EP2891759B1 - Vorrichtung für das einstellbare Verklotzen eines Flächenelementes in einem das Flächenelement umfassenden Rahmen - Google Patents

Vorrichtung für das einstellbare Verklotzen eines Flächenelementes in einem das Flächenelement umfassenden Rahmen Download PDF

Info

Publication number
EP2891759B1
EP2891759B1 EP15000008.1A EP15000008A EP2891759B1 EP 2891759 B1 EP2891759 B1 EP 2891759B1 EP 15000008 A EP15000008 A EP 15000008A EP 2891759 B1 EP2891759 B1 EP 2891759B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
wedge
surface element
leg
wedges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15000008.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2891759A1 (de
Inventor
Walter Degelsegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2891759A1 publication Critical patent/EP2891759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2891759B1 publication Critical patent/EP2891759B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame

Definitions

  • the invention relates to a device for the adjustable clogging of a surface element in a frame comprising the surface element.
  • the end faces of the surface element are usually not directly to the these faces facing surfaces of the individual frame parts, but there are parts between the arranged two said surfaces, which are referred to as so-called "blockage".
  • the block is formed by pieces of wood, which are clamped between end faces of the surface element and the faces of these faces facing the frame. Purpose of blocking it to compensate for dimensional tolerances, to avoid constraint between surface element and frame parts and to allow in a sufficiently large area alignability of the frame parts regardless of how the end faces of the surface element are aligned.
  • the DE 7540996 U shows a blockage with adjustable thickness.
  • the blockage is formed by wedge pairs of two slender, on a wedge surface adjacent wedges.
  • a wedge of a pair of wedges rests on the inside of a frame element, the second wedge of the wedge pair is located on the near end face of the surface element.
  • the two wedges are moved parallel to the longitudinal direction of the frame member and the end face of the frame member against each other, their common thickness changes in the normal and the frame plane parallel direction.
  • a wedge is fixed to the surface element and the second wedge is displaceable by a screw which can be driven from the outside of the frame. As a result, the strength of the block can be changed even with mounted door or window sash still comfortable.
  • a wedge pair of the blockage is to be mounted so that the pair of wedges is located on the longitudinal region remote from the hinges between the upper end face of the surface element and the upper frame part and that said screw is accessible from the vertical, lock side frame part.
  • the contact surfaces of the two wedges are formed gently toothed, so alternate in the longitudinal direction of the wedges flatter and steeper surface areas.
  • the EP 412 669 A1 and the US 3836118A show a wedge-pair based block of adjustable strength.
  • the wedges are slidably held against each other and they lie inter alia with surface areas to each other are formed as the mutually complementary racks. By the teeth unintentional slipping of the wedges against each other is avoided and the adjustability of the wedges to each other is not quite continuous but finely rasterized.
  • the DE 198 21 078 C1 also shows a wedge-pair based adjustable thickness saddle for a door or window sash. Between the two wedges of a pair of wedges acts a gear, can be reached by its rotation, that the wedges are moved against each other. The gear is accessible from one of the two major surfaces of the blade ago for a tool engagement.
  • the EP 429764 A shows in her Fig. 2 an attachment for fixed surface elements of fire-resistant glazing on fixed, bordering frame members, wherein a wedge spring-loaded between an inclined surface of a frame member and the surface element is pressed.
  • the wedge fixes surface element and frame element against relative movement in the direction normal to the plane of the frame together.
  • the fixation is therefore no blocking because it does not act on the front side of the surface element.
  • the US 3720026 A shows a kind of blockage between fixed surface elements and these enclosing fixed frame members, wherein the elements of the block are compression springs which are clamped between an end face of the surface element and the near frame part.
  • This relatively soft blocking is advantageous for this application because, unlike moving windows of windows or doors, it is not necessary for the frame to be held in shape by the surface element.
  • the EP 0698716 A1 shows a based on a pair of wedges, externally adjustable blocking according to the preamble of claim 1.
  • a gear carried by a shaft is used, wherein the shaft is rotatably mounted on one of the two wedges, the gear in engages a rack on the second wedge and an end face of the shaft is accessible from the outside for the engagement of a turning tool. If with the help of the turning tool the Shaft is driven to rotate, the two wedges are shifted against each other.
  • the inventor has set itself the task of providing an improved device for the adjustable clogging of a surface element in a frame element comprising the frame, wherein the block is sufficiently rigid to be able to cause on the blockage of the frame through the surface element is held in shape.
  • the improvement over known devices for adjustable Verklotzen should consist in that the setting of the thickness of the blocking is more comfortable, namely, almost automatically by him.
  • the drive element is based on elastic energy.
  • the drive element is formed by one or more prestressed tension or compression springs or by a combination of one or more tension or compression springs with one or more ropes or straps or solely by one or more cords or bands of a soft elastic material.
  • the invention consists in a device for the adjustable clogging of a surface element in a frame element comprising the frame, wherein the device comprises two parts which are arranged in a gap between an end face of the surface element and this end face facing surface of the frame, wherein a part bears against the end face of the surface element and the second part on the opposite side of the cross-sectional area of the gap on the frame and wherein the two located in the gap abut against each other at contact surfaces whose sectional lines with the plane parallel to the surface element planes with the cut lines of the next face of the surface element with the plane parallel to the surface element, take an acute angle and wherein the two parts lying in the gap in the longitudinal direction of the gap are displaceable relative to each other.
  • the device further comprises a drive element which is connected to one of the two parts located in the gap and permanently and permanently exerts a driving force by which it is driven relative to the second part in the gap to move along the gap, wherein along the direction of movement of the former part of the distance of the contact surface on the second part on which the first part is applied to that part of the group of parts surface element and frame to which the part second part is also applied, increases.
  • Fig. 1 For the installation situation of a device 1 according to the invention, essential parts of a door or window wing pivotable about a vertical pivot axis 6 are shown, the wing consisting essentially of a surface element 3 (typically a glass pane) and a frame 2 spanning the surface element.
  • a device 7 for the Verklotzen at the hinge-side lower corner of the surface element 3 is mounted and another device 1 for the Verklotzen diagonally opposite corner of the surface element 3, ie at the top, facing away from the hinges of the wing arranged corner of the surface element 3.
