EP2868979A1 - Gargerät sowie Verfahren zur Steuerung eines Gargeräts - Google Patents

Gargerät sowie Verfahren zur Steuerung eines Gargeräts Download PDF

Info

Publication number
EP2868979A1
EP2868979A1 EP20140191818 EP14191818A EP2868979A1 EP 2868979 A1 EP2868979 A1 EP 2868979A1 EP 20140191818 EP20140191818 EP 20140191818 EP 14191818 A EP14191818 A EP 14191818A EP 2868979 A1 EP2868979 A1 EP 2868979A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
controller
power
cooking appliance
heating devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140191818
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2868979B1 (de
Inventor
Markus Lingenheil
Reinhard Waßmus.
Pascal Gluck
Kevin Spahlholz
Phillippe Leininger
Annika Junghanns
Pascal Schmidlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational International AG
Original Assignee
Frima International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frima International AG filed Critical Frima International AG
Publication of EP2868979A1 publication Critical patent/EP2868979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2868979B1 publication Critical patent/EP2868979B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance for the preparation of food and a method for controlling a cooking appliance.
  • Cooking appliances which are used for the preparation of food and are used in commercial kitchens, often have more than one electric heater, for example, to provide hot air or steam or to heat a Gar Structure.
  • Such cooking appliances have a high performance potential in order to prepare food to be cooked in high quality.
  • the individual performances of the heating devices are also high, so that the overall result is a high nominal connection capacity, which corresponds to the sum of the individual maximum outputs of the heating devices, the so-called gross output.
  • the power potential of the cooking appliance correlates with the gross power of the cooking appliance. It has been found that the cooking device seldom requires the full nominal connected load, since in many applications the heaters are either not all at the same time or not at full power.
  • the object of the invention is achieved by a cooking appliance for the preparation of food, with at least two heaters, each having a predetermined maximum heating power, a control with which the heaters can be controlled, a programmable power storage, in which a permissible connection power value of the cooking appliance are deposited can, as well as a Garske shall, are stored in the cooking processes to be processed, the controller controls the power consumption of the heating devices with respect to upcoming cooking processes and the allowable connected load of the cooking appliance and / or controls and the controller calculates the future power consumption and compared with the stored connection power value in order to optimally distribute the available connection power to the individual heating devices, whereby the control system operates the heating devices in such a way that the connection power never reaches the end exceeded connection performance value.
  • the basic idea of the invention is to intelligently control and / or regulate the connection performance of the cooking appliance by means of a controller in such a way that the connected load requested by the cooking appliance is always below or at most equal to the predetermined connection power value.
  • the connection power value stored in the cooking appliance thus acts as an upper barrier for the electrical power actually required by the electric heating devices of the cooking appliance.
  • the gross power of the cooking appliance may indeed be higher than that stored in the programmable connected load memory Power consumption value.
  • the cooking appliance according to the invention has a lower nominal connected load with the same power potential. As a result, such high-performance cooking appliances can also be used in smaller kitchens in which an operation of a cooking appliance with such a performance potential was previously not possible.
  • the controller can calculate the future power requirement (in particular the future power consumption) and compare it with the available connection power, which is defined by the connection power value stored in the programmable connected load memory.
  • the available connection power can then be distributed by the control to the upcoming cooking processes.
  • the power consumption of the individual heaters is coordinated so that the performance potential of the cooking appliance can be optimally utilized.
  • an optimal cooking result can be achieved, wherein an optimum cooking result is to be understood as a cooking result that is optimal under the present conditions. This is especially to be understood in terms of energy.
  • a (slightly) worse cooking result but this is not recognizable for the customer.
  • One aspect of the invention provides that the connected load value is below 80% of the sum of the maximum heating powers of the heaters, in particular below 60%. Such a reduction in the nominal connected load is already sufficient to allow the majority of smaller kitchens to operate such a powerful cooking appliance.
  • a priority list is stored in the cooking process memory or a priority control is installed on the basis of which the controller calculates and allocates the distribution of the available connected load to the heating devices.
  • the priority regulator is based on information from the cooking process memory, the cooking process steps to be served next, their power requirement, the available connection power and the heating request of a heating device.
  • the programmed connection power value is specified by the manufacturer. This can not be changed by the user of the cooking appliance, whereby the reliability of the cooking device is ensured.
  • the heating devices are associated with at least two separate cooking areas of the cooking appliance, in particular two pots. This makes it possible to operate a cooking appliance with two separate cooking areas or cooking chambers so that the nominal power consumption of the cooking appliance is less than the gross power, while if necessary, the associated with a crucible heater can be operated with a power that is higher than that Half of the nominal connected load.
  • a further aspect of the invention provides that the heating devices are assigned to different cooking zones of a cooking surface.
  • the heating devices are assigned to different cooking zones of a cooking surface.
  • one of the heaters can be operated at a high power, which in one example with two heaters is higher than half the nominal connected load, without this connected load being exceeded during operation of the cooking appliance.
  • the heaters are assigned to different cooking zones in a cooking chamber. These may be different types of heating, which at least deliver their heating power in a common cooking chamber.
  • the heaters can also be arranged in the common cooking chamber.
  • the heaters are an infrared radiation source and a microwave source.
  • the object of the invention is achieved by a method for controlling a cooking appliance of the aforementioned type, wherein the controller accesses the connection value memory to read the stored there connection power value and evaluates the upcoming cooking processes, based on Evaluation, a prioritization takes place and the controller divides the available connection power according to the prioritization on the heaters so that the permissible connected load is not exceeded.
  • the process ensures that the food to be cooked can be optimally prepared, whereby the connection performance value stored in the programmable connected load memory is not exceeded.
  • the cooking appliance may have corresponding performance potential over many operating ranges of the gross power.
  • An optimal cooking preparation is to be understood as a cooking preparation that is optimal under the present conditions. In this case, for example, a (slightly) worse Garzukung present, which is not recognizable for the customer.
