EP2859626A1 - Elektrischen steckverbinder mit blattkontakt zum direkt verbinden mit gehäusewand - Google Patents

Elektrischen steckverbinder mit blattkontakt zum direkt verbinden mit gehäusewand

Info

Publication number
EP2859626A1
EP2859626A1 EP14724293.7A EP14724293A EP2859626A1 EP 2859626 A1 EP2859626 A1 EP 2859626A1 EP 14724293 A EP14724293 A EP 14724293A EP 2859626 A1 EP2859626 A1 EP 2859626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
housing
schut
device connection
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14724293.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2859626B1 (de
Inventor
Mike Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unger Kabel Konfektionstechnik GmbH
Original Assignee
Unger Kabel Konfektionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unger Kabel Konfektionstechnik GmbH filed Critical Unger Kabel Konfektionstechnik GmbH
Priority to PL14724293T priority Critical patent/PL2859626T3/pl
Priority to SI201430683T priority patent/SI2859626T1/en
Publication of EP2859626A1 publication Critical patent/EP2859626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2859626B1 publication Critical patent/EP2859626B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets

Definitions

  • the invention relates to a Schut zleiter gleichiersystem that is suitable for electrical equipment and systems with different supply voltages.
  • Electrical appliances such as electric cookers, ovens, refrigerators, microwaves, dishwashers, industrial processing machines, vehicle diagnostic equipment, etc., require electrical power to function.
  • connection terminal Often this is referred to as a connection terminal.
  • This connecting line is subject to an increased mechanical load and must therefore be more mechanically resistant than the internal device wiring of the device and -
  • the device internal wiring is subject to increased thermal loads and must therefore have thermally more stable insulation material than the connecting line.
  • connection terminals are mounted in the industrial production of these devices by the device manufacturer within the manufacturing process in the device outer wall.
  • the power line must be connected via the connection points with the device's internal wiring.
  • this may be done by various technologies, such as e.g. Connection of the wires of the device connection cable and the internal wiring of the device by means of detachable connection technologies - screw terminals, plug-in contacts, spring-type terminals, insulation displacement terminals, etc., or / and by means of permanent connection technologies, such as thermal welding, ultrasonic welding, soldering, crimping, and the like.
  • connection technologies Regardless of which of the named connection technologies is used between the wires of the device connection line and the internal wiring of the device, two realization steps are usually necessary for their realization:
  • connection terminal in the insertion opening of the device wall.
  • Body currents are these five electrical connections. If the device housing is made of an electrically conductive material, which can assume a dangerous potential in the event of a fault, eg body contact, and the protection against dangerous body currents is ensured by using a protective measure with a protective conductor connection, a safe, low-impedance connection of the protective conductor potential of the power supply must be ensured be secured with the device housing. According to the prior art, the installation of the connection terminal in the device housing and the connection of Schut z conductor of the device connection cable with the conductive device housing two separate technological steps, which require additional assembly times and additional connection material.
  • This system is intended to permanently ensure the electrical safety and device safety and at the same time provide the user of the present invention with a significant savings potential in terms of assembly time and assembly material.
  • the solution should be usable in appropriate variants for devices with a rotary or AC power connection.
  • the low-impedance, mechanically secure connection of the protective conductor potential is already in the assembly of device connection system in the insertion of the device housing and / or on or in a mounting unit for the device connection system to be supplied with electrical energy device the power supply network and the housing potential of the device.
  • This is an essential reason Prerequisite for the safe function of the protective measures against dangerous body currents already by the installation of the device connection system manufactures.
  • the solution of this object by the invention is also characterized by a device connection system, which is attached to the outer boundary surfaces or inside the electrical device. The device connection system differs depending on the network side
  • connection points required for the device function - screw contact points, welds, spring-cage terminals, insulation displacement contact points, etc. - between the device connection cable and the device's internal wiring.
  • these connection points can be provided with contact elements for the realization of connections between the conductors - e.g. Phase LI and phase L2, so-called bridges - be executed.
  • the device connection system has a suitable contacting of the Net z effetsschut zleiters directly to the device housing in the way that the contact takes place immediately during assembly and not by an additional borrowing operation and using additional connecting material.
  • the housing cutout of the electrical appliance in which the appliance connection system is added to a Schut zleitan gleichlasche extended.
  • This can be made directly in the realization of the housing cutout, regardless of the technology used for this purpose - lasers, punching, embossing, etc. -.
  • connection terminal has a suitable contacting element, such as: flat plug contact, timer or pliers contact, which already implements the electrical connection to the housing when inserting the terminal into the device.
  • a suitable contacting element such as: flat plug contact, timer or pliers contact, which already implements the electrical connection to the housing when inserting the terminal into the device.
  • suitable design measures eg. Locking lugs - permanently ensures that the terminal and thus the protective conductor connection can not be disconnected from the device.
  • the longer version of the protective conductor plug contact ensures that the current-carrying contacts and then the protective conductor are always disconnected when the socket is removed from the plug.
  • Fig. 1 is a motor diagnostic device 6, connected to the three-wire building electrical installation via a device connection system.
  • Fig. 2 device connection system for three-phase devices
  • FIG. 4 device connection system for three-phase devices, detail of the connection of the network protection ladder of the device connection lead wire 18 of Schut z conductor with the device housing. 5
  • FIG. 7 shows a sectional view of FIG. 6 in plan view
  • FIG. 8 shows a second device connection system for alternating current devices in a front view of the plug housing 24 in the installed situation.
  • Fig. 9 device connection system for AC devices of Figure 8 in side view.
  • Fig. 10 Third embodiment of a Automaticschlus s- system for AC devices in a partial sectional view of the side view, the angle teller box 23 is plugged into a built-in connector housing 24th
  • Fig. 11 fourth device connection system for AC devices in side view of the plug housing 24 in the installed position for the assembly of the
  • Fig. 12 device connection system for AC devices of Figure 11, in a sectional view of the plan view of the connector housing 24 for mounting is from the device interior.
  • the representation of the embodiments is based on the basic idea of the solution that at the insertion opening 38 for the device connection system on the device housing 5 a protective zleitanQuerylasche 10 is formed as a material component of the device housing 5 and this
  • Schut zleiteran gleichlasche 10 with a correspondingly formed Schut zleiteran gleichitch 11 of a device teanMedicsystems For example, a connection terminal 4 or a connector housing 24, is operatively connected.
  • the protective contact strip 10 is formed in its length in such a way that the current-carrying
  • FIG. 1 shows, as an exemplary electrical appliance, a motor diagnostic device 6 connected to the three-wire building electrical installation via safety socket 1, safety plug 2, device connection line 3, angle device socket 23 and socket 25 inserted in the device housing, which is supplied with electrical energy in this manner.
  • the engine diagnostic device 6 is connected via the engine diagnostic cable 7 with the engine 8 of the motor vehicle 9.
  • FIG. 2 shows a device connection system which is analogous in arrangement to the solution according to FIG. 1, but which is designed for three-phase current devices in the exemplary embodiment with a five-wire device connection line 3.
  • the connection terminal 4 is in its mounting position in the Insertion opening 38 is shown, and at the same time in the assembly process horizontally in the direction Schut zleitan- closing tab 10 and vertically in the direction of the device housing 5 moves.
  • connection and position assurance of the connection terminal 4 in the device housing 5 and in particular the securing of the low-impedance electrical connection of the device connection lead wire 18 of the protective conductor over the protective conductor connection contact 11 with the protective zleitan gleich- lug 10 of the device housing 5 is ensured by means Verrastnasen 13 safe , These latching lugs 13 are arranged on the latching side of the connection terminal 4 opposite the front side and fix the connection terminal 4 firmly in the insertion opening 38 of the device housing 5, in which these latching lugs 13 pass through