  • Die Devices 1, 7 hold surface element 3 and frame 2 only against relative movement in the direction parallel to the plane of the surface element 3 directions together. Against relative movement normal to the plane of the surface element frame and 2 and surface element 3 are typically held by - not shown - glass strips extending from the frame next to the surface element and abut this laterally with the interposition of a sealing strip.
  • the lower hinge-side device 7 may be formed as shown as a fixed, ie non-adjustable blocking, for example, as shown as a monolithic angle part with two legs, wherein the one leg extends along the lower frame part and the other leg on the vertical frame part and wherein the hinge-side lower Corner of the surface element 3 at an angle between the two legs of the block 7 is applied.
  • the upper, arranged away from the hinges device 1 for the Verklotzen is also a zwekelnkeliger angle part educated.
  • the leg extending into the vertical gap between the surface element 3 and the frame 2 forms a rigid, ie non-adjustable, block
  • the leg extending into the horizontal gap between the surface element 3 and the frame 2 forms an adjustable block.
  • the adjustability of the block is desirable because the wing, due to its own weight, tends to deform over time such that the vertical, hinge-facing portion of the frame 2 falls somewhat downwardly relative to the hinges from its original installed position.
  • the adjustable blockage can correct this disturbing deformation of the frame 2 by the frame 2 with the wing mounted, for example, with the help of one at the lower hinge facing corner area attached nail iron (often called “crowbar” or “Kuhfuß"), slightly above the operationally optimal position also raises and the block 1, which then sits loosely in the upper horizontal gap between the frame 2 and surface element 3, so far reinforced that it fills the gap between the surface element 3 and frame 2 again.
  • exemplary inventive device 1 for the adjustable Verklotzen consists of an angle part 8, a sliding wedge part 9, a holding part 5 and a drive element. 4
  • the angle part 8 is located as intended with the inner surfaces of its two legs 10, 11 at the common corner region of two adjacent end faces of the surface element 3.
  • the horizontal leg 10 On its upper side (the side facing the upper part of the frame 2), the horizontal leg 10 has a rising surface 12, which rises gently from the free end of the leg 10 to the connecting region of the two legs 10, 11.
  • the rising surface 12 of the wedge member 9 On this rising surface 12 of the wedge member 9 is located with its lower surface 13.
  • the wedge part 9 has approximately the shape of an elongated wedge, wherein the more pointed side of the wedge is aligned on the leg 10 of the angle part 8 to the connection region of the two legs 10, 11 out. If the upper surface of the wedge member 9 is aligned horizontally, so its bottom surface 13 increases on average the same as the rising surface 12 at the top of the leg 10th
  • a drive element 4 extends along the leg 10 and is connected both to the angle part 8 and to the wedge part 9. At the angle part 8, the drive element 4 is anchored to a pin 14, which is located approximately at the connection region of the two legs 10, 11. At the wedge part 9, the drive element is anchored to a pin 15.
  • the drive element can be, for example, a tension-spring-biased spiral spring or a tension-preloaded soft-elastic, for example, made of a rubber-elastic material cord.
  • the wedge member 9 is moved by the pulling action of the drive element 4 on the leg 10 of the angle part 8 in the direction of the connection region of the two legs 10, 11.
  • the wedge part 9 rests on the rising surface 12 at the top of the leg 10 and slides along this rising surface upwards, so that therefore the overall vertical dimension of leg 10 and wedge member 9 increases, as long as the wedge member 9 due to the drive element. 4 along the leg 10 slides.
  • the drive member 4 constantly exerts a driving force, which seeks to "move the wedge member 9 along the leg 10 in that direction", wherein the driving force is aligned so that when actually taking place in their direction displacement of the wedge member 9 opposite the leg 10, the common thickness (common vertical dimension) of the wedge member 9 and the wedge-shaped leg 10 would increase.
  • the hook extension 16 is hooked to the edge of an opening 17 of a wall, which is part of the leg 10 and located at its front end region.
  • the hook extension 16 is hooked to the edge of an opening 17 of a wall, which is part of the leg 10 and located at its front end region.
  • the common vertical dimension of the leg 10 and the wedge member 9 thereon is the lowest. (Instead of "vertical dimension", one can formulate more generally “dimension in the plane of the surface element 3 parallel and to the longitudinal direction of the leg 10 normal direction”.) If angle part 8 and wedge part 9 hold this hooked position, the overall arrangement of frame 2, surface element 3 and device 1 for adjustable Verklotzen the easiest to assemble.
  • the entanglement of the wedge member 9 can be solved at the angle 8 by the hook extension 16, for example by means of the tip of a screwdriver, something from the edge of the opening 17 is bent away ,
  • the wedge member 9 then moves automatically exactly to that position on the leg 10 in which it abuts with its side facing away from the leg 10 (upper) surface to the lower (inner) surface of the upper part of the frame 2.
  • the - in Fig. 4 outlined in detail - holding part 5 extends on the outside (ie facing away from the surface element 3) side of the leg 11 of the angle part 8 and is held on this longitudinally displaceable, typically by a dovetail guide 18.
  • the holding part 5 is especially important for the assembly if that Surface element 3 is inserted into a upright frame 2. This is typically the case when a new glass panel is to be used when the door or window sash is already mounted. Then it is very convenient that the device 1 according to the holding part 5 also holds without surface element 3 in the appropriate position on the frame 2. In such an assembly, the device 1 for adjustable Verklotzen is attached to the inside of the upper end portion of the hinge facing away from the frame part.
  • the illustrated holding part 5 is provided for different attachment methods. According to the first attachment method, only the upper part 19 of the holding part 5 is important.
  • the holding part 5 is anchored by means of the elastically flexible retaining clips 20, which project from the leg 11 opposite to the leg 10 in or anchored to a bore in the adjacent profile of the frame 2.
  • the opening 21 in the holding part 5, which is surrounded by the retaining clips 20, can later serve as an access opening for a tool.
  • the lower part 22 of the holding part 5 is used at all.
  • the lower part 22 is glued to the appropriate location on the frame 2, preferably with the aid of a double-sided adhesive tape.
  • Upper part 19 and lower part 22 are separated from each other before assembly of the lower part 22 by being broken apart at a predetermined breaking point.
  • To form the predetermined breaking point of the holding part 5 is provided in the boundary region between the upper part 19 and lower part 22 with an opening 23.
  • the wing only needs to be raised slightly on the hinge side, for example by means of a nail iron.
