EP2862134A1 - Warenetikett - Google Patents

Warenetikett

Info

Publication number
EP2862134A1
EP2862134A1 EP13729700.8A EP13729700A EP2862134A1 EP 2862134 A1 EP2862134 A1 EP 2862134A1 EP 13729700 A EP13729700 A EP 13729700A EP 2862134 A1 EP2862134 A1 EP 2862134A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
goods
central computer
product
product label
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13729700.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter NIEDERHAUSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GPOS AG
Original Assignee
GPOS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GPOS AG filed Critical GPOS AG
Publication of EP2862134A1 publication Critical patent/EP2862134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management

Definitions

  • the invention relates to a goods management system, in particular a system for displaying and changing information to goods carriers in stores and warehouses.
  • an intelligent electronic label with electronic ink is known.
  • the label consists of a support on which the electronic ink is disposed and one or more activating layers for activating the electronic ink, which include one or more display layers. Furthermore, the label has at least one antenna layer and a processor layer.
  • the label may display information readable by a human or a machine.
  • the transmission of the data to be displayed is carried out by a central computer via an activation module to the electronic label. Transmission from the computer to the activation module may be via a standard cable, wireless network, optical fibers or radio signals.
  • One aspect of the invention relates to a system for displaying up-to-date information on goods carriers in warehouses and warehouses.
  • the system includes:
  • a central computer suitable for entering, storing, correcting and sending goods-relevant data
  • an ATDSN network that connects the multitude of commodity labels to the central computer, wherein the electronic goods labels have an overall image of the customer defined by itself separate sections for reproducing predetermined information, and
  • the central computer sends all the data of an overall image of the commodity label for a change of the entire commodity label and for a change of only a partial range or individual subareas of the commodity label only the data concerning this subarea / s to the commodity label.
  • the invention relates to a system with which current information can be displayed and changed on merchandise labels in stores and warehouses.
  • the system has at least one central computer for entering, storing, correcting and sending goods-related data, as well as a plurality of electronic goods labels.
  • the data transmission from the central computer via an open local radio network, via which data from the central computer, for example via a coordinator and a router to an electronics of the goods label are sparked.
  • the received radio data is received, processed, stored by the electronics and made visible on the at least one product label.
  • warning label On the warning label are defined by the customer itself, for example by means of a well-known graphics software, any arbitrarily large and shaped sub-labels or image areas, one area, for example, the price, another area an article description, etc. reproduces.
  • the central computer is only this part of the image, or only those image area concerned image data transferred and in preposition coordinates can exactly determine which pixels in this image area should be changed.
  • These limited to a portion or certain pixels of an image area changes shorten the necessary activation time of the product label and the amount of data to be transmitted from the central computer, or to be received by the electronics of the product label and thus reduce the amount of energy required for the change. This can extend the service life of an energy source of the product label, for example a battery, in particular a button battery.
  • the electronic goods label can transmit information about its own energy status and a quality of the signal last received from the central computer to the central computer at every xth feedback to the central computer. For every xth response, it may mean that the product label transmits the above information or data to the central computer at each feedback, at every other feedback, every tenth response, and so on.
  • the central computer can use this data at any time to determine an actual status of the ATDSN network, so that any changes occurring, be it due to weakening batteries or changing reception conditions in subareas of the ATDSN network, can be addressed before the network at least Parts fail.
  • the central computer can output a graphic of the ascertained actual state of the network on a screen and / or a printer, wherein the graphic can represent a floor plan of a sales area and at least one current energy status and / or operating state of each commodity label in the sales area.
  • the sales area may be an entire shop floor or a whole department store, or a single retail area separated from other areas, for example, sorted by goods.
  • the graphic can only represent the goods label which have an energy level below a predefinable limit, have failed or are in a repair mode.
  • each product label can connect to a predefined router, or a given router with its associated product labels.
  • a router can connect to a predefined coordinator by radio, or a predefinable coordinator with routers assigned to it.
  • the product label may self-terminate over the network with another router, and in the event of a discovered coordinator or bad connection failure, the router may independently connect to another coordinator.
  • the graphic shows changes in the relationships between merchandise labels and routers and routers and coordinators. As a result, defective or incorrectly positioned routers and / or coordinators can be identified without having to search for errors on site.
  • the network or the connections in the network, can be optimized so that the nearest router or coordinator does not always have to be the most suitable one.
  • the product label further has a switch, preferably a miniature magnet switch, with which it can be woken up by means of a magnet of authorized persons directly at the POS (place of supply, for example shelf space) from the sleep phase and connected to the central computer. From the central computer can then, for example, information about warehousing, orders, planned price changes or actions, etc. retrieved and displayed promptly, especially immediately, readable on the product label.
  • a switch preferably a miniature magnet switch, with which it can be woken up by means of a magnet of authorized persons directly at the POS (place of supply, for example shelf space) from the sleep phase and connected to the central computer. From the central computer can then, for example, information about warehousing, orders, planned price changes or actions, etc. retrieved and displayed promptly, especially immediately, readable on the product label.
  • a simple permanent magnet can be sufficient. If the permanent magnet is moved over the product label, its magnetic field causes the magnetic switch of the product label to switch and thus the product label promptly, especially immediately, awakened and connected to the central computer, or the product label is put back into sleep mode.
  • the magnetic switch is a multiple switch, that is, a switch that can be set in a plurality of switching positions, wherein in each of the switching positions, other information can be retrieved from the central computer.
  • the multiple switch can be actuated by moving the permanent magnet once, twice or more times across the product label.
  • a first switching position can be activated by a first movement of the permanent magnet on the product label in which, for example, the inventory is displayed.
  • a second switching position is activated in which, for example, ordering information can be queried.
  • the permanent magnet is moved three or more times over the product label, for example, information about the delivery time, the manufacturer, the environmental compatibility, alternative products, etc. can be queried.
  • a kind of remote control can be carried instead of the permanent magnet, with an electromagnet, which activates by pressing a button, for example can be.
  • This can, for example, have the size of a car key.
  • the strength and orientation of the magnetic field generated by the electromagnet can be chosen so that the selected magnetic switch, for example, from a distance of 10cm to 50cm can be operated without the same time more goods labels are switched with magnetic switches in the immediate vicinity.
  • a miniature switch can also be provided, which is switched by, for example, ultrasound or light pulses.
  • ultrasound or light pulses require a receiver to record and process the switching signals and are therefore less suitable for installation in a product label.
  • this incurs additional costs, which can stand in the way of tens of thousands of product labels per store this solution.
  • the product labels may be attached to a goods or storage shelf, a product itself or another suitable location.
  • the goods labels are attached to the POS (point of sale, place of supply).
  • POS point of sale, place of supply
  • At least the description of the goods and / or the current price and / or the EAN code and / or another identification code identifying the goods may be indicated on the labels.
  • Additional information, such as the trademark, labeling special offers or other promotions, etc. can also be displayed on the product label. All information can be made in black and white or white-black or the product label may be suitable for a two or more color representation.
  • the merchandise labels can at least partially be made of e-paper, or have e-paper for image output.
  • E-paper for example, consists of a substrate layer with a reflective electrode, lithographically constructed pixel walls and E-ink, consisting of charged, colored or white pigments in a liquid, as well as an upper electrode and a cover layer. When voltage is applied, the pigments change position and dark or white pixels form.
  • E-paper reflects the light like normal paper. Texts or images are permanently displayed without the need for a sustain voltage. However, the ad can be changed at any time.
  • Electronic paper can be flexible like ordinary paper. Also versions in glass are available. The electronic paper combines the advantages of computer screen and paper.
  • the image content looks the same from every angle due to the small distance between the imaging elements and the surface; the static display does not cause any flicker; it is very thin, light and possibly flexible; the e-paper can be produced in all sizes and shapes; it takes little energy to to generate and maintain the display, since only to change the image content (paging) a current flow is required; it is readable in both normal room light and bright sunshine, since the imaging elements are reflective and the resolution is very high (greater than 100 DPI).
  • each product label preferably has an active matrix and an electronics or an electronic module, which is preferably permanently or detachably connected to the product label.
  • the product label thus enables a high-resolution reproduction of the received data.
  • each merchandise label each having an electronic module
  • several merchandise labels can also be jointly controlled and activated by an electronic module.
  • one electronic module can be provided per shelf level or, in the case of small shelves, one electronic module per shelf.
  • the goods label are connected to the electronics via a kind of leased line, for example, a fiber optic cable or a conventional cable, and each product label has a unique identifiable identification.
  • the line may for example be part of a holding rail for the goods etiquette or be formed by them. In both cases, it must be ensured that the customer who takes a product off the shelf can not touch any conductive part.
  • the electronics can then be specifically addressed a single product label, several labels can be controlled, for example, one after the other to change information on the product label.
  • more than one product label can be controlled simultaneously by an electronic module, particularly preferably all product labels connected to the electronic module can be controlled simultaneously.
  • the connection between the electronic module and the product label can also be wireless.
  • the electronic modules can pass on the data to the respective product labels via a short-range radio network.
  • the tasks of an electronic module even in total failure of the nearest electronic module or more adjacent electronic modules whose radio range extends to the goods labels affected by the failure.
  • the sub-radio networks can be planned from the outset so that a product label always lies at least in the radio range of at least two electronic modules.
  • a department store or warehouse several electronic modules will always form the electronics of the system.
  • Each of the electronic modules is connected or connectable directly or via gateways to the central computer.
  • the electronic modules can all be interconnected via the open wireless network, so that the individual electronic modules can communicate with each other. Thus, failures of functions of electronic modules can be taken over by intact electronic modules.
  • the electronic modules receive data from the central computer, checks the plausibility of the received data (for example, by comparing the target address with an actual address contained in a memory of the electronics or the commodity label) and the received signals for playback on the Goods labels are processed.
  • the electronics or electronic module After the data has been checked and processed, the electronics or electronic module passes the data on to the product label, at the same time the product label is connected to a power source so that the change can be made on the product label.
  • the electronics can receive a confirmation signal from the product label, whereupon the power supply to the product label, or if the product label itself has a power source, for example a battery and / or a photovoltaic panel, is interrupted again in the product label.
  • the product label does not have its own power source, then it is preferably powered by a power source of the electronic module with the power that is necessary to change the display.
  • Each of the electronic modules preferably has at least one memory in which at least the data currently reproduced on the product label or the product labels are stored.
  • information may be stored in the memory, which allow the information on the goods label (s) to be automatically changed without further signals from the central computer, for example at a specific time or according to a specific time pattern. The latter function can be used, for example, to promote sales, the information for certain products, such as fresh baked goods, at a certain hour, the so-called happy hour, automatically changed.
  • the electronics control the functionality of the product label and generate an alarm in the central computer if it detects a fault.
  • the carriers consist of a flexible, that is, non-bending-resistant material, for example a suitable plastic, to which the electronics are preferably printed.
  • the electronic modules are preferably smaller than the product label, with smaller width and length, so that the electronics can be mounted in total behind the product label and is not visible to the customer.
  • the thickness of the electronic modules is preferably less than 10 mm, preferably less than 8 mm and particularly preferably less than 6 mm.
  • the electronic modules may preferably be connected on-site to the product label, for example a garment in which the product label is visible on the outside of the clothing and the electronics module is connected to the product label via at least one needle-shaped connection.
  • the electronic module can additionally include the function of an alarm generator which triggers an alarm when the item of clothing or another product with the product label is removed from the sales area. That is, if the commodity label and the electronics module are mobile as a module, the electronics module may have more advanced functions, such as the alarm function or function that facilitates finding the commodity (eg, a flashing or audible signal or, for valuable commodities, passive GPS -Locality).
  • the radio network is preferably an open radio network.
  • open networks according to the ZigBee standard is known. These Networks are specifically designed for the use of maintenance-free wireless switches and sensors with limited power supply (eg by battery) in hard-to-reach areas, where the replacement of batteries is possible only with great effort.
