EP2876062A1 - Fördereinrichtung für den Einsatz eines Transportorgans - Google Patents
Fördereinrichtung für den Einsatz eines Transportorgans Download PDFInfo
- Publication number
- EP2876062A1 EP2876062A1 EP14169784.7A EP14169784A EP2876062A1 EP 2876062 A1 EP2876062 A1 EP 2876062A1 EP 14169784 A EP14169784 A EP 14169784A EP 2876062 A1 EP2876062 A1 EP 2876062A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tread
- elements
- guide channel
- conveying device
- flanges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 58
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 30
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G21/00—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
- B65G21/20—Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
- B65G21/2045—Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G13/00—Roller-ways
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/20—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load-carriers suspended from overhead traction chains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G21/00—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
- B65G21/20—Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
- B65G21/22—Rails or the like engaging sliding elements or rollers attached to load-carriers or traction elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B25/00—Tracks for special kinds of railways
- E01B25/22—Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
- E01B25/24—Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails
Definitions
- the present invention relates to a conveyor for the use of a transport member for conveying printed products along a conveyor line.
- the conveyor consists of interconnected via flanges guide channel sections which are tunnel-shaped in the conveying direction and relative to the mobile on wheels transport member have a lower-side through opening for means which take over an indirect and / or direct promotion of the printed products along the conveyor.
- In the interior of the guide channel sections and the flanges guide rail elements are arranged, which carry tread elements for the transport member.
- the respective guide sections are provided in the factory at both ends with external flanges.
- These outer flanges have centering means in order to connect them with a precise fit and virtually without tolerances to the relevant outer flange of an adjacent guide section or workstation.
- the manufacture at the factory it is ensured that the ends of the running surfaces of the channel section formed by a guide portion and the two outer flanges are at a precisely predetermined position with respect to the centerings. In this way, it is ensured that during assembly on site a continuous, ie low-tolerance, stepless and kink-free transition of the treads is ensured at the junction of a channel section in the adjacent with the smallest possible assembly costs.
- Protected here is a "conveyor with a at least one guide section (20) of a profile material having guide channel (10) and in the guide channel (10) mounted in the conveying direction (F) driven conveying member (52) whose wheels (54) with running surfaces ( 56) cooperate, characterized in that on the guide portion (20) at both ends depending on an outer flange (16) is fixed, the outer flanges (16) centering means (24) and with an outer flange (16) of a further guide portion (20) or with a Workstation (18) via the centering means (24) are accurately connected and the running surfaces (56) with respect to the associated centering means (24) at a predetermined precise location to ensure at the joints a continuous transition of the running surfaces (56).
- this document proposes also to ensure a gap-free and stepless, continuous transition of the running surfaces 56 and guide surfaces 50 at the joint from one outer flange 16 to the other or the workstation 18 that the running surfaces 56 and optionally guide surfaces 50 concerning the Centering 24 have a well-defined predetermined position.
- the tolerance of this position is preferably less than or equal to 0.02 mm, in particular it is less than or equal to 0.01 mm.
- the outer flanges 16 can be ground at the factory in the relevant areas (paragraph 0037).
- WO2011 / 060560 A2 is a guide assembly has become known in which fasteners are present, which can be connected in the correct position by a positive engagement with each other.
- the determination of the connecting elements on the guide elements can be made at the factory, so that the components consisting of guide and connecting elements can be prefabricated by resorting to standard components, such as linearly extending guide elements, arcuate guiding and connecting elements. In this case, a smooth transition from guide element to connecting element can be ensured in the factory pre-assembly.
- the prefabricated assemblies also called channel sections
- the prefabricated assemblies can be positively connected to one another in the area of contact surfaces of these connecting elements facing each other, whereby the self-centering of the prefabricated assemblies takes place by means of the positive connection of the contact surfaces facing away from the corresponding guide elements.
- the smooth transition between the guide surfaces of the conveyor chain serving guide surfaces of the individual modules is ensured.
- connection in the region of the frontal contact surfaces can be achieved if a contact surface at least one projection and the other contact surface at least one of the projection positively receiving complementary thereto formed recess and / or recess.
- connecting elements usually have a substantially planar boundary surface facing the guide element and a contact surface extending approximately parallel to this flat boundary surface, wherein a projection of the contact surface extends along the conveying path approximately in the direction opposite to the guide element boundary surface, while the recess in Direction extends to the guide element facing boundary surface.
- Conveying devices with a conveyor chain guided by means of a suitable guide arrangement along a preferably endlessly circulating conveying path are used for transporting printed products between individual processing stations, such as inserting machines, addressing devices, gluing machines, etc.
- the printed products are usually held by grippers or clamps mounted on the chain links and, if appropriate, released by the grippers at the processing stations.
- the conveyor chain is usually driven endlessly circumferentially along the conveying path defined by the guide arrangement.
- the conveyor line usually has straight and arcuate sections or channel sections, wherein the arcuate sections may be arranged within a horizontal plane, a vertical plane or an obliquely upwardly or downwardly extending plane. Accordingly, the conveyor must also have rectilinear and arcuate guide channel sections, by which the arcs of the conveyor line are determined.
- the conveyor line can extend over a length of 100 m or more and thereby pass through an entire production space in the horizontal and vertical directions. Therefore, the conveying device serving to define the conveying path can not be manufactured in one piece, but must be composed of individual guide elements interconnected by suitable means. Corresponding guide arrangements are, for example, in the WO99 / 33731 . EP1029815 A1 . WO99 / 33722 . WO99 / 33732 . WO99 / 33730 described.
- the individual guide elements are usually brought together on the face side and firmly connected to one another by means of clamping devices engaging in the side walls of the guide elements.
- the invention aims to remedy this situation.
- the invention as characterized in the claims, the object is to propose a conveyor, which is able to overcome the disadvantages of belonging to the prior art arrangements. It is also an object of the invention to provide a conveyor, which can be used for the operation of the prior art known transport organs.
- the conveyor according to the invention is accordingly not limited to operation with a specially designed transport member.
- Another object of the invention is to provide a conveyor whose operation fails quietly and minimizes wear.
- a conveyor for the use of a transport member for conveying printed products along a conveying direction which consists of interconnected via flanges guide channel sections. These are formed tunnel-shaped in the conveying direction and have over the transportable on rollers transport member on a lower side through opening for sagging means, which take over an indirect and / or direct promotion of the printed products along the conveyor.
- flanges guide channel sections In the interior of the guide channel sections and the flanges guide rail elements are arranged, which carry on the transport member aligned tread elements.
- tread elements are provided with at least one means via the guide section channels and the associated flanges and / or provided with at least one measure which ensures a continuous planar transition of the rolling surface serving the transport member at the joints of the tread elements.
- the measure consists in that at least one tread element belonging to the guide channel section is provided with an excess length relative to the length of the respective guide channel section, and that as means at least one adapter element as transition piece at least in the region of a parting plane between guide channel section and flange and / or between adjacent Flanges is provided.
- the guide rail elements are arranged at least on the wall side and in the longitudinal direction of the guide channel section, which have support areas for receiving tread elements, wherein this is at least a non-positive connection.
- the guide of the transport member is constructed so that the wall side of the guide channel portion two oppositely spaced support portions are arranged for a first and a second tread element. On the opposite wall there are also two spaced and spaced support sections for a third and a fourth tread element. Each adjacent For each such support region, further support regions are arranged for a fifth and a sixth, as well as for a seventh and an eighth tread element, the running surfaces of which are each arranged at right angles to an immediately adjacent tread element.
- each guide roller of the transport member must be guided on both sides by two parallel in the conveying direction running guide rail elements.
- eight possible pairs of guide rail elements are provided in the clockwise direction, then it is possible that only the first, third, fifth, seventh guide rail element is equipped with a guide-active tread element, such that the guide rollers of the transport member then only over these four tread elements be guided.
- the guide roller then has a game. In this configuration, an integrative self-pressure effect of the guide rollers against the guide-active tread elements is achieved. This is on US2013 / 0001051 A1 , Fig. 14, referenced.
- the length of the tread element belonging to a guide channel section extends over at least one end thereof;
- the tread element has an excess length relative to the guide channel section, which at least partially forms the continuous continuation of the tread within the connected flange, which ensures that there is no interruption of the rolling surface predetermined by the tread elements in the region of the parting plane between the guide channel section and the flange. This provision can be provided as needed at both ends of the guide channel section.
- the said excess length of the tread element with respect to the length of the guide channel section at least corresponds to the distance which is formed within the connected flange by an intermediate stop point. This ensures that over the parting plane between the guide channel section and flange protruding excess length of the tread element does not cover the entire axial width of the flange, and experiences a position-stable position by the stop point.
- a transition section is created up to the end of the flange, which according to the invention is bridged with at least one adapter element, whereby this adapter element ensures that a continuous planar continuation of the tread element in the rolling direction also over the parting planes the two adjacent flanges is guaranteed.
- the respectively used adapter elements must be designed so that they not only ensure the continuous planar continuation of the tread element from the point of impact to the parting plane of the adjacent flanges, but also has the planar continuation of the rolling surface Be ensured beyond this parting plane to the stop point of the coupled flange.
- adapter elements beyond the transition distance, and to provide these adapter elements in the region of the parting plane of two adjacent flanges with an opposite chamfering in the rolling direction.
- chamfering can also be provided for the tread elements in the region of the respective stop point in the flange.
- the mirror-image mutually standing adapter elements in the region of the parting plane of adjacent flanges not only have a perpendicular to the course of the tread elements chamfer, but the chamfers may be formed obliquely even with complementary angled adapter elements.
- the angle tips of the angled adapter elements then extend mutually into the transition zone of the connected flange.
- the adapter element may also consist of at least two operatively connected transition pieces, which detect the transitional lines adjacent bottle in the same direction, the total width of these transition pieces approximately corresponds to the width of the abutting at the respective stop point tread elements.
- Each transition piece within a transition section has at least one end chamfer, wherein the chamfering of a transition piece opposite to the chamfering of the adjacent transition piece is reversed and arranged in opposite directions.
- Such two-part transition pieces which are each anchored at least non-positively in the flange, can be extended over the parting plane to the stop point of the adjacent flange, whereby the transition lengths of both flanges then have a continuous planar rolling surface compared to the connected tread elements.
