EP2871005B1 - Umformvorrichtung zur plastischen Verformung eines Bauteils und Verfahren zum Umformen eines Bauteils - Google Patents

Umformvorrichtung zur plastischen Verformung eines Bauteils und Verfahren zum Umformen eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
EP2871005B1
EP2871005B1 EP13192503.4A EP13192503A EP2871005B1 EP 2871005 B1 EP2871005 B1 EP 2871005B1 EP 13192503 A EP13192503 A EP 13192503A EP 2871005 B1 EP2871005 B1 EP 2871005B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
bending
bending rail
forming device
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13192503.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2871005A1 (de
Inventor
Sascha Erber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schechtl Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Schechtl Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schechtl Maschinenbau GmbH filed Critical Schechtl Maschinenbau GmbH
Priority to EP13192503.4A priority Critical patent/EP2871005B1/de
Publication of EP2871005A1 publication Critical patent/EP2871005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2871005B1 publication Critical patent/EP2871005B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/042With a rotational movement of the bending blade

Definitions

  • the invention relates to a forming device for plastic deformation of a component, in particular a sheet metal component according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for forming a component, using the inventive unforming device.
  • a forming device for plastic deformation of a component in particular a sheet metal component according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a method for forming a component, using the inventive unforming device.
  • From the DE 10 2005 018 866 B3 is a generic device for bending or folding of an object, in particular a formed as a sheet metal part, known, which has means for clamping the object to be processed and a movable bending device.
  • the local means comprise a trained as a top beam upper part, a lower part and a movable bending cheek of the bending device.
  • the movable bending cheek is formed in two parts, wherein the two parts of the bending cheek are connected to each other by means of respective, designed as screws or bolts coupling elements and movable relative to each other.
  • a warping of a bending rail designed as a crowning element can be set, wherein the bending rail is arranged on one of the two parts.
  • the warping of the bending rail to compensate for any unwanted angular deviations on the component is now present in that due to the relative movement of the two parts to each other, the part on which the bending rail is arranged, is warped and thereby the bending rail is subjected to this warping.
  • a component to be deformed is then inserted between the upper part and the bending rail of the lower part and deformed under a relative movement between the upper part and the lower part, or bent.
  • the two parts of the bending cheek are made with high manufacturing costs particularly precise and matched exactly by means of the respective coupling elements.
  • a forming machine which comprises a tool frame on both sides held and relatively movable tool carrier with a tool holder in a positionally variable recorded tool.
  • the tool carrier is equipped over its length with a plurality of actuating elements which act on the tool from a side facing away from the workpiece.
  • Each actuating element in this case comprises a hydraulic cylinder, wherein the hydraulic cylinders are hydraulically connected to each other such that during a forming process, a substantially uniform contact pressure on a workpiece is set along the tool.
  • the EP 0 934 131 B1 discloses a bending machine for flat material, with a machine frame, on which a lower cheek with lower cheek tool and a top cheek with Oberwangenwerkmaschine is arranged.
  • the upper and lower cheeks are movable relative to each other for fixing and bending the sheet.
  • the bending machine also includes a bending cheek having a be equipped with a bending beam tool Biegegewangentechnikmaschinemaschineability and which is held about a rotation axis pivotally mounted on the machine frame.
  • the bending cheek tool holder is provided with an adjustable crowning device which, viewed in the bending direction, supports one foot of the bending beam tool only in one subarea, so that the foot bears on a rear abutment surface of the bending cheek tool holder when bending forces occur.
  • the bending rail has a slot which spaces the first region from the second region over at least a substantial portion of a longitudinal extension of the bending rail and the bending rail comprises at least one recess between the first region and the second region in which the deformation component is arranged is.
  • the bending rail is elastically deformable in itself, wherein at least the first region can be arched and additionally or alternatively, the second region is subjected to a curvature.
  • a higher degree of freedom is created in the warping of the first region of the bending rail and thus its edge.
  • any angular deviations of a bending angle can be compensated, if e.g. the bending of the upper part of the forming device - for example, as a result of asymmetric stiffening struts or material accumulations or material inhomogeneities of the upper or lower part of the forming device or the component - takes place off-center during forming.
  • the edge of the first region of the bending rail could not only be concave or convex, but also, for example, wave-shaped elastically deformed in order to compensate for corresponding deviations.
  • the bending rail characterized in that it comprises at least one deformation component and thus in itself is partially elastically deformable, formed as a so-called barbed bending rail.
  • the component to be formed is designed, for example, as a metal sheet, a respective different springback behavior of the bent metal sheet over the entire working width of the shaping device or the length of the bending rail can be compensated by means of the bightable bending rail. Since it is a particularly inexpensive and easy to manufacture component of the forming device in the bending rail, a particularly economical way is also created to compensate for deviations along the bending line.
  • the bending rail By arranging the deformation components in the recess, the bending rail can be made particularly compact. By such an arrangement, the bending rail can also be designed to save space. By a corresponding contouring of the recess, the elastic deformability of the bending rail can be influenced. If the recess is generously dimensioned and correspondingly much material is removed from the bending rail, the distance between the edge of the recess and the edge of the bending rail is reduced. Thus, a greater deformation of the bending rail can be made possible, or less force is required for a deformation of the bending rail.
  • the recess is dimensioned to be particularly small, more material remains in the area between the edge and the recess on the bending rail, which makes it particularly stiff and resistant to a force acting on the component side when it is deformed.
  • an efficient and economical way is created in a particularly simple manner to buckle the edge of the bending rail according to the respective requirements.
  • the deformation component comprises a first component and a second component, which are movable relative to each other.
  • first component and the second components By using the first component and the second components, any undesired plastic deformations on the bending rail can be prevented in a particularly effective manner, in particular if the first component and the second component are designed as pressure-distributing shell elements.
  • the first component and the second component are moved apart by applying a pressure, thereby causing the deformation of the bending rail.
  • the pressure exerted by the deformation component and the bending rail partially elastically deforming pressure is then distributed by the first component and the second component particularly evenly on the bending rail, whereby elastic deformation of the bending rail due to impermissibly high pressure peaks can be particularly effectively prevented.
  • the first component and the second component of the deformation component are movable relative to one another by means of an eccentric part.
  • the eccentric part which is arranged between the first component and the second component
  • the deformation component is infinitely adjustable and, accordingly, the elastic deformation of the bending rail can be adjusted particularly precisely.
  • the first and second components can be moved relative to each other by exerting a particularly high deformation force or by traversing a particularly large deformation path.
  • first region and / or the second region of the bending rail is movable as a function of the relative movement between the first component and the second component of the deformation component.
