EP2900536B1 - Schienenfahrzeug mit einer konsole zur befestigung von dachaufbauten - Google Patents

Schienenfahrzeug mit einer konsole zur befestigung von dachaufbauten Download PDF

Info

Publication number
EP2900536B1
EP2900536B1 EP13795192.7A EP13795192A EP2900536B1 EP 2900536 B1 EP2900536 B1 EP 2900536B1 EP 13795192 A EP13795192 A EP 13795192A EP 2900536 B1 EP2900536 B1 EP 2900536B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
rail vehicle
roof
bracket
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13795192.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2900536A1 (de
Inventor
Stefan Baumann
Markus Bohrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to RS20210124A priority Critical patent/RS61425B1/sr
Publication of EP2900536A1 publication Critical patent/EP2900536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2900536B1 publication Critical patent/EP2900536B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/12Roofs

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle for passenger transport, which comprises a shell with a first and at least one further, second roof rail.
  • the roof of a rail vehicle is usually designed to be very stable in order to attach heavy structures, for example devices such as power converters, auxiliary converters or air conditioning units, to the roof of the rail vehicle.
  • correspondingly stable cross members are arranged between the roof side members, either specifically only in areas on which superstructures are provided, or distributed over the entire length of the roof of the rail vehicle.
  • the positions of the superstructures are fixed. A subsequent change of their positions is not possible.
  • the production of the rail vehicle is correspondingly costly.
  • Generic vehicles are from the publications US 2012/0193493 A1 or EP 0 990 574 A2 known.
  • document EP 0 599 031 A1 shows the attachment of a roof container on a trolleybus.
  • the invention is based on the object of enabling a highly flexible positioning of superstructures on a roof of a rail vehicle in a cost-effective manner.
  • a vehicle according to the invention in particular a carriage of a rail vehicle for passenger transport, which has a shell with a first and at least one further, second roof rail, comprises a first and at least one further, second, for attaching structures to the roof of the rail vehicle, or roof structures for short Rail, and a first, complementary to the first rail configured and at least one further, complementary to the second rail configured, second console.
  • the first rail is directly and in particular materially connected to the first roof side rail, for example by welding, and the second rail is connected to the second roof side rail in a manner analogous and similar to the first rail.
  • the rails run along the roof rails. They are therefore mostly arranged parallel to one another and at a distance from one another on the roof of the rail vehicle.
  • the rails are used for free positioning of the consoles along the rails before the consoles are connected to the rails, in particular in a materially bonded manner, for example by welding.
  • the rails are L-shaped in cross-section.
  • the consoles in turn serve to connect the rails and the roof structures, in particular as connecting links between the rails and the roof structures, directly or indirectly, in that cross members are provided as further connecting members between the consoles and the roof structures.
  • the consoles are initially freely positionable along the rails, which means that they can be freely positioned and connected to the rail at least along a rail section which is at least twice, five times or, in particular, even more than ten times the width of the console.
  • the width of the console is measured in the longitudinal direction of the rail.
  • consoles can be freely positioned along the entire length of the rails.
  • the rails in turn extend over the entire length of the shell of the carriage of the rail vehicle.
  • the shell usually also includes door and / or window pillars, in short pillars, which are arranged vertically and thus perpendicular to the horizontal roof side rails, and a substructure, for example with floor side rails and floor cross members. Roof cross members described at the beginning can also be provided. In comparison to the prior art, however, these are then particularly unsuitable for carrying large loads. You can for example be made from a bent sheet metal.
