EP2909518A1 - Flanschverbindung - Google Patents

Flanschverbindung

Info

Publication number
EP2909518A1
EP2909518A1 EP13777277.8A EP13777277A EP2909518A1 EP 2909518 A1 EP2909518 A1 EP 2909518A1 EP 13777277 A EP13777277 A EP 13777277A EP 2909518 A1 EP2909518 A1 EP 2909518A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
terminal block
contact
contact web
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13777277.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inficon GmbH Deutschland
Original Assignee
Inficon GmbH Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inficon GmbH Deutschland filed Critical Inficon GmbH Deutschland
Publication of EP2909518A1 publication Critical patent/EP2909518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
    • F16L23/028Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder
    • F16L23/0283Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder the collar being integral with the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/007Branching pipes; Joining pipes to walls adjustable and comprising a bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members

Definitions

  • the invention relates to a flange for detachably connecting a pipeline to a connection block.
  • Flanged connections are usually used to connect a pipe end with another pipe element or object. Particular importance is attached to flange connections in pump technology because there are stable and tight connections between pipes and pipe connections are to produce.
  • a typical case is the connection of a pipeline with a connection block, which is to be supplied with a fluid from the pipeline.
  • the terminal block can serve as a hub or distribution station to supply the fluid streams from a pipeline to other pipelines or vice versa.
  • a flange in the form of a ring member serves to enclose the end of the tubing and firmly and sealingly attach it to the terminal block or other substrate. It is known to use an interrupted ring element, which consists of several parts, in order to put this easier around the end of the pipeline can.
  • the flange has an underside formed for abutment against the terminal block or on another substrate and an upper side opposite this underside.
  • the top is adapted to fasteners, such. As screws and their heads to record and transmit the contact pressure of the screw heads on the bottom of the flange on the terminal block or the ground.
  • the underside of the flange ring must contact both the terminal block or the substrate as well as the pipeline at least indirectly.
  • the flange transmits the contact pressure on a suitably trained end of the pipe - for example, a collar at the end of the pipe - and thus presses the end of the pipe to the terminal block or the substrate.
  • transverse forces acting parallel to the surface of the terminal block or substrate on the pipeline act as bending forces transverse to the longitudinal axis of the fasteners and can result in damage or breakage of the fasteners.
  • the invention has for its object to provide an improved flange for a pipeline.
  • the flange according to the invention is defined by the features of claim 1.
  • the flange is provided with a projecting in the region of the outer edge of the underside outer contact web for the terminal block and with a protruding in the region of the inner edge of the underside inner Contact web for the pipeline provided.
  • the contact webs are annular in the fastened state of the flange, wherein the outer contact web is supported on the terminal block and the inner contact web at least indirectly on the pipe, for example on a mounting collar at the end of the pipeline, supported.
  • the outer contact web is thus adapted to transmit the contact pressure of the fastener on the terminal block or the substrate to which the pipeline is attached.
  • the inner contact web is designed to transmit the contact pressure of the fastening means to the end of the pipeline to be fastened, for example to a projecting collar of the pipeline.
  • the two contact webs can be formed independently of each other depending on the distance between the flange and the terminal block and between the flange and pipe. Bending moments within the fastener are reduced because increased tensile forces act on the fastener. The flange connection is thus more stable and safer.
  • the contact webs are each arranged perpendicular to the underside of the flange ring or the elements of the flange ring to accommodate particularly high forces perpendicular to the bottom and to the top of the flange.
  • each contact web has a circular circumference along the circumference of a constant height, which is respectively adapted to the distance between the flange bottom and the pipe end or between the flange bottom and the terminal block.
  • the heights of the inner contact web and the outer contact web are formed differently. The contact webs thereby enable a uniform force transmission perpendicular to the underside of the flange.
  • each contact land may taper towards its protruding end to reduce the contact area.
  • the inner and outer edges may confine the flange inwardly and outwardly, respectively, so that no portions of the flange protrude beyond the inner and outer edges.
