EP2867408A1 - Mehrwandiger zylinder zur thermischen und/oder mechanischen behandlung von materialbahnen - Google Patents
Mehrwandiger zylinder zur thermischen und/oder mechanischen behandlung von materialbahnenInfo
- Publication number
- EP2867408A1 EP2867408A1 EP13729616.6A EP13729616A EP2867408A1 EP 2867408 A1 EP2867408 A1 EP 2867408A1 EP 13729616 A EP13729616 A EP 13729616A EP 2867408 A1 EP2867408 A1 EP 2867408A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cylinder
- drying
- mechanical treatment
- jacket
- walled cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F5/00—Dryer section of machines for making continuous webs of paper
- D21F5/02—Drying on cylinders
- D21F5/021—Construction of the cylinders
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F5/00—Dryer section of machines for making continuous webs of paper
- D21F5/02—Drying on cylinders
- D21F5/022—Heating the cylinders
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
- D21G1/02—Rolls; Their bearings
- D21G1/0253—Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
- D21G1/0266—Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid
Definitions
- Multi-walled cylinder for thermal and / or mechanical treatment of webs
- the present invention relates to a multi-walled cylinder for drying and / or mechanical treatment of sheet material webs and a
- the invention also relates to the use of a multi-walled cylinder for drying and / or mechanical treatment of tissue, paper, cardboard and / or cardboard and preferably for the production of tissue and / or at least one-sided smooth paper, cardboard and / or cardboard.
- a multi-walled cylinder for drying and / or mechanical treatment of tissue, paper, cardboard and / or cardboard and preferably for the production of tissue and / or at least one-sided smooth paper, cardboard and / or cardboard.
- the cylinders are preferably used as single-walled cylinders. Especially with tempered rollers single wall constructions are common in the heating. In the tissue sector, Yankee cylinders with large diameters and construction dimensions are known in particular as cylinder tappets.
- Yankee cylinders are usually steam-heated from the inside, dry an applied material web and transfer their usually very smooth surface on paper, cardboard or cardboard onto the material web.
- one or more scrapers or creping scrapers are used, which is the paper web of the
- the listed on the cylinder surface material web may additionally with hot air, water vapor and / or radiant energy such as heat, Infrared radiation, etc. are heated or dried.
- the installation of a hood over the Yankee Zyiinder serves to accommodate the aforementioned desiccants and methods, the support of the drying process and the demarcation to the environment, so that, inter alia, energy losses are minimized, increased the dry power and discharged emissions such as vapors of water or solvent become.
- the multi-walled cylinder according to the invention with, for example, an outer diameter of preferably greater than 3 m, to
- a multi-walled cylinder is understood to mean a rotatable cylinder which is built up in layers from a plurality of (at least two) walls or wall sections.
- the walls are preferably arranged centrally about the axis of rotation of the cylinder.
- the outermost wall is referred to as the outer jacket and the inner wall as the inner jacket.
- Outer and inner sheath are connected to each other on their sides facing at least cohesively, but can also be non-positively, for example
- connection region fixes the outer casing and the inner casing to one another, wherein according to a preferred embodiment also the
- Connecting region merges directly into the inner shell or outer sheath or is integrally formed with this and thus forms a unit.
- the inner jacket it is not necessary for the inner jacket to be a full-surface cylindrical jacket, but that it merely forms corresponding sections of such a jacket, recesses, recesses and / or only areas of one
- Such components can in particular also form only a support structure, which is arranged within the outer jacket and form the inner jacket via a connection region.
- a support structure which is arranged within the outer jacket and form the inner jacket via a connection region.
- especially the inner mantle also be formed from tube bundles, which also provide the flow channels.
- the frictional fixation can, for example, by shrinking or
- Shrink on.shrinking is a technical procedure for
- the element to be shrunk such as the
- Cohesive fixings or connections are joining methods such as casting, gluing, soldering and welding.
- the casting is a joining process in which
- Joining parts by means of sealing compounds are materially connected.
- Adhesives used can be cold or warm curing.
- the mold-forming formwork remain as an inner shell or be removed again, so that the potting compound itself forms the inner shell.
- soldering the solder serves as a connecting material, which is usually a metal alloy that melts easily, to metallic
- Welding is understood to mean the permanent connection of components using heat and / or pressure.
- fusion welding in which the materials to be bonded are heated until they liquefy and mix so that they are firmly bonded together after solidification.
- vulcanization is understood as meaning, for example, the crosslinking of rubbers or silicone rubbers which, for example, connect the outer jacket to the inner jacket or even form the inner jacket.
- sintering substances are heated, usually under elevated pressure, to temperatures close to their melting temperatures, and these are thus connected to one another.
- the methods of making the connection may also be combinations of the above-mentioned joining techniques.
- potting compounds and shrink fit can be combined. Heating of the outer jacket leads to the formation of a temperature gradient.
- the potting compound introduced into the connecting gap under overpressure cures under a temperature gradient analogous to the operating conditions at a higher temperature level.
- fixation in the sense of the present invention, at least one integral fixation of the inside of the outer jacket of a cylinder with the outside of the inner jacket of a cylinder, which can also be configured as a support structure, is understood by means of a connection region.
- Bonding area may, according to the methods listed above with a bonding material such as mineral potting compounds, plastic-based
- Connecting elements such as connecting stiffeners, weld beads, head bolts, webs, lamellae, pins, nails, etc. included.
- the connecting elements may be on the inside of the outer shell and / or the outside of the connecting elements
- the schimantei have recesses over which the outside of the
- Punch welding or spot welding is connected. Also by recesses and surveys or by surface treatment z. B. sandblasting, the bond between the outside of the inner shell and the inside of the
- Outer jacket can be improved.
- the possibility of creating a suitable material of low thermal conductivity or of high heat transfer resistance is advantageous in providing a thermal insulation area between the outer jacket and the inner jacket and, for example with connecting elements, which preferably in the connection area
- Drying in the context of the present invention is the lowering of the moisture content as well as the discharge of liquids and / or Reaction products of a material web understood by thermal treatment.
- cylinders for drying are heatable rotatable cylinders such as drying cylinders, Yankee cylinders, MG cylinders, etc., which are supplied with a heat medium from the inside.
- Mechanical treatment in the sense of the present invention, on the one hand, means the interaction between the cylinder surface of the outer shell and the material web.
- a smooth cylinder surface can be transferred to a material web resting against the cylinder surface.
- a mechanical treatment can take place in connection with the cylinder surface, e.g. by scraping, creping, unwinding counter rolls, belts or other webs, pressing, compressing, embossing and / or blowing.
- the outer surface of the outer shell of a multi-walled cylinder is understood, which comes into contact with the material web and at least transfers thermal energy from a heating or cooling medium on an adjacent material web or receives from this.
- the heating or cooling medium is guided through flow channels arranged below the temperature-controllable surface, such as, for example, channels or grooves, lines, capillaries, hoses, etc. closed towards the inside of the cylinder.
- the flow channels at least partially in the outer jacket or inner jacket or on the inner surface of the
- the flow channels can also be arranged parallel to the axis
- Outer jacket and / or inner sheath are provided.
- pipes are used for the flow channels, which are bent with a corresponding radius and at a predetermined position in the region of the inside of the outer shell or the outside of the inner shell, preferably cohesively, such as by welding, are arranged , According to a special
- the flow channels can also be embodied as a bundle of raw materials which, for example, themselves have a cylindrical shape
- Form body and also partially or completely take over the function of an outer or inner cylinder.
- the Jardinmantei is placed directly on the outer region of the Grundköpers and / or the inner shell is formed by the connection of the tube bundles directly and / or in combination with additional components such as ribbons, strips and / or profiles.
- the inner shell for example in the form of one or more annular stiffeners, axial stiffeners,
- Hohlprofiikonstrutationen is executed, which / r is preferably connected to at least parts of the flow channels or the inner wall of the outer shell.
- the inner sheath may inter alia. a support structure for the outer shell ready, which preferably forms portions of a shell and in particular recesses, recesses and / or areas of a cylinder jacket and / or that the inner shell or the support structure of individual, arranged on redesignmantei components, such as sheets, strips or profiles is formed.
- the thermal conductivity of the outer jacket can be greater than the thermal conductivity of the inner jacket. As a result, heat losses that can occur in the interior of the cylinder can be reduced. Moreover, it is within the meaning of the present invention that, according to a further preferred embodiment, below the
- Flow channels of the cylinder i. an insulation is arranged in the cross section of the cylinder within the radius of the flow channels.
- the insulation can also be partially filled in the grooves and / or channels and thus form, in combination or for themselves, the covering of the inside openings of the recesses and / or grooves.
- the outer shell has an outer zone which is between 1.5 mm and 72 mm, in particular between 1.5 mm and 15 mm thick and encloses at least parts of the temperature-controllable surface.
- the flow channels which are arranged below the temperature-controllable surface, at least have a distance from this surface, which is preferably between 1, 5 mm and 72 mm and between 1.5 mm and 15 mm. This ensures in particular that the strength properties of the cylinder can be maintained depending on the heat medium used.
- the temperature-controllable surface is finished, preferably chrome-plated and / or coated.
- the flow channels are either at least partially in the
- the advantage of an arrangement in the vicinity of the temperature-controllable surface is a direct transfer of thermal energy to the temperature-controllable surface and to an adjacent material web, or the absorption and removal of thermal energy.
- the cohesive fixing is carried out with a method or material selected from a group consisting of gluing, vulcanizing, sintering, brazing, welding, spot welding, gunning, casting, grouting, mineral casting compounds, plastic-based Potting compounds, adhesives, solders and / or polymer compounds, in particular with reinforcing elements such as natural, metallic, mineral and / or plastic-based fibers and / or
- a polymer compound which is selected from a group which in addition to copolyester other materials such as thermoset and thermoplastic resins and in particular
- Polyvinylidene chloride polymethyl methacrylate, polyacrylonitrile, polystyrene, polysulfone, polyacetal, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, ionomers, fluoroplastic, polyethylene, polyamide, especially a partially aromatic polyamide, polycarbonate, polyester, copolyester, polyphenylene oxide, polysulfone, polyvinyl acetal, polyurethane, and chlorinated polyether, cellulose nitrate , Cellulose acetate, cellulose ethers, phenolic resin, urea resin, thiourea resin, melamine resin, alkyl resin, allyl resin, silicone, silicone rubber, rubber, polyimide, polybenzimidazole, epoxy resin, casein plastic, liquid crystal polymers (LCP), thermosetting molding compounds , networked Polyurthane, polyvinyl chloride, unsaturated polyester resin, fiber-reinforced plastics, and combinations thereof and the like, or solder,
- Embodiments are selected or combined.
- particularly preferred embodiment of the present invention can be used within the flow channels elements such as turbulence generators, Ableitbleche, interference elements, packing such as Raschig rings, combinations thereof or the like, in order to segregate the particular in the operation of the cylinder
- Heat medium are pushed towards the cylinder inside. This separation can be reduced or avoided by the targeted arrangement of corresponding elements, which lead to a flow displacement of the heat medium in the flow cross section.
- the temperature-controllable surface is finished, preferably hardened, chrome-plated Surface pores closed, plasma processed, laser processed and / or coated.
- the temperature-controlled surface in operation has a surface temperature between 35 ° C and 350 ° C, preferably between 70 ° C and 140 ° C or 90 ° C to 160 ° C and in particular between 90 ° C and 140 ° C on.
- the heating or cooling medium is liquid and / or gaseous and
- Hydrocarbon compounds such as alcohols, glycols, glycerol, esters, ketones, fats or oils such as natural or synthetic oils, mineral oil, stlicone oil, thermal oil, low-melting metals or metal alloys with melting temperatures below 300 ° C, such as Galinstan, Cerrolow, sodium -Calmium compounds, Wood's Metal, Field's Metal! or bismuth alloys, gaseous and / or liquid hydrocarbon compounds, or combinations thereof.
