EP2885989A1 - Method and assembly for forming textile fabrics - Google Patents

Method and assembly for forming textile fabrics Download PDF

Info

Publication number
EP2885989A1
EP2885989A1 EP14195763.9A EP14195763A EP2885989A1 EP 2885989 A1 EP2885989 A1 EP 2885989A1 EP 14195763 A EP14195763 A EP 14195763A EP 2885989 A1 EP2885989 A1 EP 2885989A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile structure
mold
forming
textile
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14195763.9A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP2885989B1 (en
Inventor
Manfred Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayser GmbH and Co KG
Original Assignee
Mayser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102013114186.2A external-priority patent/DE102013114186B4/en
Priority claimed from DE201310114185 external-priority patent/DE102013114185B3/en
Application filed by Mayser GmbH and Co KG filed Critical Mayser GmbH and Co KG
Publication of EP2885989A1 publication Critical patent/EP2885989A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2885989B1 publication Critical patent/EP2885989B1/en
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C23/00Making patterns or designs on fabrics
    • D06C23/04Making patterns or designs on fabrics by shrinking, embossing, moiréing, or crêping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C5/00Machines, appliances, or methods for manufacturing corsets or brassieres
    • A41C5/005Machines, appliances, or methods for manufacturing corsets or brassieres by moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage (11) zum Umformen textiler Gebilde (1, 15), wobei das Verfahren das Behandeln des textilen Gebildes (1, 15) mit einer Lauge (21), das Fixieren des textilen Gebildes (1, 15) auf einer Form (3, 27) und das Umformen des textilen Gebildes (1, 15) mittels Expansion der Form (3) oder in mindestens zwei Teilprozessen, wobei für den ersten Teilprozess eine Schablonenform (27) mit mindestens einer beidseitig offenen Durchgangsöffnung (33) verwendet wird, das textile Gebilde (1, 15) die Durchgangsöffnung (33) überdeckend fixiert wird, und ein Abschnitt des textilen Gebildes (1, 15) mittels eines Stempels (35) einer zweiten Form (29) unter Dehnung des textilen Gebildes (1, 15) durch die Durchgangsöffnung (33) hindurch gepresst wird, wobei die Durchgangsöffnung (33) in ihrer Geometrie der Umfangskontur des Stempels (35) formangepasst ist, umfasst.The invention relates to a method and a system (11) for shaping textile structures (1, 15), the method comprising treating the textile structure (1, 15) with an alkali (21), fixing the textile structure (1, 15 ) on a mold (3, 27) and the forming of the textile structure (1, 15) by expansion of the mold (3) or in at least two sub-processes, wherein for the first sub-process a stencil mold (27) with at least one through-opening (2) open on both sides ( 33) is used, the textile structure (1, 15) the passage opening (33) is fixed overlapping, and a portion of the textile structure (1, 15) by means of a punch (35) of a second mold (29) under stretching of the textile structure (1, 15) is pressed through the passage opening (33), wherein the passage opening (33) in its geometry of the peripheral contour of the punch (35) is adapted, comprises.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umformen von textilen Gebilden, z. B. von Baumwollmaschenware, unter Ausbildung entsprechend geformter Textilien, z. B. T-Shirts oder BH-Cups, wobei die hergestellten Formtextilien insbesondere frei von allergenen und umweltschädlichen Chemikalien gehalten werden können. Die Erfindung betrifft zudem eine Anlage zum Durchführen eines solchen Umformverfahrens.The invention relates to a method for forming textile structures, for. As of cotton knit fabric, forming appropriately shaped textiles, z. B. T-shirts or bra cups, wherein the manufactured textiles can be kept in particular free of allergenic and environmentally harmful chemicals. The invention also relates to a system for carrying out such a forming process.

In der Textilindustrie sind vielfältige Prozesse zum Umformen von Textilien bzw. Stoffen bekannt, z. B. zur Herstellung von Büstenhalterkörbchen ("Cups") sowie allgemeiner Unterwäsche. Bei herkömmlichen Umformprozessen verbleiben oftmals Fremdstoffe, wie z. B. Chemikalien oder Kunststoffe, in dem verformten Textil, wobei derartige Fremdstoffe zu einer Allergenisierung des Trägers führen können und zudem die verbraucherseitige umweltgerechte Entsorgung solcher Fremdstoffe problematisch sein kann. So ist z. B. bekannt, Formtextilien mittels thermischer Umformung aus Synthetikfasern herzustellen; wobei es aufgrund der erforderlichen Verwendung von Synthesematerialien und/oder Fremdpolymerimprägnierungen neben den vorstehend genannten Problemen zu einer Beeinträchtigung des Tragekomforts kommen kann.In the textile industry diverse processes for forming textiles or fabrics are known, for. As for the production of brassiere cups ("cups") and general underwear. In conventional forming processes often remain foreign substances such. As chemicals or plastics, in the deformed textile, such foreign substances can lead to an allergenation of the carrier and also the consumer-side environmentally sound disposal of such foreign substances can be problematic. So z. B. known to produce molded textiles by means of thermal deformation of synthetic fibers; wherein, due to the required use of synthesis materials and / or foreign polymer impregnations, in addition to the abovementioned problems, the wearing comfort may be impaired.

Bei der Herstellung geformter Textilien unter Verwendung von Baumwolle und anderen Naturfasern können die genannten Problematiken großteils unterbunden werden. So können z. B. zur Herstellung von Unterwäsche reine Baumwollfasern verwendet werden, wobei sich jedoch die Herstellung formstabiler, nahtloser Textilien, wie z. B. Büstenhalterschalen, schwierig gestaltet.In the production of shaped textiles using cotton and other natural fibers, the problems mentioned can be largely prevented. So z. B. for the production of underwear pure cotton fibers are used, but with the production of dimensionally stable, seamless textiles such. As bra cups, made difficult.

Diesbezüglich beschreibt die EP 0 630 588 B1 ein Verfahren zum Umformen von textilen Flächengebilden aus zellulosehaltigen Naturfasern oder zellulosehaltigen Mischfasern, mittels dessen die Herstellung formstabiler, nahtloser Textilien realisierbar ist. Gemäß dem aufgezeigten Verfahren wird ein mittels einer Stoffbahn bereitgestelltes textiles Flächengebilde zunächst im spannungslosen Zustand mit einer Lauge behandelt, wodurch eine Schrumpfung des Textilmaterials erfolgt. Der laugierte Stoffabschnitt wird von der Stoffbahn abgetrennt und danach mittels eines Gesenks umgeformt. Das derart umgeformte Textil wird neutralisiert und getrocknet sowie gegebenenfalls mittels einer zu der Gesenkform formidentischen Heizform nachgeformt. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass das beschriebene Verfahren mehrere Nachteile aufweist. So ermöglicht z. B. das Umformen mittels des Gesenks gemäß dem beschriebenen Verfahren nur eine unzulängliche Formgebung. Zudem erfordert das Verfahren - z. B. bei der Herstellung von Büstenhaltercups, welche in vielen unterschiedlichen Formen benötigt werden - eine entsprechende Vielzahl von unterschiedlichen Gesenkformen und Heizformen, wodurch hohe Kosten entstehen.This describes the EP 0 630 588 B1 a method for forming textile fabrics of cellulosic natural fibers or cellulose-containing mixed fibers, by means of which the production of dimensionally stable, seamless textiles can be realized. According to the disclosed method, a fabric provided by means of a fabric web is first treated with a base in the de-energized state, whereby a shrinkage of the textile material takes place. The leached fabric section is separated from the fabric and then formed by means of a die. The thus formed textile is neutralized and dried, and optionally reformed by means of a shape identical to the mold form Heizform. However, it has been found that the method described has several disadvantages. So z. B. the forming by means of the die according to the described method only an inadequate shaping. In addition, the process requires -. In the manufacture of brassiere cups, which are required in many different forms - a corresponding variety of different swaging and thermoforming methods, which results in high costs.

Aus EP 0 305 326 A1 ist ein Verfahren zum Laugen und Breitstrecken einer Gewebebahn bekannt, bei dem zunächst nur die Randzonen der Gewebebahn stabilisiert werden. Indem auf die beiden Randzonen mindestens das Zweifache der heißen Schwachlauge oder des Heißdampfes aufgesprüht wird, verteilen sich die Zugkräfte beim Breitstrecken durch die Spannketten eines Kettenmerzerisierteils gleichmäßiger über die gesamte Gewebebahn. Auf diese Art werden unterschiedliche Distanzen zwischen den Kettfäden nach dem Strecken vermieden.Out EP 0 305 326 A1 is a method for leaching and spreading a fabric web known, in which initially only the edge zones of the fabric web are stabilized. By spraying at least twice the hot weak liquor or the superheated steam on the two edge zones, the tensile forces are distributed more uniformly over the entire fabric web during spreading by the tensioning chains of a chain mercerization part. In this way, different distances between the warp threads after stretching are avoided.

Aufgabe der Erfindung ist, ein kosteneffektives und flexibel einsetzbares Verfahren zum Umformen von Textilien bzw. Stoffen bereitzustellen, mittels dessen eine exakte, variable Formgebung von Textilien mit Naturfasern ermöglicht ist, wobei die hergestellten Textilteile zudem formstabil sind und frei von allergenen und umweltschädlichen Chemikalien gehalten werden können. Des Weiteren soll eine Anlage zum Durchführen eines derartigen Umformverfahrens bereitgestellt werden.The object of the invention is to provide a cost-effective and flexible method for forming textiles or fabrics, by means of which an exact, variable shaping of textiles is made possible with natural fibers, wherein the textile parts are also dimensionally stable and are kept free from allergenic and environmentally harmful chemicals can. Furthermore, a plant for carrying out such a forming process is to be provided.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Umformen eines Textilgebildes bzw. textilen Flächengebildes bereitgestellt; wobei dieses zellulosehaltige Fasern aufweist oder aus zellulosehaltigen Fasern, z. B. zellulosehaltigen Naturfasern oder zellulosehaltigen Mischfasern, besteht. Solche zellulosehaltige Naturfasern sind z. B. Fasern aus Baumwolle, Leinen, Hanf, Sisal, Jute, Kapok und Mischungen daraus. Das Textilgebilde kann in Form eines gewebten, gewirkten oder nonwoven Gebildes vorliegen.According to a first aspect of the invention, there is provided a method of forming a fabric or textile fabric; which comprises cellulosic fibers or cellulosic fibers, e.g. As cellulose-containing natural fibers or cellulose-containing mixed fibers exists. Such cellulosic natural fibers are z. As fibers of cotton, linen, hemp, sisal, jute, Kapok and mixtures thereof. The textile structure may be in the form of a woven, knitted or nonwoven structure.

Das Textilgebilde wird mit einer Lauge behandelt bzw. getränkt, wobei als Lauge z. B. Natronlauge verwendet werden kann (bevorzugt Natronlauge mit einer Konzentration von 28 bis 32 Be). Die Laugierung erfolgt bevorzugt bei Raumtemperatur (18 °C bis 25 °C) für eine Dauer von z. B. 30 Sekunden bis zu 1 Minute.The textile structure is treated or soaked with an alkali, wherein as alkali z. B. caustic soda can be used (preferably sodium hydroxide with a concentration of 28 to 32 Be). The leaching is preferably carried out at room temperature (18 ° C to 25 ° C) for a period of z. For example 30 seconds to 1 minute.