- the excess length of the tread element is initially based on the length of the guide channel section and then includes the width resp. Thickness of at least one connected flange. It is also possible here to provide an excess length which simultaneously detects the two connected flanges, wherein in such a case the end faces of the tread elements are provided with at least one chamfer in the region of the parting plane of two channel sections.
- the individual abutting tread elements with a certain excess compared to the strictly required measure due to the length of the guide channel section, respectively.
- the width of the flange or the flanges are provided, which due to this excess in the installed state impact forces on the tread elements arise, which lead to a slight uniform bulge, whereby its wear or loosening is absorbed during operation.
- tread elements are dimensioned on the one hand exactly to the length of the guide channel sections and on the other hand exactly to the width of the flanges.
- the individual elements, which form channel sections of the conveyor in the assembled state, thus have individual cut to length tread elements, on the one hand based on the length of the guide channel section and on the other hand based on the width of the flange.
- the continuous planar continuation of the rolling surface in the region of the individual parting planes is created by providing corresponding chamfers there.
- the width of the flange are provided, which due to this excess in the installed state impact forces on the tread elements arise, which lead to a slight uniform bulge, whereby its wear or loosening is absorbed during operation.
- the assembly of the individual elements to an operative conveyor requires that the abutting flanges relative to the guide channel sections with respect to the course of the tread elements are centered so that at the joints of the tread elements, respectively. at the parting planes between the guide channel section and the flange continuous planar transition conditions prevail with respect to the rolling surface formed by the tread elements.
- Such a conveyor can preferably be operated in conjunction with a transport member, which essentially consists of a number of functional units which can be coupled together.
- a functional unit consists of at least two chain links which are arranged essentially sequentially along the conveying path and which form a rigid and / or articulated connection to one another.
- the functional unit itself consists of a first chain link and a second chain link, which differ functionally and are in operative connection with each other.
- the functional units in their sequence for forming a conveying member are congruent or quasi-congruent or similar or constructed differently according to their functionality, the functional units having means or connecting elements for a releasable, or due to adhesion-releasable, and / or a non-releasable connection.
- WO2011 / 060560 A3 referenced.
- conveyor 100 comprises substantially rectilinear along the conveyor section extending guide channel sections 200 and generally designated Pos. 300 connecting elements which take over the coupling of these sections.
- Pos. 300 connecting elements which take over the coupling of these sections.
- the guide channel sections 200 form individual tunnel-shaped sections whose end faces are provided with connecting elements 300, which in turn are coupled together, these connecting elements being in the form of flanges 310, 320 (see FIG Fig. 2 , 3) are formed.
- a releasable frictional connection 330 is provided here, which is opposite to the rolling surface of the tread element (see Fig. 6 and 7 ) offers the best possible flexibility.
- Fig. 2 is a longitudinal view of two assembled guide channel sections 200 with the inclusion of the two flanges 310, 320, which are struck each end face. The frictional connection between the two adjacent ones Flanges 310, 320 is then made by a frontal screw 330, which will be discussed in more detail below.
- Fig. 3 shows the connecting element in the form of a flange 310 in a three-dimensional view. From this FIG. 3 It can be seen that a projection 311 formed on a contact surface engages in a recess 314 provided on the opposite contact surface of the connected flange.
- the projection 311 has a three-dimensional vertical guide, which is extended with a horizontal protruding nose.
- the yoke surface of the flange 310 has two further centering means 312 and 313, which also behave as described so that they also perform a guiding and centering function.
- Both the projections 311, 313 and the recesses 312, 314 are formed three-dimensionally opposite, they have tapered contours on all sides, whereby the assembly is simplified and thus at the same time an optimal centering effect is achieved.
- the respective flange 310 or 320 is connected to the respective guide channel section 200 by means of screw connection 315, and this preferably by means of countersunk screws, which do not affect the local abutment surface for the axial positioning.
- FIG. 4 shows the front part of the flange 310 according FIG. 3 .
- the inner openings 350, 370, 380 formed into a tunnel-like channel essentially correspond to the channel-like design of the guide channel section 200, which is why the following description of the flange can be largely related to the guide channel section 200.
- the inventive conveyor 100 with respect to the guide channel sections 200 a central guide channel 370, an upper-side drive channel 350 and a lower-side slot-shaped opening 380. By the latter creates space to lead the transport elements for the printed products to the outside.
- Fig. 4 are mounted within the flange 310, 320, in the region of the central guide channel 370, guide rail elements, which are summarized with Pos. 400, which extend along the individual guide channel sections 200 and the applied flanges, and which serve to receive track elements and adapter elements, which then ensure a continuous planar transition between the running surfaces of the flange 310 and the subsequent guide channel section 200 (cf. Fig. 5 ).
- Pos. 400 which extend along the individual guide channel sections 200 and the applied flanges, and which serve to receive track elements and adapter elements, which then ensure a continuous planar transition between the running surfaces of the flange 310 and the subsequent guide channel section 200 (cf. Fig. 5 ).
- the adapter elements have counter-chamfered or in the conveying direction beveled Rollober Structureabitese, as is apparent from Fig. 6 and 7 evident.
- Fig. 5 shows a profile of a guide channel portion 200 of a conveyor 100. It should be emphasized that this is only an example of such a profile, and that occasionally changes can be provided both in terms of the outer geometry and in terms of the configuration of the internal feedthroughs, such Changes the basic design of the conveyor 100 but not affect.
- the guide channel 370 has a substantially square cross section, wherein at the corners of this guide channel 370 four paired support portions 400 are provided, which are formed by the guide rail elements 402 to 409, and which of the recording of Tread elements serve. Reference is made to Figs. 14, 15 of the document WO2011 / 060560 directed.
- the carrier areas 400 resp. the guide rail elements 402 to 409 have substantially the shape of T-profiles extending along the conveying path, so that the rail-shaped shape of the tread elements (see FIG Fig. 6 and 7 ), whereby tolerance values are provided which preferably produce a moderate frictional connection, so that their necessary pushing-on force can easily be provided by hand.
- Fig. 6 shows the assembly of a guide channel portion 200 with a flange 310. It is apparent here is the parting line 200/310 of both elements, wherein the screwing of the two elements via the bore 315 shown happens.
- the flange 310 has, in relation to the individual guide rail elements 402'-409 ', which form the geometric continuation of the guide rail elements 402-409 along the guide channel section 200, each support 410, which is arranged in the mounting direction 317 of the flange 310 as Adjacent transition piece 610 formed adapter element.
- the visible tread element 510 forms the continuation of the tread element mounted within the guide channel section 200.
- the length of the tread element 510 projecting beyond the end of the guide channel section 200 corresponds at least to the distance which extends up to the respective stop point 411 within the flange 310 connected to the guide channel section. This ensures that over the parting line 200/310 between the guide channel section 200 and flange 310 formed transition distance of the tread element 510 does not cover the entire width of the flange 310 along the rolling surface. With this stop point 411 determined by the support 410, it can be achieved that the built-in tread element 510 can be accurately determined in terms of length, and that thus, because it is continuously guided over the delicate parting plane 200/310, a perfect result planar transition of the rolling surface is achieved.
- This excess length of the tread element can be additionally provided with a length oversize, which in the installed state, so when the flanges are coupled non-positively with the guide channel section 200 to a channel section, a pressure on the tread element in the direction of 317, which in the axial direction to a slight uniform Buckling of the tread element 510 leads along the entire channel section, whereby its wear or loosening can be absorbed during operation.
- the result is a transition section to the end of the flange, which in Fig. 6 is formed by the already mentioned support 410.
- This transition section is basically bridged with an adapter element, which must ensure that a continuous planar continuation of the tread element is ensured in the further course of the flange.
- the respective adapter elements must be designed so that they ensure not only the continuous planar continuation of the tread element from the point of impact to the respective separation point of the adjacent flanges, but just in the region of the separation point of both flanges maximize continuous continuous planar continuation of the rolling surface.
- the adapter element consists of two operatively connected transition pieces 610, 620, which detect the transitional distances of both flanges 310, 320, such that the respect the adapter elements supporting side-by-side supports 410, 420 extend beyond the parting plane of both flanges 310, 320 whereby the transitional lengths of both flanges are uniformly overcome by the two adapter elements 610, 620 formed as transition pieces, the elements 410 (support), 510 (tread element), 610 (adapter element) to the flange 310, while the elements 420 (support), 520 (tread element), 620 (adapter element) belong to the flange 320.
- the sibling adapter elements 610, 620 have in the direction of an opposite reversed chamfer. Based on the adapter element 620, this has at the stop point 411 of the tread element 520 with the support 420 a planar rolling surface 621 with respect to the rolling surface of this tread element. This is followed by a rounded short zone 622, which then merges into a moderately held slope 623, which is able to absorb any height differences with respect to the planar rolling surface of the subsequently adjoining tread element 510 of the flange 310.
- Such a chamfer also has the adapter element 610, but this is formed in the opposite direction. This makes it possible to achieve that the rolling surfaces of the complementary tread elements 510, 520, at least half of their width, become planar in the rolling surface 611, 621 of the respective adapter element 610, 620.
- Such chamfering also has the advantage that a slightly convex role of the transport organ (see US2013 / 0001051 A1 , Fig. 14, 15) centrally in the region of the longitudinal dividing line of both adapter elements 610, 620 can roll, which can be expected in this area with a smooth rolling behavior of the transport member on the parting planes and joints of the individual assembled elements.
- Fig. 8 is the geometric design of a transition piece 610 resp. 620, which in operative connection with the supports 410 and 420 according to the FIGS. 6 and 7 stands.
- the geometric contour of the transition piece 610 resp. 620 is designed in such a way that it fits into the opposite inner contour of the support pushed resp. can be postponed, the tolerances of both contours to each other are designed so that it results in a position-stable frictional connection.
- the contour according to Fig. 8 is placed positionally on the transition piece 610. The same applies to the opposite transition 620.
- the transition piece describes a substantially T-profile shape 614, which has in the axial direction X on one side 615 a smooth substantially perpendicular to the top plate of the T-profile shape extending web, while on the opposite side of the web in the vertical an intermediate inwardly directed step-shaped shoulder 616 which extends in the axial direction X along the entire transition piece.
- the surface formed by the shoulder 616 may extend in the X direction parallel to the underside surface 619 of the plate thickness 617, or it may take any positive or negative slope with respect to that surface 619, and the counter contour shape in the support must then have a corresponding profiling.