  • a further aspect of the invention provides that the controller, when it allocates the heating power of the individual heaters within the permissible connection power, takes into account the next cooking process steps to avoid that one of the heaters can not then be allocated the heating power which is in the With regard to the cooking process step, it would actually be necessary.
  • the controller can "look to the future" and thereby take into account the future power consumption. This allows the controller to run the currently running cooking processes in a modified compared to the normal state mode, for example, slightly delayed, to prevent that it comes in one of the following process steps to a performance bottleneck, since the barrier of the nominal connected load attacks.
  • the controller may temporarily completely block a cooking zone associated with one of the heaters. This happens when at least a second very intensive cooking process is to be started, wherein the then required connection power of the cooking appliance would be above the available power connection.
  • the controller intervenes in such a way that it temporarily blocks a cooking zone so as not to jeopardize the quality of the cooking process due to a power loss.
  • the controller can control two cooking zones of the cooking appliance in particular in such a way that they are actuated in cycles so that the total connected load is less than the rated power stored in the programmable connected load memory.
  • the controller can control a multiplicity of heating devices, which are assigned to a single cooking surface, in such a way that, overall, a homogeneous power distribution results on the cooking surface, which has no power losses compared to a permanent heating power of the heating devices.
  • the cooking appliance may have heating devices which have such a high heating power that even results in an increased power potential of the cooking appliance.
  • each of the heaters may have a maximum power consumption corresponding to the nominal connected load of the cooking appliance.
  • the connected load of the entire cooking appliance is nevertheless lower than the gross output due to the control and the stored connection power value.
  • cooking devices with a higher performance potential can be provided with a constant nominal connected load.
  • a further aspect of the invention provides that the controller hides or marks certain cooking processes on the basis of the evaluation of the upcoming cooking processes, so that they can not be activated directly by a user, in particular power-intensive cooking processes.
  • hiding or marking the user is indirectly informed that the available connection power is insufficient to start the desired cooking process. This ensures that the user does not think of a malfunction of the cooking appliance if the cooking process selected by him does not start. Due to the blanking he realizes that this cooking process is currently not available.
  • the controller can control and / or regulate at least one further cooking appliance, so that the available connection power is divided between the at least two cooking appliances. This optimally distributes the total available power to all cooking appliances.
  • each Cooking device may have its own controller, which communicates with the control of another cooking appliance. The controller calculates the power that needs to be provided for each cooking appliance and distributes the available power accordingly.
  • a first cooking appliance may have a controller that communicates with the other cooking appliance so that the first cooking appliance may be considered as a kind of master cooking appliance.
  • the controller can specify cooking process sequences or times for the start of cooking processes in order to optimally utilize the available connection performance.
  • the user thus receives suggestions from the control of the cooking appliance in order to obtain an energetically optimal preparation.
  • the controller may include a planning unit that optimally plans all upcoming cooking processes energetically.
  • FIG. 1 shows a cooking appliance 10, which is used for the preparation of food, wherein the cooking appliance 10 has a controller 12.
  • the controller 12 controls and / or regulates a first heating device 14 and a second heating device 16, which are associated with a first cooking region 18 and a second cooking region 20, respectively.
  • the two cooking zones 18, 20 can be two separate cooking chambers, for example two different crucibles, or two cooking zones of a common cooking surface 22. These two generally different embodiments of the cooking appliance are indicated by the dashed line between the two cooking regions 18, 20 in FIG. 1 indicated schematically.
  • the two cooking areas 18, 20 may be provided in a common cooking space, so that the heating devices 14, 16 are assigned to the common cooking space, in particular are arranged there.
  • the heaters 14, 16 may be an infrared radiation source and a microwave source.
  • the controller 12 is also connected to a power storage 24 and a cooking process memory 26.
  • Garretes 26 are different cooking processes that can run the cooking appliance 10, and the cooking processes associated with prioritized, can be accessed by the controller 12.
  • connection power value can be stored by the manufacturer, which determines the maximum connected load of the cooking device 10. This may be less than the gross output of the individual heaters 14, 16. An operator of the cooking appliance 10 has no access to the connected value memory 24 and can not change the connection power value defined therein, which ensures the operational safety of the cooking appliance 10.
  • connection power value stored in the connection value memory 24 is taken into account by the controller 12 at any time during the operation of the cooking device in such a way that the actual power demanded by the heating devices 14, 16 is never higher than the connection power value.
  • the connection power value thus acts as an upper limit for the power consumption of the two heaters 14, 16.
  • the nominal connection performance of the cooking appliance 10 can be determined by the connection power value by the manufacturer, whereby the cooking appliance 10 can be set and set up to the individual wishes or connection-related conditions of the operator of the cooking appliance 10 and still has a high performance potential corresponding to the gross output.
  • the controller 12 controls and / or regulates the at least two heating devices 14, 16 as a function of the connection power value stored in the connection value memory 24 and the prioritization of the cooking processes stored in the cooking process memory 26.
  • the controller 12 evaluates the forthcoming cooking processes and the generally available connection performance.
  • an external energy management system 28 may also be provided (shown in dashed lines), which serves to regulate the peak loads of the cooking appliance 10.
  • the energy management system 28 does not lead to a reduction of the connected load and thus also not to a reduction in the need for protection, as is provided according to the invention by the controller 12 with the connected-value memory 24 and the cooking process memory 26.
  • controller 12 The exact operation of the controller 12 is based on the in FIG. 2 shown method for controlling the cooking appliance 10, which is shown in the form of a flow chart.
  • the controller 12 accesses the cooking process memory 26 and determines the upcoming cooking processes and the associated power consumption of the heaters 14, 16.
  • connection value memory 24 On the basis of the upcoming cooking processes and the associated power consumption is determined in the controller 12, whether a regulation of the heaters 14, 16 is necessary. This is necessary when the upcoming cooking processes result in a power consumption that exceeds the connection power value stored in the connection value memory 24.
