EP2896889A1 - Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP2896889A1
EP2896889A1 EP15151134.2A EP15151134A EP2896889A1 EP 2896889 A1 EP2896889 A1 EP 2896889A1 EP 15151134 A EP15151134 A EP 15151134A EP 2896889 A1 EP2896889 A1 EP 2896889A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating time
functional unit
current operating
time
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15151134.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2896889B1 (de
Inventor
Javier Herrera Rodriguez
Alfonso Lorente Perez
Peter Schuhbäck
Alberto Ignacio SIN USE
Ernst Wurnitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2896889A1 publication Critical patent/EP2896889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2896889B1 publication Critical patent/EP2896889B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a domestic appliance, which household appliance has at least one user-activatable functional unit and which method has at least the following steps: determining a running operating time of at least one functional unit starting from a commissioning of this at least one functional unit and displaying the current operating time.
  • the invention also relates to a household appliance, which is set up for carrying out this method.
  • the domestic appliance has a hob with at least one hotplate as a functional unit.
  • EP 2 144 480 B1 discloses a method of controlling at least one heating means of a cooking appliance, the cooking appliance comprising at least one timer, said method comprising at least the following steps: detecting a command to start said at least one heating means; Storing the elapsed time of operation of said at least one heating means from detecting the command to start said at least one heating means without setting the at least one timer and / or detecting a command to change at least one operating parameter of said at least one heating means without setting said at least one timer; Detecting a command to indicate the elapsed time of operation of said at least one heating means; and indicating the elapsed time of operation of said at least one heating means.
  • the object is achieved by a method for operating a domestic appliance, which household appliance has at least one user-activatable functional unit and which method has at least the following steps: determining a running Operating time of at least one functional unit from a commissioning of this at least one functional unit and displaying the current operating time, the current operating time is displayed automatically.
  • the household appliance is in particular a household appliance such as a cooking appliance, a laundry care appliance, a refrigerator, etc.
  • the commissioning may include, in particular, activating the functional unit to perform at least one of its functions.
  • the determining may begin with, for example, issuing a command to start the functional unit (e.g., a command to close a functional unit circuit) or sensory detection of start-up (e.g., detecting current flow through the functional unit or movement or heating of the functional unit).
  • a command to start the functional unit e.g., a command to close a functional unit circuit
  • start-up e.g., detecting current flow through the functional unit or movement or heating of the functional unit.
  • the current operating time may be determined in an incrementally up-running manner and displayed in an incrementally up-running manner.
  • the display may e.g. in seconds. Since the current operating time is automatically displayed with the putting into operation, it requires advantageously no further action by the user. Consequently, ease of use is increased. This is particularly advantageous in a time-delayed startup by means of a program, since a user then not only better recognizes that the functional unit is running, but also immediately how long the functional unit is already running.
  • the commissioning of the at least one functional unit may be triggered directly by a user, e.g. by actuating a corresponding operating element, e.g. Press a start button or turn a rotary knob to a corresponding position.
  • the commissioning of the at least one functional unit may also be triggered by the household appliance, e.g. as part of a cooking program.
  • the household appliance is a cooking appliance and the at least one functional unit comprises at least one heating device or heating means.
  • the heating device may in particular be an electrically operated heating device, for example comprising at least one resistance heater or at least one coil for inductive energy transmission, but is not limited thereto.
  • the cooking appliance may be an oven with a heater or with a plurality of independently operable heaters (e.g., bottom, top, and / or hot air).
  • the current operating time may then be e.g. be determined by switching on one of the heaters or with switching on the furnace.
  • the cooking appliance comprises a hob and the at least one functional unit comprises at least one hob of the hob (e.g., one, two, three, four, five, six or even more cooking zones).
  • Each cooker is associated with at least one heater to heat cookware (e.g., a pot or pan) set down on that hob.
  • the hotplates can in principle in different ways, for example by means of electrically operated radiator (such as resistance heaters), by means of a respective gas burner or by means of induction coils energy on stored cookware (o. Fig.).
  • the hob may therefore be, for example, an electric cooktop, a gas cooktop or an induction cooktop.
  • the cooking appliance may be a self-contained cooktop or cooktop / oven combination appliance, e.g. a stove with an oven and a cooktop on the top.
  • the putting into operation of a hotplate by a user comprises switching on the hotplate. This may be e.g. by operating associated control panels, e.g. at least one sensor button or a rotary knob, etc., done.
  • This embodiment may be developed, for example, for a cooktop in such a way that the value for a hotplate selected by a user is displayed in the display device. If a hotplate is selected, a user may in particular also make associated settings for this hotplate, eg setting a cooking level or a temperature. With selection of another hob the current operating time for this other hob is displayed. In particular, switching over may automatically indicate the current operating time, even if a different time or duration has been last displayed for the previously selected hotplate, eg, a remaining time of a count down timer function (see below).
  • each cooking station e.g. each cooking station to be assigned its own display device.
  • running operating times of several cooking zones can be monitored by a user at the same time.
  • the method comprises the steps of: setting a timer time period by a user and activating at least one down-counting timer function by a user with the specified timer time period as the initial value.
  • at least one additional time function for particularly user-friendly operation can be provided in addition to displaying the current operating time.
  • the home appliance may determine the time when the timer period has been reached.
  • the timer function may count down or decrement the originally specified timer duration until the value "zero" is reached or undershot.
  • the timer function By activating the timer function the remaining time, e.g. automatically displayed on the display. The remaining time may e.g. to be counted down in one-second increments.
  • timer function may also be referred to as an "hourglass function" or "egg timer function".
  • an action acting upon the associated functional unit eg downshifting of a cooking stage or switching-off of the hotplate
  • reaching or exceeding the timer duration in particular by reaching or falling below the zero value when the operating mode counts down
  • the hourglass function and the countdown function can also be activated together, especially independently of each other.
  • the hourglass function may in particular be independent of a specific functional unit or apply or work globally for all functional units.
  • a display device may be switched through between a display of at least the current operating time and at least one possible timer function by a user.
  • the user may thus consider in succession the current operating time and a timer duration or a remaining duration of at least one timer function.
  • a determination and display of the associated current operating time is deactivated. If a hotplate is put out of operation (for example, by selecting a cooking level "0" for a hotplate), the current operating time may not be determined further and may no longer be displayed. This results in the advantage that a user can recognize a decommissioned, in particular switched-off, functional unit particularly easily.