  • An elastic deformation of the bending bar is correspondingly particularly intuitive by the forming device operating personnel possible if associated with a relative movement of the first component to the second components of the deformation component and an elastic deformation of the bending bar. This applies in particular when, with an increase in the distance between the first component and the second component, a greater elastic deformation of the bending rail takes place, whereby ergonomically speaking, a particularly intuitive operation of the forming device is made possible.
  • the bending rail is integrally formed. Since the production costs, in particular of precision components increase with the number of individual components of which the respective component is composed, a one-piece design of the bending rail is particularly resource-friendly.
  • the bending rail comprises respective cover plates for guided relative movement between the first and the second region.
  • cover plates can be particularly efficient prevented any lateral bending of the first region relative to the second region or vice versa.
  • cover plates therefore, a particularly exact movement, which essentially extends in one plane, can be realized between the first region and the second region.
  • a warping of the bending rail in an undesired spatial direction is accordingly particularly effectively prevented.
  • the forming device is designed as a folding machine. Swivel bending machines are particularly suitable for reshaping components which are designed as metal sheets with large thicknesses with great precision.
  • the bending bar can be adapted to the rigidity of the pivoting bending machine with particularly little effort and, accordingly, can compensate deviations of a long bending line particularly effectively.
  • an adjustment takes place respective predefined deformation parameters by means of at least one deformation component.
  • the deformation component at least one of the component facing and at least partially an edge forming first region of a first region and a second region having bending rail is elastically deformed at least partially.
  • the forming of the component takes place under the relative movement between the lower part and the upper part of the shaping device by exerting a deformation force by the intermediary of the bending rail.
  • the bending rail is elastically deformed in dependence of respective geometry sizes of the component by means of the deformation component.
  • geometry sizes include, for example, the length, the width or the depth at the location of the component at which the transformation is to take place.
  • the deformation of the component, or the suitability of the component for a slight or substantial deformation thus depends on such dimensions, for example, the depth, so the material thickness of the component influences the maximum possible bending radius or the bending angle.
  • the clamping means ie the upper part and, additionally or alternatively, the lower part of the shaping device, are subjected to particularly high local stress locally and, if necessary, during the component deformation itself elastically deformed. This can be effectively compensated by the crowning, so the elastic deformation of the bending rail.
  • the bending bar is elastically deformed by means of the deformation component as a function of respective parameters relating to the strength of the component.
  • the strength of the component includes in particular material properties that influence the forming process. Such material properties include, for example, the modulus of elasticity or notched impact strength of the component. Further parameters which relate to the strength of the component are, for example, the concentration of alloy constituents or a possible hardening process to which the component has been subjected or a specific hardening depth which was previously selected in the corresponding hardening process of the component to be formed.
  • the advantages and preferred embodiments described for the forming device according to the invention also apply to the method according to the invention and vice versa.
  • the device according to the invention can be used.
  • Fig. 1 a shows a front view of a forming device 1 designed as a folding machine, which comprises a top part 3 designed as a top beam and a bottom part 4.
  • a bending rail 6 is arranged, wherein - as from a in Fig. 1b illustrated sectional view according to a section line FF Fig. 1 a - it can be seen that a reshaping component 2, which is presently designed as a metal sheet, between the upper part 3 and the bending rail 6 of the lower part 4 is fixed.
  • the lower part 4 As well as the bending rail 6 arranged on the lower part 4 are pivoted so far relative to the upper part 3 in accordance with a relative movement 5 marked with a double arrow, until the component has been bent in accordance with the desired bending angle or Bend radius bent and accordingly plastically deformed.
  • Fig. 2a shows a plan view and Fig. 2b a front view of the bending rail 6.
  • the bending rail 6 has a longitudinal extent 12 of length L and, as in a side view of the bending rail 6 in Fig. 2c is recognizable, a width B and a depth T on.
  • the bending rail 6 has an at least partially an edge 7 forming first region 8 and a second region 9, wherein the bending rail 6 is arranged in the forming device 1 such that the first region 8 faces the component to be formed 2, and accordingly the edge 7th rests against the component 2.
  • the bending rail 6 further comprises in the present case a plurality of deformation components 10, by means of which the first region 8 is at least partially elastically deformable.
  • the bending rail 6 likewise has a slot 11 which spaces the first area 8 from the second area 9 at least over a substantial area of the longitudinal extension 12 of the bending rail 6. In other words, therefore, the slot 11 of the bending rail 6 extends over a large part of the length L of the bending rail 6.
  • the deformation components 10 are arranged in respective recesses 13 of the bending rail, wherein the recesses 13 are surrounded by the first region 8 and the second region 9 , In the present case, the recesses 13 are thus arranged between the first region 8 and the second region 9.
  • Fig. 2d shows an enlarged view of an in Fig. 2b with D marked section, it being understood that the bending rail 6 includes respective cover plates 19.
  • the Cover plates 19 serve to stabilize the bending rail 6 and allow elastic deformation by means of the respective deformation components 10 such that, although the width B (FIG. Fig. 2c ) of the bending rail 6 along its longitudinal extension 12 and thus along its length L can change, but a lateral warping between the first region 8 and the second region 9 is effectively prevented.
  • cover plates 19 In order to fix the cover plates 19 particularly securely on the bending rail 6, they are presently screwed to the bending rail 6 by means of respective screws 20, which are designed as countersunk screws.
  • the screws 20 are presently extending parallel to the longitudinal extent 12 and arranged on opposite sides of the respective cover plate 19.
  • the bending rail 6 is present in one piece and accordingly made particularly resource-friendly.
  • Fig. 2e and Fig. 2f each show an enlarged front view of the deformation component 10, wherein Fig. 2e shows a position of the deformation component 10, in which no deformation of the bending rail 6 takes place and Fig. 2f a position in which at least partially an elastic deformation of the bending rail 6 takes place.
  • the deformation component 10 comprises a first component 14 and a second component 15, wherein the first component 14 and the second component 15 are formed as respective eccentric bearing shells and movable relative to each other. Between the first component 14 and the second component 15, an eccentric part 16 designed as an eccentric shaft is arranged, which has an eccentricity 17.
  • Fig. 2e shows a position of the deformation component 10, in which no deformation of the bending rail 6 takes place
  • Fig. 2f a position in which at least partially an elastic deformation of the bending rail 6 takes place.
  • the deformation component 10 comprises a first component 14 and a second component 15, wherein the first component 14 and the second component 15 are formed as respective eccentric bearing shells and
  • the eccentricity 17 runs parallel to the longitudinal extension 12 or to the slot 11 of the bending rail 6, whereby a gap 18, which is formed between the first component 14 and the second component 15, has a minimum value and, accordingly, a height of the respective deformation component 10, which by the first component 14, the second component 15 and the eccentric 16 is formed having the value h.
