EP2898247A1 - Verriegelungsvorrichtung für eine absperr- und/oder regeleinrichtung in einer fluidleitung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für eine absperr- und/oder regeleinrichtung in einer fluidleitung

Info

Publication number
EP2898247A1
EP2898247A1 EP13779116.6A EP13779116A EP2898247A1 EP 2898247 A1 EP2898247 A1 EP 2898247A1 EP 13779116 A EP13779116 A EP 13779116A EP 2898247 A1 EP2898247 A1 EP 2898247A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
push button
shut
locking
operating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13779116.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ltl Leitungstechnische Losungen GmbH
Original Assignee
Ltl Leitungstechnische Losungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ltl Leitungstechnische Losungen GmbH filed Critical Ltl Leitungstechnische Losungen GmbH
Publication of EP2898247A1 publication Critical patent/EP2898247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/02Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action
    • F16K35/022Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by a separate actuating element
    • F16K35/025Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by a separate actuating element said actuating element being operated manually (e.g. a push-button located in the valve actuator)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/06Means to prevent accidental or unauthorised actuation using a removable actuating or locking member, e.g. a key

Definitions

  • the invention relates to a locking device in the operating unit of a shut-off and / or regulating device in fluid lines, which makes it possible to lock them in certain switching and / or intermediate positions, to secure against unauthorized access and ultimately to prevent an automatic adjustment.
  • the locking device is used in particular also for the purpose that an impediment to unsafe solutions is created, made manipulation of the shut-off and / or regulating devices only by destroying the locking device are possible and thus foreign interference can be reliably detected.
  • the arrangement described above is particularly suitable for such applications in which an unintentional operation of the operating lever to be prevented. A third-party access and arbitrary measures to change the switch position are thus not prevented.
  • a locking device is known from EP 1 039 193 A2.
  • a spring-loaded push-button is used, which is arranged in a corresponding recess of an operating element.
  • a cam is present in the form of a material, and the receiving bore for this component is a bore with an additionally widened groove, through which the cam is inserted and act like a bayonet lock, corresponding to a further radial extension of the receiving bore can.
  • a pin-shaped projection which is also the same material on the front side of the pin-shaped component, engages in a bore in the housing of a valve and locks the locking device relative to the valve housing.
  • the push button has on its upper side a radially shaped tab which can correspond with a tab formed on the operating device as well. Both tabs each have a through hole, which are concentric with each other in the locking position of the push button and allow the attachment of a U-lock and thus the fixation of the push button in its position.
  • the stem of the valve is connected via a screw to the operating connected direction and covered by a substantially cylindrical cap.
  • Shut-off and / or control device - is a valve, a tap or a slide, which are used to control fluid flows in fluid lines.
  • Operating device - is an actuating element, are transmitted by the operating forces on the switching shaft of a shut-off and / or regulating device in the fluid line.
  • the Whyeinnchtung is usually firmly connected to the switching shaft of the shut-off and / or regulating device.
  • Locking device - is a device which is suitable for setting the operating device in at least one position in such a way that further actuation is no longer possible.
  • Locking element - is an external element that can be introduced in a position of the operating device in which it is blocked, and that makes it impossible to release the lock after insertion.
  • Locking / locking - is a switching state of the operating device, in which a mechanical connection between a fixed part of the Absperrund / or control device and the movable control device can be reached.
  • the locking device is integrated in the form of a push button in the operating device of a shut-off and / or regulating device.
  • a recess is present in the operating device, which receives the push button together with the return spring necessary for the function.
  • the recess in the operating device is a stepped bore, so that the push button protrudes with its lower pin-shaped end when actuated from the operating device. At the same time the lower pin-shaped end of the push button protrudes in the depressed position into a recess in the housing of Absperrund / or control device, whereby a rotational movement of the control device is impossible.
  • the operating device may be a one-sided or two-sided gripping element, a hand wheel, a cap or a pivoting lever. The aforementioned elements are each firmly connected to the switching shaft of the shut-off and / or regulating device. Spaced to the mounting hole for the shift shaft is provided with a parallel axis, the recess for the push button.
  • the engagement region for the push button on the housing of the shut-off and / or regulating device can be designed in various ways. It may be holes or arcuate recesses in a housing on the specially shaped collar-shaped component. In any case, the rod-shaped front end of the push button and this opposite recesses on the housing are compatible with each other and as far as consistent that the operating device can be twisted at most by small angular amounts that cause no changes in the switching position.
  • the actuating button of the push button is provided on its lateral surface with a groove-shaped depression.
  • this groove is at the same height as an existing in the operating device first hole which intersects the recess for the push button tangentially.
  • the radius of the groove in the operating knob and the radius of the first tangential bore are identical, so that in pressed position of the push button by inserting a pin blocking the push button is possible. By this measure, the shut-off and / or regulating device is fixed in a certain position.
  • shut-off and / or control device In the preparation of the shut-off and / or control device can be selected by the attachment of holes or recesses on the housing thereof for the front pin-shaped end of the push button, the later required positions for the lock. Preference is given to the switching positions "to” and "closed", at any time intermediate positions can be provided for a lock.
  • the above-described locking for a shut-off and / or regulating device serves primarily the purpose of withdrawing certain switching or intermediate positions the access of unauthorized third parties.
  • the supply of drinking water or fuel gases against payment effectively blocking a connection and thus excluding it from supply.
  • Further applications may relate to fluid systems which, according to safety regulations, may only be put into operation by authorized persons.
  • such fluid systems in which a certain flow is set and maintained on the working fluid.
  • taps, valves or gate valves are suitable for such applications. It is only necessary that the switching shaft in the region of the operating device performs a rotational movement.
  • a particularly advantageous embodiment of the push button provides a one-piece ram, comprising both actuating button and pin-shaped extension of the same material. Another preferred embodiment of the push button is to limit its travel by subsequently introduced elements.