  • the controller 12 If the power consumption of the heaters 14, 16 is below the stored connection power value, then a regulation is not necessary, and the heaters 14, 16 are controlled accordingly by the controller 12. The total power required by the upcoming cooking processes can thus be provided by the cooking appliance 10, since it is within the available connection power.
  • the controller 12 again accesses the cooking process memory 26 to determine the prioritization of the respective upcoming cooking processes, which are also stored in the cooking process memory 26.
  • the controller 12 calculates the activation time of the respective heaters 14, 16. For example, by means of a nested clocking of the two heaters 14, 16, a reduction in performance can be achieved which is sufficient for the connection power then required Cooking device 10 is below the connection power value.
  • the controller 12 can activate one of the two heaters 14, 16 with a time delay or lower their heating power during the cooking process. In the case of energy-weaker cooking processes, this results in an extension of the cooking process, since they typically have a lower prioritization than energy-consuming processes, so that, for example, a heating up of a soup is delayed somewhat.
  • the cooking appliance 10 can thus execute successive cooking processes in succession via the controller 12 in such a way that the food items located on the respective cooking areas 18, 20 are optimally prepared, with in the worst case only a time delay of a cooking process.
  • an optimal cooking result or optimal cooking preparation can be achieved.
  • An optimal cooking result or optimum cooking preparation is understood to mean a cooking result which is optimal under the present conditions. For example, there may also be a (slightly) worse cooking result or a (slightly) worse cooking preparation, which, however, is not recognizable to the customer. However, the energy distribution is considered optimal, so that under the given circumstances an optimal cooking result is present.
  • the controller 12 can even temporarily block one of the two heating devices 14, 16 and the associated cooking zone 18, 20. This ensures that no cooking process is started, which could not be enough power in the course of the cooking process suddenly available. As a result, an optimal cooking result is always achieved.
  • the at least two cooking zones 18, 20 may represent cooking zones of the common cooking surface 22.
  • the at least two associated heaters 14, 16 can be switched clocked by the controller 12, so that the overall result is a reduced nominal connected load of the cooking appliance 10.
  • the heaters 14, 16 can each have a power that is quite high compared to the nominal connected load of the cooking appliance, for example, in the order of 60% to 90%. This results If necessary, a high performance in a cooking area, without the cooking appliance requires a high power connection.
  • the controller 12 controls the at least two heaters 14, 16 so that they never simultaneously provide their maximum heating power. This is guaranteed by the connection power value stored in the connection value memory 24, which is used by the controller 12.
  • the controller 12 controls, for example, the two heaters 14, 16 in such a way that a total of no performance losses on the cooking surface 22 occur.
  • the controller 12 may also hide due to the evaluation of the upcoming cooking processes certain cooking processes. By hiding these cooking processes, which are particularly intensive in terms of performance such as frying, it is ensured that they can not be selected by the user. This clarifies to the user that this desired cooking process is currently too high-powered to be executed.
  • the controller 12 indicates after the evaluation of the upcoming cooking processes and the available connection power cooking process sequences or times for the beginning of cooking processes.
  • the cooking processes desired by the operator can run in a planned manner in order to make optimal use of the available connection power in terms of energy.
  • the controller 12 may comprise a planning unit. The operator can, for example, enter that certain food items should be cooked at a certain time, whereupon the controller 12 plans the individual cooking processes accordingly and prepares energetically optimal combinations of the cooking processes or proposes to the operator for selection, which he can then select.
  • the items to be cooked may be, for example, pasta, potatoes, vegetables, meat or other food items.
  • the controller 12 of the cooking appliance 10 can communicate with a controller 12 of at least one further cooking appliance 10 and control and / or regulate the further cooking appliance 10 accordingly.
  • the further cooking appliance 10 can also be connected to the cooking appliance 10, so that the one controller 12 controls the further cooking appliance 10 directly. On the whole, this makes it possible to split the available connection power to the at least two cooking devices 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Ein Gargerät (10) zur Zubereitung von Gargut ist beschrieben, das wenigstens zwei Heizvorrichtungen (14, 16), die jeweils eine vorbestimmte maximale Heizleistung aufweisen, eine Steuerung (12), mit der die Heizvorrichtungen (14, 16) gesteuert werden können, einen programmierbaren Anschlusswertspeicher (24), in dem ein zulässiger Anschlussleistungswert des Gargeräts (10) hinterlegt werden kann, einen Garprozessspeicher (26) umfasst, in dem abzuarbeitende Garprozesse hinterlegt sind. Die Steuerung (12) steuer und/oder regelt die Leistungsaufnahme der Heizvorrichtungen (14, 16) im Hinblick auf anstehende Garprozesse und die zulässige Anschlussleistung des Gargeräts (10) und berechnet den zukünftigen Leistungsbedarf und vergleicht diesen mit dem hinterlegten Anschlussleistungswert, um die zur Verfügung stehende Anschlussleistung auf die einzelnen Heizvorrichtungen (14, 16) optimal zu verteilen. Die Steuerung (12) betreibt ferner die Heizvorrichtungen (14, 16) so, dass die Anschlussleistung zu keinem Zeitpunkt den hinterlegten Anschlussleistungswert überschreitet. Ferner ist ein Verfahren zur Steuerung eines Gargeräts (10) beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät zur Zubereitung von Gargut sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Gargeräts.
  • Gargeräte, die zur Zubereitung von Gargut verwendet und in Großküchen eingesetzt werden, weisen oft mehr als eine elektrische Heizvorrichtung auf, beispielsweise um Heißluft oder Dampf bereitzustellen oder um eine Garfläche zu erwärmen. Derartige Gargeräte haben ein hohes Leistungspotenzial, um zu garendes Gargut in hoher Qualität zubereiten zu können. Entsprechend sind auch die einzelnen Leistungen der Heizvorrichtungen hoch, sodass sich insgesamt eine hohe nominelle Anschlussleistung ergibt, der Summe der einzelnen maximalen Leistungen der Heizvorrichtungen entspricht, der sogenannten Bruttoleistung. Das Leistungspotenzial des Gargeräts korreliert mit der Bruttoleistung des Gargeräts. Es hat sich herausgestellt, dass das Gargerät die volle nominelle Anschlussleistung selten benötigt, da in vielen Anwendungsfällen die Heizvorrichtungen entweder nicht alle gleichzeitig oder nicht mit voller Leistung betrieben werden. Daraus folgt, dass sich während eines Großteils des Betriebs oft eine geringere tatsächliche Anschlussleistung als die nominelle Anschlussleistung des Gargeräts einstellt. Es muss jedoch aufgrund gesetzlicher Bestimmungen der gesamte elektrische Anschluss des Gargeräts auf die nominelle Anschlussleistung des Gargeräts ausgelegt werden. Somit muss die elektrische Absicherung des Gargeräts auf die nominelle Anschlussleistung ausgelegt werden. Neben den elektrischen Absicherungen müssen ferner bauliche Gegebenheiten, wie zur Verfügung stehende Kabelquerschnitte des elektrischen Anschlusses, an die nominelle Anschlussleistung angepasst werden.
