EP2854149A1 - Temperaturabhängiger Schalter mit am Rand eingeklemmter Schnappscheibe - Google Patents

Temperaturabhängiger Schalter mit am Rand eingeklemmter Schnappscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP2854149A1
EP2854149A1 EP14180471.6A EP14180471A EP2854149A1 EP 2854149 A1 EP2854149 A1 EP 2854149A1 EP 14180471 A EP14180471 A EP 14180471A EP 2854149 A1 EP2854149 A1 EP 2854149A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snap
contact
contact region
contact surface
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14180471.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2854149B1 (de
Inventor
Elfriede Klaschewski
Tan Le Nguyen
René Neumann
Michael Zeleny
Michael Kirch
Rainer Mitschele
Hans-Christian Liehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermik Geraetebau GmbH
Original Assignee
Thermik Geraetebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermik Geraetebau GmbH filed Critical Thermik Geraetebau GmbH
Publication of EP2854149A1 publication Critical patent/EP2854149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2854149B1 publication Critical patent/EP2854149B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/5481Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting the bimetallic snap element being mounted on the contact spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/549Details of movement transmission between bimetallic snap element and contact

Definitions

  • the present invention relates to a temperature-dependent switch, which has a temperature-dependent switching mechanism and a housing receiving the switching mechanism, which comprises an upper part with a first outer terminal and a lower part with a second outer terminal, wherein on an inner side of the upper part in communication with the first outer terminal first contact surface and inside in the lower part provided with the second outer terminal second contact surface are provided, wherein the switching mechanism comprises a snap disc on which at least one outer contact region and at least one inner contact region are provided, wherein held on the inner contact portion a movable contact part is, which cooperates with the first contact surface, wherein the at least one outer contact region is permanently connected at least in one portion with the second contact surface, and wherein the snap disc, the movable contact part depending on the temperature of the derailleur from the first contact surface lifts.
  • Such a switch is from the DE 10 2011 119 637 A1 known.
  • the known switch has a pot-like lower part, which is closed by a lower part cross-top part.
  • a temperature-dependent switching mechanism is arranged, which carries a movable contact part, which cooperates with a stationary counter-contact, which is arranged on an inner side of the upper part and forms a first contact surface.
  • the derailleur comprises a spring snap-action disc, which carries the movable contact part and presses against the stationary counter contact.
  • the spring snap disc is supported with its edge on the inner bottom of the lower part, which forms the second contact surface. In this position, the two contact surfaces are thus electrically conductively connected to one another via the movable contact part and the spring snap-action disc.
  • the external connections are made via the electrically conductive cover part, which is electrically conductively connected to the stationary mating contact, and the likewise electrically conductive lower part, on the inner bottom of which the spring snap-action disk is supported.
  • a bimetallic snap-action disc is arranged, which rests loosely in the rear derailleur in its low-temperature position.
  • the temperature of the bimetallic snap disk rises to a value above its response temperature, it presses with its center the movable contact part away from the stationary mating contact, for which it bears with its edge against an insulating film provided between the lower part and the upper part.
  • the spring snap-action disc jumps from its one to its other stable geometric configuration.
  • the snap-action disc is a spring snap-action disc against which a bimetal snap-action disc operates
  • the snap-action disc is a spring snap-action disc against which a bimetal snap-action disc operates
  • the snap-action disc is in the case of the DE 10 2011 119 637 A1 known switch also provided to use only a bimetallic snap disk, so that the current flows directly through the bimetallic snap disk, which closed at-nem Switch also causes the contact pressure between the movable contact part and the stationary mating contact.
  • the snap disc is at the out of the DE 10 2011 119 637 A1 Known switch, for example, a circular disc having an inner contact region on which the movable contact member is welded.
  • the inner contact area is separated by a semicircular gap of the snap disk, which extends over an angle of more than 180 °.
  • a connecting web is formed, which serves together with the rest of the edge as a second contact area.
