EP2907766A1 - Verpackung - Google Patents

Verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP2907766A1
EP2907766A1 EP15154900.3A EP15154900A EP2907766A1 EP 2907766 A1 EP2907766 A1 EP 2907766A1 EP 15154900 A EP15154900 A EP 15154900A EP 2907766 A1 EP2907766 A1 EP 2907766A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
packaging
packaging according
modulus
elasticity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15154900.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Dr. Schleicher
Abdel-Kader Dr. Boutrid
Uwe Mein
Christian Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buergofol GmbH
Original Assignee
Buergofol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52573595&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2907766(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Buergofol GmbH filed Critical Buergofol GmbH
Publication of EP2907766A1 publication Critical patent/EP2907766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/326Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming one compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D75/56Handles or other suspension means
    • B65D75/566Hand holes or suspension apertures

Definitions

  • the invention relates to a package for a product, in particular food, with a lower film on plastic, which forms the bottom of the package and serves to hold the contents, and with a plastic top film which forms the top of the package and covers the contents.
  • Such packaging both for the food and food as well as for the non-food sector, are found in everyday life diverse, for example, in packaging for sausage, meat or cheese pieces.
  • relatively hard, lower shells thermoformed underfoils are in use, then on a relatively soft, printed top film is sealed.
  • the product is here fresh sealed in the lower shell.
  • Other forms of packaging such as shrink bags or skin packaging are also known.
  • the upper film has a greater modulus of elasticity than the lower film.
  • the advantages of the invention are, in particular, to be seen in the fact that a new type of packaging is created in which the upper film, in simple terms, is stiffer than the lower film. Due to the larger modulus of elasticity, a higher rigidity is achieved for the upper film than for the lower film with its lower modulus of elasticity. This results in new use variants for packaging, for example, in the presentation of the packaged goods.
  • a material saving can be realized because when using a rigid top film, the entire stiffness and strength of the packaging is effected by the top film, and thereby the already flexible bottom film can be made thinner.
  • the elastic modulus on the one hand is not strict physical relationship between the elastic modulus on the one hand and the rigidity or hardness on the other hand;
  • the modulus of elasticity also called Young's modulus of elasticity
  • the invention can also be described with the flexural modulus.
  • the flexural modulus of the top film of the packaging according to the invention is (clearly) higher than the flexural modulus of the bottom film. So you can call the top film as hard or rigid, not very flexible (not very flexible). In contrast, the terms soft, flexible, bendable can also be used for the lower film.
  • the modulus of elasticity E is defined in the context of the present invention as the slope of the graph in the stress-strain diagram at uniaxial loading within the linear elasticity range. This linear region is also referred to as Hooke's straight line.
  • the modulus of elasticity of the top film is greater than 1000 N / mm 2 , preferably greater than 1500 N / mm 2 and particularly preferably greater than 2000 N / mm 2 .
  • the modulus of elasticity of the lower film is less than 1500 N / mm 2 (but always smaller than that of the upper film), preferably less than 1000 N / mm 2 and particularly preferably less than 800 N / mm 2 .
  • the modulus of elasticity of the top film is advantageously more than 2500 N / mm 2 and / or the modulus of elasticity of the bottom film is advantageously less than 500 N / mm 2 .
  • the (tensile) modulus of elasticity of a film or composite film can be determined from the standard DIN EN ISO 527-1-3, the flexural modulus according to the standard DIN EN ISO 178.
  • the data in the context of the present invention relate to the measurement conditions according to the above. Standards. If comparisons are made in terms of modulus of elasticity or bending modulus in the context of the present invention, these relate to the same conditions in each case, including the dimensions of the upper and lower film used.
  • the upper film is formed substantially flat and the lower film thermoformed.
  • the contents can be introduced.
  • thermoforming formerly called thermoforming, thermoforming or vacuum forming - is a widely used method for forming thermoplastics, in which often semi-finished sheet on large rolls are fed to the thermoforming machines and obtained by Glaschristumformen a one-sided open hollow body with a wall thickness reduction becomes.
  • the relatively stiff upper film is preferably printed in a preferred embodiment. This results in the great advantage that the printed image on the top film has a much more uniform appearance compared to a printing of the softer top films known from the prior art, as it hardly or not at all waves. Thus, according to the invention, greater packaging quality can be realized.
  • a barrier lacquer can additionally be applied directly to this printed image.
  • a barrier lacquer with SiO x silicon oxide.
  • the application of further coatings, such as heat-protective lacquer, is also preferred.
  • Said printed image is applied according to a further advantageous embodiment on a carrier layer and is covered by at least one further layer, against which the printed carrier film can be laminated on the printed side.
  • This composite then forms the top film.
  • a relatively thin support layer having a thickness of e.g. about 10 to 100 .mu.m, such as OPP, OPA, CPA, CPP, OPS or OPET are counter-printed and then laminated against the further layer, which on the side facing away from the carrier layer can again be laminated with a sealing / barrier film.
  • the printed image is applied directly to the surface of the top film facing away from the product, for example in straight printing.
  • Other alternatives for applying the printed image are possible, these are known in the art.
  • the various printing methods such as gravure printing, flexographic printing, offset printing, screen printing, pad printing, digital printing, HD printing, ink jet printing, etc. are known in the art.
  • a lacquer can be applied to the printed image, for example a barrier lacquer or a heat protection lacquer.
  • an imprint between two film layers is present, for example between a carrier layer and a cover layer, while a heat-protective lacquer may be provided on the outside of the outer film layer.
  • the upper film has no printing, but only a lacquer layer in at least one inner layer or on at least one of its outer layers.
  • the paints can be based on known polymers, such as, for example, polyurethane PU), polyvinylbutral (PVB), acrylate, nitrocellulose (NC) or also NC / PU etc.
  • the usable lacquers for example, here are heat sealing lacquers, anti-slip, protective lacquers, heat-protective lacquers, peel lacquers, antifogging lacquers, antistatic lacquers, water-repellent lacquers, spritmü lacquers, release lacquers, overprint varnishes, overwritable lacquers, gloss lacquers, matt lacquers, UV protective lacquers, light-protective lacquers, conductive Called paints and barrier coatings. Before painting, it is also possible to use a primer so that the paint adheres better to the top film or between two layers of the top film.
  • the above advantage of applying a print image to (or in) the top film arises, for example, even if, according to a preferred embodiment, the surface of the top film is more than 50%, preferably more than 75% substantially flat.
  • the remaining areas are, for example, bent over at the edges or - which will not be the rule - made thinner; Rather, the top film will usually have a uniform thickness.
  • Said printing is preferably arranged at least on the substantially planar sections. However, this does not mean that the entire plane area must be printed. It is also possible that the printing can go into non-planar areas, or that in such areas an independent printing is provided.
  • the lower film is thermoformed.
  • the upper film can also be thermoformed, whereby care must be taken that a printed image on or in the upper film is not distorted.
  • the lower film is thermoformed and, starting from the thermoformed state, has a shrinkback of more than 1%, preferably more than 5% and particularly preferably more than 7% owns.
  • a shrinkage shrinkage the lower film - preferably evenly-again together. For example, if the shrinkback is 5%, the film surface decreases by 5% from the surface immediately after thermoforming.
  • the lower film - also starting from a thermoformed state - has a shrinkback of less than 60%, preferably less than 20% and particularly preferably less than 10%.
