EP2878769A1 - Gasturbinen-Laufschaufel mit Deckband-Dichtrippen - Google Patents

Gasturbinen-Laufschaufel mit Deckband-Dichtrippen Download PDF

Info

Publication number
EP2878769A1
EP2878769A1 EP14193984.3A EP14193984A EP2878769A1 EP 2878769 A1 EP2878769 A1 EP 2878769A1 EP 14193984 A EP14193984 A EP 14193984A EP 2878769 A1 EP2878769 A1 EP 2878769A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing rib
radial height
maximum radial
circumferential
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14193984.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Böck
Sven Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Publication of EP2878769A1 publication Critical patent/EP2878769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • F01D5/225Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations by shrouding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/10Manufacture by removing material
    • F05D2230/11Manufacture by removing material by electrochemical methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/31Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation
    • F05D2250/314Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation the axes being inclined in relation to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making

Definitions

  • the present invention relates to a blade for a turbine or compressor stage of a gas turbine, a gas turbine, in particular an aircraft engine gas turbine, with such a blade and a method for producing such a blade.
  • the EP 2 402 559 A1 therefore proposes, in a shroud pocket delimited circumferentially by two opposing z-shaped ribs, to arrange at least one reinforcing rib which extends substantially in the direction of the maximum or the principal axis of inertia of the blade or its radially outer portion.
  • An object of an embodiment of the present invention is to provide a gas turbine, in particular, to reduce at least one of the disadvantages explained above.
  • Claims 8, 9 provide a gas turbine with a corresponding blade or a method for producing a corresponding blade under protection.
  • Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • a gas turbine in particular an aircraft engine gas turbine, one or more turbine stages and one or more compressor stages, each having one or more circumferentially distributed blades on.
  • the blades can be detachably or non-detachably, in particular cohesively, connected to a rotor of the gas turbine or be formed integrally with this or be.
  • At least one of these blades has a radially outer shroud.
  • the shroud may be integrally formed with an airfoil of the blade, in particular ur- and / or reshaped, or materially connected, in particular welded or be.
  • the shroud has two edges which face each other in the circumferential direction. These are z-shaped in one embodiment.
  • the shrouds in the circumferential direction of adjacent blades touch each other along their edges.
  • the shroud On its radially outer, blade-side facing away from the outer surface, the shroud has a sealing rib arrangement with at least three sealing ribs, in particular a first sealing rib, one of these adjacent second sealing rib and one of the second sealing rib adjacent, the first sealing rib opposite third sealing rib.
  • the sealing rib arrangement can also have one or more further sealing ribs, in particular a fourth sealing rib adjacent to the third sealing rib, a fourth sealing rib adjacent to the second sealing rib, the fifth sealing rib opposite the third sealing rib, etc.
  • the first sealing rib is a leading edge closest sealing rib, in another embodiment, a trailing edge downstream seal rib.
  • the sealing rib arrangement is opposite a housing sealing surface of the gas turbine.
  • the sealing ribs extend in one embodiment, at least substantially, in the circumferential direction. In one embodiment, different, in particular in the axial direction adjacent sealing ribs, different radial heights, in particular, to follow a divergent or convergent flow channel in which the blade is located.
  • Each two adjacent sealing ribs in the axial direction are each connected to each other by a groove bottom.
  • one or both sealing ribs, in particular in a, in particular rounded, edge pass into the groove base, which additionally or alternatively in at least one meridian section, in particular all meridian sections, in the axial direction may have an at least substantially constant radial height.
  • the first and second sealing rib are connected by a groove bottom, which is referred to below as the first groove bottom, the second and third sealing rib by a groove bottom, which is hereinafter referred to as a second groove bottom.
  • a groove bottom between a further sealing rib and one of these adjacent sealing rib, in particular a groove bottom, the third and one of the third sealing rib adjacent, the second sealing rib opposite fourth sealing rib or such a fourth sealing rib and the fourth sealing rib adjacent, the third sealing rib opposite fifth Sealing rib connects, is referred to in each case as another groove bottom.
  • At least the first and second groove base in one embodiment also at least one, in particular all other groove bases, each have a region of maximum radial height in the circumferential direction.
  • radial height is meant in the present case in particular a distance to a rotational axis of the gas turbine or to a blade root of the blade.
  • a groove base in the circumferential direction has two opposing flanks which merge into one another in an edge, in particular this edge can be a circumferential region of maximum radial height in the sense of the present invention. If, in another embodiment, a groove base in the circumferential direction has two opposing flanks which merge into two plateaus in two edges, then in particular this plateau can be a circumferential region of maximum radial height in the sense of the present invention.
  • a circumferential region of maximum radial height of a groove bottom is arranged in the circumferential direction at a circumferential position. If the circumferential area of maximum radial height is an edge in which two opposing flanks merge, the circumferential position of this edge may be the circumferential position of the circumferential area of maximum radial height. If the circumferential area of maximum radial height is a plateau into which two opposing flanks merge into two edges, in particular the circumferential position of the leading edge near edge, the leading edge distal edge, or the middle between both edges can be the circumferential position of the circumferential area of maximum radial height in the sense of the present invention Be invention.
  • the circumferential position of the circumferential portion of the maximum radial height of the first groove bottom is referred to as the first circumferential position for discrimination, the circumferential position of the circumferential portion of the maximum radial height of the second groove bottom as the second circumferential position, the circumferential position of the circumferential portion of the maximum radial height of another groove base as a corresponding circumferential position.
  • the first and second circumferential positions are different.
  • the circumferential area of the maximum radial height of the first groove bottom is offset from the circumferential area of the maximum radial height of the second groove base in the circumferential direction.
  • one or more further circumferential positions may be different from the first and / or second circumferential position, or a circumferential region of maximum radial height of at least one further groove base may be offset in the circumferential direction against the circumferential region of maximum radial height of the first and / or second groove base.
  • the circumferential positions of the circumferential areas of maximum radial height of all groove bottoms are different from one another or the circumferential regions of maximum radial height of all groove bottoms are offset from one another in the circumferential direction.
  • a stiffening rib within the sealing rib arrangement available are provided, which is inclined at least partially against the axis of rotation, in particular, to counteract a distortion of the shroud due to centrifugal forces.