Das Textilgebilde wird außerdem umgeformt, indem es zumindest abschnittsweise mittels einer Form in mindestens einer, durch die Form vorgegebenen Richtung gedehnt wird. Die Form kann ein expandierbarer Rahmen sein, der nach Fixieren des Textilgebildes auf demselben unter Dehnung (d. h. in die Breite ziehen) des Textilgebildes expandiert wird. Eine derartige, expandierbare Form wird im Folgenden auch als Expansionsform bezeichnet.The textile structure is also reshaped by being stretched at least in sections by means of a mold in at least one direction predetermined by the shape. The mold may be an expandable frame which, after fixing the fabric structure thereon, expands under stretch (i.e., widthwise) the fabric structure. Such an expandable shape is also referred to below as an expansion form.

Die Form kann beispielsweise auch zweiteilig ausgeführt sein, wobei die beiden Formen gegeneinander bewegbar sind. Das Textilgebilde wird z. B. auf der ersten Form, die Aussparungen oder Vertiefungen aufweist, fixiert bevor es durch eine als eine Art Stempel ausgebildete zweite Form - nach dem Funktionsprinzip einer Tiefziehpresse - unter Dehnung durch die sich verschiebenden Formen umgeformt wird.The form may for example also be made in two parts, wherein the two forms are mutually movable. The textile structure is z. B. on the first mold, the recesses or depressions, fixed before it is formed by a trained as a kind of stamp second form - according to the principle of a deep drawing press - under strain by the shifting forms.

Das Behandeln des Textilgebildes mit der Lauge kann erfolgen, bevor, während und/oder nachdem das Textilgebilde unter Dehnung geformt wird. In jedem Fall wird das Textilgebilde im laugierten Zustand für eine vorgegebene Zeitspanne mittels der Form unter Verformung gehalten. Indem das Textilgebilde mit der Lauge behandelt wird, kommt es zu einer Schrumpfung des Textils unter Umorientierung der Zellulose-Moleküle. Indem das Textil im laugierten Zustand mittels der Form unter Verformung gehalten wird, kann es unter Ausbildung einer formstabil umgeformten Textilie auf die Form aufschrumpfen bzw. die laugeninduzierte Schrumpfung kann mittels der Form unter Formgebung lokal herausgedehnt werden.The treatment of the textile structure with the liquor may take place before, during and / or after the textile structure is formed under stretching. In any case, the textile structure is kept under deformation in the state of being leached for a predetermined period of time by means of the mold. By treating the fabric with the caustic, shrinkage of the fabric occurs with reorientation of the cellulose molecules. By keeping the textile deformed by the mold in the state of being leached, it can shrink onto the mold to form a dimensionally stable textile, or the lye-induced shrinkage can be locally expanded by means of the mold.

Mittels der Dehnung des Textilmaterials durch die Form kann die laugeninduzierte Schrumpfung des Textilmaterials unter entsprechender Formgebung zumindest teilweise wieder rückgängig gemacht bzw. herausgedehnt werden, wodurch eine Formgebung ohne lokale Materialausdünnung ermöglicht ist (das Material wird mittels der Dehnung lediglich flächig wieder auf seine ursprüngliche Dicke zurückgeführt).By means of the stretching of the textile material through the mold, the liquor-induced shrinkage of the textile material can be at least partially undone or expanded with appropriate shaping, whereby a shaping without local material thinning is made possible (the material is returned by means of stretching only flat again to its original thickness ).

Indem bei der Dehnung des Textilmaterials der Expansionsgrad variiert wird, ist mittels ein und derselben Form (und somit auf einfache Art und Weise) eine variable Formgebung möglich.By varying the degree of expansion during the stretching of the textile material, a variable shaping is possible by means of one and the same shape (and thus in a simple manner).

Das Laugieren des textilen Flächengebildes kann z. B. erfolgen, indem das Textilgebilde oberhalb eines Bades der Lauge derart vorgespannt wird, dass es aufgrund der Vorspannung oberhalb des Laugenbades gehalten wird, wobei das Textilgebilde zum Laugieren mittels einer Eintaucheinrichtung in die Lauge gedrückt wird. Die Eintaucheinrichtung kann z. B. durch einen Eintauchstempel realisiert sein. Indem das Textilgebilde während des Laugierens vorgespannt und mittels der Eintaucheinrichtung während des Laugierens zusätzlich gespannt wird, kann ein vor der Formgebung mittels des Stempels erfolgendes Vorschrumpfen des Textilmaterials unterdrückt bzw. vermindert werden, wodurch das Textil exakter auf die Form des Stempels gebracht werden kann. Zudem kann mittels eines derartigen Laugierens die Einwirkdauer der Lauge variabel eingestellt werden, wobei aufgrund des gleichzeitigen flächigen Eintauchens zudem ein homogenes Laugieren des gesamten textilen Flächengebildes gewährleistet werden kann. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, das flächige Textilgebilde mittels eines Foulards mit der Lauge zu behandeln.The leaching of the textile fabric can, for. Example, by the fabric is biased above a bath of the liquor so that it is held above the alkali due to the bias, wherein the textile structure is pressed for leaching by means of a dipping into the liquor. The immersion device can, for. B. be realized by a dip stamp. By biasing the textile structure during curling and additionally tensioning it by means of the dipping device during curling, pre-shrinkage of the textile material prior to shaping by means of the stamp can be suppressed or reduced, whereby the textile can be more accurately brought to the shape of the stamp. In addition, the exposure time of the liquor can be variably adjusted by means of such a curiosity, wherein due to the simultaneous surface immersion, a homogeneous leaching of the entire textile fabric can be ensured. Alternatively, it can be provided to treat the flat textile structure by means of a padder with the liquor.

Nach Durchführung des Umformprozesses wird das laugierte Textilgebilde neutralisiert. Das umgeformte Textilgebilde kann einem oder mehreren Neutralisierungsschritten mit Wasser und/oder Säure als Neutralisierungsflüssigkeit unterzogen werden, um die Lauge daraus zu entfernen. Die Neutralisierung erfolgt z. B., indem das umgeformte Textilgebilde mit Wasser gespült und/oder mit einer die Lauge neutralisierenden Säure behandelt bzw. kontaktiert wird. Als neutralisierende Säure kann (optional verdünnte) Ameisensäure oder Essigsäure verwendet werden.After the forming process, the leached textile structure is neutralized. The reshaped fabric may be subjected to one or more neutralization steps with water and / or acid as a neutralizing liquid to remove the liquor therefrom. The neutralization takes place z. Example, by rinsing the reshaped textile structure with water and / or treated or contacted with a lye neutralizing acid. Neutralizing acid may be (optionally diluted) formic acid or acetic acid.

Indem das geformte Textil unter Entfernung und/oder chemischer Neutralisierung der Lauge neutralisiert wird, kann die geformte Textilie frei von Chemikalien (d.h. ohne chemische Rückstände) ausgebildet werden, wobei die im Herstellungsprozess verwendeten chemischen Substanzen herstellerseitig wiederverwendet oder umweltgerecht entsorgt werden können.By neutralizing the formed textile with removal and / or chemical neutralization of the liquor, the formed textile can be formed free of chemicals (i.e., without chemical residues), whereby the chemical substances used in the manufacturing process can be reused or disposed of in an environmentally friendly manner.

Die Neutralisierung erfolgt bevorzugt, noch während das Textilgebilde mittels der formgebenden Form unter Verformung steht. Die Neutralisierung kann erfolgen, indem ein die Neutralisierungsflüssigkeit enthaltender Behälter unterhalb der die Form beinhaltende Umformeinrichtung bereitgestellt wird, wobei der Behälter zum Neutralisieren des mittels der Form unter Verformung stehenden Textilgebildes derart von unten nach oben verfahren wird, dass das laugierte Textilmaterial mitsamt der Form in die Neutralisierungsflüssigkeit eintaucht bzw. eingebracht wird.Neutralization preferably takes place while the textile structure is under deformation by means of the shaping mold. The neutralization may be accomplished by providing a container containing the neutralizing liquid below the forming means including the mold, the container for neutralizing the textile structure under deformation is moved in such a way from bottom to top that the leached textile material together with the mold is immersed or introduced into the neutralizing liquid.

Gemäß einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Textilgebilde auf eine expandierbare Form aufgebracht (z. B. aufgespannt), wobei das Textilgebilde mittels einer Fixiereinrichtung fixiert werden kann. Das Textilgebilde wird hierbei auf die noch unexpandierte Form aufgebracht. Das Umformen des Textilgebildes erfolgt, indem es mittels Expandierens der Form gedehnt wird. Die Expansionsform kann derart ausgebildet sein, dass sie in unterschiedlichen Abschnitten davon unterschiedlich stark expandiert, sodass sich z. B. die Gestalt der Expansionsform beim Expandieren verändern kann.According to a first embodiment of the method according to the invention, the textile structure is applied to an expandable form (eg stretched out), wherein the textile structure can be fixed by means of a fixing device. The textile structure is applied to the still unexpanded form. The forming of the textile structure takes place by being stretched by expanding the mold. The expansion form can be designed such that it expands differently in different sections thereof, so that z. B. can change the shape of the expansion form during expansion.

Die Expansionsform kann z. B. pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch expandiert werden. In den ersten beiden Fällen kann vorgesehen sein, die Expansionsform aus einem elastisch verformbaren Material auszubilden, das mittels Einbringens eines Gases bzw. einer Flüssigkeit expandiert werden kann. Die Expansion der Expansionsform kann sowohl mit einer Ausdehnung der Form unter Vergrößerung des von der Form eingenommenen Volumens als auch mit einer Änderung der Geometrie bzw. der Gestalt der Form einhergehen.The expansion can z. B. pneumatically, hydraulically or mechanically expanded. In the first two cases, it may be provided to form the expansion mold from an elastically deformable material, which can be expanded by introducing a gas or a liquid. Expansion of the expansion form may be accompanied by both expansion of the mold increasing the volume occupied by the mold and changing the geometry or shape of the mold.