  • an expired operating time of a previous operating phase is added when a deactivation period between a current operating phase and the previous operating phase of this functional unit falls below a predetermined duration or does not exceed.
  • An operating phase of a functional unit may, in particular, be understood as meaning the interval between switching on and off or activating and deactivating this functional unit.
  • the functional unit eg a hotplate
  • the hotplate is turned on again
  • the current operating time of the value of the elapsed operating time of the previous phase of operation to be counted on.
  • the deactivation period may e.g. correspond to the holding period.
  • the deactivation period is preferably between 5 seconds and 30 seconds. After the deactivation period, the current operating time is reset again, in particular counted again from zero.
  • the current operating time can be reset on the user side when the functional unit is still in operation, e.g. to the initial value, in particular zero.
  • This allows a user to advantageously set a new start time, e.g. if he changes the cooking utensils and thus the food while the cooking hob is running or if he adds food to a stove or changes it in an oven without wanting to turn off the oven or can.
  • the reset may be e.g. by pressing a button provided for this purpose.
  • the automatic display of the current operating time can also be deactivated, in particular deactivated on the user side.
  • the object is also achieved by a household appliance, wherein the household appliance for implementing the method is set up as described above.
  • the household appliance can be configured analogously to the method and has the same advantages.
  • the household appliance may have a time counter device for determining the current operating time.
  • the time counter means may comprise, for example, a clock or a timer and a data memory.
  • the household appliance may also have at least one display device for displaying a time or a value of a time function, for example such a display device per household appliance or such a display device per user-activatable functional unit.
  • the display device may also be used to display values of other functions, such as displaying energy consumption.
  • Fig.1 shows a plan view of a hob 1 of a household appliance H.
  • the household appliance H may for example be an independent hob 1 or a stove with a top-mounted hob 1.
  • the cooktop 1 has four cooking zones or cooking zones 2, 3, 4, 5, namely two front cooktops 2 and 3 and two rear cooktops 4 and 5.
  • the rear left cooktop 4 is designed as a roasting zone.
  • the cooking zones 2 to 5 can work, in particular, as functional units which can be operated independently by a user and can in particular be put into operation.
  • the hotplates 2 to 5 are assigned in this embodiment, electrically operated radiator (o. Fig.),
  • the hob 1 is thus an electric hob.
  • an operating and display device 6 is provided which is equipped with a plurality of display panels 7 to 12 and a plurality of control panels 13 to 16.
  • the display panels 7 to 12 may include, among others, respective cooking stage display panels 7 to 10, a time display device 11 constructed by three segment displays, and a three-digit temperature display device 12 constructed by three segment displays, as well as possibly further display panels.
  • the cooking level display fields 7 to 10 are assigned to the respective cooking zones 2 to 5 located at the analog location, eg the left lower cooking level display field 7 of the lower left cooking area 2, etc.
  • the control areas 13 to 16 can be used, for example, as sensor fields or "touch buttons be formed, alternatively, for example, as a short-stroke switch, etc.
  • a user may first select a particular hotplate 2, 3, 4 or 5 or activate their operation or setting. This may be e.g. done by touching a control panel 13, which is adjacent to one of the cooking to be selected 2 to 5 cooking level display panel 7 to 10. After touching this control panel 13 settings for the selected associated hotplate 2, 3, 4 or 5 can be made.
  • the display panels 11, 12 now display specific information, in particular for the selected hotplate 2, 3, 4 or 5, e.g. a time in the time display device 11 and a target or actual temperature in the temperature display device 12.
  • the user likes the currently selected cooking position 2, 3, 4 or 5, for example, by an optical highlighting of the associated cooking stage display panel 7 to 10, the operated control panel 13 or by switching on a respective indicator light (not shown).
  • Under an indicator light may be understood in particular a lamp or light that indicates by activation or deactivation by flashing or remaining dark or suggests.
  • An indicator light may be printed with a symbolism that speaks for at least one device function or the like. be.
  • time setting area 17 without restricting the general public, time functions of the selected hotplate 2 to 5 and possibly also of the hob 1 can be read and set.
  • Fig.2 shows a section of the hob 1, in which the Zeiteinstell Symposium 1972 17 is shown enlarged.
  • control panels designated as "timer button” 15 and “countdown button” 16, without limiting the generality.
  • timer button 15 and “countdown button” 16 are control panels designated as "timer button” 15 and "countdown button” 16, without limiting the generality.
  • two indicator lights in the form of a “countdown display” 18 and to the right of a "runtime display” 19 are additionally arranged.
  • To the right of the time display device 11 is an indicator light in the form of a "bell icon display 20".
  • a selected hotplate 2, 3, 4 or 5 is put into operation by switching on (for example by setting a cooking level to a value greater than "0" on eg a scale between “0” and “9” in whole or half steps) of the Household appliance H automatically determines the thus starting operating time of this cooking 2 to 5.
  • the determination may be initiated, for example, by issuing a command to start up one of the hotplates 2 to 5 or with sensory detection of the startup.
  • the household appliance H may, for example, have a time counter device with a timer and a data memory (not shown).
  • the current operating time can thus be determined in particular incrementally up-running.
  • the current operating time is also displayed automatically in the time display device 11 with the putting into operation. Thus, there is no need for any further action by the user to indicate the current operating time.
  • a timer function can also be set for the currently selected hotplate 2, 3, 4 or 5.
  • a timer function a user specifies a specific time duration, the so-called "timer duration”. This is displayed in the time display device 11 instead of the current operating time.
  • the home appliance H determines the time at which the timer period has been reached.
  • the timer function may count down or decrement the originally specified timer duration until the value "zero" is reached or undershot.
  • the household appliance H can then trigger an action, but it does not need.
  • the timer function may be an hourglass function or a countdown function.
  • the hourglass function may in particular be independent of a particular hotplate 2 to 5 or apply globally to all hotplates 2 to 5.