  • a securing part such as a pin, a dowel pin, a grooved pin, a notched nail, a screw, a stud, a rivet pin, a rivet or a split pin
  • the second tangential bore can be designed as a through hole.
  • the position of the second tangential bore is located in the region of the groove-shaped recess in the operating knob.
  • a limitation of the travel can be made such that it corresponds to the width of the groove in the operating button less the width of the protruding into the groove pin-shaped component.
  • the pin-shaped component serves as an assembly aid for the push button.
  • the securing part is arranged captive in the second tangential bore and protrudes into the groove-shaped depression of the actuating knob, a disassembly of the push button is excluded.
  • the pin-shaped component can be fixed in the second tangential bore so that it can not be removed without destruction.
  • the pin-shaped component before or after installation by gluing, potting, by a form-fitting giving closure in the second tangential bore or by caulking thereof.
  • Which embodiment is ultimately chosen depends on the required level of security and therefore the degree of resistance of the particular embodiment of the locking device to be selected.
  • the locking component to be introduced into the first tangential bore.
  • This may be a simple pin, which in a preferred embodiment is made captive, or a screw.
  • various locks of higher security such as coded or codable pins, a Kensington lock, a lock, or a padlock with a bracket can be used.
  • An indispensable part of the locking device is at the same time a backup of the shift shaft, so that a release of the control device in the locked state or at all either impossible or violent applications are easily detected by third parties.
  • the shift shaft may be designed so that it can be caulked or riveted to the operating device.
  • FIG. 1 may consist in that a conventional screw fastening of the operating device on the switching shaft by gluing or casting is permanently connected to the surrounding components.
  • Another preferred embodiment of the blockage may be through the use of a shutter disc in the externally accessible opening of the operating device.
  • the fastening screw can also be secured against rotation by caulking against the operating device.
  • Fig. 1 is a representation of a shut-off and / or control device in the
  • Shape of a valve insertable into a fluid line valve with an operating device and the Verriegelungsmecha- mechanism according to the invention is a shape of a valve insertable into a fluid line valve with an operating device and the Verriegelungsmecha- mechanism according to the invention.
  • Fig. 2 The preferably used component for the push button.
  • Fig. 3 - A cross section through the operating device in the region of the push button approximately at the height of the first and the second tangential bore.
  • a valve 1 is provided on its housing 2 with a material integrally molded collar 3.
  • a recess 7 is arranged, which receives a spring 8 and a push button, which consists of a pin-shaped member 9 and a control knob 10.
  • the control knob 10 is provided on its jacket 13 with a groove-shaped recess 14.
  • a locking pin 15 holds the control knob 10 such that the compression spring 8 holds the push button in the initial position.
  • the locking pin 15 is arranged in a second, the recess 7 tangentially cutting bore 16 so that it lies in the region of the groove-shaped recess 14 of the control knob 10 and thereby at the same time a limita- tion of the travel of the push button.
  • the bore 16 is preferably designed as a blind hole.
  • the locking pin 15 may be a cylindrical pin which, after installation in the second tangential bore 16, is secured by gluing, potting or caulking the bore 16. It may also be a self-locking pin in the embodiment as a grooved pin, dowel pin or dowel pin. Likewise a notched nail, a rivet or a rivet pin.
  • the second tangential bore 16 may be designed as a through hole when the locking pin 15 to be used requires this or can be additionally secured.
  • the compression spring 8 is supported on the lower edge 17 of the control knob 10. In the operating device 5, a first, the recess 7 tangentially cutting bore 18 is still present, which has a slightly larger diameter.
  • locking elements are components that have at least a straight portion in the length of the first tangential bore 18 and a suitable diameter.
  • screws or pins can be used.
  • chains or ropes are also suitable.
  • Such components can be made captive by appropriate measures. They can also be equipped with additional fuses that make it impossible to remove them by unauthorized third parties. In that regard, especially a Kensington lock, a plug lock or a padlock in the embodiment as a padlock come into question.
  • the blocking of the fastening screw 6 in the opening 19 of the operating device 5 can be effected by producing a cohesive connection in the region of the thread 20 or by pouring the opening 19 with a potting compound.
  • a preferred embodiment of the blocking which can also be combined with the measures described above, is the caulking of the opening 19 with a closure disk 21. Further safeguards against loosening the screw 6 may be, for example, in the use of screws with screw heads without possibility of attack for tools or in caulking the screw 6 against the control device 5.
  • connection between the shift shaft 4 and control device 5 can be secured by pinning or with the help of an inserted snap ring.
  • the invention thus has the advantage that it makes it possible with a minimum of components and by appropriate design of the same to ensure a much higher level of security in locking devices for the control of Absperrund / or control devices in fluid lines and thus requirements for mass production even with small Absperrund / or controls at acceptable cost.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung in der Betätigungseinheit einer Absperr- und/oder Regeleinrichtung, die mit einer Schaltwelle (4) der Absperr- und/oder Regeleinrichtung verbunden ist, in einer Ausnehmung (7) der Bedieneinrichtung (5) einen Druckknopf hat, der mit einem stiftförmigen Bauteil (9) in eine Ausnehmung des Gehäuses (2) einbringbar ist und einer Arretierung für den Druckknopf, die mit einem Sicherungselement eine Rückbewegung aus der gedrückten Stellung (11) verhindert, der Druckknopf eine Baueinheit aus einem stiftförmigen Bauteil (9), einem Bedienungsknopf (10) und einer Druckfeder (8) ist, wobei bei Einnahme der gedrückten Stellung (11) das vordere Ende (12) des stiftförmigen Bauteils (9) in einer Ausnehmung des Gehäuses (2) liegt, der Bedienungsknopf (10) des Druckknopfes an seinem Mantel (13) eine rillenförmige Vertiefung (14) hat, die bei gedrückter Stellung (11) mit einer in der Bedieneinrichtung (5) tangential zur Ausnehmung (7) des Druckknopfes verlaufenden Bohrung (18) deckungsgleich ist und das Einführen eines Verriegelungsbauteils ermöglicht.

