EP2868098A1 - Anzeigevorrichtung für ein videoüberwachungssystem sowie videoüberwachungssystem mit der anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung für ein videoüberwachungssystem sowie videoüberwachungssystem mit der anzeigevorrichtung

Info

Publication number
EP2868098A1
EP2868098A1 EP13727092.2A EP13727092A EP2868098A1 EP 2868098 A1 EP2868098 A1 EP 2868098A1 EP 13727092 A EP13727092 A EP 13727092A EP 2868098 A1 EP2868098 A1 EP 2868098A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display device
surveillance
model
module
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP13727092.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Heigl
Jan Rexilius
Julia Ebling
Daniel Gottschlag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2868098A1 publication Critical patent/EP2868098A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19678User interface
    • G08B13/19682Graphic User Interface [GUI] presenting system data to the user, e.g. information on a screen helping a user interacting with an alarm system
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19678User interface
    • G08B13/19689Remote control of cameras, e.g. remote orientation or image zooming control for a PTZ camera
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19678User interface
    • G08B13/19691Signalling events for better perception by user, e.g. indicating alarms by making display brighter, adding text, creating a sound
    • G08B13/19693Signalling events for better perception by user, e.g. indicating alarms by making display brighter, adding text, creating a sound using multiple video sources viewed on a single or compound screen

Definitions

  • the invention relates to a display device for a video surveillance system, wherein the video surveillance system for monitoring a
  • Monitoring area is formed with a plurality of surveillance cameras, wherein the display device is a model module, wherein the model module is a model of the surveillance area with the
  • Security cameras provides, a display module and a
  • a display device wherein the display module is configured to display the model on the display device and comprises a processing module, wherein the processing module is configured to select at least one monitoring camera as a selected surveillance camera, which is aligned or alignable to a selected location.
  • the invention also relates to a video surveillance system with the display device.
  • Video surveillance in public places or in companies is widespread today.
  • large areas such as at airports
  • video data of the cameras are often combined in a monitoring center and automated there or checked or evaluated by monitoring personnel.
  • the video surveillance with personal-assisted evaluation set more and more on one
  • a video surveillance system that uses a model and real-world images to provide a virtual representation of the surveillance area with realistic textures to provide a simple monitoring tool
  • the subject of the invention is a display device which is suitable and / or designed for a video surveillance system.
  • the video surveillance system is for monitoring a
  • the surveillance area may be considered a public space, a building, a factory hall, a school, a university, a
  • the surveillance area may be considered a contiguous
  • the video surveillance system includes a plurality of
  • the surveillance cameras can be stationary surveillance cameras, which are optionally arranged rigidly or designed as movable surveillance cameras, for example so-called PTZ cameras (pan-tilt-zoom). It is also possible that the surveillance cameras or a part thereof are mobile, so that they can automatically change their position in the surveillance area.
  • the stationary, movable and / or mobile surveillance cameras - collectively also referred to as active surveillance cameras - can align their field of vision within their degrees of freedom. It is preferred that the Video surveillance system has at least five, preferably at least ten and in particular at least 30 surveillance cameras.
  • the display device includes a model module, the model module providing a model of the surveillance area with the surveillance cameras.
  • the surveillance cameras in the model are shown as virtual surveillance cameras. It is possible that the
  • Monitoring area and the surveillance cameras are integrated in a common, contiguous model or that the surveillance area and the surveillance cameras are shown in two sub-models, which together form the model.
  • the model of the surveillance area particularly preferably comprises floors, walls, windows, door openings and optionally additionally fixed objects, such as e.g. Furniture, manufacturing equipment, fixtures etc.
  • Surveillance cameras particularly preferably include the position, orientation and magnification or viewing angle of the surveillance cameras.
  • the model may have a position, an orientation, an up-direction and a viewing angle for each surveillance camera.
  • Surveillance camera as an active camera with degrees of freedom, e.g.
  • the model module can also be designed as an interface, which is the
  • Display device provides.
  • the display device further comprises a display module and a
  • the display device can be designed as one or more monitors.
  • the display module adopts the provided model and forwards it to the display device for display.
  • the display device includes a processing module that selects at least one of the surveillance cameras as a selected surveillance camera, wherein the selected surveillance camera is aligned or alignable with a selected location in the surveillance area.
  • the display device has a selection module which enables a user to interactively select a freely selectable location in the displayed model as the selected location or as a representative thereof.
  • the user preferably uses a human-machine interface, e.g. a computer mouse, a touch screen, a touchpad or the like.
  • the user may click on the location in the model displayed on the display device.
  • the arbitrary location is any location in the model, in particular, any location in the model may be randomly accessed. This means
  • the selected location is not selected from a predetermined list, but any position in the model can be selected.
  • the spatial orientation is not selected from a predetermined list, but any position in the model can be selected.
  • the display module is designed to display monitoring images of the selected surveillance camera (s) on the display device.
  • current monitoring images are preferably displayed which represent the selected location in possibly several views, which are selected from a plurality of
  • the display device by the display device, the automatic determination of a suitable monitoring image after selecting a location in the model is made possible in a manner simple for the user.
  • a direct assignment and visualization of the selected location in the model is made possible for the selected surveillance camera.
  • the advantage of the invention lies in the direct interaction of the user with the model of the surveillance area. The user selects a location in the model and associates the selected location with one or more surveillance cameras. The invention thus simplifies the operation of the display device of a video surveillance system and makes it more intuitive, so that monitoring of the monitoring area by the display device is also improved.
  • the arbitrary location is any position, e.g. a 3D coordinate or a 2D coordinate in the model.
  • a 3D coordinate or a 2D coordinate in the model it is also possible that the
  • Surveillance cameras are selected, which are aligned on the surface or the volume and / or preferably have the surface or the volume completely in their field of view.
  • the model is designed as a 3D model so that interference contours that obscure the camera views can be automatically taken into account.
