EP2910491A1 - Sprühkopf für einen Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Sprühkopf für einen Flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2910491A1
EP2910491A1 EP15155610.7A EP15155610A EP2910491A1 EP 2910491 A1 EP2910491 A1 EP 2910491A1 EP 15155610 A EP15155610 A EP 15155610A EP 2910491 A1 EP2910491 A1 EP 2910491A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
frame
spray head
actuating
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15155610.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adalbert Geier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coster Technologie Speciali SpA
Original Assignee
Coster Technologie Speciali SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coster Technologie Speciali SpA filed Critical Coster Technologie Speciali SpA
Publication of EP2910491A1 publication Critical patent/EP2910491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge

Definitions

  • the invention relates to a spray head for a liquid container, comprising a frame element, a spray element with at least one liquid channel and an actuating element according to claim 1, the production of a spray head according to claim 8 and a liquid container, in particular aerosol can according to claim 10.
  • a generic spray head is for example from the EP 1 118 554 A1 known.
  • the EP 1 118 554 A1 describes an aerosol container with spray head (also referred to as "spray can").
  • the essential components of the spray head of the EP 1 118 554 A1 are a hood shell part integrally molded with a spray element and a separate, substantially disc-shaped actuator.
  • the spray head includes a valve tube to spray liquid from the aerosol container via a nozzle.
  • the spray head according to EP 1 118 554 A1 as comparatively less stable and user-friendly. In addition, there are several components, which complicates production and operation.
  • the DE 698 00 746 T2 describes an output unit with a protective element comprising an annular frame which is closed by a flexible membrane.
  • the protective element is placed on an upper end of a cylindrical body having an outlet channel and an outlet nozzle. Also the structure of DE 698 00 746 T2 is perceived as comparatively complicated and prone to failure.
  • a spray head for a liquid container comprising a frame member, a spray element with at least one liquid channel and an actuating element, wherein frame element, spray element and actuator are integrally formed, wherein a material of the actuating element has a lower modulus of elasticity (modulus of elasticity) as a material of the frame element and / or spray element.
  • a key aspect of the invention is therefore that frame, spray and actuator are formed in one piece and at the same time the actuator has a comparatively low modulus of elasticity (modulus of elasticity). It is particularly preferred (also independent of the modulus of elasticity), if a flexural rigidity of the actuating element (at least in sections) is less than a bending stiffness of the frame and / or spray element.
  • a general aspect - which is hereby independently disclosed and claimed - according to the invention is to form at all a one-piece element comprising frame, spray and actuator (possibly also independent of the modulus of elasticity), preferably the material of the actuating element of the Material of the frame and / or Sprühettis different. In any case, a resilient spray head is created, which can be operated in a pleasant manner and without much effort, in particular due to the adapted E-modules.
  • the actuating element and spray element or frame element are flush with each other, so no gap is formed between the two elements.
  • improved optical and haptic properties are achieved over the prior art.
  • a "one-piece” design should preferably mean that the respective elements are connected to one another in a material-locking manner (for example by soldering, welding, gluing and / or vulcanization, in particular by injection molding). So the connection should not just be (only) positive or non-positive.
  • the "modulus of elasticity" is a material property and therefore may vary within a single element when composed of different materials.
  • the material with the lowest modulus of elasticity should preferably be used in each case for comparison between the actuating element on the one hand and the frame element and / or spray element on the other hand. Further preferably, it is ensured (in the presence of different materials within an element) that a mean modulus of elasticity of the actuating element is less than a mean modulus of elasticity of the frame and / or spray element.
  • An E-modulus of the frame and / or spray element may be 600 to 1400 N / mm 2 , preferably 800 to 1200 N / mm 2 (measured at a temperature of 23 ° C).
  • the modulus of elasticity of the actuator is preferably 50 to 400 N / mm 2 , more preferably 100 to 300 N / mm 2 (each measured at a temperature of 23 ° C).
  • the actuating element is molded onto the frame element and / or spray element, in particular molded and / or welded.
  • the actuating element is designed as an elastic membrane or comprises such. This allows easy operation of the spraying mechanism.
  • the elastic membrane (or the actuating element in general) can be slipped over the frame member in sections, which is a stable and easy to produce connection.
  • An average wall thickness of the actuating element is preferably smaller than an average wall thickness of the frame and / or spray element. As a result, the actuation via the actuating element is further simplified.