  • the gap between the surface element 3 and the upper part of the frame 2 becomes larger on the device 1, so that the blockage of the movement of the wedge part 9 is released and the wedge part 9 automatically moves according to the action of the drive element 4 along the leg 10 in the direction the corner portion of the frame profiles is moved until the top of the wedge member 9 again comes to rest on the upper part of the frame 2. No adjustment to the device 1 itself is required for this readjustment.
  • the illustrated embodiment of the device 1 for the adjustable Verklotzen still has several briefly described below advantageous features:
  • the rising surface 12 on the leg 10 is interrupted by a parallel to the leg 10 extending groove 24 in which the drive element 4 extends.
  • This design is easy to manufacture, space saving and robust. If the blockage on the device 1 has been set too high, it can be corrected Insert a long pointed object, such as a slim screwdriver through an opening on the adjacent vertical frame profile and possibly through the opening 21 on the holding part in the groove 24 to the wedge member 9 and the wedge member 9 so move away from the connecting portion of the legs 10, 11 away ,
  • the wedge member 9 is guided movably guided along the leg 10 by the leg 10 has two walls 25 which extend laterally along the leg 10 and the rising surface 12 side border and by between these two walls 25 of the wedge member 9 takes place.
  • the rising surface 12 on the leg 10 and the adjacent bottom surface 13 of the wedge member 9 are not simply formed as a uniform flat surfaces, but as a counterparts trained stair surfaces on the surface 12 horizontal (parallel to the longitudinal direction of the gap) surface areas 26 and inclined rising Surface areas 27 alternate.
  • the slope at the surface regions 27 is significantly greater than the average slope of the entire rising surface 12 and it is the same orientation as the average slope - ie the connecting region of the legs 10, 11 towards increasing.
  • This staircase-type design avoids the risk that the blockage will be adjusted independently if the wing is severely shaken. From the continuous adjustability of the thickness of the block is a fine-stage adjustability.
  • a drive element pressing from the opposite side of the wedge part could also be used.
  • the drive element can predominantly also be arranged in the vertical gap between surface element 3 and frame 2 and act on the wedge part via a transmission element, for example a cord.
  • the drive element can also be based on other forms of stored energy, for example, pressure of a compressed gas quantity, potential energy of a mass in the gravitational field or potential energy of a ferromagnetic body in the magnetic field of a permanent magnet.
  • pressure of a compressed gas quantity for example, pressure of a compressed gas quantity, potential energy of a mass in the gravitational field or potential energy of a ferromagnetic body in the magnetic field of a permanent magnet.
  • the drive element automatically and permanently produces a force between the two wedge-shaped parts of the blocking when the wing is fully assembled and does not have to be supplied with drive energy from the outside when needed, or has to be moved.
  • this translation may be a pivoting lever, in which the driving force is applied close to the axis by a permanent magnet or a deformable body under elevated gas pressure or by a very strong spring and in which the output takes place via a cord which acts on a point off the axis of the pivot lever ,
  • the device for the clogging can be complemented by underlay tiles, by which the thickness of the device can be increased in the direction of the adjacent end face of the surface element 3 normal direction, so that the application area of the device is extended to very large gaps.
  • a plug-in or latching connection between the underlay plate and the device is provided for this purpose.
  • each leg 10, 11 of the angle part can each have holes or undercuts on the side facing the surface element 3 into which projections of the base plate to be attached can latch into place, so that a plug-in or latching connection between the respective underlay plate and respective angle leg 10, 11 is formed.
  • the adjacent frame 2 and / or surface element 3 parts of an inventively designed device for adjustable Verklotzen are typically plastic injection molded parts.
  • advantageous material properties for efficient use with rational manufacturability are well combinable for the application.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das einstellbare Verklotzen eines Flächenelementes in einem das Flächenelement umfassenden Rahmen.
  • Bei Tür- oder Fensterflügeln, welche im Wesentlichen aus einem Flächenelement, wie typischerweise einer Glasfläche und einem das Flächenelement einfassenden Rahmen bestehen, liegen die Stirnflächen des Flächenelementes üblicherweise nicht direkt an den diesen Stirnflächen zugewandten Flächen der einzelnen Rahmenteile an, sondern es sind Teile zwischen den beiden besagten Flächen angeordnet, welche als sogenannte "Verklotzung" bezeichnet werden. Im einfachsten Fall ist die Verklotzung durch Holzstückchen gebildet, welche zwischen Stirnseiten des Flächenelementes und den diesen Stirnseiten zugewandten Flächen des Rahmens eingeklemmt sind. Zwecke der Verklotzung sind es Maßtoleranzen auszugleichen, Zwängung zwischen Flächenelement und Rahmenteilen zu vermeiden und in einem ausreichend großen Bereich eine Ausrichtbarkeit der Rahmenteile zu ermöglichen unabhängig davon wie die Stirnflächen des Flächenelementes ausgerichtet sind.
  • Insbesondere bei großflächigen, gewichtigen schwenkbaren Tür- oder Fensterflügeln die aus einem Rahmen und einem Flächenelement gebildet sind, kommt es nach der Montage des Flügels zufolge der Belastung durch das Eigengewicht zu Verformung des Flügels. Durch diese Verformung sinkt der von der Scharnierseite abgewandt angeordnete Rahmenteil etwas nach unten, sodass der Rahmen streng betrachtet kein Rechteck bildet, sondern ein Parallelogramm. Indem einige Zeit nach der Montage die Verklotzung zwischen dem Rahmen und dem von den Scharnieren abgewandten Längsbereich der oberen Stirnfläche des Flächenelements etwas nachgestellt wird, nämlich ihr Maß vergrößert wird, kann diese Verformung dauerhaft rückgängig gemacht werden.
  • Beispielsweise die DE 7540996 U zeigt eine Verklotzung mit einstellbarer Stärke. Dazu ist die Verklotzung durch Keilpaare aus jeweils zwei schlanken, an einer Keilfläche aneinander anliegenden Keilen gebildet. Ein Keil eines Keilpaares liegt an der Innenseite eines Rahmenelementes an, der zweite Keil des Keilpaares liegt an der nahen Stirnseite des Flächenelementes an. Indem die beiden Keile parallel zur Längsrichtung des Rahmenelementes und der Stirnseite des Rahmenelementes gegeneinander verschoben werden, ändert sich ihre gemeinsame Dicke in der dazu normal und zur Rahmenebene parallel liegenden Richtung. In einer Ausführungsform dieses Prinzips ist ein Keil am Flächenelement fixiert und der zweite Keil ist durch eine von der Außenseite des Rahmens her antreibbare Schraube verschiebbar. Dadurch kann die Stärke der Verklotzung auch bei montiertem Tür- bzw. Fensterflügel noch komfortabel verändert werden. Am Beispiel der Verformung eines Schwenkflügels zufolge Eigengewichts kann das korrigierende Nachstellen der Verklotzung damit relativ einfach ermöglicht werden. Ein Keilpaar der Verklotzung ist dazu so anzubringen, dass sich das Keilpaar an dem von den Scharnieren abgewandten Längsbereich zwischen der oberen Stirnfläche des Flächenelements und des oberen Rahmenteils befindet und dass die besagte Schraube vom vertikalen, schlossseitigen Rahmenteil her zugänglich ist. In einer weiteren, ebenfalls in der DE 7540996 U gezeigten Ausführung des Prinzips der Verklotzung mittels Keilpaaren, sind die Berührungsflächen der beiden Keile sanft verzahnt ausgebildet, sodass in Längsrichtung der Keile flachere und steilere Flächenbereiche einander abwechseln. Als Vorteil wird damit erreicht, dass die Keile gegeneinander nicht ungewollt verrutschen was ansonsten beispielsweise bei Erschütterungen des Türflügels der Fall sein könnte.
