EP2866725A1 - Winkelstück/fräse - Google Patents

Winkelstück/fräse

Info

Publication number
EP2866725A1
EP2866725A1 EP13736744.7A EP13736744A EP2866725A1 EP 2866725 A1 EP2866725 A1 EP 2866725A1 EP 13736744 A EP13736744 A EP 13736744A EP 2866725 A1 EP2866725 A1 EP 2866725A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
hollow body
working tool
working
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13736744.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus EDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeder GmbH
Original Assignee
Jeder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeder GmbH filed Critical Jeder GmbH
Publication of EP2866725A1 publication Critical patent/EP2866725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1673Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/082Positioning or guiding, e.g. of drills
    • A61C1/084Positioning or guiding, e.g. of drills of implanting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0061Air and water supply systems; Valves specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/12Angle hand-pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • A61C1/141Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders in an angled handpiece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • A61C8/0092Implanting tools or instruments for sinus lifting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1615Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/162Chucks or tool parts which are to be held in a chuck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1622Drill handpieces
    • A61B17/1624Drive mechanisms therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1631Special drive shafts, e.g. flexible shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1633Sleeves, i.e. non-rotating parts surrounding the bit shaft, e.g. the sleeve forming a single unit with the bit shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00473Distal part, e.g. tip or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00557Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B2017/1602Mills

Definitions

  • the invention relates to a device for the penetrating extension of a blind hole introduced into a hard tissue, in particular into a jawbone, according to the preamble of claim 1.
  • Such an extension of a bone bore is required, for example, in the field of dental surgery when performing a procedure called sinus lift.
  • a sinus lift is an operation in which the maxillary sinus or Schneider's membrane is partially detached from the jawbone and raised to create a space between the bone and the maxillary sinus mucosa.
  • the resulting cavity is e.g. a synthetic bone substitute material introduced. This material will transform into bone within 6 months to provide a solid foundation for an implant.
  • Such an advantageous auxiliary device is known, for example, from WO 2010/048648 A1, in which a device is described which has a tubular body with a distal working opening and an input opposite the working opening, which is connected to one of a shank of a working tool, eg a milling cutter. penetrated sealing element is closed. On the pipe body is arranged a connection for applying an internal pressure.
  • the tubular body is placed in a previously in the jawbone inserted blind bore sealingly inserted, wherein the distal working opening is present at the end of the blind bore, whereby the interior is largely sealed.
  • the working medium in the interior of the tubular body preferably NaCl solution
  • the working tool which can be controlled separately from the outside, the remaining between blind hole and maxillary sinus bone slice is now milled in the working opening.
  • the pressure in the interior of the tubular body causes the working fluid penetrates through the free opening and pushes the underlying sinus bone away from the bone and thus from the work area of the working tool and the danger area.
  • the outflow of the pressure medium causes a pressure drop, which indicates the penetration of the bone and also prevents excessive swelling of the sinusoid.
  • Such a device is reliable and can be achieved with such a device surgically excellent results with minimal risk for the sinusoidal.
  • the dentist must hold the work tool, usually a drill, and guide it precisely to remove the remaining bone plate. In doing so, he must on the one hand bring the shank or the drill head into the correct position and on the other hand must exert the correct pressure, which is required for processing and ablation of the bone plate. As mentioned, just this removal is very delicate and requires a steady hand; Excessive pressure or jerking of the drill head after breakthrough of the bone plate can easily lead to rupture of the sinus membrane.
  • an adjusting mechanism designed or arranged in or on the device must be provided for axial guidance and reciprocation and for linear advancement of the shaft in the cavity along the longitudinal axis of the shaft or cavity. Only then is it possible for the dentist to use the hollow body in the blind bore with only one hand and at the same time exert the appropriate pressure to achieve a pressure build-up inside the hollow body. At the same time, this also makes it possible to regulate the advance of the shaft or drill head and to remove the remaining bone plate in a targeted manner. If the drill breaks through the bone plate, the internal pressure immediately pushes the sinus membrane away from the danger area, at the same time there is a drop in pressure and the dentist stops the feed.
  • the other hand of the dentist remains free during this time for further activities.
  • the dentist can manually vary the pressure in the interior with a syringe, set the rotational or rotational speed of the drill or the feed.
  • other instruments such as a Langenbeck, can be held and positioned.
  • the working tool and the hollow body are spaced invariably with a constant predetermined Distance, preferably positionally fixed to each other, are interconnected and only the shaft is movable relative to the working tool linearly along the longitudinal axis of the shaft and the cavity.
  • the adjusting mechanism for the linear mobility of the shaft is, preferably exclusively, in the working tool, preferably arranged in the interior of the angle head. This is a sturdily constructed instrument with all essential moving parts inside protected. The size of this device is relatively small and therefore advantageously used in hard to reach areas of the oral cavity.
  • both drives are provided, a first drive, which causes only the rotation of the shaft 5, and a second drive, which causes only the linear movement of the shaft 5 in the direction of reel.
  • both drives are arranged in the interior of the angle head.
  • the working tool and the hollow body are connected to one another via a reversibly detachable connection, in particular a screw connection or a bayonet closure.
  • a reversibly detachable connection in particular a screw connection or a bayonet closure.
  • An alternative embodiment provides that the shaft is in the linear direction along the longitudinal axis of the cavity relative to the working tool distance-invariant or not movable.
  • the working tool and the hollow body are connected to each other with variable spacing, wherein the two components are reciprocally movable relative to each other only linear along the direction of the longitudinal axis of the shaft and the cavity or wherein the distance between the working tool and the hollow body exclusively linearly along the longitudinal axis the cavity is adjustable.
  • the change in the distance between the working tool and the hollow body takes place here via mechanical adjusting means outside the angle piece head. Under certain circumstances, such an embodiment is somewhat larger in construction, but does not require any internal, possibly miniaturized, drive technology.
  • the working tool and the hollow body are connected to one another via a straight, preferably parallel to the longitudinal axis of the shaft and the cavity aligned threaded rod with spacing, wherein the threaded rod preferably via an external drive rotatable and thereby the distance is adjustable.
  • the feed of the shaft can be controllably controlled via the threaded rod.
  • a further advantageous alternative possibility for ensuring the parallel displaceability of the components to each other is characterized in that from the hollow body or outgoing from the hollow body extensions at least one, possibly two, guide pin (s) protrudes (s), the / parallel to the longitudinal axis of the shaft and the cavity is (are) aligned and / which passes through a corresponding recess (s) of the working tool and is guided therein.
  • the spacer body is a hollow body, which changes its volume by supplying or discharging a fluid, in particular a balloon body which can be enlarged by water.
  • the spacer body is an annular surrounding the shaft and both on the working tool and on the hollow body in the region of the inlet opening adjacent annular tire.
  • Such an embodiment is designed structurally and mechanically very simple. Above all, no real drive for Relatiwerschiebung the components is necessary, but this displacement causing filling or emptying of the spacer body can be done manually via a syringe.
  • drills or milling tools have proved successful with rotating shafts and it is therefore advantageous if the working tool is an angle piece with a shank which projects from its angle head and rotates about its longitudinal axis, preferably with a working head designed as a milling or drilling head.
  • the device according to the invention it is therefore possible to use such drills, although the danger of injury to the sinus membrane is comparatively greatest in the case of drills and cutters.
  • the device advantageously comes only with a single handle, over which the working tool and the hollow body with only one hand is at the same time tangible, durable and operable.
  • the path length, by which the shaft is movable is a maximum of 1 cm, preferably about 0.6 cm.
  • such small paths are already sufficient to damage the sinus membrane.
  • the inlet opening is closed with a sealing element which enables at least a linear adjustability of the shaft.
  • a guide element is provided, which is insertable into the inlet opening, wherein the input opening is pressure-tight and substantially fluid-tightly closed by the guide element, wherein the guide element has a continuous recess through which the shaft feasible and in the hollow body is inserted and wherein the guide element optionally has a connection for a working medium for applying an internal pressure in the pressure chamber or in the hollow body.
  • the guide element is optionally reversible and non-destructive fastened to the hollow body and removable from this. In this way, it is possible that you can easily replace components that are easily contaminated during operation.
  • Such a guide element is described for example in AT 510,402.
  • the shaft optionally in the recess, pressure-tight and stored and guided substantially fluid-tight and inside the pressure chamber, preferably a pressure of at least 1, 5 bar, preferably at least 2.5 bar, can be reached and at least simultaneously a feed, drive and / or control movement of the shaft, for example a rotation, a circular or wobbling motion and / or an axial feed of the shaft is ensured.
  • the shaft can only or exclusively perform an axial or linear movement according to the arrow.
  • Shaft is coupled to the linear feed of the shaft via a common drive.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the invention in cross section.
  • Fig. 1a shows a modification of the first embodiment in cross section.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the invention in cross section.
  • Fig. 3 shows a perspective view of a part of the device according to Fig. 2.
  • Fig. 4 shows a third embodiment of the invention in cross-section.
  • the basic structure and the functionality of the devices described in FIGS. 1 to 4 and in particular their correct application to the patient are already described in detail in WO 2010/048648 A1.
  • AT 510 402 B describes the construction of the guide element 100, as well as analogous devices which have such a guide element 100.
  • the interchangeable guide member 100 is, in addition to the sealing function, also essential to increase the contamination safety and the reduction of the risk of infection and is for the pure functionality of the device, so for safe working to avoid ruptures of the sinus membrane, not mandatory.
  • the device can also be used without this guide element 100, as described, for example, in WO 2010/048648 A1, as long as the tightness in the pressure chamber 7 or the cavity 12 is ensured or the shaft 5 is sufficiently sealed by other means. Nevertheless, in the following illustrations of the various embodiments of FIGS. 1 to 4, a guide element 100 is always provided. The corresponding features and reference numerals are consistent throughout the figures.
  • the guide element 100 consists of a sterilizable polymer, is one-piece and is produced by injection molding.
  • a cylindrical recess 101 is formed centrally in the middle, which completely penetrates the guide element 100.
  • connection 108 in the form of a nozzle for attaching a hose 111 connects.
  • the terminal 108 extends radially outwardly from the center of the recess 101 and the central longitudinal axis of the terminal 108 lies in the plane parallel to the surface of the disk-shaped head portion 110.
  • the bottom surface 106 of the guide element 100 facing the bone 24 during operation is smooth and flat, which ensures good sliding and rotational pivoting.
  • a cylindrical projection 104 is formed, which is surrounded by a partially recessed in a groove sealing element 4 in the form of an O-ring.
