Je weiter der Neigungswinkel ß von 90° abweicht, d. h. je kleiner der Neigungswinkel ß wird, desto größer wird das Fördervolumen, da der Hub der Kolben 3,4 entsprechend größer wird. Bei alternativen, hier nicht gezeigten Ausführungsformen kann die Schwenkscheibe 12 auch die Form eines Schwenkringes haben .
Der Verdichter 2 weist ein Verdichtergehäuse 15 auf, das einen Kurbelraum 16 umgrenzt. In dem Kurbelraum 16 ist die Schwenkscheibe 12 auf der geführten Antriebswelle 13 gelagert. Dabei herrscht im Kurbelraum 16 ein
Kurbelraumdruck PK, der beim hier beschriebenen
Ausführungsbeispiel regelbar ist. Durch Verstellung des Kurbelraumdrucks PK kann in an sich bekannter Weise die Neigung der Schwenkscheibe 12 verstellt und damit
einhergehend das Hub- und Fördervolumen des Verdichters 2 geändert werden. Dies erfolgt dadurch, dass der
Kurbelraumdruck PK auf die dem Kurbelraum 16 zugeordnete Seite der Kolben 3,4 arbeitet, so dass bei erhöhtem Kurbelraumdruck PK der Saugbewegung der Kolben 3,4 eine erhöhte Kraft entgegenwirkt und folglich der bei der
Saugbewegung zurückgelegte Kolbenweg kleiner ist als bei einem niedrigen Kolbenraumdruck PK.
Um die Schmierung der sich im Kurbelraum 16 bewegenden Teile zu sichern, ist im Kurbelraum 16 eine bestimmte
Ölmenge vorhanden, von der jeweils mindestens eine
Teilmenge am Boden des Kurbelraums 16 als Ölsumpf S
sammelt .
Ferner umfasst der Verdichter 2 einen Zylinderkopf 17, in dem ein Saugraum 18, der mit einem Saugdruck beaufschlagt ist, sowie ein Druckraum 19 angeordnet sind, der mit einem Hochdruck beaufschlagt ist. Über den Saugraum 18 gelangt zu verdichtendes Kältemittel über ein Einlassventil 20 in die Zylinderräume 5,6 des Verdichters und wird dort durch die sich hin- und herbewegenden Kolben 3,4 verdichtet.
Das verdichtete Kältemittel gelangt durch Auslassventile 21 in den Druckraum 19, von wo aus es über einen hier nicht dargestellten Auslass einem hier ebenfalls nicht gezeigten Wärmetauscher zugeführt wird, durch den die zu kühlende Atmosphäre strömt.
Der Neigungswinkel ß kann in an sich bekannter Weise durch eine Verstellung des Verdichterdrucks im Kurbelraum 16 verstellt werden. Dazu kann eine ebenfalls an sich
bekannte, hier nicht gezeigte Regeleinrichtung vorgesehen sein. Für die Erhöhung des Verdichterdrucks ist der
Kurbelraum 16 über eine Druckgasverbindung 22 mit dem Druckraum 19 und für die Absenkung des Drucks über eine Entlastungsverbindung 23 mit dem Saugraum 18 verbunden.
Bei den hier beschriebenen Beispielen kann die
Druckgasverbindung 22 ungeregelt sein, während in der
Entlastungsverbindung 23 ein Regelventil 24 angeordnet ist. Alternativ kann jedoch auch ein Regelventil 25 in der
Druckgasverbindung 22 vorgesehen sein oder es kann ein solches Regelventil zusätzlich zum Regelventil 24 in die Druckgasverbindung 22 gesetzt werden, um sowohl die
Druckentlastung als auch die Druckbeaufschlagung jeweils separat regeln zu können. Alternativ zu einem Ventil wären beispielsweise auch verstellbare Blenden oder desgleichen denkbar. Der im Kurbelraum 16 vorherrschende
Kurbelraumdruck ist größer oder gleich dem Saugdruck und kleiner oder gleich dem Hochdruck, dem das Kältemittel im Druckraum 19 nach dem Verdichten ausgesetzt ist.
