EP2877638B1 - Fundament für eine windenergieanlage - Google Patents

Fundament für eine windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2877638B1
EP2877638B1 EP13731686.5A EP13731686A EP2877638B1 EP 2877638 B1 EP2877638 B1 EP 2877638B1 EP 13731686 A EP13731686 A EP 13731686A EP 2877638 B1 EP2877638 B1 EP 2877638B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pile
stopper
support structure
primary
distributed support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13731686.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2877638A1 (de
Inventor
Marc Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senvion GmbH
Original Assignee
Senvion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senvion GmbH filed Critical Senvion GmbH
Publication of EP2877638A1 publication Critical patent/EP2877638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2877638B1 publication Critical patent/EP2877638B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • E02D27/425Foundations for poles, masts or chimneys specially adapted for wind motors masts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/34Arrangements for erecting or lowering towers, masts, poles, chimney stacks, or the like

Definitions

  • the present invention relates to a dissolved structural structure, in particular a lattice tower structure, for a wind energy plant according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a foundation structure which is designed as a dissolved structural structure, in particular as a lattice tower structure, and e.g. is anchored as an offshore foundation structure by means of rammed foundation piles, in particular by means of pre-drilled hollow piles, to the ground.
  • the present invention relates to a method for producing a dissolved structural structure, in particular a lattice tower structure, according to the preamble of claim 13.
  • lattice tower structures As resolved structural structures, for example, tripods, tripiles or lattice tower structures are called. In the following, the invention is explained using the example of such lattice tower structures, without this being to be understood as a restriction.
  • Straight lattice tower structures are well known in wind turbines, eg as lattice towers for wind turbines as an alternative to tubular steel towers.
  • lattice tower structures known as foundation structures over which the connection of a building with the ground.
  • Such known foundation structures consist for example of a lattice structure of corner posts and trusses arranged between the corner posts struts. In other dissolved structural structures one does not speak of corner stems, but of legs.
  • mortar Grout
  • the corner stalk is extended at its free end with so-called jacket legs.
  • These jacket legs are mounted so that they stand in the vertical direction in the foundation piles, while the corner stems have a tilt to the vertical direction.
  • These jacket legs are according to the diction of the present application part of the corner stem and thus covered by the term "corner stem".
  • the joining of the corner stems with the piles can therefore also be the joining of the jacket legs with the piles.
  • Known foundation structures are commonly referred to as jacket foundations and used predominantly in the offshore area, that is, the foundation structure is in the sea and the hollow piles are anchored in the seabed.
  • a tower construction in particular a wind turbine can be arranged, for example, a wind turbine with a lattice or a steel tube tower.
  • the aforementioned lattice tower structures consist of so-called primary and secondary structures.
  • the primary structures are those parts of the lattice tower structure that remove the loads from the wind turbine. These loads include static, eg resulting from the weight of the wind turbine, and also dynamic loads, for example, resulting from the rotor rotation and changing winds.
  • the primary structures include, for example, the corner stems and the struts connecting the corner stems and extending between the corner stems. These include nodes, eg cast and weld nodes.
  • the secondary structures do not have a load-bearing function which is relevant to stability, but are intended to fulfill functional tasks and the associated tasks Loads (eg impact loads from service vessels to jetty) into the primary structure.
  • Secondary structures are, for example, cable guide tubes (J-tubes), platforms and feeders for landing boats, work platforms, or pile stoppers on the anchoring-side end portions of the corner stems which control the depth of penetration of a corner stalk when inserted into a seabed limit the drilled hollow pile.
  • J-tubes cable guide tubes
  • platforms and feeders for landing boats work platforms
  • pile stoppers on the anchoring-side end portions of the corner stems which control the depth of penetration of a corner stalk when inserted into a seabed limit the drilled hollow pile.
  • the secondary structures via material connection, in which the material of the structures is metallurgically changed, as z. B. when welding is the case, connected to the primary structures.
  • the primary structures For example, Platforms are welded to the corner posts or braces.
  • the disadvantage of welded joints is that the metallurgical change of the structure produces a notch effect which reduces the fatigue strength of the structure.
  • the primary structure must be made larger in order to compensate for the reduction in fatigue strength, thereby increasing the cost of the lattice tower structure.
  • the object of the present invention is to provide an improved lattice tower structure or dissolved structural structure in this respect.
  • the lattice tower structure according to the invention or dissolved structural structure is characterized in that the cohesive connection between the primary and the secondary structure is designed as a bonding connecting layer arranged between primary and secondary structure.
  • connection is made via a bonding layer.
  • the bonding layer has the advantage that no metallurgical changes in the material structure are generated and thus no notch effect occurs. Accordingly, the fatigue strength of the load-bearing primary structures in particular is not impaired. This has the consequence advantageously that the primary structures and also the secondary structures over the prior art at least partially lighter dimensions and costs can be saved accordingly.
  • connection layer may be an adhesive layer.
  • Adhesive connections are basically already known in steel construction. Suitable adhesive bonds and adhesives are described inter alia in the article " Gluing in steel construction "in the journal Stahlbau 75 (2006), Issue 10, pages 834 ff., Authors: Markus Feldmann et al. described.
  • An alternative bonding agent to adhesive may be (normal or high strength) grout according to another aspect of the invention.
  • mortar compounds also called Grout compounds
  • Grout compounds are basically known from the prior art, so that no further explanation is required.
  • the primary and secondary structures could be directly bonded to one another with a material fit, the adhesive or coarse layer would then be arranged directly between the two attachment partners.
  • An advantageous embodiment of the invention provides, however, that the secondary structure is attached to a sleeve, in particular by welding, and that the sleeve rests positively on the primary structure, wherein the connection layer is formed between the sleeve and the primary structure.
  • This embodiment according to the invention offers the advantage that the secondary structure does not have to be fastened directly to the primary structure, which is e.g. then a problem can be if only small interfaces are available.
  • the cuff may have a bonding surface of suitable size and contour, and the secondary structure may be e.g. welded to the cuff. But cuff and secondary structure can also be connected in other ways or be made in one piece.
  • a cuff has the advantage that it can be produced in a variety of sizes and shapes, and that the loads occurring through the secondary structure are removed via the cuff and via the bonding layer to the primary structure, without structurally weakening the primary structure.
  • the sleeve can be formed according to a further embodiment, at least two parts.
  • This embodiment offers the advantage that the collar can be arranged in a simple manner on the primary structure.
  • the sleeve may e.g. consist of two 180 ° shells that complement each other, possibly together with auxiliary shells, to form a closed ring.
  • the dishes may e.g. be joined by welding or screwing.
  • the invention can be implemented if the dissolved structural structure or the lattice tower structure is a foundation structure, the primary structure a corner stem or a leg, and the secondary structure a support for the depth limitation of the corner stem or leg when inserted into pre-excavated hollow piles is.
  • These supports are also referred to as pile stoppers.
  • the fastening according to the invention by means of a connecting layer with respect to the welding can be implemented more advantageously and without problems in terms of construction.