  • the frame element or the spray element may have an outlet nozzle (in particular integrally formed).
  • Frame element, spray element and outlet nozzle are particularly preferably part of a common (preferably monolithic) body. This achieves a stable overall construction.
  • Frame and spray element preferably form a monolithic unit (possibly including outlet nozzle).
  • a “monolithic” unit is to be understood as a unit which has no connecting surfaces, that is to say it is “continuous”.
  • frame element and spray element (at least in sections) may be made of the same material. Such a measure also improves the robustness of frame and spray element.
  • the frame member and / or the spray element may be made of polypropylene or polyethylene.
  • the actuator may be made of a thermoplastic elastomer (TPE) (thermoplastic elastomer, e.g., comprising rubber).
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the elastomer is preferably injection-moldable.
  • the elastomer comprises an (injection-moldable) plastic component, e.g. Polypropylene component in which (vulcanized) rubber particles are embedded.
  • a liquid container comprising a valve mechanism (through which liquid ejection can take place) and a spray head of the type described above and / or produced by the method described above.
  • a pump mechanism via which a liquid discharge can take place can also be present.
  • the frame element is preferably designed as a hollow cylinder or comprises a hollow cylinder section.
  • the liquid channel of the spray element preferably comprises two portions facing each other at an angle (of, for example, 70 ° to 110 °) to redirect liquid from a spray can to eject laterally.
  • a first section of the channel may be arranged (substantially) parallel to a cylinder axis of the frame element, a second section (approximately) in a 70 ° to 110 ° angle.
  • the spray element may preferably comprise an actuating plate.
  • the actuating plate in turn can be connected in a specific embodiment with the actuating element (preferably by injection molding of the actuating element).
  • FIGS. 1 and 2 show in various oblique views a spray head 10 with a frame member 11 and an actuator 12.
  • the actuator 12 is shown again in the individual FIGS. 3 and 4 ,
  • the spray head without the actuator 12 is in the FIGS. 5 and 6 shown.
  • a spray element 13 which is (preferably) designed as a monolithic unit with the frame element 11.
  • the frame member 11 is partially formed as a hollow cylinder and has a circumferential wall 14 which protrudes on a collar 15 upwards (in the mounted state). At a side facing away from the collar 15 edge of the wall 14 projects a tongue 16 (in the installed position upwards) from.
  • the tongue 16 comprises a recess 17 in which a nozzle 18 (outlet nozzle 18) is arranged. Integral with the tongue 17 (and thus the frame 11), the spray element 13 is connected.
  • the nozzle 18 may be an integral part of the frame member 11 and the spray element 13, respectively. In the present case, however, the nozzle 18 is formed as a separate component.
  • the spray element 13 comprises an actuating plate 19 (see FIGS. 5 and 6 ) and a web 20 which is connected to the tongue 17 of the frame member 11 (integral).
  • a liquid channel 21 is arranged (see also FIGS. 5 and 6 ).
  • the liquid channel 21 has a vertical portion 22 (in the installation position) and a horizontal portion 23 (in the installation position).
  • the horizontal portion 23 is not necessarily arranged exactly horizontally, but may have a slight deviation from the horizontal (for example, ⁇ 20 °).
  • the nozzle 18 At the end of the horizontal section 23 of the liquid channel 21 is (see FIGS. 7 and 8 ) the nozzle 18.
  • a (lower) end 24 of the liquid channel 21 connects to a valve mechanism 25 of a liquid container 26.
  • This can be realized by downward movement of the actuator plate 19 due to a downward movement of the actuating element 12, an opening operation and thus an ejection of liquid (spraying; Fig. 8 ).
  • Actuator 12 and actuator plate 19 are dimensioned such that the actuator 12 is supported only partially by the actuator plate 19 and in particular a free-floating section 27 (see. Fig. 8 ) remains, which is not in contact with the actuating plate 19.
  • the actuating element 12 the actuating membrane 12
  • the original position by snapping back
  • the actuating element 12 (the actuating diaphragm 12) has a cap shape (essentially). Furthermore, a recess 28 is formed, which corresponds to the tongue 16 of the frame member 11. As a result, a total completed to the outside spray head is realized.
  • ribs 29 Inside the frame member 11 are ribs 29 (see FIGS. 6 . 7 and 8 ) educated. By these ribs 29, the connection of the frame member 11 is improved with the actuating element 12 by molding. Overall, therefore, an extremely reliable connection between the frame member 11 and actuator 12 is realized.
