EP2880311A1 - Niederdruckdichtring für ein pumpenelement eines hydraulikaggregats - Google Patents

Niederdruckdichtring für ein pumpenelement eines hydraulikaggregats

Info

Publication number
EP2880311A1
EP2880311A1 EP13728160.6A EP13728160A EP2880311A1 EP 2880311 A1 EP2880311 A1 EP 2880311A1 EP 13728160 A EP13728160 A EP 13728160A EP 2880311 A1 EP2880311 A1 EP 2880311A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
low
sealing ring
pump
pressure sealing
pump housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13728160.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2880311A1 publication Critical patent/EP2880311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0448Sealing means, e.g. for shafts or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/02Packing the free space between cylinders and pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/143Sealing provided on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings

Definitions

  • the invention relates to a low-pressure sealing ring for a pump element of a hydraulic unit of a vehicle brake system having a pump housing and a pump piston guided displaceably therein, wherein the low-pressure sealing ring is adapted for sealing against the pump housing and for sealing against the pump piston. Furthermore, the invention relates to the use of such a low-pressure sealing ring on a pump element of a hydraulic unit of a vehicle brake system. For hydraulic power units, such as those on vehicle brake systems for regulating
  • Brake pressure can be used during an anti-lock function
  • pump housing are provided, in which in particular at least two pistons are slidably mounted.
  • the two pistons are displaced axially back and forth by means of a single eccentric drive and it is sucked in this way in each case formed in front of the piston pressure chamber hydraulic fluid andwhogefödert out of this.
  • the pressure chamber is of its own
  • a cylinder which is also sealed on the piston side.
  • a cylinder and a piston thus form a pump element, which is inserted in the housing in a stepped bore and is often pressed from the outside.
  • the piston protrudes into the housing further into an area in which the eccentric drive is located at the end. In this area, which is referred to here as a low-pressure area, and the supply of hydraulic fluid into the cylinder is formed.
  • the case between the piston and the housing basically existing annular gap must be sealed by means of a low-pressure sealing ring.
  • the low-pressure sealing ring thus seals between the low-pressure region and an eccentric chamber belonging to the eccentric drive.
  • the low-pressure sealing rings used in this case are preferably made as O-rings or Q-rings mostly of EPDM (ethylene-propylene-diene rubber) and thus comparatively soft. They advantageously seal between the pump housing and the pump piston, but at the same time are at risk of tilting between the pump housing and the pump piston in the worst case. It can then lead to damage to the low-pressure sealing ring and leakage. Disclosure of the invention
  • a low-pressure sealing ring for a pump element of a hydraulic unit of a vehicle brake system which has a pump housing and a pump piston guided displaceably therein.
  • the low-pressure sealing ring is adapted for sealing against the pump housing and for sealing against the pump piston. He also has a gradation with which he can be positioned on a shoulder on the pump housing. This grading is directed in particular radially outward and then abuts against a radially inwardly directed shoulder of the pump housing.
  • the seal between the pump housing and the pump piston is improved, in particular, by the fact that the low-pressure sealing ring with its graduation is attached to a shoulder on the pump housing.
  • the staging initially results in a certain labyrinth effect, which makes it difficult to flow through brake fluid.
  • the low-pressure sealing ring positioned on the step can be pressed against the pump housing at least slightly in the axial direction and, if appropriate, at least slightly compressed axially. Due to the elasticity of its material, the axially compressed Niederdruckdicht- ring also urges in the radial direction against the adjacent components and thus in particular against the pump piston.
  • the low-pressure sealing ring according to the invention also assumes a tolerance compensation of length tolerances, that is to say in the axial direction on the pump element.
  • the installation of the low-pressure sealing ring is simplified because its position and position can be easily detected automatically based on the gradation.
  • the grading is preferably formed at right angles in the cross section of the low pressure sealing ring. Such gradation is inexpensive to produce both sides of the pump housing and the low-pressure sealing ring. It has a strong labyrinth effect and enables a safe installation of the low-pressure sealing ring.
  • a first sealing surface viewed in the cross-section of the low-pressure sealing ring, is advantageously formed, sealing off towards the pump housing.