  • the central computer and the goods label or electronic modules can be connected in the short-range range (10 to 200 meters).
  • the ZigBee standard provides a protocol stack (Stack ), which, according to the OSI model, is based on the OSI sub-layers PHY and MAC specified in IEEE 802.14.5.
  • Mesh networks are, by nature, decentralized networks, and when nodes drop out of the network, the network topology allows the connection paths of the remaining nodes to be reconfigured based on the network structure, which provides a large network topology and instant connection Stability in changing network conditions or failure of individual nodes
  • network topologies such as point-to-point and point-to-multipoint can be supported ZigBee-standard networks include: reliability and self-healing, support for a large number of nodes (up to 65,000), quick and easy network setup, DSSS, very long battery life due to low consumption, low latency, security of the network Network (128-bit AES encryption), low cost, the possibility worldwide use, the ability to cooperate with other products and the independence of certain products and suppliers.
  • a node In an open radio network both direct and indirect addressing is possible.
  • a node electronic module
  • an end point product label
  • a node can serve several endpoints. For example, each node provides 255 endpoints, many of which are reserved for specific tasks.
  • the endpoints 1 to 240 are provided.
  • Endpoint 255 is reserved for broadcasts to all endpoints.
  • the endpoints 241 to 254 are reserved for later special tasks, endpoint 0 for administrative tasks.
  • the coordinator assigns short addresses.
  • the coordinator When connecting a node to a network, it logs in to the coordinator and receives an address.
  • the coordinator places the short address with the associated MAC address in a table in its memory. If a node wants to communicate with another, a request is first sent to the coordinator, who forwards it to the respective receiver node.
  • This information about the logical connection of nodes is called Binding.
  • the coordinator creates an entry for each logical connection in the binding table. This makes managing the network much easier and more flexible. New device features can be added quickly or replaced by one-time binding. Preference is given to the use of an ATDSN radio network, as is known, for example, in JP 3170566U.
  • ATDSN describes a system for driving commodity labels by radio, in which the system can put the individual commodity label in a sleep state and a wake-up state, and only the commodity label can receive signals that were previously put into the waking state. As a result, less data must be transmitted, which reduces the risk of data collisions.
  • ATDSN avoids the construction of "mesh networks" for throughput and energy savings, and there are two ways to "cure” if one parent node fails. In the first method, the replacement node is predefined according to the ATD SN method and the time-consuming search for a suitable replacement node is eliminated.
  • the best receivable network node (router) is selected at the end of each sleep phase, so that any failures of a network node are automatically remedied. It is advantageous that ATDSN consumes even less power than, for example, the above-mentioned ZigBee standard wireless network.
  • the further reduction of power consumption is achieved by the fact that not all product labels are in a standby mode at all times, waiting for new messages. Instead, the commodity labels are basically kept in a deep sleep state in which they can not receive information from the central computer.
  • the product label can be a wake-up signal via the "magnetic switch "or the like, so that it is transferred from the sleep state to the standby state and sends a corresponding wake-up message to the computer.
  • the product label can receive and / or process information.
  • the system may include a portable reader that reads information from the merchandise labels and sends it to the central computer via an open wireless network.
  • a portable reader that reads information from the merchandise labels and sends it to the central computer via an open wireless network.
  • This is, for example, a barcode reader or similar device used to read out other information (such as a best before date or a production batch number) that may not be visible to the customer on the product label and send it to the central computer via the wireless network can.
  • the device may also be capable of sending both read (for example barcode) and manually entered data to the central computer.
  • the device has an input device, for example a keyboard as in the case of the telephone, with which numbers or other information can be entered and stored together with the scanned barcode in the computer for the corresponding product.
  • the device is preferably not larger than a modern mobile phone so that it can be easily carried by the staff in the bag. Spontaneous ideas during a tour can be recorded centrally, the inventory can be carried out quickly and efficiently, it can easily be checked whether an outgoing product is still in stock or already ordered, etc.
  • the device can also provide the mobile phone option, so that the user can always make telephone inquiries.
  • the device can preferably connect itself directly to the electronics or the corresponding electronic module, preferably, and the operator can then, for example, directly change information on the label, whereby he sees the change directly and can possibly rectify it.
  • the operator on site if he sees that a special item is almost sold out, can change the price to get rid of the rest of the special item. For example, he can extend the term of an ongoing action or write remarks "only today" or "two for the price of one" on the product label if such an action occurs to him during a tour of the store.
  • the changes are then transmitted from the electronics to the central computer, so that a complete logging of all processes takes place and possible price changes are implemented via the central computer promptly or simultaneously in the cash registers.
  • the device can also be connected simultaneously via the corresponding electronic module to the goods label and to the central computer via a radio link.
  • An adjustment between the electronics and the central computer can then take place automatically at a later time.
  • the information on the product label can be reproduced in black-and-white or white-black, but the reproduction can preferably take place in two or more colors.
  • the font and graphics can be displayed colorfully and / or the background can appear in different colors.
  • the background for special promotions may be red.
  • the product label can be switched back and forth between a bright reproduction mode and a darkened reproduction mode by means of the electronics, so that a blinking effect is generated.
  • the display may run in the manner of a treadmill over the product label.
  • An electronics module may further include a sound generator that can be used to generate sounds at the POS to attract the attention of the purchaser. Also, under the control of the electronics module, for example, a typical fragrance may be dispensed, for example, at the coffee shelf to encourage the customer to buy.
  • One of, several or all of the merchandise labels may further comprise a microchip on which frequently queried data on the product can be stored.
  • data may include, for example, the indication of the ingredients of a food and possible allergic reactions, the chemical composition of a detergent and its environmental friendliness, or the potential side effects of an over-the-counter health product.
  • the switch already mentioned above can simultaneously be a touch switch, which the customer only has to touch with one finger. The data is then transferred directly from the microchip of the product to the product label without the product label contacting the central computer. As a special service, these data can be printed out at the customer's request by touching or pressing the switch again at a central point and handed over to the customer.
  • Another aspect of the invention relates to a product label.
  • This is in particular the above-described electronic product label, in which the customer can even create and change the design of the reproduced on the product label image.
  • Another aspect of the invention relates to a computer program for designing a product label, wherein the product label is the above-described product label.
  • Yet another aspect of the invention relates to a method of controlling a system for displaying up-to-date information on a commodity label, wherein the system is the system described above and the commodity label is the above-described commodity label.
  • Another aspect of the invention relates to a graphics program that allows the customer to design individual layouts for his merchandise labels. Another aspect relates to a computer program for carrying out the method described above, or for designing the product labels.
  • the computer may have a digital microprocessor unit (CPU) data-connected to a memory system and a bus system, a random access memory (RAM) and a memory means.
  • the CPU is adapted to execute instructions executed as a program stored in a memory system, to detect input signals from the data bus, and to output signals to the data bus.
  • the storage system may have various storage media such as optical, magnetic, solid state and other non-volatile media on which a corresponding computer program for carrying out the method and the advantageous embodiments is stored.
  • the program may be such that it is capable of embodying the methods described herein, so that the CPU may perform the steps of such methods, and thus the Control system for displaying and modifying information on a product label.
  • Suitable for performing a method is a computer program having program code means for performing all steps of the method when the program is executed on a computer.
  • the computer program can be easily read into existing control units and used to control a method of displaying and changing information on a commodity label.
  • the computer program product can be integrated as a retrofit option in control units.
  • Another aspect relates to a computer program product, which is also referred to as a computer or machine-readable medium, and which is to be understood as a computer program code on a carrier.
  • the wearer may be volatile or non-volatile with the result that one can also speak of a volatile or non-volatile nature of the computer program product.
  • An example of a volatile computer program product is a signal, such as an electromagnetic signal, such as an optical signal, which is a carrier for the computer program code.
  • the carrying of the computer program code may be achieved by modulating the signal with a conventional modulation technique such as QPSK for digital data so that binary data representing the computer program code is impressed on the volatile electromagnetic signal.
  • signals are used, for example, when a computer program code is wirelessly transmitted to a laptop via a Wi-Fi connection.
  • computer program code is embodied in a substrate-bound storage medium.
  • the storage medium is then the non-volatile carrier mentioned above, so that the computer program code is permanent or non-permanently stored in or on the storage medium.
  • the storage medium may be of the conventional type known in the field of computer technology, for example a flash memory, an asic, a CD and the like.
  • the computer program product can be integrated as a retrofit option in control units.
  • FIG. 1 a product label made of e-paper
  • FIG. 2 Block diagram of a product label
  • FIG. 3 construction principle of a system according to the invention
  • Figure 4 Representation of a router analysis on a screen.
  • FIG. 1 shows a product label according to the invention.
  • the product label 1 consists of e-paper and is controlled by an electronic module, not shown. All information shown on the product label 1 are generated by the electronic module and can therefore be changed independently of each other. This applies to the description of the goods, the quantity, the price, the EAN code and the additional indication that this is an action.
  • the details on the product label 1 are displayed permanently, without the need for an energy supply. Only when information is changed on the product label 1, energy is needed and consumed. This energy can either be supplied by a power source, for example a battery, which is fixedly connected to or integrated into the product label 1, or the energy can be supplied to the product label 1, for example, from the electronics module if required.
  • a power source for example a battery
  • the batteries in particular the batteries having the product label 1, have a lifetime of up to 10 and more years during normal use of the product label 1.
  • Empty batteries of the product label 1 or the electronic module can be changed, but at least the batteries integrated in the product label 1 are preferably not interchangeable by the user, so that in this case the entire product label 1 must be replaced with an empty battery.
  • the representations on the product label 1 can be made in black-white or white-black, but it can also colors are displayed, if this is useful, for example, to highlight a special action or if a mark must be displayed in colors.
  • the product label 1 can be removed from the electronics and replaced by another product label 1. Instead, it is also possible, for example, to exchange an item-of-goods unit 1 and electronic module unit that can not be separated at the POS. 2 shows a block diagram of the product label 1.
  • the product label 1 has a display 2 made of e-paper and is connected to the electronic module 3.
  • the electronic module 3 has a battery 4, which supplies the electronics module 3 with energy and which can also supply the energy needed to change information on the display 2, a memory 5, in which at least those on the display 2 and the address of the product label 1 are stored, and an antenna 6, with the goods label 1 is connected to the free wireless network 11 or connectable on. That is, the electronic module 3 of Figure 2 can receive data about the free Receive and send wireless network 11, provide the display 2 with power and store and process relevant data. In the electronic module 3 can be checked, for example, whether the target address of the incoming data matches the actual address of the product label 1. The received data can then be converted and displayed on the display 2.
  • the product label 1 still has a switch 12, with which it can be awakened directly from a sleep state at the POS.
  • the switch 12 in the exemplary embodiment is a magnetic switch, more precisely a miniature magnetic switch, which is implemented in the circuit of the product label 1.
  • the magnetic switch 12 can be switched on and off by the personnel directly at the POS with a permanent magnet or a remote control with an electromagnet, by moving the permanent magnet over the product label or the electromagnet generates a magnetic force field, which causes the switching operation.
  • the switch 12 may also be a multiple switch, which first wakes the merchandise label and then allows the query multiple information from the computer 7.
  • the merchandise label 1 can be actively restored to the sleep state by means of the switch 12, but preferably it independently enters the sleep state if no information is requested over a certain period of time, for example five minutes, and no further switching takes place by means of the switch 12.
  • FIG. 3 shows the structure principle of a system according to the invention for displaying current information on a product label made of e-paper.
  • the system has a central computer 7 and a computer connected to the 7 or connectable coordinator 8 for the open radio network 11.
  • the computer 7 and the coordinator 8 can also be realized in one device. From the coordinator 8, the data generated or stored in the computer 7 via the open radio network 11 to one or more routers 9 are sent, from where they via the open radio network 11, a sub-radio network or another preferably wireless connection to the individual goods label 1 and their not shown electronic module will be forwarded.
  • a goods shelf 10 is indicated, the two levels I, II and in each plane two areas A, B. having.
  • Each area A, B of each of the levels I, II is assigned a respective router 9, which controls all present in this level area commodity label 1.
  • the router 9 in the area A can assume and control, for example, if the router 9 in the area B interferes with its goods label 1. This is also possible vice versa.
  • Each of the commodity label 1 in the goods shelf 10 according to the invention has a switch 12, which is indicated in each of the illustrated product label 1 by the engraved rectangles.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