Description

Verriegelungsvorrichtung für eine Absperr- und/oder Regeleinrichtung
in einer Fluidleitung
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung in der Betätigungseinheit einer Absperr- und/oder Regeleinrichtung in Fluidleitungen, die es ermöglicht, diese in bestimmten Schalt- und/oder Zwischenstellungen zu arretieren, gegen unbefugten Zugriff zu sichern und letztlich auch ein selbsttätiges Verstellen zu verhindern. Die Verriegelungsvorrichtung wird insbesondere auch zu dem Zweck eingesetzt, dass ein Erschwernis gegenüber nicht gesicherten Lösungen geschaffen wird, vorgenommene Manipulationen an den Absperr- und/oder Regeleinrichtungen nur unter Zerstörung der Verriegelungsvorrichtung möglich sind und somit Fremdeingriffe zuverlässig festgestellt werden können.
Es besteht im Besonderen ein Erfordernis, bei Versorgungssystemen wie Trinkoder Brauchwassernetzen, bei Gasversorgungssystemen und insbesondere bei Leitungssystemen, von denen bei unbefugtem Gebrauch latente Gefahren ausgehen, den Zugriff unbefugter Dritter zu verhindern.
Eine seit langem bekannte Methode, solche Verriegelungen durchzuführen, ist die der Plombierung. Dies hat allerdings den Nachteil, dass ein notwendiger Eingriff durch berechtigte Personen ohne Zerstörung der Plombe und erneute Plombierung nicht möglich ist.
Gelegentlich werden zur Verhinderung der Betätigung von Absperr- und/oder Regeleinrichtungen die Betätigungselemente abgenommen. Die davon ausgehende Erschwernis ist gering, da ein Zugang zur Schaltwelle der Absperr- und/oder Bedieneinrichtung mit Werkzeugen oder mit individuell beschafften Bedieneinrichtun- gen immer noch möglich bleibt.
Um diese Situation zu verbessern, sind verschiedene Lösungen bekannt, die ein Bewegen der Bedieneinrichtung unterbinden sollen. So ist aus US 5,285,997A eine Lösung bekannt, bei der ein Betätigungshebel so weiterentwickelt wurde, dass er an seiner Unterseite ein nockenförmiges Bauteil und konzentrisch dazu eine Bohrung aufweist, in der wiederum ein Druckknopf angeordnet ist. Korrespondierend zu dieser Anordnung ist im Bereich des Ventilgehäuses ein Rastindex mit einem federbelasteten Stift angeordnet, der bei entsprechender Stellung des Betätigungshebels konzentrisch zum Druckknopf liegt. Wird der Betätigungshebel hin zu dieser Schaltstellung bewegt, wird der Stift des Rastindex über die Schräge des nockenförmigen Bauteils nach unten gedrückt und rastet sodann in die Bohrung im Schalthebel ein. Gleichzeitig wird der Druckknopf nach oben gedrückt.
Die oben beschriebene Anordnung ist insbesondere für solche Einsatzfälle geeignet, bei denen eine unbeabsichtigte Bedienung des Betätigungshebels verhindert werden soll. Ein Zugriff Dritter und willkürliche Maßnahmen zur Änderung der Schaltstellung werden damit nicht verhindert.
Eine weiterentwickelte Form einer solchen Verriegelungsvorrichtung ist aus EP 1 039 193 A2 bekannt. Anstelle eines Rastindex wird hier ein federbelasteter Druckknopf eingesetzt, der in einer entsprechenden Ausnehmung eines Bedienungselements angeordnet ist. Am stiftförmigen Bauteil des Druckknopfes ist ma- terialeinheitlich angeformt ein Nocken vorhanden, und die Aufnahmebohrung für dieses Bauteil ist eine Bohrung mit einer zusätzlich erweiterten Nut, durch die der Nocken eingeführt werden und, korrespondierend mit einer weiteren radialen Erweiterung der Aufnahmebohrung, wie ein Bajonettverschluss wirken kann. Ein zapfenförmiger Ansatz, der ebenso materialeinheitlich stirnseitig am stiftförmigen Bauteil angeordnet ist, greift in eine Bohrung im Gehäuse eines Ventils ein und arretiert die Verriegelungsvorrichtung gegenüber dem Ventilgehäuse. Der Druckknopf besitzt an seiner oberen Seite eine radial ausgeformte Lasche, die mit einer an der Bedieneinrichtung ebenso ausgeformten Lasche korrespondieren kann. Beide Laschen haben je eine Durchgangsbohrung, die in der Verriegelungsstel- lung des Druckknopfes konzentrisch zueinander liegen und das Einhängen eines Bügelschlosses und damit die Fixierung des Druckknopfes in seiner Stellung ermöglichen. Die Schaltwelle des Ventils ist über eine Schraube mit der Bedienein- richtung verbunden und durch eine im Wesentlichen zylindrische Kappe abgedeckt.
Die oben beschriebene Lösung hat wesentliche Nachteile. So ist die Blockierung des Druckknopfes und damit die des Ventils jederzeit aufzuheben, indem die zylindrische Abdeckkappe der Schaltwelle abgenommen, die Schraube entfernt und anschließend die gesamte Bedieneinrichtung abgenommen wird. Es existieren keinerlei Vorkehrungen gegen Angriffe auf die Abdeckkappe. Der Druckknopf ist entsprechend seiner konstruktiven Merkmale abnehmbar, wobei nicht sicherge- stellt werden kann, dass die in der Bohrung befindliche Druckfeder bei Entnahme des Druckknopfes an diesem verbleibt. Mithin kann diese Druckfeder verloren gehen. Die Herstellung des stiftförmigen Bauteils mit der zusätzlich angeformten Nase erfordert erhebliche Aufwendungen und hohen Materialeinsatz. Ebenso sind für das Druckknopfoberteil und das Betätigungselement des Ventils durch Vorformen erzeugte Bauteile notwendig, die zudem Formhinterschneidungen haben und deshalb nur mit einem erheblichen Kostenaufwand hergestellt werden können. Beim Druckknopf müssen der Stift und das Oberteil separat hergestellt und nachfolgend zusammengefügt werden. Montagefehler führen zu unbrauchbaren Ergebnissen. Die an die Bedieneinrichtung anzuformende Lasche führt ebenso wie die Lasche am Druckknopf zu erhöhten Herstellungskosten.