  • connection terminal 4 for three-phase current devices in open representation on the mains connection side (five-wire device connection line 3).
  • the device connection line cores 14 to 17 of the device connection line 3 are contacted to the connection points 19 between the device connection line 3 and internal device wiring 31 by means of welding technology, such as ultrasonic welding or thermal welding.
  • the contact between the device lead wire 18 of the protective conductor and the Schut zleiteran gleich- contact 11 is contacted by crimping in the embodiment.
  • connection points 19 between the power supply line, here the device connection line 3, and the device inner wiring 31 are between the device connection wire 15, phase
  • FIG. 3 also shows the fixing of the position of the terminal 4 in the device housing 5 by means of
  • FIG. 4 shows a device connection system for three-phase current devices according to FIG. 3 as a detailed illustration.
  • connection terminal 4 in the device housing 5 is complete engaged.
  • Schut z ladder is here by Schut zleiteran gleichTER 11 in embodiment of a blade receptacle with the Schut zleiteran gleichlasche 10 and thus connected to the device housing 5 of the device.
  • connection terminal 4 By the detailed representation of the connection terminal 4 it can be seen that the Schut zleitan gleichutton 11 in the embodiment of a blade receptacle is secured in position by a terminal arranged in the terminal 4 fixing system 22 for contacts in the form of pressure tabs in which this and the housing inner wall of the front of the connection terminal 4 the Enclose the blade receptacle. Further shows the Figure 4, the connection points 19 between power supply line and devices internal wiring ⁇ 4-9- for connecting the equipment connection cable cores 15 - 17, in which between the connection point for the device connection line vein 15, phase L2, and device connection line conductor 16 , Phase L3, a bridge 20 is inserted.
  • FIG. 5 shows the device connection system for three-phase current devices using the example of a ceramic hob in the illustration without a glass cover plate.
  • the connection terminal 4 connects the wires of the device connection line 3 via the connection terminals 30 for the internal wiring -3- ⁇ - on the wires of the device inner wiring 31 and thus supplies the device control electronics 32 and the hotplates 33 with the required operating voltage.
  • Figure 6 shows the figure 1 following a variant of a three-wire device connection system for AC devices with connector housing 24 and Winkelelladose 23 lying on the box 25 Schut zleiteran gleichtitle 35 for the angled in the device housing 5 Schut zleiteran gleichlasche 34.
  • the Winkelelladose 23 via the device connection line 3 connected to the building electrical installation.
  • the connector housing 24 is mounted in the insertion opening 38, the device housing 5 and is secured in position by the collar embodiment outside 26 and not shown Verrast-. By inserting the angle device box 23 in the connector housing 24, the located in the box 25 pliers contacts on the
  • Plug contacts 28 the electrical connection of the device connection line 3 and the device inner wiring 31 ago.
  • the electrically safe connection of the Schut zleiterpoten- tials of the network protection conductor with the protective conductor potential of the electrical device is on the side of the Winkelieridose 23 by Schut zleiteran gleichmind 35 on the top of the box 25 and on the side of the device by means Schut zleiteran gleichlasche 34 of the device housing 5 ensured.
  • the Schut zleiteran gleichlasche 34 is angled at right angles into the device housing 5, as shown in Figure 7.
  • FIG. 7 shows the sectional view of FIG. 6 in plan view. Shown is the unsolvable without auxiliary tool connection between the box 25 of the angle device box 23 and the connector housing 24 by means Einrastaussparung 27 and latching nose 39 for plug embodiment, inside, positionally secured.
  • the connector housing 24 is fixed in the device housing 5 by the interaction between the federal form outside 26 and the Verrastnasen 40 for connector embodiment-outside.
  • Figures 8 and 9 show a device connection system for AC devices with the connector housing 24 in the installation situation in the device housing 5.
  • Plug housing 24 in the device housing 5 vertically from above into the one-sided open insertion opening 38.
  • the Schut z is ladder contact 11 with the Schut zleiteranInstitutlasche 10 mechanically and electrically connected. This ensures that after insertion of the corresponding can 25, the angle device can 23 into the
  • Plug housing 24 via the plug contacts 28, the electrical device is supplied with the operating voltage, and at the same time the power protection potential on the device housing 5 is applied.
  • a protective conductor plug contact 28 a in the length to the plug contacts 28 is formed so that in the separation of the can 25 of the plug housing 24 of the guard z-plug contact 28 a after theêtan gleich- contacts - embodiment Powertimer 29 separated from the can 25 becomes.
  • Plug contacts 28 and 28a be the same length.
  • the middle protection z conductor-plug contact 28a is positionally arranged so that this further into the
  • Plug housing 24 protrudes and thus when pulling out the can 25 from the connector housing 24 of the protective conductor plug contact 28a after the current-carrying conductor connection contacts - are separated Powertimer 29. This ensures that the current-carrying contacts are always disconnected before the protection z conductor contact.
  • the Powertimer 29 can also be designed as a timer contact or plug contact.
  • the plug housing 24 is secured in position in the insertion opening 38 of the device housing 5 in the illustrated embodiments.
  • connection contacts 30 for internal wiring -3- ⁇ -, and device internal wiring 31 the electrical device is supplied with the required operating voltage.
  • FIG. 10 shows a third embodiment of a device connection system for AC devices as
  • the particular solution and thus the high cost saving potential of this embodiment variant is that, for the transmission of the protective conductor potential of the building electrical installation via the device connection line 3, the device lead wire 18 of the protective conductor, the Schut zleitan gleichtitle 35 in the embodiment of a Powertimer, the Schut zleiteran gleichlasche 10 on the device housing 5 of the least material and installation costs is required.
  • the Schut zleiteran gleichlasche 10 is angled so that it protrudes from the device housing 5 out.
  • FIG. 10 Further shown in FIG. 10 are the features of this embodiment with regard to:
  • FIG. 11 shows a fourth embodiment of the device connection system for AC devices in a side view of a plug housing 24 for mounting in the device housing. inner space. This variant enables the device manufacturer to mount the device connection system from the interior of the device, thus achieving installation cost savings for devices with special installation features.
  • the Schut zleiteran gleichlasche 10 is angled so that it protrudes into the device housing 5, and there during the assembly process of the connector housing 24 in the device housing 5 by means of protective zleiteran gleichAuth 11 establishes the operative connection of the protective conductor potential between the device housing 5 and power cord.
  • Locking tabs for plug-embodiment outside 40 which are pressed during assembly of the plug housing 24 from the interior of the device in the insertion opening 38 of the device housing 5 in the interior of the plug housing 24. If, during the assembly movement, the collar embodiment is pressed inside against the device housing 5, the two latching tabs for plug embodiment spring outside from the interior of the plug housing 24 back to their basic position, and locking by engaging the insertion opening 38 of the device housing 5 in FIG Interaction with the collar embodiment inside the terminal 37 in its installed position.
  • the device internal wiring 31 of the device is connected via the connection terminal 30 for the internal wiring and the plug contacts 28.
  • FIG. 12 shows the variant of the device connection system for AC devices illustrated in FIG. 11 and described in the form of a sectional illustration of the plan view of the plug housing 24 for mounting from the interior of the device.
  • the connector housing 24 is pushed out of the device interior through the device housing 5 and by means of
  • the plug contacts 28 are connected to the mains voltage and the electrical device receives the electrical energy necessary for its function via the connection contacts 30 (blade receptacle) for the internal wiring and the device wiring 31 connected thereto.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schut zleiterkontaktiersystem, das für elektrische Geräte und Systeme mit unterschiedlichen Versorgungsspannungen geeignet ist, welches als ein in Herstellung und Montage kostengünstiges System zur Verbindung der Geräteanschlussleitung mit der Geräteinnenverdrahtung entwickelt werden soll. Dazu weist das Gerätegehäuse (5) eine Einbringöffnung (38) für das Geräteanschlusssystem auf, wobei eine Schutzleiteranschlusslasche, die Bestandteil des Gerätegehäuses (5) und/oder einer Befestigungseinheit für das Geräteanschlusssystem ist, an der Einbringöffnung (38) für das Geräteanschlusssystem ausgebildet ist und mit einem korrespondierend ausgebildeten Schutzleiteranschlusskontakt des Geräteanschlusssystems direkt mechanisch wirkverbindbar ist.