  • the flange ring is formed of at least two equal parts, each of the two parts being provided with an equal number of openings for the fastening means. The openings extend completely from the bottom to the top of the flange therethrough.
  • the fasteners are screws that are inserted through the openings from the top toward the bottom and engage with threads in corresponding openings of the terminal block for attachment. The head of a screw is supported at the top of the flange or in a recess in the top.
  • Fig. 1 is a perspective view of a flange in
  • FIGS. 1 and 2 shows a section through the flange connection according to FIGS. 1 and
  • Fig. 3 shows the detail according to III in FIG. Second
  • the flange 10 is formed as a two-part ring and has an upper side 12 and a lower side 14.
  • the bottom 14 is associated with the terminal block 18 and the pipe 16, while the top 12 is associated with fastening means 20 in the form of screws.
  • "associated" means that the underside 14, as shown in Fig. 2, in the fastened state of the flange 10, the terminal block 18 and the pipe 16 contacted while the heads of the screws 20 abut against the opposite top 12.
  • the screws 20 are inserted into openings 22 which extend completely through the flange 10 extend therethrough from its upper side 12 to its underside 14.
  • the screws are screwed into screw holes 24 of the terminal block 18 and press the flange 10 against both the terminal block 18 and against the pipe 16.
  • each contact web 26, 28 of Both parts of the flange 10 a circular encircling ring along the bottom 14.
  • the height H26, H28, each of the two contact webs 26, 28 is constant over the entire circumference.
  • the height H26, H28 of the respective contact web 26, 28 is the length of the extension from the bottom 14 to its bottom 14 opposite end.
  • the width of each contact land, i. its radial extent from outside to inside, decreases with increasing distance from the bottom 14.
  • the underside 14 opposite end of the outer contact web 28 forms a contact surface for the terminal block 18.
  • the underside 14 opposite end of the inner contact web 26 forms a contact surface for the pipe sixteenth
  • the pipe 16 is provided at its end to be fixed to the terminal block 18 with an annular circumferential, outwardly projecting collar 34.
  • the collar 34 of the pipe 16 and the protruding end of the outer contact land 28 contacts a contact surface 40 of the terminal block 18 in a recess for the flange 10.
  • a ring seal 36 is provided between the collar 34 of the pipe 16 and the Contact surface 38 of the terminal block 18.
  • Figures 2 and 3 show the ring seal 36 in the compressed state. This seals the Ring seal 36, the gap between the collar 34 and the terminal block 18 from. In the crimped state, the ring seal 36 has a height H36.
  • the ring seal 36 is arranged between a contact block 42 of the collar 34 facing the connection block 18 and a contact surface 38 of the connection block 18 facing the contact surface 42.
  • the annular seal 36 between the two surfaces 38 and 42 is compressed.
  • the collar 34 has the height H 16.
  • the terminal block 18 has the height H 18 between its contact surface 40 for the outer contact web 28 and its contact surface 38.
  • the heights H16, H 18, H26, H28 and H36 satisfy the relationship:
  • H18 + H26 H16 + H28 + H36.
  • the flange 10 in the connected state of the pipeline 16, the flange 10 is oriented perpendicular to the longitudinal axis of the screws 20 and the ring seal 36 exerts a force in the longitudinal direction of the screws, whereby the screws 20 are predominantly subjected to tension. They then take mostly tensile forces and only negligible bending moments, whereby the flange is particularly stable and secure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Abstract

Ein Flansch (10) zum lösbaren Verbinden einer Rohrleitung (16) mit einem Anschlussblock (18) ist als unterbrochener Ring mit einem inneren und einem äußeren Rand (30, 32) ausgebildet und weist eine zum Anliegen an dem Anschlussblock (18) und an der Rohrleitung (16) ausgebildete Unterseite (14) und eine der Unterseite (14) gegenüberliegende Oberseite (12) auf, die zum Anliegen von Befestigungsmitteln zum Befestigen des Flansches (10) an dem Anschlussblock (18) ausgebildet ist. Der Flansch (10) ist dadurch gekennzeichnet, dass ein im Bereich des äußeren Randes (32) von der Unterseite (14) abstehender äußerer Kontaktsteg (28) für den Anschlussblock (18) und ein im Bereich des inneren Randes (30) von der Unterseite (14) abstehende innerer Kontaktsteg (26) für die Rohrleitung vorgesehen ist.

