EP2916316A1 - Schallabsorptionskörper, Vorrichtung, Schallabsorptionsvorrichtung, Verfahren zum Einsetzen und Verfahren zum Entfernen eines Schallabsorptionskörpers - Google Patents
Schallabsorptionskörper, Vorrichtung, Schallabsorptionsvorrichtung, Verfahren zum Einsetzen und Verfahren zum Entfernen eines Schallabsorptionskörpers Download PDFInfo
- Publication number
- EP2916316A1 EP2916316A1 EP14157859.1A EP14157859A EP2916316A1 EP 2916316 A1 EP2916316 A1 EP 2916316A1 EP 14157859 A EP14157859 A EP 14157859A EP 2916316 A1 EP2916316 A1 EP 2916316A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sound absorption
- absorption body
- hooks
- substructure
- sound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title claims abstract description 162
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000003780 insertion Methods 0.000 title description 12
- 230000037431 insertion Effects 0.000 title description 12
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 4
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8414—Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
- E04B2001/8419—Acoustical cones or the like, e.g. for anechoic chambers
Definitions
- the invention relates to a sound absorption body according to the preamble of claim 1, a device according to the preamble of claim 13, a method for inserting a sound absorption body according to claim 16 and a method for removing an inserted sound absorption body according to claim 17 ,
- sound absorption bodies of sound-absorbing materials which usually have an articulated surface structure.
- sound absorption body with a cuboid shaft and a wedge-shaped upper part or a pyramidal upper part are suitable.
- Wedge-shaped sound absorption bodies may be formed either symmetrically, wherein the two converging surfaces have the same angle of inclination with the base surface ( DE-PS 809 599 ) or asymmetrical, wherein only one wedge surface of the sound absorption body is inclined, while the other forms a right angle with the base surface ( DE-PS 25 02 846 ).
- a sound absorbing body is fixed to the metal substructure by piercing the perforations of the metal substructures and the sound absorbing body having a plurality of hook pins parallel to the space surface.
- sound absorbing element can be releasably connected by means of adhesive strips with a carrier; the adhesive strip may comprise a Velcro connection.
- the adhesive tape may be covered and the cover removed after insertion so that the hook and loop fastener will contact a hook and loop strap of the wearer.
- the adhesive strip may be disposed on a sleeve which surrounds the core of the absorbent member and which is destroyed to remove the core. Subsequently, the shell is released from the carrier.
- this type of connection the sound absorbing element used can not be removed in the state in which it was used and therefore would not be suitable for immediate reuse.
- the invention has for its object to provide a sound absorption body and methods for inserting or removing inserted sound absorption bodies available that allow a flexible insertion or removal of sound absorption bodies, wherein the sound absorption body are suitable for use in public areas.
- the object is achieved by the sound absorption body according to claim 1, the device according to claim 13, the sound absorption device according to claim 15, the method for inserting a sound absorption body according to claim 16 and the method for removing an inserted sound absorption body according to claim 17.
- Preferred embodiments are in the Subclaims disclosed.
- a sound absorbing body is characterized by hooks attached thereto, the hooks projecting from a portion of a surface of the sound absorbing body, and the hooks are connected to the surface such that at a pressure at least to the region, the hooks move with the surface and the hooks extend Can move out perforations of a substructure.
- the hooks are arranged in a line perpendicular to an insertion direction or a removal direction of the sound absorption body in or out of the substructure.
- the thickness of the sound absorption body is reduced there, so that a distance is formed between the surface of the sound absorption body and the substructure.
- the reduction in the thickness of the sound absorption body requires that the hooks move with the surface and the hooks can move out of the perforations due to the resulting distance between the surface of the sound absorption body and the substructure.
- the hooks may be attached to the sound absorbing body by means of needling.
- a needling can be a direct attachment of hooks on the sound absorbing body, for example by means of needles or staples.
- the sound absorption body may comprise a band to which the hooks are attached by means of needling or loops, the band being sewn, riveted and / or glued to the sound absorption body. It can also be provided that hooks are attached to a sound absorption body both directly to the sound absorption body by means of needling and on a belt.
- the sound absorption body may comprise an envelope, which consists for example of non-combustible fibers, preferably of glass fiber or glass filament fabric.
- a cladding can protect the sound absorbing body from soiling, which could otherwise penetrate, for example, into the pores of the material of the sound absorbing body. It is possible to replace or clean the envelope of a sound absorption body.
- the cladding preferably does not affect the sound absorbing properties of the sound absorbing body.
- the hooks may be attached to the enclosure.
- hooks can be attached only to those surfaces of the sound absorption body, which come into contact with the substructure or are adjacent to it, so that hooks can engage in the perforations.
- the hooks may be attached to the enclosure by means of needling or loops, the loops preferably being nonflammable.
- a needling can be a direct attachment of hooks on the envelope of the sound absorbing body, for example by means of needles or staples.
- the loops can be subsequently sewn to the wrapper or woven into it. For attaching the hooks can be threaded into the loops.
- the sound absorbing body may comprise a band on the enclosure to which the hooks are attached, the band preferably being non-combustible.
- the hooks can be detachably connected to the band.
- the band can be replaced in case of wear, so that not the entire enclosure and / or the sound absorption body must be replaced. It can be provided that a sound absorption body comprises more than one band, so that hooks can be arranged at different positions of the sound absorption body.
- the band may be considered as a mechanical reinforcement of the enclosure in the area in which the hooks are arranged.
- the hooks may be attached to the band by means of loops, the loops preferably being non-combustible.
- the loops can be subsequently sewn to the band or produced together with this.
- the loops allow, for example, a hooking and unthreading of the hook, so that depending on the planned arrangement of the sound absorption body hooks are attached only to those surfaces of the sound absorption body, which come into contact with the substructure or adjacent to it, so that hooks in the perforations can intervene.
- On one surface of the sound absorption body, which is adjacent to a surface of another sound absorption body preferably no hooks are arranged.
- the tape may be sewn, riveted and / or glued to the envelope of the sound absorbing body.
- already existing sound absorption body can be changed by attaching one or more bands, so that they can be used according to the invention.
- a certain mobility of the hooks with respect to the sound absorbing body may be possible, so that the engagement in the perforations as well as slipping out of the hooks from the perforations using a mounting aid in the form of a plate with a thickened or a bent end to Removing the sound absorption body can be favored.
- the sound absorption body may comprise a cuboid shaft with at least one wedge-shaped upper part or at least one pyramidal upper part.
- a room wall covered with such sound absorption bodies has an articulated area structure facing the space, whereby a good transition of the airborne sound into the sound absorption body takes place, since no preferred plane for sound reflections is present.
- the sound absorption body may comprise an open-pore material, preferably fiber materials, such as mineral fiber.
- the bulk density is well defined and very tight in tolerance within a range of ⁇ 0.5 kg / m 3 .
- the shape of the sound absorption body depends on the lower limit frequency to be achieved. This is defined by the fact that for all frequencies that are greater than or equal to the reflection factor must be less than or equal to 0.1. Since this consideration takes place in the frequency range 25 Hz to 200 Hz, the wavelengths are scaled correspondingly different lengths, so that the shape of the wedges also depends on this cutoff frequency. As a rule, the wedge depth can be estimated with a quarter wavelength of the cutoff frequency.
- the flow resistance of the fiber material used is tuned to the field impedance of the acoustic field (408 Ns / m 3 ) for the standard case.
- the surface of the sound absorption body may be impregnated. This can prevent moisture, vapors, fats or other impurities from entering the sound absorption body.
- the impregnation of the surface preferably does not impair the sound-absorbing properties of the sound absorption body.
- the envelope of the sound absorption body is impregnated.
- the sound absorption body can be temperature resistant, for example in a temperature range of -20 ° C to +120 ° C.
- the temperature resistance is advantageous so that even at different temperatures, a highly absorbent or low-sound-absorbing room retains its property and it can not come to volume changes of the sound absorption body that behind the sound absorption bodies lying space surfaces are accessible to the sound when gaps form between the sound absorption bodies.
- the sound absorbing body and / or the hooks may not be combustible.