  • a frustoconical sleeve 105 is formed, which tapers towards the top.
  • the largest diameter at the base of the sleeve 105 is smaller than the diameter of the cylindrical projection 104 by about 30 to 40%.
  • Both the cylindrical projection 104 and the sleeve 105 are, as well as the head portion 110, arranged concentrically around the central longitudinal axis of the recess 101 and are centrally penetrated by the recess 101.
  • connection 108 Starting from the connection 108 extends a completely inside the guide element 101 lying on all sides closed channel 102, which connects the terminal 108 with an outlet opening 103.
  • This outlet opening 103 opens on the lower surface of the cylindrical projection 104 adjacent to the sleeve 105 and ensures the introduction of the fluid working or pressure medium, usually physiological saline solution, into the inlet opening 3 of the device.
  • the channel 102 is separated from the recess 101 throughout.
  • the channel 102 has a straight first section, initially close to the connection 108, with an initially larger diameter, which is oriented substantially perpendicularly and radially to the central longitudinal axis of the recess 101.
  • the channel 102 then reduces its diameter and turns off at the right angle.
  • This subsequent second section extends substantially parallel to the central longitudinal axis of the recess 101.
  • the channel 102 structurally simple, for example, be formed by two subsequent holes in the one-piece guide element 100.
  • 1, 1a, 2 and 4 respectively show cross-sections through various embodiments of the device during operation during a sinus lift and that at the critical time of breaking the working head 20 through the bone plate 24 'of the jaw bone 24 of the upper jaw.
  • the working tool 6 is usually a conventional angle or drill with a front elbow 21, with a shaft inserted therein 5 and arranged at the end of the shaft 5, provided for processing the jaw bone 24, distal working particular drill head 20th
  • the tubular hollow body 1 has a substantially cylindrical inner cavity 12, a distal working opening 2 and an inlet opening 3 opposite this working opening 2. Through this inlet opening 3, both the pressure medium and the shank 5 of the working tool 6 are introduced into the cavity 12 of the hollow body 1 ,
  • the hollow body 1 is essentially constructed as the tubular body described in WO 2010/048648 A1.
  • the forming pressure chamber 7 can either be completely in the interior of the hollow body 1 when the working opening 2 seals with the bottom of the blind bore. But the pressure chamber 7 may also extend into a region outside the actual hollow body 1, which is bounded by the wall of the blind bore and the conical sealing unit or the flange 10,11. In use, both acts sealing and both seals complement each other to keep the system as pressure and fluid-tight as possible.
  • the inlet opening 3 at the other end of the pressure chamber 7 is closed pressure-tight and fluid-tight by the snug fit and positively inserted guide element 100.
  • the shaft 5 is inserted and passes through the recess 101.
  • the hose 111 is connected and thus the supply of pressure medium into the interior of the hollow body 1 is possible.
  • the tubing 111 can lead to a syringe or a manual or automatic pressure control unit with which the pressure can be introduced and controlled.
  • a blind bore is first introduced into the jawbone 24 from the alveolar ridge, with a bone plate 24 'approximately 1 mm thick between the end of the blind bore and the antrum
  • the hollow body 1 is sealingly inserted until the working opening 2 is present on the bone plate 24 '.
  • the hollow body 1 is stationary during the treatment, is fixed in position and can even be screwed into the blind hole.
  • Tube body 1 to the jaw bone 24 is shifted toward, so that the arranged on the flange 10 conical seal approach 11 is pressed firmly against the oral mucosa 27 at the outer edge of the blind bore and the blind bore thus additionally seals.
  • a rubber dam can be used. in the
  • the interior of the pressure chamber 7 can thereby be subsequently a hydrostatic
  • Form pressure of for example about 0.5 to 3 bar.
  • the working medium in the pressure chamber 7 serves at the same time the removal of heat generated during milling and acts for the rotating shaft 5 as a lubricant.
  • the shank 5 of the working tool 6 is inserted through the recess 101 and the inlet opening 3 into the interior of the hollow body 1.
  • the outermost tip or the working or boring head 20 of the milling cutter 6 or of the shaft 5 is also relatively strongly curved or substantially point-shaped in order to ensure the most punctiform and small-area passage through the bone plate 24 '.
  • the shaft 5 passes through the recess 101, the inlet opening 3 and the inner cavity 12 of the hollow body 1 completely and exits during operation through the outlet opening 2, so that the remaining bone plate 24 'can be edited.
  • the distal part of the shaft 5 with a smaller diameter can be easily passed through the recess 101, the rear portion with a larger diameter then fits snugly into the recess 101 a.
  • the shaft 5 is thus in this area sealingly against the inner surface of the recess 101 and is additionally sealed in the region of the cylindrical projection 104 and the sleeve 105, guided and supported.
  • an additional seal for example an O-ring could be provided, but in the present embodiment, this is not the case.
  • the shaft 5 is in the cavity 12 according to the Reil along its longitudinal axis axially up and down or linearly back and forth displaced, which is required especially for rotary cutters 6 to the necessary feed for the fürfräsung of the remaining bone plate 24 'in To reach jawbone 24.
  • the shaft 5 is mounted in the recess 101, especially in the region of the sleeve 105, fluid-tight and pressure-tight and it can be constructed in the pressure chamber 7, a sufficient pressure when the hollow body 1 is inserted tightly in the blind bore.
  • the working medium for example a physiological saline solution
  • the working medium for example a physiological saline solution
  • the working medium can now be introduced through the channel 102 and the outlet opening 103 into the inlet opening 3. Since the outer wall of the sleeve 105 is spaced from the inner wall of the funnel-shaped inlet opening 3, the flows Rinsing medium outside the sleeve 105 along and along the shaft 5 in the inner cavity 12 and the pressure chamber. 7
  • the cutter 6 or the shaft 5 is moved downwards during operation, so that the working head 20 at the bottom exits through the working opening 2 and the bottom plate 24 'touches, the feed of the shaft 5 or milling cutter 6 very slowly, for example 1 mm / min, is.
  • the pressurized working fluid immediately penetrates through this minimal opening and the sinus membrane 26 immediately clears the danger zone from the drill head Pressed away 20 and released from the jaw bone 24 even before the drill head 20 can completely pass through the opening. This corresponds to the situation illustrated in the figures.
  • the milling cutter 6 is then switched off and, as known from WO 2010/048648 A1, optionally a further detachment of the sinus membrane 26 in order to increase the space for the bone substitute material, for example by additional supply of pressure medium and optionally introducing vibrations.
  • the shaft 5 can initially remain as a sealing element in the recess 101.
  • the shaft 5 can also be removed and the recess 101 sealed by inserting a plug.
  • further pressure can be exerted or the pressure can be maintained constant.
  • vibrations such as ultrasonic vibrations, are introduced into the medium to facilitate further detachment of the sinus membrane 26.
  • the angle piece head 21 of FIGS. 1 and 1 a the angle piece head 21 of FIG.
  • Drill 6 with the hollow body 1 rigid, rigid, stable and above all distance-invariant connected with a constant predetermined distance.
  • This connection is made by a reversibly detachable, but rigid bayonet closure 30.
  • the jaw bone 24 averted end portion of the hollow body 1 is in a cylindrical shell 30 ', which projects from the elbow 21, inserted and with the bayonet closure 30 by rotation about the longitudinal axis about 10 ° to 30 ° locked and fixed in position.
  • the shaft 5 must always be mounted linearly adjustable, otherwise it would not be possible due to the advance of the working head 20 ablation of the remaining bone plate 24 '.
  • means 22 for linear adjustability of the shaft 5 and an adjusting mechanism 22 for moving the shaft 5 are provided, wherein this adjusting mechanism 22 is arranged substantially at least partially in the interior of the angle head 21.
  • This adjustment mechanism 22 may be configured differently.
  • the adjusting mechanism 22 generally comprises a separate drive 23 for the shaft 5, which serves exclusively for the linear reciprocating movement of the shaft 5 along the central longitudinal axis of the shaft 5 or the cavity 12.
  • the shaft 5 is also driven in rotation and is rotated at high speed around its longitudinal axis during operation of a drill or milling cutter.
  • a further separate drive 23 ' is often provided.
  • a first possibility according to FIG. 1 is to provide two separate drives, namely a first drive 23 'exclusively for the rotation of the shaft 5, and a second drive 23, which moves the shaft 5 relative to the Winkei Vietnamesekopf 21 only linearly.
  • the two drives 23, 23 ' are located outside of the elbow 21 in the handle and are separately controllable, for example via arranged on the working tool 6 controls or foot pedals.
  • corresponding mechanical couplings and gears and sprockets are provided in order to implement the movements of the drives 23,23 'in the rotating and linear movements of the shaft 5.
  • a second possibility according to FIG. 1a also consists of providing two separate drives, namely a first drive 23 'exclusively for the rotation of the shaft 5, and a second drive 23, the shaft 5 together with the first drive 23' exclusively linear in the direction of the arrow along the longitudinal axis shifts.
  • the two drives 23, 23 ' are arranged in the interior of the angle piece head 21 and can be controlled separately from each other.
  • FIGS. 2 and 3 An alternative embodiment of the device according to the invention is described in FIGS. 2 and 3.
  • the working tool 6 is here in principle a conventional drill or a commercially available angle with a contra-angle head 21, in which a shaft 5 is inserted fixed and is rotatable about its axis quickly.
  • the shaft 5 is therefore not adjustable in the linear direction along the central longitudinal axis of the cavity 12 in this case.
  • the working tool 6 and the angle head 21 and the hollow body 1 are connected to each other with variable spacing.
  • the two components 1, 21 are exclusively linearly along the direction of the longitudinal axis of the shaft 5 back and forth. This is effected in the embodiment of FIG. 2, characterized in that a straight threaded rod 31 is provided with an external thread.
  • This threaded rod 31 is guided on one side in a threaded channel 41 with internal thread in a arranged on the hollow body 1 part-cylindrical element 40.
  • this element 40 is arranged obliquely at the front on the hollow body 1.
  • the threaded rod 31 is also guided or mounted in a protruding from the angle head 21 element 42.
  • This element 42 is also part-cylindrical and is just like the element 40 obliquely front left corner piece 21 formed.
  • a deflection mechanism 33 for a drive not shown, which rotates the threaded rod 31 via a, optionally flexible, drive shaft 32 slowly with about 2 to 3 revolutions per second.