  • first and second groove bottom are each formed like a ridge, wherein the ridges are circumferentially offset from each other, this results in a stiffening rib on both groove grounds, which diagonally intersects the second rib arranged therebetween and simply through each opposing, offset in the circumferential direction grinding of the first and second groove bottom can be made.
  • a circumferential position of a circumferential area of maximum radial height of a leading edge remote groove bottom is offset from a circumferential position of a circumferential area of maximum radial height of a leading edge near groove bottom in the circumferential direction from a rear edge to a leading edge of the blade.
  • the circumferential region of the maximum radial height of the second, more downstream groove base relative to the peripheral region of maximum radial height of the first upstream groove base may be circumferentially offset to a leading edge of the rotor blade.
  • the peripheral portions of the maximum radial height may be circumferentially offset from each other so as to form a continuous diagonal rib crossing the peripheral ribs of the rib assembly.
  • one or more, in particular all groove bases of the sealing rib arrangement each have a first flank and a second flank opposite thereto.
  • the first flank increases in the circumferential direction to the peripheral region of maximum radial height
  • the second edge decreases in the circumferential direction from the peripheral region of maximum radial height starting from.
  • the first and second flanks may merge into one another, in particular rounded edges, or transition into two, in particular rounded, edges into a plateau of at least substantially constant radial height, as explained above.
  • the first flank may in particular rise from a first edge of the shroud, the second flank additionally or alternatively fall down to a second edge of the shroud opposite the first edge in the circumferential direction.
  • the processing in particular the entry or exit of a tool in or out of the groove can be improved.
  • the radial height of the first and / or second edge in the circumferential direction monotonically, in particular strictly monotone, change, in other words, the first edge, in particular from the first edge, to the peripheral region of maximum radial height monotone, in particular increase strictly monotonically and / or the second edge of the peripheral region of maximum radial height, in particular down to the second edge, monotonically, in particular strictly monotonically decrease.
  • the first and / or second flank may be linear or straight in the circumferential direction.
  • the groove bottoms are circumferentially offset from each other peripheral areas maximum radial height in particular for machining, in particular by machining with geometrically undefined cutting edge, preferably grinding, honing, lapping and / or jets.
  • a groove bottom in one embodiment can also be contoured by machining with a geometrically determined cutting edge, preferably filing, milling and / or sawing, by, in particular thermal and / or electrochemical, ablation, in particular die sinking, and / or Archetypes, in particular casting.
  • Fig. 1A shows in a plan view in the radial direction from the outside a shroud 1 of a blade of a turbine stages of an aircraft engine gas turbine according to an embodiment of the present invention, the Fig. 1B to 1D Sections along the lines BB ( Fig. 1B ), CC ( Fig. 1C ) or DD ( Fig. 1D ) in Fig. 1A ,
  • the radially outer shroud is formed integrally with a blade 2 of the blade, which in Fig. 1B to 1D partially shown. It has two edges (top, bottom in Fig. 1 ), which in the circumferential direction (vertically in Fig. 1 ) are opposite and Z-shaped.
  • the shroud On its radially outer, blade-side facing away lateral surface (right in Fig. 1B to 1D ), the shroud has a sealing rib arrangement with a first, front edge next or upstream (left in Fig. 1A ) Sealing rib 3.1, one of these adjacent second sealing rib 3.2, one of the second sealing rib adjacent, the first sealing rib opposite third sealing rib 3.3 and the third sealing rib adjacent, the second sealing rib opposite another, hinterkanten consideringe or strömungsabissertigste (right in Fig. 1A ) Sealing rib 3.4.
  • the sealing ribs extend in the circumferential direction (vertically in Fig. 1 ).
  • the first and second sealing rib are connected by a first groove bottom 10, the second and third sealing rib by a second groove bottom 20, the third and further sealing rib by a further groove bottom 30th
  • the groove bottoms each have a first flank 11, 21 and 31, and a second flank 12, 22 and 32, which is in opposite directions for this purpose.
  • the first flank increases in the circumferential direction (from top to bottom in Fig. 1B to 1D ) from a first edge of the shroud (at the top of FIG Fig. 1 ) linearly to an edge 13, 23 and 33, respectively, in which it merges into the second flank, which in opposite directions up to a second edge of the shroud opposite the first edge in the circumferential direction (bottom in FIG Fig. 1 ) decreases linearly.
  • these edges 13, 23, 33 each form a circumferential region of maximum radial height of the respective groove base 10, 20 and 30, respectively.
  • edges or peripheral regions of maximum radial height 13, 23 and 33 of the first, second and further groove base are offset from each other in the circumferential direction, as shown in particular the synopsis of the sections 1B, 1C and 1D.
  • the second circumferential position of the peripheral portion 23 of the second groove bottom is against the first circumferential position of the peripheral portion 13 of the leading edge next groove base in the circumferential direction from a rear edge to a leading edge of the blade (from top to bottom in FIG Fig. 1 ), as shown in particular by the synopsis of sections 1B and 1C.
  • the further circumferential position of the further peripheral region 33 of the front edge remote groove bottom 30 is offset in the same way against the second circumferential position of the peripheral region 23 of the groove base in the circumferential direction, as shown in particular by the synopsis of the sections 1C and 1D.
  • the circumferential areas of maximum radial height 13, 23 and 33 of the three adjacent groove bases 10, 20 and 30 lie on a straight line.
  • FIG. 2B to 2D show in Fig. 1B to 1D Similarly, sections through a blade according to an alternative embodiment of the present invention, the a plan view in the radial direction from the outside Fig. 1A equivalent. Corresponding elements are denoted by identical reference numerals, so that reference is made to the above description and will be discussed below only the differences.
  • Fig. 2 In the execution of Fig. 2 go the first and second flanks 11, 12; 21, 22 and 31, 32 in each case in two edges in a plateau 13, 23 and 33 constant, maximum radial height, which thus each forms the peripheral region of maximum radial height in the sense of the present invention.
  • Its circumferential position may, in particular, the circumferential position of the front edge closer (in Fig. 2 lower edge), the leading edge farther edge (in Fig. 2 above) or the middle between both edges.
  • the second circumferential position of the peripheral portion 23 of the second groove bottom is against the first circumferential position of the peripheral portion 13 of the leading edge nearest groove bottom in the circumferential direction from a rear edge to a leading edge of the blade (from top to bottom in FIG Fig. 2 ), as shown in particular by the synopsis of sections 2B and 2C.