  • the vehicle for attaching roof structures furthermore comprises at least one cross member which is connected to the first and the second console.
  • the rails are connected in particular to outer roof rails of the rail vehicle, which run on different sides of the roof of the vehicle. If the rails are arranged on different sides of the roof of the vehicle, the traverse spans the roof.
  • the traverse is suitable to carry the roof structures and designed to connect the roof structures with it.
  • a traverse for connection to the consoles has a first interface to the first console and a second interface to the second console, which first and second interfaces are designed in particular the same. If the interfaces of the respective consoles are also designed the same, in particular the first console and the second console are designed the same, the cross member can be connected to the consoles in at least two different positions.
  • the traverses are constructed symmetrically, for example mirror-symmetrically with a cross-sectional plane as the plane of symmetry.
  • consoles and cross members are provided, these each have the same interfaces to the rail and cross member and / or to the console and superstructures.
  • the traverses are in particular releasably connected to the consoles, for example by screw connections.
  • the consoles have elongated holes in a first horizontal direction and the traverse has elongated holes in a second horizontal direction which, when the crossbar is mounted on the consoles, is perpendicular to the first direction.
  • the traverse has elongated holes in the longitudinal direction of the rail vehicle.
  • the consoles also have elongated holes perpendicular to the longitudinal direction of the rail vehicle.
  • the rails are L-shaped in cross-section.
  • two opposing rails are aligned mirror-symmetrically to one another, the transverse bars of both L lying in a horizontal plane and both high bars pointing upwards in the vertical direction.
  • the mirror plane runs, for example, parallel to the longitudinal axis of the vehicle, in particular the mirror plane is formed by a central longitudinal plane of the rail vehicle in which the longitudinal axis lies.
  • the consoles are correspondingly shaped complementary to the rails, in this embodiment trapezoidal in cross section.
  • the roof of the rail vehicle has roof cross members in a lightweight design, which are unsuitable for supporting structures with a weight greater than 150 kg, in particular greater than 250 kg, without being plastically deformed. Since the entire weight of the superstructures is diverted via the traverses, brackets and rails, these are designed accordingly with regard to their load-bearing capacity. They form a uniform interface for heavy bodies.
  • Fig. 1 is a cross section through a roof of a rail vehicle according to the invention.
  • Two L-shaped rails 2 and 22 can be seen, on each of which a console 1 and 21 is arranged.
  • the first bracket 1 is connected to the first rail 2 and the second bracket 21 is materially connected to the second rail 22.
  • the consoles 1 and 21 are welded to the rails 2 and 22.
  • the rails 2 and 22 are not only directly connected to the roof rails of the rail vehicle, they form the roof rails.
  • the shell of the rail vehicle includes at least two roof rails.
  • a first roof side rail is arranged here on a first side of the shell, a second roof side rail is arranged on an opposite side of the shell.
  • additional roof rails which have not been used in this exemplary embodiment.
  • the first roof rail and the second roof rail are constructed in particular the same. They run parallel to one another and parallel to a longitudinal axis of the rail vehicle. Their distance is given here by the width of the rail vehicle. However, it is always greater than zero.
  • a structure 14 is connected to the rail vehicle by means of brackets 1 and 21 and rails 2 and 22.
  • the brackets 1 carry a traverse 13.
  • the traverse 13 in turn serves as a support for the structure 14. It runs between the rails 2, 22 over the roof, or at least over a partial area of the roof of the rail vehicle.
  • the traverse 13 has two similar or even identical designs Interfaces for connection to the consoles, so that it can be mounted on the consoles 1, 21 in at least two different positions. Here it could be screwed to the consoles 1, 21 in mirror image.
  • the traverse 13 has holes coaxial with the consoles 1, 21 in order to be screwed with screws.