  • This drive may be, for example, a foot-controlled electric motor. This ensures that in operation, the entire working tool 6 and thus also the shaft 5 moves linearly forward in the direction of the bone 24 and thereby the working head 20 can edit the remaining bone plate 24 *.
  • the linear adjustability is about 0.6 cm.
  • a straight guide pin 35 is arranged, which, starting from an extension 34 of the hollow body 1, is aligned parallel to the threaded rod 31.
  • the guide pin 35 has no thread and is smooth and passes through a arranged on the working tool 6 recess 36 therethrough.
  • the recess 36 is formed in a laterally on the single handle 38 arranged part-cylindrical extension 39 of the working tool 6.
  • the guide pin 35 is located, as shown in Fig. 3, on the opposite side to the threaded rod 31 side of the handle 38.
  • the guide pin 35 can be accurately move in the corresponding recess 36, a side play or a tumbling movement is not possible.
  • the guide pin 35 ensures a corresponding parallel displacement of the components 1 and 21 to each other. Another alternative embodiment of the invention is shown in FIG.
  • the basic operating principle is analogous to the embodiment of FIGS. 2 and 3, but no threaded rod 31 is provided. Instead of the threaded rod 31, a second straight guide pin 35 'is provided without thread.
  • This further guide pin 35 ' is analogous to a part-cylindrical element 40 of the hollow body 1 and is fixed and parallel to the first guide pin 35 in the direction of the working tool 6.
  • a spacer body 37 Normally about 0.6 mm, is effected in this embodiment not by a drive, but by a spacer body 37.
  • This is a variable volume hollow body in the form of a ring or tire, which is arranged around the shaft 5 around.
  • the tire-shaped spacer body 37 lies between the hollow body 1 or the guide element 100 and the elbow 21 and touches both.
  • a fluid can be supplied to or discharged from the spacer body 37, as a result of which the volume of the spacer body 37 changes.
  • the spacer body 37 expands and increases its thickness or height, whereby he pushes the elbow 21 and thus the shaft 5 away from the bone 24.
  • an elastic bellows 118 can be arranged between the guide element 100 and the working tool 6, as is the case in FIGS. 2 and 4.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur durchdringenden Verlängerung einer in hartes Gewebe, insbesondere in einen Kieferknochen (24), eingebrachten Sackbohrung, umfassend ein Arbeitswerkzeug (6), z.B. ein Winkelstück mit einem Winkelstückkopf (21), mit einem daran angeordneten Schaft (5) und einem am Ende des Schafts (5) angeordneten, zur Bearbeitung des Kieferknochens (24) vorgesehenen distalen Arbeitskopf (20), sowie einen in die Sackbohrung ersetzbaren, eine Druckkammer (7) ausbildenden, Hohlkörper bzw. Rohrkörper (1), wobei der Hohlkörper (1) so ausgestaltet ist, dass er in die Knochenbohrung dicht einsetzbar ist, oder dass am Hohlkörper (1) Mittel zum dichten Einsetzen in die Knochenbohrung vorgesehen sind, wobei der Hohlkörper (1) einen, vorzugsweise zylindrischen, inneren Hohlraum (12), mit einer distalen, im Betrieb dem Knochen (24) nahen, Arbeitsöffnung (2) und einer der Arbeitsöffnung (2) gegenüberliegenden Eingangsöffnung (3) für den Schaft (5) aufweist, wobei im Hohlraum (12) eine dichte Druckkammer (7) ausbildbar ist,wobei ein Anschluss (8) zum Aufbringen eines Innendruckes in der Druckkammer (7) vorgesehen ist, wobei der Schaft (5) durch die Eingangsöffnung (3) in den Hohlraum (12) einführbar ist und der distale Arbeitskopf (20) des Schafts (5) durch die Arbeitsöffnung (2) zur Bearbeitung des Kieferknochens (24) zumindest teilweise herausführbar ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitswerkzeug (6) und der Hohlkörper (1 ) miteinander zu einer gemeinsamen Einheit verbunden sind und dass in oder an der Vorrichtung konstruktiv ausgebildete Verstellmittel (22) bzw. ein Versteilmechanismus (22) zur axialen Hin- und Herbewegung sowie zum linearen Vorschub des Schafts (5) im Hohlraum (12) entlang der Längsachse des Schafts (5) und des Hohlraums (12) vorgesehen sind/ist.

Description

Winkelstück/Fräse
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur durchdringenden Verlängerung einer in ein hartes Gewebe, insbesondere in einen Kieferknochen, eingebrachten Sackbohrung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Verlängerung einer Knochenbohrung ist beispielsweise im Bereich der Zahnchirurgie bei der Durchführung eines als Sinuslift bezeichneten Eingriffs erforderlich.
Als Sinuslift wird eine Operation bezeichnet, bei der die Kieferhöhlenschleimhaut bzw. Sinushaut oder Schneidersche Membran vom Kieferknochen teilweise abgelöst und angehoben wird, um einen Raum zwischen Knochen und Kieferhöhlenschleimhaut herzustellen. In den entstandenen Hohlraum wird z.B. ein synthetisches Knochersatzmaterial eingebracht. Dieses Material soll sich innerhalb von 6 Monaten zu Knochen umbauen, um ein solides Fundament für ein Implantat zu gewährleisten.
Die Methode des "offenen" oder "klassischen" Sinuslifts bedingt allerdings eine Aufklappung der verbleibenden Knochenplatte und ist verhältnismäßig stark invasiv. Ein jüngeres Verfahren ist der sogenannte "crestale" Sinuslift, der keine Aufklappung, sondern ein "Durchstoßen" der Knochenplatte erfordert.
Auch wenn bereits sehr fortschrittliche Verfahren entwickelt worden sind, um die
Kieferhöhlenschleimhaut durch die kleine Bohrung, die meist einen Durchmesser von nur etwa 4 mm aufweist, hindurch möglichst schonend und ausreichend vom Kieferknochen zu lösen, bleibt der Augenblick, in dem der Kieferknochen durchstoßen wird, ein kritischer Moment, der vom Arzt große Erfahrung und besonderes Geschick erfordert, wobei trotz aller Umsicht ein Restrisiko besteht, die sensible Kieferhöhlenschleimhaut beim Durchstoßen der Knochenplatte dennoch zu beschädigen.
Um den Sinuslift-Eingriff sicherer zu machen, sind jedenfalls Hilfsmittel wünschenswert, die dieses durchdringende Verlängern der Kieferknochenbohrung erleichtern, und dabei das Risiko, die zarte Sinushaut hinter dem Kieferknochen zu beschädigen, verringern.
Ein solches vorteilhaftes Hilfsmittel ist beispielsweise aus der WO 2010/048648 A1 bekannt, in der eine Vorrichtung beschrieben ist, die einen Rohrkörper mit einer distalen Arbeitsöffnung und einem der Arbeitsöffnung gegenüberliegenden Eingang aufweist, der mit einem von einem Schaft eines Arbeitswerkzeugs, z.B. eines Fräsers, durchsetzten Dichtungselement verschlossen ist. Am Rohrkörper Ist ein Anschluss zum Aufbringen eines Innendruckes angeordnet. Der Rohrkörper wird in eine zuvor in den Kieferknochen eingebrachte Sackbohrung dichtend eingesetzt, wobei die distale Arbeitsöffnung am Ende der Sackbohrung ansteht, wodurch der Innenraum weitgehend dicht abgeschlossen ist. Das Im Innenraum des Rohrkörpers befindliche Arbeitsmedium, vorzugsweise NaCI- Lösung, kann nun über den Anschluss unter Druck gesetzt werden, beispielsweise mittels einer mit dem Anschluss verbundenen Spritze. Mit dem Arbeitswerkzeug, das separat von außen gesteuert werden kann, wird nun die zwischen Sackbohrung und Kieferhöhle verbleibende Knochenscheibe im Bereich der Arbeitsöffnung abgefräst. In dem Moment, in dem der Kopf des Arbeitswerkzeugs den Knochen durchdringt und in den Bereich unterhalb der Sinushaut eindringt, bewirkt der Überdruck im Innenraum des Rohrkörpers, dass das Arbeitsmedium durch die freie Öffnung dringt und die dahinterliegende Sinushaut vom Knochen wegdrückt und somit aus dem Arbeitsbereich des Arbeitswerkzeugs und dem Gefahrenbereich bringt. Das Ausströmen des Druckmediums bewirkt einen Druckabfall, der das Durchdringen des Knochens anzeigt und auch ein übermäßiges Aufblähen der Sinushaut verhindert. Eine derartige Vorrichtung ist betriebssicher und es lassen sich mit einer derartigen Vorrichtung chirurgisch ausgezeichnete Resultate mit minimalem Risiko für die Sinushaut erreichen.
Eine weitere, nach demselben Prinzip arbeitende vorteilhafte Vorrichtung ist aus dem Patent AT 501.402 bekannt.
Ein gewisser Nachteil besteht bei diesen Vorrichtungen allerdings darin, dass für deren Benutzung zwei Hände erforderlich sind. Dies ist dadurch bedingt, dass diese Vorrichtungen aus zwei unabhängig betätigbaren und nicht miteinander verbundenen Bauteilen bestehen, nämlich dem Rohrkörper und dem Arbeitswerkzeug.
Mit einer Hand hält der Zahnarzt dabei den Rohrkörper und muss hierbei gleichzeitig einen gewissen Druck ausüben, um den Rohrkörper dichtend in die Sackbohrung einzusetzen und an der Schleimhaut zu positionieren, denn nur dadurch kann ein ausreichender Überdruck im Innenraum des Rohrkörpers aufgebaut werden.
Mit der anderen Hand muss der Zahnarzt das Arbeitswerkzeug, in der Regel ein Bohrer, halten und präzise führen, um die verbleibende Knochenplatte abzutragen. Hierbei muss er einerseits den Schaft bzw. den Bohrkopf an die richtige Position bringen und andererseits den richtigen Druck ausüben, der zur Bearbeitung und Abtragung der Knochenplatte erforderlich ist. Wie erwähnt, ist gerade diese Abtragung sehr heikel und erfordert eine ruhige Hand; ein zu starker Druck oder ein ruckartiges Vorrücken des Bohrkopfes nach dem Durchbruch der Knochenplatte kann leicht zu einer Ruptur der Sinusmembran führen.