  • the model it is possible for the model to be displayed on the display as a 3D model, as a virtual reality, or as a 2D projection such as a 3D projection. a floor plan is shown.
  • Such models are available in many variants; For example, the Microsoft WPF offers the processing of a model with virtual cameras.
  • Processing module a selection unit, which at least one
  • Security camera can detect the desired location. Since the fields of view of the surveillance cameras may overlap, it is possible for multiple surveillance cameras to be defined as the selected surveillance cameras.
  • the surveillance cameras are selected as selected by one or the selection unit
  • the surveillance cameras are designed as active, in particular movable and / or mobile surveillance cameras, it is also possible to select the surveillance cameras which have the selected location in the field of vision only after a change of position and / or orientation.
  • a PTZ (pan-tilt-zoom) camera it is possible for a PTZ (pan-tilt-zoom) camera to initially have a field of view which does not see the selected location, but is movable so that the selected location lies in the field of view after the movement.
  • a mobile surveillance camera which is set up, for example, on a robot, initially can not detect the selected location, but after a position change can bring the selected location in the field of view.
  • the display device has an alignment unit which is designed to align the alignable field of view of the selected surveillance camera on the selected location.
  • the alignment unit thus passes commands to the alignable surveillance camera so that it positions its field of view to capture the selected location.
  • the display device comprises a control unit, wherein the control unit is formed from a plurality of selected surveillance cameras a preferred
  • Surveillance cameras come as selected surveillance cameras in question, so it is on the one hand possible that the current monitoring image is displayed on the display device of each of the selected surveillance cameras and - for example - the user can select a desired monitoring image by another interaction. However, it is also possible for the rule unit to select the most suitable camera for the user as the preferred selected surveillance camera.
  • the rule unit may use one, some, or all of the following rules:
  • Another object of the invention relates to a video surveillance system, wherein the video surveillance system for monitoring the
  • Monitoring area is formed with a plurality of surveillance cameras, characterized by a display device according to one of the preceding claims.
  • Figure 1 is a schematic block diagram of a display device as an embodiment of the invention.
  • Figure 2 is a schematic plan view of a model of a
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of a display device 1 as an embodiment of the invention.
  • Display device 1 is coupled to a monitoring system 2 or forms part of the monitoring system 2.
  • the monitoring system 2 comprises a plurality of surveillance cameras 3, which in one
  • the surveillance cameras 3 may be fixed surveillance cameras, movable surveillance cameras, such as security cameras. PTZ cameras, or mobile surveillance cameras that can independently change their position in the surveillance area.
  • the mobile surveillance cameras also have PTZ functionality.
  • the display device 1 comprises a display device 4, on which a model 8 of the monitoring area 9 or monitoring images can be displayed.
  • a selection module 5 makes it possible to operate the display device 1 interactively.
  • the selection module 5 comprises a mouse 6, which allows a graphically assisted operation of the display device 1 on the display device 4.
  • the display device 1 comprises a model module 7, in which the model 8 of the monitoring area is stored.
  • model module 7 for an explanation of the model 8, reference is made to FIG.
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of the floor plan of FIG
  • the model 8 which is stored in the model module 2 is formed as a 3D model, the figure 2 shows only a 2D projection.
  • the 3D model includes all interfering contours of the surveillance area, such as Walls 10, floors 1 1 as well as passages, such. Passages 12.
  • the Model 8 are the
  • Surveillance cameras 3 registered as virtual cameras in their current position and parameters, so that each camera 3 a field of view 13 can be assigned.
  • a user 14 interactively selects a location as a selected location 15 in the surveillance area 9 with the selection module 5, in particular with the mouse 6.
  • the selected location 15 can - as in the 2 - may be defined as a point, but it may also be a surface which is spanned in the projection shown as a quadrangle or even act on a volume. It should be emphasized that the position of the place 15 is freely selectable, so that any position in the
  • Monitored area as the selected location 15 can be defined.
  • the selection module 5 transfers the information about the selected location 15 to a processing module 16, in particular to a selection unit 17 in the processing module 16.
  • the selection unit 17 checks which of the surveillance cameras 3 so
  • selected location 15 is in the field of view 13 of the surveillance camera 3 and is not interrupted by a disturbing contour.
  • Surveillance cameras 3 a, b selected, but the surveillance cameras 3 c, d do not meet this condition, since the walls 10 form a concealment of the selected location 15.
  • the surveillance camera 3d is designed as a so-called PTZ camera whose field of view 13 can be aligned.
  • surveillance cameras 3a are selected by the selection unit 17, which cover in the current state with its field of view 13 the selected location 15, but also surveillance cameras 3b, which are aligned so that their field of view 13 covers the selected location 15.
  • surveillance cameras in this case, the surveillance camera 3b, can be aligned so that their field of view 13 covers the selected location 15, an alignment unit 18 is activated in the processing module 16, which
  • Monitoring system 2 controls so that the surveillance camera 3b so is aligned, that the selected location 15 is monitored by the monitoring camera 3b.
  • the ones selected by the selection unit 17 are selected.
  • Surveillance cameras 3 a, b are transferred to a display module 19, which controls the display on the display device 4.
  • the display module 19 selects the monitoring images 20 a, b of the monitoring system 2 originating from the selected surveillance cameras 3a, b and outputs them to the display device 4, so that the user 14 can see them.
  • Display device 4 are arranged next to the model 8.
  • the display device 1 is used, for example, in the monitoring of large areas as monitoring areas, such as e.g. one
  • Airport terminal or a train station advantageous because with appropriate monitoring systems often a large amount of partially overlapping surveillance cameras 3 are used.
  • a security-related event e.g., an unauthorized person in an area
  • the user can quickly and easily obtain a surveillance image 20a, b from that area by means of the display device 1. This can e.g. be done by a single mouse click on a specific position in the model 8 on the display device 4, whereupon automatically selected at least one suitable surveillance camera 3 a, b and this is optionally rotated or zoomed to the correct position.