  • This connecting bridge is used for better handling of the rear derailleur during its installation and when inserting into the lower part.
  • the tie bar is then welded flat to the inner bottom of the base to provide a permanent electrical and mechanical connection between the snap disc and the second contact surface inside the base.
  • the second contact region is thus permanently connected in the region of the connecting web and, in the region of the edge, with the switch closed, with the second contact surface.
  • This construction offers the advantage that the material and manufacturing costs for the known temperature-dependent switch are lower than other switches, because as a lower part no rotary member is required, and because can be dispensed with the silvering both the snap disc and the lower part.
  • temperature-dependent switches of the type mentioned above are provided with snap discs, loose with their edge, so freely movable resting on the inner bottom of the base or an inner circumferential shoulder in the lower part, so that the entire edge forms the outer contact area.
  • Such switches are for example from the DE 43 45 350 A1 known.
  • the snap disc When jumping from one to the other geometric configuration, the snap disc stretches until its edge is lifted from the bottom of the base or the peripheral edge.
  • the spring-snap disc is at the out of the DE 43 45 350 A1 supported switch on a circumferential shoulder, it can move when snapping with its center through the shoulder and its resting on the shoulder edge "through” on the lower ground to move, so snap through the edge, while at the same time mechanically radially outstretched, which allows snapping without overcoming external mechanical counter forces.
  • the known temperature-dependent switches are used to protect an electrical device from excessive temperature.
  • the supply current for the device to be protected is passed through the temperature-dependent switch, wherein the switch is thermally coupled to the device to be protected.
  • the respective switching mechanism At a specified by the transition temperature of the bimetallic snap disc response temperature the respective switching mechanism then opens the circuit by the movable contact part is lifted from the stationary counter contact.
  • the switch does not close again after cooling the device, it is also known parallel to the temperature-dependent switching mechanism to provide a self-holding resistor, preferably a PTC resistor which is electrically short-circuited by the latter when the temperature-dependent switching mechanism.
  • a self-holding resistor preferably a PTC resistor which is electrically short-circuited by the latter when the temperature-dependent switching mechanism.
  • the self-holding resistor takes over a portion of the current flowing so far and heats up enough to generate enough heat to keep the bimetal snap-action disc at a temperature above the response temperature. This process is called latching, it prevents a temperature-dependent switch closes uncontrollably again when the device to be protected cools down again.
  • switches While self-heating of the snap-action disk by the flowing current is often undesirable in such temperature-dependent switches, switches are also known in which a series resistor is additionally provided, which heats up in a defined manner by the flowing current of the device to be protected. If the current flow is too high, this series resistance heats up to such an extent that the transition temperature of the bimetallic snap disk is reached. In addition to monitoring the temperature of the device to be protected, the flowing current can be monitored in this way, the switch then has a defined current dependence.
  • switches have proven sufficiently in everyday use. If the switches do not open at the zero crossing of an AC supply voltage or DC applied, arcs and sparks form during lifting of the movable contact part of the stationary counter contact and / or lifting the edge of the power snap disc of the second contact surface.
  • contact erosion In addition to the contact erosion on the stationary counter contact and the movable contact part, contact erosion also occurs at the edge of the snap disks, which carry the movable contact part and produce the electrical connection to the second contact surface with its edge as outer contact region. In the course of the switching cycles, this also leads to an increase in the contact resistance due to damage to the edge of the snap-action disks.
  • the DE 977 187 A suggests, therefore, in a temperature-dependent switching mechanism, which has only a bimetallic snap disk to relieve them from the current flow, that the movable contact part is connected via a sun-wheeled metal spider to the housing of the switch. In this way, the current no longer flows only through the bimetallic snap disk but mainly through the metal spider.
  • a similar approach chooses the AT 256 225 A in which on the remote from the stationary mating contact surface of the bimetallic snap disk, a copper lead is provided, which connects the movable contact part with the housing.