- a classification as non-flammable according to DIN 4102 or EN 13501 is useful and partly necessary, especially when used in test benches of the automotive industry, in climatic chambers as well as in TV and recording studios.
- a device may comprise a sound absorbing body as described above or below and an auxiliary mounting device, wherein the auxiliary mounting device is in the form of a plate having a thickened end or a bent end.
- the thickened or the bent end can be introduced to remove an inserted sound absorption body between an inserted sound absorption body and the substructure, wherein the assembly aid should be at least as far inserted between the sound absorption body and substructure that it exerts an effect on the hook.
- the engaged with the Perforating hooks are moved by the compression of the sound absorbing body by means of the mounting auxiliary device with the surface of the sound absorbing body and slip out of the perforations.
- the mounting auxiliary device introduced between the sound absorption body and the substructure can also act on the substructure and cause the substructure to be moved away from the sound absorption body since pressure is locally exerted on the substructure by the auxiliary mounting device.
- the width of the mounting auxiliary device may correspond to the width of a sound absorption body or the width along which the hooks are attached to the sound absorption body, so that the thickened end or the bent end can act on all hooks of the sound absorption body and by this action the engaged hooks slip out of the perforations.
- the non-thickened end of the plate also referred to as the mounting side, may be used together to insert a sound absorbing body, i. at the same time, be introduced into the substructure with the sound absorption body.
- a sound absorbing body i. at the same time
- the non-thickened or non-bent end of the plate covers the hook of the sound absorption body, so that it comes to the engagement of the hook of the sound absorption body to no engagement of the hooks in the perforations of the substructure.
- an edge of the mounting side is located in the curvature of the hook.
- the non-thickened or non-bent end of the plate can be introduced before the sound absorption body in the substructure and then the sound absorption body.
- the width of the non-thickened or non-bent end of the plate also corresponds to the width of a sound absorption body or the width along which the hooks are attached to the sound absorption body, so that there is a mechanical delimitation between hooks and perforations in mounting aid incorporated into the substructure , so that there is a mechanical delimitation between hooks and perforations in mounting aid incorporated into the substructure ,
- the plate covers the hooks of the sound absorption body, and these can not interfere with the perforations of the substructure.
- the thickness of the plate is preferably designed so that the plate is sturdy enough for use as a mounting aid, but also thin enough to be incorporated into the substructure together with the sound absorbing body. To facilitate engagement of the hooks in the perforations, the mounting aid becomes pulled out after positioning the sound absorption body between the sound absorption body and the substructure
- mounting auxiliary devices are used for the insertion or for the removal of a sound absorption body, in which one for insertion, for example, a mounting aid, and the other for the removal, for example, a disassembly aid, are suitable.
- a diameter of the thickened end or the bent end may be greater than a height of the hooks. If the diameter of the thickened or the bent end is greater than the height of the hooks, so when inserting the thickened or the bent end between an inserted sound absorption body and substructure, a pressure on the area of the surface of the sound absorption body, in which the hooks are mounted , which results in slipping out of the hooks from the perforations, since they are pulled out by the dimensions of the thickened or the bent end completely out of the perforations of the substructure. A local pressure is also exerted on the substructure by the auxiliary assembly device, so that the substructure is moved away from the sound absorption body. In addition, clamped at such a diameter, the thickened or the bent end is not in the openings of the hook.
- a sound absorption device comprises at least one substructure with perforations and at least one sound absorption body attached to the substructure as described above or below, the hooks of the sound absorption body engaging in the perforations of the substructure.
- the perforations of the substructure may have round, oval, rectangular, hexagonal, octagonal, star-shaped or keyhole-like cross sections.
- the perforations are arranged in a regular pattern, wherein the perforations can have a pitch p1 to each other.
- the hooks attached to the sound absorption body may have a pitch p2 to each other which is a positive integer multiple of the pitch p1, so that by this relative arrangement of hooks and perforations to each other, the engagement of the hooks in the perforations is possible.
- a method for inserting a sound absorbing body, as described above or below, in a substructure comprising perforations comprises the following steps: introducing a mounting side of a mounting aid in the substructure and then introducing the sound absorption body in the substructure or introducing the sound absorption body in the Substructure together with the mounting side of the assembly auxiliary device; then positioning the sound absorbing body; after that Removing the assembly aid from the substructure, whereby an engagement of the hooks takes place in the perforations of the substructure.
- the auxiliary assembly device If the mounting side of the auxiliary assembly device is introduced into the substructure in front of the sound absorption body, the perforations of the substructure are covered by the auxiliary assembly device.
- the auxiliary installation device may be arranged relative to the sound absorption body such that during insertion the hooks of the sound absorption body are covered by the mounting side of the installation auxiliary device, whereby the engagement of the hooks in the perforations prevented becomes.
- the mounting side can be a plate.
- the hooks are protected by the mounting side of the assembly auxiliary device from mechanical impact of being pushed along the substructure.
- Particularly advantageous is the use of the assembly auxiliary device, if a positioning of the sound absorption body to take place, for example, by a lateral displacement. When the final position of the sound absorption body is reached, the assembly aid can be removed so that the hooks engage in the perforations of the substructure.
- the assembly aid can be arranged relative to the sound absorption body so that an edge of the mounting side is in the curvature of the hook.
- the hooks are still pushed by the mounting aid to a desired end position.
- the hooks can then fully engage in their end position in perforations.
- a method of removing an inserted sound absorbing body, as described above or below, from a substructure comprising perforations comprises the steps of placing a disassembly side of an assembly aid between the attached sound absorbing body and the substructure, whereby the hooks slip out of the perforations of the substructure ; then removing the sound absorbing body or removing the sound absorbing body together with the mounting auxiliary device.
- the disassembly side of the mounting auxiliary device may be a thickened end or a bent end of a plate.
- FIG. 1 shows a schematic view of a known from the prior art mounting method for sound absorption body 1 to a substructure 2, the perforations 3 has.
- the substructure 2 is attached to a wall of a room, not shown, which is to be designed with low reflection.
- the parts of the perforated substructure 2, on and between which the sound absorption body 1 are arranged, are aligned horizontally. It is also possible to arrange the substructures and, correspondingly, the sound absorption bodies on a ceiling of a room. In addition, an arrangement of sloping walls and / or ceilings of rooms is possible.
- two hook pins 4 are here passed through perforations 3 of the substructure 2 and pierce the sound absorption body 1 from top to bottom and parallel to the wall, not shown.
- a different number of hook pins 4 can also be used for fastening a sound absorption body 1 to a substructure 2.
- the introduction of the hook pins 4, the piercing of the perforations 3 and the sound absorption body 1 is generally possible only laterally from the free side.
- FIG. 2 shows a schematic view of a sound absorption body used according to the invention 5.
- the sound absorption body 5 has circumferentially on a band 6, which is sewn in the embodiment shown at the tape edges on the sound absorption body 5 by means of seams 7 and also attached to the belt center line with rivets 8.
- hooks 10 are attached by means of loops 9 on the belt.
- the hooks 10 are arranged such that they are opened in the inserted state of the sound absorption body 5 on the side facing away from the wall not shown and hooked into perforations 3 of the substructure 2.
- the inserted hooks 10 ensure a secure hold of the sound absorption body 5 on the substructure 2 and also for the possibility of the hooks 10 from the front, i. aushaken from the room side by using a disassembly side of a mounting aid.
- the hooks 10 each have open ends, wherein in the illustration two hooks are connected by means of a transverse connection.
- the distance between the open ends is designed so that the hooks 10 can hook into the perforations 3. This hooking is therefore possible not only in a specific position of the sound absorption body 5 relative to the substructure 2, but in different positions, so that by means of several sound absorption bodies 5, a room wall or ceiling can be completely covered completely.
- the perforations 3 of the substructure 2 are designed with a rectangular cross-section, wherein the size of the perforations 3 is designed in each case such that one or more hooks 10 can engage and, in addition, a hold of the sound absorption body 5 is possible without it being extended too far the perforations 3 is displaced.
- FIG. 3a shows a schematic view of a sound absorbing body 5 during insertion into a substructure 2 using a first embodiment of a mounting auxiliary device 11, wherein the mounting auxiliary device comprises a mounting side.
