EP2902216A1 - Funktionelle Einheit - Google Patents

Funktionelle Einheit Download PDF

Info

Publication number
EP2902216A1
EP2902216A1 EP14153693.8A EP14153693A EP2902216A1 EP 2902216 A1 EP2902216 A1 EP 2902216A1 EP 14153693 A EP14153693 A EP 14153693A EP 2902216 A1 EP2902216 A1 EP 2902216A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functional unit
decor
unit according
resistance
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14153693.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2902216B1 (de
Inventor
Klaus Zitzmann
Joachim Prof. Dr. Hasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swiss Krono Tec AG
Original Assignee
Kronotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronotec AG filed Critical Kronotec AG
Priority to TR2018/08587T priority Critical patent/TR201808587T4/tr
Priority to PL14153693T priority patent/PL2902216T3/pl
Priority to ES14153693.8T priority patent/ES2674683T3/es
Priority to PT141536938T priority patent/PT2902216T/pt
Priority to EP14153693.8A priority patent/EP2902216B1/de
Publication of EP2902216A1 publication Critical patent/EP2902216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2902216B1 publication Critical patent/EP2902216B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • B44C5/0476Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper with abrasion resistant properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements

Definitions

  • the invention relates to a functional unit having a useful area having a first decor and a decoration area having a second decor.
  • Such functional units are in particular furniture or individual components for producing a piece of furniture.
  • the surfaces are loaded by, for example, rubbing, sliding, dragging or even jerky stresses.
  • the surfaces are made particularly resistant. It is, for example, customary to form the surfaces of highly stressed furniture from a high-pressure laminate (HPL).
  • HPL high-pressure laminate
  • the invention is therefore based on the object to provide a functional unit, which is particularly inexpensive and has a high resistance to wear.
  • the functional unit according to the invention is characterized in that the first and the second decor largely correspond and the useful surface has a higher resistance to the decorative surface.
  • the invention is thus based on the idea that in a functional unit with
  • the inventive functional unit is therefore to provide particularly cost compared to conventional functional units.
  • So z. B. be provided furniture whose visible surfaces show a uniform appearance for the user whose usable areas, d. H. Surfaces which in normal use are subject to mechanical wear, for example, but have a high resistance to the decorative surfaces.
  • the useful surface is understood to mean a surface which is mechanically or otherwise loaded by a user during normal use of the functional unit
  • a decorative surface is to be understood as meaning surfaces which, in the usual use of the functional unit by a user, have no or only a small (mechanical) Subject to wear.
  • both the useful surface and the decoration surface are preferably at least partially visible.
  • furniture can be understood to mean furniture having a multiplicity of visible surfaces, but only the surfaces usually used in the use of the furniture, such as, for example, storage areas or working surfaces, are designed to be particularly resistant. Consequently, a functional unit may be particularly preferably a shelf, cabinet, table or counter.
  • the functional unit can also be a single component for a piece of furniture, which has a plurality of visible surfaces, of which, however, only one or more, but not all surfaces, useful surfaces, such as, for example, storage areas or work surfaces.
  • These may particularly preferably be, for example, table or counter plates, shelf or cabinet surfaces and / or shelves for shelves or cabinets.
  • the decor is understood to be the optical and / or haptic features of the surface.
  • the decor is a color decoration formed from a color or a variety of different shades and a color distribution pattern.
  • the color decoration may, for example, a decorative image, such as a wood grain or a stone / tile decor represent.
  • the decor may have a structure decor. This is formed by the three-dimensional structure of the surface. It can, for. B. be an embossed decoration in the surface.
  • the structure decoration may also be, for example, a transparent surface layer (for example an overlay) which is applied to the color decoration and which, for example, has a three-dimensional structure, ie. H. Elevations and depressions, has.
  • the surface layer may be applied three-dimensionally or may be formed in three dimensions by mechanical processing (such as, for example, embossing).
  • the structure decor and the color decor can be matched to each other, so that the decors (the first and second), for example, have synchronous pores.