  • the bore axis 6 is shown in dashed lines.
  • a vehicle according to the invention can comprise a plurality of consoles and a plurality of cross members. It is advantageous if all brackets and cross members are designed identically, at least with regard to their mutual interfaces.
  • the crossbars can have interfaces or structures that differ from one another in relation to the superstructures.
  • the roof rails are formed as an L-shaped rail 2.
  • the console 1 has two bores with bore axes 6 parallel to one another, which run vertically.
  • Both the rail 2 and the bracket 1 are designed here as simple, coordinated sheet metal bent parts.
  • the shape 7 of the bracket 1 in the area of the rail 2 is the same as the contour of the rail 2.
  • the roof rail or the rail 2 is folded three times, the bracket 1 is folded four times.
  • the folds are identified by 15, 16, 17 and 18.
  • the folds of the rail 2, which coincide with those of the console 1, are not again provided separately with their own reference symbols for the sake of clarity.
  • the bevels 17 and 18 of the console 1 can be omitted when there is less load from superstructures.
  • the rail 2 in Fig. 4 is suitable to accommodate brackets 1 in a freely positionable manner along the rail 2, the power flow from the superstructures being directed in the vertical direction onto the rails 2 via columns 19 in the substructure of the rail vehicle.
  • the consoles 1 for their part are designed in such a way that the traverses for receiving superstructures are fastened in such a way that forces in the vertical direction act on the rails 2 are passed via the columns 19 into the substructure of the rail vehicle.
  • An advantage of the invention is therefore that the roof cross members 20 can be designed in such a way that they do not have to carry loads greater than a predetermined limit value - they can thus be designed in a lightweight and weight-saving manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug des Personenverkehrs, welches einen Rohbau mit einem ersten und zumindest einem weiteren, zweiten Dachlangträger umfasst.
  • Das Dach eines Schienenfahrzeugs ist üblicherweise sehr stabil ausgestaltet, um schwere Aufbauten, beispielsweise Geräte wie Stromrichter, Hilfsbetriebeumrichter oder Klimageräte auf dem Dach des Schienenfahrzeugs anzubringen. Dazu sind entsprechend stabile Querträger zwischen den Dachlangträgern angeordnet, entweder gezielt nur in Bereichen, auf welchen Aufbauten vorgesehen sind, oder über die gesamte Länge des Dachs des Schienenfahrzeugs verteilt. Im ersten Fall sind die Positionen der Aufbauten festgelegt. Eine nachträgliche Änderung ihrer Positionen ist nicht möglich. Im zweiten Fall ist die Herstellung des Schienenfahrzeugs entsprechend kostenintensiv.
  • Gattungsgemäße Fahrzeuge sind aus den Druckschriften US 2012/0193493 A1 oder EP 0 990 574 A2 bekannt. Dokument EP 0 599 031 A1 zeigt die Befestigung eines Dachcontainers auf einem Trolleybus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hoch flexible Positionierung von Aufbauten auf einem Dach eines Schienenfahrzeugs kostengünstig zu ermöglichen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche wieder.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, insbesondere ein Wagen eines Schienenfahrzeugs des Personenverkehrs, welcher einen Rohbau mit einem ersten und mindestens einem weiteren, zweiten Dachlangträger aufweist, umfasst zum Anbringen von Aufbauten auf dem Dach des Schienenfahrzeugs, oder kurz Dachaufbauten, eine erste und zumindest eine weitere, zweite Schiene, und eine erste, komplementär zur ersten Schiene ausgestaltete und zumindest eine weitere, komplementär zur zweiten Schiene ausgestaltete, zweite Konsole. Die erste Schiene ist mit dem ersten Dachlangträger unmittelbar und insbesondere stoffschlüssig, beispielsweise durch Schweißen, verbunden und die zweite Schiene ist analog und gleichartig zur ersten Schiene, mit dem zweiten Dachlangträger verbunden. Die Schienen verlaufen entlang der Dachlangträger. Sie sind daher meist parallel zueinander und beabstandet voneinander auf dem Dach des Schienenfahrzeugs angeordnet. Die Schienen dienen einem freien Positionieren von den Konsolen entlang der Schienen, bevor die Konsolen mit den Schienen, insbesondere stoffschlüssig, beispielsweise durch Schweißen, verbunden werden. Die Schienen sind im Querschnitt L-förmig ausgeformt. Die Konsolen dienen wiederum der Verbindung von den Schienen und den Dachaufbauten, insbesondere als Verbindungsglieder zwischen den Schienen und den Dachaufbauten direkt oder indirekt, indem Traversen zwischen den Konsolen und den Dachaufbauten als weitere Verbindungsglieder vorgesehen sind.