  • the thus configured first sealing surface positions the low-pressure sealing ring relative to the pump housing in the radial direction. It also ensures a further sealing between pump housing and pump piston.
  • a first sealing bead for sealing to the pump housing is preferably provided for improved sealing of the low-pressure sealing ring.
  • a straight, second sealing surface sealing towards the pump piston is advantageously formed in the cross-section of the low-pressure sealing ring.
  • the pump piston slides along, wherein the sealing surface particularly advantageously contributes to a uniform lubricating film between the low-pressure sealing ring and the pump piston.
  • a second sealing bead for additional sealing to the pump piston is then also provided on the low-pressure sealing ring according to the invention.
  • the low-pressure sealing ring is further preferably formed with a front-side, to a neighboring component, in particular a filter, towards sealing, third sealing surface.
  • the third sealing surface serves as a contact surface for an adjacent component, with which the low-pressure sealing ring is urged in axial ring against the pump housing and thereby both clearly positioned and sealingly can be applied to the pump housing.
  • the invention is accordingly also applicable to a use of such a low-pressure sealing ring according to the invention on a pump element of a hydraulic pump. likaggregats a vehicle brake system directed.
  • the pump element comprises a pump housing, a pump piston guided slidably therein, and a filter for filtering brake fluid flowing into the pump element.
  • the low-pressure sealing ring is positioned with its gradation on a shoulder of the pump housing and urged by means of another component of the pump element against the pump housing.
  • a tolerance compensation with regard to the length of the pump element is created very advantageously.
  • the sealing of the low-pressure sealing ring is improved against the pump housing due to the contact pressure on the gradation against the pump housing.
  • an improved sealing of the low-pressure sealing ring is provided against the pump piston by the low-pressure sealing ring undergoes an axial compression. This results in a radial pressure of the low pressure sealing ring, both outside against the pump housing and inside against the pump piston. This pressure can be set exactly to the desired size with the pressure applied axially to the low-pressure sealing ring.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of an embodiment of a pump element with a low pressure sealing ring according to the prior art
  • Fig. 2 is a longitudinal section of an embodiment of a pump element with a low-pressure sealing ring according to the invention
  • FIG. 3 is an enlarged longitudinal section of the low-pressure sealing ring according to FIG.
  • a pump element 10 of a hydraulic unit is illustrated, which is arranged in a block-shaped pump housing 12.
  • the hydraulic unit allows vehicle brakes of an associated vehicle brake system in particular anti-lock, anti-skid and a vehicle dynamics control function (ABS, ASR and ESP).
  • ABS anti-lock, anti-skid
  • ESP vehicle dynamics control function
  • a stepped bore 14 is formed, in which the pump element 10 is arranged.
  • the stepped bore 14 has three paragraphs 16, 18 and 20, with which the diameter 14 from the outside starting in steps increasingly inwardly reduced.
  • the pump element 10 has a multi-part pump cylinder 22, which surrounds a likewise multi-part pump piston 24.
  • the multi-part pump cylinder 22 includes an annular filter 26 to which brake fluid can be supplied through an inlet 28 from radially outside to radially inside through the pump housing 12.
  • To the filter 26 is directed to axially outwardly directed to a cylinder cup 30, with which a pressure chamber 32 is enclosed.
  • On the outside there is then a cylinder cover 34 which is fluid-caulked with the pump housing 12 and with which the filter 26 and the cylinder cup 30 and thus the entire pump element 10 are retained in the stepped bore 14.
  • an outlet valve 36 In the cylinder cover 34 is an outlet valve 36, with the brake fluid under pressure from the pressure chamber 32 controlled in an exhaust 38 can be removed.
  • the multi-part pump piston 24 is designed with a circular cylindrical piston plunger 40, which is located in the axially innermost region of the bore 14.
  • Piston plunger 40 can be moved out of the bore 14 on an end face 42 by an eccentric 44 in the axial direction.
  • a piston sleeve 48 At the other end face 46 of the piston plunger 40 adjoins a piston sleeve 48, through which the flowed through the inlet 28 and the filter 26 brake fluid can continue to flow radially inward.
