EP2864913A1 - Vorrichtung und verfahren zur erzeugung und anzeige von für medizinische geräte und medizinische behandlungen spezifischen grafikkodierungen - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur erzeugung und anzeige von für medizinische geräte und medizinische behandlungen spezifischen grafikkodierungenInfo
- Publication number
- EP2864913A1 EP2864913A1 EP13732357.2A EP13732357A EP2864913A1 EP 2864913 A1 EP2864913 A1 EP 2864913A1 EP 13732357 A EP13732357 A EP 13732357A EP 2864913 A1 EP2864913 A1 EP 2864913A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- information
- medical device
- medical
- code
- software
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/28—Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
- A61M1/3403—Regulation parameters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
- A61M1/3403—Regulation parameters
- A61M1/3406—Physical characteristics of the filtrate, e.g. urea
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
- A61M1/3403—Regulation parameters
- A61M1/341—Regulation parameters by measuring the filtrate rate or volume
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
- A61M1/3413—Diafiltration
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/06009—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/01—Details
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H40/00—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
- G16H40/40—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management of medical equipment or devices, e.g. scheduling maintenance or upgrades
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H40/00—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
- G16H40/60—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
- G16H40/63—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3331—Pressure; Flow
- A61M2205/3334—Measuring or controlling the flow rate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/50—General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
Definitions
- the invention relates to the field of apparatus and methods for generating and displaying graphics encodings specific to medical devices and medical treatments, in particular bar codes and two-dimensional graphics encodings.
- Medical devices are in particular also fluid treatment devices, such as blood treatment devices, in which a patient's fluid is supplied via a fluid line to a fluid treatment component, treated by the fluid treatment component, and returned to the patient via the fluid line, which can be divided into an arterial and a venous branch becomes.
- blood treatment devices are in particular hemodialysis machines.
- Such a blood treatment device is the subject of DE 198 49 787 Cl the applicant.
- Dialysis is a procedure for purifying the blood of patients with acute or chronic renal insufficiency. Basically, a distinction is made here between methods with an extracorporeal blood circulation, such as hemodialysis, hemofiltration or hemodiafiltration (hereinafter referred to as hemodialysis) and peritoneal dialysis, which has no extracorporeal blood circulation.
- hemodialysis hemofiltration or hemodiafiltration
- peritoneal dialysis which has no extracorporeal blood circulation.
- the blood is conducted in an extracorporeal circuit through the blood chamber of a dialyzer, which is separated from a dialysis fluid chamber by a semipermeable membrane.
- the dialysis fluid chamber is flowed through by a dialysis fluid containing the blood electrolytes in a specific concentration.
- the substance concentration of the dialysis fluid corresponds to the concentration of the blood of a healthy person.
- the patient's blood and the Dialysis fluid is passed on both sides of the membrane generally in countercurrent at a predetermined flow rate.
- the urinary substances diffuse through the membrane from the blood chamber into the dialysis fluid chamber, while at the same time electrolytes present in the blood and in the dialysis fluid diffuse from the chamber of higher concentration to the chamber of lower concentration.
- a pressure gradient from the blood side to the dialysate side is established on the dialysis membrane, for example by a pump which removes dialysate from the dialysate circuit downstream of the dialysis filter on the dialysate side, water passes from the patient's blood via the dialysis membrane into the dialysate circuit. This process of ultrafiltration leads to a desired drainage of the patient's blood.
- ultrafiltrate is withdrawn from the patient's blood by applying a transmembrane pressure in the dialyzer, without dialysis fluid being conducted past the side of the membrane of the dialyzer opposite the patient's blood.
- a sterile and pyrogen-free substituate solution can be added to the patient's blood.
- this Substituatswishing is added upstream of the dialyzer or downstream, it is called pre- or post-dilution.
- the mass transfer occurs convectively during hemofiltration.
- Hemodiafiltration combines the methods of hemodialysis and hemofusion.
- Plasmapheresis is a procedure whereby the patient's blood is separated into the blood plasma and its corpuscular components (cells). The separated blood plasma is purified or replaced with a substitution solution and returned to the patient.
- peritoneal dialysis the abdominal cavity of a patient is filled via a catheter guided through the abdominal wall with a dialysis fluid, which has a concentration drop in relation to the body's own fluids. Via the peritoneum acting as a membrane, the toxins present in the body pass into the abdominal cavity. After a few hours, it will be in the abdominal cavity of the patient exchanged spent dialysis fluid. Osmotic processes allow water from the patient's blood to pass through the peritoneum into the dialysis fluid and drain the patient. The methods of dialysis are usually carried out with the aid of automatic dialysis machines, such as those marketed by the applicant under the name 5008 or sleep.safe.
- a multiplicity of parameters can be monitored and recorded or stored during the treatment. These parameters include, for example, the total volume of water withdrawn from the patient's blood during a dialysis treatment, the amount of substituent added to the patient's blood during a dialysis treatment, vital signs such as blood pressure, body temperature and pulse before, during and at the end of the treatment medical articles such as tubing set, dialysis filter, dialysis fluid, substituate or electrical conductance in blood or dialysate.
- the recorded parameters are usually available as electronic data in a dedicated memory.
- the attending physician can access these data in a variety of ways to have. For example, this data may be transmitted to a remote computer to which the attending physician has access.
- systems are also known in which therapy-related data are stored on a patient card which has its own data memory.
- the doctor then has a card reader, with the help of which he can read the stored therapy-related data from the patient card.
- the treating physician is informed about the therapeutic success of the previous treatments and can make a recommendation for the parameters of the next upcoming treatment.
- a recommendation is called a prescription.
- the patient himself usually has no reader for the patient card or access to the data stored during the treatment.
- the storage and processing of the therapy-related data is also aimed at medically trained personnel. A patient often does not have the medical expertise to interpret the data processed in this way.
- Medical devices especially devices for automatic dialysis, are complex technical devices that are often microprocessor-controlled.
- microprocessor-based devices are based on backed-up software that programs the microprocessors.
- the interaction between software and hardware defines the functionality of the medical device.
- a medical device can be delivered with different software versions, for example, to enable different types of treatment.
- the software can be updated regularly to incorporate improvements or new options.
- the user typically has to pay to use upgraded or enhanced software versions.
- the acquisition of new software for medical devices is often regulated in such a way that the various software versions or software options are available, for example, as a downloadable program on a server, or by distribution of storage media such as CDs or USB sticks.
- the user of a medical device can transfer the new software into the medical device, for which interfaces such as network connections on the medical device can be maintained.
- This unlock code is used to ensure that the software being used is properly licensed, i. was paid.
- an alphanumeric code is output, which is usually displayed on the screen of the medical device.
- the user notes this alphanumeric code and forwards it, for example by e-mail, to the software provider.
- the alphanumeric code is characteristic of the new software and may further encode further information such as the type or serial number of the medical device or the identity of the purchaser or location of the medical device.
- the software provider determines the purchase price to be paid. On the basis of the received payments, the software provider can then recognize whether the software was properly licensed, ie paid. Only after this has been ensured does the software provider in turn generate a characteristic activation code, which in turn is transmitted to the user by e-mail, for example. To unlock the software, the user must enter this unlock code into the medical device, for example, by manually typing on a pre-held touch screen in a designated field on the touch screen.
- the alphanumeric codes often consist of a large number of numbers and digits. The manual reading and transmission of these codes is therefore uncomfortable and error-prone.
- Another aspect of the invention relates to the display of information concerning the medical device in case of servicing.
- a necessary service operation for example, for the maintenance of the medical device, or in the event of a defect
- This information is currently displayed in plain text and must be written down and transmitted by the operator. This is inconvenient and prone to errors. It is therefore another object of the invention to make the transfer of medical device related information more comfortable and secure.
- the invention is therefore based on the objects to provide a device and a method, with which the patient is easily and conveniently informed about the course of his treatments and with which the activation of software rehearsed in medical devices and the transmission of medical device related information can be made more comfortable and safer.
- the solution of these objects is achieved according to the invention by a method having the features of claim 1 and by an apparatus having the features of claim 9.
- Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
- the invention is therefore based on a method for displaying information relating to a medical device, which comprises the steps of generating a graphic coding which is characteristic of the information concerning the medical device and displaying the graphic coding.
- the invention is based on a medical device having a display device and a control device, wherein the control device is set up to generate and display on the display device a graphic coding that is characteristic of the information concerning the medical device.
- a medical device is to be understood in particular as dialysis devices.
- the invention will be explained using the example of a hemodialysis equipped dialysis machine. It will be understood by those skilled in the art that the invention is applicable to a variety of medical devices.
- information relating to the medical device is both therapy-related data, in particular recorded measured values such as blood flow rate, dialysate flow rate or also volumes accumulated via the therapy such as ultrafiltration volume and substituate volume, as well as data relating to the equipment or upgrade and the condition of the medical device.
- therapy-related data in particular recorded measured values such as blood flow rate, dialysate flow rate or also volumes accumulated via the therapy such as ultrafiltration volume and substituate volume, as well as data relating to the equipment or upgrade and the condition of the medical device.