Mit ihrem vom Zylinderkopf 17 abgewandten Ende ist die Antriebswelle 13 des Verdichters durch eine Öffnung in der dem Antriebsmotor 1 zugeordneten Stirnseite 26 des
Verdichtergehäuses 15 geführt und greift dort formschlüssig und verdrehgesichert in eine Aufnahme der Antriebswelle 27 des Antriebsmotors 1. Auf diese Weise ist eine drehfeste, jedoch lösbare Verbindung zwischen den Antriebswellen 13,27 gebildet .
Die Abdichtung des Verdichtergehäuses 15 gegenüber dem Antriebsmotor 1 erfolgt verdichterseitig durch eine im Bereich der Stirnwandöffnung angeordnete und gegen die Antriebswelle 13 wirkende Stopfbuchse 28. Zusätzlich ist eine weitere Abdichtung durch eine
Wellendichtung 29 gebildet. Die Wellendichtung 29 sitzt dazu in einer stirnseitigen, als Aufnahme ausgebildeten Durchgangsöffnung eines den Antriebsmotor 1 aufnehmenden Motorgehäuses 30 und wirkt ebenfalls gegen die zugeordnete Umfangsfläche der in das Motorgehäuse 30 ragenden
Antriebswelle 13. Die Stopfbuchse 28 und die Wellendichtung 29 bilden so ein Wellendichtungspaket. Dabei begrenzen sie zwischen sich einen Dichtungsraum 31, der umfangsseitig durch die Innenumfangsflachen der Durchgangsöffnung oder einen dort eingesetzten Halter für die Wellendichtung 29 umgrenzt ist.
Der Antriebsmotors 1 ist bei den hier beschriebenen
Ausführungsbeispielen an eine Drehzahlregelvorrichtung 32 angeschlossen. Selbstverständlich ist auch ein stationärer, ungeregelter Betrieb möglich, wenn dies für den jeweiligen Einsatzfall ausreicht.
Der an sich konventionell aufgebaute Antriebsmotor 1 liegt mit der Stirnseite seines Motorgehäuses 30 dicht an der zugeordneten Stirnseite 26 des Verdichtergehäuses 15 und ist mit dem Verdichtergehäuse 15 in an sich bekannter Weise mittels hier nicht dargestellter Schrauben lösbar
verbunden.
Der Antriebsmotor 1 ist von einem Motorgehäusemantel 33 ummantelt, der jeweils mit gleichmäßigem Abstand um die Außenumfangsfläche des Motorgehäuses 30 gelegt ist und zudem mit Abstand die vom Verdichter 2 abgewandte
Stirnseite 34 des Motorgehäuses 30 abdeckt. Auf diese Weise ist das Motorgehäuse 30 umfangsseitig und auf an seiner Stirnseite 34 von einem Spalt 35 umhüllt. Der
Motorgehäusemantel 33 stößt dabei gegen die Stirnseite 26 des Verdichtergehäuses 15 und ist mit diesem dicht, aber ebenfalls lösbar verbunden.
Über einen nahe dem Verdichter 2 angeordneten Saugauslass 36 ist der vom Motorgehäusemantel 33 umgrenzte Spalt 35 an eine Saugleitung 37 angeschlossen, die zum Saugraum 18 des Verdichters 2 führt.
Zusätzlich ist in die Stirnseite des Motorgehäusemantels 33 ein Saugeinlass 38 eingeformt, an den eine Abströmleitung 39 des hier nicht gezeigten, von der jeweiligen
Verdichtereinheit V1,V2 versorgten Wärmetauschers
angeschlossen ist.