  • the actuator plate 19 holes 30 (see FIGS. 5 and 6 ) educated. The holes 30 serve a reliable connection between the actuating element 12 and spray element 13 by injection molding of the actuating element 12th
  • the ribs 29 can generally be replaced by any desired projections or recesses.
  • the holes 30 can be replaced by any shaped projections or recesses.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Sprühkappe (10) für einen Flüssigkeitsbehälter (26), umfassend ein Rahmenelement (11), ein Sprühelement (13) mit mindestens einem Flüssigkeitskanal (21) und ein Betätigungselement (12), wobei Rahmenelement (11), Sprühelement (13) und Betätigungselement (12) einstückig ausgebildet sind, wobei ein Material des Betätigungselementes (12) einen geringeren E-Modul aufweist als ein Material des Rahmenelements (11) und/oder Sprühelementes (13).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sprühkopf für einen Flüssigkeitsbehälter, umfassend ein Rahmenelement, ein Sprühelement mit mindestens einem Flüssigkeitskanal und ein Betätigungselement nach Anspruch 1, die Herstellung eines Sprühkopfes nach Anspruch 8 und einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Sprühdose nach Anspruch 10.
  • Ein gattungsgemäßer Sprühkopf ist beispielsweise aus der EP 1 118 554 A1 bekannt. Die EP 1 118 554 A1 beschreibt einen Aerosolbehälter mit Sprühkopf (auch als "Sprühdose" bezeichnet). Die wesentlichen Komponenten des Sprühkopfes der EP 1 118 554 A1 sind ein Hauben-Mantelteil mit einstückig angeformten Spühelement und ein separates, im Wesentlichen scheibenförmiges Betätigungselement. Der Sprühkopf umfasst ein Ventilröhrchen, um Flüssigkeit aus dem Aerosolbehälter über eine Düse zu versprühen. Insgesamt wird der Sprühkopf gemäß EP 1 118 554 A1 als vergleichsweise wenig stabil und benutzerfreundlich empfunden. Außerdem liegen mehrere Bauteile vor, was Herstellung und Bedienung verkompliziert.
  • Gemäß dem Stand der Technik (z.B. EP 1 118 554 A1 ) ist ein Spalt zwischen Sprühelement und Betätigungselement vorgesehen. Dieser Spalt wird in ästhetischer und bedienungstechnischer Hinsicht als störend empfunden.
  • Die DE 698 00 746 T2 beschreibt eine Ausgabeeinheit mit einem Schutzelement, das ein ringförmiges Gestell umfasst, das von einer biegsamen Membran verschlossen ist. Das Schutzelement wird auf ein oberes Ende eines zylindrischen Körpers aufgesetzt, der einen Austrittskanal sowie eine Austrittsdüse aufweist. Auch die Struktur der DE 698 00 746 T2 wird als vergleichsweise kompliziert und störanfällig empfunden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sprühkopf vorzuschlagen, der eine stabile und dennoch angenehme Betätigung für das Ausstoßen eines Sprühnebels ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Sprühkopf nach Anspruch 1, ein Herstellungsverfahren nach Anspruch 8 gelöst und einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Sprühdose nach Anspruch 10 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch einen Sprühkopf für einen Flüssigkeitsbehälter gelöst, umfassend ein Rahmenelement, ein Sprühelement mit mindestens einem Flüssigkeitskanal und ein Betätigungselement, wobei Rahmenelement, Sprühelement und Betätigungselement einstückig ausgebildet sind, wobei ein Material des Betätigungselementes einen geringeren E-Modul (Elastizitätsmodul) aufweist als ein Material des Rahmenelementes und/oder Sprühelementes.