System zum Anzeigen aktueller Informationen an Warenträgern in Kauf-und Lagerhäusern, wobei das System umfasst: a) einen Zentralrechner (7), der zum Eingeben, Speichern, Korrigieren und Versenden warenrelevanter Daten geeignet ist, b)eine Vielzahl von elektronischen Warenetiketten (1), die Informationen anzeigen, die der Zentralrechner (7) übermittelt, c) ein ATDSN-Netzwerk (11), das die Vielzahl der Warenetikette mit dem Zentralrechner verbindet, d)wobei die elektronischen Warenetikette (1) ein Gesamtbild aus vom Kunden selbst definierte separaten Teilbereiche zur Wiedergabe von vorgebbaren Informationen aufweisen, und e) der Zentralrechner (7) für eine Änderung des gesamten Warenetiketts (1) sämtliche Daten eines Gesamtbildes des Warenetiketts (1) und für eine Änderung nur eines Teilbereichs oder einzelner Teilbereiche des Warenetiketts nur die diese/n Teilbereich/e betreffenden Daten an das Warenetikett sendet.

Description

Warenetikett
Die Erfindung betrifft ein Warenmanagementsystem, insbesondere ein System zum Anzeigen und Ändern von Informationen an Warenträgern in Kauf- und Lagerhäusern.
Im Bereich des Warenmanagements gibt es seit langem Anstrengungen Systeme bereit zu stellen, die es erlauben, die Daten eines am Regal, der Ware oder einem anderen geeigneten Ort angebrachten Warenetiketts von einem Zentralcomputer aus zu verändern. So können Angaben am POS (Point-of-Sale, Ort des Angebotes) geändert werden, ohne dass das Personal die Warenetikette an den jeweiligen Positionen auswechseln, überkleben oder anderweitig manipulieren muss. Da bei den Systemen eine möglichst stromsparende Betriebsweise gewünscht ist, werden bei heute bekannten Systemen die Warenetiketten die meiste Zeit in einen Schlafzustand versetzt, in dem sie wenig oder keine Energie verbrauchen. Aus diesem Schlafzustand erwachen sie dann nach einer vorgegebenen Zeitspanne. Nach dem Erwecken können Veränderungen an der Anzeige vorgenommen werden. Die Schlafphase kann wenige Sekunden bis mehrere Tage dauern.
Aus der DE 197 30 051 AI ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Anzeigen von Preisen und Artikelbezeichnungen an Warenträgern bekannt, bei dem Angaben auf einem elektronischen Etikett von einer Steuerzentrale aus geändert werden können. Zur eindeutigen Zuordnung des elektronischen Warenetiketts zu einer Ware im Regal, wird die zum Etikett gehörende ID-Nummer bzw. der entsprechende Strichcode auf das elektronische Etikett aufgeklebt oder unverwechselbar und unveränderbar bei der Herstellung des Etiketts in dieses eingeprägt. Die Beschreibung der zum Etikett zugeordneten Ware wird üblicherweise durch bedruckte Papieraufkleber hergestellt. Elektronisch änderbar sind nur die preisrelevanten Daten des Etiketts. Ein Etikett ist immer einer Ware zugeordnet, beim Wechsel der Ware oder der ID-Nummer der Ware muss ein neues aufklebbares Etikett hergestellt, die alte aufgeklebte Warenbeschreibung entfernt und die neue aufgeklebt werden. Aus der EP 1 110 136 Bl ist ein intelligentes elektronisches Etikett mit elektronischer Tinte bekannt. Das Etikett besteht aus einem Träger, auf dem die elektronische Tinte angeordnet ist und einer oder mehreren Aktivierungsschicht/en zur Aktivierung der elektronischen Tinte, die eine oder mehrere Anzeigeschicht/en einschließt bzw. einschließen. Weiterhin weist das Etikett wenigstens eine Antennenschicht und eine Prozessorenschicht auf. Auf dem Etikett können Informationen angezeigt werden, die durch einen Menschen oder eine Maschine lesbar sind. Die Übertragung der anzuzeigenden Daten erfolgt von einem zentralen Computer über ein Aktivierungsmodul an das elektronische Etikett. Die Übertragung vom Computer zum Aktivierungsmodul kann über ein übliches Kabel, ein drahtloses Netzwerk, Lichtleitfasern oder Funksignale erfolgen.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Warenmanagementsystem zur Verfügung zu stellen, bei dem ein Stromverbrauch eines Warenetiketts weiter reduziert wird. Diese Aufgabe wird mit einem System nach Anspruch 1 und dem Verfahren nach Anspruch 13 erfüllt. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein System zum Anzeigen aktueller Informationen an Warenträgern in Kauf- und Lagerhäusern.
Das System umfasst:
einen Zentralrechner, der zum Eingeben, Speichern, Korrigieren und Versenden warenrelevanter Daten geeignet ist,
eine Vielzahl von elektronischen Warenetiketten, die Informationen anzeigen, die der
Zentralrechner übermittelt,
ein ATDSN-Netzwerk, das die Vielzahl der Warenetikette mit dem Zentralrechner verbindet, wobei die elektronischen Warenetiketten ein Gesamtbild aus vom Kunden selbst definierte separaten Teilbereiche zur Wiedergabe von vorgebbaren Informationen aufweisen, und
der Zentralrechner für eine Änderung des gesamten Warenetiketts sämtliche Daten eines Gesamtbildes des Warenetiketts und für eine Änderung nur eines Teilbereichs oder einzelner Teilbereiche des Warenetiketts nur die diese/n Teilbereich/e betreffenden Daten an das Warenetikett sendet.
Das heißt mit anderen Worten, die Erfindung betrifft ein System, mit dem aktuelle Informationen an Warenetiketten in Kauf- und Lagerhäusern angezeigt und verändert werden können. Das System weist wenigstens einen Zentralrechner zum Eingeben, Speichern, Korrigieren und Versenden warenrelevanter Daten auf, sowie eine Vielzahl von elektronischen Warenetiketten. Die Datenübertragung vom Zentralcomputer erfolgt über ein offenes lokales Funknetzwerk, über welches Daten von dem Zentralcomputer zum Beispiel über einen Koordinator und einen Router an eine Elektronik des Warenetiketts gefunkt werden.
Die empfangenen Funkdaten werden von der Elektronik empfangen, verarbeitet, gespeichert, und auf dem wenigstens einen Warenetikett sichtbar gemacht.
Auf dem Warnetikett werden vom Kunden selbst, zum Beispiel mit Hilfe einer bekannten Grafik Software, mehrere beliebig große und geformte Teiletiketten oder Bildbereiche definiert, wobei ein Bereich zum Beispiel den Preis, ein anderer Bereich eine Artikelbezeichnung, usw. wiedergibt.
Wird von einer auf dem Zentralrechner laufenden Management-Software des Systems festgestellt, dass nur einer der vom Kunden selbst definierten Bereiche verändert werden soll, wird vom Zentralcomputer nur dieser Teilbereich des Bildes, respektive nur die diesen Bildbereich betreffenden Bilddaten übertragen und in vorangestellten Koordinaten kann genau festgelegt werden, welche Pixel in diesem Bildbereich verändert werden sollen. Diese auf einen Teilbereich oder auf bestimmte Pixel eines Bildbereiches begrenzten Änderungen verkürzen die notwendige Aktivierungszeit des Warenetiketts und die Menge der vom Zentralrechner zu übertragenden, respektive von der Elektronik des Warenetiketts zu empfangenden Daten und reduzieren somit die für die Änderung notwendige Energiemenge. Dies kann die Standzeit einer Energiequelle des Warenetiketts, zum Beispiel einer Batterie, insbesondere einer Knopfbatterie, verlängern.
Das elektronische Warenetikett kann bei jeder x-ten Rückmeldung an den Zentralrechner Informationen über einen eigenen Energiezustand und eine Qualität des zuletzt vom Zentralrechner empfangenen Signals an den Zentralrechner übermitteln. Bei jeder x-ten Rückmeldung kann bedeuten, dass das Warenetikett bei jeder Rückmeldung, bei jeder zweiten Rückmeldung, bei jeder zehnten Rückmeldung usw. die genannten Informationen oder Daten an den Zentralrechner übermittelt. Der Zentralrechner kann auf Grundlage dieser Daten zu jeder Zeit einen Ist-Zustand des ATDSN-Netzwerks ermitteln, sodass auf auftretende Veränderungen, sei es durch schwächer werdende Batterien oder sich ändernde Empfangsbedingungen in Teilbereichen des ATDSN-Netzwerks reagiert werden kann, bevor das Netzwerk zumindest in Teilen versagt.
Dazu kann der Zentralrechner eine Graphik des ermittelten Ist-Zustand des Netzwerkes an einem Bildschirm und/oder einem Drucker ausgeben, wobei die Grafik einen Grundriss eines Verkaufsbereichs und wenigstens einen aktuellen Energiestatus und/oder Betriebszustand jedes Warenetikettes in dem Verkaufsbereich darstellen kann. Bei dem Verkaufbereich kann es sich um eine gesamte Ladenfläche oder ein gesamtes Kaufhaus handeln, oder um einen einzelnen von anderen Bereichen getrennten Teilverkaufbereich, zum Beispiel nach Waren sortiert.
Alternativ kann die Grafik nur die Warenetikette darstellen, die ein Energielevel unterhalb eines vorgebbaren Grenzwertes aufweisen, ausgefallen sind oder sich in einem Reparaturmodus befinden.
Über das ATD SN-Netz werk kann sich jedes Warenetikett mit einem vorgebbaren Router verbinden, bzw. ein vorgegebener Router mit den ihm zugeordneten Warenetiketten. Ebenso kann eine Router sich mit einem vorgebbaren Koordinator funktechnisch verbinden, bzw. ein vorgebbarer Koordinator mit ihm zugeordneten Routern.
Bei einem entdeckten Ausfall eines Routers oder einer schlechten Verbindung kann das Warenetikett sich selbstständig über das Netzwerk mit einem anderen Router und bei einem entdeckten Ausfall eines Koordinators oder einer schlechten Verbindung kann sich der Router selbstständig mit einem anderen Koordinator verbinden.