- the leadership of the transition piece in the mating contour of the support is considered three-dimensional guaranteed at least by the web width 614, including the paragraph 616, and on the other hand by the plate thickness 617 of the T-profile, which is play-free by the paragraph 616 with the support surface in operative connection.
- the front edge 618 forms the abutment edge with respect to an intended stop point within the support, so that the two ends of the transition piece in the X direction relative to the adjoining ends of the tread elements have a unique positioning.
- the course of the surface 611, 612, 613 of the transition piece is already in Fig. 7 been described.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
- Framework For Endless Conveyors (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für den Einsatz eines Transportorgans zum Fördern von Druckprodukten entlang einer Förderstrecke. Die Fördereinrichtung besteht aus über Flansche miteinander verbundenen Führungskanalabschnitten, welche in Förderrichtung tunnelförmig ausgebildet sind und gegenüber dem auf Rollen fahrbaren Transportorgan eine unterseitige durchgehende Öffnung für Mittel aufweisen, welche eine mittelbare und/oder unmittelbare Förderung der Druckprodukte entlang der Fördereinrichtung übernehmen. Im Innenraum der Führungskanalabschnitte und der Flansche sind Führungsschienenelemente angeordnet, welche Laufflächenelemente für das Transportorgan tragen.
- Gemäss
CH701855 A1 - Geschützt wird hierbei eine "Fördereinrichtung mit einem mindestens einen Führungsabschnitt (20) aus einem Profilmaterial aufweisenden Führungskanal (10) und einem im Führungskanal (10) gelagerten, in Förderrichtung (F) angetriebenen Förderorgan (52), dessen Laufräder (54) mit Laufflächen (56) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass am Führungsabschnitt (20) beiderends je ein Aussenflansch (16) fest angeordnet ist, die Aussenflansche (16) Zentriermittel (24) aufweisen und mit einem Aussenflansch (16) eines weiteren Führungsabschnitts (20) oder mit einer Arbeitsstation (18) über die Zentriermittel (24) passgenau verbunden sind sowie die Laufflächen (56) sich bezüglich der zugeordneten Zentriermittel (24) an einer vorbestimmten genauen Lage befinden um an den Stossstellen einen kontinuierlichen Übergang der Laufflächen (56) zu gewährleisten."
- So schlägt diese Druckschrift vor, um ebenfalls einen spalt- und stufenfreien, kontinuierlichen Übergang der Laufflächen 56 und Führungsflächen 50 an der Stossstelle von einem Aussenflansch 16 auf den andern bzw. die Arbeitsstation 18 zu gewährleisten, dass die Laufflächen 56 und gegebenenfalls Führungsflächen 50 betreffend die Zentriermittel 24 eine genau definierte vorbestimmte Lage aufweisen. Die Toleranz dieser Lage ist vorzugsweise kleiner oder gleich 0,02 mm, insbesondere ist sie kleiner oder gleich 0,01 mm. Um dies zu erreichen, können beispielsweise die Aussenflansche 16 werkseitig in den betreffenden Bereichen geschliffen werden (Paragraph 0037).
- Auch hier kann ein stufenloser, kontinuierlicher Übergang im Bereich der Führungsflächen 50 und Laufflächen 56 vom Führungsabschnitt 20 auf den Aussenflansch 16 durch werkseitiges Schleifen oder eine andere Bearbeitung erzielt werden (Paragraph 0040).
- Diese angenommene Passgenauigkeit lässt sich offensichtlich originär nicht in allen Belangen erzielen, denn in der Beschreibung wird ausgeführt, dass bei dieser Ausführungsform werkseitig (Siehe auch Paragraph 0040) nach dem festen Verbinden des Aussenflansches 16 mit dem Führungsabschnitt 20, beispielweise durch Schleifen sichergestellt wird, dass die Führungsflächen 50 und die Laufflächen 56 am Führungsabschnitt 20 bezüglich der Zentriermittel 24 des Aussenflansches 16 eine genau definierte Lage einnehmen. Weiter wird auch die Stossebene 78 vorzugsweise bearbeitet, so dass das Ende 22 des Führungsabschnitts 20 genau in der vom Aussenflansch 16 definierte Stossebene 78 liegt (Paragraph 0042).
- Aus
WO2011/060560 A2 ist eine Führungsanordnung bekannt geworden, bei welcher Verbindungselemente vorhanden sind, welche durch einen formschlüssigen Eingriff lagerichtig miteinander verbunden werden können. Dabei kann die Festlegung der Verbindungselemente an den Führungselementen werkseitig erfolgen, so dass die aus Führungs- und Verbindungselement bestehenden Baugruppen unter Rückgriff auf Standardbauelemente, wie etwa geradlinig verlaufende Führungselemente, bogenförmig verlaufende Führungs- und Verbindungselemente vorkonfektioniert werden können. Dabei kann bei der werkseitigen Vorkonfektionierung ein glatter Übergang von Führungselement auf Verbindungselement sichergestellt werden. Am Montageort können die so vorkonfektionierten Baugruppen, auch Kanalsektionen genannt, im Bereich einander zugewandter stirnflächenseitiger, etwa senkrecht zur Förderstrecke verlaufender Kontaktflächen dieser Verbindungselemente formschlüssig miteinander verbunden werden, wobei durch die formschlüssige Verbindung der den entsprechenden Führungselementen abgewandten Kontaktflächen eine Selbstzentrierung der vorkonfektionierten Baugruppen zueinander erfolgt, mit der ein glatter Übergang zwischen den zur Führung der Förderkette dienenden Führungsflächen der einzelnen Baugruppen sichergestellt wird. Dabei wurde im Rahmen dieser Druckschrift im Besonderen erkannt, dass der durch die Bereitstellung von Führungs- und Verbindungselementen verursachte Mehraufwand im Hinblick auf die damit erreichte Montagevereinfachung am Montageort ohne weiteres in Kauf genommen werden kann, weil diese Montagevereinfachung eine deutliche Verkürzung der Schlussmontagezeiten mit sich bringt. - Die formschlüssige Verbindung im Bereich der stirnseitigen Kontaktflächen kann erreicht werden, wenn eine Kontaktfläche mindestens einen Vorsprung und die andere Kontaktfläche mindestens eine den Vorsprung formschlüssig aufnehmende komplementär dazu gebildete Vertiefung und/oder Ausnehmung aufweisen. Die Verbindungselemente weisen dabei üblicherweise eine dem Führungselement zugewandte im wesentlichen ebene Begrenzungsfläche sowie eine etwa parallel zu dieser ebenen Begrenzungsfläche verlaufende Kontaktfläche auf, wobei ein Vorsprung der Kontaktfläche sich längs der Förderstrecke etwa in die der dem Führungselement zugewandten Begrenzungsfläche entgegengesetzte Richtung erstreckt, während sich die Vertiefung in Richtung auf die dem Führungselement zugewandte Begrenzungsfläche erstreckt.
- Zusammenfassend lässt sich folgendes sagen: Fördereinrichtungen mit einer mit Hilfe einer geeigneten Führungsanordnung längs einer vorzugsweise endlos umlaufenden Förderstrecke geführten Förderkette werden zum Transport von Druckprodukten zwischen einzelnen Verarbeitungsstationen, wie etwa Einsteckmaschinen, Adressiervorrichtungen, Klebeapparaten, etc., benutzt. Dabei werden die Druckprodukte üblicherweise von an den Kettengliedern montierten Greifern bzw. Klammern gehalten und gegebenenfalls an den Verarbeitungsstationen von den Greifern freigegeben. Zur Gewährleistung eines kontinuierlichen Betriebs wird die Förderkette üblicherweise endlos umlaufend längs der durch die Führungsanordnung festgelegten Förderstrecke angetrieben. Die Förderstrecke weist üblicherweise gerade und bogenförmige Abschnitte oder Kanalsektionen auf, wobei die bogenförmigen Abschnitte innerhalb einer Horizontalebene, einer Vertikalebene oder einer schräg nach oben oder unten verlaufenden Ebene angeordnet sein können. Entsprechend muss auch die Fördereinrichtung geradlinige sowie bogenförmige Führungskanalabschnitte aufweisen, durch welche die Bögen der Förderstrecke bestimmt werden.
- Die Förderstrecke kann sich über eine Länge von 100 m oder mehr erstrecken und dabei einen gesamten Produktionsraum in horizontaler und vertikaler Richtung durchlaufen. Daher kann die zur Festlegung der Förderstrecke dienende Fördereieinrichtung nicht einstückig gefertigt werden, sondern sie muss aus einzelnen mit Hilfe von geeigneten Mitteln miteinander verbundenen Führungselementen zusammengesetzt werden. Entsprechende Führungsanordnungen sind bspw. in der
WO99/33731 EP1029815 A1 ,WO99/33722 WO99/33732 WO99/33730 - Bei der Montage der bekannten Führungsanordnungen werden die einzelnen Führungselemente üblicherweise stirnflächenseitig zusammengeführt und mit Hilfe von in die Seitenwände der Führungselemente eingreifenden Klemmeinrichtungen fest miteinander verbunden.
- Bei der Montage der einzelnen Führungskanalabschnitte muss darauf geachtet werden, dass die zur Führung der Laufflächenelemente an den Trennebenen der Führungskanalabschnitte und der Flansche bündig und ohne Abstufungen ineinander übergehen, um einen geräusch- und verschleissarmen Betrieb zu gewährleisten. In vielen Fällen werden die Übergänge an den Trennebenen nachbearbeitet, wie etwa durch eine ausgleichende Schleifoperation. Aber auch nach einer solchen zusätzlichen Bearbeitung ist in vielen Fällen zu beobachten, dass sich der Lauf der Förderkette längs der Fördereinrichtung unruhig und lärmig verhält.
- Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fördereinrichtung vorzuschlagen, welche die Nachteile der zum Stand der Technik gehörenden Anordnungen zu beheben vermag. Es ist darüber hinaus Aufgabe der Erfindung, eine Fördereinrichtung bereitzustellen, welche für den Betrieb der zum Stand der Technik bekannt gewordenen Transportorgane eingesetzt werden kann.
- Die erfindungsgemässe Fördereinrichtung ist demnach aufgabengemäss nicht ausschliesslich auf den Betrieb mit einem speziell ausgebildeten Transportorgan beschränkt.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fördereinrichtung bereit zu stellen, deren Betrieb geräuscharm und verschleissminimiert ausfällt.