- Alcohols such as alcohols, glycols, glycerol, esters, ketones, fats or oils such as natural or synthetic oils, mineral oil, stlicone oil, thermal oil, low-melting metals or metal alloys with melting temperatures below 300 ° C, such as Galinstan, Cerrolow, sodium -Calmium compounds, Wood's Metal, Field's Metal! or bismuth alloys, gaseous and / or liquid hydrocarbon compounds, or combinations thereof.
- the outer diameter of the cylinder is in particular greater than 1.4 m and less than 10 m or more than 2.4 m and less than 6.6 m and preferably between 3.4 m and 5.6 m.
- the wall thickness of the outer sheath 1% to 50%, preferably 5% to 45% and in particular about 35% of the wall thickness of
- Inner shell or the wall thickness of the outer shell 0.02% to 6%, preferably 0.03% to 3% and in particular 0.04% to 2.2% of the
- the wall thickness of the outer shell can also be 0.6% to 2000% of the wall thickness of the inner shell.
- the feeding and removal of the heat medium into the flow channels of the cylinder according to the invention can be carried out according to a further preferred embodiment, in particular axially, radially and / or tangentially. It can also be distinguished between the supply and discharge side and the other side of the cylinder. Alternatively, the supply can also be on one side and the discharge on the other side. It can also be used on both sides. and discharges be arranged together. Furthermore, the heat medium in the synchronization principle, in the mating principle, cross flow principle, as a fitting system, as a multi-pass system or combination of the aforementioned can be performed.
- hoses and / or pipelines made from the journal base so that in particular the cylinder is heated only in the region of the web.
- the heating can also be adapted to different web widths via adjusting devices.
- Elongation of the components is manageable.
- the object of the present invention is also achieved by a method for
- connection area adjacent to the inside of the outer shell; Arranging an inner shell and its material, positive and / or non-positive fixation with the outer shell by means of the connection area.
- a cylindrical outer jacket with a temperature-controllable surface is understood to mean a
- Outer sheath can be made available on soft material web and a direct transfer of thermal energy from one
- Heat medium such as water vapor via flow channels to the temperature-controllable surface and from there then to the web for drying derselbigen to transfer.
- Inner shell allows, for example, the outer shell thereof is constructively supported or supported, so that the design, strength and
- Concentricity properties of a cylinder can be optimized.
- the inner jacket can also have other functions, such as, for example, the insulation of the flow channels to the interior of the cylinder or else a corresponding volume for improving the bending stiffness of the cylinder.
- the provision of a connection region makes it possible, for example, for the cylinder to be structurally reinforced, for example with reinforcements, and thus mechanically stiffer, and / or that in the
- an insulating region can also be independent of the arrangement of the
- connection portion Be provided connecting portion and be provided, for example, when shrinking and soldering or sintering of the outer cylinder on the inner shell on the inside of the inner shell for inner insulation.
- the invention is also achieved by an alternative method for producing a multi-walled cylinder for drying and / or mechanical treatment of flat webs, in which the outer shell by a
- Tube bundle in particular by a welded Rohrbündei is formed.
- inner shell or outer shell are the ones used to form the inner shell or outer shell
- Tube bundles at least partially the flow channels for the heat medium ready.
- the method preferably used for this comprises the steps of providing a cylindrical outer sheath by welding a
- Tube bundle i. a plurality of tubes, which form the circumference of a cylinder by their arrangement, the placing of a temperature-controllable surface on the outside of the tube bundle and the placing of an inner sheath or
- Support structure preferably in the form of arranged on the outer shell components, such as sheets, strips or profiles.
- connection of the outer shell with the inner shell by at least one cohesive connection allows for a drive of the cylinder as
- Connectivity allows a targeted influence on the
- Cylinder characteristics such as strength, stiffness, weight, running time, etc.
- a method according to the invention is applied to the inside of the outer jacket and / or the outside of the inner jacket by a connecting means, for example an adhesive or solder for the material-locking connection of the outer jacket to the outer jacket
- the inner casing is thus surrounded by the outer edge of the cylinder and, for example, the connecting means before the joining of two Cylinder already applied and / or is introduced after the cylinders are aligned
- the method according to the invention is the connecting means according to the
- connection and the connecting means so for example, in an adhesive or polymer as a connecting means, the connecting means with
- the activation could take place, for example, by increasing the temperature and then cooling, in the case of vulcanization activation takes place, for example, under the influence of the parameters of time, temperature and pressure.
- the outer jacket is shrunk or welded onto the inner jacket according to the invention. Furthermore, according to another aspect
- connection area also by the
- Inner shell are formed, in which case the inner shell and the
- Connecting region are preferably formed integrally.
- this has in other embodiments, steps such as the machining of the surface or the balancing of the cylinder with.
- Outer jacket is formed with the connecting portion and in particular the outer sheath is formed integrally with the connecting portion.
- multi-walled cylinder for drying and / or mechanical treatment of flat material webs of the inventive multi-walled cylinder for the production of paper, cardboard and / or cardboard and preferably of at least one side smooth paper, cardboard and / or cardboard is used.
- FIG. 1 shows a first embodiment of a schematic wall structure of the multi-walled cylinder according to the invention
- Fig. 2 shows an alternative embodiment of the cylinder of Fig. 1;
- FIG. 3 shows a second embodiment of a schematic wall structure of the multi-walled cylinder according to the invention
- Fig. 4 shows an alternative embodiment of the cylinder of Fig. 3;
- FIG. 5 shows a third embodiment of a schematic wall structure of the multi-walled cylinder according to the invention.
- Fig. 6 shows an alternative embodiment of the cylinder of Figure 5;
- Fig. 7 Assembled jacket examples with insulating layer and external heating
- FIG. 8 shows a system sketch of the multi-walled cylinder according to the invention with an internal journal
- 10 shows a system sketch of the multi-walled cylinder according to the invention with an outer pin; 11 sketch for the lateral feed or return of a
- Fig. 15 plan view of a preferred embodiment of the invention
- FIG. 16 perspective view of the embodiment of Figure 15;
- FIG. 17 partial sectional view of the embodiment of Figure 15 along the line
- FIG. 18 partial sectional view of the embodiment of Figure 15 along the line D-D.
- Fig. 1 shows an embodiment of a schematic wall structure of the multi-walled cylinder according to the invention. Shown is the outer jacket 1 with a temperature-controllable surface 3 and an inner inner shell 2. Between the inside of the outer jacket 1 and the outer side of the inner shell 2, a connection region 4 is arranged, for example, hatched as an insulating and / or stiffening layer. On the outside of the inner shell strips 7 and head bolts 9 are arranged, which, for example, on the
- Inner jacket can be welded.
- the connecting portion 4 fixes the outer 1 with the inner shell 2 non-positively and / or materially.
- To strengthen the connection and the stiffening further stiffeners 7 and / or head bolts 9 protrude into the connection region 4.
- flow channels 6 are arranged for a heat medium 5, which are formed, inter alia, by the wall 10.
- the wall 10 is in this case formed as a half-shell and connected in a fluid-tight manner to the inside of the outer casing 1.
- Thermal energy can be supplied via the heat medium 5 in the flow channels 6, for example be and transferred to the outer shell 1 in particular the temperature-controllable surface 3.
- Fig. 2 shows an alternative embodiment of the invention
- connection region 4 the connection region 4
- the walls can be made in one piece or in several parts.
- the other components of the cylinder correspond with their reference numerals substantially to the embodiments of FIG. 1.
- FIG. 3 another embodiment of the multi-walled cylinder according to the invention is shown, in which the outer cylinder 1 is connected directly to the inner shell 2 and the flow channels 6 are incorporated as a semicircular grooves in the outer side of the inner shell 2. By merging the two cylinders 1 and 2, the flow channels 6 are sealed fluid-tight. This can be
- an insulating layer 12 is applied to reduce energy losses in the interior of the cylinder.
- This insulating layer is optional for the illustrated example.
- Fig. 4 is an alternative embodiment of the cylinder according to Fig. 3, in which the essential difference is the arrangement of the flow channels.
- the flow channels 6 are located in the jacket of the outer cylinder 1, whereas, on the other hand, the essential flow channel sections in FIG. 3 lie in the inner jacket 2.
- FIGS. 5 and 6 show a further alternative embodiment of the invention
- connection region 4 can in this case in addition to the connection function between the outer and inner jacket also an insulating function and as
- Stiffening layer to be understood.
- the strips 7 and the head bolts 9 between the outer and inner shells are used to improve the connection and possibly also to improve the
- FIG. 7 shows examples of the different construction of the jacket, in particular with insulation and external heating (such as drying hoods).
- Reference numeral 12 denotes an external heating source, 1 the outer jacket, 4 the connecting region and 2 the inner jacket , It can the
- connection region with the inner jacket can also be designed as a structural unit, as indicated in reference numerals 4/2 and 2/4.
- FIGS. 8 to 10 show system sketches of the multi-walled cylinder according to the invention with differently shaped and arranged pins or the cover connected thereto.
- Figure 8 shows a version in which the pin 22 and the lid 21 connected thereto are arranged lying inside in the jacket 20 of the cylinder, wherein the jacket according to the present
- FIG. 9 shows an alternative
- FIG. 10 shows the version in which the cover 27 is exclusively on the outside, ie laterally to the side Cylinder wall 20 is arranged.
- the further reference symbols essentially correspond to the explanations regarding FIG. 8.
- Figures 11 and 12 show schematic diagrams for the lateral and radial
- efferent lines laterally e.g. are arranged in the region of the cover 27 and in FIG. 12, these supply and discharge lines 28 and 29 are connected radially from the inside to the flow channels 33.
- the flow channels shown are shown axially in this schematic diagram, which of course can also be arranged radially, spirally or the like.
- Reference numeral 30 designates the outer cylinder and the reference numeral 31 designates the inner jacket, which are connected to one another in a materially cohesive manner via the connecting region 32, but possibly also non-positively and / or positively, in particular non-rotatably.
- FIG. 13 shows five different design possibilities for the flow channels (which are not necessarily to be combined with each other), in which these can be partially filled (in the case of fluid heating) or completely (with complete external heating) with, for example, insulation material.
- the flow channels in the outer shell 1 in addition to the basic shape of the flow channels in the outer shell 1, the possibly provided wall 11, the insulating material 40 and the heating medium 5 are shown schematically.
- FIG. 14 shows a further particularly preferred embodiment of the present invention, in which a weld layer 50 for forming the outer jacket and the temperature-controllable surface 52 is arranged on the outer side of the tube bundle 54 forming a cylindrical basic body.
- a shell structure is produced, which according to the corresponding
- At least one ring stiffener 53 is arranged on the inside, in particular for stabilizing and / or stiffening the cylinder structure, which is constructed according to the present invention illustrated embodiment, a plurality of tubes 51 of the tube bundle 54 connect, but not necessarily must be designed as a full-surface cylindrical inner shell. With appropriate dimensioning of the tube bundle 54 and their
- FIGS. 15 to 18 show a preferred embodiment of the invention
- a multilayer cylinder in which a pipe construction 64 forms the flow channels for the heat medium 5.
- a tube bundle i. a plurality of tubes 64 welded to form a cylinder circumference and then by a
- predetermined distance ring strip 62 which optionally have recesses 63, around the outer cylinder shell formed by the tubes 64 in the sense of a support structure formed as a section-wise inner shell
- the support structure inter alia, have the recesses 63, in which guide, stiffening ungs or mounting elements can be arranged and / or have a further inner cylinder or cylinder section 68.
- the flow channels can be provided by bores in an outer cylinder wall, which is preferably peripherally and near the outer wall, i. the temperature-controllable surface 61 are arranged.
- Region of the annular strip 62 of the inner cylinder additionally a potting compound or compound compound are arranged, which optionally also provides insulation.
- FIG. 15 shows a plan view of this embodiment, in which not only the end faces 69 but also the temperature-controllable surface 61 can be seen.
- Figure 16 also shows a perspective view of the embodiment of a cylinder 60 of Figure 15, in which in addition to the outer shell and the
- Stiffening unsei to be recognized. These stiffening structures are radial arranged circumferentially on the inside of the outer shell and thus form according to the present invention, an inner shell.