  • Gerade in kleineren Küchen kann es vorkommen, dass die nominelle Anschlussleistung der aus dem Stand der Technik bekannten Gargeräte nicht betriebssicher bereitgestellt werden kann, sodass Betreiber kleinerer Küchen diese leistungsfähigen Gargeräte nicht aufstellen konnten. Darüber hinaus verbinden Kunden fälschlicherweise eine hohe nominelle Anschlussleistung mit einem hohen Leistungsbedarf bzw. eine hohe Stromaufnahme.
  • Ein weiteres Problem, der sich aus einer hohen nominellen Anschlussleistung ergibt, besteht darin, dass es für den Kunden eines Energieversorgungsunternehmens oftmals günstiger ist, wenn nicht der gesamte Anschluss auf eine (hohe) nominelle Anschlussleistung ausgelegt werden muss, der in der Praxis nur sehr selten tatsächlich ausgeschöpft wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Gargerät bereitzustellen, das eine geringere nominelle Anschlussleistung bei zumindest gleichem Leistungspotenzial aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Gargerät zur Zubereitung von Gargut gelöst, mit wenigstens zwei Heizvorrichtungen, die jeweils eine vorbestimmte maximale Heizleistung aufweisen, einer Steuerung mit der die Heizvorrichtungen gesteuert werden können, einem programmierbaren Anschlusswertspeicher, in dem ein zulässiger Anschlussleistungswert des Gargeräts hinterlegt werden kann, sowie einem Garprozessspeicher, in dem abzuarbeitende Garprozesse hinterlegt sind, wobei die Steuerung die Leistungsaufnahme der Heizvorrichtungen im Hinblick auf anstehende Garprozesse und die zulässige Anschlussleistung des Gargeräts steuert und/oder regelt und wobei die Steuerung den zukünftigen Leistungsbedarf berechnet und mit dem hinterlegten Anschlussleistungswert vergleicht, um die zur Verfügung stehende Anschlussleistung auf die einzelnen Heizvorrichtungen optimal zu verteilen, wodurch die Steuerung die Heizvorrichtungen so betreibt, dass die Anschlussleistung zu keinem Zeitpunkt den hinterlegten Anschlussleistungswert überschreitet.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist es, die Anschlussleistung des Gargeräts durch eine Steuerung derart intelligent zu steuern und/oder zu regeln, dass die vom Gargerät abgerufene Anschlussleistung stets unterhalb des vorbestimmten Anschlussleistungswerts liegt oder maximal gleich diesem ist. Der im Gargerät hinterlegte Anschlussleistungswert fungiert somit als eine obere Schranke für die tatsächlich von den elektrischen Heizvorrichtungen des Gargeräts abgerufenen elektrischen Leistungen. Die Bruttoleistung des Gargeräts kann zwar höher sein als der im programmierbaren Anschlusswertspeicher hinterlegte Anschlussleistungswert. Dennoch hat das erfindungsgemäße Gargerät eine geringere nominelle Anschlussleistung bei gleichem Leistungspotenzial. Hierdurch können derartige leistungsstarke Gargeräte auch bei kleineren Küchen verwendet werden, bei denen ein Betrieb eines Gargeräts mit einem solchen Leistungspotenzial bisher nicht möglich war. Zudem können kleiner ausgelegte elektrische Absicherungen verwendet werden, wodurch die Kosten reduziert werden können. Durch den Garprozessspeicher kann die Steuerung den zukünftigen Leistungsbedarf (insbesondere die zukünftige Stromaufnahme) berechnen und mit der zur Verfügung stehenden Anschlussleistung vergleichen, welche über den in dem programmierbaren Anschlusswertspeicher hinterlegten Anschlussleistungswert definiert ist. Die zur Verfügung stehende Anschlussleistung kann dann von der Steuerung auf die bevorstehenden Garprozesse verteilt werden. Hierdurch ist die Leistungsaufnahme der einzelnen Heizvorrichtungen aufeinander abgestimmt, sodass das Leistungspotenzial des Gargeräts optimal ausgenutzt werden kann. Somit kann ein optimales Garergebnis erzielt werden, wobei unter einem optimalen Garergebnis ein Garergebnis zu verstehen ist, das unter den vorliegenden Bedingungen optimal ist. Dies ist insbesondere in energetischer Hinsicht zu verstehen. Hierbei kann beispielsweise auch ein (leicht) schlechteres Garergebnis vorliegen, was jedoch für den Kunden nicht erkennbar ist.
  • Ein Aspekt der Erfindung sieht vor, dass der Anschlussleistungswert unterhalb von 80 % der Summe der maximalen Heizleistungen der Heizvorrichtungen liegt, insbesondere unterhalb von 60 %. Eine derartige Absenkung der nominellen Anschlussleistung ist bereits ausreichend, um einen Großteil von kleineren Küchen den Betrieb eines derartig leistungsstarken Gargeräts zu ermöglichen.
  • Insbesondere ist im Garprozessspeicher eine Prioritätenliste hinterlegt bzw. eine Prioritätenregelung installiert, auf deren Basis die Steuerung die Verteilung der verfügbaren Anschlussleistung auf die Heizvorrichtungen berechnet und zuteilt. Der Prioritätenregler basiert auf Informationen aus dem Garprozessspeicher, den als nächstes zu bedienenden Garprozessschritten, deren Leistungsbedarf, der zur Verfügung stehenden Anschlußleistung und der Heizanforderung einer Heizvorrichtung. Über die Prioritätenliste können besonders leistungsintensive Garprozesse bevorzugt behandelt werden, sodass garantiert ist, dass das Gargut optimal zubereitet wird. Leistungsintensive Garprozesse können Brat- oder Frittierprozesse sein, wohingegen Vorheizprozesse oder Warmhalteprozesse mit geringerer Leistungsaufnahme einen geringeren Stellenwert und somit eine geringere Priorität haben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der programmierte Anschlussleistungswert herstellerseitig festgelegt. Dieser kann vom Benutzer des Gargeräts nicht verändert werden, wodurch die Betriebssicherheit des Gargeräts sichergestellt ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind die Heizvorrichtungen wenigstens zwei getrennten Garbereichen des Gargeräts zugeordnet, insbesondere zwei Tiegeln. Hierdurch ist es möglich, ein Gargerät mit zwei voneinander getrennten Garbereichen oder Garräumen so zu betreiben, dass die nominelle Anschlussleistung des Gargeräts geringer als die Bruttoleistung ist, während bei Bedarf die einem Tiegel zugeordnete Heizvorrichtung mit einer Leistung betrieben werden kann, die höher ist als die Hälfte der nominellen Anschlussleistung.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Heizvorrichtungen unterschiedlichen Garzonen einer Garfläche zugeordnet sind. Auch hier ergibt sich der Vorteil, dass bei Bedarf eine der Heizvorrichtungen mit einer hohen Leistung betrieben werden kann, die bei einem Beispiel mit zwei Heizvorrichtungen höher ist als die Hälfte der nominellen Anschlussleistung, ohne dass diese Anschlussleistung während des Betriebs des Gargerätes überschritten wird.
  • Insbesondere sind die Heizvorrichtungen unterschiedlichen Garzonen in einem Garraum zugeordnet. Hierbei kann es sich um unterschiedliche Heizungsarten handeln, die zumindest ihre Heizleistung in einen gemeinsamen Garraum abgeben. Die Heizvorrichtungen können auch im gemeinsamen Garraum angeordnet sein. Beispielsweise handelt es sich bei den Heizvorrichtungen um eine Infrarotstrahlungsquelle und eine Mikrowellenquelle.
  • Ferner wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Verfahren zur Steuerung eines Gargeräts der zuvor genannten Art gelöst, wobei die Steuerung auf den Anschlusswertspeicher zugreift, um den dort hinterlegten Anschlussleistungswert auszulesen und die anstehenden Garprozesse auswertet, auf der Basis der Auswertung eine Priorisierung erfolgt und die Steuerung die verfügbare Anschlussleistung entsprechend der Priorisierung so auf die Heizvorrichtungen aufteilt, dass die zulässige Anschlussleistung nicht überschritten wird. Mit dem Verfahren ist sichergestellt, dass das Gargut optimal zubereitet werden kann, wobei der im programmierbaren Anschlusswertspeicher hinterlegte Anschlussleistungswert nicht überschritten wird. Das Gargerät kann somit, obwohl die Anschlussleistung geringer ist als die Summe der Bruttoleistung der Heizvorrichtungen, über viele Betriebsbereiche sein der Bruttoleistung entsprechendes Leistungspotenzial entfalten. Unter einer optimalen Garzubereitung ist eine Garzubereitung zu verstehen, die unter den vorliegenden Bedingungen optimal ist. Hierbei kann beispielsweise auch eine (leicht) schlechtere Garzubereitung vorliegen, welche für den Kunden jedoch nicht erkennbar ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Steuerung, wenn sie die Heizleistung der einzelnen Heizvorrichtungen innerhalb der zulässigen Anschlussleistung zuteilt, die als nächstes anstehenden Garprozessschritte berücksichtigt, um zu vermeiden, dass einer der Heizvorrichtungen dann nicht die Heizleistung zugeteilt werden kann, die im Hinblick auf den Garprozessschritt eigentlich nötig wäre. Die Steuerung kann "in die Zukunft schauen" und dadurch die zukünftige Leistungsaufnahme berücksichtigt. Dies ermöglicht der Steuerung, die aktuell ablaufenden Garprozesse in einer gegenüber dem Normalzustand modifizierten Modus ablaufen zu lassen, beispielsweise leicht verzögert, um zu verhindern, dass es bei einem der folgenden Prozessschritte zu einem Leistungsengpass kommt, da die Schranke der nominellen Anschlussleistung greift.