  • the decor can have other properties and features. These include, for example, the degree of gloss of the surface or the degree of gloss distribution at different gloss levels above the surface or the surface roughness.
  • the first and second decor in at least one feature from the group: gloss level, gloss level distribution, color, color distribution, color pattern, texture decoration and / or surface roughness, a degree of correspondence of 80% to 100%, preferably 85% to 100% or more preferably 90% to 100%.
  • the first and the second decor in a plurality of features to the highest possible degree of agreement. It is also possible that features have different degrees of agreement with each other. For example, the If the color shade, color distribution, color pattern and / or gloss level between the useful surface and the decorative surface have a degree of correspondence of more than 90%, the surface roughness and / or the structure decor (the three-dimensional surface design), however, have a lower degree of correspondence of, for example, only 50%, 60 % or 70%.
  • This high level of conformity of a feature or a plurality of features of the optical and haptic properties ensures that the user detects the decors of the useful surface and the decoration surface as largely the same.
  • the color decoration, texture decoration and / or other features forming the decor are particularly preferably matched to each other, d. H. at least partially formed synchronously with each other.
  • synchronous pores may be formed in a wood decor.
  • the useful surface has a higher abrasion resistance, impact resistance, water resistance, temperature resistance, alcohol resistance and / or resistance to acids and / or bases compared to the decorative surface.
  • individual properties or even all properties that make up the resilience may differ.
  • the degree of difference of the respective properties is particularly dependent on the usual use of the functional unit. At least one of the properties of abrasion resistance, impact resistance, hardness and / or water resistance is particularly preferred, at least 5%, preferably at least 10%, particularly preferably at least 20%, preferably between 5% to 40% higher than the decorative surface.
  • the degree of discrimination may vary according to the degree of correspondence of the optical and / or haptic features between the individual properties be educated.
  • the determination of the properties can be carried out according to customary methods, for example those specified in the corresponding standards.
  • the usable area is particularly preferably characterized by a high-pressure laminate coating (HPL coating) and the decoration surface by a continuous-pressure laminate (CPL) coating, Direct printing or film coating formed.
  • HPL coating high-pressure laminate coating
  • CPL continuous-pressure laminate
  • the decorative surface may also be formed by an at least partially liquid applied surface coating, such as, for example, a coating.
  • the HPL coating provides exceptional resistance to a variety of surface wear effects.
  • Both the HPL and the CPL in particular consist of at least melamine resin impregnated papers. These can be prepared and / or processed accordingly on a short-cycle press or a continuous press.
  • a HPL is also understood to mean a laminate which has been produced in accordance with an HPL production process, but which is phenolic-resin-free, that is to say has no phenolic resin constituents.
  • the CPL coating, direct printing or film coating are particularly cost-effective to manufacture and indistinguishable from the HPL coating due to the decor largely corresponding to the decor of the effective area in an optical or haptic detection by the user.
  • the useful surface is formed by a continuous-pressure laminate coating and the decorative surface by a direct printing or film coating.
  • the functional unit is, as already mentioned above, particularly preferably a piece of furniture or a component designed for the production of a piece of furniture.
  • a piece of furniture may have a plurality of one-piece components.
  • the piece of furniture or the one-piece component can, for example.
  • a wood-based panel such as a chipboard, OSB board, fiberboard, plywood or blockboard, which has been coated on their main surfaces or, for example, on their edge surfaces, wherein a first surface, the useful surface and a second surface is the decorative surface.
  • the effective area is a storage area for objects provided in the usual use of the functional unit, in particular a storage area in a shelf or a cupboard, a work surface, for example, a table or counter or, for example, an outside of a cabinet door.
  • both the useful surface and the decorative surface are particularly preferred, at least in sections and in the usual use of the functional unit, visible surfaces.
