EP2885087A1 - Austragvorrichtung - Google Patents

Austragvorrichtung

Info

Publication number
EP2885087A1
EP2885087A1 EP13756006.6A EP13756006A EP2885087A1 EP 2885087 A1 EP2885087 A1 EP 2885087A1 EP 13756006 A EP13756006 A EP 13756006A EP 2885087 A1 EP2885087 A1 EP 2885087A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
flange
discharge
component
inlet flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13756006.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2885087B1 (de
Inventor
Percy Leue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Switzerland AG
Original Assignee
Sulzer Mixpac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47115464&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2885087(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sulzer Mixpac AG filed Critical Sulzer Mixpac AG
Priority to EP13756006.6A priority Critical patent/EP2885087B1/de
Publication of EP2885087A1 publication Critical patent/EP2885087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2885087B1 publication Critical patent/EP2885087B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3255Containers provided with a piston or a movable bottom, and permitting admixture within the container

Definitions

  • Component outlets are closed and in the discharge position a discharge of the two components via the two component outlets and the discharge opening is possible.
  • a change from the closed position to the discharge position is carried out by a rotation of the inlet flange relative to the outlet flange.
  • the inlet flange also has a first overflow channel.
  • the first transfer passage is designed and arranged such that it establishes a connection between the first component outlet and the discharge opening in the discharge position of the inlet flange.
  • the inlet flange has in particular a second section with an inner contour, which is designed so that in the case in which the second section is arranged above the first component outlet, there is a gap between the first component outlet and the inlet flange, softens the overflow channel forms.
  • the said space is with the
  • the reservoir has a second
  • Outlet flange is arranged. In the closing position of the inlet flange is also the second component outlet through the inlet flange
  • the mixing element which is likewise oriented in the direction of the discharge opening, may be in the way when the cores are removed.
  • Fig. 4 is a plan view of a section along the line AA in Fig. 3 and Fig. 5 is a recess in an outlet flange of
  • Inlet flange 25 has at its the discharge opening 23 opposite edge on the inside of a not shown in detail
  • Overflow channels 34, 35 extend to one end 36 of the
  • Auslassflanschs 15 which is oriented toward the discharge opening 23, and are thus on the tubular part 24 of the mixer 21 with the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für eine fliessfähige Komponente. Die Erfindung geht aus von einer Austragvorrichtung mit einem Vorratsbehälter, der einen Ausgangsflansch mit einem Komponentenauslass aufweist, welcher von einem Eingangsflansch zumindest teilweise umschlossen wird. Der Einlassflansch kann gegenüber dem Auslassflansch eine Schliessposition und eine Austragposition einnehmen. Ein Wechsel von der Schliessposition in die Austragposition wird durch eine Verdrehung des Einlassflanschs gegenüber dem Auslassflansch durchgeführt. Um eine einfach und kostengünstig herstellbare Austragvorrichtung (10) zu ermöglichen, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der Komponentenauslass (17) an einer zylinderförmigen Mantelfläche (20) des Auslassflanschs (15) angeordnet ist. In der Schliessposition des Einlassflanschs (25) ist der erste Komponentenauslass (17) durch den Einlassflansch (25) verschlossen. In der Austragposition wird durch einen Überströmkanal (34) eine Verbindung zwischen dem ersten Komponentenauslass (17) und einer Austragsöffnung herstellt.