  • the pile stopper is welded to the Eckstiel well before the establishment of the foundation structure, namely on land in a workshop.
  • the embodiment of the invention has the advantage that the connection between the corner post and the pile stopper after the measurement of the pre-piles can be made either directly on site or just before loading on land, so that the arrangement of the pile stopper at the corner handle can be adapted to the actual pile height on site. This is possible because both an adhesive and a mortar compound in a relatively short time and in consistently good quality can be produced.
  • a requirement for offshore wind turbines is that they must have sufficient earthing. This resulted in the prior art that when using height compensation plates, especially those with elastic properties, no electrical contact between corner post and foundation pile was that would otherwise have been produced by the resting on the pile pile stopper, so that subsequently a electrical connection had to be made, for example, by subsequent attachment of a conductor between pile stopper and foundation pile. This work had to be done by divers.
  • the subsequent arrangement of such an electrical conductor is no longer necessary in the embodiment according to the invention, since the pile stopper advantageously rests directly on the pile, whereby an electrical line is produced.
  • the embodiment according to the invention has the advantage that no notch effect occurs due to the connection type according to the invention. Accordingly, the pile stopper would not have to be removed, because a partial load transfer is unproblematic here. If there would be a failure of the compound according to the invention after the establishment of the foundation, this would even be the case, since then there is a load transfer to 100% via the Grout connection.
  • the pile stopper of a bottom-side Auflagerringplatte with central through hole for the corner handle or the leg arranged from a ring inside the Auflagerringplatte, surrounding the through hole, cylindrical extension piece and constructed of a plurality of reinforcing fins, which are arranged along the circumference of standing substantially perpendicular to the Auflagerringplattenebene extension radially outwards, in particular delta form, between Auflagerringplatte and extension piece, the Auflagerringplatte the pole sized in a foundation pile inserted Eckstiel or leg radially outstanding is.
  • This structure is characterized as material-saving and yet stable.
  • the pile stopper is formed at least two parts, since a split pile stopper is easier to mount on a corner post or leg and easier to handle.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that in the opening of the pile stopper spacers are arranged, via which the corner post or the leg is held in the opening at a distance from the pile stopper. This ensures that a sufficient annular gap for the introduction of the bonding layer is present.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that in particular the region of the connecting layer is provided with a corrosion protection, for example with a corrosion protection coating or a coating.
  • a secondary structure according to the invention can also be a cable guide tube or a jetty according to another embodiment of the invention.
  • the foundation structure according to the invention is not limited to lattice structures consisting of corner posts and trusses arranged between the corner posts struts, but also includes structures in which no distinction can be made between corner post and strut (eg "Hexabase-Jacket” or DE 20 2011 101 599 U1 , or other dissolved structural structures, eg tripods).
  • corner post and strut eg "Hexabase-Jacket” or DE 20 2011 101 599 U1
  • other dissolved structural structures eg tripods
  • a foundation structure 1 for a tower construction 2 is shown.
  • this foundation structure 1 is a jacket for an offshore structure, such. B. for an offshore wind turbine, that is, that the jacket is anchored to the seabed 6, wherein the foundation structure 1 is formed and arranged so that its upper part is above the sea level 7.
  • the jacket consists of corner posts 3 and arranged between the corner posts 3 and attached thereto struts 4. These components are load-bearing parts, which are referred to as primary structures.
  • the Corner handles 3 are anchored on hollow foundation piles 5 in the seabed 6, wherein the immersion depth of the corner handles 3 in the foundation piles 5 by pile stoppers 8, 9 is limited.
  • pile stoppers 8, 9 As will be shown in detail later, are in FIG. 1 two different pile stoppers shown, namely at the left corner stem a pile-stopper 8 fastened by gluing, at the right corner stalk a pile stopper 9 connected by grout.
  • the Fig. 2 shows the in Fig. 1 X area in enlarged and cut view. Shown is a corner handle 3, which is verground in a pre-grounded in the seabed foundation pile 5 via a mortar connection 26 with the pile 5. On the corner post 3, shear ribs 27 are provided on the outside in the area penetrating into the pile 5. Furthermore, an insertion aid 22 is formed at the lower end of the corner handle 3.
  • the pile stopper 8 On the upper end of the foundation pile 5, a pile stopper 8 is supported.
  • the pile stopper 8 has a pile-side bearing surface 24 a, via which the support plate 24 rests on the pile 5. It also has reinforcing fins 24b, 24c which extend downwardly (24b) and upwards (24c) from the support plate 24, respectively.
  • the support plate 24 is connected via an adhesive connection with the corner handle 3. For better representability, only the left part of the support plate 24, the adhesive bond producing adhesive layer 28 is shown.
  • Fig. 3 shows in an isometric view the in Fig. 1 X marked detail based on FIG. 2 has already been described in detail.
  • the attached by means of an adhesive bond on the corner post 3 Pile-stopper 8 consists of a circular ring plate 24, as the like Fig. 2 has a central passage opening for the corner handle 3.
  • This passage opening is dimensioned such that the corner post 3 with the pile stopper 8 forms an annular gap therebetween, into which an adhesive for forming an adhesive layer 28 is introduced. So that this annular gap formed as evenly as possible is, are provided on the annular gap-side surface of the pile stopper, ie on the corner handle 3 facing surface, spacers in the form of circumferential annular beads.
  • the adhesive can be chosen so that the compound still has a certain elasticity, so that the pile stopper 8 can still move elastically to a certain extent in the longitudinal direction of the Eckstieles 3.
  • the annular plate 24 of the Eckstieles 3 rests on its underside 24a on the foundation piles 5.
  • a cylindrical sleeve 29 is fixed stabilized substantially perpendicular to the annular plate 24 by means of stiffening fins 24c.
  • the pile stopper 8 is constructed from four 90 ° ring segments 8a to 8d. These ring segments 8a to 8d are screwed together at the pairwise abutting interfaces. For this purpose, holes 30 for the passage of bolts are provided in the adjacent reinforcing fins 24c.
  • annular plate 24 In the annular plate 24 four holes 31 are provided which allow the escape of sea water when filling grout 26 in the foundation piles 5 and also allow observation of the pile interior, z. B. by remote-controlled cameras to monitor the successive filling of the pile 5 with Grout 26.
  • at least one electrical grounding cable 32 is provided for the production of a conductive contact between corner handle 3 and pile stopper 8 . Since the ring plate 24 rests directly on the pile 5, a conductive connection between these two components is ensured. In addition, however, further grounding can be made by providing a corresponding grounding cable.
  • FIGS. 4 and 5 show an alternative type of pile stopper 9.
  • the annular gap 33 formed between corner post 3 and pile stopper is significantly larger than in the adhesive variant.
  • This annular gap 33 is filled to attach the pile stopper 9 at the corner handle 3 with a grout 34, and after setting the Groutmasse 34 there is a firm connection between corner handle 3 and Pile-stopper 9.
  • This compound can be further improved in strength, that thrust ribs 35 are formed on the corner stalk-side inner surface of the pile stopper 9.
  • Functionally identical push ribs 27 also has the corner handle 3 on its anchoring-side end region. These push ribs 35 and 27 allow a more stable connection both with the grout 34 filled in the annular gap 33 and with the groove 26 filled in the pile 5.
  • a ground wire 32 is again mounted to make an electrically conductive connection.
  • the pile stopper 9 of Fig. 5 consists of four 90 ° segments 40a-40d bolted together to form a 360 ° pile stopper.
  • segmentations for. B. a subdivision into two, three, or more than four segments. The division into segments is advantageous because it makes handling easier.
  • the attachment of the pile stopper 8 or 9 to the corner post 3 unlike in the prior art, only immediately before the attachment of the lattice tower structure 1 to the foundation piles 5 done.