Gerade die Tatsache, dass der Zahnarzt beide Hände benötigt, und damit noch unterschiedliche Bewegungen ausführen muss, erschwert die Bedienung dieser bekannten Vorrichtungen und vergrößert das Risiko. Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Vorrichtungen unter Beibehaltung ihrer vorteilhaften Funktionalität dahingehend weiterzuentwickeln, dass, unter gleichzeitiger Erhaltung der Betriebssicherheit, die Benutzung der Vorrichtung erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass vorgesehen ist, dass das Arbeitswerkzeug und der Hohlkörper miteinander zu einer gemeinsamen konstruktiven Einheit verbunden sind, wird es für den Zahnarzt möglich, die gesamte Vorrichtung mit lediglich einer einzigen Hand zu halten und zu bedienen. Dies allein wäre jedoch nicht genug, denn durch eine bloße konstruktive Verbindung dieser beiden Bauteile wäre die Funktionalität der Vorrichtung, nämlich das sichere Abtragen der verbleibenden Knochenplatte, nicht mehr gewährleistet.
Gleichzeitig muss bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nämlich ein in bzw. an der Vorrichtung konstruktiv ausgebildeter bzw. angeordneter Verstellmechanismus vorgesehen sein, zur axialen Führung und Hin- und Herbewegung sowie zum linearen Vorschub des Schafts im Hohlraum entlang der Längsachse des Schafts bzw. des Hohlraums. Erst dadurch ist es für den Zahnarzt möglich, mit nur einer Hand den Hohlkörper in die Sackbohrung einzusetzen und gleichzeitig auch den entsprechenden Druck auszuüben, um im Inneren des Hohlkörpers einen Druckaufbau zu erreichen. Ebenfalls gleichzeitig ist es dadurch möglich, den Vorschub des Schafts bzw. Bohrkopfs zu regulieren und die verbleibende Knochenplatte gezielt abzutragen. Durchbricht der Bohrer die Knochenplatte, so drückt der Innendruck die Sinusmembran sofort aus dem Gefahrenbereich weg, gleichzeitig kommt es zu einem Druckabfall und der Zahnarzt stoppt den Vorschub.
Die andere Hand des Zahnarztes bleibt während dieser Zeit für weitere Tätigkeiten frei. So kann der Zahnarzt beispielsweise mit der anderen freien Hand den Druck im Innenraum manuell mit einer Spritze variieren, die Dreh- bzw. Rotationsgeschwindigkeit des Bohrers oder den Vorschub einstellen. Mit der freibleibenden Hand können aber auch andere Instrumente, beispielsweise ein Langenbeck, gehalten und positioniert werden.
In den Merkmalen der abhängigen Ansprüche sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
So ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass das Arbeitswerkzeug und der Hohlkörper abstandsinvariant mit konstant vorgegebenem Abstand, vorzugsweise lagefest zueinander, miteinander verbunden sind und nur der Schaft relativ zum Arbeitswerkzeug linear entlang der Längsachse des Schafts und des Hohlraums bewegbar ist. Der Verstellmechanismus für die lineare Bewegbarkeit des Schafts ist, vorzugsweise ausschließlich, im Arbeitswerkzeug, vorzugsweise im Inneren des Winkelstückkopfs, angeordnet. Hierbei handelt es sich um ein stabil aufgebautes Instrument, bei dem alle wesentlichen beweglichen Teile im Inneren geschützt angeordnet sind. Auch die Größe dieser Vorrichtung ist relativ gering und deshalb vorteilhaft in schwer zugänglichen Bereichen des Mundraumes einsetzbar.
Vorteilhafterweise sind zwei separate Antriebe vorgesehen, ein erster Antrieb, der ausschließlich die Rotation des Schafts 5 bewirkt, und ein zweiter Antrieb, der ausschließlich die lineare Bewegung des Schafts 5 in Reilrichtung bewirkt. Gegebenenfalls sind beide Antriebe im Inneren des Winkelstückkopfs angeordnet.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das Arbeitswerkzeug und der Hohlkörper über eine reversibel lösbare Verbindung, insbesondere eine Schraubverbindung oder einen Bajonettverschluss, miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ist auch der Zugang zu den innenliegenden Bestandteilen, insbesondere zum Verstellmechanismus und zum Führungselement leicht möglich.
Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass der Schaft in linearer Richtung entlang der Längsachse des Hohlraums relativ zum Arbeitswerkzeug abstandsinvariant bzw. nicht bewegbar ist. Dagegen sind das Arbeitswerkzeug und der Hohlkörper miteinander abstandsveränderlich verbunden, wobei die beiden Bauteile relativ zueinander ausschließlich linear entlang der Richtung der Längsachse des Schafts und des Hohlraums hin und her bewegbar sind bzw. wobei der Abstand zwischen dem Arbeitswerkzeug und dem Hohlkörper ausschließlich linear entlang der Längsachse des Hohlraums verstellbar ist. Die Veränderung des Abstandes zwischen dem Arbeitswerkzeug und dem Hohlkörper erfolgt hierbei über mechanische Verstellmittel außerhalb des Winkelstückkopfes. Eine solche Ausführungsform ist unter Umständen konstruktiv etwas größer, erfordert allerdings keine innenliegende, gegebenenfalls miniaturisierte, Antriebstechnik.
Zur Gewährleistung einer exakten Parallelverschiebung ist es vorteilhaft, wenn vorgesehen ist, dass das Arbeitswerkzeug und der Hohlkörper über eine gerade, vorzugsweise parallel zur Längsachse des Schafts und des Hohlraums ausgerichtete, Gewindestange miteinander abstandsveränderlich verbunden sind, wobei die Gewindestange vorzugsweise über einen externen Antrieb drehbar und dadurch der Abstand verstellbar ist. Über die Gewindestange kann gleichzeitig der Vorschub des Schafts kontrollierbar angesteuert werden. Eine weitere vorteilhafte alternative Möglichkeit zur Gewährleistung der parallelen Verschiebbarkeit der Bauteile zueinander wird dadurch gekennzeichnet, dass vom Hohlkörper oder von vom Hohlkörper ausgehenden Fortsätzen zumindest ein, gegebenenfalls zwei, Führungsstift(e) absteht(en), der/die parallel zur Längsachse des Schafts und des Hohlraums ausgerichtet ist (sind) und der/die eine korrespondierende Ausnehmung(en) des Arbeitswerkzeugs durchsetzt(en) und darin geführt ist (sind).
Hierbei ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass zwischen dem Arbeitswerkzeug und dem Hohlkörper ein in seinem Volumen und/oder seiner Dicke bzw. Höhe veränderbarer Abstandskörper angeordnet ist.
Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass der Abstandskörper ein Hohlkörper ist, der durch Zuführung bzw. Abführung eines Fluids sein Volumen verändert, insbesondere ein durch Wasser vergrößerbarer Ballonkörper.
in diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn der Abstandskörper ein den Schaft umgebender und sowohl am Arbeitswerkzeug als auch am Hohlkörper im Bereich der Eingangsöffnung anliegender ringförmiger Reifen ist. Eine derartige Ausführungsform ist konstruktiv und mechanisch sehr einfach ausgestaltet. Vor allem ist kein echter Antrieb zur Relatiwerschiebung der Bauteile notwendig, sondern die diese Verschiebung bewirkende Befüllung bzw. Entleerung des Abstandskörpers kann händisch über eine Spritze erfolgen.
In der Praxis haben sich Bohrer bzw. Fräse mit rotierenden Schäften bewährt und es ist daher vorteilhaft, wenn das Arbeitswerkzeug ein Winkelstück mit einem von dessen Winkelstückkopf abgehenden, um seine Längsachse rotierenden Schaft ist, vorzugsweise mit einem als Fräs- oder Bohrkopf ausgebildeten Arbeitskopf. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es daher möglich, derartige Bohrer zu verwenden, obwohl gerade bei Bohrern und Fräsern die Gefahr einer Verletzung der Sinusmembran vergleichsweise am größten ist.
Die Vorrichtung kommt vorteilhafterweise nur mit einem einzigen Haltegriff aus, über den das Arbeitswerkzeug und der Hohlkörper mit nur einer Hand gleichzeitig greifbar, haltbar und betätigbar ist.
Es hat sich in der Praxis als völlig ausreichend erwiesen, wenn vorgesehen ist, dass die Weglänge, um die der Schaft bewegbar ist, maximal 1 cm, vorzugsweise etwa 0,6 cm, beträgt. Allerdings reichen derart geringe Wege bereits aus, um die Sinusmembran zu beschädigen.
Zur zusätzlichen Erhöhung der Dichtheit des Systems und zur Erhöhung des inneren Überdrucks ist es möglich, dass die Eingangsöffnung mit einem zumindest eine lineare Verstellbarkeit des Schafts ermöglichenden Dichtungselement verschlossen ist. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass ein Führungselement vorgesehen ist, das mit Passsitz in die Eingangsöffnung einsetzbar ist, wobei die Eingangsöffnung durch das Führungselement druckdicht und im wesentlichen fluiddicht verschlossen ist, wobei das Führungselement eine durchgehende Ausnehmung aufweist, durch die der Schaft durchführbar und in den Hohlkörper einführbar ist und wobei das Führungselement gegebenenfalls einen Anschluss für ein Arbeitsmedium zum Aufbringen eines Innendruckes in der Druckkammer bzw. im Hohlkörper aufweist.
Das Führungselement ist gegebenenfalls reversibel und zerstörungsfrei am Hohlkörper befestigbar und von diesem entfernbar. Auf diese Weise ist es möglich, dass man Bauteile, die im Betrieb leicht kontaminiert werden, leicht austauschen kann. Ein derartiges Führungselement ist beispielsweise in der AT 510.402 beschrieben.
Es ist vorteilhaft vorzusehen, dass der Schaft, gegebenenfalls in der Ausnehmung, druckdicht und im wesentlichen fluiddicht gelagert und geführt ist und im Inneren der Druckkammer vorzugsweise ein Druck von mindestens 1 ,5 bar, vorzugsweise mindestens 2,5 bar, erreichbar ist und gleichzeitig zumindest eine Vorschub-, Antriebs- und oder Steuerbewegung des Schafts, beispielsweise eine Rotation, eine kreisende oder taumelnde Bewegung und/oder ein axialer Vorschub des Schafts, gewährleistet ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Schaft nur bzw. ausschließlich eine axiale bzw. lineare Bewegung gemäß dem Pfeil durchführen kann.
Eine sehr einfache und automatisierte Lösung sieht vor, dass die Rotation des
Schaftes mit dem linearen Vorschub des Schaftes über einen gemeinsamen Antrieb gekoppelt ist. Damit kann die Anzahl der Bedienfelder am Arbeitswerkzeug für den Zahnarzt reduziert werden. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der
Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
Die Erfindung ist anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt.