  • a piston sealing disc 50 then axially adjoins the piston sleeve 48, wherein an inlet valve 52 for supplying the supplied brake fluid into the pressure chamber 32 is located between the piston sleeve 48 and the piston sealing disc 50.
  • the piston plunger 40 is guided as part of the pump piston 24 in the rear part of the stepped bore 14 by means of a guide ring 54, a support ring 56 and a low-pressure sealing ring 58.
  • the conventional low-pressure sealing ring 58 is arranged between the filter 26 and the support ring 56 in a purely cylindrical portion 64 of the stepped bore 14 as shown in FIG.
  • the pump element 10 in the stepped bore 14 of the filter 26 is located with its inner front end on the second paragraph 18 and is supported against this.
  • a low-pressure sealing ring 58 is illustrated according to the invention, the directed radially outward or radially outward has a right-angled step 66, with which he is on the shoulder 18 on the pump housing 12 is posi tioned.
  • the thus supported on the pump housing 12 gradation 66 of the low pressure sealing ring 58 improves the seal between the pump housing 12 and the pump piston 24 at the low pressure region 60, on the one hand a certain labyrinth effect with the gradation and on the other hand, the low pressure sealing ring 58 due to the pressure applied to it in Radial direction is pressed both the outside of the pump housing 12 and the inside of the pump piston 24.
  • the thus configured and held low-pressure sealing ring 58 fulfills its novel sealing function particularly advantageously in that it then has a first sealing surface 68, which is viewed in the cross-section of the low-pressure sealing ring 58 and seals the pump housing 12 toward the eccentric region 62.
  • the sealing surface 68 also terminates with a first sealing bead 70 for sealing against the pump housing 12.
  • Radial on the inside, the low-pressure sealing ring 58 furthermore has, viewed in cross-section, a straight, second sealing surface 72 which seals off towards the pump piston 24 and terminates toward the eccentric chamber 62 with a second sealing bead 74.
  • the low pressure sealing ring 58 is formed with a third sealing surface 76.
  • This third sealing surface 76 serves as a contact surface for the adjacent filter 26, with which the low-pressure sealing ring 58 is urged against the pump housing 12 in axial ringing.
  • the low-pressure sealing ring 58 is in particular both clearly positioned and urged in a sealing manner against the pump housing 12 and the pump piston 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Ein Niederdruckdichtring (58) für ein Pumpenelement (10) eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage, das ein Pumpengehäuse (12) und einen darin verschiebbar geführten Pumpenkolben (24) aufweist, ist zum Abdichten gegen das Pumpengehäuse (12) sowie zum Abdichten gegen den Pumpenkolben (24) angepasst und weist ferner eine Stufung (66) auf, mit der er an einem Absatz (18) am Pumpengehäuse (12) positionierbar ist.

Description

Beschreibung
Titel
Niederdruckdichtring für ein Pumpenelement eines Hydraulikaggregats
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Niederdruckdichtring für ein Pumpenelement eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage, das ein Pumpengehäuse und einen darin verschiebbar geführten Pumpenkolben aufweist, wobei der Niederdruckdichtring zum Abdichten gegen das Pumpengehäuse sowie zum Abdichten gegen den Pumpenkolben angepasst ist. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines solchen Niederdruckdichtrings an einem Pumpenelement eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage. Bei Hydraulikaggregaten, wie sie an Fahrzeugbremsanlagen zum Regeln von
Bremsdruck während einer Antiblockierfunktion verwendet werden, sind Pumpengehäuse vorgesehen, in denen insbesondere zumindest zwei Kolben verschiebbar gelagert sind. Die beiden Kolben werden mittels eines einzigen Exzenterantriebs axial hin und her verschoben und es wird auf diese Weise in je einen vor dem Kolben ausgebildeten Druckraum Hydraulikfluid eingesaugt und aus diesem herausgefödert. Der Druckraum ist dabei von einer eigenen