  • Fig. 1 shows a functional unit 1, here a table, with a table top 2 and two designed as a table legs plate-shaped side cheeks 3.
  • the table top 2 and the side walls 3 are interconnected and each consist of coated chipboard.
  • the side cheeks 3 each have two visible main surfaces 4, 5 and two visible edge surfaces 6, 7, which are formed as decorative surfaces.
  • the main surfaces 4, 5 and here also the edge surfaces are formed from a glued on the chipboard CPL and have a second decor (decoration surface) on.
  • the second decor is made of a color and a structure decor, which are coordinated.
  • the second decor shows a wood grain with synchronous pores.
  • the table top 2 connected to the side cheeks 4, 5 has a main surface 8 and an edge surface 9, each of which is designed as usable surfaces (shown hatched here) with a first decoration.
  • the usable areas are formed by HPLs applied to the clamping plate.
  • the main surface 8 and the edge surfaces 9 are particularly resistant to wear. In this case, they have in particular a particularly high abrasion resistance and a high impact resistance in order to be protected against typical loads on the table top 2. In this case, the usable areas each have a more than 15% higher abrasion resistance and impact resistance compared to the decorative surfaces.
  • the first decor of the HPL has a color and structure decor, according to the second decor of the CPL.
  • the degree of agreement of the color shades, the color distribution, the color patterns, the gloss levels, the surface roughness and the three-dimensional structure of the surface between the decorative surfaces and the useful surfaces is more than 95% each.
  • at least individual features could also be identical or have lower degrees of conformity.
  • both the table top 2 individually or the table 1 as a whole can be regarded as a functional unit.
  • Fig. 2 shows a designed as an open cabinet element functional unit 1 with two vertical cabinet sides 20, a cabinet head part 15, a Schrankfußteil 21 and two shelves 11.
  • the outer surfaces 12, the edge surfaces 13, the surface of an inner side 14 of a cabinet head part 15 and the surface of a bottom 19 of the shelves 11 are exposed in the usual use of the cabinet element no greater burden, they are designed as decorative surfaces.
  • the second decor of the decorative surfaces has a white, high-gloss color decor, which is applied in each case as a film coating on a support plate (here a fiberboard). Alternatively, this may, for example, be designed as a CPL.
  • the other inner sides 16 of the cabinet element and in each case an upper side 17 and an end face 18 of the shelves 11, on the other hand, are designed as usable surfaces (shown hatched here).
  • the usable surfaces are each formed by means of an HPL applied to the carrier plate.
  • the HPL has a first decor, which is identical in color and gloss (degree of matching 100%) formed to the second decor of the decorative surfaces. A user thus takes the usable areas and the decoration areas as identical.
  • Such a trained cabinet element allows a particularly high load capacity of both the inner sides and the shelves and a particularly cost-effective production of the entire cabinet element.
  • both individual components can be considered as a whole, since they each have at least one effective area and at least one decorative surface.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Funktionseinheit, insbesondere ein Möbel, mit einer ein erstes Dekor aufweisenden Nutzfläche (8, 9) und einer ein zweites Dekor aufweisenden Dekorationsfläche (4, 5, 6, 7). Um eine Funktionseinheit bereitzustellen, die besonders kostengünstig ist und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung aufweist, ist vorgesehen, dass sich das erste und zweite Dekor weitestgehend entsprechen und die Nutzfläche gegenüber der Dekorationsfläche eine höhere Widerstandsfähigkeit aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Funktionseinheit mit einer ein erstes Dekor aufweisenden Nutzfläche und einer ein zweites Dekor aufweisenden Dekorationsfläche.
  • Derartige Funktionseinheiten sind insbesondere Möbel oder einzelne Bauelemente zum Herstellen eines Möbels. Bei dem üblichen Gebrauch einer Funktionseinheit werden die Oberflächen durch bspw. reibende, gleitende, schleifende oder auch stoßartige Beanspruchungen belastet. Um die dadurch auftretenden Abnutzungserscheinungen möglichst gering zu halten, werden die Oberflächen besonders widerstandsfähig ausgebildet. So ist es bspw. üblich, die Oberflächen von hoch beanspruchten Möbeln aus einem High-Pressure-Laminat (HPL) auszubilden.
