EP2929170A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP2929170A1
EP2929170A1 EP13821061.2A EP13821061A EP2929170A1 EP 2929170 A1 EP2929170 A1 EP 2929170A1 EP 13821061 A EP13821061 A EP 13821061A EP 2929170 A1 EP2929170 A1 EP 2929170A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
internal combustion
combustion engine
valves
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13821061.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2929170B1 (de
Inventor
Matthias Ortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP2929170A1 publication Critical patent/EP2929170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2929170B1 publication Critical patent/EP2929170B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/024Cooling cylinder heads

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine having a plurality of cylinders, which are each associated with two intake valves and two exhaust valves, which are each arranged in a valve seat of a cylinder head of the ' internal combustion engine, and améffenverteilhunt and ademediumammeihunt, wherein for each cylinder two coolant channels are formed in the cylinder head which are each fluidly connected to the corresponding coolant distribution chamber and the correspondingdestoffammeihunt.
  • the internal combustion engine may have any number of cylinders. Alternatively, only a single cylinder can be provided.
  • the cylinders are at least partially formed in a cylinder crankcase of the internal combustion engine and are completed or limited in a direction of the cylinder head. In this case, a combustion chamber of the cylinder is located on the side facing the cylinder head.
  • each cylinder at least four valves are assigned. Two of the valves are designed as intake valves and two more of the valves as exhaust valves. The valves are arranged in valve seats of the cylinder head, which open into the cylinder or the combustion chamber.
  • a cooling device is assigned to each cylinder.
  • This consists of the coolant distribution chamber, the coolant collection chamber and at least two coolant channels.
  • the coolant channels are formed in the cylinder head, are therefore in this before as cavities. This can also be the case for the two chambers. Alternatively, however, these can also be present in the cylinder crankcase, in particular be designed as cavities in this.
  • the cavities of the cylinder head and / or the cylinder crankcase are produced, for example, during a casting process.
  • the two coolant channels of each cylinder are fluidly connected to the coolant distribution chamber of the cylinder and the coolant collection chamber of the cylinder, so that a coolant, which is supplied to the coolant distribution chamber,
  • CONFIRMATION COPY pass through the coolant channels in the coolant collection chamber and can be removed from there.
  • a coolant flow is guided transversely to the internal combustion engine in the longitudinal direction from the outlet side to the inlet side of the cylinder head and a second receiving slot for a glow plug between two intake valves associated inlet channels at least partially surrounded by the coolant space, and that a region between an inlet channel and The second receiving shaft of coolant can be flowed through.
  • a first of the coolant channels extends on a first side about a first of the inlet valves and on a first side opposite the second side to a first of the exhaust valves, and that a second of the coolant channels on the first side to a second of the inlet valves and on the second side extends around a second of the exhaust valves.
  • the coolant channels are for example . S-shaped or have in the opposite case the shape of a mirrored about its vertical axis S.
  • the coolant channels therefore have at least similar curvatures to each other or at least the same curvature.
  • the first of the coolant channels is present in regions on the first side of the first of the inlet valves and partially on the second side of the first of the exhaust valves, while the second of the coolant channels in some areas on the first side of the second of the intake valves and partially disposed on the second side of the second of the exhaust valves.
  • reliable cooling in the region between the two inlet valves can be achieved with such a design or such a profile of the coolant channels.
  • an additional cooling channel must be present, through which the wall thickness is weakened in this area.
  • the rigidity of the cylinder head must be increased. Accordingly, should be dispensed with additional cooling channels. This is possible with the aid of the course of the coolant channels described here.
  • improved cooling of an injector arranged between the valves and / or a candle provided there, in particular spark plug and / or glow plug can be achieved.
  • the coolant channels are arranged in the same plane, which is in particular perpendicular to longitudinal central axes of the cylinder. A curvature of the coolant channels is correspondingly only within the said plane or perpendicular to this before.
  • the arrangement of the coolant channels in the same plane is to be understood that their longitudinal center axis is always in the same plane, while the coolant channels themselves, of course, survive on both sides over the plane to form a flow cross-section.
  • the plane is perpendicular to the longitudinal axial axes of the cylinders, which coincide, for example, with a direction of movement of pistons arranged in the cylinders. This means that the wall thickness of the cylinder head can be kept constant, in particular in the area lying between the inlet valves, so that in this respect a higher rigidity is achieved in comparison with known internal combustion engines.
  • each coolant distribution chamber is connected via a coolant inlet port and each coolant mixture chamber via a coolant outlet port to a coolant circuit of the internal combustion engine.
  • Coolant can be supplied to the coolant distribution chamber via the coolant inlet connection, which coolant then passes through the coolant channels to the coolant collecting chamber. From this, the coolant can in turn be removed through the coolant outlet port.
  • Both the coolant inlet port and the coolant outlet port are connected to the coolant medium circuit of the internal combustion engine connected or at least connectable.
  • the coolant inlet ports of all cylinders and the coolant outlet ports of all cylinders are connected in parallel to each other to the coolant circuit; the coolant channels are thus also fluidically parallel to each other and not connected in series.
  • a development of the invention provides that the coolant channels of each cylinder have the same flow cross-section. Thus, there is no difference in the flow cross sections between the coolant channels assigned to the cylinders. Particularly preferably, the coolant channels of all cylinders are formed with the same flow cross-section. Furthermore, provision may be made for the coolant channels to have the same flow cross-section over their entire longitudinal extension, that is to say in the main flow direction of the coolant.
