EP2881514A1 - Haushaltsgeräte wie beispielsweise ein Wäschetrockner, ein Geschirrspüler oder ein Waschtrockner mit einer Wärmepumpeneinheit - Google Patents

Haushaltsgeräte wie beispielsweise ein Wäschetrockner, ein Geschirrspüler oder ein Waschtrockner mit einer Wärmepumpeneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2881514A1
EP2881514A1 EP14192758.2A EP14192758A EP2881514A1 EP 2881514 A1 EP2881514 A1 EP 2881514A1 EP 14192758 A EP14192758 A EP 14192758A EP 2881514 A1 EP2881514 A1 EP 2881514A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
appliance according
flow channel
body elements
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14192758.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2881514B1 (de
EP2881514B8 (de
Inventor
Frank Schiwy
Christof Kruschinski
Patrick Grawe
Rainer Drösler
Adriana Zmuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2881514A1 publication Critical patent/EP2881514A1/de
Publication of EP2881514B1 publication Critical patent/EP2881514B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2881514B8 publication Critical patent/EP2881514B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Definitions

  • Household appliances such as a tumble dryer, a dishwasher or a washer-dryer with a heat pump unit
  • the invention relates to a household appliance such as a tumble dryer, a dishwasher or a washer-dryer with a heat pump device whose heat exchanger comprises a looped pipe system guided by fins and wherein the heat exchanger is arranged for cooling and / or heating a process air stream in a flow channel with laterally arranged shielding.
  • the lamella exchanger here has a number, usually metallic lamellae, which are arranged parallel to each other.
  • the fins are penetrated by one or more heat transfer tubes, here coolant tubes.
  • a coolant flows through the coolant tubes while a gaseous medium to be cooled flows through the free space between the slats.
  • the heat transfer tubes exchange heat with the fins, which in turn exchange heat with the flowing gas medium.
  • a heat exchanger which here comprises a condenser and an evaporator, the process air flow in a heat dryer on the one hand cooled and on the other hand reheated.
  • the heat exchanger as such is located here in the process air duct, through which the process air flows.
  • side plates are used, which are already integrated by the heat exchanger manufacturer. The side plates here reduce the inflow surface directly on the lamellae.
  • the heat exchanger comprising fins guided tube loops.
  • the heat exchanger is arranged for cooling and / or heating a process air stream in a flow channel with laterally arranged shields.
  • a tumble dryer in which the lateral shields are formed by alignment elements.
  • the invention thus raises the problem, a household appliance such as a dryer with a heat exchanger in such a way that overcomes the disadvantages, in particular the efficiency of the heat pump dryer should be optimally guaranteed in operation, the process air to the largest possible share by the Slats of the heat exchanger is passed.
  • the advantages achieved by the invention are that instead of side plates made of galvanized sheet molding body elements are used, which consist of expanded polystyrene or polystyrene.
  • the shaped body elements in this case fill the free space in the flow channel accordingly, so that the most possible positive positioning of the heat exchanger is achieved in the flow channel.
  • the molded body elements are attached or plugged into the heat exchanger in or on the floor module before installation of the heat exchanger.
  • the side plates can be omitted hereby.
  • a particular advantage here is that the possibility of adaptation to different heat exchangers is possible.
  • the molded body elements and the tools for creating are relatively inexpensive.
  • the optimal filling of the dead space between the heat exchanger outer sides and floor module and cover causes a better air duct in the use of individual heat exchangers, with a deterioration of the flow rate can be avoided.
  • the molded body elements also ensure optimal hold of the condenser and evaporator and also ensure optimum flow behavior of the process air.
  • the molded body elements can already be installed at the heat exchanger manufacturer as packaging, security and transport protection.
  • condenser and evaporator can be used as individual parts, which also gives better options for variation, which is the use of the components of the evaporator and condenser or in individual positioning or in combination.
  • the shielding elements consist of molded body elements, which substantially fill the lateral free space in the flow channel or the lateral cavity of the heat exchanger. Due to this design it is achieved that, in particular, fault currents no longer flow past the heat exchanger arranged in the flow channel, thereby achieving optimum efficiency.