  • timer key 15 By means of the timer key 15, a user can switch on a display in the time display device 11 between the current operating time, the countdown function and the hourglass function. In this case, it may be switched by pressing the timer button 15 of a time function to another time function. Which of the time functions is currently displayed and possibly adjustable, may be indicated by means of the countdown display 18, the runtime display 19 and the bell icon display 20. For example, when the current time is displayed in the time display device 11, the run time display 19 lights up while the countdown display 18 and the bell icon display 20 are not illuminated. If a set timer duration or the remaining time remaining is displayed in the time display device 11, the countdown display lights up 18, but not the runtime display 19. If the timer function is a countdown function, the bell icon display 20 will also light up while it is not lit in the hourglass function, or vice versa.
  • timer button 15 By means of the timer button 15, a user can also reset the current operating time. To do this, for example, when the current operating time is displayed in the time display device 11, it may operate the timer button 15 at least for a predetermined "reset" duration, e.g. hold. The time display device 11 then jumps back to "0" and continues from there automatically.
  • a hotplate 2 to 5 is disabled, e.g. switched off (for example, by selecting a cooking level "0")
  • the current operating time may not be determined and also no longer be displayed.
  • the current operating time is no longer determined, but the operating time elapsed until decommissioning is still indicated, e.g. for a predetermined period of time ("holding period").
  • the current operating time when the cooking station 2 to 5 is restarted within a predetermined deactivation period (i.e., turned on, for example), the current operating time may be counted from the elapsed operating time value of the previous operating phase.
  • the deactivation period may e.g. correspond to the holding period.
  • the current operating time is added an elapsed operating time of a previous operating phase when a predetermined deactivation period between the current operating phase and the previous operating phase falls below a predetermined duration or does not exceed.
  • the deactivation period is preferably between 5 seconds and 30 seconds.
  • a time display device 11 for displaying the time functions of all cooking zones 2 to 5 may be present, for example, for each hotplate 2 to 5, a time display device 11th
  • a number may include exactly the specified number as well as a usual tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (H), welches Haushaltsgerät (H) mindestens eine nutzeraktivierbare Funktionseinheit (2-5) aufweist und welches Verfahren mindestens folgende Schritte aufweist: Bestimmen einer laufenden Betriebszeit mindestens einer Funktionseinheit (2-5) ab einem Inbetriebsetzen dieser mindestens einen Funktionseinheit (2-5) und Anzeigen der laufenden Betriebszeit, wobei die laufende Betriebszeit automatisch angezeigt wird. Ein Haushaltsgerät (H) ist zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, welches Haushaltsgerät mindestens eine nutzeraktivierbare Funktionseinheit aufweist und welches Verfahren mindestens folgende Schritte aufweist: Bestimmen einer laufenden Betriebszeit mindestens einer Funktionseinheit ab einem Inbetriebsetzen dieser mindestens einen Funktionseinheit und Anzeigen der laufenden Betriebszeit. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltsgerät, das zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichtet ist. Das Haushaltsgerät weist insbesondere ein Kochfeld mit mindestens einer Kochstelle als Funktionseinheit auf.
  • EP 2 144 480 B1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung mindestens eines Heizmittels eines Gargeräts, wobei das Gargerät mindestens einen Timer aufweist, wobei das besagte Verfahren mindestens die folgenden Schritte umfasst: Erfassen eines Befehls zur Inbetriebsetzung besagten mindestens einen Heizmittels; Speichern der abgelaufenen Betriebszeit des besagten mindestens einen Heizmittels ab der Erfassung des Befehls zur Inbetriebsetzung des besagten mindestens einen Heizmittels ohne Einstellung des mindestens einen Timers und/oder einer Erfassung eines Befehls zur Änderung mindestens eines Betriebsparameters des besagten mindestens einen Heizmittels ohne Einstellung des besagten mindestens einen Timers; Erfassen eines Befehls zum Anzeigen der abgelaufenen Betriebszeit des besagten mindestens einen Heizmittels; und Anzeigen der abgelaufenen Betriebszeit des besagten mindestens einen Heizmittels.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere einen verbesserten Bedienkomfort für ein Haushaltsgerät der eingangs genannten Art bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, welches Haushaltsgerät mindestens eine nutzeraktivierbare Funktionseinheit aufweist und welches Verfahren mindestens folgende Schritte aufweist: Bestimmen einer laufenden Betriebszeit mindestens einer Funktionseinheit ab einem Inbetriebsetzen dieser mindestens einen Funktionseinheit und Anzeigen der laufenden Betriebszeit, wobei die laufende Betriebszeit automatisch angezeigt wird.
  • Das Haushaltsgerät ist insbesondere ein Haushaltsgroßgerät wie ein Gargerät, ein Wäschepflegegerät, ein Kühlgerät usw.
  • Das Inbetriebsetzen mag insbesondere ein Aktivieren der Funktionseinheit zur Durchführung mindestens einer ihrer Funktionen umfassen. Das Bestimmen mag beispielsweise mit Ausgabe eines Befehls zum Inbetriebsetzen der Funktionseinheit (z.B. einem Befehl zum Schließen eines Stromkreises der Funktionseinheit) oder mit einer sensorischen Erkennung des Inbetriebsetzens (z.B. mit Detektieren eines Stromflusses durch die Funktionseinheit oder einer Bewegung oder einer Aufheizung der Funktionseinheit) beginnen.
  • Die laufende Betriebszeit mag insbesondere inkrementell hochlaufend bestimmt und inkrementell hochlaufend angezeigt werden. Das Anzeigen mag z.B. in Sekundenschritten erfolgen. Da die laufende Betriebszeit mit dem Inbetriebsetzen automatisch angezeigt wird, bedarf es dazu vorteilhafterweise keiner weiteren Aktion durch den Nutzer. Folglich wird ein Bedienkomfort erhöht. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei einer zeitversetzten Inbetriebsetzung mittels eines Programms, da ein Nutzer dann nicht nur besser erkennt, dass die Funktionseinheit läuft, sondern auch sofort, wie lange die Funktionseinheit bereits läuft.