Auf der Grafik können Änderungen der Verbindungen zwischen Warenetiketten und Routern und Routern und Koordinatoren dargestellt werden. Dadurch können defekte oder falsch positionierte Router und/oder Koordinatoren identifiziert werden, ohne dass vor Ort aufwändig nach Fehlern gesucht werden muss.
Mit diesen Informationen kann das Netzwerk, respektive können die Verbindungen in dem Netzwerk, optimiert werden, das der nächstgelegene Router oder Koordinator nicht immer der geeignetste sein muss.
Die Ausgabe von defekten Warenetiketten und/oder Routern und/oder Koordinatoren auf einem Grundrissplan der Verkaufsfläche oder der Verkaufsteilflächen ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Fehlersuche.
Das Warenetikett weist weiterhin einen Schalter, bevorzugt einen Minimagnetschalter, auf, mit dem es mittels eines Magneten von befugten Personen direkt am POS (Ort des Angebots, zum Beispiel Regalplatz) aus der Schlafphase geweckt werden und mit dem Zentralrechner verbunden werden kann. Vom Zentralcomputer können dann zum Beispiel Informationen über die Lagerhaltung, Bestellungen, geplante Preisänderungen oder Aktionen, etc. abgerufen und zeitnah, insbesondere unmittelbar, auf dem Warenetikett ablesbar dargestellt werden.
Zum Ein- und Ausschalten des Warenetiketts kann ein einfacher Dauermagnet genügen. Wird der Dauermagnet über das Warenetikett bewegt, bewirkt sein Magnetfeld, dass der Magnetschalter des Warenetiketts schaltet und dadurch das Warenetikett zeitnah, insbesondere sofort, geweckt und mit dem Zentralcomputer verbunden, oder das Warenetikett zurück in den Schlafmodus versetzt wird.
In bevorzugten Ausführungen handelt es sich bei dem Magnetschalter um einen Mehrfachschalter, das heißt, um einen Schalter der in mehrere Schaltpositionen versetzt werden kann, wobei in jeder der Schaltpositionen eine andere Information vom Zentralrechner abgerufen werden kann.
Der Mehrfachschalter kann dadurch betätigt werden, dass der Dauermagnet einmal, zweimal oder mehrfach über das Warenetikett bewegt wird. So kann durch eine erste Bewegung des Dauermagneten über das Warenetikett eine erste Schaltposition aktiviert werden, in der beispielsweise der Lagerbestand angezeigt wird. Wird der Dauermagnet zweimal über das Warenetikett bewegt, wird eine zweite Schaltposition aktiviert, in der beispielsweise Bestellinformationen abgefragt werden können. Beim dreimaligen oder mehrmaligen Bewegen des Dauermagneten über das Warenetikett können zum Beispiel Informationen über die Lieferzeit, den Hersteller, die Umweltverträglichkeit, alternative Produkte, etc. abgefragt werden.
Da das Mitführen eines Dauermagneten andere elektronische Geräte, wie Mobiltelefone, stören kann oder elektronische Daten auf Bank-, Versicherungs- oder anderen Karten löschen kann, kann anstatt des Dauermagneten auch eine Art Fernbedienung mitgeführt werden, mit einem Elektromagneten, der durch zum Beispiel Knopfdruck aktiviert werden kann. Dieser kann zum Beispiel die Größe eines Autoschlüsseis haben. Die Stärke und die Ausrichtung des durch den Elektromagneten erzeugten Magnetfelds kann so gewählt werden, dass der ausgewählte Magnetschalter zum Beispiel aus einer Entfernung von 10cm bis 50cm betätigt werden kann, ohne dass gleichzeitig weitere Warenetikette mit Magnetschaltern in der unmittelbaren Umgebung geschaltet werden.
Alternativ zu einem Magnetschalter kann auch ein Minischalter vorgesehen sein, der durch zum Beispiel Ultraschall oder Lichtimpulse geschaltet wird. Solche Lösungen verlangen aber einen Empfänger zum Aufnehmen und verarbeiten der Schaltsignale und sind daher weniger geeignet für einen Einbau in ein Warenetikett. Zudem fallen dadurch zusätzliche Kosten an, was bei zig-tausenden von Warenetiketten pro Laden dieser Lösung entgegenstehen kann.
Die Warenetikette können an einem Waren- oder Lagerregal, einer Ware selbst oder einem anderen geeigneten Ort angebracht sein. Bevorzugt sind die Warenetiketten am POS (Point- of-Sale, Ort des Angebots) angebracht. Auf den Etiketten kann wenigstens die Warenbezeichnung und/oder der aktuelle Preis und/oder der EAN-Code und/oder ein anderer Identifizierungscode zur Identifizierung der Ware angegeben. Weitere Informationen, wie die Warenmarke, Kennzeichnung von Sonderangeboten oder andere Aktionen, etc. können zusätzlich auf dem Warenetikett angezeigt werden. Dabei können alle Angaben in schwarzweiß bzw. weiß-schwarz gemacht werden oder das Warenetikett kann für eine zwei- oder mehrfarbige Darstellung geeignet sein.
Die Warenetiketten können zumindest teilweise aus E-Paper gefertigt sein, respektive E-Paper für eine Bildausgabe aufweisen.
E-Paper besteht beispielsweise aus einer Substratschicht mit einer reflektierenden Elektrode, lithographisch aufgebauten Pixelwänden und E-Tinte, bestehend aus geladenen, farbigen oder weißen Pigmenten in einer Flüssigkeit, sowie einer oberen Elektrode und einer Abdeckschicht. Beim Anlegen von Spannung wechseln die Pigmente ihre Position und dunkle oder weiße Pixel bilden sich.
E-Paper reflektiert das Licht wie normales Papier. Texte oder Bilder werden dauerhaft angezeigt, ohne dass dafür eine Erhaltungsspannung erforderlich ist. Die Anzeige kann jedoch zu einem beliebigen Zeitpunkt geändert werden. Elektronisches Papier kann ähnlich wie normales Papier biegsam sein. Ebenfalls sind Ausführungen in Glas verfügbar. Das elektronische Papier vereint die Vorteile von Computerbildschirm und Papier. Gegenüber herkömmlichen Bildschirmen, wie sie zur TV- und Grafikwiedergabe genutzt werden, bietet es die folgenden Vorteile: der Bildinhalt sieht wegen des geringen Abstandes der bildgebenden Elemente zur Oberfläche aus jedem Blickwinkel gleich aus; durch die statische Anzeige tritt kein Flimmern auf; es ist sehr dünn, leicht und gegebenenfalls biegsam; das E- Paper kann in allen Größen und Formen hergestellt werden; es benötigt wenig Energie, um die Anzeige zu erzeugen und aufrecht zu erhalten, da nur zum Ändern des Bildinhalts (Seitenwechsel) ein Stromfluss erforderlich ist; es ist sowohl bei normalem Raumlicht als auch in hellem Sonnenschein lesbar, da die bildgebenden Elemente reflektiv sind und die Auflösung sehr hoch ist (größer 100 DPI).
Zur Wiedergabe der anzuzeigenden Information weist jedes Warenetikett bevorzugt eine aktive Matrix und eine Elektronik bzw. ein Elektronikmodul auf, das bevorzugt fest oder abnehmbar mit dem Warenetikett verbunden ist. Auf dem Warenetikett wird so eine hoch auflösende Wiedergabe der empfangenen Daten ermöglicht.
Anstatt dass jedes Warenetikett je ein Elektronikmodul aufweist, können auch mehrere Warenetikette gemeinsam von einem Elektronikmodul angesteuert und aktiviert werden. So kann beispielsweise in einem Warenhaus ein Elektronikmodul pro Regalebene oder bei kleinen Regalen ein Elektronikmodul pro Regal vorgesehen sein. Bei der Ansteuerung von mehr als einem Warenetikett durch ein Elektronikmodul sind die Warenetikette mit der Elektronik über eine Art Standleitung, zum Beispiel aus einem Glasfaserkabel oder einem konventionellen Kabel, verbunden, und jedes Warenetikett weist eine eindeutig zuordenbare Identifikation auf. Die Leitung kann zum Beispiel Bestandteil einer Halteschiene für die Warenetikette sein oder durch diese gebildet werden. In beiden Fällen ist darauf zu achten, dass der Kunde, der eine Ware aus dem Regal nimmt, kein leitendes Teil berühren kann.
Von der Elektronik kann dann gezielt ein einzelnes Warenetikett angesprochen werden, mehrere Warenetiketten können zum Beispiel nacheinander angesteuert werden, um Angaben auf dem jeweiligen Warenetikett zu ändern. Bevorzugt können mehr als ein Warenetikett gleichzeitig von einem Elektronikmodul angesteuert werden, besonders bevorzugt können alle mit dem Elektronikmodul verbundenen Warenetiketten gleichzeitig angesteuert werden.
Die Verbindung zwischen dem Elektronikmodul und dem Warenetikett kann aber auch eine drahtlose sein. So können die Elektronikmodule die Daten zum Beispiel über ein Unterfunknetzwerk mit kleiner Reichweite an die jeweiligen Warenetiketten weitergeben. In diesem Fall können die Aufgaben eines Elektronikmoduls auch bei Totalausfall von dem nächstliegenden Elektronikmodul oder mehreren benachbarten Elektronikmodulen übernommen werden, deren Funkbereich bis zu den vom Ausfall betroffenen Warenetiketten reicht. Dabei können die Unterfunknetzwerke von vornherein so geplant werden, dass ein Warenetikett immer zumindest im Funkbereich von wenigstens zwei Elektronikmodulen liegt. In einem Kaufhaus oder Warenlager werden immer mehrere Elektronikmodule die Elektronik des Systems bilden. Dabei ist jedes der Elektronikmodule direkt oder über Gateways mit dem Zentralrechner verbunden oder verbindbar. Die Elektronikmodule können darüber hinaus auch alle untereinander über das offene Funknetzwerk verbunden sein, so dass die einzelnen Elektronikmodule miteinander kommunizieren können. So können Ausfälle von Funktionen von Elektronikmodulen durch intakte Elektronikmodule mit übernommen werden.