  • the height up to which the foundation piles 5 protrude out of the seabed 6 can be measured and thereby the desired height position of the pile stoppers 8, 9 at the corner post 3 can be determined.
  • the pile stoppers 8, 9 secure by gluing (8) or by Vergroutung (9) at the corner post 3 and after setting of the connection can then the lattice tower structure 1 is lowered onto the foundation piles 5 and the lower end 22 of the corner posts 3 (Groutzapfen) are introduced into the foundation piles 5 until the Pile stoppers 8, 9 come to rest on the upper edges of the foundation piles 5.
  • Fig. 6 shows in enlarged scale the in Fig. 1 Z area. Shown is the attachment of a cable guide tube 10 via a sleeve 11 at a corner handle 3. To the tubular corner handle 3 is an annular sleeve 11 is placed, with an annular gap remains between Eckstiel 3 and sleeve 11, which is filled with an adhesive 12. After setting of this compound layer forming adhesive 11 is between cuff 11 and corner post 3 a firm connection that does not affect the stability of the corner post 3. On the sleeve 11, the cable guide tube 10 is welded.
  • the sleeve 11 may, for. B. be composed of several partial rings. Conceivable z. B. two 180 ° partial rings, three 120 ° partial rings or four 90 ° partial rings. Also combinations with different partial rings are possible. It is also possible that the sleeve 11 surrounds the tubular corner post 3 only in a partial circumference, z. B. by 90 °. The size of the adhesive surface must be only the Meet stability requirements for attachment of the secondary structure. These requirements are z. B. at a cable guide tube 10 is less than a work platform. For high stability requirements, therefore, a cuff 11 completely enclosing the corner post 3 is preferred.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine aufgelöste Tragwerksstruktur, insbesondere eine Gitterturmstruktur, für eine Windenergieanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Gründungsstruktur, die als aufgelöste Tragwerksstruktur, insbesondere als Gitterturmstruktur, ausgeführt ist, und z.B. als Offshore-Gründungsstruktur mittels gerammter Gründungspfähle, insbesondere mittels vorgerammter Hohlpfähle, am Boden verankert wird. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer aufgelösten Tragwerksstruktur, insbesondere einer Gitterturmstruktur, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Als aufgelöste Tragwerksstrukturen werden z.B. Tripods, Tripiles oder auch Gitterturmstrukturen bezeichnet. Im folgenden wird die Erfindung am Beispiel solcher Gitterturmstrukturen erläutert, ohne dass dies als Einschränkung zu verstehen ist. Gerade Gitterturmstrukturen sind bei Windenergieanlagen hinlänglich bekannt, z.B. als Gittertürme für Windenergieanlagen in Alternative zu Stahlrohrtürmen. Es sind auch Gitterturmstrukturen als Gründungsstrukturen bekannt, über die die Verbindung eines Bauwerkes mit dem Boden erfolgt. Solche bekannten Gründungsstrukturen bestehen beispielsweise aus einer Gitterstruktur aus Eckstielen und fachwerkartig zwischen den Eckstielen angeordneten Verstrebungen. Bei anderen aufgelösten Tragwerksstrukturen spricht man nicht von Eckstielen, sondern von Beinen. Die Verankerung am Boden, z.B. am Meeresboden, erfolgt z.B. über gerammte Gründungspfähle, die z.B. als Hohlpfähle ausgeführt sind, um die unteren Enden der Eckstiele aufnehmen zu können. Anschließend wird Mörtel (Grout) in die Hohlpfähle gefüllt, um die Eckstiele mit den Pfählen fest zu verbinden. In der Regel wird für die Verbindung mit den Gründungspfählen der Eckstiel an seinem freien Ende verlängert mit sogenannten Jacket-Beinen. Diese Jacket-Beine sind dabei so angebracht, dass sie in vertikaler Richtung in den Gründungspfählen stehen, während die Eckstiele zur vertikalen Richtung eine Neigung aufweisen. Diese Jacket-Beine sind nach der Diktion der vorliegenden Anmeldung Teil des Eckstiels und somit vom Begriff "Eckstiel" mit umfasst. Das Verbinden der Eckstiele mit den Pfählen kann also auch das Verbinden der Jacket-Beine mit den Pfählen sein.
  • Diese beispielsweise aus der DE 20 2011 101599 U1 bekannten Gründungsstrukturen werden allgemein als Jacket-Gründungen bezeichnet und überwiegend im Offshore-Bereich eingesetzt, das heißt die Gründungsstruktur steht im Meer und die Hohlpfähle sind im Meeresboden verankert. Auf der Gründungsstruktur kann ein Turmbauwerk, insbesondere eine Windenergieanlage angeordnet werden, z.B. eine Windenergieanlage mit einem Gitter- oder einem Stahlrohrturm.
  • Die vorgenannten Gitterturmstrukturen bestehen aus sogenannten Primär- und Sekundärstrukturen. Bei den Primärstrukturen handelt es sich um die Teile der Gitterturmstruktur, die die von der Windenergieanlage herrührenden Lasten abtragen. Zu diesen Lasten gehören statische, z.B. aus dem Eigengewicht der Windenergieanlage resultierende, und auch dynamische Lasten, die z.B. aus der Rotordrehung und aus wechselnden Winden herrühren. Zu den Primärstrukturen zählen zum Beispiel die Eckstiele und die die Eckstiele verbindenden und sich zwischen den Eckstielen erstreckenden Verstrebungen. Darunter fallen auch Knoten, z.B. Guss- und Schweißknoten. In Abgrenzung dazu haben die Sekundärstrukturen keine standsicherheitsrelevante lastabtragende Funktion, sondern sie sind vorgesehen, um funktionale Aufgaben zu erfüllen und die dabei auftretenden Lasten (z.B. Anpralllasten von Service-Schiffen an Bootsanleger) in die Primärstruktur einzuleiten. Sekundärstrukturen sind zum Beispiel Kabelführungsrohre (J-Tubes), Plattformen und Anleger für das Anlanden von Booten, Arbeitsplattformen, oder auch Auflagerplatten (Pile Stopper) an den verankerungsseitigen Endbereichen der Eckstiele, die die Eindringtiefe eines Eckstiels beim Einsetzen in einen in den Meeresboden getriebenen oder gebohrten Hohlpfahl begrenzen. Diese Aufzählung ist nur beispielhaft und nicht abschließend. Anders als bei den Primärstrukturen bewirkt das Versagen einer Sekundärstruktur keine Beeinträchtigung der Standsicherheit der Gesamtkonstruktion.
  • Bei bekannten Gitterturmstrukturen werden die Sekundärstrukturen über Stoffschluss, bei dem der Werkstoff der Strukturen metallurgisch verändert wird, wie es z. B. beim Schweißen der Fall ist, mit den Primärstrukturen verbunden. Z.B. werden Plattformen an den Eckstielen oder an den Verstrebungen angeschweißt. Der Nachteil von Schweißverbindungen ist, dass durch die metallurgische Veränderung der Struktur eine Kerbwirkung entsteht, durch die die Ermüdungsfestigkeit der Struktur herabgesetzt wird. Das hat zur Folge, dass insbesondere die Primärstruktur stärker dimensioniert werden muss, um die Herabsetzung der Ermüdungsfestigkeit auszugleichen, wodurch sich die Kosten der Gitterturmstruktur erhöhen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine in dieser Hinsicht verbesserte Gitterturmstruktur bzw. aufgelöste Tragwerksstruktur bereitzustellen.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer Gitterturmstruktur bzw. mit einer aufgelösten Tragwerksstruktur mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Gitterturmstruktur bzw. aufgelöste Tragwerksstruktur zeichnet sich dadurch aus, dass die stoffschlüssige Verbindung zwischen der Primär- und der Sekundärstruktur als eine zwischen Primär- und Sekundärstruktur angeordnete abbindende Verbindungsschicht ausgebildet ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist zur Herstellung der Verbindung zwischen Primär- und Sekundärstruktur kein Schweißen mehr erforderlich, sondern die Verbindung wird über eine Verbindungsschicht hergestellt. Die Verbindungsschicht bietet den Vorteil, dass keine metallurgischen Veränderungen in der Werkstoffstruktur erzeugt werden und somit keine Kerbwirkung eintritt. Entsprechend wird auch die Ermüdungsfestigkeit insbesondere der lastabtragenden Primärstrukturen nicht beeinträchtigt. Dies hat in vorteilhafter Weise zur Folge, dass die Primärstrukturen und auch die Sekundärstrukturen gegenüber dem Stand der Technik zumindest teilweise leichter dimensioniert und entsprechend Kosten eingespart werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es sich bei der Verbindungsschicht um eine Klebschicht handeln. Klebeverbindungen sind grundsätzlich im Stahlbau bereits bekannt. Geeignete Klebeverbindungen und Klebstoffe werden unter anderem in dem Artikel " Kleben im Stahlbau" in der Zeitschrift Stahlbau 75 (2006), Heft 10, Seiten 834 ff., Autoren: Markus Feldmann et al. beschrieben.
  • Ein alternatives Verbindungsmittel zu Klebstoff kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung (normal- oder hochfester) Mörtel (Grout) sein. Auch Mörtelverbindungen (auch Grout-Verbindungen genannt) sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt, so dass dazu keine weiteren Erläuterungen erforderlich sind.
  • Grundsätzlich ließen sich Primär- und Sekundärstruktur direkt stoffschlüssig miteinander verbinden, die Kleb- oder Groutschicht wäre dann unmittelbar zwischen beiden Befestigungspartnern angeordnet. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht aber vor, dass die Sekundärstruktur an einer Manschette befestigt ist, insbesondere durch Schweißen, und dass die Manschette formschlüssig der Primärstruktur anliegt, wobei zwischen Manschette und Primärstruktur die Verbindungsschicht ausgebildet ist.