  • thermoplastics known for this purpose are usable, in particular polyethylene, polypropylene, polyolefin copolymers, polyamide, EVOH, polyethylene terephthalate and polyvinyl chloride.
  • the films are first drawn in the heated state and then cooled, with the oriented macromolecules being "frozen". This frozen state can be reversed again, such as by reheating the film; the memory effect restores the original state.
  • the above-mentioned shrinkback ranges are influenced not only by the materials used, but - in addition to the method used - in particular by the temperatures used.
  • the person skilled in the art can refer to the known dependencies (shown in graphs) for the shrinkage behavior. Resort to temperature.
  • a package is particularly preferred in which the shrinkback of the lower film is between 7% and 10%.
  • the lower film can rest on the product in a reproducible and wrinkle-free manner while the upper film remains flat or, for example, desirably bulges upward.
  • the top and bottom film are preferably sealed edge-to-each other. Through the seal - realized by sealing seams or sealing surfaces - parts of the surface of the two films are connected together, usually by the action of higher temperatures.
  • the terms “welding” or “welding” basically make this situation better than the commonly used term “sealing”.
  • the top and / or the bottom film may each be formed as a mono- or multi-layer film.
  • Different materials and layer structures can be chosen to realize the invention.
  • thermoplastic olefin homopolymers or copolymers such as polyethylene (PE including LDPE (PE with density between 0.86-0.93 g / cm 3 ), HDPE (PE with density between 0.93-0.97 g / cm 3 )) and polypropylene (PP), (co) polyamide (PA), (co) polyesters such as polyethylene terephthalate and polybutylene terephthalate, polyhydroxyalkanoates (such as polylactic acid PLA), polyolefin plastomer, polyolefin elastomer, polymethyl methacrylate, and (co) polycarbonate , PVC or polystyrene, or mixtures thereof.
  • PE polyethylene
  • LDPE PE with density between 0.86-0.93 g / cm 3
  • HDPE PE with density between 0.93-0.97 g
  • the upper and / or the lower foil have at least one barrier layer.
  • a barrier layer for example against the passage of oxygen or water vapor, may be co-extruded using an extrusion process (e.g., blown film (co-) extrusion).
  • an extrusion process e.g., blown film (co-) extrusion.
  • a lamination / lamination of the barrier layer - in particular in the case of the top film - comes into question.
  • Such a barrier layer can consist, for example, predominantly or completely of PA (polyamide) or of EVOH (ethylene-vinyl alcohol copolymer) embedded in PE. A coating with paints that have a barrier effect is also possible (see above).
  • the process parameters are Adjust thermoforming such that the at least one barrier layer (especially in their barrier effect) is maintained.
  • the top film is a composite film, which is produced in particular by means of coextrusion, lamination, coating or extrusion coating.
  • a composite film according to the invention has, for example, an APET film (for example a mono- or 3-layer film of amorphous polyester) and a barrier film bonded to it.
  • APET film for example a mono- or 3-layer film of amorphous polyester
  • barrier film bonded to it.
  • a non-barrier film may also be bonded to the APET film.
  • a film based on polyhydroxyalkanoate such as polylactic acid
  • PP film polypropylene film
  • PS polystyrene film
  • PVC film which likewise has a barrier film and / or or another, non-barrier film.
  • Films made of these materials are very stiff and have a high modulus of elasticity above 1000 N / mm 2 .
  • the top film is a monofilm (single film).
  • the barrier films used have at least 3 layers, most preferably they consist of more than 5 layers.
  • the barrier films used can be tailor-made with regard to their barrier effect or their opening characteristics desired during packaging (such as closure, peel, easy peel, reclosure). Such methods are known to the person skilled in the art.
  • a barrier layer as described above (as the sole or additional barrier layer) can be laminated onto such a composite film or for producing such a composite film, for example by means of a solvent-free or solvent-based adhesive lamination, or by co-extrusion.
  • the top film is foamed or contains at least one foamed layer.
  • the large elastic modulus according to the invention can likewise be achieved.
  • the thickness of the top film is advantageously between 10 .mu.m and 2000 .mu.m, preferably between 50 .mu.m and 500 .mu.m.
  • a Euro hole is punched into the stiff upper film.
  • the Euro hole can be provided completely in the upper film, without the lower film overlapping with the upper film in this stamped area. The latter is also possible without further ado.
  • the lower film can have a wide variety of plastic compounds and - in the case of a multi-layer structure - a wide variety of layers.
  • These layers contain, for example: at least one polyethylene (PE, LDPE, LLDPE (density about 92 g / cm 3 ), HDPE) and / or at least one adhesion promoter (HV, preferably based on PE) and / or at least one polyolefin -Plastomer (POP) and / or at least one polyolefin elastomer (POE), at least one polyamide (PA) and / or at least one ethylene vinyl alcohol (EVOH).
  • PE polyethylene
  • LDPE low density polyethylene
  • LLDPE low density about 92 g / cm 3
  • HDPE high density polyethylene
  • HV adhesion promoter
  • POP polyolefin -Plastomer
  • POE polyolefin elastomer
  • PA polyamide
  • EVOH ethylene vinyl
  • the thickness of the lower film is advantageously between 50 .mu.m and 2000 .mu.m, preferably between 100 .mu.m and 500 .mu.m.
  • the underlays are soft and flexible.
  • the modulus of elasticity of the sub-films is preferably below 1000 N / mm 2 .
  • the packaging system according to the invention can be produced on the customary packaging systems, for example, form-fill-seal systems (FFS systems).
  • FFS systems form-fill-seal systems
  • Such systems are produced, for example, by Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG, ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG, Kiefel GmbH, VC999maschinessysteme AG.
  • the top film 2 is, for example, a composite film of two webs, wherein, for example, one web is a hard and rigid APET film and the other web is a softer and flexible barrier film (and at the same time also a sealing film).
  • the entire top film is thus hard and rigid and has a modulus of elasticity of preferably more than 1000 N / mm 2 .
  • Both webs of the upper film 2 may be single or multi-layer webs, wherein preferably at least one of the two webs of the upper film 2 has a barrier layer, for example of PA and / or EVOH.
  • the lower film 3 has a smaller modulus of elasticity than the upper film, preferably less than 1000 N / mm 2 .
  • the lower film 3 can also be a composite film, but is preferably a single film of one or more layers, wherein in the latter case at least one of the layers has a barrier layer, for example of PA and / or EVOH.
  • the lower film 3 is formed in such a way that the at least one barrier layer remains intact during the thermoforming, which is well known to a person skilled in the art.
  • thermoforming a trough 4 is formed in the lower film 3, which serves to receive a filling material.
  • At least one layer of the lower film 3 contains a thermoplastic, suitable for the formation of a shrinkage shrinkage of the entire lower film 3 plastic, such as PE, in the necessary concentration.
  • the lower film 3 was stretched for later shrinkage before thermoforming and thus oriented and then cooled. This can set the "memory effect" of the lower film.
  • the shrinkback occurs after the product has already been loaded in the course of packaging on an FFS plant.
  • shrinkback of the formed lower film is also in the "cold", ie at the usual for the packaged products cooling conditions of about 4 to 7 ° C, takes place.
  • the bottom film folds around the packaged product without wrinkles.
  • the lower film has a shrinkback of more than 3% at temperatures below 10 ° C., preferably below 8 ° C.
  • blown films are suitable with regard to favorable shrinkage behavior, since these are oriented in the MD direction (machine direction) as well as in the CD direction (cross or transverse direction) are.