  • the extension of the height with the value h in Fig. 2e extends in the same direction as the width B of the bending bar 6 and thus substantially perpendicular to the longitudinal extent 12.
  • the eccentric 16 is rotatably mounted by means of tool engagement in an eccentric to a rotational axis 23 of the eccentric 16 and in the present case designed as a hexagon fixation opening 22 about the rotation axis 23.
  • the deformation force and thus also the height change of the deformation component 10 is transferred from the value h to the value h 'on the bending rail 6.
  • the bending rail 6 is deformed elastically at least in some areas, specifically at those regions of the bending rail 6 in which a change in the height of the deformation component 10 takes place.
  • the first region 8 and, additionally or alternatively, the second region 9 of the bending rail 6 as a function of the relative movement between the first component 14 and the second component 15 of the deformation component 10 movable.
  • the first component 14 and the second component 15 could be dispensed with and the eccentric part 16 could abut directly on the first region 8 and additionally or alternatively on the second region 9.
  • the eccentric part 16 would then be in direct contact with the first region 8 and the second region 9 of the bending rail 6.
  • the slot 11 and, consequently, the first area 8 of the bending bar 6 or its edge 7 would then buckle directly due to its eccentricity 17.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umformvorrichtung zur plastischen Verformung eines Bauteils, insbesondere eines Blechbauteils gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Umformen eines Bauteils, unter Verwendung der erfindungsgemäßen Unformvorrichtung. Beim Umformen von Bauteilen, insbesondere von metallischen Halbzeugen bzw. Blechbauteilen werden bekanntermaßen - je nach Art des Umformprozesses - beispielsweise Schwenkbiegemaschinen oder Pressmaschinen zur plastischen Verformung der jeweiligen Bauteile eingesetzt. In Abhängigkeit der Materialeigenschaften, wie beispielsweise dem E-Modul oder der Härte des jeweiligen Bauteils kann dieses je nach Art des Umformverfahrens einer Druck-, Zug-, Schub-, oder Biegeumformung unterzogen werden, wobei vor allem aus einem Metall gebildete Bauteile für die eben genannten Umformverfahren besonders geeignet sind. Je nach Einsatzgebiet können als Werkstoffe für das für den Umformprozess vorgesehene Bauteil beispielsweise Stahl, Aluminium, Kupfer oder Legierungen wie Messing verwendet werden. Neben den metallischen Werkstoffen können auch andere Materialien, wie beispielsweise Kunststoffe umgeformt werden.
  • Häufig kommt es beim Biegen, bzw. beim Abkanten von Bauteilen mit relativ langen Biege- oder Abkantlinien zu Winkelabweichungen des Biegewinkels über der Länge der Biegelinie. Als Folge hoher Anpresskräfte werden jeweilige Abkantmittel, wie beispielsweise ein Oberteil oder ein Unterteil einer als Schwenkbiegemaschine ausgebildeten Umformvorrichtung beim Biegen eines Bauteils selbst geringfügig durchgebogen, wenn das Bauteil unter einer Relativbewegung zwischen dem Unterteil und dem Oberteil der Umformvorrichtung verformt wird. Ein derartiges Durchbiegen hat zur Folge, dass der Abkantwinkel entlang der Längserstreckung des gebogenen, bzw. abgekanteten Bauteils nicht konstant ist. Je nach Fertigungstoleranz kann dies also dazu führen, dass bei der Bauteilumformung vermehrt Ausschuss produziert wird oder zumindest die umgeformten Bauteile unter hohem Aufwand nachbearbeitet werden müssen. Eine derartige Nachbearbeitung bzw. ein Produzieren von Ausschuss ist insbesondere in der industriellen Fertigung hinsichtlich eines zusätzlichen Zeit- und Kostenaufwands besonders unvorteilhaft. Dementsprechend ist das Herstellen von umgeformten, bzw. gebogenen Bauteilen mit besonders hohen Toleranzanforderungen nur unter erheblichem Aufwand möglich bzw. sogar technisch nicht realisierbar.
  • Aus der DE 10 2005 018 866 B3 ist eine gattungsbildende Vorrichtung zum Biegen oder Abkanten eines Gegenstandes, insbesondere eines als Blechteil ausgebildeten Bauteils, bekannt, welches Mittel zum Klemmen des zu bearbeitenden Gegenstandes und eine bewegbare Biegeeinrichtung aufweist. Die dortigen Mittel umfassen ein als Oberwange ausgebildetes Oberteil, ein Unterteil und eine bewegbare Biegewange der Biegeeinrichtung. Die bewegbare Biegewange ist zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Teile der Biegewange mittels jeweiliger, als Schrauben bzw. Bolzen ausgebildeter Koppelelemente miteinander verbunden und relativ zueinander bewegbar sind. Durch die Relativbewegung der beiden Teile zueinander ist eine Verwölbung einer als Bombierelement ausgebildeten Biegeschiene einstellbar, wobei die Biegeschiene an einem der beiden Teile angeordnet ist. Die Verwölbung der Biegeschiene zum Ausgleichen etwaiger unerwünschter Winkelabweichungen an dem Bauteil erfolgt nun vorliegend dadurch, dass infolge der Relativbewegung der beiden Teile zueinander das Teil, an welchem die Biegeschiene angeordnet ist, verwölbt wird und dadurch auch die Biegeschiene dieser Verwölbung unterworfen ist. Ein zu verformendes Bauteil wird nun zwischen dem Oberteil und der Biegeschiene des Unterteils eingeführt und unter einer Relativbewegung zwischen dem Oberteil und dem Unterteil umgeformt, bzw. gebogen. In Folge der Verwölbung der dortigen Biegeschiene auf Grund der Relativbewegung der beiden Teile kann einer etwaigen Winkelabweichung des Biegewinkels über der Länge der Biegelinie des umzuformenden Bauteils besonders effektiv entgegengewirkt werden. Um eine möglichst wunschgemäße Verwölbung der Biegeschiene zu realisieren, sind die beiden Teile der Biegewange unter hohem Fertigungsaufwand besonders präzise hergestellt und exakt mittels der jeweiligen Koppelelemente aufeinander abgestimmt.
  • Aus der EP 2 127 772 A2 ist eine Umformmaschine bekannt, welche einen in einem Maschinengestell beidseits gehaltenen und relativ dazu bewegbaren Werkzeugträger mit einem in einer Werkzeugaufnahme lageveränderbar aufgenommenen Werkzeug umfasst.