Durch die Abströmleitung 39 strömt ein Kältemittel- Ansaugstrom K von expandiertem Kältemittel zurück zum
Verdichter 2. Der in den Motorgehäusemantel 33 eintretende Kältemittel-Ansaugstrom K flutet den Spalt 35 und streicht dabei unter Aufnahme von Abwärme des Antriebsmotors 1 über die Außenflächen des Motorgehäuses 30. Anschließend wird der Kältemittel-Ansaugstrom K über die Abströmleitung 39 zur Ansaugseite des Verdichters 2 geleitet, dort in der voranstehend beschriebenen Weise verdichtet und dann wieder dem Wärmetauscher zugeführt.
Auf diese Weise wird die beim Betrieb des Antriebsmotors 1 entstehende Wärme mithilfe des Kältemittel-Ansaugstroms K sicher aus dem Motorgehäusemantel 33 abgeführt und eine effektive Kühlung des Antriebsmotors 1 auch bei hohen Umgebungstemperaturen gewährleistet . Wird die jeweilige Verdichtereinheit V1,V2 bei Temperaturen betrieben, die unterhalb einer Höchstgrenze liegen, kann auf eine Durchströmung des Spalts 35 verzichtet werden. Für diesen Fall ist bei der Verdichtereinheit VI eine vom
Saugeinlass 38 direkt zur Saugleitung 37 führende und damit den Spalt 35 umgehende Bypass-Leitung 40 vorgesehen, die temperaturabhängig geöffnet oder geschlossen wird.
Bei der Verdichtereinheit V2 sind Vorkehrungen getroffen worden, um die Entstehung von Überdruck im Motorgehäuse 30 durch einen in das Motorgehäuse 30 über die Dichtspalte der Stopfbuchse 28 und der Wellendichtung 29 unvermeidbar eingeschleppten Leckagestrom L zu verhindern. Dieser
Leckagestrom L besteht aus Kältemittel und Öl, und im
Motorgehäuse 30 expandierendes Kältemittel zu verhindern. Zu diesem Zweck ist einerseits aus dem Dichtungsraum 31 eine Ablaufleitung 41a geführt, die an der ümfangsseite des Motorgehäuses 30 im Spalt 35 nahe dem Saugauslass 36 des Motorgehäusemantels 33 mündet. Über die Ablaufleitung 41a läuft in den Dichtungsraum 31 gelangendes Kältemittel ab und wird von dem durch den Spalt 35 strömenden Kältemittel- Ansaugstrom K mitgenommen, bevor es in den vom Motorgehäuse 30 umschlossenen Motorraum gelangt.
Ein weiterer Auslass 41b führt ebenfalls nahe des
Saugauslasses 36 aus dem Motorgehäuse 30 in den Spalt 35. Über diesen Auslass 41b können Öl und andere flüssige Rückstände, die über den Leckagestrom L in den vom
Motorgehäuse 30 umgrenzten Motorraum gelangen und sich in Folge von Schwerkrafteinfluss an dessen in den Figuren dargestellten Einbaulage unterer Seite sammeln, abfließen. Auch die so in den Spalt 35 gelangenden flüssigen Rückstände werden vom Kältemittel-Ansaugstrom K mitgenommen und beispielsweise in einem hier nicht gezeigten Abscheider vom Kältemittel getrennt. Erforderlichenfalls können die Auslässe 41a, 41b jeweils mit einem bei einem bestimmten Druck in den Auslässen 41a, 41b selbsttätig öffnenden Ventil bestückt sein, das hier nicht dargestellt ist, um
beispielsweise bei stehender Verdichtereinheit V2 ein
Eindringen von Kältemittel aus dem Kältemittel-Ansaugstrom K in die Auslässe 41a, 41b zu verhindern.
Trotz des Auslasses 41a kann in das Motorgehäuse 30 gelangendes und darin expandierendes Kältemittel in an sich bekannter Weise über ein an den vom Motorgehäuse 30 umschlossenen Motorraum angeschlossenes Entlastungsventil 42 in die freie Umgebung U abgelassen werden, das
selbsttätig öffnet, wenn der Druck im Motorgehäuse 30 einen Grenzwert erreicht.