  • a further embodiment of the invention provides that the first of the inlet valves and the first of the exhaust valves and the second of the inlet valves and the second of the exhaust valves are each arranged symmetrically relative to each other with respect to a plane of symmetry extending through the longitudinal central axis.
  • the planes of symmetry of all cylinders are arranged parallel to one another.
  • the plane of symmetry is preferably perpendicular to a longitudinal axis of the internal combustion engine running through all longitudinal central axes of the cylinders.
  • a coolant line to branch off fluidically between the coolant distribution chamber and the coolant collecting chamber of at least one of the coolant channels.
  • the coolant channels are fluidly connected only via the coolant distribution chamber and the coolant collection chamber. So they are fluidly separated along their course.
  • coolant is taken from or fed to at least one of the coolant channels, for which purpose the coolant line opens into this coolant channel or branches off from it.
  • the coolant line is connected on its side facing away from the coolant channel to a further region of the internal combustion engine, for example a cooling pocket of the internal combustion engine or of the cylinder head.
  • the invention further relates to a method for producing an internal combustion engine, in particular an internal combustion engine according to the foregoing.
  • the internal combustion engine has several cylinders, each having two intake valves and two exhaust valves are assigned, which are each arranged in a valve seat of a cylinder head of the internal combustion engine.
  • Each cylinder is also associated with a coolant distribution chamber and a coolant collection chamber formed in either the cylinder head or a cylinder crankcase and at least two coolant channels formed in the cylinder head.
  • the coolant channels are each fluidly connected to the corresponding coolant distribution chamber and the corresponding coolant collection chamber.
  • a first of the coolant passages are formed on a first side about a first of the intake valves and on a second side opposite the first side about a first of the exhaust valves.
  • a second of the coolant channels is formed on the first side to a second of the intake valves and on the second side extending around a second of the exhaust valves.
  • the advantages of such an arrangement have already been discussed above.
  • the internal combustion engine and the method for the production thereof can be developed further in accordance with the above statements, so that reference is made to this extent.
  • the production of the coolant channels is preferably mitange e of sand cores.
  • the coolant channels and the coolant distribution chamber and the coolant collection chamber are preferably formed completely in the cylinder head.
  • an at least partial, in particular complete, arrangement in the cylinder crankcase can be provided for the two chambers.
  • Figure shows a sectional view of a cylinder head of an internal combustion engine having a plurality of cylinders.
  • the figure shows a sectional view through an area of an internal combustion engine 1, namely through a cylinder head 2 of the internal combustion engine 1.
  • the internal combustion engine 1 has a plurality of cylinders, not shown here, which are each associated with two intake valves and two exhaust valves, which are not shown here.
  • the inlet valves are arranged in valve seats 3 and 4, the exhaust valves in valve seats 5 and 6 or can be arranged.
  • the arrangement of an inlet valve or outlet valve is spoken, it is always the arrangement of the corresponding valve receptacle 3 to 6 or vice versa meant.
  • each cylinder adeffenverteilhunt 8, adeffensammeihunt 9 and at least two coolant channels 10 and 1 1 are assigned.
  • the coolant channels 10 and 1 1 all run in the same plane, in particular a plane which is perpendicular to the longitudinal central axes 12 of the cylinder.
  • the level corresponds to the drawing level selected here. In this case, centers of the coolant channels 10 and 1 1 each extend in this plane, while the coolant channels 10 and 1 1 of course extend downwards and upwards over this plane.
  • the coolant channels 10 and 1 1 in the embodiment shown here are each configured S-shaped. Alternatively, however, a mirrored configuration can also be provided. The design takes place in such a way that the cooling medium passages 10 and 11 run fluidically separated from the coolant distribution chamber 8 to the coolant collecting chamber 9.
  • One of the coolant channels 10 and 1 1, in this case the coolant channel 1 1, extends in plan view between the valve seats 3 and 4 for the inlet valves and the other of the cooling medium channels 10 and 1 1, here the coolant channel 1 1, between the valve seats 5 and 6 for the exhaust valves. In this way, a particularly good cooling effect for the intake valves and the exhaust valves is achieved.
  • the coolant distribution chamber 8 receives coolant from a coolant circuit of the internal combustion engine 1 via a coolant inlet port. This subsequently flows from the coolant distribution chamber 8 into the coolant collecting chamber 9 and from this passes through a coolant outlet port again into the coolant circuit of the internal combustion engine 1.
  • the coolant inlet connections of all cylinders are preferably connected in parallel to the coolant circuit of the internal combustion engine 1.
  • a coolant line 13 branches off. This is on its side facing away from the coolant channels 10 side to a coolant pocket 14, which is also formed in the cylinder head 2, connected. With the aid of the coolant line 13, regions of the cylinder head 2 arranged remotely from the valve seats 3 to 6 can be reliably supplied with coolant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (1) mit mehreren Zylindern, welchen jeweils zwei Einlassventile und zwei Auslassventile, die jeweils in einer Ventilaufnahme (3,4,5,6) eines Zylinderkopfs (2) der Brennkraftmaschine (1) angeordnet sind, sowie eine Kühlmittelverteilkammer (8) und eine Kühlmittelsammelkammer (9) zugeordnet sind, wobei für jeden Zylinder zwei Kühlmittelkanäle (10, 11) in dem Zylinderkopf (2) ausgebildet sind, die jeweils an die entsprechende Kühlmittelverteilkammer (8) und die entsprechende Kühlmittelsammelkammer (9) strömungstechnisch angeschlossen sind. Dabei ist vorgesehen, dass ein erster der Kühlmittelkanäle (10) auf einer ersten Seite um ein erstes der Einlassventile und auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite um ein erstes der Auslassventile verläuft, und dass ein zweiter der Kühlmittelkanäle (11) auf der ersten Seite um ein zweites der Einlassventile und auf der zweiten Seite um ein zweites der Auslassventile verläuft.