- FIG. 17 is a section of a longitudinal section of the embodiment according to FIG. 15 along the line E - E, in which an outer tube in FIG
- FIG. 18 shows a detailed partial sectional view of the embodiment according to FIG. 15 along the lines D - D.
- the reference numerals 61 refer to the temperature-controllable surface of the outer jacket with the welded-on outer layer 67 and 64 on the multiplicity of flow tubes which together with the
- Weld 65 and the welded-on outer layer 67 form the outer jacket.
- a coating such as a chrome surface can also be applied to this surface.
- Outer jacket is shown in this illustration, a segment of the stiffening structure 62. On the inside is according to the one shown here
- a further inner cylinder 68 is arranged, whereby a
- closed space can be provided in the region of the inner shell.
Landscapes
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrwandigen Zylinder zur Trocknung und/oder mechanischen Behandlung von flächigen Materialbahnen, insbesondere einem Yankee-Zylinder, Trockenzylinder oder Heizzylinder, welcher einen Außenmantel (1) mit einer temperierbaren Oberfläche (3) und einen Innenmantel (2) aufweist, wobei unterhalb der temperierbaren Oberfläche Strömungskanäle (6) angeordnet sind, in welchen ein Wärmemedium (5) geführt werden kann. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder einen Verbindungsbereich (4) zwischen der Innenseite des Außenmantels und der Außenseite des Innenmantels aufweist, welcher den Außenmantel und den Innenmantel stoffschlüssig fixiert.
Description
Mehrwandiger Zylinder zur thermischen und/oder mechanischen Behandlung von Materialbahnen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrwandigen Zylinder zur Trocknung und/oder mechanischen Behandlung von flächigen Materialbahnen und ein
Verfahren zur Herstellung des mehrwandigen Zylinders. Femer betrifft die Erfindung auch die Verwendung eines mehrwandigen Zylinders zur Trocknung und/oder mechanischen Behandlung von Tissue, Papier, Pappe und/oder Karton und bevorzugt zur Herstellung von Tissue und/oder wenigstens einseitig glattem Papier, Pappe und/oder Karton. Im Stand der Technik sind Zylinder zur Trocknung und/oder mechanischen
Behandlung von flächigen Materialbahnen bekannt, welche beispielsweise in der Textil-, Vliesstoff-, Papier-, Karton- oder Tissue-Herstellung eingesetzt werden. Die Zylinder werden vorzugsweise als einwandige Zylinder eingesetzt. Insbesondere bei temperierten Walzen sind im Heizbereich einwandige Konstruktionen üblich. Im Tissue-Bereich sind als Tockenzylinder insbesondere Yankee-Zylinder mit großen Durchmessern und Baudimensionen bekannt.
Yankee-Zylinder werden meist von innen dampfbeheizt, trocknen eine aufgebrachte Materialbahn und übertragen bei Papier, Pappe oder Karton ihre meist sehr glatte Oberfläche auf die Materialbahn. In der Tissuehersteliung kommen ein oder mehrere Schaber oder Kreppschaber zum Einsatz, welche die Papierbahn von der
Zylinderoberfläche lösen und ggf. eine Kreppung der Papierbahn bewirken. Die auf die Zylinderoberfläche aufgeführte Materialbahn kann zusätzlich mit Heißluft, Wasserdampf und/oder Strahlungsenergie wie beispielsweise Wärme-,
Infrarotstrahlung, etc. erwärmt bzw. getrocknet werden. Die Installation einer über dem Yankee-Zyiinder angeordneten Haube dient der Aufnahme der vorgenannten Trocknungsmittel und Methoden, der Unterstützung des Trocknungsprozesses und der Abgrenzung zur Umgebung, damit u.a. energetische Verluste minimiert werden, die Trockenleistung gesteigert und entstehende Emissionen wie beispielsweise Dämpfe von Wasser oder Lösungsmittel abgeführt werden.
Aus fertigungstechnischen, logistischen, technologischen und wirtschaftlichen
Gründen ist es vorteilhaft die Baugrößen und insbesondere das Gewicht von
Yankee-Zylindern zu verringern und beispielsweise durch eine verbesserte Nutzung thermischer Energie Kosten einzusparen und Produktionsgeschwindigkeiten zu steigern.
Vor diesem Hintergrund hat es die vorliegende Erfindung zur Aufgabe einen mehrwandigen Zylinder und ein Verfahren zu dessen Herstellung zur Verfügung zu stellen, welcher die im Stand der Technik bekannten Nachteile wenigstens teilweise überwindet.
Die vorstehende Aufgabe wird durch einen mehrwandigen Zylinder, wie er mit Anspruch 1 beansprucht wird, gelöst. Auch das Verfahren zur Herstellung des mehrwandigen Zylinders gemäß Anspruch 20 löst die vorgenannte Aufgabe, wobei bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung Gegenstand der jeweiligen
Unteransprüche sind.
Entsprechend Anspruch 1 weist der erfindungsgemäße mehrwandige Zylinder mit beispielsweise einem Außendurchmesser von vorzugsweise größer 3 m, zur
Trocknung und/oder mechanischen Behandlung von flächigen Materialbahnen einen Außenmantel mit einer temperierbaren Oberfläche und einen Innenmantel auf, wobei die Innenseite des Außenmantels und die Außenseite des inneren Mantels über einen Verbindungsbereich stoff-, kraft- und/oder formschlüssig miteinander fixiert sind.
Unter mehrwandigem Zylinder im Sinne der vorliegenden Erfindung wird ein rotierbarer Zylinder verstanden, welcher schichtweise aus mehreren (wenigstens zwei) Wandungen oder Wandabschnitten aufgebaut ist. Die Wandungen sind vorzugsweise zentrisch um die Rotationsachse des Zylinders angeordnet. Bei einer
schichtweisen Betrachtung von der äußeren Wandung hin zur Zylindermitte wird die äußerste Wandung als Außenmantel und die innere Wandung als Innenmantel bezeichnet. Außen- und Innenmantel sind an ihren zugewandten Seiten miteinander wenigstens stoffschlüssig verbunden, können aber auch kraftschlüssig, z.B.
reibschlüssig und/oder formschlüssig ggf. über eine oder mehrere Schichten miteinander verbunden sein. Der Bereich zwischen der Innenseite des
Außenmantels und der Außenseite des Innenmantels wird als Verbindungsbereich bezeichnet. Der Verbindungsbereich fixiert den Außenmantel und den Innenmantel miteinander, wobei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auch der
Verbindungsbereich direkt in den Innenmantel bzw. Außenmantel übergeht bzw. mit diesem einstückig ausgebildet ist und somit eine Einheit bildet.
Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass es gemäß der vorliegenden Erfindung nicht notwendig, dass der Innenmantel ein vollflächiger zylinderförmiger Mantel sein muss, sondern dass dieser lediglich entsprechende Abschnitte eines solchen Mantels bildet, Ausnehmungen, Aussparungen und/oder nur Bereiche von einem
Zylindermantel aufweist und dass der Innenmantel auch aus einzelnen Bauteilen, wie Blechen, Streifen oder Profilen, welche nicht zwingend direkt miteinander verbunden werden müssen, gebildet wird. Solche Bauteile können insbesondere auch nur eine Stützstruktur bilden, welche innerhalb des Außenmantels angeordnet ist und über einen Verbindungsbereich den Innenmantel bilden. Darüberhinaus kann
insbesondere der Innenmante! auch aus Rohrbündeln gebildet werden, welche auch die Strömungskanäle bereitstellen.
Die kraftschlüssige Fixierung kann beispielsweise durch Schrumpfen bzw.
Aufschrumpfen erfolgen. Aufschrumpfen ist ein technisches Verfahren zum
kraftschlüssigen Verbinden zweier Bauteile, dem das Prinzip der Wärmeausdehnung zugrunde liegt. Bei diesem Verfahren weisen die miteinander zu verbindenden Elemente wie beispielsweise Außenmantel und Innenmantel eine Übermaßpassung auf. Somit können unter Normaitemperaturbedtngungen beide Elemente nicht oder nur unter großer Krafteinwirkung miteinander verbunden werden. Beim
Aufschrumpfen wird das aufzuschrumpfende Element wie beispielsweise der
Außenmantel hinsichtlich seiner materialspezifischen Temperaturbedingungen so erwärmt, dass dieser sich soweit ausdehnt, dass er auf das zu umschließende Bauteil wie beispielsweise den Innenmantel aufgezogen werden kann. Beim
Abkühlen schrumpft der Außenmantel wieder und presst sich gegen den Innenmantel. Dabei bildet sich durch Reibschluss eine Verbindung aus. Das umgekehrte Verfahren, bei dem beispielsweise der Innenmantel durch Kühlung schrumpft und in den Außenmantel passt ist das sogenannte Kaltdehnen. Beide Verfahren können auch miteinander kombiniert werden.
Stoffschlüssige Fixierungen bzw. Verbindungen sind Fügeverfahren wie Vergießen, Kleben, Löten und Schweißen. Das Vergießen ist ein Fügeverfahren bei dem
Fügeteile mittels Vergussmassen stoffschlüssig verbunden werden. Beim Kleben verbindet der Klebstoff die Bauteile. Eingesetzte Klebstoffe können kalt oder warm aushärtend sein. Gegebenenfalls kann beim Vergießen die formbildende Schalung als Innenmantel verbleiben oder wieder entfernt werden, so dass die Vergussmasse selbst den Innenmantel bildet. Beim Löten dient das Lot als Verbindungsmaterial, welches meist eine leicht schmelzbare Metalllegierung ist, zur metallischen
Verbindung von zwei metallischen Bauteilen. Unter Schweißen wird das unlösbare Verbinden von Bauteilen unter Anwendung von Wärme und/oder Druck verstanden. Ein Beispiel ist das Schmelzschweißen, bei welchem die zu verbindenden Werkstoffe bis zu deren Verflüssigung erhitzt werden und sich vermischen, so dass sie nach dem Erstarren fest miteinander verbunden sind.
Weitere stoffschlüssige Verbindungsmöglichkeiten sind Vulkanisieren und Sintern. Unter Vulkanisieren im Sinne der vorliegenden Erfindung wird die Vernetzung beispielsweise von Kautschuken oder Silikonkautschuken verstanden, welche beispielsweise den Außenmantel mit dem Innenmantel verbinden oder selbst den Innenmantel bilden können. Beim Sintern werden Stoffe, meist unter erhöhtem Druck, auf Temperaturen nahe deren Schmelztemperaturen erhitzt und diese somit miteinander verbunden.
Die Verfahren zum Herstellen der Verbindung können auch Kombinationen oben genannter Verbindungstechniken sein. Beispielsweise können Vergussmassen und Schrumpfsitz miteinander kombiniert werden. Eine Erwärmung des Außenmantels führt zur Ausbildung eines Temperaturgradienten. Die in den Verbindungsspalt unter Überdruck eingefügte Vergussmasse härtet unter einem Temperaturgradienten analog den Betriebsbedingungen auf einem höheren Temperaturniveau aus.
Dadurch werden in die Vergussmasse nach Härtung und Abkühlung
Druckeigenspannungen eingebracht.