- the auxiliary assembly device 11 is introduced together with the sound absorption body 5 or in front of the sound absorption body 5 in the substructure 2, so that it comes to rest between the substructure 2 and the sound absorption body 5, whereby a hooking of the hooks is prevented in the perforations 3.
- the thickness of the mounting auxiliary device 11 causes a compression of the sound absorption body 5 and thus also the area of the surface of the sound absorption body 5, in which the hooks 10 are mounted.
- an introduction of the sound absorbing body 5 between the substructures 2 is possible, and it can be moved for positioning and aligned, without causing the hooks 10 to hook, since the Assembly aid 11, the perforations 3 covers.
- the auxiliary assembly device 11 can be pulled out between the substructure 2 and the sound absorption body 5.
- the compressed sound absorption body 5 expands, with the hooks 10 move with the surface, so that the hooks 10 can hook into the perforations 3 of the substructure 2.
- FIG. 3b shows a schematic view of a sound absorbing body 5 during insertion into a substructure 2 using a second embodiment of a mounting auxiliary 12,13, wherein the mounting auxiliary device 12, 13 comprises a mounting side 12 and a disassembly side 13.
- the mounting side 12 is introduced together with the sound absorption body 5 or in front of the sound absorption body 5 in the substructure 2, so that it comes to rest between the substructure 2 and the sound absorption body 5, whereby hooking the hooks is prevented in the perforations 3.
- the further handling is carried out as in the first embodiment of the assembly auxiliary device as in the FIG. 3a described.
- FIG. 4 shows a schematic view of the use of the disassembly side 13 of the second embodiment of the mounting auxiliary device 12, 13, wherein the disassembly side 13 is an auxiliary device for removing a sound absorption body 5 from a substructure 2.
- the disassembly side 13 can be used, which has a bent end 13. The diameter of the bent end 13 is in this case greater than the height of the hook 10.
- the mounting auxiliary device 12, 13 is pushed with the bent end 13, ie the disassembly side 13, forward between the substructure 2 and the sound absorption body 5.
- the sound absorption body 5 is thereby compressed and the hooks 10 move with the surface, whereby the hooks 10 slip out of the perforations 3 of the substructure 2.
- a sound absorption body 5 dissolved in this way can then be removed alone, with the auxiliary assembly device 12, 13 still being introduced into the substructure 2, or pulled out of the substructure 2 together with the auxiliary assembly device 12, 13.
- FIG. 5 shows the second embodiment of the mounting auxiliary device 12, 13 with a mounting side 12, which is designed as a plate 12, and a disassembly side 13, which is designed as a bent end 13 of the plate 12.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schallabsorptionskörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13, eine Schallabsorptionsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15, ein Verfahren zum Einsetzen eines Schallabsorptionskörpers gemäß Anspruch 16 und ein Verfahren zum Entfernen eines eingesetzten Schallabsorptionskörpers gemäß Anspruch 17.
- Zur Verhinderung von Schallreflexionen sind hochabsorbierende oder schallreflexionsarme Räume mit Schallabsorptionskörpern aus schallabsorbierenden Materialien ausgekleidet, die üblicherweise eine gegliederte Oberflächenstruktur aufweisen. Hierfür eignen sich insbesondere Schallabsorptionskörper mit einem quaderförmigen Schaft und einem keilförmigen Oberteil oder einem pyramidenförmigen Oberteil. Keilförmige Schallabsorptionskörper können entweder symmetrisch ausgebildet sein, wobei die beiden konvergierenden Flächen den gleichen Neigungswinkel mit der Grundfläche besitzen (
DE-PS 809 599 DE-PS 25 02 846 - Ein Schallabsorptionskörper wird durch ein Durchstoßen der Perforationen der Metallunterkonstruktionen und des Schallabsorptionskörpers mit mehreren Hakenstiften parallel zu der Raumfläche an der Metallunterkonstruktion befestigt.
- Bei dieser Art der Befestigung der Schallabsorptionskörper muss die Reihenfolge des Einsetzens und Befestigens der einzelnen Schallabsorptionskörper sehr genau geplant werden, da das Durchstoßen mittels der Hakenstifte nur seitlich von der freien Seite und parallel zur Raumfläche her getätigt werden kann und nicht von vorn von der Raumseite aus. Um Schallreflexionen durch hinter den Schallabsorptionskörpern liegende Raumflächen zu vermeiden, müssen die Schallabsorptionskörper dicht an dicht montiert werden. Daher gestaltet sich das Befestigen des letzten Schallabsorptionskörpers, um ein Schließen der Fläche zu erreichen, mittels Hakenstiften als sehr schwierig bis unmöglich, da seitlich meist kein ausreichender Platz mehr vorhanden ist.
- Ein weiteres Problem ergibt sich häufig, sobald der Bedarf besteht, einen oder mehrere Schallabsorptionskörper nach beendigter Anbringung zu entfernen, ohne großflächig Schallabsorptionskörper entfernen zu müssen, um beispielsweise Zugang zu dahinter liegenden Installationen, wie Elektrokabel oder -dosen, Messleitungen, Wasserrohrinstallationen etc., zu erhalten.
- Aus der
DE 10 2004 025 350 A1 ist bekannt, dass Schallabsorptionselement mittels Adhäsionsstreifen mit einem Träger lösbar verbunden werden können; der Adhäsionsstreifen kann eine Klettverbindung umfassen. Beim Einsetzen des Absorptionselements kann der Adhäsionsstreifen abgedeckt und die Abdeckung nach dem Einsetzen entfernt werden, so dass die Klettverbindung mit einem Klettstreifen des Trägers in Verbindung kommen. Beispielsweise kann der Adhäsionsstreifen auf einer Hülle angeordnet sein, die den Kern des Absorptionselements umgibt und die zerstört wird, um den Kern zu entfernen. Anschließend wird die Hülle von dem Träger gelöst. Somit ergibt sich bei dieser Art der Verbindung, dass das eingesetzte Schallabsorptionselement nicht in dem Zustand entfernt werden kann, in dem es eingesetzt wurde und daher auch nicht für eine sofortige Wiederverwendung geeignet wäre. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schallabsorptionskörper und Verfahren zum Einsetzen bzw. zum Entfernen von eingesetzten Schallabsorptionskörpern zur Verfügung zu stellen, die ein flexibles Einsetzen bzw. Entfernen von Schallabsorptionskörpern ermöglichen, wobei die Schallabsorptionskörper für eine Verwendung in öffentlichen Räumen geeignet sind.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Schallabsorptionskörper nach Anspruch 1, die Vorrichtung nach Anspruch 13, die Schallabsorptionsvorrichtung nach Anspruch 15, das Verfahren zum Einsetzen eines Schallabsorptionskörpers nach Anspruch 16 und das Verfahren zum Entfernen eines eingesetzten Schallabsorptionskörpers nach Anspruch 17. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart.
- Ein Schallabsorptionskörper ist durch daran angebrachte Haken gekennzeichnet, wobei die Haken von einem Bereich einer Oberfläche des Schallabsorptionskörpers hervorstehen und die Haken derart mit der Oberfläche verbunden sind, dass bei einem Druck zumindest auf den Bereich die Haken sich mit der Oberfläche mitbewegen und die Haken sich aus Perforationen einer Unterkonstruktion herausbewegen können. Vorzugsweise sind die Haken in einer Linie senkrecht zu einer Einsetzrichtung bzw. einer Entfernrichtung des Schallabsorptionskörpers in bzw. aus der Unterkonstruktion angeordnet.
- Durch einen Druck auf zumindest den Bereich der Oberfläche, von dem die Haken hervorstehen, verringert sich dort die Dicke des Schallabsorptionskörpers, so dass sich ein Abstand zwischen der Oberfläche des Schallabsorptionskörpers und der Unterkonstruktion bildet. Die Verringerung der Dicke des Schallabsorptionskörpers bedingt, dass die Haken sich mit der Oberfläche mitbewegen und die Haken sich durch den entstehenden Abstand zwischen der Oberfläche des Schallabsorptionskörpers und der Unterkonstruktion aus den Perforationen herausbewegen können.