Mittels der Elektronikmodule können zum Beispiel Daten vom Zentralrechner empfangen, die Plausibilität der empfangenen Daten (zum Beispiel durch einen Vergleich der Soll-Adresse mit einer in einem Speicher der Elektronik oder des Warenetiketts enthaltenen Ist-Adresse) überprüft und die empfangenen Signale zur Wiedergabe auf den Warenetiketten aufbereitet werden.
Nachdem die Daten überprüft und verarbeitet wurden, leitet die Elektronik bzw. das betreffende Elektronikmodul die Daten an das Warenetikett weiter, wobei gleichzeitig das Warenetikett mit einer Stromquelle verbunden wird, damit die Änderung auf dem Warenetikett durchgeführt werden kann.
Nach erfolgreicher Änderung des Warenetiketts kann die Elektronik ein Bestätigungssignal vom Warenetikett empfangen, woraufhin der Stromzufluss zum Warenetikett, oder wenn das Warenetikett selbst über eine Stromquelle, zum Beispiel eine Batterie und/oder ein Photovoltaikpanel verfügt, im Warenetikett wieder unterbrochen wird. Verfügt das Warenetikett nicht über eine eigene Stromquelle, so wird es bevorzugt von einer Stromquelle des Elektronikmoduls mit dem Strom versorgt, der zum Wechsel der Anzeige notwendig ist. Jedes der Elektronikmodule weist bevorzugt wenigstens einen Speicher auf, in dem wenigstens die aktuell auf dem Warenetikett bzw. den Warenetiketten wiedergegebenen Daten, abgespeichert sind. Weiterhin können in dem Speicher Informationen abgelegt sein, die es erlauben, dass die Angaben auf dem/den Warenetikett/en ohne weitere Signale vom Zentralrechner automatisch gewechselt werden, zum Beispiel zu einem bestimmten Zeitpunkt oder nach einem bestimmten Zeitmuster. Letztere Funktion kann beispielsweise verkaufsfördernd dazu genutzt werden, die Angaben für bestimmte Produkte, wie frische Backwaren, zu einer bestimmten Stunde, der so genannten Happy Hour, automatisch gewechselt werden.
Vorteilhafter Weise kontrolliert die Elektronik die Funktionsfähigkeit des Warenetiketts und generiert einen Alarm im Zentralrechner, wenn es eine Störung feststellt.
Bekannt sind Elektronikmodule mit einem biegesteifen Träger. Bevorzugt bestehen die Träger aus einem flexiblen, das heißt, nicht biegefestem Material, zum Beispiel einem geeigneten Kunststoff, auf das die Elektronik bevorzugt aufgedruckt ist. Dabei sind die Elektronikmodule bevorzugt kleiner als das Warenetikett, mit geringerer Breite und Länge, so dass die Elektronik insgesamt hinter dem Warenetikett angebracht werden kann und für den Kunden nicht sichtbar ist. Die Dicke der Elektronikmodule ist möglichst geringer als 10 mm, bevorzugt geringer als 8 mm und besonders bevorzugt geringer als 6 mm.
Die Elektronikmodule können bevorzugt vor Ort mit dem Warenetikett verbunden werden, zum Beispiel bei einem Kleidungsstück, bei dem das Warenetikett an der Außenseite der Kleidung sichtbar ist und das Elektronikmodul über wenigstens eine nadeiförmige Verbindung mit dem Warenetikett verbunden, sich in dem Kleidungsstück befindet. Das Elektronikmodul kann in diesem Fall dann zusätzlich die Funktion eines Alarmgebers umfassen, der einen Alarm auslöst, wenn das Kleidungsstück oder eine andere Ware mit dem Warenetikett aus dem Verkaufsbereich mitgenommen wird. Das heißt, wenn das Warenetikett und das Elektronikmodul als Modul mobil einsetzbar sind, kann das Elektronikmodul weitergehende Funktionen, wie die genannte Alarmfunktion oder eine Funktion, die das Auffinden der Ware erleichtert (zum Beispiel ein Blink- oder Hörsignal oder bei wertvollen Waren eine passive GPS-Ortbarkeit), übernehmen.
Bei dem Funknetzwerk handelt es sich bevorzugt um ein offenes Funknetzwerk. Bekannt ist zum Beispiel die Nutzung von offenen Netzwerken nach dem ZigBee-Standard. Diese Netzwerke sind speziell für den Einsatz wartungsfreier Funkschalter und Funksensoren mit beschränkter Energieversorgung (z. B. durch Batterie) in schwer zugänglichen Bereichen vorgesehen, wo der Austausch von Batterien nur mit großem Aufwand möglich ist. Mittels des Netzwerkes können der Zentralrechner und die Warenetikette bzw. die Elektronikmodule im Kurzstreckenbereich (10 bis 200 Meter) verbunden werden.
Dem Fachmann ist bekannt, dass ein wesentlicher Vorteil eines offenen Funknetzwerks nach dem ZigBee-Standard gegenüber Technologien wie Bluetooth, WLAN, GSM/GPRS/UMTS, Power-over-LAN und Ethernet zur Gerätevernetzung ist, dass das Funknetzwerk zahlreiche Knotenpunkte aufweisen kann, die untereinander verbunden werden, so dass zahlreiche Pfade die Knoten untereinander vernetzen (Maschenvernetzung („mesh networking")). Die Verbindungen der Knoten untereinander können durch intelligente eingebaute Vernetzungsroutinen dynamisch und optimiert upgedatet werden, bevorzugt automatisch. Der ZigBee-Standard stellt einen Protokollstapel (Stack) dar, der nach dem OSI-Modell auf den in der IEEE 802.14.5 spezifizierten OSI-Subschichten PHY und MAC aufsetzt.
Maschennetze („mesh networks") sind der Natur nach dezentrale Netzwerke. Wenn Knoten aus dem Netzwerk ausscheiden, ermöglicht es die Netztopologie, dass die Verbindungspfade der verbleibenden Knoten auf Basis der Netzwerkstruktur untereinander rekonfiguriert werden. Dieses Charakteristikum der Netztopologie und Sofortverbindung sorgt für eine große Stabilität bei verändernden Netzwerkbedingungen oder dem Ausfall einzelner Knoten. Neben Maschennetzen können Netztopologien wie Punkt-zu-Punkt („point-to-point") und Punkt-zu-Mehrpunkt („point-to-multipoint") unterstützt werden. Die Vorteile eines Netzwerkes nach dem ZigBee-Standard sind unter anderen: Zuverlässigkeit und Selbstheilung, Unterstützung einer großen Anzahl von Knoten (bis zu 65.000), schnelle und einfache Einrichtung des Netzwerkes, DSSS, sehr lange Haltbarkeit der Batterien aufgrund von niedrigem Verbrauch, geringe Latenz, Sicherheit des Netzwerkes (128-bit AES- Verschlüsselung), geringe Kosten, die Möglichkeit des weltweiten Einsatzes, die Fähigkeit, mit anderen Produkten zu kooperieren und die Unabhängigkeit von bestimmten Produkten und Lieferanten. In einem offenen Funknetzwerk ist sowohl eine direkte als auch eine indirekte Adressierung möglich. Bei der direkten Adressierung werden ein Knoten (Elektronikmodul) und ein Endpunkt (Warenetikett) angegeben. Ein Knoten kann dabei mehrere Endpunkte bedienen. Jeder Knoten stellt zum Beispiel 255 Endpunkte zur Verfügung, von denen viele für spezielle Aufgaben reserviert sind. Für die Anwendungslogik sind die Endpunkte 1 bis 240 vorgesehen. Endpunkt 255 ist für Rundrufe an alle Endpunkte reserviert. Die Endpunkte 241 bis 254 sind für spätere spezielle Aufgaben reserviert, Endpunkt 0 für Verwaltungsaufgaben.
Bei der indirekten Adressierung vergibt der Koordinator (z.B. der Zentralrechner) Kurzadressen. Beim Verbinden eines Knoten mit einem Netzwerk meldet dieser sich beim Koordinator an und bekommt eine Adresse zugewiesen. Der Koordinator legt die Kurzadresse mit der dazugehörigen MAC-Adresse in einer Tabelle in seinem Speicher ab. Möchte ein Knoten mit einem anderen kommunizieren, wird zunächst eine Anfrage an den Koordinator gesendet, der sie an den jeweiligen Empfängerknoten weiterleitet. Diese Information über das logische Verbinden von Knoten wird Binding genannt. Der Koordinator legt für jede logische Verbindung in der Bindingtabelle einen Eintrag an. So wird das Verwalten des Netzwerks erheblich vereinfacht und flexibilisiert. Funktionen neuer Geräte können durch einmaliges Binding schnell hinzugefügt oder vorhandene Geräte ersetzt werden. Bevorzugt wird die Nutzung eines ATDSN Funknetzwerkes, wie es beispielsweise in der JP 3170566U bekannt ist. ATDSN beschreibt ein System zum Ansteuern von Warenetiketten per Funk, bei dem das System die einzelnen Warenetikette in einen Schlafzustand und einem Aufweckzustand versetzen kann, und nur die Warenetikette Signale empfangen können, die vorher in den Aufweckzustand versetzt wurden. Dadurch müssen weniger Daten übermittelt werden, wodurch die Gefahr von Datenkollisionen reduziert wird. ATDSN vermeidet aus Durchsatz- und Energiespargründen den Aufbau von„Maschennetzwerken". Bei Ausfall eines übergeordneten Netzknotens (Router) gibt es zwei Verfahren zur„Heilung". Beim ersten Verfahren ist der Ersatzknoten nach dem ATD SN- Verfahren vordefiniert und die aufwendige Suche nach einem geeigneten Ersatzknoten entfällt. Beim zweiten Verfahren wird am Ende einer Schlafphase jeweils der am besten empfangbare Netzknoten (Router) ausgewählt, so dass mögliche Ausfälle eines Netzknotens automatisch behoben werden. Vorteilhaft ist, dass ATDSN noch weniger Strom verbraucht, als zum Beispiel das oben erwähnte Funknetzwerk nach dem ZigBee-Standard.
Die weitere Reduzierung des Stromverbrauchs wird dadurch erreicht, dass nicht zu jeder Zeit alle Warenetikette sich in einem Standby-Modus befinden, in dem sie auf neue Nachrichten warten. Stattdessen werden die Warenetikette grundsätzlich in einem tiefen Schlafzustand gehalten, in denen sie keine Informationen vom Zentralrechner empfangen können.