  • the shrinkback behavior of the lower film can also be improved by the subsequent supply of heat, e.g. be conveyed in the form of steam, or by introducing into a warm water bath or by hot air. In the context of this invention, however, this step can be saved by the excellent shrinkback behavior of the lower film according to the invention.
  • the upper film 2 has a greater modulus of elasticity or flexural modulus than the lower film 3. More specifically, the modulus of elasticity of the upper film 2 is preferably more than 1000 N / mm 2 , more preferably more than 1500 N / mm 2, and most preferably more than 2000 N / mm 2 . Also, a modulus of elasticity of the upper film 2 of more than 2500 N / mm 2 is readily possible.
  • the modulus of elasticity of the lower film 3 is preferably less than 1500 N / mm 2 (wherein the modulus of elasticity of the lower film is always smaller than that of the upper film), more preferably less than 1000 N / mm 2 and most preferably less than 800 N / mm 2 , Also, a modulus of elasticity of the lower film 3 of less than 500 N / mm 2 is readily possible and preferred.
  • a packaging 1 consisting of upper film 2 and lower film 3 with an internal filling material (here: a cheese) K shown.
  • Upper and lower film 2, 3, which according to the Fig. 3 have a substantially rectangular contour are sealed together along a sealing seam 5 in a known manner.
  • the stability and strength of the packaging 1 is mainly due to the selected elasticity modules due to the upper film 3.
  • the shrinkback is preferably more than 1%, more preferably more than 5%, and most preferably more than 7%. Furthermore, the shrinkback is preferably less than 60%, more preferably less than 20%, and most preferably less than 10%.
  • the top of the filling K does not close with the top film 2; instead an inclusion 6 is formed here.
  • the contents K can be vacuum-sealed introduced into the package 1.
  • the top film 2 applies largely or completely to the top of the medium K.
  • the thicknesses of the upper and lower films are preferably between 100 ⁇ m and 1000 ⁇ m.
  • a print 7 is shown on the upper film 2 (also in Fig. 1 indicated), which is applied in the case of a multi-layer structure of the upper film 2 on an intermediate layer or in a two-layer structure on an inner side of one of the two layers.
  • the top film 2 is a composite film of two or more flat webs, this applies analogously the same, ie the printing 7 is located on one of the inner sides in the case of two webs (for example on a carrier layer, on which a cover layer is placed) or on an inner intermediate web in more than two webs. If one of the webs is a multilayer film, the printing can again be applied as previously mentioned.
  • the sealing process takes place, ie the top film and the bottom film are tightly sealed together. Subsequently, the pressure equalization takes place at the outer upper and outer lower vacuum. Already in this phase, the lower film to the packaged product, although it can still come to wrinkles here. By the However, the wrinkles disappear - surprisingly - after some time. So there is a subsequent shrinkage, even at temperatures as low as 4 to 7 ° C.
  • shrinkage behavior of the lower film could also-as known from the prior art-be promoted by heating (hot or hot water bath, hot or hot air, steam). However, this is not necessary in the context of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung für ein Füllgut, insbesondere Lebensmittel, mit einer Unterfolie (3) aus Kunststoff, welche die Unterseite der Verpackung (1) ausbildet und zur Aufnahme des Füllguts (K) dient, und mit einer Oberfolie (2) aus Kunststoff, welche die Oberseite der Verpackung (1) ausbildet und das Füllgut (K) abdeckt. Erfindungsgemäß weist die Oberfolie (2) einen größeren Elastizitätsmodul auf als die Unterfolie (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung für ein Füllgut, insbesondere Lebensmittel, mit einer Unterfolie auf Kunststoff, welche die Unterseite der Verpackung ausbildet und zur Aufnahme des Füllguts dient, und mit einer Oberfolie aus Kunststoff, welche die Oberseite der Verpackung ausbildet und das Füllgut abdeckt.
  • Derartige Verpackungen, sowohl für den Lebensmittel- bzw. Food- als auch für den Nonfood-Bereich, sind im Alltag vielfältig zu finden, beispielsweise bei Verpackungen für Wurst-, Fleisch- oder Käsestücke. Üblicherweise sind relativ harte, zu Unterschalen thermogeformte Unterfolien im Einsatz, auf die dann eine relativ weiche, bedruckte Oberfolie aufgesiegelt wird. Das Produkt liegt hierbei frischeversiegelt in der Unterschale. Andere Verpackungsformen wie Schrumpfbeutel oder Skinverpackungen sind ebenfalls bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Verpackung zur Verfügung zu stellen, welche erweiterte Einsatzmöglichkeiten bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung weist die Oberfolie einen größeren Elastizitätsmodul auf als die Unterfolie. Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass eine neue Verpackungsart geschaffen wird, bei der die Oberfolie - vereinfacht ausgedrückt - steifer ist als die Unterfolie. Durch den größeren Elastizitätsmodul wird für die Oberfolie eine größere Starrheit erzielt als für die Unterfolie mit ihrem geringeren Elastizitätsmodul. Hierdurch ergeben sich neue Einsatzvarianten für Verpackungen, beispielsweise bei der Präsentation der verpackten Waren. Zudem kann eine Materialeinsparung realisiert werden, da bei der Verwendung einer steifen Oberfolie die gesamte Steifheit und Festigkeit der Verpackung von der Oberfolie bewirkt wird, und dadurch die ohnehin schon flexible Unterfolie dünner gemacht werden kann.
  • Zwar existiert kein strenger physikalischer Zusammenhang zwischen dem Elastizitätsmodul einerseits und der Steifigkeit oder Härte andererseits; im Rahmen dieser Erfindung wird jedoch aus Anschaulichkeitsgründen zuweilen von einer höheren Steifigkeit gesprochen, wenn ein größerer Elastizitätsmodul gemeint ist. Statt des Elastizitätsmoduls (auch Young'scher E-Modul genannt) lässt sich die Erfindung auch mit dem Biegemodul beschreiben. Der Biegemodul der Oberfolie der erfindungsgemäßen Verpackung ist (deutlich) höher als der Biegemodul der Unterfolie. Damit kann man die Oberfolie auch als hart oder starr, wenig biegsam (wenig durchbiegsam) bezeichnen. Demgegenüber können für die Unterfolie auch die Begriffe weich, flexibel, biegsam gebraucht werden.
  • Der Elastizitätsmodul E ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Steigung des Graphen im Spanungs-Dehnungs-Diagramm bei einachsiger Belastung innerhalb des linearen Elastizitätsbereichs definiert. Dieser lineare Bereich wird auch als Hookesche Gerade bezeichnet.
  • Vorteilhafterweise ist der Elastizitätsmodul der Oberfolie größer als 1000 N/mm2, vorzugsweise größer als 1500 N/mm2 und besonders bevorzugt größer als 2000 N/mm2.
  • Vorteilhafterweise ist der Elastizitätsmodul der Unterfolie kleiner als 1500 N/mm2 (aber stets kleiner als derjenige der Oberfolie), vorzugsweise kleiner als 1000 N/mm2 und besonders bevorzugt kleiner als 800 N/mm2.
  • Bei dementsprechend besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verpackung beträgt der Elastizitätsmodul der Oberfolie vorteilhafterweise mehr als 2500 N/mm2 und/oder der Elastizitätsmodul der Unterfolie vorteilhafterweise weniger als 500 N/mm2 beträgt.