  • the display device 1 can lead to a simplification of the user interaction. If, for example, a user 14 wants to view a certain area of the monitored area monitored by him without an alarm, suitable ones can also be used here
  • Surveillance cameras 3 a, b switched by a simple mouse click and activated in the display device 4.
  • the processing module 16 has a rule unit 21 which, on the basis of a set of rules from a plurality of selected surveillance cameras 3 a, b, defines a particularly suitable surveillance camera as the preferred selected surveillance camera.
  • This rule can be customized within the application and may contain rules, such as

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Videoüberwachungen im öffentlichen Raum oder in Firmen sind heute weit verbreitet. Dabei werden insbesondere bei der Überwachung weitläufiger Bereiche, wie beispielsweise auf Flughäfen, typischerweise eine große Anzahl an Kameras eingesetzt. Es wird eine Anzeigevorrichtung (1) für ein Videoüberwachungssystem (2), wobei das Videoüberwachungssystems (2) zur Überwachung eines Überwachungsbereichs mit einer Mehrzahl von Überwachungskameras (3, 3 a, b, c, d) ausgebildet ist, vorgeschlagen umfassend ein Modellmodul (7), wobei das Modellmodul (7) ein Modell (8) des Überwachungsbereichs mit den Überwachungskameras (3, 3 a, b, c, d) bereitstellt, ein Anzeigemodul (19) und eine Anzeigeeinrichtung (4), wobei das Anzeigemodul (19) ausgebildet ist, das Modell (8) auf der Anzeigeeinrichtung (4) anzuzeigen, ein Verarbeitungsmodul (16), wobei das Verarbeitungsmodul (16) ausgebildet ist, mindestens eine Überwachungskamera (3, 3 a, b, c, d) als eine ausgewählte Überwachungskamera (3 a, b) auszuwählen, welche auf einen ausgewählten Ort (15) ausgerichtet oder ausrichtbar ist, und mit einem Auswahlmodul (5), wobei das Auswahlmodul (5) ausgebildet ist, einen frei wählbaren Ort in dem angezeigten Modell (8) als den ausgewählten Ort (15) interaktiv auszuwählen.

Description

Beschreibung
Titel
Anzeigevorrichtung für ein Videoüberwachungssystem sowie
Videoüberwachungssvstem mit der Anzeigevorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für ein Videoüberwachungssystem, wobei das Videoüberwachungssystem zur Überwachung eines
Überwachungsbereichs mit einer Mehrzahl von Überwachungskameras ausgebildet ist, wobei die Anzeigevorrichtung ein Modellmodul, wobei das Modellmodul ein Modell des Überwachungsbereichs mit den
Überwachungskameras bereitstellt, ein Anzeigemodul und eine
Anzeigeeinrichtung, wobei das Anzeigemodul ausgebildet ist, das Modell auf der Anzeigeeinrichtung anzuzeigen, und ein Verarbeitungsmodul umfasst, wobei das Verarbeitungsmodul ausgebildet ist, mindestens eine Überwachungskamera als eine ausgewählte Überwachungskamera auszuwählen, welche auf einen ausgewählten Ort ausgerichtet oder ausrichtbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Videoüberwachungssystem mit der Anzeigevorrichtung.
Videoüberwachungen im öffentlichen Raum oder in Firmen sind heute weit verbreitet. Dabei werden insbesondere bei der Überwachung weitläufiger Bereiche, wie beispielsweise auf Flughäfen, typischerweise eine große Anzahl an Kameras eingesetzt. Die Videodaten der Kameras werden oftmals in einer Überwachungszentralen zusammengeführt und dort automatisiert oder von Überwachungspersonal überprüft oder ausgewertet. Die Videoüberwachungen mit personalgestützter Auswertung setzen dabei immer häufiger auf eine
Übersichtskarte des gesamt zu überwachenden Bereichs, in der der Bereich modellhaft dargestellt ist. So offenbart beispielsweise die Druckschrift DE 10 2007 048 857 A1 ein
Videoüberwachungssystem, welches auf Basis eines Modells und von realen Bildern eine virtuelle Darstellung des Überwachungsbereichs mit realitätsnahen Texturen ermöglicht, um einem Überwachungspersonal eine einfache
Orientierung in der virtuellen Darstellung zu ermöglichen.
Offenbarung der Erfindung
Im Rahmen der Erfindung wird eine Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Videoüberwachungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10 dargestellt. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden
Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
Der Gegenstand der Erfindung ist eine Anzeigevorrichtung, welche für ein Videoüberwachungssystem geeignet und/oder ausgebildet ist.
Das Videoüberwachungssystem ist zur Überwachung eines
Überwachungsbereichs ausgebildet und umfasst eine Mehrzahl von
Überwachungskameras. Der Überwachungsbereich kann als ein öffentlicher Platz, ein Gebäude, eine Fabrikhalle, eine Schule, eine Universität, eine
Mehrzahl von zusammenhängender Räume oder Bereiche etc. ausgebildet sein. Der Überwachungsbereich kann als ein zusammenhängender
Überwachungsbereich oder auch fragmentiert oder zerstückelt ausgebildet sein.
Das Videoüberwachungssystem umfasst eine Mehrzahl von
Überwachungskameras, welche in dem Überwachungsbereich verteilt angeordnet sind. Bei den Überwachungskameras kann es sich um stationäre Überwachungskameras handeln, die wahlweise starr angeordnet oder als bewegbare Überwachungskameras, z.B. so genannte PTZ-Kameras (Pan-Tilt- Zoom), ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass die Überwachungskameras oder ein Teil davon mobil ausgebildet sind, sodass diese selbsttätig ihre Position in dem Überwachungsbereich wechseln können. Die stationären, bewegbaren und/oder die mobilen Überwachungskameras - zusammenfassend auch als aktive Überwachungskameras zu bezeichnen - können ihr Sichtfeld im Rahmen ihrer Freiheitsgrade ausrichten. Es ist bevorzugt, dass das Videoüberwachungssystem mindestens fünf, vorzugsweise mindestens zehn und insbesondere mindestens 30 Überwachungskameras aufweist.