Unter Fixierung im Sinne der vorliegenden Erfindung wird wenigstens eine stoffschlüssige Fixierung der Innenseite des Außenmantels eines Zylinders mit der Außenseite des Innenmantels eines Zylinders, welcher auch als Stützstruktur ausgestaltet sein kann, mittels eines Verbindungsbereiches verstanden. Der
Verbindungsbereich kann gemäß der vorstehend aufgeführten Verfahren mit einem Verbindungsmaterial wie mineralische Vergussmassen, kunststoffbasierte
Vergussmassen, Klebstoffe, Lote und/oder Polymerverbindungen gefüllt sein und/oder auch Armierungselemente wie Fasern, Bewehrungen und
Verbindungselemente wie beispielsweise Verbindungssteifen, Schweißraupen, Kopfbolzen, Stege, Lamellen, Stifte, Nägel, etc. enthalten. Die Verbindungselemente können auf der Innenseite des Außenmantels und/oder der Außenseite des
Innenmantels angeordnet sein. Zudem kann bei schlechter und/oder unmöglicher Zugänglichkeit zu dem Verbindungsbereich der Außen-, vorzugsweise aber der Innenmantei Aussparungen aufweisen über welche die Außenseite des
Innenmantels mit der Innenseite des Außenmantels insbesondere durch
Lochschweißen oder Punktschweißen verbunden wird. Auch durch Ausnehmungen und Erhebungen oder durch Oberflächenbearbeitung z. B. Sandstrahlen kann der Verbund zwischen der Außenseite des Innenmantels und der Innenseite des
Außenmantels verbessert werden. Vorteilhaft an einem Verbindungsbereich ist die Möglichkeit durch Wahl eines geeigneten Werkstoffs von niedriger thermischer Leitfähigkeit oder von hohem Wärmedurchgangswiderstand (z. B. ggf. gefüllte polymerbasierte, metallische oder mineralische Vergussmassen, Metallschäume) einen thermischen Isolationsbereich zwischen dem Außenmantel und dem Innenmantel zu schaffen und beispielweise mit Verbindungselementen, welche vorzugsweise in den Verbindungsbereich
hineinragen, eine Fixierung zwischen Außenmantel und Innenmantel eines Zylinders zu verbessern.
Weiterhin vorteilhaft sind bei dem erfindungsgemäßen Zylinder beispielsweise höhere Festigkeits-, Steifigkeits- und Torsionseigenschaften, sowie verbesserte Rundlaufeigenschaften. Dadurch können beispielsweise leichtere Bauweisen ermöglicht werden und Antriebsenergieeinsparungen realisiert werden.
Unter Trocknung im Sinne der vorliegenden Erfindung wird die Erniedrigung des Feuchtegehaltes wie auch das Austragen von Flüssigkeiten und/oder
Reaktionsprodukten einer Materialbahn durch thermische Behandlung verstanden. Beispiele von Zylindern zur Trocknung sind beheizbare rotierbare Zylinder wie Trockenzylinder, Yankee-Zylinder, MG-Zylinder, etc. welche von innen mit einem Wärmemedium beaufschlagt werden.
Unter mechanischer Behandlung im Sinne der vorliegenden Erfindung wird einerseits die Interaktion zwischen der Zylinderoberfläche des Außenmantels und Materialbahn verstanden. Beispielweise kann eine glatte Zylinderoberfläche auf eine an der Zylinderoberfläche anliegende Materialbahn übertragen werden. Andererseits kann eine mechanische Behandlung in Verbindung mit der Zylinderoberfläche erfolgen, z.B. durch Abschaben, Kreppen, Abrollen von Gegenwalzen, Bändern oder anderen Warenbahnen, Andrücken, Komprimieren, Prägen und/oder Anblasen.
Unter Außenmantel aufweisend eine temperierbare Oberfläche im Sinne der vorliegenden Erfindung wird die äußere Oberfläche des Außenmantels eines mehrwandigen Zylinders verstanden, welche in Kontakt mit der Materialbahn kommt und wenigstens thermische Energie von einem Heiz- oder Kältemedium auf eine anliegende Materialbahn überträgt bzw. von dieser aufnimmt. Das Heiz- oder Kältemedium wird gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform durch unterhalb der temperierbaren Oberfläche angeordnete Strömungskanäle wie beispielsweise zur Innenseite des Zylinders hin verschlossene Kanäle oder Rillen, Leitungen, Kapillaren, Schläuche, etc. geführt. Dabei können gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform die Strömungskanäle wenigstens teilweise in dem Außenmantel oder Innenmantel oder an der inneren Oberfläche des
Außenmantels bzw. der äußeren Oberfläche des Innenmantels angeordnet sein und sind vorzugsweise spiralförmig, radial, parallel radial, ringförmig und/oder
achsparallel angeordnet Femer können die Strömungskanäle einen
Strömungsquerschnitt aufweisen, der aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche quadratisch, dreieckig, vieleckig, elliptisch, kreisförmig, parabelförmig sowie
Kombinationen hiervon umfasst.
Des weiteren liegt es auch im Sinn der vorliegenden Erfindung, dass die
Strömungskanäle durch Bohrungen, insbesondere axiale Bohrungen im
Außenmantel und/oder Innenmantel bereitgestellt werden.
Alternativ liegt es auch im Sinn der vorliegenden Erfindung, dass für die Strömungskanäle Rohre verwendet werden, die mit entsprechendem Radius gebogen werden und an einer vorgegebenen Position im Bereich der Innenseite des Außenmantels oder der Außenseite des Innenmantels, vorzugsweise stoffschlüssig wie z.B. durch Schweißen, angeordnet werden. Gemäß einer besonders
bevorzugten Ausführungsform können die Strömungskanäle auch als Rohbündel ausgeführt werden, welche beispielsweise selbst einen zylinderförmigen
Grundkörper bilden und ferner teilweise oder ganz die Funktion eines Außen- bzw. Innenzylinders übernehmen.
Geht man von einem solchen Grundkörper aus, liegt es auch im Sinn der
vorliegenden Erfindung, dass der Außenmantei direkt auf dem außen liegenden Bereich des Grundköpers angeordnet wird und/oder der Innenmantel durch die Verbindung der Rohrbündel unmittelbar und/oder in Kombination mit zusätzlichen Bauteilen wie Bändern, Steifen und/oder Profilen gebildet wird.
Es liegt auch im Sinn der vorliegenden Erfindung, dass der Innenmantel
insbesondere in der Kombination mit Rohren oder Rohrbündeln, nicht als
vollständiger bzw. homogener Zylinder ausgeführt ist, sondern nur Bereiche und/oder Zonen in Bezug auf die Innenseite des Zylinders abdeckt und hierbei insbesondere der bereichsweisen Verstärkung und/oder Stabilisierung des Zylinders dient. Hierbei liegt es insbesondere im Sinn der vorliegenden Erfindung, dass der Innenmantel beispielsweise in der Form von ein oder mehreren Ringsteifen, Axialsteifen,
Spiralblechen, Blech- und/oder Profilstreifen, Rohrbündel-, Rohr- und/oder
Hohlprofiikonstruktionen ausgeführt ist, welche/r bevorzugt wenigstens mit Teilen der Strömungskanälen oder der Innenwandung des Außenmantels verbunden ist.
Somit stellt der Innenmantel entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform u.a. eine Stützstruktur für den Außenmantel bereit, welche vorzugsweise Abschnitte eines Mantels bildet und insbesondere Ausnehmungen, Aussparungen und/oder Bereiche von einem Zylindermantel aufweist und/oder dass der Innenmantel bzw. die Stützstruktur aus einzelnen, am Außenmantei angeordneten Bauteilen, wie Blechen, Streifen oder Profilen gebildet wird.
Vorteilhaft bei dieser Anordnung der Strömungskanäle ist eine direkte
Übertragungsmöglichkeit von thermischer Energie an die temperierbare Oberfläche.
Weitere Wirkungsgradverbesserungen und Energieeinsparmöglichkeiten können durch Isolationswirkungen des Verbindungsbereiches erzielt werden. Ferner kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Wärmeleitfähigkeit des Außenmantels größer sein, als die Wärmeleitfähigkeit des Innenmantels. Hierdurch können Wärmeverluste, die in den Innenraum des Zylinders auftreten können, reduziert werden. Darüber hinaus liegt es im Sinn der vorliegenden Erfindung, dass entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, unterhalb der
Strömungskanäle des Zylinders, d.h. im Querschnitt des Zylinders innerhalb des Radius der Strömungskanäle eine Isolierung angeordnet ist. Diese kann
beispielsweise zylinderförmig ausgebildet sein und in den Innenraum des Zylinders eingebracht werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, kann die Isolierung auch teilweise in den Rillen und/oder Kanäle verfüllt sein und somit in Kombination oder für sich selbst die Abdeckung der innenseitigen Öffnungen der Ausnehmungen und/oder Nuten bilden.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Außenmantel eine äußere Zone auf, welche zwischen 1 ,5 mm und 72 mm, insbesondere zwischen 1 ,5 mm und 15 mm stark ist und wenigstens Teile der temperierbaren Oberfläche einschließt. Dies bedeutet, dass die Strömungskanäle, die unterhalb der temperierbaren Oberfläche angeordnet sind, wenigstens einen Abstand von dieser Oberfläche aufweisen, welcher vorzugsweise zwischen 1 ,5 mm und 72 mm bzw. zwischen 1,5 mm und 15 mm liegt. Hierdurch wird insbesondere sicher gestellt, dass die Festigkeitseigenschaften des Zylinders in Abhängigkeit des verwendeten Wärmemediums eingehalten werden können.
Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform des mehrwandigen Zylinders ist die temperierbare Oberfläche veredelt, vorzugsweise verchromt und/oder beschichtet.
Hierdurch kann eine bessere Wärmeübertragung auf eine anliegende Materialbahn erfolgen und es können besondere Oberflächeneffekte und -eigenschaften an der anliegenden Materialbahn wie beispielsweise Glätte, Glanz und
Oberflächenstrukturen erzielt werden. Zudem kann mit einer veredelten
temperierbaren Oberfläche das Ablöseverhalten der getrockneten Materialbahn und die Möglichkeit des Ansammeins von Ablagerungen verbessert werden.
Der Vorteil sind verbesserte ateriaibahnparanneter und -qualitäten, sowie reduzierte Maschinenstiilstände wie beispielsweise Reinigungsstillstände.
Gemäß weiterer, besonders bevorzugten Ausführungsformen des mehrwandigen Zylinders sind die Strömungskanäle entweder wenigstens teilweise in dem
Außenmantel oder an der inneren Oberfläche des Außenmantels des Zylinders angeordnet oder wenigstens teilweise in dem unter dem Außenmantel sich
befindenden Mantel oder an der äußeren Oberfläche des unter dem Außenmantel sich befindenden Mantels des Zylinders angeordnet.
Der Vorteil einer Anordnung in Nähe der temperierbaren Oberfläche ist eine direkte Übertragung thermischer Energie an die temperierbare Oberfläche und auf eine anliegende Materialbahn, bzw. die Aufnahme und Abführung von thermischer Energie.
Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform des mehrwandigen Zylinders erfolgt die stoffschlüssige Fixierung mit einem Verfahren oder Material, welches aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Kleben, Vulkanisieren, Sintern, Löten, Schweißen, Punktschweißen, Verfüilen, Vergießen, Verpressen, mineralische Vergussmassen, kunststoffbasierte Vergussmassen, Klebstoffe, Lote und/oder Polymerverbindungen insbesondere mit Armierungselementen wie natürliche, metallische, mineralische und/oder Kunststoff basierte Fasern und/oder
Bewehrungen und Kombinationen hiervon und dergleichen und insbesondere der Verbindungsbereich (4) zwischen der Innenseite des Außenmantels und der
Außenseite des Trägermantels eine Polymerverbindung aufweist die aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche neben Copolyester weitere Materialien wie zum Beispiel duro- und thermoplastische Kunststoffe und insbesondere
Polyphenylensulfid, Polypropylen, Poly-1-buten, Polyvinylchlorid,
Polyvinylidenchlorid, Polymethyl-metaacrylat, Polyacrylnitril, Polystyrol, Poiysulfon, Polyacetal, Polyvinylalkohol, Poiyvinylacetat, lonomere, Fluorkunststoff, Polyethylen, Polyamid, insbesondere ein teilaromatisches Polyamid, Polycarbonat, Polyester, Copolyester, Polyphenylenoxid, Poiysulfon, Polyvinylacetal, Polyurethan, und chlorierter Polyether, Zellulosenitrat, Zelluloseacetat, Zelluloseether, Phenol-Harz, Harnstoff-Harz, Thioharnstoff-Harz, Melamin-Harz, Alkylharz, Aliylharz, Silicon, Silikonkautschuk, Kautschuck, Polyimid, Polybenzimidazol, Epoxidharz, Casein- Kunststoff, Liquid Crystal Polymers (LCP), duroplastische Formmassen, vernetztes
Polyurthan, Polyvinylchlorid, ungesättigtes Polyesterharz, faserverstärkte Kunststoffe, sowie Kombinationen hiervon und dergleichen oder Lot, Sintermaterial, sowie Kombinationen hiervon und dergleichen oder metallische, kunststoffbasierte oder mineralische Vergussmassen, Spritzguss geeignete Kunststoffe oder
Vergussmassen sowie Kombinationen hiervon und dergleichen umfasst.