Description

ELEKTRISCHEN STECKVERBINDER MIT BLATTKONTAKT ZUM DIREKT VERBINDEN MIT GEHÄUSEWAND
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Schut zleiterkontaktiersystem, das für elektrische Geräte und Systeme mit unterschiedlichen Versorgungsspannungen geeignet ist.
Stand der Technik
Elektrische Geräte wie Elektrokochherde, Backröhren, Kühlschränke, Mikrowellen, Geschirrspüler, Bearbeitungs- maschinen in der industriellen Fertigung, Fahrzeugdiagnosegeräte usw. benötigen für ihre Funktion elektrische Energie .
Zur Gewährleistung der Energieversorgung verfügen die meisten dieser und andere analoge Geräte über ein Geräte- anschlusssystem als Übergabestelle der Elektroenergie zwischen der elektrischen Zuleitung und der Geräteinnen- verdrahtung .
Häufig wird dieses als Anschlussterminal bezeichnet.
Dies ist aus folgenden unterschiedlichen Gründen erforderlich, wie:
- die elektrische Anschlussleitung soll austauschbar sein,
- diese Anschlussleitung unterliegt einer erhöhten mechanischen Belastung und muss daher mechanisch beständiger sein als die Geräteinnenverdrahtung des Gerätes und - die Geräteinnenverdrahtung unterliegt erhöhten thermischen Belastungen und muss daher thermisch beständigeres Isolationsmaterial als die Anschlussleitung besitzen .
Die Anschlussterminals werden in der industriellen Fertigung dieser Geräte durch den Gerätehersteller innerhalb des Fertigungsprozesses in die Geräteaußenwand montiert. In einem weiteren Fertigungsschritt muss die Netzleitung über die Verbindungsstellen mit der Geräteinnenverdrahtung verbunden werden. Je nach zum Einsatz kommendem System kann dies mittels verschiedener Technologien erfolgen, wie z.B. Verbindung der Adern der Geräteanschluss- leitung und der Geräteinnenverdrahtung mittels lösbarer Verbindungstechnologien - Schraubklemmen, Steckkontakte, Federzugklemmen, Schneidklemmen usw., oder/und mittels unlösbarer Verbindungstechnologien, wie thermisches Schweißen, Ultraschallschweißen, Löten, Crimpen, und dergleichen .
Unabhängig davon welche der benannten Verbindungstechnologien zwischen den Adern der Geräteanschlussleitung und der Geräteinnenverdrahtung zum Einsatz kommt, sind zu deren Realisierung meist zwei Realisierungsschritte notwen- dig:
1. Montage des Anschlussterminals in die Einbringöffnung der Gerätewand.
2. Verbindung der entsprechenden Anzahl an Adern der Zuleitung mit einer korrespondierenden Anzahl an Geräte- innenverdrahtungsleitungen - z.B.: bei einem Elektrogerät für Wechselstrom und Verwendung einer Schutzmaßnahme gegen gefährliche Körperströme, auf der Basis eines Schutzleiteranschlusses sind dies drei elektrische Verbindungen. Bei einem Elektrogerät für Dreh- ström und gleicher Schutzmaßnahme gegen gefährliche
Körperströme sind dies fünf elektrische Verbindungen. Besteht das Gerätegehäuse aus einem elektrisch leitfähigem Material, welches im Fehlerfalle, z.B. Körperschluss , eine gefährliches Potential annehmen kann, und wird der Schutz gegen gefährliche Körperströme durch Anwendung ei- ner Schutzmaßnahme mit Schut zleiteranschluss sichergestellt, muss eine sichere, niederimpedante Verbindung des Schutzleiterpotenzials der Stromversorgung mit dem Gerätegehäuse sichergestellt werden. Nach dem Stand der Technik sind der Einbau des Anschlussterminals in das Gerätegehäuse und die Verbindung des Schut z leiters der Geräteanschlussleitung mit dem leitfähigen Gerätegehäuse zwei getrennte technologische Schritte, welche zusätzliche Montagezeiten und zusätzliches Verbindungsmaterial bedingen.
In den Druckschriften DE 10 2005 029 384 AI, DE 10 2008 009 142 AI, DE 10 2007 057 335 AI und DE 10 2005 040 241 AI werden modulare Anschlusssysteme zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen der Gebäudeelektroin- stallation und der Geräteinnenverdrahtung eines elektrischen Gerätes beschrieben.
Die in den Druckschriften dargestellten Vorteile für die Anwender der Geräte erfordern jedoch für die Hersteller dieser Geräte erhebliche Fertigungs- und Kostenprobleme und -aufwände.
So eignen sich die in den Druckschrift DE 10 2007 057 335 AI und DE 10 2005 040 241 AI beschriebene Lösung nur für eine Kontaktierung der Geräteanschlussleitung auf eine Innengeräteverdrahtung in Form einer gedruckte Schaltung, wie elektronische Leiterplatte, da durch diese ein Verschieben der Steckerkontakte beim Stecken der Dose ver- mieden wird. Unabhängig davon muss in einem zusätzlichen technologischen Schritt und unter Einsatz von zusätzlichem Material die Verbindung des Schutzleiters mit dem Gerätegehäuse realisiert werden.
Die in den Druckschriften DE 10 2005 029 384 AI und
DE 10 2008 009 142 AI beschriebenen Lösungen sind aufgrund ihrer Bauform stark auf spezielle Anwendungen begrenzt. Auch sie bedingen die vorab beschriebenen zusätz- liehen technologischen Schritte und zusätzlichen Materialien für einen Anschluss des Schut z leiters an das Gerätegehäuse .
Nach der Druckschrift US 5 924 877 A ist eine Lösung be- kannt, die sich speziell auf den Masseanschluss eines Moduls in einem Modulträger und ein Verfahren zum Betreiben und Herstellen des Masseanschlusses richtet. Die dort vorgestellte Verbindung besteht aus einem Massestift, der eine Schutzleiterverbindung zwischen Modul und Modulträ- ger herstellt, ohne die aktiven Leiter zu kontaktieren. Es ist der Anspruch der dort vorgestellten Lösung, das Gehäuse des Moduls mit dem Schutzleiter des Modulträgers zu verbinden und die aktiven Leiter des Modulträgers nicht mit dem Modul zu verbinden.
Die in der Druckschrift US 5 924 877 A beschriebene Lösung weist einige Nachteile auf. So ist mit der beschriebenen Lösung eine Kontaktierung des Schut z leiters und der aktiven Leitern der Stromversorgung und des Moduls in ei- nem Arbeitsschritt nicht möglich. Eine, wie in der Norm
DIN EN 61140:2007-03 - Schutz gegen elektrischen Schlag - Gemeinsame Anforderungen für Anlagen und Betriebsmittel - vorgeschriebene, voreilende Schutzleiterverbindung ist mit dieser Lösung nicht möglich. Auch ist die Lösung auf die spezifischen Erfordernisse einer Bauweise aus Modulen und Modulträger zugeschnitten.
Aufgabenstellung