  • Anders betrachtet könnte man die Manschette auch als Teil der Sekundärstruktur ansehen, was aber technisch keinen Unterschied macht. In dieser Anmeldung wurde die Betrachtungsweise gewählt, dass die Manschette nicht Teil der Sekundärstruktur ist, selbst wenn Manschette und Sekundärstruktur einstückig ausgebildet sind. Erkennbar handelt es sich lediglich um eine gewählte Definition.
  • Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Sekundärstruktur nicht direkt an der Primärstruktur befestigt werden muss, was z.B. dann ein Problem sein kann, wenn nur kleine Verbindungsflächen zur Verfügung stehen. Die Manschette kann eine Verbindungsfläche geeigneter Größe und Kontur aufweisen, und die Sekundärstruktur kann z.B. an die Manschette angeschweißt werden. Manschette und Sekundärstruktur können aber auch auf andere Art verbunden werden oder einstückig hergestellt sein. Eine Manschette hat den Vorteil, dass sie in vielfältiger Größe und Form herstellbar ist, und dass die durch die Sekundärstruktur auftretenden Lasten über die Manschette und über die Verbindungsschicht auf die Primärstruktur abgetragen wird, ohne dass die Primärstruktur dabei strukturell geschwächt wird.
  • Dabei kann die Manschette gemäß einer weiteren Ausgestaltung mindestens zweiteilig ausgebildet sein. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Manschette in einfacher Weise an der Primärstruktur angeordnet werden kann. Bei rohrformigen Primärstrukturen kann die Manschette z.B. aus zwei 180°-Schalen bestehen, die sich, ggf. auch zusammen mit Hilfsschalen, zu einem geschlossenen Ring ergänzen. Die Schalen können z.B. durch Schweißen oder Schrauben miteinander verbunden werden.
  • Denkbar wäre aber auch gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung für nicht sehr stark belastete Verbindungen, die Manschette als Teilschale auszubilden. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Manschette die Primärstruktur nur teilweise umfassen würde und so leicht und schnell montiert werden kann.
  • Mit Vorteil ist die Erfindung umsetzbar, wenn die aufgelöste Tragwerksstruktur bzw. die Gitterturmstruktur eine Gründungsstruktur, die Primärstruktur ein Eckstiel oder ein Bein, und die Sekundärstruktur ein Auflager für die Tiefenbegrenzung des Eckstiels oder Beins beim Einsetzen in vorgerammte Hohlpfähle ist. Diese Auflager werden auch als Pile-Stopper bezeichnet. Als besonderer Vorteil erweist sich, dass die erfindungsgemäße Befestigung mittels einer Verbindungsschicht gegenüber dem Schweißen unproblematischer und baupraktisch vorteilhafter umsetzbar ist. Denn im Stand der Technik wird der Pile-Stopper weit vor der Errichtung der Gründungsstruktur an den Eckstiel geschweißt, nämlich an Land in einer Werkshalle. Der Grund hierfür ist, dass das Herstellen einer Schweißverbindung zeitaufwendig und die Schweißverbindung anschließend noch im Hinblick auf ihre Festigkeit geprüft und ggf. zertifiziert werden muss. Dies führt zu dem Nachteil, dass die Anordnung der Pile-Stopper an den Eckstielen oder Beinen nicht sehr genau an die tatsächlich bei der Errichtung der Gründung anzutreffenden Pfahlhöhen erfolgt, die erst nach dem Einmessen der Pfähle z. B. nach dem Rammen feststellbar ist. Dies ist ein bekanntes Problem, und im Stand der Technik begegnet man diesem Problem, indem Futterplatten zwischen die Pfahloberkanten und die Pile-Stopper als Höhenausgleich gesetzt werden. Die WO2011/010937 A1 beschäftigt sich unter anderem mit diesem Problem des Höhenausgleichs.
  • Demgegenüber bietet die erfindungsgemäße Ausgestaltung den Vorteil, dass die Verbindung zwischen dem Eckstiel und dem Pile-Stopper nach der Einmessung der vorgerammten Pfähle entweder direkt vor Ort oder kurz vor der Verladung an Land hergestellt werden kann, so dass die Anordnung des Pile-Stoppers am Eckstiel an die tatsächliche Pfahlhöhe vor Ort angepasst werden kann. Dies ist möglich, da sowohl eine Klebe- als auch eine Mörtelverbindung in relativ kurzer Zeit und in gleichbleibend guter Qualität herstellbar sind.
  • Eine Vorgabe für Offshore-Windenergieanlagen ist, dass diese über eine ausreichende Erdung verfügen müssen. Dies führte im Stand der Technik dazu, dass bei der Verwendung von Höhenausgleichsplatten, insbesondere bei solchen mit elastischen Eigenschaften, kein elektrischer Kontakt zwischen Eckstiel und Gründungspfahl bestand, der sonst von dem auf dem Pfahl aufliegenden Pile-Stopper hergestellt worden wäre, so dass nachträglich eine elektrische Verbindung hergestellt werden musste, z.B. durch nachträgliches Anbringen eines Leiters zwischen Pile-Stopper und Gründungspfahl. Diese Arbeiten mussten von Tauchern ausgeführt werden. Die nachträgliche Anordnung eines solchen elektrischen Leiters ist bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nicht mehr erforderlich, da der Pile-Stopper vorteilhaft direkt auf dem Pfahl aufliegt, wodurch eine elektrische Leitung hergestellt wird. Aufgrund der Verbindungsschicht zwischen Pile-Stopper und Eckstiel, die in der Regel nichtleitend ist, muss ggf. eine elektrische Verbindung zwischen Eckstiel und Pile-Stopper hergestellt werden, was aber während der Befestigung des Pile-Stoppers leicht ausführbar ist, und somit ohne den beschwerlichen und risikobehafteten Einsatz von Tauchern durchführbar ist.
  • Nachdem die Eckstiele in den Gründungspfählen vergroutet sind, soll nach dem Stand der Technik kein Lastabtrag mehr über die Pile-Stopper erfolgen, sondern nur noch über die Mörtelverbindung der Eckstiele in den Gründungspfählen. Es kann dennoch vorkommen, dass zumindest teilweise noch Lasten über die Pile-Stopper übertragen werden. Dies ist wegen der Kerbwirkung von Schweißverbindungen problematisch. Zur Vermeidung solcher Probleme werden die Pile-Stopper daher in Tauchgängen oftmals wieder entfernt, sobald der Mörtel in den Gründungspfählen ausgehärtet ist.
  • Demgegenüber weist die erfindungsgemäße Ausgestaltung den Vorteil auf, dass durch die erfindungsgemäße Verbindungsart keine Kerbwirkung auftritt. Entsprechend müssten die Pile-Stopper nicht entfernt werden, denn ein teilweiser Lastübertrag ist hier unproblematisch. Würde es zu einem Versagen der erfindungsgemäßen Verbindung nach dem Aufbau der Gründung kommen, wäre dies sogar der Sollfall, da dann ein Lastabtrag zu 100% über die Grout-Verbindung erfolgt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Pile-Stopper aus einer bodenseitigen Auflagerringplatte mit zentralem Durchgangsloch für den Eckstiel oder das Bein, aus einem ringinnenseitig der Auflagerringplatte angeordneten, das Durchgangsloch umgebenden, zylinderförmigen Ansatzstück und aus mehreren Verstärkungsfinnen aufgebaut, die sich entlang des Umfangs des im wesentlichen senkrecht auf der Auflagerringplattenebene stehenden Ansatzstücks radial nach außen, insbesondere deltaformig, zwischen Auflagerringplatte und Ansatzstück erstreckend angeordnet sind, wobei die Auflagerringplatte den Pfahl bei in einem Gründungspfahl eingesetztem Eckstiel oder Bein radial überragend bemessen ist. Dieser Aufbau zeichnet sich als materialsparend und dennoch stabil aus. Dabei ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, dass der Pile-Stopper mindestens zweiteilig ausgebildet ist, da ein geteilter Pile-Stopper leichter an einem Eckstiel oder Bein montierbar und leichter handhabbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in der Öffnung des Pile-Stoppers Abstandshalter angeordnet sind, über die der Eckstiel oder das Bein in der Öffnung auf Abstand zum Pile-Stopper gehalten ist. Dadurch ist sichergestellt, dass ein ausreichender Ringspalt für das Einbringen der Verbindungsschicht vorhanden ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass insbesondere der Bereich der Verbindungsschicht mit einem Korrosionsschutz versehen ist, beispielsweise mit einem Korrosionsschutzlack oder einer Beschichtung.
  • Eine erfindungsgemäße Sekundärstruktur kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch ein Kabelführungsrohr oder ein Bootsanleger sein.
  • Wie eingangs erwähnt ist die erfindungsgemäße Gründungsstruktur nicht beschränkt auf Gitterstrukturen, die aus Eckstielen und fachwerkartig zwischen den Eckstielen angeordneten Verstrebungen bestehen, sondern umfasst auch Strukturen, bei denen keine Unterscheidung mehr zwischen Eckstiel und Verstrebung gemacht werden kann (z.B. "Hexabase-Jacket" oder DE 20 2011 101 599 U1 , oder andere aufgelöste Tragwerksstrukturen, z.B. Tripods). Hier spricht man nicht länger von Eckstielen, sondern von Beinen. In den Ansprüchen wird ebenfalls die Bezeichnung "Bein" verwendet.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Verfahrensausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer prinzipienhaft in den Figuren gezeigter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Gründungsstruktur,
    Fig. 2
    eine Detailansicht des in Fig. 1 mit X gekennzeichneten Bereiches eines Ausführungsbeispiels für einen geklebten Pile-Stopper im Schnitt,
    Fig. 3
    eine isometrische Ansicht des in Fig. 2 dargestellten Pile-Stoppers,
    Fig. 4
    eine Detailansicht des in Fig. 1 mit Y gekennzeichneten Bereiches eines weiteren Ausführungsbeispiels für einen gegrouteten Pile-Stopper,
    Fig. 5
    eine isometrische Ansicht des in Fig. 4 dargestellten Pile-Stoppers, und
    Fig. 6