  • Nachteilig ist hieran jedoch, dass Beschichtungen, wie bspw. HPL-Beschichtungen, sowohl in ihrer Herstellung als auch in ihrer Verarbeitung besonders kostenintensiv sind.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Funktionseinheit bereitzustellen, die besonders kostengünstig ist und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung aufweist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Funktionseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Dabei sind alle beschriebenen Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Die erfindungsgemäße Funktionseinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste und das zweite Dekor weitestgehend entsprechen und die Nutzfläche gegenüber der Dekorationsfläche eine höhere Widerstandsfähigkeit aufweist.
  • Der Erfindung liegt somit der Gedanke zugrunde, dass bei einer Funktionseinheit mit
  • Oberflächen, die in ihrer farblichen Ausbildung und strukturellen Ausprägung einheitlich wirken, nur bestimmte Oberflächen der Funktionseinheit, nämlich die im üblichen Gebrauch stark beanspruchten, auch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung aufweisen müssen, während Oberflächen, die im üblichen Gebrauch der Funktionseinheit keiner hohen Belastung ausgesetzt sind, aus kostengünstigen und leicht herstellbaren Oberflächenbeschichtungen bestehen können.
  • Die erfinderische Funktionseinheit ist daher gegenüber üblichen Funktionseinheiten besonders kostengünstig bereitzustellen.
  • So können z. B. Möbel bereitgestellt werden, deren sichtbare Oberflächen ein einheitliches Erscheinungsbild für den Benutzer aufzeigen, deren Nutzflächen, d. h. Oberflächen die im üblichen Gebrauch einer bspw. mechanischen Abnutzung unterliegen, jedoch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber den Dekorationsflächen aufweisen.
  • Dabei wird unter der Nutzfläche eine Fläche verstanden, die im üblichen Gebrauch der Funktionseinheit durch einen Benutzer mechanisch oder anderweitig belastet wird, während unter einer Dekorationsfläche Oberflächen zu verstehen sind, die im üblichen Gebrauch der Funktionseinheit durch einen Benutzer keiner oder nur einer geringen (mechanischen) Abnutzung unterliegen. Des Weiteren sind sowohl die Nutzfläche als auch die Dekorationsfläche vorzugsweise zumindest abschnittsweise sichtbar.
  • Unter Funktionseinheit können bspw. Möbel mit einer Vielzahl von sichtbaren Oberflächen verstanden werden, wobei jedoch nur die im Gebrauch des Möbels üblicherweise benutzten Oberflächen, wie bspw. Abstellflächen oder Arbeitsflächen, besonders widerstandsfähig ausgebildet sind. Folglich kann eine Funktionseinheit besonders bevorzugt ein Regal, Schrank, Tisch oder Tresen sein.
  • Alternativ kann die Funktionseinheit auch ein einzelnes Bauelement für ein Möbel sein, das mehrere sichtbare Oberflächen aufweist, von denen jedoch nur eine oder mehrere, jedoch nicht alle Oberflächen, Nutzflächen, wie bspw. Abstellflächen oder Arbeitsflächen sind. Dies können besonders bevorzugt bspw. Tisch- oder Tresenplatten, Regal- oder Schrankflächen und/oder Einlegeböden für Regale oder Schränke sein.
  • Unter dem Dekor werden die optischen und/oder die haptischen Merkmale der Oberfläche verstanden. So besteht das Dekor aus einem Farbdekor, das aus einem Farbton oder einer Vielzahl von unterschiedlichen Farbtönen und einem Farbverteilungsmuster gebildet wird. Das Farbdekor kann bspw. ein Dekorbild, wie bspw. eine Holzmaserung oder ein Stein-/Fliesendekor, darstellen.
  • Zusätzlich zum Farbdekor kann das Dekor ein Strukturdekor aufweisen. Dieses wird durch die dreidimensionale Struktur der Oberfläche gebildet. Es kann z. B. ein Prägedekor in der Oberfläche sein. Auch kann das Strukturdekor eine auf das Farbdekor aufgetragene bspw. transparente Oberflächenschicht (z. B. ein Overlay) sein, welche bspw. eine dreidimensionale Struktur, d. h. Erhebungen und Vertiefungen, aufweist. Dabei kann die Oberflächenschicht dreidimensional aufgetragen oder auch durch mechanische Bearbeitung (wie bspw. Prägen) dreidimensional ausgebildet sein. Das Strukturdekor und das Farbdekor können aufeinander abgestimmt sein, sodass die Dekore (das erste und zweite) beispielsweise Synchronporen aufweisen.
  • Zudem kann das Dekor weitere Eigenschaften und Merkmale aufweisen. Hierzu gehören bspw. der Glanzgrad der Oberfläche oder die Glanzgradverteilung bei unterschiedlichen Glanzgraden über der Oberfläche oder auch die Oberflächenrauigkeit.
  • Unter weitestgehend sich entsprechenden Dekoren können sowohl haptisch und/oder optisch identisch ausgebildete Dekore verstanden werden oder alternativ Dekore, die nicht identisch ausgebildet sind, deren wahrnehmbare optischen und/oder haptischen Merkmale von dem Benutzer jedoch als gleich empfunden, bzw. erfasst werden.
  • Dafür ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das erste und zweite Dekor in zumindest einem Merkmal aus der Gruppe: Glanzgrad, Glanzgradverteilung, Farbton, Farbtonverteilung, Farbmuster, Strukturdekor und/oder Oberflächenrauigkeit einen Übereinstimmungsgrad von 80 % bis 100 %, bevorzugt 85 % bis 100 % oder besonders bevorzugt 90 % bis 100 % aufweist.