Da der Kosten- und Qualitätsdruck innerhalb der industriellen Fertigung weiter steigt, ist es für jeden Hersteller existentiell wichtig, alle möglichen Kostenreduktionspotentiale zu erschließen, ohne Abstriche bei der Qua- lität zu verursachen.
Es ist also die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein in Herstellung und Montage kostengünstiges System zur Verbindung der Geräteanschlussleitung mit der Gerätein- nenverdrahtung vorzuschlagen.
Dieses System soll die elektrische Funktions- und Gerätesicherheit dauerhaft gewährleisten und gleichzeitig für den Anwender der vorliegenden Erfindung ein wesentliches Einsparungspotential an Montagezeit und Montagematerial erschließen. Die Lösung soll in entsprechenden Varianten sowohl für Geräte mit einem Dreh- oder Wechselstroman- schluss nutzbar sein.
Diese Aufgabe wird durch ein Geräteanschlusssystem für Elektrogeräte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Unteransprüchen 2 bis 10 angegeben.
Durch Anwendung von Montagezeit- und Montagematerial sparender Verbindungstechnologie, wird bereits bei der Mon- tage des Geräteanschlusssystems in die Einbringöffnung des Gerätegehäuses und/oder auf bzw. in eine Befestigungseinheit für das Geräteanschlusssystem des mit Elektroenergie zu versorgenden Gerätes die niederimpedante , mechanisch sichere Verbindung des Schutzleiterpotentials des Energieversorgungsnetzes und dem Gehäusepotential des Gerätes hergestellt. Dadurch ist eine wesentliche Grund- Voraussetzung für die sichere Funktion der Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme bereits durch den Einbau des Geräteanschlusssystems herstellt. Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist auch gekennzeichnet durch ein Geräteanschlusssystem, welches an den Außenbegrenzungsflächen oder im Inneren des elektrischen Gerätes angebracht ist. Das Geräteanschlusssystem weist je nach netzseitigem
Strom- bzw. Spannungsversorgungssystem die für die Gerätefunktion erforderliche Anzahl an Verbindungsstellen - Schraubkontaktstellen, Schweißstellen, Federzugklemmstel- len, Schneidkontaktklemmstellen, usw. - zwischen der Ge- räteanschlussleitung und der Geräteinnenverdrahtung auf. Zusätzlich können, bei Bedarf, diese Verbindungsstellen mit Kontaktelementen zur Realisierung von Verbindungen zwischen den Leitern - z.B. Phase LI und Phase L2, so genannte Brücken - ausgeführt sein.
Vor allem weist das Geräteanschlusssystem eine geeignete Kontaktierung des Net zleitungsschut zleiters direkt mit dem Gerätegehäuse in der Art auf, dass die Kontaktierung unmittelbar bei der Montage und nicht durch einen zusätz- liehen Arbeitsschritt und unter Verwendung von zusätzlichem Verbindungsmaterial erfolgt.
Durch diese technische Umsetzung wird gewährleistet, dass bereits beim Einfügen des Geräteanschlusssystems in das Gerätegehäuse eine mechanisch sowie elektrisch sichere und dauerhafte Verbindung des Schutzleiter- mit dem
Gerätegehäusepotentials erfolgt, und damit die Voraussetzung für den Schutz gegen gefährliche Körperströme dauerhaft sichergestellt wird.
Zu diesem Zweck wird der Gehäuseausschnitt des elektrischen Gerätes, in welchen das Geräteanschlusssystem ein- gefügt wird, um eine Schut zleiteranschlusslasche erweitert. Diese kann unmittelbar bei der Realisierung des Gehäuseausschnittes, unabhängig von der dafür verwendeten Technologie - Lasern, Stanzen, Präge, usw. -, hergestellt werden.
Anstelle der Anordnung des Geräteanschlusssytems im Gehäuse kann diese auch an bzw. in einer Befestigungseinheit eines Gerätes erfolgen.
Des Weiteren besitzt das eigentliche Anschlussterminal ein geeignetes Kontaktierungselement , wie z.B.: Flachsteckkontakt, Timer- oder Zangenkontakt, welches bereits beim Einfügen des Terminals in das Gerät die elektrische Verbindung zu dessen Gehäuse realisiert.
Bei Geräteanschlusssystemen mit untrennbaren Verbindungen zwischen Geräteanschlussleitungen und Geräteinnenverdrah- tung wird durch geeignete konstruktive Maßnahmen - z.B. Rastnasen - dauerhaft sichergestellt, dass das Terminal und damit die Schutzleiterverbindung nicht vom Gerät getrennt werden kann.
Bei Geräteanschlusssystemen mit einer trennbaren Verbin- düngen zwischen Geräteanschlussleitungen und Geräteinnen- verdrahtung ist durch die verlängerte Ausführung des Schutzleitsteckkontaktes sichergestellt, dass beim Ziehen der Dose aus dem Stecker, immer erst die stromführenden Kontakte und erst dann der Schutzleiter getrennt wird.
Diese Maßnahme erhöht die Gerätesicherheit wesentlich. Bei beiden oben beschriebenen Geräteanschlusssystemen kann durch die Kombination der Konstruktionsmerkmale Rastnasen, Steckergehäuse, Bund, usw. den Einbauanforde- rungen - Geräteanschlusssystem soll von innen oder von außen eingesetzt werden - des spezifischen Gerätes entsprochen werden. Durch die konstruktiven Besonderheiten, bei gleichzeitiger Vereinfachung des Gesamtsystems, weist die Erfindung eine Vielzahl von Vorteilen auf:
> Verringerung von Material- und Fertigungsaufwendungen für das Geräteverbindungssystem
> Möglichkeit einer festen und lösbaren Verbindung zwischen Geräteanschlussleitung und Geräteinnenverdrahtung
> Einsparung von Fertigungszeit durch gleichzeitiges Einfügen des Geräteanschlusssystems in und elektrisches Ver- binden des Schutzleiters mit dem Gerätegehäuse
> Einsparung von zusätzlichen Materialien für die Verbindung des Net z schut z leiters mit dem Geräteschut zleiter bzw. dem Gerätegehäuse
> Möglichkeit einer vollautomatischen Fertigung und Gerä- teprüfung
> Vereinfachung des Geräteanschlusses an die Gebäude- elektroinstallation.
Ausführungsbeispiel
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen mit den Figuren 1 bis 12 näher erläutert . Es zeigt :
Fig. 1 ein Motordiagnosegerät 6, angeschlossen an die dreiadrige Gebäudeelektroinstallation über ein GeräteanschlussSystem . Fig. 2 Geräteanschlusssystem für Drehstromgeräte
in Montageposition.
Fig. 3 Geräteanschlusssystem für Drehstromgeräte,
geöffnet dargestellt auf der Netzanschlussseite. Fig. 4 Geräteanschlusssystem für Drehstromgeräte, Detaildarstellung der Verbindung des Netzschutz leiters der Geräteanschlussleitung-Ader 18 des Schut z leiters mit dem Gerätegehäuse 5.