Description

NEUE BESCHREIBUNG
Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, welchen jeweils zwei Einlassventile und zwei Auslassventile, die jeweils in einer Ventilaufnahme eines Zylinderkopfs der ' Brennkraftmaschine angeordnet sind, sowie eine Kühlmittelverteilkammer und eine Kühlmittelsammeikammer zugeordnet sind, wobei für jeden Zylinder zwei Kühlmittelkanäle in dem Zylinderkopf ausgebildet sind, die jeweils an die entsprechende Kühlmittelverteilkammer und die entsprechende Kühlmittelsammeikammer strömungstechnisch angeschlossen sind.
Die Brennkraftmaschine kann eine beliebige Anzahl von Zylindern aufweisen. Alternativ kann lediglich auch ein einziger Zylinder vorgesehen sein. Die Zylinder sind wenigstens bereichsweise in einem Zylinderkurbelgehäuse der Brennkraftmaschine ausgebildet und werden in eine Richtung von dem Zylinderkopf abgeschlossen beziehungsweise begrenzt. Dabei liegt eine Brennkammer des Zylinders auf der dem Zylinderkopf zugewandten Seite vor. Um den Zylindern zum einen Frischluft beziehungsweise ein Kraftstoff-Luft-Gemisch zuzuführen und zum anderen Abgas aus ihnen abzuführen, sind jedem Zylinder wenigstens vier Ventile zugeordnet. Zwei der Ventile sind dabei als Einlassventile und zwei weitere der Ventile als Auslassventile ausgebildet. Die Ventile sind in Ventilaufnahmen des Zylinderkopfs angeordnet, welche in den Zylinder beziehungsweise die Brennkammer einmünden.
Um die während des Betriebs der Brennkraftmaschine entstehende Wärme von den Ventilen, nämlich den Einlassventilen und den .Auslassventilen, abzuführen, ist jedem Zylinder eine Kühleinrichtung zugeordnet. Diese besteht aus der Kühlmittelverteilkammer, der Kühimittelsammelkammer sowie wenigstens zwei Kühlmittelkanälen. Die Kühlmittelkanäle sind in dem Zylinderkopf ausgebildet, liegen mithin in diesem als Hohlräume vor. Dies kann auch für die beiden Kammern der Fall sein. Alternativ können diese jedoch auch in dem Zylinderkurbelgehäuse vorliegen, insbesondere in diesem als Hohlräume ausgebildet sein. Die Höhlräume des Zylinderkopfs und/oder des Zylinderkurbelgehäuses werden beispielsweise während eines Gießvorgangs hergestellt. Die beiden Kühlmittelkanäle jedes Zylinders sind an die Kühlmittelverteilkammer des Zylinders und die Kühlmittelsammeikammer des Zylinders strömungstechnisch angeschlossen, sodass ein Kühlmittel, welches der Kühlmittelverteilkammer zugeführt wird,
BESTÄTIGUNGSKOPIE durch die Kühlmittelkanäle in die Kühlmittelsammelkammer gelangen und von dort abgeführt werden kann.
Aus dem Stand der Technik ist die Druckschrift DE 103 21 035 B3 bekannt. Diese zeigt eine Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf zur Begrenzung eines Brennraumes der Brennkraftmaschine mit einer Einlass- und einer Auslassseite und einem Kühlmittelkreislauf zur Kühlung des Zylinderkopfes, wobei einem Brennraum wenigstens zwei Einlassund zwei Auslassventile zum Verschließen entsprechender Einlass- und Auslassöffnungen, die im Zylinderkopf angeordnet sind, ein erster Aufnahmeschacht für eine Zündkerze oder eine Einspritzdüse sowie ein Kühlmittelraum des Kühlmittelkreislaufs zugeordnet sind. Dabei ist vorgesehen, dass eine Kühlmittelströmung quer zur Brennkraftmaschine in Längsrichtung von der Auslassseite zu der Einlassseite des Zylinderkopfes geführt ist und ein zweiter Aufnahmeschacht für eine Glühkerze zwischen zwei den Einlassventilen zugeordneten Einlasskanälen zumindest teilweise vom Kühlmittelraum umgeben ist, und dass ein Bereich zwischen einem Einlasskanal und dem zweiten Aufnahmeschacht von Kühlmittel durchströmbar ist.
Ausgehend von einer derartigen Ausführungsform ist es nun Aufgabe der Erfindung, eine Brennkraftmaschine vorzuschlagen, bei welcher die Kühlung der Einlassventile und der Auslassventile verbessert ist.