  • the further circumferential position of the further peripheral region 33 of the front edge remote groove bottom 30 is offset in the same way against the second circumferential position of the circumferential region 23 of the groove base in the circumferential direction, as shown in particular the synopsis of the sections 2C and 2D.
  • the circumferential areas of maximum radial height 13, 23 and 33 of the three adjacent groove bottoms 10, 20 and 30 are again on a straight line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laufschaufel für eine Turbinen- oder Verdichterstufe einer Gasturbine, mit einem radial äußeren Deckband (1) mit einer Dichtrippenanordnung mit einer ersten (3.1) und einer dieser benachbarten zweiten Dichtrippe (3.2), die mit der ersten Dichtrippe durch einen ersten Nutgrund (10) mit einem Umfangsbereich (13) maximaler radialer Höhe verbunden ist, der an einer ersten Umfangsposition angeordnet ist, wobei die Dichtrippenanordnung eine der zweiten Dichtrippe benachbarte, der ersten Dichtrippe gegenüberliegende dritte Dichtrippe (3.3) aufweist, die mit der zweiten Dichtrippe durch einen zweiten Nutgrund (20) mit einem Umfangsbereich (23) maximaler radialer Höhe verbunden ist, der an einer von der ersten Umfangsposition verschiedenen zweiten Umfangsposition angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laufschaufel für eine Turbinen- oder Verdichterstufe einer Gasturbine, eine Gasturbine, insbesondere Flugtriebwerk-Gasturbine, mit einer solchen Laufschaufel sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Laufschaufel.
  • Aus der EP 2 402 559 A1 ist eine Turbinenlaufschaufel mit einem radial äußeren Deckband bekannt.
  • Insbesondere aufgrund asymmetrischer Überhänge des Deckbandes relativ zum Schaufelblatt induzieren Zentrifugalkräfte im Betrieb Spannungen im Deckband, die dieses zu verwinden suchen.
  • Die EP 2 402 559 A1 schlägt daher vor, in einer Deckbandtasche, die in Umfangsrichtung durch zwei einander gegenüberliegende, z-förmige Rippen begrenzt ist, wenigstens eine Verstärkungsrippe anzuordnen, die sich im Wesentlichen in Richtung der maximalen bzw. Hauptträgheitsachse der Schaufel bzw. deren radial äußeren Abschnitts erstreckt.
  • Solche gegen die Rotationsachse geneigten Rippen in Taschen sind jedoch schwierig zu fertigen und können zudem strömungstechnisch ungünstig sein.
  • Eine Aufgabe einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gasturbine zur Verfügung zu stellen, insbesondere, wenigstens eine der vorstehend erläuterten Nachteile zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Laufschaufel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ansprüche 8, 9 stellen eine Gasturbine mit einer entsprechenden Laufschaufel bzw. ein Verfahren zum Herstellen einer entsprechenden Laufschaufel unter Schutz. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Gasturbine, insbesondere eine Flugtriebwerk-Gasturbine, eine oder mehrere Turbinenstufen und eine oder mehrere Verdichterstufen mit je einer oder mehreren, in Umfangsrichtung verteilten Laufschaufeln auf. Die Laufschaufeln können lösbar oder unlösbar, insbesondere stoffschlüssig, mit einem Rotor der Gasturbine verbunden oder integral mit diesem ausgebildet sein bzw. werden.
  • Wenigstens eine dieser Laufschaufeln weist ein radial äußeres Deckband auf. Das Deckband kann in einer Ausführung mit einem Schaufelblatt der Laufschaufel integral ausgebildet, insbesondere ur- und/oder umgeformt, oder stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt sein bzw. werden. In einer Ausführung weist das Deckband zwei Ränder auf, die einander in Umfangsrichtung gegenüberliegen. Diese sind in einer Ausführung z-förmig ausgebildet. In einer Ausführung berühren die Deckbänder in Umfangsrichtung benachbarter Laufschaufeln einander längs ihrer Ränder.
  • Auf seiner radial äußeren, schaufelblattabgewandten Mantelfläche weist das Deckband eine Dichtrippenanordnung mit wenigstens drei Dichtrippen, insbesondere einer ersten Dichtrippe, einer dieser benachbarten zweiten Dichtrippe und einer der zweiten Dichtrippe benachbarten, der ersten Dichtrippe gegenüberliegenden dritten Dichtrippe auf. In einer Weiterbildung kann die Dichtrippenanordnung noch eine oder mehrere weitere Dichtrippen aufweisen, insbesondere eine der dritten Dichtrippe benachbarte, der zweiten Dichtrippe gegenüberliegende vierte Dichtrippe, eine der vierten Dichtrippe benachbarte, der dritten Dichtrippe gegenüberliegende fünfte Dichtrippe etc. In einer Ausführung ist die erste Dichtrippe eine vorderkantennächste bzw. strömungsaufwärtigste Dichtrippe, in einer anderen Ausführung eine hinterkantennächste bzw. strömungsabwärtigste Dichtrippe.
  • In einer Ausführung liegt die Dichtrippenanordnung einer Gehäusedichtfläche der Gasturbine gegenüber.
  • Die Dichtrippen erstrecken sich in einer Ausführung, wenigstens im Wesentlichen, in Umfangsrichtung. In einer Ausführung weisen verschiedene, insbesondere in Axialrichtung benachbarte Dichtrippen, unterschiedliche radiale Höhen auf, insbesondere, um einem divergenten oder konvergenten Strömungskanal zu folgen, in dem die Laufschaufel angeordnet ist.