    eine Detailansicht des in Fig. 1 mit Z gekennzeichneten Bereiches eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Verbindung einer Sekundärstruktur mit einer Primärstruktur im Schnitt.
  • In der Fig.1 ist eine Gründungstruktur 1 für ein Turmbauwerk 2 dargestellt. Bei dieser Gründungsstruktur 1 handelt es sich um ein Jacket für ein Offshore-Bauwerk, wie z. B. für eine Offshore-Windenergieanlage, das heißt, dass das Jacket am Meeresboden 6 verankert wird, wobei die Gründungsstruktur 1 so ausgebildet und angeordnet ist, dass ihr oberer Teil über dem Meeresspiegel 7 liegt.
  • Das Jacket besteht aus Eckstielen 3 und aus zwischen den Eckstielen 3 angeordneten und daran befestigten Verstrebungen 4. Bei diesen Bauteilen handelt es sich um lastabtragende Teile, die als Primärstrukturen bezeichnet werden. Die Eckstiele 3 werden über hohle Gründungspfähle 5 im Meeresboden 6 verankert, wobei die Eintauchtiefe der Eckstiele 3 in die Gründungspfähle 5 durch Pile-Stopper 8, 9 begrenzt wird. Wie später noch im Einzelnen gezeigt werden wird, sind in Figur 1 zwei unterschiedliche Pile-Stopper gezeigt, nämlich am linken Eckstiel ein durch Klebung befestigter Pile-Stopper 8, am rechten Eckstiel ein durch Grout verbundener Pile-Stopper 9.
  • Die Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 mit X bezeichneten Bereich in vergrößerter und geschnittener Darstellung. Dargestellt ist ein Eckstiel 3, der in einen in den Meeresboden vorgerammten Gründungspfahl 5 über eine Mörtelverbindung 26 mit dem Pfahl 5 vergroutet ist. An dem Eckstiel 3 sind im in den Pfahl 5 eindringenden Bereich außenseitig Schubrippen 27 vorgesehen. Weiterhin ist an dem unteren Ende des Eckstiels 3 eine Einführhilfe 22 ausgebildet.
  • Auf dem oberen Ende des Gründungspfahls 5 stützt sich ein Pile-Stopper 8 ab. Der Pile-Stopper 8 weist pfahlseitig eine Auflagefläche 24a auf, über die die Auflagerplatte 24 auf dem Pfahl 5 aufliegt. Es weist weiterhin Verstärkungsfinnen 24b, 24c auf, die sich nach unten (24b) bzw. nach oben (24c) von der Auflagerplatte 24 erstrecken. Die Auflagerplatte 24 ist über eine Klebeverbindung mit dem Eckstiel 3 verbunden. Aus Gründen der besseren Darstellbarkeit ist nur im linken Teil der Auflagerplatte 24 die die Klebeverbindung herstellende Klebeschicht 28 dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt in einer isometrischen Ansicht das in Fig. 1 mit X gekennzeichnete Detail, das anhand Figur 2 bereits näher beschrieben wurde. Der mittels einer Klebeverbindung am Eckstiel 3 befestigte Pile-Stopper 8 besteht aus einer kreisförmigen Ringplatte 24, die wie aus Fig. 2 ersichtlich eine zentrale Durchgangsöffnung für den Eckstiel 3 aufweist. Diese Durchgangsöffnung ist so dimensioniert, dass der Eckstiel 3 mit dem Pile-Stopper 8 einen dazwischen liegenden Ringspalt ausbildet, in den ein Klebstoff zur Ausbildung einer Klebstoffschicht 28 eingebracht wird. Damit dieser Ringspalt möglichst gleichmäßig ausgebildet ist, sind auf der ringspaltseitigen Fläche des Pile-Stoppers, also auf der dem Eckstiel 3 zugewandten Fläche, Abstandshalter in Form von umlaufenden Ringwülsten vorgesehen. Nach Einbringen der Klebstoffmasse in den Ringspalt und nach Aushärten bzw. Abbinden der Klebstoffmasse sind der Eckstiel 3 und der Pile-Stopper verbunden. Dabei kann der Klebstoff so gewählt werden, dass die Verbindung noch eine gewisse Elastizität aufweist, so dass sich der Pile-Stopper 8 noch in einem gewissen Maße in Längsrichtung des Eckstieles 3 elastisch bewegen kann.
  • Die Ringplatte 24 des Eckstieles 3 liegt auf ihrer Unterseite 24a auf den Gründungspfählen 5 auf. Auf der Oberseite der Ringplatte 24 ist eine zylindrische Hülse 29 im Wesentlichen senkrecht zur Ringplatte 24 mittels Versteifungsfinnen 24c stabilisiert befestigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Pile-Stopper 8 aus vier 90°-Ringsegmenten 8a bis 8d aufgebaut. Diese Ringsegmente 8a bis 8d werden an den paarweise zusammenstoßenden Grenzflächen miteinander verschraubt. Dazu sind in den benachbart zur Anlage kommenden Verstärkungsfinnen 24c Löcher 30 für das Durchführen von Bolzen vorgesehen.
  • In der Ringplatte 24 sind vier Bohrungen 31 vorgesehen, die das Austreten von Meerwasser beim Einfüllen von Grout 26 in die Gründungspfähle 5 erlauben und zudem eine Beobachtung des Pfahlinneren ermöglichen, z. B. durch ferngesteuerte Kameras, um das sukzessive Auffüllen des Pfahles 5 mit Grout 26 zu überwachen. Für die Herstellung eines leitenden Kontaktes zwischen Eckstiel 3 und Pile-Stopper 8 ist mindestens ein elektrisches Erdungskabel 32 vorgesehen. Da die Ringplatte 24 direkt auf dem Pfahl 5 aufliegt, ist eine leitende Verbindung zwischen diesen beiden Komponenten gewährleistet. Zusätzlich kann dennoch eine weitere Erdung durch Vorsehen eines entsprechenden Erdungskabels vorgenommen werden.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine alternative Bauart eines Pile-Stoppers 9. In der Schnittansicht der Fig. 4 ist erkennbar, dass der zwischen Eckstiel 3 und Pile-Stopper ausgebildete Ringspalt 33 deutlich größer als bei der Klebevariante ist. Dieser Ringspalt 33 wird zum Befestigen des Pile-Stoppers 9 am Eckstiel 3 mit einer Groutmasse 34 befüllt, und nach Abbinden der Groutmasse 34 besteht eine feste Verbindung zwischen Eckstiel 3 und Pile-Stopper 9. Diese Verbindung kann noch dadurch in der Festigkeit verbessert werden, dass auf der eckstielseitigen Innenfläche des Pile-Stoppers 9 Schubrippen 35 ausgebildet sind. Funktionsgleiche Schubrippen 27 weist auch der Eckstiel 3 auf seinem verankerungsseitigen Endbereich auf. Diese Schubrippen 35 und 27 ermöglichen eine stabilere Verbindung sowohl mit dem im Ringspalt 33 eingefüllten Grout 34 als auch mit dem im Pfahl 5 eingefüllten Grout 26.
  • Im Übrigen besteht auch der durch Grouten verbundene Pile-Stopper 9 aus einer Basisplatte 40 und einem senkrecht dazu angeordneten Zylinder 41, der die zentrale Öffnung in der Grundplatte 40 umschließt und zusammen mit dem Eckstiel 3 den Ringspalt 33 ausbildet. Zwischen Eckstiel 3 und Pile-Stopper ist erneut ein Erdungskabel 32 montiert, um eine elektrisch leitende Verbindung herzustellen. Auch der Pile-Stopper 9 der Fig. 5 besteht aus vier 90°-Segmenten 40a bis 40d, die durch Bolzen aneinander befestigt sind zur Bildung eines 360° Pile-Stoppers. Es sind auch andere Segmentierungen denkbar, z. B. eine Unterteilung in zwei, drei, oder mehr als vier Segmente. Die Einteilung in Segmente ist deshalb vorteilhaft, weil dadurch die Handhabbarkeit erleichtert ist.
  • Die Befestigung der Pile-Stopper 8 oder 9 an dem Eckstiel 3 kann, anders als im Stand der Technik, erst unmittelbar vor der Befestigung der Gitterturmstruktur 1 an den Gründungspfählen 5 erfolgen. Die Höhe, bis zu der die Gründungspfähle 5 aus dem Meeresboden 6 herausragen, kann dazu vermessen werden und dadurch die gewünschte Höhenposition der Pile-Stopper 8, 9 am Eckstiel 3 ermittelt werden. In dieser gewünschten Position lassen sich dann die Pile-Stopper 8, 9 durch Klebung (8) oder durch Vergroutung (9) am Eckstiel 3 befestigen und nach Abbinden der Verbindung kann dann die Gitterturmstruktur 1 auf die Gründungspfähle 5 abgesenkt und das untere Ende 22 der Eckstiele 3 (Groutzapfen) in die Gründungspfähle 5 eingeführt werden, bis die Pile-Stopper 8, 9 zur Auflage auf den oberen Rändern der Gründungspfähle 5 kommen. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schweißverbindungen ist eine unmittelbare Herstellung der Verbindung zwischen Pile-Stopper und Eckstielen am Errichtungsort des Turmes nicht möglich, da Schweißverbindungen komplizierter in der Herstellung sind. Die Schweißnähte müssen auch einer Prüfung unterzogen werden und in der Regel ist eine Abnahme durch den Zertifizierer erforderlich. Da Kleb- und Groutverbindungen diese Nachteile in der Regel nicht aufweisen, kann der Pile-Stopper unmittelbar am Aufstellungsort oder kurz vor der Verladung zur Verschiffung auf See mit dem Eckstiel verbunden werden und dadurch z. B. die Verwendung von Futterplatten zum Höhenausgleich vermieden werden.
  • Fig. 6 zeigt in vergrößerter Darstellung den in Fig. 1 mit Z bezeichneten Bereich. Dargestellt ist die Befestigung eines Kabelführungsrohres 10 über eine Manschette 11 an einem Eckstiel 3. Um den rohrförmigen Eckstiel 3 ist eine ringförmige Manschette 11 gelegt, wobei zwischen Eckstiel 3 und Manschette 11 ein Ringspalt verbleibt, der mit einer Klebemasse 12 ausgefüllt ist. Nach Abbinden dieser eine Verbindungsschicht bildenden Klebemasse 11 besteht zwischen Manschette 11 und Eckstiel 3 eine feste Verbindung, die die Stabilität des Eckstieles 3 nicht beeinflusst. Auf der Manschette 11 ist das Kabelführungsrohr 10 angeschweißt.
  • Die Manschette 11 kann z. B. aus mehreren Teilringen aufgebaut sein. Denkbar sind z. B. zwei 180°-Teilringe, drei 120°-Teilringe oder vier 90°-Teilringe. Auch Kombinationen mit unterschiedlichen Teilringen sind möglich. Es ist auch möglich, dass die Manschette 11 den rohrförmigen Eckstiel 3 nur in einem Teilumfang umgreift, z. B. um 90°. Die Größe der Klebefläche muss dabei lediglich die Stabilitätsanforderungen für die Befestigung der Sekundärstruktur erfüllen. Diese Anforderungen sind z. B. bei einem Kabelführungsrohr 10 geringer als bei einer Arbeitsplattform. Bei hohen Stabilitätsanforderungen ist daher eine den Eckstiel 3 vollständig umschließende Manschette 11 bevorzugt.