  • the molded body elements made of foamed block elements can in each case be attached to the side regions of the heat exchanger. They are self-holding plugged into the side areas of the heat exchanger. They thus form a unit with the heat exchanger element.
  • the heat exchanger by means of a respective attached on each side block element forms a heat exchanger unit, which consists of an evaporator and a condenser, which form a structural unit of a heat exchanger by means of the components used.
  • a first block element is arranged on the connection side of the heat exchanger and a second block element on the flow side of the heat exchanger.
  • the individual block element has in this case on its inner side surface recesses or recesses.
  • the recesses or recesses are provided for receiving the individual pipe bends of the pipe loop system in the attached state of the block element on the side regions of the heat exchanger. Due to this design it is achieved that, in particular, no heat losses occur on the exposed pipe bends because they are wrapped around by the recesses or recesses.
  • the first connection-side block element is provided with openings for pipe ends of the pipe loop system for connection of the refrigerant circuit.
  • the second flow side arranged block element has on its outer side surface channel-like recesses for receiving screw channels in the flow channel. This ensures that a positive engagement is given in the flow channel.
  • further indentations and / or grooves are provided for insertion of the heat exchanger into the flow channel forming installation space.
  • the molded body elements according to the invention with a positive fit installation in the opening cross-section of the flow channel.
  • the molded body elements consist of an expanded polystyrene material. This also favors that the shaped body elements can be used as packaging material of a heat exchanger unit.
  • the invention therefore also relates in the same way to a packaging material for a heat exchanger of a heat pump unit.
  • the FIG. 1 and 2 shows a heat exchanger 1 for a household appliance, not shown in detail, such as a tumble dryer, a dishwasher or washer-dryer with a heat pump device.
  • the heat exchanger 1 in this case comprises a guided out by slats pipe loop system 2, 3, wherein the heat exchanger 1 is arranged for cooling and / or heating a process air stream in a flow channel 4 with laterally arranged shields, as for example in the FIG. 2 is shown in the installed state of the heat exchanger 1 in the flow channel 4.
  • the shields here consist of molded body elements 5 and 6 as this particular in the FIG. 3 are shown in single view.
  • the molded body elements 5 and 6 in this case substantially fill the free installation space lying laterally in the flow channel 4 or the lateral cavity of the heat exchanger to the flow channel walls 7 and 8.
  • the molded body elements 5 and 6 consist of foamed block elements, which are each attached to the side regions of the heat exchanger 1.
  • the block elements are self-holding plugged into the side regions of the heat exchanger 1.
  • a first block element is arranged on the connection side 11 of the heat exchanger 1 and a second block element is arranged on the flow side 12 of the heat exchanger 1.
  • the individual block element in this case has on its inner side surface recesses or recesses 13 which are provided for receiving the individual pipe bends 14 of the pipe loop system 2, 3 in the attached state of the block element on the side regions of the heat exchanger 1.
  • the first connection-side block element is provided with openings 15 for pipe ends of the pipe loop system 2, 3 for connection of the refrigerant circuit.
  • the second flow-side arranged block element know on its outer side surface channel-like recesses 16 for receiving screw 17 in the flow channel 4. This situation is especially good in the FIG. 1 to recognize where in particular the block element can be seen from its outside.
  • the shaped body elements 5, 6 consist of an expanded polystyrene material.
  • the molded body elements 5, 6 can be used in the inserted state as packaging material of a heat exchanger unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät wie beispielsweise ein Wäschetrockner, ein Geschirrspüler oder ein Waschtrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung, dessen Wärmetauscher (1) aus einem durch Lamellen geführtes Rohrschlaufensystem (2, 3) umfasst, und der Wärmetauscher (1) zur Kühlung und/oder zur Erwärmung eines Prozessluftstromes in einem Strömungskanal (4) mit seitlich angeordneten Abschirmungen angeordnet ist. Erfindungsgemäß bestehen die Abschirmung aus Formkörperelementen (5) und (6), die den im Strömungskanal (4) seitlich liegenden freien Bauraum bzw. den seitlichen Hohlraum des Wärmetauscher (1) im wesentlichen ausfüllen.