  • Je zwei einander in Axialrichtung benachbarte Dichtrippen sind jeweils durch einen Nutgrund miteinander verbunden. In einer Ausführung gehen eine oder beide Dichtrippen, insbesondere in einer, insbesondere gerundeten, Kante in den Nutgrund über, der zusätzlich oder alternativ in wenigstens einem Meridianschnitt, insbesondere allen Meridianschnitten, in axialer Richtung eine wenigstens im Wesentlichen konstante radiale Höhe aufweisen kann. Insbesondere sind die erste und zweite Dichtrippe durch einen Nutgrund verbunden, der nachfolgend zur Unterscheidung als erster Nutgrund bezeichnet wird, die zweite und dritte Dichtrippe durch einen Nutgrund, der nachfolgend entsprechend als zweiter Nutgrund bezeichnet wird. Ein Nutgrund zwischen einer weiteren Dichtrippe und einer dieser benachbarten Dichtrippe, insbesondere also ein Nutgrund, der die dritte und eine der dritten Dichtrippe benachbarte, der zweiten Dichtrippe gegenüberliegende vierte Dichtrippe oder eine solche vierte Dichtrippe und eine der vierten Dichtrippe benachbarte, der dritten Dichtrippe gegenüberliegende fünfte Dichtrippe verbindet, wird entsprechend jeweils als weiterer Nutgrund bezeichnet.
  • Wenigstens der erste und zweite Nutgrund, in einer Ausführung auch wenigstens ein, insbesondere alle weiteren Nutgründe, weisen jeweils in Umfangsrichtung einen Bereich maximaler radialer Höhe auf. Unter radialer Höhe wird vorliegend insbesondere ein Abstand zu einer Rotationsachse der Gasturbine oder zu einem Schaufelfuß der Laufschaufel verstanden.
  • Wenn in einer Ausführung ein Nutgrund in Umfangsrichtung zwei gegensinnige Flanken aufweist, die in einer Kante ineinander übergehen, so kann insbesondere diese Kante ein Umfangsbereich maximaler radialer Höhe im Sinne der vorliegenden Erfindung sein. Wenn in einer anderen Ausführung ein Nutgrund in Umfangsrichtung zwei gegensinnige Flanken aufweist, die in zwei Kanten in ein Plateau übergehen, so kann insbesondere dieses Plateau ein Umfangsbereich maximaler radialer Höhe im Sinne der vorliegenden Erfindung sein.
  • Ein Umfangsbereich maximaler radialer Höhe eines Nutgrundes ist in Umfangsrichtung an einer Umfangsposition angeordnet. Wenn der Umfangsbereich maximaler radialer Höhe eine Kante ist, in der zwei gegensinnige Flanken ineinander übergehen, so kann die Umfangsposition dieser Kante die Umfangsposition des Umfangsbereichs maximaler radialer Höhe sein. Wenn der Umfangsbereich maximaler radialer Höhe ein Plateau ist, in das zwei gegensinnige Flanken in zwei Kanten übergehen, so kann insbesondere die Umfangsposition der vorderkantennäheren Kante, der vorderkantenferneren Kante, oder die Mitte zwischen beiden Kanten die Umfangsposition des Umfangsbereichs maximaler radialer Höhe im Sinne der vorliegenden Erfindung sein.
  • Nachfolgend wird die Umfangsposition des Umfangsbereichs maximaler radialer Höhe des ersten Nutgrundes zur Unterscheidung als erste Umfangsposition bezeichnet, die Umfangsposition des Umfangsbereichs maximaler radialer Höhe des zweiten Nutgrundes entsprechend als zweite Umfangsposition, die Umfangsposition des Umfangsbereichs maximaler radialer Höhe eines weiteren Nutgrundes entsprechend als weitere Umfangsposition.
  • Nach einem Aspekt sind die erste und zweite Umfangsposition voneinander verschieden. Mit anderen Worten ist der Umfangsbereich maximaler radialer Höhe des ersten Nutgrundes gegenüber dem Umfangsbereich maximaler radialer Höhe des zweiten Nutgrundes in Umfangsrichtung versetzt. Eine oder mehrere weitere Umfangspositionen können in einer Ausführung von der ersten und/oder zweiten Umfangsposition verschieden sein bzw. ein Umfangsbereich maximaler radialer Höhe wenigstens eines weiteren Nutgrundes kann in Umfängsrichtung gegen den Umfangsbereich maximaler radialer Höhe des ersten und/oder zweiten Nutgrundes versetzt sein. In einer Ausführung sind die Umfangspositionen der Umfangsbereiche maximaler radialer Höhe aller Nutgründe voneinander verschieden bzw. die Umfangsbereiche maximaler radialer Höhe aller Nutgründe in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt.
  • Hierdurch kann insbesondere in fertigungs- und/oder strömungstechnisch vorteilhafter Weise eine Versteifungsrippe innerhalb der Dichtrippenanordnung zur Verfügung gestellt werden, welche wenigstens abschnittsweise gegen die Rotationsachse geneigt ist, insbesondere, um einer Verwindung des Deckbandes infolge von Zentrifugalkräften entgegenzuwirken.
  • Dies lässt sich anschaulich an einer sehr einfachen Ausführung erläutern: sind der erste und zweite Nutgrund jeweils dachfirstartig ausgebildet, wobei die Firste in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind, ergibt sich hierdurch eine Versteifungsrippe auf beiden Nutgründen, die die dazwischen angeordnete zweite Rippe diagonal kreuzt und einfach durch jeweils gegensinniges, in Umfangsrichtung versetztes Schleifen des ersten und zweiten Nutgrundes hergestellt werden kann.
  • In einer Ausführung ist eine Umfangsposition eines Umfangsbereichs maximaler radialer Höhe eines vorderkantenferneren Nutgrundes gegen eine Umfangsposition eines Umfangsbereichs maximaler radialer Höhe eines vorderkantennäheren Nutgrundes in Umfangsrichtung von einer Hinter- zu einer Vorderkante der Laufschaufel hin versetzt. Insbesondere kann also in einer Ausführung der Umfangsbereich maximaler radialer Höhe des zweiten, stromabwärtigeren Nutgrundes gegenüber dem Umfangsbereich maximaler radialer Höhe des ersten, stromaufwärtigeren Nutgrundes in Umfangsrichtung auf eine Vorderkante der Laufschaufel zu versetzt sein. Hierdurch können in einer Ausführung vorteilhafterweise diejenigen Ecken des Deckbandes, die durch das Schaufelblatt weniger abgestützt werden, durch die diagonale Versteifungsrippe in der Rippenanordnung stärker gestützt werden.
  • Insbesondere hierzu können zusätzlich oder alternativ die Umfangsbereiche maximaler radialer Höhe von drei oder mehr, insbesondere allen benachbarten Nutgründen, wenigstens im Wesentlichen, auf einer Geraden liegen. Mit anderen Worten können die Umfangsbereiche maximaler radialer Höhe in Umfangsrichtung derart gegeneinander versetzt sein, dass sie eine die Umfangsrippen der Rippenanordung kreuzende, durchgehende diagonale Rippe bilden.