  • Die Konsolen sind zunächst frei entlang der Schienen Positionierbar, was bedeutet, dass sie zumindest entlang eines Schienenabschnitts frei positionierbar und mit der Schiene verbindbar sind, welcher eine Länge von mindestens der doppelten, der fünffachen oder insbesondere gar mehr als der zehnfache Breite der Konsole aufweist. Die Breite der Konsole wird dabei in Längsrichtung der Schiene gemessen. Insbesondere sind Konsolen entlang der gesamten Länge der Schienen frei positionierbar. Die Schienen wiederum erstrecken sich gemäß einer Weiterbildung der Erfindung über die gesamte Länge des Rohbaus des Wagens des Schienenfahrzeugs.
  • Der Rohbau umfasst üblicherweise noch Tür- und/oder Fenstersäulen, kurz Säulen, welche vertikal und damit senkrecht zu den horizontalen Dachlangträgern angeordnet sind, und einen Unterbau, beispielsweise mit Bodenlangträgern und Bodenquerträgern. Auch eingangs beschriebene Dachquerträger können vorgesehen sein. Diese sind jedoch im Vergleich zum Stand der Technik dann insbesondere ungeeignet, große Lasten zu tragen. Sie können beispielsweise aus einem gebogenen Blech hergestellt sein.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung umfasst das Fahrzeug zum Anbringen von Dachaufbauten fürderhin zumindest eine Traverse, welche mit der ersten und der zweiten Konsole verbunden ist.
  • Die Schienen sind insbesondere mit äußeren Dachlangträgern des Schienenfahrzeugs verbunden, welche auf unterschiedlichen Seiten des Dachs des Fahrzeugs verlaufen. Sind die Schienen auf unterschiedlichen Seiten des Dachs des Fahrzeugs angeordnet, überspannt somit die Traverse das Dach. Die Traverse ist geeignet, die Dachaufbauten zu tragen und ausgestaltet, die Dachaufbauten mit ihr zu verbinden.
  • Weitergebildet weist eine Traverse zur Verbindung mit den Konsolen eine erste Schnittstelle zur ersten Konsole und eine zweite Schnittstelle zur zweiten Konsole auf, welche erste und zweite Schnittstelle insbesondere gleich ausgestaltet sind. Sind auch die Schnittstellen der jeweiligen Konsolen gleich ausgestaltet, insbesondere sind die erste Konsole und die zweite Konsole gleich ausgestaltet, so ist die Traverse in mindestens zwei unterschiedlichen Stellungen mit den Konsolen verbindbar. Insbesondere sind die Traversen symmetrisch aufgebaut, beispielsweise spiegelsymmetrisch mit einer Querschnittsebene als Symmetrieebene.
  • Sind mehrere Konsolen und Traversen vorgesehen, weisen diese jeweils gleiche Schnittstellen zu Schiene und Traverse und/oder zu Konsole und Aufbauten auf.
  • Die Traversen sind insbesondere lösbar mit den Konsolen verbunden, beispielsweise durch Schraubverbindungen. Dazu weisen die Konsolen Langlöcher in eine erste horizontale Richtung auf und die Traverse weist Langlöcher in eine zweite horizontale Richtung auf, welche im montierten Zustand der Traverse an den Konsolen senkrecht auf der ersten Richtung steht. Insbesondere weist die Traverse Langlöcher in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs auf. Die Konsolen weisen eben entsprechend Langlöcher senkrecht zur Längsrichtung des Schienenfahrzeugs auf.
  • Die Schienen sind im Querschnitt L-förmig ausgeformt. Insbesondere sind zwei sich gegenüberliegende Schienen spiegelsymmetrisch zueinander ausgerichtet, wobei die Querbalken beider L in einer horizontalen Ebene liegen und beide Hochbalken in vertikaler Richtung nach oben weisen. Die Spiegelebene verläuft beispielsweise parallel zur Längsachse des Fahrzeugs, insbesondere ist die Spiegelebene durch eine Mittellängsebene des Schienenfahrzeugs gebildet, in welcher die Längsachse liegt. Die Konsolen sind entsprechend komplementär zu den Schienen ausgeformt, in dieser Ausgestaltungsform im Querschnitt trapezförmig.
  • Das Dach des Schienenfahrzeugs weist Dachquerträger in leichter Bauweise auf, welche ungeeignet sind, Aufbauten mit einem Gewicht größer 150kg, insbesondere größer 250kg zu tragen, ohne sich plastisch zu verformen. Da das gesamte Gewicht der Aufbauten über die Traversen, Konsolen und Schienen abgeleitet wird, sind diese bezüglich ihrer Tragkraft entsprechend ausgestaltet. Sie bilden eine einheitliche Schnittstelle für schwere Aufbauten.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Sie wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert, in denen jeweils ein Ausgestaltungsbeispiel dargestellt ist. Gleiche Elemente in den Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein Dach eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs,