Der Zweck dieser Anordnung der Strömungskanäle ist es, eine gleichmäßige
Verteilung bzw. Aufnahme der Wärmeenergie bei einem optimalen Wärmeübergang an die temperierbare Oberfläche des Zylinders zu ermöglichen. Entsprechend den Baukonstruktionen des Zylinders kann unter den angeführten beispielhaften
Ausführungsformen gewählt bzw. kombiniert werden.
Vorteilhaft sind Energieeinsparungs- und verbesserte, wie beispielsweise schnellere Regelungsmöglichkeiten der thermischen Energiezufuhr und -Verteilung.
Entsprechend einer wetteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können innerhalb der Strömungskanäle Elemente wie beispielsweise Turbulenzgeneratoren, Ableitbleche, Störelemente, Füllkörper wie zum Beispiel Raschtg-Ringe, Kombinationen hiervon oder dergleichen verwendet werden, um insbesondere im Betrieb des Zylinders eine Entmischung des
Wärmemediums im Strömungsquerschnitt zu vermeiden oder ihr wenigstens entgegenzuwirken. Aufgrund der im Zylinder wirkenden Zentrifugalbeschleunigungen und den daraus resultierenden Beschleunigungskräften können insbesondere im Betrieb bei hohen und sehr hohen Geschwindigkeiten (z.B. über 1500 m/min, ab 2000 m/mtn oder bei ca. 3000 m/min) Temperatur induzierte Dichteunterschiede je nach Wärmemedium zu ungünstigen Temperaturgradienten im
Strömungsquerschnitt oder sogar zu einer Trennung des Wärmemediums führen, wobei die Anteile mit einer höheren Dichte (kälteres Wärmemedium) zur
Zylinderaußenwand und die Anteile mit einer niedrigeren Dichte (wärmeres
Wärmemedium) zur Zylinderinnenseite hin gedrängt werden. Diese Trennung kann durch die gezielte Anordnung von entsprechenden Elementen, welche zu einer Strömungsverlagerung des Wärmemediums im Strömungsquerschnitt führen, reduziert bzw. vermieden werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die temperierbare Oberfläche veredelt, vorzugsweise gehärtet, verchromt, die
Oberflächenporen verschlossen, Plasma bearbeitet, Laser bearbeitet und/oder beschichtet.
Entsprechend einem bevorzugtem Einsatz der erfindungsgemäßen Walze weist die temperierbare Oberfläche im Betrieb eine Oberflächentemperatur zwischen 35 °C und 350 °C, vorzugsweise zwischen 70 °C und 140 °C oder 90 °C bis 160 °C und insbesondere zwischen 90 °C und 140 °C auf.
Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform des mehrwandigen Zylinders ist das Heiz- bzw. Kältemedium flüssig und/oder gasförmig und
vorzugsweise aus einer Gruppe ausgewählt, welche Heißluft, Wasserdampf, Dampf, Wasser, Warmwasser, Heißwasser, Salzlösungen, Solen, flüssige
Kohlenwasserstoffverbindungen, wie beispielsweise Alkohole, Glykole, Glycerin, Ester, Ketone, Fette oder Öle wie beispielsweise natürliche oder synthetische Öle, Mineralöl, Stlikonöl, Thermoöl, niedrig schmelzende Metalle oder Metallegierungen mit Schmelztemperaturen unterhalb von 300 °C, wie beispielsweise Galinstan, Cerrolow, Natrium-Kalium-Verbindungen, Woodsches Metall, Fieldsches Metal! oder Bismutlegierungen, gasförmige und/oder flüssige Kohlenwasserstoffverbindungen oder Kombinationen hiervon aufweist.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Außendurchmesser des Zylinders insbesondere größer 1,4 m und kleiner 10 m bzw. größer 2,4 m und kleiner 6,6 m und vorzugsweise zwischen 3,4 m und 5,6 m. Ferner kann die Wandstärke des Außenmantels 1 % bis 50 %, vorzugsweise 5 % bis 45 % und insbesondere ca. 35 % der Wandstärke des
Innenmantels bzw. kann die Wandstärke des Außenmantels 0,02 % bis 6 %, vorzugsweise 0,03 % bis 3 % und insbesondere 0,04 % bis 2,2 % der des
Außendurchmessers betragen. Alternativ kann die Wandstärke des Außenmantels auch 0,6 % bis 2000 % der Wandstärke des Innenmantels betragen.
Die Einspeisung und Abführung des Wärmemediums in die Strömungskanäle des erfindungsgemäßen Zylinders kann entsprechend einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform insbesondere axial, radial und/oder tangential erfolgen. Dabei kann auch zwischen der Zu- und Abführungsseite und der weiteren Seite des Zylinders unterschieden werden. Alternativ können ferner auch die Zuführung auf einer und die Abführung auf der anderen Seite erfolgen. Es können auch auf beiden Seiten Zu-
und Abführungen gemeinsam angeordnet sein. Ferner kann das Wärmemedium im Gleichlaufprinzip, im Gegenlaufprinzip, Kreuzstromprinzip, als Einpasssystem, als Mehrpasssystem oder Kombination der vorgenannten geführt werden.
Darüber hinaus ist bei dampfbeheizten Zylindern in der Papier- und Kartonindustrie bekannt, dass sich diese an den nicht von der Bahn bedeckten Randbereichen stark aufheizen, weil dort keine bzw. keine ausreichende Wärmeabnahme vorliegt. Dies führt zu einer relativ starken Aufbombierung dieser Bereiche. Unter anderem aus diesem Grund liegt es im Sinn der vorliegenden Erfindung, die Einleitung des Wärememediums in einem Bereich vorzunehmen, wo die Materialbahn auf dem Zylinder anfängt und das Wärmeträgermedium nur in dem Bereich geführt wird, in dem die Warenbahn aufliegt. Damit müssen die Strömungskanäle nicht zwangsläufig bis zum Zapfen geführt werden, um dort das Wärmemedium einzuspeisen bzw. abzuführen. Die Verbindung zwischen Einspeisung und Abführung kann
beispielsweise über Schläuche und/oder Rohrleitungen vom Zapfenboden erfolgen, so dass insbesondere der Zylinder nur im Bereich der Bahn beheizt wird. Auch kann über VerStelleinrichtungen die Beheizung auf unterschiedliche Warenbahnbreiten angepasst werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann
berücksichtigt werden, dass sich ein entsprechender Zylinder unter
Temperatureinfluss relativ stark verformt. Ausgehend hiervon liegt es im Sinn der vorliegenden Erfindung, dass der entsprechende Zylinder zum Beispiel warm geschliffen wird, um wenigstens die Randaufbombierung (thermische
Aufbombierung) zu entfernen. Anschließend kann auch vorgesehen sein, dass entsprechende Zylinder nochmals aufgeheizt und warm gewuchtet werden.
Entsprechend einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, werden die Zapfenböden / die seitlichen Deckel des
Zylinders aus Stahl oder Stahlguß hergestellt, da hierdurch insbesondere die
Dehnung der Bauteile beherrschbar ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird auch durch ein Verfahren zur
Herstellung des erfindungsgemäßen mehrwandigen Zylinders zur Trocknung und/oder mechanischen Behandlung von flächigen Materialbahnen gelöst, welches die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellung eines zylindrischen Außenmantels mit
einer temperierbaren Oberfläche; Anordnen von wenigstens einem
Strömungskanalabschnitt unterhalb der temperierbaren Oberfläche; Bereitstellen eines Verbindungsbereichs im Anschluss an die Innenseite des Außenmantels; Anordnen eines Innenmantels und dessen Stoff-, form- und/oder kraftschlüssige Fixierung mit dem Außenmantel mittels dem Verbindungsbereich.
Unter der Bereitstellung eines zylindrischen Außenmantels mit einer temperierbaren Oberfläche wird im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden, einen
Außenmantel zur Verfügung zu stellen auf weichen eine Materialbahn aufgeführt werden kann und ein direkter Transfer von thermischer Energie von einem
Wärmemedium wie beispielsweise Wasserdampf über Strömungskanäle an die temperierbare Oberfläche und von dort dann auf die Materialbahn zur Trocknung derselbigen zu übertragen.
Die Bereitstellung eines konzentrisch in dem Außenmantel angeordneten
Innenmantels ermöglicht, dass beispielsweise der Außenmantel hiervon konstruktiv getragen bzw. gestützt wird, womit die Bauform, Festigkeits- und
Rundlaufeigenschaften eines Zylinders optimiert werden können. Alternativ kann der Innenmantel aber auch weitere Funktionen wie beispielsweise die Isolation der Strömungskanäle zum Innenraum des Zylinders oder aber auch ein entsprechendes Volumen zur Verbesserung der Biegesteifigkeit des Zylinders aufweisen. Die Bereitstellung eines Verbindungsbereiches ermöglicht beispielsweise, dass der Zylinder konstruktiv verstärkt beispielsweise mit Armierungen und hierdurch mechanisch steifer ausgeführt werden kann und/oder dass in dem
Verbindungsbereich Isolationsmöglichkeiten bestehen, womit thermische Energie effektiv auf die temperierbare Oberfläche konzentriert werden kann, wo die Energie zur Trocknung einer Materialbahn benötigt wird.
Alternativ kann ein Isolierbereich auch unabhängig von der Anordnung des
Verbindungsbereichs vorgesehen sein und beispielsweise bei Aufschrumpfen und Löten bzw. Sintern des Außenzylinders auf den Innenmantel auf der Innenseite des innenmantels zur Innenisolierung vorgesehen sein. Bei dieser Ausführungsform ist es dann insbesondere von Vorteil, dass die Strömungskanäle im Bereich der Außenseite des Innenmantels bzw. im Bereich der Innenseite des Außenmantels
eingearbeitet sind und durch den Verbindungsprozess vollständig gebildet und zum Verbindungsbereich hin abgedichtet werden.
Die Erfindung wird auch durch ein alternatives Verfahren zur Herstellung eines mehrwandigen Zylinders zur Trocknung und/oder mechanischen Behandlung von flächigen Materialbahnen gelöst, bei welchem der Außenmantel durch ein
Rohrbündel, insbesondere durch ein verschweißtes Rohrbündei gebildet wird. Dabei stellen die zur Bildung des Innenmantels oder Außenmantels verwendeten
Rohrbündel wenigstens teilweise auch die Strömungskanäle für das Wärmemedium bereit. Das hierfür bevorzugt verwendete Verfahren umfasst dabei die Schritte des Bereitstellens eines zylindrischen Außenmantels durch Verschweißen eines
Rohrbündels, d.h. einer Vielzahl von Rohren, welche durch Ihre Anordnung den Umfang eines Zylinders bilden, das Anordnen einer temperierbaren Oberfläche auf der Außenseite des Rohrbündeis und das Anordnen eines Innenmantels bzw.
Stützstruktur, vorzugsweise in Form von am Außenmantel angeordneten Bauteilen, wie Blechen, Streifen oder Profilen.
Die Verbindung des Außenmantels mit dem Innenmantel durch wenigstens eine stoffschlüssige Verbindung ermöglicht bei einem Antrieb des Zylinders wie
beispielsweise über eine Zentrumsachse die Übertragung einer Rotation auf den Außenmantel des Zylinders. Eine Vielzahl der zuvor genannten Auswahl an
Verbindungsmöglichkeiten ermöglicht eine gezielte Beeinflussung der
Zylindereigenschaften wie beispielsweise Festigkeit, Steifigkeit, Gewicht, Laufzeit, etc.
Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die Innenseite des Außenmantels und/oder die Außenseite des Innenmantels ein Verbtndungsmittel, wie beispielsweise ein Kleber oder Lot zur stoffschlüssigen Verbindung des Außenmantels mit dem
Innenmantel im Verbindungsbereich aufgebracht.
Hierzu können insbesondere zur Verbesserung des Form- bzw. Stoffschlusses auch zusätzliche Rillen, Kanäle, Riefen und dergleichen vorgesehen sein. Konstruktionsbedingt ist somit der Innenmantel von dem Außenmantei des Zylinders umgeben und beispielsweise das Verbindungsmittel vor der Ineinanderfügung zweier
Zylinder schon aufgetragen und/oder wird nachdem die Zylinder ineinander ausgerichtet sind eingebracht
Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Verbindungsmittel nach dem
Zusammenfügen des Außen- und Innenmantels zur Ausbildung der stoffschlüssigen Verbindung z.B. durch Temperatur aktiviert.
Unter aktiviert im Sinne der vorliegenden Erfindung wird beispielsweise eine thermische, eine chemische, eine druckmechanische, eine strahlungsenergetische Aktivierung verstanden. Die Art der Aktivierung ist jeweils abhängig von der
Verbindungsart und dem Verbindungsmittel, so kann beispielsweise bei einem Klebstoff bzw. Polymer als Verbindungsmittel das Verbindungsmittel mit
Wärmezufuhr bzw. auch durch Zufuhr von Strahlungsenergie aktiviert werden und somit aushärten bzw. vernetzen und eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Außen- und Innenmantel herstellen. Bei Sinterverbindungen könnte die Aktivierung beispielsweise durch Temperaturerhöhung und anschließende Abkühlung erfolgen, bei einer Vulkanisation erfolgt eine Aktivierung beispielsweise unter dem Einfluss der Parameter Zeit, Temperatur und Druck.
Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Außenmantel auf den Innenmantel aufgeschrumpft oder angeschweißt. Ferner kann gemäß einem weiteren
bevorzugten Ausführungsbeispiel der Verbindungsbereich auch durch den
Innenmantel gebildet werden, wobei in diesem Fall der Innenmantel und der
Verbindungsbereich vorzugsweise einstückig ausgebildet sind. Darüber hinaus ist es auch Gegenstand des Verfahrens, dass dieses in weiteren Ausführungsbeispielen Schritte wie die Bearbeitung der Oberfläche oder das Wuchten des Zylinders mit aufweist.
Alternativ liegt es aber auch im Sinn der vorliegenden Erfindung, dass der
Außenmantel mit dem Verbindungsbereich gebildet wird und insbesondere der Außenmantel mit dem Verbindungsbereich einstückig ausgebildet ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrwandigen Zylinders zur Trocknung und/oder mechanischen Behandlung von
flächigen Materialbahnen wird der erfindungsgemäße mehrwandigen Zylinder zur Herstellung von Papier, Pappe und/oder Karton und bevorzugt von wenigstens einseitig glatten Papier, Pappe und/oder Karton verwendet.
Weitere Aspekte der Erfindung, ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung mögliche Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen sowie den Ansprüchen. Es wird darauf hingewiesen, dass durch diese Beispiele Abwandlungen beziehungsweise Ergänzungen wie sie sich für den Fachmann unmittelbar ergeben mit umfasst sind. Darüber hinaus stellen die bevorzugten Ausführungsbeispiele keine Beschränkung der Erfindung dar, sodass Abwandlungen und Ergänzungen auch im Umfang der vorliegenden Erfindung liegen. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines schematischen Wandaufbaus des erfindungsgemäßen mehrwandigen Zylinders;
Fig. 2 ein alternatives Ausführungsbeispiel des Zylinders nach Fig. 1 ;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines schematischen Wandaufbaus des erfindungsgemäßen mehrwandigen Zylinders;
Fig. 4 ein alternatives Ausführungsbeispiel des Zylinders nach Fig. 3;
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel eines schematischen Wandaufbaus des erfindungsgemäßen mehrwandigen Zylinders;
Fig. 6 ein alternatives Ausführungsbeispiel des Zylinders nach Figur 5;
Fig. 7 Zusammengefügte Mantelbeispiele mit Isolierschicht und externer Heizung;
Fig. 8 Systemskizze des erfindungsgemäßen mehrwandigen Zylinders mit innen liegendem Zapfen;
Fig. 9 Systemskizze des erfindungsgemäßen mehrwandigen Zylinders mit außen und innen liegendem Zapfen;
Fig. 10 Systemskizze des erfindungsgemäßen mehrwandigen Zylinders mit außen liegendem Zapfen;
Fig. 11 Skizze für die seitliche Einspeisung bzw. Rückführung eines
Wärmemediums;
Fig. 12 Skizze für die radiale Einspeisung bzw. Rückführung eines Wärmemediums;
Fig. 13 Detailansicht für die Ausformungsmöglichkeiten der Strömungskanäle; Fig. 14 Skizze einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 15 Aufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
mehrwandigen Zylinders;
Fig. 16 perspektivische Darstellung der Ausführungsform nach Figur 15; Fig. 17 Teilschnittdarstellung der Ausführungsform nach Figur 15 entlang der Linie
Fig. 18 Teilschnittdarstellung der Ausführungsform nach Figur 15 entlang der Linie D-D.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines schematischen Wandaufbaus des erfindungsgemäßen mehrwandigen Zylinders. Dargestellt ist der Außenmantel 1 mit einer temperierbaren Oberfläche 3 und einem inneren innenmantel 2. Zwischen der Innenseite des Außenmantels 1 und der Außenseite des Innenmantels 2 ist ein Verbindungsbereich 4 angeordnet, weicher beispielsweise als Isolier- und/oder Aussteifungsschicht schraffiert dargestellt ist. An der Außenseite des Innenmantels sind Steifen 7 und Kopfbolzen 9 angeordnet, welche beispielsweise auf den
Innenmantel aufgeschweißt werden können. Der Verbindungsbereich 4 fixiert den Außen- 1 mit dem Innenmantel 2 kraft- und/oder stoffschlüssig. Zur Verfestigung der Verbindung und der Versteifung können weitere Steifen 7 und/oder Kopfbolzen 9 in den Verbindungsbereich 4 hineinragen. An der Innenseite des Außenmantels 1 sind Strömungskanäle 6 für ein Wärmemedium 5 angeordnet, die u.a. durch die Wandung 10 gebildet werden. Die Wandung 10 ist hierbei als Halbschale ausgebildet und mit der Innenseite des Außenmatels 1 fluiddicht verbunden. Thermische Energie kann beispielsweise über das Wärmemedium 5 in den Strömungskanälen 6 zugeführt
werden und an den Außenmantel 1 insbesondere die temperierbare Oberfläche 3 übertragen. Mit der Funktion als Isolierschicht kann der Verbindungsbereich 4 die Übertragung der thermischen Energie an die temperierbare Oberfläche des
Außenmantels fördern und Energieverluste vermindern.
Fig. 2 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
mehrwandigen Zylinders, bei welchem die Steifen 7 und Kopfbolzen 9 sowohl an der Innenseite des Außenzylinders 1 , als auch an der Außenseite des Innenmantels 2 angeordnet sind. Ferner sind die Strömungskanäle 6 für das Wärmemedium 5 in die Wandung des Außenmantels 1 in Form von halbrunden Nuten eingearbeitet, welche durch die Wandungen 11 fluiddicht gegenüber dem Verbindungsbereich 4 abgedeckt sind, sofern der Verbindungsbereich oder die Prozessparameter {z.B. Temperatur, Druck) dies erfordern. Alternativ kann auch der Verbindungsbereich 4 die
Abgrenzfunktion übernehmen. Die Wandungen können hierbei einteilig oder mehrteilig ausgeführt werden. Die weiteren Komponenten des Zylinders entsprechen mit ihren Bezugszeichen im Wesentlichen den Ausführungen zu Fig. 1.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrwandigen Zylinders dargestellt, bei welchem der Außenzylinder 1 direkt mit dem Innenmantel 2 verbunden ist und die Strömungskanäle 6 als halbrunde Nuten in der Außenseite des Innenmantels 2 eingearbeitet sind. Durch das Zusammenführen der beiden Zylinder 1 und 2 werden die Strömungskanäle 6 fluiddicht abgedichtet. Dies kann
beispielsweise durch Aufschrumpfen oder ein ähnliches Verfahren erfolgen. Auf der Innenseite des in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiels ist eine Isolierschicht 12 aufgebracht, um Energieverluste in den Innenraum des Zylinders zu reduzieren. Diese Isolierschicht ist für das dargestellte Beispiel optional.
Fig. 4 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel des Zylinders entsprechend Figur 3, bei welchem der wesentliche Unterschied die Anordnung der Strömungskanäle ist. So liegen in diesem Ausführungsbeispiel die Strömungskanäle 6 im Mantel des Außenzylinders 1, wo hingegen die wesentlichen Strömungskanalabschnitte in der Figur 3 im Innenmantel 2 liegen.
Figuren 5 und 6 zeigen ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemäßen mehrwandigen Zylinders, bei welchem die Strömungskanäle 6 als Rohre ausgestaltet sind, die etwa hälftig im Außenmantel und zur anderen Hälfte
im Verbindungsbereich 4 integriert sind. In Figur 5 sind Verbindungselemente 9 und 7 sowohl vom Innenmantel 2, als auch auf der Innenseite des Außenmantels 1 vorgesehen. Der Verbindungsbereich 4 kann hierbei neben der Verbindungsfunktion zwischen äußeren und inneren Mantel auch eine Isolierfunktion und als
Aussteifungsschicht verstanden werden. Insbesondere bei der Aussteifungsschicht dienen die Streifen 7 und die Kopfbolzen 9 zwischen dem Außen- und Innenmantel zur Verbesserung der Verbindung und ggf. auch zur Verbesserung der
Biegesteif ig keit des Zylinders. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 6 sind diese Verbindungselemente nur auf der Außenseite des Innenmanteis vorgesehen. Mit dem Bezugszeichen 5 ist das Wärmemedium, welches in den Strömungswegen fließen kann, bezeichnet.
Figur 7 stellt Beispiele für den unterschiedlichen Aufbau des Mantels, insbesondre mit Isolierung und externer Heizung (wie zum Beispiel Trockenhauben) dar. Dabei ist mit dem Bezugszeichen 12 eine externe Heizquelle, mit 1 der Außenmantel, mit 4 der Verbindungsbereich und mit 2 der Innenmantel bezeichnet. Dabei kann die
Ausführung, in welcher die Strömungskanäle nicht dargestellt sind, die Isolierschicht sowohl in dem Verbindungsbereich 4 integriert, als auch als eigenständige Schicht 13 angeordnet sein. Ferner kann der Verbindungsbereich mit dem Innenmantel auch als Baueinheit ausgeführt sein, wie dies in den Bezugszeichen 4/2 bzw. 2/4 angedeutet ist.
Die Figuren 8 bis 10 zeigen Systemskizzen des erfindungsgemäßen mehrwandigen Zylinders mit unterschiedlich ausgeformten und angeordneten Zapfen bzw. dem hiermit verbundnen Deckel. Dabei zeigt Figur 8 eine Version, bei welcher der Zapfen 22 und der hiermit verbundene Deckel 21 innen liegend in dem Mantel 20 des Zylinders angeordnet sind, wobei der Mantel entsprechend der vorliegenden
Erfindung aus wenigstens zwei Wandungen - wie beispielsweise in den Figuren 1 bis 4 dargestellt - aufgebaut ist und die temperierbare Oberfläche 23 aufweist. Mittels der Zuleitung 24 (Strömungsrichtung entsprechend dem Pfeil 28) wird das heiße Wärmemedium über Strömungskanäle zugeführt und über die Leitung 25 und entsprechend in Richtung des Pfeiles 29 abgeführt. Figur 9 zeigt eine alternative
Lösung, bei welcher der Deckel 26 mit dem Zapfen 22 sowohl innen, als auch außen (seitlich) der Zylinderwandung 20 angeordnet ist. Figur 10 zeigt schließlich die Version, bei welcher der Deckel 27 ausschließlich außen, d.h. seitlich zur
Zylinderwandung 20 angeordnet ist. Die weiteren Bezugszeichen entsprechen im Wesentlichen den Ausführungen zu Figur 8.