  • In einer Ausführung weisen ein oder mehrere, insbesondere alle Nutgründe der Dichtrippenanordnung jeweils eine erste Flanke und eine hierzu gegensinnige zweite Flanke auf. Die erste Flanke steigt in Umfangsrichtung zu dem Umfangsbereich maximaler radialer Höhe an, die zweite Flanke fällt in Umfangsrichtung von dem Umfangsbereich maximaler radialer Höhe ausgehend ab. Die erste und zweite Flanke können in einer Ausführung in einer, insbesondere abgerundeten, Kante ineinander übergehen, oder in zwei, insbesondere abgerundeten, Kanten in ein Plateau wenigstens im Wesentlichen konstanter radialer Höhe übergehen, wie bereist vorstehend erläutert.
  • Die erste Flanke kann insbesondere von einem ersten Rand des Deckbands an ansteigen, die zweite Flanke zusätzlich oder alternativ bis zu einem dem ersten Rand in Umfangsrichtung gegenüberliegenden zweiten Rand des Deckbands hin abfallen. Hierdurch kann in einer Ausführung die Bearbeitung, insbesondere der Ein- bzw. Austritt eines Werkzeugs in die bzw. aus der Nut verbessert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann sich in einer Ausführung die radiale Höhe der ersten und/oder zweiten Flanke in Umfangsrichtung monoton, insbesondere streng monoton, verändern, mit anderen Worten die erste Flanke, insbesondere vom ersten Rand an, bis zu dem Umfangsbereich maximaler radialer Höhe monoton, insbesondere streng monoton ansteigen und/oder die zweite Flanke von dem Umfangsbereich maximaler radialer Höhe an, insbesondere bis zu dem zweiten Rand hin, monoton, insbesondere streng monoton abfallen. Insbesondere kann die erste und/oder zweite Flanke in Umfangsrichtung linear bzw. gerade sein. Hierdurch kann in einer Ausführung die Bearbeitung, insbesondere eine Werkzeugführung, verbessert werden.
  • Wie bereits vorstehend erläutert, eignen sich die Nutgründe mit in Umfangsrichtung gegeneinander versetzten Umfangsbereichen maximaler radialer Höhe insbesondere zur spanenden Fertigung, insbesondere durch Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide, vorzugsweise Schleifen, Honen, Läppen und/oder Strahlen. Zusätzlich oder alternativ kann ein Nutgrund in einer Ausführung auch durch Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide konturiert werden bzw. sein, vorzugsweise Feilen, Fräsen und/oder Sägen, durch, insbesondere thermisches und/oder elektro-chemisches, Abtragen, insbesondere Senkerodieren, und/oder Urformen, insbesondere Gießen.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • Fig. 1A
    ein Deckband einer Laufschaufel einer Gasturbine nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht in radialer Richtung;
    Fig. 1B-1D
    Schnitte längs der Linien B-B (Fig. 1B), C-C (Fig. 1C) bzw. D-D (Fig. 1D) in Fig. 1A; und
    Fig. 2B-2D
    Schnitte längs der Linien B-B (Fig. 2B), C-C (Fig. 2C) bzw. D-D (Fig. 2D) in Fig. 1A für eine alternative Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 1A zeigt in einer Draufsicht in radialer Richtung von außen ein Deckband 1 einer Laufschaufel einer Turbinenstufen einer Flugtriebwerk-Gasturbine nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung, die Fig. 1B bis 1D Schnitte längs der Linien B-B (Fig. 1B), C-C (Fig. 1C) bzw. D-D (Fig. 1D) in Fig. 1A.
  • Das radial äußere Deckband ist integral mit einem Schaufelblatt 2 der Laufschaufel ausgebildet, das in Fig. 1B bis 1D teilweise dargestellt ist. Es weist zwei Ränder (oben, unten in Fig. 1) auf, die einander in Umfangsrichtung (vertikal in Fig. 1) gegenüberliegen und z-förmig ausgebildet sind.
  • Auf seiner radial äußeren, schaufelblattabgewandten Mantelfläche (rechts in Fig. 1B bis 1D) weist das Deckband eine Dichtrippenanordnung mit einer ersten, vorderkantennächsten bzw. strömungsaufwärtigsten (links in Fig. 1A) Dichtrippe 3.1, einer dieser benachbarten zweiten Dichtrippe 3.2, einer der zweiten Dichtrippe benachbarten, der ersten Dichtrippe gegenüberliegende dritte Dichtrippe 3.3 und eine der dritten Dichtrippe benachbarte, der zweiten Dichtrippe gegenüberliegende weitere, hinterkantennächste bzw. strömungsabwärtigste (rechts in Fig. 1A) Dichtrippe 3.4 auf. Die Dichtrippen erstrecken sind in Umfangsrichtung (vertikal in Fig. 1).
  • Die erste und zweite Dichtrippe sind durch einen ersten Nutgrund 10 verbunden, die zweite und dritte Dichtrippe durch einen zweiten Nutgrund 20, die dritte und weitere Dichtrippe durch einen weiteren Nutgrund 30.
  • Die Nutgründe weisen jeweils eine erste Flanke 11, 21 bzw. 31 und eine hierzu gegensinnige zweite Flanke 12, 22 bzw. 32 auf. Die erste Flanke steigt in Umfangsrichtung (von oben nach unten in Fig. 1B bis 1D) von einem ersten Rand des Deckbands an (oben in Fig. 1) linear zu einer Kante 13, 23 bzw. 33 an, in der sie in die zweite Flanke übergeht, die gegensinnig bis zu einem dem ersten Rand in Umfangsrichtung gegenüberliegenden zweiten Rand des Deckbands hin (unten in Fig. 1) linear abfällt. Somit bilden diese Kanten 13, 23, 33 jeweils einen Umfangsbereich maximaler radialer Höhe des jeweiligen Nutgrundes 10, 20 bzw. 30.
  • Diese Kanten bzw. Umfangsbereiche maximaler radialer Höhe 13, 23 und 33 des ersten, zweiten und weiteren Nutgrundes sind in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt, wie insbesondere die Zusammenschau der Schnitte 1B, 1C und 1D zeigt.