  • Insbesondere kann die Steuerung als Ergebnis der Priorisierung eine Garzone, der eine der Heizvorrichtungen zugeordnet ist, zeitweise völlig sperren. Dies geschieht dann, wenn mindestens ein zweiter sehr leistungsintensiver Garprozess gestartet werden soll, wobei die dann geforderte Anschlussleistung des Gargeräts oberhalb der zur Verfügung stehenden Anschlussleistung liegen würde. Hier greift die Steuerung derart ein, dass sie eine Garzone kurzzeitig sperrt, um die Qualität des Garprozesses aufgrund eines Leistungsabfalls nicht zu gefährden.
  • Die Steuerung kann beispielsweise zwei Garbereiche des Gargeräts insbesondere derart ansteuern, dass sie taktweise angesteuert werden, sodass sich insgesamt eine gegenüber der Bruttoleistung geringere Anschlussleistung ergibt, die unterhalb des im programmierbaren Anschlusswertspeicher hinterlegten Anschlussleistungswerts liegt.
  • Ferner kann die Steuerung eine Vielzahl von Heizvorrichtungen, die einer einzigen Garfläche zugeordnet sind, derart ansteuern, dass sich insgesamt eine homogene Leistungsverteilung auf der Garfläche ergibt, die gegenüber einer dauerhaften Heizleistung der Heizvorrichtungen keine Leistungseinbußen aufweist.
  • Ferner kann das Gargerät Heizvorrichtungen aufweisen, die eine derart hohe Heizleistung haben, dass sich sogar ein erhöhtes Leistungspotenzial des Gargeräts ergibt. Im Extremfall kann jede der Heizvorrichtungen eine maximale Leistungsaufnahme haben, die der nominellen Anschlussleistung des Gargeräts entspricht. Die Anschlussleistung des gesamten Gargeräts ist aufgrund der Steuerung und des hinterlegten Anschlussleistungswert dennoch geringer als die Bruttoleistung. Hierdurch können Gargeräte mit einem höheren Leistungspotenzial bei gleichbleibender nomineller Anschlussleistung bereitgestellt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Steuerung aufgrund der Auswertung der anstehenden Garprozesse bestimmte Garprozesse ausblendet oder markiert, sodass diese von einem Benutzer nicht unmittelbar aktiviert werden können, insbesondere leistungsintensive Garprozesse. Dem Benutzer wird durch das Ausblenden oder Markieren indirekt mitgeteilt, dass die zur Verfügung stehende Anschlussleistung nicht ausreicht, um den gewünschten Garprozess zu starten. Dies stellt sicher, dass der Benutzer nicht an eine Fehlfunktion des Gargeräts denkt, wenn der von ihm ausgewählte Garprozess nicht startet. Aufgrund der Ausblendung erkennt er, dass dieser Garprozess derzeit gewollt nicht zur Verfügung steht.
  • Ferner kann die Steuerung wenigstens ein weiteres Gargerät steuern und/oder regeln, sodass die zur Verfügung stehende Anschlussleistung auf die wenigstens zwei Gargeräte aufgeteilt wird. Hiermit wird die insgesamt zur Verfügung stehende Leistung auf sämtliche Gargeräte optimal verteilt. Jedes Gargerät kann seine eigene Steuerung aufweisen, die mit der Steuerung eines anderen Gargeräts kommuniziert. Die Steuerung berechnet für jedes Gargerät die Leistung, die zur Verfügung gestellt werden muss, und verteilt die zur Verfügung stehende Anschlussleistung entsprechend. Alternativ kann ein erstes Gargerät eine Steuerung aufweisen, die mit dem anderen Gargerät kommuniziert, sodass das erste Gargerät als eine Art Master-Gargerät angesehen werden kann.
  • Insbesondere kann die Steuerung nach der Auswertung der anstehenden Garprozesse sowie der zur Verfügung stehenden Anschlussleistung Garprozessabläufe oder Zeitpunkte für den Beginn von Garprozessen angeben, um die zur Verfügung stehende Anschlussleistung optimal auszunutzen. Der Benutzer erhält somit von der Steuerung des Gargeräts Vorschläge, um eine energetisch optimale Zubereitung zu erhalten. Hierzu kann die Steuerung ein Planungseinheit umfassen, die sämtliche bevorstehende Garprozesse energetisch optimal plant.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gargeräts, und
    • Figur 2 ein Flussdiagramm, das das Verfahren wiedergibt.
  • Figur 1 zeigt ein Gargerät 10, das zur Zubereitung von Gargut verwendet wird, wobei das Gargerät 10 eine Steuerung 12 aufweist. Die Steuerung 12 steuert und/oder regelt eine erste Heizvorrichtung 14 sowie eine zweite Heizvorrichtung 16, die einem ersten Garbereich 18 bzw. einem zweiten Garbereich 20 zugeordnet sind.
  • Bei den beiden Garbereichen 18, 20 kann es sich um zwei voneinander getrennte Garräume handeln, beispielsweise zwei verschiedene Tiegel, oder um zwei Garzonen einer gemeinsamen Garfläche 22. Diese beiden generell unterschiedlichen Ausführungsformen des Gargeräts sind durch die gestrichelte Linie zwischen den beiden Garbereichen 18, 20 in Figur 1 schematisch angedeutet.
  • Alternativ können die beiden Garbereiche 18, 20 in einem gemeinsamen Garraum vorgesehen sein, sodass die Heizvorrichtungen 14, 16 dem gemeinsamen Garraum zugeordnet sind, insbesondere dort angeordnet sind. Beispielsweise kann es sich bei den Heizvorrichtungen 14, 16 um eine Infrarotstrahlungsquelle und eine Mikrowellenquelle handeln.
  • Die Steuerung 12 ist zudem mit einem Anschlusswertspeicher 24 sowie einem Garprozessspeicher 26 verbunden. Im Garprozessspeicher 26 sind verschiedene Garprozesse, die das Gargerät 10 ausführen kann, sowie den Garprozessen zugeordnete Priorisierungen hinterlegt, auf die die Steuerung 12 zugreifen kann.
  • Im Anschlusswertspeicher 24 kann ein Anschlussleistungswert herstellerseitig gespeichert werden, der die maximale Anschlussleistung des Gargeräts 10 bestimmt. Diese kann geringer als die Bruttoleistung der einzelnen Heizvorrichtungen 14, 16 sein. Ein Bediener des Gargeräts 10 hat keinen Zugriff auf den Anschlusswertspeicher 24 und kann den darin festgelegten Anschlussleistungswert nicht verändern, wodurch die Betriebssicherheit des Gargeräts 10 gewährleistet ist.
  • Der im Anschlusswertspeicher 24 hinterlegte Anschlussleistungswert wird während des Betriebs des Gargeräts jederzeit von der Steuerung 12 dahingehend berücksichtigt, dass die tatsächlich von den Heizvorrichtungen 14, 16 abgerufene Leistung zu keinem Zeitpunkt höher ist als der Anschlussleistungswert. Der Anschlussleistungswert wirkt somit wie eine obere Schranke für die Leistungsaufnahme der beiden Heizvorrichtungen 14, 16.
  • Hierdurch wird erreicht, dass das Gargerät 10 eine nominelle Anschlussleistung aufweist, die unterhalb der Bruttoleistung der beiden Heizvorrichtungen 14, 16 ist. Anders ausgedrückt kann herstellerseitig die nominelle Anschlussleistung des Gargeräts 10 über den Anschlussleistungswert bestimmt werden, wodurch das Gargerät 10 auf die individuellen Wünsche bzw. anschlussbedingten Gegebenheiten der Betreiber des Gargeräts 10 eingestellt und eingerichtet werden kann und dennoch ein hohes, der Bruttoleistung entsprechendes Leistungspotenzial aufweist.
  • Generell steuert und/oder regelt die Steuerung 12 die mindestens zwei Heizvorrichtungen 14, 16 in Abhängigkeit vom im Anschlusswertspeicher 24 hinterlegten Anschlussleistungswert sowie den im Garprozessspeicher 26 gespeicherten Priorisierungen der Garprozesse. Die Steuerung 12 wertet dazu die bevorstehenden Garprozesse und die generell zur Verfügung stehende Anschlussleistung aus.
  • Optional kann zudem ein externes Energiemanagementsystem 28 vorgesehen sein (gestrichelt dargestellt), welches zur Regulierung der Spitzenlasten des Gargeräts 10 dient. Das Energiemanagementsystem 28 führt jedoch nicht zur Reduzierung der Anschlussleistung und somit auch nicht zur Reduzierung des Absicherungsbedarfs, wie es erfindungsgemäß durch die Steuerung 12 mit dem Anschlusswertspeicher 24 und dem Garprozessspeicher 26 vorgesehen ist.