Fig. 5 Geräteanschlusssystem für Drehstromgeräte am
Beispiel eines Cerankochfeldes in Darstellung ohne Glasabdeckungsplatte Fig. 6 Erste Ausführungsform eines Geräteanschlusssys- tems für Wechselstromgeräte mit Steckergehäuse 24 und Winkelgerätedose 23 mit auf der Dose 25 liegendem Schut zleiteranschlusskontakt 35 für die in das Gerätegehäuse 5 abgewinkelte Schutz- leiteranschlusslasche 34.
Fig. 7 Schnittdarstellung von Figur 6 in der Draufsicht Fig. 8 Zweites Geräteanschlusssystem für Wechselstromgeräte in Vorderansicht des Steckergehäuses 24 in der Einbausituation.
Fig. 9 Geräteanschlusssystem für Wechselstromgeräte nach Figur 8 in Seitenansicht.
Fig. 10 Dritte Ausführungsform eines Geräteanschlus s- systems für Wechselstromgeräte in teilweiser Schnittdarstellung der Seitenansicht, die Win- kelgerätedose 23 ist eingesteckt in ein eingebautes Steckergehäuse 24.
Fig. 11 Viertes Geräteanschlusssystem für Wechselstromgeräte in Seitenansicht des Steckergehäuses 24 in eingebauter Position für die Montage aus dem
Geräteinnenraum . Fig. 12 Geräteanschlusssystem für Wechselstromgeräte nach Figur 11, in Schnittdarstellung der Draufsicht vom Steckergehäuse 24 für die Montage ist aus dem Geräteinnenraum .
Die Darstellung der Ausführungsbeispiele geht von dem Grundgedanke der Lösung aus, dass an der Einbringöffnung 38 für das Geräteanschlusssystem an dem Gerätegehäuse 5 eine Schut zleiteranschlusslasche 10 als Materialbestand- teil des Gerätegehäuses 5 ausgebildet ist und diese
Schut zleiteranschlusslasche 10 mit einem korrespondierend ausgebildeten Schut zleiteranschlusskontakt 11 eines Gerä- teanschlusssystems ; beispielsweise eines Anschlussterminals 4 oder eines Steckergehäuses 24, wirkverbindbar ist.
Bei Ausführungsformen, welche eine zerstörungsfreie Trennung der Adern der Geräteanschlussleitung 3 von den Adern der Geräteinnenverdrahtung 31 erlauben - Fig 6 bis Fig. 12 - ist die Schut zleiteranschlusslasche 10 in ihrer Län- ge so ausgebildet, dass die stromführenden
Steckerkontakte 28 vor dem Schut zleiteranschlusskontakt 11 getrennt werden.
Die Figur 1 zeigt als exemplarisches Elektrogerät ein Mo- tordiagnosegerät 6, angeschlossen an die dreiadrige Ge- bäudeelektroinstallation über Schukosteckdose 1, Schukostecker 2, Geräteanschlussleitung 3, Winkelgerätedose 23 und in das Gerätegehäuse eingesetzter Dose 25, welches in der Weise mit Elektroenergie versorgt wird.
Das Motordiagnosegerät 6 ist über das Motordiagnosekabel 7 mit dem Verbrennungsmotor 8 des Kraftfahrzeuges 9 verbunden .
Die Figur 2 zeigt ein in der Anordnung gegenüber der Lösung nach Figur 1 analoges Geräteanschlusssystem, welches jedoch für Drehstromgeräte im Ausführungsbeispiel mit fünfadriger Geräteanschlussleitung 3 ausgebildet ist. Das Anschlussterminal 4 ist in seiner Montageposition in der Einbringöffnung 38 dargestellt, und wird im Montagepro- zess gleichzeitig horizontal in Richtung Schut zleiteran- schlusslasche 10 und senkrecht in Richtung Gerätegehäuse 5 bewegt. Durch diese Montagebewegung, unterstützt durch die Einführhilfe 12 für die Schut zleiteranschlusslasche
-t- 10, die an der Frontseite des Anschlussterminals 4 unterhalb der Einführebene des Schut zleiteranschlusskontak- tes 11 angeordnet ist, wird die Schut zleiteranschlusslasche 10 in den Schut zleiteranschlusskontakt 11 geschoben und damit die erforderliche, mechanisch sichere und elektrisch niederimpedante Verbindung zwischen Gerätegehäuse 5 und der Geräteanschlussleitung-Ader 18 des
Schut z leiters hergestellt. Die Verbindungs- und Lagesicherung des Anschlussterminals 4 im Gerätegehäuse 5 und insbesondere die Sicherung der niederimpedanten elektrische Verbindung der Geräteanschlussleitung-Ader 18 des Schut z leiters über den Schutz- leiteranschlusskontakt 11 mit der Schut zleiteranschluss- lasche 10 des Gerätegehäuse 5 wird mittels Verrastnasen 13 sicher gewährleistet. Diese Verrastnasen 13 sind auf der der Frontseite gegenüberliegenden Verrastseite des Anschlussterminals 4 angeordnet und Fixieren das Anschlussterminal 4 fest in der Einbringöffnung 38 des Ge- rätegehäuses 5, in dem diese Verrastnasen 13 durch
Hintergreifen des Gerätegehäuses 5 hinter der Innenseite der Einbringöffnung 38 einrasten und der Verrastaus leger des Anschlussterminals 4 an der Unterseite der
Gehäusewand zum Anliegen kommt.
Die Figur 3 zeigt das Anschlussterminal 4 für Drehstromgeräte in geöffneter Darstellung auf der Netzanschlussseite (fünfadrige Geräteanschlussleitung 3) .In dieser Ausführungsvariante ist die Verbindungs- und Lagesiche- rung des Anschlussterminals 4 im Gerätegehäuse 5 und insbesondere die Sicherung der niederimpedanten elektrische Verbindung der Geräteanschlussleitung-Ader 18 des Schutz- leiters, über den als Flachsteckhülse ausgebildeten
Schut zleiteranschlusskontakt 11, der Schut zleiteran- schlusslasche 10 mit dem Gerätegehäuse 5, das mittels Verrastnasen 13 in das Gerätegehäuse 5 eingerastet ist, dargestellt. Dabei ist der Schut zleiteranschlusskontakt
11 an der Frontseite, also an der Seite des Anschlussterminals 4 angeordnet, die zuerst in die Einbringöffnung 38 der Gehäusewand des Gerätegehäuses 5 eingeschoben wird. Bei dieser Ausführungsform wird eine Variante der Zugentlastung 21 für die Geräteanschlussleitung 3 in Form einer kraft- und formschlüssigen Schikane gezeigt. Die Geräte- anschlussleitung-Adern 14 bis 17 der Geräteanschlussleitung 3 sind im Ausführungsbeispiel auf die Verbindungs- stellen 19 zwischen Geräteanschlussleitung 3 und Geräte- innenverdrahtung 31 mittels Schweißtechnologie, wie Ultraschallschweißen oder thermisches Schweißen, kontaktiert. Die Kontaktierung zwischen Geräteanschlussleitung- Ader 18 des Schutzleiters und dem Schut zleiteranschluss- kontakt 11 ist im Ausführungsbeispiel mittels Crimpen kontaktiert .
Die Verbindungsstellen 19 zwischen Netzanschlussleitung, hier Geräteanschlussleitung 3, und Geräteinnenverdrahtung 31 sind zwischen Geräteanschlussleitung-Ader 15, Phase
L2, und Geräteanschlussleitung-Ader 16, Phase L3, mit einer Brücke 20 versehen.