Gehäusehülle bzw. einem Zylinder umgeben, der auch kolbenseitig abgedichtet ist. Ein Zylinder und ein Kolben bilden so ein Pumpenelement, welches in dem Gehäuse in einer Stufenbohrung eingesetzt und oftmals von außen verpresst ist. Der Kolben ragt dabei in das Gehäuse weiter in einen Bereich hinein, in dem sich am Ende der Exzenterantrieb befindet. In diesem Bereich, der hier als Niederdruckbereich bezeichnet wird, ist auch die Zuleitung von Hydraulikfluid in den Zylinder hinein ausgebildet. Der dabei zwischen dem Kolben und dem Gehäuse grundsätzlich bestehende Ringspalt muss mittels eines Niederdruckdichtrings abgedichtet sein. Der Niederdruckdichtring dichtet also zwischen dem Niederdruckbereich und einem zum Exzenterantrieb gehörenden Exzenterraum ab. Die dabei verwendeten Niederdruckdichtringe sind vorzugsweise als O-Ringe oder Q-Ringe meist aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) hergestellt und damit vergleichsweise weich. Sie dichten vorteilhaft zwischen dem Pumpen- gehäuse und dem Pumpenkolben ab, unterliegen zugleich aber der Gefahr, dass sie im ungünstigsten Fall zwischen dem Pumpengehäuse und dem Pumpenkolben verkanten. Es kann dann zu einer Schädigung des Niederdruckdichtrings und zu Undichtigkeit kommen. Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß ist ein Niederdruckdichtring für ein Pumpenelement eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage geschaffen, das ein Pumpengehäuse und einen darin verschiebbar geführten Pumpenkolben aufweist. Der Nieder- druckdichtring ist zum Abdichten gegen das Pumpengehäuse sowie zum Abdichten gegen den Pumpenkolben angepasst. Er weist ferner eine Stufung auf, mit der er an einem Absatz am Pumpengehäuse positionierbar ist. Diese Stufung ist insbesondere nach radial außen gerichtet und liegt dann an einem nach radial innen gerichteten Absatz des Pumpengehäuses an.
Mit dem erfindungsgemäßen Niederdruckdichtring wird die Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse und dem Pumpenkolben insbesondere dadurch verbessert, dass der Niederdruckdichtring mit seiner Stufung an einem Absatz am Pumpengehäuse angesetzt wird. Mit der Stufung ergibt sich zunächst eine ge- wisse Labyrinthwirkung, mit der ein Hindurchströmen von Bremsfluid erschwert wird. Darüber hinaus kann der an der Stufung positionierte Niederdruckdichtring in axialer Richtung an das Pumpengehäuse zumindest leicht angepresst und dabei gegebenenfalls auch zumindest leicht axial komprimiert werden. Aufgrund der Elastizität seines Materials drängt der derart axial komprimierte Niederdruckdicht- ring auch in radialer Richtung gegen die benachbarten Bauteile und damit insbesondere gegen den Pumpenkolben. Zu einem gewissen Anteil übernimmt der erfindungsgemäße Niederdruckdichtring auch einen Toleranzausgleich von Längentoleranzen, also in axialer Richtung am Pumpenelement. Die Montage des Niederdruckdichtrings wird vereinfacht, weil seine Position und Lage anhand der Stufung sehr einfach auch automatisch erkannt werden kann. Schließlich ist anzumerken, dass mit der erfindungsgemäßen Lösung insbesondere auch ein Verkippen des Niederdruckdichtrings auf dem Pumpenkolben sicher verhindert ist.
Die Stufung ist im Querschnitt des Niederdruckdichtrings betrachtet vorzugsweise rechtwinklig ausgebildet. Die derartige Stufung ist sowohl auf Seiten des Pumpengehäuses als auch des Niederdruckdichtrings kostengünstig herstellbar. Sie weist eine starke Labyrinthwirkung auf und ermöglicht eine sichere Montage des Niederdruckdichtrings.
An die Stufung anschließend ist vorteilhaft eine im Querschnitt des Niederdruckdichtrings betrachtet gerade, zum Pumpengehäuse hin abdichtende, erste Dichtfläche ausgebildet. Die derart gestaltete erste Dichtfläche positioniert den Niederdruckdichtring relativ zum Pumpengehäuse in radialer Richtung. Sie stellt zusätzlich eine weitergehende Abdichtung zwischen Pumpengehäuse und Pumpenkolben sicher. Ferner ist vorzugsweise zum verbesserten Abdichten an dem Niederdruckdichtring ein erster Dichtwulst zum Abdichten an das Pumpengehäuse vorgesehen.