- Die Haken können an dem Schallabsorptionskörper mittels Einnadelung angebracht sein. Eine Einnadelung kann eine direkte Befestigung von Haken an dem Schallabsorptionskörper beispielsweise mittels Nadeln oder Krampen sein.
- Der Schallabsorptionskörper kann ein Band umfassen, an dem die Haken mittels Einnadelung oder Schlaufen angebracht sind, wobei das Band an dem Schallabsorptionskörper angenäht, angenietet und/oder angeklebt ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass an einem Schallabsorptionskörper Haken sowohl direkt an dem Schallabsorptionskörper mittels Einnadelung als auch an einem Band angebracht sind.
- Der Schallabsorptionskörper kann eine Umhüllung umfassen, die beispielsweise aus nichtbrennbaren Fasern besteht, vorzugsweise aus Glasseide- oder Glasfilamentgewebe. Eine solche Umhüllung kann den Schallabsorptionskörper vor Verschmutzungen schützen, die sonst beispielsweise in die Poren des Materials des Schallabsorptionskörpers eindringen könnten. Es ist möglich, die Umhüllung eines Schallabsorptionskörpers auszutauschen bzw. zu reinigen. Die Umhüllung beeinträchtigt vorzugsweise die schallabsorbierenden Eigenschaften des Schallabsorptionskörpers nicht.
- Die Haken können an der Umhüllung angebracht sein. Je nach geplanter Anordnung des Schallabsorptionskörpers in einer Unterkonstruktion können Haken nur an solchen Flächen des Schallabsorptionskörpers angebracht werden, die mit der Unterkonstruktion in Kontakt kommen bzw. benachbart zu ihr liegen, so dass Haken in die Perforationen eingreifen können. An Flächen des Schallabsorptionskörpers, die benachbart zu Flächen eines anderen Schallabsorptionskörpers liegen, sind vorzugsweise keine Haken angeordnet.
- Die Haken können an der Umhüllung mittels Einnadelung oder Schlaufen angebracht sein, wobei die Schlaufen vorzugsweise nicht brennbar sind. Eine Einnadelung kann eine direkte Befestigung von Haken an der Umhüllung des Schallabsorptionskörpers beispielsweise mittels Nadeln oder Krampen sein. Die Schlaufen können an die Umhüllung nachträglich angenäht oder in diese eingewebt sein. Für die Anbringung können die Haken in die Schlaufen eingefädelt werden.
- Der Schallabsorptionskörper kann ein Band auf der Umhüllung umfassen, an dem die Haken angebracht sind, wobei das Band vorzugsweise nicht brennbar ist. Die Haken können lösbar mit dem Band verbunden sein. Das Band kann bei Verschleißerscheinungen ausgetauscht werden, so dass nicht die gesamte Umhüllung und/oder der Schallabsorptionskörper ausgetauscht werden muss. Es kann vorgesehen sein, dass ein Schallabsorptionskörper mehr als ein Band umfasst, so dass Haken an verschiedenen Positionen des Schallabsorptionskörpers anordenbar sind. Das Band kann als eine mechanische Verstärkung der Umhüllung in dem Bereich, in dem die Haken angeordnet sind bzw. angeordnet werden, angesehen werden.
- Die Haken können an dem Band mittels Schlaufen angebracht sein, wobei die Schlaufen vorzugsweise nicht brennbar sind. Hierbei können die Schlaufen nachträglich an das Band angenäht sein oder zusammen mit diesem hergestellt worden sein. Die Schlaufen ermöglichen beispielsweise ein Ein- und Ausfädeln der Haken, so dass je nach geplanter Anordnung des Schallabsorptionskörpers Haken nur an solchen Flächen des Schallabsorptionskörpers angebracht werden, die mit der Unterkonstruktion in Kontakt kommen bzw. benachbart zu ihr liegen, so dass Haken in die Perforationen eingreifen können. An einer Fläche des Schallabsorptionskörpers, die benachbart zu einer Fläche eines anderen Schallabsorptionskörpers liegt, sind vorzugsweise keine Haken angeordnet.
- Das Band kann an der Umhüllung des Schallabsorptionskörpers angenäht, angenietet und/oder angeklebt sein. Somit können beispielsweise bereits vorhandene Schallabsorptionskörper durch Anbringen eines oder mehrerer Bänder verändert werden, so dass sie erfindungsgemäß verwendet werden können. Auch kann mittels des Bands eine gewisse Beweglichkeit der Haken in Bezug zu dem Schallabsorptionskörper möglich sein, so dass der Eingriff in die Perforationen wie auch ein Herausrutschen der Haken aus den Perforationen bei Verwendung einer Montagehilfsvorrichtung in Form einer Platte mit einem verdickten oder einem umgebogenen Ende zum Entfernen des Schallabsorptionskörpers begünstigt werden.
- Der Schallabsorptionskörper kann einen quaderförmigen Schaft mit mindestens einem keilförmigen Oberteil oder mindestens einem pyramidenförmigen Oberteil umfassen. Eine mit solchen Schallabsorptionskörpern bedeckte Raumwand weist eine dem Raum zugewandte gegliederte Flächenstruktur auf, wodurch ein guter Übergang des Luftschalls in den Schallabsorptionskörper erfolgt, da keine bevorzugte Ebene für Schallreflexionen vorhanden ist.
- Der Schallabsorptionskörper kann ein offenporiges Material umfassen, vorzugsweise Fasermaterialien, wie z.B. Mineralfaser. Die Rohdichte ist genau festgelegt und hinsichtlich der Toleranzen sehr eng in einem Bereich von ±0,5 kg/m3 bemaßt. Die Formgebung des Schallabsorptionskörpers ist abhängig von der zu erzielenden unteren Grenzfrequenz. Diese ist dadurch definiert, dass für alle Frequenzen, die größer oder gleich sind, der Reflexionsfaktor kleiner oder gleich 0,1 betragen muss. Da diese Betrachtung im Frequenzbereich 25 Hz bis 200 Hz erfolgt, sind die Wellenlängen entsprechend unterschiedlich lang skaliert, so dass auch die Formgebung der Keile entsprechend von dieser Grenzfrequenz abhängt. In der Regel kann die Keiltiefe mit einer Viertelwellenlänge der Grenzfrequenz abgeschätzt werden. In jedem Fall ist der Strömungswiderstand des verwendeten Fasermaterials abgestimmt auf die Feldimpedanz des akustischen Feldes (408 Ns/m3) für den Standardfall.
- Die Oberfläche des Schallabsorptionskörpers kann imprägniert sein. Dadurch kann verhindert werden, dass Feuchtigkeit, Dämpfe, Fette oder sonstige Verunreinigungen in den Schallabsorptionskörper eindringen. Die Imprägnierung der Oberfläche beeinträchtigt vorzugsweise die schallabsorbierenden Eigenschaften des Schallabsorptionskörpers nicht.
- Es kann auch vorgesehen sein, dass die Umhüllung des Schallabsorptionskörpers imprägniert ist.
- Der Schallabsorptionskörper kann temperaturbeständig sein, beispielsweise in einem Temperaturbereich von -20 °C bis +120 °C. Die Temperaturbeständigkeit ist vorteilhaft, damit auch bei verschiedenen Temperaturen ein hochabsorbierender oder schallreflexionsarmer Raum seine Eigenschaft behält und es nicht durch Volumenänderungen des Schallabsorptionskörpers dazu kommen kann, dass hinter den Schallabsorptionskörpern liegende Raumflächen für den Schall zugänglich werden, wenn sich Lücken zwischen den Schallabsorptionskörpern bilden.
- Der Schallabsorptionskörper und/oder die Haken können nicht brennbar sein. Wie auch die bereits oben erwähnte Nicht-Brennbarkeit des Bands und/oder der Schlaufen sowie der Umhüllung ist eine Klassifizierung als nicht brennbar gemäß DIN 4102 bzw. EN 13501 sinnvoll und teilweise erforderlich, insbesondere bei Verwendung in Prüfstandsräumen der Automobilindustrie, in Klimakammern wie auch in Fernseh- und Tonstudios.