    Fig. 2
    zeigt schematisch eine Konsole in der Seitenansicht,
    Fig. 3
    zeigt schematisch die Konsole aus Fig. 2 frontal,
    Fig. 4
    zeigt perspektivisch einen Ausschnitt eines Dachs eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs mit zwei Konsolen auf einer Schiene.
  • In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch ein Dach eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs dargestellt. Es sind zwei L-förmige Schienen 2 und 22 zu sehen, an welchen jeweils eine Konsole 1 und 21 angeordnet ist. Die erste Konsole 1 ist mit der ersten Schiene 2 und die zweite Konsole 21 ist mit der zweiten Schienen 22 stoffschlüssig verbunden. Insbesondere sind die Konsolen 1 und 21 an die Schienen 2 und 22 angeschweißt. Die Schienen 2 und 22 sind hier nicht nur unmittelbar mit Dachlangträgern des Schienenfahrzeugs verbunden, sie bilden die Dachlangträger.
  • Der Rohbau des Schienenfahrzeugs umfasst mindestens zwei Dachlangträger. Ein erster Dachlangträger ist hier auf einer ersten Seite des Rohbaus angeordnet, ein zweiter Dachlangträger ist auf einer gegenüberliegenden Seite des Rohbaus angeordnet. Dazwischen können weitere Dachlangträger liegen, auf welche in diesem Ausführungsbeispiel verzichtet wurde. Der erste Dachlangträger und der zweite Dachlangträger sind insbesondere gleich aufgebaut. Sie verlaufen parallel zueinander und parallel zu einer Längsachse des Schienenfahrzeugs. Ihr Abstand ist hier vorgegeben durch die Breite des Schienenfahrzeugs. Er ist jedoch immer größer null.
  • Ein Aufbau 14 ist mittels der Konsolen 1 und 21 und der Schienen 2 und 22 mit dem Schienenfahrzeug verbunden. Die Konsolen 1 tragen eine Traverse 13. Die Traverse 13 dient ihrerseits als Träger des Aufbaus 14. Sie verläuft zwischen den Schienen 2, 22 über das Dach, bzw. zumindest über einen Teilbereich des Dachs des Schienenfahrzeugs. Die Traverse 13 weist zwei gleichartig oder gar identisch ausgestaltete Schnittstellen zur Verbindung mit den Konsolen auf, so dass sie in mindestens zwei unterschiedlichen Stellungen an die Konsolen 1, 21 montierbar ist. Hier wäre sie spiegelverkehrt mit den Konsolen 1, 21 verschraubbar. Die Traverse 13 weist mit den Konsolen 1, 21 koaxiale Bohrungen auf, um mit Schrauben verschraubt zu werden. Die Bohrungsachse 6 ist gestrichelt gezeichnet.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug kann eine Vielzahl an Konsolen und mehrere Traversen umfassen. Vorteilhaft ist, wenn jeweils sämtliche Konsolen und Traversen gleich ausgestaltet sind, zumindest in Bezug auf ihre gegenseitigen Schnittstellen. Die Traversen können zu den Aufbauten durchaus voneinander abweichende Schnittstellen oder Strukturen aufweisen.
  • In den Fig. 2 und Fig. 3 sind, wie oben, die Dachlangträger als L-förmige Schiene 2 ausgeformt. Die Konsole 1 weist zwei Bohrungen mit zueinander parallelen Bohrungsachsen 6 auf, welche vertikal verlaufen. Sowohl die Schiene 2, als auch die Konsole 1 sind hier als einfache, aufeinander abgestimmte Blechbiegeteile ausgestaltet. So ist die Form 7 der Konsole 1 im Bereich der Schiene 2 gleich der Kontur der Schiene 2. Der Dachlangträger bzw. die Schiene 2 ist dreifach abgekantet, die Konsole 1 ist gleich vierfach abgekantet. Die Abkantungen sind gekennzeichnet durch 15, 16, 17 und 18. Die Abkantungen der Schiene 2, welche mit denen der Konsole 1 zusammenfallen sind der Übersichtlichkeit wegen nicht nochmals separat mit eigenen Bezugszeichen versehen. Die Abkantungen 17 und 18 der Konsole 1 können bei geringer Belastung durch Aufbauten entfallen.
  • Die Schiene 2 in Fig. 4 ist geeignet, Konsolen 1 frei positionierbar entlang der Schiene 2 aufzunehmen, wobei der Kraftfluss von den Aufbauten in vertikaler Richtung auf die Schienen 2 über Säulen 19 in den Unterbau des Schienenfahrzeugs geleitet wird. Die Konsolen 1 sind ihrerseits so ausgestaltet, die Traversen zur Aufnahme von Aufbauten so zu befestigen, dass Kräfte in vertikaler Richtung auf die Schienen 2 über die Säulen 19 in den Unterbau des Schienenfahrzeugs geleitet werden.
    Ein Vorteil der Erfindung ist daher, dass dadurch die Dachquerträger 20 so ausgeführt sein können, dass sie Lasten größer eines vorgegebenen Grenzwerts nicht tragen müssen - sie können also gewicht- und kostensparend in leichter Bauweise ausgeführt sein.