Description

  • Haushaltsgeräte wie beispielsweise ein Wäschetrockner, ein Geschirrspüler oder ein Waschtrockner mit einer Wärmepumpeneinheit
  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät wie beispielsweise einen Wäschetrockner, einen Geschirrspüler oder einen Waschtrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung, dessen Wärmetauscher ein durch Lamellen geführtes Rohrschlaufensystem umfasst und wobei der Wärmetauscher zur Kühlung und/oder zur Erwärmung eines Prozessluftstromes in einem Strömungskanal mit seitlich angeordneten Abschirmelementen angeordnet ist.
  • So ist beispielsweise aus dem Stand der Technik gemäß der DE 19 709 176 A1 ein Lamellenwärmetauscher bekannt. Der Lamellentauscher verfügt hierbei über eine Anzahl, in der Regel metallischer Lamellen, die parallel zueinander angeordnet sind. Die Lamellen werden von einem oder mehreren Wärmeübertragungsrohren, hier Kühlmittelrohren, durchsetzt. Durch die Kühlmittelrohre fließt ein Kühlmittel während durch den freien Raum zwischen den Lamellen ein zu kühlendes gasförmiges Medium strömt. Die Wärmeübertragungsrohre tauschen mit den Lamellen Wärme aus, die wiederum Wärme mit dem strömendem Gasmedium austauschen. Auf diese Weise wird mit einem Wärmetauscher, der hier einen Verflüssiger und einen Verdampfer umfasst, der Prozessluftstrom in einem Wärmetrockner einerseits gekühlt und andererseits wieder erwärmt.
  • Der Wärmetauscher als solches befindet sich hier in dem Prozessluftkanal, durch den die Prozessluft strömt. Um hier einen möglichst optimalen Wirkungsgrad eines Wärmepumpentrockners im Betrieb zu gewährleisten, ist es unter anderem sehr wichtig, dass die Prozessluft in einem möglichst großen Anteil durch die Lamellen des Wärmetauschers geleitet wird. Da der Einbau des Wärmetauschers in dem von Bodenmodul und Deckel gebildeten Strömungskanal nicht formschlüssig ist, sind sogenannte Abschirmelemente erforderlich, die ein Umströmen der Prozessluft im Außenbereich des Wärmetauschers verhindern sollen. So werden gemäß dem Stand der Technik Seitenbleche verwendet, die seitens des Wärmetauscherhersteller bereits integriert werden. Die Seitenbleche reduzieren hier die Anströmfläche unmittelbar auf die Lamellen. In diesem Zusammenhang gestaltet sich die Qualifizierung von anderen Wärmetauscherherstellern als Herausforderung, da sich die Fertigungsverfahren von Wärmetauschern von Hersteller zu Hersteller unterscheiden. Daraus resultiert, dass nicht alle Wärmetauscher mit passenden Abschirmelementen ausgestattet sind. Die Anpassung des Bodenmoduls und des Deckels um Wärmetauscher unterschiedlicher Hersteller optimal integrieren zu können, ist wirtschaftlich nicht sinnvoll, da in diesem Fall eine Umkonstruktion von Bodenmodul und Deckel durchgeführt werden müsste, was hohe Kosten für Neuwerkzeuge oder Änderungen zur Folge hat.
  • Diese nach dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen haben daher den Nachteil, dass der Wärmetauscheraufbau mit passenden Seitenplatten für Bodenmodul und Deckel nicht für jeden Hersteller umsetzbar ist. Probleme ergeben sich beim Integrieren der Wärmetauscher von anderen Herstellern in dem vorhandenen Bauraum. Auch der getrennte Einbau von Verflüssiger und Verdampfer mit entsprechenden Seitenblechen, lässt sich bei vorhandenen Geräten schwer umsetzen, da sowohl Bodenmodul als auch Deckel umkonstruiert werden müssen. Ein weiterer Nachteil ist, dass man dann nicht ohne weiteres einen Wärmetauscher von anderen Herstellern in dieses Bodenmodul einsetzen kann. Die Wahrscheinlichkeit ist eher gering, dass die Grundgeometrie der Tauscher sowie die der Seitenbleche bei unterschiedlichen Wärmetauscherherstellern gleich sind.
  • Durch die JP 2011-167425 A ist ein Wäschetrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung bekannt, dessen Wärmetauscher durch Lamellen geführte Rohrschlaufen umfasst. Der Wärmetauscher ist dabei zur Kühlung und/oder Erwärmung eines Prozessluftstromes in einem Strömungskanal mit seitlich angeordneten Abschirmungen angeordnet.
  • Darüber hinaus ist aus der WO 2013/186129 A1 ein Wäschetrockner bekannt, bei dem die seitlichen Abschirmungen durch Ausrichtungselemente gebildet sind.