  • Vorzugsweise weisen das erste und das zweite Dekor in einer Vielzahl der Merkmale einen möglichst hohen Übereinstimmungsgrad auf. Auch ist es möglich, dass Merkmale unterschiedliche Übereinstimmungsgrade zueinander aufweisen. So können bspw. die Merkmale Farbton, Farbverteilung, Farbmuster und/oder Glanzgrad zwischen der Nutzfläche und der Dekorationsfläche einen Übereinstimmungsgrad von mehr als 90 %, die Oberflächenrauigkeit und/oder das Strukturdekor (die dreidimensionale Ausbildung der Oberfläche) jedoch einen geringeren Übereinstimmungsgrad von bspw. nur 50 %, 60 % oder 70 % aufweisen.
  • Diese hohe Übereinstimmung eines Merkmals oder einer Mehrzahl von Merkmalen der optischen und haptischen Eigenschaften gewährleistet, dass der Benutzer die Dekore der Nutzfläche und der Dekorationsfläche als weitestgehend gleich erfasst.
  • Das Farbdekor, Strukturdekor und/oder anderweitige das Dekor bildende Merkmale sind besonders bevorzugt aufeinander abgestimmt, d. h. zumindest abschnittsweise synchron zueinander ausgebildet. So können bspw. Synchronporen bei einem Holzdekor ausgebildet sein.
  • Welche der die Widerstandsfähigkeit ausmachenden Eigenschaften voneinander abweichen, ist insbesondere von der üblichen Verwendung der Funktionseinheit abhängig. So ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Nutzfläche gegenüber der Dekorationsfläche eine höhere Abriebfestigkeit, Stoßfestigkeit, Wasserbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit, Alkoholbeständigkeit und/oder Beständigkeit gegen Säuren und/oder Basen aufweist. Dabei können einzelne Eigenschaften oder auch alle Eigenschaften, die die Widerstandsfähigkeit ausmachen, voneinander abweichen. Es reicht jedoch aus, wenn zumindest eine einzelne die Widerstandsfähigkeit betreffende Eigenschaft zwischen der Nutzfläche und der Dekorationsfläche voneinander abweicht.
  • Auch der Unterschiedsgrad der jeweiligen Eigenschaften ist insbesondere vom üblichen Gebrauch der Funktionseinheit abhängig. Besonders bevorzugt ist zumindest eine der Eigenschaften Abriebfestigkeit, Stoßfestigkeit, Härte und/oder Wasserbeständigkeit, bei der Nutzfläche um mindestens 5 %, bevorzugt mindestens 10 %, besonders bevorzugt mindestens 20 %, vorzugsweise zwischen 5 % bis 40 % höher, als bei der Dekorationsfläche.
  • Der Unterscheidungsgrad kann entsprechend dem Übereinstimmungsgrad der optischen und/oder haptischen Merkmale zwischen den einzelnen Eigenschaften unterschiedlich ausgebildet sein. Die Bestimmung der Eigenschaften kann dabei nach üblichen bspw. in den entsprechenden Normen festgelegten Methoden erfolgen.
  • Um eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit gegen eine Vielzahl von Belastungen zu erreichen, ist die Nutzfläche besonders bevorzugt durch eine High-Pressure-Laminat-Beschichtung (HPL-Beschichtung) und die Dekorationsfläche durch eine Continous-Pressure-Laminat-Beschichtung (CPL-Beschichtung), Direktdruck- oder Folienbeschichtung gebildet. So kann die Dekorationsfläche bspw. auch durch eine zumindest teilweise flüssig aufgetragene Oberflächenbeschichtung, wie bspw. eine Lackierung, ausgebildet sein. Die HPL-Beschichtung gewährleistet eine besondere Widerstandsfähigkeit gegen eine Vielzahl der die Abnutzung der Oberfläche bewirkenden Einflüsse.
  • Sowohl das HPL als auch das CPL bestehen insbesondere aus zumindest mit Melaminharz getränkten Papieren. Diese können entsprechend auf einer Kurztaktpresse oder einer kontinuierlichen Presse hergestellt und/oder verarbeitet werden. Dabei wird insbesondere unter einem HPL auch ein Laminat verstanden, das entsprechend eines HPL-Herstellungsverfahrens erzeugt wurde, das jedoch phenolharzlos ist, d.h keine Phenolharzanteile aufweist.
  • Die CPL-Beschichtung, Direktdruck- oder Filmbeschichtung sind besonders kostengünstig herzustellen und aufgrund des weitestgehend dem Dekor der Nutzfläche entsprechenden Dekors bei einem optischen oder haptischen Erfassen durch den Benutzer von der HPL-Beschichtung nicht unterscheidbar.
  • Für wenig belastete Nutzflächen, d. h. für Nutzflächen, die bspw. nur selten oder zeitweilig eine Belastung erfahren, ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Nutzfläche durch eine Continous-Pressure-Laminat-Beschichtung und die Dekorationsfläche durch eine Direktdruck- oder Folienbeschichtung gebildet ist.
  • Hierdurch wird es ermöglicht, eine besonders kostengünstige Funktionseinheit bereitzustellen, deren Nutzfläche eine ausreichende Widerstandsfähigkeit bei gelegentlicher Nutzung aufweist, deren Dekor aber mit dem Dekor der Dekorationsflächen weitestgehend gleich wirkt.
  • Die Funktionseinheit ist, wie bereits oben erwähnt, besonders bevorzugt ein Möbelstück oder ein zur Herstellung eines Möbelstücks ausgebildetes Bauelement. So kann ein Möbelstück bspw. eine Vielzahl einstückiger Bauelemente aufweisen. Das Möbelstück oder das einstückige Bauelement kann bspw. eine Platte, z. B. eine Holzwerkstoffplatte, wie eine Spanplatte, OSB-Platte, Faserplatte, Sperrholz- oder Tischlerplatte sein, die auf ihren Hauptoberflächen oder bspw. auch an ihren Kantenoberflächen beschichtet wurde, wobei eine erste Oberfläche die Nutzfläche und eine zweite Oberfläche die Dekorationsfläche darstellt.