  • Auch die EP 412 669 A1 und die US 3836118A zeigen eine auf Keilpaaren basierende Verklotzung einstellbarer Stärke. Die Keile sind gegeneinander geführt verschiebbar gehalten und sie liegen unter anderem mit Flächenbereichen aneinander an die als zueinander komplementäre Zahnstangen ausgebildet sind. Durch die Verzahnungen wird ungewolltes Verrutschen der Keile gegeneinander vermieden und die Einstellbarkeit der Keile zueinander ist nicht mehr ganz kontinuierlich sondern fein gerastert.
  • Die DE 198 21 078 C1 zeigt ebenfalls eine auf Keilpaaren basierende Verklotzung einstellbarer Stärke für einen Tür- oder Fensterflügel. Zwischen den beiden Keilen eines Keilpaares wirkt ein Zahnrad, durch dessen Verdrehung erreichbar ist, dass die Keile gegeneinander verschoben werden. Das Zahnrad ist von einer der beiden Hauptflächen des Flügels her für einen Werkzeugeingriff zugänglich.
  • Die EP 429764 A zeigt in ihrer Fig. 2 eine Befestigungsmöglichkeit für feststehende Flächenelemente einer Brandschutzverglasung an feststehenden, einfassenden Rahmenelementen, wobei ein Keil federbeaufschlagt zwischen eine Schrägfläche eines Rahmenelementes und das Flächenelement eingedrückt wird. Der Keil fixiert Flächenelement und Rahmenelement gegen Relativbewegung in der zur Ebene des Rahmens normalen Richtung aneinander. Die Fixierung stellt also keine Verklotzung dar, da sie nicht auf die Stirnseite des Flächenelementes wirkt.
  • Die US 3720026 A zeigt eine Art Verklotzung zwischen feststehenden Flächenelementen und diese einfassenden feststehenden Rahmenelementen, wobei die Elemente der Verklotzung Druckfedern sind, welche zwischen einer Stirnseite des Flächenelementes und dem nahen Rahmenteil eingespannt sind. Diese relativ weiche Verklotzung ist für diesen Anwendungsfall vorteilhaft, da dabei anders als bei beweglichen Flügeln von Fenstern oder Türen nicht erforderlich ist, dass der Rahmen durch das Flächenelement in Form gehalten wird.
  • Die EP 0698716 A1 zeigt eine basierend auf einem Keilpaar, von außen einstellbare Verklotzung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Für den Antrieb des Verschiebens eines der Keile wird ein von einer Welle getragenes Zahnrad verwendet, wobei die Welle an einem der beiden Keile drehbar gelagert ist, das Zahnrad in eine Zahnleiste am zweiten Keil eingreift und eine Stirnseite der Welle von außen her für den Eingriff eines Drehwerkzeuges zugänglich ist. Wenn mit Hilfe des Drehwerkzeuges die Welle zur Drehung angetrieben wird, werden die beiden Keile gegeneinander verschoben.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, eine verbesserte Vorrichtung für das einstellbare Verklotzen eines Flächenelementes in einem das Flächenelement umfassenden Rahmen zu schaffen, wobei die Verklotzung ausreichend steif ist um bewirken zu können, dass über die Verklotzung der Rahmen durch das Flächenelement in Form gehalten wird. Unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit soll die Verbesserung gegenüber bekannten Vorrichtungen für das einstellbare Verklotzen darin bestehen, dass das Einstellen des Dickenmaßes der Verklotzung komfortabler, nämlich annähernd automatisch von statten geht.
  • Zum Lösen der Aufgabe wird von der Bauweise von Vorrichtungen für das einstellbare Verklotzen ausgegangen, welche auf Paaren von gegeneinander verschiebbaren Keilen basieren.
  • Als erfindungsgemäße Verbesserung wird vorgeschlagen, einen Keil mit einem Antriebselement zu versehen, welches diesen ersten Keil - sofern keine Blockaden der Beweglichkeit vorliegen - mit dem dünneren Keilende voran gegenüber dem zweiten Keil verschiebt.
  • In einer vorteilhaft einfach zu realisierenden Ausführung basiert das Antriebselement auf elastischer Energie. Dazu ist das Antriebselement durch eine oder mehrere vorgespannte Zug- oder Druckfedern gebildet oder durch eine Kombination aus einer oder mehreren Zug- oder Druckfedern mit einem oder mehreren Seilen oder Bändern oder allein durch eine oder mehrere Schnüre oder Bänder aus einem weichelastischen Material.
  • Exakt formuliert besteht die Erfindung in einer Vorrichtung für das einstellbare Verklotzen eines Flächenelementes in einem das Flächenelement umfassenden Rahmen, wobei die Vorrichtung zwei Teile aufweist, welche in einem Spalt zwischen einer Stirnseite des Flächenelementes und der dieser Stirnseite zugewandt liegenden Fläche des Rahmens angeordnet sind, wobei der eine Teil an der Stirnseite des Flächenelementes anliegt und der zweite Teil an der gegenüberliegenden Seite der Querschnittsfläche des Spaltes am Rahmen und wobei die im Spalt befindlichen beiden aneinander an Berührungsflächen anliegen, deren Schnittlinien mit den zum Flächenelement parallelen Ebenen mit den Schnittlinien der nächsten Stirnseite des Flächenelementes mit den zum Flächenelement parallelen Ebenen, einen spitzen Winkel einnehmen und wobei die beiden im Spalt liegenden Teile in Längsrichtung des Spaltes relativ zueinander verschiebbar sind. Dabei umfasst die Vorrichtung weiters ein Antriebselement, welches mit einem der beiden im Spalt befindlichen Teile verbunden ist und auf diesen dauerhaft und ständig eine Antriebskraft ausübt durch welche er gegenüber dem zweiten im Spalt befindlichen Teil zu Bewegung entlang des Spaltes angetrieben wird, wobei entlang der Bewegungsrichtung des ersteren Teiles der Abstand der Berührungsfläche am zweiten Teil an welcher der erste Teil anliegt zu jenem Teil aus der Gruppe der Teile Flächenelement und Rahmen an welchem der Teil zweite Teil ebenfalls anliegt, zunimmt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird an Hand mehrere Zeichnungen einer beispielhaften, vorteilhaften Ausführung veranschaulicht und näher erläutert.
  • Fig. 1:
    zeigt in Teilschnittansicht die typische Einbausituation einer erfindungsgemäß ausgeführten Vorrichtung 1 für das einstellbare Verklotzen. Die Schnittebene verläuft parallel zur Ebene des Rahmens 2 und des durch diesen umfassten Flächenelements 3.
    Fig. 2:
    zeigt in Seitenansicht die im Beispiel gemäß Fig. 1 angewandte beispielhafte erfindungsgemäß ausgeführte Vorrichtung 1 für das einstellbare Verklotzen.
    Fig. 3:
    zeigt in perspektivischer Schnittansicht die Vorrichtung 1 von Fig. 2 im Zustand während der Montage. Die Schnittebene ist die Symmetrieebene durch die Vorrichtung 1. Das Antriebselement 4 ist durch eine starke punktierte Linie symbolisiert.
    Fig. 4:
    zeigt in perspektivischer Ansicht den Halteteil 5 der Vorrichtung 1 von Fig. 2 und 3 etwas vergrößert.
  • In Fig. 1 sind für die Einbausituation einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wesentliche Teile eines um eine vertikale Schwenkachse 6 schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels gezeigt, wobei der Flügel im Wesentlichen aus einem Flächenelement 3 (typischerweise eine Glasscheibe) und einem das Flächenelement stirnseitig umspannenden Rahmen 2 besteht. Typischerweise ist dabei eine Vorrichtung 7 für das Verklotzen am scharnierseitigen unteren Eck des Flächenelements 3 angebracht und eine weitere Vorrichtung 1 für das Verklotzen am diagonal gegenüberliegenden Eck des Flächenelementes 3, also am oberen, von den Scharnieren des Flügels abgewandt angeordneten Eck des Flächenelementes 3. Die Vorrichtungen 1, 7 halten Flächenelement 3 und Rahmen 2 lediglich gegen Relativbewegung in den zur Ebene des Flächenelementes 3 parallelen Richtungen aneinander. Gegen Relativbewegung normal zur Ebene des Flächenelementes sind Rahmen und 2 und Flächenelement 3 typischerweise durch - nicht dargestellte - Glasleisten gehalten, die sich vom Rahmen aus neben das Flächenelement erstrecken und an diesem unter Zwischenlage eines Dichtungsbandes seitlich anliegen.