Auch bei der in Fig. 2 dargestellten Verdichtereinheit V2 ist eine Bypass-Leitung 43 vorgesehen, die in diesem Fall jedoch in den Motorgehäusemantel 33 integriert ist. Durch eine Ventilkombination 44 kann der Durchfluss durch den Spalt 35 oder die Bypass-Leitung 43 der jeweiligen
Umgebungstemperaturbelastung entsprechend geregelt werden.
BEZUGSZEICHEN
1 elektrischer Antriebsmotor 1
2 Verdichter
3,4 Kolben des Verdichters 2
5,6 Zylinderräume des Verdichters 2
7 Zylinderblock
8,9 Pleuel
10,11 Gleitsteine
12 Schwenkscheibe
13 Antriebswelle
14 die Schwenkrichtungen der Schwenkscheibe 12
15 Verdichtergehäuse
16 Kurbelraum
17 Zylinderkopf
18 Saugraum
19 Druckraum
20 Einlassventil
21 Auslassventile
22 Druckgasverbindung
23 Entlastungsverbindung
24 Regelventil
25 Regelventil
26 Stirnseite
27 Antriebswelle
28 Stopfbuchse
29 Wellendichtung
30 Motorgehäuse
31 Dichtungsraum
32 Drehzahlregelvorrichtung
33 Motorgehäusemantel
34 Stirnseite
35 einen Strömungskanal bildender Spalt
36 Saugauslass
37 Saugleitung
38 Saugeinlass
39 Abströmleitung
40 Bypass-Leitung
41a, 41b Ablaufleitung
42 Entlastungsventil (Auslassventil)
43 Leitung
44 Ventilkombination ß Neigungswinkel Schwenkscheibe 12
K Kältemittel-Ansaugstrom
L Leckagestrom
PK Kurbelraumdruck S Ölsumpf
U Umgebung
V1,V2 Verdichtereinheiten

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verdichtereinheit zum Verdichten von Kältemittel, mit einem elektrischen Antriebsmotor, der ein den
Antriebsmotor (1) gegenüber der Umgebung (U)
abkapselndes Motorgehäuse (30) aufweist, und mit einem durch den Antriebsmotor (1) angetriebenen Verdichter (2) zum Verdichten eines vom Verdichter (2) als Kältemittel- Ansaugstrom (K) angesaugten Kältemittels,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zumindest ein Abschnitt des Motorgehäuses (30) des Antriebsmotors (1) mindestens zeitweise mindestens von einem Teilstrom des Kältemittel-Ansaugstroms (K) umströmt ist.
2. Verdichtereinheit nach Anspruch 1, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s sie einen
Motorgehäusemantel (33) umfasst, der das Motorgehäuse (30) zumindest abschnittsweise unter Ausbildung eines mit einem Ansauganschluss des Verdichters (2)
verbundenen Strömungskanals (35) einhaust, durch den im Kühlbetrieb der Kältemittel-Ansaugstrom (K) strömt.
3. Verdichtereinheit nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s sich der
Strömungskanal (35) entlang der Umfangsflachen des Motorgehäuses (30) erstreckt.
4. Verdichtereinheit nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s sich der
Strömungskanal (35) entlang der vom Verdichter (2) abgewandten Stirnseite (34) des Motorgehäuses (30) erstreckt .
5. Verdichtereinheit nach einem der voranstehenden
Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s eine Regeleinrichtung zum Einstellen des Kältemittel-Ansaugstroms (K) vorgesehen ist, der das Motorgehäuse (30) umströmt.
6. Verdichtereinheit nach einem der voranstehenden
Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Antriebsmotor (1) mit seinem Motorgehäuse (30) dicht an eine ihm zugeordnete Seite (26) eines Gehäuses (15) des Verdichters (2) angeschlossen ist und d a s s die miteinander verbundenen Antriebswellen (13,27) von Antriebsmotor (1) und Verdichter (2) koaxial zueinander ausgerichtet sind.
7. Verdichtereinheit nach Anspruch 6, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der vom
Motorgehäuse (30) umgrenzte Motorraum und der vom Gehäuse (15) des Verdichters (2) umgrenzte Kurbelraum (16) gegeneinander mittels einer gegen die Antriebswelle (13) von Verdichter (2) oder Antriebsmotor (1) wirkende Abdichtung (28,29) abgedichtet sind.
8. Verdichtereinheit nach Anspruch 7, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Abdichtung als Wellendichtungspaket ausgebildet ist, das durch mindestens zwei in Achsrichtung der Antriebswellen
(13,27) von Verdichter (2) und Antriebsmotor (1) mit Abstand zueinander angeordnete Wellendichtungen (28,29) gebildet ist, die zwischen sich einen Dichtungsraum (31) begrenzen .
9. Verdichtereinheit nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s sie mindestens einen Auslass (41a, 41b, 42) zum Ablassen eines über die Abdichtung in das Motorgehäuse ( 30 ) eintretenden
Leckagestroms (L) aufweist.
10. Verdichtereinheit nach Anspruch 8 und 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s ein Auslass (41a) zum Ausschleusen des Leckagestroms (L) an die Abdichtung angeschlossen ist.
11. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s am jeweiligen Auslass ein Auslassventil (42) an den
Motorraum angeschlossen ist.
12. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s sich das jeweilige Auslassventil (42) selbsttätig öffnet, wenn der innerhalb des Motorraums oder innerhalb des Dichtungsraums (31) in Folge der Expansion von eingeschlepptem Kältemittel ansteigende Druck einen Grenzdruck überschreitet.
13. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s mindestens einer der jeweils vorgesehenen Auslässe (41a, 41b) im Kältemittel-Ansaugstrom (K) mündet.
14. Verdichtereinheit nach Anspruch 2 und 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der
Strömungskanal (35) einen Bypass-Abschnitt (40,43) aufweist und d a s s eine Regeleinrichtung (44) zum Regeln des Kältemittel-Durchflusses durch den Bypass- Abschnitt (40,43) vorgesehen ist.
15. Nutzfahrzeug mit einem Laderaum und einer
Kältemaschine zum Temperieren der im Laderaum
enthaltenen Atmosphäre, wobei die Kühlmaschine eine gemäß einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildete Verdichtereinheit (V1,V2) umfasst.
EP13811863.3A 2012-12-13 2013-12-13 Verdichtereinheit und nutzfahrzeug mit einer eine solche verdichtereinheit umfassenden kühlmaschine Withdrawn EP2932169A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024362.6A DE102012024362A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Verdichter
PCT/EP2013/076612 WO2014091018A1 (de) 2012-12-13 2013-12-13 Verdichtereinheit und nutzfahrzeug mit einer eine solche verdichtereinheit umfassenden kühlmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2932169A1 true EP2932169A1 (de) 2015-10-21

Family

ID=49880718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13811863.3A Withdrawn EP2932169A1 (de) 2012-12-13 2013-12-13 Verdichtereinheit und nutzfahrzeug mit einer eine solche verdichtereinheit umfassenden kühlmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2932169A1 (de)
DE (1) DE102012024362A1 (de)
WO (1) WO2014091018A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3456563A1 (de) 2017-09-15 2019-03-20 Schmitz Cargobull AG Transportkältemaschine und verfahren zu deren betrieb
JP7470956B2 (ja) * 2019-09-27 2024-04-19 株式会社中央技研工業 コンプレッサ
EP4197834B1 (de) * 2021-12-20 2024-05-08 Schmitz Cargobull AG Transportkältemaschine, kofferaufbau und verfahren zum betreiben einer transportkältemaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1300580A (fr) * 1961-09-15 1962-08-03 Brown Machine frigorifique et en particulier compresseur à moteur
US3859815A (en) * 1973-10-12 1975-01-14 Maekawa Seisakusho Kk Two-stage compression apparatus
EP1273468A1 (de) * 2001-02-13 2003-01-08 Sanyo Electric Co., Ltd. Fahrzeugklimaanlage
DE102010026648A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Gea Grasso Gmbh Kälteanlage zur Kühlung eines Conainers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864551A (en) * 1957-01-30 1958-12-16 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US4573324A (en) * 1985-03-04 1986-03-04 American Standard Inc. Compressor motor housing as an economizer and motor cooler in a refrigeration system
US6584784B2 (en) * 1999-02-05 2003-07-01 Midwest Research Institute Combined refrigeration system with a liquid pre-cooling heat exchanger
GB9908675D0 (en) 1999-04-15 1999-06-09 British Broadcasting Corp Diversity reception method and diversity receivers
US6223546B1 (en) 1999-04-21 2001-05-01 Robert A. Chopko Electrically powered transport refrigeration unit
JP2001200785A (ja) * 2000-01-18 2001-07-27 Toyota Autom Loom Works Ltd 電動斜板圧縮機
JP2004183605A (ja) * 2002-12-05 2004-07-02 Sanden Corp 電動圧縮機
WO2006011248A1 (ja) * 2004-07-30 2006-02-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. 空気冷媒式冷却装置および空気冷媒式冷却装置を用いた空気冷媒冷熱システム
DE102010022993B4 (de) 2010-06-08 2021-07-01 Schmitz Cargobull Aktiengesellschaft Transportkältemaschine zum Kühlen des Innenraums

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1300580A (fr) * 1961-09-15 1962-08-03 Brown Machine frigorifique et en particulier compresseur à moteur
US3859815A (en) * 1973-10-12 1975-01-14 Maekawa Seisakusho Kk Two-stage compression apparatus
EP1273468A1 (de) * 2001-02-13 2003-01-08 Sanyo Electric Co., Ltd. Fahrzeugklimaanlage
DE102010026648A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Gea Grasso Gmbh Kälteanlage zur Kühlung eines Conainers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014091018A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012024362A1 (de) 2014-06-18
WO2014091018A1 (de) 2014-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022993B4 (de) Transportkältemaschine zum Kühlen des Innenraums
DE3606067C2 (de) Klimagerät
EP3601797B1 (de) Kolbenkompressor mit erweitertem regelbereich
DE60123321T2 (de) Verdichteranlage mit einem gesteuerten Kühlventilator
EP2806164B1 (de) Scrollkompressor und CO2-Fahrzeugklimaanlage mit einem Scrollkompressor
DE102012105047A1 (de) Wärmetauschereinheit des Kerntyps mit variabler Kapazität
DE4320537A1 (de) Gekapselter Rotationskompressor
EP2932169A1 (de) Verdichtereinheit und nutzfahrzeug mit einer eine solche verdichtereinheit umfassenden kühlmaschine
DE102018205269B4 (de) Schraubenverdichter
DE112012004417T5 (de) Rotationskolben-Verbrennungsmotor
EP1774152A1 (de) Ölmodul mit wasserpumpe und wärmetauscher
EP0538973A1 (de) Luftgekühlte Verdichteranlage
DE102011105878A1 (de) Zentrifuge mit Kompressorkühlung
EP2196671B1 (de) Kolbenvakuumpumpe
WO1993001413A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102016219311A1 (de) Fluidverdichter
EP0725899B1 (de) Kolbenverdichter für gasförmige medien
DE10101975A1 (de) Motorgetriebener Kompressor, der durch Kühlgas gekühlt ist
DE202010017392U1 (de) Transportkältemaschine zum Kühlen des Innenraums
DE102013020426A1 (de) Aktive Kühlung einer elektrischen Maschine im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102019220442A1 (de) Pumpeneinheit
DE102017106147B4 (de) Hubkolbenmaschine mit Kühleinrichtung
DE102011010501A1 (de) Kompressor
DE102022109938A1 (de) Hubkolbenverdichter für Kältemittel
DE10221396A1 (de) C02-Axialkolbenverdichter für Fahrzeugklimaanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160728

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210407