  • Besonders bevorzugt ist die Nutzfläche eine im üblichen Gebrauch der Funktionseinheit vorgesehene Abstellfläche für Gegenstände, insbesondere eine Abstellfläche in einem Regal oder einem Schrank, eine Arbeitsfläche bspw. eines Tisches oder Tresens oder bspw. eine Außenseite einer Schranktür.
  • Auch sind sowohl die Nutzfläche als auch die Dekorationsfläche besonders bevorzugt, zumindest abschnittsweise und im üblichen Gebrauch der Funktionseinheit, sichtbare Oberflächen.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch in einer perspektivischen Darstellung einen Tisch mit zwei Nutzflächen und zahlreichen Dekorationsflächen;
    Fig. 2
    schematisch in perspektivischer Darstellung ein Schrankelement mit zwei Einlegeböden.
  • Fig. 1 zeigt eine Funktionseinheit 1, hier einen Tisch, mit einer Tischplatte 2 und zwei als Tischbeinen ausgebildeten plattenförmigen Seitenwangen 3. Die Tischplatte 2 und die Seitenwangen 3 sind miteinander verbunden und bestehen jeweils aus beschichteten Spanplatten.
  • Die Seitenwangen 3 weisen jeweils zwei sichtbare Hauptoberflächen 4, 5 und jeweils zwei sichtbare Kantenoberflächen 6, 7 auf, die als Dekorationsflächen ausgebildet sind. Die Hauptoberflächen 4, 5 und hier ebenfalls die Kantenoberflächen sind aus einem auf die Spanplatte aufgeklebten CPL gebildet und weisen ein zweites Dekor (Dekorationsfläche) auf. Das zweite Dekor wird aus einem Farb- und einem Strukturdekor gebildet, die aufeinander abgestimmt sind. Das zweite Dekor zeigt eine Holzmaserung mit Synchronporen.
  • Die mit den Seitenwangen 4, 5 verbundene Tischplatte 2 weist dagegen eine Hauptoberfläche 8 und eine Kantenoberfläche 9 auf, die jeweils als Nutzflächen (hier schraffiert dargestellt) mit einem ersten Dekor ausgebildet sind. Die Nutzflächen sind durch auf die Spannplatte aufgebrachte HPLs ausgebildet.
  • Die Hauptoberfläche 8 und die Kantenoberflächen 9 sind besonders widerstandsfähig gegen Abnutzung. In diesem Fall weisen sie insbesondere einen besonders hohen Abriebwiderstand und eine hohe Stoßfestigkeit auf, um gegen typische Belastungen der Tischplatte 2 geschützt zu sein. Dabei weisen die Nutzflächen eine um jeweils mehr als 15 % höher Abriebfestigkeit und Stoßfestigkeit gegenüber den Dekorationsflächen auf.
  • Das erste Dekor des HPLs weist, entsprechend dem zweiten Dekor des CPLs ein Farbund Strukturdekor auf. Der Übereinstimmungsgrad der Farbtöne, der Farbverteilung, der Farbmuster, der Glanzgrade, der Oberflächenrauigkeit und der dreidimensionalen Struktur der Oberfläche zwischen den Dekorationsflächen und den Nutzflächen beträgt jeweils über 95 %. Alternativ könnten zumindest einzelne Merkmale auch identisch ausgebildet sein oder geringere Übereinstimmungsgrade aufweisen.
  • Aufgrund der weitestgehend gleichen Ausbildung der optischen und haptischen Merkmale der Nutzflächen und der Dekorationsflächen sind diese optisch und haptisch durch einen Benutzer nicht voneinander unterscheidbar und erwecken bei diesem einen weitestgehend gleichen Eindruck.
  • Somit kann sowohl die Tischplatte 2 einzeln oder auch der Tisch 1 als ganzes jeweils als Funktionseinheit angesehen werden.
  • Fig. 2 zeigt eine als offenes Schrankelement ausgebildete Funktionseinheit 1 mit zwei senkrecht stehenden Schrankseiten 20, einen Schrankkopfteil 15, einen Schrankfußteil 21 und zwei Einlegeböden 11.
  • Da die äußeren Oberflächen 12, die Kantenoberflächen 13, die Oberfläche einer Innenseite 14 eines Schrankkopfteils 15 und die Oberfläche einer Unterseite 19 der Einlegeböden 11 in der üblichen Nutzung des Schrankelementes keiner größeren Belastung ausgesetzt sind, sind diese als Dekorationsflächen ausgebildet. Das zweite Dekor der Dekorationsflächen weist ein weißes, hochglänzendes Farbdekor auf, das jeweils als Folienbeschichtung auf eine Trägerplatte (hier eine Faserplatte) aufgebracht ist. Alternativ kann dieses bspw. auch als CPL ausgebildet sein.
  • Die weiteren Innenseiten 16 des Schrankelementes und jeweils eine Oberseite 17 und eine Stirnseite 18 der Einlegeböden 11 sind dagegen als Nutzflächen (hier schraffiert dargestellt) ausgebildet.
  • Die Nutzflächen sind jeweils mittels eines auf die Trägerplatte aufgebrachten HPLs ausgebildet. Das HPL weist ein erstes Dekor auf, das im Farbton und im Glanzgrad identisch (Übereinstimmungsgrad 100 %) zum zweiten Dekor der Dekorationsflächen ausgebildet ist. Ein Benutzer nimmt die Nutzflächen und die Dekorationsflächen somit als identisch war.
  • Ein derart ausgebildetes Schrankelement ermöglicht eine besonders hohe Belastbarkeit sowohl der Innenseiten als auch der Einlegeböden und eine besonders kostengünstige Herstellung des gesamten Schrankelements.
  • Als Funktionseinheit können somit sowohl einzelne Bauelemente (Einlegeböden 11, Schrankseiten 20, Schrankboden 21) als auch das Schrankelement als ganzes angesehen werden, da sie jeweils mindestens eine Nutzfläche und mindestens eine Dekorationsfläche aufweisen.