In der Fig. 3 ist auch zu sehen die Lagefixierung des An- Schlussterminals 4 im Gerätegehäuse 5 mittels
Verrastnasen 13.
Die Figur 4 zeigt ein Geräteanschlusssystem für Drehstromgeräte nach Figur 3 als Detaildarstellung.
Dabei ist in der dargestellten Ausführungsvariante das Anschlussterminal 4 in das Gerätegehäuse 5 vollständig eingerastet. Die Geräteanschlussleitung-Ader 18 des
Schut z leiters ist dabei mittels Schut zleiteranschlusskontakt 11 in Ausführungsform einer Flachsteckhülse mit der Schut zleiteranschlusslasche 10 und damit mit dem Geräte- gehäuse 5 des Gerätes verbunden.
Durch die Detaildarstellung des Anschlussterminals 4 ist zu erkennen, dass der Schut zleiteranschlusskontakt 11 in Ausführungsform einer Flachsteckhülse durch ein im An- Schlussterminal 4 angeordnetes Fixiersystem 22 für Kontakte in Form von Drucklaschen lagegesichert ist, in dem diese und die Gehäuseinnenwand der Frontseite des Anschlussterminals 4 die Flachsteckhülse umschließen. Des Weiteren zeigt die Figur 4, die Verbindungsstellen 19 zwischen Netzanschlussleitung und Geräteinnenverdrahtung 4-9- zur Verbindung der Geräteanschlussleitung-Adern 15 - 17, in welche zwischen der Verbindungsstelle für die Geräteanschlussleitung-Ader 15, Phase L2, und Gerätean- Schlussleitung Ader 16, Phase L3, eine Brücke 20 eingefügt ist.
Die Figur 5 zeigt das Geräteanschlusssystem für Drehstromgeräte am Beispiel eines Cerankochfeldes in Darstel- lung ohne Glasabdeckungsplatte. Das Anschlussterminal 4 verbindet die Adern der Geräteanschlussleitung 3 über die Anschlusskontakten 30 für die Innenverdrahtung -3-Θ- auf die Adern der Geräteinnenverdrahtung 31 und versorgt somit die Gerätesteuerungselektronik 32 und die Kochplatten 33 mit der erforderlichen Betriebsspannung.
Die Figur 6 zeigt der Figur 1 folgend eine Variante eines dreiadrigen Geräteanschlusssystems für Wechselstromgeräte mit Steckergehäuse 24 und Winkelgerätedose 23 mit auf der Dose 25 liegendem Schut zleiteranschlusskontakt 35 für die in das Gerätegehäuse 5 abgewinkelte Schut zleiteranschlusslasche 34. Dabei ist die Winkelgerätedose 23 über die Geräteanschlussleitung 3 mit der Gebäudeelektroin- stallation verbunden.
Das Steckergehäuse 24 ist in die Einbringöffnung 38 das Gerätegehäuse 5 montiert und wird durch den Bund- Ausführungsform außen 26 und nicht dargestellte Verrast- elemente lagegesichert. Durch das Stecken der Winkelgerätedose 23 in das Steckergehäuse 24 stellen die in der Dose 25 befindlichen Zangenkontakte über die
Steckerkontakte 28, die elektrische Verbindung der Geräteanschlussleitung 3 und der Geräteinnenverdrahtung 31 her .
Die elektrisch sichere Verbindung des Schut zleiterpoten- tials des Netzschutzleiters mit dem Schutzleiterpotentials des elektrischen Gerätes wird auf der Seite der Winkelgerätedose 23 mittels Schut zleiteranschlusskontakt 35 auf der Oberseite der Dose 25 und auf der Geräteseite mittels Schut zleiteranschlusslasche 34 des Gerätegehäuse 5 sichergestellt. Die Schut zleiteranschlusslasche 34 ist rechtwinklig in das Gerätegehäuse 5 hinein abgewinkelt, wie in Figur 7 dargestellt.
Mittels Einrastaussparung 27 an den beiden Seiten der ei- gentlichen Dose 25 der Winkelgerätedose 23 und entsprechenden mit diesen korrespondierenden Formelementen des Steckergehäuses 24 wird sichergestellt, dass nach dem Verbinden des Steckergehäuses 24 und Dose 25 diese durch unlösbares Verrasten sicher miteinander verbunden sind. Ein Lösen des Verrastens ist nur mit Werkzeug vom Innenraum des Gerätegehäuses 5 aus möglich.
Die Figur 7 zeigt die Schnittdarstellung von Figur 6 in der Draufsicht. Dargestellt ist die ohne Hilfswerkzeug unlösbare Verbindung zwischen Dose 25 der Winkelgerätedose 23 und dem Steckergehäuse 24 mittels Einrastaussparung 27 und Verrastnase 39 für Stecker-Ausführungsform, innen, lagegesichert .
Das Steckergehäuse 24 wird im Gerätegehäuse 5 fixiert durch das Zusammenspiel zwischen der Bund-Ausführungs- form-außen 26 und den Verrastnasen 40 für Stecker- Ausführungsform-außen .
Die elektrisch und mechanisch sichere Verbindung des Schutzleiterpotentials mit dem Gehäusepotential wird durch die Schut zleiteranschlusslasche 34, Ausführungsform abgewinkelt, und den Schut zleiteranschlusskontakt 35, Ausführungsform Powertimer, sichergestellt.
Die Figuren 8 und 9 zeigen ein Geräteanschlusssystem für Wechselstromgeräte mit dem Steckergehäuse 24 in der Einbausituation im Gerätegehäuse 5. In der dargestellten Ausführungsvariante erfolgt die Montage des
Steckergehäuses 24 in das Gerätegehäuse 5 senkrecht von oben in die einseitige offene Einbringöffnung 38. Durch die Abwärtsbewegung des Steckergehäuses 24 bei der Montage in die Einbringöffnung 38 des Gerätegehäuses 5, wird der Schut z leiterkontakt 11 mit der Schut zleiteranschlusslasche 10 mechanisch und elektrisch verbunden. Dadurch ist gewährleistet, dass nach dem Einstecken der korres- pondierenden Dose 25 der Winkelgerätedose 23 in das
Steckergehäuse 24 über die Steckerkontakte 28 das elektrische Gerät mit der Betriebsspannung versorgt wird, und gleichzeitig das Netzschutzleiterpotential auf dem Gerätegehäuse 5 anliegt.
Dazu ist ein Schutzleiter-Steckerkontakt 28 a in der Länge zu den Steckerkontakten 28 so ausgebildet, dass bei der Trennung der Dose 25 von dem Steckergehäuse 24 der Schut z leiter-Steckerkontakt 28a nach den Leiteranschluss- kontakten - Ausführungsform Powertimer 29 von der Dose 25 getrennt wird. Alternativ kann die absolute Länge aller drei
Steckerkontakte 28 und 28a gleich lang sein.
Der mittlere Schut z leiter-Steckerkontakt 28a ist aber lagemäßig so angeordnet, dass dieser weiter in das
Steckergehäuse 24 hineinragt und somit beim Herausziehen der Dose 25 aus dem Steckergehäuse 24 der Schutzleiter- Steckerkontakt 28a nach den stromführenden Leiteranschlusskontakten - Ausführungsform Powertimer 29 getrennt werden. Somit ist gewährleistet, dass die stromführenden Kontakte immer vor dem Schut z leiterkontakt getrennt werden .
Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für eine sichere Funktion der Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körper- ströme, welche für einen Großteil derart mit Elektroenergie betriebenen Geräte gefordert sind.