- Eine Vorrichtung kann einen Schallabsorptionskörper wie oben oder weiter unten beschrieben und eine Montagehilfsvorrichtung umfassen, wobei die Montagehilfsvorrichtung in Form einer Platte mit einem verdickten Ende oder mit einem umgebogenen Ende vorliegt.
- Das verdickte oder das umgebogene Ende, auch als Demontageseite bezeichnet, kann zum Entfernen eines eingesetzten Schallabsorptionskörpers zwischen einen eingesetzten Schallabsorptionskörper und die Unterkonstruktion eingebracht werden, wobei die Montagehilfsvorrichtung zumindest soweit zwischen Schallabsorptionskörper und Unterkonstruktion eingebracht werden sollte, dass sie eine Wirkung auf die Haken ausübt. Die in Eingriff mit den Perforationen befindlichen Haken werden durch das Zusammendrücken des Schallabsorptionskörpers mittels der Montagehilfsvorrichtung mit der Oberfläche des Schallabsorptionskörpers mitbewegt und rutschen aus den Perforationen heraus. Die zwischen Schallabsorptionskörper und Unterkonstruktion eingebrachte Montagehilfsvorrichtung kann auch auf die Unterkonstruktion einwirken und bedingen, dass die Unterkonstruktion von dem Schallabsorptionskörper wegbewegt wird, da durch die Montagehilfsvorrichtung lokal ein Druck auf die Unterkonstruktion ausgeübt wird. Die Breite der Montagehilfsvorrichtung kann der Breite eines Schallabsorptionskörpers entsprechen bzw. der Breite entlang der die Haken an dem Schallabsorptionskörper angebracht sind, so dass das verdickte Ende bzw. das umgebogene Ende auf alle Haken des Schallabsorptionskörpers wirken kann und durch diese Einwirkung die in Eingriff befindlichen Haken aus den Perforationen herausrutschen.
- Das nicht-verdickte bzw. nicht-umgebogene Ende der Platte, auch als Montageseite bezeichnet, kann zum Einsetzen eines Schallabsorptionskörpers zusammen, d.h. gleichzeitig, mit dem Schallabsorptionskörper in die Unterkonstruktion eingebracht werden. Bei dem gleichzeitigen Einbringen ist es vorteilhaft, wenn das nicht-verdickte bzw. nicht-umgebogene Ende der Platte die Haken des Schallabsorptionskörpers abdeckt, so dass es beim Einbringen des Haken des Schallabsorptionskörpers zu keinem Eingriff der Haken in die Perforationen der Unterkonstruktion kommt. Auch kann vorgesehen sein, dass sich eine Kante der Montageseite in der Krümmung der Haken befindet. Somit kann es zwar zu einem vorübergehenden, im Allgemeinen teilweisen, Eingreifen der Haken in die Perforationen kommen, aber die Haken werden trotzdem mittels der Montagehilfsvorrichtung bis zu einer gewünschten Endposition geschoben. Durch das Entfernen der Montagehilfsvorrichtung können die Haken in ihrer Endposition dann ganz in Perforationen eingreifen.
- Auch kann das nicht-verdickte bzw. nicht-umgebogene Ende der Platte vor dem Schallabsorptionskörper in die Unterkonstruktion eingebracht werden und danach der Schallabsorptionskörper. Vorzugsweise entspricht auch die Breite des nicht-verdickten bzw. nichtumgebogenen Endes der Platte der Breite eines Schallabsorptionskörpers bzw. der Breite entlang der die Haken an dem Schallabsorptionskörper angebracht sind, so dass eine mechanische Abgrenzung zwischen Haken und Perforationen bei in die Unterkonstruktion eingebrachter Montagehilfsvorrichtung vorhanden ist. Somit deckt die Platte die Haken des Schallabsorptionskörpers ab, und diese können nicht in die Perforationen der Unterkonstruktion eingreifen. Die Dicke der Platte ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Platte für eine Verwendung als Montagehilfsvorrichtung stabil genug ist, aber auch dünn genug ist, um zusammen mit dem Schallabsorptionskörper in die Unterkonstruktion eingebracht zu werden. Um ein Eingreifen der Haken in die Perforationen zu ermöglichen, wird die Montagehilfsvorrichtung nach einem Positionieren des Schallabsorptionskörpers zwischen dem Schallabsorptionskörper und der Unterkonstruktion herausgezogen.
- Es ist auch möglich, dass für das Einsetzen bzw. für das Entfernen eines Schallabsorptionskörpers verschiedene Montagehilfsvorrichtungen verwendet werden, bei denen die eine für das Einsetzen, beispielsweise eine Montagehilfe, und die andere für das Entfernen, beispielsweise eine Demontagehilfe, geeignet sind.
- Ein Durchmesser des verdickten Endes oder des umgebogenen Endes kann größer sein als eine Höhe der Haken. Ist der Durchmesser des verdickten bzw. des umgebogenen Endes größer als die Höhe der Haken, so erfolgt beim Einbringen des verdickten bzw. des umgebogenen Endes zwischen einen eingesetzten Schallabsorptionskörper und Unterkonstruktion ein Druck auf den Bereich der Oberfläche des Schallabsorptionskörpers, in dem die Haken angebracht sind, wodurch sich ein Herausrutschen der Haken aus den Perforationen ergibt, da sie durch die Maße des verdickten bzw. des umgebogenen Endes ganz aus den Perforationen der Unterkonstruktion herausgezogen werden. Auch von der Montagehilfsvorrichtung wird ein lokaler Druck auf die Unterkonstruktion ausgeübt, so dass die Unterkonstruktion von dem Schallabsorptionskörper wegbewegt wird. Zudem verklemmt sich bei solch einem Durchmesser das verdickte bzw. das umgebogene Ende nicht in den Öffnungen der Haken.
- Eine Schallabsorptionsvorrichtung umfasst mindestens eine Unterkonstruktion mit Perforationen und mindestens einen an der Unterkonstruktion angebrachten Schallabsorptionskörper wie oben oder weiter unten beschrieben, wobei die Haken des Schallabsorptionskörpers Eingriff in die Perforationen der Unterkonstruktion haben.
- Die Perforationen der Unterkonstruktion können runde, ovale, rechteckige, sechseckige, achteckige, sternförmige oder schlüssellochähnliche Querschnitte aufweisen. Beispielsweise sind die Perforationen in einem regelmäßigen Muster angeordnet, wobei die Perforationen einen Pitch p1 zueinander aufweisen können. Die an dem Schallabsorptionskörper angebrachte Haken können einen Pitch p2 zueinander aufweisen, der ein positives ganzzahliges Vielfaches des Pitchs p1 ist, so dass durch diese relative Anordnung von Haken und Perforationen zueinander der Eingriff der Haken in die Perforationen möglich ist.
- Ein Verfahren zum Einsetzen eines Schallabsorptionskörpers, wie oben oder weiter unten beschrieben, in eine Unterkonstruktion, die Perforationen umfasst, weist die folgenden Schritte auf: Einbringen einer Montageseite einer Montagehilfsvorrichtung in die Unterkonstruktion und danach Einbringen des Schallabsorptionskörpers in die Unterkonstruktion oder Einbringen des Schallabsorptionskörpers in die Unterkonstruktion zusammen mit der Montageseite der Montagehilfsvorrichtung; dann Positionieren des Schallabsorptionskörpers; danach Entfernen der Montagehilfsvorrichtung aus der Unterkonstruktion, wodurch ein Eingriff der Haken in die Perforationen der Unterkonstruktion erfolgt.
- Wird die Montageseite der Montagehilfsvorrichtung vor dem Schallabsorptionskörper in die Unterkonstruktion eingebracht, so sind die Perforationen der Unterkonstruktion durch die Montagehilfsvorrichtung abgedeckt.
- Wird der Schallabsorptionskörper zusammen mit der Montagehilfsvorrichtung in die Unterkonstruktion eingebracht, so kann die Montagehilfsvorrichtung relativ zu dem Schallabsorptionskörper zum einen so angeordnet sein, dass beim Einbringen die Haken des Schallabsorptionskörpers durch die Montageseite der Montagehilfsvorrichtung abgedeckt werden, wodurch der Eingriff der Haken in die Perforationen unterbunden wird. Die Montageseite kann eine Platte sein. Zudem werden die Haken durch die Montageseite der Montagehilfsvorrichtung vor einem mechanischen Einfluss vom Entlangschieben entlang der Unterkonstruktion geschützt. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der Montagehilfsvorrichtung, wenn ein Positionieren des Schallabsorptionskörpers beispielsweise durch ein seitliches Verschieben stattfinden soll. Ist die endgültige Position des Schallabsorptionskörpers erreicht, kann die Montagehilfsvorrichtung entfernt werden, so dass die Haken in die Perforationen der Unterkonstruktion eingreifen. Zum anderen kann die Montagehilfsvorrichtung relativ zu dem Schallabsorptionskörper so angeordnet sein, dass sich eine Kante der Montageseite in der Krümmung der Haken befindet. Somit kann es zwar zu einem vorübergehenden, im Allgemeinen teilweisen, Eingreifen der Haken in die Perforationen kommen, aber die Haken werden trotzdem mittels der Montagehilfsvorrichtung bis zu einer gewünschten Endposition geschoben. Durch das Entfernen der Montagehilfsvorrichtung können die Haken in ihrer Endposition dann ganz in Perforationen eingreifen.
- Ein Verfahren zum Entfernen eines eingesetzten Schallabsorptionskörpers, wie oben oder weiter unten beschrieben, aus einer Unterkonstruktion, die Perforationen umfasst, umfasst die folgenden Schritte: Einbringen einer Demontageseite einer Montagehilfsvorrichtung zwischen den angebrachten Schallabsorptionskörper und die Unterkonstruktion, wodurch die Haken aus den Perforationen der Unterkonstruktion herausrutschen; dann Entfernen des Schallabsorptionskörpers oder Entfernen des Schallabsorptionskörpers zusammen mit der Montagehilfsvorrichtung. Die Demontageseite der Montagehilfsvorrichtung kann ein verdicktes Ende oder ein umgebogenes Ende einer Platte sein.
- Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigt:
-
Figur 1 eine schematische Ansicht von montierten Schallabsorptionskörpern aus dem Stand der Technik, -
Figur 2 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäß montierten Schallabsorptionskörpers, -
Figur 3a eine schematische Ansicht eines Schallabsorptionskörpers während der Montage unter Verwendung einer ersten Ausführungsform einer Montagehilfsvorrichtung, -
Figur 3b eine schematische Ansicht eines Schallabsorptionskörpers während der Montage unter Verwendung einer zweiten Ausführungsform einer Montagehilfsvorrichtung, -
Figur 4 eine schematische Ansicht zur Verwendung einer Demontageseite der zweiten Ausführungsform der Montagehilfsvorrichtung und -
Figur 5 die zweite Ausführungsform der Montagehilfsvorrichtung. -
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer aus dem Stand der Technik bekannten Befestigungsweise für Schallabsorptionskörper 1 an einer Unterkonstruktion 2, die Perforationen 3 aufweist. Die Unterkonstruktion 2 ist an einer nicht dargestellten Wand eines Raums befestigt, der reflexionsarm gestaltet werden soll. Die Teile der perforierten Unterkonstruktion 2, an und zwischen denen die Schallabsorptionskörper 1 angeordnet sind, sind waagrecht ausgerichtet. Es ist auch möglich, die Unterkonstruktionen und entsprechend die Schallabsorptionskörper an einer Decke eines Raums anzuordnen. Zudem ist eine Anordnung an schrägen Wänden und/oder Decken von Räumen möglich. - Um einen Schallabsorptionskörper 1 an einer Unterkonstruktion 2 zu befestigen, sind hier zwei Hakenstifte 4 durch Perforationen 3 der Unterkonstruktion 2 geführt und durchstoßen den Schallabsorptionskörper 1 von oben nach unten und parallel zu der nicht dargestellten Wand. Statt der vorzugsweise verwendeten zwei Hakenstifte 4 kann auch eine andere Anzahl von Hakenstiften 4 für die Befestigung eines Schallabsorptionskörpers 1 an einer Unterkonstruktion 2 verwendet werden. Das Einbringen der Hakenstifte 4, das Durchstoßen der Perforationen 3 und des Schallabsorptionskörpers 1 ist im Allgemeinen nur seitlich von der freien Seite her möglich.
- Durch diese Art und Weise der Anordnung der Hakenstifte 4 ist es erforderlich, die Reihenfolge bei der Montage der Schallabsorptionskörper 1 zu beachten, damit die Wand komplett mit Schallabsorptionskörpern 1 bedeckt werden kann und alle Schallabsorptionskörper 1 mittels Hakenstiften 4 befestigbar sind.
-
Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäß eingesetzten Schallabsorptionskörpers 5. Der Schallabsorptionskörper 5 weist umlaufend ein Band 6 auf, das in der gezeigten Ausführungsform an den Bandrändern auf dem Schallabsorptionskörper 5 mittels Nähten 7 festgenäht und auf der Bandmittellinie zudem mit Nieten 8 befestigt ist. - An der nach oben weisenden Seite des Schallabsorptionskörpers 5 sind an dem Band 6 Haken 10 mittels Schlaufen 9 angebracht. Die Haken 10 sind derart angeordnet, dass sie im eingesetzten Zustand des Schallabsorptionskörpers 5 auf der der nicht dargestellten Wand abgewandten Seite geöffnet und in Perforationen 3 der Unterkonstruktion 2 eingehakt sind. Durch diese Anordnung sorgen die eingebrachten Haken 10 für einen sicheren Halt des Schallabsorptionskörpers 5 an der Unterkonstruktion 2 und auch für die Möglichkeit, die Haken 10 von vorne, d.h. von der Raumseite her mittels Verwendung einer Demontageseite einer Montagehilfsvorrichtung auszuhaken.
- Die Haken 10 haben jeweils offene Enden, wobei in der Darstellung zwei Haken mittels einer Querverbindung verbunden sind. Der Abstand der offenen Enden ist so ausgelegt, dass die Haken 10 in die Perforationen 3 einhaken können. Dieses Einhaken ist daher nicht nur in einer bestimmten Position des Schallabsorptionskörpers 5 relativ zu der Unterkonstruktion 2 möglich, sondern in unterschiedlichen Positionen, so dass mittels mehreren Schallabsorptionskörpern 5 eine Raumwand bzw. Raumdecke lückenlos komplett abgedeckt werden kann.
- Exemplarisch sind die Perforationen 3 der Unterkonstruktion 2 mit rechteckigem Querschnitt ausgeführt, wobei die Größe der Perforationen 3 jeweils derart ausgelegt ist, dass ein oder mehrere Haken 10 eingreifen können und zudem ein Halt des Schallabsorptionskörpers 5 möglich ist, ohne dass er um zu große Strecken in den Perforationen 3 verschiebbar ist.
-
Figur 3a zeigt eine schematische Ansicht eines Schallabsorptionskörpers 5 während des Einbringens in eine Unterkonstruktion 2 unter Verwendung einer ersten Ausführungsform einer Montagehilfsvorrichtung 11, wobei die Montagehilfsvorrichtung eine Montageseite umfasst. Die Montagehilfsvorrichtung 11 wird zusammen mit dem Schallabsorptionskörper 5 oder vor dem Schallabsorptionskörper 5 in die Unterkonstruktion 2 eingebracht, so dass sie zwischen der Unterkonstruktion 2 und dem Schallabsorptionskörper 5 zu liegen kommt, wodurch ein Einhaken der Haken in die Perforationen 3 unterbunden wird. - Die Dicke der Montagehilfsvorrichtung 11 bedingt ein Zusammendrücken des Schallabsorptionskörpers 5 und somit auch des Bereichs der Oberfläche des Schallabsorptionskörpers 5, in dem die Haken 10 angebracht sind. Somit ist ein Einbringen des Schallabsorptionskörpers 5 zwischen die Unterkonstruktionen 2 möglich, und er kann zum Positionieren verschoben und ausgerichtet werden, ohne dass es zu einem Einhaken der Haken 10 kommt, da die Montagehilfsvorrichtung 11 die Perforationen 3 abdeckt. Ist der Schallabsorptionskörper 5 dann in einer gewünschten Position angeordnet, kann die Montagehilfsvorrichtung 11 zwischen der Unterkonstruktion 2 und dem Schallabsorptionskörper 5 herausgezogen werden. Der zusammengedrückte Schallabsorptionskörper 5 dehnt sich aus, wobei sich die Haken 10 mit der Oberfläche mitbewegen, so dass die Haken 10 in die Perforationen 3 der Unterkonstruktion 2 einhaken können.
-
Figur 3b zeigt eine schematische Ansicht eines Schallabsorptionskörpers 5 während des Einbringens in eine Unterkonstruktion 2 unter Verwendung einer zweiten Ausführungsform einer Montagehilfsvorrichtung 12,13, wobei die Montagehilfsvorrichtung 12, 13 eine Montageseite 12 und eine Demontageseite 13 umfasst. Die Montageseite 12 wird zusammen mit dem Schallabsorptionskörper 5 oder vor dem Schallabsorptionskörper 5 in die Unterkonstruktion 2 eingebracht, so dass sie zwischen der Unterkonstruktion 2 und dem Schallabsorptionskörper 5 zu liegen kommt, wodurch ein Einhaken der Haken in die Perforationen 3 unterbunden wird. Die weitere Handhabung erfolgt wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Montagehilfsvorrichtung wie in derFigur 3a beschrieben. -
Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht zur Verwendung der Demontageseite 13 der zweiten Ausführungsform der Montagehilfsvorrichtung 12, 13, wobei die Demontageseite 13 eine Hilfsvorrichtung für das Entfernen eines Schallabsorptionskörpers 5 aus einer Unterkonstruktion 2 darstellt. Um den Schallabsorptionskörper 5, der wie in derFigur 2 gezeigt mittels der Haken 10 in Perforationen 3 der Unterkonstruktion 2 eingehakt ist, entfernen zu können, kann die Demontageseite 13 verwendet werden, die ein umgebogenes Ende 13 aufweist. Der Durchmesser des umgebogenen Endes 13 ist hierbei größer als die Höhe der Haken 10. Die Montagehilfsvorrichtung 12, 13 wird mit dem gebogenen Ende 13, d.h. der Demontageseite 13, nach vorne zwischen die Unterkonstruktion 2 und den Schallabsorptionskörper 5 geschoben. Der Schallabsorptionskörper 5 wird dadurch zusammengedrückt und die Haken 10 bewegen sich mit der Oberfläche mit, wodurch die Haken 10 aus den Perforationen 3 der Unterkonstruktion 2 herausrutschen. Ein auf diese Art gelöster Schallabsorptionskörper 5 kann dann alleine, wobei die Montagehilfsvorrichtung 12,13 noch in die Unterkonstruktion 2 eingebracht ist, oder zusammen mit der Montagehilfsvorrichtung 12, 13 aus der Unterkonstruktion 2 herausgezogen werden. -
Figur 5 zeigt die zweite Ausführungsform der Montagehilfsvorrichtung 12, 13 mit einer Montageseite 12, die als Platte 12 ausgeführt ist, und einer Demontageseite 13, die als ein umgebogenes Ende 13 der Platte 12 ausgeführt ist. Die inFigur 5 dargestellte Ausführungsform entspricht somit einer Montagehilfsvorrichtung 12, 13, die sowohl für das Einsetzten als auch das Entfernen eines Schallabsorptionskörpers 5 geeignet ist.
Claims (17)
- Schallabsorptionskörper (5) gekennzeichnet durch daran angebrachte Haken (10), die von einem Bereich einer Oberfläche des Schallabsorptionskörpers (5) hervorstehen und die derart mit der Oberfläche verbunden sind, dass bei einem Druck zumindest auf den Bereich sich die Haken (10) mit der Oberfläche mitbewegen und sich die Haken (10) aus Perforationen (3) einer Unterkonstruktion (2) herausbewegen können.
- Schallabsorptionskörper nach Anspruch 1, wobei die Haken (10) an dem Schallabsorptionskörper (5) mittels Einnadelung angebracht sind.
- Schallabsorptionskörper nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schallabsorptionskörper (5) ein Band umfasst, an dem die Haken (10) mittels Einnadelung oder Schlaufen angebracht sind, wobei das Band an dem Schallabsorptionskörper angenäht, angenietet und/oder angeklebt ist.
- Schallabsorptionskörper nach Anspruch 1, wobei der Schallabsorptionskörper (5) eine Umhüllung umfasst, wobei die Umhüllung beispielsweise aus nichtbrennbaren Fasern besteht, vorzugsweise aus Glasseide- oder Glasfilamentgewebe.
- Schallabsorptionskörper nach Anspruch 4, wobei die Haken (10) an der Umhüllung angebracht sind, wobei die Haken (10) vorzugsweise an der Umhüllung mittels Einnadelung oder Schlaufen (9) angebracht sind, wobei die Schlaufen (9) vorzugsweise nicht brennbar sind.
- Schallabsorptionskörper nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Schallabsorptionskörper (5) ein Band (6) auf der Umhüllung umfasst, an dem die Haken (10) angebracht sind, wobei das Band (6) vorzugsweise nicht brennbar ist,
wobei die Haken (10) vorzugsweise an dem Band mittels Schlaufen (9) angebracht sind, wobei die Schlaufen (9) vorzugsweise nicht brennbar sind. - Schallabsorptionskörper nach Anspruch 6, wobei das Band (6) an der Umhüllung angenäht, angenietet und/oder angeklebt ist.
- Schallabsorptionskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Schallabsorptionskörper einen quaderförmigen Schaft mit mindestens einem keilförmigen Oberteil oder mindestens einem pyramidenförmigen Oberteil umfasst.
- Schallabsorptionskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Schallabsorptionskörper (5) ein offenporiges Material umfasst, vorzugsweise Fasermaterial, wie Mineralfaser.
- Schallabsorptionskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Oberfläche des Schallabsorptionskörpers (5) imprägniert ist.
- Schallabsorptionskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Schallabsorptionskörper (5) temperaturbeständig ist, beispielsweise in einem Temperaturbereich von - 20°C bis +120 °C.
- Schallabsorptionskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Schallabsorptionskörper (5) und/oder die Haken (10) nicht brennbar sind.
- Vorrichtung gekennzeichnet durch einen Schallabsorptionskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und eine Montagehilfsvorrichtung (11, 12, 13), wobei die Montagehilfsvorrichtung (11, 12, 13) in Form einer Platte (11, 12) mit einem verdickten Ende oder einem umgebogenen Ende (13) vorliegt.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei ein Durchmesser des verdickten Endes oder des umgebogenen Endes (13) größer ist als eine Höhe der Haken (10).
- Schallabsorptionsvorrichtung umfassend mindestens eine Unterkonstruktion (2) mit Perforationen (3),
gekennzeichnet durch
mindestens einen an der Unterkonstruktion (2) angebrachten Schallabsorptionskörper (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Haken (10) des Schallabsorptionskörpers (5) Eingriff in die Perforationen (3) der Unterkonstruktion (2) haben. - Verfahren zum Einsetzen eines Schallabsorptionskörpers (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in eine Unterkonstruktion (2), die Perforationen (3) umfasst, mit den Schritten:- Einbringen einer Montageseite (11, 12) einer Montagehilfsvorrichtung (11, 12, 13) in die Unterkonstruktion (2) und danach Einbringen des Schallabsorptionskörpers (5) in die Unterkonstruktion (2) oder Einbringen des Schallabsorptionskörpers (5) in die Unterkonstruktion (2) zusammen mit der Montageseite (11, 12) der Montagehilfsvorrichtung (11, 12, 13),- dann Positionieren des Schallabsorptionskörpers (5),- danach Entfernen der Montagehilfsvorrichtung (11, 12, 13) aus der Unterkonstruktion (2), wodurch ein Eingriff der Haken (10) in die Perforationen (3) der Unterkonstruktion (2) erfolgt.