  • Das Inbetriebsetzen der mindestens einen Funktionseinheit mag direkt durch einen Nutzer ausgelöst sein, z.B. indem er ein entsprechendes Bedienelement betätigt, z.B. eine Starttaste drückt oder einen Drehknebel auf eine entsprechende Stellung dreht. Das Inbetriebsetzen der mindestens einen Funktionseinheit mag aber auch durch das Haushaltsgerät ausgelöst werden, z.B. im Rahmen eines Garprogramms.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät ein Gargerät ist und die mindestens eine Funktionseinheit mindestens eine Heizeinrichtung oder Heizmittel umfasst. Die Heizeinrichtung mag insbesondere eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung sein, z.B. aufweisend mindestens eine Widerstandsheizung oder mindestens eine Spule zur induktiven Energieübertragung, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Das Gargerät mag beispielsweise ein Backofen mit einer Heizeinrichtung oder mit mehreren unabhängig voneinander betreibbaren Heizeinrichtungen (z.B. Unterhitze, Oberhitze und/oder Heißluft) sein. Die laufende Betriebszeit mag dann z.B. ab Einschalten einer der Heizeinrichtungen bzw. mit Einschalten des Ofens bestimmt werden.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Gargerät ein Kochfeld aufweist und die mindestens eine Funktionseinheit mindestens eine Kochstelle des Kochfelds (z.B. eine, zwei, drei, vier, fünf, sechs oder noch mehr Kochstellen) umfasst. Jeder Kochstelle ist mindestens eine Heizeinrichtung zugeordnet, um auf dieser Kochstelle abgesetztes Kochgeschirr (z.B. einen Topf oder eine Pfanne) zu erwärmen. Die Kochstellen können grundsätzlich auf verschiedene Arten, beispielsweise mittels elektrisch betriebener Heizkörper (wie Widerstandsheizkörpern), mittels eines jeweiligen Gasbrenners oder mittels Induktionsspulen Energie auf darauf abgelegtes Kochgeschirr abgeben (o. Abb.). Das Kochfeld mag also beispielsweise ein elektrisches Kochfeld, ein gasbetriebenes Kochfeld oder ein Induktionskochfeld sein.
  • Das Gargerät mag ein eigenständiges Kochfeld oder ein Kochfeld/Ofen-Kombinationsgerät sein, z.B. ein Herd mit einem Backofen und einem daran oberseitig angeordneten Kochfeld.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass das Inbetriebsetzen einer Kochstelle durch einen Nutzer ein Einschalten der Kochstelle umfasst. Dies mag z.B. durch Betätigen zugehöriger Bedienfelder, z.B. mindestens eines Sensortasters oder eines Drehknebels usw., geschehen.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass genau eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des Werts der laufenden Betriebszeit vorhanden ist. Dies ergibt den Vorteil, dass zum Anzeigen der laufenden Betriebszeit nur wenig Platz benötigt wird. Auch ist diese Ausgestaltung besonders preiswert umsetzbar. Diese Ausgestaltung mag beispielsweise für ein Kochfeld so weitergebildet sein, dass in der Anzeigeeinrichtung der Wert für eine durch einen Nutzer ausgewählte Kochstelle angezeigt wird. Ist eine Kochstelle ausgewählt, mag ein Nutzer insbesondere auch zu dieser Kochstelle zugehörige Einstellungen vornehmen, z.B. eine Kochstufe oder eine Temperatur einstellen. Mit Auswahl einer anderen Kochstelle wird die laufende Betriebszeit für diese andere Kochstelle angezeigt. Insbesondere mag mit dem Umschalten automatisch die laufende Betriebszeit angezeigt werden, und zwar auch dann, wenn für die zuvor ausgewählte Kochstelle zuletzt eine andere Zeit oder Zeitdauer angezeigt worden ist, z.B. eine Restzeit einer herunterzählenden Timerfunktion (siehe unten).
  • Alternativ mag z.B. jeder Kochstelle eine eigene Anzeigeeinrichtung zugeordnet sein. Dadurch können laufende Betriebszeiten mehrerer Kochstellen durch einen Nutzer gleichzeitig überwacht werden.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass das Verfahren folgende Schritte aufweist: Festlegen einer Timer-Zeitdauer durch einen Nutzer und Aktivieren mindestens einer herunterzählenden Timerfunktion durch einen Nutzer mit der festgelegten Timer-Zeitdauer als Ausgangswert. Dadurch kann zusätzlich zu dem Anzeigen der laufenden Betriebszeit mindestens eine weitere Zeitfunktion zur besonders nutzerfreundlichen Bedienung bereitgestellt werden. Mit Aktivieren der Timerfunktion durch den Nutzer kann das Haushaltsgerät in anderen Worten den Zeitpunkt bestimmen, zu dem die Timer-Zeitdauer erreicht ist. Die Timerfunktion mag dazu insbesondere die ursprünglich vorgegebene Timer-Zeitdauer herunterzählen oder dekrementieren, bis der Wert "Null" erreicht oder unterschritten wird. Mit Aktivieren der Timerfunktion kann die verbleibende Restzeit z.B. automatisch in der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Die Restzeit kann z.B. in Sekundenschritten herunterzählend angezeigt werden.
  • Wird mit Erreichen oder Überschreiten der Timer-Zeitdauer keine Aktion ausgelöst oder umfasst diese Aktion nur eine Benachrichtigung des Nutzers, dass das Ende der Timer-Zeitdauer erreicht ist (z.B. durch Blinken einer Anzeige, Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Signals, Aussendung einer elektronischen Nachricht wie einer SMS, einer Email, einer Twitter-Nachricht usw.), mag die Timerfunktion auch als "Sanduhr-Funktion" oder "Eggtimer-Funktion" bezeichnet werden.
  • Wird hingegen eine mit Erreichen oder Überschreiten der Timer-Zeitdauer, insb. mit Erreichen oder Unterschreiten des Nullwerts bei herunterzählender Betriebsweise, eine auf die zugehörige Funktionseinheit wirkende Aktion ausgelöst (z.B. ein Herunterschalten einer Kochstufe oder ein Abschalten der Kochstelle), mag auch von einer "Countdown-Funktion" gesprochen werden. Die Sanduhr-Funktion und die Countdown-Funktion können auch zusammen aktiviert sein, insbesondere auch unabhängig voneinander. Die Sanduhr-Funktion mag insbesondere unabhängig von einer bestimmten Funktionseinheit sein bzw. global für alle Funktionseinheiten gelten oder arbeiten.