- These include, for example, machine identification numbers, network addresses, Mac addresses, software version numbers, machine runtime, location of the machine, error messages, built-in accessories, attached accessories such as hose sets, bags, filters, drip chambers, and the like.
- a dialysis machine is often equipped with a display device.
- the display device often comprises a display, which can also be designed as a touchscreen display.
- Such a touchscreen display combines in a common surface an input and an output device in which it provides a touch-sensitive
- the spatial separation of input and output device for example by a conventional display, for example as a CRT monitor, LCD, plasma or OLED display running, as an output device and a spatially separated therefrom touchpad that provides a touch-sensitive surface, with the operator inputs are detectable as an input device.
- a conventional display for example as a CRT monitor, LCD, plasma or OLED display running
- a spatially separated therefrom touchpad that provides a touch-sensitive surface
- Control devices such as dialysis machines
- a control device controls the components of the medical device, inter alia, on the basis of their parameter values which characterize the medical device and which make them known.
- Such control devices are often equipped with programmable microprocessors or microcontrollers, the programs controlling them are stored in designated program data memories. Often several control devices are kept in a medical device.
- the term control device also means a multiplicity of control devices.
- transceiver devices with the transceiver means all devices with which data, in particular digital data can be sent to a remote device or received from a remote device.
- digital interfaces such as network interfaces, which may be both wired (for example RJ45) and not wired (for example WLAN, Bluetooth, infrared or UMTS).
- medical devices may also include reading devices for reading in graphical information, such as images or bar codes. Such read-in devices can be scanners or cameras.
- a patient undergoing dialysis often suffers from chronic renal insufficiency. This means that he has to undergo regular treatments (every 2 to 3 days) that can take several hours per treatment.
- the patient's blood is purified and excess water is removed from the patient's blood.
- Feedback on the course of therapy has not yet been explicitly made available to the patient.
- the patient can be given an explicit feedback about the course of therapy.
- Such feedback may, for example, inform the patient of the change in therapy-related parameters during dialysis.
- These parameters include, for example, the total volume of water taken from the patient's blood during a dialysis treatment, the amount of substituent added to the patient's blood during a dialysis treatment, vital signs such as blood pressure, body temperature and pulse before, during, and at the end of the treatment medical articles such as tubing set, dialysis filter, dialysis fluid, substituate or electrical conductance in blood or dialysate.
- the information is encoded in a graphic code and displayed on the display device of the dialysis machine after completion of the treatment.
- a graphic code may be, for example, a bar code, or a so-called QR code, which is more complex than a conventional bar code and thus offers more extensive coding possibilities.
- the QR code (Quick Response) is a two-dimensional code.
- Other two-dimensional codes include the Micro QR Code, the Secure QR Code (SQRC), and the iQR Code.
- the patient reads this graphical code with a portable device.
- the portable device has a corresponding reading device, such as a camera or a scanner.
- the portable device comprises a control device, which in addition is able to decode the imported graphic code.
- the control device which usually comprises a microprocessor, programmed by an appropriate software.
- the portable device is equipped with at least one transmitting and receiving device, including all devices for sending and receiving data to understand. These include, in particular, digital interfaces, such as network interfaces, which may be both wired (for example RJ45) and not wired (for example WLAN, Bluetooth, infrared or UMTS, mobile radio).
- network interfaces which may be both wired (for example RJ45) and not wired (for example WLAN, Bluetooth, infrared or UMTS, mobile radio).
- Such a portable device is particularly advantageous a smartphone. Smartphones are often equipped with cameras and have a display. In addition, smartphones are freely programmable through so-called applications. Smartphones have recently become widely used as a mobile phone, so that it is likely that a large number of dialysis patients will have such a device or will have such a device in the foreseeable future.
- the standardized operating systems of smartphones can be used to provide appropriate programs (apps) that can be made available to dialysis patients.
- the patient can read in the displayed graphical code following his treatment, for example by photographing the code with the camera present in the smartphone.
- a suitably trained software in the smartphone decodes the imported graphic code and further processes the information thus obtained.
- Further processing of this information may include its display.
- the corresponding therapy-related parameters can be displayed in tabular form.
- these parameters can also be saved, providing a history of all previously completed treatments. In this way, the course of therapy-related parameters can also be graphically displayed.
- the possibilities of further processing the information obtained are limited solely by the technical possibilities of the portable device.
- the smartphone can also send the information obtained to a remote device, for example to a server, which provides access to this information, for example, to the doctor supervising the patient.
- a tablet PC can be used as a portable device or any set up for this task portable device that is available to the patient, or this is made available. Also conceivable are specially designed and manufactured portable devices for this purpose.
- Another aspect of the invention relates to the activation of software options in the medical device. As already described above, so far the user, or the technical staff, has to manually transmit multiple alphanumeric codes for the activation of new software, which is uncomfortable and error-prone.
- the invention proposes to output this alphanumeric code instead as a graphic code, which may be a bar code or a QR code. Similar to the procedure of the patient after the treatment, the service personnel can read in the graphic code with a suitably programmed portable device, which is also a smartphone in a particularly advantageous manner.
- a corresponding software in the smartphone decodes the imported graphic code and further processes the information thus obtained.
- the further processing of the information may include the display of the alphanumeric code on a display. Further processing of the information may include sending the alphanumeric code to a third device.
- the third device may be, for example, a server to which the Software provider has access. This can happen, for example, by sending an email.
- information pertaining to the equipment or condition of a medical device may be characterized by a graphical code, displayed and redistributed.
- FIG. 1 shows a medical device according to the invention, exemplified as a dialysis machine
- FIG. 2 shows an embodiment for the screen content of a medical device according to the invention
- FIG. 3 shows a further embodiment of the screen content of a medical device according to the invention.
- FIG. 4 shows an embodiment of a portable device according to the invention, embodied here as a smartphone, with exemplary screen content;
- Figure 5 is a symbolic representation of a system according to the invention of medical device, transportable device and remote device and
- FIG. 6 shows a symbolic representation of a graphical code displayed according to the invention by the medical device and the information decoded therefrom, which relates to the equipment and the state of the medical device.
- FIG. 1 schematically shows an embodiment of a medical device 110 according to the invention as a hemodialysis device with a touchscreen display 100.
- the dialysis machine 110 indicates parts of an extracorporeal blood circulation an arterial blood line 101, which drains blood from a patient (not shown).
- the blood pump 102 delivers the blood through a dialysis filter 103 equipped with a semipermeable membrane which separates the extracorporeal blood circuit from a dialysate circuit in a semi-permeable manner. Via the venous line 104, the treated blood is returned to the patient.
- Dialysate 105 and 106 dialysate is pumped through the dialysis filter 103, where it comes through the semipermeable membrane of the dialysis filter 103 to a diffusive mass transfer with the blood of the patient. If, in addition, a pressure gradient is built up from the blood side of the dialysis filter to the dialysate side of the patient, plasma water from the blood is pressed into the dialysate. The squeezed plasma water is also called ultrafiltrate. The blood of the patient can be dehydrated. The dialysate is made in the hemodialysis machine 110 and discarded after use.
- the touchscreen display 100 has a partial area 107 on which graphic codes can be displayed in accordance with the invention. In the figure 2, the touchscreen display 100 is shown in more detail with an exemplary screen content according to the invention.
- This exemplary screen content is typical of a hemodialysis machine and shows the situation at the end of the treatment.
- the reference numeral 202 indicates information indicative of and characterizes hemodialysis treatment. These information displays, for example, provide information about the total amount of extracted ultrafiltrate, the dialysis filter used or the duration of treatment.
- the end of treatment is recognized by the fact that the values of the ultrafiltration target (UF goal) and ultrafiltrate (UF volume) readings are the same.
- FIG. 4 shows a portable device 401 designed as a smartphone according to the invention, on the display device 403 of which exemplary information is displayed which is coded by the graphic code 201 or 301.
- the operator has previously read the code 201 or 301 with a reading device of the device 401.
- a reading device is typically a camera (not shown in FIG. 4).
- Smartphones today are predominantly equipped with at least one camera.
- the portable device can also be a tablet PC or a device designed especially for this purpose.
- the control device of the portable device 401 decodes, using a software reserved for it, the information encoded by the read-in graphic code 201 or 301 and displays it on the display. There is thus a further processing of the coded by the graphic code information.
- This further processing of the information can, in addition to the mere display of the information, also be the storage of the information, the transmission of the information by data transmission, for example by e-mail, or the graphical representation of the course of the treatment-related information.
- the possibilities of further processing the information are also as varied as the equipment of the portable device 401 in conjunction with the stored software allows.
- the information shown by way of example in FIG. 4 relates both to the patient who is identified by a patient number (patient ID in FIG. 4) and the circumstances of the treatment, such as date, time of treatment, type and ongoing Number of the dialysis machine (Machine, Machine ID). Furthermore, certain therapy-related information is displayed, such as weight of the patient at the beginning of the treatment (weight 1) and weight at the end of the treatment (weight 2), type of treatment (HDF according to hemodiafiltration) with postdilution, dialysate flow rate, blood flow rate (Bloodflow) and dialysis dose (KT / V).