- Dabei wird eine Fördereinrichtung für den Einsatz eines Transportorgans zum Fördern von Druckprodukten entlang einer Förderrichtung vorgeschlagen, welche aus über Flansche miteinander verbundenen Führungskanalabschnitten besteht. Diese sind in Förderrichtung tunnelförmig ausgebildet und weisen gegenüber dem auf Rollen fahrbaren Transportorgan eine unterseitige durchgehende Öffnung für durchhängende Mittel auf, welche eine mittelbare und/oder unmittelbare Förderung der Druckprodukte entlang der Fördereinrichtung übernehmen. Im Innenraum der Führungskanalabschnitte und der Flansche sind Führungsschienenelemente angeordnet, welche auf das Transportorgan ausgerichtete Laufflächenelemente tragen. Diese Laufflächenelemente sind über die Führungsabschnittskanäle und die dazugehörigen Flansche mit mindestens einem Mittel ausgestattet und/oder mit mindestens einer Massnahmen versehen, welche an den Stossstellen der Laufflächenelemente einen kontinuierlichen planaren Übergang der dem Transportorgan dienenden Rolloberfläche sicherstellen.
- Erfindungsgemäss besteht die Massnahme darin, dass mindestens bei einem zu dem Führungskanalabschnitt gehörenden Laufflächenelement mit einer Überlänge gegenüber der Länge des betreffenden Führungskanalabschnitts ausgestattet ist, und dass als Mittel mindestens ein Adapterelement als Übergangsstück mindestens im Bereich einer Trennebene zwischen Führungskanalabschnitt und Flansch und/oder zwischen benachbarter Flansche vorgesehen ist.
- Die Führungsschienenelemente sind mindestens wandseitig und in Längsrichtung des Führungskanalabschnitts angeordnet, welche Trägerbereiche für die Aufnahme von Laufflächenelementen aufweisen, wobei es hierbei mindestens um eine kraftschlüssige Verbindung geht.
- Grundsätzlich ist die Führung des Transportorgans so aufgebaut, dass wandseitig des Führungskanalabschnitts zwei gegenüberliegend beabstandete Trägerbereiche für ein erstes und ein zweites Laufflächenelement angeordnet sind. An der gegenüberliegenden Wand sind ebenfalls zwei angeordnete und beabstandete Trägerbereiche für ein drittes und ein viertes Laufflächenelement vorhanden. Jeweils benachbart zu jedem solchen Trägerbereich sind weitere Trägerbereiche für ein fünftes und ein sechstes, sowie für ein siebentes und ein achtes Laufflächenelement angeordnet, deren Laufflächen jeweils zu einem unmittelbar benachbarten Laufflächenelement rechtwinklig angeordnet sind. Zum besseren Verständnis dieses Aufbaues und des zugrundeliegenden Rollbetriebs wird auf die Druckschrift
WO2011/060560 A3 verwiesen, wobei diese Druckschrift einen integrierenden Bestandteil vorliegender Beschreibung bildet. - Indessen, bei diesem Aufbau ist es nicht immer zwingend, dass jede Führungsrolle des Transportorgans beidseitig durch zwei in Förderrichtung parallele verlaufende Führungsschienenelemente geführt werden muss. Wenn also im Uhrzeigersinn acht mögliche, jeweils paarweise verlaufende Führungsschienenelemente vorgesehen sind, so ist es möglich, dass nur das erste, dritte, fünfte, siebente Führungsschienenelement mit einem führungsaktiven Laufflächenelement bestückt ist, dergestalt, dass die Führungsrollen des Transportorgans dann nur über diese vier Laufflächenelemente geführt werden. Zu den unmittelbar gegenüberliegenden Laufflächenelementen weist die Führungsrolle dann ein Spiel auf. Bei dieser Konfiguration wird eine integrative Selbstandruckwirkung der Führungsrollen gegenüber den führungsaktiven Laufflächenelementen erzielt. Hierzu wird auf
US2013/0001051 A1 , Fig. 14, verwiesen. - Die Länge des zu einem Führungskanalabschnitt gehörenden Laufflächenelementes erstreckt sich über mindestens dessen einen Ende; das Laufflächenelement weist also gegenüber des Führungskanalabschnitts eine Überlänge auf, welche mindestens teilweise die kontinuierliche Fortsetzung der Lauffläche innerhalb des angeschlossenen Flansches bildet, womit sichergestellt ist, dass im Bereich der Trennebene zwischen Führungskanalabschnitt und Flansch keine Unterbrechung der durch die Laufflächenelemente vorgegebenen Rolloberfläche entsteht. Diese Vorkehrung lässt sich nach Bedarf an beiden Enden des Führungskanalabschnitts vorsehen.
- Vorzugsweise wird vorgesehen, dass die genannte Überlänge des Laufflächenelementes gegenüber der Länge des Führungskanalabschnitts mindestens der Strecke entspricht, welche innerhalb des angeschlossenen Flansches durch eine intermediäre Anschlagsstelle gebildet ist. Damit wird erreicht, dass das über die Trennebene zwischen Führungskanalabschnitt und Flansch hinausragende Überlänge des Laufflächenelements nicht die ganze axiale Breite des Flansches erfasst, und durch die Anschlagsstelle eine positionsstabile Lage erfährt.
- Die auf die Anschlagsstelle im Flansch gerichtete Überlänge des Laufflächenelementes gegenüber dem Führungskanalabschnitt lässt sich darüber hinaus mit einem Längenübermass versehen, das nach der Montage der Kanalsektion und im Betrieb eine zusätzliche positive stabilisierende Wirkung des Laufflächenelementes gegenüber den Rollen des Transportorgans entfaltet:
- Mit einem solchen Längenübermass entsteht im eingebauten Zustand, wenn also die Flansche mit dem jeweiligen als Kanalsektion gebildeten Führungskanalabschnitt kraftschlüssig gekoppelt sind, einen Druck auf das Laufflächenelement in Rollrichtung, der zu einer leichten gleichmässigen Auswölbung innerhalb der jeweiligen Länge des Laufflächenelementes führt, womit dessen Verschleiss oder Lockerung im Betrieb aufgefangen wird resp. entgegengewirkt werden kann. Das heisst, dass die zwischen den Laufflächenelementen geführten Führungsrollen immer über eine satte und auch elastische Führung verfügen, womit sie ohne Vibrationen und geräuscharm abrollen können.
- Das Mass dieser Auswölbung stellt sich dann endgültig ein, wenn der ebenfalls mit einer Anschlagsstelle versehene Flansch auf der Gegenseite des Führungskanalabschnitts montiert wird. Bei einer solchen Konfiguration entsteht eine Rolloberfläche des Laufflächenelementes, welche über die volle Länge des Führungskanalabschnitts sowie über die Trennebenen der angeschlossenen Flansche hinaus bis zu deren Anschlagsstellen ununterbrochen gestaltet ist.
- Wird also mit einer Anschlagsstelle innerhalb des Flansches operiert, so entsteht dann bis zum Ende des Flansches eine Übergangsstrecke, welche erfindungsgemäss mit mindestens einem Adapterelement überbrückt wird, wobei mit diesem Adapterelement sichergestellt wird, dass eine kontinuierliche planare Fortsetzung des Laufflächenelementes in Rollrichtung auch über die Trennebenen der beiden anliegenden Flansche gewährleistet ist.
- Sind die benachbarten Flansche jeweils mit einer Anschlagsstelle versehen sind, müssen die jeweils eingesetzten Adapterelemente so ausgebildet sein, dass sie nicht nur die kontinuierliche planare Fortsetzung des Laufflächenelementes ab Anschlagsstelle bis zur Trennebene der anliegenden Flansche sicherstellen, sondern darüber hinaus muss auch die planare Fortsetzung der Rolloberfläche jenseits dieser Trennebene bis zur Anschlagsstelle des gekoppelten Flansches gewährleistet sein.
- Eine Möglichkeit hierzu besteht darin, die Adapterelemente über die Übergangsstrecke hinaus zu erstrecken, und diese Adapterelemente im Bereich der Trennebene zweier benachbarter Flansche mit einer gegenläufigen Anfasung in Rollrichtung zu versehen. Eine solche Anfasung kann auch für die Laufflächenelemente im Bereich der jeweiligen Anschlagsstelle im Flansch vorgesehen werden.
- Dabei können die spiegelbildlich zueinander stehenden Adapterelemente im Bereich der Trennebene benachbarter Flansche nicht nur eine zum Verlauf der Laufflächenelemente rechtwinklige Anfasung aufweisen, sondern die Anfasungen können auch bei komplementär abgewinkelten Adapterelementen schrägverlaufend ausgebildet sein. Bei einer solchen Konfiguration reichen dann die Winkelspitzen der abgewinkelten Adapterelemente wechselseitig bis in die Übergangsstrecke des angeschlossenen Flansches hinein.
- Das Adapterelement kann auch aus mindestens zwei in Wirkverbindung zueinander stehenden Übergangsstücken bestehen, welche die Übergangsstrecken anliegender Flasche parallel in Laufrichtung erfassen, wobei die Gesamtbreite dieser Übergangsstücke annähernd der Breite der bei der jeweiligen Anschlagsstelle anstossenden Laufflächenelemente entspricht. Jedes Übergangsstück innerhalb einer Übergangsstrecke weist mindestens eine endseitige Anfasung auf, wobei die Anfasung eines Übergangsstückes gegenüber der Anfasung des benachbarten Übergangsstückes seitenverkehrt und gegenläufig angeordnet ist.
- Solche zweiteilige Übergangsstücke, welche jeweils mindestens kraftschlüssig im Flansch verankert sind, lassen sich über die Trennebene bis zu der Anschlagsstelle des benachbarten Flansches verlängern, womit die Übergangsstrecken beider Flansche dann gegenüber den angeschlossenen Laufflächenelementen eine ununterbrochene planare Rolloberfläche aufweisen.
- Es ist auch möglich, die kontinuierliche planare Fortsetzung des Laufflächenelementes im Bereich der Führungskanalelemente und Flansche wie folgt vorzusehen:
- Die Überlänge des Laufflächenelementes geht zunächst von der Länge des Führungskanalabschnitts aus und umfasst dann die Breite resp. Dicke mindestens eines angeschlossenen Flansches. Es ist hier auch möglich, eine Überlänge vorzusehen, welche gleichzeitig die beiden angeschlossenen Flansche erfasst, wobei in einem solchen Fall die Stirnseiten der Laufflächenelemente im Bereich der Trennebene zweier Kanalsektionen mit mindestens einer Anfasung versehen sind.