Description

Flanschverbindung
Die Erfindung betrifft einen Flansch zum lösbaren Verbinden einer Rohrleitung mit einem Anschlussblock.
Flanschverbindungen dienen meist zum Verbinden eines Rohrendes mit einem anderen Rohrelement oder Gegenstand. Besondere Bedeutung kommt Flanschverbindungen in der Pumpentechnik zu, weil dort stabile und dichte Verbindungen zwischen Rohrleitungen und Rohrleitungsanschlüssen herzustellen sind. Ein typischer Fall ist die Verbindung einer Rohrleitung mit einem Anschlussblock, dem ein Fluid aus der Rohrleitung zugeführt werden soll. Der Anschlussblock kann als Knotenpunkt oder Verteilerstation dazu dienen, die Fluidströme aus einer Rohrleitung anderen Rohrleitungen zuzuführen oder umgekehrt. Typischerweise dient ein Flansch in Form eines Ringelements dazu, das Ende der Rohrleitung zu umschließen und dieses fest und dichtend an den Anschlussblock oder an einem anderen Untergrund zu befestigen. Es ist bekannt, ein unterbrochenes Ringelement, dass aus mehreren Teilen besteht, zu verwenden, um dieses einfacher um das Ende der Rohrleitung legen zu können. Der Flanschring hat eine zum Anliegen an dem Anschlussblock oder an einem andern Untergrund ausgebildete Unterseite und eine dieser Unterseite gegenüberliegende Oberseite. Die Oberseite ist dazu ausgebildet, Befestigungsmittel, wie z. B. Schrauben und deren Köpfe, aufzunehmen und den Anpressdruck der Schraubköpfe über die Unterseite des Flanschrings auf den Anschlussblock oder den Untergrund zu übertragen. Dabei muss die Unterseite des Flanschrings sowohl den Anschlussblock bzw. den Untergrund als auch die Rohrleitung zumindest indirekt kontaktieren. Der Flanschring überträgt den Anpressdruck auf ein geeignet ausgebildetes Ende der Rohrleitung - beispielsweise einen Kragen am Ende der Rohrleitung - und presst so das Ende der Rohrleitung auf den Anschlussblock bzw. den Untergrund.
Bei den bekannten Flanschverbindungen besteht eine Schwierigkeit darin, dass Querkräfte, die parallel zu der Oberfläche des Anschlussblocks bzw. des Untergrunds auf die Rohrleitung wirken, als Biegekräfte quer zu der Längsachse der Befestigungsmittel wirken und zu einer Beschädigung oder einem Bruch der Befestigungsmittel führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Flanschverbindung für eine Rohrleitung zu schaffen.
Der erfindungsgemäße Flansch ist definiert durch die Merkmale von Anspruch 1.
Demnach ist der Flansch mit einem im Bereich des äußeren Randes von der Unterseite abstehenden äußeren Kontaktsteg für den Anschlussblock und mit einem im Bereich des inneren Randes von der Unterseite abstehenden inneren Kontaktsteg für die Rohrleitung versehen. Die Kontaktstege sind im befestigten Zustand des Flansches ringförmig umlaufend, wobei sich der äußere Kontaktsteg an dem Anschlussblock abstützt und der innere Kontaktsteg zumindest indirekt an der Rohrleitung, beispielsweise an einem Befestigungskragen am Ende der Rohrleitung, abstützt. Der äußere Kontaktsteg ist also dazu ausgebildet, den Anpressdruck des Befestigungsmittels auf den Anschlussblock oder den Untergrund zu übertragen, an dem die Rohrleitung befestigt wird. Der innere Kontaktsteg ist dazu ausgebildet, den Anpressdruck des Befestigungsmittels auf das zu befestigende Ende der Rohrleitung, beispielsweise auf einen abstehenden Kragen der Rohrleitung, zu übertragen. Die beiden Kontaktstege können hierbei unabhängig voneinander je nach Abstand zwischen Flansch und Anschlussblock und zwischen Flansch und Rohrleitung ausgebildet sein. Biegemomente innerhalb der Befestigungsmittel sind dadurch reduziert, weil vermehrt Zugkräfte auf die Befestigungsmittel wirken. Die Flanschverbindung ist dadurch stabiler und sicherer.