  • Der (Zug-)Elastizitätsmodul einer Folie oder Verbundfolie lässt sich aus der Norm DIN EN ISO 527 - 1-3 ermitteln, der Biegemodul nach der Norm DIN EN ISO 178. Die Angaben im Rahmen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf die Messbedingungen nach den o.g. Normen. Wenn Vergleiche hinsichtlich des Elastizitätsmoduls bzw. Biegemoduls im Rahmen der vorliegenden Erfindung gemacht werden, beziehen sich diese auf die jeweils gleichen Bedingungen, einschließlich der Abmessungen der verwendeten Ober- und Unterfolie.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Oberfolie im Wesentlichen plan ausgebildet und die Unterfolie thermogeformt. In die eine oder mehrere durch das Thermoformen erhaltene Schale mit einer oder mehreren Mulden kann das Füllgut eingebracht werden. Der Begriff "Thermoformen" - früher auch Warmformen, Tiefziehen oder Vakuumtiefziehen genannt - ist ein weit verbreitetes Verfahren zum Umformen von thermoplastischen Kunststoffen, bei dem häufig Folien-Halbzeuge auf großen Rollen den Thermoformautomaten zugeführt werden und durch Zugdruckumformen ein einseitig offener Hohlkörper mit einer Wanddickenverringerung erhalten wird.
  • Bei einer thermogeformten Unterfolie ist in einer bevorzugten Ausführungsform die relativ steife Oberfolie vorzugsweise bedruckt. Es ergibt sich hierbei der große Vorteil, dass das Druckbild auf der Oberfolie ein wesentlich einheitlicheres Erscheinungsbild im Vergleich zu einer Bedruckung der aus dem Stand der Technik bekannten weicheren Oberfolien hat, da es sich kaum oder gar nicht wellt. Erfindungsgemäß kann somit eine größere Verpackungswertigkeit realisiert werden.
  • Bei einem außenliegenden oder auch einem innenliegenden Druckbild kann zusätzlich ein Barrierelack direkt auf dieses Druckbild aufgebracht werden, beispielsweise ein Barrierelack mit SiOx (Siliziumoxid). Das Aufbringen weiterer Lacke, wie z.B. Hitzeschutzlack, ist ebenfalls bevorzugt.
  • Das besagte Druckbild ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform auf einer Trägerschicht aufgebracht und wird von mindestens einer weiteren Schicht bedeckt, gegen die die bedruckte Trägerfolie auf der bedruckten Seite kaschiert werden kann. Dieser Verbund bildet dann die Oberfolie. Dazu kann beispielsweise eine relativ dünne Trägerschicht mit einer Dicke von z.B. etwa 10 bis 100 µm, wie OPP, OPA, CPA, CPP, OPS oder OPET konterbedruckt werden und anschließend gegen die weitere Schichte kaschiert werden, welche auf der der Trägerschicht abgewandten Seite wiederum mit einer Siegel-/Barrierefolie kaschiert sein kann.
  • Gemäß einer Alternative ist das Druckbild auf der vom Füllgut weg weisenden Oberfläche der Oberfolie direkt aufgebracht, beispielsweise im Schöndruck. Weitere Alternativen zum Aufbringen des Druckbilds sind möglich, diese sind dem Fachmann bekannt. Auch die verschiedenen Druckverfahren wie etwa Tiefdruck, Flexodruck, Offset-Druck, Siebdruck, Tampondruck, Digitaldruck, HD-Druck, Tintenstahldruck etc. sind dem Fachmann bekannt. Wird die Oberfolie direkt bedruckt, kann in einer bevorzugten Ausführungsform auf das Druckbild noch ein Lack aufgebracht werden, etwa ein Barrierelack oder ein Hitzeschutzlack.
  • Ebenfalls ist es möglich, dass eine Bedruckung zwischen zwei Folienschichten - beispielsweise zwischen einer Trägerschicht und einer Deckschichtvorhanden ist, während ein Hitzeschutzlack auf der Außenseite der äußeren Folienschicht vorgesehen sein kann.
  • Auch ist es möglich, dass die Oberfolie keine Bedruckung, sondern ausschließlich eine Lackschicht in mindestens einer inneren Schicht oder auf mindestens einer ihrer Außenschichten aufweist.
  • Die Lacke können auf bekannten Polymeren, wie zum Beispiel Polyurethan PU), Polyvinylbutral (PVB), Acrylat, Nitrocellulose (NC) oder auch auf NC/PU etc. basieren. Prinzipiell gibt es keine Einschränkung hinsichtlich der verwendbaren Lacke. Nur beispielhaft seien hier Heißsiegellacke, Anti-Rutschlacke, Schutzlacke, Hitzeschutzlacke, Peel-Lacke, Antifog-Lacke, Antistatik-Lacke, wasserabweisende Lacke, spritechte Lacke, Trennlacke, Überdrucklacke, überschreibbare Lacke, Glanzlacke, Mattlacke, UV-Schutzlacke, Lichtschutzlacke, leitfähige Lacke und Barrierelacke genannt. Vor dem Lackieren kann auch ein Primer eingesetzt werden, damit der Lack besser auf der Oberfolie oder zwischen zwei Schichten der Oberfolie hält.
  • Der obige Vorteil des Anbringens eines Druckbilds auf (bzw. in) der Oberfolie ergibt sich beispielsweise schon dann, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Fläche der Oberfolie zu mehr als 50%, vorzugsweise zu mehr als 75% im Wesentlichen plan ausgebildet ist. Die übrigen Bereiche sind beispielsweise randseitig umgebogen oder - was allerdings nicht die Regel sein wird - dünner ausgeführt; vielmehr wird die Oberfolie in aller Regel eine einheitliche Dicke aufweisen. Die genannte Bedruckung ist vorzugsweise zumindest auf den im Wesentlichen planen Abschnitten angeordnet. Dies bedeutet allerdings nicht, dass der gesamte plane Bereich bedruckt sein muss. Auch ist es möglich, dass die Bedruckung in nicht-plane Bereiche übergehen kann, oder dass in solchen Bereichen eine eigenständige Bedruckung vorgesehen ist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Unterfolie thermogeformt. Hierbei kann auch die Oberfolie thermogeformt sein, wobei darauf zu achten ist, dass ein auf bzw. in der Oberfolie befindliches Druckbild nicht verzerrt wird.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Unterfolie thermogeformt ist und - ausgehend vom thermogeformten Zustand - einen Rückschrumpf von mehr als 1%, vorzugsweise mehr als 5% und besonders bevorzugt von mehr als 7% besitzt. Bei einem Rückschrumpf zieht sich die Unterfolie - vorzugsweise gleichmäßig -wieder zusammen. Beträgt der Rückschrumpf beispielsweise 5%, verringert sich die Folienoberfläche um 5% gegenüber der unmittelbar nach dem Thermoformen erhaltenen Oberfläche.
  • Gleichfalls von besonderem Vorteil ist es, wenn die Unterfolie - ebenfalls ausgehend von einem thermogeformten Zustand - einen Rückschrumpf von weniger als 60%, vorzugsweise weniger als 20% und besonders bevorzugt von weniger als 10% aufweist.