Der Powertimer 29 kann auch als Timerkontakt oder Steckkontakt ausgebildet werden.
Durch den Bund-Ausführungsform-außen 26 und dem Bund- Ausführungsform-innen 37 wird in den dargestellten Ausführungsformen das Steckergehäuse 24 in der Einbringöffnung 38 des Gerätegehäuses 5 lagegesichert.
Mittels Steckerkontakte 28, Anschlusskontakte 30 für Innenverdrahtung -3-Θ-, und Geräteinnenverdrahtung 31 wird das elektrische Gerät mit der erforderlichen Betriebsspannung versorgt .
Die Figur 10 zeigt eine dritte Ausführungsvariante eines Geräteanschlusssystems für Wechselstromgeräte als
Schnittdarstellung in Seitenansicht einer Winkelgeräte- dose 23, eingesteckt in einem Steckergehäuse 24, welches in ein Gerätegehäuse 5 eingebaut ist.
Die Lösungsbesonderheit und damit das hohe Kosteneinspa- rungspotential dieser Ausführungsvariante besteht darin, dass zur Übertragung des Schutzleiterpotentials der Ge- bäudeelektroinstallation über die Geräteanschlussleitung 3, deren Geräteanschlussleitung-Ader 18 des Schutzleiters, den Schut zleiteranschlusskontakt 35 in Ausführungs- form eines Powertimer, die Schut zleiteranschlusslasche 10 auf das Gerätegehäuse 5 der geringste Material- und Montageaufwand erforderlich ist. Die Schut zleiteranschlusslasche 10 ist so abgewinkelt, dass sie aus dem Gerätegehäuse 5 heraus ragt .
Gezeigt werden in der Figur 10 des Weiteren die Besonderheiten dieser Ausführungsvariante bezüglich:
- des FixierSystems 22 für die Kontakte und der mit Einführschrägen versehenen Einführhilfe 36, welche beide in dieser dritten Ausführungsvariante für den Schut zleiteranschlusskontakt 35 mit angeschlossener Geräteanschlussleitung-Ader 18 des Schut z leiters und auch für den Neutralleiter- und Leiteranschlusskontakt 29 mit angeschlossener Geräteanschlussleitung-Ader Phase LI 14 zur Anwen- dung kommen;
- des Bundes-Ausführungsform außen 26, welcher hier die Funktion der Lagesicherung für Steckergehäuse 24 und Winkelgerätedose 23 gleichermaßen gewährleistet. Die Verbindung der Netzversorgungsspannung mit der Gerä- teinnenverdrahtung 31 erfolgt wiederum über den Anschlusskontakt 30 für Innenverdrahtung und dem
Steckerkontakt 28. Die Figur 11 zeigt eine vierte Ausführungsform des Gerä- teanschlusssystems für Wechselstromgeräte in Seitenansicht eines Steckergehäuses 24 für die Montage im Geräte- innenraum. Diese Variante ermöglicht es dem Geräteproduzent das Geräteanschlusssystem vom Geräteinnenraum aus zu montieren und somit für Geräte mit Einbaubesonderheiten Montagekosteneinsparungen zu erzielen.
Die Schut zleiteranschlusslasche 10 ist so abgewinkelt, dass sie in das Gerätegehäuse 5 hinein ragt, und dort beim Montagevorgang des Steckergehäuses 24 in das Gerätegehäuse 5 mittels Schut zleiteranschlusskontakt 11 die Wirkverbindung des Schutzleiterpotentials zwischen Gerätegehäuse 5 und Netzanschlussleitung herstellt.
Dazu verfügt das System, wie in der Schnittdarstellung nach Figur 12 deutlich erkennbar, über je zwei
Verrastnasen für Stecker-Ausführungsform außen 40, welche bei der Montage des Steckergehäuses 24 vom Innenraum des Gerätes aus in die Einbringöffnung 38 des Gerätegehäuses 5 in den Innenraum des Steckergehäuses 24 gedrückt werden. Wird bei der Montagebewegung der Bund- Ausführungs- form innen 37 gegen das Gerätegehäuse 5 gedrückt, federn die zwei Verrastnasen für Stecker-Ausführungsform außen 40 aus dem Innenraum des Steckergehäuses 24 wieder in ihre Grundposition, und Arretieren durch Hintergreifen der Einbringöffnung 38 des Gerätegehäuses 5 in Zusammenwirken mit dem Bund Ausführungsform innen 37 das Terminal in seiner Einbauposition.
Die Geräteinnenverdrahtung 31 des Gerätes ist über den Anschlusskontakt 30 für die Innenverdrahtung und die Steckkontakte 28 verbunden.
Die Figur 12 zeigt die in Figur 11 dargestellte und ebenda beschriebene Variante des Geräteanschlusssystems für Wechselstromgeräte als Schnittdarstellung der Draufsicht des Steckergehäuses 24 für die Montage aus dem Geräteinnenraum . Das Steckergehäuse 24 ist aus dem Geräteinnenraum durch das Gerätegehäuse 5 geschoben und mittels der
Verrastnasen für den Stecker-Ausführungsform-außen 40 und dem Gegenlager Bund Ausführungsform innen 37 in diesem lagegesichert. Beim Stecken der Winkelgerätedose 23 in das Steckergehäuse 24 werden die Steckerkontakte 28 mit der Netzspannung verbunden und das elektrische Gerät bekommt über die Anschlusskontakte 30 (Flachsteckhülse) für die Innenverdrahtung und der daran angeschlossenen Gerä- teinnenverdrahtung 31 die für seine Funktion notwendige elektrische Energie. Beim Einstecken der Winkelgerätedose 23 greift die Verrastnase für die Dose-Ausführungsforminnen 39 in die komplementäre Einrastaussparung 27 von Dose 25 der Winkelgerätedose 23 und fixiert diese im Steckergehäuse 24.
Bezugszeichenliste
1 Schukosteckdose
2 Schukostecker
3 Geräteanschlussleitung
4 Anschlussterminal
5 Gerätegehäuse
6 Motordiagnosegerät
7 Motordiagnosekabel
8 Verbrennungsmotor
9 Kraftfahrzeug
10 Schut zleiteranschlusslasche
11 Schut zleiteranschlusskontakt
12 Einführhilfe für Schut zleiteranschlusslasche 13 Verrastnase für Terminal
14 Geräteanschlussleitung - Ader Phase LI
15 Geräteanschlussleitung - Ader Phase L2
16 Geräteanschlussleitung - Ader Phase L3
17 Geräteanschlussleitung - Ader Neutralleiter 18 Geräteanschlussleitung - Ader Schutzleiter
19 Verbindungsstellen zwischen Netzanschlussleitung und Geräteinnenverdrahtung
20 Brücke
21 Zugentlastung
22 Fixiersystem für Kontakte
23 Winkelgerätedose
24 Steckergehäuse
25 Dose
26 Bund - Ausführungsform außen
27 Einrastaussparung
28 Steckerkontakt
28a Schut z leiter-Steckerkontakt 29 Leiteranschlusskontakt - Ausführungsform
Powertimer
30 Anschlusskontakt für Innenverdrahtung
31 Geräteinnenverdrahtung
32 Gerätesteuerungselektronik
33 Kochplatten
34 Schut zleiteranschlusslasche - Ausführungsform abgewinkelt
35 Schut zleiteranschlusskontakt - Ausführungsform
Powertimer
36 Einführhilfe für Steckkontakte
37 Bund - Ausführungsform innen
38 Einbringöffnung
39 Verrastnase für Dose - Ausführungsform innen 40 Verrastnase für Stecker - Ausführungsform außen