Claims (11)

  1. Funktionseinheit, insbesondere ein Möbel oder ein Bauelement für ein Möbel mit
    - einer ein erstes Dekor aufweisenden Nutzfläche,
    - einer ein zweites Dekor aufweisenden Dekorationsfläche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - sich das erste und zweite Dekor weitestgehend entsprechen und
    - die Nutzfläche gegenüber der Dekorationsfläche eine höhere Widerstandsfähigkeit aufweist.
  2. Funktionseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorationsfläche in ihren optischen und/oder haptischen Merkmalen der Nutzfläche entspricht.
  3. Funktionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Dekor in zumindest einem Merkmal aus der Gruppe: Glanzgrand, Glanzgradverteilung, Farbton, Farbverteilung, Oberflächenrauigkeit und/oder dreidimensionalen Struktur einen Übereinstimmungsgrad von 80 % bis 100 %, bevorzugt 85 % bis 100 % oder besonders bevorzugt 90 % bis 100 % aufweisen.
  4. Funktionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzfläche gegenüber der Dekorationsfläche eine höhere Abriebfestigkeit, Stoßfestigkeit, Härte und/oder Wasserbeständigkeit aufweist.
  5. Funktionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Eigenschaften Abriebfestigkeit, Stoßfestigkeit, Härte, Wasserbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit, Alkoholbeständigkeit und/oder Beständigkeit gegen Säuren und/oder Basen bei der Nutzfläche um mindestens 5 %, bevorzugt mindestens 10 %, besonders bevorzugt mindestens 20 %, vorzugsweise zwischen 5 % bis 40 % höher ist als bei der Dekorationsfläche.
  6. Funktionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzfläche durch eine High-Pressure-Laminat-Beschichtung und die Dekorationsfläche durch eine Continuos-Pressure-Laminat-, Direktdruck oder Folienbeschichtung gebildet ist.
  7. Funktionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzfläche durch eine Continuos-Pressure-Laminat-Beschichtung und die Dekorationsfläche durch eine Direktdruck- oder Folienbeschichtung gebildet sind.
  8. Funktionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit ein Möbelstück oder ein zur Herstellung eines Möbelstückes ausgebildetes Bauelement ist.
  9. Funktionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzfläche eine Abstellfläche für Gegenstände, insbesondere in einem Regal oder Schrank, eine Arbeitsfläche eines Tisches, einer Bar oder eines Tresens oder eine Außenseite einer Schranktür ist.
  10. Funktionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Dekor Synchronporen aufweist.
  11. Funktionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzfläche und die Dekorationsfläche zumindest abschnittsweise sichtbar sind.
EP14153693.8A 2014-02-03 2014-02-03 Funktionelle Einheit Active EP2902216B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR2018/08587T TR201808587T4 (tr) 2014-02-03 2014-02-03 İşlevsel birim.
PL14153693T PL2902216T3 (pl) 2014-02-03 2014-02-03 Jednostka funkcjonalna
ES14153693.8T ES2674683T3 (es) 2014-02-03 2014-02-03 Unidad funcional
PT141536938T PT2902216T (pt) 2014-02-03 2014-02-03 Unidade funcional
EP14153693.8A EP2902216B1 (de) 2014-02-03 2014-02-03 Funktionelle Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14153693.8A EP2902216B1 (de) 2014-02-03 2014-02-03 Funktionelle Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2902216A1 true EP2902216A1 (de) 2015-08-05
EP2902216B1 EP2902216B1 (de) 2018-04-04