  • Der Werkzeugträger ist über seine Länge mit mehreren Stellelementen ausgestattet, welche von einer dem Werkstück abgewandten Seite auf das Werkzeug einwirken. Jedes Stellelement umfasst dabei einen Hydraulikzylinder, wobei die Hydraulikzylinder derart hydraulisch miteinander verbunden sind, dass sich während eines Umformvorgangs ein längs des Werkzeugs im Wesentlichen gleichförmiger Anpressdruck an einem Werkstück einstellt.
  • Die EP 0 934 131 B1 offenbart eine Biegemaschine für Flachmaterial, mit einem Maschinengestell, an welchem eine Unterwange mit Unterwangenwerkzeug und eine Oberwange mit Oberwangenwerkzeug angeordnet ist. Die Oberwange und die Unterwange sind zum Fixieren und Biegen des Flachmaterials relativ zueinander bewegbar. Die Biegemaschine umfasst zudem eine Biegewange, welche eine mit einem Biegewangenwerkzeug bestückbare Biegewangenwerkzeugaufnahme aufweist und welche um eine Drehachse schwenkbar am Maschinengestell gehalten ist. Die Biegewangenwerkzeugaufnahme ist mit einer einstellbaren Bombiereinrichtung versehen, welche einen Fuss des Biegewangenwerkzeugs in Biegerichtung gesehen nur in einem Teilbereich abstützt, so dass sich der Fuss beim Auftreten von Biegekräften an einer hinteren Anlagefläche der Biegewangenwerkzeugaufnahme abstützend anlegt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Umformvorrichtung zur plastischen Verformung eines Bauteils, insbesondere einem Blechbauteil zu schaffen, welche kostengünstig herstellbar ist und unerwünschte Abweichungen beim Umformen des Bauteils sicher unterbindet. Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes Verfahren zum Umformen eines Bauteils zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Umformvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Umformen eines Bauteils mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Umformvorrichtung weist die Biegeschiene einen Schlitz auf, welcher den ersten Bereich von dem zweiten Bereich zumindest über einen wesentlichen Bereich einer Längserstreckung der Biegeschiene beabstandet und die Biegeschiene umfasst wenigstens eine Aussparung zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich, in welcher die Verformungskomponente angeordnet ist.
  • Anhand der Verformungskomponente ist die Biegeschiene in sich elastisch verformbar, wobei zumindest der erste Bereich verwölbt werden kann und zusätzlich oder alternativ der zweite Bereich einer Wölbung unterworfen wird. Durch das Verwenden mehrerer Verformungskomponenten an unterschiedlichen Stellen der Biegeschiene wird ein höherer Freiheitsgrad bei der Verwölbung des ersten Bereichs der Biegeschiene und damit deren Kante geschaffen. Dadurch können auch etwaige Winkelabweichungen eines Biegewinkels ausgeglichen werden, wenn z.B. das Durchbiegen des Oberteils der Umformvorrichtung - beispielsweise in Folge asymmetrischer Versteifungsstreben bzw. Materialanhäufungen oder Materialinhomogenitäten des Ober- oder Unterteils der Umformvorrichtung bzw. des Bauteils - beim Umformen außermittig erfolgt. Durch das Verwenden mehrerer der Verformungskomponenten könnte also die Kante des ersten Bereichs der Biegeschiene nicht nur konkav oder konvex, sondern auch beispielsweise wellenförmig elastisch verformt werden, um entsprechende Abweichungen auszugleichen.
  • Anders als aus dem Stand der Technik bekannt, ist also die Biegeschiene, dadurch dass sie wenigstens die eine Verformungskomponente umfasst und somit in sich selbst bereichsweise elastisch verformbar ist, als sogenannte bombierbare Biegeschiene ausgebildet. Ist das umzuformende Bauteil beispielsweise als Blech ausgebildet, so kann mittels der bombierbaren Biegeschiene ein jeweils unterschiedliches Rückfederverhalten des gebogenen Bleches über die gesamte Arbeitsbreite der Umformvorrichtung bzw. die Länge der Biegeschiene ausgeglichen werden. Da es sich bei der Biegeschiene um ein besonders preiswert und einfach zu fertigendes Bauteil der Umformvorrichtung handelt, wird dementsprechend auch eine besonders wirtschaftliche Möglichkeit geschaffen, Abweichungen entlang der Biegelinie zu kompensieren.
  • Durch den Schlitz in der Biegeschiene wird gezielt eine Inhomogenität bezüglich deren Festigkeit und Steifigkeit in dieser geschaffen und die mittels der Verformungskomponenten ausgeübte Verformung der Biegeschiene besonders wirksam in Form einer Verwölbung der Kante umgesetzt. Einerseits ist es in diesem Zusammenhang denkbar mittels der Verformungskomponente den Schlitz zumindest bereichsweise aufzuweiten und dadurch eine Verformung des ersten Bereichs gegenüber dem zweiten Bereich zu bewirken. Andererseits ist es mittels des Schlitzes ebenfalls möglich, den zweiten Bereich lediglich als Zugkraft bzw. Druckkraft übertragendes Element einzusetzen, welches an dem Unterteil derart über dessen Länge fixiert wird, dass der zweite Bereich selbst nicht elastisch gebogen, sondern lediglich gestreckt oder gestaucht wird. Der Schlitz wird dann dabei bereichsweise aufgeweitet. Eine derartige Verformung der Biegeschiene bzw. deren Kante kann dementsprechend dann besonders wirksam erfolgen, wenn der erste Bereich und der zweite Bereich der Biegeschiene an deren beiden Enden entsprechend der Längserstreckung miteinander verbunden sind und sich somit der Schlitz über einen wesentlichen Bereich der Biegeschiene erstreckt.
  • Durch das Anordnen der Verformungskomponenten in der Aussparung kann die Biegeschiene besonders kompakt ausgebildet werden. Durch eine derartige Anordnung kann die Biegeschiene zudem besonders bauraumsparend ausgeführt werden. Durch eine entsprechende Konturgebung der Aussparung kann die elastische Verformbarkeit der Biegeschiene beeinflusst werden. Wird die Aussparung großzügig dimensioniert und dementsprechend viel Material aus der Biegeschiene entfernt, so verringert sich der Abstand zwischen dem Rand der Aussparung und der Kante der Biegeschiene. Somit kann eine stärkere Verformung der Biegeschiene ermöglicht werden, bzw. wird für eine Verformung der Biegeschiene weniger Kraft benötigt. Wird hingegen die Aussparung besonders klein dimensioniert, so verbleibt mehr Material im Bereich zwischen der Kante und der Aussparung an der Biegeschiene, wodurch diese besonders steif und widerstandsfähig gegenüber einer Krafteinwirkung von Seiten des Bauteils ist, wenn dieses verformt wird. Somit wird auf besonders einfache Art und Weise eine effiziente und wirtschaftliche Möglichkeit geschaffen, die Kante der Biegeschiene den jeweiligen Erfordernissen entsprechend zu verwölben.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Verformungskomponente eine erste Komponente und eine zweiten Komponente umfasst, welche relativ zueinander bewegbar sind. Durch den Einsatz der ersten Komponente und der zweiten Komponenten können etwaige unerwünschte plastische Verformungen an der Biegeschiene besonders wirksam unterbunden werden, insbesondere sofern die erste Komponente und die zweite Komponente als druckverteilende Schalenelemente ausgebildet sind. Die erste Komponente und die zweite Komponente werden unter Ausübung eines Druckes auseinander bewegt und dadurch die Verformung der Biegeschiene erwirkt. Der durch die Verformungskomponente ausgeübte und die Biegeschiene bereichsweise elastisch verformende Druck wird dann mittels der ersten Komponente und der zweiten Komponente besonders gleichmäßig auf die Biegeschiene verteilt, wodurch elastische Verformungen an der Biegeschiene in Folge von unzulässig hohen Druckspitzen besonders wirksam unterbunden werden können.