Weitere Nachteile bestehen darin, dass der stiftförmige Ansatz des Druckknopfes in eine Bohrung im Gehäuse eingreift. Ist diese Bohrung verschlossen, kann keine Verriegelung mehr durchgeführt werden. Ist in bestimmten Fällen die Arretierung aufgehoben, kann ein Dritter den Druckknopf entnehmen und eine nachfolgend notwendige erneute Arretierung damit unmöglich machen. Somit entsteht zumindest ein zusätzlicher Bedarf durch notwendige Ersetzungen des Druckknopfes. Ferner ist die Funktion des Druckknopfes gestört, sobald die am oberen Teil des Druckknopfes angeformte Lasche oder die Lasche an der Bedieneinrichtung ab- gebrochen sind. Zumindest bei ständiger Handhabung dieser Verrieglungen sind die hervorstehenden Teile der Bedieneinrichtung auch im Hinblick auf mögliche Verletzungsgefahren nachteilig. Es besteht deshalb eine Notwendigkeit, eine solche Verriegelungsvorrichtung dergestalt weiterzubilden, dass einerseits die oben geschilderten Nachteile nicht mehr bestehen und andererseits solche Verriegelungen auch bei Einsatzfällen zur Anwendung kommen können, bei denen a priori Limitierungen hinsichtlich des mate- riehen und finanziellen Aufwandes solcher Lösungen bestehen. Ebenso bei Lösungen, die an klein bauenden Absperr- und/oder Regeleinrichtungen eingesetzt werden sollen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Verriegelungsvorrichtung für Absperr- und/oder Regelungsvorrichtungen in Fluidleitungen vorzuschlagen, die die im Stand der Technik geschilderten Nachteile nicht hat, geringe Abmessungen hat, kostengünstig herstellbar ist und insbesondere einen höheren Grad der Sicherheit der genannten Einrichtungen auch bei unbefugten Eingriffen unter Verwendung von Werkzeugen hat.
Diese oben stehende Aufgabe wird gelöst mit einer Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes dieses Patentanspruches. Neben- und nachgeordnete Patentansprüche beschreiben Ausführungsformen der erfindungs- gemäßen Verriegelungsvorrichtung.
In der nachstehenden Beschreibung, den Ausführungsbeispielen und den Patentansprüchen werden die nachstehend aufgeführten Begriffe mit folgendem Bedeutungsinhalt verwendet:
Absperr- und/oder Regeleinrichtung - ist ein Ventil, ein Hahn oder ein Schieber, die zur Regelung von Fluidströmen in Fluidleitungen eingesetzt sind. Bevorzugt, jedoch nicht ausschließlich, handelt es sich um Einrichtungen, die mit einer Bedieneinrichtung zwischen festen Schaltstellungen bewegbar sind.
Bedieneinrichtung - ist ein Stellelement, durch das Bedienkräfte auf die Schaltwelle einer Absperr- und/oder Regeleinrichtung in der Fluidleitung übertragen werden. Die Bedieneinnchtung ist gewöhnlich mit der Schaltwelle der Absperr- und/oder Regeleinrichtung fest verbunden.
Verriegelungsvorrichtung - ist eine Einrichtung, die geeignet ist, die Bedieneinrich- tung in wenigstens einer Stellung derart festzulegen, dass eine weitere Betätigung nicht mehr möglich ist.
Sperrelement - ist ein externes Element, das in einer Stellung der Bedieneinrichtung, in der diese blockiert ist, einbringbar ist und das nach dem Einbringen ein Lösen der Arretierung unmöglich macht.
Arretierung/Verriegelung - ist ein Schaltzustand der Bedieneinrichtung, bei dem eine mechanische Verbindung zwischen einem feststehenden Teil der Absperrund/oder Regeleinrichtung und der beweglichen Bedieneinrichtung erreichbar ist.
Nach der Erfindung wird die Verriegelungseinrichtung in der Form eines Druckknopfes in die Bedieneinrichtung einer Absperr- und/oder Regeleinrichtung integriert. Hierzu ist in der Bedieneinrichtung eine Ausnehmung vorhanden, die den Druckknopf mitsamt der für die Funktion notwendigen Rückstellfeder aufnimmt.
Die Ausnehmung in der Bedieneinrichtung ist eine gestufte Bohrung, sodass der Druckknopf mit seinem unteren stiftförmigen Ende bei Betätigung aus der Bedien- einrichtung heraussteht. Zugleich ragt das untere stiftförmige Ende des Druckknopfes bei gedrückter Stellung in eine Ausnehmung am Gehäuse der Absperrund/oder Regeleinrichtung hinein, wodurch eine Drehbewegung der Bedieneinrichtung unmöglich ist. Die Bedieneinrichtung kann ein ein- oder beidseitiges Griffelement, ein Handrad, eine Kappe oder ein Schwenkhebel sein. Die vorgenannten Elemente sind jeweils mit der Schaltwelle der Absperr- und/oder Regeleinrichtung fest verbunden. Beabstandet zur Befestigungsbohrung für die Schaltwelle ist mit parallel liegender Achse die Ausnehmung für den Druckknopf vorgesehen.