  • Aus der JP 2009034188 A ist außerdem ein Wäschetrockner mit einem Wärmetauscher bekannt, bei dem die stirnseitigen Begrenzungsplatten des Wärmetauschers im Strömungskanal seitlich angeordnete Abschirmungen darstellen.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Haushaltsgerät wie beispielsweise einen Wäschetrockner mit einem Wärmetauscher derart weiterzubilden, der die geschilderten Nachteile überwindet, wobei insbesondere der Wirkungsgrad des Wärmepumpentrockners möglichst optimal im Betrieb gewährleistet werden soll, wobei die Prozessluft zu einem möglichst großen Anteil durch die Lamellen des Wärmetauschers geleitet wird.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, dass anstelle von Seitenplatten aus verzinktem Blech Formkörperelemente eingesetzt werden, die aus expandiertem Polystyrol oder Styropor bestehen. Die Formkörperelemente füllen hierbei den freien Bauraum im Strömungskanal entsprechend aus, so dass eine möglichst formschlüssige Positionierung des Wärmetauschers in dem Strömungskanal erreicht wird. Weiter werden die Formkörperelemente vor dem Einbau der Wärmetauscher im bzw. am Bodenmodul an den Wärmetauscher angesetzt bzw. gesteckt. Die Seitenbleche können hierdurch entfallen.
  • Ein besonderer Vorteile ist hierbei, dass die Möglichkeit der Anpassung an unterschiedliche Wärmetauscher möglich ist. Die Formkörperelemente und auch die Werkzeuge zur Erstellung sind vergleichsweise preisgünstig. Die optimale Ausfüllung des toten Bauraums zwischen den Wärmetauscheraußenseiten sowie Bodenmodul und Deckel bewirkt eine bessere Luftleitung bei dem Einsatz einzelner Wärmetauscher, wobei eine Verschlechterung des Volumenstroms vermieden werden kann.
  • Die Formkörperelemente gewährleisten zudem einen optimalen Halt von Verflüssiger und Verdampfer und sorgen zudem für ein optimales Strömungsverhalten der Prozessluft. Die Formkörperelemente können bereits beim Wärmetauscherhersteller als Verpackung, Sicherung und zum Transportschutz angebracht werden. Dabei besteht auch die Möglichkeit, dass Verflüssiger und Verdampfer als Einzelteile zum Einsatz kommen können, wobei zudem bessere Variationsmöglichkeiten gegeben sind, was die Verwendung der Bauteile von Verdampfer und Verflüssiger bzw. in Einzelpositionierung oder aber auch im Verbund darstellt.
  • Gemäß der Erfindung wird hierzu merkmalsgemäß vorgeschlagen, dass die Abschirmelemente aus Formkörperelementen bestehen, die den im Strömungskanal liegenden seitlichen freien Bauraum bzw. den seitlichen Hohlraum des Wärmetauschers im Wesentlichen ausfüllen. Aufgrund dieser Ausbildung wird erreicht, dass insbesondere Fehlströme nicht mehr an dem in dem Strömungskanal angeordneten Wärmetauscher vorbeiströmen, so dass dadurch ein optimaler Wirkungsgrad erreicht wird. Die Formkörperelemente aus geschäumten Blockelementen können hierbei jeweils an die Seitenbereiche des Wärmetauschers angesetzt werden. Dabei sind sie selbsthaltend an die Seitenbereiche des Wärmetauschers steckbar. Sie bilden somit eine Einheit mit dem Wärmetauscherelement.
  • Auch bildet der Wärmetauscher mittels je einem an jeder Seite angesetztem Blockelement eine Wärmetauschereinheit, welche aus einem Verdampfer und einem Verflüssiger besteht, die mittels der verwendeten Bauteile eine Baueinheit eines Wärmetauscher bilden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist ein erstes Blockelement auf der Anschlussseite des Wärmetauschers und ein zweites Blockelement auf der Durchflussseite des Wärmetauschers angeordnet. Das einzelne Blockelement weist hierbei an seiner Innenseitenfläche Einformungen bzw. Ausnehmungen auf. Die Einformungen bzw. Ausnehmungen sind zur Aufnahme der einzelnen Rohrbögen des Rohrschlaufensystems im angesetzten Zustand des Blockelementes an den Seitenbereichen des Wärmetauschers vorgesehen. Aufgrund dieser Ausbildung wird erreicht, dass insbesondere keine Wärmeverluste an den frei liegenden Rohrbögen auftreten, weil diese von den Einformungen bzw. Ausnehmungen umschlungen werden.
  • Das erste anschlussseitige Blockelement ist mit Durchbrüchen für Rohrenden des Rohrschlaufensystems zum Anschluss des Kältemittelkreislaufs versehen. Das zweite durchflussseitig angeordnete Blockelement weist an seiner Außenseitenfläche kanalartige Einformungen zur Aufnahme von Schraubkanälen im Strömungskanal auf. Somit wird erreicht, dass ein formschlüssiger Einsatz im Strömungskanal gegeben ist. An den Außenbereichen der unteren und oberen Seitenkantenbereichen bzw. an den Stirnkantenseitenbereichen der Blockelemente sind weitere Einformungen und / oder Nuten vorgesehen zur Einfügung des Wärmetauschers in den Strömungskanal bildenden Bauraum. Somit ergibt sich für den mit den erfindungsgemäßen Formkörperelementen ein formschlüssiger Einbau in den Öffnungsquerschnitt des Strömungskanals. Wie bereits schon erwähnt, bestehen die Formkörperelemente aus einem expandierten Polystyrol-Material. Dies begünstigt auch, dass die Formkörperelemente als Verpackungsmaterial einer Wärmetauschereinheit verwendbar sind.