Die Anzeigevorrichtung umfasst ein Modellmodul, wobei das Modellmodul ein Modell des Überwachungsbereichs mit den Überwachungskameras bereitstellt. Insbesondere sind die Überwachungskameras in dem Modell als virtuelle Überwachungskameras dargestellt. Es ist dabei möglich, dass der
Überwachungsbereich und die Überwachungskameras in einem gemeinsamen, zusammenhängenden Modell integriert sind oder dass der Überwachungsbereich und die Überwachungskameras in zwei Teilmodellen dargestellt sind, welche gemeinsam das Modell bilden.
Das Modell des Überwachungsbereichs umfasst besonders bevorzugt Böden, Wände, Fenster, Türöffnungen und optional ergänzend feststehende Objekte, wie z.B. Möbel, Fertigungsanlagen, Einbauten etc. Das Modell der
Überwachungskameras umfasst besonders bevorzugt die Position, Ausrichtung und Vergrößerung oder Sichtwinkel der Überwachungskameras. Beispielsweise kann das Modell für jede Überwachungskamera eine Position, eine Ausrichtung, eine Up-direction und einen Sichtwinkel aufweisen. Falls die
Überwachungskamera als eine aktive Kamera mit Freiheitsgraden, z.B.
hinsichtlich des Schwenkwinkels, Neigungswinkels, Zoomfaktors oder des Sichtwinkels und/oder der Position, ausgebildet ist, können für die genannten Parameter Bereiche hinterlegt werden, die die Freiheitsgrade definieren. Das Modellmodul kann auch als eine Schnittstelle ausgebildet sein, welche das
Modell aus einer externen Datenquelle lädt und auf diese Weise der
Anzeigevorrichtung bereitstellt.
Die Anzeigevorrichtung umfasst ferner ein Anzeigemodul und eine
Anzeigeeinrichtung, wobei das Anzeigemodul ausgebildet ist, das Modell auf der
Anzeigeeinrichtung anzuzeigen. Die Anzeigeeinrichtung kann als ein oder mehrere Monitore ausgebildet sein. Das Anzeigemodul übernimmt das bereitgestellte Modell und leitet dieses an die Anzeigeeinrichtung zur Anzeige weiter. Die Anzeigevorrichtung weist ein Verarbeitungsmodul auf, welches mindestens eine der Überwachungskameras als eine ausgewählte Überwachungskamera auswählt, wobei die ausgewählte Überwachungskamera auf einen ausgewählten Ort in dem Überwachungsbereich ausgerichtet oder ausrichtbar ist.
Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Anzeigevorrichtung ein Auswahlmodul aufweist, welches es einem Benutzer ermöglicht, in dem angezeigten Modell einen frei wählbaren Ort als den ausgewählten Ort bzw. als Repräsentant davon interaktiv auszuwählen. Zur interaktiven Auswahl verwendet der Benutzer vorzugsweise ein Mensch-Maschine-Interface, z.B. eine Computer- Mouse, ein Touchscreen, einen Touchpad oder dergleichen. So kann der Benutzer den Ort in dem auf der Anzeigeeinrichtung dargestellten Modell beispielsweise anklicken.
Der frei wählbare Ort ist ein beliebiger Ort in dem Modell, insbesondere kann auf jeden Ort in dem Modell wahlfrei zugegriffen werden. Dies bedeutet
insbesondere, dass der ausgewählte Ort nicht von einer vorgegebenen Liste ausgewählt wird, sondern eine beliebige Position in dem Modell gewählt werden kann. In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist die räumliche
Auflösung, also der Minimalabstand zwischen zwei möglichen auswählbaren Orten, kleiner als 1 m, vorzugsweiter kleiner als 50 cm und insbesondere kleiner als 20 cm. So werden zwei auswählbare Orte, welche größer als die genannte Auflösung voneinander beabstandet sind, als zwei unterschiedliche Orte von der Anzeigevorrichtung behandelt, sodass diese zu einer unterschiedlichen Auswahl von Überwachungskameras führen können.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Anzeigemodul ausgebildet, Überwachungsbilder der ausgewählten Überwachungskamera(s) auf der Anzeigeeinrichtung anzuzeigen. Auf der Anzeigeeinrichtung werden vorzugsweise aktuelle Überwachungsbilder dargestellt, die den ausgewählten Ort in gegebenenfalls mehreren Ansichten, die von mehreren ausgewählten
Überwachungskameras stammen, zeigen. Diese Ausgestaltung vereinfacht die Aufgabe des Benutzers, insbesondere des Überwachungspersonals, da dieser in einem ersten Schritt den gewünschten Ort auswählen kann und dann
automatisch Überwachungsbilder von mindestens einer, einiger oder aller der ausgewählten Uberwachungskameras zu dem gewählten Ort auf der
Anzeigeeinrichtung dargestellt bekommt.
Es ist dabei eine Überlegung der Erfindung, dass durch die Anzeigevorrichtung die automatische Bestimmung eines geeigneten Überwachungsbildes nach Auswahl eines Orts in dem Modell in einer für den Benutzer einfachen Weise ermöglicht wird. Dabei wird eine direkte Zuordnung und Visualisierung des gewählten Orts in dem Modell zu der ausgewählten Überwachungskamera ermöglicht. Insbesondere liegt der Vorteil der Erfindung in der direkten Interaktion des Benutzers mit dem Modell des Überwachungsbereichs. Der Benutzer wählt einen Ort in dem Modell und es erfolgt eine Zuordnung des ausgewählten Orts zu einer oder mehreren Überwachungskameras. Durch die Erfindung wird somit die Bedienung der Anzeigevorrichtung eines Videoüberwachungssystems vereinfacht und intuitiver ausgestaltet, so dass auch die Überwachung des Überwachungsbereichs durch die Anzeigevorrichtung verbessert wird.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der frei wählbare Ort eine beliebige Position, z.B. eine 3D-Koordinate oder eine 2D-Koordinate, in dem Modell. Bei Weiterbildungen der Erfindung ist es auch möglich, dass der
Benutzer eine Fläche oder sogar ein Volumen als frei wählbaren Ort auswählt. In diesem Fall werden diejenigen Überwachungskameras als ausgewählte
Überwachungskameras ausgewählt, die auf die Fläche bzw. das Volumen ausgerichtet sind und/oder die Fläche bzw. das Volumen vorzugsweise vollständig in ihrem Sichtfeld haben.