  • Dies gilt insbesondere, wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die erste Komponente und die zweite Komponente der Verformungskomponente mittels eines Exzenterteils relativ zueinander bewegbar sind. Durch ein Verdrehen des Exzenterteils, welches zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente angeordnet ist, ist die Verformungskomponente stufenlos verstellbar und dementsprechend die elastische Verformung der Biegeschiene besonders exakt justierbar. In Abhängigkeit einer Exzentrizität des Exzenterteils sind die erste und zweite Komponente unter Ausübung einer besonders hohen Verformungskraft bzw. unter Zurücklegen eines besonders großen Verformungsweges relativ zueinander bewegbar.
  • Von Vorteil ist weiterhin, wenn der erste Bereich und/oder der zweite Bereich der Biegeschiene in Abhängigkeit von der relativen Bewegung zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente der Verformungskomponente bewegbar ist. Eine elastische Verformung der Biegeschiene ist dementsprechend dann besonders intuitiv durch die Umformvorrichtung bedienendes Personal möglich, wenn mit einer Relativbewegung der ersten Komponente zur zweiten Komponenten der Verformungskomponente auch eine elastische Verformung der Biegeschiene einhergeht. Dies gilt insbesondere dann, wenn bei einer Vergrößerung des Abstands zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente auch eine stärkere elastische Verformung der Biegeschiene erfolgt, wodurch aus ergonomischer Sicht eine besonders intuitive Bedienung der Umformvorrichtung ermöglicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Biegeschiene einteilig ausgebildet. Da die Fertigungskosten insbesondere von Präzisionsbauteilen mit der Anzahl der Einzelkomponenten, aus denen das jeweilige Bauteil zusammengesetzt ist, ansteigen, ist eine einteilige Ausführung der Biegeschiene besonders ressourcenschonend.
  • Bevorzugt umfasst die Biegeschiene jeweilige Abdeckbleche zur geführten Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich. Mittels derartiger Abdeckbleche kann besonders effizient ein etwaiges seitliches Verbiegen des ersten Bereichs relativ zu dem zweiten Bereich bzw. umgekehrt unterbunden werden. Mit anderen Worten kann mittels der Abdeckbleche also eine besonders exakte und im Wesentlichen in einer Ebene verlaufenden Bewegung zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich realisiert werden. Eine Verwölbung der Biegeschiene in eine unerwünschte Raumrichtung wird dementsprechend besonders wirksam unterbunden. Schließlich ist es von Vorteil, wenn die Umformvorrichtung als Schwenkbiegemaschine ausgebildet ist. Schwenkbiegemaschinen sind besonders geeignet um Bauteile, welche als Metallbleche mit großen Dicken ausgebildet sind, mit großer Präzision umzuformen. Die Biegeschiene kann besonders aufwandsarm auf die Steifigkeit der Schwenkbiegemaschine angepasst werden und dementsprechend auch Abweichungen einer langen Biegelinie besonders wirksam kompensieren.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Umformen eines Bauteils mittels einer ein Oberteil und ein Unterteil umfassenden Umformvorrichtung, bei welcher das Bauteil zwischen dem Oberteil und einer dem Unterteil zugeordneten Biegeschiene fixiert und unter einer Relativbewegung zwischen dem Unterteil und dem Oberteil der Umformvorrichtung verformt wird, erfolgt ein Einstellen jeweiliger vordefinierter Verformungsparameter mittels mindestens einer Verformungskomponente. Mittels der Verformungskomponente wird wenigstens ein dem Bauteil zugewandter und zumindest bereichsweise eine Kante ausbildender erster Bereich einer den ersten Bereich sowie einen zweiten Bereich aufweisenden Biegeschiene wenigstens bereichsweise elastisch verformt. Das Umformen des Bauteils erfolgt unter der Relativbewegung zwischen dem Unterteil und dem Oberteil der Umformvorrichtung durch Ausüben einer Verformungskraft unter Vermittlung der Biegeschiene. Ein derartiges Verfahren stellt eine besonders exakte und einfache Umformung des Bauteils sicher. Es lassen sich somit vordefinierte, also gewünschte Verformungsparameter besonders genau einstellen. Zur Durchführung des Verfahrens wird eine erfindungsgemäße Umformvorrichtung verwendet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Biegeschiene in Abhängigkeit jeweiliger Geometriegrößen des Bauteils mittels der Verformungskomponente elastisch verformt. Zu derartigen Geometriegrößen gehören beispielsweise die Länge, die Breite oder die Tiefe an der Stelle des Bauteils, an welcher die Umformung erfolgen soll. Die Verformung des Bauteils, bzw. die Eignung des Bauteils für eine leichte oder erhebliche Umformung hängt also von derartigen Dimensionen ab, wobei beispielsweise die Tiefe, also die Materialstärke des Bauteils den maximal möglichen Biegeradius bzw. den Biegewinkel beeinflusst. Erstreckt sich das umzuformende Bauteil lediglich über einen kurzen Bereich der Längserstreckung der Biegeschiene, so werden die Klemmmittel, also das Oberteil und zusätzlich oder alternativ das Unterteil der Umformvorrichtung lokal besonders stark beansprucht und gegebenenfalls bei der Bauteilumformung selbst elastisch verformt. Dies kann durch die Bombierung, also die elastische Verformung der Biegeschiene wirksam ausgeglichen werden.