Vorzugsweise sind die Kontaktstege jeweils senkrecht zu der Unterseite des Flanschringes bzw. der Elemente des Flanschringes angeordnet, um besonders hohe Kräfte senkrecht zu der Unterseite und zu der Oberseite des Flanschringes aufzunehmen.
Vorzugsweise hat jeder Kontaktsteg kreisförmig entlang des Umfangs umlaufend eine konstante Höhe, die jeweils an den Abstand zwischen der Flanschunterseite und dem Rohrende bzw. zwischen der Flanschunterseite und dem Anschlussblock angepasst ist. Hierbei sind die Höhen des inneren Kontaktsteges und des äußeren Kontaktsteges verschieden ausgebildet. Die Kontaktstege ermöglichen dadurch eine gleichmäßige Kraftübertragung senkrecht zu der Unterseite des Flansches.
Die Breite jedes Kontaktsteges kann sich zu dessen abstehendem Ende hin verjüngen, um die Kontaktfläche zu verringern. Der innere und der äußere Rand können den Flansch jeweils nach innen bzw. nach außen begrenzen, sodass über den inneren und den äußeren Rand keine Teile des Flansches hinaus ragen . Typischerweise ist der Flanschring aus mindestens zwei gleichgroßen Teilen gebildet, wobei jedes der beiden Teile mit einer gleichen Anzahl von Öffnungen für die Befestigungsmittel versehen ist. Die Öffnungen ragen von der Unterseite bis zur Oberseite des Flansches vollständig durch diesen hindurch. Typischerweise sind die Befestigungsmittel Schrauben, die durch die Öffnungen von der Oberseite in Richtung zur Unterseite gesteckt werden und zum Befestigen mit Gewinden in entsprechenden Öffnungen des Anschlussblockes zusammengreifen. Dabei stützt sich der Kopf einer Schraube an der Oberseite des Flansches oder in einer Vertiefung in der Oberseite ab.
Im Folgenden wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Flanschverbindung in
Explosionsdarstellung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Flanschverbindung nach Fig. 1 und
Fig . 3 den Ausschnitt gemäß III in Fig . 2.
Der Flansch 10 ist als zweiteiliger Ring ausgebildet und weist eine Oberseite 12 und eine Unterseite 14 auf. Um eine Rohrleitung 16 mit einem Anschlussblock 18 zu verbinden, ist die Unterseite 14 dem Anschlussblock 18 und der Rohrleitung 16 zugeordnet, während die Oberseite 12 Befestigungsmitteln 20 in Form von Schrauben zugeordnet ist. Hierbei bedeutet "zugeordnet", dass die Unterseite 14, wie in Fig. 2 dargestellt ist, im befestigten Zustand des Flansches 10 den Anschlussblock 18 und die Rohrleitung 16 kontaktiert, während die Köpfe der Schrauben 20 an der gegenüberliegenden Oberseite 12 anliegen. Die Schrauben 20 sind dabei in Öffnungen 22 eingeführt, die sich vollständig durch den Flansch 10 hindurch von dessen Oberseite 12 zu dessen Unterseite 14 hin erstrecken. Die Schrauben sind in Schraublöcher 24 des Anschlussblockes 18 eingeschraubt und pressen den Flansch 10 sowohl gegen den Anschlussblock 18 als auch gegen die Rohrleitung 16.