Der Eingriffsbereich für den Druckknopf am Gehäuse der Absperr- und/oder Re- geleinrichtung kann auf verschiedene Weise ausgeführt sein. Es kann sich um Bohrungen handeln oder um bogenförmige Ausnehmungen in einem am Gehäuse extra ausgeformten kragenförmigen Bauteil. Auf jeden Fall sind das stabförmige vordere Ende des Druckknopfes und die diesem gegenüberliegenden Ausnehmungen am Gehäuse zueinander formkompatibel und soweit übereinstimmend, dass die Bedieneinrichtung allenfalls um geringe Winkelbeträge, die keine Änderungen der Schaltstellung bewirken, verdreht werden kann.
Der Betätigungsknopf des Druckknopfes ist an seiner Mantelfläche mit einer rillen- förmigen Vertiefung versehen. Bei gedrücktem Druckknopf und infolge dessen wirksamer Arretierung gegenüber dem Gehäuse der Absperr- und/oder Regeleinrichtung steht diese Rille in gleicher Höhe wie eine in der Bedieneinrichtung vorhandene erste Bohrung, die die Ausnehmung für den Druckknopf tangential anschneidet. Der Halbmesser der Rille im Betätigungsknopf und der Halbmesser der ersten tangentialen Bohrung sind identisch, sodass bei gedrückter Stellung des Druckknopfes durch Einschieben eines Stiftes eine Blockierung des Druckknopfes möglich ist. Durch diese Maßnahme wird die Absperr- und/oder Regeleinrichtung in einer bestimmten Stellung fixiert.
Bei der Herstellung der Absperr- und/oder Regeleinrichtung kann durch die An- bringung von Bohrungen bzw. Ausnehmungen am Gehäuse desselben für das vordere stiftförmige Ende des Druckknopfes die später erforderlichen Positionen für die Arretierung vorgewählt werden. Bevorzugt werden dabei die Schaltstellungen„auf" und„zu", wobei jederzeit auch Zwischenstellungen für eine Arretierung vorgesehen sein können.
Die oben beschriebene Arretierung für eine Absperr- und/oder Regeleinrichtung dient vor allem dem Zweck, bestimmte Schalt- oder Zwischenstellungen dem Zugriff unbefugter Dritter zu entziehen. So kann beispielsweise in Fluidnetzen, die der Versorgung mit Trinkwasser oder Brenngasen gegen Entgelt dienen, ein An- schluss wirksam abgesperrt und damit von der Versorgung ausgeschlossen werden. Weitere Anwendungsfälle können Fluidsysteme betreffen, die nach Maßgabe von Sicherheitsvorschriften überhaupt nur durch befugte Personen in Betrieb genommen werden dürfen. Weiterhin solche Fluidsysteme, bei denen ein bestimmter Durchfluss am Nutzmedium eingestellt und aufrechterhalten werden soll. Als Absperr- und/oder Regeleinrichtung kommen alle Einrichtungen in Frage, die es erlauben, definierte Zustände in Fluidsystemen zu erzeugen. Mithin sind Hähne, Ventile oder Schieber für solche Anwendungen geeignet. Es ist lediglich erforderlich, dass die Schaltwelle im Bereich der Bedieneinrichtung eine Drehbewegung ausführt.
Es ist vorteilhaft, den Druckknopf so auszuführen, dass seine Bewegungen betragsmäßig begrenzt sind. Dazu können übliche Maßnahmen, wie gestufte Bohrungen für die Ausnehmung, gestufte Aktivteile für den Betätigungsknopf und die stiftförmige Verlängerung oder eine Kombination daraus eingesetzt werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Druckknopfes sieht einen einteiligen Stößel vor, der sowohl Betätigungsknopf als auch stiftförmige Verlängerung materialeinheitlich umfasst. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Druckknopfes besteht darin, dessen Stellweg durch nachträglich einbringbare Elemente zu begrenzen.
Besonders vorteilhaft ist hierbei das Einbringen einer zweiten, die Ausnehmung für den Druckknopf tangential anschneidenden, Bohrung kleinen Durchmessers. In diese zweite tangentiale Bohrung kann ein Sicherungsteil, beispielsweise ein Stift, ein Spannstift, ein Kerbstift, ein Kerbnagel, eine Schraube, eine Stiftschraube, ein Nietstift, ein Niet oder ein Splint eingesetzt werden. Die zweite tangentiale Bohrung kann als Durchgangsbohrung ausgeführt sein. Bevorzugt wird jedoch eine Kombination bestehend aus einer Grundbohrung und einem Spann- oder Kerbstift, da diese mit einfachen Mitteln nicht gezogen werden können.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die Lage der zweiten tangentialen Bohrung im Bereich der rillenförmigen Vertiefung im Betätigungsknopf liegt. Dadurch kann eine Begrenzung des Stellweges dergestalt erfolgen, dass dieser der Breite der Rille im Betätigungsknopf abzüglich der Breite des in die Rille hineinragenden stiftförmigen Bauteils entspricht. Zugleich dient das stiftförmige Bauteil als Montagehilfe für den Druckknopf.
Sofern das Sicherungsteil unverlierbar in der zweiten tangentialen Bohrung angeordnet ist und in die rillenförmige Vertiefung des Betätigungsknopfes hineinragt, ist eine Demontage des Druckknopfes ausgeschlossen.
Das stiftförmige Bauteil kann dazu in der zweiten tangentialen Bohrung so befestigt sein, dass es ohne Zerstörung nicht mehr entnommen werden kann. Beispielsweise kann das stiftförmige Bauteil vor oder nach dem Einbau durch Kleben, Verguss, durch einen Formschluss gebenden Verschluss in der zweiten tangentialen Bohrung oder durch Verstemmen derselben erfolgen. Welche Ausführungsform letztlich gewählt wird, hängt von dem erforderlichen Sicherheitsniveau und dem deshalb zu wählenden Widerstandsgrad der jeweiligen Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung ab.