- the dialysis dose is crucial for the effectiveness of a dialysis treatment and is composed of the product of the clearance K of the dialysis filter and the elapsed time T, which is evaluated with the urea distribution volume V of the patient.
- the DE 10 2006 032 926 of the Applicant makes this further information. All information displayed in this way can be summarized as information relating to the medical device.
- the information displayed in FIG. 4 is only an example of a treatment performed with a hemodialysis machine. Any other information concerning the particular medical device can also be displayed.
- FIG. 5 schematically shows a system of a medical device 501, a portable device 502 and a remote, third device 503 and illustrates the software release process according to the invention.
- FIG. 5 symbolize the data transmission from one device to another device, wherein data transmission paths necessary for the purposes of the invention are indicated by solid arrows, and in the sense of the invention optional data transmission paths are indicated by broken arrows.
- the medical device instead of the alphanumeric code, which would otherwise have to write off a user, displays a graphical code.
- This code is read in a previously described manner by a portable device 502, for example a smartphone with a camera as a reading device.
- This data transmission is indicated in FIG. 5 by the solid arrow of medical device 501 to the transportable device 502.
- the further processing of the read information happens.
- This can be the display of the from the graphic encoding comprising decoded alphanumeric codes.
- the decoded code may also be sent to a third, remote device 503, to which the software provider has access. This is done via the usual data transmission paths, for example as an email. This data transmission is indicated in FIG.
- the third remote device usually has at least one transmitting and receiving device, wherein the transmitting and receiving device means all devices with which data, in particular digital data can be sent to a remote device or received from a remote device.
- the transmitting and receiving device means all devices with which data, in particular digital data can be sent to a remote device or received from a remote device.
- digital interfaces such as network interfaces, which may be both wired (for example RJ45) and not wired (for example WLAN, Bluetooth, infrared or UMTS).
- the third remote device has a control device with which the further processing of information, in particular the further processing of received data is possible and which controls the remote device.
- the controller of the third remote device may be software programmed.
- the software vendor who has access to the remote device 503 can accordingly check whether the prerequisites are met in order to release the software option. If the result is positive, the software provider transmits a characteristic free code which is necessary for the activation of the software option in the medical device.
- This activation code can be transmitted in any way to the medical device 501. This includes in particular the direct transmission, represented by the broken arrow from the remote device 503 to the medical device 501, when the devices are set up for such a data transmission.
- the medical device 501 is not set up for such a data transmission, for example if it does not have a corresponding data transmission interface such as a network connection.
- the unlock code may be transmitted from the remote device to the portable device, as indicated by the broken arrow from the remote device 503 to the portable device 502 in FIG.
- the activation code can be displayed and manually entered by a user through an input device, in particular touch screen display of the medical device 501, into the medical device 501. This manual entry is uncomfortable and error prone.
- electronic data transmission from the portable device 502 to the medical device may occur.
- This aspect of the invention is therefore particularly effective where the medical device has no network interface, for example for data security reasons.
- FIG. 5 shows a corresponding example of a graphic code 601, here implemented as a QR code, and an exemplary equipment and status list 602, which is coded by the code 601.
- This equipment and condition list 602 includes the identifiers for, for example, a machine key, the machine identification number, the MAC address of the medical device controller, the software number, equipment options, additionally installed equipment modules, other equipment, and the duration of the medical device. Furthermore, error messages can be encoded and passed on in this way. As already explained in the description of the figures for FIG. 5, this information can be transmitted to a transportable device 502 and / or to a third remote device 503 become and serve in the service case as information for the service technician. Based on the information provided to him, the latter can already form a picture of the error case or the specific design of a medical device and accordingly prepare himself for the service operation precisely and, for example, bring suitable spare parts to the medical device.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Primary Health Care (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Informationsanzeige und -weitergäbe bei medizinischen Geräten, insbesondere der Anzeige und Weitergabe von das medizinische Gerät betreffenden Informationen, wie Behandlungsinformationen, Ausstattungsinformationen und Softwarecodes. Ihr liegt das Problem zu Grunde, dem Patienten einfach und komfortabel Informationen seine Behandlung betreffend zur Verfügung zu stellen bzw. dem Bediener oder Servicepersonal medizinischer Geräte einfach und komfortabel Informationen die Ausstattung des medizinischen Geräts betreffend bzw. dessen Softwareoptionen betreffend einfach und komfortabel zur Verfügung zu stellen. Es wird hierzu ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgeschlagen, in denen charakteristische Grafikcodes generiert und angezeigt werden, und die von einem transportablen Gerät eingelesen und dekodiert werden können.
Description
Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung
und Anzeige von für medizinische Geräte und medizinische Behandlungen spezifischen Grafikkodierungen Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft das Gebiet Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Anzeige von für medizinische Geräte und medizinische Behandlungen spezifischen Grafikkodierungen, insbesondere von Strichkodierungen und zweidimensionalen Grafikkodierungen.
Stand der Technik
Unter medizinischen Geräten werden insbesondere auch Fluidbehandlungsgeräte wie Blutbehandlungsgeräte verstanden, bei denen ein Fluid eines Patienten über eine Fluidleitung einer Fluidbehandlungskomponente zugeführt, durch die Fluidbehandlungskomponente behandelt und über die Fluidleitung, die in einen arteriellen und einen venösen Zweig aufgeteilt werden kann, wieder an den Patienten zurückgegeben wird. Beispiele für solche Blutbehandlungsgeräte sind insbesondere Hämodialysegeräte. Ein solches Blutbehandlungsgerät ist Gegenstand der DE 198 49 787 Cl der Anmelderin.
Die Dialyse ist ein Verfahren zur Blutreinigung von Patienten mit akuter oder chronischer Niereninsuffizienz. Grundsätzlich unterscheidet man hierbei Verfahren mit einem extrakorporalen Blutkreislauf, wie die Hämodialyse, die Hämofiltration oder die Hämo- diafiltration (im Folgenden unter dem Begriff Hämodialyse zusammengefasst) und der Peritonealdialyse, die keinen extrakorporalen Blutkreislauf aufweist.
Das Blut wird bei der Hämodialyse in einem extrakorporalen Kreislauf durch die Blutkammer eines Dialysators geleitet, die über eine semipermeable Membran von einer Dialysier- flüssigkeitskammer getrennt ist. Die Dialysierflüssigkeitskammer wird von einer die Blutelektrolyte in einer bestimmten Konzentration enthaltenen Dialysierflüssigkeit durchströmt. Die Stoffkonzentration der Dialysierflüssigkeit entspricht der Konzentration des Blutes eines Gesunden. Während der Behandlung werden das Blut des Patienten und die
Dialysierflüssigkeit an beiden Seiten der Membran im Allgemeinen im Gegenstrom mit einer vorgegebenen Flussrate vorbeigeführt. Die harnpflichtigen Stoffe diffundieren durch die Membran von der Blutkammer in die Kammer für Dialysierflüssigkeit, während gleichzeitig im Blut und in der Dialysierflüssigkeit vorhandene Elektrolyte von der Kammer höherer Konzentration zur Kammer niedrigerer Konzentration diffundieren. Wird an der Dialysemembran ein Druckgradient von der Blutseite zur Dialysatseite aufgebaut, beispielsweise durch eine Pumpe, die flussabwärts des Dialysefilters auf der Dialysatseite Dialysat aus dem Dialysatkreislauf entzieht, tritt Wasser aus dem Patientenblut über die Dialysemembran in den Dialysatkreislauf über. Dieser Vorgang der Ultrafiltration führt zu einer gewünschten Entwässerung des Patientenbluts.
Bei der Hämofütration wird dem Patientenblut durch Anlegen eines Transmembrandrucks im Dialysator Ultrafiltrat entzogen, ohne dass Dialysierflüssigkeit auf der dem Patientenblut gegenüber liegenden Seite der Membran des Dialysators vorbeigeführt wird. Zusätzlich kann dem Patientenblut eine sterile und pyrogenfreie Substituatslösung zugesetzt werden. Je nachdem, ob diese Substituatslösung stromaufwärts des Dialysators zugesetzt wird oder stromabwärts, spricht man von Prä- oder Postdilution. Der Stoffaustausch erfolgt bei der Hämofütration konvektiv. Die Hämodiafiltration kombiniert die Verfahren der Hämodialyse und der Hämofütration. Es findet sowohl ein diffusiver Stoffaustausch zwischen Patientenblut und Dialysierflüssigkeit über die semipermeable Membran eines Dialysators statt, als auch eine Abfiltrierung von Plasmawasser durch einen Druckgradienten an der Membran des Dialysators. Die Plasmapherese ist ein Verfahren, wonach das Patientenblut in das Blutplasma und seine korpuskularen Bestandteile (Zellen) aufgetrennt wird. Das abgetrennte Blutplasma wird gereinigt oder durch eine Substitutionslösung ersetzt und dem Patienten zurückgegeben.