  • Ein Kernaspekt der Erfindung liegt also darin, dass Rahmen-, Sprüh- und Betätigungselement in einem Stück ausgebildet sind und zugleich das Betätigungselement einen vergleichsweise geringen E-Modul (Elastizitätsmodul) aufweist. Es ist insbesondere bevorzugt (auch unabhängig vom E-Modul), wenn eine Biegesteifigkeit des Betätigungselements (zumindest abschnittsweise) geringer ist als eine Biegesteifigkeit des Rahmen- und/oder Sprühelementes. Ein allgemeiner Aspekt - der hiermit unabhängig offenbart und beansprucht wird - liegt erfindungsgemäß darin, überhaupt ein einstückiges Element auszubilden, das Rahmen-, Sprüh- und Betätigungselement umfasst (ggf. auch unabhängig vom E-Modul), wobei vorzugsweise das Material des Betätigungselementes sich vom Material des Rahmen- und/oder Sprühelementes unterscheidet. In jedem Fall wird ein belastbarer Sprühkopf geschaffen, der insbesondere aufgrund der angepassten E-Module auf angenehme Weise und ohne großen Aufwand betätigt werden kann.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, das Betätigungselement und Sprühelement bzw. Rahmenelement bündig miteinander abschließen, also kein Spalt zwischen den beiden Elementen ausgebildet ist. Dadurch werden gegenüber dem Stand der Technik verbesserte optische und haptische Eigenschaften erreicht.
  • Eine "einstückige" Ausbildung soll vorzugsweise bedeuten, dass die jeweiligen Elemente stoffschlüssig (beispielsweise durch Löten, Schweißen, Kleben und/oder Vulkanisieren, insbesondere durch Anspritzen) miteinander verbunden sind. Die Verbindung soll also gerade nicht (nur) form- oder kraftschlüssig sein.
  • Der "E-Modul" (Elastizitätsmodul) ist eine Materialeigenschaft und kann daher innerhalb eines einzelnen Elementes variieren, wenn dieses aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt ist. In einem solchen Fall soll vorzugsweise jeweils das Material mit dem geringsten E-Modul zum Vergleich zwischen dem Betätigungselement einerseits und dem Rahmenelement und/oder Sprühelement andererseits herangezogen werden. Weiter vorzugsweise ist gewährleistet (bei Vorliegen verschiedener Materialien innerhalb eines Elementes), dass ein mittlerer E-Modul des Betätigungselementes geringer ist als ein mittlerer E-Modul des Rahmen- und/oder Sprühelementes. Die "Mittelung" ist dabei vorzugsweise mit dem "Gewicht" gewichtet (so dass beispielsweise bei einem Element umfassend ein Material A mit einem Gewicht X und ein Material B mit einem Gewicht Y gilt: mittlerer E-Modul = (A*X+B*Y)/X+Y).
  • Ein E-Modul des Rahmen und/oder Sprühelementes kann 600 bis 1400 N/mm2, vorzugsweise 800 bis 1200 N/mm2 betragen (gemessen bei einer Temperatur von 23°C). Der E-Modul des Betätigungselementes beträgt vorzugsweise 50 bis 400 N/mm2, weiter vorzugsweise 100 bis 300 N/mm2 (jeweils gemessen bei einer Temperatur von 23°C).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Betätigungselement an das Rahmenelement und/oder Sprühelement angerformt, insbesondere angespritzt und/oder angeschweißt. Durch eine derartige Ausgestaltung wird ein besonders stabiler (durch gegenseitige Verankerung der Materialeine der einzelnen Elemente) und dennoch angenehm zu handhabender Sprühkopf realisiert.
  • In einer konkreten Ausführungsform ist das Betätigungselement als elastische Membran ausgebildet oder umfasst eine solche. Dadurch wird eine einfache Betätigung des Sprühmechanismus ermöglicht.
  • Die elastische Membran (bzw. das Betätigungselement im Allgemeinen) kann abschnittsweise über das Rahmenelement übergestülpt werden, was eine stabile und einfach herzustellende Verbindung darstellt.
  • Eine durchschnittliche Wandstärke des Betätigungselementes ist vorzugsweise kleiner als eine durchschnittliche Wandstärke des Rahmen- und/oder Sprühelementes. Dadurch wird die Betätigung über das Betätigungselement weiter vereinfacht.
  • Das Rahmenelement oder das Sprühelement kann eine (insbesondere integral angeformte) Austrittsdüse aufweisen. Besonders bevorzugt sind Rahmenelement, Sprühelement und Austrittsdüse Bestandteil eines gemeinsamen (vorzugsweise monolithischen) Körpers. Dadurch wird eine stabile Gesamtkonstruktion erreicht.