  • Durch einen Nutzer mag insbesondere eine Anzeigeeinrichtung zwischen einer Anzeige mindestens der laufenden Betriebszeit und mindestens einer möglichen Timerfunktion durchgeschaltet werden. Der Nutzer mag also nacheinander die laufende Betriebszeit und eine Timer-Zeitdauer oder eine Restdauer mindestens einer Timerfunktion betrachten. Dies ergibt den Vorteil, dass auf einfache Weise alle Zeitfunktionen (laufende Betriebszeit, Sanduhr-Funktion, Countdown-Funktion usw.) einer Kochstelle in einer einzigen Anzeigeeinrichtung anzeigbar sind.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass mit einem Außerbetriebsetzen der mindestens einen Funktionseinheit ein Bestimmen und Anzeigen der zugehörigen laufenden Betriebszeit deaktiviert wird. Wird eine Kochstelle außer Betrieb gesetzt (bei einer Kochstelle beispielsweise durch Wahl einer Kochstufe "0"), mag die laufende Betriebszeit also nicht weiter bestimmt werden und auch nicht mehr angezeigt werden. Dies ergibt den Vorteil, dass ein Nutzer eine außer Betrieb gesetzte, insbesondere ausgeschaltete, Funktionseinheit besonders einfach erkennen kann.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass mit Außerbetriebsetzen der Funktionseinheit die bis dahin abgelaufene Betriebszeit für eine vorbestimmte Zeitdauer ("Haltedauer") weiter angezeigt wird. Dadurch kann ein Nutzer vorteilhafterweise die abgelaufene Zeit noch eine Weile nach der Außerbetriebsetzung ablesen.
  • Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass der laufenden Betriebszeit eine abgelaufene Betriebszeit einer vorangegangenen Betriebsphase hinzugefügt wird, wenn ein Deaktivierungszeitraum zwischen einer aktuellen Betriebsphase und der vorangegangenen Betriebsphase dieser Funktionseinheit eine vorbestimmte Dauer unterschreitet oder nicht überschreitet. Unter einer Betriebsphase einer Funktionseinheit mag insbesondere das Intervall zwischen einem Einschalten und Ausschalten bzw. einem Aktivieren und einem Deaktivieren dieser Funktionseinheit verstanden werden. In anderen Worten mag dann, wenn die Funktionseinheit (z.B. eine Kochstelle) innerhalb eines vorbestimmten Deaktivierungszeitraums wieder in Betrieb genommen wird (also z.B. die Kochstelle wieder eingeschaltet wird), die laufende Betriebszeit von dem Wert der abgelaufenen Betriebszeit der vorhergehenden Betriebsphase an weitergezählt werden. Dies ergibt den Vorteil, dass bei einem, z.B. unbeabsichtigten, Ausschalten und kurz darauf folgendem erneuten Einschalten die Betriebszeit nicht zurückgesetzt wird und also kurze Unterbrechungen unschädlich für eine Bestimmung der laufenden Betriebszeit sind.
  • Der Deaktivierungszeitraum mag z.B. der Haltedauer entsprechen. Der Deaktivierungszeitraum beträgt bevorzugt zwischen 5 Sekunden und 30 Sekunden. Nach Ablauf des Deaktivierungszeitraums wird die laufende Betriebszeit wieder zurückgesetzt, insbesondere wieder von Null ab gezählt.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die laufende Betriebszeit bei noch in Betrieb stehender Funktionseinheit nutzerseitig zurückgesetzt werden kann, z.B. auf den Anfangswert, insbesondere Null. Dadurch kann ein Nutzer vorteilhafterweise einen neuen Startzeitpunkt festlegen, z.B. wenn er bei laufender Kochstelle das Gargeschirr und damit die Speisen wechselt oder wenn er Gargut einem Ofen hinzufügt oder in einem Ofen auswechselt, ohne den Ofen ausschalten zu wollen oder können. Das Zurücksetzen mag z.B. durch Betätigen einer dazu vorgesehenen Taste durchgeführt werden.
  • Allgemein kann die automatische Anzeige der laufenden Betriebszeit auch deaktiviert werden, insbesondere nutzerseitig deaktiviert werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushaltsgerät, wobei das Haushaltsgerät zur Durchführung des Verfahrens wie oben beschrieben eingerichtet ist. Das Haushaltsgerät kann analog zu dem Verfahren ausgestaltet werden und weist die gleichen Vorteile auf.
  • Das Haushaltsgerät mag dazu beispielsweise eine Zeitzählereinrichtung zum Bestimmen der laufenden Betriebszeit aufweisen. Die Zeitzählereinrichtung mag beispielsweise eine Uhr oder einen Zeitgeber und einen Datenspeicher aufweisen. Das Haushaltsgerät mag ferner mindestens eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen einer Zeit oder eines Werts einer Zeitfunktion aufweisen, z.B. eine solche Anzeigeeinrichtung pro Haushaltsgerät oder eine solche Anzeigeeinrichtung pro nutzeraktivierbarer Funktionseinheit. Die Anzeigeeinrichtung mag auch zum Anzeigen von Werten anderer Funktionen dienen, z.B. zum Anzeigen eines Energieverbrauchs.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • Fig.1
    zeigt eine Draufsicht auf ein Kochfeld eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts und
    Fig.2
    zeigt einen Ausschnitt aus dem Kochfeld aus Fig.1.
  • Fig.1 zeigt eine Draufsicht auf ein Kochfeld 1 eines Haushaltsgeräts H. Das Haushaltsgerät H mag z.B. ein eigenständiges Kochfeld 1 oder ein Herd mit einem oberseitig angebrachten Kochfeld 1 sein. Das Kochfeld 1 weist vier Kochzonen oder Kochstellen 2, 3, 4, 5 auf, nämlich zwei vordere Kochstellen 2 und 3 und zwei hintere Kochstellen 4 und 5. Die hintere linke Kochstelle 4 ist als Bräterzone ausgebildet. Die Kochstellen 2 bis 5 können insbesondere als unabhängig voneinander durch einen Nutzer bedienbare, insbesondere in Betrieb setzbare, Funktionseinheiten arbeiten. Den Kochstellen 2 bis 5 sind in diesem Ausführungsbeispiel elektrisch betriebene Heizkörper (o. Abb.) zugeordnet, das Kochfeld 1 ist also ein elektrisches Kochfeld.