An dem erfindungsgemäßen Niederdruckdichtring ist darüber hinaus vorteilhaft im Querschnitt des Niederdruckdichtrings betrachtet eine gerade, zum Pumpenkolben hin abdichtende, zweite Dichtfläche ausgebildet. An der derartigen zweiten Dichtfläche gleitet der Pumpenkolben entlang, wobei die Dichtfläche besonders vorteilhaft zu einem gleichmäßigen Schmierfilm zwischen dem Niederdruckdichtring und dem Pumpenkolben beiträgt. Vorzugsweise ist an dem Niederdruckdichtring gemäß der Erfindung dann auch noch ein zweiter Dichtwulst zum zusätzlichen Abdichten an den Pumpenkolben vorgesehen.
Der Niederdruckdichtring ist ferner vorzugsweise mit einer stirnseitigen, zu einem benachbarten Bauteil, insbesondere einem Filter, hin abdichtenden, dritten Dichtfläche ausgebildet. Die dritte Dichtfläche dient als Anlagefläche für ein benachbartes Bauteil, mit dem der Niederdruckdichtring in axialer Ringung gegen das Pumpengehäuse gedrängt wird und dadurch sowohl eindeutig positioniert als auch abdichtend an das Pumpengehäuse angelegt werden kann. Die Erfindung ist entsprechend auch auf eine Verwendung eines solchen erfindungsgemäßen Niederdruckdichtrings an einem Pumpenelement eines Hydrau- likaggregats einer Fahrzeugbremsanlage gerichtet. Das Pumpenelement weist ein Pumpengehäuse, einen darin verschiebbar geführten Pumpenkolben und einen Filter zum Filtern von in das Pumpenelement einströmendem Bremsfluid auf. Dabei wird der Niederdruckdichtring mit seiner Stufung an einem Absatz des Pumpengehäuses positioniert und mittels eines weiteren Bauteils des Pumpenelements gegen das Pumpengehäuse gedrängt.
Wie oben bereits erwähnt, wird mit der derartigen Verwendung eines erfindungsgemäßen Niederdruckdichtrings sehr vorteilhaft ein Toleranzausgleich hinsichtlich der Länge des Pumpenelements geschaffen. Darüber hinaus wird die Abdichtung des Niederdruckdichtrings gegen das Pumpengehäuse aufgrund der Anpressung an der Stufung gegen das Pumpengehäuse verbessert. Zugleich wird eine verbesserte Abdichtung des Niederdruckdichtrings gegen den Pumpenkolben geschaffen, indem der Niederdruckdichtring dabei eine axiale Stauchung erfährt. Damit ergibt sich eine radiale Pressung des Niederdruckdichtrings, sowohl außen gegen das Pumpengehäuse als auch innen gegen den Pumpenkolben. Diese Pressung kann mit dem axial auf den Niederdruckdichtring aufgebrachten Pressdruck genau auf die gewünschte Größe eingestellt werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels eines Pumpenelements mit einem Niederdruckdichtring gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels eines Pumpenelements mit einem Niederdruckdichtring gemäß der Erfindung und
Fig. 3 einen vergrößerten Längsschnitt des Niederdruckdichtrings gemäß Fig.
2.
In Fig. 1 ist ein Pumpenelement 10 eines Hydraulikaggregats veranschaulicht, das in einem blockförmigen Pumpengehäuse 12 angeordnet ist. Das Hydraulikaggregat ermöglicht an Fahrzeugbremsen einer zugehörigen Fahrzeugbremsanlage insbesondere eine Antiblockier-, eine Antischlupf- und eine Fahrdynamik- Regelfunktion (ABS, ASR und ESP). In dem Pumpengehäuse 12 ist eine gestufte Bohrung 14 ausgebildet, in der das Pumpenelement 10 angeordnet ist. Die gestufte Bohrung 14 weist drei Absätze 16, 18 und 20 auf, mit denen der Durchmesser 14 von außen ausgehend in Stufen zunehmend nach innen hin verkleinert ist. Das Pumpenelement 10 weist ei- nen mehrteiligen Pumpenzylinder 22 auf, der einen ebenfalls mehrteiligen Pumpenkolben 24 umgibt.