Dies wird erfindungsgemäß mit einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass ein erster der Kühlmittelkanäle auf einer ersten Seite um ein erstes der Einlassventile und auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite um ein erstes der Auslassventile verläuft, und dass ein zweiter der Kühlmittelkanäle auf der ersten Seite um ein zweites der Einlassventile und auf der zweiten Seite um ein zweites der Auslassventile verläuft. Bei Betrachtung der Brennkraftmaschine in Draufsicht ist beispielsweise die erste Seite links von dem jeweiligen Ventil und die zweite Seite rechts von dem jeweiligen Ventil. Mithin sind die Kühlmittelkanäle beispielsweise. S-förmig oder weisen im umgekehrten Fall die Form eines um seine Hochachse gespiegelten S auf. Entlang ihres Verlaufs weisen die Kühlmittelkanäle mithin einander zumindest ähnliche Krümmungen auf beziehungsweise zumindest dasselbe Krümmungsvorzeichen.
Anders ausgedrückt liegt' der erste der Kühlmittelkanäle bereichsweise auf der ersten Seite des ersten der Einlassventile und bereichsweise auf der zweiten Seite des ersten der Auslassventile vor, während der zweite der Kühlmittelkanäle bereichsweise auf der ersten Seite des zweiten der Einlassventile und bereichsweise auf der zweiten Seite des zweiten der Auslassventile angeordnet ist.
Mit einer derartigen Ausgestaltung beziehungsweise einem derartigen Verlauf der Kühlmittelkanäle kann insbesondere eine zuverlässige Kühlung in dem Bereich zwischen den beiden Einlassventilen erzielt werden. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Brennkraftmaschinen muss hier beispielsweise ein zusätzlicher Kühlkanal vorliegen, durch welchen die Wandstärke in diesem Bereich geschwächt ist. Um jedoch höhere Drücke in dem Zylinder, insbesondere höhere Zünddrücke, zu erzielen, muss die Steifigkeit des Zylinderkopfs vergrößert werden. Entsprechend soll auf zusätzliche Kühlkanäle verzichtet werden. Dies ist mithülfe des hier beschriebenen Verlaufs der Kühlmittelkanäle möglich. Zudem kann mit dem hier beschriebenen Verlauf der Kühlmittelkanäle eine verbesserte Kühlung eines zwischen den Ventilen angeordneten Injektors und/oder einer dort vorgesehenen Kerze, insbesondere Zündkerze und/oder Glühkerze erreicht werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kühlmittelkanäle in derselben Ebene angeordnet sind, die insbesondere senkrecht auf Längsmittelachsen der Zylinder steht. Eine Krümmung der Kühlmittelkanäle liegt entsprechend lediglich innerhalb der genannten Ebene beziehungsweise senkrecht zu dieser vor. Unter der Anordnung der Kühlmittelkanäle in derselben Ebene ist zu verstehen, dass ihre Längsmittelachse stets in derselben Ebene liegt, während die Kühlmittelkanäle selbst selbstverständlich zur Ausbildung eines Durchströmungsquerschnitts beidseitig über die Ebene überstehen. Besonders bevorzugt steht die Ebene senkrecht auf derr Längsmittelachsen der Zylinder, welche beispielsweise mit einer Bewegungsrichtung von in den Zylindern angeordneten Kolben zusammenfallen. Das bedeutet, dass die Wandstärke des Zylinderkopfs insbesondere in dem zwischen den Einlassventilen liegenden Bereich konstant gehalten werden kann, sodass insoweit eine höhere Steifigkeit im Vergleich mit bekannten Brennkraftmaschinen erzielt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass jede Kühlmittelverteilkammer über einen Kühlmitteleinlassanschluss und jede Kühlmittelsam- melkammer über einen Kühlmittelauslassanschluss an einen Kühlmittelkreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossen ist. Über den Kühlmitteleinlassanschluss kann der Kühlmittelverteilkammer Kühlmittel zugeführt werden, welches anschließend durch die Kühlmittelkanäle zu der Kühlmittelsammeikammer gelangt. Aus dieser kann das Kühlmittel wiederum durch den Kühlmittelauslassanschluss entnommen werden. Sowohl der Kühlmitteleinlassanschluss als auch der Kühlmittelauslassanschluss sind mit dem Kühl- mittelkreislauf der Brennkraftmaschine verbunden oder zumindest verbindbar. Insbesondere sind die Kühlmitteleinlassanschlüsse aller Zylinder und die Kühlmittelauslassanschlüsse aller Zylinder jeweils parallel zueinander an den Kühlmittelkreislauf angeschlossen; die Kühlmittelkanäle sind also ebenfalls strömungstechnisch parallel zueinander und nicht hintereinander geschaltet.