Bei der Peritonealdialyse wird die Bauchhöhle eines Patienten über einen durch die Bauchdecke geführten Katheter mit einer Dialyseflüssigkeit befüllt, die ein Konzentrations- gefalle gegenüber den körpereigenen Flüssigkeiten aufweist. Über das als Membran wirkende Bauchfell (Peritoneum) treten die im Körper vorliegenden Giftstoffe in die Bauchhöhle über. Nach einigen Stunden wird die sich in der Bauchhöhle des Patienten befindliche, nunmehr
verbrauchte Dialyseflüssigkeit ausgetauscht. Durch osmotische Vorgänge kann Wasser aus dem Blut des Patienten über das Bauchfell in die Dialyseflüssigkeit übertreten und den Patienten somit entwässern. Die Verfahren zur Dialyse werden in der Regel mit Hilfe von automatischen Dialysegeräten, wie sie beispielsweise von der Anmelderin unter der Bezeichnung 5008 oder sleep.safe vertrieben werden, durchgeführt.
Diese Dialysegeräte sind komplexe medizinische Geräte mit umfangreichen Funktionen. Die Bedienung solcher Geräte geschieht häufig über Touchscreendisplays, die als kombinierte Ein- und Ausgabevorrichtungen zu verstehen sind.
An Niereninsuffizienz leidende Patienten müssen sich regelmäßigen Dialysebehandlungen unterziehen. Der Erfolg dieser Behandlungen hängt von vielen Parametern ab.
Um dem behandelnden Ärzten eine Rückmeldung über den Behandlungserfolg zu geben, können während der Behandlung eine Vielzahl von Parametern überwacht und aufgezeichnet bzw. abgespeichert werden. Diese Parameter umfassen beispielsweise das Gesamtvolumen an Wasser, das dem Patientenblut während einer Dialysebehandlung entnommen wurde, die Substituatmenge, die dem Patientenblut während einer Dialysebehandlung zugesetzt wurde, Vitalwerte wie Blutdruck, Körpertemperatur und Puls vor, während und am Ende der Behandlung, die Art der eingesetzten medizinischen Artikel wie Schlauchset, Dialysefilter, Dialysierflüssigkeit, Substituat oder elektrische Leitwerte in Blut oder Dialysat.
Für andere medizinische Geräte und Behandlungen können entsprechend andere Parameter überwacht und aufgezeichnet werden. Die aufgezeichneten Parameter liegen in der Regel als elektronische Daten in einem dafür vorgesehenen Speicher vor. Der behandelnde Arzt kann auf diese Daten vielfältigen Zugriff
haben. Beispielsweise können diese Daten an einen entfernten Computer übertragen werden, auf den der behandelnde Arzt Zugriff hat.
Darüber hinaus sind auch Systeme bekannt, in denen therapiebezogene Daten auf eine Patientenkarte, die über einen eigenen Datenspeicher verfügt, gespeichert werden. Der Arzt verfügt dann über ein Kartenlesegerät, mit dessen Hilfe er die gespeicherten therapiebezogenen Daten von der Patientenkarte auslesen kann.
Auf diese Weise ist der behandelnde Arzt über den Therapieerfolg der zurückliegenden Behandlungen informiert und kann eine Empfehlung für die Parameter der nächsten anstehende Behandlung aussprechen. Eine solche Empfehlung wird Verschreibung genannt. Der Patient selbst hat in der Regel kein Lesegerät für die Patientenkarte oder Zugriff auf die während der Behandlung gespeicherten Daten. Auch richtet sich die Speicherung und die Aufbereitung der therapiebezogenen Daten an medizinisch ausgebildetes Personal. Ein Patient verfügt oftmals nicht über das medizinische Fachwissen, um die derart aufbereiteten Daten zu interpretieren.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit denen der Patient einfach und bequem über den Verlauf seiner Behandlungen informiert wird. Eine andere Aufgabe, die mit der Vorrichtung und dem Verfahren gelöst wird, ist das bequeme Aktivieren von Softwareupdates medizinischer Geräte.
Medizinische Geräte, insbesondere Geräte zur automatischen Dialyse, sind komplexe technische Geräte, die oftmals mikroprozessorgesteuert sind. Solche mikro- prozessorgesteuerten Geräte basieren auf hinterlegter Software, die die Mikroprozessoren programmiert. Das Zusammenspiel zwischen Soft- und Hardware definiert hierbei die Funktionalität des medizinischen Geräts.
Ein medizinisches Gerät kann mit unterschiedlichen Softwareversionen ausgeliefert werden, um beispielsweise unterschiedliche Behandlungsarten zu ermöglichen. Darüber hinaus kann die Software regelmäßig aktualisiert werden, um Verbesserungen oder neue Optionen einfließen zu lassen.
Der Benutzer muss in der Regel für die Nutzung verbesserter oder erweiterter Softwareversionen bezahlen. Technisch wird der Erwerb neuer Software für medizinische Geräte häufig derart geregelt, dass die verschiedenen Softwareversionen bzw. Softwareoptionen zur Verfügung stehen, beispielsweise als zum Herunterladen vorgehaltenes Programm auf einem Server, bzw. durch Verteilung von Speichermedien wie CDs oder USB- Sticks.
Der Anwender eines medizinischen Geräts kann die neue Software in das medizinische Gerät überspielen, wozu Schnittstellen wie beispielsweise Netzwerkanschlüsse am medizinischen Gerät vorgehalten werden können.
Um die neue Software bzw. die neue Softwareversion endgültig zu installieren, wonach das medizinische Gerät nach der Programmierung der neue Software gesteuert wird, ist es häufig notwendig, einen Freischaltcode in das medizinische Gerät einzugeben.
Dieser Freischaltcode dient dazu, sicherzustellen, dass die eingespielte Software ordnungsgemäß lizensiert d.h. bezahlt wurde.
Zur Erlangung des Freischaltcodes wird nach Aufspielen der neuen Software ein alphanumerischer Code ausgegeben, der in der Regel auf dem Bildschirm des medizinischen Geräts angezeigt wird.
Der Anwender notiert diesen alphanumerischen Code und gibt ihn, beispielsweise per Email, an den Softwareanbieter weiter. Der alphanumerische Code ist charakteristisch für die neue Software und kann darüber hinaus weitere Informationen kodieren, wie Typ oder Seriennummer des medizinischen Geräts oder Identität des Käufers oder Standort des medizinischen Geräts.
Aus dem übertragenen alphanumerischen Code bestimmt der Softwareanbieter den zu entrichtenden Kaufpreis. Anhand der eingegangenen Zahlungen kann der Softwareanbieter dann erkennen, ob die aufgespielte Software ordnungsgemäß lizensiert, also bezahlt wurde.
Erst nachdem dies sichergestellt ist, generiert der Softwareanbieter seinerseits einen charakteristischen Freischaltcode, der wiederum dem Anwender beispielsweise per Email übermittelt wird. Um die Software freizuschalten, muss der Anwender diesen Freischaltcode in das medizinische Gerät eingeben, beispielsweise durch manuelles Eintippen über einen vorgehaltenen Touchscreen in ein dafür vorgesehenes Feld auf dem Touchscreen.
Die alphanumerischen Codes bzw. Freischaltcodes bestehen häufig aus einer Vielzahl von Zahlen und Ziffern. Das manuelle Ablesen und Übertragen dieser Codes ist deshalb unkomfortabel und fehleranfällig.
Es ist deswegen eine weitere Aufgabe der Erfindung, das Aktivieren von in medizinische Geräte eingespielter Software komfortabler und sicherer zu gestalten.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Anzeige von das medizinische Gerät betreffender Information im Servicefall. Im Falle einer notwendigen Serviceoperation, beispielsweise zur Wartung des medizinischen Geräts, oder im Falle eines Defekts, ist es oftmals notwendig, den genauen Typ des medizinischen Gerätes inklusive aller Zubehörteile und Softwareversionen zu kennen und vorab dem Servicepersonal zu übermitteln. Diese Informationen werden bislang im Klartext angezeigt und müssen vom Bediener umständlich abgeschrieben und übermittelt werden. Dies ist unkomfortabel und fehleranfällig Es ist deswegen eine weitere Aufgabe der Erfindung, das Übermitteln von medizinische Geräte betreffender Information komfortabler und sicherer zu gestalten.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Der Erfindung liegen folglich die Aufgaben zu Grunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit denen der Patient einfach und bequem über den Verlauf seiner Behandlungen informiert wird und mit denen das Aktivieren von in medizinische Geräte eingespielter Software und das Übermitteln von medizinische Geräte betreffender Information komfortabler und sicherer gestaltet werden kann.
Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung beruht demnach auf einem Verfahren zur Anzeige von ein medizinisches Gerät betreffender Informationen, welches die Schritte Generierung einer grafischen Kodierung, die für die das medizinische Gerät betreffenden Informationen charakteristisch ist, und Anzeige der grafischen Kodierung umfasst.
Weiterhin beruht die Erfindung auf einem medizinischen Gerät mit einer Anzeigevorrichtung und einer Steuervorrichtung, wobei die Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, eine grafische Kodierung, die für die das medizinische Gerät betreffenden Informationen charakteristisch ist, zu generieren und auf der Anzeigevorrichtung anzuzeigen.