  • Schließlich ist es von Vorteil, wenn die Biegeschiene in Abhängigkeit jeweiliger, die Festigkeit des Bauteils betreffender Parameter mittels der Verformungskomponente elastisch verformt wird. Zur Festigkeit des Bauteils gehören insbesondere Materialeigenschaften, welche den Umformprozess beeinflussen. Zu derartigen Materialeigenschaften gehört beispielsweise der E-Modul oder die Kerbschlagzähigkeit des Bauteils. Weitere Parameter, welche die Festigkeit des Bauteils betreffen, sind beispielsweise die Konzentration von Legierungsbestandteilen oder ein etwaiges Härteverfahren, welchem das Bauteil unterworfen worden ist bzw. eine bestimmte Einhärttiefe, die bei dem entsprechenden Härteverfahren des umzuformenden Bauteils zuvor gewählt wurde.
  • Die für die erfindungsgemäße Umformvorrichtung beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren und umgekehrt. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Vorderansicht einer als Schwenkbiegemaschine ausgebildeten Umformvorrichtung, welche ein Oberteil sowie ein eine bombierbare Biegeschiene umfassendes Unterteil umfasst;
    Fig. 1b
    eine Schnittansicht der in Fig. 1 a gezeigten Umformvorrichtung entsprechend einer in Fig. 1 a gekennzeichneten Schnittlinie F-F;
    Fig. 2a
    eine Draufsicht auf die Biegeschiene der Umformvorrichtung;
    Fig. 2b
    eine Vorderansicht auf die Biegeschiene der Umformvorrichtung;
    Fig. 2c
    eine Seitenansicht auf die Biegeschiene der Umformvorrichtung;
    Fig. 2d
    eine Detailansicht eines in Fig. 2 mit D gekennzeichneten Ausschnitts, welcher ein Abdeckblech zeigt, mittels welchem ein erster Bereich und ein zweiter Bereich der Biegeschiene geführt werden;
    Fig. 2e
    eine vergrößerte Vorderansicht einer Verformungskomponente der Biegeschiene, wobei die Verformungskomponente vorliegend ein als Exzenterwelle ausgebildetes Exzenterteil umfasst, mittels welchem eine ersten Komponente und eine zweiten Komponente der Verformungskomponente relativ zu einander verstellbar sind; und in
    Fig. 2f
    eine vergrößerte Vorderansicht auf die Verformungskomponente, deren erste Komponente und zweite Komponente in Folge einer Verdrehung des Exzenterteils voneinander beabstandet werden.
  • Fig. 1 a zeigt eine Vorderansicht einer als Schwenkbiegemaschine ausgebildeten Umformvorrichtung 1, welche ein als Oberwange ausgebildetes Oberteil 3 und ein Unterteil 4 umfasst. An dem Unterteil 4 ist eine Biegeschiene 6 angeordnet, wobei - wie aus einer in Fig. 1b dargestellten Schnittansicht gemäß einer Schnittlinie F-F aus Fig. 1 a - erkennbar ist, das ein umzuformendes Bauteil 2, welches vorliegend als Metallblech ausgebildet ist, zwischen dem Oberteil 3 und der Biegeschiene 6 des Unterteils 4 fixiert ist. Um nun das Bauteil 2 im Rahmen einer plastischen Verformung zu biegen, wird vorliegend das Unterteil 4, sowie die an dem Unterteil 4 angeordnete Biegeschiene 6 gegenüber dem Oberteil 3 entsprechend einer mit einem Doppelpfeil gekennzeichneten Relativbewegung 5 soweit verschwenkt, bis das Bauteil entsprechend wunschgemäßen Biegewinkels bzw. Biegeradius gebogen und dementsprechend plastisch verformt ist.
  • Fig. 2a zeigt eine Draufsicht und Fig. 2b eine Vorderansicht der Biegeschiene 6. Die Biegeschiene 6 weist eine Längserstreckung 12 der Länge L und, wie in einer Seitenansicht der Biegeschiene 6 in Fig. 2c erkennbar ist, eine Breite B und eine Tiefe T auf. Die Biegeschiene 6 weist einen zumindest bereichsweise eine Kante 7 ausbildenden ersten Bereich 8 sowie einen zweiten Bereich 9 auf, wobei die Biegeschiene 6 derart in der Umformvorrichtung 1 angeordnet ist, dass der erste Bereich 8 dem umzuformenden Bauteil 2 zugewandt ist, und dementsprechend die Kante 7 an dem Bauteil 2 anliegt. Die Biegeschiene 6 umfasst des Weiteren vorliegend mehrere Verformungskomponenten 10, mittels welcher der erste Bereich 8 wenigstens bereichsweise elastisch verformbar ist. Die Biegeschiene 6 weist ebenfalls einen Schlitz 11 auf, welcher den ersten Bereich 8 vom dem zweiten Bereich 9 zumindest über einen wesentlichen Bereich der Längserstreckung 12 der Biegeschiene 6 beabstandet. Mit anderen Worten erstreckt sich also der Schlitz 11 der Biegeschiene 6 über einen Großteil der Länge L der Biegeschiene 6. Die Verformungskomponenten 10 sind in jeweiligen Aussparungen 13 der Biegeschiene angeordnet, wobei die Aussparungen 13 von dem ersten Bereich 8 und dem zweiten Bereich 9 umgeben sind. Die Aussparungen 13 sind vorliegend also zwischen dem ersten Bereich 8 und dem zweiten Bereich 9 angeordnet.
  • Fig. 2d zeigt eine vergrößerte Ansicht eines in Fig. 2b mit D markierten Ausschnitts, wobei verdeutlicht wird, dass die Biegeschiene 6 jeweilige Abdeckbleche 19 umfasst. Die Abdeckbleche 19 dienen zur Stabilisierung der Biegeschiene 6 und ermöglichen eine elastische Verformung mittels der jeweiligen Verformungskomponenten 10 derart, dass sich zwar die Breite B (Fig. 2c) der Biegeschiene 6 entlang ihrer Längserstreckung 12 und somit entlang ihrer Länge L ändern kann, jedoch eine seitliche Verwölbung zwischen dem ersten Bereich 8 und dem zweiten Bereich 9 wirksam unterbunden wird. Mit andern Worten ermöglichen also die jeweiligen Abdeckbleche 19, welche entlang der Biegeschiene 6 verteilt sind zwar eine Änderung der Breite B über der Länge L der Biegeschiene 6, unterbinden jedoch eine Änderung der Tiefe T und somit eine seitliche Verwölbung zwischen dem ersten Bereich 8 und dem zweiten Bereich 9 bei der elastischen Verformung der Biegeschiene 6 mittels der Verformungskomponenten 10. Um eine geführte Relativbewegung zwischen dem ersten Bereich 8 und dem zweiten Bereich 9 zu ermöglichen, überdecken die jeweiligen Abdeckbleche 19 sowohl den ersten Bereich 8, als auch den zweiten Bereich 9 zumindest bereichsweise. Da hierdurch auch der Schlitz 11 mittels der jeweiligen Abdeckbleche 19 überdeckt wird, wird auch bei der wenigstens bereichsweisen elastischen Verformung der Biegeschiene 6, bei welcher es auch zu einer bereichsweisen Vergrößerung des Schlitzes 11 kommen kann, eine sichere Führung ermöglicht. Um die Abdeckbleche 19 besonders sicher an der Biegeschiene 6 zu fixieren, sind diese vorliegend mittels jeweiliger Schrauben 20, welche als Senkkopfschrauben ausgebildet sind, mit der Biegeschiene 6 verschraubt. Die Schrauben 20 sind vorliegend parallel zur Längserstreckung 12 verlaufend und an einander gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen Abdeckblechs 19 angeordnet.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2b hervorgeht, ist die Biegeschiene 6 vorliegend einteilig ausgebildet und dementsprechend besonders ressourcenschonend hergestellt.