  • Die Erfindung betrifft daher in gleicher Weise auch ein Verpackungsmaterial für einen Wärmetauscher einer Wärmepumpeneinheit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung des Wärmetauschers gemäß der Erfindung mit den angesetzten Formkörperelementen;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf den Wärmetauscher gemäß der Figur 1 in eingebautem Zustand im Strömungskanal und
    Figur 3
    eine weitere perspektivische Ansicht der beiden seitlich angebrachten Formkörperelemente gemäß der Erfindung.
  • Die Figur 1 und 2 zeigt einen Wärmetauscher 1 für ein nicht näher dargestelltes Haushaltsgerät wie beispielsweise einen Wäschetrockner, einen Geschirrspüler oder Waschtrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung. Der Wärmetauscher 1 umfasst hierbei ein aus durch Lamellen geführtes Rohrschlaufensystem 2, 3, wobei der Wärmetauscher 1 zur Kühlung und / oder zur Erwärmung eines Prozessluftstromes in einem Strömungskanal 4 mit seitlich angeordneten Abschirmungen angeordnet ist, wie dies beispielsweise in der Figur 2 in eingebautem Zustand des Wärmetauschers 1 im Strömungskanal 4 dargestellt ist. Die Abschirmungen bestehen hierbei aus Formkörperelementen 5 und 6 wie diese insbesondere in der Figur 3 in Einzelansicht dargestellt sind. Die Formkörperelemente 5 und 6 füllen hierbei den im Strömungskanal 4 seitlich liegenden freien Bauraum bzw. den seitlichen Hohlraum des Wärmetauschers zu den Strömungskanalwänden 7 und 8 im Wesentlichen aus. Die Formkörperelemente 5 und 6 bestehen aus geschäumten Blockelementen, die jeweils an die Seitenbereiche des Wärmetauschers 1 angesetzt werden. Dabei sind die Blockelemente selbsthaltend an die Seitenbereiche des Wärmetauschers 1 steckbar.
  • Wie insbesondere aus der Figur 1 und 2 zu erkennen ist, sind an jeder Seite die Wärmetauschereinheit bestehend aus Verdampfer 9 und Verflüssiger 10 die Formkörperelemente 5 und 6 zu einer Baueinheit ansteckbar, so dass Verdampfer 9 und Verflüssiger 10 hier eine Baueinheit bilden. Die in dem Strömungskanal 4 erzeugte Prozessluft strömt dabei wie mit der in der Figur 2 eingezeichneten Pfeilrichtung vom Verdampfer 9 zur Abkühlung der Prozessluft über den Verflüssiger 10 zur Wiedererwärmung der Prozessluft.
  • Aus der Figur 1, aber auch aus der Figur 2 ist erkennbar, dass ein erstes Blockelement auf der Anschlussseite 11 des Wärmetauschers 1 und ein zweites Blockelement auf der Durchflussseite 12 des Wärmetauschers 1 angeordnet ist. Das einzelne Blockelement weist hierbei an seiner Innenseitenfläche Einformungen bzw. Ausnehmungen 13 auf, die zur Aufnahme der einzelnen Rohrbögen 14 des Rohrschlaufensystems 2, 3 im angesetzten Zustand des Blockelementes an den Seitenbereichen des Wärmetauschers 1 vorgesehen sind. Wie aus der Figur 3 zu erkennen ist, wo die Formkörperlemente 5 und 6 in der Perspektive dargestellt sind, ist das erste anschlussseitige Blockelement mit Durchbrüchen 15 für Rohrenden des Rohrschlaufensystems 2, 3 zum Anschluss des Kältemittelkreislaufs versehen. Das zweite durchflussseitig angeordnete Blockelement weißt an seiner Außenseitenfläche kanalartige Einformungen 16 zur Aufnahme von Schraubkanälen 17 im Strömungskanal 4 auf. Diese Situation ist insbesondere gut in der Figur 1 zu erkennen, wo insbesondere das Blockelement von seiner Außenseite zu erkennen ist.
  • An den Außenbereichen der unteren und der oberen Seitenkantenbereichen bzw. an den Stirnkantenbereichen der Blockelemente sind weitere Einformungen 18 und/oder Nuten 19 vorgesehen zur Einfügung des Wärmetauschers 1 in den Strömungskanal 4 bildenden Bauraum. Somit ergibt sich ein formschlüssiges Einfügen des aus einer Wärmetauschereinheit 1 bestehenden Baueinheit, die sich passgenau in den Hohlraum des Strömungskanals 4 einsetzen lässt.
  • Wie bereits schon erwähnt bestehen die Formkörperelemente 5, 6 aus einem expandierten Polystyrol-Material. Dabei können die Formkörperelemente 5, 6 in eingesetztem Zustand als Verpackungsmaterial einer Wärmetauschereinheit verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Wärmetauscher
    2
    Rohrschlaufensystem
    3
    Rohrschlaufensystem
    4
    Strömungskanal
    5
    Formkörperelement
    6
    Formkörperelement
    7
    Strömungskanalwand
    8
    Strömungskanalwand
    9
    Verdampfer
    10
    Verflüssiger
    11
    Anschlussseite
    12
    Durchflusseite
    13
    Einformungen
    14
    Rohrbögen
    15
    Durchbrüche
    16
    Einformungen
    17
    Schraubkanäle
    18
    Einformungen
    19
    Nuten