  • Rahmen- und Sprühelement bilden vorzugsweise eine monolithische Einheit aus (ggf. einschließlich Austrittsdüse). Unter einer "monolithischen" Einheit soll eine Einheit verstanden werden, die keine Verbindungsflächen aufweist, also "durchgehend" ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich können Rahmenelement und Sprühelement (zumindest abschnittsweise) aus demselben Material gefertigt sein. Auch eine derartige Maßnahme verbessert die Robustheit von Rahmen- und Sprühelement.
  • Die oben genannte Aufgabe wird unabhängig gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Sprühkopfes (insbesondere der weiter oben beschriebenen Art) umfassend die Schritte:
    • Bereitstellen eines Rahmenelementes;
    • Bereitstellen eines Sprühelementes mit mindestens einem Flüssigkeitskanal;
    • Anformen eines Betätigungselementes an das Rahmen- und/oder Sprühelement,
    wobei ein Material des Betätigungselementes einen höheren E-Modul aufweist, als ein Material des Rahmen- und/oder Sprühelementes.
  • Bezüglich der Vorteile wird auf die Ausführungen zum oben beschriebenen Sprühkopf verwiesen. Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, das Betätigungselement an das Rahmenelement und/oder Sprühelement anzuspritzen (Kunststoffspritzguss).
  • Das Rahmenelement und/oder das Sprühelement kann aus Polypropylen oder Polyethylen gefertigt sein (bzw. werden). Das Betätigungselement kann aus einem thermoplastischen Elastomer bzw. TPE (thermoplastic elastomer; z.B. umfassend Gummi bzw. Kautschuk) gefertig sein (bzw. werden). Das Elastomer ist vorzugsweise spritzgießfähig. In einer konkreten Ausgestaltung umfasst das Elastomer eine (spritzgießfähige) Kunststoffkomponente, z.B. Polypropylenkomponente, in die (vulkanisierte) Gummiteilchen eingebettet sind.
  • Die obige Aufgabe wird weiterhin unabhängig gelöst durch einen Flüssigkeitsbehälter umfassend einen Ventilmechanismus (über den ein Flüssigkeitsausstoß erfolgen kann) und einen Sprühkopf der oben beschriebenen Art und/oder hergestellt mit dem oben beschriebenen Verfahren. Alternativ oder zusätzlich zu einem Ventilmechanismus kann auch eine Pumpmechanismus (über den ein Flüssigkeitsausstoß erfolgen kann) vorliegen.
  • Das Rahmenelement ist vorzugsweise als Hohlzylinder ausgebildet oder umfasst einen Hohlzylinder-Abschnitt. Der Flüssigkeitskanal des Sprühelementes umfasst vorzugsweise zwei Abschnitte, die einen Winkel (von beispielsweise 70° bis 110°) gegeneinander aufweisen, um Flüssigkeit aus einer Sprühdose derart umzulenken, dass diese seitlich ausgestoßen wird. Ein erster Abschnitt des Kanals kann dabei (im Wesentlichen) parallel zu einer Zylinderachse des Rahmenelementes angeordnet sein, ein zweiter Abschnitt (in etwa) in einem 70°- bis 110°-Winkel. Das Sprühelement kann vorzugsweise eine Betätigungsplatte umfassen. Die Betätigungsplatte wiederum kann in einer konkreten Ausgestaltung mit dem Betätigungselement (vorzugsweise durch Anspritzen des Betätigungselementes) verbunden sein.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der folgenden Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schrägansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sprühkopfes;
    Fig. 2
    eine weitere Schrägansicht des Sprühkopfes gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Betätigungselementes;
    Fig. 4
    eine weitere schematische Schrägansicht des Betätigungselementes gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    ein erfindungsgemäßes Rahmenelement mit einem Sprühelement in einer ersten schematischen Ansicht;
    Fig. 6
    eine zweite schematische Ansicht des Rahmenelementes und Sprühelementes gemäß Fig. 5;
    Fig. 7
    einen schematischen Schnitt eines erfindungsgemäßen Sprühkopfes mit einem abschnittsweise dargestellten Flüssigkeitsbehälter in einer ersten Stellung; und
    Fig. 8
    der Sprühkopf mit dem abschnittsweise dargestellten Flüssigkeitsbehälter gemäß Fig. 7 in einer zweiten Stellung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleich und gleich wirkende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen in verschiedenen Schrägansichten einen Sprühkopf 10 mit einem Rahmenelement 11 und einem Betätigungselement 12. Das Betätigungselement 12 ist nochmals einzeln dargestellt in den Figuren 3 und 4. Der Sprühkopf ohne das Betätigungselement 12 ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. In Figuren 5 und 6 erkennt man auch ein Sprühelement 13, das (vorzugsweise) als monolithische Einheit mit dem Rahmenelement 11 ausgebildet ist.