  • Die untere scharnierseitige Vorrichtung 7 kann wie dargestellt als fixe, also nicht einstellbare Verklotzung ausgebildet sein, beispielsweise wie dargestellt als monolithischer Winkelteil mit zwei Schenkeln, wobei sich der eine Schenkel am unteren Rahmenteil entlang erstreckt und der andere Schenkel am vertikalen Rahmenteil und wobei der scharnierseitige untere Eckbereich des Flächenelements 3 im Winkel zwischen den beiden Schenkeln der Verklotzung 7 anliegt.
  • Die obere, von den Scharnieren abgewendet angeordnete Vorrichtung 1 für das Verklotzen ist ebenfalls als zweischenkeliger Winkelteil ausgebildet. Dabei bildet der sich in den vertikalen Spalt zwischen Flächenelement 3 und Rahmen 2 erstreckende Schenkel eine starre, also nicht einstellbare Verklotzung und der sich in den horizontalen Spalt zwischen Flächenelement 3 und Rahmen 2 erstreckende Schenkel bildet eine einstellbare Verklotzung.
  • Die Einstellbarkeit der Verklotzung ist wünschenswert, da der Flügel zufolge seines Eigengewichts dazu neigt sich im Lauf der Zeit derart zu verformen, dass der vertikale, scharnierabgewandte Teil des Rahmens 2 relativ zu den Scharnieren gegenüber seiner ursprünglichen Einbauposition etwas nach unten sinkt. Mit Hilfe der einstellbaren Verklotzung kann man diese störende Verformung des Rahmens 2 korrigieren, indem man den Rahmen 2 bei montiertem Flügel, beispielsweise mit Hilfe eines am unteren, scharnierabgewandten Eckbereich angesetzten Nageleisens (oft auch "Brechstange" oder "Kuhfuß" genannt), geringfügig über die betriebsmäßig optimale Position hinaus anhebt und die Verklotzung 1, welche dann im oberen horizontalen Spalt zwischen Rahmen 2 und Flächenelement 3 locker sitzt, soweit verstärkt, dass sie den Spalt zwischen Flächenelement 3 und Rahmen 2 wieder voll ausfüllt.
  • Die in Fig. 2 und Fig. 3 näher erkennbare beispielhafte erfindungsgemäße Vorrichtung 1 für das einstellbare Verklotzen besteht aus einem Winkelteil 8, einem verschiebbaren Keilteil 9,einem Halteteil 5 und einem Antriebselement 4.
  • Der Winkelteil 8 liegt bestimmungsgemäß mit den innenliegenden Flächen seiner beiden Schenkel 10, 11 am gemeinsamen Eckbereich zweier benachbarten Stirnflächen des Flächenelements 3 an. An seiner Oberseite (die dem oberen Teil des Rahmens 2 zugewandte Seite) weist der horizontale Schenkel 10 eine ansteigende Fläche 12 auf, welche vom freien Ende des Schenkels 10 zum Verbindungsbereich der beiden Schenkel 10, 11 hin im Durchschnitt sanft ansteigt. Auf dieser ansteigenden Fläche 12 liegt der Keilteil 9 mit seiner unteren Fläche 13 auf. Der Keilteil 9 hat etwa die Form eines länglichen Keils, wobei die spitzere Seite des Keils am Schenkel 10 des Winkelteils 8 zum Verbindungsbereich der beiden Schenkel 10, 11 hin ausgerichtet ist. Wenn die obere Fläche des Keilteils 9 horizontal ausgerichtet ist, so steigt seine untere Fläche 13 im Durchschnitt gleich stark an wie die ansteigende Fläche 12 an der Oberseite des Schenkels 10.
  • Ein Antriebselement 4 erstreckt sich entlang des Schenkels 10 und ist sowohl mit dem Winkelteil 8 verbunden als auch mit dem Keilteil 9. Am Winkelteil 8 ist das Antriebselement 4 an einem Zapfen 14 verankert, welcher sich etwa am Verbindungsbereich der beiden Schenkel 10, 11 befindet. Am Keilteil 9 ist das Antriebselement an einem Zapfen 15 verankert. Das Antriebselement kann beispielsweise eine auf Zug elastisch vorgespannte Spiralfeder sein oder eine auf Zug vorgespannte weichelastische, beispielsweise aus einem gummielastischen Material bestehende Schnur.
  • Sofern keine der weiter unten näher beschriebenen Blockaden wirksam ist, wird durch die Zugwirkung des Antriebselementes 4 der Keilteil 9 am Schenkel 10 des Winkelteils 8 entlang in Richtung auf den Verbindungsbereich der beiden Schenkel 10, 11 zu bewegt. Dabei liegt der Keilteil 9 an der ansteigenden Fläche 12 an der Oberseite des Schenkel 10 auf und gleitet entlang dieser ansteigenden Fläche immer weiter nach oben, sodass also die vertikale Gesamtabmessung von Schenkel 10 und Keilteil 9 zunimmt, solange der Keilteil 9 zu Folge des Antriebselementes 4 entlang des Schenkels 10 gleitet. Von erfindungsgemäßer Bedeutung ist, dass das Antriebselement 4 ständig eine Antriebskraft ausübt, die den Keilteil 9 entlang des Schenkel 10 in jene Richtung "zu verschieben trachtet", wobei die Antriebskraft so ausgerichtet ist, dass bei tatsächlich in ihrer Richtung stattfindender Verschiebung des Keilteils 9 gegenüber dem Schenkel 10, die gemeinsame Dicke (gemeinsame vertikale Abmessung) des Keilteils 9 und des keilförmigen Schenkels 10 zunehmen würde.
  • Die wesentlichste der zuvor erwähnten Blockaden besteht bestimmungsgemäß darin, dass dann, wenn sich der Keilteil 9 zum Verbindungsbereich der beiden Schenkel 10, 11 des Winkelteils 8 hin und damit auch immer weiter nach oben bewegt, die obere Seite des Keilteils 9,an die Innenseite des oberen Längsteils des Rahmens 2 anstößt, sodass damit der Spalt zwischen Flächenelement 3 und Rahmen 2 durch den Winkelschenkel 10 und den Keilteil 9 gemeinsam überbrückt wird, was der eigentliche Zweck der Verklotzung ist. Eine weitere nützliche Blockade ist - wie in Fig. 3 erkennbar - dadurch gebildet, dass dann, wenn der Keilteil 9 in seine Endstellung am freien Ende des Schenkels 10 bewegt ist, ein am Keilteil 9 angebrachter Hakenfortsatz 16 am Schenkel 10 verhakt ist. Im dargestellten Beispiel ist der Hakenfortsatz 16 mit dem Rand einer Öffnung 17 einer Wand verhakt, welche Teil des Schenkels 10 ist und sich an dessen stirnseitigen Endbereich befindet. So wird ungewollte Bewegung des Keilteils 9 vom freien Endbereich des Schenkels 10 weg und auf die Verbindungsstelle zum Schenkel 11 zu, verhindert. In der verhakten Stellung ist die gemeinsame vertikale Abmessung des Schenkels 10 und des daran befindlichen Keilteils 9 am geringsten. (Anstatt "vertikale Abmessung" kann man allgemeiner formulieren "Abmessung in zur Ebene des Flächenelementes 3 paralleler und zur Längsrichtung des Schenkels 10 normaler Richtung".) Wenn Winkelteil 8 und Keilteil 9 diese zueinander verhakte Position innehaben, ist die Gesamtanordnung aus Rahmen 2, Flächenelement 3 und Vorrichtung 1 für das einstellbare Verklotzen am einfachsten zu montieren.
  • Wenn gegen Ende des Montagevorganges die drei Teile 1, 2, 3 aneinander gelegt sind, kann die Verhakung des Keilteils 9 am Winkelteil 8 gelöst werden, indem der Hakenfortsatz 16, beispielsweise mittels der Spitze eines Schraubenziehers, etwas vom Rand der Öffnung 17 weg gebogen wird. Der Keilteil 9 fährt dann automatisch genau bis in jene Stellung am Schenkel 10 bei der er mit seiner vom Schenkel 10 abgewandt liegenden (oberen) Fläche an die untere (innere) Fläche des oberen Teils des Rahmens 2 anstößt. Der - in Fig. 4 im Detail skizzierte - Halteteil 5 erstreckt sich an der Außenseite (also vom Flächenelement 3 abgewandten) Seite des Schenkels 11 des Winkelteils 8 und ist an diesem längsverschiebbar gehalten, typischerweise durch eine Schwalbenschwanzführung 18. Der Halteteil 5 ist vor allem für die Montage wichtig wenn das Flächenelement 3 in einen aufrecht ausgerichteten Rahmen 2 eingesetzt wird. Das ist typischerweise dann der Fall, wenn bei schon montiertem Tür- oder Fensterflügel eine neue Glasscheibe einzusetzen ist. Dann ist daran sehr praktisch, dass die Vorrichtung 1 zufolge des Halteteils 5 auch ohne Flächenelement 3 in der passenden Position am Rahmen 2 hält. Bei einer derartigen Montage wird die Vorrichtung 1 für das einstellbare Verklotzen an der Innenseite des oberen Endbereichs des scharnierabgewandten Rahmenteils befestigt.