Unter einem medizinischen Gerät sind insbesondere Dialysegeräte zu verstehen. Im Folgenden soll die Erfindung am Beispiel eines zur Hämodialyse eingerichteten Dialysegeräts erläutert werden. Dem Fachmann ist klar, dass die Erfindung bei einer Vielzahl von medizinischen Geräten anwendbar ist.
Unter Informationen, die das medizinische Gerät betreffen, sind im Sinne der Erfindung sowohl therapiebezogene Daten, insbesondere aufgenommene Messwerte wie Blutflussrate, Dialysatflussrate oder auch über die Therapie akkumulierte Volumina wie Ultrafiltrationsvolumen und Substituatsvolumen, als auch Daten, die die Ausstattung bzw. Aufrüstung und den Zustand des medizinischen Geräts betreffen, zu verstehen. Hierzu zählen beispielsweise Geräte- bzw. Maschinenidentifikationsnummern, Netzwerkadressen, Mac- Adressen, Softwareversionsnummern, Laufzeit der Maschine, Standort des Geräts, Fehlermeldungen, eingebautes Zubehör, angeschlossenes Zubehör wie Schlauchsets, Beutel, Filter, Tropfkammern und Ähnliches.
Ein Dialysegerät ist häufig mit einer Anzeigevorrichtung ausgerüstet. Die Anzeigevorrichtung umfasst oftmals ein Display, welches auch als Touchscreendisplay ausgeführt sein kann. Ein solches Touchscreendisplay kombiniert in einer gemeinsamen Oberfläche eine Ein- und eine Ausgabevorrichtung, in dem es eine berührungsempfindliche Oberfläche bereitstellt, mit der Bedienereingaben detektierbar sind.
Vorstellbar ist aber auch die räumliche Trennung von Ein- und Ausgabevorrichtung, beispielsweise durch ein konventionelles Display, beispielsweise als CRT-Monitor, LCD, Plasma- oder OLED-Display ausgeführt, als Ausgabevorrichtung und einem davon räumlich getrennten Touchpad, das eine berührempfindliche Oberfläche bereitstellt, mit der Bedienereingaben detektierbar sind, als Eingabevorrichtung.
Medizinische Geräte, wie beispielsweise Dialysegeräte, verfügen oftmals über mindestens eine Steuervorrichtung. Eine solche Steuervorrichtung steuert die Komponenten des medizinischen Geräts unter Anderem anhand derer ihr bekannt gemachten das medizinische Gerät kennzeichnenden Parameterwerte. Solche Steuervorrichtungen sind häufig mit programmierbaren Mikroprozessoren oder Mikrocontrollern ausgerüstet, wobei die sie steuernde Programme in dafür vorgesehenen Programmdatenspeichern abgelegt sind. Oftmals sind auch mehrere Steuervorrichtungen in einem medizinischen Gerät vorgehalten. Im Sinne der Erfindung wird unter Steuervorrichtung auch eine Vielzahl von Steuervorrichtungen verstanden.
Weiterhin verfügen medizinische Geräte, wie beispielsweise Dialysegeräte, oftmals über Sende- und Empfangsvorrichtungen, wobei unter Sende- und Empfangsvorrichtung alle Vorrichtungen verstanden werden, mit denen Daten, insbesondere digitale Daten zu einem entfernten Gerät gesendet bzw. von einem entfernten Gerät empfangen werden können. Hierzu zählen insbesondere digitale Schnittstellen, wie Netzwerkschnittstellen, die sowohl kabelgebunden (beispielsweise RJ45) als auch nicht kabelgebunden (beispielsweise WLAN, Bluetooth, Infrarot oder UMTS) sein können.
Weiterhin können medizinische Geräte auch über Einlesevorrichtungen zum Einlesen grafischer Informationen, wie Bilder oder Strichcodes umfassen. Solche Einlesevorrichtungen können Scanner oder Kameras sein. Ein Patient, der sich einer Dialysebehandlung unterzieht, leidet häufig an chronischer Niereninsuffizienz. Das bedeutet, dass er sich regelmäßigen Behandlungen unterziehen muss (alle 2 bis 3 Tage), die pro Behandlung mehrere Stunden dauern können.
Während der Dialysebehandlung wird das Blut des Patienten gereinigt und überschüssiges Wasser aus dem Blut des Patienten entfernt. Eine Rückmeldung über den Therapieverlauf wurde bislang dem Patienten nicht explizit zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe der Erfindung kann dem Patienten eine explizite Rückmeldung über den Therapieverlauf gegeben werden. Eine solche Rückmeldung kann den Patienten beispielsweise über die Veränderung therapiebezogener Parametern während der Dialyse informieren. Diese Parameter umfassen beispielsweise das Gesamtvolumen an Wasser, dass dem Patientenblut während einer Dialysebehandlung entnommen wurde, die Substituatmenge, die dem Patientenblut während einer Dialysebehandlung zugesetzt wurde, Vitalwerte wie Blutdruck, Körpertemperatur und Puls vor, während und am Ende der Behandlung, die Art der eingesetzten medizinischen Artikel wie Schlauchset, Dialysefilter, Dialysierflüssigkeit, Substituat oder elektrische Leitwerte in Blut oder Dialysat.
Die Information wird dabei in einem grafischen Code kodiert und auf der Anzeigevorrichtung des Dialysegerätes nach Beendigung der Behandlung angezeigt. Ein solch grafischer Code kann beispielsweise ein Strichcode sein, oder ein sogenannter QR-Code, der komplexer ist, als ein konventioneller Strichcode und folglich umfangreichere Kodierungsmöglichkeiten bietet. Der QR-Code (Quick Response) ist ein zweidimensionaler Code. Weitere zweidimensionale Codes sind der Micro-QR-Code, der Secure-QR-Code (SQRC) und der iQR-Code. Der Patient liest diesen grafischen Code mit einem tragbaren Gerät ein. Hierzu verfügt das tragbare Gerät über eine entsprechende Einlesevorrichtung, wie beispielsweise eine Kamera oder einen Scanner. Weiterhin umfasst das tragbare Gerät eine Steuervorrichtung, die dazu in
der Lage ist, den eingelesenen grafischen Code zu dekodieren. Hierzu wird die Steuervorrichtung, die in der Regel einen Mikroprozessor umfasst, durch eine entsprechende Software programmiert. In der Regel ist das tragbare Gerät mit zumindest einer Sende- und Empfangsvorrichtung ausgestattet, wobei darunter alle Vorrichtungen zum Senden und Empfangen von Daten zu verstehen sind. Hierzu zählen insbesondere digitale Schnittstellen, wie Netzwerkschnittstellen, die sowohl kabelgebunden (beispielsweise RJ45) als auch nicht kabelgebunden (beispielsweise WLAN, Bluetooth, Infrarot oder UMTS, Mobilfunk) sein können. Ein solches tragbares Gerät ist besonders vorteilhaft ein Smartphone. Smartphones sind häufig mit Kameras ausgerüstet und verfügen über ein Display. Darüber hinaus sind Smartphones durch sogenannten Applikationen frei programmierbar. Smartphones haben in letzter Zeit eine große Verbreitung als mobiles Telefon erlangt, so dass es wahrscheinlich ist, dass eine Vielzahl von Dialysepatienten über eine solches Gerät verfügt, oder in absehbarer Zeit über ein solches Gerät verfügen wird.
Durch die standarisierten Betriebssysteme von Smartphones können entsprechende Programme (Apps) vorgehalten werden, die den Dialysepatienten zur Verfügung gestellt werden können.
Mit einem derart ausgerüsteten Smartphone kann der Patient im Anschluss seiner Behandlung den angezeigten grafischen Code einlesen, beispielsweise indem er mit der im Smartphone vorhandenen Kamera den Code abfotografiert. Eine entsprechend ausgebildete Software im Smartphone dekodiert den eingelesenen Grafikcode und verarbeitet die so gewonnene Information weiter.
Die Weiterverarbeitung dieser Information kann deren Anzeige umfassen. Beispielsweise können die entsprechenden therapiebezogenen Parameter tabellarisch angezeigt werden. Darüber hinaus können diese Parameter auch abgespeichert werden, wodurch eine Historie aller bislang absolvierten Behandlungen verfügbar wird. Derart kann auch der Verlauf von therapiebezogenen Parametern grafisch dargestellt werden.
Die Möglichkeiten der Weiterverarbeitung der gewonnenen Information sind alleine durch die technischen Möglichkeiten des tragbaren Geräts begrenzt. So kann beispielsweise das Smartphone die gewonnene Information auch zu einem entfernten Gerät senden, beispielsweise an einen Server, der Zugriff auf diese Information beispielsweise für den den Patienten betreuenden Arzt bietet.
Statt eines Smartphones kann auch ein Tablet-PC als tragbares Gerät eingesetzt werden oder jegliches für diese Aufgabe eingerichtete tragbare Gerät, welches dem Patienten zur Verfügung steht, bzw. diesem zur Verfügung gestellt wird. Denkbar sind auch speziell für diesen Zweck konstruierte und gefertigte tragbare Geräte.
Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft die Freischaltung von Softwareoptionen im medizinischen Gerät. Wie weiter oben schon beschrieben, muss bislang der Anwender, bzw. das technische Personal, zur Freischaltung neuer Software mehrfach alphanumerische Codes manuell übertragen, was unkomfortabel und fehleranfällig ist.