Fig. 1a zeigt eine Modifikation der ersten Ausführungsform im Querschnitt.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils der Vorrichtung gemäß Fig. 2. Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt. Der grundsätzliche Aufbau und die Funktionalität der in den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Vorrichtungen sowie insbesondere deren korrekte Anwendung am Patienten werden bereits in der WO 2010/048648 A1 im Detail beschrieben. In der AT 510 402 B wird zudem der Aufbau des Führungselements 100 beschrieben, sowie analoge Vorrichtungen, die ein derartiges Führungselement 100 aufweisen.
Das auswechselbare Führungselement 100 dient, neben der abdichtenden Funktion, auch wesentlich der Erhöhung der Kontaminationssicherheit bzw. der Verringerung des Infektionsrisikos und ist für die reine Funktionalität der Vorrichtung, also für das sichere Arbeiten, um Rupturen der Sinusmembran zu vermeiden, nicht zwingend notwendig. Die Vorrichtung ist auch ohne dieses Führungselement 100 verwendbar, wie beispielsweise in der WO 2010/048648 A1 beschrieben, solange die Dichtheit in der Druckkammer 7 bzw. dem Hohlraum 12 gewährleistet ist bzw. der Schaft 5 durch andere Mittel ausreichend abgedichtet ist. In den folgenden Darstellungen der verschiedenen Ausführungsformen der Fig. 1 bis 4 ist trotzdem immer ein Führungselement 100 vorgesehen. Die entsprechenden Merkmale und Bezugszeichen sind in allen Figuren einheitlich.
Das Führungselement 100 besteht aus einem sterilisierbaren Polymer, ist einstückig bzw. einteilig und wird mittels Spritzgussverfahren hergestellt. In einem scheibenförmigen Kopfbereich 110 des Führungselements 100 ist zentral mittig eine zylinderförmige Ausnehmung 101 ausgebildet, die das Führungselement 100 vollständig durchsetzt. Durch diese Ausnehm ung 101 wird im Betrieb der Schaft 5 eines Arbeitswerkzeuges 6, z.B. eines Fräsers, durchgeführt.
An den Kopfbereich 110 schließt ein Anschluss 108 in Form eines Stutzens zum Befestigen einer Schlauchleitung 111 an. Der Anschluss 108 erstreckt sich radial vom Mittelpunkt der Ausnehmung 101 nach außen und die zentrale Längsachse des Anschlusses 108 liegt in der parallel zur Oberfläche ausgerichteten Ebene des scheibenförmigen Kopfbereichs 110.
Die im Betrieb dem Knochen 24 zugewendete Unterfläche 106 des Führungselements 100 ist glatt und planeben ausgebildet, wodurch eine gute Gleitfähigkeit und Drehverschwenkbarkeit gewährleistet ist. Im Kopfbereich 110 ist ein zylindrischer Vorsprung 104 ausgebildet, der von einem in einer Nut teilweise versenkten Dichtungselement 4 in Form eines O-Rings umgeben ist. Damit wird das Führungselement 100 in die Vorrichtung passsitzig eingesetzt.
Auf dem Vorsprung 104 ist eine kegelstumpfmantelförmige Hülse 105 angeformt, die sich nach oben hin verjüngt. Der größte Durchmesser an der Basis der Hülse 105 ist um etwa 30 bis 40 % kleiner als der Durchmesser des zylindrischen Vorsprungs 104. Sowohl der zylindrische Vorsprung 104 als auch die Hülse 105 sind, ebenso wie der Kopfbereich 110, konzentrisch um die zentrale Längsachse der Ausnehmung 101 angeordnet und werden durch die Ausnehmung 101 mittig durchsetzt.
Ausgehend vom Anschluss 108 erstreckt sich ein vollständig im Inneren des Führungselementes 101 liegender allseitig geschlossener Kanal 102, der den Anschluss 108 mit einer Austrittsöffnung 103 verbindet. Diese Austrittsöffnung 103 mündet an der Unterfläche des zylindrischen Vorsprungs 104 neben der Hülse 105 und gewährleistet die Einbringung des fluiden Arbeits- bzw. Druckmediums, meist physiologische Kochsalzlösung, in die Eingangsöffnung 3 der Vorrichtung. Der Kanal 102 ist von der Ausnehmung 101 durchwegs getrennt. Der Kanal 102 weist dabei einen dem Anschluss 108 nahen geraden ersten Teilabschnitt mit anfänglich größerem Durchmesser auf, der im wesentlichen senkrecht und radial zur zentralen Längsachse der Ausnehmung 101 ausgerichtet ist. Der Kanal 102 verkleinert dann seinen Durchmesser und biegt im rechten Winket ab. Dieser anschließende zweite Teilabschnitt verläuft im wesentlichen parallel zur zentralen Längsachse der Ausnehmung 101. Auf diese Weise kann der Kanal 102 konstruktiv einfach, beispielsweise durch zwei nachträgliche Bohrungen, im einstückigen Führungselement 100 ausgebildet werden.
Die Fig. 1 , 1a, 2 und 4 zeigen jeweils Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen der Vorrichtung im Betrieb während eines Sinuslifts und zwar im kritischen Zeitpunkt des Durchbrechens des Arbeitskopfs 20 durch die Knochenplatte 24' des Kieferknochens 24 des Oberkiefers.
Das Arbeitswerkzeug 6 ist dabei meist ein übliches Winkelstück bzw. Bohrer mit einem vorderen Winkelstückkopf 21 , mit einem darin eingesetzten Schaft 5 und einem am Ende des Schafts 5 angeordneten, zur Bearbeitung des Kieferknochens 24 vorgesehenen, distalen Arbeits- insbesondere Bohrkopf 20.
Der rohrförmige Hohlkörper 1 besitzt einen im wesentlichen zylindrischen inneren Hohlraum 12, eine distale Arbeitsöffnung 2 sowie eine dieser Arbeitsöffnung 2 gegenüberliegende Eingangsöffnung 3. Durch diese Eingangsöffnung 3 wird sowohl das Druckmedium als auch der Schaft 5 des Arbeitswerkzeugs 6 in den Hohlraum 12 des Hohlkörpers 1 eingeführt. Der Hohlkörper 1 ist im wesentlichen so aufgebaut, wie der in der WO 2010/048648 A1 beschriebene Rohrkörper.
Um im Inneren des Hohlkörpers 1 eine Druckkammer 7 ausbilden zu können, ist es erforderlich, sowohl den rohrförmigen Hohlraum 12 des Hohlkörpers 1 als auch den Schaft 5 des Fräsers 6 im Bereich der Eingangsöffnung 3 abzudichten. Durch die so entstehende Druckkammer 7 und den darin erzeugten Druck ist beim Durchstoßen der Knochenpiatte 24' ein rechtzeitiges Wegdrücken der Sinusmembran 26 aus dem Gefahrenbereich gewährleistet.
Die sich ausbildende Druckkammer 7 kann dabei entweder voltständig im Inneren des Hohlkörpers 1 liegen, wenn die Arbeitsöffnung 2 dichtend mit dem Boden der Sackbohrung abschließt. Die Druckkammer 7 kann sich aber auch bis in einen Bereich außerhalb des eigentlichen Hohlkörpers 1 erstrecken, der durch die Wandung der Sackbohrung und die konische Dichteinheit bzw. den Flansch 10,11 begrenzt ist. Im Gebrauch wirkt beides dichtend und beide Dichtungen ergänzen sich, um das System möglichst druck- und fluiddicht zu halten.
Die Eingangsöffnung 3 am anderen Ende der Druckkammer 7 ist durch das passsitzig und formschlüssig eingesetzte Führungselement 100 druck- und fluiddicht verschlossen. Der Schaft 5 ist eingesetzt und durchsetzt die Ausnehmung 101. Am Anschluss 108 ist die Schlauchleitung 111 angeschlossen und damit die Zuführung von Druckmedium ins Innere des Hohlkörpers 1 möglich. Die Schlauchleitung 111 kann zu einer Spritze oder einer manuellen oder automatischen Drucksteuereinheit führen, mit der der Druck einbringbar und kontrollierbar ist.
Wie beim herkömmlichen crestaien Sinuslift wird bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem vorausgehenden Eingriff zunächst vom Kieferkamm her eine Sackbohrung in den Kieferknochen 24 eingebracht, wobei eine etwa 1 mm dicke Knochenplatte 24' zwischen dem Ende der Sackbohrung und der Kieferhöhle
25 verbleibt. Dies ist notwendig, um die In der Kieferhöhle 25 am Kieferknochen 24 anliegende Kieferhöhlenschleimhaut 26 nicht zu beschädigen.
In die vorbereitete Sackbohrung wird dann der Hohlkörper 1 dichtend eingesetzt, bis die Arbeitsöffnung 2 an der Knochenplatte 24' ansteht. Der Hohlkörper 1 steht während der Behandlung still, ist lagefixiert und kann sogar in die Sackbohrung eingeschraubt werden.
Zur Verbesserung der abdichtenden Wirkung wird der Flansch 10 auf dem
Rohrkörper 1 zum Kieferknochen 24 hin verschoben, sodass der auf dem Flansch 10 angeordnete konische Dichtungsansatz 11 am äußeren Rand der Sackbohrung fest gegen die Mundschleimhaut 27 gedrückt wird und die Sackbohrung dadurch zusätzlich abdichtet. Gegebenenfalls kann zusätzlich auch ein Kofferdam verwendet werden. Im
Inneren der Druckkammer 7 kann sich dadurch in weiterer Folge ein hydrostatischer
Druck von beispielsweise etwa 0,5 bis 3 bar ausbilden.
Das Arbeitsmedium in der Druckkammer 7 dient dabei gleichzeitig der Abfuhr der beim Fräsen erzeugten Wärme und wirkt für den rotierenden Schaft 5 als Schmiermittel.
Geringe Mengen an Arbeitsmedium, die entlang des rotierenden Schafts 5 austreten können, stellen für die Funktionalität der Einrichtung kein Problem dar, da der Druck des Arbeitsmediums in der Druckkammer 7 Ober den Anschluss 108 aufrechterhalten werden kann. Gute Dichteigenschaften sind dennoch sehr vorteilhaft, da der Druckabfall Im Moment des Durchdringens der Knochenscheibe bei einer dichten Druckkammer 7 besser erkennbar ist.