  • Der dargestellte Halteteil 5 ist für unterschiedliche Befestigungsmethoden vorgesehen. Gemäß der ersten Befestigungsmethode ist nur der obere Teil 19 des Halteteils 5 von Bedeutung. Der Halteteil 5 wird dabei mit Hilfe der elastisch biegsamen Halteklammern 20, welche vom Schenkel 11 entgegengesetzt zum Schenkel 10 abstehen in oder an einer Bohrung im anliegenden Profil des Rahmens 2 verankert. Der Durchbruch 21 im Halteteil 5, welcher von den Halteklammern 20 umgeben ist, kann später auch als Zugriffsöffnung für ein Werkzeug dienen.
  • Gemäß der zweiten Befestigungsmethode für den Halteteil 5 wird überhaupt nur der untere Teil 22 des Halteteils 5 verwendet. Der untere Teil 22 wird dabei an die passende Stelle am Rahmen 2 geklebt, am besten mit Hilfe eines doppelseitigen Klebebandes. Oberer Teil 19 und unterer Teil 22 werden dazu vor der Montage des unteren Teils 22 voneinander getrennt indem sie an einer Sollbruchstelle auseinander gebrochen werden. Zur Bildung der Sollbruchstelle ist der Halteteil 5 im Grenzbereich zwischen oberem Teil 19 und unterem Teil 22 mit einer Durchbrechung 23 versehen. Bei der Montage der Vorrichtung 1 sollte der Keilteil 9 in der in Fig. 3 dargestellten Position am Schenkel 10 sein, also in jener Stellung bei der die beiden Teile gemeinsam möglichst dünn sind. Der Winkelteil 8 kann dann an dem schon am Rahmen befestigten Halteteil 5 bis auf Anschlag an den oberen Rahmenteil des Rahmens 2 zu verschoben werden. Dann wird das Flächenelement 3 eingelegt und der Winkelteil 8 am Halteteil 5 so weit nach unten verschoben, bis er mit der Unterseite des Schenkels 10 an der oberen Stirnseite des Flächenelementes 3 anliegt. Schließlich wird der Hakenfortsatz 16 des Keilteils 9 vom Schenkel 10 gelöst, sodass der Keilteil 9 am Schenkel 10 entlang gleitet, bis er mit seiner Oberseite am Rahmen 2 anliegt.
  • Wenn bei montiertem Flügel festgestellt wird, dass der Flügel zu sehr hängt, so braucht der Flügel nur an der scharnierabgewandten Seite etwas angehoben zu werden, beispielsweise mit Hilfe eines Nageleisens. Allein durch dieses Anheben wird an der Vorrichtung 1 der Spalt zwischen Flächenelement 3 und oberem Teil des Rahmens 2 größer, sodass die Blockade der Bewegung des Keilteils 9 gelöst wird und der Keilteil 9 automatisch zufolge der Wirkung des Antriebselementes 4 entlang des Schenkels 10 in Richtung auf den Eckbereich der Rahmenprofile hin bewegt wird, bis die Oberseite des Keilteils 9 erneut am oberen Teil des Rahmens 2 zum Anliegen kommt. Für dieses Nachstellen ist keinerlei Hantieren an der Vorrichtung 1 selbst erforderlich.
  • Die dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung 1 für das einstellbare Verklotzen weist noch mehrere im Folgenden kurz beschriebene vorteilhafte Besonderheiten auf:
  • Die ansteigende Fläche 12 am Schenkel 10 ist durch eine parallel zum Schenkel 10 verlaufende Nut 24 unterbrochen, in welcher sich das Antriebselement 4 erstreckt. Diese Bauweise ist einfach herzustellen, platzsparend und robust. Wenn die Verklotzung an der Vorrichtung 1 zu stark eingestellt wurde, so kann man zur Korrektur einen langen spitzen Gegenstand, beispielsweise einen schlanken Schraubenzieher durch eine Öffnung am anliegenden vertikalen Rahmenprofil und ggf. durch den Durchbruch 21 am Halteteil hindurch in die Nut 24 bis an den Keilteil 9 einstecken und den Keilteil 9 damit vom Verbindungsbereich der Schenkel 10, 11 weg verschieben.
  • Der Keilteil 9 ist längs des Schenkels 10 geführt beweglich gehalten indem der Schenkel 10 zwei Wände 25 aufweist, welche seitlich entlang des Schenkels 10 verlaufen und die ansteigende Fläche 12 seitliche einfassen und indem zwischen diesen beiden Wänden 25 der Keilteil 9 Platz findet.
  • Die ansteigende Fläche 12 am Schenkel 10 und die daran anliegende untere Fläche 13 des Keilteils 9 sind nicht einfach als gleichmäßige ebene Flächen ausgebildet, sondern als gegengleich ausgebildete Treppenflächen wobei auf der Fläche 12 horizontale (zur Längsrichtung des Spaltes parallel ausgerichtete) Flächenbereiche 26 und schräg ansteigende Flächenbereiche 27 einander abwechseln. Die Steigung an den Flächenbereichen 27 ist dabei deutlich größer als die Durchschnittsteigung der gesamten ansteigenden Fläche 12 und sie ist gleich ausgerichtet wie die Durchschnittsteigung - also zum Verbindungsbereich der Schenkel 10, 11 hin ansteigend. Durch diese treppenartige Ausführung wird die Gefahr vermieden, dass sich die Verklotzung eigenständig verstellt wenn der Flügel stark erschüttert wird. Aus der kontinuierlichen Einstellbarkeit der Stärke der Verklotzung wird eine feinstufige Einstellbarkeit.
  • Innerhalb des Erfindungsgedankens sind vielerlei Abwandlungen zu dem skizzierten Ausführungsbeispiel möglich. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit seien mehrere davon erwähnt:
  • An Stelle eines ziehenden Antriebselementes könnte auch ein von der gegenüberliegenden Seite des Keilteils her drückendes Antriebselement verwendet werden.
  • An Stelle den ruhenden Winkelteil am Flächenelement 3 anliegen zu lassen und den beweglichen Keilteil am Rahmen 2, könnte man auch umgekehrt den ruhenden Teil am Rahmen 2 anliegen lassen und den beweglichen Teil am Flächenelement.
  • Das Antriebselement kann überwiegend auch im vertikalen Spalt zwischen Flächenelement 3 und Rahmen 2 angeordnet sein und über ein Übertragungsglied, beispielsweise eine Schnur, auf den Keilteil einwirken.
  • Anstatt auf elastischer Energie kann das Antriebselement auch auf anderen Formen gespeicherter Energie beruhen, beispielsweise auf Druck einer komprimierten Gasmenge, potentieller Energie einer Masse im Schwerefeld oder potentieller Energie eines ferromagnetischen Körpers im Magnetfeld eines Permanentmagneten. Von erfindungsgemäß wichtiger Bedeutung ist, dass das Antriebselement bei fertig montiertem Flügel selbstständig und ständig eine Kraft zwischen den beiden keilförmigen Teilen der Verklotzung bewirkt und nicht erst im Bedarfsfall von außen mit Antriebsenergie versorgt werden muss oder verschoben werden muss.
  • Es können auch mehrere Antriebselemente vorgesehen sein, beispielsweise mehrere Federn oder elastische Seile.
  • Falls ein oder mehrere Antriebselemente verwendet werden, deren mechanische Energie unmittelbar mit kleinerem Weg aber größerer Kraft abgegeben wird als es für die Bewegung des Keilteils optimal ist, kann als Erweiterung zu den Antriebselementen auch eine mechanische Übersetzung vorgesehen werden, durch welche von großer Kraft und kleinem Weg einerseits auf kleinere Kraft und größeren Weg andererseits übersetzt wird. Beispielsweise kann diese Übersetzung ein Schwenkhebel sein, bei welchem die Antriebskraft achsnah durch einen Permanentmagneten oder einen unter erhöhtem Gasdruck stehenden verformbaren Körper oder durch eine sehr starke Feder aufgebracht wird und bei welchem der Abtrieb über eine Schnur erfolgt, welche an einem achsfernen Punkt des Schwenkhebels angreift.
  • Die Vorrichtung für das Verklotzen kann durch Unterlagsplättchen ergänzbar sein, durch welche die Dicke der Vorrichtung in der zur anliegenden Stirnfläche des Flächenelementes 3 normalen Richtung vergrößert werden kann, sodass der Einsatzbereich der Vorrichtung zu sehr großen Spalten hin erweitert wird. Vorteilhafterweise ist dazu eine Steck- oder Rastverbindung zwischen dem Unterlagsplättchen und der Vorrichtung vorgesehen. Am dargestellten Ausführungsbeispiel kann dazu jeder Schenkel 10, 11 des Winkelteils jeweils an der dem Flächenelement 3 zuzuwendenden Seite Bohrungen oder Hinterschneidungen aufweisen in welche Vorsprünge des am jeweiligen Schenkel anzubringenden Unterlagsplättchens einrasten können, sodass eine Steck- oder Rastverbindung zwischen jeweiligem Unterlagsplättchen und jeweiligem Winkelschenkel 10, 11 gebildet wird.
  • Die an Rahmen 2 und/oder Flächenelement 3 anliegenden Teile einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung für das einstellbare Verklotzen sind typischerweise Kunststoffspritzgussteile. Damit sind für den Anwendungsfall vorteilhafte Materialeigenschaften mit rationeller Herstellbarkeit gut kombinierbar.