  • Für die Erzielung des genannten Rückschrumpfeffekts sind die hierfür bekannt geeigneten thermoplastischen Kunststoffe verwendbar, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polyolefin-Copolymere, Polyamid, EVOH, Polyethylenterephthalat und Polyvinylchlorid. Bekanntermaßen werden die Folien im erwärmten Zustand erst verstreckt und dann abgekühlt, wobei die orientierten Makromoleküle "eingefroren" werden. Dieser eingefrorene Zustand kann wieder rückgängig gemacht werden, etwa indem die Folie erneut erwärmt wird; durch den Memory-Effekt wird der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt. Die oben angegebenen Rückschrumpfbereiche werden nicht nur durch die verwendeten Materialien beeinflusst, sondern - neben dem verwendeten Verfahren - auch insbesondere durch die eingesetzten Temperaturen. Der Fachmann kann hierbei beispielsweise auf die bekannten Abhängigkeiten (dargestellt in Graphen) zum Schrumpfverhalten vs. Temperatur zurückgreifen.
  • Dementsprechend ist eine Verpackung besonders bevorzugt, bei welcher der Rückschrumpf der Unterfolie zwischen 7% und 10% beträgt. Die Unterfolie kann sich hierdurch reproduzierbar und faltenfrei an das Produkt anlegen, während die Oberfolie plan bleibt oder sich beispielsweise erwünschtermaßen nach oben wölbt.
  • Die Ober- und Unterfolie sind vorzugsweise randseitig miteinander versiegelt. Durch die Siegelung - realisiert durch Siegelnähte oder Siegelflächen - werden Teile der Oberfläche der beiden Folien miteinander verbunden, meist durch Einwirkung höherer Temperaturen. Die Begriffe "Schweißen" oder "Verschweißen" treffen diesen Sachverhalt im Grunde genommen besser als der üblicherweise verwendete Begriff "Siegeln".
  • Die Ober- und/oder die Unterfolie können jeweils als Mono- oder Mehrschichtfolie ausgebildet sein. Es können unterschiedliche Materialien und Schichtaufbauten gewählt werden, um die Erfindung zu realisieren. Beispiele sind thermoplastische Olefin-Homo- oder Copolymere wie Polyethylen (PE einschließlich LDPE (PE mit Dichte zwischen 0,86-0,93 g/cm3), HDPE (PE mit Dichte zwischen 0,93-0,97 g/cm3)) und Polypropylen (PP), (Co-)Polyamid (PA), (Co-)Polyester wie Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat, Polyhydroxyalkanoate (wie Polymilchsäure PLA), Polyolefin-Plastomer, Polyolefin-Elastomer, Polymethylmethacrylat, und (Co-)Polycarbonat, PVC oder Polystyrol, oder deren Mischungen.
  • Besonders bevorzugt weisen die Ober- und/oder die Unterfolie mindestens eine Barriereschicht auf. Eine solche Barriereschicht, beispielsweise gegen den Durchtritt von Sauerstoff oder Wasserdampf, kann beim Einsatz eines Extrusionsverfahrens (z.B. Blasfolien(co-)extrusion) mitextrudiert werden. Gemäß einer Alternative kommt eine Aufkaschierung/Laminierung der Barriereschicht - insbesondere bei der Oberfolie - in Frage. Eine solche Barriereschicht kann beispielsweise überwiegend oder vollständig aus PA (Polyamid) oder aus EVOH (Ethylen-Vinylalkohol-Copolymerisat), eingebettet in PE, bestehen. Auch eine Beschichtung mit Lacken, die eine Barrierewirkung aufweisen, ist möglich (s.o.).
  • Wenn die Ober- und/oder die Unterfolie samt der mindestens einen genannten Barriere zudem thermogeformt ist, sind die Prozessparameter beim Thermoformen derart einzustellen, dass die mindestens eine Barriereschicht (insbesondere in ihrer Barrierewirkung) erhalten bleibt.
  • Die Oberfolie ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform eine Verbundfolie, die insbesondere mittels Co-Extrusion, Kaschierung, Beschichtung oder Extrusionsbeschichtung hergestellt wird. Eine erfindungsgemäße Verbundfolie weist beispielsweise eine APET-Folie (etwa eine Mono- oder 3-Schichtfolie aus amorphem Polyester) und eine mit dieser verbundenen Barrierefolie auf. Alternativ oder zusätzlich zu einer Barrierefolie kann auch eine Nicht-Barrierefolie mit der APET-Folie verbunden sein. Anstelle einer APET-Folie kann beispielsweise auch eine Folie auf Basis Polyhydroxyalkanoat (wie Polymilchsäure), eine Polypropylen-Folie (PP-Folie), Polystyrol-Folie (PS) oder eine PVC-Folie verwendet werden, welche ebenfalls jeweils mit einer Barrierefolie und/oder einer anderen, Nicht-Barrierefolie verbunden sind. Folien aus diesen Materialien sind sehr steif und besitzen einen hohen E-Modul über 1000 N/mm2. Gemäß einer vorteilhaften Alternative ist die Oberfolie eine Monofolie (Einzelfolie).
  • Bevorzugt besitzen die verwendeten Barrierefolien mindestens 3 Schichten, am meisten bevorzugt bestehen sie aus mehr als 5-Schichten.
  • Typische Barrierefolien sind als 5-Schicht-Folien in einem einfachen Fall wie folgt aufgebaut:
    1. 1. Schicht: Polyolefin-Homo- oder Copolymere
    2. 2. Schicht: Haftvermittler
    3. 3. Schicht: Barriereschicht, wie Polyamid oder EVOH
    4. 4. Schicht: Haftvermittler
    5. 5. Schicht: Polyolefin-Homo- oder Copolymere
  • Typische Barrierefolien sind als 7-Schicht-Folien in einem einfachen Fall wie folgt aufgebaut:
    1. 1. Schicht: Polyolefin-Homo- oder Copolymere
    2. 2. Schicht: Haftvermittler
    3. 3. Schicht: Barriereschicht, wie Polyamid oder EVOH
    4. 4. Schicht: Barriereschicht, wie Polyamid oder EVOH
    5. 5. Schicht: Barriereschicht, wie Polyamid oder EVOH
    6. 6. Schicht: Haftvermittler
    7. 7. Schicht: Polyolefin-Homo- oder Copolymere
  • Je nach den gewünschten Anforderungen an die Verpackung können die verwendeten Barrierefolien hinsichtlich ihrer Barrierewirkung oder auch ihrer bei der Verpackung erwünschten Öffnungscharakteristik (wie Festverschluss, Peel, easy Peel, Wiederverschluss) maßgeschneidert werden. Solche Methoden sind dem Fachmann bekannt.
  • Auch kann eine wie zuvor beschriebene Barriereschicht (als einzige oder zusätzliche Barriereschicht) auf eine solche Verbundfolie oder zur Herstellung einer solchen Verbundfolie aufkaschiert, beispielsweise mittels einer lösemittelfreien oder auch lösemittelhaltigen Kleberkaschierung, oder mittels Co-Extrusion hergestellt werden.
  • Es ist des Weiteren möglich, dass die Oberfolie geschäumt ausgebildet ist oder mindestens eine geschäumte Schicht enthält. Hierdurch lässt sich der erfindungsgemäß große Elastizitätsmodul ebenfalls (mit-)erreichen.
  • Die Dicke der Oberfolie beträgt mit vorteilhafterweise zwischen 10 µm und 2000 µm, bevorzugt zwischen 50 µm und 500 µm.