Gemäß einer zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Textilgebilde in mindestens zwei Teilprozessen umgeformt. Insbesondere wird in einem ersten Umformprozess eine erste Form verwendet, in der eine beidseitig offene Durchgangsöffnung ausgebildet ist. Aufgrund dieser besonderen Ausgestaltung der ersten Form wird diese im Folgenden als "Schablonenform" bezeichnet. Das flächige Textilgebilde wird derart auf der Schablonenform fixiert, dass es die Durchgangsöffnung an einer Seite davon überdeckt. Es kann vorgesehen sein, das Textilgebilde mittels eines Klemmrahmens über die Durchgangsöffnung zu spannen. Nunmehr wird ein Abschnitt des Textilgebildes mittels eines Stempels bzw. Stößels durch die Durchgangsöffnung hindurchgepresst, wobei das Textilgebilde in diesem Abschnitt gedehnt wird. Der zum Umformen vorgesehene Stempel wird auch als Formstempel bezeichnet und kann aus einem Kunststoffmaterial (z. B. PVC) bestehen.According to a second embodiment of the method according to the invention, the textile structure is formed into at least two sub-processes. In particular, in a first forming process a first mold is used, in which a through opening open on both sides is formed. Due to this particular embodiment of the first form, this is referred to below as "template shape". The sheet textile structure is fixed on the stencil form so as to cover the through hole at one side thereof. It can be provided to tension the textile structure by means of a clamping frame over the passage opening. Now, a portion of the fabric structure is pressed by means of a punch or plunger through the through hole, wherein the textile structure is stretched in this section. The stamp provided for forming is also referred to as a forming die and can be made of a plastic material (eg PVC).

Die Durchgangsöffnung ist in ihrer Geometrie an die Umfangskontur des Stempels formangepasst, sodass der Stempel mit dem darüber gespannten Textilabschnitt im Wesentlichen passgenau durch die Durchgangsöffnung geführt werden kann. Die Projektion der Durchgangsöffnung entlang der Pressrichtung des Stempels entspricht somit der um einen (geringen) Skalierungsfaktor vergrößerten Umfangskontur des Stempels quer zu dessen Pressrichtung. Es kann z. B. vorgesehen sein, dass die Durchgangsöffnung kreisförmig ausgebildet ist und der Stempel mit einer kreisförmigen Umfangskontur ausgebildet ist, wobei die Durchgangsöffnung und der Stempel konzentrisch zueinander angeordnet sind (wobei natürlich die kreisförmige Durchgangsöffnung einen größeren Radius aufweist als die kreisförmige Stempelkontur).The passage opening is adapted in shape to the geometry of the peripheral contour of the punch, so that the stamp can be performed with the over-stretched textile section substantially accurate fit through the through hole. The projection of the passage opening along the pressing direction of the punch thus corresponds to the peripheral contour of the punch transversely to its pressing direction, enlarged by a (small) scaling factor. It can, for. B. be provided that the through hole is circular and the punch is formed with a circular peripheral contour, wherein the through hole and the punch are arranged concentrically to each other (of course, the circular passage opening has a larger radius than the circular punch contour).

Indem die Durchgangsöffnung an die Umfangskontur des Stempels formangepasst ist, kann das Textilgebilde während des Umformens nicht nur an der frontseitigen Stempelfläche des Stempels anliegen, sondern zusätzlich auch an der rückwärtigen Basis des Stempels eng an dem Stempel anliegend gehalten werden, wodurch eine exakte Formgebung gewährleistet werden kann. Indem die Durchgangsöffnung beidseitig offen gehalten ist, kann während des Umformens der Stempel beliebig weit durch die Durchgangsöffnung hindurchgeführt werden, wodurch die Dehnung des Textilgebildes unter entsprechender variabler Formgebung beliebig variiert werden kann. Zudem ermöglicht die beidseitig offene Durchgangsöffnung ein Auspressen überschüssiger Lauge aus dem Textilmaterial und Entweichen der herausgepressten Lauge.By conforming the passage opening to the peripheral contour of the punch, the textile structure can not only rest against the punch face of the punch during forming, but can also be snugly held against the punch at the back base of the punch, thereby ensuring accurate forming can. By the passage opening is kept open on both sides, the stamp can be arbitrarily far passed through the through hole during the forming, whereby the elongation of the fabric structure can be varied as desired under appropriate variable shape. In addition, the through opening, which is open on both sides, allows excess liquor to be pressed out of the textile material and escape of the liquor pressed out.

Für die auf den Umformprozess folgende Neutralisierung kann vorgesehen sein, dass der Formstempel zumindest teilweise hohl ausgebildet ist und eine perforierte frontseitige Stempelfläche aufweist. Indem der Formstempel perforiert ausgebildet ist, kann beim Einbringen des Formstempels mit dem darüber gespannten laugierten Textilmaterial in die Neutralisierungsflüssigkeit dieselbe vollständig durch das laugierte Textilmaterial hindurchströmen, sodass eine effektive Neutralisierung bei Beibehaltung der Verformung ermöglicht ist.For the following on the forming process neutralization can be provided that the forming punch is at least partially hollow and has a perforated front-side punch surface. By forming the forming die perforated, upon insertion of the forming die with the over-stretched, leached textile material into the neutralizing liquid, it can flow completely through the leached fabric, allowing for effective neutralization while retaining the deformation.

Diese Ausgestaltung des Verfahrens weist zudem zusätzlich zu dem ersten Umformprozess einen zweiten Umformprozess auf. Gemäß einer Ausführungsform erfolgt der zweite Umformprozess, indem das während des ersten Umformprozesses mittels des Stempels vorgeformte Textilgebilde mittels einer Form abermals umgeformt wird, wobei die Form eine andere Formgeometrie aufweist als der Stempel (d. h., der formbildende bzw. formgebende Abschnitt des Stempels weist eine andere Geometrie auf als der formbildende bzw. formgebende Abschnitt der Form). Die Form dient zur endgültigen Formgebung und wird daher auch als Finalform bezeichnet. Das mittels des Stempels vorgeformte Textil wird somit, bevorzugt nach der Neutralisierung, von dem Stempel entfernt und dem zweiten Umformprozess unterzogen (wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Umformprozess auch weitere Behandlungsschritte durchgeführt werden können).This embodiment of the method also has a second forming process in addition to the first forming process. According to one embodiment, the second forming process is carried out by means of during the first forming process the die is preformed by means of a die, the die having a different geometry than the die (ie, the die forming portion of the die has a different geometry than the die forming portion of the die). The shape is used for final shaping and is therefore also referred to as final form. The pre-formed by the stamp textile is thus, preferably after neutralization, removed from the stamp and subjected to the second forming process (between the first and the second forming process also further treatment steps can be performed).

Der formbildende Abschnitt der Finalform weist eine andere Gestalt auf als der formbildende Abschnitt des Stempels. Es kann z. B. vorgesehen sein, dass die Stempelfläche einer rotationssymmetrischen Geometrie entspricht und der formbildende Abschnitt der Finalform eine nicht rotationssymmetrische Geometrie aufweist.The shape-forming portion of the final shape has a different shape than the shape-forming portion of the stamp. It can, for. B. be provided that the stamp surface corresponds to a rotationally symmetric geometry and the shape-forming portion of the final form has a non-rotationally symmetric geometry.

Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Stempel frontseitig eine formbildende Fläche als Stempelfläche aufweist, die der gerundeten Oberfläche eines Kugelsegments bzw. eines Kugelschalensegments folgt (sodass der Frontabschnitt des Stempels der Form einer Kugelhaube entspricht), wobei die Stempelfläche z. B. der Form einer Halbkugel entsprechen kann. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass die Oberflächengeometrie des formbildenden Abschnitts der Finalform von der Gestalt eines Kugelschalensegments bzw. einer Kugelhaube abweicht.It can be provided, in particular, that the stamp on the front side has a mold-forming surface as a stamp surface, which follows the rounded surface of a spherical segment or a spherical shell segment (so that the front portion of the stamp corresponds to the shape of a ball cap), wherein the stamping surface z. B. may correspond to the shape of a hemisphere. In this case, it may be provided that the surface geometry of the shape-forming section of the final shape deviates from the shape of a spherical shell segment or a spherical cap.

Indem die formbildende Stempelfläche eine andere Formgeometrie aufweist als die Finalform (bzw. deren formbildender Abschnitt), kann mittels des Stempels unter Rückgängigmachung eines Teils der laugeninduzierten Textilschrumpfung ein Vorformen des Textils erfolgen, wobei nachfolgend mittels der Finalform unter zusätzlicher Dehnung bzw. Rückgängigmachung der Textilschrumpfung die Feineinstellung der endgültigen Geometrie des umgeformten Textils erfolgt. So sind z. B. Büstenhalterschalen und -cups in vielen unterschiedlichen Größen und Formen erforderlich; wobei festgestellt wurde, dass mittels einer geringen Anzahl (z. B. drei) unterschiedlich großer Stempel mit runder bzw. kugelflächenförmiger Stempelfläche im Wesentlichen alle erforderlichen Büstenhaltergrößen und -formen hergestellt werden können, indem die mittels der Stempel vorgeformten Textilien mittels entsprechender Finalformen in ihre endgültige Form gebracht werden. Insbesondere ermöglicht die frei wählbare Durchfahrtiefe des Stempels durch die Durchgangsöffnung auch bei Verwendung ein und desselben Stempels eine Variation der mittels des Stempels erzeugten Vorformung, wobei mittels Verwendung unterschiedlicher Stempel mit unterschiedlichen Rundungsradien der Stempelfläche eine weitere Variation der Vorformung ermöglicht ist. Dadurch kann die erforderliche Anzahl unterschiedlicher Stempelgeometrien und Schablonenformen gering gehalten werden (insbesondere geringer als die erforderliche Anzahl unterschiedlicher Finalformgeometrien), wodurch das Herstellungsverfahren noch effektiver und kostengünstiger realisierbar ist.By the die-forming stamping surface having a different shape than the shape of the final mold (or its forming section), by means of the stamp, by reversing a part of the alkali-induced textile shrinkage, a preforming of the textile, whereby subsequently by means of the final form with additional stretching or reversal of the textile shrinkage Fine adjustment of the final geometry of the reshaped textile occurs. So z. B. brassiere cups and cups in many different sizes and shapes required; It has been found that by means of a small number (eg three) of differently sized stamps with a round or spherical surface, substantially all required brassiere sizes and shapes can be produced by the textiles preformed by means of the stamps by means of appropriate final shapes be brought into their final form. In particular, the freely selectable passage depth of the punch through the passage opening also allows, with the use of one and the same punch, a variation of the preforming produced by the punch, whereby a further variation of the preforming is made possible by using different punches with different rounding radii of the punch surface. As a result, the required number of different stamp geometries and stencil shapes can be kept small (in particular smaller than the required number of different final mold geometries), as a result of which the production method can be implemented even more effectively and cost-effectively.

Die Finalform kann z. B. eine zweiteilige Form bzw. ein zweiteiliges Gesenk mit einer Unterschale und einer Oberschale (d. h. einem Obergesenk und einem Untergesenk) sein, wobei z. B. die Unterschale als Matrize und die Oberschale als Patrize fungieren kann. Das mittels des Stempels vorgeformte Textil wird sodann zur weiteren Verformung mittels der Oberschale in die Unterschale gepresst. Die Finalform kann jedoch auch als einschalige Form ausgebildet sein. Der mittels der Finalform durchgeführte zweite Umformprozess erfolgt bevorzugt bei einer höheren Temperatur als der erste Umformprozess mittels des Stempels; wobei der zweite Umformprozess in diesem Fall auch als sogenanntes "Heiß-Molding" bzw. "Heiß-Umformen" bezeichnet wird. Das Heiß-Umformen kann z. B. bei einer Temperatur von 80 °C bis 190 °C erfolgen.The final form can z. B. a two-part mold or a two-part die with a lower shell and an upper shell (ie., An upper die and a lower die), wherein z. B. the lower shell can act as a die and the upper shell as a patrix. The pre-formed by means of the stamp textile is then pressed for further deformation by means of the upper shell in the lower shell. However, the final form can also be designed as a single-shell form. The second forming process carried out by means of the final mold is preferably carried out at a higher temperature than the first forming process by means of the punch; wherein the second forming process in this case is also referred to as so-called "hot-molding" or "hot-forming". The hot-forming z. B. at a temperature of 80 ° C to 190 ° C take place.