Die Erfindung sieht vor, diesen alphanumerischen Code stattdessen als grafischen Code auszugeben, der ein Strichcode oder ein QR-Code sein kann. Ähnlich dem Vorgehen des Patienten nach der Behandlung kann das Servicepersonal mit einem entsprechend programmierten tragbaren Gerät, das auch hier besonders vorteilshaft ein Smartphone ist, den grafischen Code einlesen.
Eine entsprechende Software im Smartphone dekodiert den eingelesenen grafischen Code und verarbeitet die so gewonnen Information weiter.
Die Weiterverarbeitung der Information kann die Anzeige des alphanumerischen Codes auf einem Display umfassen. Die Weiterverarbeitung der Information kann das Senden des alphanumerischen Codes an ein drittes Gerät umfassen. Das dritte Gerät kann beispielsweise ein Server sein, auf den der
Softwareanbieter Zugriff hat. Dies kann beispielsweise durch das Versenden einer Email passieren.
In analoger Weise können Informationen, die die Ausstattung oder den Zustand eines medizinischen Geräts betreffen, durch einen grafischen Code charakterisiert, angezeigt und weiterverteilt werden.
Kurze Beschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Die Figur 1 ein erfindungsgemäßes medizinisches Gerät, beispielhaft als Dialysegerät ausgeführt;
die Figur 2 eine Ausführungsform für den Bildschirminhalt eines erfindungsgemäßen medizinischen Geräts;
die Figur 3 eine weitere Ausführungsform für den Bildschirminhalt eines erfindungsgemäßen medizinischen Geräts;
die Figur 4 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen transportablen Geräts, hier als Smartphone ausgeführt, mit beispielhaftem Bildschirminhalt;
die Figur 5 eine symbolhafte Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems aus medizinischem Gerät, transportablem Gerät und entferntem Gerät und
die Figur 6 eine symbolhafte Darstellung eines erfindungsgemäß vom medizinischen Gerät angezeigten grafischen Codes und der daraus dekodierten Information, die die Ausrüstung und den Zustand des medizinischen Geräts betrifft.
Ausführliche Beschreibung der Figuren In Figur 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen medizinischen Gerätes 110 als Hämodialysegerät mit einem Touchscreendisplay 100 schematisch dargestellt. Die Dialysemaschine 110 zeigt andeutungsweise Teile eines extrakorporalen Blutkreislaufs mit
einer arteriellen Blutleitung 101, die Blut eines Patienten (nicht dargestellt) ableitet. Die Blutpumpe 102 fördert das Blut durch einen Dialysefilter 103, der mit einer semipermeablen Membran ausgestattet ist, die den extrakorporalen Blutkreislauf von einem Dialysatkreislauf semipermeabel trennt. Über die venöse Leitung 104 wird das behandelte Blut dem Patienten zurückgegeben. Über die Dialysati eitungen 105 und 106 wird Dialysat durch den Dialysefilter 103 gepumpt, wo es über die semipermeable Membran des Dialysefilters 103 zu einem diffusiven Stoffaustausch mit dem Blut des Patienten kommt. Wird zusätzlich ein Druckgradient von der Blutseite des Dialysefilters zur Dialysatseite des Patienten aufgebaut, wird Plasmawasser aus dem Blut in das Dialysat abgepresst. Das abgepresste Plasmawasser wird auch Ultrafiltrat genannt. Das Blut des Patienten kann so entwässert werden. Das Dialysat wird in dem Hämodialysegerät 110 hergestellt und nach Gebrauch verworfen. Das Touchscreendisplay 100 weist eine Teilfläche 107 auf, auf der erfindungsgemäß grafische Codes angezeigt werden können. In der Figur 2 ist das Touchscreendisplay 100 mit einem erfindungsgemäßen beispielhaften Bildschirminhalt näher dargestellt.
Dieser beispielhafte Bildschirminhalt ist typisch für ein Hämodialysegerät und zeigt die Situation am Ende der Behandlung. Das Bezugszeichen 202 weist auf Informationsanzeigen, die für eine Hämodialysebehandlung typisch sind, und diese charakterisieren. Diese Informationsanzeigen geben beispielsweise Auskunft über die Gesamtmengen an entzogenem Ultrafiltrat, den verwendeten Dialysefilter oder die Behandlungsdauer.
In den Figuren 2 und 3 erkennt man das Behandlungsende daran, dass die Werte der Anzeigen für das Ultrafiltrationsziel (UF goal) und die aktuelle Ultrafiltratmenge (UF volume) übereinstimmen.
Im Feld 107 wird ein grafischer Code, der in Figur 2 als Strichcode 201 und in Figur 3 als QR Code 301 ausgeführt ist, angezeigt. Es sind darüber hinaus sämtliche grafischen Kodierungen denkbar, die angezeigt werden können. Wesentlich im Sinne der Erfindung ist es, dass der angezeigte grafische Code Parameter der aktuellen Dialysebehandlung kodiert.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung und nicht in den Figuren 2 und 3 dargestellt, sieht vor, dass der angezeigte grafische Code die Freischaltung von Softwareoptionen betrifft. Die Figur 4 zeigt ein erfindungsgemäßes als Smartphone ausgeführtes transportables Gerät 401, auf dessen Anzeigevorrichtung 403 beispielhafte Informationen angezeigt werden, die von dem grafischen Code 201 oder 301 kodiert sind. Der Bediener hat zuvor mit einer Einlesevorrichtung des Geräts 401 den Code 201 oder 301 eingelesen. Eine solche Einlesevorrichtung ist typischerweise eine Kamera (in Figur 4 nicht dargestellt). Smartphones sind heutzutage überwiegend mit zumindest einer Kamera ausgerüstet. Statt eines Smartphones kann das transportable Gerät auch ein Tablet-PC oder ein speziell für diesen Zweck konstruiertes Gerät sein.
Die Steuervorrichtung des transportablen Geräts 401 dekodiert unter Verwendung einer dafür vorgehaltenen Software die Informationen, die durch den eingelesenen grafischen Code 201 oder 301 kodiert sind und zeigt diese auf dem Display an. Es findet somit eine Weiterverarbeitung der durch den grafischen Code kodierten Informationen statt. Diese Weiterverarbeitung der Informationen kann neben der bloßen Anzeige der Information auch die Speicherung der Informationen, das Versenden der Informationen per Datenübertragung, beispielsweise als Email, oder die grafische Darstellung des Verlaufs der die Behandlung betreffenden Informationen sein. Die Möglichkeiten der Weiterverarbeitung der Informationen sind darüber hinaus so vielfältig, wie es die Ausstattung des transportablen Geräts 401 in Verbindung mit der hinterlegten Software ermöglicht.
Die in der Figur 4 beispielhaft angezeigten Informationen betreffen sowohl den Patienten, der durch einen Patientennummer (Patient ID in Figur 4) gekennzeichnet ist, als auch die Umstände der Behandlung, wie Datum (Date), Uhrzeit der Behandlung (Time), Typ und laufende Nummer des Dialysegeräts (Machine, Machine ID). Weiterhin werden bestimmte therapiebezogene Informationen angezeigt, wie Gewicht des Patienten am Anfang der Behandlung (Weight 1) und Gewicht am Ende der Behandlung (Weight 2), Art der Behandlung (HDF entsprechend Hämodiafiltration) mit Postdilution (Postdilution), Dialysatflussrate (Dialysateflow), Blutflussrate (Bloodflow) und Dialysedosis (KT/V). Die Dialysedosis ist für die Effektivität einer Dialysebehandlung von entscheidender Bedeutung
und setzt sich aus dem mit dem Hamstoffverteilungsvolumen V des Patienten bewerteten Produkt der Clearance K des Dialysefilters und der abgelaufenen Zeit T zusammen. Die DE 10 2006 032 926 der Anmelderin macht hierzu weitere Angaben. Sämtliche derart angezeigte Informationen lassen sich als Informationen das medizinische Gerät betreffend zusammenfassen.
Die in Figur 4 angezeigten Informationen sind nur beispielhaft für eine mit einem Hämodialysegerät durchgeführte Behandlung. Es können auch beliebige andere das jeweilige medizinische Gerät betreffende Informationen angezeigt werden.
Die Figur 5 zeigt schematisch ein System aus einem medizinischen Gerät 501, einem tragbaren Gerät 502 und einem entfernten, dritten Gerät 503 und verdeutlicht den erfindungsgemäßen Prozess der Softwarefreigabe.
Die in Figur 5 dargestellten Pfeile symbolisieren die Datenübertragung von einem Gerät zu einem anderen Gerät, wobei im Sinne der Erfindung notwendige Datenübertragungswege durch durchgezogenen Pfeile gekennzeichnet sind, und im Sinne der Erfindung optionale Datenübertragungswege durch unterbrochen Pfeile gekennzeichnet sind.
Wie schon weiter oben beschrieben ist zur Freischaltung von Software die Uber-tragung eines alphanumerischen Codes, der vom medizinischen Gerät 501 angezeigt wird, zu einem dritten entfernten Gerät 503, beispielsweise ein Server, auf den der Softwareanbieter Zugriff hat, notwendig.
Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, dass das medizinische Gerät statt des alphanumerischen Codes, den ein Benutzer ansonsten abschreiben müsste, einen grafischen Code anzeigt. Dieser Code wird in schon beschriebener Weise durch ein transportables Gerät 502, beispielsweise ein Smartphone mit Kamera als Einlesevorrichtung, eingelesen. Diese Datenübertragung ist in Figur 5 durch den durchgezogenen Pfeil von medizinischem Gerät 501 zum transportablen Gerät 502 gekennzeichnet. Im transportablen Gerät 502 geschieht die Weiterverarbeitung der eingelesenen Information. Diese kann die Anzeige des aus der
grafischen Kodierung dekodierten alphanumerischen Codes umfassen. Weiterhin kann der dekodierte Code auch an ein drittes, entferntes Gerät 503, auf das der Softwareanbieter Zugriff hat, gesendet werden. Dies geschieht über die gängigen Datenübertragungswege, beispielsweise als Email. Diese Datenübertragung ist in Figur 5 durch den unterbrochenen Pfeil vom transportablen Gerät 502 zum dritten, entfernten Gerät 503 gekennzeichnet. Das dritte entfernte Gerät verfügt in der Regel über zumindest eine Sende- und Empfangsvorrichtung, wobei unter Sende- und Empfangsvorrichtung alle Vorrichtungen verstanden werden, mit denen Daten, insbesondere digitale Daten zu einem entfernten Gerät gesendet bzw. von einem entfernten Gerät empfangen werden können. Hierzu zählen insbesondere digitale Schnittstellen, wie Netzwerkschnittstellen, die sowohl kabelgebunden (beispielsweise RJ45) als auch nicht kabelgebunden (beispielsweise WLAN, Bluetooth, Infrarot oder UMTS) sein können. Ferner verfügt das dritte entfernte Gerät über eine Steuervorrichtung, mit der die Weiterverarbeitung von Information, insbesondere die Weiterverarbeitung empfangener Daten möglich ist und die das entfernte Gerät steuert. Die Steuervorrichtung des dritten entfernten Geräts kann softwareprogrammiert sein.
Der Softwareanbieter, der Zugriff auf das entfernte Gerät 503 hat, kann entsprechend prüfen, ob die Voraussetzungen erfüllt sind, um die Softwareoption freizuschalten. Bei positivem Ergebnis übermittelt der Softwareanbieter einen charakteristischen Frei schal tcode, der für die Freischaltung der Softwareoption im medizinischen Gerät notwendig ist. Dieser Freischaltcode kann in beliebiger Weise zum medizinischen Gerät 501 übermittelt werden. Dies umfasst insbesondere die direkte Übertragung, dargestellt durch den unterbrochenen Pfeil vom entfernten Gerät 503 zum medizinischen Gerät 501, wenn die Geräte für eine solche Datenübertragung eingerichtet sind.
Oftmals ist aber insbesondere das medizinische Gerät 501 nicht für eine derartige Datenübertragung eingerichtet, beispielsweise wenn es nicht über eine entsprechende Datenübertragungsschnittstelle wie einen Netzwerkanschluss verfügt. Alternativ kann der Freischaltcode vom entfernten Gerät zum transportablen Gerät übermittelt werden, was in Figur 5 durch den unterbrochenen Pfeil vom entfernten Gerät 503 zum transportablen Gerät 502 gekennzeichnet ist. Dort kann der Freischaltcode angezeigt werden
und von einem Benutzer manuell durch eine Eingabevorrichtung, insbesondere Touchscreendisplay des medizinischen Geräts 501, in das medizinische Gerät 501 manuell eingegeben werden. Diese manuelle Eingabe ist aber unkomfortabel und fehleranfällig. Alternativ kann eine elektronische Datenübertragung vom transportablen Gerät 502 zum medizinischen Gerät erfolgen. Diese kann beispielsweise durch eine USB Datenverbindung vom tragbaren Gerät 502 zum medizinischen Gerät 501 erfolgen, oder, wo diese Option durch fehlende Ausstattung nicht gegeben ist, dadurch, dass das transportable Gerät selbst einen grafischen Code erzeugt, der den alphanumerischen Freischaltcode kodiert, und der vom medizinischen Gerät über eine Einlesevorrichtung, beispielsweise eine Kamera eingelesen und dort dekodiert werden kann.
Dieser Aspekt der Erfindung kommt also insbesondere dort zur Geltung, wo das medizinische Gerät beispielsweise aus datentechnischen Sicherheitsgründen über keine Netzwerkschnittstelle verfügt.
Das in der Figur 5 dargestellte System kommt in analoger Weise zum Einsatz, wenn der vom medizinischen Gerät erzeugte grafische Code die Ausstattung oder den Zustand des Geräts betrifft. Die Figur 6 zeigt ein entsprechendes Beispiel für einen grafischen Code 601, hier als QR Code ausgeführt, und eine beispielhafte Ausstattungs- und Zustandsliste 602, die durch den Code 601 kodiert ist.
Diese Ausstattungs- und Zustandsliste 602 umfasst die Kennzeichnungen für beispielsweise einen Maschinenschlüssel, die Maschinenidentifikationsnummer, die MAC-Adresse der Steuervorrichtung des medizinischen Geräts, die Software-nummer, Ausstattungsoptionen, zusätzlich installierte Ausstattungsmodule, sonstige Ausstattungen und die Laufzeit des medizinischen Geräts. Weiterhin können auch Fehlermeldungen auf diese Weise kodiert und weitergegeben werden. Diese Informationen können wie schon in der Figurenbeschreibung für die Figur 5 dargelegt, an ein transportables Gerät 502 und/oder an ein drittes entferntes Gerät 503 übermittelt
werden und dienen im Servicefall als Information für den Servicetechniker. Dieser kann sich aufgrund der ihm übermittelten Informationen vorab schon ein Bild vom Fehlerfall bzw. der konkreten Ausgestaltung eines medizinischen Geräts machen und sich dementsprechend auf die Serviceoperation genau vorbereiten und beispielsweise passende Ersatzteile schon zum medizinischen Gerät mitbringen.
Claims
1. Verfahren zur Anzeige von ein medizinisches Gerät betreffender Informationen umfassend die Schritte:
Generierung einer grafischen Kodierung, die für die das medizinische Gerät betreffenden Informationen charakteristisch ist,
Anzeige der grafischen Kodierung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die grafische Kodierung ein Strichcode oder
ein QR-Code ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Informationen therapiebezogene Daten sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Informationen die Freischaltung von Software oder Softwareoptionen betreffen.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Informationen die Ausstattung oder den Zustand des medizinischen Geräts betreffen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die angezeigten Informationen von einem Benutzer zur Weiterverarbeitung mit einem tragbaren Gerät eingelesen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Weiterverarbeitung umfasst:
Senden der Informationen an ein entferntes Gerät durch das tragbare Gerät,
Generierung eines Freischaltcodes aus den empfangenen Informationen im entfernten Gerät.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Freischaltcode an das tragbare Gerät und/oder an das medizinische Gerät übertragen wird.
9. Medizinisches Gerät mit einer Anzeigevorrichtung und einer Steuervorrichtung, wobei die Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, eine grafische Kodierung, die für eine das medizinische Gerät betreffende Informationen charakteristisch ist, zu generieren und auf der Anzeigevorrichtung anzuzeigen.
10. Medizinisches Gerät nach Anspruch 9, wobei die grafische Kodierung ein Strichcode oder ein QR-Code ist
11. Medizinisches Gerät nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Informationen Behandlungsdaten sind.
12. Medizinisches Gerät nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Informationen die Freischaltung von Software oder Softwareoptionen betreffen.
13. Medizinisches Gerät nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Informationen die Ausstattung oder den Zustand des medizinischen Geräts betreffen.
14. System aus einem medizinischen Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 13 und einem tragbaren Gerät mit einer Steuervorrichtung, einer Sende- und Empfangsvorrichtung und einer Einlesevorrichtung, wobei die Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, die mit der Einlesevorrichtung eingelesene Informationen einzulesen und mit der Sendevorrichtung an ein entferntes Gerät zu senden.