Die gleichen Anforderungen gelten für das in die erste tangentiale Bohrung einzubringende Verriegelungsbauteil. Hierbei kann es sich um einen einfachen Stift, der in einer bevorzugten Ausführungsform unverlierbar gemacht ist, oder um eine Schraube handeln. Ferner können diverse Verriegelungen höheren Sicherheits- grades, wie kodierte oder kodierbare Stifte, ein Kensington-Schloss, ein Steck- schloss, oder ein Vorhängeschloss mit einem Bügel zum Einsatz kommen. Unerlässlicher Bestandteil der Verriegelungsvorrichtung ist zugleich eine Sicherung der Schaltwelle, damit ein Lösen der Bedieneinrichtung im verriegelten Zustand oder überhaupt entweder unmöglich ist oder Gewaltanwendungen durch Dritte problemlos feststellbar sind.
Dabei kann die Schaltwelle so ausgeführt sein, dass sie mit der Bedieneinrichtung verstemmt oder vernietet werden kann.
Weitere Ausführungsformen können darin bestehen, dass eine herkömmliche Schraubbefestigung der Bedieneinrichtung auf der Schaltwelle durch Verkleben oder Vergießen unlösbar mit den umgebenden Bauteilen verbunden wird.
Es ist ebenso möglich, die Schraubverbindung mit Hilfe von Schrauben ohne Angriffsmöglichkeit für Werkzeuge, wie beispielsweise als magnetisch anziehbare Schrauben, auszuführen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Blockierung kann durch die Verwendung einer Verschlussscheibe in der von außen zugänglichen Öffnung der Bedieneinrichtung sein.
Die Befestigungsschraube kann ebenso durch Verstemmen gegenüber der Bedieneinrichtung verdrehgesichert sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 Eine Darstellung einer Absperr- und/oder Regeleinrichtung in der
Form eines in eine Fluidleitung einsetzbaren Ventils mit einer Bedieneinrichtung und dem erfindungsgemäßen Verriegelungsmecha- nismus.
Fig. 2 Das vorzugsweise eingesetzte Bauteil für den Druckknopf. Fig. 3 - Einen Querschnitt durch die Bedieneinrichtung im Bereich des Druckknopfes etwa in der Höhe der ersten und der zweiten tangentialen Bohrung. Ein Ventil 1 ist an seinem Gehäuse 2 mit einem materialeinheitlich angeformten Kragen 3 versehen. Auf der Schaltwelle 4 des Ventils 1 ist eine Bedieneinrichtung 5 mit Hilfe einer Befestigungsschraube 6 befestigt. In der Bedieneinrichtung 5 ist eine Ausnehmung 7 angeordnet, die eine Feder 8 und einen Druckknopf, der aus einem stiftförmigen Bauteil 9 und einem Bedienungsknopf 10 besteht, aufnimmt. In der gedrückten Stellung 11 des Druckknopfes ragt das vordere Ende 12 des stiftförmigen Bauteils 9 des Druckknopfes in eine in Fig. 1 nicht dargestellte Ausnehmung im Kragen 3 des Gehäuses 2 hinein. Der Bedienungsknopf 10 ist an seinem Mantel 13 mit einer rillenförmigen Vertiefung 14 versehen. Ein Sicherungsstift 15 hält den Bedienungsknopf 10 dergestalt, dass die Druckfeder 8 den Druckknopf in Ausgangsstellung hält.
Der Sicherungsstift 15 ist in einer zweiten, die Ausnehmung 7 tangential anschneidenden Bohrung 16 so angeordnet, dass er im Bereich der rillenförmigen Vertiefung 14 des Bedienungsknopfes 10 liegt und dadurch zugleich eine Begren- zung des Stellweges des Druckknopfes erfolgt. Die Bohrung 16 ist bevorzugt als Grundbohrung ausgeführt.
Der Sicherungsstift 15 kann ein zylindrischer Stift sein, der nach dem Einbau in die zweite tangentiale Bohrung 16 durch Kleben, Verguss oder Verstemmen der Boh- rung 16 gesichert wird. Es kann ebenso ein selbst sichernder Stift in der Ausführungsform als Kerbstift, Passstift oder Spannstift sein. Ebenso ein Kerbnagel, ein Niet oder ein Nietstift.
Die zweite tangentiale Bohrung 16 kann als Durchgangsbohrung ausgeführt sein, wenn der einzusetzende Sicherungsstift 15 dies erfordert oder zusätzlich gesichert werden kann. Die Druckfeder 8 stützt sich am unteren Rand 17 des Bedienungsknopfes 10 ab. In der Bedieneinrichtung 5 ist weiterhin eine erste, die Ausnehmung 7 tangential anschneidende Bohrung 18 vorhanden, die einen etwas größeren Durchmesser hat.
Die Durchmesser der ersten tangentialen Bohrung 18 und der rillenförmigen Vertiefung 14 im Bedienungsknopf 10 hingegen stimmen weitestgehend überein. Die Übereinstimmung geht jedenfalls soweit, dass bei gedrückter Stellung des Druckknopfes ein Querschnitt der ersten tangentialen Bohrung 18 entsteht, der das Ein- schieben von Verriegelungselementen ermöglicht. Dies können Bauteile sein, die den Querschnitt nahezu vollständig ausfüllen.
Als Verriegelungselemente kommen Bauteile in Frage, die wenigstens einen geraden Abschnitt in der Länge der ersten tangentialen Bohrung 18 und einen ge- eigneten Durchmesser haben. Bevorzugt können deshalb Schrauben oder Stifte verwendet werden. Ebenso geeignet sind Ketten oder Seile.