Das Heiß-Umformen mittels der Finalform erfolgt bevorzugt bei feuchtem Zustand des Textilmaterials, wodurch z. B. die Formgebung optimiert und ein Vergilben des Textilmaterials verhindert werden kann. Diesbezüglich kann vorgesehen sein, das mittels des Stempels vorgeformte Textilmaterial nach dem Neutralisieren und/oder Spülen zunächst lediglich teilweise zu trocknen, sodass noch eine nichtverschwindende Restfeuchte (von z. B. 10 % - 15%) im Textilmaterial verbleibt, und das restfeuchte Textilmaterial der Heiß-Umformung zu unterziehen. Alternativ kann vorgesehen sein, das mittels des Stempels vorgeformte Textilmaterial nach dem Neutralisieren und/oder Spülen zunächst vollständig zu trocknen und anschließend unter Erhöhung seiner Feuchtigkeit erneut anzufeuchten, bevorzugt mit Wasser. Indem das vorgeformte Textil zunächst vollständig getrocknet wird, können z. B. nach der Neutralisierung im Textil verbliebene Fremdstoff-Rückstände mittels der Trocknung vollständig aus dem Textil entfernt werden, wobei zudem potentielle Reaktionen derartiger Rückstände (miteinander oder mit dem Textilmaterial) während des Heiß-Umformens zuverlässig verhindert sind.The hot-forming by means of the final form is preferably carried out in the wet state of the textile material, whereby z. B. the shape optimized and a yellowing of the textile material can be prevented. In this regard, provision may be made for the textile material preformed by means of the stamp to be initially only partially dried after neutralization and / or rinsing so that a non-vanishing residual moisture (of, for example, 10% -15%) remains in the textile material, and the residual-moistened textile material of the Undergo hot-forming. Alternatively, it may be provided to first completely dry the textile material preformed by means of the stamp after neutralization and / or rinsing and then to moisten it again while increasing its moisture, preferably with water. By the preformed textile is first completely dried, z. B. after neutralization in the textile residual impurities residues by means of drying completely be removed from the textile, while also reliably preventing potential reactions of such residues (with each other or with the textile material) during the hot-forming.

Gemäß einer Ausführungsform ist das Textilgebilde schlauchförmig bzw. röhrenförmig ausgebildet; wobei das schlauchförmige Textilgebilde auf eine expandierbare Form aufgebracht wird, indem es unter Einbringung der Form in das schlauchartige Textilgebilde auf die Form aufgezogen wird. Demgemäß wird also die Form in das Schlauchinnere des schlauchförmigen Textilgebildes eingebracht, sodass die Form von dem Schlauchmantel umhüllt ist, und anschließend wird die Form expandiert.According to one embodiment, the textile structure is formed tubular or tubular; wherein the tubular fabric is applied to an expandable mold by applying it to the mold while introducing the mold into the tubular fabric. Accordingly, the mold is thus introduced into the tube interior of the tubular textile structure, so that the mold is enveloped by the hose jacket, and then the mold is expanded.

Diese Ausführungsform eignet sich z. B. zum Herstellen von Rumpfabschnitten für Bekleidungs-Oberteile (d.h. für Kleidungsstücke zum Bekleiden des menschlichen Oberkörpers).This embodiment is suitable for. For example, for making garment upper body sections (i.e., garments for clothing the human upper body).

Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Expansionsform derart ausgebildet ist, dass sie (zumindest) im expandierten Zustand mindestens eine konkave (d. h. nach innen gewölbte) Außenfläche aufweist, die als formbildende bzw. formgebende Fläche fungiert. D. h., es kann vorgesehen sein, dass die Außenfläche der Expansionsform (zumindest) im expandierten Zustand einen konkaven Flächenabschnitt bzw. eine konkave Teilfläche aufweist. Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Expansionsform im expandierten Zustand eine bikonkave Geometrie bzw. Gestalt aufweist, bevorzugt eine symmetrische bikonkave Geometrie. Demgemäß kann die Expansionsform z. B. einen taillenförmigen Abschnitt bzw. Taillierungsabschnitt aufweisen; d. h. einen formbildenden Abschnitt, der (zumindest) im expandierten Zustand der Form eine taillierte Gestalt aufweist.It can be provided, in particular, that the expansion mold is designed such that it (at least) in the expanded state has at least one concave (that is to say inwardly curved) outer surface which acts as a shaping or shaping surface. D. h., It can be provided that the outer surface of the expansion form (at least) in the expanded state has a concave surface portion or a concave surface portion. It may further be provided that the expansion form in the expanded state has a biconcave geometry or shape, preferably a symmetrical biconcave geometry. Accordingly, the expansion form z. B. have a waist-shaped portion or waist section; d. H. a forming portion having a waisted shape (at least) in the expanded state of the mold.

Diesbezüglich kann vorgesehen sein, dass das schlauchförmige Textilgebilde derart auf die Expansionsform aufgezogen wird, dass bei expandierter Form die taillierte Gestalt von der Form auf das Textilgebilde übertragen wird, sodass das schlauchförmige Textilgebilde mit einer Taillierung versehen wird. Die Expansionsform kann hierfür mit zwei Seitenflächen bzw. Taillierungs-Seitenflächen ausgebildet sein, die (zumindest) im expandierten Zustand der Form eine konkave Gestalt annehmen, wobei der Textilschlauch derart auf die Form aufgezogen wird, dass der Schlauchmantel (bzw. Abschnitte davon) an den Taillierungs-Seitenflächen anliegt und beim Expandieren der Form von denselben unter Ausbildung einer Taillierung umgeformt wird. Gemäß dieser Ausgestaltung kann das schlauchförmige Textilgebilde zu einem Textilgebilde mit einem vorgeformten Taillierungsabschnitt umgeformt werden und z. B. als Rumpfabschnitt für ein Bekleidungs-Oberteil verwendet werden. Es kann auch vorgesehen sein, das derart taillierte Textilgebilde als Rumpfabschnitt für ein T-Shirt zu verwenden. Alternativ kann vorgesehen sein, das derart taillierte schlauchförmige Textilgebilde entlang der Axialrichtung des Schlauches aufzutrennen, an der Trennstelle eine Knopfleiste auszubilden, und das derart erhaltene Textilelement als Rumpfabschnitt für ein Oberhemd oder eine Bluse zu verwenden.In this regard, it may be provided that the tubular textile structure is wound onto the expansion mold in such a way that, when the mold is expanded, the waisted shape is transferred from the mold to the textile structure, so that the tubular textile structure is provided with a sidecut. For this purpose, the expansion mold can be formed with two side faces or waist side surfaces which (at least) assume a concave shape in the expanded state of the mold, wherein the textile tube is pulled onto the mold such that the hose jacket (or portions thereof) abuts the waist side surfaces and is deformed upon expansion of the shape of the same to form a sidecut. According to this embodiment, the tubular textile structure can be formed into a textile structure with a preformed Taillierungsabschnitt and z. B. be used as a body portion for a garment upper part. It can also be provided to use the thus-tailored textile structure as a body section for a T-shirt. Alternatively it can be provided to separate the thus waisted tubular fabric along the axial direction of the hose, form a button facing at the separation point, and to use the textile element thus obtained as a body portion for a shirt or a blouse.

Zusätzlich zu dem Taillierungsabschnitt kann die Expansionsform weitere Formungsabschnitte aufweisen, z. B. einen Büstenformungsabschnitt, der (zumindest) bei expandiertem Zustand der Expansionsform die Gestalt eines weiblichen Brustbereichs aufweist. Demgemäß kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Expansionsform (zumindest im expandierten Zustand) die Gestalt eines menschlichen Torsos bzw. Rumpfes aufweist bzw. einer solchen Gestalt nachempfunden ist.In addition to the waisted section, the expansion mold may have further shaping sections, e.g. B. a bust forming portion having (at least) in the expanded state of the expansion form the shape of a female breast area. Accordingly, it can be provided in particular that the expansion form (at least in the expanded state) has the shape of a human torso or trunk or is modeled on such a shape.

Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das textile Flächengebilde zunächst als Bestandteil einer Textilbahn bzw. Stoffbahn bearbeitet und nach Durchlaufen eines ersten Umformprozesses sowie vor Durchlaufen eines zweiten Umformprozesses von der Stoffbahn abgetrennt wird. Dadurch kann das Textilmaterial bis zum Abschluss des ersten Umformprozess ununterbrochen unter Spannung gehalten werden, wodurch ein vor dem ersten Umformprozess erfolgendes Vorschrumpfen des Textilmaterials unterdrückt werden kann. Indem das Textilmaterial nach Abschluss des ersten Umformprozesses abgetrennt wird, kann zudem die Größe des abgetrennten Materialabschnitts exakt an den tatsächlichen Materialbedarf angepasst werden, sodass diesbezüglich kein großer Materialüberschuss einzuplanen ist.According to one embodiment, it is provided that the textile fabric is first processed as part of a textile web or fabric web and separated from the fabric web after passing through a first forming process and before passing through a second forming process. As a result, the textile material can be kept under tension continuously until completion of the first forming process, whereby pre-shrinkage of the textile material occurring before the first forming process can be suppressed. In addition, by separating the textile material after completion of the first forming process, the size of the separated material section can be adapted exactly to the actual material requirement, so that no large excess of material has to be planned in this regard.

Das Abtrennen des textilen Flächengebildes von der Textilbahn erfolgt zudem bevorzugt, nachdem der textile Flächenabschnitt neutralisiert wurde. Dadurch kann eine laugeninduzierte Korrosion der zum Abtrennen erforderlichen Halte- und Trennwerkzeuge verhindert werden. Beim Abtrennen des textilen Flächengebildes von der Textilbahn werden bevorzugt beide beidseitig der Trennstelle entstehende Endabschnitte des Textilmaterials fixiert (z. B. mittels Klemmleisten), wobei die Textilware z. B. unter Spannung stehend getrennt (z. B. geschnitten) werden kann.The separation of the fabric from the textile web is also preferably after the textile surface portion has been neutralized. As a result, alkali-induced corrosion of the holding and separating tools required for separating can be prevented. When separating the textile fabric from the textile web, it is preferable to have both end sections which are formed on both sides of the separation point the textile material fixed (eg., By means of terminal strips), wherein the textile z. B. under tension isolated (eg cut) can be.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Anlage zum Umformen eines textilen Gebildes bereitgestellt. Die Anlage ist zum Durchführen des Verfahrens zum Umformen eines textilen Gebildes gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet, sodass im Folgenden lediglich knapp auf die dazu passenden Ausgestaltungen der Anlage eingegangen wird und im Übrigen hiermit auf die entsprechenden Erläuterungen hinsichtlich des Verfahrens verwiesen wird.According to a further aspect of the invention, a system for forming a textile structure is provided. The system is designed to carry out the method for forming a textile structure according to one of the above-described embodiments, so that in the following, only a brief description of the matching configurations of the system is given and, moreover, reference is hereby made to the corresponding explanations regarding the method.