An der Unterseite 14 des Flansches 10 sind jeweils ein innerer Kontaktsteg 26 und ein äußerer Kontaktsteg 28 ausgebildet. Der innere Kontaktsteg 26 grenzt an den inneren Rand 30 des Flansches 10 und der äußere Kontaktsteg 28 grenzt an den äußeren Rand 32 des Flansches 10. In dem in den Figuren dargestellten zusammengesetzten Zustand des zweiteiligen Flansches 10 bilden die beiden Abschnitte jedes Kontaktsteges 26, 28 der beiden Teile des Flansches 10 einen kreisförmig umlaufenden Ring entlang der Unterseite 14. Die Höhe H26, H28, jedes der beiden Kontaktstege 26, 28 ist dabei über den gesamten Kreisumfang konstant. Die Höhe H26, H28 des jeweiligen Kontaktsteges 26, 28 ist dessen Längenerstreckung von der Unterseite 14 bis hin zu dessen der Unterseite 14 gegenüberliegendem Ende. Die Breite jedes Kontaktsteges, d.h. seine Radialerstreckung von außen nach innen, nimmt mit zunehmenden Abstand von der Unterseite 14 ab. Das der Unterseite 14 gegenüberliegende Ende des äußern Kontaktsteges 28 bildet eine Kontaktfläche für den Anschlussblock 18. Das der Unterseite 14 gegenüberliegende Ende des inneren Kontaktsteges 26 bildet eine Kontaktfläche für die Rohrleitung 16.
Die Rohrleitung 16 ist an ihrem an dem Anschlussblock 18 zu befestigenden Ende mit einem ringförmig umlaufenden, nach außen abstehenden Kragen 34 versehen. In dem in Fig . 2 dargestellten befestigten Zustand kontaktiert das abstehende Ende des inneren Kontaktsteges 26 den Kragen 34 der Rohrleitung 16 und das abstehende Ende des äußeren Kontaktsteges 28 kontaktiert eine Anlagefläche 40 des Anschlussblocks 18 in einer Vertiefung für den Flansch 10. Zwischen dem Kragen 34 der Rohrleitung 16 und der Anlagefläche 38 des Anschlussblocks 18 ist eine Ringdichtung 36 vorgesehen. Die Figuren 2 und 3 zeigen die Ringdichtung 36 im verpressten Zustand. Dabei dichtet die Ringdichtung 36 den Spalt zwischen dem Kragen 34 und dem Anschlussblock 18 ab. In dem verpressten Zustand weist die Ringdichtung 36 eine Höhe H36 auf.
Dabei ist die Ringdichtung 36 zwischen einer dem Anschlussblock 18 zugewandten Kontaktfläche 42 des Kragens 34 und einer der Kontaktfläche 42 zugewandten Anlagefläche 38 des Anschlussblocks 18 angeordnet. In dem mit dem Anschlussblock 18 verbundenen Zustand der Rohrleitung 16 wird die Ringdichtung 36 zwischen den beiden Flächen 38 und 42 zusammengepresst.
Zwischen dem Kontaktpunkt des inneren Kontaktsteges 28 mit dem Kragen 34 und dessen gegenüberliegender Kontaktfläche 42 weist der Kragen 34 die Höhe H 16 auf. Der Anschlussblock 18 weist zwischen seiner Anlagefläche 40 für den äußeren Kontaktsteg 28 und seiner Anlagefläche 38 die Höhe H 18 auf. In dem mit dem Anschlussblock 18 verbundenen Zustand der Rohrleitung 16, in dem die Ringdichtung 36 verpresst ist, erfüllen die Höhen H16, H 18, H26, H28 und H36 die Beziehung :
H18 + H26 = H 16 + H28 + H36.