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Kühlmittelkanäle jedes Zylinders denselben Durchströmungsquerschnitt aufweisen. Es besteht also kein Unterschied in den Durchströmungsquerschnitten zwischen den den Zylindern zugeordneten Kühlmittelkanälen. Besonders bevorzugt sind die Kühlmittelkanäle aller Zylinder mit demselben Durchströmungsquerschnitt ausgebildet. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die Kühlmittelkanäle über ihre gesamte Längserstreckung, also in Hauptströmungsrichtung des Kühlmittels, denselben Durchströmungsquerschnitt aufweisen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das erste der Einlassventile und das erste der Auslassventile sowie das zweite der Einlassventile und das zweite der Auslassventile jeweils- bezüglich einer durch die Längsmittelachse verlaufenden Symmetrieebene symmetrisch zueinander angeordnet sind. Insbesondere sind die Symmetrieebenen aller Zylinder parallel zueinander angeordnet. Bevorzugt steht die Symmetrie- ebene zudem senkrecht auf einer durch alle Längsmittelachsen der Zylinder verlaufenden Längsachse der .Brennkraftmaschine.
Schließlich kann vorgesehen sein, dass strömungstechnisch zwischen der Kühlmittelverteilkammer und der Kühlmittelsammeikammer von wenigstens einem der Kühlmittelkanäle eine Kühlmittelleitung abzweigt. Bevorzugt sind die Kühlmittelkanäle lediglich über die Kühlmittelverteilkammer und die Kühlmittelsammelkammer strömungs- verbunden. Sie sind also entlang ihres Verlaufs strömungstechnisch voneinander getrennt. Es kann jedoch vorgesehen sein, dass aus wenigstens einer der Kühlmittelkanäle Kühlmittel entnommen oder ihr zugeführt wird, wozu die Kühlmittelleitung in diesen Kühlmittelkanal einmündet beziehungsweise von ihm abzweigt. Die Kühlmittelleitung ist auf ihrer dem Kühlmittelkanal abgewandten Seite an einen weiteren Bereich der Brennkraftmaschine, beispielsweise eine Kühltasche der Brennkraftmaschine beziehungsweise des Zylinderkopfs, angeschlossen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine gemäß den vorstehenden Ausführungen. Die Brennkraftmaschine verfügt über mehrere Zylinder, welchem jeweils zwei Einlassventile und zwei Auslassventile zugeordnet sind, die jeweils in einer Ventilaufnahme eines Zylinderkopfs der Brennkraftmaschine angeordnet werden. Jedem Zylinder sind zudem eine Kühlmittelverteilkammer und eine Kühlmittelsammelkammer, die entweder in dem Zylinderkopf oder einem Zylinderkurbelgehäuse ausgebildet werden, sowie wenigstens zwei Kühlmittelkanäle zugeordnet, welche in dem Zylinderkopf ausgebildet werden. Die Kühlmittelkanäle werden jeweils an die entsprechende Kühlmittelverteilkammer und die entsprechende Kühlmittelsammelkammer strömungstechnisch angeschlossen. Bei dem Herstellen der Brennkraftmaschine werden ein erster der Kühlmittelkanäle auf einer ersten Seite um ein erstes der Einlassventile und auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite um ein erstes der Auslassventile verlaufend ausgebildet. Zudem wird ein zweiter der Kühlmittelkanäle auf der ersten Seite um ein zweites der Einlassventile und auf der zweiten Seite um ein zweites der Auslassventile verlaufend ausgebildet.
Auf die Vorteile einer derartigen Anordnung wurde bereits vorstehend eingegangen. Die Brennkraftmaschine sowie das Verfahren zu deren Herstellung können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird. Das Herstellen der Kühlmittelkanäle erfolgt bevorzugt mithilf e von Sandkernen. Die Kühlmittelkanäle sowie die Kühlmittelverteilkammer und die Kühlmittelsammelkammer sind bevorzugt vollständig in dem Zylinderkopf ausgebildet. Für die beiden Kammern kann jedoch, wie bereits erläutert, auch eine wenigstens teilweise, insbesondere vollständige, Anordnung in dem Zylinderkurbelgehäuse vorgesehen sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt die einzige