Die Anlage (auch als "Umformanlage" bezeichnet) weist insbesondere eine Laugierungseinrichtung zum Behandeln bzw. Tränken eines textilen Flächengebildes mit einer Lauge auf, wobei die Laugierungseinrichtung z. B. in Form der vorstehend erläuterten Eintaucheinrichtung vorliegen kann. Die Umformanlage weist zudem mindestens eine Umformeinrichtung, umfassend eine oder mehrere Formen, zum Umformen des textilen Gebildes auf.The plant (also referred to as "forming plant") has in particular a leaching device for treating or impregnating a textile fabric with a liquor, wherein the leaching device z. B. may be in the form of the immersion device explained above. The forming system also has at least one forming device, comprising one or more molds, for forming the textile structure.

Die Umformanlage kann zudem weitere Einrichtungen zum Behandeln des Textilgebildes aufweisen, z. B. eine Neutralisierungseinrichtung zum Neutralisieren des laugierten Textilgebildes mittels einer oder mehrerer Neutralisierungsflüssigkeiten, eine Abtrenneinrichtung zum Abtrennen des textilen Gebildes von einer Textilbahn, eine Spüleinrichtung zum Spülen des abgetrennten Textilgebildes, eine Trocknungseinrichtung zum Trocknen des neutralisierten Textilgebildes, und/oder eine Befeuchtungseinrichtung zum Befeuchten des getrockneten Textilgebildes.The forming system may also include other means for treating the fabric structure, for. B. a neutralizing device for neutralizing the leached textile structure by means of one or more neutralizing liquids, a separating device for separating the textile structure from a textile web, a rinsing device for rinsing the separated textile structure, a drying device for drying the neutralized textile structure, and / or a moistening device for moistening the dried textile fabric.

Die Umformvorrichtung kann derart gestaltet sein, dass sie eine expandierbare Form bzw. Expansionsform zum Durchführen eines Umformprozesses aufweist.The forming device can be designed such that it has an expandable shape or expansion form for carrying out a forming process.

Zur Durchführung der zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Umformanlage eine erste Umformeinrichtung zum Durchführen eines ersten Umformprozesses und eine zweite Umformeinrichtung zum Durchführen eines zweiten Umformprozesses aufweisen. Die erste Umformeinrichtung weist eine Schablonenform und eine Stempelform auf, wobei die Schablonenform wenigstens eine beidseitig offene Durchgangsöffnung aufweist, die in ihrer Geometrie der Umfangskontur eines Stempels der Stempelform formangepasst ist. Die Anlage ist derart ausgebildet, dass von ihr das textile Flächengebilde die Durchgangsöffnung überdeckend fixierbar ist und ein Abschnitt des textilen Flächengebildes mittels des Stempels unter Dehnung des textilen Flächengebildes durch die Durchgangsöffnung hindurch pressbar ist. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Kontur der Durchgangsöffnung und die Umfangskontur des Stempels kreisförmig ausgebildet und konzentrisch zueinander angeordnet sind. Der Stempel kann zumindest teilweise hohl ausgebildet sein und kann eine perforierte Stempelfläche aufweisen. Das textile Flächengebilde kann mittels Festklemmens durch einen Klemmrahmen fixiert werden.In order to carry out the second embodiment of the method according to the invention, the forming installation may have a first forming device for carrying out a first forming process and a second forming device for carrying out a second forming process. The first forming device has a stencil shape and a stamp shape, wherein the stencil shape has at least one through opening that is open on both sides, the geometry of the circumferential contour a stamp of the stamp shape is adapted. The system is designed in such a way that the textile fabric can be fixed covering it by way of the through-opening and a section of the textile fabric can be pressed through the through-opening by means of the stamp while the textile fabric is stretched. It may be provided, in particular, that the contour of the passage opening and the peripheral contour of the punch are circular and arranged concentrically with one another. The stamp may be at least partially hollow and may have a perforated stamp surface. The textile fabric can be fixed by means of clamping by a clamping frame.

Gemäß einer Ausführungsform weist die zweite Umformeinrichtung eine Finalform zum Verformen des (mittels des Stempels vorgeformten) textilen Flächengebildes auf, wobei die Finalform eine andere Formgeometrie aufweist als der Stempel. Es kann vorgesehen sein, dass die Stempelfläche einer runden Geometrie folgt und der formbildende Abschnitt der Finalform von einer runden Geometrie abweicht. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass der formbildende Abschnitt bzw. die formbildende Fläche der Finalform der Gestalt eines Büstenhalter-Cups entspricht.According to one embodiment, the second shaping device has a final shape for deforming the textile sheet (preformed by means of the stamp), the final shape having a different shape geometry than the stamp. It can be provided that the stamp surface follows a round geometry and that the shape-forming section of the final shape deviates from a round geometry. In particular, it may be provided that the shape-forming section or the shape-forming surface of the final shape corresponds to the shape of a brassiere cup.

Die Umformanlage kann derart ausgebildet sein (z. B. mittels entsprechender Temperiereinrichtungen), dass von ihr der erste Umformprozess bei einer anderen Temperatur durchgeführt wird als der zweite Umformprozess. Es kann vorgesehen sein, dass der mittels des Stempels erfolgende erste Umformprozess bei Raumtemperatur (d. h. 18 °C bis 25 °C) und der mittels der Finalform erfolgende zweite Umformprozess bei einer Temperatur in einem Bereich von 80 °C bis 190 °C durchgeführt wird.The forming installation may be designed in such a way (eg by means of appropriate tempering devices) that the first forming process is carried out by it at a different temperature than the second forming process. It may be provided that the first forming process by means of the punch is performed at room temperature (i.e., 18 ° C to 25 ° C) and the second forming process by the final mold at a temperature in a range of 80 ° C to 190 ° C.

Das Umformverfahren und die Umformanlage wurden vorstehend unter Bezugnahme auf einen (einzigen) Stempel beschrieben, d. h. unter Bezugnahme auf die Ausbildung eines einzigen gedehnten bzw. verformten Abschnitts des Textilgebildes. Es kann jedoch analog vorgesehen sein, unter gleichzeitiger Verwendung mehrerer (z. B. zweier) Stempel und mehrerer Durchgangsöffnungen gleichzeitig mehrere gedehnte bzw. verformte Abschnitte an dem Textilgebilde auszubilden und die derart vorgeformten Abschnitte mittels entsprechend gestalteter Finalformen nachzuformen.The forming process and the forming equipment have been described above with reference to a single punch, that is, with reference to the formation of a single stretched portion of the fabric structure. However, it can be provided analogously to simultaneously form a plurality of (eg two) punches and a plurality of passage openings to form a plurality of stretched or deformed sections on the textile structure and to reshape the thus preformed sections by means of correspondingly designed final forms.

Mittels der Erfindung können beispielsweise textile Gebilde in Form eines Rumpfabschnitts eines Bekleidungs-Oberteils, einer Büstenhalterschale oder anderweitiger Unterwäsche hergestellt werden.By means of the invention, it is possible, for example, to produce textile structures in the form of a body section of a clothing upper part, a brassiere shell or other undergarments.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren veranschaulicht, wobei gleiche oder ähnliche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen sind; hierbei zeigen schematisch:

Figur 1
in zwei Schnittansichten ein schlauchförmiges Textilgebilde, das auf eine Expansionsform im nicht expandierten Zustand aufgezogen ist;
Figur 2
in einem Schnitt das schlauchförmige Textilgebilde auf der Expansionsform im expandierten Zustand;
Figur 3
ein fertig umgeformtes Textilgebilde;
Figur 4
einen Abschnitt einer Umformanlage;
Figur 5
einen Querschnitt einer Schablonenform mit zwei Stempeln;
Figur 6
einen perforierten Hohlstempel;
Figur 7
eine Darstellung zur Erläuterung eines Neutralisierungsschrittes; und
Figur 8
eine Darstellung zur Erläuterung weiterer Verfahrensschritte.
The invention is illustrated below with reference to two embodiments with reference to the accompanying figures, wherein the same or similar features are provided with the same reference numerals; Here are shown schematically:
FIG. 1
in two sectional views, a tubular fabric formed on an expansion mold in the unexpanded state;
FIG. 2
in a section, the tubular textile structure on the expansion mold in the expanded state;
FIG. 3
a finished formed textile structure;
FIG. 4
a section of a forming plant;
FIG. 5
a cross-section of a template form with two punches;
FIG. 6
a perforated hollow die;
FIG. 7
a representation for explaining a neutralization step; and
FIG. 8
a representation for explaining further method steps.

Die Figuren 1 bis 3 veranschaulichen ein Verfahren zum Umformen eines Textilgebildes gemäß einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens.The FIGS. 1 to 3 illustrate a method for forming a textile structure according to a first embodiment of the method according to the invention.

Wie Figur 1 zeigt, wird das schlauchförmige Textilgebilde 1, das aus einer Baumwollmaschenware besteht, derart auf die Expansionsform 3 aufgezogen, dass die Expansionsform 3 im Inneren des Stoffschlauchs 1 angeordnet ist; wobei in Figur 1 die Expansionsform 3 noch nicht expandiert ist. Die linke Abbildung in Figur 1 zeigt einen entlang der Axialrichtung des Stoffschlauchs 1 verlaufenden Vertikalschnitt der Expansionsform 3 mit dem Stoffschlauch 1; die rechte Abbildung in Figur 1 zeigt einen quer zu der Axialrichtung des Stoffschlauchs 1 verlaufenden Horizontalschnitt der Expansionsform 3 mit dem Stoffschlauch 1. In dem in Figur 1 dargestellten, nicht expandierten Zustand weist die Expansionsform 3 im Wesentlichen eine quaderförmige Gestalt auf.As FIG. 1 shows, the tubular fabric 1, which consists of a cotton knit fabric, mounted on the expansion mold 3, that the expansion mold 3 is disposed inside the fabric tube 1; being in FIG. 1 the expansion form 3 has not yet expanded. The left picture in FIG. 1 shows a along the axial direction of the fabric tube 1 extending vertical section of the expansion mold 3 with the fabric tube 1; the right figure in FIG. 1 shows a transverse to the axial direction of the fabric tube 1 extending horizontal section of the expansion mold 3 with the fabric tube 1. In the in FIG. 1 illustrated, unexpanded state, the expansion mold 3 is substantially a cuboid shape.