  • Die genaue Funktionsweise der Steuerung 12 wird anhand des in Figur 2 gezeigten Verfahrens zur Steuerung des Gargeräts 10 verdeutlicht, das in Form eines Flussdiagramms dargestellt ist.
  • Zunächst greift die Steuerung 12 auf den Garprozessspeicher 26 zu und ermittelt die demnächst bevorstehenden Garprozesse sowie die dazugehörige Leistungsaufnahme der Heizvorrichtungen 14, 16.
  • Anhand der bevorstehenden Garprozesse und der damit verbundenen Leistungsaufnahme wird in der Steuerung 12 ermittelt, ob eine Regulierung der Heizvorrichtungen 14, 16 nötig ist. Diese ist dann nötig, wenn die bevorstehenden Garprozesse eine Leistungsaufnahme zur Folge haben, die den im Anschlusswertspeicher 24 hinterlegten Anschlussleistungswert überschreitet.
  • Liegt die Leistungsaufnahme der Heizvorrichtungen 14, 16 unterhalb des hinterlegten Anschlussleistungswerts, so ist eine Regulierung nicht notwendig, und die Heizvorrichtungen 14, 16 werden von der Steuerung 12 entsprechend angesteuert. Die von den anstehenden Garprozessen benötigte Gesamtleistung kann also vom Gargerät 10 bereitgestellt werden, da sie innerhalb der zur Verfügung stehenden Anschlussleistung liegt.
  • Übersteigt die von den Heizvorrichtungen 14, 16 zu erwartende Leistungsaufnahme jedoch den Anschlussleistungswert, so muss die Steuerung 12 die Heizvorrichtungen 14, 16 regulieren. Hierzu greift die Steuerung 12 erneut auf den Garprozessspeicher 26 zu, um die Priorisierung der jeweiligen bevorstehenden Garprozesse zu ermitteln, welche im Garprozessspeicher 26 ebenfalls hinterlegt sind.
  • Aufgrund der Priorisierung können einzelne Garprozesse mit einer höheren Priorisierung gegenüber anderen Garprozessen eingestuft sein, sodass diese von der Steuerung 12 bevorzugt behandelt werden. Derartige Garprozesse, die eine höhere Priorisierung aufweisen, sind typischerweise energieintensive Garprozesse wie Frittieren oder Braten, wobei Prozesse wie das Vorheizen oder das Temperaturhalten eine geringere Priorisierung haben. Würde beim Anbraten die Heizleistung verringert, hätte dies Auswirkungen auf das Gargut; für ein scharf angebratenes Steak ist es unabdingbar, dass über eine kurze Zeit ein hoher Energieeintrag erfolgt. Während einer Vorheiz- oder Haltephase wirkt sich dagegen die kurzzeitige Unterbrechung oder Verringerung der Energiezufuhr kaum aus; die einzige Konsequenz ist eine längere Prozessdauer. Generell sind Garprozesse mit geringer Priorisierung diejenigen Garprozesse, bei denen eine zeitliche Verzögerung zu keinen Qualitätseinbußen des zubereiteten Garguts führt.
  • Nach dem Feststellen der Priorisierung der jeweiligen Garprozesse berechnet die Steuerung 12 die Aktivierungszeit der jeweiligen Heizvorrichtungen 14, 16. Beispielsweise kann bereits mittels einer ineinander geschachtelten Taktung der beiden Heizvorrichtungen 14, 16 eine Leistungsminderung erreicht werden, die ausreichend ist, damit die dann benötigte Anschlussleistung des Gargeräts 10 unterhalb des Anschlussleistungswerts liegt.
  • Kann die angeforderte Gesamtleistung des Gargeräts 10 durch eine Taktung der beiden Heizvorrichtungen 14, 16 nicht ausreichend abgesenkt werden, so kann die Steuerung 12 eine der beiden Heizvorrichtungen 14, 16 zeitlich verschoben aktivieren oder deren Heizleistung während des Garprozesses senken. Hierdurch ergibt sich bei energieschwächeren Garprozessen eine Verlängerung des Garprozesses, da diese typischerweise eine geringere Priorisierung als energieaufwendige Prozesse aufweisen, sodass sich beispielsweise ein Aufheizen einer Suppe etwas verzögert.
  • Über die Steuerung 12 kann das Gargerät 10 somit bevorstehende Garprozesse derart nacheinander ausführen, dass die auf den jeweiligen Garbereichen 18, 20 befindlichen Gargüter optimal zubereitet werden, wobei sich im schlimmsten Fall lediglich eine Zeitverzögerung eines Garprozesses ergibt.
  • Generell kann ein optimales Garergebnis bzw. eine optimale Garzubereitung erzielt werden. Unter einem optimalen Garergebnis bzw. einer optimalen Garzubereitung ist ein Garergebnis zu verstehen, das unter den vorliegenden Bedingungen optimal ist. Es kann beispielsweise auch ein (leicht) schlechteres Garergebnis oder eine (leicht) schlechtere Garzubereitung vorliegen, das bzw. die jedoch für den Kunden nicht erkennbar ist. Als optimal ist jedoch die energetische Verteilung anzusehen, sodass unter den gegebenen Umständen ein optimales Garergebnis vorliegt.
  • Sind die anstehenden Garprozesse bei beiden Garbereichen 18, 20 leistungsintensiv, so kann die Steuerung 12 sogar eine der beiden Heizvorrichtungen 14, 16 sowie den zugeordneten Garbereich 18, 20 zeitweise sperren. Hierdurch ist sichergestellt, dass kein Garprozess begonnen wird, dem im Verlauf des Garprozesses auf einmal nicht mehr genügend Leistung zur Verfügung gestellt werden könnte. Dadurch wird stets ein optimales Garergebnis erreicht.
  • Die Nutzung nur eines der beiden Garbereiche 18, 20 ist unproblematisch, da der Anschlussleistungswert typischerweise oberhalb von 50% der Bruttoleistung des Gargeräts 10 liegt.
  • Wie eingangs erwähnt, können die mindestens zwei Garbereiche 18, 20 Garzonen der gemeinsamen Garfläche 22 darstellen. Gerade bei einer derartigen Ausführung des Gargeräts 10 können die mindestens zwei zugeordneten Heizvorrichtungen 14, 16 von der Steuerung 12 getaktet geschaltet werden, sodass sich insgesamt eine verringerte nominelle Anschlussleistung des Gargeräts 10 ergibt.
  • Die Heizvorrichtungen 14, 16 können jeweils eine Leistung aufweisen, die recht hoch gegenüber der nominellen Anschlussleistung des Gargeräts ist, beispielsweise jeweils in der Größenordnung von 60% bis 90%. Hierdurch ergibt sich bei Bedarf eine hohe Leistungsfähigkeit in einem Garbereich, ohne dass das Gargerät eine hohe Anschlussleistung benötigt.
  • Die Steuerung 12 steuert die mindestens zwei Heizvorrichtungen 14, 16 derart, dass sie nie gleichzeitig ihre maximale Heizleistung bereitstellen. Dies ist durch den im Anschlusswertspeicher 24 hinterlegten Anschlussleistungswert garantiert, auf den die Steuerung 12 zurückgreift. Die Steuerung 12 steuert beispielsweise die zwei Heizvorrichtungen 14, 16 dabei derart, dass insgesamt keine Leistungseinbußen auf der Garfläche 22 auftreten.
  • Die Steuerung 12 kann zudem aufgrund der Auswertung der anstehenden Garprozesse bestimmte Garprozesse ausblenden. Durch das Ausblenden dieser Garprozesse, die insbesondere leistungsintensiv sind wie Frittieren, wird sichergestellt, dass diese vom Benutzer nicht ausgewählt werden können. Hierdurch wird dem Benutzer verdeutlicht, dass dieser, von ihm gewünschte Garprozess zurzeit zu leistungsintensiv ist, um ausgeführt zu werden.
  • Ferner gibt die Steuerung 12 nach der Auswertung der anstehenden Garprozesse sowie der zur Verfügung stehenden Anschlussleistung Garprozessabläufe oder Zeitpunkte für den Beginn von Garprozessen an. Hierdurch können die vom Bediener gewünschten Garprozesse geplant ablaufen, um die zur Verfügung stehende Anschlussleistung energetisch optimal auszunutzen. Hierzu kann die Steuerung 12 eine Planungseinheit umfassen. Der Bediener kann beispielsweise eingeben, dass gewisse Gargüter zu einem bestimmten Zeitpunkt gegart sein soll, woraufhin die Steuerung 12 die einzelnen Garprozesse entsprechend plant und energetisch optimale Kombinationen der Garprozesse ausarbeitet bzw. dem Bediener zur Auswahl vorschlägt, die er dann auswählen kann. Bei den Gargütern kann es sich beispielsweise um Nudeln, Kartoffeln, Gemüse, Fleisch oder sonstige Gargüter handeln.
  • Ferner kann die Steuerung 12 des Gargeräts 10 mit einer Steuerung 12 zumindest eines weiteren Gargeräts 10 kommunizieren und das weitere Gargerät 10 entsprechend steuern und/oder regeln. Alternativ kann das weitere Gargerät 10 auch mit dem Gargerät 10 verbunden werden, sodass die eine Steuerung 12 das weitere Gargerät 10 direkt ansteuert. Insgesamt kann hierdurch die zur Verfügung stehende Anschlussleistung auf die wenigstens zwei Gargeräte 10 aufgeteilt werden.