Der mehrteilige Pumpenzylinder 22 umfasst einen ringförmigen Filter 26, an dem durch einen Einlass 28 Bremsfluid von radial außen nach radial innen durch das Pumpengehäuse 12 zugeführt werden kann. An den Filter 26 schließt nach axial außen gerichtet ein Zylinderbecher 30 an, mit dem ein Druckraum 32 umschlossen ist. Ganz außen befindet sich dann ein mit dem Pumpengehäuse 12 fluid- dicht verstemmter Zylinderdeckel 34, mit dem der Filter 26 sowie der Zylinderbecher 30 und damit das gesamte Pumpenelement 10 in der gestuften Bohrung 14 zurückgehalten sind. In dem Zylinderdeckel 34 befindet sich ein Auslassventil 36, mit dem Bremsfluid unter Druck aus dem Druckraum 32 kontrolliert in einen Ausläse 38 abgeführt werden kann.
Der mehrteilige Pumpenkolben 24 ist mit einem kreiszylindrischen Kolbenstößel 40 gestaltet, der sich im axial innersten Bereich der Bohrung 14 befindet. Der
Kolbenstößel 40 kann an einer Stirnseite 42 von einem Exzenter 44 in Axialrichtung aus der Bohrung 14 herausbewegt werden. An der anderen Stirnseite 46 des Kolbenstößels 40 grenzt an diesen eine Kolbenhülse 48, durch die hindurch das durch den Einlass 28 und den Filter 26 zugeströmte Bremsfluid weiter nach radial innen strömen kann. An die Kolbenhülse 48 grenzt dann axial eine Kolbendichtscheibe 50, wobei sich zwischen der Kolbenhülse 48 und der Kolbendichtscheibe 50 ein Einlassventil 52 zum Zuführen des zugeströmten Bremsfluids in den Druckraum 32 hinein befindet. Der Kolbenstößel 40 ist als Teil des Pumpenkolbens 24 im hinteren Teil der gestuften Bohrung 14 mittels eines Führungsrings 54, eines Stützrings 56 und eines Niederdruckdichtrings 58 geführt. Mit dem Niederdruckdichtring 58 ist eine Abdichtung zwischen einem am Filter 26 vorherrschenden Niederdruckbereich 60 und einem am Exzenter 44 vorherrschenden, vollkommen drucklosen Exzenter- bereich 62 geschaffen. Der herkömmliche Niederdruckdichtring 58 ist gemäß Fig. 1 dabei zwischen dem Filter 26 und dem Stützring 56 in einem rein zylindrischen Bereich 64 der gestuften Bohrung 14 angeordnet. Zum Abstützen und Festlegen des Pumpenelements 10 in der gestuften Bohrung 14 liegt der Filter 26 mit seinem inneren Stirnende an dem zweiten Absatz 18 an und stützt sich gegen diesen ab.
In Fig. 2 und Fig. 3 ist ein Niederdruckdichtring 58 gemäß der Erfindung veranschaulicht, der radial außen bzw. nach radial außen gerichtet eine rechtwinklige Stufung 66 aufweist, mit der er an dem Absatz 18 am Pumpengehäuse 12 positi- oniert ist. Die derart am Pumpengehäuse 12 abgestützte Stufung 66 des Niederdruckdichtrings 58 verbessert die Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse 12 und dem Pumpenkolben 24 am Niederdruckbereich 60, indem sich zum einen eine gewisse Labyrinthwirkung mit der Stufung ergibt und zum anderen der Niederdruckdichtring 58 aufgrund des an ihm anliegenden Pressdrucks in radialer Richtung sowohl außenseitig an das Pumpengehäuse 12 als auch innenseitig an den Pumpenkolben 24 angedrückt wird.