  • Zur Bedienung des Kochfelds 1 ist eine Bedien- und Anzeigeeinrichtung 6 vorgesehen, welche mit mehreren Anzeigefeldern 7 bis 12 und mehreren Bedienfeldern 13 bis 16 ausgerüstet ist. Die Anzeigefelder 7 bis 12 können unter anderem jeweilige Kochstufen-Anzeigefelder 7 bis 10, eine durch drei Segmentanzeigen aufgebaute Zeitanzeigeeinrichtung 11 und eine durch drei Segmentanzeigen aufgebaute dreistellige Temperaturanzeigeeinrichtung 12 umfassen, sowie ggf. weitere Anzeigefelder. Die Kochstufen-Anzeigefelder 7 bis 10 sind den jeweils an der analogen Stelle befindlichen Kochstellen 2 bis 5 zugeordnet, also z.B. das linke untere Kochstufen-Anzeigefeld 7 der linken unteren Kochstelle 2 usw. Insbesondere die Bedienfelder 13 bis 16 können z.B. als Sensorfelder oder "Touchtasten" ausgebildet sein, alternativ z.B. als Kurzhubtaster usw.
  • Zur Inbetriebnahme einer bestimmten Kochstelle 2, 3, 4 oder 5 mag ein Nutzer beispielsweise zunächst eine bestimmte Kochstelle 2, 3, 4 oder 5 auswählen bzw. deren Bedienung oder Einstellung aktivieren. Dies mag z.B. durch Berühren eines Bedienfelds 13 geschehen, das einem der auszuwählenden Kochstelle 2 bis 5 zugeordneten Kochstufen-Anzeigefeld 7 bis 10 benachbart ist. Nach dem Berühren dieses Bedienfelds 13 können Einstellungen für die ausgewählte zugehörige Kochstelle 2, 3, 4 oder 5 vorgenommen werden. Außerdem zeigen die Anzeigefelder 11, 12 nun insbesondere für die ausgewählte Kochstelle 2, 3, 4 oder 5 spezifische Informationen an, z.B. eine Zeit in der Zeitanzeigeeinrichtung 11 und eine Soll- oder Ist-Temperatur in der Temperaturanzeigeeinrichtung 12. Dem Nutzer mag die aktuell ausgewählte Kochstelle 2, 3, 4 oder 5 beispielsweise durch eine optische Hervorhebung des zugehörigen Kochstufen-Anzeigefelds 7 bis 10, des betätigten Bedienfelds 13 oder mittels Einschaltens einer jeweiligen Indikatorleuchte (o. Abb.) angezeigt werden. Unter einer Indikatorleuchte mag insbesondere eine Lampe oder Leuchte verstanden werden, die durch Aufleuchten oder Dunkelbleiben eine Aktivierung bzw. Deaktivierung anzeigt oder andeutet. Eine Indikatorleuchte mag mit einer für mindestens eine Gerätefunktion sprechenden Symbolik bedruckt o.ä. sein. In einem rechten Bereich der Bedien- und Anzeigeeinrichtung 6, welcher im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Zeiteinstellbereich" 17 bezeichnet wird, können Zeitfunktionen der ausgewählten Kochstelle 2 bis 5 und ggf. auch global des Kochfelds 1 abgelesen und eingestellt werden.
  • Fig.2 zeigt einen Ausschnitt aus dem Kochfeld 1, in welchem der Zeiteinstellbereich 17 vergrößert dargestellt ist. Unterhalb der aus den drei Segmentanzeigen aufgebauten Zeitanzeigeeinrichtung 11 sind ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Timertaste" 15 und "Countdown-Taste" 16 bezeichnete Bedienfelder angeordnet. Zwischen der Zeitanzeigeeinrichtung 11 und den Tasten 15 und 16 sind zusätzlich zwei Indikatorleuchten in Form einer "Countdown-Anzeige" 18 und rechts davon einer "Laufzeit-Anzeige" 19 angeordnet. Rechts neben der Zeitanzeigeeinrichtung 11 befindet sich eine Indikatorleuchte in Form einer "Glockensymbolanzeige 20".
  • Wird nun eine ausgewählte Kochstelle 2, 3, 4 oder 5 durch Einschalten in Betrieb genommen (beispielsweise durch Einstellen einer Kochstufe auf einen Wert größer "0" auf z.B. einer Skala zwischen "0" und "9" in ganzen oder halben Schritten), wird von dem Haushaltsgerät H automatisch die damit anlaufende Betriebszeit dieser Kochstelle 2 bis 5 bestimmt. Das Bestimmen mag z.B. mit Ausgabe eines Befehls zur Inbetriebnahme einer der Kochstellen 2 bis 5 oder mit sensorischer Erkennung des Inbetriebsetzens initiiert werden. Zum Bestimmen der laufenden Betriebszeit mag das Haushaltsgerät H beispielsweise eine Zeitzählereinrichtung mit einem Zeitgeber und einem Datenspeicher (o. Abb.) aufweisen. Die laufende Betriebszeit kann also insbesondere inkrementell hochlaufend bestimmt werden. Die laufende Betriebszeit wird zudem mit dem Inbetriebsetzen automatisch in der Zeitanzeigeeinrichtung 11 angezeigt. Es bedarf hier also keiner weiteren Aktion durch den Nutzer, um die laufende Betriebszeit anzuzeigen.
  • Durch Betätigen, z.B. Berühren, der Countdown-Taste 16 kann für die aktuell ausgewählte Kochstelle 2, 3, 4 oder 5 auch eine Timerfunktion eingestellt werden. Bei einer Timerfunktion wird von einem Nutzer eine bestimmte Zeitdauer, die sog. "Timer-Zeitdauer", vorgegeben. Diese wird anstelle der laufenden Betriebszeit in der Zeitanzeigeeinrichtung 11 angezeigt. Mit Aktivieren der Timerfunktion durch den Nutzer bestimmt das Haushaltsgerät H den Zeitpunkt, zu dem die Timer-Zeitdauer erreicht ist. Die Timerfunktion mag dazu insbesondere die ursprünglich vorgegebene Timer-Zeitdauer herunterzählen oder dekrementieren, bis der Wert "Null" erreicht oder unterschritten wird. Das Haushaltsgerät H kann dann eine Aktion auslösen, braucht es aber nicht. Mit Aktivieren der Timerfunktion kann die verbleibende Restzeit z.B. automatisch in der Zeitanzeigeeinrichtung 11 angezeigt werden. Die Timerfunktion mag eine Sanduhr-Funktion oder eine Countdown-Funktion sein. Die Sanduhr-Funktion mag insbesondere unabhängig von einer bestimmten Kochstelle 2 bis 5 sein bzw. global für alle Kochstellen 2 bis 5 gelten.
