EP2914843A1 - Magnetbaugruppe für ein magnetventil - Google Patents

Magnetbaugruppe für ein magnetventil

Info

Publication number
EP2914843A1
EP2914843A1 EP13774176.5A EP13774176A EP2914843A1 EP 2914843 A1 EP2914843 A1 EP 2914843A1 EP 13774176 A EP13774176 A EP 13774176A EP 2914843 A1 EP2914843 A1 EP 2914843A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pole body
coil
magnet assembly
outer pole
inner pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13774176.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2914843B1 (de
Inventor
Holger Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2914843A1 publication Critical patent/EP2914843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2914843B1 publication Critical patent/EP2914843B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0019Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of electromagnets or fixed armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0057Means for avoiding fuel contact with valve actuator, e.g. isolating actuators by using bellows or diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/128Encapsulating, encasing or sealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding

Definitions

  • the invention relates to a magnetic assembly for a solenoid valve having the features of the preamble of claim 1. Further, a solenoid valve is proposed with such a magnetic assembly.
  • the magnetic assembly for a fuel injector solenoid valve proposed herein comprises a magnetic core composed of at least two core elements, wherein at least one core element is formed as a sintered element.
  • a magnetic core is to be created, which allows the same outer dimensions compared to known magnetic cores, the use of larger coils and at the same time guarantees reduced eddy currents. By the latter, the efficiency of the magnet assembly is to be increased.
  • the core elements of the magnetic core form pole faces, which delimit a receiving opening of the magnetic core for receiving a coil. The receiving opening is partially covered by a pole surface forming a core element.
  • this core element is an outer pole surface element which is arranged at a radial distance from an inner pole surface and projects beyond the receiving opening in sections in the radial direction inwards.
  • the outer pole surface element is mounted as the last core element.
  • the magnet core is formed as a pot magnet core which comprises an outer pole section, an inner pole section and a yoke section connecting the outer pole section and the inner pole section in the radial direction.
  • the outer pole section, the yoke section and the mecanical limit thereby a preferred annular receiving opening for a magnetic coil, said receiving opening is further preferably on the side facing away from the yoke portion in sections of a Pol lakeelement in the radial direction is surmounted.
  • the way in which the magnetic coil of the magnet assembly is electrically connected is not apparent from this utility model.
  • the present invention seeks to propose a magnetic assembly that is particularly robust and also has a simple structure.
  • the magnetic coil of the magnet assembly should be electrically connectable in a simple manner.
  • the proposed magnet assembly comprises an annular réellepol competence and an annularhowpolintelligence which limit at least in the radial direction an annular coil receiving space for receiving a cooperating with a flat armature magnetic coil.
  • the coil receiving space is sealed against the armature space receiving the flat armature by the inner pole body and the outer pole body or the inner pole body and the outer pole body and a covering ring connecting the inner pole body to the outer pole body.
  • a fluid located in the armature space for example fuel
  • the solenoid is thus in a dry area, while the armature space is in a wet area. An additional protection of the magnetic coil relative to the fluid located in the armature space is therefore not required.
  • the magnet assembly accordingly has a simple and at the same time robust construction, since the magnet coil and optionally the electrical connection lines are not exposed to the pressurization of a fluid.
  • the magnet assembly cooperating with a flat armature in this case has a low power requirement in comparison to a magnet assembly operating according to a solenoid armature principle.
  • the inner pole body and the outer pole body are integrally formed.
  • they can form a cup-shaped component that encloses the coil receiving space on three sides.
  • a common collar region located between the inner pole body and the outer pole body can serve to seal the coil receiving space relative to the armature space or, if arranged on the side of the magnet coil facing away from the flat armature, can be yoke-forming.
  • the inner pole body and the outer pole body can be connected via the cover ring.
  • Serves the réellepolissonME the spiritpol stresses connecting common collar portion of the formation of a yoke, the sealing of the coil receiving space relative to the armature space is preferably by means of the cover ring.
  • Certainlypol stresses and concernedpol stresses can therefore be connected on the one hand by a common waistband area, on the other hand by the cover ring.
  • Housing part is provided, via which the mecanical ness of the inner pole body and the outer pole body or over be given the cover ring.
  • the common collar region or the cover ring are opposite the yoke-forming housing part on the coil receiving space.
  • the coil receiving space towards the flat armature out or away from the flat armature, i. be open up or down.
  • the opening is closed in a fluid-tight manner by the cover ring which connects the inner pole body and the outer pole body. If the opening points away from the flat armature, the opening is preferably closed by a separate yoke-forming housing part which connects the inner pole body and the outer pole body.
  • the flat armature can be arranged both above and below the magnetic coil.
  • the position of the flat armature and the orientation of the remaining opening of the coil receiving space with respect to the position of the flat armature are important. It depends on whether the opening through a cover ring or a separate yoke-forming
  • Housing part is closed.
  • the inner pole body, the outer pole body and / or the yoke-forming housing part has or have a recess for receiving an electrical connection line, which is preferably arranged on a side facing away from the flat armature of the magnet coil.
  • the electrical connection line preferably has at least two cores which are connected to the at least two ends of a coil wire.
  • the inner pole body and / or the outer pole body form or form a housing part of the magnet valve.
  • the number of components of the solenoid valve can be reduced in this way and the structure of the solenoid valve can be simplified.
  • a housing surrounding the magnet assembly may be omitted under certain circumstances.
  • the inner pole body and / or outer pole body has or have a radially extending collar region, via which the inner pole body and the outer pole body are connected or connectable in a yoke-forming manner on the side of the magnet coil facing away from the flat armature.
  • a separate, yoke-forming component can therefore be dispensed with, whereby the structure of the magnet assembly is further simplified.
  • at least one collar region extending radially on the inner pole body and / or on the outer pole body can serve to connect the two pole bodies.
  • a weld can be arranged, by means of which the two polar bodies are firmly connected.
  • other joining methods for connecting the two pole bodies can be used.
  • the connection can be made by gluing or pressing.
  • the inner pole body and the outer pole body may be connected on the side facing away from the flat armature of the solenoid coil via the aforementioned yoke-forming housing part, which has a recess for receiving the electrical connection line.
  • the above-mentioned joining methods can be used.
  • the connection can be made by means of a weld or by an adhesive or press connection.
  • Housing part has the advantage that the mecanical ness of the yoke-forming housing part with the mecanical ness of the yoke-forming housing part with the mecanical ness of the yoke-forming housing part with the mecanical ness of the yoke-forming housing part with the mecanical symmetry of the yoke-forming housing part with the comparativelypol moments of the yoke-forming housing part with the comparativelypol moments or else the magnetic coil.
  • the separate yoke-forming housing part is connected to the inner pole body or the outer pole body, which leads to yoke formation. If the inner pole body and the outer pole body are formed integrally at the same time, the additional arrangement of a cover ring can be dispensed with since the coil receiving space is already sealed in a fluid-tight manner by a common radially extending collar region relative to the armature space.
  • the inner pole body and the outer pole body are ferromagnetically connected via the cover ring.
  • the cross-sectional area of the cover ring is chosen such that it already goes into low saturation of the coil in the magnetic saturation. If the arrangement of a cover ring is dispensed with, since, for example, the inner pole body and the outer pole body are integrally formed, the cross section of the common radial collar region connecting the inner pole body to the outer pole body is preferably selected accordingly.
  • the outer pole body has a collar region which extends in the circumferential direction and / or in the radial direction at least partially beyond the coil receiving space in the direction of the inner pole body on the side of the magnetic coil facing the flat armature.
  • the collar region of the outer pole body that extends at least partially in the circumferential direction and / or in the radial direction may also be part of a common collar region of the outer pole body with the inner pole body, wherein the cross sectional area is stepped and has a larger cross sectional area or greater height in the region of the outer pole body.
  • a solenoid valve with a magnet assembly is proposed, since such a simple structure and inexpensive to produce.
  • the magnet coil and / or the electrical connections of the magnet coil are arranged in a dry area and consequently in relation to a wet area are isolated, the stress on the electrical components decreases, whereby the robustness of the magnet assembly and thus of the solenoid valve increases.
  • the solenoid valve is a pressure control valve for a fuel injection system of an internal combustion engine. Since there is usually fuel in the armature space of a conventional pressure control valve, the magnet assembly according to the invention serves the purpose of sealing the coil receiving space in a fluid-tight manner with respect to the fuel-carrying region. The fuel located in the armature space can therefore not reach the coil receiving space.
  • the flat armature is arranged on the side of the magnet coil facing away from a valve seat, so that the flat armature is pulled in the direction of the valve seat when the magnet coil is energized.
  • the proposed arrangement of the flat armature is used in particular to form a pressure regulating valve.
  • the magnet assembly according to the invention can also be used in other valves, which are controllable by means of a magnetic assembly or magnetic actuators.
  • FIG. 1 shows a partial longitudinal section through a first preferred embodiment of a solenoid valve according to the invention
  • FIG. 2 shows several partial longitudinal sections as exploded views in order to illustrate the assembly process of the magnetic valve of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a partial longitudinal section through a second preferred embodiment of a solenoid valve according to the invention