Bei möglichen Ausgestaltungen der Erfindung ist das Modell als ein 3D-Modell ausgebildet, damit Störkonturen, die die Kamerasichten verdecken, automatisiert berücksichtigt werden können. In der Darstellung ist es möglich, dass das Modell auf der Anzeigeeinrichtung als ein 3D-Modell, als Virtual-Reality, oder als 2D- Projektion, wie z.B. ein Grundriss dargestellt ist. Derartige Modelle sind in vielen Varianten verfügbar; so bietet beispielsweise die Microsoft WPF die Verarbeitung eines Modells mit virtuellen Kameras an.
Bei einer möglichen Konkretisierung der Erfindung umfasst das
Verarbeitungsmodul eine Auswahleinheit, welche die mindestens eine
Überwachungskamera als die ausgewählte Überwachungskamera auswählt deren aktuelles Sichtfeld unter Berücksichtigung von Störkonturen des
Überwachungsbereichs bzw. des Modells auf den ausgewählten Orts
ausgerichtet ist und sich mit diesem überdeckt, so dass die
Überwachungskamera den gewünschten Ort detektieren kann. Nachdem sich die Sichtfelder der Überwachungskameras überlappen können, ist es möglich, dass mehrere Überwachungskameras als die ausgewählten Überwachungskameras definiert werden.
Bei einer Weiterbildung oder einer Alternative der Erfindung werden von einer oder der Auswahleinheit die Überwachungskameras als ausgewählte
Überwachungskameras definiert, in deren ausrichtbaren Sichtfeldern - wieder unter Berücksichtigung von Störkonturen - der ausgewählte Ort angeordnet ist. Insbesondere wenn die Überwachungskameras als aktive, insbesondere bewegbare und/oder mobile Überwachungskameras ausgebildet sind, können auch die Überwachungskameras ausgewählt werden, die erst nach einer Positions- und/oder Ausrichtungsänderung - zusammenfassend Ausrichtung genannt - den ausgewählten Ort im Sichtfeld haben. So ist es beispielsweise möglich, dass eine PTZ- (Pan-Tilt-Zoom) Kamera zunächst ein Sichtfeld aufweist, welches den ausgewählten Ort nicht sieht, jedoch so bewegbar ist, dass der ausgewählte Ort nach der Bewegung in dem Sichtfeld liegt. In gleicher Weise ist es möglich, dass eine mobile Überwachungskamera, welche beispielsweise auf einem Roboter aufgesetzt ist, zunächst den ausgewählten Ort nicht erfassen kann, nach einer Positionsänderung jedoch den ausgewählten Ort ins Sichtfeld bringen kann.
Zur Umsetzung der Ausrichtung der Überwachungskameras ist es bevorzugt, dass die Anzeigevorrichtung eine Ausrichteinheit aufweist, welche ausgebildet ist, das ausrichtbare Sichtfeld der ausgewählten Überwachungskamera auf den ausgewählten Ort auszurichten. Die Ausrichteinheit übergibt somit Befehle an die ausrichtbare Überwachungskamera, sodass diese ihr Sichtfeld so positioniert, dass der ausgewählte Ort erfasst wird.
Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung umfasst die Anzeigevorrichtung eine Regelwerkeinheit, wobei die Regelwerkeinheit ausgebildet ist, aus einer Mehrzahl von ausgewählten Überwachungskameras eine bevorzugte
ausgewählte Überwachungskamera auf Basis eines Regelwerks zu bestimmen. Wird von der Verarbeitungseinrichtung festgestellt, dass mehrere
Überwachungskameras als ausgewählte Überwachungskameras in Frage kommen, so ist es zum einen möglich, dass auf der Anzeigeeinrichtung von jeder der ausgewählten Überwachungskameras das aktuelle Überwachungsbild dargestellt wird und - beispielsweise - der Benutzer sich durch eine weitere Interaktion ein gewünschtes Überwachungsbild selektieren kann. Es ist jedoch auch möglich, dass durch die Regelwerkeinheit die am besten geeignete Kamera für den Benutzer ais bevorzugte ausgewählte Überwachungskamera ausgewählt wird.
Beispielseise kann die Regelwerkeinheit eine, einige oder alle der folgenden Regeln verwenden:
- Wähle nur die N Überwachungskameras aus, die räumlich am nächsten zu dem ausgewählten Ort liegen;
- Verwende die PTZ-Kamera, die am Schnellsten auf den ausgewählte Ort ausgerichtet werden kann;
- Wähle die Überwachungskamera, die das Bild mit der höchsten Auflösung des ausgewählten Orts liefern kann.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Videoüberwachungssystem, wobei das Videoüberwachungssystem zur Überwachung des
Überwachungsbereichs mit einer Mehrzahl von Überwachungskameras ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Blockdarstellung einer Anzeigevorrichtung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2 eine schematische Draufsicht auf ein Modell eines
Überwachungsbereichs zur Erläuterung der Anzeigevorrichtung in der Figur 1 . Die Figur 1 zeigt in einer schematischen Blockdarstellung eine Anzeigevorrichtung 1 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die
Anzeigevorrichtung 1 ist gekoppelt mit einem Überwachungssystem 2 oder bildet einen Teil des Überwachungssystems 2. Das Überwachungssystem 2 umfasst eine Mehrzahl von Überwachungskameras 3, welche in einem
Überwachungsbereich 9, wie z.B. in einem Gebäude oder dergleichen, räumlich verteilt aufgestellt sind. Bei den Überwachungskameras 3 kann es sich um starre Überwachungskameras, bewegbare Überwachungskameras, wie z.B. PTZ- Kameras, oder um mobile Überwachungskameras handeln, die ihre Position in dem Überwachungsbereich selbstständig verändern können. Optional weisen die mobilen Überwachungskameras ebenfalls eine PTZ-Funktionalität auf.