Claims (13)

  1. Gargerät (10) zur Zubereitung von Gargut, mit wenigstens zwei Heizvorrichtungen (14, 16), die jeweils eine vorbestimmte maximale Heizleistung aufweisen, einer Steuerung (12), mit der die Heizvorrichtungen (14, 16) gesteuert werden können, einem programmierbaren Anschlusswertspeicher (24), in dem ein zulässiger Anschlussleistungswert des Gargeräts (10) hinterlegt werden kann, sowie einem Garprozessspeicher (26), in dem abzuarbeitende Garprozesse hinterlegt sind, wobei die Steuerung (12) die Leistungsaufnahme der Heizvorrichtungen (14, 16) im Hinblick auf anstehende Garprozesse und die zulässige Anschlussleistung des Gargeräts (10) steuert und/oder regelt und wobei die Steuerung (12) den zukünftigen Leistungsbedarf berechnet und mit dem hinterlegten Anschlussleistungswert vergleicht, um die zur Verfügung stehende Anschlussleistung auf die einzelnen Heizvorrichtungen optimal zu verteilen, wodurch die Steuerung (12) die Heizvorrichtungen (14, 16) so betreibt, dass die Anschlussleistung zu keinem Zeitpunkt den hinterlegten Anschlussleistungswert überschreitet.
  2. Gargerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussleistungswert unterhalb von 80 % der Summe der maximalen Heizleistungen der Heizvorrichtungen (14, 16) liegt, insbesondere unterhalb von 60 %.
  3. Gargerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Garprozessspeicher (26) eine Prioritätenliste hinterlegt ist bzw. eine Prioritätenregelung installiert ist, auf deren Basis die Steuerung (12) die Verteilung der verfügbaren Anschlussleistung auf die Heizvorrichtungen (14, 16) berechnet und zuteilt.
  4. Gargerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der programmierte Anschlussleistungswert herstellerseitig festgelegt ist.
  5. Gargerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtungen (14, 16) wenigstens zwei getrennten Garbereichen (18, 20) des Gargeräts (10) zugeordnet sind, insbesondere zwei Tiegeln.
  6. Gargerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtungen (14, 16) unterschiedlichen Garzonen (18, 20) einer Garfläche (22) zugeordnet sind.
  7. Gargerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtungen (14, 16) unterschiedlichen Garzonen (18, 20) in einem Garraum zugeordnet sind.
  8. Verfahren zur Steuerung eines Gargeräts (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (12) auf den Anschlusswertspeicher zugreift, um den dort hinterlegten Anschlussleistungswert auszulesen und die anstehenden Garprozesse auswertet, dass auf der Basis der Auswertung eine Priorisierung erfolgt und dass die Steuerung (12) die verfügbare Anschlussleistung entsprechend der Priorisierung so auf die Heizvorrichtungen (14, 16) aufteilt, dass der zulässige Anschlussleistungswert nicht überschritten wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (12), wenn sie die Heizleistung der einzelnen Heizvorrichtungen (14, 16) innerhalb der zulässigen Anschlussleistung zuteilt, die als nächstes anstehenden Garprozessschritte berücksichtigt, um zu vermeiden, dass einer der Heizvorrichtungen (14, 16) dann nicht die Heizleistung zugeteilt werden kann, die im Hinblick auf den Garprozessschritt eigentlich nötig wäre.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (12) als Ergebnis der Priorisierung eine Garzone (18, 20), der eine der Heizvorrichtungen (14, 16) zugeordnet ist, zeitweise völlig sperren kann.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (12) aufgrund der Auswertung der anstehenden Garprozesse bestimmte Garprozesse ausblendet oder markiert, sodass diese von einem Benutzer nicht unmittelbar aktiviert werden können, insbesondere leistungsintensive Garprozesse.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (12) wenigstens ein weiteres Gargerät (10) steuert und/oder regelt, sodass die zur Verfügung stehende Anschlussleistung auf die wenigstens zwei Gargeräte (10) aufgeteilt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerung (12) nach der Auswertung der anstehenden Garprozesse sowie der zur Verfügung stehenden Anschlussleistung Garprozessabläufe oder Zeitpunkte für den Beginn von Garprozessen angibt, um die zur Verfügung stehende Anschlussleistung optimal auszunutzen.
EP14191818.5A 2013-11-05 2014-11-05 Gargerät sowie Verfahren zur Steuerung eines Gargeräts Active EP2868979B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310112145 DE102013112145A1 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Gargerät sowie Verfahren zur Steuerung eines Gargeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2868979A1 true EP2868979A1 (de) 2015-05-06
EP2868979B1 EP2868979B1 (de) 2017-08-09