Claims (13)

  1. Haushaltsgerät wie beispielsweise ein Wäschetrockner, ein Geschirrspüler oder ein Waschtrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung, dessen Wärmetauscher (1) ein durch Lamellen geführtes Rohrschlaufensystem (2, 3) umfasst, und der Wärmetauscher (1) zur Kühlung und/oder zur Erwärmung eines Prozessluftstromes in einem Strömungskanal (4) mit seitlich angeordneten Abschirmungen angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abschirmungen aus Formkörperelementen (5) und (6) bestehen, die den im Strömungskanal (4) seitlich liegenden freien Bauraum bzw. den seitlichen Hohlraum des Wärmetauscher (1) im wesentlichen ausfüllen.
  2. Haushaltgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formkörperelemente (5) und (6) aus geschäumten Blockelementen bestehen, die jeweils an die Seitenbereiche des Wärmetauschers (1) ansetzbar sind.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blockelemente selbsthaltend an die Seitenbereiche des Wärmetauscher (1) steckbar sind.
  4. Haushaltsgerät nach Anspruch 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wärmetauscher (1) mittels je einem Blockelement an jeder Seite zu einer Wärmetauschereinheit aus Verdampfer (9) und Verflüssiger (10) bildenden Baueinheit verbindbar sind.
  5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erstes Blockelement auf der Anschlussseite (11) des Wärmetauschers (1) und ein zweites Blockelement auf der Durchflussseite (12) des Wärmetauscher (1) angeordnet ist.
  6. Haushaltsgerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das einzelne Blockelement an seiner Innenseitenfläche Einformungen (13) bzw. Ausnehmungen aufweist.
  7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einformungen (13) bzw. Ausnehmungen zur Aufnahme der einzelnen Rohrbögen (14) des Rohrschlaufensystem (2, 3) im angesetzten Zustand des Blockelementes an den Seitenbereichen des Wärmetauscher (1) vorgesehen sind.
  8. Haushaltsgerät nach Anspruch 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste anschlussseitig angeordnete Blockelement mit Durchbrüchen (15) für Rohrenden des Rohrschlaufensystems (2, 3) zum Anschluss des Kältemittelkreislaufs versehen ist.
  9. Haushaltsgerät nach Anspruch 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite durchflussseitig angeordnete Blockelement an seiner Außenseitenfläche kanalartige Einformungen (18) zur Aufnahme von Schraubkanälen (17) im Strömungskanal (4) aufweist.
  10. Haushaltgerät nach Anspruch 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Außenbereichen der unteren und oberen Seitenkantenbereichen bzw. an den Stirnkantenbereichen der Blockelemente weitere Einformungen (18) und/oder Nuten (19) vorgesehen sind zur Einfügung des Wärmetauschers (1) in den Strömungskanal (4) bildenden Bauraum.
  11. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formkörperelemente (5) und (6) aus einem expandierten Polystyrolmaterial bestehen.
  12. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formkörperelemente (5) und (6) im angesetzten Zustand als Verpackungsmaterial einer Wärmetauschereinheit verwendbar sind.
  13. Verpackungsmaterial für einen Wärmetauscher (1) einer Wärmepumpeneinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verpackungsmaterial die Formkörperelemente nach den Ansprüchen 1 bis 11 umfasst.
EP14192758.2A 2013-12-05 2014-11-12 Haushaltsgeräte wie beispielsweise ein Wäschetrockner, ein Geschirrspüler oder ein Waschtrockner mit einer Wärmepumpeneinheit Active EP2881514B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113506.4A DE102013113506B4 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Haushaltsgeräte wie beispielsweise ein Wäschetrockner, ein Geschirrspüler oder ein Waschtrockner mit einer Wärmepumpeneinheit, sowie Verpackungsmaterial für einen Wärmetauscher einerWärmepumpeneinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2881514A1 true EP2881514A1 (de) 2015-06-10
EP2881514B1 EP2881514B1 (de) 2019-08-07
EP2881514B8 EP2881514B8 (de) 2019-09-11