15. System nach Anspruch 14, zusätzlich umfassend das entfernte Gerät, wobei das entfernte Gerät eine Steuervorrichtung, eine Sende- und Empfangsvorrichtung umfasst, und wobei die Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, unter Einbeziehung der mit der Empfangsvorrichtung empfangenen Informationen einen Freischaltcode zu generieren und diesen Freischaltcode mit der Sendevorrichtung an das tragbare Gerät und/oder das medizinische Gerät zu senden.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das medizinische Gerät ein Blutbehandlungsgerät ist und insbesondere zur Hämodialyse, zur Hämofiltration, zur
Hämodiafiltration, zur Plasmapherese oder zur automatischen Peritonealdialyse eingerichtet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US201261663159P | 2012-06-22 | 2012-06-22 | |
DE102012012350A DE102012012350A1 (de) | 2012-06-22 | 2012-06-22 | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Anzeige von für medizinische Geräte und medizinische Behandlungen spezifischen Grafikkodierungen |
PCT/EP2013/001833 WO2013189607A1 (de) | 2012-06-22 | 2013-06-21 | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung und anzeige von für medizinische geräte und medizinische behandlungen spezifischen grafikkodierungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2864913A1 true EP2864913A1 (de) | 2015-04-29 |
Family
ID=49713573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13732357.2A Withdrawn EP2864913A1 (de) | 2012-06-22 | 2013-06-21 | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung und anzeige von für medizinische geräte und medizinische behandlungen spezifischen grafikkodierungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130345623A1 (de) |
EP (1) | EP2864913A1 (de) |
DE (1) | DE102012012350A1 (de) |
WO (1) | WO2013189607A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL165365A0 (en) | 2004-11-24 | 2006-01-15 | Q Core Ltd | Finger-type peristaltic pump |
US8308457B2 (en) | 2004-11-24 | 2012-11-13 | Q-Core Medical Ltd. | Peristaltic infusion pump with locking mechanism |
IL179231A0 (en) | 2006-11-13 | 2007-03-08 | Q Core Ltd | A finger-type peristaltic pump comprising a ribbed anvil |
US8535025B2 (en) | 2006-11-13 | 2013-09-17 | Q-Core Medical Ltd. | Magnetically balanced finger-type peristaltic pump |
IL179234A0 (en) | 2006-11-13 | 2007-03-08 | Q Core Ltd | An anti-free flow mechanism |
WO2011128850A2 (en) | 2010-04-12 | 2011-10-20 | Q Core Medical Ltd | Air trap for intravenous pump |
EP2663359B1 (de) | 2011-01-16 | 2017-11-01 | Q-Core Medical Ltd. | Verfahren, vorrichtung und systeme zur kommunikation mit medizinischen vorrichtungen sowie zu deren steuerung und lokalisierung |
US9726167B2 (en) | 2011-06-27 | 2017-08-08 | Q-Core Medical Ltd. | Methods, circuits, devices, apparatuses, encasements and systems for identifying if a medical infusion system is decalibrated |
US9855110B2 (en) | 2013-02-05 | 2018-01-02 | Q-Core Medical Ltd. | Methods, apparatus and systems for operating a medical device including an accelerometer |
KR20150039378A (ko) * | 2013-10-02 | 2015-04-10 | 삼성메디슨 주식회사 | 의료 기기, 의료 기기의 리더기, 및 의료 기기의 제어 방법 |
FR3017454B1 (fr) * | 2014-02-12 | 2017-08-25 | Schneider Electric Ind Sas | Dispositif electronique de mesure apte a afficher des donnees sous forme d'un code matriciel a deux dimensions, lecteur electronique, installation electronique et procede de transmission associes |
US20150230760A1 (en) * | 2014-02-19 | 2015-08-20 | Q-Core Medical Ltd. | Methods, circuits, devices, systems and computer executable code for operating a medical device using a hybrid communication path |
US20220027629A1 (en) * | 2014-05-15 | 2022-01-27 | Fenwal, Inc. | Determining characteristic of blood component with handheld camera |
US11100327B2 (en) | 2014-05-15 | 2021-08-24 | Fenwal, Inc. | Recording a state of a medical device |
US10235567B2 (en) | 2014-05-15 | 2019-03-19 | Fenwal, Inc. | Head mounted display device for use in a medical facility |
US10552170B2 (en) | 2015-04-17 | 2020-02-04 | Summit Imaging, Inc. | System and method for activating a medical device using secured and unsecured utilities |
US20190333633A1 (en) * | 2016-06-16 | 2019-10-31 | Optim Corporation | Medical device information providing system, medical device information providing method, and program |
DE102016221337A1 (de) | 2016-10-28 | 2018-05-03 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Medizinisches Behandlungssystem |
CN108268270B (zh) * | 2018-01-16 | 2021-07-06 | 北京品驰医疗设备有限公司 | 医疗设备的应用程序更新方法、设备和系统 |
EP3790021A1 (de) * | 2019-09-09 | 2021-03-10 | Fresenius Medical Care Deutschland GmbH | Verfahren zur deaktivierung, synchronisierung und detektion von proximität, medizinische computing-einheit und für solche verfahren konfigurierte medizinische vorrichtung |
EP3825662B1 (de) | 2019-11-18 | 2022-11-16 | Eitan Medical Ltd. | Schneller test für medizinpumpe |
US12064397B2 (en) | 2021-08-25 | 2024-08-20 | Fenwal, Inc. | Determining characteristic of blood component with handheld camera |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6088695A (en) * | 1996-09-17 | 2000-07-11 | Kara; Salim G. | System and method for communicating medical records using bar coding |
DE19849787C1 (de) * | 1998-10-28 | 2000-02-24 | Fresenius Medical Care De Gmbh | Blutbehandlungsgerät |
EP1364666A1 (de) * | 2000-12-27 | 2003-11-26 | Philips Japan, Ltd | System zur kontrolle biologischer informationen und von informationen einer blutbehandlungsvorrichtung, vorrichtung zur kontrolle biologischer informationen und von informationen einer blutbehandlungsvorrichtung und methode zur kontrolle biologischer informationen und von informationen einer blutbehandlungsvorrichtung |
CN100544668C (zh) * | 2004-04-28 | 2009-09-30 | 爱科来株式会社 | 数据处理装置、测量装置和数据收集方法 |
US7849329B2 (en) * | 2004-09-01 | 2010-12-07 | Microsoft Corporation | Licensing the use of a particular feature of software |
AU2005299297B2 (en) * | 2004-10-27 | 2010-08-12 | Acist Medical Systems, Inc. | Data collection device, system, method, and computer program product for collecting data related to the dispensing of contrast media |
US20070145137A1 (en) * | 2005-12-27 | 2007-06-28 | Mrowiec Zbigniew R | Systems and methods for processing measurement data |
DE102006032926A1 (de) | 2006-07-15 | 2008-01-17 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe von Behandlungsparametern für extrakorporale Dialysebehandlungen |
US7434724B2 (en) * | 2006-12-22 | 2008-10-14 | Welch Allyn, Inc. | Dynamic barcode for displaying medical data |
JP5434154B2 (ja) * | 2009-03-09 | 2014-03-05 | 富士通株式会社 | 情報通知方法、情報通知システム、情報処理装置および情報通知プログラム |
US20110166968A1 (en) * | 2010-01-06 | 2011-07-07 | Richard Yin-Ching Houng | System and method for activating display device feature |
US9792612B2 (en) * | 2010-11-23 | 2017-10-17 | Echostar Technologies L.L.C. | Facilitating user support of electronic devices using dynamic matrix code generation |
US8914767B2 (en) * | 2012-03-12 | 2014-12-16 | Symantec Corporation | Systems and methods for using quick response codes to activate software applications |
-
2012
- 2012-06-22 DE DE102012012350A patent/DE102012012350A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-06-21 WO PCT/EP2013/001833 patent/WO2013189607A1/de unknown
- 2013-06-21 EP EP13732357.2A patent/EP2864913A1/de not_active Withdrawn
- 2013-06-24 US US13/924,922 patent/US20130345623A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
None * |
See also references of WO2013189607A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013189607A1 (de) | 2013-12-27 |
US20130345623A1 (en) | 2013-12-26 |
DE102012012350A1 (de) | 2013-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2013189607A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung und anzeige von für medizinische geräte und medizinische behandlungen spezifischen grafikkodierungen | |
EP2954442B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung und anzeige von für medizinische geräte und medizinische behandlungen spezifischen grafikkodierungen | |
AU2020204015B2 (en) | Control of a water device via a dialysis machine user interface | |
EP3791398B1 (de) | Rückassoziierung von daten einer medizinischen vorrichtung, system, einrichtungen und verfahren | |
DE102012020945B4 (de) | Vorrichtung, System und Verfahren zur Überwachung, Informationsanzeige und Bedienung von medizinischen Fluidmanagementgeräten | |
EP2850547B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur übernahme eines vorgeschlagenen standardwerts in die steuervorrichtung eines medizinischen geräts | |
DE102011121668A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von medizinischen Behandlungsvorrichtungen | |
EP1936524A1 (de) | Blutbehandlungseinrichtung | |
EP3123688B1 (de) | Medizintechnisches gerät mit netzwerkkontrolleinrichtung | |
WO2018078099A1 (de) | Medizinisches behandlungssystem | |
EP3206732B1 (de) | Vorrichtung zur ereignisabhängigen grenzwertüberwachung einer dialysemaschine | |
EP3374892B1 (de) | Medizintechnisches gerät mit bedienerunterstützung und verfahren | |
WO2016041798A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der behandlungsdauer von behandlungen mit medizintechnischen geräten | |
WO2013185927A1 (de) | Vorrichtung, verfahren und datenlesegerät zur handhabung von behandlungsbezogenen daten | |
WO2023083824A1 (de) | Steuervorrichtung für eine blutbehandlungsvorrichtung, blutbehandlungsvorrichtung, system und verfahren | |
EP4133502A1 (de) | Medizinisches set fuer kanuelierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150122 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20181213 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20200128 |