Der Stoffschlauch 1 wird nun mit einer Natronlauge mit einer Konzentration von 30 Be behandelt. Das Tränken des Stoffschlauchs 1 mit der Lauge erfolgt, indem die Expansionsform 3 zusammen mit dem darauf aufgezogenen Stoffschlauch 1 in die Lauge eingetaucht wird.The fabric tube 1 is now filled with a sodium hydroxide solution with a concentration of 30 Be treated. The impregnation of the fabric tube 1 with the liquor takes place by the expansion mold 3 is immersed together with the fabric tube 1 mounted thereon in the liquor.

Nach dem Laugenbehandeln des Stoffschlauchs 1 wird die Expansionsform 3 unter Dehnung des darauf aufgezogenen, laugenbehandelten Stoffschlauchs 1 expandiert. Figur 2 veranschaulicht in einem Vertikalschnitt die Expansionsform 3 im expandierten Zustand. Die Expansionsform 3 ist derart ausgebildet, dass sie im expandierten Zustand eine taillierte Gestalt bzw. Geometrie mit zwei konkaven Seitenflächen 5 aufweist. Das schlauchförmige Textilgebilde 1 wird für 45 Sekunden auf der expandierten Form 3 belassen, wodurch die taillierte Gestalt der expandierten Form 3 auf das Textilgebilde 1 übertragen wird.After the lye-treating of the fabric tube 1, the expansion mold 3 is expanded while stretching the fabric-treated tube 1 which has been drawn thereon. FIG. 2 illustrates in a vertical section the expansion mold 3 in the expanded state. The expansion mold 3 is designed such that it has a waisted shape or geometry with two concave side surfaces 5 in the expanded state. The tubular textile structure 1 is left on the expanded mold 3 for 45 seconds, whereby the waisted shape of the expanded mold 3 is transferred to the textile structure 1.

Nach Abschluss der Umformung wird das laugierte Textilgebilde 1 neutralisiert, indem die expandierte Form 3 zusammen mit dem darauf aufgezogenen, unter Verformung stehenden Stoffschlauch 1 in Essigsäure eingetaucht wird. Die Umformung mittels der Expansionsform und die Neutralisierung mittels der Säure erfolgen vorliegend bei Raumtemperatur. Nach der Neutralisierung mittels der Säure wird das umgeformte Textilgebilde 1 noch einem oder mehreren Spülvorgängen mit Wasser unterzogen.After completion of the forming, the leached fabric 1 is neutralized by immersing the expanded mold 3 together with the deformed fabric tube 1 mounted thereon in acetic acid. The transformation by means of the expansion form and the neutralization by means of the acid take place here at room temperature. After neutralization by means of the acid, the formed textile structure 1 is subjected to one or more rinsing operations with water.

Anschließend wird die Expansionsform 3 wieder in ihren (nicht expandierten) Ausgangszustand gebracht und das umgeformte Textil 1 von der Expansionsform 3 abgezogen. Figur 3 zeigt das umgeformte Textil 1, das als Rumpfabschnitt für ein Bekleidungs-Oberteil, nämlich für das T-Shirt 7, verwendet wird. Zur Veranschaulichung dieser Verwendung ist in Figur 3 der mittels der Umformung mit der Taillierung versehene Stoffschlauch 1 mit zwei Ärmelabschnitten 9 dargestellt, die unter Ausbildung des T-Shirts 7 an den taillierten Rumpfabschnitt 1 angebracht sind.Subsequently, the expansion mold 3 is brought back into its (non-expanded) initial state and subtracted the formed textile 1 of the expansion mold 3. FIG. 3 shows the reshaped fabric 1, which is used as a body portion for a garment top, namely for the T-shirt 7. To illustrate this use is in FIG. 3 the fabric tube 1 provided with the waisting by means of the forming is illustrated with two sleeve sections 9, which are attached to the waisted body section 1 to form the T-shirt 7.

Die Figuren 4 bis 8 veranschaulichen eine Ausführungsform einer Umformanlage 11 für die Durchführung einer zweiten Ausgestaltung des Umformverfahrens.The FIGS. 4 to 8 illustrate an embodiment of a forming system 11 for carrying out a second embodiment of the forming process.

Gemäß Figur 4 wird von der Stoffrolle 13 aus einer Baumwollmaschenware die Stoffbahn 15 abgespult. Die Stoffbahn 15 wird mittels zweier Rollenpaare 17, 19 über ein Laugenbad 21 geführt; wobei die Stoffbahn 15 derart vorgespannt wird, dass sie aufgrund der Vorspannung zunächst oberhalb des Laugenbades 21 gehalten ist. Das Laugenbad 21 besteht aus Natronlauge mit einer Konzentration von 30 Be. Mittels des auf und ab verfahrbaren Eintauchstempels 23 wird ein Abschnitt der Stoffbahn 15 in die Lauge 21 eingetaucht, indem der Eintauchstempel 23 nach unten bis in das Laugenbad 21 verfahren wird. Die Verfahrbewegungen des Eintauchstempels 23 sind in Figur 4 mittels eines Pfeils gekennzeichnet; analog dazu sind die Verfahrbewegungen verfahrbarer übriger Anlagenteile in Figur 4 ebenfalls jeweils mit einem die Verfahrbewegung veranschaulichenden Pfeil gekennzeichnet.According to FIG. 4 is the fabric roll 15 unwound from the fabric roll 13 of a cotton knit fabric. The fabric web 15 is guided by means of two pairs of rollers 17, 19 via a lye bath 21; wherein the panel 15 is biased to be due to the bias is initially held above the lye bath 21. The lye bath 21 consists of sodium hydroxide solution with a concentration of 30 Be. By means of the immersible plunger 23, which can be moved up and down, a section of the material web 15 is immersed in the liquor 21 by the immersion plunger 23 being moved downwards into the liquor bath 21. The movements of the immersion plunger 23 are in FIG. 4 marked by an arrow; Analogous to this are the traversing movements of movable remaining system parts in FIG. 4 also each marked with an arrow illustrating the movement.

Der unterhalb des Eintauchstempels 23 angeordnete Stoffbahnabschnitt wird für eine Eintauchdauer von 45 Sekunden in das Laugenbad 21 eingetaucht. Der derart laugenbehandelte Stoffabschnitt wird durch das als Abquetschwalzenpaar fungierende Rollenpaar 19 geführt, wo überschüssige Lauge aus der Textilware entfernt wird.The fabric section arranged below the dip stamp 23 is immersed in the alkaline bath 21 for a dipping time of 45 seconds. The so laugenbehandelte fabric section is guided by acting as Abquetschwalzenpaar pair of rollers 19, where excess liquor is removed from the fabric.

Anschließend wird der laugierte Stoffabschnitt über diverse Umlenkrollen zu der ersten Umformeinrichtung 25 geführt, die eine erste Form 27 in Gestalt einer Schablonenform, eine zweite Form 29 in Gestalt eines Doppelstempels und den Klemmrahmen 31 aufweist. Die Schablonenform 27 weist zwei beidseitig offene Durchgangsöffnungen 33 auf. Der laugierte Stoffabschnitt wird von der Umformanlage 11 auf der Schablonenform 27 angeordnet, sodass die beiden Durchgangsöffnungen 33 von dem laugierten Stoff überdeckt werden. Nunmehr wird der laugierte Stoffabschnitt mittels Absenkens des Klemmrahmens 31 auf der Schablonenform 27 festgeklemmt und somit fixiert.Subsequently, the leached fabric section is guided via various deflection rollers to the first forming device 25, which has a first mold 27 in the form of a stencil mold, a second mold 29 in the form of a double punch and the clamping frame 31. The stencil mold 27 has two openings 33 open on both sides. The leached fabric section is arranged by the forming unit 11 on the template mold 27, so that the two through holes 33 are covered by the leached substance. Now, the leached fabric portion is clamped by lowering the clamping frame 31 on the template mold 27 and thus fixed.

Die Umformanlage 11 ist derart ausgebildet, dass der von dem Klemmrahmen 31 fixierte Stoffabschnitt mittels Absenkens des Doppelstempels 29 unter Dehnung verformt wird. Der Doppelstempel 29 weist zwei Einzelstempel 35 auf. Ein jeder der Einzelstempel 35 ist konzentrisch zu einer der Durchgangsöffnungen 33 angeordnet, sodass beim Absenken des Doppelstempels 29 jeder der Einzelstempel 35 durch eine der beiden Durchgangsöffnungen 33 geführt wird. Dadurch wird von jedem Einzelstempel 35 ein Abschnitt des laugierten Stoffmaterials unter Dehnung durch die zugehörige Durchgangsöffnung 33 hindurch gepresst.The forming 11 is formed such that the fixed portion of the clamping frame 31 fabric section is deformed by lowering the double punch 29 under strain. The double punch 29 has two individual stamps 35. Each of the individual punches 35 is arranged concentrically with respect to one of the passage openings 33, so that when the double punch 29 is lowered, each of the individual punches 35 is guided through one of the two passage openings 33. As a result of each individual punch 35, a portion of the leached fabric material is pressed under stretching through the associated passage opening 33 therethrough.

Jede der Durchgangsöffnungen ist in ihrer Geometrie an die Umfangskontur des zugehörigen Einzelstempels 35 formangepasst. Vorliegend ist jeder Einzelstempel 35 als zylinderförmiger Hohlstempel mit einer halbkugelförmigen frontseitigen Stempelfläche ausgeführt, sodass die Umfangskontur des Einzelstempels 35 kreisförmig ist. Zudem ist jede der Durchgangsöffnungen 33 ebenfalls kreisförmig ausgeführt, wobei der Kreisradius einer Durchgangsöffnung dem Kreisradius der Umfangskontur eines Einzelstempels 35 zuzüglich der Stoffdicke und zuzüglich einer (geringen) Plustoleranz entspricht, sodass der mit dem Stoff 15 bespannte Einzelstempel 35 jeweils passgenau durch die zugehörige Durchgangsöffnung 33 gepresst wird.Each of the passage openings is in its geometry to the peripheral contour of the associated Single stamp 35 shaped. In the present case, each individual punch 35 is designed as a cylindrical hollow punch with a hemispherical front-side punch surface, so that the peripheral contour of the single punch 35 is circular. In addition, each of the through holes 33 is also circular, wherein the circle radius of a through hole corresponds to the circular radius of the peripheral contour of a single punch 35 plus the fabric thickness and plus a (small) plus tolerance, so that covered with the fabric 15 single punch 35 each fit through the corresponding through hole 33rd is pressed.

Figur 5 zeigt in einem Querschnitt die Schablonenform 27 mit den durch die Durchgangsöffnungen 33 hindurchgeführten Einzelstempeln 35, wobei zudem das über die Einzelstempel 35 gespannte Textilmaterial 15 als gestrichelte Linie veranschaulicht ist. Jeder der Einzelstempel 35 ist als Hohlstempel mit einer perforierten frontseitigen Stempelfläche 34 und einem rückwärtigen Basisabschnitt 36 ausgebildet. Der Querschnitt des perforierten Einzelstempels 35 ist in Figur 6 veranschaulicht. FIG. 5 shows in a cross section the stencil mold 27 with the guided through the through holes 33 single punches 35, wherein also the stretched over the individual punches 35 textile material 15 is illustrated as a dashed line. Each of the individual punches 35 is formed as a hollow punch with a perforated front punch surface 34 and a rear base portion 36. The cross section of the perforated single punch 35 is in FIG. 6 illustrated.