- Auch hier lässt sich vorsehen, dass die einzelnen aneinander stossenden Laufflächenelemente mit einem gewissen Übermass gegenüber dem streng benötigten Mass auf Grund der Länge des Führungskanalabschnitts resp. der Breite des Flansches oder der Flansche versehen werden, womit auf Grund dieses Übermasses im eingebauten Zustand Stosskräfte auf die Laufflächenelemente entstehen, welche zu einer leichten gleichmässige Auswölbung führen, wodurch dessen Verschleiss oder Lockerung im Betrieb aufgefangen wird. Das heisst, dass die zwischen zwei Laufflächenelementen geführte Führungsrolle immer über eine satte und auch elastische Führung verfügt.
- Und/oder die Laufflächenelemente sind einerseits genau auf die Länge der Führungskanalabschnitte und andererseits genau auf die Breite der Flansche dimensioniert. Die einzelnen Elemente, welche im zusammengebauten Zustand Kanalsektionen der Fördereinrichtung bilden, weisen also individuelle abgelängte Laufflächenelemente auf, einerseits bezogen auf die Länge des Führungskanalabschnitts und andererseits bezogen auf die Breite des Flansches. Die kontinuierliche planare Fortsetzung der Rolloberfläche in Bereich der einzelnen Trennebenen wird erstellt, indem dort entsprechende Anfasungen vorgesehen werden.
- Auch hier lässt sich vorsehen, dass die einzelnen aneinander stossenden Laufflächenelemente mit einem gewissen Übermass gegenüber dem streng benötigten Mass auf Grund der Länge des Führungskanalabschnitts resp. der Breite des Flansches versehen werden, womit auf Grund dieses Übermasses im eingebauten Zustand Stosskräfte auf die Laufflächenelemente entstehen, welche zu einer leichten gleichmässige Auswölbung führen, wodurch dessen Verschleiss oder Lockerung im Betrieb aufgefangen wird. Das heisst, dass die zwischen zwei Laufflächenelementen geführte Führungsrolle immer über eine satte und auch elastische Führung abrollen kann.
- Der Zusammenbau der einzelnen Elemente zu einer operativen Fördereinrichtung setzt voraus, dass die anstossenden Flansche gegenüber den Führungskanalabschnitten in Bezug auf den Verlauf der Laufflächenelemente so zentriert sind, dass an den Stossstellen der Laufflächenelemente resp. an den Trennebenen zwischen Führungskanalabschnitt und Flansch kontinuierliche planare Übergangsverhältnisse hinsichtlich der von den Laufflächenelementen gebildeten Rolloberfläche herrschen.
- Eine solche Fördereinrichtung lässt sich vorzugsweise im Zusammenhang mit einem Transportorgan betreiben, das im Wesentlichen aus einer Anzahl von miteinander koppelbaren Funktionseinheiten besteht. Eine Funktionseinheit besteht aus mindestens zwei längs der Förderstrecke im Wesentlichen sequentiell angeordneten Kettengliedern, welche zueinander eine starre und/oder gelenkige Verbindung bilden. Die Funktionseinheit selbst besteht aus einem ersten Kettenglied und einem zweiten Kettenglied, welche sich funktionsweise unterscheiden und in Wirkverbindung zueinander stehen. Die Funktionseinheiten in ihrer Sequenz zur Bildung eines Förderorgans sind kongruent oder quasi-kongruent oder ähnlich oder gemäss ihrer Funktionalität unterschiedlich aufgebaut, wobei die Funktionseinheiten Mittel oder Verbindungselemente für eine lösbare, oder eine durch Kraftschluss bedingte lösbare, und/oder eine nicht lösbare Verbindung aufweisen. Auch im Zusammenhang mit dem Betrieb einer solchen Fördereinrichtung wird auf die bereits genannte Druckschrift,
WO2011/060560 A3 , verwiesen. - Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich Bezug genommen wird, erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht wesentlichen Elemente sind weggelassen worden, Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1
- eine aus Führungskanalabschnitten zusammengesetzte Fördereinrichtung;
- Fig. 2
- eine Ansicht der Fördereinrichtung gemäss
Fig. 1 im zusammengebauten Zustand - Fig. 3
- ein Flansch als Verbindungselement gegenüber dem Führungskanalabschnitt auf der einen Seite und gegenüber dem weiteren Flansch auf der anderen Seite;
- Fig. 4
- eine Darstellung des Flansches gemäss
Fig. 3 im Aufriss; - Fig. 5
- einen Schnitt durch den Führungskanalabschnitt
- Fig. 6
- den Zusammenbau des Führungskanalabschnitts mit dem Flansch unter Einbezug der Adapterelemente;
- Fig. 7
- den Zusammenbau von zwei Führungskanalabschnitten mit den entsprechenden Flanschen;
- Fig. 8
- eine dreidimensionale Darstellung eines Übergangsstückes, wie es aus
Fig. 6 und7 hervorgeht. - Die in
Fig. 1 dargestellte Fördereinrichtung 100 umfasst im Wesentlichen geradlinige längs der Förderstrecke verlaufende Führungskanalabschnitte 200 sowie insgesamt mit Pos. 300 bezeichnete Verbindungselemente, welche die Koppelung dieser Abschnitte übernehmen. Die hier gezeigte Geradlinigkeit ist indessen nicht absolut über die ganze Fördereinrichtung zu verstehen. Es können sich ohne weiteres einer geraden Strecke kurvige Passagen anschliessen, welche sich in der Ebene oder im Raum erstrecken. Grundsätzlich können auch tordierte Förderabschnitte vorliegen. Die Führungskanalabschnitte 200 bilden einzelne tunnelförmige Abschnitte, deren Stirnseiten mit Verbindungselementen 300 versehen sind, die ihrerseits miteinander gekoppelt sind, wobei diese Verbindungselemente als Flansche 310, 320 (SieheFig. 2 , 3) ausgebildet sind. Vorzugsweise wird hier eine lösbare kraftschlüssige Verbindung 330 vorgesehen, welche gegenüber der Rolloberfläche des Laufflächenelementes (SieheFig. 6 und7 ) die bestmögliche Flexibilität bietet. -
Fig. 2 ist eine Längsansicht zweier zusammengefügter Führungskanalabschnitte 200 unter Einbezug der beiden Flansche 310, 320, welche je stirnseitig angeschlagen werden. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden benachbarten Flanschen 310, 320 wird dann durch eine stirnseitige Verschraubung 330 vorgenommen, auf welche weiter unten noch näher eingegangen wird. - Die an den einander zugewandten Stirnseiten der Führungskanalabschnitten 200 angebrachten Flansche 310, 320 weisen gegengleiche erhöhte resp. vertiefte Elemente auf, welche formschlüssig ineinander greifen. Ein solches Verbindungselement wird in
Figur 3 näher gezeigt. Die Verbindung zwischen den beiden Flanschen geschieht über eine laterale Verschraubung, wobei zum besseren Verständnis auf dieFiguren 6 ,7 derUS2013/0001051 A1 verwiesen wird. -
Fig. 3 zeigt das Verbindungselement in Form eines Flansches 310 in einer dreidimensionalen Ansicht. Aus dieserFigur 3 ist erkennbar, dass ein an einer Kontaktfläche gebildeter Vorsprung 311 in einer an der gegenüberliegenden Kontaktfläche des angeschlossenen Flansches vorgesehenen Vertiefung 314 eingreift. Der Vorsprung 311 weist eine dreidimensionale vertikale Führung auf, welche mit einer horizontalen vorstehenden Nase erweitert ist. Des Weiteren weist die Jochfläche des Flansches 310 zwei weitere Zentriermittel 312 und 313 auf, welche sich ebenfalls wie beschrieben so verhalten, dass sie auch eine Führungs- und Zentrierungsfunktion ausüben. - Sowohl die Vorsprünge 311, 313 als auch die Vertiefungen 312, 314 sind dreidimensional gegengleich ausgebildet, sie weisen allseitig sich verjüngende Konturen auf, wodurch die Montage vereinfacht und damit auch gleichzeitig eine optimale Zentrierungswirkung erreicht wird. Wie oben bereits erwähnt, wird der jeweilige Flansch 310 oder 320 mit dem jeweiligen Führungskanalabschnitt 200 durch Verschraubung 315 verbunden, und dies vorzugsweise mittels Senkkopfschrauben, welche die dortige Anschlagsoberfläche für die axiale Positionierung nicht tangieren.
- Die
Figur 4 zeigt die frontseitige Partie des Flansches 310 gemässFigur 3 . Die inneren zu einem tunnelartigen Kanal ausgebildeten Öffnungen 350, 370, 380, entsprechen im Wesentlichen der kanalmässigen Ausbildung des Führungskanalabschnitts 200, weshalb die nachfolgende Beschreibung des Flansches weitgehend auch auf den Führungskanalabschnitt 200 bezogen werden kann. - Sonach weist die erfindungsgemässe Fördereinrichtung 100 hinsichtlich der Führungskanalabschnitte 200 einen zentralen Führungskanal 370, einen oberseitigen Antriebskanal 350 und einen unterseitigen schlitzförmigen Durchbruch 380 auf. Durch den letzteren entsteht Raum, die Transportelemente für die Druckprodukte nach aussen zu führen.