Der Schaft 5 des Arbeitswerkzeugs 6 ist durch die Ausnehmung 101 und die Eingangsöffnung 3 hindurch in das Innere des Hohlkörpers 1 eingeführt. Die äußerste Spitze bzw. der Arbeits- bzw. Bohrkopf 20 des Fräsers 6 bzw. des Schafts 5 ist zudem relativ stark gekrümmt bzw. im wesentlichen punktförmig ausgestaltet, um einen möglichst punktförmigen und kleinflächigen Durchtritt durch die Knochenplatte 24' zu gewährleisten.
Der Schaft 5 durchsetzt dabei die Ausnehmung 101 , die Eingangsöffnung 3 sowie den inneren Hohlraum 12 des Hohlkörpers 1 vollständig und tritt im Betrieb durch die Ausgangsöffnung 2 aus, damit die verbleibende Knochenplatte 24' bearbeitet werden kann. Der distale Teil des Schafts 5 mit geringerem Durchmesser lässt sich recht einfach durch die Ausnehmung 101 hindurchführen, der hintere Bereich mit größerem Durchmesser fügt sich dann passsitzig in die Ausnehmung 101 ein. Der Schaft 5 liegt damit in diesem Bereich dichtend an der Innenfläche der Ausnehmung 101 an bzw. ist zusätzlich auch im Bereich des zylindrischen Vorsprungs 104 und der Hülse 105 gedichtet, geführt und gestützt. Im Inneren der Ausnehmung 101 könnte auch eine zusätzliche Dichtung, beispielsweise ein O-Ring vorgesehen sein, Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dies jedoch nicht der Fall.
Der Schaft 5 ist im Hohlraum 12 gemäß dem Reil entlang seiner Längsachse axial nach oben und unten bzw. linear hin- und her verschiebbar, was vor allem bei rotierenden Fräsern 6 erforderlich ist, um den notwendigen Vorschub für die Durchfräsung der verbleibenden Knochenplatte 24' im Kieferknochen 24 zu erreichen.
Verwendet man ein Arbeitswerkzeug 6 mit einem um die eigene Achse rotierenden Schaft 5, so muss trotz der Führung und der linearen Bewegbarkeit des Schafts 5 jedenfalls auch die Rotierbarkeit des Schafts 5 möglich bleiben. Dennoch ist der Schaft 5 in der Ausnehmung 101 , vor allem im Bereich der Hülse 105, fluiddicht und druckdicht gelagert und es kann in der Druckkammer 7 ein ausreichender Druck aufgebaut werden, wenn der Hohlkörper 1 dicht in der Sackbohrung eingesetzt ist.
Über den Anschluss 108 ist nun das Arbeitsmedium, beispielsweise eine physiologische Kochsalzlösung durch den Kanal 102 und die Austrittsöffnung 103 in die Eingangsöffnung 3 einführbar. Da die Außenwandung der Hülse 105 von der Innenwandung der trichterförmigen Eingangsöffnung 3 beabstandet ist, fließt das Spülmedium außen der Hülse 105 entlang und entlang des Schaftes 5 in den inneren Hohlraum 12 bzw. die Druckkammer 7.
Der Fräser 6 oder der Schaft 5 wird im Betrieb immer weiter nach unten verschoben, damit der Arbeitskopf 20 am unteren Ende durch die Arbeitsöffnung 2 austritt und die Bodenplatte 24' berührt, wobei der Vorschub des Schafts 5 bzw. Fräsers 6 sehr langsam, beispielsweise etwa 1 mm/min, Ist.
Sobald die Bodenplatte 24' an einer Stelle minimal durchstoßen wird, was durch die punktförmige Ausgestaltung des Bohr- bzw. Fräskopfs 20 unterstützt wird, dringt das unter Druck stehende Arbeitsmedium sofort durch diese minimale Öffnung hindurch und die Sinusmembran 26 wird unmittelbar aus dem Gefahrenbereich vom Bohrkopf 20 weggedrückt und vom Kieferknochen 24 etwas gelöst, noch bevor der Bohrkopf 20 vollständig durch die Öffnung durchtreten kann. Dies entspricht gerade der In den Figuren dargestellten Situation.
Der Fräser 6 wird dann abgeschaltet und es erfolgt, wie aus der WO 2010/048648 A1 bekannt, gegebenenfalls ein weiteres Ablösen der Sinusmembran 26 um dem Raum für das Knochenersatzmaterial zu vergrößern, beispielsweise durch zusätzliches Zuführen von Druckmedium und gegebenenfalls Einbringen von Schwingungen. Der Schaft 5 kann dabei zunächst als dichtendes Element in der Ausnehmung 101 verbleiben. Alternativ kann der Schaft 5 auch entfernt werden und die Ausnehmung 101 durch Einsetzen eines Stopfens dicht verschlossen werden. Dadurch kann weiter Druck ausgeübt werden bzw. der Druck konstant aufrechterhalten werden. Gegebenenfalls können auch Schwingungen, beispielsweise Ultraschallschwingungen, ins Medium eingebracht werden, um ein weiteres Ablösen der Sinusmembran 26 zu erleichtern. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und Fig. 1a ist der Winkelstückkopf 21 des
Bohrers 6 mit dem Hohlkörper 1 starr, steif, lagefest und vor allem abstandsinvariant mit konstant vorgegebenem Abstand verbunden. Diese Verbindung erfolgt durch einen reversibel lösbaren, aber starren Bajonettverschluss 30. Der dem Kieferknochen 24 abgewendete Endbereich des Hohlkörpers 1 wird dabei in einen zylindrischen Mantel 30', der vom Winkelstückkopf 21 abragt, eingesetzt und mit dem Bajonettverschluss 30 durch eine Drehung um die Längsachse um ca. 10° bis 30° eingerastet und lagefixiert.
Der Schaft 5 muss allerdings immer linear verstellbar gelagert sein, andernfalls wäre eine durch den Vorschub des Arbeitskopfes 20 bedingte Abtragung der verbleibenden Knochenplatte 24' nicht möglich. Für diesen Zweck sind Mittel 22 zur linearen Verstellbarkeit des Schafts 5 bzw. ein Verstellmechanismus 22 zur Bewegung des Schafts 5 vorgesehen, wobei dieser Verstellmechanismus 22 im Wesentlichen zumindest teilweise im Inneren des Winkelstückkopfs 21 angeordnet ist. Dieser Verstellmechanismus 22 kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Der Verstellmechanismus 22 umfasst dabei in der Regel einen separaten Antrieb 23 für den Schaft 5, der ausschließlich zur linearen Hin- und Herbewegung des Schafts 5 entlang der zentralen Längsachse des Schafts 5 bzw. des Hohlraums 12 dient. Gleichzeitig wird der Schaft 5 auch rotierend angetrieben und wird im Betrieb eines Bohrers oder Fräsers mit hoher Geschwindigkeit um seine Längsachse rotiert. Hierfür ist oft ein weiterer separater Antrieb 23' vorgesehen.
Eine erste Möglichkeit gemäß Fig. 1 besteht darin, zwei voneinander getrennte Antriebe vorzusehen, und zwar einen ersten Antrieb 23' ausschließlich für die Rotation des Schafts 5, und einen zweiten Antrieb 23, der den Schaft 5 relativ zum Winkeistückkopf 21 ausschließlich linear verschiebt. Die beiden Antriebe 23, 23' befinden sich außerhalb des Winkelstückkopf 21 im Griff und sind separat voneinander steuerbar, beispielsweise über am Arbeitswerkzeug 6 angeordnete Bedienelemente oder über Fußpedale. Im Winkelstückkopf 21 sind entsprechende mechanische Koppelungen und Zahnräder sowie Zahnkränze vorgesehen um die Bewegungen der Antriebe 23,23' in die rotierende sowie lineare Bewegungen des Schafts 5 umzusetzen.
Eine zweite Möglichkeit gemäß Fig. 1a besteht ebenfalls darin, zwei voneinander getrennte Antriebe vorzusehen, und zwar einen ersten Antrieb 23' ausschließlich für die Rotation des Schafts 5, und einen zweiten Antrieb 23, der den Schaft 5 mitsamt dem ersten Antrieb 23' ausschließlich linear im Pfeilrichtung entlang der Längsachse verschiebt. Die beiden Antriebe 23, 23' sind im inneren des Winkelstückkopfs 21 angeordnet und können separat voneinander gesteuert werden.
Alternativ ist es auch möglich, die beiden Antriebe 23,23' miteinander bewegungszukoppeln, wobei eine Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit des Schafts 5 gleichzeitig einen langsamen Vorschub in Richtung des Kieferknochens 24 bewirkt und eine Reduzierung der Bohrgeschwindigkeit gegebenenfalls einen Stopp bzw. eine Rückwärtsbewegung des Arbeitskopfs 20 bewirkt.
Eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in Fig. 2 und 3 beschrieben. Beim Arbeitswerkzeug 6 handelt es sich hier im Prinzip um einen herkömmlichen Bohrer bzw. ein handelsübliches Winkelstück mit einem Winkelstückkopf 21 , in dem ein Schaft 5 fix eingesetzt ist und um seine Achse rasch rotierbar ist. Der Schaft 5 ist in diesem Fall also in linearer Richtung entlang der zentralen Längsachse des Hohlraums 12 nicht verstellbar. Allerdings sind bei der vorliegenden Ausführungsform das Arbeitswerkzeug 6 bzw. der Winkelstückkopf 21 und der Hohlkörper 1 miteinander abstandsveränderlich verbunden. Die beiden Bauteile 1 , 21 sind dabei ausschließlich linear entlang der Richtung der Längsachse des Schafts 5 hin- und herbewegbar. Dies wird bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 dadurch bewirkt, dass eine gerade Gewindestange 31 mit einem Außengewinde vorgesehen ist. Diese Gewindestange 31 ist auf ihrer einen Seite in einem Gewindekanal 41 mit Innengewinde in einem am Hohlkörper 1 angeordneten teilzylindrischen Element 40 geführt. Dieses Element 40 ist, wie in Fig. 3 erkennbar, schräg vorne seitlich am Hohlkörper 1 angeordnet.