Family

ID=51900209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14192758.2A Active EP2881514B8 (de) 2013-12-05 2014-11-12 Haushaltsgeräte wie beispielsweise ein Wäschetrockner, ein Geschirrspüler oder ein Waschtrockner mit einer Wärmepumpeneinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2881514B8 (de)
DE (1) DE102013113506B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3124682A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Wärmepumpentrockner
WO2017178143A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Bodenmodul für ein haushaltsgerät zum trocknen von wäsche sowie haushaltsgerät
EP3335612A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine mit wärmepumpenanordnung
EP3617390A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrockner mit einem wärmepumpensystem
EP3617393A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrockner mit einem wärmepumpensystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206492A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 BSH Hausgeräte GmbH Wärmetauscheranordnung für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE102017110706A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Miele & Cie. Kg Drosselvorrichtung für eine Wärmepumpe und Wärmepumpe mit einer Drosselvorrichtung
DE102017125054B4 (de) * 2017-10-26 2019-10-10 Miele & Cie. Kg Wärmetauscher für ein Haushaltsgerät, wie beispielsweise einen Wäschetrockner, einen Geschirrspüler oder einen Waschtrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung
DE102020126056A1 (de) * 2020-10-06 2022-04-07 Miele & Cie. Kg Wärmetauschervorrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine und Bodenmodul für eine Wäschebehandlungsmaschine

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237117A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Herstellen eines Pakets von Wärmetauscher-Platten für einen Haushalt-Wäschetrockner, Werkzeug für ein solches Herstellungsverfahren und nach diesem Verfahren hergestelltes Plattenpaket
DE29618878U1 (de) * 1996-10-30 1996-12-19 Rehau Ag & Co Wärmetauscher
DE19709176A1 (de) 1997-03-06 1998-09-17 Juergen Lessing Lamellenwärmetauscher
JP2009034188A (ja) 2007-07-31 2009-02-19 Toshiba Corp 洗濯乾燥機
EP2143839A1 (de) * 2007-05-31 2010-01-13 Panasonic Corporation Kleidungstrockner
JP2011167425A (ja) 2010-02-22 2011-09-01 Panasonic Corp 乾燥装置
EP2386679A1 (de) * 2010-05-13 2011-11-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Wäschetrockner
EP2527528A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Drehtrommel
EP2546596A2 (de) * 2011-07-09 2013-01-16 Bomat Heiztechnik GmbH Wärmetauscherbauteil für thermische Prozesse
EP2549008A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Unterbauanordnung in Wärmepumpenvorrichtung zur Wäschebehandlung
WO2013186129A1 (en) 2012-06-12 2013-12-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laundry treatment apparatus with heat exchanger unit