Der derart gestaltete und gehaltene Niederdruckdichtring 58 erfüllt seine neuartige Dichtfunktion besonders vorteilhaft dadurch, dass er an die Stufung 66 an- schließend eine im Querschnitt des Niederdruckdichtrings 58 betrachtet gerade, zum Pumpengehäuse 12 hin abdichtende und zum Exzenterbereich 62 hin zeigende, erste Dichtfläche 68 aufweist. Die Dichtfläche 68 schließt mit einem ersten Dichtwulst 70 ebenfalls zum Abdichten an das Pumpengehäuse 12 ab. Radial innenseitig weist der Niederdruckdichtring 58 darüber hinaus im Querschnitt betrachtet eine gerade, zum Pumpenkolben 24 hin abdichtende, zweite Dichtfläche 72 auf, die zum Exzenterraum 62 hin mit einem zweiten Dichtwulst 74 hin abschließt. An seiner zum Filter 26 hin gewandten Stirnseite ist der Niederdruckdichtring 58 mit einer dritten Dichtfläche 76 ausgebildet. Diese dritte Dichtfläche 76 dient als Anlagefläche für den benachbarten Filter 26, mit dem der Nieder- druckdichtring 58 in axialer Ringung gegen das Pumpengehäuse 12 gedrängt wird. Dadurch wird der Niederdruckdichtring 58 insbesondere sowohl eindeutig positioniert als auch abdichtend an das Pumpengehäuse 12 und den Pumpenkolben 24 gedrängt.

Claims

Ansprüche
1 . Niederdruckdichtring (58) für ein Pumpenelement (10) eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage, das ein Pumpengehäuse (12) und einen darin verschiebbar geführten Pumpenkolben (24) aufweist, wobei der Niederdruckdichtring (58) zum Abdichten gegen das Pumpengehäuse (12) sowie zum Abdichten gegen den Pumpenkolben (24) angepasst ist und ferner eine Stufung (66) aufweist, mit der er an einem Absatz (18) am Pumpengehäuse (12) positionierbar ist.
2. Niederdruckdichtring nach Anspruch 1 ,
bei dem die Stufung (66) im Querschnitt des Niederdruckdichtrings (58) betrachtet rechtwinklig ausgebildet ist.
3. Niederdruckdichtring nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem an die Stufung (66) anschließend eine im Querschnitt des Niederdruckdichtrings (58) betrachtet gerade, zum Pumpengehäuse (12) hin abdichtende, erste Dichtfläche (68) ausgebildet ist.
4. Niederdruckdichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
bei dem ein erster Dichtwulst (70) zum Abdichten an das Pumpengehäuse (12) vorgesehen ist.
5. Niederdruckdichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
bei dem eine im Querschnitt des Niederdruckdichtrings (58) betrachtet gera de, zum Pumpenkolben (24) hin abdichtende, zweite Dichtfläche (72) ausgebildet ist.
6. Niederdruckdichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
bei dem ein zweiter Dichtwulst (74) zum Abdichten an den Pumpenkolben
(24) vorgesehen ist.
7. Niederdruckdichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
bei dem eine stirnseitige, zu einem benachbarten Bauteil, insbesondere einem Filter (26), hin abdichtende, dritte Dichtfläche (76) ausgebildet ist.
8. Verwendung eines Niederdruckdichtrings (58) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 an einem Pumpenelement (10) eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage, das ein Pumpengehäuse (12), einen darin verschiebbar geführten Pumpenkolben (24) und einen Filter (26) zum Filtern von in das Pumpenelement (10) einströmendem Bremsfluid aufweist, wobei der Niederdruckdichtring (58) mit seiner Stufung (66) an einem Absatz (18) des Pumpengehäuses (12) positioniert und mittels eines weiteren Bauteils (26) des Pumpenelements (10) gegen das Pumpengehäuse (12) gedrängt wird.