Auf ihrer gegenüberliegenden Seite ist die Gewindestange 31 ebenfalls in einem vom Winkelstückkopf 21 abstehenden Element 42 geführt bzw. gelagert. Dieses Element 42 ist ebenfalls teilzylindrisch und Ist ebenso wie das Element 40 schräg vorne links am Winkelstückkopf 21 ausgebildet. Im Element 42 befindet sich ein Umlenkmechanismus 33 für einen nicht dargestellten Antrieb, der die Gewindestange 31 über eine, gegebenenfalls flexible, Antriebswelle 32 langsam mit etwa 2 bis 3 Umdrehungen pro Sekunde rotieren lässt. Bei diesem Antrieb kann es sich beispielsweise um einen fußgesteuerten Elektromotor handeln. Dadurch ist gewährleistet, dass sich im Betrieb das gesamte Arbeitswerkzeug 6 und damit auch der Schaft 5 linear nach vorne in Richtung des Knochens 24 bewegt und dadurch der Arbeitskopf 20 die verbleibende Knochenplatte 24* bearbeiten kann. Die lineare Verstellbarkeit beträgt dabei etwa 0,6 cm.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Haltegriffs 38 ist ein gerader Führungsstift 35 angeordnet, der, ausgehend von einem Fortsatz 34 des Hohlkörpers 1 , parallel zur Gewindestange 31 ausgerichtet ist. Der Führungsstift 35 besitzt kein Gewinde und ist glatt und führt durch eine am Arbeitswerkzeug 6 angeordnete Ausnehmung 36 hindurch. Die Ausnehmung 36 ist in einem seitlich am einzigen Haltegriff 38 angeordneten teilzylindrischen Fortsatz 39 des Arbeitswerkzeugs 6 ausgebildet. Der Führungsstift 35 liegt dabei, wie in Fig. 3 ersichtlich, auf der zur Gewindestange 31 gegenüberliegenden Seite des Haltegriffs 38. Der Führungsstift 35 lässt sich in der korrespondierenden Ausnehmung 36 passgenau verschieben, ein seitliches Spiel bzw. eine taumelnde Bewegung ist nicht möglich. Der Führungsstift 35 sichert entsprechend ein exaktes Parallelverschieben der Bauteile 1 und 21 zueinander. Eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt.
Das grundsätzliche Funktionsprinzip ist dabei analog zur Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3, allerdings ist keine Gewindestange 31 vorgesehen. Anstelle der Gewindestange 31 ist ein zweiter gerader Führungsstift 35' ohne Gewinde vorgesehen. Dieser weitere Führungsstift 35' geht analog von einem teilzylindrischen Element 40 des Hohlkörpers 1 aus bzw. ist daran fixiert und führt parallel zum ersten Führungsstift 35 in Richtung des Arbeitswerkzeugs 6. Am Arbeitswerkzeug 6, und zwar am Winkelstückkopf 21 , ist ein teilzylindrisches Element 42 mit einer korrespondierenden Ausnehm ung 36' vorgesehen, wobei die Ausnehmung 36' mit dem weiteren Führungsstift 35' fluchtend angeordnet und ausgerichtet ist und der Führungsstift 35' darin passgenau linear verschiebbar geführt ist. Auf diese Weise ergibt sich ein exaktes Parallelverschieben des den Schaft 5 tragenden Winkelstückkopfs 21 und des Hohlkörpers 1.
Die Veränderung des Abstandes zwischen diesen beiden Bauteilen 1 und 21, im
Regelfall etwa 0,6 mm, wird bei dieser Ausführungsform nicht durch einen Antrieb, sondern durch einen Abstandskörper 37 bewirkt. Hierbei handelt es sich um einen volumenveränderlichen Hohlkörper in Form eines Rings bzw. Reifens, der um den Schaft 5 herum angeordnet ist. Der reifenförmige Abstandskörper 37 liegt dabei zwischen dem Hohlkörper 1 bzw. dem Führungselement 100 und dem Winkelstückkopf 21 und berührt beide. Über einen separaten Schlauch 43 kann dem Abstandskörper 37 ein Fluid zugeführt oder von diesem abgeleitet werden, wodurch sich das Volumen des Abstandskörpers 37 verändert. Durch Fluidzufuhr dehnt sich der Abstandskörper 37 aus und vergrößert seine Dicke bzw. Höhe, wodurch er das Winkelstückkopf 21 und damit den Schaft 5 vom Knochen 24 wegdrückt. Wird Fluid kontrolliert aus dem Abstandskörper 37 abgelassen, verringert sich seine Höhe und der Winkelstückkopf 21 und damit der Schaft 5 verschieben sich linear nach vor in Richtung des Knochens 24. Der Zahnarzt kann dadurch im Betrieb den Vorschub des Schafts 5 genau kontrollieren. Zwischen dem Führungselement 100 und dem Arbeitswerkzeug 6 kann zusätzlich ein elastischer Faltenbalg 118 angeordnet sein, wie dies in Fig. 2 und 4 der Fall ist.
Es ist auch möglich, die Ausführungsformen gemäß Fig. 1, 1a mit den Ausführungsformen gemäß Fig. 2, 3 und 4 zu kombinieren, indem beispielsweise der Verstellmechanismus 22 bzw. die Antriebe 23, 23' zusätzlich auch in die Arbeitswerkzeuge 6 der Ausführungsformen gemäß Fig. 2, 3 und 4 integriert werden.
In diesem Zusammenhang wäre es auch möglich, die Gewindestange 31 und/oder die Führungsstifte 35, 35', beispielsweise durch Schraubmuttern, reversibel und zeitweise in einer bestimmten Position zu fixieren.

Claims

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur durchdringenden Verlängerung einer in hartes Gewebe, insbesondere in einen Kieferknochen (24), eingebrachten Sackbohrung, umfassend ein Arbeitswerkzeug (6), z.B. ein Winkelstück mit einem Winkelstückkopf (21), mit einem daran angeordneten Schaft (5) und einem am Ende des Schafts (5) angeordneten, zur Bearbeitung des Kieferknochens (24) vorgesehenen distalen Arbeitskopf (20),
sowie einen in die Sackbohrung einsetzbaren, eine Druckkammer (7) ausbildenden, Hohlkörper bzw. Rohrkörper (1), wobei der Hohlkörper (1) so ausgestaltet ist, dass er in die Knochenbohrung dicht einsetzbar ist, oder dass am Hohlkörper (1) Mittel zum dichten Einsetzen in die Knochenbohrung vorgesehen sind,
wobei der Hohlkörper (1) einen, vorzugsweise zylindrischen, inneren Hohlraum (12), mit einer distalen, im Betrieb dem Knochen (24) nahen, Arbeitsöffnung (2) und einer der Arbeitsöffnung (2) gegenüberliegenden Eingangsöffnung (3) für den Schaft (5) aufweist, wobei im Hohlraum (12) eine dichte Druckkammer (7) ausbildbar ist,
wobei ein Anschluss (8) zum Aufbringen eines Innendruckes in der Druckkammer (7) vorgesehen ist,
wobei der Schaft (5) durch die Eingangsöffnung (3) in den Hohlraum (12) einführbar ist und der distale Arbeitskopf (20) des Schafts (5) durch die Arbeitsöffnung (2) zur Bearbeitung des Kieferknochens (24) zumindest teilweise herausführbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitswerkzeug (6) und der Hohlkörper (1) miteinander zu einer gemeinsamen Einheit verbunden sind und dass in oder an der Vorrichtung konstruktiv ausgebildete Verstellmittel (22) bzw. ein Verstellmechanismus (22) zur axialen Hin- und Herbewegung bzw. zum linearen Vorschub des Schafts (5) im Hohlraum (12) entlang der Längsachse des Schafts (5) und des Hohlraums (12) vorgesehen sind/ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitswerkzeug (6) und der Hohlkörper (1) abstandsinvariant mit konstant vorgegebenem Abstand, vorzugsweise lagefest zueinander, miteinander verbunden sind und nur der Schaft (5) relativ zum Arbeitswerkzeug (6) linear entlang der Längsachse des Schafts (5) und des Hohlraums (12) bewegbar ist, und der Verstellmechanismus (22) für die lineare Bewegbarkeit des Schafts (5), vorzugsweise ausschließlich, im Arbeitswerkzeug (6), vorzugsweise im Inneren des Winkelstückkopfs (21), angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitswerkzeug (6) und der Hohlkörper (1) über eine reversibel lösbare Verbindung, insbesondere eine Schraubverbindung oder einen Bajonettverschluss (30), miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (5) in linearer Richtung entlang der Längsachse des Hohlraums (12) relativ zum Arbeitswerkzeug (6) bzw. Winkelstückkopf (21) abstandsinvariant bzw. nicht bewegbar ist, und dass das Arbeitswerkzeug (6) und der Hohlkörper (1 ) abstandsveränderlich miteinander verbunden sind, wobei die beiden Bauteile relativ zueinander ausschließlich linear entlang der Richtung der Längsachse des Schafts (5) und des Hohlraums (12) hin und her bewegbar sind bzw. wobei der Abstand zwischen dem Arbeitswerkzeug (6) und dem Hohlkörper (1) ausschließlich linear entlang der Längsachse des Hohlraums (12) verstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitswerkzeug (6) und der Hohlkörper (1) über eine gerade, vorzugsweise parallel zur Längsachse des Schafts (5) und des Hohlraums (12) ausgerichtete, Gewindestange (31) miteinander abstandsveränderlich verbunden sind, wobei die Gewindestange (31) vorzugsweise über einen externen Antrieb (32) drehbar und dadurch der Abstand verstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass vom Hohlkörper (1) oder von vom Hohlkörper (1) ausgehenden Fortsätzen (34) zumindest ein, gegebenenfalls zwei, Führungsstift(e) (35) absteht(en), der/die parallel zur Längsachse des Schafts (5) und des Hohlraums (12) ausgerichtet ist (sind) und der/die eine korrespondierende Ausnehmung(en) (36) des Arbeitswerkzeugs (6) durchsetzt(en) und darin geführt ist (sind).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Arbeitswerkzeug (6) und dem Hohlkörper (1) ein in seinem Volumen und/oder seiner Dicke bzw. Höhe veränderbarer Abstandskörper (37) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandskörper (37) ein Hohlkörper ist, der durch Zuführung bzw. Abführung eines Fluids sein Volumen verändert, insbesondere ein durch Wasser vergrößerbarer Ballonkörper.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandskörper (37) ein den Schaft (5) umgebender und sowohl am Arbeitswerkzeug (6) als auch am Hohlkörper (1) im Bereich der Eingangsöffnung (3) anliegender ringförmiger Reifen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitswerkzeug (6) ein Winkelstück mit einem von dessen Winkelstückkopf (21) abgehenden, um seine Längsachse rotierenden Schaft (5) ist, vorzugsweise mit einem als Fräs- oder Bohrkopf ausgebildeten Arbeitskopf (20).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen einzigen Haltegriff (38) aufweist, über den das Arbeitswerkzeug (6) und der Hohlkörper (1) gleichzeitig greifbar, haltbar und betätigbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Weglänge, um die der Schaft (5) bewegbar ist, maximal 1 cm, vorzugsweise etwa 0,6 cm, beträgt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsöffnung (3) mit einem zumindest eine lineare Verstellbarkeit des Schafts (5) ermöglichenden Dichtungselement (4) verschlossen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement (100) vorgesehen ist, das mit Passsitz in die Eingangsöffnung (3) einsetzbar ist, wobei die Eingangsöffnung (3) durch das Führungselement (100) druckdicht und im wesentlichen fluiddicht verschlossen ist, wobei das Führungselement (100) eine durchgehende Ausnehmung (101) aufweist, durch die der Schaft (5) durchführbar und in den Hohlkörper (1) einführbar ist und wobei das Führungselement (100) gegebenenfalls einen Anschluss (108) für ein Arbeitsmedium zum Aufbringen eines Innendruckes in der Druckkammer (7) bzw. im Hohlkörper (1) aufweist, wobei das Führungselement (100) gegebenenfalls reversibel und zerstörungsfrei am Hohlkörper (1) befestigbar und von diesem entfernbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (5), insbesondere in der Ausnehmung (101), druckdicht und im wesentlichen fluiddicht gelagert und geführt ist und im Inneren der Druckkammer (7) vorzugsweise ein Druck von mindestens 1 ,5 bar, vorzugsweise mindestens 2,5 bar, erreichbar ist und gleichzeitig zumindest eine Vorschub-, Antriebs- und/oder Steuerbewegung des Schafts (5), beispielsweise eine Rotation, eine kreisende oder taumelnde Bewegung und/oder ein axialer Vorschub des Schafts (5), gewährleistet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotation des Schaftes (5) mit dem linearen Vorschub des Schaftes (5) über einen gemeinsamen Antrieb gekoppelt ist.