Liegen jetzt Informationen vor, dass ein bestimmtes Warenetikett geändert werden soll, ist dieses möglich, sobald das Warenetikett aus dem„Schlafzustand" erwacht und sich mit einer entsprechenden Aufwach-Nachricht beim Rechner meldet. Ebenfalls kann das Warenetikett ein Aufwecksignal über den oben beschriebenen „Magnetschalter" oder ähnliches erhalten, so dass es aus dem Schlafzustand in den Standy-Zustand überführt wird und eine entsprechende Aufwachnachricht an den Rechner sendet. Im Standby- Zustand kann das Warenetikett Informationen empfangen und/oder verarbeiten.
Das heißt, dass es fast nicht vorkommen kann, dass alle Warenetiketten gleichzeitig im Standby-Modus sind. Nur diese Warenetikette können aber Informationen empfangen und/oder senden, während die anderen Warenetiketten in einem nichtkommunikativen Schlafzustand verharren. Dadurch sind weniger Informationen gleichzeitig im Funknetzwerk unterwegs, was das Funknetzwerk stabiler macht und den Stromverbrauch des einzelnen Warenetiketts reduziert.
Zusätzlich kann das System ein tragbares Lesegerät umfassen, mit dessen Hilfe Informationen von den Warenetiketten abgelesen und über ein offenes Funknetzwerk an den Zentralrechner gefunkt werden. Dabei handelt es sich zum Beispiel um einen Barcode-Leser oder ein ähnliches Gerät, mit dem andere, eventuell für den Kunden auf dem Warenetikett nicht sichtbare Angaben (wie zum Beispiel ein Mindesthaltbarkeitsdatum oder eine Produktionschargennummer) ausgelesen und über das Funknetzwerk an den Zentralrechner geschickt werden können. Bei Rückrufaktionen eines Herstellers kann so schnell festgestellt werden, ob im Regal Ware der betreffenden Produktionscharge ist, die aus dem Regal entfernt werden muss. Das Gerät kann auch dazu geeignet sein, sowohl abgelesene (zum Beispiel Barcode) als auch händisch eingegebene Daten an den Zentralcomputer zu senden. Dazu weist das Gerät zusätzlich zu dem Scanner eine Eingabeeinrichtung, zum Beispiel eine Tastatur wie beim Telefon auf, mit dem Zahlen oder andere Informationen eingegeben und zusammen mit dem eingescannten Barcode im Computer bei der entsprechenden Ware abgelegt werden können. Dabei ist das Gerät bevorzugt nicht größer als ein modernes Mobiltelefon, so dass es vom Personal einfach in der Tasche mitgeführt werden kann. Spontane Einfälle bei einem Rundgang können so zentral abrufbar notiert werden, die Inventur kann schnell und effizient durchgeführt werden, es kann leicht kontrolliert werden, ob eine ausgehende Ware noch im Lager liegt oder bereits bestellt ist, etc. Das Gerät kann auch die Mobiltelefonoption bieten, so dass der Nutzer jederzeit telefonische Nachfragen stellen kann.
Vorteilhaft ist es, wenn mittels des Gerätes über das Funknetzwerk auch direkt auf die Warenetikette eingewirkt werden kann. Direkt heißt hier ohne den Umweg über den Zentralrechner. Das Gerät kann sich in diesem Fall direkt mit der Elektronik bzw. dem entsprechenden Elektronikmodul bevorzugt automatisch verbinden, und der Bediener kann dann zum Beispiel Angaben auf dem Etikett direkt ändern, wobei er die Änderung direkt sieht und eventuell nachbessern kann. So kann der Bediener vor Ort, wenn er sieht, dass ein Sonderposten fast abverkauft ist, den Preis ändern, um auch den Rest des Sonderpostens noch los zu werden. Er kann zum Beispiel bei einer laufenden Aktion die Laufzeit verlängern oder auf das Warenetikett Bemerkungen„nur noch heute" oder„zwei zum Preis von einem" schreiben, wenn ihm beim Rundgang im Laden eine solche Aktion einfällt. Die Änderungen werden dann von der Elektronik an den Zentralcomputer übermittelt, so dass eine lückenlose Protokollierung sämtlicher Vorgänge erfolgt und mögliche Preisänderungen über den Zentralcomputer zeitnah oder zeitgleich in den Kassen umgesetzt werden.
Anstatt dass die Elektronik die Änderungen an den Zentralcomputer meldet, kann das Gerät auch gleichzeitig über das entsprechende Elektronikmodul mit dem Warenetikett und mit dem Zentralcomputer je über eine Funkverbindung verbunden sein. Die Änderungen, die an dem Elektronikmodul eingegeben werden, werden so zeitgleich an den Zentralcomputer übermittelt. Ein Abgleich zwischen der Elektronik und dem Zentralcomputer kann dann zu einem späteren Zeitpunkt automatisch erfolgen.
Die Wiedergabe der Informationen auf dem Warenetikett kann in schwarz-weiß bzw. weiß- schwarz erfolgen, bevorzugt kann die Wiedergabe aber in zwei oder mehr Farben erfolgen. Dabei können die Schrift und Grafiken bunt angezeigt werden und/oder der Hintergrund kann in unterschiedlichen Farben erscheinen. So kann zum Beispiel der Hintergrund bei Sonderaktionen rot sein. Gerade wenn es darum geht, spezielle Aktionen für den Verbraucher hervorzuheben, kann das Warenetikett mittels der Elektronik zwischen einem hellen Wiedergabemodus und einem abgedunkelten Wiedergabemodus hin- und hergeschaltet werden, so dass ein Blinkeffekt erzeugt wird. Alternativ kann die Anzeige in Art eines Laufbandes über das Warenetikett laufen.
Ein Elektronikmodul kann weiterhin einen Soundgenerator aufweisen, mit dem am POS Geräusche erzeugt werden können, um die Aufmerksamkeit des Käufers zu erregen. Ebenso kann, gesteuert von dem Elektronikmodul, zum Beispiel ein typischer Duft abgegeben werden, zum Beispiel am Kaffeeregal, um den Kunden zum Kauf zu animieren.
Eines der, mehrere oder alle Warenetiketten können weiterhin einen Mikrochip aufweisen, auf dem öfters abgefragte Daten zu dem Produkt speicherbar sind. Bei solchen Daten kann es sich zum Beispiel um die Angabe der Inhaltsstoffe eines Lebensmittels und mögliche allergische Reaktionen, um die chemische Zusammensetzung eines Reinigungsmittels und dessen Umweltverträglichkeit oder um die möglichen Nebenwirkungen eines frei verkäuflichen Gesundheitsprodukts handeln. Damit der Kunde diese Daten aufrufen kann, kann der oben bereits genannte Schalter gleichzeitig ein Berührungsschalter sein, den der Kunde nur mit einem Finger berühren muss. Die Daten werden dann direkt vom Mikrochip des Produkt auf das Warenetikett übertragen, ohne dass das Warenetikett mit dem Zentralrechner Verbindung aufnimmt. Als besonderer Service können diese Daten auf Wunsch des Kunden durch nochmaliges Berühren oder Drücken des Schalters an zentraler Stelle ausgedruckt und dem Kunden übergeben werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Warenetikett. Dabei handelt es sich insbesondere um das vorbeschriebene elektronische Warenetikett, bei dem der Kunde selbst das Design des auf dem Warenetikett wiedergebbaren Bildes erstellen und ändern kann.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Computerprogramm zum Designen eines Warenetiketts, wobei es sich bei dem Warenetikett um das vorbeschriebene Warenetikett handelt.
Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Systems zum Anzeigen aktueller Informationen auf einem Warenetikett, wobei es sich bei dem System um das vorbeschriebene System und bei dem Warenetikett um das vorbeschriebene Warenetikett handelt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Grafik-Programm, mit dem der Kunde individuelle Layouts für seine Warenetiketten entwerfen kann. Ein weiterer Aspekt betrifft ein Computerprogramm zur Durchführung des oben beschrieben Verfahrens, respektive zum Designen der Warenetiketten.
Der Computer kann eine mit einem Speichersystem und einem Bussystem datenverbundene digitale Mikroprozessoreinheit (CPU), einen Arbeitsspeicher (RAM) sowie ein Speichermittel besitzen. Die CPU ist ausgebildet, Befehle, die als ein in einem Speichersystem abgelegtes Programm ausgeführt sind, abzuarbeiten, Eingangssignale vom Datenbus zu erfassen und Ausgangssignale an den Datenbus abzugeben. Das Speichersystem kann verschiedene Speichermedien wie optische, magnetische, Festkörper- und andere nicht- flüchtige Medien besitzen, auf dem ein entsprechendes Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens sowie der vorteilhaften Ausgestaltungen gespeichert ist. Das Programm kann derart beschaffen sein, dass es die hier beschriebenen Verfahren verkörpert bzw. auszuführen imstande ist, sodass die CPU die Schritte solcher Verfahren ausführen kann und damit das System zum Anzeigen und Verändern von Informationen auf einem Warenetikett steuern kann.
Zur Durchführung eines Verfahrens geeignet ist ein Computerprogramm, welches Programmcode-Mittel aufweist, um alle Schritte des Verfahrens durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
Das Computerprogramm kann mit einfachen Mitteln in bereits bestehende Steuereinheiten eingelesen und verwendet werden, um ein Verfahren zum Anzeigen und Verändern von Informationen auf einem Warenetikett zu steuern.