  • Fig. 2e und Fig. 2f zeigen jeweils eine vergrößerte Vorderansicht auf die Verformungskomponente 10, wobei Fig. 2e eine Stellung der Verformungskomponente 10 zeigt, in welcher keine Verformung der Biegeschiene 6 erfolgt und Fig. 2f eine Stellung, in welcher wenigstens bereichsweise eine elastische Verformung der Biegeschiene 6 erfolgt. In den Fig. 2e und Fig. 2f ist gezeigt, dass die Verformungskomponente 10 eine erste Komponente 14 und eine zweite Komponente 15 umfasst, wobei die erste Komponente 14 und die zweiten Komponente 15 als jeweilige Exzenterlagerschalen ausgebildet und relativ zueinander bewegbar sind. Zwischen der ersten Komponente 14 und der zweiten Komponente 15 ist ein als Exzenterwelle ausgebildetes Exzenterteil 16 angeordnet, welches eine Exzentrizität 17 aufweist. In Fig. 2e verläuft die Exzentrizität 17 vorliegend parallel zu der Längserstreckung 12 bzw. zu dem Schlitz 11 der Biegeschiene 6, wodurch ein Spalt 18, welcher zwischen der ersten Komponente 14 und der zweiten Komponente 15 gebildet wird, einen Minimalwert aufweist und dementsprechend eine Höhe der jeweiligen Verformungskomponente 10, welche durch die erste Komponente 14, die zweite Komponente 15 sowie das Exzenterteil 16 gebildet wird, den Wert h aufweist. Die Erstreckung der Höhe mit dem Wert h in Fig. 2e verläuft in gleicher Richtung wie die Breite B der Biegeschiene 6 und somit im Wesentlichen lotrecht zur Längserstreckung 12. Das Exzenterteil 16 ist mittels Werkzeugeingriff in eine außermittig zu einer Drehachse 23 des Exzenterteils 16 angeordneten und vorliegend als Sechskant ausgebildeten Fixierungsöffnung 22 um die Drehachse 23 drehbar. Wird nun, wie in Fig. 2f gezeigt, das Exzenterteil 16 zwischen der ersten Komponente 14 und der zweiten Komponente 15 entsprechend einer durch einen Pfeil gekennzeichneten Drehung 21 um die Drehachse 23 und damit relativ zu der ersten Komponente 14 und der zweiten Komponente 15 verdreht, so wird eine Verformungskraft auf die ersten Komponente 14 sowie auf die zweiten Komponente 15 ausgeübt, wodurch sich der Spalt 18 und dementsprechend die Höhe von dem Wert h auf h' vergrößert. Mit anderen Worten ist also die erste Komponente 14 und die zweite Komponente 15 der Verformungskomponente 10 mittels des Exzenterteils 16 relativ zueinander bewegbar. Da die jeweiligen Verformungskomponenten 10 entlang der Längserstreckung 12 der Biegeschiene 6 angeordnet sind, wird die Verformungskraft und damit auch die Höhenänderung der Verformungskomponente 10 von dem Wert h auf den Wert h' auf die Biegeschiene 6 übertragen. Infolgedessen wir die Biegeschiene 6 nunmehr zumindest bereichsweise elastisch verformt und zwar an solchen Bereichen der Biegeschiene 6, in welchen eine Höhenänderung der Verformungskomponente 10 erfolgt. Die bereichsweise elastische Verformung der Biegeschiene 6 erfolgt also entsprechend der jeweiligen Verformungskomponente 10. Mit anderen Worten ist also der erste Bereich 8 und zusätzlich oder alternativ der zweite Bereich 9 der Biegeschiene 6 in Abhängigkeit von der relativen Bewegung zwischen der ersten Komponente 14 und der zweiten Komponente 15 der Verformungskomponente 10 bewegbar.
  • Es ist klar, dass alternativ auch auf die erste Komponente 14 und die zweite Komponente 15 verzichtet werden könnte und das Exzenterteil 16 direkt an dem ersten Bereich 8 und zusätzlich oder alternativ an dem zweiten Bereich 9 anliegen könnte. Mit anderen Worten würde dann das Exzenterteil 16 direkt mit dem ersten Bereich 8 und dem zweiten Bereich 9 der Biegeschiene 6 in Kontakt stehen. Durch Verdrehen des Exzenterteils 16 würde dann aufgrund dessen Exzentrizität 17 direkt der Schlitz 11 und infolgedessen der erste Bereich 8 der Biegeschiene 6 bzw. deren Kante 7 verwölbt.

Claims (10)

  1. Umformvorrichtung (1) zur plastischen Verformung eines Bauteils (2), insbesondere eines Blechbauteils, welches zwischen einem Oberteil (3) und einem eine Biegeschiene (6) umfassenden Unterteil (4) der Umformvorrichtung (1) fixierbar und unter einer Relativbewegung (5) zwischen dem Unterteil (4) und dem Oberteil (3) der Umformvorrichtung (1) verformbar ist, wobei die Biegeschiene (6) wenigstens einen dem Bauteil (2) zugewandten und zumindest bereichsweise eine Kante (7) ausbildenden ersten Bereich (8) sowie einen zweiten Bereich (9) und zudem wenigstens eine Verformungskomponente (10) umfasst, mittels welcher zumindest der erste Bereich (8) wenigstens bereichsweise elastisch verformbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Biegeschiene (6) einen Schlitz (11) aufweist, welcher den ersten Bereich (8) von dem zweiten Bereich (9) zumindest über einen wesentlichen Bereich einer Längserstreckung (12) der Biegeschiene (6) beabstandet und die Biegeschiene (6) wenigstens eine Aussparung (13) zwischen dem ersten Bereich (8) und dem zweiten Bereich (9) umfasst, in welcher die Verformungskomponente (10) angeordnet ist.