Description

Austragvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für eine fliessfähige
Komponente gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
In der EP 1 968 751 B1 wird eine Austrageinrichtung für zwei fliessfähige Komponenten beschrieben. Die Austrageinrichtung verfügt über einen Vorratsbehälter mit einer ersten Vorratskammer für eine erste Komponente und einem ersten Komponentenauslass und ein mit dem Vorratsbehälter verbundenes Austragelement, welches eine Austragöffnung aufweist. Der Vorratsbehälter weist ausserdem eine zweite Vorratskammer für eine zweite Komponente und einem zweiten Komponentenauslass auf. Die
Austragsvorrichtung ist als ein statischer Mischer ausgeführt, in dem die beiden Komponenten vor dem Verlassen des Mischers gemischt werden. Der Vorratsbehälter weist einen den Komponentenauslass umfassenden
Auslassflansch mit einer zylinderförmigen Mantelfläche auf. Der
Auslassflansch wird von einem Einlassflansch des Austragselements zumindest teilweise umschlossen, wobei der Einlassflansch gegenüber dem Auslassflansch verdrehbar angeordnet ist. Der Einlassflansch kann
gegenüber dem Auslassflansch eine Schliessposition und eine
Austragposition einnehmen. In der Schliessposition sind die
Komponentenauslässe verschlossen und in der Austragposition ist ein Austrag der beiden Komponenten über die beiden Komponentenauslässe und die Austragöffnung möglich. Ein Wechsel von der Schliessposition in die Austragposition wird durch eine Verdrehung des Einlassflanschs gegenüber dem Auslassflansch durchgeführt.
Die Komponentenauslässe sind in Richtung Austragöffnung orientiert und werden in der Schliessposition des Einlassflanschs durch flexible, mit dem Einlassflansch verbundene Verschlussstopfen verschlossen. Beim Verdrehen des Einlassflanschs von der Schliessposition in die Austragposition werden die Verschlussstopfen aus den Austragöffnungen herausgezogen und dabei stark verformt oder verbogen.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Austragvorrichtung vorzuschlagen, welche einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Austragvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemass ist der erste Komponentenauslass an der zylinderförmigen Mantelfläche des Auslassflanschs angeordnet. In der Schliessposition des Einlassflanschs ist der erste Komponentenauslass durch den Einlassflansch verschlossen. Der Einlassflansch dichtet damit in dieser Position den ersten Komponentenauslass ab. Der Einlassflansch weist dazu insbesondere einen ersten Abschnitt mit einer Innenkontur auf, die mit der Mantelfläche des Auslassflanschs so korrespondiert, dass in dem Fall, in dem der erste
Abschnitt über dem ersten Komponentenauslass angeordnet ist, die erste Komponente nicht aus dem ersten Komponentenauslass austreten kann und damit der erste Komponentenauslass verschlossen ist.
Der Einlassflansch weist ausserdem einen ersten Überströmkanal auf. Der erste Überströmkanal, ist so ausgeführt und angeordnet, dass er in der Austragposition des Einlassflanschs eine Verbindung zwischen dem ersten Komponentenauslass und der Austragsöffnung herstellt. Der Einlassflansch weist dazu insbesondere einen zweiten Abschnitt mit einer Innenkontur auf, die so ausgeführt ist, dass in dem Fall, in dem der zweite Abschnitt über dem ersten Komponentenauslass angeordnet ist, sich ein Zwischenraum zwischen dem ersten Komponentenauslass und dem Eintrittsflansch ergibt, weicher den Überströmkanal bildet. Der genannte Zwischenraum ist mit dem
Austragelement und damit mit der Austragöffnung verbunden, so dass die beim Austragen aus dem ersten Komponentenauslass austretende erste Komponente über den einen Teil des Überströmkanals bildenden
Zwischenraum zum Austragelement und damit zur Austragöffnung gelangen kann. Bei der erfindungsgemässen Austragvorrichtung ist kein flexibler
Verschlussstopfen zum Verschliessen des ersten Komponentenauslasses notwendig. Derartige Verschlussstopfen sind nur aufwendig und damit teuer herstellbar. Ausserdem kann die erfindungsgemässe Austragvorrichtung besonders einfach gefüllt werden, ohne dass Luft eingeschlossen wird. Beim Füllen der Vorratskammer kann der Einlassflansch in die Austragposition gebracht werden. Damit kann Luft, die beim Einfüllen der ersten Komponente
eingeschlossen wird, über die Austragöffnung entweichen. Sobald die
Befüllung abgeschlossen ist, kann der Einlassflansch in die Schliessposition gebracht und damit die erste Vorratskammer abgeschlossen werden.
Darüber hinaus weist die Austragvorrichtung nur ein besonders geringes Verlustvolumen auf. Unter dem Verlustvolumen ist die Menge der ersten Komponente zu verstehen, die nicht aus der Austragvorrichtung ausgebracht werden kann und damit ungenutzt in der Austragvorrichtung verbleibt. Das gesamte Volumen eines Verschlussstopfens ist Teil des Verlustvolumens. Da bei der erfindungsgemässen Austragvorrichtung kein Verschlussstopfen notwendig ist, ist das Verlustvolumen entsprechend kleiner.
Der Auslassflansch kann so ausgeführt sein, dass er über seine gesamte axiale Erstreckung nur eine durchgängige zylinderförmige Mantelfläche mit einem konstanten Durchmesser aufweist. Es ist aber auch möglich, dass der Auslassflansch mehrere zylindrische Mantelflächen mit unterschiedlichen Durchmessern oder auch nur einen Abschnitt mit einer zylindrischen
Mantelfläche aufweist, an der der erste Komponentenauslass angeordnet ist. Das Austragelement kann insbesondere als ein gerades oder gebogenes Röhrchen ausgeführt sein, dessen offenes, dem Einlassflansch gegenüber liegendes Ende die Austragöffnung bildet. Der Einlassflansch und das
Austragelement sind insbesondere als ein Bauteil ausgeführt, das mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt wird. Der Vorratsbehälter und der Auslassflansch sind insbesondere als ein Bauteil, beispielsweise aus Kunststoff ausgeführt, das mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt wird. Die erste Vorratskammer weist insbesondere eine hohlzylindrische Innenkontur auf, in der ein erster Kolben angeordnet ist, der zum Austragen der ersten Komponente in Richtung erstem Komponentenauslass und damit in Richtung einer Austragrichtung verschiebbar ist. Der erste Kolben kann beispielsweise über eine
Betätigungsstange von Hand verschoben werden. In diesem Fall ist die Austragvorrichtung ist als eine Spritze ausgeführt. Es ist aber auch möglich, dass die Austragvorrichtung als eine so genannte Kartusche ausgeführt ist, die zum Verschieben des ersten Kolbens in ein Austraggerät eingesetzt wird. Es ist ebenfalls möglich, dass die Vorratskammer als ein so genannter Schlauchbeutel ausgeführt ist, der zum Austragen der ersten Komponente zusammengedrückt oder aufgerollt wird.
Zur Kennzeichnung der Schliessposition und der Austragposition des
Einlassflanschs gegenüber dem Auslassflansch können entsprechende Markierungen an Einlassflansch und Auslassflansch oder Vorratsbehälter vorgesehen sein.
Grundsätzlich ist es möglich, dass der Einlassflansch aus der Schliessposition heraus in beide Richtungen gegenüber dem Auslassflansch verdreht werden kann. Es ist aber auch möglich, dass nur eine Verdrehung in eine Richtung möglich ist. Ausserdem kann eine Rückdrehsicherung vorgesehen sein, so dass nach Einstellen der Austragposition eine Verdrehung in die
Schliessposition nicht mehr möglich ist. Damit kann sichergestellt werden, dass die Austragvorrichtung nur ein einziges Mal verwendet werden kann.
Die erfindungsgemässe Austragvorrichtung ist beispielsweise im
Dentalbereich oder für Klebstoffe eingesetzt werden.
In Ausgestaltung der Erfindung weist der Auslassflansch eine umlaufende Anschlagfläche auf, die in Richtung Austragöffnung, also in Austragrichtung ausgerichtet ist. Die Austragöffnung ist so ausgeführt, dass auch im gesamten Bereich des Überströmkanals eine Gegenfläche des Einlassflanschs an die Anschlagfläche anschlägt. Damit ist der Überströmkanal in der
Austragposition des Einlassflanschs gegenüber dem Auslassflansch durch die Anschlagfläche entgegen der Austragrichtung abgegrenzt, womit ein Fliessen der ersten Komponente entgegen der Austragrichtung verhindert wird. In Ausgestaltung der Erfindung weist der Auslassflansch einen umlaufenden Bund auf, der mit einer korrespondierenden Nut im Einlassflansch eine Rastverbindung zwischen dem Auslassflansch und dem Einlassflansch bildet. Damit ist eine besonders einfache und kostengünstige Verbindung zwischen dem Auslassflansch und dem Einlassflansch und damit zwischen
Austragselement und Vorratsbehälter möglich.
In Ausgestaltung der Erfindung begrenzt die Anschlagfläche den Bund in Richtung Austragöffnung, also in Austragrichtung. Damit ist es nicht oder nur unter Aufbringung einer sehr grossen Kraft möglich, das Austragselement zu weit auf den Vorratsbehälter aufzustecken. Somit kann ein korrektes
Aufstecken des Austragselements auf den Vorratsbehälter und damit ein korrekter Zusammenbau der Austragsvorrichtung sichergestellt werden.
In Ausgestaltung der Erfindung weist der Vorratsbehälter eine zweite
Vorratskammer für eine zweite Komponente und einen zweiten
Komponentenauslass auf, welcher ebenfalls an der Mantelfläche des
Auslassflanschs angeordnet ist. In der Schliessposition des Einlassflanschs ist auch der zweite Komponentenauslass durch den Einlassflansch
verschlossen. Der Einlassflansch weist einen zweiten Überströmkanal auf, der so ausgeführt und angeordnet ist, dass er in der Austragposition des Einlassflanschs eine Verbindung zwischen dem zweiten
Komponentenauslass und dem Austragelement herstellt. Das Austragelement ist als ein Mischer mit einem Mischergehäuse und einem innerhalb des Mischergehäuses angeordneten Mischelement ausgeführt, wobei der
Einlassflansch als ein Teil des Mischergehäuses ausgeführt ist.
Damit kann die Austragvorrichtung zum Austragen und Mischen zwei unterschiedlicher fliessfähiger Komponenten eingesetzt werden, die beispielsweise nach dem Mischen aushärten. Es ist auch möglich, dass der Vorratsbehälter eine dritte und ggf. weitere Vorratskammern aufweist und so drei oder mehr Komponenten ausgetragen und vermischt werden können.
Das Mischelement kann insbesondere einstückig mit dem Auslassflansch ausgeführt sein. Damit besteht die Austragvorrichtung aus besonders wenigen Einzelteilen, womit die Herstellung der Austragvorrichtung besonders kostengünstig ist.
In diesem Fall hat die Anordnung der Komponentenauslässe an der
Mantelfläche des Auslassflanschs auch fertigungstechnische Vorteile bei der Herstellung mittels eines Spritzgussprozesses. Für die Bildung der
Komponentenauslässe sind so genannte Kerne notwendig, die zum
Abschluss eines Spritzgussvorgangs wieder herausgezogen werden müssen. Wären die Komponentenauslässe in Richtung Austragöffnung orientiert, so kann beim Abziehen der Kerne das ebenfalls in Richtung Austragöffnung orientierte Mischelement im Weg sein.
In Ausgestaltung der Erfindung sind der erste und der zweite
Komponentenauslass in entgegen gesetzte Richtungen orientiert. Damit weisen eine erste Austrittsrichtung der ersten Komponente aus dem ersten Komponentenauslass und eine zweite Austrittsrichtung der zweiten
Komponente aus dem zweiten Komponentenauslass entgegen gesetzte Richtungen auf und schliessen einen Winkel von 180° ein. Damit wird wirkungsvoll vermieden, dass es vor Erreichen des Mischelements zu einem Kontakt zwischen den beiden Komponenten, also zu einer so genannten Querkontamination kommt. Falls mehr als zwei Komponenten ausgetragen werden sollen, so sind die Komponentenauslässe insbesondere so orientiert, dass sich jeweils zwischen zwei benachbarten Austrittsrichtungen der selbe Winkel ergibt. Also bei drei Komponenten ein Winkel von 120° und bei vier Komponenten ein Winkel von 90°. Es sind aber auch andere Winkel zwischen benachbarten Austrittsrichtungen möglich.
In Ausgestaltung der Erfindung ist bei entgegen gesetzter Orientierung der Komponentenauslässe für den Wechsel von der Schliessposition in die Austragposition eine Verdrehung des Einlassflanschs gegenüber dem
Auslassflansch von 90° notwendig. Damit ergibt sich in der Schliessposition ein maximaler Abstand zwischen den Komponentenauslässen und den Überströmkanälen und somit eine maximale Dichtfläche für die
Komponentenauslässe. Es kann damit in der Schliessposition des
Einlassflanschs ein ungewolltes Austreten einer der beiden Komponenten wirkungsvoll vermieden werden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der Mischer als ein statischer Mischer ausgeführt. Der Mischer weist damit ein feststehendes Mischelement auf. Der Mischer und damit die gesamte Austragvorrichtung sind damit besonders kostengünstig herstellbar. Der Auslassflansch und das Mischelement können dabei als ein einziges oder als getrennte Bauteile ausgeführt sein. Meist wird aus Kostengründen angestrebt, die Anzahl der einzelnen Bauteile einer Austragvorrichtung möglichst gering zu halten, womit Auslassflansch und Mischelement als ein Bauteil ausgeführt wären. Es kann aber in Einzelfällen auch sinnvoll sein, Auslassflansch und Mischelement als getrennte Bauteile auszuführen. Das kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn das
Mischelement sehr klein und empfindlich ausgeführt ist und bei der
Herstellung der beiden Elemente als ein einziges Bauteil Beschädigungen des Mischelements auftreten könnten In Ausgestaltung der Erfindung sind der Auslassflansch und das
Mischelement als separate Bauteile ausgeführt und der Auslassflansch weist in Richtung Austragöffnung eine Ausnehmung auf, in die ein Endbereich des Mischelements eintaucht. Insbesondere sind die Ausnehmung des
Auslassflanschs und der Endbereich des Mischelements so ausgeführt, dass der Endbereich des Mischelements nur in einer festgelegten Position in die Ausnehmung eintauchen kann. Damit wird zum einen eine sichere
Abstützung des Mischelements gegenüber dem Auslassflansch gewährleistet und ausserdem wird sichergestellt, dass das Mischelement immer gleich gegenüber dem Auslassflanschs positioniert ist. Damit wird sichergestellt, dass das Mischelement immer aus einer gewünschten, vorgegebenen Richtung von den Komponenten angeströmt wird. Damit wird immer eine optimale und reproduzierbare Vermischung der Komponenten ermöglicht. Der Endbereich des Mischelements und damit auch die Ausnehmung können beispielsweise eine ovale oder rechteckige Kontur aufweisen. In diesem Fall kann das Mischelement in zwei unterschiedlichen Stellungen gegenüber dem Auslassflansch positioniert werden. Um nur genau eine Stellung zu gewährleisten, können der Endbereich und die Ausnehmung auch
beispielsweise eine fünfeckige Kontur aufweisen, die aus einem Rechteck und einem Dreieck zusammengesetzt ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Austragvorrichtung, bei welcher ein Einlassflansch
gegenüber einem Auslassflansch eine Schliessposition einnimmt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1
Fig. 3 eine Austragvorrichtung, bei welcher ein Einlassflansch
gegenüber einem Auslassflansch eine Austragposition einnimmt,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 3 und Fig. 5 eine Ausnehmung in einem Auslassflansch der
Austrageinrichtung, in die ein Endbereich eines Mischelements der Austragvorrichtung eintauchen kann.
Gemäss Fig. 1 weist eine Austragvorrichtung 10 für zwei fliessfähige
Komponenten einen Vorratsbehälter 1 1 auf. Der Vorratsbehälter 1 1 verfügt über eine erste Vorratskammer 12 für eine erste Komponente und eine zweite Vorratskammer 13 für eine zweite Komponente, wobei die Vorratskammern 12, 13 nur teilweise dargestellt sind. Die Vorratskammern 12, 13 weisen eine hohlzylindrische Innenkontur auf und sind parallel zueinander und parallel zu einer Austragrichtung 14 angeordnet. Der Vorratsbehälter 1 1 verfügt über einen Auslassflansch 15, der die beiden Vorratskammern 12, 13 in
Austragrichtung 14 begrenzt und einen ersten Verbindungskanal 16 von der ersten Vorratskammer 12 zu einem ersten Komponentenauslass 17 und einen zweiten Verbindungskanal 18 von der zweiten Vorratskammer 13 zu einem zweiten Komponentenauslass 19 aufweist. In den Vorratskammern 12, 13 ist jeweils ein in Austragrichtung 14 verschiebbarer, nicht dargestellter Kolben angeordnet, mittels welchen die beiden Komponenten aus den Vorratskammern 12, 13 zu ihrem jeweiligen Komponentenauslass 17, 19 gedrückt werden können. Der Auslassflansch 15 weist in Austragrichtung 14 abschnittsweise
zylinderförmige Mantelflächen mit unterschiedlichen Durchmessern auf. Der erste Komponentenauslass 17 und der zweite Komponentenauslass 19 sind an einer bezüglich der Austragrichtung 14 letzten Mantelfläche 20 des
Auslassflanschs 15 angeordnet, wobei erste und der zweite
Komponentenauslass 17, 19 in entgegen gesetzte Richtungen orientiert sind. Die Verbindungskanäle 16, 18 weisen keine Öffnung in Austragrichtung 14 auf.
Die Austragvorrichtung 10 verfügt ausserdem über ein Austragelement in Form eines statischen Mischers 21 mit einem Mischergehäuse 22, das einen in Austragrichtung 14 offene Austragsöffnung 23 aufweist. Das
Mischergehäuse 22 weist einen rohrförmigen Teil 24 und einen daran entgegen der Austragrichtung 14 angrenzenden Einlassflansch 25 auf.
Innerhalb des rohrförmigen Teils 24 ist ein statisches Mischelement 26 angeordnet, durch welches bei einem Austragen der Komponenten eine gute Durchmischung ermöglicht wird. Der Mischer 21 ist mittels des
Einlassflanschs 25 mit dem Auslassflansch 15 und damit mit dem
Vorratsbehälter 1 1 verbunden. Der Einlassflansch 25 weist dazu
bereichsweise eine mit der Aussenkontur des Auslassflanschs 15
korrespondierende Innenkontur auf.
Der Auslassflansch 15 weist zwischen den Vorratskammern 12, 13 und den Komponentenauslässen 17, 19 einen umlaufenden Bund 27 auf, also einen sich in Austragrichtung 14 ersteckenden Bereich mit einem gegenüber den angrenzenden Bereichen grösseren Aussendurchmesser. Der Einlassflansch 25 verfügt über eine dazu korrespondierende Nut 28, so dass damit eine Rastverbindung zwischen dem Auslassflansch 15 und dem Einlassflansch 25 gebildet wird. Beim Aufschieben des Einlassflanschs 25 auf den
Auslassflansch 15 rastet der Bund 27 in die Nut 28 ein, wodurch eine sichere Verbindung zwischen Einlassflansch 25 und Auslassflansch 15 und damit zwischen Mischer 21 und Vorratsbehälter 1 1 hergestellt wird. Der
Einlassflansch 25 weist an seinem der Austragöffnung 23 gegenüber liegenden Rand an der Innenseite eine nicht genauer dargestellte
Einführschräge auf, die das Überwinden des Bunds 27 vereinfacht. Der Bund 27 weist zum gleichen Zweck an seiner in Richtung Austragöffnung 23 orientierten Kante eine korrespondierende, ebenfalls nicht genauer dargestellte Schräge auf.
Der Bund 27 wird in Richtung Austragöffnung 23 von einer Anschlagfläche 30 begrenzt, an die der Einlassflansch 25 mit einer Gegenfläche 31 anschlägt. Die Anschlagfläche 30 ist so ausgeführt, dass die Gegenfläche 31 des
Einlassflanschs 25 die Anschlagfläche 30 des Auslassflanschs 15 nicht oder nur mit extrem hohem Kraftaufwand überwinden kann.
Der Einlassflansch 25 weist in einem Bereich von der Gegenfläche 31 in Richtung Austragöffnung 23 eine Innenkontur auf, die keine kreisrunden Querschnitte aufweist. Diese Innenkontur ist in Fig. 2, die eine Draufsicht auf einen Schnitt entlang der Linie A-A in der Fig. 1 zeigt, zu sehen. Neben zwei sich gegenüber liegenden Verschlusssegmenten 32, 33 mit einer Innenkontur, die mit der Aussenkontur des Auslassflanschs 15 korrespondiert, weist die Innenkontur des Einlassflanschs 25 einen ersten Überströmkanal 34 und einen dem ersten Überströmkanal 34 gegenüber liegenden zweiten
Überströmkanal 35 auf. Zur Bildung der beiden Überströmkanäle 34 und 35 weist die Innenkontur des Einlassflanschs 25 einen gegenüber der
Aussenkontur des Auslassflanschs 15 grösseren Durchmesser auf, so dass sich zwischen dem Auslassflansch 25 und dem Einlassflansch 15 jeweils ein Zwischenraum ergibt, die die Überströmkanäle 34, 34 bilden. Die
Überströmkanäle 34, 35 erstrecken sich bis zu einem Ende 36 des
Auslassflanschs 15, das in Richtung Austragsöffnung 23 orientiert ist, und sind damit über den rohrförmigen Teil 24 des Mischers 21 mit der
Austragöffnung 23 verbunden. Der Einlassflansch 25 kann gegenüber dem Auslassflansch 15 verdreht werden. In einer in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schliessposition des
Einlassflanschs 25 sind die Verschlusssegmente 32, 33 im Bereich des ersten und zweiten Komponentenauslasses 17 und 19 angeordnet und verhindern damit ein Austreten der Komponenten aus den Komponentenauslässen 17 und 19. In der Schliessposition des Einlassflanschs 25 sind damit der erste und zweite Komponentenauslass 17, 19 durch den Einlassflansch 25 verschlossen. Der erste und zweite Überströmkanal 34 und 35 sind in der Schliessposition jeweils in einem Winkel von 90° zu den
Komponentenauslässen 17 und 19 angeordnet. Durch ein Verdrehen des Einlassflanschs 25 gegenüber dem Auslassflansch 15 um 90° kann der Einlassflansch 25 in eine in den Fig. 3 und 4 dargestellte Austragposition gebracht werden. In der Austragposition ist der erste
Überströmkanal 34 am ersten Komponentenauslass 17 und der zweite
Überströmkanal 35 am zweiten Komponentenauslass 19 angeordnet. Damit können wie mit den Pfeilen 37 und 38 symbolisiert, mit einer Verschiebung der in den Vorratskammern 12 und 13 angeordneten Kolben in
Austragrichtung 14 die erste Komponente aus der ersten Vorratskammer 12 über den ersten Verbindungskanal 16, den ersten Komponentenauslass 17 und den ersten Überström kanal 34 zum Mischelement 26 und die zweite Komponente aus der zweiten Vorratskammer 13 über den zweiten
Verbindungskanal 18, den zweiten Komponentenauslass 19 und den zweiten Überströmkanal 35 zum Mischelement 26 gedrückt, von diesem vermischt und über die Austragöffnung 23 ausgetragen werden. Wie in Fig. 3 zu dargestellt, ist die Anschlagfläche 30 des Austrittsflanschs 15 so ausgeführt, dass auch im gesamten Bereich der Überströmkanäle 34, 35 die Gegenfläche 31 des Einlassflanschs 25 und an der Anschlagfläche 30 anschlägt. Damit können die erste und zweite Komponente von den
Komponentenauslässen 17, 19 in der Austragposition des Eintrittsflanschs 15 nur in Austragrichtung 14 und nicht entgegen der Austragrichtung 14 fliessen.
Das Mischelement 26 und der Vorratsbehälter 1 1 sind in diesem
Ausführungsbeispiel als separate Bauteile ausgeführt. Zur Fixierung und Positionierung des Mischelements 26 gegenüber dem Auslassflansch 15 weist dieser an seinem Ende 36 eine nur in der Fig. 5 dargestellte
Ausnehmung 40 auf, in die ein Endbereich 39 des Mischelements 26 eintauchen kann. Damit das Mischelement 26 gegenüber dem Auslassflansch immer richtig positioniert ist, hat die Ausnehmung 40 eine fünfeckige Form, die sich aus einem Rechteck und einem Dreieck zusammensetzt. Der
Endbereich 39 des Mischelements 26 hat eine korrespondierende
Aussenkontur, so dass das Mischelement 26 nur in genau einer Position in die Ausnehmung 40 gesteckt werden kann.
Das Mischelement und der Ausgangsflansch und damit der Vorratsbehälter können auch als nur ein einziges Bauteil ausgeführt sein.

Claims

Austragvorrichtung für eine fliessfähige Komponente mit
- einem Vorratsbehälter (1 1 ) mit einer ersten Vorratskammer (12) für eine erste Komponente und einem ersten
Komponentenauslass (17) und
- einem mit dem Vorratsbehälter (1 1 ) verbundenen Austragelement (21 ), welches eine Austragöffnung (23) aufweist,
wobei
- der Vorratsbehälter (1 1 ) einen den ersten Komponentenauslass (17, 19) umfassenden Auslassflansch (15) mit einer
zylinderförmigen Mantelfläche (20) aufweist, welche von einem Einlassflansch (25) des Austragselements (21 ) zumindest teilweise umschlossen wird,
- der Einlassflansch (25) gegenüber dem Auslassflansch (15)
verdrehbar angeordnet ist und
- der Einlassflansch (25) gegenüber dem Auslassflansch (15) eine Schliessposition, in der der erste Komponentenauslass (17) verschlossen ist, und eine Austragposition, in der ein Austrag der ersten Komponente über den ersten Komponentenauslass (17, 19) und die Austragöffnung (23) möglich ist, einnehmen kann und ein Wechsel von der Schliessposition in die Austragposition durch eine Verdrehung des Einlassflanschs (25) gegenüber dem
Auslassflansch (15) durchführbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der erste Komponentenauslass (17) an der genannten
Mantelfläche (20) des Auslassflanschs (15) angeordnet ist,
- in der Schliessposition des Einlassflanschs (25) der erste
Komponentenauslass (17, 19) durch den Einlassflansch (25) verschlossen ist und
- der Einlassflansch (25) einen ersten Überströmkanal (34)
aufweist, der so ausgeführt und angeordnet ist, dass er in der Austragposition des Einlassflanschs (25) eine Verbindung zwischen dem ersten Komponentenauslass (17) und der
Austragöffnung (23) herstellt. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Auslassflansch (15) eine umlaufende Anschlagfläche (30) aufweist, die in Richtung Austragöffnung (23) ausgerichtet und so ausgeführt ist, dass auch im gesamten Bereich des Überströmkanals (34) eine
Gegenfläche (31 ) der Einlassflansch (25) und an die Anschlagfläche (30) anschlägt.
Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Auslassflansch (15) einen umlaufenden Bund (27) aufweist, der mit einer korrespondierenden Nut (28) im Einlassflansch (25) eine
Rastverbindung zwischen dem Auslassflansch (15) und dem
Einlassflansch (25) bildet.
Austragvorrichtung nach Anspruch 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Anschlagfläche (30) den Bund (27) in Richtung Austragöffnung (34) begrenzt.
Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Vorratsbehälter (1 1 ) eine zweite Vorratskammer (13) für eine zweite Komponente und einen zweiten Komponentenauslass (19) aufweist, welcher an der Mantelfläche (20) des Auslassflanschs (15) angeordnet ist,
- in der Schliessposition des Einlassflanschs (25) der zweite
Komponentenauslass (19) durch den Einlassflansch (25) verschlossen ist,
- der Einlassflansch (25) einen zweiten Überströmkanal (35)
aufweist, der so ausgeführt und angeordnet ist, dass er in der Austragposition des Einlassflanschs (25) eine Verbindung zwischen dem zweiten Komponentenauslass (19) und der Austragöffnung (23) herstellt und
- das Austragelement () als ein Mischer (21 ) mit einem
Mischergehäuse (24) und einem innerhalb des Mischergehäuses (22) angeordneten Mischelement (26) ausgeführt ist, wobei der
Einlassflansch (25) als ein Teil des Mischergehäuses (22) ausgeführt ist.
Austragvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Mischelement (26) einstückig mit dem Auslassflansch (15) ausgeführt ist.
Austragvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste und der zweite Komponentenauslass (17, 19) in entgegen gesetzte Richtungen orientiert sind.
Austragvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
für den Wechsel von der Schliessposition in die Austragposition eine Verdrehung des Einlassflanschs (25) gegenüber dem Auslassflansch (15) von 90° notwendig ist.
Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Mischer (21 ) als ein statischer Mischer ausgeführt ist.
10. Austragvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Auslassflansch (15) und das Mischelement (26) als separate Bauteile ausgeführt sind und der Auslassflansch (15) in Richtung Austragöffnung (23) eine Ausnehmung (40) aufweist, in die ein Endbereich (39) des Mischelements (26) eintaucht. Austragvorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausnehmung (40) des Auslassflanschs (15) und der Endbereich (39) des Mischelements (26) so ausgeführt sind, dass der Endbereich (39) des Mischelements (26) nur in einer festgelegten Position in die Ausnehmung (40) eintauchen kann.
EP13756006.6A 2012-10-23 2013-08-20 Austragvorrichtung Revoked EP2885087B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13756006.6A EP2885087B1 (de) 2012-10-23 2013-08-20 Austragvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12189500 2012-10-23
PCT/EP2013/067325 WO2014063848A1 (de) 2012-10-23 2013-08-20 Austragvorrichtung
EP13756006.6A EP2885087B1 (de) 2012-10-23 2013-08-20 Austragvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2885087A1 true EP2885087A1 (de) 2015-06-24
EP2885087B1 EP2885087B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=47115464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13756006.6A Revoked EP2885087B1 (de) 2012-10-23 2013-08-20 Austragvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9617062B2 (de)
EP (1) EP2885087B1 (de)
KR (1) KR20150077422A (de)
CN (1) CN105050732B (de)
BR (1) BR112015009044A2 (de)
WO (1) WO2014063848A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2885087B1 (de) * 2012-10-23 2016-10-12 Sulzer Mixpac AG Austragvorrichtung
JP5973365B2 (ja) * 2013-03-01 2016-08-23 株式会社ジーシー 歯科用ミキサー
EP2959861A1 (de) 2014-06-23 2015-12-30 Sulzer Mixpac AG Spritzen zur abgabe eines aus mehreren komponenten bestehenden materials
EP3075345A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-05 DENTSPLY DETREY GmbH Einheitsdosenverpackung
DE102015110442B4 (de) * 2015-06-29 2018-10-18 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Ausbringbehälter mit Applikator und durch ihn gehaltenen Verschluss, sowie Verfahren
CN106628649A (zh) * 2017-01-09 2017-05-10 广州翼鲲环境科技有限公司 一种诱饵用双管注射器
WO2020018561A1 (en) * 2018-07-16 2020-01-23 SEM Products, Inc. Composition applicator tip and instrumentation
DE102018119838A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Atlas Copco Ias Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines mindestens zweikomponentigen viskosen Materials auf Werkstücke

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4771919A (en) * 1987-10-28 1988-09-20 Illinois Tool Works Inc. Dispensing device for multiple components
US5616300A (en) 1993-06-01 1997-04-01 Optimize Technologies, Inc. Priming and injection valve for analytical instruments
WO1995005984A2 (en) * 1993-08-20 1995-03-02 Keller Wilhelm A Multiple component metering and relative proportioning device with collapsible cartridge
US5413253A (en) * 1993-12-06 1995-05-09 Coltene/Whaledent, Inc. Static mixer
US6769574B1 (en) * 1995-03-13 2004-08-03 Mixpac Systems Ag Dispensing assembly having coded attachment of an accessory to a multiple component cartridge or dispensing device using differently sized inlets and outlets
DE29709383U1 (de) * 1997-05-28 1998-10-08 Thera Ges Fuer Patente Behälter für pastöse Massen
US6732887B2 (en) * 2002-03-26 2004-05-11 Ultradent Products, Inc. Two-part composition syringe delivery system
DE10254409A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
WO2004093709A2 (en) 2003-03-25 2004-11-04 Ultradent Products, Inc. Valve syringe
DE10337789A1 (de) 2003-08-14 2005-09-15 3M Espe Ag Einzeldosisspritze für ein mehrkomponentiges Material
WO2006005213A1 (de) 2004-07-08 2006-01-19 Mixpac Systems Ag Austragvorrichtung für eine einmal-anwendung
US20080029542A1 (en) * 2004-07-08 2008-02-07 Mixpac Systems Ag Dispensing Assembly for Two Components , Including a Syringe or Dispensing Cartidge and a Mixer
CH699391A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-26 Medmix Systems Ag Austraganordnung mit einer Kartusche mit Beutel.
US8365958B2 (en) * 2010-02-12 2013-02-05 Phillip Phung-I Ho Device for mixing and discharging plural materials
US9522368B2 (en) * 2010-10-26 2016-12-20 Kettenbach Gmbh & Co. Double cartridge, mixer therefor and combination of double cartridge and mixer
DE102010060671B4 (de) * 2010-11-19 2016-12-08 Ritter Gmbh Integrierter Radialer Zapfenverschluss für Mehrkomponentenkartuschen mit Mischer
EP2885087B1 (de) * 2012-10-23 2016-10-12 Sulzer Mixpac AG Austragvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014063848A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2885087B1 (de) 2016-10-12
CN105050732B (zh) 2017-03-22
BR112015009044A2 (pt) 2017-07-04
US9617062B2 (en) 2017-04-11
KR20150077422A (ko) 2015-07-07
CN105050732A (zh) 2015-11-11
WO2014063848A1 (de) 2014-05-01
US20150291339A1 (en) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885087B1 (de) Austragvorrichtung
EP0109487B1 (de) Doppelbehälter für zwei getrennt aufzubewahrende Flüssigkeiten
EP1925370B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP2444336B1 (de) Doppel-Austragsvorrichtung
DE202005001203U1 (de) Mehrkomponentenfolienbehälter
EP2747899B1 (de) Kartuschensystem und statischer mischer hierfür
DE202005006547U1 (de) Applikator für zwei oder mehr Komponenten
EP0013721B1 (de) Aufrührorgan für mit Farben oder Lacken gefüllte zylindrische Behälter
DE102015105303A1 (de) Rotationsmischer in einer Einspritzmaschine des Multi-Fluid-Mischtyps
EP2873465A1 (de) Kolben zum Austragen einer fliessfähigen Komponente aus einer Kartusche
EP1002568B1 (de) Anordnung zum Anmischen von Mehrkomponentenmassen, insbesondere für Dentalzwecke
EP2897742B1 (de) Austragvorrichtung
EP2781253A1 (de) Zwischenstück für die Verbindung eines Austragelements mit einem Vorratsbehälter
WO2015150082A1 (de) Dosiereinrichtung für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender mit einer solchen
EP2730341B1 (de) Kartusche für mindestens zwei fliessfähige Komponenten
DE3011132A1 (de) Mischkopf zum vermischen und austragen von wenigstens zwei fliessfaehigen materialkomponenten
EP2885088B1 (de) Austragvorrichtung
DE3539426A1 (de) Statische mischvorrichtung fuer nieder- und hochviskose stoffe
EP3774581B1 (de) Applikationssystem mit verbesserter dichtung
DE4122364C2 (de)
DE10009990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Doppelwandbehältern
DE102022111589A1 (de) Dynamischer Mischer, Anordnungen mit einem solchen Mischer und Verfahren zum Mischen mit einem solchen Mischer
WO2021233821A1 (de) Adapter zum verbinden eines nachfüllbehälters
DE102011106988B4 (de) Teigzubereitungs- und Abgabeanordnung
EP2556898B1 (de) Austragselement für eine Zweikomponentenkartusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160421

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 836012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004987

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013004987

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

26 Opposition filed

Opponent name: 3M INNOVATIVE PROPERTIES COMPANY

Effective date: 20170711

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: 3M INNOVATIVE PROPERTIES COMPANY

Effective date: 20170711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 6

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130820

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 836012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013004987

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502013004987

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502013004987

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20200404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190820

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 836012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200404