Claims (19)

  1. Aufgelöste Tragwerksstruktur (1) für eine Windenergieanlage, insbesondere Gitterturmstruktur für eine Windenergieanlage, insbesondere Gründungsstruktur für eine Windenergieanlage, insbesondere zur Bodenverankerung einer Offshore-Windenergieanlage über gerammte Gründungspfähle (5) im Boden (6), wobei die aufgelöste Tragwerksstruktur (1) Primärstrukturen (3, 4), über die in der Tragwerksstruktur (1) durch die Windenergieanlage auftretende Lasten abgetragen werden, und Sekundärstrukturen (8, 9, 10) aufweist, die keine lastabtragende, sondern funktionale Aufgaben haben, wobei die Sekundärstrukturen (8, 9, 10) an den Primärstrukturen (3, 4) angeordnet und mit ihnen stoffschlüssig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung zwischen der Primär- (3, 4) und der Sekundärstruktur (8, 9, 10) als eine dazwischen angeordnete Verbindungsschicht (12, 28, 34) ausgebildet ist.
  2. Aufgelöste Tragwerksstruktur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht als Klebschicht (12, 28) ausgebildet ist.
  3. Aufgelöste Tragwerksstruktur (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärstruktur (10) an einer Manschette (11) befestigt ist, insbesondere durch Schweißen befestigt ist, die formschlüssig der Primärstruktur (3, 4) anliegt, wobei zwischen Manschette (11) und Primärstruktur (3, 4) die Verbindungsschicht (12, 28) ausgebildet ist.
  4. Aufgelöste Tragwerksstruktur (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (11) mehrteilig ausgebildet ist.
  5. Aufgelöste Tragwerksstruktur (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Primärstruktur (3, 4) rohrförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (11) als Teilschale ausgebildet ist.
  6. Aufgelöste Tragwerksstruktur (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (11) zusammen mit anderen Manschetten oder mit einer oder mehreren Hilfsschalen einen vollständigen Ring ausbildet.
  7. Aufgelöste Tragwerksstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgelöste Tragwerksstruktur (1) eine Gründungsstruktur, die Primärstruktur ein Eckstiel (3) oder ein Bein, und die Sekundärstruktur ein Auflager (8, 9) für die Tiefenbegrenzung des Eckstiels (3) oder Beins beim Einsetzen in gerammte Gründungspfähle (5) ist (Pile-Stopper).
  8. Aufgelöste Tragwerksstruktur (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pile-Stopper (8, 9) unter Bildung eines Ringspaltes (33) den Eckstiel (3) oder das Bein vollständig umschließt, wobei in dem Ringspalt (33) die Verbindungsschicht (12, 28, 34) angeordnet ist.
  9. Aufgelöste Tragwerksstruktur (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pile-Stopper (8, 9) aus mehreren, insbesondere baugleichen, teilringförmigen Segmenten aufgebaut ist.
  10. Aufgelöste Tragwerksstruktur (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pile-Stopper (8, 9) aus einer bodenseitigen Auflagerringplatte (24, 40) mit zentralem Durchgangsloch für den Eckstiel (3) oder das Bein, aus einem ringinnenseitig der Auflagerringplatte (24, 40) angeordneten, das Durchgangsloch umgebenden, zylinderförmigen Ansatzstück (29, 41) und aus mehreren Verstärkungsfinnen (24c) aufgebaut ist, die sich entlang des Umfangs des im wesentlichen senkrecht auf der Auflagerringplattenebene stehenden Ansatzstücks (29, 41) radial nach außen, vorzugsweise deltaförmig, zwischen Auflagerringplatte (24, 40) und Ansatzstück (29, 41) erstreckend angeordnet sind, wobei die Auflagerringplatte (24, 40) den Gründungspfahl (5) bei in einem Gründungspfahl (5) eingesetztem Eckstiel (3) oder Bein radial überragend bemessen ist.
  11. Aufgelöste Tragwerksstruktur (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ringspaltseitigen Zylinderfläche des Pile-Stoppers (8, 9) Abstandshalter angeordnet sind, über die der Eckstiel (3) oder das Bein auf Abstand zum Pile-Stopper (8, 9) gehalten ist.
  12. Aufgelöste Tragwerksstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärstruktur ein Kabelführungsrohr (10) oder ein Bootsanleger ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer aufgelösten Tragwerksstruktur (1) für eine Windenergieanlage, insbesondere einer Gitterturmstruktur für eine Windenergieanlage, insbesondere einer Gründungsstruktur für eine Windenergieanlage, insbesondere zur Bodenverankerung einer Offshore-Windenergieanlage über Gründungspfähle (5) im Boden (6), wobei die Tragwerksstruktur (1) Primärstrukturen (3, 4), über die in der Tragwerksstruktur (1) durch die Windenergieanlage auftretende Lasten abtragbar sind, und Sekundärstrukturen (8, 9, 10) aufweist, die keine lastabtragende, sondern funktionale Aufgaben erfüllen, wobei mindestens eine Primärstruktur (3, 4) mit einer Sekundärstruktur (8, 9, 10) über eine stoffschlüssige Verbindung verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung zwischen der Primär- (3, 4) und der Sekundärstruktur (8, 9, 10) als eine dazwischen angeordnete abbindende Verbindungsschicht (12, 28, 34) ausgebildet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht als Klebeschicht (12, 28) ausgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärstruktur (10) an einer Manschette (11) befestigt wird, die formschlüssig der Primärstruktur (3, 4) angelegt wird, und wobei zwischen Manschette (11) und Primärstruktur (3, 4) die Verbindungsschicht (12, 28, 34) ausgeführt wird.
  16. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärstruktur (10) vor dem Verbinden der Manschette (11) mit der Primärstruktur (3, 4) an der Manschette (11) befestigt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärstruktur ein Pile-Stopper (8, 9) und die Primärstruktur ein Eckstiel (3) oder Bein ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verbinden des Pile-Stoppers (8, 9) mit dem Eckstiel (3) oder dem Bein eine Einmessung der vorgerammten Gründungspfähle (5) zur Ermittlung der geeigneten Lage des Pile-Stoppers (8, 9) am Eckstiel (3) oder Bein erfolgt, und dass der Pile-Stopper (8, 9), insbesondere Offshore, an der ermittelten geeigneten Lage am Eckstiel (3) oder Bein befestigt wird.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Schubtragfähigkeit im Bereich der Verbindungsschicht, insbesondere bei Verwendung von Mörtel (34) (Grout), Verbundmittel, insbesondere Schubrippen (27, 35), angeordnet werden.
EP13731686.5A 2012-07-27 2013-06-19 Fundament für eine windenergieanlage Active EP2877638B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014828.3A DE102012014828A1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Aufgelöste Tragwerksstruktur für eine Windenergieanlage sowie Verfahren zur Herstellung einer aufgelösten Tragwerksstruktur für eine Windenergieanlage
PCT/EP2013/001811 WO2014015927A1 (de) 2012-07-27 2013-06-19 Fundament für eine windenergieanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2877638A1 EP2877638A1 (de) 2015-06-03
EP2877638B1 true EP2877638B1 (de) 2016-09-28