Figur eine Schnittansicht eines Zylinderkopfs einer Brennkraftmaschine, welche mehrere Zylinder aufweist.
Die Figur zeigt eine Schnittdarstellung durch einen Bereich einer Brennkraftmaschine 1 , nämlich durch einen Zylinderkopf 2 der Brennkraftmaschine 1 . Die Brennkraftmaschine 1 verfügt über mehrere hier nicht näher dargestellte Zylinder, welchen jeweils zwei Einlassventile und zwei Auslassventile zugeordnet sind, die hier nicht näher dargestellt sind. Die Einlassventile sind in Ventilaufnahmen 3 und 4, die Auslassventile in Ventilaufnahmen 5 und 6 angeordnet beziehungsweise anordenbar. Soweit im Rahmen dieser Anmeldung von der Anordnung eines Einlassventils beziehungsweise Auslassventils ge- sprachen wird, so ist damit stets die Anordnung der entsprechenden Ventilaufnahme 3 bis 6 beziehungsweise umgekehrt gemeint.
Zwischen den Ventilaufnahmen 3 bis 6 jedes Zylinders ist eine Injektoraufnahme 7 zu erkennen. Alternativ kann an dieser Stelle eine Zündkerzenaufnahme vorliegen. Zur Kühlung des Zylinderkopfs 2 beziehungsweise der in den Ventilaufnahmen 3 bis 6 angeordneten Ventile sind jedem Zylinder eine Kühlmittelverteilkammer 8, eine Kühlmittelsammeikammer 9 sowie wenigstens zwei Kühlmittelkanäle 10 und 1 1 zugeordnet. Die Kühlmittelkanäle 10 und 1 1 verlaufen dabei alle in derselben Ebene, insbesondere einer Ebene, welche senkrecht auf Längsmittelachsen 12 der Zylinder steht. Die Ebene entspricht in der hier gewählten Darstellung der Zeichenebene. Dabei verlaufen Mittelpunkte der Kühlmittelkanäle 10 und 1 1 jeweils in dieser Ebene, während sich die Kühlmittelkanäle 10 und 1 1 selbstverständlich nach unten und nach oben über diese Zeichenebene heraus erstrecken.
Es ist deutlich erkennbar, dass die Kühlmittelkanäle 10 und 1 1 in der hier dargestellten Ausführungsform jeweils S-förmig ausgestaltet sind. Alternativ kann jedoch auch eine gespiegelte Ausgestaltung vorgesehen sein. Die Ausgestaltung erfolgt derart, dass die Kühlmiitelkanäle 10 und 1 1 strömungstechnisch voneinander getrennt von der Kühlmittelverteilkammer 8 zu der Kühlmittelsammelkammer 9 verlaufen. Einer der Kühlmittelkanäle 10 und 1 1 , in diesem Fall der Kühlmittelkanal 1 1 , verläuft dabei bei Draufsicht zwischen den Ventilaufnahmen 3 und 4 für die Einlassventile und der andere der Kühimittelkanäle 10 und 1 1 , hier der Kühlmittelkanal 1 1 , zwischen den Ventilaufnahmen 5 und 6 für die Auslassventile. Auf diese Weise wird eine besonders gute Kühlwirkung für die Einlassventile und die Auslassventile erzielt.
Die Kühlmittelverteilkammer 8 nimmt über einen Kühlmitteleinlassanschluss Kühlmittel von einem Kühlmittelkreislauf der Brennkraftmaschine 1 entgegen. Dieses strömt nachfolgend von der Kühlmittelverteilkammer 8 in die Kühlmittelsammelkammer 9 und gelangt aus dieser durch einen Kühlmittelauslassanschluss wiederum in den Kühlmittelkreislauf der Brennkraftmaschine 1 . Bevorzugt sind die Kühlmitteleinlassanschlüsse aller Zylinder parallel an den Kühlmittelkreislauf der Brennkraftmaschine 1 angeschlossen.
Um eine gleichmäßige Durchströmung der Kühlmittelkanäle 10 und 1 1 zu erreichen, weisen sie denselben Durchströmungsquerschnitt auf, insbesondere jeweils über ihre gesamte Längserstreckung. Es kann vorgesehen sein, dass von wenigstens einem der Kühlmittelkanäle 10 und 1 1 , hier einigen der Kühlmittelkanäle 10, eine Kühlmittelleitung 13 abzweigt. Diese ist auf ihrer den Kühlmittelkanälen 10 abgewandten Seite an eine Kühlmitteltasche 14, die ebenfalls in dem Zylinderkopf 2 ausgebildet ist, angeschlossen. Mithilfe der Kühlmittelleitung 13 können auch von den Ventilaufnahmen 3 bis 6 entfernt angeordnete Bereiche des Zylinderkopfs 2 zuverlässig mit Kühlmittel versorgt werden.