  • Für eine Produktpräsentation in einem Verkaufsraum und hierbei insbesondere an einem Haken ist es von Vorteil, wenn ein Euroloch in die steife Oberfolie gestanzt ist. Das Euroloch kann hierbei vollständig in der Oberfolie vorgesehen sein, ohne dass in diesem gestanzten Bereich die Unterfolie mit der Oberfolie überlappt. Letzteres ist aber ebenfalls ohne Weiteres möglich.
  • Die Unterfolie kann verschiedenste Kunststoff-Verbindungen und - im Falle eines Mehrschichtaufbaus - verschiedenste Schichten aufweisen. In diesen Schichten sind beispielsweise enthalten: mindestens ein Polyethylen (PE, LDPE, LLDPE (Dichte ca. 92 g/cm3), HDPE) und/oder mindestens einen Haftvermittler (HV; vorzugsweise auf PE-Basis) und/oder mindestens ein Polyolefin-Plastomer (POP) und/oder mindestens ein Polyolefin-Elastomer (POE), mindestens ein Polyamid (PA) und/oder mindestens einen Ethylenvinylalkohol (EVOH).
  • Dementsprechende beispielhafte Schichtaufbauten für die Unterfolie sind:
    1. 1. Schicht: Polyolefin, wie PE;
    2. 2. Schicht: HV;
    3. 3. Schicht: PA;
    4. 4. Schicht: EVOH;
    5. 5. Schicht: PA;
    6. 6. Schicht: HV;
    7. 7. Schicht: Polyolefin, wie PP.
  • Ein anderer beispielhafter Schichtaufbau der Unterfolie ist (14 Schichten):
    1. 1. Schicht: Ein oder mehrere Polyolefin-Homo- oder -Copolymer(e);
    2. 2. Schicht: HV;
    3. 3. Schicht: PA;
    4. 4. Schicht: EVOH;
    5. 5. Schicht: PA;
    6. 6. Schicht: HV;
    7. 7. Schicht: Polyolefin-Copolymer
    8. 8. Schicht: Polyolefin-Copolymer
    9. 9. Schicht: HV
    10. 10. Schicht: PA
    11. 11. Schicht: EVOH
    12. 12. Schicht: PA
    13. 13. Schicht: HV
    14. 14. Schicht: Ein oder mehrere Polyolefin-Homo- oder -Copolymer(e).
  • Die Dicke der Unterfolie beträgt vorteilhafterweise zwischen 50 µm und 2000 µm, vorzugsweise zwischen 100 µm und 500 µm.
  • Die Unterfolien sind weich und flexibel. Der E-Modul der Unterfolien liegt bevorzugt unter 1000 N/mm2.
  • Es ist schließlich nicht ausgeschlossen, dass - vorzugsweise zusätzlich zur Oberfolie - auch die Unterfolie bedruckt ist. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine Beschichtung, möglich. Hier gelten die obigen Ausführungen zu der Bedruckung und/oder Beschichtung der Oberfolie in analoger Weise.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Verpackungssystem kann auf den üblichen Verpackungsanlagen, etwa Form-Fill-Seal-Anlagen (FFS-Anlagen), hergestellt werden. Solche Anlagen werden beispielsweise hergestellt von Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG, ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG, Kiefel GmbH, VC999 Verpackungssysteme AG.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine geschnittene Seitenansicht einer Oberfolie und einer Unterfolie;
    Fig. 2
    eine geschnittene Seitenansicht einer Verpackung gemäß der Erfindung, bestehend aus Ober- und Unterfolie, und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Verpackung gemäß der Fig. 2.
  • In der Fig. 1 ist in der Seitenansicht einer flachen Oberfolie 2 und einer Unterfolie 3 schematisch dargestellt. Die Oberfolie 2 ist beispielsweise eine Verbundfolie aus zwei Bahnen, wobei z.B. eine Bahn eine harte und starre APET-Folie und die andere Bahn eine weichere und flexible Barrierefolie (und zugleich auch Siegelfolie) ist. Die gesamte Oberfolie ist damit hart und starr und weist ein Elastizitätsmodul von vorzugsweise mehr als 1000 N/mm2 auf. Beide Bahnen der Oberfolie 2 können Ein- oder Mehrschichtbahnen sein, wobei vorzugsweise mindestens eine der beiden Bahnen der Oberfolie 2 eine Barriereschicht aufweist, z.B. aus PA und/oder EVOH.
  • Die Unterfolie 3 besitzt im Vergleich zur Oberfolie einen kleineren Elastizitätsmodul, vorzugsweise von weniger als 1000 N/mm2. Die Unterfolie 3 kann ebenfalls eine Verbundfolie sein, ist aber bevorzugt eine Einzelfolie aus einer oder mehreren Schichten, wobei im letzten Fall mindestens eine der Schichten eine Barriereschicht aufweist, beispielsweise aus PA und/oder EVOH. Die Unterfolie 3 ist derart ausgebildet, dass die mindestens eine Barriereschicht bei der - einem Fachmann hinlänglich bekannten - Thermoformung erhalten bleibt. Durch die Thermoformung ist in der Unterfolie 3 eine Mulde 4 ausgebildet, welche zur Aufnahme eines Füllguts dient.
  • Mindestens eine Schicht der Unterfolie 3 enthält einen thermoplastischen, für die Ausbildung eines Rückschrumpfs der gesamten Unterfolie 3 geeigneten Kunststoff, beispielsweise PE, in der dafür notwendigen Konzentration. Die Unterfolie 3 wurde für den späteren Schrumpf vor der Thermoformung verstreckt und somit orientiert und anschließend abgekühlt. So kann sich der "Memory-Effekt" der Unterfolie einstellen. Der Rückschrumpf tritt auf, nachdem das Produkt im Zuge der Abpackung auf einer FFS-Anlage schon eingelegt wurde. Überraschenderweise stellte sich heraus, dass der Rückschrumpf der ausgeformten Unterfolie auch in der "Kälte", d.h. bei für die verpackten Produkte üblichen Kühlbedingungen von ca. 4 bis 7°C, erfolgt. Dabei legt sich die Unterfolie faltenfrei um das verpackte Produkt. Vorteilhafterweise weist die Unterfolie hierbei einen Rückschrumpf von mehr als 3 % bei Temperaturen von unterhalb 10 °C auf, vorzugsweise unterhalb 8 °C.
  • Im Rahmen der Erfindung stellte sich ferner heraus, dass sich bezüglich eines günstigen Schrumpfverhaltens insbesondere Blasfolien (als Unterfolien) eignen, da diese prozessbedingt sowohl in md-Richtung (Maschinenrichtung), als auch in cd-Richtung (cross- oder transverse-Richtung) orientiert sind.
  • Das Rückschrumpfverhalten der Unterfolie kann auch durch nachträgliche Zufuhr von Wärme, z.B. in Form von Dampf, oder durch Einbringen in ein warmes Wasserbad oder durch Heißluft gefördert werden. Im Rahmen dieser Erfindung kann sich dieser Schritt aber durch das hervorragende Rückschrumpfverhalten der erfindungsgemäßen Unterfolie eingespart werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Oberfolie 2 einen größeren Elastizitätsmodul oder Biegemodul auf als die Unterfolie 3. Genauer beträgt der Elastizitätsmodul der Oberfolie 2 vorzugsweise mehr als 1000 N/mm2, besonders bevorzugt mehr als 1500 N/mm2 und am meisten bevorzugt mehr als 2000 N/mm2. Auch ist ein Elastizitätsmodul der Oberfolie 2 von mehr als 2500 N/mm2 ohne Weiteres möglich. Demgegenüber beträgt der Elastizitätsmodul der Unterfolie 3 vorzugsweise weniger als 1500 N/mm2 (wobei der Elastizitätsmodul der Unterfolie stets kleiner ist als derjenige der Oberfolie), besonders bevorzugt weniger als 1000 N/mm2 und ganz besonders bevorzugt weniger als 800 N/mm2. Auch ist ein Elastizitätsmodul der Unterfolie 3 von weniger als 500 N/mm2 ohne Weiteres möglich und bevorzugt. Durch diese, zum Stand der Technik konträre Wahl der Elastizitätsmodule von Ober- und Unterfolie 2, 3 lassen sich neue Möglichkeiten der Verpackung und Präsentation von Verpackungsgütern realisieren.