Claims (9)

  1. Schienenfahrzeug des Personenverkehrs, welches einen Rohbau mit einem ersten und zumindest einem weiteren, zweiten Dachlangträger umfasst, wobei das Schienenfahrzeug zum Anbringen von Aufbauten (14) auf dem Dach des Schienenfahrzeugs umfasst:
    - eine erste und zumindest eine weitere, zweite Schiene (2, 22) zum freien Positionieren von Konsolen (1, 21), wobei die erste Schiene (2) mit dem ersten Dachlangträger und wobei die zweite Schiene (22) mit dem zweiten Dachlangträger verbunden ist, wobei die Schienen (2, 22) entlang der Dachlangträger verlaufen,
    eine erste, komplementär zur ersten Schiene (2) ausgestaltete, erste Konsole (1) und zumindest eine weitere, komplementär zur zweiten Schiene (22) ausgestaltete, zweite Konsole (21) zum Verbinden der Dachaufbauten mit den Schienen (2, 22)
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (2, 22) im Querschnitt L-förmig ausgeformt sind.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Konsole (1) mit der ersten Schiene (2) und die zweite Konsole (21) mit der zweiten Schiene (22) stoffschlüssig verbunden ist.
  3. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (2, 22) mit äußeren Dachlangträgern des Schienenfahrzeugs verbunden sind, so dass sie parallel zueinander und beabstandet voneinander auf unterschiedlichen Seiten des Dachs des Schienenfahrzeugs verlaufen.
  4. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest eine Traverse (13) umfasst, welche mit der ersten und mit der zweiten Konsole (1, 21) verbunden ist.
  5. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (13) zur Verbindung mit den Konsolen (1, 21) eine erste Schnittstelle zur ersten Konsole (1) und eine zweite Schnittstelle zur zweiten Konsole (21) umfasst.
  6. Schienenfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Schnittstelle gleich ausgestaltet sind.
  7. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Konsole (1, 21) Langlöcher in eine erste horizontale Richtung aufweist und, dass die Traverse (13) Langlöcher in eine zweite horizontale Richtung aufweist, welche senkrecht auf der ersten Richtung steht.
  8. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Konsole (1) und die zweite Konsole (21) gleich ausgestaltet sind.
  9. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsolen (1, 21) im Querschnitt trapezförmig ausgeformt sind.
EP13795192.7A 2012-11-30 2013-11-08 Schienenfahrzeug mit einer konsole zur befestigung von dachaufbauten Active EP2900536B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20210124A RS61425B1 (sr) 2012-11-30 2013-11-08 Šinsko vozilo sa konzolom za pričvršćivanje krovnih nadgradnji