Die Figuren 11 und 12 zeigen Prinzipskizzen für die seitliche bzw. radiale
Einspeisung des Wärmemediums in die Strömungskanäie. So wird über den Zapfen 22 und die Zuführungsleitung 28 heißes Wärmemedium in die Strömungskanäle 33 zugeführt und über die Leitung 29 abgeführt, wobei in Figur 11 die zu- bzw.
abführenden Leitungen seitlich z.B. im Bereich des Deckels 27 angeordnet sind und in Figur 12 diese zu- bzw. abführende Leitungen 28 und 29 radial von innen mit den Strömungskanälen 33 verbunden sind. Die dargestellten Strömungskanäle sind in dieser Prinzipskizze axial dargestellt, wobei diese selbstverständlich auch radial, spiralförmig oder dergleichen angeordnet sein können. Mit den Bezugszeichen 30 ist der Außenzytinder und mit dem Bezugszeichen 31 der Innenmantel bezeichnet, die über den Verbindungsbereich 32 wenigstens stoffschlüssig, aber ggf. auch kraft- und/oder formschlüssig, insbesondere drehfest miteinander verbunden sind.
Figur 13 zeigt fünf verschiedene Ausführungsmöglichkeiten für die Strömungskanäle (welche auch nicht zwingend miteinander zu kombinieren sind), bei welchen diese teilweise (bei Fluidheizung) oder ganz (bei vollständiger externer Heizung) mit beispielsweise Isolationsmaterial aufgefüllt sein können. Dabei sind neben der Grundform der Strömungskanäle in dem Außenmantel 1 die ggf. vorgesehene Wandung 11, das Isoliermaterial 40 und das Heizmedium 5 schematisch dargestellt.
Figur 14 zeigt eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher an der Außenseite des einen zylinderförmigen Grundkörper bildenden Rohrbündels 54 eine Schweißlage 50 zur Bildung des Außenmantels und der temperierbaren Oberfläche 52 angeordnet ist. Dabei wird insbesondere mit der Schweißlage 50 eine Mantelstruktur erzeugt, welche nach entsprechender
Bearbeitung die notwendige Oberflächenstruktur bereitstellt. Selbstverständlich liegt es auch im Sinn der vorliegenden Erfindung, dass auf die Außenseite der
Schweißlage eine weiter Schicht oder Oberflächenstruktur ggf. auch ein weiterer Mantel aufgebracht wird.
Neben dem Rohrbündel 54 und der Schweißlage 50 zur Bildung des Außenmantels ist auf der Innenseite insbesondere zur Stabilisierung und/oder Versteifung der Zylinderstruktur wenigstens eine Ringsteife 53 angeordnet, welche gemäß dem hier
dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere Rohre 51 des Rohrbündels 54 verbinden, jedoch nicht zwingend als vollflächiger zylinderförmiger Innenmantel ausgeführt sein muss. Bei entsprechender Dimensionierung des Rohrbündels 54 und deren
Verbindung kann ggfls. auch auf die Ringsteife 53 verzichtet werden, Die Figuren 15 bis 18 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform des
erfindungsgemäßen mehrschichtigen Zylinders, bei welchem eine Rohrkonstruktion 64 die Strömungskanäle für das Wärmemedium 5 bildet. Dabei wird in einer ersten Ausbildung dieser Ausführungsform ein Rohrbündel d.h. eine Vielzahl von Rohre 64 zur Bildung eines Zylinderumfangs verschweißt und anschließend durch eine
Auftragsschwei ßung die Oberfläche 67 gebildet. Auf der Innenseite des durch die Rohre gebildeten Zylinderumfangs d.h. dem Außenmantel sind in einem
vorbestimmten Abstand Ringstreifen 62 angeordnet, welche ggf. Aussparungen 63 aufweisen, um den durch die Rohre 64 gebildeten äußeren Zylindermantel im Sinne eines als Stützstruktur ausgebildeten, abschnittsweisen Innenmantels zu
stabilisieren. Dabei kann die Stützstruktur unter anderem die Ausnehmungen 63 aufweisen, in welchen Führungs-, Versteif ungs- oder Montageelemente angeordnet werden können und/oder einen weiteren Innenzylinder oder Zylinderabschnitt 68 aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung dieser Ausführungsform, können aber auch die Strömungskanäle durch Bohrungen in einer äußeren Zylinderwand bereit gestellt werden, welche vorzugsweise peripher und nahe der Außenwandung d.h. der temperierbaren Oberfläche 61 angeordnet sind.
Entsprechend einer weiteren Ausbildung dieses Ausführungsbeispiels kann im
Bereich der Ringstreifen 62 des Innenzylinders zusätzlich eine Vergußmasse oder Verbindungsmasse angeordnet werden, welche ggf. auch eine Isolierung bereit stellt.
Figur 15 zeigt dabei eine Aufsicht auf diese Ausführungsform, bei welcher neben den Stirnseiten 69 auch die temperierbare Oberfläche 61 zu erkennen sind.
Figur 16 zeigt ferner eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform eines Zylinders 60 nach Figur 15, bei welcher neben dem Außenmantel auch die
Versteifungsstrukturen 62 mit den Ausnehmungen 63 für die Führung- bzw.
Versteif ungseiemente zu erkennen sind. Diese Versteifungsstrukturen sind radial
umlaufend an der Innenseite des Außenmantels angeordnet und bilden somit entsprechend der vorliegenden Erfindung einen Innenmantel.
Figur 17 ist ein Ausschnitt einer Längsschnittdarstellung der Ausführungsform nach Figur 15 entlang der Linie E - E, bei welcher ein außenliegendes Rohr im
Längsschnitt 64 mit dem Rohrmantel 64' und die temperierbare Oberfläche 61 zu erkennen sind. Ferner sind in dieser Schnittdarstellung auch die
Versteifungsstrukturen 62 mit den Ausnehmungen 63 des Innenmantels dargestellt. Figur 18 zeigt eine detaillierte Teilschnittdarstellung der Ausführungsform nach Figur 15 entlang der Linie D - D. Hierbei verweisen die Bezugszeichen 61 auf die temperierbare Oberfläche des Außenmantels mit der aufgeschweißen Außenlage 67 und 64 auf die Vielzahl an Strömungsrohre, welche zusammen mit der
Verschweißung 65 und der aufgeschweißen Außenlage 67 den Außenmantel bilden. Hierzu sind diese bei Ausführungsform die Rohre u.a. durch die Schweißnaht 65 verbunden und erhalten durch die Aufschweißung der Außenlage 67 die äußere Oberfläche. Auf diese Oberfläche kann ggf. auch noch eine Beschtchtung wie zum Beispiel eine Chromoberfläche aufgebracht werden. Auf der Innenseite des
Außenmantels ist in dieser Darstellung ein Segment der Versteifungsstruktur 62 gezeigt. Auf dessen Innenseite ist gemäß dem hier dargestellten
Ausführungsbeispiels ein weiterer Innenzylinder 68 angeordnet, womit ein
abgeschlossener Zwischenraum im Bereich des Innenmantels bereitgestellt werden kann.
Claims
Patentansprüche
1. Mehrwandiger Zylinder zur Trocknung und/oder mechanischen Behandlung von flächigen Materialbahnen, insbesondere ein Yankee-Zylinder,
Trockenzylinder und/oder Heizzylinder, welcher einen Außenmantel (1 , 30, 50) mit einer temperierbaren Oberfläche (3, 52) und einem Innenmantel (2, 31 , 53) aufweist, wobei unterhalb der temperierbaren Oberfläche (3, 52) Strömungskanäle (6, 33) angeordnet sind, in welchen ein Wärmemedium (5) geführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder einen Verbindungsbereich (4) zwischen der Innenseite des Außenmantels (1 , 30, 50) und der Außenseite des Innenmantels (2, 31 , 53) aufweist, welcher den Außenmantel und den Innenmantel stoffschlüssig fixiert.
Mehrwandiger Zylinder zur Trocknung und/oder mechanischen Behandlung von flächigen Materialbahnen, gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (1 , 30, 50) eine äußere Zone aufweist, welche zwischen 1 ,5 mm und 72 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 15 mm stark ist und wenigstens Teile der temperierbaren Oberfläche (3, 52) einschließt.
Mehrwandiger Zylinder zur Trocknung und/oder mechanischen Behandlung von flächigen Materialbahnen, gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Außenmantels (1 , 30, 50) 0,6 % bis 2.000 % der
Wandstärke des Innenmantels (2, 31, 53) beträgt.
Mehrwandiger Zylinder zur Trocknung und/oder mechanischen Behandlung von flächigen Materialbahnen, gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit des Außenmantels (1 , 30, 50} größer ist als die
Wärmeleitfähigkeit des Innenmantels (2, 31 , 53).
Mehrwandiger Zylinder zur Trocknung und/oder mechanischen Behandlung von flächigen Materialbahnen, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (6, 33) durch Bohrungen, insbesondere axiale
Bohrungen im Außenmantel (1 , 30, 50) und/oder Innenmantel (2, 31 , 53) bereitgestellt werden.
Mehrwandiger Zylinder zur Trocknung und/oder mechanischen Behandlung von flächigen Materialbahnen, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmantef (2, 31 , 53) und/oder der Außenmantel (1 , 30, 50) durch ein Rohrbündel, insbesondere durch ein verschweißtes Rohrbündel gebildet wird, welches auch die Strömungskanäle (6, 33) bereitstellt.
Mehrwandiger Zylinder zur Trocknung und/oder mechanischen Behandlung von flächigen Materialbahnen, gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Randzone des Außenmantels (1 , 30, 50) und/oder der Randzone des Innenmantels (2, 31 , 53) und/oder im Bereich des Verbindungsbereichs (4) Strömungskanäle, insbesondere Strömungsrohre angeordnet sind.
Mehrwandiger Zylinder zur Trocknung und/oder mechanischen Behandlung von flächigen Materialbahnen, gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der innenmantei eine Stützstruktur für den Außenmantel bereitstellt, welche vorzugsweise Abschnitte eines Mantels bildet und insbesondere
Ausnehmungen, Aussparungen und/oder Bereiche von einem Zylindermantel aufweist und/oder dass der Innenmantei bzw. die Stützstruktur aus einzelnen, am Außenmantei angeordneten Bauteilen, wie Blechen, Streifen oder Profilen gebildet wird.
Mehrwandiger Zylinder zur Trocknung und/oder mechanischen Behandlung von flächigen Materialbahnen, gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Strömungskanäle (6, 33) des Zylinders eine Isolierung (13) vorgesehen ist.
0. Mehrwandiger Zylinder zur Trocknung und/oder mechanischen Behandlung von flächigen Materialbahnen, gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die temperierbare Oberfläche (3, 52) veredelt, vorzugsweise gehärtet, verchromt, die Oberflächenporen verschlossen, Plasma bearbeitet, Laser bearbeitet und/oder beschichtet ist.
1. Mehrwandiger Zylinder zur Trocknung und/oder mechanischen Behandlung von flächigen Materialbahnen, gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die temperierbare Oberfläche (3, 52) im Betrieb eine Oberflächentemperatur zwischen 35 °C und 350°C, vorzugsweise zwischen 70 °C und 140 °C oder 90°C bis 160°C und insbesondere zwischen 90 °C und 140 °C aufweist.
Mehrwandiger Zylinder zur Trocknung und/oder mechanischen Behandlung von flächigen Materiafbahnen, gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Außenmantels (1 , 30, 50) und/oder auf der Außenseite des Innenmantels (2, 31 , 53) Verbindungselemente (7, 9) vorgesehen sind, welche vorzugsweise in den Verbindungsbereich (4) hineinragen.