Das Computerprogrammprodukt kann als auch Nachrüstoption in Steuereinheiten integriert werden. Ein weiterer Aspekt betrifft ein Computerprogrammprodukt, welches auch als Computer- oder maschinenlesbares Medium bezeichnet wird, und das als ein Computerprogrammcode auf einem Träger verstanden werden soll. Der Träger kann dabei flüchtiger oder nicht-flüchtiger Natur sein mit der Folge, dass man auch von einer flüchtigen oder nicht-flüchtigen Natur des Computerprogrammprodukts sprechen kann.
Ein Beispiel für ein flüchtiges Computerprogrammprodukt ist ein Signal, bspw. ein elektromagnetisches Signal wie ein optisches Signal, das ein Träger für den Computerprogrammcode ist. Das Tragen des Computerprogrammcodes kann durch Modulieren des Signals mit einem konventionellen Modulationsverfahren wie QPSK für digitale Daten erreicht werden, so dass binäre Daten, die den Computerprogrammcode repräsentieren, dem flüchtigen elektromagnetischen Signal aufgeprägt sind. Solche Signale werden zum Beispiel benutzt, wenn ein Computerprogrammcode kabellos über eine WiFi- Verbindung zu einem Laptop übertragen wird. Im Fall eines nicht-flüchtigen Computerprogrammprodukts ist ein Computerprogrammcode in einem substratgebundenen Speichermedium verkörpert. Das Speichermedium ist dann der oben genannte nicht- flüchtige Träger, so dass der Computerprogrammcode permanent oder nicht-permanent in oder auf dem Speichermedium abgelegt ist. Das Speichermedium kann konventioneller Art sein, wie es im Bereich der Computertechnologie bekannt ist, bspw. ein flash memory, ein Asic, eine CD und dergleichen. Das Computerprogrammprodukt kann als auch Nachrüstoption in Steuereinheiten integriert werden.
Für die gesamte Beschreibung und die Ansprüche gilt, dass der Ausdruck „ein" als unbestimmter Artikel benutzt wird und die Anzahl von Teilen nicht auf ein einziges beschränkt. Sollte„ein" die Bedeutung von„nur ein" haben, so ist dies für den Fachmann aus dem Kontext zu verstehen oder wird durch die Verwendung geeigneter Ausdrücke wie z.B. „ein einziger" eineindeutig offenbart.
Im Folgenden wird eine Ausführung der Vorrichtung und der Aufstellvorrichtung anhand von Figuren näher erläutert. Technische, erfindungswesentliche Merkmale, die nur den Figuren entnommen werden können, gehören zum Umfang der Erfindung und können die Erfindung alleine oder in der gezeigten Kombination vorteilhaft weiterbilden.
Es zeigen:
Figur 1 : ein Warenetikett aus E-Paper,
Figur 2: Blockdiagramm eines Warenetiketts,
Figur 3 : Aufbauprinzip eines erfindungsgemäßen Systems,
Figur 4: Darstellung einer Routeranalyse auf einem Bildschirm.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Warenetikett. Das Warenetikett 1 besteht aus E-Paper und wird durch ein nicht gezeigtes Elektronikmodul angesteuert. Alle auf dem Warenetikett 1 gezeigten Angaben sind durch das Elektronikmodul generiert und können daher unabhängig voneinander geändert werden. Dies gilt für die Bezeichnung der Ware, die Mengenangabe, den Preis, den EAN-Code und die Zusatzangabe, dass es sich um eine Aktion handelt. Die Angaben auf dem Warenetikett 1 werden dauerhaft dargestellt, ohne dass es dazu einer Energiezufuhr bedarf. Nur wenn Angaben auf dem Warenetikett 1 geändert werden, wird Energie benötigt und verbraucht. Diese Energie kann entweder von einer Energiequelle, zum Beispiel einer Batterie, geliefert werden, die fest mit dem Warenetikett 1 verbunden oder in dieses integriert ist, oder die Energie kann dem Warenetikett 1 bei Bedarf zum Beispiel von dem Elektronikmodul zugeführt werden. Die Batterien, insbesondere die Batterien, die das Warenetikett 1 aufweist, haben bei normaler Benutzung des Warenetiketts 1 eine Lebensdauer von bis zu 10 und mehr Jahren. Leere Batterien des Warenetiketts 1 oder des Elektronikmoduls können gewechselt werden, bevorzugt sind aber zumindest die im Warenetikett 1 integrierten Batterien nicht vom Anwender auswechselbar, so dass in diesem Fall bei einer leeren Batterie das ganze Warenetikett 1 ausgewechselt werden muss.
Die Darstellungen auf dem Warenetikett 1 können in schwarz-weiß bzw. weiß-schwarz erfolgen, es können aber auch Farben dargestellt werden, wenn dies zum Beispiel zur Heraushebung einer besonderen Aktion sinnvoll ist oder wenn eine Marke in Farben dargestellt werden muss. Wenn von der normalen rein weiß-schwarzen bzw. schwarz- weißen Wiedergabe zu einer farbigen Wiedergabe gewechselt werden soll, wird bevorzugt das Warenetikett 1 am Ort ausgetauscht, da die Kosten für ein Warenetikett 1 mit der Möglichkeit von farblichen Darstellungen höher sind. Dazu kann zum Beispiel das Warenetikett 1 von der Elektronik abgenommen und durch ein anderes Warenetikett 1 ersetzt werden. Stattdessen kann auch eine zum Beispiel nicht trennbare Einheit aus Warenetikett 1 und Elektronikmodul am POS ausgetauscht werden. Die Figur 2 zeigt ein Blockdiagramm des Warenetiketts 1. Das Warenetikett 1 weist ein Display 2 aus E-Paper auf und ist mit dem Elektronikmodul 3 verbunden. Das Elektronikmodul 3 weist im gezeigten Beispiel eine Batterie 4, die das Elektronikmodul 3 mit Energie versorgt und die auch die Energie liefern kann, die benötigt wird, um Angaben auf dem Display 2 zu ändern, einen Speicher 5, in dem zumindest die auf dem Display 2 dargestellten Angaben sowie die Adresse des Warenetiketts 1 abgespeichert sind, sowie eine Antenne 6, mit der das Warenetikett 1 mit dem freien Funknetzwerk 11 verbunden oder verbindbar ist, auf. Das heißt, das Elektronikmodul 3 der Figur 2 kann Daten über das freie Funknetzwerk 11 empfangen und versenden, das Display 2 mit Strom versorgen und relevante Daten speichern und verarbeiten. Im Elektronikmodul 3 kann zum Beispiel überprüft werden, ob die Solladresse der ankommenden Daten mit der Ist-Adresse des Warenetiketts 1 übereinstimmt. Die empfangenen Daten können sodann umgewandelt und auf dem Display 2 zur Anzeige gebracht werden.
Schließlich weist das Warenetikett 1 noch einen Schalter 12 auf, mit dem es direkt am POS aus einem Schlafzustand geweckt werden kann. Bei dem Schalter 12 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um einen Magnetschalter, genauer gesagt um einen Mini- Magnetschalter, der im Schaltkreis des Warenetiketts 1 implementiert ist. Der Magnetschalter 12 kann von dem Personal direkt am POS mit einem Dauermagneten oder einer Fernbedienung mit einem Elektromagneten an- und ausgeschalten werden, indem der Dauermagnet über das Warenetikett bewegt wird oder der Elektromagnet ein magnetisches Kraftfeld erzeugt, das den Schaltvorgang bewirkt. Bei dem Schalter 12 kann es sich auch um einen Mehrfachschalter handeln, der zunächst das Warenetikett aufweckt und dann die Abfrage mehrere Informationen vom Rechner 7 ermöglicht.
Das Warenetikett 1 kann mittels des Schalters 12 aktiv wieder in den Schlafzustand zurückversetzt werden, bevorzugt begibt es sich aber selbstständig in den Schlafzustand, wenn über einen gewissen Zeitraum, zum Beispiel fünf Minuten, keine Informationen abgefragt und keine weiteren Schaltungen mittels des Schalters 12 erfolgen.
Figur 3 zeigt das Aufbauprinzip eines erfindungsgemäßen Systems zum Anzeigen aktueller Informationen auf einem Warenetikett aus E-Paper. Das System weist einen Zentralrechner 7 und einen mit dem Rechner 7 verbundenen oder verbindbaren Koordinator 8 für das offene Funknetzwerk 11 auf. Der Rechner 7 und der Koordinator 8 können auch in einem Gerät verwirklicht sein. Vom Koordinator 8 werden die im Rechner 7 erzeugten oder abgespeicherten Daten über das offene Funknetzwerk 11 an einen oder mehrere Router 9 gefunkt, von wo aus sie über das offene Funknetzwerk 11, ein Unterfunknetzwerk oder eine andere bevorzugt drahtlose Verbindung an die einzelnen Warenetikette 1 bzw. deren nicht gezeigtes Elektronikmodul weitergeleitet werden. Dabei ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Warenregal 10 angedeutet, das zwei Ebenen I, II und in jeder Ebene zwei Bereiche A, B aufweist. Jedem Bereich A, B jeder der Ebenen I, II ist je ein Router 9 zugeordnet, der alle in diesem Ebenenbereich vorhandenen Warenetikette 1 ansteuert. Der Router 9 im Bereich A kann z.B. bei Störung des Routers 9 im Bereich B dessen Warenetikette 1 übernehmen und steuern. Dieses ist auch umgekehrt möglich. Jedes der Warenetikette 1 im Warenregal 10 weist erfindungsgemäß einen Schalter 12 auf, der in jedem der dargestellten Warenetikette 1 durch die gestichelten Rechtecke angedeutet ist.
Die Figur 4 zeigt einen Bildschirm eines Rechners, auf dem eine aktuelle Pouteranalyse ausgegeben wird. Dabei wurde bei einer Auswertung entsprechender Rückmeldung der Warenetiketten 1 und/oder der Router und/oder Kontroller festgestellt, dass der Router mit der Nummer 0300 ausgefallen ist, was durch das Kürzel F = lost erkennbar ist. Ohne aufwändige Suche kann jetzt der Router 0300 kontrolliert und durch zum Beispiel ein Reset aktiviert oder repariert oder ausgetauscht werden. Was hier beispielhaft für den Router gezeigt ist, kann ebenso für die Warenetiketten 1 und/oder die Kontroller
Kennzeichenliste
1 Warenetikett
2 Display
3 Elektronikmodul
4 Batterie
5 Speicher
6 Antenne
7 Zentralrechner
8 Koordinator
9 Router
10 Warenregal
11 Funknetzwerk
12 Schalter
A Bereich 1
B Bereich 2
I Ebene 1
II Ebene 2