- Gemäss
Fig. 4 sind innerhalb des Flansches 310, 320, im Bereich des zentralen Führungskanals 370, Führungsschienenelemente angebracht, welche zusammenfassend mit Pos. 400 angedeutet sind, welche sich entlang der einzelnen Führungskanalabschnitte 200 und der applizierten Flansche erstrecken, und welche der Aufnahme von Laufschienenelementen und Adapterelementen dienen, welche dann einen kontinuierlichen planaren Übergang zwischen den Laufflächen des Flansches 310 und dem anschliessenden Führungskanalabschnitt 200 sicherstellen (Vgl. hierzuFig. 5 ). Dies wird dadurch bewerkstelligt, dass die Adapterelemente gegenläufig angefaste bzw. in Förderrichtung abgeschrägte Rolloberflächeabschnitte aufweisen, wie dies ausFig. 6 und7 hervorgeht. -
Fig. 5 zeigt ein Profil eines Führungskanalabschnitts 200 einer Fördereinrichtung 100. Es sei hier hervorgehoben, dass es sich hier nur ein Beispiel eines solchen Profils handelt, und dass fallweise Veränderungen sowohl betreffend die äussere Geometrie als auch hinsichtlich der Ausgestaltung der inwendigen Durchführungen vorgesehen werden können, wobei solche Veränderungen die Grundgestaltung der Fördereinrichtung 100 aber nicht tangieren. - Wie in
Fig.5 zu erkennen ist, weist der Führungskanal 370 einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt auf, wobei an den Ecken dieses Führungskanals 370 vier paarweise angelegte Trägerbereiche 400 vorhanden sind, welche durch die Führungsschienenelemente 402 bis 409 gebildet sind, und welche der Aufnahme der Laufflächenelemente dienen. Hierzu wird auf die Fig. 14, 15 der DruckschriftWO2011/060560 verwiesen. - Die Trägerbereiche 400 resp. die Führungsschienenelemente 402 bis 409 weisen im Wesentlichen die Form von sich längs der Förderstrecke erstreckenden T-Profilen auf, so dass sich die schienenförmige Form der Laufflächenelemente (Siehe
Fig. 6 und7 ) leicht aufschieben lässt, wobei hier Toleranzwerte vorgesehen werden, welche vorzugsweise eine gemässigte Kraftschlussverbindung bewirken, so dass deren notwendige Aufschiebekraft ohne Weiteres von Hand erbracht werden kann. -
Fig, 6 zeigt den Zusammenbau eines Führungskanalabschnitts 200 mit einem Flansch 310. Ersichtlich ist hier die Trennebene 200/310 beider Elemente, wobei die Verschraubung der beiden Elemente über die gezeigte Bohrung 315 geschieht. Der Flansch 310 weist gegenüber den einzelnen Führungsschienenelementen 402'-409', welche die geometrische Fortsetzung der Führungsschienenelemente 402-409 entlang des Führungskanalabschnitts 200 bilden, je einen Support 410 auf, der so beschaffen ist, dass sich in Montagerichtung 317 des Flansches 310 ein als Übergangsstück 610 gebildetes Adapterelement aufschieben lässt. Das inFig.6 ersichtliche Laufflächenelement 510 bildet die Fortsetzung des sich innerhalb des Führungskanalabschnitts 200 montierten Laufflächenelementes. - Die Länge des über das Ende des Führungskanalabschnitts 200 hinausragenden Laufflächenelementes 510 entspricht mindestens der Strecke, welche sich bis zu der jeweiligen Anschlagsstelle 411 innerhalb des dem Führungskanalabschnitt angeschlossenen Flansches 310 erstreckt. Damit wird erreicht, dass die über die Trennebene 200/310 zwischen Führungskanalabschnitt 200 und Flansch 310 gebildete Übergangsstrecke des Laufflächenelementes 510 nicht die ganze Breite des Flansches 310 entlang der Rolloberfläche erfasst. Mit dieser durch den Support 410 bestimmten Anschlagsstelle 411 lässt sich erreichen, dass sich das eingebaute Laufflächenelement 510 längenmässig genau bestimmt lässt, und dass damit, weil es durchgehend über die heikle Trennebene 200/310 geführt wird, ein perfekter planarer Übergang der Rolloberfläche erzielt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, auf beiden Seiten des Führungskanalabschnitts 200 mit jeweils einer Überlänge des Laufflächenelementes zu operieren, wodurch die beiden angeschlossenen Flansche gegenüber dem Führungskanalabschnitt im Bereich aller Trennebenen einen perfekten planaren Übergang der Rolloberfläche bilden.
- Diese Überlänge des Laufflächenelementes kann zusätzlich mit einem Längenübermass versehen werden, womit im eingebauten Zustand, also wenn die Flansche mit dem Führungskanalabschnitt 200 zu einer Kanalsektion kraftschlüssig gekoppelt sind, einen Druck auf das Laufflächenelement in Laufrichtung 317 entsteht, der in axialer Richtung zu einer leichten gleichmässigen Auswölbung des Laufflächenelementes 510 entlang der ganzen Kanalsektion führt, wodurch dessen Verschleiss oder Lockerung im Betrieb aufgefangen werden kann. Das heisst, dass die zwischen zwei Laufflächenelemente geführte Führungsrolle immer über eine satte und auch elastische Führung abrollen kann.
- Wird nun mit einer Anschlagsstelle 411 innerhalb des Flansches 310 operiert, so entsteht bis zum Ende des Flansches eine Übergangsstrecke, welche in
Fig. 6 durch den bereits erwähnten Support 410 gebildet ist. Diese Übergangsstrecke wird grundsätzlich mit einem Adapterelement überbrückt, das sicherstellen muss, dass eine kontinuierliche planare Fortsetzung des Laufflächenelementes im weiteren Verlauf des Flansches gewährleistet ist. Wenn also benachbarte Flansche jeweils mit einer Anschlagsstelle versehen sind, so müssen die jeweiligen Adapterelemente so ausgebildet sein, dass sie nicht nur die kontinuierliche planare Fortsetzung des Laufflächenelementes ab Anschlagsstelle bis zur jeweiligen Trennstelle der anliegenden Flansche sicherstellen, sondern gerade im Bereich der Trennstelle beider Flansche jene maximierte ununterbrochene planare Fortsetzung der Rolloberfläche sicher stellen können. - Wie aus
Fig. 7 nun hervorgeht, besteht das Adapterelement aus zwei in Wirkverbindung zueinander stehenden Übergangsstücken 610, 620, welche die Übergangsstrecken beider Flansche 310, 320 erfassen, dergestalt, dass sich die hinsichtlich der Adapterelemente tragenden nebenangeordneten Supporte 410, 420 über die Trennebene beider Flansche 310, 320 erstrecken, womit die Übergangsstrecken beider Flansche einheitlich durch die zwei als Übergangsstücke ausgebildeten Adapterelemente 610, 620 überwunden werden, wobei die Elemente 410 (Support), 510 (Laufflächenelement), 610 (Adapterelement) zum Flansch 310 gehören, während die Elemente 420 (Support), 520 (Laufflächenelement), 620 (Adapterelement) zum Flansch 320 gehören. - Die nebengeordneten Adapterelemente 610, 620 weisen in Laufrichtung eine gegenläufigen seitenverkehrte Anfasung auf. Bezogen auf das Adapterelement 620 weist dieses an der Anschlagstelle 411 des Laufflächenelementes 520 mit dem Support 420 eine planare Rolloberfläche 621 gegenüber der Rolloberfläche dieses Laufflächenelements auf. Es folgt dann eine abgerundete kurze Zone 622, welche dann in eine moderat gehaltene Schräge 623 übergeht, welche etwaige Höhenunterschiede gegenüber der planaren Rolloberfläche des sich dort anschliessenden Laufflächenelementes 510 des Flansches 310 aufzufangen vermag.
- Eine solche Anfasung weist auch das Adapterelement 610 auf, allerdings ist diese in gegenläufiger Richtung ausgebildet. Damit lässt sich erreichen, dass die Rolloberflächen der komplementären Laufflächenelemente 510, 520 mindestens zur Hälfte ihrer Breite maximiert planar in die Rolloberfläche 611, 621 des jeweiligen Adapterelementes 610, 620 übergehen. Eine solche Anfasung hat auch den Vorteil, dass eine leicht bombierte Rolle des Transportorgans (siehe
US2013/0001051 A1 , Fig. 14, 15) mittig im Bereich der längsverlaufenden Trennlinie beider Adapterelemente 610, 620 abrollen kann, wodurch auch in diesem Bereich mit einem sanften Rollverhalten des Transportorgans über die Trennebenen und Stossstellen der einzelnen zusammengefügten Elemente gerechnet werden kann. - Aus
Fig. 8 geht die geometrische Ausgestaltung eines Übergangsstückes 610 resp. 620 hervor, welches in operativer Wirkverbindung mit den Supporten 410 und 420 gemäss denFiguren 6 und7 steht. Die geometrische Kontur des Übergangsstückes 610 resp. 620 ist so gestaltet, dass es in eine gegengleiche Innenkontur des Supports eingeschoben resp. aufgeschoben werden kann, wobei die Toleranzen beider Konturen zueinander so ausgelegt sind, dass daraus eine positionsstabile Kraftschlussverbindung resultiert. Darüber hinaus wird die positionsstabile Lage des Übergangsstückes 610 resp. 620 im eingebauten Zustand dadurch unterstützt, dass es durch die Enden der Laufflächenelemente 510 resp. 520 eine axiale Einklemmung erfährt (SieheFig. 7 ). Bei der Beschreibung der Kontur gemässFig. 8 wird positionsmässig auf das Übergangsstück 610 abgestellt. Das Gleiche gilt aber auch für das gegengleiche Übergangsstück 620. - Das Übergangsstück beschreibt eine im Wesentlichen T-Profilform 614, welche in axialer Richtung X auf der einen Seite 615 einen glatten im Wesentlichen rechtwinklig gegenüber der oberen Platte der T-Profilform verlaufenden Steg aufweist, während auf der gegenüberliegenden Seite der Steg in der Vertikale einen intermediäre nach innen gerichteten treppenförmigen Absatz 616 aufweist, welcher sich in axialer Richtung X entlang des ganzen Übergangsstückes erstreckt. Die durch den Absatz 616 gebildete Oberfläche kann sich in X-Richtung parallel zur unterseitigen Oberfläche 619 der Plattendicke 617 erstrecken, oder sie kann gegenüber dieser Oberfläche 619 jede beliebige positive oder negative Neigung einnehmen, wobei die Gegenkonturform im Support dann eine entsprechende Profilierung aufweisen muss. Die Führung des Übergangsstückes in der Gegenkontur des Supports wird dreidimensional betrachtet mindestens durch die Stegbreite 614, unter Einbindung des Absatzes 616, gewährleistet, und andererseits durch die Plattendicke 617 des T-Profils, welche durch den Absatz 616 spielfrei mit der Supportoberfläche in Wirkverbindung steht.