  • Dabei ist die zweite Umfangsposition des Umfangsbereichs 23 des zweiten Nutgrundes gegen die erste Umfangsposition des Umfangsbereichs 13 des vorderkantennächsten ersten Nutgrundes in Umfangsrichtung von einer Hinter- zu einer Vorderkante der Laufschaufel hin (von oben nach unten in Fig. 1) versetzt, wie insbesondere die Zusammenschau der Schnitte 1B und 1C zeigt.
  • Die weitere Umfangsposition des weiteren Umfangsbereichs 33 des vorderkantenfernsten Nutgrundes 30 ist gegen die zweite Umfangsposition des Umfangsbereichs 23 des Nutgrundes in Umfangsrichtung in gleicher Weise versetzt, wie insbesondere die Zusammenschau der Schnitte 1C und 1D zeigt. Hierdurch liegen die Umfangsbereiche maximaler radialer Höhe 13, 23 und 33 der drei benachbarten Nutgründe 10, 20 und 30 auf einer Geraden.
  • Dadurch ergibt sich eine Versteifungsrippe V auf den Nutgründen 10, 20 und 30, die die dazwischen angeordneten Rippen 3.2, 3.3 diagonal kreuzt und einfach durch jeweils gegensinniges, in Umfangsrichtung versetztes Schleifen der Nutgründe hergestellt werden kann.
  • Fig. 2B bis 2D zeigen in Fig. 1B bis 1D entsprechender Weise Schnitte durch eine Laufschaufel nach einer alternativen Ausführung der vorliegenden Erfindung, die einer Draufsicht in radialer Richtung von außen der Fig. 1A entspricht. Einander entsprechende Elemente sind durch identische Bezugszeichen bezeichnet, so dass auf die vorstehende Beschreibung Bezug genommen und nachfolgend nur auf die Unterschiede eingegangen wird.
  • In der Ausführung der Fig. 2 gehen die ersten und zweiten Flanken 11, 12; 21, 22 bzw. 31, 32 jeweils in zwei Kanten in ein Plateau 13, 23 bzw. 33 konstanter, maximaler radialer Höhe über, das somit jeweils den Umfangsbereich maximaler radialer Höhe im Sinne der vorliegenden Erfindung bildet. Seine Umfangsposition kann insbesondere die Umfangsposition der jeweils vorderkantennäheren (in Fig. 2 unteren) Kante, der vorderkantenferneren Kante (in Fig. 2 oben) oder die Mitte zwischen beiden Kanten sein.
  • Wiederum ist die zweite Umfangsposition des Umfangsbereichs 23 des zweiten Nutgrundes gegen die erste Umfangsposition des Umfangsbereichs 13 des vorderkantennächsten ersten Nutgrundes in Umfangsrichtung von einer Hinter- zu einer Vorderkante der Laufschaufel hin (von oben nach unten in Fig. 2) versetzt, wie insbesondere die Zusammenschau der Schnitte 2B und 2C zeigt. Die weitere Umfangsposition des weiteren Umfangsbereichs 33 des vorderkantenfernsten Nutgrundes 30 ist gegen die zweite Umfangsposition des Umfangsbereichs 23 des Nutgrundes in Umfangsrichtung in gleicher Weise versetzt, wie insbesondere die Zusammenschau der Schnitte 2C und 2D zeigt. Hierdurch liegen die Umfangsbereiche maximaler radialer Höhe 13, 23 und 33 der drei benachbarten Nutgründen 10, 20 und 30 wieder auf einer Geraden.
  • Dadurch ergibt sich wieder eine Versteifungsrippe auf den Nutgründen 10, 20 und 30, die die dazwischen angeordneten Rippen 3.2, 3.3 diagonal kreuzt und z.B. durch Senkerodieren, elektro-chemisches Abtragen oder durch Guß hergestellt werden kann. Während diese diagonale Versteifungsrippe in der Ausführung der Fig. 1 jedoch dachfirstartig ausgebildet ist, weist sie in der Ausführung der Fig. 2 ein Plateau auf.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.
  • Bezugszeichenlist
  • 1
    Deckband
    2
    Schaufelblatt
    3.1
    erste Rippe
    3.2
    zweite Rippe
    3.3
    dritte Rippe
    3.4
    weitere Rippe
    10
    erster Nutgrund
    20
    zweiter Nutgrund
    30
    weiterer Nutgrund
    11; 21; 31
    erste Flanke
    12; 22; 32
    zweite Flanke
    13; 23; 33
    Kante/Plateau (Umfangsbereich maximaler radialer Höhe)
    V
    Versteifungsrippe

Claims (9)

  1. Laufschaufel für eine Turbinen- oder Verdichterstufe einer Gasturbine, mit einem radial äußeren Deckband (1) mit einer Dichtrippenanordnung mit einer ersten (3.1) und einer dieser benachbarten zweiten Dichtrippe (3.2), die mit der ersten Dichtrippe durch einen ersten Nutgrund (10) mit einem Umfangsbereich (13) maximaler radialer Höhe verbunden ist, der an einer ersten Umfangsposition angeordnet ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtrippenanordnung eine der zweiten Dichtrippe benachbarte, der ersten Dichtrippe gegenüberliegende dritte Dichtrippe (3.3) aufweist, die mit der zweiten Dichtrippe durch einen zweiten Nutgrund (20) mit einem Umfangsbereich (23) maximaler radialer Höhe verbunden ist, der an einer von der ersten Umfangsposition verschiedenen zweiten Umfangsposition angeordnet ist.
  2. Laufschaufel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtrippenanordnung wenigstens eine weitere Dichtrippe (3.4) aufweist, die mit einer benachbarten Dichtrippe (3.3) durch einen weiteren Nutgrund (30) mit einem Umfangsbereich (33) maximaler radialer Höhe verbunden ist, der an einer weiteren, insbesondere von der ersten und/oder zweiten Umfangsposition verschiedenen Umfangsposition angeordnet ist.
  3. Laufschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umfangsposition eines Umfangsbereichs (23; 33) maximaler radialer Höhe eines vorderkantenferneren Nutgrundes gegen eine Umfangsposition eines Umfangsbereichs (13; 23) maximaler radialer Höhe eines vorderkantennäheren Nutgrundes in Umfangsrichtung von einer Hinter- zu einer Vorderkante der Laufschaufel hin versetzt ist.