Solche Bauteile können durch geeignete Maßnahmen unverlierbar gemacht sein. Sie können ebenso mit zusätzlichen Sicherungen ausgestattet sein, die ein Ent- nehmen durch unbefugte Dritte unmöglich machen. Insoweit kommen vor allem ein Kensington-Schloss, ein Steckschloss oder ein Vorhängeschloss in der Ausführungsform als Bügelschloss in Frage.
Die Blockierung der Befestigungsschraube 6 in der Öffnung 19 der Bedieneinrich- tung 5 kann durch Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung im Bereich des Gewindes 20 oder durch Ausgießen der Öffnung 19 mit einer Vergussmasse erfolgen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Blockierung, die auch mit den oben be- schriebenen Maßnahmen kombiniert werden kann, ist das Verstemmen der Öffnung 19 mit einer Verschlussscheibe 21. Weitere Sicherungsmaßnahmen gegen ein Lösen der Schraube 6 können beispielsweise in der Verwendung von Schrauben mit Schraubenköpfen ohne Angriffsmöglichkeit für Werkzeuge oder in einem Verstemmen der Schraube 6 gegen die Bedieneinrichtung 5 bestehen.
Ebenso kann die Verbindung zwischen Schaltwelle 4 und Bedieneinrichtung 5 durch Verstiften oder mit Hilfe eines eingelegten Sprengrings gesichert werden.
Die Erfindung hat damit den Vorteil, dass sie es ermöglicht, mit einem Minimum an Bauteilen und durch entsprechende Auslegung derselben eine wesentlich höhere Sicherheit bei Verriegelungsvorrichtungen für die Bedieneinrichtung von Absperrund/oder Regeleinrichtungen in Fluidleitungen zu gewährleisten und damit Voraussetzungen zum Großserieneinsatz selbst bei klein bauenden Absperrund/oder Regeleinrichtungen zu akzeptablen Kosten schafft.
Bezugszeichenliste
1 Ventil
2 Gehäuse
3 Kragen
4 Schaltwelle
5 Bedieneinrichtung
6 Befestigungsschraube
7 Ausnehmung
8 Druckfeder
9 Stiftförmiges Bauteil
10 Bedienungsknopf
1 1 Gedrückte Stellung des Druckknopfes
12 Vorderes Ende des stiftförmigen Bauteils [9]
13 Mantel des Bedienknopfes [10]
14 Rillenförmige Vertiefung
15 Sicherungsstift
16 Bohrung
17 Unterer Rand des Bedienknopfes [10]
18 Bohrung
19 Öffnung
20 Gewinde
21 Verschlussscheibe

Claims

Patentansprüche
1 . Verriegelungsvorrichtung für eine Bedieneinrichtung einer Absperrund/oder Regeleinrichtung in einer Fluidleitung, mit einer Bedieneinrichtung (5),
die mit einer Schaltwelle (4) der Absperr- und/oder Regeleinrichtung verbunden ist,
in einer Ausnehmung (7) der Bedieneinrichtung (5) eine Verriegelung in der Form eines Druckknopfes hat, der mit einem stiftförmigen Bauteil (9) in eine Ausnehmung des Gehäuses (2) der Absperr- und/oder Regeleinrichtung einbringbar ist,
und einer Arretierung für den Druckknopf dergestalt, dass mit einem Sicherungselement eine Rückbewegung des Druckknopfes aus der gedrückten Stellung (1 1 ) in eine Ruhestellung verhinderbar ist,
wobei der Druckknopf eine Baueinheit aus einem stiftförmigen Bauteil (9), einem Bedienungsknopf (10) und einer Druckfeder (8) ist, durch die im Zusammenwirken eine Axialbewegung in der Ausnehmung (7) zwischen einer oberen Endposition und einer gedrückten Stellung (1 1 ) ausführbar ist, wobei bei Einnahme der gedrückten Stellung (1 1 ) das vordere Ende (12) des stiftförmigen Bauteils (9) in einer Ausnehmung des Gehäuses (2) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass
der Bedienungsknopf (10) des Druckknopfes an seinem Mantel (13) eine ril- lenförmige Vertiefung (14) hat, die bei Erreichen der gedrückten Stellung (1 1 ) mit einer in der Bedieneinrichtung (5) tangential zur Ausnehmung (7) des Druckknopfes verlaufenden Bohrung (18) deckungsgleich ist und das
Einführen eines Verriegelungsbauteils ermöglicht
und bei der die Betätigung der Schaltwelle (4) blockiert ist.
2. Verriegelungsvorrichtung für eine Bedieneinrichtung einer Absperr- und/oder Regeleinrichtung in einer Fluidleitung nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf zwischen zwei Endstellungen bewegbar ist, wobei der Stellweg in etwa dem Durchmesser der tangential zur Betätigungsrichtung verlaufenden Bohrung (18) entspricht.
3. Verriegelungsvorrichtung für eine Bedieneinrichtung einer Absperrund/oder Regeleinrichtung in einer Fluidleitung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Begrenzung des Stellweges des Druckknopfes durch einen in einer zweiten tangentialen Bohrung (16) der Ausnehmung (7) für den Druckknopf liegenden Sicherungsstift (15) erfolgt
und die zweite tangentiale Bohrung (16) beabstandet zur ersten tangentialen Bohrung (18) angeordnet ist.
4. Verriegelungsvorrichtung für eine Bedieneinrichtung einer Absperrund/oder Regeleinrichtung in einer Fluidleitung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
der Sicherungsstift (15) ein zylinderförmiger Stift, ein Kerbstift, ein Kerbnagel, ein Niet, ein Nietstift, eine Schraube, eine Stiftschraube, ein Spannstift oder ein Splint ist.
5. Verriegelungsvorrichtung für eine Bedieneinrichtung einer Absperrund/oder Regeleinrichtung in einer Fluidleitung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
das Sicherungsteil ein federndes Bauteil ist, das in einer ringförmigen Ausnehmung im Mantel der Ausnehmung (7) angeordnet ist, und der Druckknopf bei der Montage gegen den Widerstand des federnden Elements in die Ausnehmung gedrückt wird.