Das heißt mit anderen Worten, dass der Flansch 10 in dem verbundenen Zustand der Rohrleitung 16 senkrecht zu der Längsachse der Schrauben 20 ausgerichtet ist und die Ringdichtung 36 eine Kraft in Längsrichtung der Schrauben ausübt, wodurch die Schrauben 20 überwiegend auf Zug belastet werden. Sie nehmen dann überwiegend Zugkräfte und nur vernachlässigbare Biegemomente auf, wodurch die Flanschverbindung besonders stabil und sicher ausgebildet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Flansch (10) zum lösbaren Verbinden einer Rohrleitung (16) mit einem Anschlussblock (18), wobei der Flansch (10) als unterbrochener Ring mit einem inneren und einem äußeren Rand (30, 32) ausgebildet ist und eine zum Anliegen an dem Anschlussblock (18) und an der Rohrleitung (16) ausgebildete Unterseite (14) und eine der Unterseite (14) gegenüberliegende Oberseite (12) aufweist, die zum Anliegen von Befestigungsmitteln zum Befestigen des Flansches (10) an dem Anschlussblock (18) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (10) einen im Bereich des äußeren Randes (32) von der Unterseite (14) abstehenden äußeren Kontaktsteg (28) für den Anschlussblock (18) und einen im Bereich des inneren Randes (30) von der Unterseite (14) abstehenden inneren Kontaktsteg (26) für die Rohrleitung aufweist.
2. Flansch (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktstege (26, 28) jeweils senkrecht zu der Unterseite (14) angeordnet sind.
3. Flansch (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontaktsteg (26, 28) eine entlang des Umfangs konstante Höhe H26, H28 aufweist, wobei die Höhen H26, H28 des inneren (20) und des äußeren Kontaktsteges (28) verschieden sind.
4. Flansch (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontaktsteg (26, 28) eine sich zu dessen der Unterseite (14) gegenüberliegendem Ende hin verjüngende Breite aufweist.
5. Flansch (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Rand (30) und der äußere Rand (32) den Flansch ( 10) jeweils nach innen und nach außen hin begrenzen.
6. Flansch ( 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Rand (30) und der äußere Rand (32) jeweils senkrecht zu der Unterseite ( 14) und zu der Oberseite (12) angeordnet sind .
7. Flansch (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch ( 10) mit mehreren Öffnungen (22) versehen ist, die von der Unterseite ( 14) bis zur Oberseite (12) durch den Flansch (10) hindurch verlaufen und zur Aufnahme von Befestigungsmitteln (20) in Form von Schrauben (20) ausgebildet sind.
8. Flansch ( 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der unterbrochene Ring aus zwei gleich großen Teilen besteht.
9. Flansch (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe H26 des inneren Kontaktsteges (26), die Höhe H28 des äußeren Kontaktsteges (28), die Höhe H 18 zwischen der Anlagefläche (40) des Anschlussblocks ( 18) für den äußeren Kontaktsteg (28) und der Anlagefläche (38) des Anschlussblocks (18) für die Rohrleitung ( 16), und die Höhe H 16 der Rohrleitung (16) zwischen ihrer dem Anschlussblock (18) zugeordneten Kontaktfläche (42) und ihrem Kontaktpunkt mit dem inneren Kontaktsteg (26) die Beziehung
H18 + H26 = H 16 + H28 + H36 erfüllen, wobei H36 die Höhe einer Ringdichtung (36) zwischen der Anlagefläche (38) und der Kontaktfläche (42) im verpressten Zustand ist.