  • Mittels der Timertaste 15 kann ein Nutzer eine Anzeige in der Zeitanzeigeeinrichtung 11 zwischen der laufenden Betriebszeit, der Countdown-Funktion und der Sanduhr-Funktion durchgeschalten. Dabei mag mit Betätigen der Timertaste 15 von einer Zeitfunktion zu einer anderen Zeitfunktion umgeschaltet werden. Welche der Zeitfunktionen gerade angezeigt und ggf. einstellbar ist, mag mit Hilfe der Countdown-Anzeige 18, der Laufzeit-Anzeige 19 und der Glockensymbolanzeige 20 angedeutet werden. So wird beispielsweise dann, wenn in der Zeitanzeigeeinrichtung 11 die laufende Zeit angezeigt wird, die Laufzeit-Anzeige 19 leuchten, während die Countdown-Anzeige 18 und die Glockensymbolanzeige 20 nicht leuchten. Wird in der Zeitanzeigeeinrichtung 11 eine eingestellte Timer-Zeitdauer oder die noch verbliebene Restdauer angezeigt, leuchtet die Countdown-Anzeige 18, aber nicht die Laufzeit-Anzeige 19. Ist die Timerfunktion eine Countdown-Funktion, leuchtet zusätzlich die Glockensymbolanzeige 20, während sie bei der Sanduhr-Funktion nicht leuchtet, oder umgekehrt.
  • Mittels der Timertaste 15 kann ein Nutzer zudem die laufende Betriebszeit zurücksetzen. Dazu mag er beispielsweise dann, wenn die laufende Betriebszeit in der Zeitanzeigeeinrichtung 11 angezeigt wird, die Timertaste 15 mindestens für eine vorbestimmte "Reset"-Dauer betätigen, z.B. gedrückt halten. Die Zeitanzeigeeinrichtung 11 springt dann wieder auf "0" und läuft ab da automatisch weiter.
  • Wird eine Kochstelle 2 bis 5 außer Betrieb gesetzt, z.B. ausgeschaltet (beispielsweise durch Wahl einer Kochstufe "0"), mag in einer Variante die laufende Betriebszeit nicht bestimmt werden und auch nicht mehr angezeigt werden. In einer weiteren Variante wird die laufende Betriebszeit nicht mehr bestimmt, aber die bis zum Außerbetriebsetzen abgelaufene Betriebszeit immer noch angezeigt, z.B. für eine vorbestimmte Zeitdauer ("Haltedauer").
  • In noch einer weiteren Variante mag dann, wenn die Kochstelle 2 bis 5 innerhalb eines vorbestimmten Deaktivierungszeitraums wieder in Betrieb genommen wird (also z.B. eingeschaltet wird), die laufende Betriebszeit von dem Wert der abgelaufenen Betriebszeit der vorhergehenden Betriebsphase an weitergezählt wird. Der Deaktivierungszeitraum mag z.B. der Haltedauer entsprechen. In anderen Worten wird der laufenden Betriebszeit eine abgelaufene Betriebszeit einer vorangegangenen Betriebsphase hinzugefügt, wenn ein vorbestimmter Deaktivierungszeitraum zwischen der aktuellen Betriebsphase und der vorangegangenen Betriebsphase eine vorbestimmte Dauer unterschreitet oder nicht überschreitet. Der Deaktivierungszeitraum beträgt bevorzugt zwischen 5 Sekunden und 30 Sekunden.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So mögen anstelle einer gemeinsamen Zeitanzeigeeinrichtung 11 zur Anzeige der Zeitfunktionen aller Kochstellen 2 bis 5 mehrere Zeitanzeigeeinrichtungen 11 vorhanden sein, z.B. für jede Kochstelle 2 bis 5 eine Zeitanzeigeeinrichtung 11.
  • Auch mag anstelle eines gemeinsamen Zeiteinstellbereichs 17 für alle Kochstellen 2 bis 5 ein eigener Zeiteinstellbereich für einige oder jede der Kochstellen 2 bis 5 vorhanden sein.
  • Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kochfeld
    2
    vordere Kochstelle
    3
    vordere Kochstelle
    4
    hintere Kochstelle
    5
    hintere Kochstelle
    6
    Bedien- und Anzeigeeinrichtung
    7
    Anzeigefeld für die Kochstelle 2
    8
    Anzeigefeld für die Kochstelle 3
    9
    Anzeigefeld für die Kochstelle 4
    10
    Anzeigefeld für die Kochstelle 5
    11
    Zeitanzeigeeinrichtung
    12
    Temperaturanzeigeeinrichtung
    13
    Bedienfeld
    14
    Bedienfeld
    15
    Bedienfeld in Form einer Timertaste
    16
    Bedienfeld in Form einer Countdown-Taste
    17
    Zeiteinstellbereich
    18
    Countdown-Anzeige
    19
    Laufzeit-Anzeige
    20
    Glockensymbolanzeige
    H
    Haushaltsgerät

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (H), welches Haushaltsgerät (H) mindestens eine nutzeraktivierbare Funktionseinheit (2-5) aufweist und welches Verfahren mindestens folgende Schritte aufweist:
    - Bestimmen einer laufenden Betriebszeit mindestens einer Funktionseinheit (2-5) ab einem Inbetriebsetzen dieser mindestens einen Funktionseinheit (2-5) und
    - Anzeigen der laufenden Betriebszeit,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die laufende Betriebszeit automatisch angezeigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (H) ein Gargerät ist und die mindestens eine Funktionseinheit (2-5) mindestens eine Heizeinrichtung umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (H) ein Kochfeld (1) aufweist und die mindestens eine Funktionseinheit (2-5) mindestens eine Kochstelle (2-5) des Kochfelds (1) umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Inbetriebsetzen einer Kochstelle (2-5) durch einen Nutzer ein Einschalten dieser Kochstelle (2-5) umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine Anzeigeeinrichtung (11) zum Anzeigen eines Werts der laufenden Betriebszeit vorhanden ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    - Festlegen einer Timer-Zeitdauer durch einen Nutzer und
    - Aktivieren mindestens einer Timerfunktion durch einen Nutzer mit der festgelegten Timer-Zeitdauer als Ausgangswert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei nutzerseitig eine Anzeigeeinrichtung (11) zwischen der laufenden Betriebszeit und mindestens einer möglichen Timerfunktion durchgeschaltet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Außerbetriebsetzen der Funktionseinheit (2-5) ein Bestimmen und Anzeigen der laufenden Betriebszeit deaktiviert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit Außerbetriebsetzen der Funktionseinheit (2-5) die bis dahin abgelaufene Betriebszeit für eine vorbestimmte Haltedauer weiter angezeigt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der laufenden Betriebszeit eine abgelaufene Betriebszeit einer vorangegangenen Betriebsphase hinzugefügt wird, wenn ein Deaktivierungszeitraum zwischen einer aktuellen Betriebsphase und der vorangegangenen Betriebsphase eine vorbestimmte Dauer unterschreitet oder nicht überschreitet.