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237117A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Herstellen eines Pakets von Wärmetauscher-Platten für einen Haushalt-Wäschetrockner, Werkzeug für ein solches Herstellungsverfahren und nach diesem Verfahren hergestelltes Plattenpaket
DE29618878U1 (de) * 1996-10-30 1996-12-19 Rehau Ag & Co Wärmetauscher
DE19709176A1 (de) 1997-03-06 1998-09-17 Juergen Lessing Lamellenwärmetauscher
EP2143839A1 (de) * 2007-05-31 2010-01-13 Panasonic Corporation Kleidungstrockner
JP2009034188A (ja) 2007-07-31 2009-02-19 Toshiba Corp 洗濯乾燥機
JP2011167425A (ja) 2010-02-22 2011-09-01 Panasonic Corp 乾燥装置
EP2386679A1 (de) * 2010-05-13 2011-11-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Wäschetrockner
EP2527528A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Drehtrommel
EP2546596A2 (de) * 2011-07-09 2013-01-16 Bomat Heiztechnik GmbH Wärmetauscherbauteil für thermische Prozesse
EP2549008A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Unterbauanordnung in Wärmepumpenvorrichtung zur Wäschebehandlung
WO2013186129A1 (en) 2012-06-12 2013-12-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laundry treatment apparatus with heat exchanger unit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3124682A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Wärmepumpentrockner
WO2017178143A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Bodenmodul für ein haushaltsgerät zum trocknen von wäsche sowie haushaltsgerät
CN108884624A (zh) * 2016-04-14 2018-11-23 Bsh家用电器有限公司 用于烘干洗涤物的家用器具的底模块以及家用器具
CN108884624B (zh) * 2016-04-14 2020-11-10 Bsh家用电器有限公司 用于烘干洗涤物的家用器具的底模块以及家用器具
EP3335612A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine mit wärmepumpenanordnung
EP3617390A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrockner mit einem wärmepumpensystem
EP3617393A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrockner mit einem wärmepumpensystem
CN110872782A (zh) * 2018-08-30 2020-03-10 伊莱克斯家用电器股份公司 包括热泵系统的衣物烘干机
CN110872782B (zh) * 2018-08-30 2023-08-01 伊莱克斯家用电器股份公司 包括热泵系统的衣物烘干机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2881514B1 (de) 2019-08-07
EP2881514B8 (de) 2019-09-11
DE102013113506A1 (de) 2015-06-11
DE102013113506B4 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2881514B1 (de) Haushaltsgeräte wie beispielsweise ein Wäschetrockner, ein Geschirrspüler oder ein Waschtrockner mit einer Wärmepumpeneinheit
DE102006032772B4 (de) Stabbaugruppe mit PTC-Heizelementen und Vorheizer der diese enthält
DE102014213084B4 (de) Halbleitervorrichtung
EP0944297A2 (de) Geräteschrank
DE102006038463A1 (de) Wärmetauschereinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006028490A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sammelrohres, Sammeltank mit Sammelrohr und Wärmeaustauscher mit Sammeltank
DE2905402A1 (de) Geformte schlangenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102015119863A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Heizen von Fluiden
DE102016124103A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kühlvorrichtung
EP2747534A2 (de) Schaltschrank mit einer Anordnung zur Kühlung von in einem Innenraum des Schaltschranks aufgenommenen, Wärme abgebenden Komponenten
DE112018002979T5 (de) Wärmetauscher und gewellte Rippe
DE102014226090A1 (de) Wärmeübertrager
WO2014005910A2 (de) Elektromaschine mit einem mit wirbelgeneratoren versehenen stator-lamellenpaket für eine integrierte kühlanordnung
EP2937658B1 (de) Innerer wärmeübertrager
EP2957157B1 (de) Kombinierter kabel- und luftkanal für die schaltschrankklimatisierung sowie ein entsprechender schaltschrank
DE102019202543A1 (de) PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement
DE112013003597T5 (de) Heizvorrichtung
DE102017125054A1 (de) Wärmetauscher für ein Haushaltsgerät, wie beispielsweise einen Wäschetrockner, einen Geschirrspüler oder einen Waschtrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung
DE60317948T2 (de) Wärmetauscher mit Kühlrippe
DE102007016299A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102017222266A1 (de) Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp
DE112020001901T5 (de) Stapelscheibenwärmetauscher
DE102012202149A1 (de) Anschlusskasten für einen Klimawärmeübertrager eines Klimageräts, Klimawärmeübertragersystem eines Klimageräts und Verfahren zum Fertigen eines Klimawärmeübertragersystems eines Klimageräts
DE102020103714A1 (de) Wärmetauscher
DE102018215439A1 (de) Kühlvorrichtung vom flüssigkeitsgekühlten Typ

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160907

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref document number: 502014012364

Country of ref document: DE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1164054

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502014012364

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191112

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1164054

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141112

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 9