  4. Laufschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsbereiche (13, 23, 33) maximaler radialer Höhe von wenigstens drei benachbarten Nutgründen, wenigstens im Wesentlichen, auf einer Geraden liegen.
  5. Laufschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Nutgrund der Dichtrippenanordnung eine erste Flanke (11; 21; 31), die in Umfangsrichtung, insbesondere von einem ersten Rand des Deckbands, zu dem Umfangsbereich maximaler radialer Höhe, ansteigt, insbesondere monoton ansteigt, und eine hierzu gegensinnige zweite Flanke (12; 22; 32) aufweist, die in Umfangsrichtung von dem Umfangsbereich maximaler radialer Höhe, insbesondere zu einem dem ersten Rand in Umfangsrichtung gegenüberliegenden zweiten Rand des Deckbands, abfällt, insbesondere monoton abfällt.
  6. Laufschaufel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Flanke in einer Kante (13; 23; 33) ineinander übergehen oder in zwei Kanten in ein Plateau (13; 23; 33) übergehen.
  7. Laufschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Nutgrund der Dichtrippenanordnung, wenigstens teilweise, durch Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide, insbesondere durch Schleifen, durch, insbesondere thermisches und/oder elektro-chemisches, Abtragen, insbesondere Senkerodieren, und/oder Urformen, insbesondere Gießen, konturiert ist.
  8. Gasturbine, insbesondere Flugtriebwerk-Gasturbine, mit wenigstens einer Turbinen- und/oder Verdichterstufe mit wenigstens einer Laufschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Laufschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Nutgrund der Dichtrippenanordnung, wenigstens teilweise, durch Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide, insbesondere durch Schleifen, durch, insbesondere thermisches und/oder elektro-chemisches, Abtragen, insbesondere Senkerodieren, und/oder Urformen, insbesondere Gießen, konturiert wird.
EP14193984.3A 2013-11-27 2014-11-20 Gasturbinen-Laufschaufel mit Deckband-Dichtrippen Withdrawn EP2878769A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224199.2A DE102013224199A1 (de) 2013-11-27 2013-11-27 Gasturbinen-Laufschaufel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2878769A1 true EP2878769A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=52013822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14193984.3A Withdrawn EP2878769A1 (de) 2013-11-27 2014-11-20 Gasturbinen-Laufschaufel mit Deckband-Dichtrippen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9739156B2 (de)
EP (1) EP2878769A1 (de)
DE (1) DE102013224199A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3176388A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-07 MTU Aero Engines GmbH Leitschaufelsegment mit radialsicherung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11105209B2 (en) 2018-08-28 2021-08-31 General Electric Company Turbine blade tip shroud
US11156110B1 (en) 2020-08-04 2021-10-26 General Electric Company Rotor assembly for a turbine section of a gas turbine engine
US11655719B2 (en) 2021-04-16 2023-05-23 General Electric Company Airfoil assembly

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10306702A (ja) * 1997-05-08 1998-11-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン翼
US20050079058A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Shrouded turbine blades with locally increased contact faces
EP1830037A2 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 Hitachi, Ltd. Dampfturbinenschaufel
DE102009030566A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Mtu Aero Engines Gmbh Deckbandsegment zur Anordnung an einer Schaufel
EP2402559A1 (de) 2010-07-01 2012-01-04 MTU Aero Engines AG Turbinenschaufel mit Schaufelspitzendeckband
US20120195766A1 (en) * 2011-02-02 2012-08-02 Snecma Cmc turbine engine blades and a rotor wheel for a turbine engine and a turbine engine integrating them
FR2985759A1 (fr) * 2012-01-17 2013-07-19 Snecma Aube mobile de turbomachine
US20130259699A1 (en) * 2010-11-22 2013-10-03 Snecma Movable blade for a turbomachine
WO2014137479A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-12 Shaffer Don L Gas turbine engine shrouded blades and corresponding methods

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749026A (en) * 1951-02-27 1956-06-05 United Aircraft Corp Stator construction for compressors
CH355327A (de) * 1959-07-27 1961-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Axialturbine, insbesondere Gasturbine
US3251601A (en) * 1963-03-20 1966-05-17 Gen Motors Corp Labyrinth seal
US3339933A (en) * 1965-02-24 1967-09-05 Gen Electric Rotary seal
US3537713A (en) * 1968-02-21 1970-11-03 Garrett Corp Wear-resistant labyrinth seal
US4460185A (en) * 1982-08-23 1984-07-17 General Electric Company Seal including a non-metallic abradable material
US4512712A (en) * 1983-08-01 1985-04-23 United Technologies Corporation Turbine stator assembly
JPS6123804A (ja) * 1984-07-10 1986-02-01 Hitachi Ltd タ−ビン段落構造
US4836561A (en) * 1987-02-17 1989-06-06 University Of New Mexico Wavy-tilt-dam seal ring
JPH07229403A (ja) * 1994-02-21 1995-08-29 Hitachi Ltd タービン動翼の先端部連結装置
GB2290833B (en) * 1994-07-02 1998-08-05 Rolls Royce Plc Turbine blade
GB9419712D0 (en) * 1994-09-30 1994-11-16 Rolls Royce Plc A turbomachine aerofoil and a method of production
FR2732416B1 (fr) * 1995-03-29 1997-04-30 Snecma Agencement de raccordement de deux secteurs angulaires de turbomachine et joint concu pour servir dans cet agencement
GB2307520B (en) * 1995-11-14 1999-07-07 Rolls Royce Plc A gas turbine engine
US5833518A (en) * 1996-08-02 1998-11-10 Flowserve Management Company Method for forming a wavy face ring
US6425736B1 (en) * 1999-08-09 2002-07-30 United Technologies Corporation Stator assembly for a rotary machine and method for making the stator assembly
DE10047307A1 (de) * 2000-09-25 2002-08-01 Alstom Switzerland Ltd Dichtungsanordnung
US6454526B1 (en) * 2000-09-28 2002-09-24 Siemens Westinghouse Power Corporation Cooled turbine vane with endcaps
US6896483B2 (en) * 2001-07-02 2005-05-24 Allison Advanced Development Company Blade track assembly
JP2003214113A (ja) * 2002-01-28 2003-07-30 Toshiba Corp 地熱タービン
US6648332B1 (en) * 2002-07-29 2003-11-18 General Electric Company Steam turbine packing casing horizontal joint seals and methods of forming the seals
DE10250779A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Alstom (Switzerland) Ltd. Notkühlsystem für ein hitzebelastetes Bauteil
JP4254352B2 (ja) * 2003-06-04 2009-04-15 株式会社Ihi タービンブレード
DE10348290A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-12 Mtu Aero Engines Gmbh Dichtungsanordnung für eine Gasturbine
DE10360164A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbinenbauteil
DE102004025321A1 (de) 2004-05-19 2005-12-08 Alstom Technology Ltd Strömungsmaschinenschaufel
GB2422641B (en) * 2005-01-28 2007-11-14 Rolls Royce Plc Vane for a gas turbine engine
GB2434842A (en) * 2006-02-02 2007-08-08 Rolls Royce Plc Cooling arrangement for a turbine blade shroud
US8016565B2 (en) * 2007-05-31 2011-09-13 General Electric Company Methods and apparatus for assembling gas turbine engines
JP4991663B2 (ja) * 2007-09-11 2012-08-01 株式会社日立製作所 蒸気タービン動翼組立体
FR2933884B1 (fr) * 2008-07-16 2012-07-27 Snecma Procede de fabrication d'une piece d'aubage.