Family

ID=48699718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13731686.5A Active EP2877638B1 (de) 2012-07-27 2013-06-19 Fundament für eine windenergieanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9663939B2 (de)
EP (1) EP2877638B1 (de)
DE (1) DE102012014828A1 (de)
DK (1) DK2877638T3 (de)
WO (1) WO2014015927A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020871A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Repower Systems Se Verbundstruktur für eine Pfahlgründung zur Verankerung eines Turmbauwerks, Gründung und Jacket für eine Windenergieanlage, und Windenergieanlage
USD775251S1 (en) * 2014-08-29 2016-12-27 Baldor Electric Company Gearbox housing
CN104265053B (zh) * 2014-10-21 2016-04-06 温州电力设计有限公司 一种高压输电线路江中塔
DE102015209661A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Rwe Innogy Gmbh Verfahren zur Gründung eines Turmbauwerks sowie Onshore-Turmbauwerk
US20170101804A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 Jack Clinton Coleman, JR. Method and device for improved post construction
DE102016116167A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Overdick Gmbh & Co. Kg Kabelführung
DE102017123935A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Rosen Swiss Ag Dichtungsanordnung für eine Verbindung zweier Verbindungselemente eines Offshore-Bauwerks sowie Verfahren zur Herstellung derselben
ES2761748A1 (es) * 2018-11-19 2020-05-20 Nabrawind Tech Sl Cimentación para torre de un aerogenerador
CN109372008A (zh) * 2018-11-29 2019-02-22 大连海英科技有限公司 一种模块化海洋工程混泥土基础结构及施工方法
EP3825470A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-26 Illinois Tool Works INC. Vergussverfahren
US11560872B2 (en) * 2021-06-18 2023-01-24 Blue Shark Energy LLC Hydrokinetic telescopic turbine device
JP7275364B1 (ja) * 2022-07-22 2023-05-17 日鉄エンジニアリング株式会社 ジャケット構造体システム
CN115897650B (zh) * 2022-11-30 2023-07-25 中国能源建设集团广东省电力设计研究院有限公司 一种适用于大兆瓦风机的新型避免嵌岩导管架桩基础