Claims

Ansprüche
System zum Anzeigen aktueller Informationen an Warenträgern in Kauf- und Lagerhäusern, wobei das System umfasst:
a) einen Zentralrechner (7), der zum Eingeben, Speichern, Korrigieren und Versenden warenrelevanter Daten geeignet ist,
b) eine Vielzahl von elektronischen Warenetiketten (1), die Informationen anzeigen, die der Zentralrechner (7) übermittelt,
c) ein ATD SN-Netz werk (11), das die Vielzahl der Warenetikette mit dem Zentralrechner verbindet,
d) wobei die elektronischen Warenetikette (1) ein Gesamtbild aus vom Kunden selbst definierte separaten Teilbereiche zur Wiedergabe von vorgebbaren Informationen aufweisen, und
e) der Zentralrechner (7) für eine Änderung des gesamten Warenetiketts (1) sämtliche Daten eines Gesamtbildes des Warenetiketts (1) und für eine Änderung nur eines Teilbereichs oder einzelner Teilbereiche des Warenetiketts nur die diese/n Teilbereich/e betreffenden Daten an das Warenetikett sendet.
System nach Anspruch 1, wobei die elektronischen Warenetikette (1) bei jeder x-ten Rückmeldung an den Zentralrechner (7) Informationen über einen eigenen Energiezustand und eine Qualität des zuletzt vom Zentralrechner empfangenen Signals an den Zentralrechner übermitteln und der Rechner anhand dieser Daten einen Ist- Zustand des ATDSN-Netzwerks (11) ermittelt.
System nach Anspruch 1 oder 2, wobei einzelne, mehrere oder alle Warenetikette (1) weiterhin einen Schalter (12) aufweisen, mit dem das/die Warenetikett/e (1) von einer befugten Person jederzeit aus einem Energiesparmodus weckbar und mit dem Zentralrechner verbindbar sind.
System nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Zentralrechner (7) eine Graphik des ermittelten Ist-Zustand an einem Bildschirm und/oder einem Drucker ausgibt, wobei die Grafik einen Grundriss eines Verkaufsbereichs und wenigstens einen aktuellen Energiestatus und/oder Betriebszustand jedes Warenetikettes in dem Verkaufsbereich darstellt.
System nach dem vorgehenden Anspruch, wobei auf der Grafik nur Warenetikette mit einem Energiezustand unterhalb eines vorgebbaren Grenzwertes und/oder ausgefallene oder in einem Reparaturmodus befindliche Warenetikette angezeigt werden.
System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das ATD SN-Netz werk (7) die Warenetikette (1) mit einem vorgebbaren Router und die Router mit einem vorgebbaren Koordinator funktechnisch verbindet und bei einem entdeckten Ausfall eines Routers das Warenetikett (1) sich selbstständig mit einem anderen Router und bei einem entdeckten Ausfall eines Koordinators der Router sich selbstständig mit einem anderen Koordinator verbindet.
System nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Grafik Änderungen der Verbindungen zwischen Warenetiketten und Routern und Routern und Koordinatoren darstellbar und dadurch defekte oder falsch positionierte Router und/oder Koordinatoren sichtbar sind.
System nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei ein, mehrere oder alle Warenetikett/e (1) ferner einen Elektrochip aufweisen, auf dem öfters abgefragte Daten zu dem Produkt speicherbar sind, und diese Daten mittels des Schalters (12) von einem Kunden aufrufbar sind, ohne das Warenetikett (1) über das ATD SN-Netz werk mit dem Zentralrechner (7) zu verbinden.
System nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Warenetikett (1) mit E- Paper realisiert ist.
System nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Warenetikett (1) für den Kunden sichtbar wiedergebbaren Daten wenigstens eine Bezeichnung der Ware und/oder Preisinformationen und/oder Sonderinformationen und/oder Grafiken und/oder Logos und/oder einen Barcode und/oder einen QR-Code umfassen.
11. Elektronisches Warenetikett für Waren, wobei es sich bei dem Warenetikett (1) um ein Warenetikett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 handelt.
12. Computerprogramm zum Designen eines Warenetiketts (1) für das System nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
13. Verfahren zum Steuern eines Systems zum Anzeigen aktueller Informationen auf einem Warenetikett (1), wobei es sich bei dem System um das System nach einem der Ansprüche 1 bis 10 handelt.
14. Computerprogramm zum Steuern eines Verfahrens nach Anspruch 12.
15. Computerprogrammprodukt aufweisend Programmcodemittel, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um das Designen der Warenetiketten (1) nach Anspruch 12 zu ermöglichen und/oder das Verfahren nach Anspruch 12 zu steuern, wenn die Programmcodemittel auf einem Computer ausgeführt werden.
EP13729700.8A 2012-06-13 2013-06-13 Warenetikett Withdrawn EP2862134A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209941A DE102012209941A1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Warenetikett
PCT/EP2013/062311 WO2013186330A1 (de) 2012-06-13 2013-06-13 Warenetikett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2862134A1 true EP2862134A1 (de) 2015-04-22

Family

ID=48652059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13729700.8A Withdrawn EP2862134A1 (de) 2012-06-13 2013-06-13 Warenetikett

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2862134A1 (de)
DE (1) DE102012209941A1 (de)
WO (1) WO2013186330A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121659A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Roland Scherb Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung, Speicherung und Darstellung von Daten innerhalb eines Warenlagers
DE102016123338A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-07 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zur vorausschauenden Wartung von Feldgeräten der Automatisierungstechnik
US10460632B2 (en) 2017-06-09 2019-10-29 Walmart Apollo, Llc Systems and methods for automatic physical object status marking
CN110738449B (zh) * 2019-10-18 2022-03-22 宁波洛克本供应链管理有限公司 仓储业务中获取标贴的方法和装置及仓储业务实现方法
CN113255435A (zh) * 2021-04-09 2021-08-13 浙江大华技术股份有限公司 物品监控方法、装置、计算机设备和存储介质

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730051A1 (de) 1997-07-14 1999-02-04 Meonic Sys Eng Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Preisen und Artikelbezeichnungen an Warenträgern
ATE214171T1 (de) 1998-09-01 2002-03-15 Intel Corp Steuerung von speicherzugriffsoperationen
US20020054096A1 (en) * 1998-09-17 2002-05-09 Robert P. Thomas Man-machine interface for a custom tabular display
CA2477696A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-04 Pricer Ab System and method for updating electronic label displays
DE102007061584A1 (de) * 2007-01-03 2008-07-24 Industrial Technology Research Institute, Chutung Drahtloses Kommunikations- und Anzeige-System und Verfahren
US8112489B1 (en) * 2008-09-29 2012-02-07 Emc Corporation Client processing in response to managed system state changes
JP5405846B2 (ja) * 2009-02-06 2014-02-05 セイコーインスツル株式会社 電子棚札端末、電子棚札システム
KR101124097B1 (ko) * 2009-12-15 2012-03-22 삼성전기주식회사 자기 검출 방식의 웨이크업 기능을 갖는 전자 선반 레이블 시스템

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2013186330A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013186330A1 (de) 2013-12-19
DE102012209941A1 (de) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2862134A1 (de) Warenetikett
DE69911075T2 (de) Im-auto kommunikationssystem zur übertragung von werbenachrichten
CN1938713A (zh) 电子标签系统中的手持装置
CN107172205A (zh) 推送信息处理方法、移动终端及计算机存储介质
DE10154600A1 (de) Verbrauchsartikelbestellungsunterstützungssystem für ein Computerperipheriegerät in einer Einzelverbindungsumgebung und Verfahren zum Nachfüllen von Verbrauchsartikeln
DE10122911A1 (de) System zum Bereitstellen von Verbrauchsgegenständen und Dienstleistungen
DE112017002820T5 (de) Bestandstransport-überwachungssystem
CN107563767A (zh) 一种防伪防窜货的方法
EP3770813B1 (de) Anzeigevorrichtung zum anzeigen einer preis- und / oder produktinformation
CN109410019B (zh) 一种基于区块链和物联网技术的商品比价方法
DE102004063777A1 (de) Feldgerät mit Anzeigeeinheit
EP2819072A1 (de) System für elektronisches Regaletikett und Verfahren zum Betrieb eines Systems für elektronisches Regaletikett
WO2020193705A1 (de) System zur preisauszeichnung mittels einer schautafel
WO2011045441A1 (de) Warenetikett
CN205092043U (zh) 显示装置
Sung End of paper labels: Emerging smart labels toward Internet of Things
CN212302528U (zh) 一种带定位功能的电子价签
JP2007244795A (ja) 電子棚札システム
CN202736120U (zh) 一种展览资料的发放系统
DE10042914A1 (de) Dynamische Mitteilungsübermittlung unter Verwendung von ersetzbaren Druckerkomponenten
EP3101613B1 (de) Autonomes elektronisches preisschild
KR102134651B1 (ko) 정보 디스플레이 네임택의 디스플레이 제어 및 관리 시스템
JP2006091984A (ja) 電子棚札システム
JP2011096023A (ja) 情報表示システムおよび管理装置
CN110456996A (zh) 价格标签显示方法、装置、存储介质、电子设备及服务器

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170517

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171128