Die Umformanlage 11 weist zudem die Neutralisierungseinrichtung 37 auf, mittels derer eine mit der Säure 39 gefüllte Säurewanne 41, die unterhalb der ersten Umformeinrichtung 25 angeordnet ist, derart von unten nach oben verfahren werden kann, dass der mittels der Einzelstempel 35 unter Verformung stehende Textilabschnitt in die Säure 39 eingebracht wird. Vorliegend wird das laugierte Baumwollmaterial für eine Dauer von 30 bis 60 Sekunden unter Spannung stehend verformt und anschließend in die Säure 39 eingebracht und dadurch neutralisiert.The forming plant 11 also has the neutralizing device 37, by means of which an acid trough 41 filled with the acid 39, which is arranged below the first forming device 25, can be moved from bottom to top in such a way that the textile section under deformation by means of the individual punches 35 the acid 39 is introduced. In the present case, the leached cotton material is deformed under tension for a period of 30 to 60 seconds and then introduced into the acid 39 and thereby neutralized.

In Figur 7 ist der unter Verformung stehende Textilabschnitt bei hochgefahrener Säurewanne 41 veranschaulicht, wobei der mittels des Klemmrahmens 31 fixierte Stoffabschnitt vollständig in die Säure 39, vorliegend Essigsäure, eingebracht ist. Die Essigsäure 39 fungiert als eine Neutralisierungsflüssigkeit zum Neutralisieren der Lauge. Die Umformung mittels des Doppelstempels 29 und die Neutralisierung mittels der Essigsäure 39 erfolgen bei der in der Produktionshalle vorherrschenden Raumtemperatur. Die Neutralisierungseinrichtung 37 weist ferner eine Rühreinrichtung in Form eines Magnetrührers zum Rühren der Säure 39 während der Neutralisierung auf (nicht dargestellt).In FIG. 7 the deformed textile section is illustrated when the acid tub 41 has been raised, the section of substance fixed by means of the clamping frame 31 being completely incorporated into the acid 39, in the present case acetic acid. The acetic acid 39 acts as a neutralizing liquid to neutralize the liquor. The deformation by means of the double punch 29 and the neutralization by means of the acetic acid 39 occur at the prevailing in the production hall room temperature. The neutralizing device 37 further comprises stirring means in the form of a magnetic stirrer for stirring the acid 39 during neutralization (not shown).

Nach dem Neutralisieren wird der mittels der ersten Umformeinrichtung 25 umgeformte bzw. vorgeformte textile Flächenabschnitt 43 mittels der Abtrenneinrichtung 45 der Umformanlage 11 von der Stoffbahn 15 abgetrennt. Die Abtrenneinrichtung 45 ist hier durch ein Messer realisiert.After neutralization, the textile surface section 43, which has been shaped or preformed by means of the first shaping device 25, is separated from the material web 15 by means of the separating device 45 of the shaping system 11. The separating device 45 is realized here by a knife.

Das derart vorgeformte Textilgebilde 43 wird nunmehr, wie in Figur 8 veranschaulicht, mittels der Umformanlage 11 weiteren Behandlungsschritten unterzogen. Das vorgeformte Textilgebilde 43 durchläuft z. B. die Spüleinrichtung 47 der Umformanlage 11, wobei das vorgeformte Textilgebilde 43 einem oder mehreren Spülvorgängen mit Wasser unterzogen wird. Das derart gespülte Textilgebilde 43 kann ferner zum Zwecke der Trocknung eine Trockeneinrichtung 49 der Umformanlage 11 durchlaufen. Anschließend wird das getrocknete Textilgebilde 43 der Befeuchtungseinrichtung 51 der Umformanlage 11 zugeführt. Die Befeuchtungseinrichtung 51 ist derart ausgebildet, dass von ihr das getrocknete, vorgeformte Textilgebilde 43 mit Wasser befeuchtet wird und auf eine Restfeuchte von 10 % bis 15 % gebracht wird.The thus preformed textile structure 43 is now, as in FIG. 8 illustrated by means of the Umformanlage 11 further treatment steps. The preformed textile structure 43 passes through z. B. the rinsing device 47 of the Umformanlage 11, wherein the preformed textile fabric 43 is subjected to one or more rinsing with water. The textile fabric 43 rinsed in this way can also pass through a drying device 49 of the forming installation 11 for the purpose of drying. Subsequently, the dried textile structure 43 of the moistening device 51 of the forming 11 is supplied. The moistening device 51 is designed in such a way that it moistens the dried, preformed textile structure 43 with water and is brought to a residual moisture content of 10% to 15%.

Die Umformanlage 11 weist ferner eine zweite Umformeinrichtung auf. Die zweite Umformeinrichtung umfasst die Finalform 53 zum Umformen bzw. Nachformen des vorgeformten Textilgebildes 43. Die Finalform 53 weist die zwei, durch das Obergesenk 55 und das Untergesenk 57 gebildeten, formbildenden Abschnitten 59 auf, wobei diese, wie in Figur 8 schematisch veranschaulicht, eine von einer runden Kugeloberflächenform abweichende Gestalt (d. h. eine andere Formgeometrie bzw. Gestalt als die formbildenden Abschnitte - insbesondere die Stempelflächen - der beiden Einzelstempel 35 des Doppelstempels 29) aufweisen. Im vorliegenden Beispiel sind das Umformverfahren und die Umformanlage 11 zum Herstellen von Büstenhaltercups vorgesehen, somit weist jeder der formbildenden Abschnitte 59 der Finalform 53 die Gestalt eines Büstenhaltercups (d. h. eine Büstenform) auf.The forming system 11 also has a second forming device. The second forming device comprises the final mold 53 for reshaping the preformed textile structure 43. The final mold 53 has the two forming sections 59 formed by the upper die 55 and the lower die 57, these forming as shown in FIG FIG. 8 schematically illustrates a deviating from a round spherical surface shape (ie, a different shape geometry or shape than the shape-forming sections - in particular the stamp surfaces - the two individual punches 35 of the double punch 29). In the present example, the forming method and the forming apparatus 11 are provided for making brassiere cups, thus each of the forming sections 59 of the final form 53 takes the form of a brassiere cup (ie, a bust form).

Das vorgeformte Textilgebilde 43 wird zur finalen Formgebung mittels des Obergesenks 55 in das Untergesenk 57 gepresst und unter Ausbildung des fertig umgeformten Textilgebildes 61 verformt, wobei die beiden verformten Abschnitte des fertig umgeformten Textilgebildes 61 jeweils in Gestalt eines Büstenhaltercups geformt sind. Die Finalform 53 ist als beheizte Form ausgebildet, die während des Umformens auf eine Temperatur zwischen 80 °C und 190 °C erwärmt wird.The preformed textile structure 43 is pressed into the lower die 57 for final shaping by means of the upper die 55 and deformed to form the finished formed textile structure 61, wherein the two deformed sections of the finished formed textile structure 61 are each shaped in the form of a brassiere cup. The final mold 53 is formed as a heated mold, which is heated during the forming to a temperature between 80 ° C and 190 ° C.

Liste der verwendeten BezugszeichenList of reference numbers used

11
Textilgebilde / StoffschlauchTextile fabric / fabric tube
33
expandierbare Formexpandable shape
55
konkave Seitenflächeconcave side surface
77
Bekleidungs-Oberteil/T-ShirtGarment shell / T-Shirt
99
Ärmelabschnittsleeve section
1111
Umformanlageforming plant
1313
Stoffrollecloth roll
1515
Stoffbahnweb
1717
Rollenpaarroller pair
1919
Abquetschwalzen-PaarAnd squeeze couple
2121
Laugenbadlye
2323
Eintaucheinrichtung / EintauchstempelImmersion device / puncture stamp
2525
erste Umformeinrichtungfirst forming device
2727
erste Form / Schablonenformfirst shape / template shape
2929
zweite Form / Doppelstempelsecond form / double cancel
3131
Klemmrahmenclamping frame
3333
DurchgangsöffnungThrough opening
3434
Stempelflächestamp surface
3535
Einzelstempelsingle punch
3636
Stempelbasisstamp base
3737
Neutralisierungseinrichtungneutralizer
3939
Säureacid
4141
Säurewanneacid bath
4343
vorgeformtes textiles Flächengebildepreformed textile fabric
4545
Abtrenneinrichtungseparating
4747
Spüleinrichtungflushing
4949
Trockeneinrichtungdrying device
5151
Befeuchtungseinrichtunghumidifying
5353
Form / FinalformForm / Finalform
5555
Obergesenk/-schale der FinalformUpper die / shell of the final form
5757
Untergesenk/-schale der FinalformLower die / shell of the final form
5959
formbildender Abschnitt der Finalformform-forming section of the final form
6161
fertig umgeformtes textiles Flächengebildefinished formed textile fabric

Claims (15)