US20130259691A1 (en) * 2009-07-17 2013-10-03 General Electric Company Perforated turbine bucket tip cover
JP5526223B2 (ja) * 2010-03-29 2014-06-18 株式会社日立製作所 Ni基合金、並びにそれを用いたガスタービン動翼及び静翼
US8002286B1 (en) * 2010-06-14 2011-08-23 Florida Turbine Technologies, Inc. Aerodynamically mistuned labyrinth seal
US9115591B2 (en) * 2011-08-30 2015-08-25 United Technologies Corporation Universal seal
DE102012201052A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-25 Mtu Aero Engines Gmbh Mehrteilige Elektrodenanordnung und Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung von Schaufeln mit Deckbändern
US9022390B2 (en) * 2012-09-05 2015-05-05 United Technologies Corporation Threaded seal for a gas turbine engine
ES2935815T3 (es) * 2013-09-06 2023-03-10 MTU Aero Engines AG (Des)montaje de un rotor de una turbina de gas, en particular delantero

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10306702A (ja) * 1997-05-08 1998-11-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン翼
US20050079058A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Shrouded turbine blades with locally increased contact faces
EP1830037A2 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 Hitachi, Ltd. Dampfturbinenschaufel
DE102009030566A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Mtu Aero Engines Gmbh Deckbandsegment zur Anordnung an einer Schaufel
EP2402559A1 (de) 2010-07-01 2012-01-04 MTU Aero Engines AG Turbinenschaufel mit Schaufelspitzendeckband
US20130259699A1 (en) * 2010-11-22 2013-10-03 Snecma Movable blade for a turbomachine
US20120195766A1 (en) * 2011-02-02 2012-08-02 Snecma Cmc turbine engine blades and a rotor wheel for a turbine engine and a turbine engine integrating them
FR2985759A1 (fr) * 2012-01-17 2013-07-19 Snecma Aube mobile de turbomachine
WO2014137479A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-12 Shaffer Don L Gas turbine engine shrouded blades and corresponding methods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3176388A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-07 MTU Aero Engines GmbH Leitschaufelsegment mit radialsicherung
DE102015224378A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 MTU Aero Engines AG Leitschaufelsegment mit Radialsicherung
US10370989B2 (en) 2015-12-04 2019-08-06 MTU Aero Engines AG Guide vane segment with radical securing elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013224199A1 (de) 2015-05-28
US20150167477A1 (en) 2015-06-18
US9739156B2 (en) 2017-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0972128B1 (de) Oberflächenstruktur für die wand eines strömungskanals oder einer turbinenschaufel
CH697806A2 (de) Turbinenschaufel-Deckbandkantenprofil.
EP3404210A1 (de) Schaufelgittersegment für eine strömungsmaschine mit achsen-asymmetrischer plattformoberfläche, zugehörige schaufelgitter, schaufelkanal, plattform, und strömungsmaschine
DE1628237B2 (de) Stroemungsmaschinen-umlenkschaufelgitter
EP2878769A1 (de) Gasturbinen-Laufschaufel mit Deckband-Dichtrippen
DE102004026503A1 (de) Düsenzwischenstufendichtung für Dampfturbinen
EP2823152A1 (de) Turbinenlaufschaufel und axialer rotorabschnitt für eine gasturbine
EP2607625B1 (de) Turbomaschine und turbomaschinenstufe
EP3388626B1 (de) Konturierung einer schaufelgitterplattform
EP2787178B1 (de) Leitschaufelanordnung
EP3401504A1 (de) Schaufelgitterplattform
EP2607626B1 (de) Turbomaschine und Turbomaschinenstufe
EP2410131A2 (de) Rotor einer Turbomaschine
EP3358135B1 (de) Konturierung einer schaufelgitterplattform
EP2578801B1 (de) Deckband einer schaufel für eine turbomaschine
DE102013213416B4 (de) Schaufel für eine Gasturbomaschine
EP2878773B1 (de) Gasturbine mit geschlitztem Fixierring
EP2696042A1 (de) Strömungsmaschine mit mindestens einem Leitschaufelkranz
EP2860352A1 (de) Rotor, zugehöriges Herstellungsverfahren und Laufschaufel
EP3404211A1 (de) Schaufelgittersegment für eine turbine mit konturierter plattformoberfläche, zugehörige schaufelgitter, schaufelkanal, plattform, turbine und flugzeugtriebwerk
EP2650475B1 (de) Schaufel für eine Strömungsmaschine, Schaufelanordnung sowie Strömungsmaschine
EP3623576B1 (de) Gasturbinen-laufschaufel
EP3521562B1 (de) Schaufel einer strömungsmaschine
EP3375977A1 (de) Konturierung einer schaufelgitterplattform
EP3514333B1 (de) Rotorschaufeldeckband für eine strömungsmaschine, rotorschaufel, verfahren zum herstellen eines rotorschaufeldeckbands und einer rotorschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151105

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200605

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201016