  • Das Rahmenelement 11 ist abschnittsweise als Hohlzylinder ausgebildet und weist eine umlaufende Wand 14 auf, die auf einem Kragen 15 nach oben (im montierten Zustand) abragt. An einem dem Kragen 15 abgewandten Rand der Wand 14 ragt eine Zunge 16 (in Einbauposition nach oben) ab. Die Zunge 16 umfasst eine Aussparung 17, in der eine Düse 18 (Austrittsdüse 18) angeordnet ist. Integral mit der Zunge 17 (und somit dem Rahmen 11) ist das Sprühelement 13 verbunden. In einer alternativen Ausführungsform kann die Düse 18 integraler Bestandteil des Rahmenelementes 11 bzw. des Sprühelementes 13 sein. Im vorliegenden Fall ist die Düse 18 jedoch als separates Bauteil ausgebildet.
  • Das Sprühelement 13 umfasst eine Betätigungsplatte 19 (siehe Figuren 5 und 6) sowie einen Steg 20, der mit der Zunge 17 des Rahmenelementes 11 (integral) verbunden ist. In der Einbauposition unterhalb der Betätigungsplatte 19 ist ein Flüssigkeitskanal 21 angeordnet (siehe ebenfalls Figuren 5 und 6). Der Flüssigkeitskanal 21 weist einen vertikalen Abschnitt 22 (in der Einbauposition) sowie einen horizontalen Abschnitt 23 (in der Einbauposition) auf. Wie in den Figuren 5 und 6 (und auch 7 und 8) entnommen werden kann, ist der horizontale Abschnitt 23 nicht zwingend exakt horizontal angeordnet, sondern kann eine geringe Abweichung von der Horizontalen aufweisen (beispielsweise ± 20°). Am Ende des horizontalen Abschnittes 23 des Flüssigkeitskanals 21 befindet sich (siehe Figuren 7 und 8) die Düse 18.
  • Ein (unteres) Ende 24 des Flüssigkeitskanals 21 (siehe Fig. 7) schließt an einen Ventilmechanismus 25 eines Flüssigkeitsbehälters 26 an. Dadurch kann durch Abwärtsbewegung der Betätigungsplatte 19 aufgrund einer Abwärtsbewegung des Betätigungselementes 12 ein Öffnungsvorgang und damit ein Ausstoßen von Flüssigkeit realisiert werden (Sprühvorgang; vgl. Fig. 8). Betätigungselement 12 und Betätigungsplatte 19 sind dabei derart dimensioniert, dass das Betätigungselement 12 nur teilweise durch die Betätigungsplatte 19 abgestützt wird und insbesondere ein freischwebender Abschnitt 27 (vgl. Fig. 8) verbleibt, der nicht mit der Betätigungsplatte 19 in Berührung steht. Durch diesen freischwebenden Abschnitt 27 kann das Betätigungselement 12 (die Betätigungsmembran 12) abschnittsweise verbogen werden, wobei aufgrund der Elastizität des Betätigungselementes 12 die ursprüngliche Position (durch Zurückschnappen) wieder eingenommen wird (vgl. Fig. 7).
  • Wie den Figuren 3 und 4 entnommen werden kann, weist das Betätigungselement 12 (die Betätigungsmembran 12) eine Kappenform auf (im Wesentlichen). Weiterhin ist eine Ausnehmung 28 ausgebildet, die mit der Zunge 16 des Rahmenelementes 11 korrespondiert. Dadurch wird ein insgesamt nach außen abgeschlossener Sprühkopf realisiert.
  • Im Inneren des Rahmenelementes 11 sind Rippen 29 (siehe Figuren 6, 7 und 8) ausgebildet. Durch diese Rippen 29 wird die Verbindung des Rahmenelementes 11 mit dem Betätigungselement 12 durch Anspritzen verbessert. Insgesamt wird somit eine äußerst zuverlässige Verbindung zwischen Rahmenelement 11 und Betätigungselement 12 realisiert. In der Betätigungsplatte 19 sind Löcher 30 (siehe Figuren 5 und 6) ausgebildet. Die Löcher 30 dienen einer zuverlässigen Verbindung zwischen Betätigungselement 12 und Sprühelement 13 durch Anspritzen des Betätigungselementes 12.