Claims (7)

  1. Vorrichtung für das einstellbare Verklotzen eines Flächenelementes (3) in einem das Flächenelement (3) umfassenden Rahmen (2), wobei die Vorrichtung den Spalt zwischen einer Stirnseite des Flächenelementes (3) und der dieser Stirnseite zugewandt liegenden Fläche des Rahmens (2) durch ein Winkelteil (8) und ein Keilteil (9), welche ein Paar von Keilen bilden, welche in Längsrichtung der Stirnseite des Flächenelementes relativ zueinander verschiebbar sind, überbrückt, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelteil (8) und das Keilteil (9) zumindest mittelbar über ein Antriebselement (4) verbunden sind, welches dauerhaft und ständig eine die beiden Keile in Keilrichtung relativ zueinander verschiebende Kraft ausübt, wobei diese Kraft so ausgerichtet ist, dass bei relativer Verschiebung der beiden Keile in Richtung dieser Kraft, die gemeinsame Dicke der beiden Keile zunimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Berührungsfläche (12) am Winkelteil (8) eine Nut (24) verläuft und dass das sich das Antriebselement (4) in dieser Nut (24) erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilteil (9) am Winkelteil (8) am Anfang jenes Streckenbereiches entlang dessen der Keilteil (9) gegenüber dem Winkelteil (8) zufolge des Antriebselementes (4) verschiebbar ist, lösbar verhakbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelteil (8) ein Winkel mit zwei Schenkeln (10, 11) ist und dass sich die beiden Schenkel in zwei unterschiedliche, durch ein Eck verbundende Längsbereiche des Spaltes zwischen Flächenelement (3) und Rahmen (2) erstrecken.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass entlang eines ersten Schenkels (10) das Keilteil (9) bewegbar ist und dass der zweite Schenkel (11) an einem Halteteil (5) längsbeweglich geführt gehalten ist und dass das Halteteil (5) mit dem Rahmen (2) verbindbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (4) eine vorgespannte elastische Feder aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (4) eine schnur, ein Seil oder ein Band aus elastisch vorgespanntem weichelastischem Material aufweist.
EP15000008.1A 2014-01-07 2015-01-07 Vorrichtung für das einstellbare Verklotzen eines Flächenelementes in einem das Flächenelement umfassenden Rahmen Active EP2891759B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA5/2014A AT515233B1 (de) 2014-01-07 2014-01-07 Vorrichtung für das einstellbare Verklotzen eines Flächenelementes in einem das Flächenelement umfassenden Rahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2891759A1 EP2891759A1 (de) 2015-07-08
EP2891759B1 true EP2891759B1 (de) 2017-06-21