Family

ID=51900142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14191818.5A Active EP2868979B1 (de) 2013-11-05 2014-11-05 Gargerät sowie Verfahren zur Steuerung eines Gargeräts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2868979B1 (de)
DE (1) DE102013112145A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114403A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben von mehreren geräten mit elektrischen verbrauchern oder gasverbrauchern und system mit mehreren solchen geräten
IT202000011740A1 (it) * 2020-05-20 2021-11-20 Ing Polin & C S P A “forno multi-camera e metodo per la cottura di cibi, in particolare di panificati e prodotti da pasticceria”
CN114847765A (zh) * 2022-06-08 2022-08-05 北京红岸水滴科技发展有限公司 一种烹饪设备的温度控制方法、装置及烹饪设备
EP4125390A4 (de) * 2020-04-02 2024-04-17 Automation Tech Llc Verfahren zum kochen in einem modularen kochgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115959A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds, Steuergerät und Kochfeld

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0828406A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-11 Eaton GmbH Vorrichtung zur Begrenzung und Verteilung der von einem Herd aufgenommenen elektrischen Leistung
EP1267129A2 (de) * 2001-06-14 2002-12-18 Whirlpool Corporation Leistungsverwaltungssystem für elektrische Kochgeräte
US20050173401A1 (en) * 2003-03-28 2005-08-11 Bakanowski Stephen M. Power management systems and methods
EP2587163A1 (de) * 2011-10-25 2013-05-01 TEKA Industrial S.A. Kombiniertes Steuerungssystem für die verbrauchte Leistung eines Ofens und eines Glaskeramikkochfeldes
US20130213951A1 (en) * 2012-02-21 2013-08-22 Stephen Boedicker Cooking oven control system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL109402A0 (en) * 1994-04-22 1994-07-31 Yahav Shimon Electrical cooking apparatus
DE102004046758A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum energiesparenden Betrieb von Spülmaschinen
DE102005032090A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung mit einer Steuereinheit zum Steuern eines Programmablaufs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0828406A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-11 Eaton GmbH Vorrichtung zur Begrenzung und Verteilung der von einem Herd aufgenommenen elektrischen Leistung
EP1267129A2 (de) * 2001-06-14 2002-12-18 Whirlpool Corporation Leistungsverwaltungssystem für elektrische Kochgeräte
US20050173401A1 (en) * 2003-03-28 2005-08-11 Bakanowski Stephen M. Power management systems and methods
EP2587163A1 (de) * 2011-10-25 2013-05-01 TEKA Industrial S.A. Kombiniertes Steuerungssystem für die verbrauchte Leistung eines Ofens und eines Glaskeramikkochfeldes
US20130213951A1 (en) * 2012-02-21 2013-08-22 Stephen Boedicker Cooking oven control system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114403A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben von mehreren geräten mit elektrischen verbrauchern oder gasverbrauchern und system mit mehreren solchen geräten
CN110291471A (zh) * 2016-12-23 2019-09-27 乐信股份公司 用于运行带有耗电器或燃气消耗器的多个设备的方法和带有多个这种设备的系统
EP4125390A4 (de) * 2020-04-02 2024-04-17 Automation Tech Llc Verfahren zum kochen in einem modularen kochgerät
IT202000011740A1 (it) * 2020-05-20 2021-11-20 Ing Polin & C S P A “forno multi-camera e metodo per la cottura di cibi, in particolare di panificati e prodotti da pasticceria”
CN114847765A (zh) * 2022-06-08 2022-08-05 北京红岸水滴科技发展有限公司 一种烹饪设备的温度控制方法、装置及烹饪设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP2868979B1 (de) 2017-08-09
DE102013112145A1 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2868979B1 (de) Gargerät sowie Verfahren zur Steuerung eines Gargeräts
EP2100478B1 (de) Verfahren zum steuern von induktionsheizeinrichtungen bei einem elektrokochgerät
EP3001772B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2061131B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verteilung von elektrischer Energie für eine Mehrzahl von elektrischen Heizeinrichtungen einer Küche
EP1732357A2 (de) Heizvorrichtung für ein Induktionsgargerät
EP1391141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung und/oder steuerung der oberflächentemperatur eines kochfelds
EP3021639B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kochfeldeinrichtung und kochfeldeinrichtung
DE19711291A1 (de) Verfahren zur Regelung thermischer Strecken und Heizeinrichtungen in Haushaltgeräten
EP3559760A1 (de) Verfahren zum betreiben von mehreren geräten mit elektrischen verbrauchern oder gasverbrauchern und system mit mehreren solchen geräten
EP1273852B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts sowie Gargerät
EP1897414B1 (de) Vorrichtung zur erwärmung eines heizelements
EP3369289B1 (de) Verfahren zur steuerung eines gargeräts, gargerät und heizelement
DE19900185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schalten von Verbrauchern eines Elektrogerätes
EP2048913A2 (de) Induktionsmodul, Anordnung mehrerer Induktionsmodule und Verfahren zur Einrichtung eines solchen Induktionsmoduls
EP3307019A1 (de) Verfahren zum betrieb eines induktionskochfelds und induktionskochfeld
EP0913905A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begrenzen der Gesamtleistungsaufnahme einer Mehrzahl von elektrischen Verbrauchern aus einem Stromnetz
DE102010036157B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung für ein Gargerät sowie Heizung für ein Gargerät
EP3432684B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfeldes
DE19851029C2 (de) Verfahren zum Anpassen des Grenzwertes der Betriebstemperatur einer Glas-/Glaskeramikkochfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2432296A2 (de) Heizvorrichtung
EP2590475B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE10063911B4 (de) Steuervorrichtung, Ofen und Verfahren zum Betreiben eines Ofens
EP2983449B1 (de) Verfahren zum beschleunigen eines kochvorgangs, steuereinrichtung sowie gargerät hierfür
DE102010030010A1 (de) Einrichtung mit einer Mehrzahl von Haushaltsgeräten sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Einrichtung
DE102019215954A1 (de) Gargerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151020

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRIMA INTERNATIONAL AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WASSMUS, REINHARD

Inventor name: SPAHLHOLZ, KEVIN

Inventor name: LINGENHEIL, MARKUS

Inventor name: LEININGER, PHILLIPPE

Inventor name: GLUCK, PASCAL

Inventor name: SCHMIDLIN, PASCAL

Inventor name: JUNGHANNS, ANNIKA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 917270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUGNION S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004906

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004906

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

26N No opposition filed

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171105

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014004906

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014004906

Country of ref document: DE

Owner name: RATIONAL INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: FRIMA INTERNATIONAL AG, HEERBRUGG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141105

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 917270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191105

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 10