Claims

NEUE PATENTANSPRÜCHE (REINSCHRIFT)
1. Brennkraftmaschine (1) mit mehreren Zylindern, welchen jeweils zwei Einlassventile und zwei Auslassventile, die jeweils in einer Ventilaufnahme (3,4,5,6) eines Zylinderkopfs (2) der Brennkraftmaschine (1) angeordnet sind, sowie eine Kühlmittelverteilkammer (8) und eine Kühlmittelsammeikammer (9) zugeordnet sind, wobei für jeden Zylinder zwei Kühlmittelkanäle (10,11) in dem Zylinderkopf (2) ausgebildet sind, die jeweils an die entsprechende Kühlmittelverteilkammer (8) und die entsprechende Kühlmittelsammelkammer (9) strömungstechnisch angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster der Kühlmittelkanäle (10) auf einer ersten Seite um ein erstes der Einlassventile und auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite um ein erstes der Auslassventile verläuft, und dass ein zweiter der Kühlmittelkanäle (11) auf der ersten Seite um ein zweites der Einlassventile und auf der zweiten Seite um ein zweites der Auslassventile verläuft.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelkanäle (10,11) in derselben Ebene angeordnet sind, die insbesondere senkrecht auf Längsmittelachsen ( 2) der Zylinder steht.
3. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kühlmittelverteilkammer (8) über einen Kühlmittelein- lassanschluss und jede Kühlmittelsammelkammer (9) über einen Kühlmittelaus- lassanschuss an einen Kühlmittelkreislauf der Brennkraftmaschine (1) angeschlossen ist.
4. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelkanäle (10,11) jedes Zylinders denselben Durchströmüngsquerschnitt aufweisen.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste der Einlassventile und das erste der Auslassventile sowie das zweite der Einlassventile und das zweite der Auslassventile jeweils bezüglich einer durch die Längsmittelachse (12) verlaufenden Symmetrieebene symmetrisch zueinander angeordnet sind.
6. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass strömungstechnisch zwischen der Kühlmittelverteilkammer (8) und der Kühlmittelsammelkammer (9) von wenigstens einem der Kühlmittelkanäle (10, 1 1) eine Kühlmittelleitung (13) abzweigt.
EP13821061.2A 2012-12-05 2013-12-05 Brennkraftmaschine Active EP2929170B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023803.7A DE102012023803B3 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Brennkraftmaschine
PCT/EP2013/003669 WO2014086489A1 (de) 2012-12-05 2013-12-05 Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2929170A1 true EP2929170A1 (de) 2015-10-14
EP2929170B1 EP2929170B1 (de) 2017-02-22

Family

ID=49944218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13821061.2A Active EP2929170B1 (de) 2012-12-05 2013-12-05 Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9828935B2 (de)
EP (1) EP2929170B1 (de)
CN (1) CN104968924B (de)
DE (1) DE102012023803B3 (de)
WO (1) WO2014086489A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2551961B (en) 2016-06-24 2019-06-05 Jaguar Land Rover Ltd Coolant apparatus
CN111911309B (zh) * 2019-05-08 2022-11-15 康明斯公司 用于提供衬套的改善的冷却性能的汽缸缸体设计