EP13728160.6A 2012-08-03 2013-06-06 Niederdruckdichtring für ein pumpenelement eines hydraulikaggregats Withdrawn EP2880311A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213763.7A DE102012213763A1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Niederdruckdichtring für ein Pumpenelement eines Hydraulikaggregats
PCT/EP2013/061688 WO2014019748A1 (de) 2012-08-03 2013-06-06 Niederdruckdichtring für ein pumpenelement eines hydraulikaggregats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2880311A1 true EP2880311A1 (de) 2015-06-10

Family

ID=48607242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13728160.6A Withdrawn EP2880311A1 (de) 2012-08-03 2013-06-06 Niederdruckdichtring für ein pumpenelement eines hydraulikaggregats

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2880311A1 (de)
KR (1) KR102084929B1 (de)
CN (1) CN104508300B (de)
DE (1) DE102012213763A1 (de)
WO (1) WO2014019748A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226817A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat
KR102390510B1 (ko) * 2017-07-31 2022-04-26 현대모비스 주식회사 전자제어식 브레이크 시스템용 펌프장치
CN114094381B (zh) * 2021-10-28 2024-04-16 中航光电科技股份有限公司 一种密封连接器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704250A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Itt Mfg Enterprises Inc Dichtung mit konischem Boden der Aufnahmenut
DE102005042197A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit verbessertem Kolben
DE102005045937B4 (de) * 2005-09-26 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe für eine Schlupfregelung aufweisende Fahrzeugbremsanlage
DE102006035055A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Dicht- und Führungseinrichtung für einen Kolben einer Kolbenpumpe
DE102008040140A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
DE102009047590B4 (de) * 2009-12-07 2022-05-19 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit einer Dichtungsanordnung
US8807015B2 (en) * 2010-03-31 2014-08-19 Nissin Kogyo Co., Ltd. Piston pump
DE102010040135A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Kolbenführungselement, insbesondere einer hydraulischen Kolbenpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014019748A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104508300A (zh) 2015-04-08
KR20150040896A (ko) 2015-04-15
CN104508300B (zh) 2016-10-26
DE102012213763A1 (de) 2014-02-06
WO2014019748A1 (de) 2014-02-06
KR102084929B1 (ko) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2240690B1 (de) Hydraulikfluidpumpe mit einem dichtelement
DE102015216508A1 (de) Stossdämpfer
DE102015216397B4 (de) Stossdämpfer
DE102012108566B4 (de) Steckereinheit und Verbindungseinrichtung für Flüssigkeit führende Komponenten, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
EP3371019B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102012214355A1 (de) Führungsring für ein Pumpenelement einer Fahrzeugbremsanlage
DE112005002472T5 (de) Druckausgeglichenes Zufuhrventil für ein Fahrzeugbremssystem mit integriertem Niederdruckspeicher
EP2880311A1 (de) Niederdruckdichtring für ein pumpenelement eines hydraulikaggregats
DE102010040819A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kolbenpumpe und Kolbenpumpe
DE102009047590B4 (de) Kolbenpumpe mit einer Dichtungsanordnung
DE102006047299B4 (de) Geberzylinder für ein hydraulisches System
DE102010003674A1 (de) Ringförmiges Dichtelement
DE102010028531A1 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102007048242A1 (de) Kolbenpumpen-Unterbaugruppe, Kolbenpumpe und Montageverfahren hierfür
DE102010030665A1 (de) Stützring, insbesondere für eine Fluidbaugruppe in einem Fahrzeug
DE102010039439A1 (de) Dichtring für eine Kolbenpumpe
DE102012219132A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2009086987A1 (de) Dichtring und hydraulikfluidpumpe mit einem dichtring
EP2096009B1 (de) Druckmittelzylinder für ein hydraulisches Betätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102012219820A1 (de) Zylinder für eine Kolbenpumpe einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer solchen Kolbenpumpe und Verfahren zum Zusammenbau der Kolbenpumpe
DE102010040135A1 (de) Kolbenführungselement, insbesondere einer hydraulischen Kolbenpumpe
DE102010028223A1 (de) Ringförmiges Dichtelement zum niederdruckseitigen Abdichten einer hydraulischen Kolbenpumpe
DE102013226052B4 (de) Kolbenpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102012223119A1 (de) Zylinder einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage
DE102016218844A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150924