  • Die Rippen 29 können im Allgemeinen durch beliebig gestaltete Vorsprünge oder Ausnehmungen ersetzt werden. Genauso können die Löcher 30 durch beliebig gestaltete Vorsprünge oder Ausnehmungen ersetzt werden.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sprühkopf
    11
    Rahmenelement
    12
    Betätigungselement
    13
    Sprühelement
    14
    Wand
    15
    Kragen
    16
    Zunge
    17
    Aussparung
    18
    Austrittsdüse
    19
    Betätigungsplatte
    20
    Steg
    21
    Flüssigkeitskanal
    22
    vertikaler Abschnitt des Flüssigkeitskanals
    23
    horizontaler Abschnitt des Flüssigkeitskanals
    24
    unteres Ende des Flüssigkeitskanals
    25
    Ventilmechanismus
    26
    Flüssigkeitsbehälter
    27
    freischwebender Abschnitt
    28
    Ausnehmung
    29
    Rippe
    30
    Loch

Claims (10)

  1. Sprühkopf (10) für einen Flüssigkeitsbehälter (26), umfassend ein Rahmenelement (11), ein Sprühelement (13) mit mindestens einem Flüssigkeitskanal (21) und ein Betätigungselement (12),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Rahmenelement (11), Sprühelement (13) und Betätigungselement (12) einstückig ausgebildet sind, wobei ein Material des Betätigungselementes (12) einen geringeren E-Modul aufweist als ein Material des Rahmenelements (11) und/oder Sprühelementes (13).
  2. Sprühkopf (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Betätigungselement (12) und das Rahmenelement (11) bzw. Sprühelement (13) bündig miteinander abschließen und/oder dass das Betätigungselement (12) an das Rahmenelement (11) und/oder Sprühelement (13) angeformt, insbesondere angespritzt und/oder angeschweißt ist.
  3. Sprühkopf (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Betätigungselement (12) ein elastisches Teil, insbesondere eine elastische Membran umfasst oder aus einem solchen besteht.
  4. Sprühkopf (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rahmenelement (11) und/oder Sprühelement (13) zumindest teilweise aus Polyethylen und/oder Polypropylen gefertigt ist und/oder
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Betätigungselement (12) aus einem thermoplastischen Elastomer zumindest abschnittsweise gefertigt ist.
  5. Sprühkopf (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine durchschnittliche Wandstärke des Betätigungselementes (10) kleiner ist als eine durchschnittliche Wandstärke des Rahmenelementes (11) und/oder Sprühelementes (13).
  6. Sprühkopf (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rahmenelement (11) oder Sprühelement (13) eine, insbesondere integral angeformte, Austrittsdüse (18) aufweist.
  7. Sprühkopf (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Rahmenelement (11) und Sprühelement (13) eine monolithische Einheit ausbilden und/oder zumindest abschnittsweise aus demselben Material gefertigt sind.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Sprühkopfes (10), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
    - Bereitstellen eines Rahmenelementes (11),
    - Bereitstellen eines Sprühelementes (13) mit mindestens einem Flüssigkeitskanal (21),
    - Anformen eines Betätigungselementes (12) an das Rahmenelement (11) und/oder Sprühelement (13),
    wobei ein Material des Betätigungselementes (12) einen höheren E-Modul aufweist, als ein Material des Rahmenelementes (11) und/oder Sprühelementes (13).
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Betätigungselement (12) an das Rahmenelement (11) und/oder Sprühelement (13) angespritzt bzw. angeschweißt wird und die Elemente dadurch zusammengefügt werden.
  10. Flüssigkeitsbehälter (26) umfassend einen Ventilmechanismus (25) und einen Sprühkopf (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder hergestellt nach einem der Ansprüche 8 oder 9.