  11. Haushaltsgerät (H), dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (H) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
  12. Haushaltsgerät (H) nach Anspruch 11, wobei das Haushaltsgerät (H) ein Kochfeld (1) aufweist.
EP15151134.2A 2014-01-20 2015-01-14 Verfahren zum betreiben eines gargeräts mit einem kochfeld und gargerät Active EP2896889B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200889.1A DE102014200889A1 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2896889A1 true EP2896889A1 (de) 2015-07-22
EP2896889B1 EP2896889B1 (de) 2024-03-13

Family

ID=52292836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15151134.2A Active EP2896889B1 (de) 2014-01-20 2015-01-14 Verfahren zum betreiben eines gargeräts mit einem kochfeld und gargerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2896889B1 (de)
DE (1) DE102014200889A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115070B3 (de) 2022-06-15 2023-11-30 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts, Steuervorrichtung und Haushaltgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131362A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds und Kochfeld zur Durchführung des Verfahrens

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045874A1 (de) 2005-09-22 2007-03-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Bedienung eines Elektrogerätes und Elektrogerät
WO2008042805A2 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Bose Corporation Method and device for displaying cooking-related information on a cooktop
US20100072190A1 (en) * 2008-09-23 2010-03-25 Crucs Holdings Apparatus and method for automatically shutting off a burner of a stove or oven
EP2211117A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-28 Rational AG Verfahren zur Auswahl und Anordnung von Programm-Repräsentanten und Gargerät hierfür
EP2256561A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Bedienungsverfahren für ein Haushaltsgerät
EP2144480B1 (de) 2008-07-11 2011-01-19 FagorBrandt SAS Verfahren zur Ansteuerung von zumindest einem Heizelement eines Gargeräts
DE102010060650A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine
US20110132900A1 (en) * 2008-08-08 2011-06-09 Mitsubishi Electric Corporation Heat cooking device
DE102011077896A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedien- und Anzeigeeinrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
US20130092680A1 (en) * 2011-10-17 2013-04-18 Illinois Tool Works, Inc. Signature cooking

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2211116B1 (de) * 2009-01-27 2015-10-07 Rational AG Verfahren zur Visualisierung von Programmen und Gargerät hierfür

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045874A1 (de) 2005-09-22 2007-03-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Bedienung eines Elektrogerätes und Elektrogerät
WO2008042805A2 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Bose Corporation Method and device for displaying cooking-related information on a cooktop
EP2144480B1 (de) 2008-07-11 2011-01-19 FagorBrandt SAS Verfahren zur Ansteuerung von zumindest einem Heizelement eines Gargeräts
US20110132900A1 (en) * 2008-08-08 2011-06-09 Mitsubishi Electric Corporation Heat cooking device
US20100072190A1 (en) * 2008-09-23 2010-03-25 Crucs Holdings Apparatus and method for automatically shutting off a burner of a stove or oven
EP2211117A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-28 Rational AG Verfahren zur Auswahl und Anordnung von Programm-Repräsentanten und Gargerät hierfür
EP2256561A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Bedienungsverfahren für ein Haushaltsgerät
DE102010060650A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine
DE102011077896A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedien- und Anzeigeeinrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
US20130092680A1 (en) * 2011-10-17 2013-04-18 Illinois Tool Works, Inc. Signature cooking

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115070B3 (de) 2022-06-15 2023-11-30 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts, Steuervorrichtung und Haushaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2896889B1 (de) 2024-03-13
DE102014200889A1 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442275B1 (de) Einrichtung zum Erkennen eines in einer Heizzone eines Koch- oder Wärmegerätes aufgestellten Kochgefässes
DE19832757A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
EP0213443A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung von elektrischen Verbrauchern in Backöfen
EP1212570A1 (de) Steuer- oder regeleinrichtung eines kochherdes
EP0990855B2 (de) Kochfeld mit integrierter Zeitsteuerung
EP2258987A2 (de) Hausgerät mit einem Bildschirm mit Berührungseingabemitteln
DE10203614B4 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zum Betrieb eines Haushaltsgerätes
EP3221644A1 (de) Bedienung eines haushaltsgeräts mittels eines abnehmbaren bedienelements
EP2174065B1 (de) Heizgerät mit zeitschaltvorrichtung
EP0213442B1 (de) Anordnung zum Ansteuern von Herden mit Mikrowellenenergie und/oder Wärmeenergie
DE10211047B4 (de) Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes
EP1600694B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Anzeigen von Zeitfunktionen für ein Haushaltsgerät
EP2896889B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts mit einem kochfeld und gargerät
EP0859193B1 (de) Bedien- und Anzeigeanordnung für einen Herd, insbesondere für einen Haushaltsherd
DE20221600U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
EP0788292B1 (de) Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges
EP2129969B1 (de) Kochherd und verfahren zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebes eines kochherdes
DE3703884C2 (de)
DE102015211408A1 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
EP1647774A2 (de) Bedieneinrichtung
EP0752227B1 (de) Gerät für die Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln
EP0383107A2 (de) Anordnung zum Ansteuern von Heizzeitspannen und Heizleistungen für Herde
DE102020209940B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
DE10132789A1 (de) Gargerät
EP3250001B1 (de) Haushalts-gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170208

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016781

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN