EP2884065B1 - Verfahren zur automatisierten Wiederaufbereitung eines verunreinigten Gegenstandes sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben - Google Patents

Verfahren zur automatisierten Wiederaufbereitung eines verunreinigten Gegenstandes sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP2884065B1
EP2884065B1 EP13196680.6A EP13196680A EP2884065B1 EP 2884065 B1 EP2884065 B1 EP 2884065B1 EP 13196680 A EP13196680 A EP 13196680A EP 2884065 B1 EP2884065 B1 EP 2884065B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
objects
cleaning
quality
filter
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13196680.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2884065A1 (de
Inventor
Hanspeter Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirtenberger Holding GmbH
Original Assignee
Hirtenberger Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirtenberger Holding GmbH filed Critical Hirtenberger Holding GmbH
Priority to EP13196680.6A priority Critical patent/EP2884065B1/de
Publication of EP2884065A1 publication Critical patent/EP2884065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2884065B1 publication Critical patent/EP2884065B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0233Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles periodically cleaning filter by blowing a gas through the filter in a direction opposite to exhaust flow, e.g. exposing filter to engine air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0237Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles for regenerating ex situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/04Filtering activity of particulate filters

Definitions

  • the invention relates to a method for the automated reprocessing of contaminated objects such as filters or catalysts, which are traversed by a gas, in particular in an exhaust tract of a motor vehicle used particulate filter or catalysts, the articles are cleaned in an automated process.
  • the invention relates to a device for the automated reprocessing of contaminated objects such as filters or catalysts, which are traversed by a gas, particulate filter or catalysts used in an exhaust tract of a motor vehicle, wherein at least one cleaning device and at least one diagnostic device with which a quality of the objects is measurable, are provided.
  • the prior art has disclosed methods and apparatus for recycling filters and catalysts.
  • a disadvantage of prior art methods and apparatus is a high expense in a reprocessing and reintegration process from removing contaminated filters to reuse in a vehicle, where cleaning quality may vary.
  • WO 2011/142718 A1 describes such a method and apparatus for reprocessing particulate filters.
  • the object of the invention is therefore to provide a method of the type mentioned, with which contaminated items such as filters or catalysts can be reprocessed with a high degree of automation, low staff work and a low error rate and prepared for reuse.
  • the first object is achieved by measuring a quality of the objects in a method of the type mentioned above or during a cleaning, after which the articles are classified by comparison of the measured quality with at least one reference value for further use after reprocessing in which the items are subdivided into as good as new items, items with restricted function and items without function or reject, a recommendation for further use of the individual items and an expected service life of the items when reused in a vehicle, indicating a quality of Objects are automatically stored in a document or electronically, the articles are fed after reprocessing for further use according to the classification.
  • the quality of the article may include one or more qualitatively or quantitatively measured values or different forms of quality.
  • Advantageous forms of the quality or shapes of a state of the article which are used for classification and preferably also for process control, in particular a degree of purification, a weight, a back pressure, a catalytic reactivity of a coating, a particle retention, mechanical stability of a Substrate in a Canning, a freedom from damage, a cell depth, the presence of certain substances such as fuel or oil, measured main dimensions, dimensions of a sealing seat and the like. Measurements corresponding to these individual forms of quality are also used for classification. For classification, for example, a subdivision into new, usable for lower requirements and unusable filter or catalysts can be carried out. Likewise, a subdivision is possible according to an exhaust gas standard achievable with the filter or catalytic converter.
  • a quality is also measured during cleaning and used to control the cleaning process. This ensures efficient cleaning because, for example, the cleaning can be stopped exactly when no further improvement in quality can be achieved despite further purification or no further cleaning success occurs.
  • a cleaning is usually carried out until a termination criterion is reached. An abort criterion may be reaching a predetermined degree of purification, detecting a defective condition such that the item is not recoverable, or detecting impermissible contamination in the filter or catalyst.
  • a measured quality or a measured change in quality triggers a change in a cleaning strategy, for example, a change from a mechanical cleaning device to a thermal cleaning device.
  • a process control is provided, which is designed as a closed loop.
  • optimizations for future cleaning processes of similar objects are derived from measured data, so that process control is also self-learning.
  • measured quality-related data allow a projected process end to be calculated by extrapolating a cleaning gradient.
  • it can be determined when a change of a cleaning parameter or a change of a cleaning medium is required.
  • a quality can also be determined indirectly from measured data, for example by calculating a quality.
  • a quality of partial areas of the object is determined.
  • the process of the invention is preferably used in the purification of wall-flow filters or wall-flow filters or similarly constructed honeycomb catalysts are used.
  • Such filters and catalysts have a plurality of channels which may be contaminated in different ways.
  • a cleaning can be done in a variety of ways.
  • the object can be cleaned, for example, thermally and / or mechanically, in particular pneumatically or hydraulically.
  • the object is cleaned with a gaseous medium, in particular compressed air, preferably with an overpressure of 0.5 bar to 20 bar, advantageously 4 bar to 10 bar.
  • a gaseous medium in particular compressed air
  • cleaning with compressed air is a first cleaning step to clean the article of coarse contaminants, such as mechanically removable ash deposits.
  • the compressed air is usually used at room temperature.
  • a high pressure of the compressed air is converted by a nozzle, from which the air exits at high speed, into a high momentum of the air.
  • the cleaning is then carried out by moving at a suitable speed air.
  • the nozzle can also be designed as a Laval nozzle, so that a supersonic speed can be achieved.
  • the compressed air can also be applied pulsed with changing pressure or changing speed, preferably at a pulse frequency of 1 Hz to 200 Hz. It can be used to achieve be provided a particularly good cleaning effect that a pressure surge is applied to the air at each pulse, which accelerates the air as in a pulsed engine to supersonic speed. A cleaning success can be done in this cleaning step by measuring a quality, for example by measuring a back pressure or by measuring a volume flow transported through the filter or catalyst. Instead of air, of course, another usually gaseous medium such as carbon monoxide or nitrogen can be used for cleaning.
  • a temperature of the compressed air or a cleaning air stream can be varied as desired or in discrete steps from 0 ° C to 800 ° C. It can further be provided that a volumetric flow of compressed air is infinitely variable or can be set in discrete steps from 1 dm 3 / min to 10,000 dm 3 / min or 10 dm 3 / min to 80000 dm 3 / min in the standard state of compressed air.
  • aerosols consisting of at least one gas and one or more liquids, dry or wet steam, liquids such as aqueous solutions on an alkaline or acidic basis or concentrated solvents such as sulfuric acid, sodium hydroxide solution or the like can be used for cleaning as a cleaning medium. It is also possible to use several cleaning media at the same time.
  • the cleaning medium is applied through a nozzle on the object, through which also compressed air can be applied.
  • a cleaning with a variable volume flow in particular with a volume flow of less than 10,000 dm 3 / min, preferably less than 5000 dm 3 / min, takes place.
  • This can be accomplished by changing a pressure of a medium to which the article is exposed, usually air. It has been found that this achieves a particularly gentle cleaning of the article, because through the use of a pressurized fluid, usually a gas, no mechanical damage occurs. At the same time a good cleaning success is achieved.
  • the cleaning is carried out at a pressure of 7.5 bar to 10 bar, which is converted over a high speed into a corresponding pulse, and a volume flow of more than 3500 dm 3 / min.
  • the cleaning takes place with a pulsed volume flow, preferably at a pulse frequency of less than 200 Hz, preferably less than 100 Hz, in particular 0.5 Hz to 50 Hz.
  • a thermal cleaning takes place by applying the object with a hot gas at a temperature of 200 ° C to 700 ° C. This causes soot residues in the filter to ignite in a controlled manner and burn off.
  • oxygen or air can be controlled fed or throttled as an oxidation aid.
  • nitrogen or carbon dioxide can be deliberately introduced as an oxidation brake in order to control and regulate the temperature during the thermal cleaning.
  • a volume flow of less than 1000 dm 3 / min is selected at an overpressure of 500 mbar in order to achieve a good cleaning result. Even with a cleaning of the article with a hot gas, a quality can be measured by measuring the backpressure of the filter.
  • the article is loaded with a gas containing particles and a number of particles passing through the article are measured to determine a shape of the quality by means of a particle sensor downstream of the article in the flow direction.
  • a form of a quality of the filter can be determined in a simple manner, which is also called particle retention capacity and indicates a physical function of the filter. Also this form of quality can be used to classify the cleaned object.
  • a catalytic reactivity is determined to assess the quality of the article, wherein the catalytic reactivity in particular by subjecting the article with a test gas, preferably carbon monoxide, methane gas, nitrogen monoxide or propane gas, and measuring converted gases such as hydrocarbons or nitrogen dioxide at one of the object in a flow direction determined downstream position. Furthermore, soot can also be measured. This allows a particularly accurate statement about a chemical function of the catalyst, and thus a statement about more Uses of the same. In addition, a statement about achievable exhaust emission limits when used in a vehicle can be given.
  • a test gas preferably carbon monoxide, methane gas, nitrogen monoxide or propane gas
  • a particularly accurate analysis of the catalytic converter with regard to achievable exhaust gas limit values when used in a vehicle is possible if a test gas corresponding to an exhaust gas of a diesel engine is used. This simulates a deployment in a vehicle.
  • a test gas corresponding to an exhaust gas of a diesel engine is used for a test of the function of the article.
  • an amount of exhaust gas at a similar temperature and speed to a diesel engine is used for a test of the function of the article.
  • such a test is carried out sectionally with a diesel engine corresponding exhaust gas, wherein only a portion of the article is subjected to the test gas.
  • the object is exposed to a test gas and optionally to a cleaning gas in a flow direction, which is opposite to a flow direction in which the object is exposed to exhaust gases in a mounting situation in a vehicle.
  • the measurement of converted gases is of course carried out on a downstream position of the object in the flow direction in which the test gas is applied. Because the exposure to the test gas and the cleaning gas takes place counter to the direction of flow, in which the object is exposed to exhaust gas during installation in a vehicle, a discharge of dirt present in the object takes place during testing and cleaning. This is advantageously separated via a dust filter from the test gas or the cleaning gas and transported into a collection container.
  • test gas at a temperature of 0 ° C to 1000 ° C, in particular 10 ° C to 600 ° C, is passed into the article.
  • a test gas is used at a temperature of more than 200 ° C.
  • the catalytic reactivity or a conversion rate in various operating states of a catalytic coating-coated article such as a catalyst or a correspondingly coated wall-flow filter is easily determined, so that a precise classification for a further Use and / or a derivative of another cleaning strategy can be done.
  • a light-off curve can be determined, which indicates a profile of a chemical conversion rate of a gas or gas component above a gas temperature.
  • a statement can be made about a 50% light-off point of the item.
  • this can be used to determine a profile of a chemical conversion rate of a gas or of a gas component over a temperature and / or over a time at constant temperature.
  • a so-called balance point can be determined, in which there is an equilibrium between a formed exhaust gas constituent or soot and a chemical conversion to a reaction product at certain ambient conditions, in particular a certain exhaust gas temperature.
  • a measurement of the catalytic reactivity is usually carried out by a process air is heated to about 400 ° C, after which the object is heated with the process air to about 300 ° C. Subsequently, the test gas is heated and added to the process air, wherein a resulting gas mixture has a temperature of about 300 ° C in front of the object.
  • a hydrocarbon concentration in the flow direction behind and, if necessary, in front of the object, temperature in front of and behind the object, pressure loss over the object and particle quantity are measured.
  • a test gas of 0.1 kg / h is increased to about 1 kg / h.
  • a test gas quantity which corresponds to an exhaust gas quantity occurring in a real engine in the respective subarea. If the object is measured in a full flow, it is advantageous to use a test gas quantity which corresponds to an amount of exhaust gas applied to the object in a vehicle in order to be able to infer the behavior of the object in the vehicle. Because the chemical reactivity also depends on a space velocity, ie a ratio of a volume flow transported through the catalyst to a volume of the catalyst, it is also possible to determine a chemical reactivity as a function of the space velocity in order to assess the quality. For this purpose, the object is exposed to a test gas at different speeds.
  • mass, number or degree of blackening are usually measured.
  • an ash or a filtrate itself is analyzed, for example, by means of spectral analysis, neutron microtomography and / or with respect to a natural vibration behavior, an acoustic damping behavior and the like in order to determine a function of the object with particular accuracy.
  • a device is used with which the test gas can be selectively introduced into different subregions of the object, so that the catalytic reactivity can be determined for individual subregions.
  • the temperature is incrementally increased and the measurement is made again to obtain another higher temperature measurement point. This is repeated until the article has been measured for a desired temperature range.
  • a type of contamination of the object is measured by means of a sensor, in particular a hydrocarbon sensor.
  • the cleaning strategy can be adapted accordingly. If, for example, fuel or engine oil is detected, the process can be changed by the process control so that these substances do not endanger persons or equipment.
  • the determined contamination can be concluded on a fault in the vehicle, in which the filter or catalyst was installed for exhaust gas purification, so that this measurement can also be used for error analysis of the vehicle. For example, due to the presence of engine oil in the filter, damage to a turbocharger of the vehicle may be inferred.
  • a sensor with which nitrogen oxides, nitrogen monoxide and / or nitrogen dioxide can be measured a lambda probe or the like can furthermore be provided. Further, in particular a pressure sensor, a temperature sensor and a volumetric flow sensor may be provided to obtain a particularly accurate measurement result.
  • a geometry of the object is determined. This is usually done before cleaning the article. As part of a quality test can then be determined how large geometric deviations of the object from a desired state, so that, for example, a mechanically severely damaged filter or catalyst can be eliminated automatically at the beginning. In this way, an unnecessary cleaning effort is avoided.
  • the geometry can also be used for process control and certification as a form of quality.
  • a measurement of the quality of the object takes place by analyzing an image of the object produced by a camera, in particular a digital camera. This can be used on the one hand to detect mechanical damage and thus to control the cleaning process.
  • a complete documentation of the reprocessing process is possible if an optical appearance of the object is recorded at the beginning, at several points in time during the process and after its completion.
  • a quality is measured by measuring a weight of the article.
  • an ash charge of the article can be easily determined by comparing a weight of the contaminated article with a weight of a new article.
  • the weight of the article may also be measured continuously during cleaning with a cleaning medium such as compressed air or a hot gas. Because an additional force resulting from the pressure with which the cleaning medium is applied to the article would falsify the measurement result, it is favorable if a measurement signal of a balance or the like is statistically processed over time and, in particular, smoothed, so that the measured value is simply this additional power can be corrected.
  • an uninterrupted closed loop process or a closed loop is possible, with a detection of the cleaning success occurs simultaneously with the cleaning.
  • a measurement of the quality is carried out by a fully automatic measurement of a sealing seat of a filter substrate compressed in a canning of the object.
  • a bearing mat is provided between the canning and the substrate to ensure a tight fit, which is checked.
  • a detection of this form of quality is beneficial to eliminate appropriate damage and to ensure proper functioning.
  • this form of quality is measured after completion of the cleaning process before the article is sent for further use.
  • a measurement of the sealing seat can be determined by applying the object with a test gas and measuring leakage gases, optically or by mechanical test methods.
  • All of the above-mentioned forms of the quality of the article can be determined individually or simultaneously, before, during or after the cleaning process in order to regulate the process and finally classify the article. It is advantageous if, prior to a first cleaning, a classification of the object takes place on the basis of a measured quality and, depending on this classification, a cleaning strategy for the object is selected.
  • the article may also be treated with another cleaning method. For example, sand grain blasting, granular blasting, especially plastic granular blasting, dry ice blasting, vibratory grinding or tumbling, brushing or the like.
  • a high logistical utilization of a plant on which the process is implemented can be achieved if contaminated objects are removed from a buffer store and cleaned objects are transported to a buffer store. At the same time, cleaned items are always available in the respective warehouses, so that for customers who deliver contaminated items and pick up remanufactured items, there are always remanufactured items for further use.
  • a movement of the objects or a storage in the buffer storage and removal from the buffer storage can be done automatically, for example by a robot or manually.
  • a high process reliability of the process is achieved if the article is packaged in a single package after completion of the reprocessing process. Thereby, on the one hand, contamination of the article after completing the reprocessing process can be easily prevented. On the other hand, it can be ensured that the article can remain in a package until it is used for further use, for example, until the article is re-installed in a vehicle.
  • a particularly environmentally friendly process is achieved when a fully recyclable single packaging is used.
  • the individual packaging is used as a circulation packaging.
  • contaminated objects are usually delivered in the same reusable individual packaging in which recycled articles are sent for further use.
  • the individual packaging is used as a one-time packaging in order to reduce logistics costs.
  • the further object is achieved according to claim 11, characterized in that in a device of the type mentioned a classification device is provided, by means of which the objects can be classified by comparing the measured quality with at least one reference value for further use after reprocessing, the objects in like new Objects, objects with limited function and objects without function or rejects are subdivided and a recommendation for further use of the individual objects as well as an expected service life of the objects when re-use in a vehicle is given.
  • the classification device may comprise a data processing system which is connected to the diagnostic device and in which objects may be stored digitally. In the classification, measured data concerning the quality are compared with corresponding reference data, after which the object is preferably stored in a class is assigned to a database. It can also be provided a labeling device to label a classified object accordingly.
  • a mechanical cleaning device and / or a thermal cleaning device are provided for cleaning the object, with which in particular individual portions of the article can be cleaned separately and in successive steps.
  • individual channels of a filter or a catalyst can be cleaned in a time-optimized manner.
  • the filter is usually arranged on a gas- and / or translucent base, so that introduced at an opposite end test and diagnostic media can emerge again.
  • the thermal cleaning device for cleaning the article with a hot gas having a temperature of more than 100 ° C, in particular 250 ° C to 650 ° C is formed. It can also be determined during cleaning with a hot gas, a quality of the object by measuring a back pressure of the object and a volume flow of the hot gas is increased until a back pressure of 0.001 bar to 1 bar sets. With increasing degree of purification, a higher volume flow is required to achieve a corresponding back pressure, so that the quality can be determined by the volume flow.
  • a scale is provided for measuring a weight of the article during a cleaning.
  • This can be arranged, for example, in a housing in which the cleaning takes place, such that during a cleaning a weight measurement, and thus a measurement of the degree of cleaning, is possible.
  • a device for detecting geometric properties such as height or diameter of the object.
  • a 3D scanner or a digital camera can be provided in order to measure the geometry of the object with particular accuracy.
  • a device for detecting a catalytic reactivity of the object comprises a device for acting on the object with a test gas such as carbon monoxide or propane gas, in particular at different temperatures, and a sensor with which converted gases such as hydrocarbons or nitrogen dioxide are measurable.
  • a test gas such as carbon monoxide or propane gas
  • a sensor with which converted gases such as hydrocarbons or nitrogen dioxide are measurable.
  • Sensors may be provided to detect burned soot and / or burnt liquid hydrocarbons.
  • the device may be formed in one piece or in several parts in order to place the sensor at a position downstream of the object in the flow direction.
  • This device usually has a probe, with which the test gas can be fed to the article, which is usually designed as a catalyst.
  • the probe may include a gas sensor and / or a temperature sensor for measuring a temperature rise due to a chemical reaction.
  • a volumetric flow sensor and / or a pressure sensor may be provided in the probe to detect an increase in volume due to a chemical reaction.
  • an elastomer seal or a resilient seal made of a solid, for example, a metal ring with an elastic contour, a fiber material such as ceramic fiber, rock wool, asbestos or the like is provided, which with a force of preferably 20 N to 70 N approximately orthogonally placed on the one surface of the article to introduce the test gas into the article.
  • a force with which the seal is pressed onto a surface of the object results from a contact surface of the seal with the catalyst and an internal pressure due to a pressurized gas, so also a pulsating pressure in the device no lifting of the test probe or the device from the object takes place.
  • a contact pressure in a circular seal is about 50 N to 100 N.
  • the probe is normally formed with a smaller cross-section than the object, so that it can be attached to different parts of the article and thus a catalytic reactivity can be measured for different parts.
  • All facilities for detecting a quality can be implemented individually or as a combined device. It has proved to be advantageous if the device for measuring one or more forms of quality combined with a cleaning device is designed as an integrated cleaning and diagnostic device in order to carry out a corresponding cleaning directly depending on the measured quality.
  • the device has a device on which the object can be moved along a conveying direction. It is favorable if this is a Rotary indexing machine or a station operation is provided in a linear sequence, with which an object can be transported from a thermal cleaning to a mechanical cleaning.
  • a Rotary indexing machine or a station operation is provided in a linear sequence, with which an object can be transported from a thermal cleaning to a mechanical cleaning.
  • one or more articles may be rotated on a rotatable rotary table about an axis of rotation to transport an article from delivery to a mechanical cleaning station in which mechanical cleaning occurs and to a thermal cleaning station in which thermal cleaning he follows.
  • a mechanical cleaning may optionally be carried out following a thermal cleaning.
  • a simple change of a cleaning strategy depending on the measured cleaning success is possible.
  • a quality check, a data acquisition, a functional test as well as a classification can be carried out if appropriate facilities are provided and preferably connected to a data processing system.
  • all processes such as cleaning and testing can be carried out with a wide variety of media in each station. Because a process time is variable and depending on a degree of contamination as well as a state of the object, thereby a high system utilization and a high throughput rate can be achieved.
  • the device can also be designed as a linearly linked system group.
  • Fig. 1 schematically shows a process diagram of a method according to the invention for the recycling of a contaminated object such as a filter 26 or a catalyst.
  • a reprocessing of a contaminated, catalytic-coated filter 26, which is dismantled from a vehicle As in Fig. 1 can be seen, the filter 26 is subjected to a delivery 1 an entrance inspection 2, which is examined by measuring a quality, whether the filter 26 can be fed to a reprocessing or can not be reprocessed, for example, due to mechanical damage.
  • the filter 26 is transported to a buffer store or directly to a delivery zone, in which the filter 26 is preferably automatically identified and forwarded to an unpacking station 4. Data from the filter 26 is fed into an ERP system so that full traceability is provided. For example, if the filter 26 is not recyclable due to excessive damage, it will be transported to a return 3 or to a disposal so that a reconditioning of a damaged filter 26 is avoided. Usually, a PLC control is used to automate the process.
  • the filter 26 is separated from a package which may be cleaned and reused or disposed of. If the packaging is reused, this is a packaging logistics 5 fed. Otherwise, the packaging is transported to a packaging disposal 6. In order to prevent pollution of an environment, the unpacking station 4 is vented, wherein an exhaust air is filtered in a dust separator 34.
  • a camera or a preferably mechanical 3D geometry detection can be provided.
  • the filter 26 is analyzed in a quality inspection 8, wherein various forms of a quality of the filter 26 are determined.
  • a quality inspection 8 it may be provided, inter alia, that mechanical damage, a weight of the filter 26, contaminations, a material of a substrate, a catalytic coating, a flow resistance to a fluid flowing through the filter 26 and / or a catalytic reactivity be measured.
  • This reworking process 9 may include, for example, disassembling a housing, removing screws or sandblasting the filter 26. Furthermore, within the framework of the quality test 8 or during the reworking process 9, it may also turn out that the filter 26 can not be reprocessed because it is too heavily damaged. In this case, the filter 26 is discharged from the reprocessing process and fed to a waste disposal 10.
  • Filters 26, which may be ready for cleaning, optionally after a reworking process 9, are supplied for cleaning in a next step.
  • the cleaning is preferably carried out taking into account the data determined in the context of the quality inspection 8, so that an optimal cleaning strategy is selected depending on the respective contamination or a measured quality in a closed control loop.
  • the system is adapted to learn, so that on the basis of measurement results of similar filters 26 is closed with appropriate cleaning process on an optimal cleaning strategy.
  • the filter 26 is supplied in a first step of a mechanical cleaning 11, in which it is cleaned manually or automatically with a fluid with or without solid constituents.
  • a mechanical cleaning 11 in which it is cleaned manually or automatically with a fluid with or without solid constituents.
  • This can be, for example, a wire grain blasting, a sand blasting or a granular blasting.
  • the substrate is cleaned on one end face, compressed air having a pressure of less than 10 bar being preferably used in order to free the filter 26 from impurities.
  • compressed air having a pressure of less than 10 bar being preferably used in order to free the filter 26 from impurities.
  • a pulsating compressed air in particular at a pulse frequency of 0.5 Hz to 50 Hz and / or compressed air with a variable volume flow are used to achieve a particularly good cleaning. It is favorable if a quality measurement takes place during the cleaning, so that a cleaning success is continuously traceable.
  • a regular interruption of the compressed air cleaning can take place, wherein a pressure loss via the filter 26 is determined during pauses between compressed air cleaning phases.
  • a weight of the filter 26 can also be measured continuously.
  • a mechanical cleaning device 24 is used, which is designed as a cleaning and diagnostic device, so that with the same object on the one hand can be cleaned by means of compressed air and on the other hand, a pressure drop over the object can be measured simultaneously.
  • cleaning and diagnosis of the filter 26 are performed separately for individual subregions of the filter 26, so that individual subregions or channels can be specifically cleaned depending on an impurity level or a measured pressure loss thereof.
  • a thermal cleaning 12 wherein the filter 26 is cleaned by means of a hot gas.
  • a change from the mechanical cleaning 11 to the thermal cleaning 12, is advantageously carried out when no further cleaning success can be achieved by the mechanical cleaning 11.
  • a thermal cleaning 12 by means of a hot gas in the filter 26 located soot is burned.
  • a catalytic reactivity of the catalyst is preferably measured.
  • the catalyst is normally subjected to a test gas such as carbon monoxide or propane gas and measured by means of a sensor arranged in the flow direction behind the filter 26, a conversion rate.
  • the conversion rate is usually determined by measuring converted gases such as hydrocarbons or nitrogen dioxide.
  • the test gas is usually fed to the catalyst at different temperatures of 100 ° C to 1000 ° C, so that by measuring the conversion rate at the corresponding temperatures Statement about the behavior of a catalyst can be made in an exhaust tract of a vehicle.
  • the filter 26 can be re-supplied to a mechanical cleaning 11 after a thermal cleaning 12. It may also be alternatively or additionally provided that the filter 26 is cleaned with electromagnetic waves, by impacts on the substrate, vibrations, brushes or needles penetrating into cells. Further, a sandblasting process 13 or a cleaning process may be provided wherein solvents are used to dissolve substances with which the filter 26 is contaminated.
  • a cleaning of the filter 26 is terminated by a process control, if an abort criterion is met.
  • a termination criterion may be that a predetermined degree of purification is achieved, that a defective condition of the filter 26 is detected, that further purification does not result in any further cleaning success, or that unacceptable contaminants such as oil or fuel are discovered, which constitute a safety risk for the cleaning process ,
  • a functional test 14 in which various forms of the quality of the filter 26 are measured.
  • the chemical and physical effectiveness of the filter 26 are checked.
  • a permeability of the filter 26 with respect to gases and dusts and a presence of soot in the substrate are measured.
  • a permeability is usually measured by pressurizing the filter 26 with a particle-containing gas and detecting particles at a position downstream of the filter 26.
  • the presence of soot in the filter 26 can be measured by electromagnetic waves or by probing a cell depth.
  • a flow resistance of the filter 26 to a fluid under certain conditions, a chemical reactivity, a homogeneity, the weight of the filter 26, a tightness of mechanical connections and the like can be measured and for a Quality assessment.
  • the filter 26 is supplied either to a special process 15 for quality improvement or directly to a documentation.
  • the special process 15 usually includes further purification steps.
  • the filter 26 can be supplied to a sandblasting process 13 on the basis of the data determined during the functional test 14. After completion of the special process 15, a functional test 14 is again carried out until the filter 26 fulfills defined criteria regarding a quality to be achieved or no further quality improvement can be achieved.
  • the filter 26 can be fed to the mechanical cleaning 11 and / or the thermal cleaning 12 again after the functional test 14. If a desired state can not be achieved, the filter 26 of the waste disposal 10 is supplied.
  • the filter 26 is supplied to a documentation in which the data relating to the filter 26 are stored, in particular measured forms of the quality. This can be done in the same facility in which the functional test 14 is performed, however, data obtained is stored permanently. In this case, an estimated service life of the filter 26 can be stored in a system until a new cleaning. Usually, a state of the filter 26 is detected here also by means of a camera, wherein images are also stored in the system.
  • a sub-process of the documentation may also include a labeling of the filter 26, wherein, for example, a caption by means of color on a Canning of the filter 26 can take place.
  • the filter 26 is fed to a packaging process 17 in which the filter 26 is preferably packaged in a single package to avoid contamination during transport. Subsequently, the filter 26 is transported to a dispatch 18 for reprocessed filters 26, from which it can be retrieved and supplied for further use according to the classification.
  • Fig. 2 to 4 show an apparatus for performing a method as described above.
  • the device comprises a rotary indexing machine 20, wherein a rotatable about an axis of rotation 31 rotary indexing table 21 is provided, on which the filters 26 or catalysts can be arranged.
  • the filter 26 is movable in the illustrated device between four stations 23, 30, 35, 36, which are advantageously arranged in a closable housing to prevent contamination of an environment.
  • the individual stations 23, 30, 35, 36 can also be arranged in separate housings.
  • a filter 26 removed from a vehicle For cleaning a filter 26 removed from a vehicle, it is positioned after delivery 1 in a first station 35 on the rotary indexing table 21 and optionally fixed. In this case, the filter 26 is usually positioned such that channels of the filter 26 are aligned in the vertical direction.
  • a lifting device 22 is provided with which the filter 26 can be lifted with little effort and prepared for cleaning.
  • the filter 26 positioned at the rotary indexing table 21 is transported to a mechanical cleaning station 36, in which a mechanical cleaning 11 takes place by means of compressed air, as described above.
  • a mechanical cleaning device 24 is provided, which is movable in the horizontal and vertical directions, so that it can be brought to any position of the filter 26 in order to purify individual portions targeted.
  • the compressed air is the mechanical cleaning station 36 as shown, usually supplied by a compressed air line 28.
  • the filter 26 is transported to a thermal cleaning station 23, in which a thermal cleaning 12 by means of a hot gas at a temperature of preferably more than 650 ° C takes place, which is also a movable in several directions thermal cleaning device 25 is supplied through a hot gas line 29.
  • a treatment of the hot gas is advantageously carried out by means of a heat exchanger, in particular a waste heat is used.
  • the mechanical cleaning device 24 and the thermal cleaning device 25 are designed as integrated cleaning and diagnostic devices, so that both a cleaning performed as well as one or more forms of quality can be measured with the same.
  • diagnostic devices may also be arranged in or on the rotary indexing table 21 in order to determine, for example, a flow or, for measuring a catalytic reactivity, a hydrocarbon concentration in a gas which has passed through the filter 26.
  • a test gas line is generally provided in order to pressurize the filter 26 with a test gas such as carbon monoxide or propane gas.
  • a test gas such as carbon monoxide or propane gas.
  • This can be integrated into the mechanical cleaning device 24 and / or the thermal cleaning device 25.
  • the thermal cleaning device 25 is then designed, for example, for dispensing both a hot gas and for dispensing the test gas in order to be able to perform a rapid change from a thermal cleaning 12 to a quality test 8 or to a functional test 14.
  • the filter 26 can be transported by the thermal cleaning station 23 back to the mechanical cleaning station 36 by rotation opposite to the marked direction of rotation 32. It can also be provided that the filter 26 is supplied to a sandblasting process 13 after the thermal cleaning 12 as a function of a measured quality. If it is detected by the above-described process control that an abort criterion has been reached, the filter 26 becomes classified, optionally certified and moved to a finished part removal 30, at which the filter 26 can be removed from the rotary transfer machine 20.
  • the process steps data acquisition 7, quality inspection 8, functional test 14 and certification 16 can also be performed automatically in the device, wherein a change of the mechanical cleaning device 24 can be made to the thermal cleaning device 25 automatically depending on the measured quality.
  • a hand-held measuring device and a manual workstation may be provided for quality measurement in order to manually measure one or more of the above-mentioned forms of quality on the object.
  • a dust collector 34 is supplied, in which the contaminated air is purified, so that a clean exhaust air can be discharged through an exhaust duct 19 to an environment.
  • Fig. 5 shows an apparatus designed as a linearly linked system for carrying out a method according to the invention.
  • a cartesian robot designed as a gantry crane 43 is provided for transporting a developed filter 26 or catalysts, with which the filters 26 are movable in each direction.
  • This gantry crane 43 and the other devices of the device are advantageously controlled by a PLC control.
  • a workstation can be used as a host computer.
  • a contaminated filter 26 is moved from a delivery 1 to an unpacking station 4, which is air extracted and in which the filter 26 is manually separated from a package. Subsequently, the filter 26 is placed in a transport container, after which a further transport of the filter 26 in the transport container is fully automatic up to a package.
  • the filter 26 is moved by a conveyor belt, which serves as an input buffer 38, to a measuring cell 44.
  • various forms of the quality of the filter 26, such as a time profile of a volume flow or a pressure loss when exposed to a test medium such as air are measured.
  • the filter 26 is moved to a cleaning cell 37, in which a mechanical cleaning 11 and / or a thermal cleaning 12 take place.
  • a cleaning cell 37 In the cleaning cell 37, one or more mechanical and / or thermal cleaning device 25 may be arranged.
  • a heating chamber 42 is provided, in which gas heaters are usually arranged for gas heating.
  • the cleaning cell 37 is connected to an air exhaust, with which contaminated air is transported to a dust separator 34.
  • a suction unit and a compressor for this purpose are usually noisy, which is why they are preferably separated by a lightweight wall of other parts of the system.
  • the filter 26 is transported to a functional test cell 40 in which various forms of the quality of the filter 26 are measured. As a rule, a particle retention capacity, a weight and main dimensions of the filter 26 are measured here. Subsequently, a classification of the filter 26 is based on at least one measured form of the quality. Subsequently, the classified filter 26 is labeled and transported to a packaging station 41 in which the filter 26 is packaged by hand. As a rule, this packaging is used for this, in which the filter 26 was delivered.
  • the filter 26 is transported via a conveyor belt, which acts as an output buffer 39, to a buffer store for a goods issue. From this, the recycled, classified and packaged filter 26 is picked up by customers or sent to them.
  • a filter 26 is wire-grain blasted as required or damaged parts of the cannings are welded for repair.
  • a station may be provided for cleaning the package before the filter 26 is packaged.
  • a flatness of sealing surfaces checked and these are optionally directed.
  • a device for measuring the catalytic reactivity may also be provided.
  • a classification of the reprocessed article takes place, wherein for a classification at least one form of a quality of the article is measured and compared with at least one reference value.
  • a device according to the invention allows the partially or fully automated implementation of the method with little design effort, since several process steps can be performed in parallel and at the same location or in the same station.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatisierten Wiederaufbereitung verunreinigter Gegenstände wie Filter oder Katalysatoren, die von einem Gas durchströmbar sind, insbesondere in einem Abgastrakt eines Kraftfahrzeuges eingesetzte Partikelfilter oder Katalysatoren, wobei die Gegenstände in einem automatisierten Verfahren gereinigt werden.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur automatisierten Wiederaufbereitung von verunreinigten Gegenständen wie Filtern oder Katalysatoren, die von einem Gas durchströmbar sind, insbesondere in einem Abgastrakt eines Kraftfahrzeuges eingesetzte Partikelfilter oder Katalysatoren, wobei zumindest eine Reinigungseinrichtung und zumindest eine Diagnoseeinrichtung, mit welcher eine Qualität der Gegenstände messbar ist, vorgesehen sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren und Vorrichtungen zur Wiederaufbereitung von Filtern und Katalysatoren bekannt geworden. Nachteilig bei Verfahren und Vorrichtungen des Standes der Technik ist ein hoher Aufwand bei einem Wiederaufbereitungs- und Wiedereingliederungsprozess von einem Ausbauen verunreinigter Filter bis zu einem abermaligen Einsatz in einem Fahrzeug, wobei eine Reinigungsqualität variieren kann. Gleichzeitig steigt aufgrund zunehmend niedrigerer Abgasgrenzwerte ein Bedarf, verunreinigte Filter und Katalysatoren bei hohen Stückzahlen mit geringen Kosten wiederaufzubereiten.
  • WO 2011/142718 A1 beschreibt ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von Partikelfiltern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem verunreinigte Gegenstände wie Filter oder Katalysatoren mit einem hohen Automatisierungsgrad, geringem Personaleinsatz sowie einer geringen Fehlerquote wiederaufbereitet und für einen Wiedereinsatz geeignet vorbereitet werden können.
  • Weiter soll eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Durchführung eines derartigen Verfahrens angegeben werden.
  • Die erste Aufgabe wird gemäß Anpsruch 1 dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren der eingangs genannten Art nach oder während einer Reinigung eine Qualität der Gegenstände gemessen wird, wonach die Gegenstände durch Vergleich der gemessenen Qualität mit zumindest einem Referenzwert zur weiteren Verwendung nach der Wiederaufbereitung klassifiziert werden, wobei die Gegenstände in neuwertige Gegenstände, Gegenstände mit eingeschränkter Funktion und Gegenstände ohne Funktion bzw. Ausschuss unterteilt, eine Empfehlung für eine weitere Verwendung der einzelnen Gegenstände abgegeben und eine erwartete Standzeit der Gegenstände bei erneutem Einsatz in einem Fahrzeug angegeben werden, wobei eine Qualität der Gegenstände automatisiert in einem Dokument oder elektronisch gespeichert wird, wobei die Gegenstände nach der Wiederaufbereitung einer weiteren Verwendung gemäß der Klassifikation zugeführt werden.
  • Im Unterschied zu Verfahren des Standes der Technik liegt somit direkt nach Abschluss des Verfahrens ein Gegenstand vor, welcher nicht nur gereinigt, sondern auch klassifiziert ist. Es wird daher bereits bei Beendigung des Wiederaufbereitungsverfahrens eine Empfehlung für eine weitere Verwendung abgegeben sowie eine erwartete Standzeit des Gegenstandes bei erneutem Einsatz in einem Fahrzeug genannt.
  • Dadurch werden Kosten des Wiederaufbereitungs- und Wiedereinsatzverfahrens gesenkt und eine Fehlerquote reduziert, weil es in vielen Fällen nicht möglich ist, einen Filter oder einen Katalysator derart vollständig wiederaufzubereiten, dass dieser nach der Wiederaufbereitung einen neuwertigen Zustand aufweist. In Wiederaufbereitungsverfahren des Standes der Technik gereinigte Filter werden üblicherweise so lange gereinigt, bis kein weiterer Reinigungserfolg erzielbar ist, und anschließend wieder in einem Fahrzeug eingesetzt. Es werden daher auch Filter erneut eingesetzt, welche nicht vollständig wiederaufbereitet wurden. Diese verursachen beim Einsatz im Fahrzeug Fehler und müssen bald wieder getauscht werden, wodurch erhebliche Kosten entstehen. Dies wird bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vermieden, da bereits nach Abschluss des Verfahrens eine auf gemessenen Qualitätsdaten basierende Aussage über eine Qualität des Filters, eine mögliche weitere Verwendung sowie gegebenenfalls eine erwartete Standzeit getätigt werden kann. Dadurch werden Fehler vermieden und Kosten über die Lebenszeit des Filters oder Katalysators reduziert.
  • Die üblicherweise auch nach Abschluss der Reinigung gemessene Qualität des Gegenstandes kann einen oder mehrere qualitativ oder quantitativ gemessene Werte bzw. verschiedene Formen der Qualität umfassen. Zweckmäßige Formen der Qualität bzw. Formen eines Zustandes des Gegenstandes, welche zur Klassifizierung und vorzugsweise auch zur Prozesssteuerung herangezogen werden, können insbesondere ein Reinigungsgrad, ein Gewicht, ein Gegendruck, eine katalytische Reaktivität einer Beschichtung, ein Partikelrückhaltevermögen, eine mechanische Stabilität eines Substrates in einem Canning, eine Schadensfreiheit, eine Zelltiefe, eine Anwesenheit bestimmter Substanzen wie Kraftstoff oder Öl, gemessene Hauptabmessungen, Abmessungen eines Dichtsitzes und dergleichen sein. Diesen einzelnen Formen der Qualität entsprechende Messwerte werden auch zur Klassifizierung eingesetzt. Zur Klassifizierung kann beispielsweise eine Unterteilung in neuwertige, für geringere Anforderungen brauchbare und unbrauchbare Filter oder Katalysatoren erfolgen. Ebenso ist eine Unterteilung nach einer mit dem Filter oder Katalysator erreichbaren Abgasnorm möglich.
  • Zweckmäßigerweise wird eine Qualität auch während der Reinigung gemessen und zur Regelung des Reinigungsverfahrens eingesetzt. Dadurch wird eine effiziente Reinigung gewährleistet, weil die Reinigung beispielsweise genau dann beendet werden kann, wenn trotz einer weiteren Reinigung keine weitere Verbesserung der Qualität erreicht werden kann bzw. kein weiterer Reinigungserfolg eintritt. Eine Reinigung wird üblicherweise durchgeführt, bis ein Abbruchkriterium erreicht ist. Ein Abbruchkriterium kann ein Erreichen eines vorgegebenen Reinigungsgrades sein, ein Erkennen eines schadhaften Zustandes, sodass der Gegenstand nicht wiederaufbereitbar ist, oder ein Erkennen von unzulässigen Kontaminationen im Filter oder Katalysator.
  • Weiter kann auch vorgesehen sein, dass eine gemessene Qualität oder eine gemessene Qualitätsänderung eine Änderung einer Reinigungsstrategie auslöst, wobei beispielsweise ein Wechsel von einer mechanischen Reinigungseinrichtung auf eine thermische Reinigungseinrichtung erfolgt. Bevorzugt ist eine Prozesssteuerung vorgesehen, welche als geschlossener Regelkreis ausgebildet ist. In der Regel werden aus gemessenen Daten Optimierungen für künftige Reinigungsprozesse ähnlicher Gegenstände ableitet, sodass die Prozesssteuerung auch selbstlernend ist. So erlauben gemessene Daten betreffend die Qualität ein Berechnen eines voraussichtlichen Prozessendes, indem ein Reinigungsgradient extrapoliert wird. Weiter kann dadurch ermittelt werden, wann ein Wechsel eines Reinigungsparameters oder ein Wechsel eines Reinigungsmediums erforderlich ist. Darüber hinaus kann aus Messdaten eine Qualität auch indirekt ermittelt werden, beispielsweise durch Errechnen einer Qualität.
  • Mit Vorteil wird eine Qualität von Teilbereichen des Gegenstandes ermittelt. Das erfindungsgemäße Verfahren kommt bevorzugt bei einer Reinigung von Wall-Flow-Filtern bzw. Wandstromfiltern oder analog aufgebauten Katalysatoren mit Wabenstruktur zum Einsatz. Derartige Filter und Katalysatoren weisen eine Vielzahl von Kanälen auf, welche auf unterschiedliche Weise verunreinigt sein können. Durch Messung der Qualität von Teilbereichen oder einzelnen Kanälen kann somit eine sehr genaue Angabe über eine Qualität des Gegenstandes getroffen werden.
  • Weil einzelne Teilbereiche des Gegenstandes auf unterschiedliche Weise verunreinigt sein können, ist es günstig, wenn einzelne Teilbereiche des Gegenstandes einzeln, insbesondere abhängig von einer gemessenen Qualität des jeweiligen Teilbereiches, gereinigt werden. Eine Reinigung kann grundsätzlich auf unterschiedlichste Arten erfolgen. Der Gegenstand kann beispielsweise thermisch und/oder mechanisch, insbesondere pneumatisch oder hydraulisch, gereinigt werden.
  • Es hat sich bewährt, dass eine Reinigung sowie eine Messung einer Qualität durch eine kombinierte Reinigungs- und Diagnoseeinrichtung erfolgt, welche an verschiedene Positionen des Gegenstandes bewegbar ist. Dadurch ist das Verfahren besonders effizient umsetzbar, weil unmittelbar nach einer Messung der Qualität mit derselben Reinigungs- und Diagnoseeinrichtung abgestimmt auf die gemessene Qualität des Teilbereiches eine Reinigung erfolgen kann. Üblicherweise ist ein Roboter bzw. ein mehrachsiger Antrieb vorgesehen, mit welchem die Reinigungs- und Diagnoseeinrichtung zu verschiedenen Teilbereichen des Filters oder Katalysators bewegbar ist.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt eine Reinigung des Gegenstandes mit einem gasförmigen Medium, insbesondere Druckluft, vorzugsweise mit einem Überdruck von 0,5 bar bis 20 bar, mit Vorteil 4 bar bis 10 bar. In der Regel ist eine Reinigung mit Druckluft ein erster Reinigungsschritt, um den Gegenstand von groben Verunreinigungen wie mechanisch entfernbaren Ascheablagerungen zu reinigen. Die Druckluft wird dabei meist bei Raumtemperatur eingesetzt. Mit Vorteil wird ein hoher Druck der Druckluft durch eine Düse, aus welcher die Luft mit hoher Geschwindigkeit austritt, in einen hohen Impuls der Luft gewandelt. Die Reinigung erfolgt dann durch mit entsprechender Geschwindigkeit bewegte Luft. Dabei kann die Düse auch als Lavaldüse ausgebildet sein, sodass eine Überschallgeschwindigkeit erreicht werden kann. Die Druckluft kann auch gepulst mit wechselndem Druck bzw. wechselnder Geschwindigkeit aufgebracht werden, vorzugsweise bei einer Pulsfrequenz von 1 Hz bis 200 Hz. Dabei kann zur Erreichung einer besonders guten Reinigungswirkung vorgesehen sein, dass auf die Luft bei jedem Puls ein Druckstoß aufgebracht wird, welcher die Luft wie bei einem Pulsotriebwerk auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt. Ein Reinigungserfolg kann bei diesem Reinigungsschritt durch Messung einer Qualität erfolgen, beispielsweise durch Messung eines Gegendruckes bzw. durch Messung eines durch den Filter oder Katalysator transportierten Volumenstromes. Anstatt Luft kann selbstverständlich auch ein anderes in der Regel gasförmiges Medium wie beispielsweise Kohlenmonoxid oder Stickstoff zur Reinigung eingesetzt werden. Um einen besonders flexiblen Prozess zu ermöglichen, ist es günstig, wenn eine Temperatur der Druckluft bzw. eines Reinigungsluftstromes beliebig stufenlos oder in diskreten Schritten von 0 °C bis 800 °C änderbar ist. Weiter kann vorgesehen sein, dass ein Volumenstrom der Druckluft beliebig stufenlos oder in diskreten Schritten von 1 dm3/min bis 10000 dm3/min bzw. 10 dm3/min bis 80000 dm3/min im Normzustand der Druckluft einstellbar ist.
  • Alternativ oder ergänzend zu einem Reinigungsgas können zur Reinigung als Reinigungsmedium auch Aerosole bestehend aus zumindest einem Gas und einer oder mehreren Flüssigkeiten, trockener oder nasser Wasserdampf, Flüssigkeiten wie wässrige Lösungen auf alkalischer oder saurer Basis oder konzentrierte Lösungsmittel wie Schwefelsäure, Natronlauge oder dergleichen eingesetzt werden. Es können auch mehrere Reinigungsmedien gleichzeitig eingesetzt werden. Mit Vorteil wird das Reinigungsmedium durch eine Düse auf den Gegenstand aufgebracht, durch welche auch Druckluft aufgebracht werden kann.
  • Für eine effiziente Reinigung hat es sich als günstig erwiesen, dass eine Reinigung mit einem variablen Volumenstrom, insbesondere mit einem Volumenstrom von weniger als 10000 dm3/min, vorzugsweise weniger als 5000 dm3/min, erfolgt. Dies kann unter Änderung eines Druckes eines Mediums erreicht werden, mit welchem der Gegenstand beaufschlagt wird, normalerweise Luft. Es hat sich gezeigt, dass dadurch eine besonders schonende Reinigung des Gegenstandes erreicht wird, weil durch eine Verwendung eines unter Druck stehenden Fluides, in der Regel eines Gases, keine mechanischen Beschädigung auftreten. Gleichzeitig wird ein guter Reinigungserfolg erzielt. Üblicherweise wird die Reinigung bei einem Druck von 7,5 bar bis 10 bar, welcher über eine hohe Geschwindigkeit in einen entsprechenden Impuls gewandelt wird, und einem Volumenstrom von mehr als 3500 dm3/min durchgeführt.
  • Um einen hohen Reinigungsgrad innerhalb kurzer Zeit zu erreichen, ist es vorteilhaft, dass die Reinigung mit einem gepulsten Volumenstrom erfolgt, vorzugsweise bei einer Pulsfrequenz von weniger als 200 Hz, bevorzugt weniger als 100 Hz, insbesondere 0,5 Hz bis 50 Hz.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine thermische Reinigung durch Beaufschlagung des Gegenstandes mit einem heißen Gas bei einer Temperatur von 200 °C bis 700 °C erfolgt. Dadurch werden Rußrückstände im Filter kontrolliert gezündet und brennen ab. Um einen geregelten Abbrand zu erzielen, kann Sauerstoff oder Luft als Oxidationshilfe kontrolliert zugeführt oder gedrosselt werden. Weiter kann auch Stickstoff oder Kohlendioxid als Oxidationsbremse gezielt eingebracht werden, um die Temperatur während der thermischen Reinigung zu kontrollieren und zu regeln. Üblicherweise wird bei der thermischen Reinigung, welche zumeist nach einer Reinigung mittels Druckluft erfolgt, ein Volumenstrom von weniger als 1000 dm3/min bei einem Überdruck von 500 mbar gewählt, um ein gutes Reinigungsergebnis zu erzielen. Auch bei einer Reinigung des Gegenstandes mit einem heißen Gas kann eine Qualität durch Messung des Gegendruckes des Filters gemessen werden.
  • Normalerweise wird der Gegenstand mit einem Partikel enthaltenden Gas beaufschlagt und zur Ermittlung einer Form der Qualität mittels eines gegenüber dem Gegenstand in Strömungsrichtung nachgelagerten Partikelsensors eine Anzahl von den Gegenstand passierenden Partikeln gemessen. Dadurch kann auf einfache Weise eine Form einer Qualität des Filters ermittelt werden, welche auch Partikelrückhaltevermögen genannt wird und eine physikalische Funktion des Filters angibt. Auch diese Form der Qualität kann zur Klassifizierung des gereinigten Gegenstandes eingesetzt werden.
  • Zweckmäßigerweise wird zur Beurteilung der Qualität des Gegenstandes eine katalytische Reaktivität ermittelt, wobei die katalytische Reaktivität insbesondere durch Beaufschlagung des Gegenstandes mit einem Prüfgas, vorzugsweise Kohlenmonoxid, Methangas, Stickstoffmonoxid oder Propangas, und Messung konvertierter Gase wie Kohlenwasserstoffe oder Stickstoffdioxid an einer dem Gegenstand in einer Strömungsrichtung nachgelagerten Position ermittelt wird. Weiter kann auch Ruß gemessen werden. Dies ermöglicht eine besonders genaue Aussage über eine chemische Funktion des Katalysators, und damit eine Aussage über weitere Verwendungsmöglichkeiten desselben. Darüber hinaus kann eine Aussage über erreichbare Abgasgrenzwerte bei Einsatz in einem Fahrzeug gegeben werden. Eine besonders genaue Analyse des Katalysators bezüglich erreichbarer Abgasgrenzwerte bei Einsatz in einem Fahrzeug ist möglich, wenn ein einem Abgas eines Dieselmotors entsprechendes Prüfgas eingesetzt wird. Dadurch wird ein Einsatz in einem Fahrzeug simuliert. Üblicherweise wird für eine Prüfung der Funktion des Gegenstandes eine Abgasstrommenge mit einer ähnlichen Temperatur und einer ähnlichen Geschwindigkeit wie in einem Dieselmotor eingesetzt. Vorzugsweise wird eine derartige Prüfung mit einem einem Dieselmotor entsprechenden Abgas sektional durchgeführt, wobei nur ein Teilbereich des Gegenstandes mit dem Prüfgas beaufschlagt wird. Dadurch können im jeweiligen Teilbereich oder in einem gesamten Querschnitt die für einen Gegenstand wie einen Filter oder Katalysator funktionsrelevanten Luftwechselzahlen von etwa 50000 1/h bei der Prüfung erreicht werden.
  • Üblicherweise erfolgt eine Beaufschlagung des Gegenstandes mit einem Prüfgas und gegebenenfalls mit einem Reinigungsgas in einer Strömungsrichtung, welche entgegengesetzt zu einer Strömungsrichtung ist, in welcher der Gegenstand in einer Einbausituation in einem Fahrzeug mit Abgasen beaufschlagt wird. Die Messung konvertierter Gase erfolgt selbstverständlich an einer dem Gegenstand in der Strömungsrichtung, in welcher das Prüfgas aufgebracht wird, nachgelagerten Position. Weil die Beaufschlagung mit dem Prüfgas und dem Reinigungsgas entgegen der Strömungsrichtung erfolgt, in welcher der Gegenstand bei einem Einbau in einem Fahrzeug mit Abgas beaufschlagt wird, erfolgt bei einem Prüfen und bei einem Reinigen ein Austragen von im Gegenstand befindlichem Schmutz. Dieser wird mit Vorteil über einen Staubfilter aus dem Prüfgas oder dem Reinigungsgas abgeschieden und in einen Sammelbehälter transportiert.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Prüfgas mit einer Temperatur von 0 °C bis 1000 °C, insbesondere 10 °C bis 600 °C, in den Gegenstand geleitet wird. Üblicherweise wird ein Prüfgas bei einer Temperatur von mehr als 200 °C eingesetzt. Dadurch wird die katalytische Reaktivität bzw. eine Konvertierungsrate bei verschiedenen Betriebszuständen eines mit einer katalytischen Beschichtung beschichteten Gegenstandes wie eines Katalysators oder eines entsprechend beschichteten Wall-Flow-Filters auf einfache Weise ermittelt, sodass eine genaue Klassifizierung für eine weitere Verwendung und/oder eine Ableitung einer weiteren Reinigungsstrategie erfolgen kann. Mit diesem Verfahrensschritt kann eine Light-off-Kurve ermittelt werden, welche einen Verlauf einer chemischen Umsatzrate eines Gases oder Gaskomponente über einer Gastemperatur angibt. Weiter kann eine Aussage über einen 50 %-Light-off-Punkt des Gegenstandes getroffen werden. Darüber hinaus kann dadurch ein Verlauf einer chemischen Umsatzrate eines Gases oder einer Gaskomponente über einer Temperatur und/oder über einer Zeit bei konstanter Temperatur ermittelt werden. Weiter kann auch ein sogenannter Balance-Point ermittelt werden, bei welchem ein Gleichgewicht zwischen einem gebildeten Abgasbestandteil oder Ruß und einer chemischen Umwandlung zu einem Reaktionsprodukt bei bestimmten Umgebungsbedingungen, insbesondere einer bestimmten Abgastemperatur, vorliegt.
  • Eine Messung der katalytischen Reaktivität erfolgt in der Regel, indem eine Prozessluft auf etwa 400 °C erwärmt wird, wonach der Gegenstand mit der Prozessluft auf etwa 300 °C erwärmt wird. Anschließend wird das Prüfgas erwärmt und der Prozessluft beigemischt, wobei ein sich dabei ergebendes Gasgemisch eine Temperatur von etwa 300 °C vor dem Gegenstand aufweist. Während der Messung werden eine Kohlenwasserstoffkonzentration in Strömungsrichtung hinter und gegebenenfalls auch vor dem Gegenstand, Temperatur vor und hinter dem Gegenstand, Druckverlust über den Gegenstand und Partikelmenge gemessen. Gleichzeitig wird eine Prüfgasmenge von 0,1 kg/h bis auf etwa 1 kg/h erhöht. Bei einer sektionalen Prüfung bzw. Prüfung eines Teilbereiches wird vorzugsweise eine Prüfgasmenge eingesetzt, welche einer in einem realen Motor auftretenden Abgasmenge in dem jeweiligen Teilbereich entspricht. Wird der Gegenstand in einem Vollstrom gemessen, wird mit Vorteil eine Prüfgasmenge eingesetzt, welche einer Abgasmenge entspricht, mit welcher der Gegenstand in einem Fahrzeug beaufschlagt wird, um auf ein Verhalten des Gegenstandes im Fahrzeug schließen zu können. Weil die chemische Reaktivität auch von einer Raumgeschwindigkeit, also einem Verhältnis eines durch den Katalysator transportierten Volumenstromes zu einem Volumen des Katalysators, abhängt, kann zur Beurteilung der Qualität auch eine chemische Reaktivität abhängig von der Raumgeschwindigkeit ermittelt werden. Hierzu wird der Gegenstand mit einem Prüfgas bei verschiedenen Geschwindigkeiten beaufschlagt. In der Regel wird zur Ermittlung der chemischen bzw. katalytischen Reaktivität zumindest eine der Komponenten Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Kohlenwasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff oder Partikel gemessen. Bei einer Messung von den Katalysator passierenden Partikeln werden in der Regel Masse, Anzahl oder ein Schwärzungsgrad gemessen.
  • Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass eine Asche oder ein Filtrat selbst beispielsweise mittels Spektralanalyse, Neutronen-Mikrotomographie und/oder bezüglich eines Eigenschwingungsverhaltens, eines akustischen Dämpfungsverhaltens und dergleichen analysiert wird, um eine Funktion des Gegenstandes besonders genau zu bestimmen.
  • In der Regel wird eine Einrichtung eingesetzt, mit welcher das Prüfgas gezielt in unterschiedliche Teilbereiche des Gegenstandes einbringbar ist, sodass für einzelne Teilbereiche die katalytische Reaktivität bestimmt werden kann. Wenn die Messung für sämtliche Teilbereiche des Gegenstandes durchgeführt wurde, wird die Temperatur schrittweise erhöht und die Messung abermals durchgeführt, um einen weiteren Messpunkt bei höherer Temperatur zu erhalten. Dies wird wiederholt, bis der Gegenstand für einen gewünschten Temperaturbereich vermessen ist.
  • Mit Vorteil wird zur Messung der Qualität eine Art der Kontaminierung des Gegenstandes mittels eines Sensors, insbesondere eines Kohlenwasserstoffsensors, gemessen. Durch eine Erfassung von Kontaminationen des Gegenstandes kann einerseits die Reinigungsstrategie entsprechend angepasst werden. Wird beispielsweise Kraftstoff oder Motoröl erkannt, kann das Verfahren durch die Prozesssteuerung so geändert werden, dass diese Substanzen zu keiner Gefährdung von Personen oder Anlagen führen. Andererseits kann aufgrund der ermittelten Kontamination auf einen Fehler im Fahrzeug geschlossen werden, in welchem der Filter oder Katalysator zur Abgasreinigung eingebaut war, sodass diese Messung auch zur Fehleranalyse des Fahrzeuges herangezogen werden kann. Beispielsweise kann aufgrund einer Anwesenheit von Motoröl im Filter auf eine Beschädigung eines Turboladers des Fahrzeuges geschlossen werden. Es ist daher günstig, wenn durch im Verfahren ermittelte Daten vollautomatisch Fehler und/oder Abweichungen einer Anlage ermittelt werden, in welcher der Gegenstand vor der Wiederaufbereitung eingesetzt war. Zur Messung der Qualität können weiter ein Sensor, mit welchem Stickoxide, Stickstoffmonoxid und/oder Stickstoffdioxid messbar sind, eine Lambdasonde oder dergleichen vorgesehen sein. Weiter können insbesondere ein Drucksensor, ein Temperatursensor und ein Volumenstromsensor vorgesehen sein, um ein besonders genaues Messergebnis zu erhalten.
  • Alternativ zur Messung mittels eines Kohlenwasserstoffsensors ist beispielsweise auch eine Messung durch ein Einführen von Sonden zur Messung einer Zelltiefe oder mittels elektromagnetischer Wellen möglich.
  • Um eine dem Gegenstand angepasste Reinigung zu erreichen, ist es zweckmäßig, dass eine Geometrie des Gegenstandes ermittelt wird. Dies erfolgt üblicherweise vor einem Reinigen des Gegenstandes. Im Rahmen einer Qualitätsprüfung kann dann festgestellt werden, wie groß geometrische Abweichungen des Gegenstandes von einem Soll-Zustand sind, sodass beispielsweise ein mechanisch stark beschädigter Filter oder Katalysator bereits zu Beginn automatisiert ausgeschieden werden kann. In dieser Weise wird ein unnötiger Reinigungsaufwand vermieden. Die Geometrie kann jedoch auch zur Prozesssteuerung und zur Zertifizierung als Form der Qualität genutzt werden.
  • Mit Vorteil werden zur Messung der Qualität mechanische Beschädigungen am Mantel mittels eines Laser-Scanners oder einer 3D-Fotoanalyse erfasst. Dadurch ist eine besonders genaue und einfache Erfassung der Geometrie des Gegenstandes sowie etwaiger Beschädigungen möglich.
  • Zweckmäßig ist es, wenn eine Messung der Qualität des Gegenstandes durch Analyse eines durch eine Kamera, insbesondere eine Digitalkamera, erstellten Bildes des Gegenstandes erfolgt. Dies kann einerseits zur Erfassung von mechanischen Beschädigungen und damit zur Steuerung des Reinigungsprozesses eingesetzt werden. Andererseits ist damit auch eine lückenlose Dokumentation des Wiederaufbereitungsprozesses möglich, wenn eine optische Erscheinung des Gegenstandes zu Beginn, zu mehreren Zeitpunkten während des Verfahrens sowie nach Abschluss desselben festgehalten wird.
  • Bevorzugt wird eine Qualität gemessen, indem ein Gewicht des Gegenstandes gemessen wird. Dadurch kann auf einfache Weise eine Aschebeladung des Gegenstandes ermittelt werden, indem ein Gewicht des verunreinigten Gegenstandes mit einem Gewicht eines neuen Gegenstandes verglichen wird. Weiter kann durch ein Messen des Gewichtes während einer Reinigung auf einen mit der Reinigung erzielten Reinigungserfolg geschlossen werden. Das Gewicht des Gegenstandes kann auch während einer Reinigung mit einem Reinigungsmedium wie Druckluft oder einem heißen Gas kontinuierlich gemessen werden. Weil eine sich aufgrund des Druckes, mit welchem das Reinigungsmediums auf den Gegenstand aufgebracht wird, ergebende Zusatzkraft das Messergebnis verfälschen würde, ist es günstig, wenn ein Messsignal einer Waage oder dergleichen über die Zeit statistisch aufbereitet und insbesondere geglättet wird, sodass der Messwert einfach um diese Zusatzkraft korrigiert werden kann. Dadurch ist ein unterbrechungsfreier Closed-Loop-Prozess bzw. ein geschlossener Regelkreis möglich, wobei eine Erfassung des Reinigungserfolges gleichzeitig mit der Reinigung erfolgt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Messung der Qualität durch eine vollautomatische Messung eines Dichtsitzes eines in einem Canning des Gegenstandes verpressten Filtersubstrates erfolgt. In der Regel ist eine Lagermatte zwischen dem Canning und dem Substrat vorgesehen, um einen dichten Sitz zu gewährleisten, welcher überprüft wird. Eine Erfassung dieser Form der Qualität ist günstig, um entsprechende Beschädigungen beseitigen und eine einwandfreie Funktion gewährleisten zu können. Üblicherweise wird diese Form der Qualität nach Abschluss des Reinigungsverfahrens gemessen, bevor der Gegenstand einer weiteren Verwendung zugeführt wird. Eine Messung des Dichtsitzes kann durch Beaufschlagen des Gegenstandes mit einem Prüfgas und Messung von Leckgasen, optisch oder durch mechanische Prüfmethoden ermittelt werden.
  • Sämtliche genannte Formen der Qualität des Gegenstandes können einzeln oder gleichzeitig, vor, während oder nach dem Reinigungsprozess ermittelt werden, um den Prozess zu regeln und den Gegenstand abschließend zu klassifizieren. Es ist von Vorteil, wenn vor einer ersten Reinigung eine Klassifizierung des Gegenstandes anhand einer gemessenen Qualität erfolgt und abhängig von dieser Klassifizierung eine Reinigungsstrategie für den Gegenstand ausgewählt wird.
  • Mechanische Verunreinigungen des Gegenstandes werden auf einfache Weise entfernt, wenn eine Metallhülle des Gegenstandes drahtkorngestrahlt wird. Dadurch wird ein wiederaufbereiteter Filter oder Katalysator erreicht, welcher optisch etwa einem neuen Filter oder Katalysator entspricht. Außer Drahtkornstrahlen kann der Gegenstand selbstverständlich auch mit einem anderen Reinigungsverfahren behandelt werden, beispielsweise Sandkornstrahlen, Granulatstrahlen, insbesondere Kunststoffgranulatstrahlen, Trockeneisstrahlen, Gleitschleifen bzw. Trowalisieren, Bürsten oder dergleichen.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn eine Filteranlage zur Reinigung einer Abluft eingesetzt wird. Weil bevorzugt ausschließlich gasförmige Medien zur Reinigung eingesetzt werden, um mechanische Beschädigungen zu vermeiden, liegt nach der Reinigung ein sämtliche Verunreinigungen des Gegenstandes enthaltendes gasförmiges Medium vor, üblicherweise Luft. Durch Einsatz einer Filteranlage zur Filterung dieser verunreinigten Luft kann das Verfahren bei geringem Aufwand umweltschonend betrieben und die gereinigte Luft an eine Umgebung abgegeben werden.
  • Eine hohe logistische Auslastung einer Anlage, auf welcher das Verfahren umgesetzt wird, kann erreicht werden, wenn verunreinigte Gegenstände aus einem Pufferlager entnommen und gereinigte Gegenstände in ein Pufferlager transportiert werden. Gleichzeitig liegen in den entsprechenden Lagern immer gereinigte Gegenstände bereit, sodass für Kunden, welche verunreinigte Gegenstände anliefern und wiederaufbereitete Gegenstände abholen, jederzeit wiederaufbereitete Gegenstände für eine weitere Verwendung vorliegen. Eine Bewegung der Gegenstände bzw. eine Einlagerung in das Pufferlager und Entnahme aus dem Pufferlagern kann automatisiert beispielsweise durch einen Roboter oder manuell erfolgen.
  • Für eine einfache Klassifizierung und Nummerierung eines wiederaufbereiteten Gegenstandes hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Gegenstand dauerhaft gekennzeichnet wird, insbesondere mittels eines Matrix-Codes, welcher mittels Laserbeschriftung oder Nadelprinter aufgebracht wird.
  • Eine hohe Prozesssicherheit des Verfahrens wird erreicht, wenn der Gegenstand nach Abschluss des Wiederaufbereitungsverfahrens in einer Einzelverpackung verpackt wird. Dadurch kann zum einen eine Verunreinigung des Gegenstandes nach Abschluss des Wiederaufbereitungsverfahrens einfach verhindert werden. Zum anderen kann dadurch gewährleistet werden, dass der Gegenstand in einer Verpackung verbleiben kann, bis dieser einer weiteren Verwendung zugeführt wird, beispielsweise bis der Gegenstand wieder in ein Fahrzeug eingebaut wird.
  • Ein besonders umweltschonendes Verfahren wird erreicht, wenn eine vollständig recycelbare Einzelverpackung eingesetzt wird.
  • Um das Verfahren mit einem Minimum an Verpackungsmaterial zu betreiben, ist es günstig, wenn die Einzelverpackung als Umlaufverpackung eingesetzt wird. Dabei werden verunreinigte Gegenstände in der Regel in denselben wiederverwendbaren Einzelverpackungen angeliefert, in welchen wiederaufbereitete Gegenstände einer weiteren Verwendung zugeführt werden.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Einzelverpackung als Einmalverpackung eingesetzt wird, um Logistikkosten zu reduzieren.
  • Beschädigungen bei einem Transport des wiederaufbereiteten Gegenstandes werden auf einfache Weise vermieden, wenn der Gegenstand dicht, insbesondere in einer Polyethylen-Folie, verschlossen und in einer Kartonverpackung mit Polstermaterial verpackt wird.
  • Die weitere Aufgabe wird gemäß Anspruch 11 dadurch gelöst, dass bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art eine Klassifizierungseinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher die Gegenstände durch Vergleich der gemessenen Qualität mit zumindest einem Referenzwert zur weiteren Verwendung nach der Wiederaufbereitung klassifizierbar sind, wobei die Gegenstände in neuwertige Gegenstände, Gegenstände mit eingeschränkter Funktion und Gegenstände ohne Funktion bzw. Ausschuss unterteilbar sind und eine Empfehlung für eine weitere Verwendung der einzelnen Gegenstände sowie eine erwartete Standzeit der Gegenstände bei erneutem Einsatz in einem Fahrzeug angebbar ist.
  • Dadurch ist eine Klassifizierung eines wiederaufbereiteten Gegenstandes möglich, sodass ein Einsatz eines nicht ausreichend wiederaufbereiteten Gegenstandes beispielsweise bei einem Fahrzeug vermieden wird, welches strengen Abgasnormen genügen muss. Die Klassifizierungseinrichtung kann eine Datenverarbeitungsanlage umfassen, welche mit der Diagnoseeinrichtung verbunden ist und in welcher Gegenstände digital gespeichert sein können. Bei der Klassifizierung werden gemessene Daten betreffend die Qualität mit entsprechenden Referenzdaten verglichen, wonach dem Gegenstand vorzugsweise in einer Datenbank eine Klasse zugewiesen wird. Es kann auch eine Beschriftungseinrichtung vorgesehen sein, um einen klassifizierten Gegenstand entsprechend zu beschriften.
  • Bevorzugt sind zur Reinigung des Gegenstandes eine mechanische Reinigungseinrichtung und/oder eine thermische Reinigungseinrichtung vorgesehen, mit welchen insbesondere einzelne Teilbereiche des Gegenstandes gesondert und in aufeinanderfolgenden Schritten reinigbar sind. Dadurch können gezielt einzelne Kanäle eines Filters oder eines Katalysators zeitoptimiert gereinigt werden. Während einer Reinigung bzw. einer Diagnose ist der Filter üblicherweise auf einer gas- und/oder lichtdurchlässigen Basis angeordnet, sodass an einem gegenüberliegenden Ende eingebrachte Prüf- und Diagnosemedien wieder austreten können.
  • Um einen hohen Reinigungsgrad des Gegenstandes zu erzielen, ist es günstig, wenn die thermische Reinigungseinrichtung zur Reinigung des Gegenstandes mit einem heißen Gas mit einer Temperatur von mehr als 100 °C, insbesondere 250 °C bis 650 °C, ausgebildet ist. Es kann auch während des Reinigens mit einem heißen Gas eine Qualität des Gegenstandes ermittelt werden, indem ein Gegendruck des Gegenstandes gemessen und ein Volumenstrom des heißen Gases erhöht wird, bis sich ein Gegendruck von 0,001 bar bis 1 bar einstellt. Mit zunehmendem Reinigungsgrad ist zur Erreichung eines entsprechenden Gegendruckes ein höherer Volumenstrom erforderlich, sodass die Qualität durch den Volumenstrom bestimmt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Waage zur Messung eines Gewichtes des Gegenstandes während einer Reinigung vorgesehen. Diese kann beispielsweise in einem Gehäuse, in welchem die Reinigung erfolgt, derart angeordnet sein, dass während einer Reinigung eine Gewichtsmessung, und somit eine Messung des Reinigungsgrades, möglich ist.
  • Mit Vorteil ist eine Einrichtung zur Erfassung geometrischer Eigenschaften wie Höhe oder Durchmesser des Gegenstandes vorgesehen. Hierzu kann beispielsweise ein 3D-Scanner oder eine Digitalkamera vorgesehen sein, um die Geometrie des Gegenstandes besonders genau zu vermessen.
  • Bevorzugt ist eine Einrichtung zur Erfassung einer katalytischen Reaktivität des Gegenstandes vorgesehen, welche eine Einrichtung zur Beaufschlagung des Gegenstandes mit einem Prüfgas wie Kohlenmonoxid oder Propangas, insbesondere bei unterschiedlichen Temperaturen, und einen Sensor umfasst, mit welchem konvertierte Gase wie Kohlenwasserstoffe oder Stickstoffdioxid messbar sind. Weiter können Sensoren vorgesehen sein, um verbrannten Ruß und/oder verbrannte flüssige Kohlenwasserstoffe zu erfassen. Die Einrichtung kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein, um den Sensor an einer in Strömungsrichtung hinter dem Gegenstand gelegenen Position zu platzieren. Diese Einrichtung weist üblicherweise eine Sonde auf, mit welcher das Prüfgas dem üblicherweise als Katalysator ausgebildeten Gegenstand zuführbar ist. Die Sonde kann einen Gassensor und/oder einen Temperatursensor zur Messung eines Temperaturanstieges aufgrund einer chemischen Reaktion aufweisen. Weiter können ein Volumenstromsensor und/oder ein Drucksensor in der Sonde vorgesehen sein, um eine Vergrößerung eines Volumens aufgrund einer chemischen Reaktion zu erfassen. Um Querströmungen zu vermeiden, ist in der Regel eine Elastomerdichtung oder eine elastische Dichtung aus einem Feststoff, beispielsweise ein Metallring mit elastischer Kontur, ein Fasermaterial wie Keramikfaser, Steinwolle, Asbest oder dergleichen vorgesehen, welche mit einer Kraft von vorzugsweise 20 N bis 70 N etwa orthogonal auf die eine Oberfläche des Gegenstandes aufgesetzt wird, um das Prüfgas in den Gegenstand einzuleiten. Eine Kraft, mit welcher die Dichtung auf eine Oberfläche des Gegenstandes, üblicherweise eine Stirnseite eines Katalysators, gepresst wird, ergibt sich aus einer Kontaktfläche der Dichtung mit dem Katalysator und einem Innendruck aufgrund eines unter Druck stehenden Gases, sodass auch einem pulsierenden Druck in der Einrichtung kein Abheben der Prüfsonde bzw. der Einrichtung vom Gegenstand erfolgt. Beispielsweise beträgt eine Anpresskraft bei einer kreisförmigen Dichtung etwa 50 N bis 100 N. Die Sonde ist normalerweise mit einem kleineren Querschnitt als der Gegenstand ausgebildet, sodass diese an verschiedenen Teilbereichen des Gegenstandes angesetzt und somit für verschiedene Teilbereiche eine katalytische Reaktivität gemessen werden kann.
  • Sämtliche Einrichtungen zur Erfassung einer Qualität können einzeln oder als kombinierte Einrichtung ausgeführt sein. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Einrichtung zur Messung einer oder mehrerer Formen der Qualität mit einer Reinigungseinrichtung kombiniert als integrierte Reinigungs- und Diagnoseeinrichtung ausgebildet ist, um abhängig von der gemessenen Qualität direkt eine entsprechende Reinigung durchzuführen.
  • Üblicherweise weist die Vorrichtung eine Einrichtung auf, auf welcher der Gegenstand entlang einer Förderrichtung bewegt werden kann. Günstig ist es, wenn hierzu eine Rundtaktmaschine oder ein Stationsbetrieb in linearer Abfolge vorgesehen ist, mit welcher ein Gegenstand von einer thermischen Reinigung zu einer mechanischen Reinigung transportierbar ist. Bei einer derartigen Rundtaktmaschine können ein oder mehrere Gegenstände auf einem drehbaren Rundtakttisch um eine Drehachse gedreht werden, um einen Gegenstand von einer Anlieferung zu einer mechanischen Reinigungsstation, in welcher eine mechanische Reinigung erfolgt, und zu einer thermischen Reinigungsstation zu transportieren, in welcher eine thermische Reinigung erfolgt. Durch eine Umkehrung einer Drehrichtung des Rundtakttisches kann gegebenenfalls anschließend an eine thermische Reinigung wieder eine mechanische Reinigung durchgeführt werden. Dadurch ist ein einfacher Wechsel einer Reinigungsstrategie abhängig vom gemessenen Reinigungserfolg möglich. In einzelnen Stationen können auch eine Qualitätsprüfung, eine Datenerfassung, eine Funktionsprüfung sowie eine Klassifizierung erfolgen, wenn entsprechende Einrichtungen vorgesehen und bevorzugt mit einer Datenverarbeitungsanlage verbunden sind. Üblicherweise können in jeder Station sämtliche Prozessabläufe wie Reinigen und Prüfen mit verschiedensten Medien durchgeführt werden. Weil eine Prozessdauer variabel und abhängig von einem Verunreinigungsgrad sowie einem Zustand des Gegenstandes ist, können dadurch eine hohe Anlagenauslastung sowie eine hohe Durchsatzrate erzielt werden.
  • Alternativ zu einer Rundtaktmaschine kann die Vorrichtung auch als linearverkettete Anlagengruppe ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Verfahren in schematischer Darstellung;
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Vorderansicht;
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht;
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht;
    Fig. 5
    eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Prozessschaubild eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Wiederaufbereitung eines verunreinigten Gegenstandes wie eines Filters 26 oder eines Katalysators.
  • Im Folgenden wird das Verfahren anhand einer Wiederaufbereitung eines verunreinigten, mit einer katalytischen Beschichtung versehenen Filters 26 erläutert, welcher aus einem Fahrzeug ausgebaut ist. Wie in Fig. 1 ersichtlich, wird der Filter 26 nach einer Anlieferung 1 einer Eingangsprüfung 2 unterzogen, wobei durch Messung einer Qualität untersucht wird, ob der Filter 26 einer Wiederaufbereitung zuführbar ist oder beispielsweise aufgrund von mechanischen Beschädigungen nicht wiederaufbereitet werden kann.
  • Sofern das Ergebnis dieser Eingangsprüfung 2 zeigt, dass eine Wiederaufbereitung möglich ist, wird der Filter 26 in ein Pufferlager oder direkt zu einer Anlieferzone transportiert, in welcher der Filter 26 vorzugsweise automatisiert identifiziert und an eine Auspackstation 4 weitergeleitet wird. Daten des Filters 26 werden in ein ERP-System eingespeist, sodass eine vollständige Nachverfolgbarkeit gegeben ist. Wenn der Filter 26 beispielsweise aufgrund zu starker Beschädigungen nicht wiederaufbereitbar ist, wird dieser zu einer Rücklieferung 3 oder zu einer Entsorgung transportiert, sodass ein Wiederaufbereiten eines beschädigten Filters 26 vermieden wird. Üblicherweise wird zur Automatisierung des Verfahrens eine SPS-Steuerung eingesetzt.
  • In der Auspackstation 4 wird der Filter 26 von einer Verpackung getrennt, welche gegebenenfalls gereinigt und wiederverwendet oder entsorgt wird. Sofern die Verpackung wiederverwendet wird, wird diese einer Verpackungslogistik 5 zugeführt. Andernfalls wird die Verpackung zu einer Verpackungsentsorgung 6 transportiert. Um eine Verschmutzung einer Umgebung zu verhindern, ist die Auspackstation 4 belüftet, wobei eine Abluft in einem Staubabscheider 34 gefiltert wird.
  • Der Filter 26, welcher üblicherweise einen Durchmesser von etwa 300 mm aufweist, wird anschließend an eine Datenerfassung 7 weitergeleitet, in welcher insbesondere eine Bauteilidentifikation erfolgt und verschiedene Eigenschaften des Filters 26 erfasst und gespeichert werden. Dabei können beispielsweise eine Geometrie des Filters 26, eine Art eines eingesetzten Substrates, Beschädigungen oder Kontaminationen bestimmt und in einer Datenverarbeitungsanlage gespeichert werden. Zur automatisierten Erfassung von Daten kann unter anderem eine Kamera oder eine vorzugsweise mechanische 3D-Geometrieerfassung vorgesehen sein.
  • Anschließend wird der Filter 26 in einer Qualitätsprüfung 8 analysiert, wobei verschiedene Formen einer Qualität des Filters 26 ermittelt werden. Zur Bestimmung einer oder mehrerer Formen der Qualität kann unter anderem vorgesehen sein, dass mechanische Beschädigungen, ein Gewicht des Filters 26, Kontaminierungen, ein Werkstoff eines Substrates, eine katalytische Beschichtung, ein Durchflusswiderstand gegenüber einem den Filter 26 durchströmenden Fluid und/oder eine katalytische Reaktivität gemessen werden.
  • Abhängig von der gemessenen Qualität wird vorzugsweise automatisiert entschieden, ob der Filter 26 in einem Nacharbeitsprozess 9 für eine Reinigung vorbereitet werden muss. Dieser Nacharbeitsprozess 9 kann beispielsweise ein Zerlegen eines Gehäuses, ein Entfernen von Schrauben oder ein Sandstrahlen des Filters 26 umfassen. Weiter kann sich im Rahmen der Qualitätsprüfung 8 oder während des Nacharbeitsprozesses 9 auch herausstellen, dass der Filter 26 nicht wiederaufbereitet werden kann, da dieser zu stark beschädigt ist. In diesem Fall wird der Filter 26 aus dem Wiederaufbereitungsprozess ausgeschleust und einer Ausschussentsorgung 10 zugeführt.
  • Filter 26, welche gegebenenfalls nach einem Nacharbeitsprozess 9 bereit für eine Reinigung sind, werden in einem nächsten Schritt einer Reinigung zugeführt. Die Reinigung erfolgt dabei bevorzugt unter Berücksichtigung der im Rahmen der Qualitätsprüfung 8 ermittelten Daten, sodass abhängig von der jeweiligen Verunreinigung bzw. einer gemessenen Qualität in einem geschlossenen Regelkreis eine optimale Reinigungsstrategie gewählt wird. Dabei ist das System lernfähig ausgebildet, sodass anhand von Messergebnissen ähnlicher Filter 26 bei entsprechenden Reinigungsverfahren auf eine optimale Reinigungsstrategie geschlossen wird.
  • Üblicherweise wird der Filter 26 in einem ersten Schritt einer mechanischen Reinigung 11 zugeführt, in welcher dieser manuell oder automatisch mit einem Fluid mit oder ohne festen Bestandteilen gereinigt wird. Dies kann beispielsweise ein Drahtkornstrahlen, ein Sandstrahlen oder ein Granulatstrahlen sein.
  • In einem weiteren Schritt erfolgt ebenfalls in einem Verfahren der mechanischen Reinigung 11 ein Reinigen des Substrates auf einer Stirnseite, wobei vorzugsweise Druckluft mit einem Druck von weniger als 10 bar eingesetzt wird, um den Filter 26 von Verunreinigungen zu befreien. Es kann vorgesehen sein, dass eine pulsierende Druckluft, insbesondere bei einer Pulsfrequenz von 0,5 Hz bis 50 Hz und/oder eine Druckluft mit einem veränderlichen Volumenstrom eingesetzt werden, um eine besonders gute Reinigung zu erreichen. Günstig ist es, wenn während der Reinigung eine Qualitätsmessung erfolgt, sodass ein Reinigungserfolg kontinuierlich verfolgbar ist. Hierzu kann unter anderem ein regelmäßiges Unterbrechen der Druckluftreinigung erfolgen, wobei in Pausen zwischen Druckluftreinigungsphasen ein Druckverlust über den Filter 26 ermittelt wird. Alternativ oder ergänzend kann auch kontinuierlich ein Gewicht des Filters 26 gemessen werden. Üblicherweise wird bei diesem Reinigungsschritt eine mechanische Reinigungseinrichtung 24 eingesetzt, welche als Reinigungs- und Diagnoseeinrichtung ausgebildet ist, sodass mit derselben der Gegenstand einerseits mittels Druckluft reinigbar ist und andererseits gleichzeitig ein Druckverlust über den Gegenstand gemessen werden kann. Bevorzugt werden Reinigung und Diagnose des Filters 26 gesondert für einzelne Teilbereiche des Filters 26 durchgeführt, sodass einzelne Teilbereiche bzw. Kanäle gezielt abhängig von einem Verunreinigungsgrad bzw. einem gemessenen Druckverlust derselben gereinigt werden können.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Verfahren erfolgt nach der mechanischen Reinigung 11 eine thermische Reinigung 12, wobei der Filter 26 mittels eines heißen Gases gereinigt wird. Ein Wechsel von der mechanischen Reinigung 11 auf die thermische Reinigung 12, wird mit Vorteil dann durchgeführt, wenn durch die mechanische Reinigung 11 kein weiterer Reinigungserfolg erzielbar ist. Bei einer thermischen Reinigung 12 mittels eines heißen Gases wird im Filter 26 befindlicher Ruß abgebrannt. Während dieser thermischen Reinigung 12 oder in Reinigungspausen wird vorzugsweise eine katalytische Reaktivität des Katalysators gemessen. Hierzu wird der Katalysator normalerweise mit einem Prüfgas wie Kohlenmonoxid oder Propangas beaufschlagt und mittels eines in Strömungsrichtung hinter dem Filter 26 angeordneten Sensors eine Konversionsrate gemessen. Die Konversionsrate wird in der Regel durch Messung konvertierter Gase wie Kohlenwasserstoffe oder Stickstoffdioxid ermittelt. Das Prüfgas wird dem Katalysator üblicherweise bei verschiedenen Temperaturen von 100 °C bis 1000 °C zugeführt, sodass durch Messung der Konversionsrate bei den entsprechenden Temperaturen eine Aussage über das Verhalten eins Katalysators in einem Abgastrakt eines Fahrzeuges getroffen werden kann.
  • Abhängig von einem gemessenen Reinigungsgrad bzw. einer gemessenen Qualität kann der Filter 26 nach einer thermischen Reinigung 12 erneut einem mechanischen Reinigung 11 zugeführt werden. Es kann auch alternativ oder ergänzend vorgesehen sein, dass der Filter 26 mit elektromagnetischen Wellen, durch Schläge auf das Substrat, Schwingungen, Bürsten oder mit in Zellen eindringenden Nadeln gereinigt wird. Weiter kann ein Sandstrahlprozess 13 oder ein Reinigungsprozess vorgesehen sein, wobei Lösungsmittel eingesetzt werden, um Substanzen zu lösen, mit welchen der Filter 26 verunreinigt ist.
  • Eine Reinigung des Filters 26 wird durch eine Prozesssteuerung beendet, wenn ein Abbruchkriterium erfüllt ist. Ein Abbruchkriterium kann insbesondere sein, dass ein vorgegebener Reinigungsgrad erreicht ist, dass ein schadhafter Zustand des Filters 26 erkannt wird, dass eine weitere Reinigung zu keinem weiteren Reinigungserfolg führt oder dass unzulässige Kontaminierungen wie Öl oder Kraftstoff entdeckt werden, welche ein Sicherheitsrisiko für den Reinigungsprozess darstellen.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, erfolgt nach einer mechanischen Reinigung 11 des Filters 26 in einer mechanischen Reinigungsstation 36 und der thermischen Reinigung 12 in einer thermischen Reinigungsstation 23 eine Funktionsprüfung 14, in welcher verschiedene Formen der Qualität des Filters 26 gemessen werden. Dabei werden die chemische und physikalische Wirksamkeit des Filters 26 überprüft. Insbesondere kann im Rahmen der Funktionsprüfung 14 vorgesehen sein, dass eine Durchlässigkeit des Filters 26 gegenüber Gasen und Stäuben und eine Anwesenheit von Ruß im Substrat gemessen werden. Eine Durchlässigkeit wird üblicherweise durch ein Beaufschlagen des Filters 26 mit einem Partikel enthaltenden Gas und Erfassen von Partikeln an einer in Strömungsrichtung hinter dem Filter 26 liegenden Position gemessen. Die Anwesenheit von Ruß im Filter 26 kann mittels elektromagnetischer Wellen oder eine Sondierung einer Zelltiefe gemessen werden. Weiter können im Rahmen der Funktionsprüfung 14 ein Durchflusswiderstand des Filters 26 gegenüber einem Fluid unter bestimmten Bedingungen, eine chemische Reaktivität, eine Homogenität, das Gewicht des Filters 26, eine Dichtheit mechanischer Verbindungen und dergleichen gemessen und für eine Qualitätsbeurteilung herangezogen werden. Abhängig von den im Rahmen der Funktionsprüfung 14 gemessenen Daten wird der Filter 26 entweder einem Sonderprozess 15 zur Qualitätsverbesserung oder direkt einer Dokumentation zugeführt.
  • Der Sonderprozess 15 umfasst in der Regel weitere Reinigungsschritte. Beispielsweise kann der Filter 26 aufgrund der im Rahmen der Funktionsprüfung 14 ermittelten Daten einem Sandstrahlprozess 13 zugeführt werden. Nach Abschluss des Sonderprozesses 15 wird erneut eine Funktionsprüfung 14 durchgeführt, bis der Filter 26 definierte Kriterien betreffend eine zu erreichende Qualität erfüllt oder keine weitere Qualitätsverbesserung erreichbar ist. Der Filter 26 kann nach der Funktionsprüfung 14 auch abermals der mechanischen Reinigung 11 und/oder der thermischen Reinigung 12 zugeführt werden. Kann ein gewünschter Zustand nicht erreicht werden, wird der Filter 26 der Ausschussentsorgung 10 zugeführt.
  • Sofern die Funktionsprüfung 14 positiv abgeschlossen wird, wird der Filter 26 einer Dokumentation zugeführt, in welcher den Filter 26 betreffende Daten gespeichert werden, insbesondere gemessene Formen der Qualität. Dies kann in derselben Einrichtung erfolgen, in welcher die Funktionsprüfung 14 durchgeführt wird, wobei jedoch ermittelte Daten dauerhaft gespeichert werden. Dabei kann auch eine voraussichtliche Standzeit des Filters 26 bis zu einer erneuten Reinigung in einem System abgespeichert werden. Üblicherweise wird ein Zustand des Filters 26 hier auch mittels einer Kamera erfasst, wobei Bilder ebenfalls im System abgespeichert werden. Ein Teilprozess der Dokumentation kann auch ein Beschriften des Filters 26 umfassen, wobei beispielsweise eine Beschriftung mittels Farbe auf einem Canning des Filters 26 erfolgen kann.
  • In einem weiteren Schritt wird der Filter 26 durch einen Vergleich einer gemessenen Qualität mit zumindest einem Referenzwert klassifiziert und bei Erreichen entsprechender Qualitätskriterien entsprechend zertifiziert. Normalerweise wird eine Qualität des Filters 26 dabei automatisiert in einem Dokument oder elektronisch bestätigt und gespeichert, insbesondere eine Klassifizierung als neuwertig. Dieses Dokument kann auch einen Garantieschein darstellen, mit welchem ein Fahrzeughersteller beispielsweise eine Verlängerung einer Garantie einer Filterfunktion gegenüber Kunden abgeben kann.
  • Nach der Zertifizierung 16 wird der Filter 26 einem Verpackungsprozess 17 zugeführt, in welchem der Filter 26 vorzugsweise mit einer Einzelverpackung verpackt wird, um Verunreinigung beim Transport zu vermeiden. Anschließend wird der Filter 26 zu einem Versand 18 für wiederaufbereitete Filter 26 transportiert, von welchem dieser abgeholt und einer weiteren Verwendung gemäß der Klassifizierung zugeführt werden kann.
  • Fig. 2 bis 4 zeigen eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens wie vorstehend beschrieben. Ersichtlich ist, dass die Vorrichtung eine Rundtaktmaschine 20 umfasst, wobei ein um eine Drehachse 31 drehbarer Rundtakttisch 21 vorgesehen ist, auf welchem die Filter 26 oder Katalysatoren angeordnet werden können. Der Filter 26 ist In der abgebildeten Vorrichtung zwischen vier Stationen 23, 30, 35, 36 bewegbar, welche mit Vorteil in einem verschließbaren Gehäuse angeordnet sind, um eine Verunreinigung einer Umgebung zu verhindern. Die einzelne Stationen 23, 30, 35, 36 können auch in getrennten Gehäusen angeordnet sein.
  • Für eine Reinigung eines aus einem Fahrzeug ausgebauten Filters 26 wird dieser nach einer Anlieferung 1 in einer ersten Station 35 auf dem Rundtakttisch 21 positioniert und gegebenenfalls fixiert. Dabei wird der Filter 26 üblicherweise derart positioniert, dass Kanäle des Filters 26 in vertikaler Richtung ausgerichtet sind.
  • Um einem Bediener 27 ein Hantieren zu erleichtern bzw. eine Effizienz des Verfahrens zu verbessern, ist eine Hebeeinrichtung 22 vorgesehen, mit welcher der Filter 26 mit geringem Kraftaufwand angehoben und für eine Reinigung gerüstet werden kann.
  • Durch eine Drehung des Rundtakttisches 21 um 90° entlang einer eingezeichneten Rotationsrichtung 32 wird der am Rundtakttisch 21 positionierte Filter 26 zu einer mechanischen Reinigungsstation 36 transportiert, in welcher eine mechanische Reinigung 11 mittels Druckluft erfolgt, wie vorstehend beschrieben. Hierzu ist eine mechanische Reinigungseinrichtung 24 vorgesehen, welche in horizontaler und vertikaler Richtung bewegbar ist, sodass diese an jede Position des Filters 26 bringbar ist, um einzelne Teilbereiche gezielt zu reinigen. Die Druckluft wird der mechanischen Reinigungsstation 36 wie dargestellt in der Regel durch eine Druckluftleitung 28 zugeführt.
  • Mittels einer weiteren Drehung des Rundtakttisches 21 um 90° wird der Filter 26 zu einer thermischen Reinigungsstation 23 transportiert, in welcher eine thermische Reinigung 12 mittels eines heißen Gases bei einer Temperatur von bevorzugt mehr als 650 °C erfolgt, welches einer ebenfalls in mehreren Richtungen bewegbaren thermischen Reinigungseinrichtung 25 durch eine Heißgasleitung 29 zugeführt wird. Eine Aufbereitung des heißen Gases erfolgt mit Vorteil mittels eines Wärmetauschers, wobei insbesondere eine Abwärme genutzt wird.
  • Üblicherweise sind die mechanische Reinigungseinrichtung 24 und die thermische Reinigungseinrichtung 25 als integrierte Reinigungs- und Diagnoseeinrichtungen ausgebildet, sodass mit denselben sowohl eine Reinigung durchgeführt als auch eine oder mehrere Formen der Qualität gemessen werden können. Ergänzend oder alternativ können auch im oder am Rundtakttisch 21 Diagnoseeinrichtungen angeordnet sein, um beispielsweise einen Durchfluss oder zur Messung einer katalytischen Reaktivität eine Kohlenwasserstoffkonzentration in einem Gas zu bestimmen, welches den Filter 26 passiert hat.
  • Zur Erfassung der katalytischen Reaktivität eines mit einer katalytischen Beschichtung versehenen Filters 26 bzw. eines Katalysators ist in der Regel eine Prüfgasleitung vorgesehen, um den Filter 26 mit einem Prüfgas wie Kohlenmonoxid oder Propangas zu beaufschlagen. Diese kann in die mechanische Reinigungseinrichtung 24 und/oder die thermische Reinigungseinrichtung 25 integriert sein. Die thermische Reinigungseinrichtung 25 ist dann beispielsweise zur Abgabe sowohl eines heißen Gases als auch zur Abgabe des Prüfgases ausgebildet, um einen schnellen Wechsel von einer thermischen Reinigung 12 zu einer Qualitätsprüfung 8 oder zu einer Funktionsprüfung 14 durchführen zu können.
  • Abhängig von einer gemessenen Form der Qualität, insbesondere einem Reinigungsgrad, kann der Filter 26 von der thermischen Reinigungsstation 23 wieder zur mechanischen Reinigungsstation 36 durch Drehung entgegen der eingezeichneten Rotationsrichtung 32 transportiert werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Filter 26 nach der thermischen Reinigung 12 abhängig von einer gemessenen Qualität einem Sandstrahlprozess 13 zugeführt wird. Wird durch die vorstehend beschriebene Prozesssteuerung erkannt, dass ein Abbruchkriterium erreicht ist, wird der Filter 26 klassifiziert, gegebenenfalls zertifiziert und an eine Fertigteilentnahme 30 bewegt, an welcher der Filter 26 aus der Rundtaktmaschine 20 entnommen werden kann.
  • Durch eine Verbindung von in der Vorrichtung angeordneten Sensoren bzw. eine Verbindung der Reinigungs- und Diagnoseeinrichtungen mit einer entsprechenden Datenverarbeitungsanlage können in der Vorrichtung die Prozessschritte Datenerfassung 7, Qualitätsprüfung 8, Funktionsprüfung 14 und Zertifizierung 16 auch automatisch durchgeführt werden, wobei auch ein Wechsel von der mechanischen Reinigungseinrichtung 24 auf die thermische Reinigungseinrichtung 25 automatisch abhängig von der gemessenen Qualität erfolgen kann.
  • Ergänzend oder alternativ können auch ein Handmessgerät und ein Handarbeitsplatz zur Qualitätsmessung vorgesehen sein, um eine oder mehrere der vorstehend genannten Formen der Qualität manuell am Gegenstand zu messen.
  • Wie in Fig. 4 ersichtlich, wird eine von einer Absaugung 33 abgesaugte und verunreinigte Luft aus den einzelnen Stationen einem Staubabscheider 34 zugeführt, in welchem die verunreinigte Luft gereinigt wird, sodass eine saubere Abluft durch eine Abluftleitung 19 an eine Umgebung abgegeben werden kann.
  • Fig. 5 zeigt eine als linearverkettete Anlage ausgebildete Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Bei dieser Vorrichtung ist für einen Transport ausgebauter Filter 26 oder Katalysatoren ein als Portalkran 43 ausgebildeter kartesischer Roboter vorgesehen, mit welchem die Filter 26 in jeder Richtung bewegbar sind. Dieser Portalkran 43 sowie die weiteren Einrichtungen der Vorrichtung werden mit Vorteil über eine SPS-Steuerung angesteuert. Dabei kann ein Arbeitsplatzrechner als Leitrechner eingesetzt werden.
  • Bei einer Wiederaufbereitung wird ein verunreinigter Filter 26 von einer Anlieferung 1 in eine mit einer Luftabsaugung ausgeführten Auspackstation 4 bewegt, in welcher der Filter 26 manuell von einer Verpackung getrennt wird. Anschließend wird der Filter 26 in ein Transportbehältnis gelegt, wonach ein weiterer Transport des Filters 26 im Transportbehältnis vollautomatisch bis zu einer Verpackung erfolgt.
  • Von der Auspackstation 4 wird der Filter 26 durch ein Förderband, welches als Eingangspuffer 38 dient, zu einer Messzelle 44 bewegt. In der Messzelle 44 werden verschiedene Formen der Qualität des Filters 26 wie ein zeitlicher Verlauf eines Volumenstromes oder eines Druckverlustes bei Beaufschlagung mit einem Prüfmedium wie Luft gemessen.
  • Von der Messzelle 44 wird der Filter 26 zu einer Reinigungszelle 37 bewegt, in welcher eine mechanische Reinigung 11 und/oder eine thermische Reinigung 12 erfolgen. In der Reinigungszelle 37 können eine oder mehrere mechanische und/oder thermische Reinigungseinrichtung 25 angeordnet sein. Neben Druckluft und einem heißen Gas kann auch Trockendampf für eine Reinigung einer Filterstirnseite und zum Entfernen von sogenannten Plugs vorgesehen sein. Zur Bereitstellung eines heißen Gases ist ein Heizraum 42 vorgesehen, in welchem üblicherweise Gasthermen zur Gasaufheizung angeordnet sind. Die Reinigungszelle 37 ist mit einer Luftabsaugung verbunden, mit welcher verunreinigte Luft zu einem Staubabscheider 34 transportiert wird. Eine Absaugeeinheit sowie ein Kompresser hierzu sind in der Regel geräuschintensiv, weswegen diese bevorzugt durch eine Leichtbauwand von weiteren Teilen der Anlage getrennt sind.
  • Nach der Reinigung wird der Filter 26 zu einer Funktionsprüfzelle 40 transportiert, in welcher verschiedene Formen der Qualität des Filters 26 gemessen werden. In der Regel werden hier ein Partikelrückhaltevermögen, ein Gewicht sowie Hauptabmessungen des Filters 26 gemessen. Anschließend erfolgt eine Klassifizierung des Filters 26 basierend auf zumindest einer gemessenen Form der Qualität. In weiterer Folge wird der klassifizierte Filter 26 beschriftet und zu einer Verpackungsstation 41 transportiert, in welcher der Filter 26 von Hand verpackt wird. In der Regel wird hierzu jene Verpackung eingesetzt, in welcher der Filter 26 angeliefert wurde.
  • Danach wird der Filter 26 über ein Förderband, welches als Ausgangspuffer 39 wirkt, zu einem Pufferlager für einen Warenausgang transportiert. Von diesem wird der wiederaufbereitete, klassifizierte und verpackte Filter 26 von Kunden abgeholt oder an diese verschickt.
  • Optional kann bei dieser Vorrichtung auch vorgesehen sein, dass ein Filter 26 je nach Bedarf drahtkorngestrahlt oder beschädigte Teile des Cannings für eine Reparatur geschweißt werden. Weiter kann eine Station zur Reinigung der Verpackung vorgesehen sein, bevor der Filter 26 verpackt wird. Darüber hinaus ist es günstig, wenn eine Ebenheit von Dichtflächen überprüft und diese gegebenenfalls gerichtet werden. Ergänzend kann auch eine Einrichtung zur Messung der katalytischen Reaktivität vorgesehen sein.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt nach einer Reinigung des Gegenstandes eine Klassifizierung des wiederaufbereiteten Gegenstandes, wobei für eine Klassifizierung zumindest eine Form einer Qualität des Gegenstandes gemessen und mit zumindest einem Referenzwert verglichen wird. Dadurch ist es möglich, wiederaufbereitete Gegenstände zu klassifizieren, sodass diese in neuwertige Gegenstände, Gegenstände mit eingeschränkter Funktion und Gegenstände ohne Funktion bzw. Ausschuss unterteilt werden können. Weiter wird dadurch eine Wiedereingliederung wiederaufbereiteter Gegenstände in Anlagen bzw. Fahrzeuge vereinfacht und ausgeschlossen, dass wiederaufbereitete Gegenstände, wie Filter 26 oder Katalysatoren, eingesetzt werden, welche trotz Wiederaufbereitung keinen zufriedenstellenden Zustand aufweisen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die teil- oder vollautomatisierte Umsetzung des Verfahrens bei geringem konstruktiven Aufwand, da mehrere Prozessschritte parallel und am selben Ort bzw. in derselben Station durchgeführt werden können.

Claims (15)

  1. Verfahren zur automatisierten Wiederaufbereitung verunreinigter Gegenstände wie Filter (26) oder Katalysatoren, die von einem Gas durchströmbar sind, insbesondere in einem Abgastrakt eines Kraftfahrzeuges eingesetzte Partikelfilter oder Katalysatoren, wobei die Gegenstände in einem automatisierten Verfahren gereinigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach oder während einer Reinigung eine Qualität der Gegenstände gemessen wird, wonach die Gegenstände durch Vergleich der gemessenen Qualität mit zumindest einem Referenzwert zur weiteren Verwendung nach der Wiederaufbereitung klassifiziert werden, wobei die Gegenstände in neuwertige Gegenstände, Gegenstände mit eingeschränkter Funktion und Gegenstände ohne Funktion bzw. Ausschuss unterteilt, eine Empfehlung für eine weitere Verwendung der einzelnen Gegenstände abgegeben und eine erwartete Standzeit der Gegenstände bei erneutem Einsatz in einem Fahrzeug angegeben werden, wobei eine Qualität der Gegenstände automatisiert in einem Dokument oder elektronisch gespeichert wird, wobei die Gegenstände nach der Wiederaufbereitung einer weiteren Verwendung gemäß der Klassifikation zugeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigung sowie eine Messung einer Qualität durch eine kombinierte Reinigungs- und Diagnoseeinrichtung erfolgt, welche an verschiedene Positionen der Gegenstände bewegbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigung der Gegenstände mit einem gasförmigen Medium, insbesondere Druckluft, vorzugsweise mit einem Überdruck von 0,5 bar bis 20 bar, mit Vorteil 4 bar bis 10 bar, erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigung mit einem variablen Volumenstrom, insbesondere mit einem Volumenstrom von weniger als 10000 dm3/min, vorzugsweise weniger als 5000 dm3/min, erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung mit einem gepulsten Volumenstrom erfolgt, vorzugsweise bei einer Pulsfrequenz von weniger als 200 Hz, insbesondere weniger als 100 Hz.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine thermische Reinigung (12) durch Beaufschlagung der Gegenstände mit einem heißen Gas bei einer Temperatur von 200 °C bis 700 °C erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beurteilung der Qualität der Gegenstände eine katalytische Reaktivität ermittelt wird, wobei die katalytische Reaktivität insbesondere durch Beaufschlagung der Gegenstände mit einem Prüfgas, vorzugsweise Kohlenmonoxid, Methangas, Stickstoffmonoxid oder Propangas, und Messung konvertierter Gase wie Kohlenwasserstoffe oder Stickstoffdioxid an einer den Gegenständen in einer Strömungsrichtung nachgelagerten Position ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfgas mit einer Temperatur von 0 °C bis 1000 °C, insbesondere 10 °C bis 600 °C, in die Gegenstände geleitet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der Qualität eine Art der Kontaminierung der Gegenstände mittels eines Sensors, insbesondere eines Kohlenwasserstoffsensors, gemessen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor einer ersten Reinigung eine Klassifizierung der Gegenstände anhand einer gemessenen Qualität erfolgt und abhängig von dieser Klassifizierung eine Reinigungsstrategie für die Gegenstände ausgewählt wird.
  11. Vorrichtung zur automatisierten Wiederaufbereitung von verunreinigten Gegenständen wie Filtern (26) oder Katalysatoren, die von einem Gas durchströmbar sind, insbesondere in einem Abgastrakt eines Kraftfahrzeuges eingesetzte Partikelfilter oder Katalysatoren, wobei die Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist, wobei zumindest eine Reinigungseinrichtung und zumindest eine Diagnoseeinrichtung, mit welcher eine Qualität der Gegenstände messbar ist, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klassifizierungseinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher die Gegenstände durch Vergleich der gemessenen Qualität mit zumindest einem Referenzwert zur weiteren Verwendung nach der Wiederaufbereitung klassifizierbar sind, wobei die Gegenstände in neuwertige Gegenstände, Gegenstände mit eingeschränkter Funktion und Gegenstände ohne Funktion bzw. Ausschuss unterteilbar sind und eine Empfehlung für eine weitere Verwendung der einzelnen Gegenstände sowie eine erwartete Standzeit der Gegenstände bei erneutem Einsatz in einem Fahrzeug angebbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reinigung der Gegenstände eine mechanische Reinigungseinrichtung (24) und/oder eine thermische Reinigungseinrichtung (25) vorgesehen sind, mit welchen insbesondere einzelne Teilbereiche der Gegenstände gesondert und in aufeinanderfolgenden Schritten reinigbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Waage zur Messung eines Gewichtes der Gegenstände während einer Reinigung vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Erfassung geometrischer Eigenschaften wie Höhe oder Durchmesser der Gegenstände vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rundtaktmaschine (20) oder ein Stationsbetrieb in linearer Abfolge vorgesehen ist, mit welcher die Gegenstände von einer thermischen Reinigung (12) zu einer mechanischen Reinigung (11) transportierbar ist.
EP13196680.6A 2013-12-11 2013-12-11 Verfahren zur automatisierten Wiederaufbereitung eines verunreinigten Gegenstandes sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben Not-in-force EP2884065B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13196680.6A EP2884065B1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Verfahren zur automatisierten Wiederaufbereitung eines verunreinigten Gegenstandes sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13196680.6A EP2884065B1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Verfahren zur automatisierten Wiederaufbereitung eines verunreinigten Gegenstandes sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2884065A1 EP2884065A1 (de) 2015-06-17
EP2884065B1 true EP2884065B1 (de) 2019-09-11

Family

ID=49766932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13196680.6A Not-in-force EP2884065B1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Verfahren zur automatisierten Wiederaufbereitung eines verunreinigten Gegenstandes sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2884065B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3092378A1 (de) * 2014-01-07 2016-11-16 Puri Tech Gmbh Vorrichtung und verfahren zum reinigen von insbesondere partikelfiltern
GB2553810B (en) * 2016-09-15 2020-02-12 Hartridge Ltd Exhaust particulate filter cleaning method and machine
EP3296533B1 (de) 2016-09-16 2019-04-10 Hirtenberger Holding GmbH Verfahren zur qualitätsverbesserung eines aus einem abgastrakt einer verbrennungskraftmaschine ausgebauten gasdurchlässigen gegenstandes sowie vorrichtung hierzu
EP3640445A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-22 Ceramex Ltd Verfahren zur messung einer katalytischen funktion eines zur reinigung eines abgases eines verbrennungsmotors geeigneten gegenstandes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408504A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-21 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Bestimmung der Konzentration von Gaskomponenten in Gasgemischen
DE19847874A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Stickoxidreduzierung im Abgas einer mager betriebenen Brennkraftmaschine
JP2004116332A (ja) * 2002-09-25 2004-04-15 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
US7410530B2 (en) * 2005-03-04 2008-08-12 Donaldson Company, Inc. Apparatus for cleaning exhaust aftertreatment devices and methods
US8241403B2 (en) * 2009-06-08 2012-08-14 Catalytic Solutions, Inc. Apparatus and method for regenerating a carbon filter
SE1050468A1 (sv) * 2010-05-11 2011-11-12 Stockforsa Invest Ab Metod för rengöring av partikelfilter
AT510611B1 (de) * 2010-11-02 2012-12-15 Hanspeter Dipl Ing Mayer Vorrichtung zum reinigen eines filters oder katalysators
AT511622B1 (de) * 2011-07-08 2014-01-15 Hirtenberger Ag Verfahren und vorrichtung zum reinigen von filtern und katalysatoren
US9422845B2 (en) * 2012-01-03 2016-08-23 Volvo Lastvagnar Ab Method and arrangement for cleaning a particle filter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2884065A1 (de) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2884065B1 (de) Verfahren zur automatisierten Wiederaufbereitung eines verunreinigten Gegenstandes sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
Montazeri et al. In-process monitoring of material cross-contamination defects in laser powder bed fusion
US4494403A (en) Filter testing apparatus and method
EP2884066B1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Gegenstandes sowie Vorrichtung hierzu
US10357733B2 (en) Filter retentate removal system and method
WO2012159721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rissprüfung eines flugzeug- oder gasturbinen-bauteils
EP2446952B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Filters oder Katalysators
US8048207B1 (en) Method for delivering a fluid to a diesel particulate filter
EP2114547B1 (de) Verfahren und system zur reinigung von filtern
EP2884067B1 (de) Verfahren zur Diagnose und Reinigung eines Gegenstandes sowie Vorrichtung hierzu
EP2906925A1 (de) Bestimmen der verschmutzung eines werkstücks
DE102013008147A1 (de) Verfahren und Reinigungseinrichtung zum Reinigen und Prüfen eines Partikelfilters
CN106999820A (zh) 过滤器渗余物去除系统和方法
EP2543836B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filtern und Katalysatoren
CN109963681A (zh) 用于制造锅炉管的系统、方法以及设备
EP2675545B1 (de) Filterprüfeinrichtung
EP3296533B1 (de) Verfahren zur qualitätsverbesserung eines aus einem abgastrakt einer verbrennungskraftmaschine ausgebauten gasdurchlässigen gegenstandes sowie vorrichtung hierzu
DE102015006161A1 (de) Applikationsvorrichtung, Beschichtungsanlage und Verfahren zum Beschichten von Gegenständen
KR20130095794A (ko) 스트립 피스의 표면 검사 방법 및 그 장치
CN114965012A (zh) 混凝土试块强度全自动智能检测系统及检测方法
JP3215757B2 (ja) 集塵装置の検査方法及び検査器
DE102020102514A1 (de) Anlage und Verfahren zur teil- oder vollautomatisierten Demontage von Geräten
CN214437490U (zh) 一种炭黑滤袋泄漏快速排查装置
DE102021120269A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Dichtheitsprüfung, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung
MEURER et al. Inspection of Technical Cleanliness

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HIRTENBERGER HOLDING GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1178731

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013561

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013561

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200112

26N No opposition filed

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HIRTENBERGER HOLDING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: HIRTENBERGER HOLDING GMBH, AT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191211

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201130

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20201211

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013013561

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1178731

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211211

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231