EP15155610.7A 2014-02-20 2015-02-18 Sprühkopf für einen Flüssigkeitsbehälter Withdrawn EP2910491A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102153.3A DE102014102153A1 (de) 2014-02-20 2014-02-20 Sprühkopf für einen Flüssigkeitsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2910491A1 true EP2910491A1 (de) 2015-08-26

Family

ID=52577651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15155610.7A Withdrawn EP2910491A1 (de) 2014-02-20 2015-02-18 Sprühkopf für einen Flüssigkeitsbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2910491A1 (de)
DE (1) DE102014102153A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3031344A1 (fr) * 2015-01-06 2016-07-08 Oreal Tete de distribution d'un produit cosmetique avec systeme de verrouillage
EP3246269A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-22 Bertoldi, Massimiliano Aerosolzerstäuberproduktabgabevorrichtung, herstellungsverfahfren dieser vorrichtung und montagesystem dafür
WO2023174973A1 (en) * 2022-03-18 2023-09-21 Weener Plastics Group B.V. Aerosol cap with rupture line

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118554A1 (de) 1999-12-16 2001-07-25 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
DE69800746T2 (de) 1997-08-27 2001-08-30 Oreal Mit einer Pumpe versehene Aufmachungseinheit für ein flüssiges oder halbflüssiges Produkt
DE102012200545A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-18 Aptar Radolfzell Gmbh Medienspender

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023451C2 (de) * 2000-05-12 2002-11-21 Beiersdorf Ag Sprühkappe für Aerosoldruckgaspackungen
DE102005013675A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Lindal Ventil Gmbh Sprühkappe für einen unter Druck stehenden Behälter mit Ventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69800746T2 (de) 1997-08-27 2001-08-30 Oreal Mit einer Pumpe versehene Aufmachungseinheit für ein flüssiges oder halbflüssiges Produkt
EP1118554A1 (de) 1999-12-16 2001-07-25 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
DE102012200545A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-18 Aptar Radolfzell Gmbh Medienspender

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3031344A1 (fr) * 2015-01-06 2016-07-08 Oreal Tete de distribution d'un produit cosmetique avec systeme de verrouillage
WO2016110508A1 (en) * 2015-01-06 2016-07-14 L'oreal Dispensing head for a cosmetic product with locking system
EP3246269A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-22 Bertoldi, Massimiliano Aerosolzerstäuberproduktabgabevorrichtung, herstellungsverfahfren dieser vorrichtung und montagesystem dafür
WO2023174973A1 (en) * 2022-03-18 2023-09-21 Weener Plastics Group B.V. Aerosol cap with rupture line
NL2031334B1 (en) * 2022-03-18 2023-09-29 Weener Plastics Group B V Aerosol cap with rupture line

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014102153A1 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447112C2 (de) Brausekopf
EP2992962B1 (de) Sanitäres einbauteil
DE102008011616A1 (de) Filtergehäuse
DE19733291A1 (de) Brauseeinrichtung
EP3552644B1 (de) Austragkopf für die nasale applikation von flüssigkeit aus einem druckspeicher
EP2910491A1 (de) Sprühkopf für einen Flüssigkeitsbehälter
EP2301402A1 (de) Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel
EP1373647B1 (de) Wasserstrahlbelüfter (strahlregler)
EP2482691B1 (de) Zahnbürste
WO1981002398A1 (en) Self cleaning,perforated plate for oscillating sieve
DE19526884A1 (de) Hülse eines Gartengerätes, insbesondere Kupplungshülse einer Schlauch-Schnellkupplung, und Verfahren zur Herstellung
DE102012100916A1 (de) Greifervorrichtung zum Greifen von Objekten sowie Bestückautomat
WO2014029568A1 (de) Austragkopf für einen spender sowie einen spender mit einem solchen austragkopf
EP2029937B1 (de) Luftdurchlässiges verschlusselement für geschlossene geräte
DE102011076550A1 (de) Schaltvorrichtung
EP2834160B1 (de) Kindersicherer deo-stick-behälter
EP1954404B1 (de) Austragpumpe mit verstärkter flexibler Wandung
EP1599326A1 (de) Verbundbauteil mit teilbeweglichen elementen und verfahren zu dessen herstellung
EP2514350A1 (de) Gerätetür für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE202018103730U1 (de) Dose mit Schnappverschluss
EP3192931B1 (de) Betätigungseinheit
DE102010012325A1 (de) Strahlregler oder dergleichen sanitäres Auslaufelement sowie Verfahren und Spritzgusswerkzeug zu dessen Herstellung
DE102007014508A1 (de) Spuleneinrichtung für Draht, insbesondere für Schweißdraht
EP2266126A1 (de) Drucktaster
DE2425951B2 (de) Einstueckig ausgebildeter spruehkopf fuer eine aerosol-druckdose und form zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150917

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601