Family

ID=52339134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000008.1A Active EP2891759B1 (de) 2014-01-07 2015-01-07 Vorrichtung für das einstellbare Verklotzen eines Flächenelementes in einem das Flächenelement umfassenden Rahmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2891759B1 (de)
AT (1) AT515233B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126907A1 (de) 2019-10-07 2021-04-08 Harald Herzberger Verklotzung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509901A1 (de) * 1965-07-27 1969-07-10 Schuermann & Co Heinz Klotzung fuer Scheiben und Fuellungen in Fenster- und Tuerfluegeln
US3720026A (en) 1970-06-23 1973-03-13 O Gasteiger Partition
US3836118A (en) 1973-09-20 1974-09-17 Usm Corp Adjustable work support assembly
DE7540996U (de) 1975-12-22 1976-05-13 Fa. Heinz Peter Guetler, 5450 Neuwied Tuer- oder fensterfluegel mit einrichtung zum ausrichten und justieren des rahmens
EP0412669B1 (de) 1989-08-11 1993-12-01 Glazpart Ltd Paneelzusammenbau
DE3939149C1 (de) 1989-11-27 1991-01-03 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE9412866U1 (de) * 1994-08-10 1995-12-14 Niemann Hans Dieter Klotz für Fenster oder Türen
DE19821078C1 (de) 1998-05-12 1999-11-11 Falk Naumann Vorrichtung zum Verklotzen von Fenster- und Türelementen
GB2436848B (en) * 2006-04-07 2011-07-13 Simon Christopher Braid A window glazing unit mounting arrangement
DK201000645A (da) * 2010-07-20 2012-01-21 Christensen Michael Bang Kilepar

Also Published As

Publication number Publication date
EP2891759A1 (de) 2015-07-08
AT515233A1 (de) 2015-07-15
AT515233B1 (de) 2017-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110698T2 (de) System zur Positionierung und Zusammenbau eines Fensters auf einem Fensterheber
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE2157832A1 (de) Dichtung an einer schiebetuer, einem schiebefenster oder dgl
EP2851497A1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
AT511046A2 (de) Rahmensystem eines partikelschutzgitters
DE102005015457A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Glasscheiben
CH707535A2 (de) Rahmensystem für eine Insekten- und/oder Pollenschutztür.
EP2891759B1 (de) Vorrichtung für das einstellbare Verklotzen eines Flächenelementes in einem das Flächenelement umfassenden Rahmen
EP1340879A2 (de) Scharnierverbindung
EP0927292B1 (de) Begrenzungsanschlag einer c-förmigen führungsprofilschiene für motorisch angetriebene gegenstände
DE19806405A1 (de) Einseitig auslösbare Türdichtungsvorrichtung
DE202007011076U1 (de) Bandanordnung mit Führungsprofil
EP2327852B1 (de) Schutzkeil für Fenster- oder Türflügel
DE202005011088U1 (de) Insektenschutzvorrichtung
AT518198B1 (de) Dichtungsvorrichtung für den Randbereich eines bewegbaren Tür- oder Fensterflügels mit einer relativ zum Flügel bewegbaren Dichtleiste
EP1719870A2 (de) Türe mit einer Türdichtung
DE10350443A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme des Gewichtes einer ein- oder zweiflügeligen Tür für einen Schaltschrank
EP0799963B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Fenstereinsatzes
WO2019063474A1 (de) IN DER KIPPSTELLUNG VERRASTBARER UND DENNOCH BEIM SCHIEB-SCHLIEßEN LEICHT BEWEGBARER BESCHLAG FÜR EIN FENSTER ODER EINE TÜR
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE202018000700U1 (de) Halterung für Blumen und Dekorationswaren an Fenster- und Türflügeln
EP3985219B1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft
EP0982456A2 (de) Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung
DE3245831A1 (de) Schalldaemmende tuer
EP1312741B1 (de) Dreh- oder Drehkippbeschlag für Fenster und Türen mit einer Drehhemm-Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61N 1/36 20060101ALI20161215BHEP

Ipc: A61N 1/04 20060101ALI20161215BHEP

Ipc: E06B 3/54 20060101AFI20161215BHEP

Ipc: A61B 5/00 20060101ALI20161215BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 903104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001238

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170922

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171021

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001238

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

26N No opposition filed

Effective date: 20180322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170621

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 903104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 10