  • FIG. 4 shows the assembly process of the solenoid valve of FIG. 3
  • FIG. 5 shows a partial longitudinal section through a third preferred embodiment of a solenoid valve according to the invention
  • FIG. 6 shows the assembly process of the solenoid valve of FIG. 5
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through an outer pole body of a modification of the embodiment of FIG. 5, FIG.
  • FIG. 8 shows a partial longitudinal section through a fourth preferred embodiment of a solenoid valve according to the invention
  • FIG. 9 shows the assembly process of the solenoid valve of FIG. 8
  • FIG. 10 is a partial longitudinal section through a fifth preferred embodiment of the solenoid valve according to the invention, Figure 11 shows the assembly process of the solenoid valve of Figure 10 and
  • Figure 12 is a partial longitudinal section through a magnetic assembly of a modification of the embodiment of Figure 10.
  • the pressure regulating valve shown only partially in FIG. 1 comprises a magnet assembly according to the invention and accordingly forms a solenoid valve according to the invention.
  • the representation is essentially limited to the left of a longitudinal axis A lying part of the pressure control valve. The type of presentation takes place in all
  • the magnet assembly of the pressure regulating valve of FIG. 1 comprises an inner pole body 1 which is part of a housing part 10 and has a radially outward-facing extending collar portion 12 has, via which the inner pole body 1 is connected to a politicianpolharm 2.
  • the outer pole body 2 also forms a housing part 11.
  • the inner pole body 1 and the outer pole body 2 or the housing parts 10, 11 are in the present case connected via a weld 23.
  • the inner pole body 1 and the outer pole body 2 delimit a Spulenability- space 3, in which an annular magnetic coil 5 is received.
  • the magnetic coil 5 cooperates with a flat armature 4, which is firmly connected to a pressure pin 16.
  • the pressure pin 16 is applied to a spherical closing element 19 of the pressure regulating valve, which in turn cooperates sealingly with a valve seat 20.
  • the spherical closing element 19 is arranged in a valve chamber 21, which can be relieved via an outlet bore 22 in the form of a radial bore in the housing part 10.
  • the valve chamber 21 is therefore limited by the housing part 10 and a valve member 18, the latter forming the valve seat 20.
  • the flat armature 4 is accommodated in an armature space 6, which is bounded by a cover part 17 which is connected to the housing part 11 serving as outer pole body 2.
  • the coil receiving space 3 is fluid-tightly sealed with respect to the armature space 6 by means of a cover ring 7, wherein the cover ring 7 in the present case also serves as a stroke stop.
  • the outer pole body 2 and the inner pole body 1 have flat plane end faces lying in a radial plane E, on which the covering ring 7 rests.
  • the cover ring 7 consists of ferromagnetic material, so that the inner pole body 1 and the outer pole body 2 are connected ferromagnetically via the cover ring 7.
  • connection of the magnetic coil 5 to a power source via an electrical connection line 9, which led out on a side facing away from the flat armature 4 of the magnetic coil 5 and is received in recesses 8 of the inner pole body 1 and the outer pole body 2.
  • the magnetic coil 5 If the magnetic coil 5 is energized, forms a magnetic field, which pulls the flat armature 4 including the pressure pin 16 in the direction of the magnetic coil 5 and thus in the direction of the valve seat 20.
  • the magnetic force is transmitted via the pressure pin 16 to the spherical closing element 19, which thus locks the closing element 19 in the force balance with a force acting on the top of the ball hydraulic force or in contact with the valve 20 holds.
  • the valve chamber 21 is hydraulically connected to the armature space 6 via the pressure pin 16 receiving bore in the housing part 10, so that the armature space 6 is filled with fuel.
  • the cover ring 7 fluid-tightly seals the coil receiving space 3 with respect to the armature space 6, no fuel can get into the coil receiving space 3.
  • the solenoid 5 is thus received in the dry area of the pressure control valve, while the flat armature 4 is in the wet area.
  • the arrangement of the electrical line 9 on the side facing away from the flat armature 4 of the magnetic coil 5 causes these also comes to rest in the dry region of the pressure control valve. Additional sealing measures can thus be omitted, which reduces the manufacturing and / or assembly costs.
  • the covering ring 7 is then placed on the plane-lying end faces of the outer pole body 2 and of the inner pole body 1 lying in a radial plane E and connected in a fluid-tight manner to them. Subsequently, the pressure pin 16 is inserted with the flat armature 4 in the housing part 10. Finally, the lid part 17 from above on the Flat anchor placed and connected to the personallypolenia 2. The connection is made in such a way that the armature space 6 is sealed to the outside.
  • the solenoid coil is no longer flushed with fuel and also has no passage of the coil wires through the wet area of the valve. Because the coil wires are in this case led out laterally and / or down from the housing or the housing parts.
  • the cover 7 is placed on plane end surfaces of the intendpol- and mecanicpol stressess 2, 1.
  • the cover ring 7 can be inserted or inserted in a corresponding annular groove ofthinkpol- and / or réellepol stressess 2, 1 flush or with axial projection. This means that the end faces of the two pole bodies 1, 2 do not necessarily have to be plane and / or lying in a radial plane E.
  • FIG. 3 further embodiment of a pressure control valve according to the invention differs from that of Figure 1, characterized in that theticianpolisme 2, a collar portion 15 is formed, which extends on the flat armature 4 facing side of the magnetic coil 5 radially inward and thus the Spulenfactraum 3 partially covered. Thereby, the radial gap between the outer pole body 2 and the inner pole body 1 is reduced, whereby it is further possible to reduce the outer diameter of the flat armature 4.
  • the covering ring 7 is furthermore arranged, which seals the coil receiving space 3 against the armature space 6 in a fluid-tight manner.
  • FIG. 5 further embodiment of a pressure control valve according to the invention differs from that of Figure 1, characterized in that serving as Baspol republic 2 housing part 11 is equipped with a collar portion 12, so that a collar portion 12 can be omitted on the housing part 10.
  • the collar portion 12 formed on the housing part 11 can also serve the connection of the two housing parts 10, 11, wherein also here the connection by means of a weld 23 takes place.
  • the electrical connection line 9 is arranged in a recess 8, which is formed in the housing part 11.
  • the coil receiving space 3 is in turn fluid-tightly sealed by the covering ring 7 with respect to the armature space 6, so that the magnetic coil 5 and the electrical connection line 9 come to rest in the dry area of the pressure regulating valve.
  • the assembly steps differ from those of Figure 2 only slightly. Since only one recess 8 is formed in the housing part 11 serving as the outer pole body 2, the magnet coil 5 must first be placed on the collar region 12 of the housing part 11 and the coil wire emerging on the magnet coil 5 is to be connected to an electrical connection line 9 which below is set. If the coil wire or the electrical connection line 9, which emerges from the magnetic coil 5, dimensioned sufficiently long and / or flexible, it can be pulled through the recess 8 even after the insertion of the magnetic coil 5 in the housing part 11. The further assembly steps largely correspond to those shown in FIG. 2, so that again reference is made to them.
  • FIG. 7 shows a modification of the housing part 11 serving as outer pole body 2, in which the recess 8 extends over the entire radial extension of the collar region 12.
  • the formation of the recess 8 is simplified. In this case, however, the weld seam 23 only extends over a partial circumferential area.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a pressure control valve according to the invention is shown in which now the réellepol stresses 1 and the outer pole body 2 are integrally formed and form a cup-shaped housing part 11.
  • a recess 8 is arranged, in which the electrical connection line 9 is accommodated.
  • the upwardly facing opening of the cup-shaped housing part 11 is closed fluid-tight by the cover ring 7, so that the coil receiving space 3 is sealed relative to the armature space 6.
  • the magnetic coil 5 is inserted into the coil receiving space 3, which is formed over the cup-shaped housing part 11, which at the same time also forms the inner pole body 1 and the outer pole body 2.
  • the lead out of the magnetic coil 5 coil wire is thereby inserted into the recess 8 of the cup-shaped housing part 11 and connected to a further connecting line 9.
  • this component assembly is connected to the housing part 10 via a weld 23.
  • the cover ring 7 is then placed and fluid-tightly connected to the outer pole body 2 and the inner pole body 1.
  • the pressure pin 16 is used with the flat armature 4 in the housing part 10, soft on the lid part 17 follows.
  • FIG. Another preferred embodiment of a pressure control valve according to the invention is shown in FIG. Again, the mecanical a pressure control valve according to the invention is shown in FIG. Again, the mecanical a pressure control valve according to the invention is shown in FIG. Again, the mecanical a pressure control valve according to the invention is shown in FIG. Again, the mecanical a pressure control valve according to the invention is shown in FIG. Again, the mecanical a pressure control valve according to the invention is shown in FIG. Again, the Certainlypol analyses 1 and the personallypolworks 2 are integrally connected, wherein the invention via a common collar portion 15 which seals the coil receiving space against the armature space 6 fluid-tight. The cover ring 7 is thereby unnecessary.
  • the magnet coil 5 is inserted from below and subsequently connected to a yoke-forming housing part 13.
  • a recess 14 is formed, which receives the electrical connection line 9 of the coil 5.
  • the yoke-forming housing part 13 is in turn connected to the housing part 10.
  • the connections can each be effected via a weld 23.
  • the pressure pin 16 and the flat armature 14 are inserted into the housing part 10 and finally the armature space 6 is closed via the cover part 17.
  • FIG. 12 shows a slightly modified cup-shaped housing part 11 for forming the outer pole body 2 and the inner pole body 1.
  • the collar portion 15 is stepped in cross-section, wherein it has a greater height in the region of the outer pole body 2. The collar region 15 thus ensures, on the one hand, a seal of the coil receiving space 3 relative to the armature space 6, as well as a reduction of the radial gap between personallypolenia 2 and inner pole body 1, so that the outer diameter of the flat armature 4 can be reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Magnetbaugruppe für ein Magnetventil umfassend einen ringförmigen Innenpolkörper (1) und einen ringförmigen Außenpolkörper (2), welche zumindest in radialer Richtung einen ringförmigen Spulenaufnahmeraum (3) zur Aufnahme einer mit einem Flachanker (4) zusammenwirkenden Magnetspule (5) begrenzen. Erfindungsgemäß ist der Spulenaufnahmeraum (3) gegenüber einem den Flachanker (4) aufnehmenden Ankerraum (6) durch den Innenpolkörper (1) und den Außenpolkörper (2) oder den Innenpolkörper (1) und den Außenpolkörper (2) sowie einen den Innenpolkörper (1) mit dem Außenpolkörper (2) verbindenden Abdeckring (7) fluiddicht abgedichtet. Ferner betrifft die Erfindung ein Magnetventil mit einer solchen Magnetbaugruppe.

Description

Beschreibung
Titel
Magnetbaugruppe für ein Magnetventil
Die Erfindung betrifft eine Magnetbaugruppe für ein Magnetventil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner wird ein Magnetventil mit einer solchen Magnetbaugruppe vorgeschlagen.
Stand der Technik
Eine Magnetbaugruppe der vorstehend genannten Art geht beispielsweise aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2008 008 650 Ul hervor. Die hierin vorgeschlagene Magnetbaugruppe für ein Kraftstoff-Injektor-Magnetventil umfasst einen aus mindestens zwei Kernelementen zusammengesetzten Magnetkern, wobei mindestens ein Kernelement als Sinterelement ausgebildet ist. Dadurch soll ein Magnetkern geschaffen werden, welcher bei gleichen Außenmaßen im Vergleich zu bekannten Magnetkernen den Einsatz größerer Spulen ermöglicht und zugleich verminderte Wirbelströme garantiert. Durch letzteres soll der Wirkungsgrad der Magnetbaugruppe erhöht werden. Die Kernelemente des Magnetkerns bilden Polflächen aus, welche eine Aufnahmeöffnung des Magnetkerns zur Aufnahme einer Spule begrenzen. Die Aufnahmeöffnung ist abschnittsweise von einem eine Polfläche bildenden Kernelement überdeckt. Bevorzugt handelt es sich bei diesem Kernelement um ein mit Radialabstand zu einer Innenpol- fläche angeordnetes Außenpolflächenelement, das die Aufnahmeöffnung abschnittsweise in radialer Richtung nach innen überragt. Um die Montage der Magnetbaugruppe zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass das Außenpolflächenelement als letztes Kernelement montiert wird. Schließlich wird vorgeschlagen, den Magnetkern als Topfmagnetkern auszubilden, welcher einen Außenpolabschnitt, einen Innenpolabschnitt und einen den Außenpolabschnitt und den Innenpolabschnitt in radialer Richtung verbindenden Jochabschnitt umfasst. Der Außenpolabschnitt, der Jochabschnitt und der Innenpolabschnitt begrenzen dabei eine bevorzugte ringförmige Aufnahmeöffnung für eine Magnetspule, wobei diese Aufnahmeöffnung weiterhin bevorzugt auf der von dem Jochabschnitt abgewandten Seite abschnittsweise von einem Polflächenelement in radialer Richtung überragt ist. In welcher Weise die Magnetspule der Magnetbaugruppe elektrisch angeschlossen ist, geht aus dieser Gebrauchsmusterschrift nicht hervor.
Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Magnetbaugruppe vorzuschlagen, die besonders robust ist und zudem einfach aufgebaut ist. Zugleich soll die Magnetspule der Magnetbaugruppe in einfacher Weise elektrisch anschließbar sein.
Zur Lösung der Aufgabe werden eine Magnetbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Magnetventil mit den Merkmalen des Anspruchs 9 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Offenbarung der Erfindung
Die vorgeschlagene Magnetbaugruppe umfasst einen ringförmigen Innenpolkörper und einen ringförmigen Außenpolkörper, welche zumindest in radialer Richtung einen ringförmigen Spulenaufnahmeraum zur Aufnahme einer mit einem Flachanker zusammenwirkenden Magnetspule begrenzen. Erfindungsgemäß ist der Spulenaufnahmeraum gegenüber einem den Flachanker aufnehmenden Ankerraum durch den Innenpolkörper und den Außenpolkörper oder den Innenpolkörper und den Außenpolkörper sowie einen den Innenpolkörper mit dem Außenpolkörper verbindenden Abdeckring fluiddicht abgedichtet ist. Dies hat zur Folge, dass ein im Ankerraum befindliches Fluid, beispielsweise Kraftstoff, nicht in den Spulenaufnahmeraum eindringen kann. Die Magnetspule liegt somit in einem trockenen Bereich, während der Ankerraum sich in einem Nassbereich befindet. Ein zusätzlicher Schutz der Magnetspule gegenüber dem im Ankerraum befindlichen Fluid ist demnach nicht erforderlich. Insbesondere ist keine aufwendige Kapselung der Magnetspule notwendig. Die Anordnung der Magnetspule im Trockenbereich vereinfacht ferner den elektrischen Anschluss der Magnetspule, da die Anschlussleitungen, die aus der Magnetspule herausführen, ebenfalls im Trockenbereich angeordnet sind. Somit können ferner aufwendige Abdichtungsmaßnahmen bei der Durchführung der elektrischen Anschlussleitungen vom Nass- in den Trockenbereich entfallen. Die Magnetbaugruppe weist demnach einen einfachen und zugleich robusten Aufbau auf, da die Magnetspule sowie gegebenenfalls die elektrischen Anschlussleitungen nicht der Druckbeaufschlagung eines Fluids ausgesetzt sind. Zugleich weist die vorliegend mit einem Flachanker zusammenwirkende Magnetbaugruppe einen im Vergleich zu einer nach einem Tauchankerprinzip arbeitenden Magnetbaugruppe geringen Strombedarf auf. Denn im Unterschied zu einer solchen sind beide Luftspalte sowohl am Innen- als auch am Außenpol in axialer Richtung vom Magnetfeld durchsetzt und tragen somit zur Magnetkraftbildung bei. Bei der nach dem Tauchankerprinzip arbeitenden Magnetbaugruppe müssen die magnetischen Feldlinien einen axialen Luftspalt am Innenpol überbrücken, während die Feldlinien am Luftspalt des Außenpols im Wesentlichen radial gerichtet sind und somit nicht zur Kraftbildung beitragen. Dementsprechend höher fällt der Bedarf an Erregerdurchflutung bei gleicher Nominalkraft bei einer nach dem Tauchankerprinzip arbeitenden Magnetbaugruppe aus. Somit kommen vorliegend die Vorteile einer nach dem Flachankerprinzip arbeitenden Magnetbaugruppe zum Tragen.
Bevorzugt sind der Innenpolkörper und der Außenpolkörper einstückig ausgebildet. Beispielsweise können sie ein topfförmiges Bauteil ausbilden, das den Spulenaufnah- meraum an drei Seiten umschließt. Ein zwischen dem Innenpolkörper und dem Außenpolkörper liegender gemeinsamer Bundbereich kann dabei der Abdichtung des Spulenaufnahmeraums gegenüber dem Ankerraum dienen oder, sofern auf der dem Flachanker abgewandten Seite der Magnetspule angeordnet, jochbildend sein. Alternativ oder ergänzend können der Innenpolkörper und der Außenpolkörper über den Abdeckring verbunden sein. Dient der den Innenpolkörper mit dem Außenpolkörper verbindende gemeinsame Bundbereich der Ausbildung eines Jochs, erfolgt die Abdichtung des Spulenaufnahmeraums gegenüber dem Ankerraum bevorzugt mittels des Abdeckrings. Innenpolkörper und Außenpolkörper können demnach einerseits durch einen gemeinsamen Bundbereich, andererseits durch den Abdeckring verbunden sein.
Des Weiteren ist es möglich, dass zur Ausbildung eines Jochs ein separates
Gehäuseteil vorgesehen ist, über welches der Innenpolkörper und der Außenpolkörper verbunden sind. Eine weitere Verbindung kann über einen gemeinsamen Bundbereich bei einstückiger Ausbildung des Innenpolkörpers und des Außenpolkörpers oder über den Abdeckring gegeben sein. Dabei liegen der gemeinsame Bundbereich oder der Abdeckring dem jochbildenden Gehäuseteil am Spulenaufnahmeraum gegenüber.
Bei einer vorzugsweise einstückigen topfförmigen Ausbildung des Innenpolkörpers und des Außenpolkörpers kann demnach der Spulenaufnahmeraum in Richtung zum Flachanker hin bzw. vom Flachanker weg, d.h. nach oben oder nach unten geöffnet sein. Bei sich zum Flachanker hin öffnendem Spulenaufnahmeraum wird die Öffnung von dem den Innenpolkörper und den Außenpolkörper verbindenden Abdeckring fluid- dicht geschlossen. Weist die Öffnung vom Flachanker weg, erfolgt das Schließen der Öffnung bevorzugt durch ein separates jochbildendes Gehäuseteil, das den Innenpolkörper und den Außenpolkörper verbindet.
In diesem Zusammenhang wird erwähnt, dass in Abhängigkeit von den Anforderungen des Magnetventils, in welches die Magnetbaugruppe eingesetzt ist, der Flachanker sowohl oberhalb als auch unterhalb der Magnetspule angeordnet sein kann. Bei einstückiger Ausbildung des Innenpolkörpers und des Außenpolkörpers sind daher die Lage des Flachankers und die Orientierung der verbleibenden Öffnung des Spulenauf- nahmeraums in Bezug auf die Lage des Flachankers von Bedeutung. Hiervon hängt es ab, ob die Öffnung durch einen Abdeckring oder ein separates jochbildendes
Gehäuseteil geschlossen wird.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Innenpolkörper, der Außenpolkörper und/oder das jochbildende Gehäuseteil eine Ausnehmung zur Aufnahme einer elektrischen Anschlussleitung besitzt beziehungsweise besitzen, welche vorzugsweise auf einer dem Flachanker abgewandten Seite der Magnetspule angeordnet ist. Bevorzugt weist die elektrische Anschlussleitung mindestens zwei Adern auf, die mit den mindestsens zwei Enden eines Spulendrahts verbunden sind. Besonders vorteilhaft ist es überdies, die elektrische Anschlussleitung einstückig mit dem Spulendraht auszuführen. Indem die Anordnung der wenigstens einen elektrischen Anschlussleitung auf einer dem Flachanker abgewandten Seite der Magnetspule erfolgt, kann diese im Trockenbereich herausgeführt werden. Es bedarf demnach keiner Abdichtung zwischen der elektrischen Anschlussleitung und einem Bauteil der Magnetbaugruppe, wenn die elektrische Anschlussleitung ausschließlich durch den trockenen Bereich geführt ist. Dadurch wird der Aufbau der Magnetbaugruppe weiter vereinfacht. Insbesondere kann eine Durch- führung der elektrischen Anschlussleitung durch den Flachanker entfallen, was stets die Gefahr mit sich bringt, dass bei einer Hubbewegung des Flachankers dieser in Kontakt mit der Leitung gelangt und die Hubbewegung durch Reibung gehemmt und/oder die elektrische Isolierung der Leitung beschädigt wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet beziehungsweise bilden der Innenpolkörper und/oder der Außenpolkörper ein Gehäuseteil des Magnetventils aus. Die Anzahl der Bauteile des Magnetventils können auf diese Weise reduziert und der Aufbau des Magnetventils vereinfacht werden. Zugleich kann ein die Magnetbaugruppe umgebendes Gehäuseteil unter Umständen entfallen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist bzw. weisen der Innenpolkörper und/oder Außenpolkörper einen radial verlaufenden Bundbereich auf, über welchen der Innenpolkörper und der Außenpolkörper auf der dem Flachanker abgewandten Seite der Magnetspule jochbildend verbunden oder verbindbar sind. Ein separates, jochbildendes Bauteil kann demnach entfallen, wodurch der Aufbau der Magnetbaugruppe weiter vereinfacht wird. Ferner kann wenigstens ein am Innenpolkörper und/oder am Außenpolkörper radial verlaufender Bundbereich der Verbindung der beiden Polkörper dienen. Beispielsweise kann im Bundbereich eine Schweißnaht angeordnet werden, mittels welcher die beiden Polkörper fest verbunden sind. Darüber hinaus sind aber auch andere Fügeverfahren zur Verbindung der beiden Polkörper einsetzbar. Beispielsweise kann die Verbindung mittels Kleben oder Pressen erfolgen.
Alternativ zu der vorstehend genannten Ausführungsform können der Innenpolkörper und der Außenpolkörper auf der dem Flachanker abgewandten Seite der Magnetspule über das bereits erwähnte jochbildende Gehäuseteil verbunden sein, das zur Aufnahme der elektrischen Anschlussleitung eine Ausnehmung besitzt. Zur Verbindung des jochbildenden Gehäuseteils mit dem Innenpolkörper und/oder dem Außenpolkörper können wiederum die vorstehend genannten Fügeverfahren eingesetzt werden. Beispielsweise kann die Verbindung mittels einer Schweißnaht oder durch eine Klebeoder Pressverbindung erfolgen. Der Einsatz eines separaten jochbildenden
Gehäuseteils weist den Vorteil auf, dass der Innenpolkörper und der Außenpolkörper einstückig ausgebildet werden können, da vor der Verbindung des jochbildenden Gehäuseteils mit dem Innenpolkörper bzw. dem Außenpolkörper eine Öffnung ver- bleibt, über welche die Magnetspule in den Spulenaufnahmeraum einsetzbar ist. Nach dem Einsetzen der Magnetspule wird das separate jochbildende Gehäuseteil mit dem Innenpolkörper bzw. dem Außenpolkörper verbunden, womit es zur Jochausbildung kommt. Bei zugleich einstückiger Ausbildung des Innenpolkörpers und des Außenpol- körpers ist die zusätzliche Anordnung eines Abdeckrings entbehrlich, da der Spulenaufnahmeraum bereits durch einen gemeinsamen radial verlaufenden Bundbereich gegenüber dem Ankerraum fluiddicht abgedichtet wird.
Als weiterbildende Maßnahme wird ferner vorgeschlagen, dass der Innenpolkörper und der Außenpolkörper über den Abdeckring ferromagnetisch verbunden sind. Vorteilhafterweise ist die Querschnittsfläche des Abdeckrings derart gewählt, dass er bereits bei geringer Bestromung der Spule in die magnetische Sättigung geht. Wird auf die Anordnung eines Abdeckrings verzichtet, da beispielsweise der Innenpolkörper und der Außenpolkörper einstückig ausgebildet sind, ist vorzugsweise der Querschnitt des den Innenpolkörper mit dem Außenpolkörper verbindenden gemeinsamen radialen Bundbereichs entsprechend gewählt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Außenpolkörper einen Bundbereich, der sich in Umfangsrichtung und/oder in radialer Richtung zumindest teilweise über den Spulenaufnahmeraum hinweg in Richtung des Innenpolkörpers auf der dem Flachanker zugewandten Seite der Magnetspule erstreckt. Dadurch ist es möglich, den Außendurchmesser des Flachankers unter Beibehaltung der Magnetkraft zu reduzieren. Der sich zumindest teilweise in Umfangsrichtung und/oder in radialer Richtung erstreckende Bundbereich des Außenpolkörpers kann auch Bestandteil eines gemeinsamen Bundbereiches des Außenpolkörpers mit dem Innenpolkörper sein, wobei dann die Querschnittsfläche gestuft ausgebildet ist und im Bereich des Außenpolkörpers eine größere Querschnittsfläche bzw. größere Höhe besitzt.
Des Weiteren wird ein Magnetventil mit einer erfindungsgemäßen Magnetbaugruppe vorgeschlagen, da ein solches einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist. Indem die Magnetspule und/oder die elektrischen Anschlüsse der Magnetspule in einem trockenen Bereich angeordnet sind und demzufolge gegenüber einem Nassbereich isoliert sind, nimmt die Beanspruchung der elektrischen Bauteile ab, wodurch die Robustheit der Magnetbaugruppe und damit des Magnetventils steigt.
Vorzugsweise ist das Magnetventil ein Druckregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungskraftmaschine. Da sich im Ankerraum eines herkömmlichen Druckregelventils üblicherweise Kraftstoff befindet, dient die erfindungsgemäße Magnetbaugruppe dem Zweck, den Spulenaufnahmeraum gegenüber dem kraftstoffführenden Bereich fluiddicht abzudichten. Der im Ankerraum befindliche Kraftstoff vermag demnach nicht in den Spulenaufnahmeraum zu gelangen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Magnetventils ist der Flachanker auf der einem Ventilsitz abgewandten Seite der Magnetspule angeordnet, so dass bei einer Bestromung der Magnetspule der Flachanker in Richtung des Ventilsitzes gezogen wird. Die vorgeschlagene Anordnung des Flachankers dient insbesondere der Ausbildung eines Druckregelventils.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, wobei diese jedoch nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Neben den dargestellten Druckregelventilen ist die erfindungsgemäße Magnetbaugruppe auch in anderen Ventilen einsetzbar, die mittels einer Magnetbaugruppe oder Magnetaktoren steuerbar sind. Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich demnach lediglich um exemplarisch herausgegriffene, bevorzugte Ausführungsformen.
Es zeigen:
Figur 1 einen Teillängsschnitt durch eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Magnetventils,
Figur 2 mehrere Teillängsschnitte als Explosionsdarstellungen, um den Mon- tageprozess des Magnetventils der Figur 1 zu verdeutlichen,
Figur 3 einen Teillängsschnitt durch eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Magnetventils, Figur 4 den Montageprozess des Magnetventils der Figur 3,
Figur 5 einen Teillängsschnitt durch eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Magnetventils,
Figur 6 den Montageprozess des Magnetventils der Figur 5,
Figur 7 einen Längsschnitt durch einen Außenpolkörper einer Abwandlung von der Ausführungsform der Figur 5,
Figur 8 einen Teillängsschnitt durch eine vierte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Magnetventils, Figur 9 den Montageprozess des Magnetventils der Figur 8,
Figur 10 einen Teillängsschnitt durch eine fünfte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magnetventils, Figur 11 den Montageprozess des Magnetventils der Figur 10 und
Figur 12 einen Teillängsschnitt durch eine Magnetbaugruppe einer Abwandlung von der Ausführungsform der Figur 10. Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Das in der Figur 1 nur teilweise dargestellte Druckregelventil umfasst eine erfindungsgemäße Magnetbaugruppe und bildet demnach ein erfindungsgemäßes Magnetventil aus. Die Darstellung beschränkt sich im Wesentlichen auf den links von einer Längs- achse A liegenden Teil des Druckregelventils. Die Art der Darstellung erfolgt in allen
Figuren in ähnlicher Weise.
Die Magnetbaugruppe des Druckregelventils der Figur 1 umfasst einen Innenpolkörper 1, welcher Bestandteil eines Gehäuseteils 10 ist und einen sich nach radial außen er- streckenden Bundbereich 12 besitzt, über welchen der Innenpolkörper 1 mit einem Außenpolkörper 2 verbunden ist. Der Außenpolkörper 2 bildet zugleich ein Gehäuseteil 11 aus. Der Innenpolkörper 1 und der Außenpolkörper 2 bzw. die Gehäuseteile 10, 11 sind vorliegend über eine Schweißnaht 23 verbunden.
Der Innenpolkörper 1 und der Außenpolkörper 2 begrenzen einen Spulenaufnahme- raum 3, in welchen eine ringförmige Magnetspule 5 aufgenommen ist. Die Magnetspule 5 wirkt mit einem Flachanker 4 zusammen, welcher mit einem Druckstift 16 fest verbunden ist. Der Druckstift 16 liegt an einem kugelförmigen Schließelement 19 des Druckregelventils an, das wiederum mit einem Ventilsitz 20 dichtend zusammenwirkt.
Das kugelförmige Schließelement 19 ist in einem Ventilraum 21 angeordnet, welche über eine Auslassbohrung 22 in Form einer Radialbohrung im Gehäuseteil 10 entlastbar ist. Der Ventilraum 21 wird demnach von dem Gehäuseteil 10 sowie einem Ventilstück 18 begrenzt, wobei letzteres den Ventilsitz 20 ausbildet.
Der Flachanker 4 ist in einem Ankerraum 6 aufgenommen, welcher durch ein Deckelteil 17 begrenzt wird, das mit dem als Außenpolkörper 2 dienenden Gehäuseteil 11 verbunden ist. Der Spulenaufnahmeraum 3 ist gegenüber dem Ankerraum 6 mittels eines Abdeckrings 7 fluiddicht abgedichtet, wobei der Abdeckring 7 vorliegend zugleich als Hubanschlag dient. Der Außenpolkörper 2 und der Innenpolkörper 1 weisen hierzu in einer Radialebene E liegende, planebene Stirnflächen auf, auf weichen der Abdeckring 7 aufliegt. Der Abdeckring 7 besteht vorliegend aus ferromagnetischem Material, so dass der Innenpolkörper 1 und der Außenpolkörper 2 über den Abdeckring 7 ferro- magnetisch verbunden sind.
Der Anschluss der Magnetspule 5 an einer Stromquelle erfolgt über eine elektrische Anschlussleitung 9, welche auf einer dem Flachanker 4 abgewandten Seite der Magnetspule 5 aus dieser herausgeführt und in Ausnehmungen 8 des Innenpolkörpers 1 und des Außen pol körpers 2 aufgenommen ist.
Wird die Magnetspule 5 bestromt, bildet sich ein Magnetfeld aus, das den Flachanker 4 einschließlich des Druckstiftes 16 in Richtung der Magnetspule 5 und damit in Richtung des Ventilsitzes 20 zieht. Die Magnetkraft wird über den Druckstift 16 auf das kugelförmige Schließelement 19 übertragen, welche somit das Schließelement 19 im Kräfte- gleichgewicht mit einer nach oben auf die Kugel wirkenden hydraulischen Kraft oder in Anlage mit dem Ventil 20 hält. Zum vollständigen Öffnen des Ventils wird die
Bestromung der Magnetspule 5 beendet, wobei ein unter dem kugelförmigen Schließelement 19 anstehender hydraulischer Druck ein Öffnen des Druckregelventils mit oder entgegen der Federkraft einer Feder (nicht dargestellt) bewirkt. Über den Ventilraum 21 und die Auslassbohrung 22 wird der in den Ventilraum 21 strömende Kraftstoff abgeführt.
Der Ventilraum 21 ist mit dem Ankerraum 6 über die den Druckstift 16 aufnehmende Bohrung im Gehäuseteil 10 hydraulisch verbunden, so dass der Ankerraum 6 mit Kraftstoff gefüllt ist. Indem der Abdeckring 7 den Spulenaufnahmeraum 3 gegenüber dem Ankerraum 6 fluiddicht abdichtet, kann kein Kraftstoff in den Spulenaufnahmeraum 3 gelangen. Die Magnetspule 5 ist somit im Trockenbereich des Druckregelventils aufgenommen, während sich der Flachanker 4 im Nassbereich befindet. Die Anordnung der elektrischen Leitung 9 auf der dem Flachanker 4 abgewandten Seite der Magnetspule 5 bewirkt, dass auch diese im trockenen Bereich des Druckregelventils zu liegen kommt. Zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen können somit entfallen, was den Fertigungs- und/oder Montageaufwand verringert.
Den Darstellungen der Figur 2, welche als Explosionszeichnungen dargestellt sind, ist der Montageablauf zu entnehmen. Von links nach rechts gesehen wird zunächst das Gehäuseteil 10, das zugleich den Innenpol 1 ausbildet, mit dem Ventilstück 18 verbunden. Danach wird die Magnetspule 5 auf den sich radial nach außen erstreckenden Bundbereich 12 des Gehäuseteils 10 aufgesetzt. Dabei wird die Magnetspule 5 derart hinsichtlich ihrer Winkellage ausgerichtet, dass die elektrische Anschlussleitung 9 in der Ausnehmung 8 des Gehäuseteils 10 zu liegen kommt. Anschließend wird das den Außenpolkörper 2 ausbildende Gehäuseteil 11 mit dem Gehäuseteil 10 über eine Schweißnaht 23 verbunden, wobei die in beiden Gehäuseteilen 10, 11 vorgesehenen Ausnehmungen 8 derart in Überdeckung gebracht werden, dass die elektrische Anschlussleitung 9 aus dem Druckregelventil herausgeführt werden kann. Auf die in einer Radialebene E liegenden, planebenen Stirnflächen des Außenpolkörpers 2 und des In- nenpolkörpers 1 wird anschließend der Abdeckring 7 aufgelegt und fluiddicht mit diesen verbunden. Nachfolgend wird der Druckstift 16 mit dem Flachanker 4 in das Gehäuseteil 10 eingesetzt. Abschließend wird das Deckelteil 17 von oben auf den Flachanker aufgelegt und mit dem Außenpolkörper 2 verbunden. Die Verbindung erfolgt in der Weise, dass der Ankerraum 6 nach außen hin abgedichtet ist.
Im Unterschied zu herkömmlichen Druckregelventilen ist die Magnetspule nicht mehr von Kraftstoff umspült und weist auch keine Durchführung der Spulendrähte durch den Nassbereich des Ventils auf. Denn die Spulendrähte werden vorliegend seitlich und/oder nach unten aus dem Gehäuse bzw. den Gehäuseteilen herausgeführt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist der Abdeckring 7 auf planebene Stirnflächen des Außenpol- und des Innenpolkörpers 2, 1 aufgelegt. Alternativ kann der Abdeckring 7 auch in einer entsprechenden Ringnut des Außenpol- und/oder des Innenpolkörpers 2, 1 bündig oder mit axialem Überstand eingelegt werden bzw. eingelegt sein. Das heißt, dass die Stirnflächen der beiden Polkörper 1, 2 nicht zwangsläufig planeben und/oder in einer Radialebene E liegend ausgebildet sein müssen.
Die in der Figur 3 dargestellte weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckregelventils unterscheidet sich von der der Figur 1 dadurch, dass am Außenpolkörper 2 ein Bundbereich 15 ausgebildet ist, der auf der dem Flachanker 4 zugewandten Seite der Magnetspule 5 sich nach radial innen erstreckt und somit den Spulenaufnahmeraum 3 teilweise überdeckt. Dadurch wird der Radialspalt zwischen dem Außenpolkörper 2 und dem Innenpolkörper 1 verringert, wodurch es ferner möglich ist, den Außendurchmesser des Flachankers 4 zu verringern. Oberhalb des Bundbereiches 12 ist weiterhin der Abdeckring 7 angeordnet, welcher den Spulenaufnahmeraum 3 gegenüber dem Ankerraum 6 fluiddicht abdichtet.
Wie den Zeichnungen der Figur 4 zu entnehmen ist, unterscheiden sich die einzelnen Montageschritte von denen der Figur 2 nicht, so dass auf die Ausführungen hierzu verwiesen wird.
Das in der Figur 5 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckregelventils unterscheidet sich von dem der Figur 1 dadurch, dass das als Außenpolkörper 2 dienende Gehäuseteil 11 mit einem Bundbereich 12 ausgestattet ist, so dass ein Bundbereich 12 am Gehäuseteil 10 entfallen kann. Dies vereinfacht die Ausgestaltung des Gehäuseteils 10. Der am Gehäuseteil 11 ausgebildete Bundbereich 12 kann zudem der Verbindung der beiden Gehäuseteile 10, 11 dienen, wobei auch hier die Verbindung mittels einer Schweißnaht 23 erfolgt. Die elektrische Anschlussleitung 9 ist in einer Ausnehmung 8 angeordnet, die im Gehäuseteil 11 ausgebildet ist. Der Spu- lenaufnahmeraum 3 wird wiederum von dem Abdeckring 7 gegenüber dem Ankerraum 6 fluiddicht abgedichtet, so dass die Magnetspule 5 und die elektrische Anschlussleitung 9 im trockenen Bereich des Druckregelventils zum Liegen kommen.
Wie in der Figur 6 dargestellt, unterscheiden sich die Montageschritte von denen der Figur 2 nur geringfügig. Indem nur noch eine Ausnehmung 8 in dem als Außenpolkör- per 2 dienenden Gehäuseteil 11 ausgebildet ist, muss zunächst die Magnetspule 5 auf dem Bundbereich 12 des Gehäuseteils 11 aufgesetzt und der auf der Magnetspule 5 heraustretende Spulendraht mit einer elektrischen Anschlussleitung 9 verbunden werden, welche von unten angesetzt wird. Sofern der Spulendraht bzw. die elektrische Anschlussleitung 9, welche aus der Magnetspule 5 heraustritt, ausreichend lang bemessen und/oder flexibel ist, kann dieser auch nach dem Einsetzen der Magnetspule 5 in das Gehäuseteil 11 durch die Ausnehmung 8 gezogen werden. Die weiteren Montageschritte entsprechen weitgehend den in der Figur 2 gezeigten, so dass wiederum auf diese verwiesen wird.
Figur 7 zeigt eine Abwandlung des als Außenpolkörper 2 dienenden Gehäuseteils 11, bei welcher sich die Ausnehmung 8 über die gesamte radiale Erstreckung des Bundbereichs 12 erstreckt. Die Ausbildung der Ausnehmung 8 wird dadurch vereinfacht. Die Schweißnaht 23 erstreckt sich in diesem Fall jedoch nur noch über einen Teilumfangs- bereich.
In der Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckregelventils dargestellt, bei welchem nunmehr der Innenpolkörper 1 und der Außenpolkörper 2 einstückig ausgebildet sind und ein topfförmiges Gehäuseteil 11 ausbilden. Im Bodenbereich des Gehäuseteils 11 ist eine Ausnehmung 8 angeordnet, in welcher die elektrische Anschlussleitung 9 aufgenommen ist. Die nach oben weisende Öffnung des topfförmigen Gehäuseteils 11 wird durch den Abdeckring 7 fluiddicht geschlossen, so dass der Spulenaufnahmeraum 3 gegenüber dem Ankerraum 6 abgedichtet ist. Indem der Innenpolkörper 1 und der Außenpolkörper 2 einstückig verbunden sind, kann der Innenpolkörper 1 nicht zugleich das Gehäuseteil 10 ausbilden. Die Montage geht gemäß der Figur 9 wie folgt von statten: Zunächst wird die Magnetspule 5 in den Spulenaufnahmeraum 3 eingesetzt, welcher über das topfförmige Gehäuseteil 11 ausgebildet wird, welches zugleich ferner den Innenpolkörper 1 und den Außenpolkörper 2 ausbildet. Der aus der Magnetspule 5 herausgeführte Spulendraht wird dabei in die Ausnehmung 8 des topfförmigen Gehäuseteils 11 eingesetzt und mit einer weiteren Anschlussleitung 9 verbunden. Anschließend wird dieser Bauteilverband mit dem Gehäuseteil 10 über eine Schweißnaht 23 verbunden. Auf die nach oben weisende Öffnung des Spulenaufnahmeraums 3 wird dann der Abdeckring 7 aufgelegt und fluiddicht mit dem Außenpolkörper 2 und dem Innenpolkörper 1 verbunden. Hiernach wird der Druckstift 16 mit dem Flachanker 4 in das Gehäuseteil 10 eingesetzt, auf weichen das Deckelteil 17 folgt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckregelventils ist in der Figur 10 dargestellt. Auch hier sind der Innenpolkörper 1 und der Außenpolkörper 2 einstückig verbunden, wobei die Erfindung über einen gemeinsamen Bundbereich 15 erfolgt, der den Spulenaufnahmeraum gegenüber dem Ankerraum 6 fluiddicht abdichtet. Der Abdeckring 7 ist dadurch entbehrlich.
Wie die Darstellungen der Figur 11 zeigen, wird in diesem Fall die Magnetspule 5 von unten eingesetzt und anschließend mit einem jochbildenden Gehäuseteil 13 verbunden. In diesem ist eine Ausnehmung 14 ausgebildet, welche die elektrische Anschlussleitung 9 der Spule 5 aufnimmt. Das jochbildende Gehäuseteil 13 ist wiederum mit dem Gehäuseteil 10 verbunden. Die Verbindungen können jeweils über eine Schweißnaht 23 bewirkt werden. Anschließend werden der Druckstift 16 und der Flachanker 14 in das Gehäuseteil 10 eingesetzt und schließlich der Ankerraum 6 über das Deckelteil 17 verschlossen.
Eine Abwandlung der Ausführungsform der Figur 10 ist der Figur 12 zu entnehmen, welche ein leicht abgewandeltes topfförmiges Gehäuseteil 11 zur Ausbildung des Au- ßenpolkörpers 2 und des Innenpolkörpers 1 zeigt. Im Unterschied zu dem topfförmigen Gehäuseteil 11 der Figur 10 ist der Bundbereich 15 im Querschnitt gestuft ausgebildet, wobei er im Bereich des Außenpolkörpers 2 eine größere Höhe besitzt. Der Bundbereich 15 gewährleistet somit zum einen eine Abdichtung des Spulenaufnahmeraums 3 gegenüber dem Ankerraum 6, als auch eine Verkleinerung des Radialspalts zwischen Außenpolkörper 2 und Innenpolkörper 1, so dass der Außendurchmesser des Flachankers 4 verringert werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Magnetbaugruppe für ein Magnetventil umfassend einen ringförmigen Innenpol- körper (1) und einen ringförmigen Außenpolkörper (2), welche zumindest in radialer Richtung einen ringförmigen Spulenaufnahmeraum (3) zur Aufnahme einer mit einem Flachanker (4) zusammenwirkenden Magnetspule (5) begrenzen,
dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenaufnahmeraum (3) gegenüber einem den Flachanker (4) aufnehmenden Ankerraum (6)
- durch den Innenpolkörper (1) und den Außenpolkörper (2)
oder
- durch den Innenpolkörper (1) und den Außenpolkörper (2) sowie einen den Innenpolkörper (1) mit dem Außenpolkörper (2) verbindenden Abdeckring (7) fluiddicht abgedichtet ist.
2. Magnetbaugruppe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Innenpolkörper (1) und der Außenpolkörper (2) einstückig ausgebildet und/oder über den Abdeckring (7) und/oder ein jochbildendes Gehäuseteil (13) verbunden sind.
3. Magnetbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Innenpolkörper (1), der Außenpolkörper (2) und/oder das jochbildende Gehäuseteil (13) eine Ausnehmung (8, 14) zur Aufnahme einer elektrischen Anschlussleitung (9) besitzt bzw. besitzen, welche vorzugsweise auf einer dem Flachanker (4) abgewandten Seite der Magnetspule (5) angeordnet ist.
4. Magnetbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Innenpolkörper (1) und/oder der Außenpolkörper (2) ein Gehäuseteil (10, 11) des Magnetventils ausbildet bzw. ausbilden.
5. Magnetbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Innenpolkörper (1) und/oder der Außenpolkörper (2) einen radial verlaufenden Bundbereich (12) aufweist bzw. aufweisen, über welchen der Innenpolkörper (1) und der Außenpolkörper (2) auf der dem Flachanker (4) abgewandten Seite der Magnetspule (5) jochbildend verbunden oder verbindbar sind.
6. Magnetbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Innenpolkörper (1) und der Außenpolkörper (2) auf der dem Flachanker (4) abgewandten Seite der Magnetspule (5) über das jochbildende Gehäuseteil (13) verbunden sind, das zur Aufnahme der elektrischen Anschlussleitung (9) eine Ausnehmung (14) besitzt.
7. Magnetbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Innenpolkörper (1) und der Außenpolkörper (2) über den Abdeckring (7) ferromagnetisch verbunden sind.
8. Magnetbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Außenpolkörper (2) einen Bundbereich (15) besitzt, der sich in Umfangsrichtung und/oder in radialer Richtung zumindest teilweise über den Spulenaufnahmeraum (3) hinweg in Richtung des Innenpolkör- pers (1) auf der dem Flachanker (4) zugewandten Seite der Magnetspule (5) erstreckt.
9. Magnetventil mit einer Magnetbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vorzugsweise das Magnetventil ein Druckregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungskraftmaschine ist.
10. Magnetventil nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Flachanker (4) auf der einem Ventilsitz (20) abgewandten Seite der Magnetspule (5) angeordnet ist, so dass bei einer Bestromung der Magnetspule (5) der Flachanker (4) in Richtung des Ventilsitzes (20) gezogen wird.
EP13774176.5A 2012-10-31 2013-10-09 Magnetbaugruppe für ein magnetventil Active EP2914843B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219978 DE102012219978A1 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Magnetbaugruppe für ein Magnetventil
PCT/EP2013/071007 WO2014067750A1 (de) 2012-10-31 2013-10-09 Magnetbaugruppe für ein magnetventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2914843A1 true EP2914843A1 (de) 2015-09-09
EP2914843B1 EP2914843B1 (de) 2017-08-16

Family

ID=49322379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13774176.5A Active EP2914843B1 (de) 2012-10-31 2013-10-09 Magnetbaugruppe für ein magnetventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2914843B1 (de)
DE (1) DE102012219978A1 (de)
WO (1) WO2014067750A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224719A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Robert Bosch Gmbh Magnetbaugruppe für ein Magnetventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5238224A (en) * 1992-08-20 1993-08-24 Siemens Automotive L.P. Dry coil
DE602005021310D1 (de) * 2005-03-14 2010-07-01 Fiat Ricerche Verstellbares Dosierservoventil eines Einspritzventils sowie dessen Verstellungsverfahren
DE202008008650U1 (de) 2008-06-27 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Magnetkern, Magnetbaugruppe sowie Kraftstoff-Injektor-Magnetventil
AT508049B1 (de) * 2009-03-17 2016-01-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP2366888A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-21 Continental Automotive GmbH Ventilgruppe für ein Einspritzventil, Einspritzventil und Verfahren zum Zusammenbauen einer Ventilgruppe eines Einspritzventils

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014067750A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2914843B1 (de) 2017-08-16
DE102012219978A1 (de) 2014-04-30
WO2014067750A1 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011078B4 (de) Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013220593A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102008042731A1 (de) Magnetventil
EP2652376B1 (de) Elektromagnetventil
EP2715133B1 (de) Einlassventil für eine fluidpumpe und montageverfahren für ein einlassventil für eine fluidpumpe
DE602004006563T2 (de) Magnetischer Betätiger
DE102013218854A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102006052629B4 (de) Magnetventil
DE102007040691B4 (de) Elektromagnetventil und Herstellungsverfahren für ein Elektromagnetventil
DE102013218844A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102007005916A1 (de) Doppelankermagnetventil mit zwei Ventilöffnungen und mindestens einem die Ventilöffnungen verbindenden Kanal
DE102008018066A1 (de) Treibstoffeinspritzventil und Verfahren zum Herstellen von diesem
EP2914843B1 (de) Magnetbaugruppe für ein magnetventil
DE19932747B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges und nach dem Verfahren hergestelltes Druckregelventil
DE102007025567A1 (de) Elektropneumatisches Ventil, insbesondere Vorsteuerventil eines pneumatischen Wegeventils
DE112014007115T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102008061414B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen, sowie nach dem Verfahren hergestellte Betätigungsvorrichtung
EP2472096A1 (de) Einspritzventil zum Einspritzen eines Fluids
EP1361358B1 (de) Magnetventil, insbesondere Mengensteuerventil für Kraftstoffsysteme von Brennkraftmaschinen
EP2377132A1 (de) Betätigungselement einer elektromagnetischen stelleinheit eines hydraulikventils
DE102013224863A1 (de) Magnetaktor für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102016205220A1 (de) Gasventil zum Zuführen eines gasförmigen Kraftstoffs in den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102013212137A1 (de) Magnetventil und Kraftstoffinjektor mit einem Magnetventil
DE102016213984A1 (de) Magnetkreis, elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016214884A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170510

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 919320

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008105

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171117

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008105

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180517

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171009

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 919320

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 11