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221985.4A DE102012221985A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Schienenfahrzeug mit einer Konsole zur Befestigung von Dachaufbauten
PCT/EP2013/073333 WO2014082831A1 (de) 2012-11-30 2013-11-08 Schienenfahrzeug mit einer konsole zur befestigung von dachaufbauten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2900536A1 EP2900536A1 (de) 2015-08-05
EP2900536B1 true EP2900536B1 (de) 2020-11-04

Family

ID=49639856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13795192.7A Active EP2900536B1 (de) 2012-11-30 2013-11-08 Schienenfahrzeug mit einer konsole zur befestigung von dachaufbauten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2900536B1 (de)
CN (1) CN204801791U (de)
DE (1) DE102012221985A1 (de)
DK (1) DK2900536T3 (de)
PT (1) PT2900536T (de)
RS (1) RS61425B1 (de)
WO (1) WO2014082831A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215814U1 (de) * 1992-11-23 1993-01-21 Kiepe Elektrik Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE19844812A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Wagenkasten mit Dachabschlußplatte und Querspriegeln
DE102007051858B4 (de) * 2007-10-30 2014-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einer Innendecke
DE102009005236B4 (de) * 2009-01-21 2014-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einem mittels einer Konsole befestigten Anlagengehäuse
US20120193493A1 (en) * 2011-02-01 2012-08-02 Klaus Rekasch Rail vehicle having an installation housing secured by means of a bracket

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012221985A1 (de) 2014-06-05
EP2900536A1 (de) 2015-08-05
DK2900536T3 (da) 2021-01-11
WO2014082831A1 (de) 2014-06-05
CN204801791U (zh) 2015-11-25
PT2900536T (pt) 2020-12-24
RS61425B1 (sr) 2021-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056737B4 (de) Vorderwagenstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP3630573B1 (de) Untergestell für einen plattformwagen
EP2822831B1 (de) Strukturstabile anordnung und verfahren zur bildung einer strukturstabilen anordnung
EP3049311B1 (de) Instrumententafelquerträger für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einem solchen instrumententafelquerträger
EP2240356B1 (de) Fahrwerkstraverse für ein schienenfahrzeug
DE102008022564A1 (de) Querträgeranordnung für einen Kraftwagen
DE102010048350A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102005045295B4 (de) Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
DE102018132257A1 (de) Vorderachsträger-Anordnung an einem elektrisch betreibbaren Kraftwagen
DE10353235B3 (de) Plattform für Kraftfahrzeuge
DE102012021857A1 (de) Schutzanordnung zum Schutz einer Fahrzeugbatterie in einer Fahrzeugkarosserie
DE102009018010A1 (de) Fahrzeug mit einer Rahmenstruktur
EP3689718A1 (de) Fahrzeug, vorzugsweise nutzfahrzeug, mit einem gitterrahmen
EP2900536B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer konsole zur befestigung von dachaufbauten
DE102011113441B4 (de) Integralträger aus Faserverbundwerkstoff
DE102011012124A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat
DE102009016935A1 (de) Querträger für Kraftfahrzeuge
WO2022083965A1 (de) Baugruppe für einen verschiebbaren fahrzeugsitz
DE102017220987B4 (de) Strukturbauteil für die Karosserie eines Fahrzeugs
DE102009023333A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Großraumfahrzeug
DE10045063A1 (de) Fahrgestell und Fahrgestell-Chassis-Baugruppe für Straßenfahrzeuge
EP3810481B1 (de) Wagenkasten mit verbindungsanordnung und wagenanordnung
DE102011010201A1 (de) Schlussquerträger für ein Nutzfahrzeug
DE102012221983B4 (de) Konsole zur Verbindung von Dachaufbauten eines Schienenfahrzeugs mit dem Schienenfahrzeug
EP1473206B1 (de) Stirnwand für Eisenbahngüterwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191017

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200609

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1330461

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015271

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2900536

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20201224

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20201217

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201112

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015271

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210805

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20211105

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221107

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20221124

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11