6. Verriegelungsvorrichtung für eine Bedieneinrichtung einer Absperrund/oder Regeleinrichtung in einer Fluidleitung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement ein Stift, ein verriegelbarer Stift, ein kodierbarer Stift, eine Schraube, ein Kensington-Schloss, ein Steckschloss oder ein Vorhänge- schloss ist.
7. Verriegelungsvorrichtung für eine Bedieneinrichtung einer Absperrund/oder Regeleinrichtung in einer Fluidleitung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sperrelement eine Kette oder ein Seil ist.
8. Verriegelungsvorrichtung für eine Bedieneinrichtung einer Absperrund/oder Regeleinrichtung in einer Fluidleitung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Blockierung der Bedieneinrichtung mit der Schaltwelle durch Verkleben, Ausgießen mit Vergussmassen, Verstemmen oder durch Lacksicherung erfolgt.
9. Verriegelungsvorrichtung für eine Bedieneinrichtung einer Absperrund/oder Regeleinrichtung in einer Fluidleitung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Blockierung der Verbindung zwischen Schaltwelle und Bedieneinrichtung in der Bohrung durch eine Verschlussscheibe (21 ) erfolgt.
10. Verriegelungsvorrichtung für eine Bedieneinrichtung einer Absperrund/oder Regeleinrichtung in einer Fluidleitung nach einem der Patentansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Blockierung der Verbindung zwischen Schaltwelle und Bedieneinrichtung durch eine Stift- oder eine Sprengringverbindung erfolgt.
EP13779116.6A 2012-09-24 2013-09-23 Verriegelungsvorrichtung für eine absperr- und/oder regeleinrichtung in einer fluidleitung Withdrawn EP2898247A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108987 DE102012108987A1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Verriegelungsvorrichtung für eine Absperr- und/oder Regeleinrichtung in einer Fluidleitung
PCT/DE2013/100339 WO2014044258A1 (de) 2012-09-24 2013-09-23 Verriegelungsvorrichtung für eine absperr- und/oder regeleinrichtung in einer fluidleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2898247A1 true EP2898247A1 (de) 2015-07-29

Family

ID=49385067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13779116.6A Withdrawn EP2898247A1 (de) 2012-09-24 2013-09-23 Verriegelungsvorrichtung für eine absperr- und/oder regeleinrichtung in einer fluidleitung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2898247A1 (de)
DE (1) DE102012108987A1 (de)
WO (1) WO2014044258A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108167515B (zh) * 2018-02-12 2020-05-05 无锡智能自控工程股份有限公司 一体式快速切换手轮盘锁止机构
CN110107734B (zh) * 2019-05-21 2020-07-31 陈英岳 一种带有自锁机构的阀门手轮

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191005840A (en) * 1910-03-08 1910-08-18 Herbert Noel Clark An Improved Cock for Controlling the Supply of Gas from the Main to the Meter or other Devices.
DE9012495U1 (de) * 1990-08-31 1990-10-31 Streif, Hans, Magliaso, Lugano, Ch
US5285997A (en) 1993-03-23 1994-02-15 King Chang Device for locking a lever for pivoting a valve
AT3985U1 (de) 1999-03-22 2000-11-27 Praher Ludwig Vorrichtung zum verriegeln eines rohrleitungsventils
DE10161228A1 (de) * 2001-12-13 2003-10-09 Dynamit Nobel Gmbh Betätigungsvorrichtung mit Sicherungen gegen fehlerhaftes Betätigen
US6920894B1 (en) * 2004-01-15 2005-07-26 Flow Security Systems, Inc. Valve security device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014044258A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014044258A1 (de) 2014-03-27
DE102012108987A1 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2719932B1 (de) Steigendes Handventil mit Hubbegrenzung
DE102013202157B4 (de) Kombinationsvorhängeschloss mit Scheibenform
EP2923418B1 (de) Verriegelungsmechanismus für steckverbinder
EP3066282B1 (de) Schliesseinrichtung für eine tür oder klappe
EP0982520B1 (de) Einrichtung zum Verbinden von hydraulischen oder pneumatischen Komponenten, insbesondere von Elektromagnetventilen miteinander
WO2014044258A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine absperr- und/oder regeleinrichtung in einer fluidleitung
EP2993090B1 (de) Lenkradverriegelung
WO2002048597A1 (de) Gassteckdose
DE102007060932B4 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem Drehgriff
EP3768999A1 (de) Ventil, armatur und verwendung eines ventils
DE102018119638A1 (de) Fahrzeuginnenraumkomponente zur Anbringung an einer Fahrzeugkarosserie
EP0882301A1 (de) Schutzschalter mit verriegelungsvorrichtung gegen einschalten
DE102005052764B4 (de) Verbindungsanordnung mit einem Verriegelungsmechanismus sowie Sicherungselement für eine derartige Verbindungsanordnung
EP2848829B1 (de) Twist/Trilock Karabiner
WO2014009017A9 (de) Verschlusssystem zum verschliessen einer öffnung einer fahrzeugleuchte sowie fahrzeugleuchte
EP4012200B1 (de) Federbelasteter rastbolzen
DE202011108317U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Zweiradreifens
DE4037918C1 (en) Vehicle steering-ignition lock - has stop fixed to key cylinder which contacts lock element to prevent movement unless operated by correct key
EP1786009B1 (de) Schlüsselschalter
EP2034110A2 (de) Sicherungseinrichtung
DE3830312C2 (de)
DE202010003537U1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr
DE102018116075A1 (de) Ventil, Armatur und Verwendung eines Ventils
EP2378141B1 (de) Vorrichtung zum Steckverbinden eines Endstückes eines Bowdenzuges, insbesondere an Haubenschlössern von Kraftfahrzeugen
WO2004072417A1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160503