EP13736744.7A 2012-06-28 2013-06-21 Winkelstück/fräse Withdrawn EP2866725A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA728/2012A AT513103B1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Einrichtung zum durchdringenden Verlängern einer in hartes Gewebe, insbesondere den Kieferknochen, eingebrachten Sackbohrung
PCT/AT2013/050123 WO2014000007A1 (de) 2012-06-28 2013-06-21 Winkelstück/fräse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2866725A1 true EP2866725A1 (de) 2015-05-06

Family

ID=48790124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13736744.7A Withdrawn EP2866725A1 (de) 2012-06-28 2013-06-21 Winkelstück/fräse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150320522A1 (de)
EP (1) EP2866725A1 (de)
JP (1) JP2015525578A (de)
AT (1) AT513103B1 (de)
WO (1) WO2014000007A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2565663T3 (es) * 2010-08-24 2016-04-06 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Dispositivo para la parada rápida de una herramienta de perforación médica, en particular dental
JP6624485B2 (ja) * 2015-03-16 2019-12-25 大日本印刷株式会社 異物除去装置
EP3155999A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-19 Massimo Fossati Chirurgisches instrument zur dentalen verwendung
IL243401A (en) * 2015-12-29 2017-12-31 Zion Karmon Ben Instruments and methods for lifting Schneider membrane
IL248472A0 (en) 2016-10-13 2017-01-31 Zion Karmon Ben Devices for tissue growth
US20210330425A1 (en) * 2020-04-27 2021-10-28 Innovative Bioceramix Inc. Endodontic handpiece systems and methods
CN111513802B (zh) * 2020-05-06 2021-09-07 遵义医科大学附属医院 一种脊柱微创手术用吸切式经皮椎板钻孔磨削精准限深磨盘套装
AT524563B1 (de) * 2021-04-09 2022-07-15 Eder Dr Klaus Vorrichtung zur Verwendung bei einem crestalen Sinuslift

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100094297A1 (en) * 2007-04-12 2010-04-15 C.G.M. S.P.A. Surgical bone milling instrument
WO2010048648A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-06 Eder Klaus Fräseinrichtung zum einbringen einer knochenbohrung
EP2422737A1 (de) * 2010-08-24 2012-02-29 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Vorrichtung für den Schnellstopp eines medizinischen, insbesondere dentalen, Bohrwerkzeugs
WO2012061854A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-18 Jeder Gmbh Führungselement und vorrichtung zum einbringen einer knochenbohrung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053983A (en) * 1976-04-23 1977-10-18 Flatland Lloyd P Prophylactic angle head for use with a dental handpiece
US4142517A (en) * 1976-07-23 1979-03-06 Contreras Guerrero De Stavropo Apparatus for extracting bone marrow specimens
US4171821A (en) * 1978-02-16 1979-10-23 Chamberlain Manufacturing Company Quick change collet tool holder assembly
US5152792A (en) * 1990-02-06 1992-10-06 Zimmer, Inc. Apparatus and method for gauging and controlling process steps used to remove prosthetic joints
US5743916A (en) * 1990-07-13 1998-04-28 Human Factors Industrial Design, Inc. Drill guide with removable ferrules
US5192293A (en) * 1992-07-06 1993-03-09 The Regents Of The University Of Michigan Drill guide for orbital implant
ATE226416T1 (de) * 1997-04-25 2002-11-15 Sulzer Orthopaedie Ag Vorrichtung zur herstellung von endochondralen oder osteochondralen bohrungen
US6716215B1 (en) * 1999-10-29 2004-04-06 Image-Guided Neurologics Cranial drill with sterile barrier
EP1689317A1 (de) * 2003-12-03 2006-08-16 Jong-Pil Kim Hilfsmittel für die implantation eines stents
DE212006000089U1 (de) * 2006-01-12 2008-10-16 Materialise Dental N.V. Zahnmedizinische Bohranordnung
FR2910804B1 (fr) * 2007-01-02 2010-03-12 Michel Isidori Dispositif de guidage et de modelage osseux pour la preparation de sites osseux en chirurgie
ITRE20070054A1 (it) * 2007-04-12 2008-10-13 Cgm Spa '' strumento chirurgico fresatore di osso ''
FR2925289B1 (fr) * 2007-12-20 2011-01-21 Anthogyr Sa Dispositif de centrage et de guidage d'un foret de piece a main dentaire
EP2340772B1 (de) * 2008-08-12 2018-03-21 NTN Corporation Ferngesteuerter betätiger
US20100092910A1 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 Asbel Rodrigues Machado Reference support for a dental implant, a radiographic and/or tomographic reference support mounting frame and a prosthetic crown sounding guide
US8690569B2 (en) * 2008-10-09 2014-04-08 Asbel Rodrigues Machado Guide tube positioning method in polymeric material plate, tomographic reference support and guide tube positioning device
US20100092912A1 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 Asbel Rodrigues Machado Guide tube and guide tube positioning device
EP2842514B1 (de) * 2012-04-12 2020-07-01 Rodrigues Machado, Asbel Verfahren zur positionierung eines führungsrohrs in einer platte aus einem polymermaterial, tomografischer referenzträger und vorrichtung zur positionierung eines führungsrohrs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100094297A1 (en) * 2007-04-12 2010-04-15 C.G.M. S.P.A. Surgical bone milling instrument
WO2010048648A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-06 Eder Klaus Fräseinrichtung zum einbringen einer knochenbohrung
EP2422737A1 (de) * 2010-08-24 2012-02-29 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Vorrichtung für den Schnellstopp eines medizinischen, insbesondere dentalen, Bohrwerkzeugs
WO2012061854A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-18 Jeder Gmbh Führungselement und vorrichtung zum einbringen einer knochenbohrung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014000007A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014000007A1 (de) 2014-01-03
JP2015525578A (ja) 2015-09-07
AT513103B1 (de) 2014-07-15
US20150320522A1 (en) 2015-11-12
AT513103A1 (de) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513103B1 (de) Einrichtung zum durchdringenden Verlängern einer in hartes Gewebe, insbesondere den Kieferknochen, eingebrachten Sackbohrung
EP2637596B1 (de) Führungselement und vorrichtung zum einbringen einer knochenbohrung
DE3504292C1 (de) Instrument fuer endoskopische Eingriffe,insbesondere zur perkutanen Gallensteinentfernung oder Gallenblasenveroedung
EP2367498B1 (de) Fräseinrichtung zum einbringen einer knochenbohrung
EP0373111B1 (de) Einrichtung zur Behandlung eines Knochens, insbesondere Kieferknochens, und/oder Zahns
EP0585826A1 (de) Medizinisches Instrument zur Schaffung eines Gewebekanals
DE102013002818A1 (de) Haltevorrichtung für ein chirurgisches Instrument und eine Schleuse sowie Verfahren zum Betreiben eines Roboters mit einer solchen Haltevorrichtung
WO2009062225A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung eines percrestalen sinusliftes
EP2168529A2 (de) Vorrichtung zum Explantieren eines Dentalimplantates aus einem menschlichen oder tierischen Knochen
WO2005120372A1 (de) Einrichtung für die argon-plasma-koagulation
EP1269933B1 (de) Bohrkopf
EP2393435A1 (de) Chirurgisches instrument zur lösbaren verbindung eines handstückes mit einem chirurgischen werkzeug
WO2011131357A2 (de) Chirurgisches werkzeug, insbesondere zum bohren von knochen für das einsetzen eines zahnimplantats
WO2001008572A1 (de) Kanülenanordnung zum einbringen endoskopischer instrumente in einen menschlichen oder tierischen körper
EP2331007A1 (de) Chirurgisches werkzeug, insbesondere zum bearbeiten von knochen für das einsetzen eines zahnimplantats
WO2004078046A1 (de) Medizinisches instrumentarium zum schaffen eines operativen arbeitsraumes bei kieferoperationen
EP2384708B1 (de) Einführvorrichtung für einen Ballonkatheter
AT507208B1 (de) Fräseinrichtung zum einbringen einer knochenbohrung
DE102013214944A1 (de) Sonotrode
DE19522403A1 (de) Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Körperkanälen und Gefäßen, insbesondere von Venen und Arterien
DE10322869B3 (de) Einrichtung zur Durchführung einer Sinusboden-Elevation
DE2829271C2 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Wundfläche mit einer sterilen Kühl- und Spülflüssigkeit
DE4238596C2 (de) Berge-Vorrichtung
DE10151355A1 (de) Chirurgisches Werkzeug
DE202013008057U1 (de) lmplantateinrichtung und Verpackung für einen Einsatzkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170811

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210112