Die Anzeigevorrichtung 1 umfasst eine Anzeigeeinrichtung 4, auf der ein Modell 8 des Überwachungsbereichs 9 oder Überwachungsbilder darstellbar ist. Ein Auswahlmodul 5, ermöglicht, die Anzeigevorrichtung 1 interaktiv zu betätigen. Beispielsweise umfasst das Auswahlmodul 5 eine Mouse 6, die eine grafisch unterstützte Bedienung der Anzeigevorrichtung 1 auf der Anzeigeeinrichtung 4 ermöglicht.
Die Anzeigevorrichtung 1 umfasst ein Modellmodul 7, in dem das Modell 8 des Überwachungsbereichs abgelegt ist. Zur Erläuterung des Modells 8 wird auf die Figur 2 verwiesen.
Die Figur 2 zeigt in einer schematischen Draufsicht den Grundriss des
Überwachungsbereichs 9 mit den Überwachungskameras 3. Das Modell 8, welches in dem Modellmodul 2 abgelegt ist, ist als ein 3D-Modell ausgebildet, wobei die Figur 2 bloß eine 2D-Projektion zeigt. Das 3D-Modell umfasst alle Störkonturen des Überwachungsbereichs, wie z.B. Wände 10, Böden 1 1 sowie auch Durchlässe, wie z.B. Durchgänge 12. In dem Modell 8 sind die
Überwachungskameras 3 als virtuelle Kameras in ihrer aktuellen Position und Parameter eingetragen, sodass jeder Kamera 3 ein Sichtfeld 13 zugeordnet werden kann.
Im Betrieb wählt ein Benutzer 14 (Figur 1 ) einen Ort als einen ausgewählten Ort 15 in dem Überwachungsbereich 9 interaktiv mit dem Auswahlmodul 5, insbesondere mit der Mouse 6, aus. Der ausgewählte Ort 15 kann - wie in der Figur 2 angedeutet - als ein Punkt definiert sein, es kann sich jedoch auch um eine Fläche handeln, die in der gezeigten Projektion wie ein Viereck aufgespannt wird oder sogar um ein Volumen handeln. Hervorzuheben ist, dass die Position des Ortes 15 frei wählbar ist, sodass jede beliebige Position in dem
Überwachungsbereich als der ausgewählte Ort 15 definiert werden kann.
Wie in der Figur 1 dargestellt, übergibt das Auswahlmodul 5 die Information über den ausgewählten Ort 15 an ein Verarbeitungsmodul 16, insbesondere an eine Auswahleinheit 17 in dem Verarbeitungsmodul 16.
Die Auswahleinheit 17 prüft, welche der Überwachungskameras 3 so
ausgerichtet oder derart ausrichtbar ist, dass der gewählte Ort 15 von derjenigen Überwachungskamera 3 erfasst wird. Es wird beispielsweise geprüft, ob eine Verbindungslinie V zwischen der Überwachungskamera 3 und dem
ausgewählten Ort 15 in dem Sichtfeld 13 der Überwachungskamera 3 liegt und nicht durch eine Störkontur unterbrochen ist.
Betrachtet man die Situation in der Figur 2, so werden die
Überwachungskameras 3 a, b ausgewählt, die Überwachungskameras 3 c, d erfüllen diese Bedingung jedoch nicht, da die Wände 10 eine Verdeckung des gewählten Ortes 15 bilden.
Wie in der Figur 2 angedeutet, ist die Überwachungskamera 3d als eine so genannte PTZ-Kamera ausgebildet, deren Sichtfeld 13 ausrichtbar ist.
Optional werden von der Auswahleinheit 17 nicht nur Überwachungskameras 3a ausgewählt, die in dem aktuellen Zustand mit ihrem Sichtfeld 13 den gewählten Ort 15 abdecken, sondern auch Überwachungskameras 3b, die so ausrichtbar sind, dass deren Sichtfeld 13 den gewählten Ort 15 überdeckt.
Sofern die Auswahleinheit 17 festgestellt hat, dass eine der
Überwachungskameras, in diesem Fall die Überwachungskamera 3b, derart ausrichtbar ist, dass deren Sichtfeld 13 den gewählten Ort 15 überdeckt, so wird eine Ausrichteinheit 18 in dem Verarbeitungsmodul 16 aktiviert, die das
Überwachungssystem 2 so ansteuert, dass die Überwachungskamera 3b so ausgerichtet wird, dass der ausgewählte Ort 15 von der Überwachungskamera 3b überwacht wird.
Die durch die Auswahleinheit 17 definierten ausgewählten
Überwachungskameras 3 a, b werden an ein Anzeigemodul 19 übergeben, welches die Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung 4 steuert. Das Anzeigemodul 19 wählt die Überwachungsbilder 20 a, b des Überwachungssystems 2 aus, die von den ausgewählten Überwachungskameras 3a, b stammen und gibt diese an die Anzeigeeinrichtung 4 aus, sodass der Benutzer 14 diese sehen kann.
Beispielsweise können die Überwachungsbilder 20 a, b auf der
Anzeigeeinrichtung 4 neben dem Modell 8 angeordnet werden.