  • In den Fig. 2 (Seitenansicht) und 3 (Draufsicht) ist eine Verpackung 1 bestehend aus Oberfolie 2 und Unterfolie 3 mit einem innenliegenden Füllgut (hier: ein Käse) K dargestellt. Ober- und Unterfolie 2, 3, welche entsprechend der Fig. 3 eine im Wesentlichen rechteckige Kontur aufweisen, sind entlang einer Siegelnaht 5 in bekannter Weise miteinander versiegelt. Die Stabilität und Festigkeit der Verpackung 1 (Fig. 2 und 3) wird aufgrund der gewählten Elastizitätsmodule hauptsächlich durch die Oberfolie 3 bedingt.
  • Vor Versiegelung wird in die Mulde 4 (in der Fig. 2 strichpunktiert dargestellt) das Füllgut K eingelegt. Nach der Versiegelung legt sich die Unterfolie aufgrund ihrer Schrumpfeigenschaften an das Füllgut K an. Das passiert überraschenderweise selbst bei geringeren Temperaturen von etwa 4 bis 7°C. Die Kontur der Mulde 4 der Unterfolie 3 im geschrumpften Zustand ist in der Fig. 2 mit einer durchgezogenen Linie dargestellt. Die Unterfolie 3 liegt im Bereich der Mulde 4 eng am Füllgut K an. Der Rückschrumpf beträgt vorzugsweise mehr als 1%, besonders bevorzugt mehr als 5% und am meisten bevorzugt mehr als 7%. Weiterhin beträgt der Rückschrumpf vorzugsweise weniger als 60%, besonders bevorzugt weniger als 20% und am meisten bevorzugt weniger als 10%.
  • Im dargestellten Beispiel schließt die Oberseite des Füllguts K nicht mit der Oberfolie 2 ab; stattdessen ist hier ein Einschluss 6 gebildet. Alternativ kann das Füllgut K vakuumverschlossen in die Verpackung 1 eingebracht sein. In diesem Fall legt sich die Oberfolie 2 weitgehend oder ganz an die Oberseite des Füllguts K an.
  • Die Dicken von Ober- und Unterfolie betragen vorliegend vorzugsweise zwischen 100 µm und 1000 µm.
  • In der Draufsicht der Fig. 3 ist eine Bedruckung 7 auf der Oberfolie 2 dargestellt (auch in Fig. 1 angedeutet), die im Falle eines Mehrschichtaufbaus der Oberfolie 2 auf einer Zwischenschicht oder bei einem Zweischichtaufbau auf einer Innenseite einer der beiden Schichten aufgebracht ist. Ist die Oberfolie 2 eine Verbundfolie aus zwei oder mehreren Flachbahnen, gilt hierfür analog das Gleiche, d.h. die Bedruckung 7 befindet sich auf einer der Innenseiten im Falle von zwei Bahnen (beispielsweise auf einer Trägerschicht, auf die eine Deckschicht platziert ist) oder auf einer innenliegenden Zwischenbahn bei mehr als zwei Bahnen. Wenn eine der Bahnen eine Mehrschichtfolie ist, kann die Bedruckung wiederum wie vorgenannt aufgebracht sein.
  • Wie des Weiteren aus der Fig. 3 ersichtlich, ist am oberen Rand der Oberfolie 2 ein Euroloch 8 eingestanzt, um die Verpackung 1 an einem Haken, einem Bügel o.ä. im Verkaufsraum zu präsentieren, so dass eine neue, attraktive und platzsparende Präsentationsmöglichkeit geschaffen ist.
  • Ein bevorzugter Verpackungsprozess wird nachfolgend an Hand einer FFS-Anlage detaillierter beschrieben. Hierbei wird ein hervorragender Rückschrumpf der Unterfolie erhalten, wenn sie eine Blasfolie ist, da diese im Zuge des Blasprozesses eine Orientierung sowohl in md- als auch in cd-Richtung erfährt. Während die Unterfolie der Verpackung ausgeformt bzw. thermogeformt wird, ist die Oberfolie im Vergleich dazu relativ starr ausgebildet.
  • Beim Einlegen des zu verpackenden Produkts, z.B. Wurst, findet ein Vakuumierungsprozess statt. Hierzu gibt es bei sog. "Tiefziehern" (FFS-Anlagen) drei Kammern, an denen ein Vakuum angelegt wird:
    1. a) Siegel-Chassis zur Oberfolie, um ein oberes Vakuum zu erzeugen;
    2. b) Oberfolie zur ausgeformten Unterfolie, um ein mittleres Vakuum zu erzeugen, wobei die Vakuumdüse zum Produkt gerichtet ist;
    3. c) Unterfolie zum Unterteil des Siegel-Chassis', um ein dem Oberteil gegenüberliegendes, unteres Vakuum zu erzeugen.
  • Ist das Vakuum an allen Stellen erreicht, erfolgt der Siegelvorgang, d.h. die Oberfolie und die Unterfolie werden miteinander dicht gesiegelt. Anschließend erfolgt der Druckausgleich beim äußeren oberen und beim äußeren unteren Vakuum. Schon in dieser Phase legt sich die Unterfolie an das verpackte Produkt an, obwohl es hier noch zu Falten kommen kann. Durch die hervorragenden Schrumpfeigenschaften der Unterfolie verschwinden die Falten allerdings - überraschenderweise - nach einiger Zeit. Es findet also ein nachträglicher Schrumpf statt, selbst bei so niedrigen Temperaturen wie bei 4 bis 7°C.
  • Das Schrumpfverhalten der Unterfolie könnte jedoch auch -wie aus dem Stand der Technik bekannt - durch Erwärmung (warmes oder heißes Wasserbad, warme oder heiße Luft, Dampf) gefördert werden. Im Rahmen der Erfindung ist dies jedoch nicht erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verpackung
    2
    Oberfolie
    3
    Unterfolie
    4
    Mulde
    5
    Siegelnaht
    6
    Lufteinschluss
    7
    Bedruckung
    8
    Euroloch
    K
    Füllgut

Claims (15)

  1. Verpackung für ein Füllgut, insbesondere Lebensmittel, mit einer Unterfolie (3) aus Kunststoff, welche die Unterseite der Verpackung (1) ausbildet und zur Aufnahme des Füllguts (K) dient, und mit einer Oberfolie (2) aus Kunststoff, welche die Oberseite der Verpackung (1) ausbildet und das Füllgut (K) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfolie (2) einen größeren Elastizitätsmodul aufweist als die Unterfolie (3).
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastizitätsmodul der Oberfolie (2) größer ist als 1000 N/mm2, vorzugsweise größer als 1500 N/mm2, besonders bevorzugt größer als 2000 N/mm2.