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125858A (en) * 1964-03-24 joint for pile shell sections
US3134235A (en) * 1959-11-12 1964-05-26 Jersey Prod Res Co Installation of piling
US3512811A (en) * 1968-01-22 1970-05-19 Exxon Production Research Co Pile-to-jacket connector
US3698199A (en) * 1971-03-22 1972-10-17 Exxon Production Research Co Method and apparatus for installation of a flow line riser on an offshore structure
US3838575A (en) * 1973-09-26 1974-10-01 R Clark Method of grouting offshore structure
US4183698A (en) * 1978-09-15 1980-01-15 Lynes, Inc. Wiper, grouting seal and diaphragm apparatus
US4422805A (en) * 1980-12-31 1983-12-27 Hughes Tool Company Method of grouting offshore structures
US4571123A (en) * 1984-05-01 1986-02-18 Texaco Inc. Boat landing stage for marine platform
US4679964A (en) * 1984-06-21 1987-07-14 Seahorse Equipment Corporation Offshore well support miniplatform
US4669918A (en) * 1986-02-04 1987-06-02 Riles William G Offshore platform construction including preinstallation of pilings
US4721416A (en) * 1986-12-12 1988-01-26 International Building Systems, Inc. Submersible offshore drilling and production platform jacket
JPS6433313A (en) * 1987-07-28 1989-02-03 Nippon Steel Corp Connection of steel tubular pile
US5122010A (en) * 1990-09-13 1992-06-16 Burguieres Jr Sam T Offshore platform structure
US5244312A (en) * 1991-12-29 1993-09-14 Conoco Inc. Pile supported drilling template
NO320948B1 (no) * 2004-07-01 2006-02-20 Owec Tower As Anordning ved boymomentfattig stagforbindelse
US7198453B2 (en) * 2004-11-12 2007-04-03 Keystone Engineering, Inc. Offshore structure support and foundation for use with a wind turbine and an associated method of assembly
DE102005014868A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Repower Systems Ag Offshore-Windenergieanlage mit rutschfesten Füßen
US20070243063A1 (en) * 2006-03-17 2007-10-18 Schellstede Herman J Offshore wind turbine structures and methods therefor
EP2067913A2 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 WeserWind GmbH Gitterstruktur eines Offshore-Bauwerks, insbesondere einer Offshore-Windenergieanlage
EP2067915A2 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 WeserWind GmbH Gitterstruktur eines Offshore-Bauwerks, insbesondere einer Offshore-Windenergieanlage
EP2067914A2 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 WeserWind GmbH Gitterstruktur für Offshore-Bauwerke, insbesondere für Offshore-Windenergieanlagen, und Verfahren zur Herstellung derselben
US20100031589A1 (en) * 2007-12-28 2010-02-11 Fernald Christopher M Tower and wind turbine supporting structures and method for mounting the latter
US8734705B2 (en) * 2008-06-13 2014-05-27 Tindall Corporation Method for fabrication of structures used in construction of tower base supports
NO339381B1 (no) * 2009-07-22 2016-12-05 Owec Tower As Fremgangsmåte og anordning for å kontrollere kraftoverføring mellom en struktur og dens fundament under installasjon
NO20100494A1 (no) * 2010-04-07 2011-10-10 Aker Jacket Technology As En baereanordning
DE102010026117B4 (de) * 2010-07-05 2012-12-13 Peter Kelemen Offshore-Anlage, insbesondere Windkraftanlage
EP2495370A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-05 Leenars, Cees Eugen Jochem Reihenpfahlrammverfahren für Fundamentanwendungen für Offshore-Windturbinen
DE202011101599U1 (de) 2011-05-12 2011-09-23 Emilio Reales Bertomeo Offshore-Fundament für Windenergieanlagen
DE102012007425A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Repower Systems Se Gitterturm für Windenergieanlagen und Verfahren zur Errichtung eines solchen Gitterturmes
EP2662495B1 (de) * 2012-05-09 2017-08-16 GE Renewable Technologies Windturbinenfundament
DE102012016092A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Rwe Innogy Gmbh Verfahren zur Gründung eines Offshore-Bauwerks sowie Fundament für ein Offshore-Bauwerk
DE202012009681U1 (de) * 2012-10-10 2014-01-13 Maritime Offshore Group Gmbh Tragstruktur für Offshore Anlagen
DE102012020871A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Repower Systems Se Verbundstruktur für eine Pfahlgründung zur Verankerung eines Turmbauwerks, Gründung und Jacket für eine Windenergieanlage, und Windenergieanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US9663939B2 (en) 2017-05-30
DK2877638T3 (en) 2017-01-16
EP2877638A1 (de) 2015-06-03
DE102012014828A1 (de) 2014-01-30
WO2014015927A1 (de) 2014-01-30
US20150218796A1 (en) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2877638B1 (de) Fundament für eine windenergieanlage
DE102011085947A1 (de) Turmfußsektion einer Windenergieanlage
EP1876093A1 (de) Schwimmendes Offshore-Fundament und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005005752A1 (de) Gründung für bauwerke
DE202007009474U1 (de) Offshore-Plattform
EP2420623A2 (de) Gründungsstruktur für eine Offshore-Windenergieanlage (Sandwich-Gründungsstruktur)
DE102018107421A1 (de) Fundament für ein mittels einer Vielzahl von Spanngliedern vorgespanntes Bauwerk sowie mittels einer Vielzahl von Spanngliedern vorgespanntes Bauwerk
EP2666912A1 (de) Verfahren zum Verankern von Offshore-Anlagen auf dem Meeresboden, Gründungsstruktur für Offshore-Anlagen und Vorrichtung
EP2839098B1 (de) Gitterturm für windenergieanlagen und verfahren zur errichtung eines solchen gitterturmes
DE202015100932U1 (de) Vorrichtung zum Sichern, insbesondere Sanieren, eines Fundaments bei Windenergieanlagen, sowie Fundament
EP2692967A2 (de) Verfahren zum Errichten eines Turmes aus Stahl einer Windenergieanlage und Turm aus Stahl für eine Windenergieanlage
EP3597829B1 (de) Gründungsverstärkung für offshore-bauwerke
DE102019217692A1 (de) Fundament für einen Turm einer Windkraftanlage
DE102016011572A1 (de) Bauwerk zur Errichtung an Gewässeroberflächen und Verfahren zu seiner Errichtung
WO2016189037A1 (de) Verfahren zur gründung eines turmbauwerks sowie onshore-turmbauwerk
EP3078778B1 (de) Gründung einer windenergieanlage
EP2743405A2 (de) Verfahren zum Verankern einer Gründungsstruktur einer Offshore-Anlage am Meeresboden, Gründungsstruktur und Auflagerelement
DE102016102213A1 (de) Verfahren zum Errichten eines Windkraftturms einer Windkraftanlage mittels eines Krans, Windkraftturm sowie Stahlsegment für einen Windkraftturm einer Windkraftanlage
EP3056611B1 (de) Kopplungsvorrichtung zum verbinden einer tragstruktur mit einem fundament im meeresboden
EP3635179B1 (de) Offshore anlage
DE202010011624U1 (de) Gründungsstruktur
EP2278084B1 (de) Offshore-Anordnung und Verfahren zur Installation einer Offshore-Anordnung
EP3051029B1 (de) Gründungspfahl zum einvibrieren in einen baugrund
DE102019218687A1 (de) Übergangsstück für einen Turm einer Windenergieanlage und Turm einer Windenergieanlage
DE102015104395A1 (de) Schraubfundament

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SENVION GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 832886

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004793

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004793

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170619

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 832886

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013004793

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS GAMESA RENEWABLE ENERGY SERVICE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SENVION GMBH, 22297 HAMBURG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: SENVION DEUTSCHLAND GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), DEMERGER; FORMER OWNER NAME: SENVION GMBH

Effective date: 20230526

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: SIEMENS GAMESA RENEWABLE ENERGY SERVICE GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: SENVION DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230727 AND 20230802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11