EP13777277.8A 2012-10-16 2013-10-16 Flanschverbindung Withdrawn EP2909518A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012009902U DE202012009902U1 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Flanschverbindung
PCT/EP2013/071596 WO2014060458A1 (de) 2012-10-16 2013-10-16 Flanschverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2909518A1 true EP2909518A1 (de) 2015-08-26

Family

ID=47426954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13777277.8A Withdrawn EP2909518A1 (de) 2012-10-16 2013-10-16 Flanschverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150252927A1 (de)
EP (1) EP2909518A1 (de)
JP (1) JP2015536418A (de)
CN (1) CN104718405A (de)
DE (1) DE202012009902U1 (de)
WO (1) WO2014060458A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108799332A (zh) * 2018-05-24 2018-11-13 苏州旭玛电子科技有限公司 一种轴连接装置
CN113366175A (zh) * 2019-01-22 2021-09-07 奥布拉马提克股份公司 装配连接件

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU148680A1 (ru) * 1961-03-25 1985-07-30 Balitskij A V Фланцевое соединение
US6315335B1 (en) * 1969-02-26 2001-11-13 Etoile Holding Ag Two-piece loose flange
US3594023A (en) * 1969-05-13 1971-07-20 Shinkichi Yano Joint for preventing slip-off of pipes
DE2451759A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-13 Schulz Wilhelm Ueberwurfflansch
DE29603826U1 (de) * 1996-03-01 1996-05-02 Reinert. Ritz GmbH, 48531 Nordhorn Flanschverbindung für Rohrleitungen, Behälter, Apparate o.dgl. aus Kunststoff
US6264251B1 (en) * 1999-10-15 2001-07-24 Victaulic Company Of America Segmented flange coupler for grooved pipe
US6494503B1 (en) * 2000-03-25 2002-12-17 Non Metallic Resources, Inc. Pipe joint assembly and method for using same
DE10234015B4 (de) * 2002-07-26 2007-09-20 Weinhold, Karl, Dipl.-Ing. (FH) Flanschverbindung
US7625017B1 (en) * 2007-05-24 2009-12-01 Tyco Fire Products Lp Coupling with alignment bolt holes and method of aligning a coupling
US9689518B2 (en) * 2009-03-12 2017-06-27 Jason GAYER Retaining ring for pressure vessel connection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014060458A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014060458A1 (de) 2014-04-24
DE202012009902U1 (de) 2012-11-15
CN104718405A (zh) 2015-06-17
JP2015536418A (ja) 2015-12-21
US20150252927A1 (en) 2015-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037440T2 (de) Vorrichtung zum verbinden rohrförmiger körper
DE69802584T2 (de) Rohrkupplung
DE69713447T2 (de) Rohrverbindungsvorrichtung mit Zapfen- und Muffen-Teilen die entsprechende kegelstumpfförmige Flächen aufweisen
DE69526724T2 (de) Flüssigkeitsdichte verbindungsvorrichtung
EP3527866B1 (de) Schlauchkupplung
DE102009056975B3 (de) Rohrförmiges Bauteil
DE60105634T2 (de) Flexibler schlauch mit anschlussflansch und verfahren zu seiner herstellung
DE2057796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohre mit sich schneidenden Achsen
EP0087556B1 (de) Rohrverbindung für Metallrohre
EP2698336B1 (de) Anschlagöse
EP2909518A1 (de) Flanschverbindung
DE2911575A1 (de) Zugfeste rohrkupplung
DE102006036862B4 (de) Rohrverbindung und Zwischenelement zu deren Herstellung
EP1707862B1 (de) Flanschdichtung
EP0396952B1 (de) Rohrverbindung zwischen zwei stumpf miteinander zu verbindenden Rohrenden
DE102010051756B4 (de) Filtereinsatz
DE2051571A1 (de) Verbindungsvorrichtung fur mindestens zwei Verbindungsteile, insbesondere fur Gehäuseteil von Kreiselpumpen und dgl
DE202011109906U1 (de) Konische zugfeste Steckverbindung für Brunnenausbaurohre
DE102008051188A1 (de) Silo in Segmentbauweise mit Kreuzstoßverbindung
EP0521232B1 (de) Gliederkette für Rohrflanschverbindung
DE3445270A1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten verbinden der glattzylindrischen enden zweier rohre
EP3832187A1 (de) Verteilermodul
DE102009018297A1 (de) Kolbensystem zum Abdichten eines in einem Zylinder geführten Kolbens
AT506991B1 (de) Verbindungselement
DE19533648C2 (de) Rohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151208