  3. Verpackung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastizitätsmodul der Unterfolie (3) kleiner als 1500 N/mm2 und hierbei kleiner als der Elastizitätsmodul der Oberfolie (2), vorzugsweise kleiner als 1000 N/mm2 und besonders bevorzugt kleiner als 800 N/mm2 ist.
  4. Verpackung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastizitätsmodul der Oberfolie (2) größer als 2500 N/mm2 und/oder der Elastizitätsmodul der Unterfolie (3) kleiner als 500 N/ mm2 ist.
  5. Verpackung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfolie (2) im Wesentlichen plan ist, während die Unterfolie (3) thermogeformt ist, wobei durch das Thermoformen in der Unterfolie (3) mindestens eine Mulde (4) ausgebildet ist.
  6. Verpackung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Oberfolie (2) zu mehr als 50%, vorzugsweise zu mehr als 75% und besonders bevorzugt zu mehr als 95% im Wesentlichen plan ausgebildet ist und zumindest abschnittsweise auf diesen im Wesentlichen planen Abschnitten eine Bedruckung (7) aufweist.
  7. Verpackung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Unterfolie (3) auch die Oberfolie (2) thermoformbar ausgebildet, insbesondere thermogeformt, ist.
  8. Verpackung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterfolie (3) thermogeformt ist und nach dem Thermoformen einen Rückschrumpf von mehr als 1%, vorzugsweise mehr als 5% und besonders bevorzugt von mehr als 7%, und/oder einen Rückschrumpf von weniger als 60%, vorzugsweise weniger als 20% und besonders bevorzugt von weniger als 10%, aufweist.
  9. Verpackung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterfolie (3) einen Rückschrumpf von mehr als 3% auch bei Temperaturen von unterhalb 10 °C aufweist, vorzugsweise unterhalb 8 °C.
  10. Verpackung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfolie (2) und/oder die Unterfolie (3) mindestens eine Barriereschicht aufweisen, beispielsweise erzeugt durch Coextrusion oder Kaschierung.
  11. Verpackung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfolie (2) eine Monofolie oder eine Verbundfolie ist, wobei die Verbundfolie beispielsweise eine APET-Folie, eine Folie auf Basis Polyhydroxyalkanoat (wie Polymilchsäure), eine Polypropylen-Folie (PP-Folie), eine Polystyrol-Folie (PS) oder eine PVC-Folie umfasst und wobei eine Barrierefolie und/oder eine Nicht-Barrierefolie mit einer solchen jeweiligen Folie verbunden ist.
  12. Verpackung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Oberfolie (2) zwischen 10 µm und 2000 µm beträgt, vorzugsweise zwischen 50 µm und 1000 µm, und/oder dass die Dicke der Unterfolie (3) zwischen 50 µm und 2000 µm beträgt, vorzugsweise zwischen 100 µm und 500 µm.
  13. Verpackung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Euroloch (8) in die Oberfolie (2) gestanzt ist.
  14. Verpackung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterfolie (3) in mindestens einer Schicht oder in unterschiedlichen Schichten mindestens ein Polyolefin, mindestens einen Haftvermittler, mindestens ein Polyolefin-Plastomer, mindestens ein Polyolefin-Elastomer und/oder mindestens ein Polyamid und/oder mindestens einen Ethylenvinylalkohol (EVOH) enthält.
  15. Verpackung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfolie (2) und/oder die Unterfolie (3) beschichtet und/oder bedruckt sind.
EP15154900.3A 2014-02-12 2015-02-12 Verpackung Withdrawn EP2907766A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101741.2A DE102014101741B4 (de) 2014-02-12 2014-02-12 Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2907766A1 true EP2907766A1 (de) 2015-08-19

Family

ID=52573595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15154900.3A Withdrawn EP2907766A1 (de) 2014-02-12 2015-02-12 Verpackung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2907766A1 (de)
DE (1) DE102014101741B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722483A1 (fr) * 1994-07-13 1996-01-19 Eurogipack Emballage inviolable mono-matiere pour le conditionnement d'objet de forme quelconque
US5770287A (en) * 1994-11-22 1998-06-23 W. R. Grace & Co.-Conn. Vacuum skin package and composite film therefor
EP1398149A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-17 Cryovac, Inc. Bedruckbares thermoplastisches Mehrschicht-Laminat für Vakuum-Skinverpackungen
WO2009061933A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-14 Monosol, Llc Water-soluble containers within a secondary blister package
WO2013090659A2 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 Colgate-Palmolive Company Packaged oral care implement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722483A1 (fr) * 1994-07-13 1996-01-19 Eurogipack Emballage inviolable mono-matiere pour le conditionnement d'objet de forme quelconque
US5770287A (en) * 1994-11-22 1998-06-23 W. R. Grace & Co.-Conn. Vacuum skin package and composite film therefor
EP1398149A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-17 Cryovac, Inc. Bedruckbares thermoplastisches Mehrschicht-Laminat für Vakuum-Skinverpackungen
WO2009061933A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-14 Monosol, Llc Water-soluble containers within a secondary blister package
WO2013090659A2 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 Colgate-Palmolive Company Packaged oral care implement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014101741A1 (de) 2015-08-13
DE102014101741B4 (de) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559658A2 (de) Zweilagiges, deckelförmig ausgestanztes Verschlusselement
EP3600889B1 (de) Recycelfreundliches verpackungslaminat mit verbesserter wärmebeständigkeit beim siegeln
EP2641839B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schale für eine Trayverpackung
EP3278972A1 (de) Behälter zur aufbewahrung von lebensmitteln
CH705696A2 (de) Verpackungsmaterial.
WO2008037447A1 (de) Standbeutel aus einem mehrschichtigen film
DE69627861T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem Schichtstoff
EP1818170A1 (de) Thermoformbare Hochbarrierefolien für Kühlanwendungen
DE102014013827A1 (de) Verpackungsfolie und Verfahren zum Verpacken
EP1896337A1 (de) Verschliessbare verpackung
WO2014009910A2 (de) Verpackungslaminat und verpackungsbehälter
EP3882178A1 (de) Tiefziehfolie
EP2076379A1 (de) Schlauchbeutel aus einem mehrschichtigen film
WO2008037446A1 (de) Flachbeutel aus einem mehrschichtigen film
DE202010008675U1 (de) Mehrschichtverbundfolie
DE102014101741B4 (de) Verpackung
EP1862299A1 (de) Deckelverbundfolie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung bei einer Verpackungseinheit
WO2011120715A1 (de) Verpackungsschale und vorrichtung zur herstellung derselben
EP2444236A2 (de) Verfahren zum Herstellen von thermoplastisch geformten Anordnungen und Folienanordnung
AT522332B1 (de) Kapselplatine
DE102009021082A1 (de) Mehrschichtiges Laminat, Verfahren zur Herstellung, dessen Verwendung und daraus hergestellter Verpackungsbehälter, insbesondere für zumindest partiell dehydratisierte Lebensmittel
EP2292526A1 (de) Transparente Spitztüte, vorzugsweise mit PLA
EP1419976A2 (de) Deckelverbundmaterial mit Coextrusionsbeschichtung
EP1475223A1 (de) Verbundfolie für Aufreissverpackungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015100106A1 (de) Laminat, insbesondere zur Herstellung von Deckelmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Deckelmaterial aus einem solchen Laminat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160220