Claims

Patentansprüche
Schut zleiterkontaktiersystem mit einem Gerätean- schlusssystem (4, 24, 25) elektrischer Geräte und einem Gerätegehäuse (5), welches eine Einbringöffnung (38) für das Geräteanschlusssystem (4, 24, 25) aufweist, wobei eine Schut zleiteranschlusslasche (10, 34), die Bestandteil des Gerätegehäuses (5) und/oder einer Befestigungseinheit für das Geräteanschlusssystem ist, an der Einbringöffnung (38) für das Geräteanschlusssystem (4, 24, 25) ausgebildet ist und mit einem korrespondierend ausgebildeten Schut zleiteran- schlusskontakt (11, 35) des Geräteanschlusssystems (4, 24, 25) direkt mechanisch wirkverbindbar ist.
Schut zleiterkontaktiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schut zleiteranschlusskontakt (11) als eine Flachsteckhülse ausgebildet ist.
Schut zleiterkontaktiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schut zleiteranschlusskontakt (35) als ein Powertimer— ausgebildet ist.
Schut zleiterkontaktiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schut zleiteranschlusslasche (10) in der gleichen Ebene wie die Einbringöffnung (38) am Gerätegehäuse (5) und/oder der Befestigungseinheit des Geräteanschlusssystems oder abgewinkelt zur Einbringöffnungsebene angeordnet ist.
Schut zleiterkontaktiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
dass das Geräteanschlusssystem mit dreiadriger Geräte- anschlussleitung (3) aus einem Steckergehäuse (24) und einer Dose (25) besteht, wobei die Schut zleiteranschlusslasche (34) oder ein Schutzleiter- Steckerkontakt (28 a) in der Länge und/oder in der Lage zu Steckerkontakten (28) so ausgebildet ist, dass bei der Trennung der Dose (25) von dem Steckergehäuse (24) die Schut zleiteranschlusslasche (34) nach den stromführenden Steckerkontakten (28) des
Steckergehäuses (24) oder der Schutzleiter- Steckerkontakt (28a) nach Leiteranschlusskontakten - Ausführungsform Powertimer (29) von der Dose (25) getrennt wird.
Schut zleiterkontaktiersystem nach den Ansprüchen 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass das Geräteanschluss- system als Anschlussterminal (4) mit mehr als dreiadriger Geräteanschlussleitung (3) ausgebildet und in die Einbringöffnung (38) des Gerätegehäuses (5) einschiebbar ist, wobei der Schut zleiteranschlusskon- takt (11) an der Frontseite des Anschlussterminals (4) und unterhalb der Einführebene des Schut zleiteran- schlusskontaktes (11) eine Einführhilfe (12) angeordnet sind und dass auf der der Frontseite gegenüberliegenden Verrastseite des Anschlussterminals (4)
Verrastnasen (13) ausgebildet sind, welche die
Gehäusewand des Gerätegehäuses (5) hintergreifen.
Schut zleiterkontaktiersystem nach den Ansprüchen 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass das Geräteanschluss- system mit dreiadriger Geräteanschlussleitung (3) aus der Dose (25) und dem Steckergehäuse (24) gebildet wird, wobei das Steckergehäuse (24) in die Einbringöffnung (38) des Gerätegehäuses (5) von der Geräteaußenseite oder vom Geräteinnenraum aus montierbar und mittels Verrastnasen (40) arretierbar ist, und der Schut zleiteranschlusskontakt (35) auf der Dose (25) oder innerhalb der Dose (25) angeordnet ist.
8. Schut zleiterkontaktiersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Geräteanschlusssystems im Gerätegehäuse (5) mittels einer Einbau- und Lagesicherung befestigt wird, die aus einem Bund-Ausführungs- form-außen (26), Bund-Ausführungsform-innen (37) oder/und Verrastnase für Stecker-Ausführungsform-außen (40) besteht.
9. Schut zleiterkontaktiersystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Zugentlastung (21) für die Geräteanschlussleitung (3) mittels kraft- und formschlüssiger Elemente realisierbar ist.
10. Schut zleiterkontaktiersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine leitfähige Verbindung zwischen den Phasen der Geräteanschlussleitung (3) und einer Geräteinnenverdrahtung (31) mit Brücken (20) realisierbar ist.
EP14724293.7A 2013-04-19 2014-04-15 Elektrischen steckverbinder mit blattkontakt zum direkt verbinden mit gehäusewand Active EP2859626B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14724293T PL2859626T3 (pl) 2013-04-19 2014-04-15 Elektryczny łącznik wtykowy ze stykiem płytkowym do bezpośredniego połączenia ze ścianą obudowy
SI201430683T SI2859626T1 (en) 2013-04-19 2014-04-15 A plug-in electrical connector for direct connection to the wall of the housing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104006.3A DE102013104006B3 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Schutzleiterkontaktiersystem
PCT/DE2014/100131 WO2014169900A1 (de) 2013-04-19 2014-04-15 Elektrischen steckverbinder mit blattkontakt zum direkt verbinden mit gehäusewand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2859626A1 true EP2859626A1 (de) 2015-04-15
EP2859626B1 EP2859626B1 (de) 2018-02-21

Family

ID=50731868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14724293.7A Active EP2859626B1 (de) 2013-04-19 2014-04-15 Elektrischen steckverbinder mit blattkontakt zum direkt verbinden mit gehäusewand

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2859626B1 (de)
DE (1) DE102013104006B3 (de)
PL (1) PL2859626T3 (de)
SI (1) SI2859626T1 (de)
WO (1) WO2014169900A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395081A (en) * 1981-04-06 1983-07-26 Sweda International, Inc. Electrical connector
FR2698492A1 (fr) * 1992-11-20 1994-05-27 Itw Fastex Italia Spa Bloc intégré à câble et plaque à bornes.
US5924877A (en) * 1997-02-12 1999-07-20 Lucent Technologies Inc. Ground connector for rack-mount modules and methods of operation and manufacture therefor
US6231384B1 (en) * 1999-12-29 2001-05-15 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Panel mounted cable end connector
US6238242B1 (en) * 2000-06-19 2001-05-29 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Panel-mount connector
DE102005029384A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Elektrisches Verbindungselement
DE102005040241B4 (de) * 2005-08-24 2021-11-11 Taller Gmbh Netzanschlussvorrichtung für Haushaltsgeräte
DE102007057335A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsstandgerät
DE102008009142B4 (de) * 2008-02-14 2020-03-19 BSH Hausgeräte GmbH Elektrische Verbindungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013104006B3 (de) 2014-07-31
WO2014169900A1 (de) 2014-10-23
PL2859626T3 (pl) 2018-12-31
EP2859626B1 (de) 2018-02-21
SI2859626T1 (en) 2018-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013101698U1 (de) Schutzleiterkontaktiersystem für Geräteanschlusssysteme elektrischer Geräte
DE102013110548A1 (de) Steckverbinderteil mit einer Widerstandkodierung
EP2847829A1 (de) Elektrische reihenklemme
EP1779496A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine elektrische maschine
DE102010034863A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
WO2017046370A1 (de) Stromverteiler mit aufsteckbarer elektronik
EP2978075B1 (de) Geräteanschlusssystem mit integriertem schutzleiteranschluss für elektrische geräte und elektrogerät
DE202014103376U1 (de) Geräteanschlusssystem mit integriertem Schutzleiteranschluss für elektrische Geräte
EP1088374A1 (de) Durchführungsadapter für schaltschränke
DE202013100297U1 (de) Geräteanschlusssystem für Küchengeräte
EP2838171B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Beleuchtungselement
DE202012013208U1 (de) Unterputz-Steckdose mit Steckdosentopf
DE102017111245A1 (de) Stromverteiler
DE102018216965B3 (de) Verfahren zum Kontaktieren zweier elektrischer Leitungen sowie Steckervorrichtung
DE19613793A1 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 309
EP3076504A1 (de) Adaptervorrichtung für ein stromsammelschienensystem
EP2859626B1 (de) Elektrischen steckverbinder mit blattkontakt zum direkt verbinden mit gehäusewand
DE102014110533B4 (de) Anschlusssystem für elektrische Geräte
EP3796474A2 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen kontaktieren eines elektrogeräts
EP3439119B1 (de) Gerätestecker, geräteanschlusssystem und elektrogerät
DE102009031224B3 (de) Geräteschalter für elektrisch gebremste Elektrowerkzeuge
WO2014161828A1 (de) Wechselrichter und gleichstromanschlusseinheit für einen wechselrichter
DE102014110344B4 (de) Geräteanschlusssystem mit integriertem Schutzleiteranschluss für elektrische Geräte
DE102012103214B4 (de) Schaltverteiler und Anordnung aus Schaltverteiler und daran angeschlossener Schalteinheit
DE102012000180A1 (de) Adapter für elektrische Anschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: BA9A

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170710

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 972686

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007327

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 26903

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007327

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20181122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014007327

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014007327

Country of ref document: DE

Owner name: UNGER KABEL-KONFEKTIONSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: UNGER KABEL-KONFEKTIONSTECHNIK GMBH & CO. KG, 09465 SEHMATAL-SEHMA, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014007327

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014007327

Country of ref document: DE

Owner name: UNGER KABEL-KONFEKTIONSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: UNGER KABEL-KONFEKTIONSTECHNIK GMBH, 09465 SEHMATAL-SEHMA, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180521

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180415

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180421

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: UNGER KABEL-KONFEKTIONSTECHNIK GMBH; DE

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: TC4A

Ref document number: E 26903

Country of ref document: SK

Owner name: UNGER KABEL-KONFEKTIONSTECHNIK GMBH, SEHMATAL , DE

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140415

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 972686

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 10

Ref country code: SK

Payment date: 20230404

Year of fee payment: 10

Ref country code: SI

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240403

Year of fee payment: 11