3. Mehrwand iger Zylinder zur Trocknung und/oder mechanischen Behandlung von flächigen Materialbahnen, gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Fixierung mit einem Verfahren oder Material erfolgt, welches aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Kleben, Vulkanisieren, Sintern, Löten, Schweißen, Punktschweißen, Verfüllen, Vergießen, Verpressen, mineralische Vergussmassen, kunststoffbasierte Vergussmassen, Klebstoffe, Lote und/oder Polymerverbindungen insbesondere mit Armierungselemente wie natürliche, Kunststoff basierte, mineralische und/oder metallische Fasern und/oder Bewehrungen und Kombinationen hiervon und dergleichen und insbesondere der Verbindungsbereich (4) zwischen der Innenseite des Außenmantels und der Außenseite des Trägermanteis eine
Polymerverbindung aufweist die aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche neben Copolyester weitere Materialien wie zum Beispiel duro- und
thermoplastische Kunststoff und insbesondere Polyphenylensuifid,
Polypropylen, Poly-1-buten, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polymethyl- metaacrylat, Polyacrylnitril, Polystyrol, Polysulfon, Polyacetal,
Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, lonomere, Fluorkunststoff, Polyethylen, Polyamid, insbesondere ein teilaromatisches Polyamid, Polycarbonat,
Polyester, Copolyester, Polyphenylenoxid, Polysulfon, Polyvinylacetat, Polyurethan, und chlorierter Polyether, Zellulosenitrat, Zelluloseacetat, Zelluloseether, Phenol-Harz, Harnstoff-Harz, Thioharnstoff-Harz, Melamin- Harz, Alkylharz, Allylharz, Silicon, Silikonkautschuk, Kautschuck, Polyimid, Polybenzimidazol, Epoxidharz, Casein-Kunststoff, Liquid Crystaf Polymers (LCP), duroplastische Formmassen, vernetztes Polyurthan, Polyvinylchlorid,
ungesättigtes Polyesterharz, faserverstärkte Kunststoffe, sowie Kombinationen hiervon und dergleichen oder Lot, Sintermaterial, sowie Kombinationen hiervon und dergleichen oder metallische, kunststoffbasierte oder mineralische Vergussmassen, Spritzguss geeignete Kunststoffe sowie Kombinationen hiervon und dergleichen umfasst.
Mehrwandiger Zylinder zur Trocknung und/oder mechanischen Behandlung von flächigen Materialbahnen, gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmemedium (5) flüssig und/oder gasförmig ist und vorzugsweise aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche heiße Gase und Flüssigkeiten, insbesondere Heißluft, Wasserdampf, Dampf, Wasser, Warmwasser,
Heißwasser,Salzlösung, Sofe, flüssige Kohlenwasserstoffverbindungen, wie Alkohole, Glykole, Glycerin, Ketone, Ester, Fette oder Öl wie beispielsweise natürliche oder synthetische Öle, Mineralöl, Silikonöl, Thermoöl, niedrig schmelzende Metalle oder Metallegierungen mit Schmelztemperaturen unterhalb von 300 °C, wie beispielsweise Gaiinstan, Cerroiow, Flüssigmetalle wie Natrium-Kalium-Legierungen, woodsches Metall, Fieldsches Metall oder Bismutlegierungen, gasförmige und/oder flüssige
Kohlenwasserstoffverbindungen und/oder Kombinationen hiervon aufweist.
15. Mehrwandiger Zylinder zur Trocknung und/oder mechanischen Behandlung von flächigen Materialbahnen, gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Zylinders größer 1 ,4 m und kleiner 10 m, insbesondere größer 2,4 m und kleiner 6,6 m ist und vorzugsweise zwischen 3,4 m und 5,6 m liegt und/oder die Wandstärke des Außenmantels (1 , 30, 50) 0,015 % bis 6 %, vorzugsweise 0,03 % bis 3 % und insbesondere 0,04% bis 2,2 % der des
Außendurchmessers beträgt.
6. Mehrwandiger Zylinder zur Trocknung und/oder mechanischen Behandlung von flächigen Materialbahnen, gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (4) auch den Innenmantel (2, 31, 53) und/oder den Außenmantel (1 , 30, 50) bildet.
7. Mehrwandiger Zylinder zur Trocknung und/oder mechanischen Behandlung von flächigen Materialbahnen, gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung der temperierbaren Oberfläche (3, 52) durch eine äußere Energiequelle (12) erfolgt oder unterstützt wird, die z.B. Induktion,
Verbrennung, Heißluft, Heißdampf, Strahlung, Infrarot sein kann.
8. Verfahren zur Hersteilung eines mehrwandigen Zylinders zur Trocknung
und/oder mechanischen Behandlung von flächigen Materialbahnen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 mit den Schritten:
- Bereitstellung eines zylindrischen Außenmantels (1, 30, 50) mit einer
temperierbaren Oberfläche (3, 52)
- Anordnen von wenigstens einem Strömungskanalabschnitt unterhalb der temperierbaren Oberfläche (3, 52);
- Bereitstellen eines Verbindungsbereichs im Anschluss an die Innenseite des Außenmantels (1 , 30, 50);
- Anordnen eines Innenmantels (2, 31 , 53) und stoffschlüssige Fixierung dessen mit dem Außenmantel (1 , 30, 50) mittels dem Verbindungsbereichs (4).
Verfahren zur Herstellung eines mehrwandigen Zylinders zur Trocknung und/oder mechanischen Behandlung von flächigen fvlaterialbahnen gemäß Anspruch 6 mit den Schritten:
- Bereitstellen eines zylindrischen Außenmantels (1 , 30, 50) durch
Verschweißen eines Rohrbündels;
- Anordnen einer temperierbaren Oberfläche auf der Au enseite des
Rohrbündels;
- Anordnen eines Innenmantets (2, 31, 53) bzw. Stützstruktur, vorzugsweise in Form von am Außenmantel angeordneten Bauteilen, wie Blechen, Streifen oder Profilen.
Verfahren gemäß Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Innenseite des Außenmantels (1 , 30, 50) und/oder die Außenseite des Innenmantels (2, 31, 53) ein Verbindungsmittel zur stoffschlüssigen Verbindung des Außenmantels mit dem Innenmantel im Verbindungsbereich (4)
aufgebracht wird.
Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (1 , 30) auf den Innenmante! (2, 31) aufgeschrumpft oder angeschweißt wird.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Verbindungsbereich (4) der Innenmantel (2, 31 , 53) und/oder der Außenmantel (1 , 30, 50) gebildet wird und insbesondere der Innenmantel und/oder der Außenmantel (1 , 30, 50) mit dem Verbindungsbereich einstückig ausgebildet wird.
23. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantels (1 , 30, 50) zur Einstellung der Wandstärke der äußeren Zone und/oder zur Veredelung der Oberfläche bearbeitet wird.
24. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zylinder eine oder mehrere Wuchtmassen eingebracht werden.
25. Verwendung eines mehrwandigen Zylinders zur Trocknung und/oder
mechanischen Behandlung von flächigen Materialbahnen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 bei der Herstellung von Tissue, Papier, Pappe und/oder Karton und bevorzugt von Tissue und/oder wenigstens einseitig glattem Papier, Pappe und/oder Karton.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012104462A DE102012104462A1 (de) | 2012-05-23 | 2012-05-23 | Mehrwandiger Zylinder zur thermischen und/oder mechanischen Behandlung von Materialbahnen |
PCT/EP2013/060538 WO2013174880A1 (de) | 2012-05-23 | 2013-05-22 | Mehrwandiger zylinder zur thermischen und/oder mechanischen behandlung von materialbahnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2867408A1 true EP2867408A1 (de) | 2015-05-06 |
Family
ID=48651984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13729616.6A Withdrawn EP2867408A1 (de) | 2012-05-23 | 2013-05-22 | Mehrwandiger zylinder zur thermischen und/oder mechanischen behandlung von materialbahnen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2867408A1 (de) |
DE (1) | DE102012104462A1 (de) |
WO (1) | WO2013174880A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2673281T5 (es) | 2014-06-09 | 2022-10-31 | Gtk Timek Group Sa | Rodillo térmico y procedimiento de producción |
WO2016086250A2 (de) | 2014-12-01 | 2016-06-09 | Georg Michael Ickinger | Trockenzylinder als koaxialer doppelzylinder und ringspalt |
GB2569158B (en) * | 2017-12-07 | 2020-08-05 | Mahle Engine Systems Uk Ltd | Bearing material, bearing element and method |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI106054B (fi) * | 1999-03-29 | 2000-11-15 | Valmet Corp | Paperi-/kartonkikoneen tai jälkikäsittelykoneen termotela ja menetelmä termotelan valmistamiseksi |
US6683284B2 (en) * | 2002-03-22 | 2004-01-27 | Metso Paper Karlstad Ab | Thermal roll for papermaking with a fluid circulation system and method therefor |
DE10351514A1 (de) * | 2003-11-05 | 2005-06-09 | Voith Paper Patent Gmbh | Kalanderwalze |
DE102005044100A1 (de) * | 2005-09-15 | 2007-03-29 | Andritz Küsters GmbH & Co. KG | Beheizbare Kalanderwalze |
DE102007000508B4 (de) * | 2007-10-15 | 2011-09-15 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Trockner für mindestens eine Materialbahn |
FI20075934L (fi) * | 2007-12-19 | 2009-06-20 | Metso Paper Inc | Termotela |
-
2012
- 2012-05-23 DE DE102012104462A patent/DE102012104462A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-05-22 WO PCT/EP2013/060538 patent/WO2013174880A1/de active Application Filing
- 2013-05-22 EP EP13729616.6A patent/EP2867408A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2013174880A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013174880A1 (de) | 2013-11-28 |
DE102012104462A1 (de) | 2013-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1836346B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer faserstoffbahn | |
DE102018105048B4 (de) | Kraftstofftankherstellungsvorrichtung | |
DE102008002847A1 (de) | Dampfturbinenauslasshaube und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102015106461B4 (de) | Polkappe, insbesondere für einen Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung der Polkappe und Druckbehälter | |
WO2014040871A1 (de) | Andruckrolle zum ablegen von bahnförmigem halbzeug | |
EP1738022B1 (de) | Beheizter zylinder | |
EP1836349A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer faserstoffbahn | |
EP2867408A1 (de) | Mehrwandiger zylinder zur thermischen und/oder mechanischen behandlung von materialbahnen | |
DE102015106463B4 (de) | Druckbehälter zur Speicherung von unter Druck stehenden Fluiden und Verfahren zur Herstellung des Druckbehälters | |
DE102008036894A1 (de) | Isolationsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0017254B2 (de) | Wärmegedämmtes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102012022302A1 (de) | Spiraltauscher und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Tauschers | |
DE102012104464A1 (de) | Temperierbarer Zylinder zur Behandlung von flächigen Materialien | |
DE202015102089U1 (de) | Druckbehälter zur Speicherung von unter Druck stehenden Fluiden | |
DE102015105830A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Druckrohrs aus einem Faserverbund-Werkstoff | |
DE102010001850A1 (de) | Walze für eine Faserbahnmaschine | |
DE1700140A1 (de) | Isolierkoerper fuer Hochtemperaturleitungen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE202010002835U1 (de) | Walze für eine Faserbahnmaschine | |
DE102007013061A1 (de) | Druckrohrleitung | |
EP2000586B1 (de) | Walzenkörper mit Profilkanälen für ein Temperierfluid | |
WO2019229148A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102011051108A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Rohrkörpern für Verpackungstuben sowie Verpackungstube mit Rohrkörper | |
DE3228617A1 (de) | Rippenwaermeaustauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE202015102088U1 (de) | Polkappe, insbesondere für einen Druckbehälter | |
DE19939531C1 (de) | Flüssigkeitskühler für Verbrennungsmotoren sowie Verfahren zur Herstellung von Rohren für solche Flüssigkeitskühler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20141223 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20150817 |