Verfahren zum Umformen eines textilen Gebildes (1, 15), aufweisend folgende Schritte: - Behandeln des textilen Gebildes (1, 15) mit einer Lauge (21); - Aufbringen des textilen Gebildes (1, 15) auf eine Form (3, 27), und - Umformen des textilen Gebildes (15) unter Dehnung des textilen Gebildes (1, 15), dadurch gekennzeichnet, dass - das textile Gebilde (1, 15) beim Behandeln mit der Lauge (21) unter einer Vorspannung gehalten wird, wobei die Lauge (21) homogen in das textile Gebilde (1, 15) eingebracht wird; - die Form (3) expandiert wird, oder - eine zweite Form (29), aufweisend eine oder mehrere Ausbuchtungen in Form eines Stempels (35), mit jedem Stempel (35) jeweils durch eine von dem textilen Gebilde (15) vollständig überdeckte, beidseitig offene Durchgangsöffnung (33) der Form (27), unter Dehnung des die Durchgangsöffnung (33) überdeckenden Abschnitts des textilen Gebildes (15), hindurch gepresst wird, wobei jede Durchgangsöffnung (33) in ihrer Geometrie der Umfangskontur des durch sie hindurchtretenden Stempels (35) formangepasst ist. Method for forming a textile structure (1, 15), comprising the following steps: - Treating the textile structure (1, 15) with an alkali (21); - Applying the textile structure (1, 15) on a mold (3, 27), and - Forming of the textile structure (15) under stretching of the textile structure (1, 15), characterized in that - The textile structure (1, 15) during the treatment with the liquor (21) is held under a bias, wherein the liquor (21) is homogeneously introduced into the textile structure (1, 15); - The mold (3) is expanded, or a second mold (29), comprising one or more bulges in the form of a punch (35), with each punch (35) in each case by a through opening (33) of the mold (27) completely covered by the textile structure (15) ), with stretching of the portion of the textile structure (15) covering the passage opening (33), wherein each passage opening (33) is adapted in its geometry to the peripheral contour of the punch (35) passing through it. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Gebilde (1, 15) vor dem Aufbringen auf die Form (3, 27) mit der Lauge (21) behandelt wird, indem es unter Vorspannung oberhalb eines Laugenbades (21) der Lauge gehalten und in diesem vorgespannten Zustand in das Laugenbad (21) eingebracht wird.A method according to claim 1, characterized in that the textile structure (1, 15) before application to the mold (3, 27) with the liquor (21) is treated by holding it under bias above a lye bath (21) of the liquor and is introduced into the alkaline bath (21) in this prestressed state. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandeln des textile Gebildes (1, 15) mit der Lauge nach dem Aufbringen des Textilgebildes auf die Form (3, 27) erfolgt.A method according to claim 1, characterized in that the treatment of the textile structure (1, 15) with the liquor after the application of the textile structure on the mold (3, 27). Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Gebilde (1, 15) nach einem oder mehreren Umformprozessen einer Neutralisierung mit Wasser und/oder Säure (49) als Neutralisierungsflüssigkeit unterzogen wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the textile structure (1, 15) is subjected after one or more forming processes of neutralization with water and / or acid (49) as a neutralizing liquid. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Neutralisierung erfolgt, indem ein die Neutralisierungsflüssigkeit (39) enthaltender Behälter (41) derart von unten nach oben verfahren wird, dass das mittels der Form (3, 25) unter Verformung stehende textile Gebilde (1, 15) in die Neutralisierungsflüssigkeit (39) eingebracht wird.A method according to claim 4, characterized in that the neutralization takes place by a container (41) containing the neutralizing liquid (39) being moved from the bottom upwards so that the textile structure (1) is deformed by means of the mold (3, 25) , 15) is introduced into the neutralizing liquid (39). Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen zweiten Umformprozess aufweist, wobei das textile Gebilde (43) mittels einer Finalform (53) verformt wird, wobei die Finalform (53) eine andere Formgeometrie aufweist als die für den ersten Umformprozess verwendete Form (3, 35).Method according to one of the preceding claims, characterized in that the method comprises a second forming process, wherein the textile structure (43) is deformed by means of a final mold (53), wherein the final mold (53) has a different shape geometry than that for the first forming process used form (3, 35). Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Gebilde (43) vor dem zweiten Umformprozess unter Erhöhung seiner Feuchtigkeit befeuchtet wird.A method according to claim 6, characterized in that the textile structure (43) is moistened before the second forming process while increasing its moisture. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Gebilde (1, 15, 43) als Bestandteil einer Stoffbahn bereitgestellt wird und nach dem ersten Umformprozess von der Stoffbahn abgetrennt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the textile structure (1, 15, 43) is provided as part of a fabric web and is separated from the fabric web after the first forming process. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (3, 29) pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch expandiert und/oder bewegt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the mold (3, 29) is pneumatically, hydraulically or mechanically expanded and / or moved. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Gebilde (1) schlauchförmig ausgebildet ist, wobei das schlauchförmige textile Gebilde (1) unter Einbringung der Form (3) in das schlauchförmige textile Gebilde auf dieselbe aufgezogen wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the textile structure (1) is tubular, wherein the tubular textile structure (1) with the introduction of the mold (3) is pulled into the tubular textile structure on the same. Anlage zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: - eine Laugierungseinrichtung (21, 23) zum Behandeln eines textilen Gebildes (1, 15) mit einer Lauge (21), - eine Umformeinrichtung (25) mit mindestens einer Form (3, 27, 29), wobei eine oder mehrere der Formen (3, 27, 29) expandierbar und/oder bewegbar ist, wobei die Anlage derart ausgebildet ist, dass das textile Gebilde (1, 15) auf einer der Formen (3, 27, 29) fixierbar ist und durch Expansion dieser Form (3) oder eine zu dieser Form (27) relative Bewegung einer zweiten Form (29) unter Dehnung des textilen Gebildes (1, 15) selbiges dauerhaft umformbar ist. Plant for carrying out a method according to one of claims 1 to 10, characterized in that it comprises: a leaching device (21, 23) for treating a textile structure (1, 15) with a lye (21), - A forming device (25) with at least one mold (3, 27, 29), wherein a or more of the molds (3, 27, 29) expandable and / or movable, wherein the plant is designed such that the textile structure (1, 15) on one of the molds (3, 27, 29) is fixable and by expansion this form (3) or a relative to this form (27) relative movement of a second mold (29) under stretching of the textile structure (1, 15) selbiges this is permanently deformable. Anlage nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Umformeinrichtungen aufweist, wobei eine erste Umformeinrichtung (25) mit einer Schablonenform (27) und einer Stempelform (29), aufweisend einen oder mehrere Einzelstempel (35), wobei die Schablonenform (27) eine der Anzahl von Einzelstempeln (35) identische Anzahl beidseitig offener Durchgangsöffnungen (23) aufweist, die in ihrer Geometrie jeweils einer Umfangskontur eines Einzelstempels (35) formangepasst sind, und wobei die Anlage (11) derart ausgebildet ist, dass von ihr das textile Gebilde (15) die Durchgangsöffnungen (33) überdeckend fixierbar ist und Abschnitte des textilen Gebildes (15) mittels der Stempel (35) unter Dehnung des textilen Gebildes (15) durch die Durchgangsöffnungen (33) hindurch pressbar ist.Installation according to claim 11, characterized in that it comprises two forming devices, wherein a first forming device (25) with a template form (27) and a die (29), comprising one or more individual punches (35), wherein the stencil form (27) one of Number of individual punches (35) identical number on both sides open through-openings (23), which are in their geometry in each case a peripheral contour of a single punch (35) form-adapted, and wherein the system (11) is formed such that from her the textile structure (15 ), the through-openings (33) can be fixed in a covering manner and sections of the textile structure (15) can be pressed through the through-openings (33) by means of the punches (35) while the textile structure (15) is stretched. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Durchgangsöffnungen (33) und die Umfangskontur der Stempel (35) kreisförmig sind, wobei sie konzentrisch zueinander angeordnet sind.Installation according to claim 12, characterized in that the contour of the passage openings (33) and the peripheral contour of the punches (35) are circular, wherein they are arranged concentrically to each other. Anlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelform (29) zumindest teilweise hohl ausgebildet ist und an ihren Einzelstempeln (35) jeweils eine perforierte Stempelfläche aufweist.Installation according to claim 12 or 13, characterized in that the die (29) is at least partially hollow and at their individual punches (35) each having a perforated punch surface. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umformeinrichtung eine Form (53) zum Verformen des textilen Gebildes (43) aufweist, wobei die Form (53) eine andere Formgeometrie aufweist als der Stempel (35) der Stempelform (29).Installation according to one of claims 12 to 14, characterized in that the second forming device has a mold (53) for deforming the textile structure (43), wherein the mold (53) has a different shape geometry than the stamp (35) of the stamp mold ( 29).
EP14195763.9A 2013-12-17 2014-12-02 Method and assembly for forming textile fabrics Not-in-force EP2885989B1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114186.2A DE102013114186B4 (en) 2013-12-17 2013-12-17 Process for shaping textile structures and textiles produced therewith
DE201310114185 DE102013114185B3 (en) 2013-12-17 2013-12-17 Method and plant for forming textile fabrics and textiles produced therewith

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2885989A1 true EP2885989A1 (en) 2015-06-24
EP2885989B1 EP2885989B1 (en) 2016-07-27

Family

ID=52101029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14195763.9A Not-in-force EP2885989B1 (en) 2013-12-17 2014-12-02 Method and assembly for forming textile fabrics

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2885989B1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1682870A (en) * 1922-08-05 1928-09-04 John M Van Heusen Fabric hat and method of making the same
US2962025A (en) * 1956-09-13 1960-11-29 United Merchants & Mfg Process of shaping and forming brassiere cups by chemical shrinkage of the fabric
US3347963A (en) * 1964-12-28 1967-10-17 Little Inc A Method of stretch forming rayons
EP0305326A1 (en) 1987-08-26 1989-03-01 Benninger AG Method and apparatus for mercerizing a fabric
EP0630588A2 (en) * 1993-06-25 1994-12-28 MAYSER GmbH & Co. Method and device for transforming flat textile articles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1682870A (en) * 1922-08-05 1928-09-04 John M Van Heusen Fabric hat and method of making the same
US2962025A (en) * 1956-09-13 1960-11-29 United Merchants & Mfg Process of shaping and forming brassiere cups by chemical shrinkage of the fabric
US3347963A (en) * 1964-12-28 1967-10-17 Little Inc A Method of stretch forming rayons
EP0305326A1 (en) 1987-08-26 1989-03-01 Benninger AG Method and apparatus for mercerizing a fabric
EP0630588A2 (en) * 1993-06-25 1994-12-28 MAYSER GmbH & Co. Method and device for transforming flat textile articles
EP0630588B1 (en) 1993-06-25 1998-09-09 MAYSER GmbH & Co. Method and device for transforming flat textile articles

Also Published As

Publication number Publication date
EP2885989B1 (en) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114770B (en) Method and device for ornamenting strips of flat, compressible material
DE2415246A1 (en) BODY FOR CONDITIONING FABRICS IN A DRYER
DE10105234A1 (en) Textile surface
DE1162321B (en) íÀAtmenderíÂ, synthetic leather-like composite, and method and apparatus for its manufacture
EP2885989B1 (en) Method and assembly for forming textile fabrics
DE1045353B (en) Method for decorating a web, in particular a fabric web
DE102013114185B3 (en) Method and plant for forming textile fabrics and textiles produced therewith
EP0630588B1 (en) Method and device for transforming flat textile articles
EP2079869B1 (en) Apparatus for treating a sensitive textile item
WO2017089086A1 (en) Production of textile composite material preforms
DE102013114186B4 (en) Process for shaping textile structures and textiles produced therewith
DE1710493A1 (en) Process for treating textile webs made of textured synthetic fibers
CH429147A (en) Method and apparatus for manufacturing thin-walled articles from rubber
EP0863249B1 (en) Method for treatment of wool-containing fabrics, particularly clothing
EP2806058B1 (en) Integrated heat-setting
EP3409832A1 (en) Method and device for the treatment of textiles made from fibres, and textiles made of natural or synthetic fibres
DE2413232A1 (en) SHAPER FOR SHAPING CLOTHES
DE102015107457B4 (en) Process for the production of cotton wool hat stumps
DE3023000A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR RETURNING, UNWINDING OR UNWINDING CREPING A FABRIC RAIL
DE1635726A1 (en) Heat-deformable, coated woven or knitted fabric and process for its manufacture
DE102020215476A1 (en) Linen treating cabinet and method of operating a linen treating cabinet
DE3406109C2 (en) Metal button for clothing and a method for producing such metal buttons
DE202012011842U1 (en) Device for producing a piping in a flat material and decorative material with a piping
DE528492C (en) Process for producing special effects on cotton fabrics
DE102020215692A1 (en) Treatment module for a laundry treatment appliance, laundry treatment appliance and method for operating a laundry treatment appliance

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160307

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 815052

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001195

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001195

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20181217

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20181212

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20181217

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20181217

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014001195

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 815052

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202