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236028A1 (de) * 1971-08-03 1973-03-01 List Hans Zylinderkopf fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE2460972C2 (de) * 1974-12-21 1982-07-15 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf
DE2514592C2 (de) * 1975-04-03 1982-10-14 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Einzelzylinderkopf
DE3802886A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Avl Verbrennungskraft Messtech Zylinderkopf fuer wassergekuehlte brennkraftmaschinen
DE4420130C1 (de) 1994-06-09 1995-11-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Zylinderkopf für Brennkraftmaschine
US20020124815A1 (en) * 2001-03-06 2002-09-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling structure of cylinder head and method for manufacturing cylinder head
JP3916056B2 (ja) * 2002-04-11 2007-05-16 いすゞ自動車株式会社 シリンダヘッド
DE10321035B3 (de) * 2003-05-10 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf
US6810838B1 (en) * 2003-06-12 2004-11-02 Karl Harry Hellman Individual cylinder coolant control system and method
US7234422B2 (en) * 2005-09-13 2007-06-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine cooling method and apparatus
DE102005048566A1 (de) 2005-10-11 2007-04-12 Man Nutzfahrzeuge Ag Selbstzündende Brennkraftmaschine mit Brennräumen für hohe Zünddrücke
DE102005050510A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkopf für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE102005054510A1 (de) 2005-11-16 2007-05-24 Voith Patent Gmbh Tissuemaschine
JP4756381B2 (ja) * 2007-02-07 2011-08-24 トヨタ自動車株式会社 多気筒エンジンの冷却装置
DE102008051130B4 (de) * 2008-10-10 2021-01-14 Audi Ag Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
US8757111B2 (en) 2011-03-24 2014-06-24 GM Global Technology Operations LLC Engine assembly including cooling system
US8960134B1 (en) * 2013-07-31 2015-02-24 GM Global Technology Operations LLC Targeted cooling with individualized feeding ports to cylinders

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014086489A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104968924A (zh) 2015-10-07
DE102012023803B3 (de) 2014-02-06
CN104968924B (zh) 2018-04-03
WO2014086489A1 (de) 2014-06-12
US20160025033A1 (en) 2016-01-28
US9828935B2 (en) 2017-11-28
EP2929170B1 (de) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007062347B4 (de) Kühlanordnung für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102005051064A1 (de) Klappenventilvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3602660A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
WO2020011926A1 (de) Zylinderkopf und kurbelgehäuse für eine brennkraftmaschine
DE102017121826A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfes
DE3416235A1 (de) Zylinderkopf fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine
EP2929170B1 (de) Brennkraftmaschine
DE19961092A1 (de) Verbrennungsmotor mit Hochleistungs-Kühlsystem
DE102009008237A1 (de) Brennkraftmaschine mit getrennten Kühlmittelräumen im Zylinderkopf
DE3806031C2 (de) Mehrzylindermotorblock für einen Zweitaktverbrennungsmotor
DE102014208723B4 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinderkopf
WO2018197228A1 (de) ZYLINDERKOPFGEHÄUSE, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES ZYLINDERKOPFGEHÄUSES UND GIEßKERN
EP2161428A1 (de) Ladeluftkühler, insbesondere für Grossmotoren
EP1329628B1 (de) Zylinderdeckel mit einem Kühlkanalsystem für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102022106749A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102015202491B4 (de) Kühlmittelmantel für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE60002018T2 (de) Zentrale Luftzufuhr für luftunterstütztes Brennstoffeinspritzventil
DE102014204031B4 (de) Abgasrückführungsvorrichtung für Fahrzeugmotoren
DE19734007A1 (de) Zylinderkopf zur Verwendung für Kurbelgehäuse mit unterschiedlichen Zylinderbohrungsdurchmessern
DE102011075617B4 (de) Verfahren zur Führung einer Ladeluft, Anschlusskasten für eine Kühleranordnung und Kühleranordnung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer zweistufigen Aufladung
DE102018207348A1 (de) Zylinderkopf eines vebrennungsmotors
DE102019128765B4 (de) Kühlmittelkreislauf für einen Motorblock einer Verbrennungskraftmaschine
DE475392C (de) Mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine mit zentraler Umkehrspuelung
DE102015222859A1 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit integriertem Abgaskrümmer und Kühlmantel
WO2010031423A1 (de) Kühlungsvorrichtung, kühlkreislauf und kühlungsverfahren für einen verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160927

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 869473

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006474

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170522

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170522

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006474

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171205

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 869473

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221215

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20221231

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530