Die Anzeigevorrichtung 1 ist beispielsweise bei der Überwachung von großflächigen Arealen als Überwachungsbereiche, wie z.B. einem
Flughafenterminal oder einem Bahnhof, vorteilhaft, da bei entsprechenden Überwachungssystemen häufig eine große Menge von zum Teil überlappenden Überwachungskameras 3 eingesetzt werden. Tritt ein sicherheitsrelevantes Ereignis ein (z.B. eine nicht autorisierte Person in einem Bereich), kann der Benutzer mit Hilfe der Anzeigevorrichtung 1 schnell und auf einfache Weise ein Überwachungsbild 20 a, b von diesem Bereich erhalten. Das kann z.B. durch einen einzelnen Mouse-Klick an einer bestimmten Position in dem Modell 8 auf der Anzeigeeinrichtung 4 erfolgen, woraufhin automatisch mindestens eine geeignete Überwachungskamera 3 a, b ausgewählt und diese optional an die richtige Position gedreht bzw. gezoomt wird.
Auch für den Fall, dass kein Alarm aufgetreten ist, kann die Anzeigevorrichtung 1 zu einer Vereinfachung der Benutzerinteraktion führen. Will sich ein Benutzer 14 beispielsweise ohne Alarm einen bestimmten Bereich des von ihm überwachten Überwachungsbereichs ansehen, können auch hier geeignete
Überwachungskameras 3 a, b durch einen einfachen Mouse-Klick aufgeschaltet und in der Anzeigeeinrichtung 4 aktiviert werden.
Optional ergänzend weist das Verarbeitungsmodul 16 eine Regelwerkeinheit 21 auf, welche auf Basis eines Regelwerks aus einer Mehrzahl von ausgewählten Überwachungskameras 3 a, b eine besonders geeignete Überwachungskamera als bevorzugte ausgewählte Überwachungskamera definiert. Dieses Regelwerk kann im Rahmen der Anwendung angepasst werden und kann Regeln enthalten, wie z.B.
Wähle die Überwachungskamera 3, welche am nächsten zum
ausgewählten Ort 15 ist;
Wähle die Überwachungskamera 3, die den ausgewählten Ort 15 in der größten Auflösung zeigt;
Wähle die Überwachungskamera 3, die bereits auf den ausgewählten Ort 15 ausgerichtet ist.
Wähle die Überwachungskamera (3), in deren Sichtfeld der
ausgewählten Ort (15) unverdeckt und/oder störkonturenfrei liegt.

Claims

Ansprüche
1 . Anzeigevorrichtung (1 ) für ein Videoüberwachungssystem (2), wobei das Videoüberwachungssystems (2) zur Überwachung eines
Überwachungsbereichs mit einer Mehrzahl von Überwachungskameras (3, 3 a, b, c, d) ausgebildet ist, umfassend ein Modellmodul (7), wobei das Modellmodul (7) ein Modell (8) des
Überwachungsbereichs mit den Überwachungskameras (3, 3 a, b, c, d) bereitstellt, ein Anzeigemodul (19) und eine Anzeigeeinrichtung (4), wobei das
Anzeigemodul (19) ausgebildet ist, das Modell (8) auf der
Anzeigeeinrichtung (4) anzuzeigen, ein Verarbeitungsmodul (16), wobei das Verarbeitungsmodul (16) ausgebildet ist, mindestens eine Überwachungskamera (3, 3 a, b, c, d) als eine ausgewählte Überwachungskamera (3 a, b) auszuwählen, welche auf einen ausgewählten Ort (15) ausgerichtet oder ausrichtbar ist, gekennzeichnet durch ein Auswahlmodul (5), wobei das Auswahlmodul (5) ausgebildet ist, einen frei wählbaren Ort in dem angezeigten Modell (8) als den ausgewählten Ort (15) interaktiv auszuwählen.
2. Anzeigevorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemodul (19) aktuelle Überwachungsbilder (20 a, b) der ausgewählten Überwachungskamera (3a, b) auf der Anzeigeeinrichtung (4) anzeigt. Anzeigevorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der frei wählbare Ort (15) eine beliebige Position, Fläche oder Volumen ist.
Anzeigeeinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell (8) als ein 2D- oder als ein 3D-Modell ausgebildet ist.
Anzeigevorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verarbeitungsmodul (16) eine Auswahleinheit (17) aufweist, welche die mindestens eine Überwachungskamera (3, 3 a, b, c, d) als die ausgewählte Überwachungskamera (3 a) auswählt, in deren aktuellen Sichtfeld (13) der ausgewählte Ort (15) angeordnet ist.
Anzeigevorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verarbeitungsmodul (16) eine oder die
Auswahleinheit (17) aufweist, welche die mindestens eine
Überwachungskamera (3, 3 a, b, c, d) als die ausgewählte
Überwachungskamera (3b) auswählt, in deren ausrichtbaren Sichtfeld (13) der ausgewählte Ort (15) angeordnet ist.
Anzeigevorrichtung (1 ) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine
Ausrichteinheit (18), welche ausgebildet ist, das ausrichtbare Sichtfeld (13) der ausgewählten Überwachungskamera (3b) auf den ausgewählten Ort (15) auszurichten.
Anzeigevorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Regelwerkeinheit (18), welche ausgebildet ist aus einer Mehrzahl von ausgewählten Überwachungskameras (3 a, b) eine bevorzugte ausgewählte Überwachungskamera auf Basis eines Regelwerks zu bestimmen.
Anzeigevorrichtung (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelwerk eine, einige oder alle der nachfolgenden Regeln umfasst: Wähle die Uberwachungskamera (3), welche am nächsten zum ausgewählten Ort (15) ist;
Wähle die Überwachungskamera (3), die den ausgewählten Ort (15) in der größten Auflösung zeigt;
Wähle die Überwachungskamera (3), die bereits auf den ausgewählten Ort (15) ausgerichtet ist;
Wähle die Überwachungskamera (3), in deren Sichtfeld der
ausgewählten Ort (15) unverdeckt und/oder störkonturenfrei liegt.