  2. Umformvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verformungskomponente (10) eine erste Komponente (14) und eine zweite Komponente (15) umfasst, welche relativ zueinander bewegbar sind.
  3. Umformvorrichtung (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Komponente (14) und die zweite Komponente (15) der Verformungskomponente (10) mittels eines Exzenterteils (16) relativ zueinander bewegbar sind.
  4. Umformvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Bereich (8) und/oder der zweite Bereich (9) der Biegeschiene (6) in Abhängigkeit von der relativen Bewegung zwischen der ersten Komponente (14) und der zweiten Komponente (15) der Verformungskomponente (10) bewegbar ist.
  5. Umformvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Biegeschiene (6) einteilig ausgebildet ist.
  6. Umformvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Biegeschiene (6) jeweilige Abdeckbleche (19) zur geführten Relativbewegung zwischen dem ersten Bereich (8) und dem zweiten Bereich (9) umfasst.
  7. Umformvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umformvorrichtung (1) als Schwenkbiegemaschine ausgebildet ist.
  8. Verfahren zum Umformen eines Bauteils (2) mittels einer ein Oberteil (3) und ein Unterteil (4) umfassenden Umformvorrichtung (1), bei welcher das Bauteil (2) zwischen dem Oberteil (3) und einer dem Unterteil (4) zugeordneten Biegeschiene (6) fixiert und unter einer Relativbewegung (5) zwischen dem Unterteil (4) und dem Oberteil (3) der Umformvorrichtung (1) verformt wird,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - Einstellen jeweiliger vordefinierter Verformungsparameter mittels mindestens einer Verformungskomponente (10), mittels welcher wenigstens ein dem Bauteil (2) zugewandter und zumindest bereichsweise eine Kante (7) ausbildender erster Bereich (8) einer den ersten Bereich (8) sowie einen zweiten Bereich (9) aufweisenden Biegeschiene (6) wenigstens bereichsweise elastisch verformt wird; und
    - Umformen des Bauteils (2) unter der Relativbewegung (5) zwischen dem Unterteil (4) und dem Oberteil (3) der Umformvorrichtung (1) durch Ausüben einer Verformungskraft unter Vermittlung der Biegeschiene (6), wobei
    - zur Durchführung des Verfahrens eine Umformvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Biegeschiene (6) in Abhängigkeit jeweiliger Geometriegrößen des Bauteils (2) mittels der Verformungskomponente (10) elastisch verformt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Biegeschiene (6) in Abhängigkeit jeweiliger, die Festigkeit des Bauteils (2) betreffender Parameter mittels der Verformungskomponente (10) elastisch verformt wird.
EP13192503.4A 2013-11-12 2013-11-12 Umformvorrichtung zur plastischen Verformung eines Bauteils und Verfahren zum Umformen eines Bauteils Active EP2871005B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13192503.4A EP2871005B1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Umformvorrichtung zur plastischen Verformung eines Bauteils und Verfahren zum Umformen eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13192503.4A EP2871005B1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Umformvorrichtung zur plastischen Verformung eines Bauteils und Verfahren zum Umformen eines Bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2871005A1 EP2871005A1 (de) 2015-05-13
EP2871005B1 true EP2871005B1 (de) 2016-05-25

Family

ID=49641487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13192503.4A Active EP2871005B1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Umformvorrichtung zur plastischen Verformung eines Bauteils und Verfahren zum Umformen eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2871005B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735793C2 (de) * 1997-08-18 2001-07-12 Wolfram Hochstrate Schwenkbiegemaschine
DE19736987A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-11 Reinhardt Gmbh Maschbau Biegemaschine
DE102005018866B3 (de) 2005-04-22 2006-05-24 Schechtl Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Biegen oder Abkanten eines Gegenstands, insbesondere eines Blechteils
DE102006047108B4 (de) * 2006-09-27 2009-09-10 Ras Reinhardt Maschinenbau Gmbh Biegemaschine zum Biegen von Flachmaterial
DE102008025351A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Hans Schröder Maschinenbau GmbH Umformmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2871005A1 (de) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2712702B1 (de) Bandfinishvorrichtung, Bandfinishsystem und Verfahren zur Herstellung einer Bandfinishvorrichtung
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
DE102012108280A1 (de) Rundbiegevorrichtung
DE102007012316B4 (de) Verfahren und Anbiegepresse zum Anbiegen der Randstreifen eines zu einem Schlitzrohr zu formenden ebenen Bleches
EP2077166B1 (de) Längsrandbearbeitungsvorrichtung für Bleche
DE19839614B4 (de) Metallbandbiegerollverfahren zur Herstellung eines elektrisch zu schweißenden Rohres aus einem flachen Metallband
EP3263241B1 (de) Rollfalzvorrichtung und verfahren zum falzen eines kantenbereichs eines blechteils
DE102007062104B4 (de) Vorrichtung für einen Rollformer zum Profilieren eines Blechbandes und dazugehöriges Verfahren
EP2871005B1 (de) Umformvorrichtung zur plastischen Verformung eines Bauteils und Verfahren zum Umformen eines Bauteils
DE102008046160B4 (de) Rollumformwerkzeug zur Rollumformung von Blechband, sowie Vorrichtung zur Rollumformung von Blechband
EP1495816A1 (de) Biegewerkzeug mit einstellbaren Werkstückwiderlagersegmenten sowie Biegemaschine mit einem derartigen Biegewerkzeug
DE3709018C2 (de) Vorrichtung zum Biegebearbeiten von Blechtafeln
EP2435198B1 (de) Flexibler niederhalter für walzprofilieranlagen
DE10011382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines mit einem Flansch versehenen Elements aus Metall
DE19735793C2 (de) Schwenkbiegemaschine
EP1372877B1 (de) Verfahren zum strangpressen und strangpressanlage, insbesondere zum herstellen von gekrümmten strangpressprodukten
WO2016071161A1 (de) Rohrbiegepresse
CH716075A1 (de) Fixkammhalter für eine Kämmmaschine.
DE202004020654U1 (de) Schwenkmaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien
EP2620306A2 (de) Scharnier-Verstärkungseinrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102012018169B4 (de) Vorrichtung zum Vorschieben und Biegen von Profilen aus Metall
DE102020106664B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Profilen mit variablem Querschnitt
EP4186613B1 (de) Formbacke eines rundknetwerkzeugs zum umformen eines plastisch verformbaren werkstücks sowie rundknetwerkzeug mit formbacken
WO1997038806A1 (de) Vorrichtung zum verformen von werkstücken
EP3147041B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen eines metallischen halbzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 5/04 20060101AFI20151130BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 801829

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003124

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160825

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160826

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160926

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003124

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHECHTL MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHECHTL MASCHINENBAU GMBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 11