- Verfahren zum Entfernen eines eingesetzten Schallabsorptionskörpers (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aus einer Unterkonstruktion (2), die Perforationen (3) umfasst, mit den Schritten:- Einbringen einer Demontageseite (13) einer Montagehilfsvorrichtung (12, 13) zwischen den angebrachten Schallabsorptionskörper (5) und die Unterkonstruktion (2), wodurch die Haken (10) aus den Perforationen (3) der Unterkonstruktion (2) herausrutschen,- dann Entfernen des Schallabsorptionskörpers (5) oder Entfernen des Schallabsorptionskörpers (5) zusammen mit der Montagehilfsvorrichtung (12, 13).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14157859.1A EP2916316A1 (de) | 2014-03-05 | 2014-03-05 | Schallabsorptionskörper, Vorrichtung, Schallabsorptionsvorrichtung, Verfahren zum Einsetzen und Verfahren zum Entfernen eines Schallabsorptionskörpers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14157859.1A EP2916316A1 (de) | 2014-03-05 | 2014-03-05 | Schallabsorptionskörper, Vorrichtung, Schallabsorptionsvorrichtung, Verfahren zum Einsetzen und Verfahren zum Entfernen eines Schallabsorptionskörpers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2916316A1 true EP2916316A1 (de) | 2015-09-09 |
Family
ID=50190360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14157859.1A Withdrawn EP2916316A1 (de) | 2014-03-05 | 2014-03-05 | Schallabsorptionskörper, Vorrichtung, Schallabsorptionsvorrichtung, Verfahren zum Einsetzen und Verfahren zum Entfernen eines Schallabsorptionskörpers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2916316A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3354819A1 (de) | 2017-01-27 | 2018-08-01 | Rvt Group Limited | Akustischer vorhang |
EP3379006A1 (de) | 2017-03-24 | 2018-09-26 | Rvt Group Limited | Feuerfeste schallbarriere |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE809599C (de) | 1938-07-10 | 1951-08-23 | Gerhard Buchmann | Schallschluckanordnung hoher Wirksamkeit |
DE2502846A1 (de) | 1975-01-24 | 1976-07-29 | Gruenzweig Hartmann Glasfaser | Absorber zur daempfung von schall- und elektromagnetischen wellen und verfahren zur herstellung |
WO1995032346A1 (en) * | 1994-05-19 | 1995-11-30 | Polar-Rakennus Oy | Shell-plate construction based on a latticework system and a method for installation of same |
EP1111289A2 (de) * | 1999-12-24 | 2001-06-27 | Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH | Wärme- und/oder Schalldämmung für eine ebene Fläche und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten bzw. Dämmstoffplattenabschnitten auf ebenen Flächen |
DE20119315U1 (de) * | 2000-11-25 | 2002-02-14 | Bohle Isoliertechnik GmbH, 51645 Gummersbach | Dämmkissen zur Schall- und/oder Wärmedämmung |
DE102004025350A1 (de) | 2004-05-19 | 2005-12-08 | Erich Klaus | Vorrichtung zur Absorption von Schall |
EP2520732A1 (de) * | 2011-05-06 | 2012-11-07 | Newmat | Hilfswerkzeug für die Montage und Demontage der Wände von blinden Spannwänden |
US20120321837A1 (en) * | 2011-06-14 | 2012-12-20 | Empire Technology Development Llc | Hook to hook releasable fastener |
US20130161126A1 (en) * | 2010-09-01 | 2013-06-27 | Echo Barrier Limited | Sound Absorbent Barrier |
-
2014
- 2014-03-05 EP EP14157859.1A patent/EP2916316A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE809599C (de) | 1938-07-10 | 1951-08-23 | Gerhard Buchmann | Schallschluckanordnung hoher Wirksamkeit |
DE2502846A1 (de) | 1975-01-24 | 1976-07-29 | Gruenzweig Hartmann Glasfaser | Absorber zur daempfung von schall- und elektromagnetischen wellen und verfahren zur herstellung |
WO1995032346A1 (en) * | 1994-05-19 | 1995-11-30 | Polar-Rakennus Oy | Shell-plate construction based on a latticework system and a method for installation of same |
EP1111289A2 (de) * | 1999-12-24 | 2001-06-27 | Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH | Wärme- und/oder Schalldämmung für eine ebene Fläche und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten bzw. Dämmstoffplattenabschnitten auf ebenen Flächen |
DE20119315U1 (de) * | 2000-11-25 | 2002-02-14 | Bohle Isoliertechnik GmbH, 51645 Gummersbach | Dämmkissen zur Schall- und/oder Wärmedämmung |
DE102004025350A1 (de) | 2004-05-19 | 2005-12-08 | Erich Klaus | Vorrichtung zur Absorption von Schall |
US20130161126A1 (en) * | 2010-09-01 | 2013-06-27 | Echo Barrier Limited | Sound Absorbent Barrier |
EP2520732A1 (de) * | 2011-05-06 | 2012-11-07 | Newmat | Hilfswerkzeug für die Montage und Demontage der Wände von blinden Spannwänden |
US20120321837A1 (en) * | 2011-06-14 | 2012-12-20 | Empire Technology Development Llc | Hook to hook releasable fastener |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3354819A1 (de) | 2017-01-27 | 2018-08-01 | Rvt Group Limited | Akustischer vorhang |
WO2018138248A1 (en) | 2017-01-27 | 2018-08-02 | RVT Group Limited | Acoustic curtain |
EP3379006A1 (de) | 2017-03-24 | 2018-09-26 | Rvt Group Limited | Feuerfeste schallbarriere |
WO2018172455A1 (en) | 2017-03-24 | 2018-09-27 | RVT Group Limited | Fireproof acoustic barrier |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2682657A1 (de) | Brandschutzmanschette | |
EP2906304A2 (de) | Brandschutzmanschette | |
DE102015114388A1 (de) | Brand- oder Rauchschutzvorhang | |
DE3521089C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung und Entfernung einer Fahrzeugeinrichtung | |
DE202017107545U1 (de) | Montageklammer | |
EP2916316A1 (de) | Schallabsorptionskörper, Vorrichtung, Schallabsorptionsvorrichtung, Verfahren zum Einsetzen und Verfahren zum Entfernen eines Schallabsorptionskörpers | |
DE202005018356U1 (de) | Wand- oder Deckendurchführung | |
EP0798503B1 (de) | Verfahren, Halter und Setzgerät zum Befestigen von Rohren | |
EP3246613A1 (de) | Brandschutzplatte und modulbox | |
DE1447349A1 (de) | Vorrichtung zur loesbaren Befestigung der beiden sich ueberlappenden Enden zweier starr-elastischer Baender | |
DE102016118491A1 (de) | Verfahren zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand und Satz von Elementen zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand | |
DE910589C (de) | Anordnung zur Befestigung von Schutzgittern u. dgl. | |
DE102018129503A1 (de) | Sicherungsverfahren für einen leitungsförmigen Gegenstand | |
AT352973B (de) | Anordnung zum befestigen von wand- oder deckenverkleidungen | |
DE3020627A1 (de) | Knotenbandraster-decke | |
DE102018127768A1 (de) | Beschlag sowie Befestigungsset | |
EP0049434B1 (de) | Deckel für Rasterdecken | |
DE102015121334A1 (de) | Verbinder für Doppelstab-Gittermatten | |
DE2610978A1 (de) | Ofenauskleidung | |
DE20019236U1 (de) | Clip-in-Aufhängesystem für Metallpaneele | |
DE29712460U1 (de) | Befestigungsmittel für offene Gewebebahnen | |
DE9301172U1 (de) | Abhängeelement zur Befestigung von Tragschienen für abgehängte Decken | |
EP4442918A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum verbinden eines objekts mit einer struktur und verwendung einer solchen befestigungsvorrichtung | |
DE8300446U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Geräteträgern, insbesondere von Gehäusen für elektrische oder elektronische Bauteile, an senkrechten Tragelementen | |
DE202009004544U1 (de) | Revisionsvorrichtung mit Distanzhalter und Distanzhalter für eine solche Revisionsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160309 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200124 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20200604 |