Videoüberwachungssystem (2) mit einer Anzeigevorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP13727092.2A 2012-06-29 2013-05-28 Anzeigevorrichtung für ein videoüberwachungssystem sowie videoüberwachungssystem mit der anzeigevorrichtung Ceased EP2868098A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211298 DE102012211298A1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Anzeigevorrichtung für ein Videoüberwachungssystem sowie Videoüberwachungssystem mit der Anzeigevorrichtung
PCT/EP2013/060965 WO2014001009A1 (de) 2012-06-29 2013-05-28 Anzeigevorrichtung für ein videoüberwachungssystem sowie videoüberwachungssystem mit der anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2868098A1 true EP2868098A1 (de) 2015-05-06

Family

ID=48576975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13727092.2A Ceased EP2868098A1 (de) 2012-06-29 2013-05-28 Anzeigevorrichtung für ein videoüberwachungssystem sowie videoüberwachungssystem mit der anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2868098A1 (de)
DE (1) DE102012211298A1 (de)
WO (1) WO2014001009A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG10201407100PA (en) 2014-10-30 2016-05-30 Nec Asia Pacific Pte Ltd System For Monitoring Event Related Data
DE112016007463A5 (de) * 2016-11-21 2019-09-05 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung für eine videoüberwachungsanlage und videoüberwachungsanlage mit der anzeigevorrichtung
WO2018091114A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung für eine überwachungsanlage eines überwachungsbereichs
WO2018091112A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Überwachungsvorrichtung zur überwachung eines überwachungsbereichs und überwachungsmodul für die überwachungsvorrichtung
CN112118419B (zh) * 2020-07-21 2022-09-30 北京博睿维讯科技有限公司 一种基于模型的监控方法、监控装置、应急指挥平台及计算机可读存储介质
DE102020213288A1 (de) 2020-10-21 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anzeigevorrichtung für ein Videoüberwachungssystem, Videoüberwachungssystem sowie Verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012239A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Siemens Ag Video-Überwachungssystem
EP1975752A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Abb Research Ltd. Verfahren zum Betrieb ferngesteuerter Kameras in einem industriellen Verfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035850A1 (en) * 1997-12-31 1999-07-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multiple camera system
US6888565B1 (en) * 1999-08-31 2005-05-03 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus and method for remote-controlling image sensing apparatus in image sensing system
DE102007048857A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung und/oder Aktualisierung von Texturen von Hintergrundobjektmodellen, Videoüberwachungssystem zur Durchführung des Verfahrens sowie Computerprogramm

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012239A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Siemens Ag Video-Überwachungssystem
EP1975752A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Abb Research Ltd. Verfahren zum Betrieb ferngesteuerter Kameras in einem industriellen Verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014001009A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014001009A1 (de) 2014-01-03
DE102012211298A1 (de) 2014-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019111868A1 (de) Instandhaltung von gebäudesystemen unter verwendung von mixed reality
WO2014001009A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein videoüberwachungssystem sowie videoüberwachungssystem mit der anzeigevorrichtung
DE112016005412T5 (de) Überwachungsvorrichtung, Überwachungssystem und Überwachungsverfahren
DE112017005059T5 (de) System und verfahren zum projizieren graphischer objekte
DE102007053812A1 (de) Konfigurationsmodul für ein Videoüberwachungssystem, Überwachungssystem mit dem Konfigurationsmodul, Verfahren zur Konfiguration eines Videoüberwachungssystems sowie Computerprogramm
DE102018118423A1 (de) Systeme und verfahren zur verfolgung bewegter objekte in der videoüberwachung
DE102008007199A1 (de) Maskierungsmodul für ein Videoüberwachungssystem, Verfahren zur Maskierung von selektierten Objekten sowie Computerprogramm
DE112016006300T5 (de) Vorrichtung zur Überwachung unbeaufsichtigter Objekte, mit derselben ausgestattetes System zur Überwachung unbeaufsichtigter Objekte und Verfahren zur Überwachung unbeaufsichtigter Objekte
DE102010038341A1 (de) Videoüberwachungssystem sowie Verfahren zur Konfiguration eines Videoüberwachungssystems
DE112015005301T5 (de) Bildaufnahmevorrichtung, Aufzeichnungsvorrichtung und Bewegtbildausgabesteuervorrichtung
DE102007058959A1 (de) Konfigurationsmodul für ein Überwachungssystem, Überwachungssystem, Verfahren zur Konfiguration des Überwachungssystems sowie Computerprogramm
WO2014090819A2 (de) Überwachungsanlage für einen überwachungsbereich, verfahren sowie computerprogramm
EP3485621B1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer zugangseinrichtung zu einer persönlichen datenquelle
DE102009026091A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung eines dreidimensionalen Raumbereichs mit mehreren Kameras
EP1092210B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erstellung eines virtuellen anlagenmodells
DE102017208607A1 (de) Steuereinrichtung für eine Kameravorrichtung, Kameraanordnung und Verfahren zur stereoskopischen Aufnahme eines Überwachungsbereichs
WO2013113521A1 (de) Auswertevorrichtung für ein überwachungssystem sowie überwachungssystem mit der auswertevorrichtung
EP2831839B1 (de) Verfahren zum automatischen betreiben einer überwachungsanlage
DE102018118422A1 (de) Verfahren und system zur darstellung von daten von einer videokamera
WO2018091109A1 (de) Anzeigevorrichtung für eine videoüberwachungsanlage und videoüberwachungsanlage mit der anzeigevorrichtung
DE102020213288A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Videoüberwachungssystem, Videoüberwachungssystem sowie Verfahren
DE102020108972A1 (de) System und verfahren zur verfolgung der sich bewegenden objekte
DE102006027120A1 (de) Bildverarbeitungsverfahren, Videoüberwachungssystem sowie Computerprogramm
EP3542528B1 (de) Anzeigevorrichtung für eine überwachungsanlage eines überwachungsbereichs
DE102018106731A1 (de) Militärisches Gerät und Verfahren zum Betreiben eines militärischen Gerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190709

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20201005