- Die Vorderkante 618 bildet die Anschlagkante gegenüber einer vorgesehenen Anschlagstelle innerhalb des Supports, damit die beiden Enden des Übergangsstückes in X-Richtung gegenüber den sich anschliessenden Enden der Laufflächenelemente eine eindeutige Positionierung aufweisen. Der Verlauf der Oberfläche 611, 612, 613 des Übergangsstückes ist bereits in
Fig. 7 beschrieben worden. - Die hier gezeigte Kontur des Übergangsstückes gemäss
Fig. 8 ist als Vorzugsvariante zu verstehen, wobei andere vorteilhafte Profilierungen ohne weiteres auch möglich sind. - Bestandteil der Erfindung ist es auch, bei einstückigen Adapterelementen ohne weiteres auch eine solche Kontur resp. Profilierung gemäss
Fig. 8 vorzusehen.
Claims (25)
- Fördereinrichtung für den Einsatz eines Transportorgans zum Fördern von Druckprodukten entlang einer Förderstrecke, wobei die Fördereinrichtung aus über Flansche (310, 320) miteinander verbundenen Führungskanalabschnitten (200) besteht, welche in Förderrichtung tunnelförmig ausgebildet sind und gegenüber dem auf Rollen fahrbaren Transportorgan eine unterseitige durchgehende Öffnung für Mittel aufweisen, welche eine mittelbare und/oder unmittelbare Förderung der Druckprodukte entlang der Fördereinrichtung übernehmen, wobei im Innenraum der Führungskanalabschnitte und der Flansche Führungsschienenelemente (402-409; 402'-409') angeordnet sind, welche Laufflächenelemente (510, 520) für das Transportorgan tragen, wobei die Laufflächenelemente entlang der Führungsabschnittskanäle und der dazugehörigen Flansche mit mindestens einem Mittel ergänzt und/oder mit mindestens einer Massnahme versehen sind, welche einen kontinuierlichen planaren Übergang der dem Transportorgan dienenden Rolloberfläche der Laufflächenelemente bewerkstelligen, wobei die Massnahme darin besteht, mindestens ein Laufflächenelement mit einer Überlänge gegenüber der Länge des betreffenden Führungskanalabschnitts zu versehen, und wobei als Mittel mindestens ein Adapterelement (610, 620) als Übergangsstück mindestens im Bereich einer Trennebene zwischen benachbarter Flansche vorgesehen ist.
- Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienenelemente mindestens wandseitig des Führungskanalabschnitts angeordnet sind.
- Fördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächenelemente mindestens kraftschlüssig mit den Führungsschienenelementen gekoppelt sind.
- Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Überlänge des zu einem Führungskanalabschnitt gehörigen Laufflächenelementes über mindestens ein Ende des Führungskanalabschnitts erstreckt, dergestalt, dass das über den Führungskanalabschnitt hinausragende Teil des Laufflächenelementes mindestens teilweise die kontinuierliche ununterbrochene Fortsetzung dessen Rolloberfläche innerhalb des angeschlossenen Flansches bildet.
- Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Überlänge des zu einem Führungskanalabschnitt gehörigen Laufflächenelementes über die beiden Enden des Führungskanalabschnitts erstreckt, dergestalt, dass die Überlängen auf beiden Seiten des Führungskanalabschnitts mindestens teilweise die kontinuierliche ununterbrochene Fortsetzung der Rolloberfläche des Laufflächenelementes innerhalb der angeschlossenen Flansche bildet.
- Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Überlänge des zu einem Führungskanalabschnitt gehörigen Laufflächenelementes mindestens bis zu einer Anschlagsstelle innerhalb des dem Führungskanalabschnitt angeschlossenen Flansches erstreckt, und dass von der Anschlagsstelle bis Ende des Flansches eine Übergangsstrecke gebildet ist.
- Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlänge mit einem zusätzlichen Übermass gegenüber dem Streckenabschnitt bis zu der Anschlagsstelle im angeschlossenen Flansch versehen ist.
- Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangstrecke mit dem Adapterelement bestückt ist, welches ab Anschlagsstelle die weitere kontinuierliche planare Fortsetzung der von dem Laufflächenelement gebildeten Rolloberfläche bildet.
- Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement zwei benachbarte Flansche erfasst, und dass das Adapterelement die planare kontinuierliche Fortsetzung der von dem Laufflächenelement gebildeten Rolloberfläche von der einen zur anderen Anschlagsstelle in den Flanschen bildet.
- Fördereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Flansch ein Adapterelement vorgesehen ist, und dass die benachbarten Adapterelemente an der Trennebene der benachbarten Flasche aufeinander stossen oder wechselseitig ineinander übergehen.
- Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterelemente an ihrer Stossstelle mit einer spiegelbildlich zueinander versehenen Anfasung ausgebildet sind, welche gegenüber der Trennebene gerade oder schrägverlaufend ausgebildet ist.
- Fördereinrichtung nach einem Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement aus mindestens zwei in Laufrichtung des Transportorgans nebengeordneten Übergangsstücken (611, 621) besteht, welche in Wirkverbindung zueinander integral die Übergangsstrecken beider Flansche bis zu der jeweiligen Anschlagsstelle der im Flansch geführten Laufflächenelemente erfassen.
- Fördereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Übergangsstück mit einem Flansch in Wirkverbindung steht.
- Fördereinrichtung nach den Ansprüchen 12 und/oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich jedes Übergangsstück über die Trennebene (310/320) des angeschlossenen Flansches erstreckt.
- Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei nebengeordneten Übergangsstücke eine Laufflächenbreite aufweisen, welche annähernd der Laufflächenbreite des Laufflächenelementes entspricht.
- Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12-15, dadurch gekennzeichnet, dass die nebengeordneten Übergangsstücke je eine endseitige Anfasung (613) aufweisen, welche in Laufrichtung des Transportorgans seitenverkehrt und gegenläufig angeordnet sind.
- Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfasung mindestens einen Teil der Länge des Übergangsstückes erfasst.
- Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement oder mindestens ein Übergangsstück eine im Wesentlichen T-Profilform (614) aufweist, dass mindestens ein gegenüber der oberen Platte dieser T-Profilform im Wesentlichen rechtwinklig verlaufender Steg (615) mindestens einen nach innen gerichteten Absatz (616) aufweist.
- Fördereinrichtung für den Einsatz eines Transportorgans zum Fördern von Druckprodukten entlang einer Förderrichtung, wobei die Fördereinrichtung aus über Flansche miteinander verbundenen Führungskanalabschnitten besteht, welche in Förderrichtung tunnelförmig ausgebildet sind und gegenüber dem auf Rollen fahrbaren Transportorgan eine unterseitige durchgehende Öffnung für Mittel aufweisen, welche eine mittelbare und/oder unmittelbare Förderung der Druckprodukte entlang der Fördereinrichtung übernehmen, wobei im Innenraum der Führungskanalabschnitte und der Flansche Führungsschienenelemente angeordnet sind, welche Laufflächenelemente für das Transportorgan tragen, wobei die Laufflächenelemente entlang der Führungsabschnittskanäle und der dazugehörigen Flansche mit mindestens einem Mittel ergänzt und/oder mit mindestens einer Massnahme versehen sind, welche einen kontinuierlichen planaren Übergang der dem Transportorgan dienenden Rolloberfläche der Laufflächenelemente bewerkstelligen, wobei die Massnahme darin besteht, die Überlänge des Laufflächenelementes gegenüber dem Führungskanalabschnitt so zu bestimmen, dass sie der Breite mindestens eines angeschlossenen Flansches entspricht oder annähernd entspricht, und wobei die Stirnseite der Laufflächenelemente im Bereich der Trennebene der Flansche mit mindestens einer Anfasung versehen ist.
- Fördereinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamt-Überlänge des Laufflächenelements ein zusätzliches Übermass aufweist.
- Fördereinrichtung für den Einsatz eines Transportorgans zum Fördern von Druckprodukten entlang einer Förderrichtung, wobei die Fördereinrichtung aus über Flansche miteinander verbundenen Führungskanalabschnitten besteht, welche in Förderrichtung tunnelförmig ausgebildet sind und gegenüber dem auf Rollen fahrbaren Transportorgan eine unterseitige durchgehende Öffnung für Mittel aufweisen, welche eine mittelbare und/oder unmittelbare Förderung der Druckprodukte entlang der Fördereinrichtung übernehmen, wobei im Innenraum der Führungskanalabschnitte und der Flansche Führungsschienenelemente angeordnet sind, welche Laufflächenelemente für das Transportorgan tragen, wobei die Laufflächenelemente entlang der Führungsabschnittskanäle und der dazugehörigen Flansche mit mindestens einem Mittel ergänzt und/oder mit mindestens einer Massnahme versehen sind, welche einen kontinuierlichen planaren Übergang der dem Transportorgan dienenden Rolloberfläche der Laufflächenelemente bewerkstelligen, wobei die Massnahme darin besteht, die Länge des Laufflächenelementes individuell der jeweiligen Länge des Führungskanalabschnitts und des Flansches vorzusehen, und wobei die Stirnseite der Laufflächenelemente im Bereich der Trennebenen der einzelnen zusammengekoppelten Führungskanalabschnitte und Flansche mit mindestens einer Anfasung versehen ist.
- Fördereinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der einzelnen Laufflächenelemente mit einem Übermass versehen sind.
- Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1-22, dadurch gekennzeichnet, dass die anstossenden Flansche an den Trennebenen so zueinander zentriert sind, dass an den Stossstellen der Laufflächenelemente oder der Adapterelemente zueinander oder der Adapterelemente gegenüber den anschliessenden Laufflächenelementen ein kontinuierlicher planarer Übergang der Rolloberfläche gewährleistet ist.
- Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-23, dadurch gekennzeichnet, dass wandseitig des Führungskanalabschnitts zwei gegenüberliegend beabstandete Trägerbereiche für ein erstes und ein zweites Laufflächenelement angeordnet sind, dass an der gegenüberliegenden Wand zwei ebenfalls gegenüberliegend angeordnete und beabstandete Trägerbereiche für ein drittes und ein viertes Laufflächenelement vorhanden sind, dass jeweils benachbart zu jedem wandseitigen Trägerbereich weitere Trägerbereiche für ein fünftes und gegenüberliegend ein sechstes, und ein siebentes und ein achtes Laufflächenelement angeordnet sind, deren Laufflächen jeweils zu einem benachbarten Laufflächenelement rechtwinklig angeordnet ist, und dass das erste mit dem zweiten Laufflächenelement, das dritte mit dem vierten Laufflächenelement, das fünfte mit dem sechsten Laufflächenelement und das siebente mit dem achten Laufflächenelement paarweise, gegenüberliegend und beabstandet angeordnet sind.