Family

ID=50031212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14153693.8A Active EP2902216B1 (de) 2014-02-03 2014-02-03 Funktionelle Einheit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2902216B1 (de)
ES (1) ES2674683T3 (de)
PL (1) PL2902216T3 (de)
PT (1) PT2902216T (de)
TR (1) TR201808587T4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109361A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren zum Herstellen eines Kantenprofils und Möbelteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090139170A1 (en) * 2005-11-09 2009-06-04 Flooring Industries Ltd. Floor Covering, Floor Panels and Method for Manufacturing Floor Panels
DE202009014669U1 (de) * 2009-10-30 2010-01-21 Hueck Rheinische Gmbh Werkstoffplatte mit Dekorschicht und Prägung
US20130196146A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-01 Prestige Film Technologies Clear protective covering for permanent installation on countertops

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090139170A1 (en) * 2005-11-09 2009-06-04 Flooring Industries Ltd. Floor Covering, Floor Panels and Method for Manufacturing Floor Panels
DE202009014669U1 (de) * 2009-10-30 2010-01-21 Hueck Rheinische Gmbh Werkstoffplatte mit Dekorschicht und Prägung
US20130196146A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-01 Prestige Film Technologies Clear protective covering for permanent installation on countertops

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Mikael", IKEA BUYERS GUIDE MIKAEL, 1 October 2009 (2009-10-01), pages 1 - 2, XP055120239 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109361A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren zum Herstellen eines Kantenprofils und Möbelteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2902216B1 (de) 2018-04-04
TR201808587T4 (tr) 2018-07-23
ES2674683T3 (es) 2018-07-03
PT2902216T (pt) 2018-06-28
PL2902216T3 (pl) 2018-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245076B1 (de) Bauelement mit durch prägen erzeugter oberflächenstruktur und verfahren zu dessen herstellung
DE60225475T2 (de) Strukturierte platten mit angepasster fläche
EP1838936B1 (de) Belag aus Paneelen mit Langdielenoptik
EP1762400B2 (de) Bauplatte mit Polyurethan- und Dekorschicht
EP3376900A1 (de) Belagselement
DE102007043202A1 (de) Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneele sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202009014669U1 (de) Werkstoffplatte mit Dekorschicht und Prägung
DE202007013742U1 (de) Eine folienbeschichtete Kunststoffplatte und ihre Kompositplatte
DE102008027235B4 (de) Werkstoffplatte
DE102007054516A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bodenbelagsplatte
DE112004002175T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Laminats mit verbundener Oberflächenstruktur
DE10217919B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Laminat-Paneelen
EP2036741B1 (de) Bereitstellung einer Walzenanordnung zum Erzeugen von Dekoren auf einer Holzwerkstoffoberfläche
EP3458279A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kantenprofils und möbelteil
EP2902216B1 (de) Funktionelle Einheit
DE102010018225A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Paneelen
DE102014104760A1 (de) Schichtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20300412U1 (de) Paneel
DE102012006451A1 (de) Verfahren der Oberflächenstrukturierung
DE102015100358A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Türelements aus Holzwerkstoff sowie damit herstellbares Türelement
EP3015282B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzwerkstofflaminats
EP3158145B1 (de) Paneelgebinde, sowie prägeelement und dekorpapierbogen zur herstellung eines derartigen paneelgebindes
DE102012207965A1 (de) Platte und Sortiment von Platten
EP3141400B1 (de) Verfahren zur herstellung verschiedener laminate mit einem pressblech
EP3087868B1 (de) Möbelplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20151214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SWISS KRONO TEC AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170324

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171018

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZITZMANN, KLAUS

Inventor name: HASCH, JOACHIM

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 985191

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007807

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2902216

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20180628

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180621

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2674683

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180703

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 27667

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180705

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007807

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

26N No opposition filed

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190203

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230202

Year of fee payment: 10

Ref country code: SK

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11