- Transportorgan für den Betrieb einer Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-24, durch gekennzeichnet, dass das Transportorgan im Wesentlichen aus einer Anzahl von miteinander koppelbaren Funktionseinheiten besteht, dass eine Funktionseinheit aus mindestens zwei längs der Förderstrecke im Wesentlichen sequentiell angeordneten Kettenglieder besteht, dass die Kettenglieder zueinander eine starre und/oder gelenkige Verbindung bilden, dass die Funktionseinheit aus einem ersten Kettenglied und einem zweiten Kettenglied besteht, welche sich funktionsweise unterscheiden und in Wirkverbindung zueinander stehen, dass die Funktionseinheiten in ihrer Sequenz zur Bildung eines Förderorgans kongruent oder quasi-kongruent oder ähnlich oder gemäss ihrer Funktionalität unterschiedlich aufgebaut sind, und dass die Funktionseinheiten zueinander Mittel oder Verbindungselemente für eine lösbare, oder eine durch Kraftschluss bedingte lösbare, und/oder eine nicht lösbare Verbindung aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH10442013 | 2013-05-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2876062A1 true EP2876062A1 (de) | 2015-05-27 |
EP2876062B1 EP2876062B1 (de) | 2020-03-18 |
Family
ID=48569903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14169784.7A Active EP2876062B1 (de) | 2013-05-31 | 2014-05-26 | Fördereinrichtung für den Einsatz eines Transportorgans |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9290328B2 (de) |
EP (1) | EP2876062B1 (de) |
JP (1) | JP6454089B2 (de) |
CN (1) | CN104210816B (de) |
AU (1) | AU2014202688A1 (de) |
BR (1) | BR102014011463A2 (de) |
RU (1) | RU2014122034A (de) |
ZA (1) | ZA201403923B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201700038201A1 (it) * | 2017-04-06 | 2018-10-06 | Inpeco Holding Ltd | Impianto di automazione di laboratorio per la movimentazione di provette. |
DE102019121633A1 (de) * | 2019-08-12 | 2021-02-18 | Md Elektronik Gmbh | Transporteinrichtung in einer Bearbeitungsanlage zur Bearbeitung eines Werkstücks |
US11447340B1 (en) * | 2021-03-18 | 2022-09-20 | Osgood Industries, Llc | Modular frame interface |
US11511900B2 (en) | 2021-03-18 | 2022-11-29 | Osgood Industries, Llc | Adjustable frame mount for process unit |
DE102022103810A1 (de) | 2022-02-17 | 2023-08-17 | Dematic Gmbh | Profilverbinder für Hängeförderanlage |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1032166B (de) * | 1956-08-01 | 1958-06-12 | Oskar Noe | Laufschienenbefestigung bei Stetigfoerderern |
WO1999033730A1 (de) | 1997-12-23 | 1999-07-08 | Ferag Ag | Schienenführbares fördermittel und führungsschiene zum führen des fördermittels |
WO1999033732A1 (de) | 1997-12-23 | 1999-07-08 | Ferag Ag | Fördereinrichtung |
WO1999033731A1 (de) | 1997-12-23 | 1999-07-08 | Ferag Ag | Fördersystem |
WO1999033722A1 (de) | 1997-12-23 | 1999-07-08 | Ferag Ag | Fördereinrichtung und entsprechendes transportmittel |
EP1029815A1 (de) | 1999-02-16 | 2000-08-23 | Ferag AG | Kraftübertragungs- oder Transportvorrichtung |
JP2008265888A (ja) * | 2007-04-16 | 2008-11-06 | Tsubaki Yamakyu Chain Co | コンベヤチェーン用走行フレーム装置 |
CH701855A1 (de) | 2009-09-18 | 2011-03-31 | Ferag Ag | Fördereinrichtung mit über Flansche miteinander verbundenen Führungskanalabschnitten. |
WO2011060560A2 (de) | 2009-11-18 | 2011-05-26 | Müller Martini Holding AG | Führungsanordnung mit einem transportorgan |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2201400A1 (de) * | 1972-01-13 | 1973-07-26 | Halbach & Braun | Foerderrinne fuer insbes. kettenkratzfoerderer |
US5598784A (en) * | 1994-11-22 | 1997-02-04 | Jervis B. Webb Company | Extruded aluminum conveyor with track offset |
US5960938A (en) * | 1997-06-19 | 1999-10-05 | Tekno, Inc. | Conveyor for cantilevered loads |
US6269944B1 (en) * | 1999-01-29 | 2001-08-07 | Gorbel, Inc. | Channeled beam extruded of aluminum alloy for crane or conveyor |
FI106113B (fi) * | 1999-02-22 | 2000-11-30 | Kci Kone Cranes Int Oy | Profiilikiskoliitos |
US8267943B2 (en) * | 2007-02-13 | 2012-09-18 | Anova Corporation | Methods and devices for bone, joint, and ligament reconstruction with bands |
EP2096051A1 (de) * | 2008-02-29 | 2009-09-02 | vR Systems AG | Förderanlage |
AU2010241266B2 (en) * | 2009-11-18 | 2015-03-12 | Muller Martini Holding Ag | Transport device for conveying printed products |
CN201753190U (zh) * | 2010-08-23 | 2011-03-02 | 临安福马装饰材料有限公司 | 生产车间用的地轨车 |
-
2014
- 2014-05-13 BR BRBR102014011463-7A patent/BR102014011463A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2014-05-16 AU AU2014202688A patent/AU2014202688A1/en not_active Abandoned
- 2014-05-26 EP EP14169784.7A patent/EP2876062B1/de active Active
- 2014-05-27 JP JP2014108667A patent/JP6454089B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2014-05-28 ZA ZA2014/03923A patent/ZA201403923B/en unknown
- 2014-05-30 US US14/292,574 patent/US9290328B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2014-05-30 CN CN201410237148.7A patent/CN104210816B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2014-05-30 RU RU2014122034/11A patent/RU2014122034A/ru not_active Application Discontinuation
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1032166B (de) * | 1956-08-01 | 1958-06-12 | Oskar Noe | Laufschienenbefestigung bei Stetigfoerderern |
WO1999033730A1 (de) | 1997-12-23 | 1999-07-08 | Ferag Ag | Schienenführbares fördermittel und führungsschiene zum führen des fördermittels |
WO1999033732A1 (de) | 1997-12-23 | 1999-07-08 | Ferag Ag | Fördereinrichtung |
WO1999033731A1 (de) | 1997-12-23 | 1999-07-08 | Ferag Ag | Fördersystem |
WO1999033722A1 (de) | 1997-12-23 | 1999-07-08 | Ferag Ag | Fördereinrichtung und entsprechendes transportmittel |
EP1029815A1 (de) | 1999-02-16 | 2000-08-23 | Ferag AG | Kraftübertragungs- oder Transportvorrichtung |
JP2008265888A (ja) * | 2007-04-16 | 2008-11-06 | Tsubaki Yamakyu Chain Co | コンベヤチェーン用走行フレーム装置 |
CH701855A1 (de) | 2009-09-18 | 2011-03-31 | Ferag Ag | Fördereinrichtung mit über Flansche miteinander verbundenen Führungskanalabschnitten. |
WO2011060560A2 (de) | 2009-11-18 | 2011-05-26 | Müller Martini Holding AG | Führungsanordnung mit einem transportorgan |
US20130001051A1 (en) | 2009-11-18 | 2013-01-03 | Mueller Martini Holding Ag | Guide arrangement for use with a transport member |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104210816B (zh) | 2019-11-12 |
ZA201403923B (en) | 2015-09-30 |
US9290328B2 (en) | 2016-03-22 |
EP2876062B1 (de) | 2020-03-18 |
AU2014202688A1 (en) | 2014-12-18 |
JP6454089B2 (ja) | 2019-01-16 |
RU2014122034A (ru) | 2015-12-10 |
CN104210816A (zh) | 2014-12-17 |
BR102014011463A2 (pt) | 2015-01-06 |
US20140353120A1 (en) | 2014-12-04 |
JP2014234313A (ja) | 2014-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2501632B1 (de) | Führungsanordnung mit einem transportorgan | |
DE102007056862B4 (de) | Linearrollenlager mit Umlenkstück | |
EP2099971B1 (de) | Schienenstossverbinderanordnung | |
EP2876062A1 (de) | Fördereinrichtung für den Einsatz eines Transportorgans | |
EP2212223B1 (de) | Geländerführung | |
EP3060511B1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer stufe oder palette an einem zugmittel | |
DE10323274B3 (de) | Schienenführung für ein hängend geführtes Schiebeelement | |
DE3304783C2 (de) | ||
EP3653821A1 (de) | Führungsvorrichtung | |
DE102010047234A1 (de) | Wägemodul zur Messung von Radaufstandskräften | |
WO2017140549A1 (de) | Laufrollenträger und transportvorrichtung | |
DE3136597C2 (de) | Rollenbahn | |
EP2807714B1 (de) | Führungseinrichtung | |
DE3910542C1 (en) | Rail for a monorail suspension railway | |
WO1999054239A1 (de) | Transportkette | |
EP3233676A1 (de) | Bewegungsvorrichtung mit betriebs- und wartungskonfiguration | |
DE19512078A1 (de) | Transportsystem | |
AT512054A4 (de) | Temporäre hilfsbrücken-abstützeinrichtung für gleisabschnitte | |
DE102016110950B3 (de) | Vorrichtung zur Umlenkung von Schubketten und Schubkette | |
EP2632630A1 (de) | Modulares führungssystem für abdeckungen | |
DE3338841A1 (de) | Fahrschiene fuer einschienenhaengebahn | |
DE2462536C3 (de) | Verbindung eines Sprossenprofils mit einem Rahmenprofil eines Fensterrahmens, Türrahmens o.dgl. | |
EP0312777A1 (de) | Schiebetor | |
EP1516127A1 (de) | Linearwälzlager | |
EP4230550A1 (de) | Profilverbinder für hängeförderanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140526 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20151007 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160324 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190920 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014013804 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1245684 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200415 Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200619 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200618 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200812 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200718 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014013804 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200618 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200526 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200618 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1245684 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240523 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240602 Year of fee payment: 11 |