  • the copper lead and the metal spider do not contribute to the mechanical function of the switch, on the contrary they must be moved by the bimetallic snap disk when opening and closing the switch, so they represent an additional mechanical load for them. This leads to fatigue and concomitantly not only to an undesirable shift in the switching temperature but also to a deteriorated opening and closing behavior, which greatly limits the life.
  • the present invention has the object to increase in a structurally simple way the life and / or the switching capacity of the known temperature-dependent switch.
  • this object is achieved, on the one hand, by the fact that the or each outer contact region rests permanently on the second contact surface.
  • the or each permanently on the second contact surface resting outer contact area is understood in the invention that all the areas of the snap-action disc, which are used for the electrical connection to the second contact surface, permanently rest on this, so for example by pressing , Gluing or welding are connected to it, and which do not stand out when opening the switch from the second contact surface.
  • the snap disk is equipped with a plurality of connecting webs, which are distributed along its circumference and each welded to the bottom of the lower part.
  • the connecting webs of which, for example, three are arranged offset by 120 °, then make the only electrical and mechanical connection between the snap disk and the second contact surface ago.
  • the remaining edge of the snap-action disc is without mechanical and electrical contact.
  • the snap disc is symmetrically fixed to the second contact surface, so that it mechanically shows a uniform switching behavior.
  • the snap disc must overcome external forces when snapping.
  • each outer contact area is also welded, glued or clamped itself. It is only important that each outer contact area rests permanently on the second contact surface. This can be achieved, for example, if six circumferentially equally distributed connecting webs are provided, of which only every second one is connected to the second contact surface. The other connecting webs are thus permanently pressed firmly on the second contact surface, so remain connected to her even when the switch opens.
  • the contact erosion on the edge of snap-action discs leads, according to the inventors of the present application, to the fact that the maximum switching power and the achievable switching cycle number are more limited than by the contact erosion on the stationary counter-contact and the movable contact part.
  • Simply by improving the contact erosion at the edge of the current-carrying snap discs can thus be unexpectedly increase the life of a temperature-dependent switch.
  • the snap disk has at least one compensation section between the at least one or each outer contact region and the at least one or each inner contact region.
  • Snap discs of the type used here are slightly curved discs with slightly raised towards the edge center.
  • the domes are generally round, circular, oval or similarly rounded.
  • Bimetal domes have a high temperature position in which they are convex in one view while appearing concave in the same view when in their low temperature position.
  • spring snap disks have two mechanically stable geometric positions or configurations which, depending on the view, appear as convex or concave.
  • Snaps snap from their one configuration to the other by moving their center, as it were, through the edge, which tends to make a radial evasive movement.
  • edge When the edge is firmly clamped, snapping over is done by internal deformation while overcoming internal forces. These internal deformations and the resulting internal forces lead to mechanical stress and aging of the snap discs, which limits the life of the switches equipped with it.
  • a "compensating section" of the snap-action disc is thus understood to mean an area which is, so to speak, designed to be yielding or resilient in the radial direction.
  • a compensating portion of the snap-action disc permits radial evasion or expansion movement within the snap-action disc, although the outer contact portion can not move or move radially outwardly relative to the second contact surface.
  • This property of a compensation section results from its structure, ie its geometry and / or connection with the snap-action disk, the outer and / or the inner contact region.
  • a compensation section can therefore also be referred to as an expansion structure.
  • the outer contact region may be formed, for example, as an outer ring, which is connected via a plurality of webs with the central region of the snap disk, which is followed radially inwardly by the inner contact region.
  • the outer contact area is clamped onto the second contact surface. If the inner contact area of the snap-action disk, which carries the movable contact part, now snaps together with the middle area, then the webs deform temporarily by performing an evasive movement and / or being resiliently compressed. So they make a compensatory movement, which relieves the central area of the snap disc of the mechanical stress and thus slows down the aging processes.
  • a comparable compensation structure may alternatively or additionally also be provided between the inner contact region and the central region of the snap-action disc.
  • the structurally simple measure of the compensation sections ensures that the snap disk does not have to overcome any external forces when snapped over, because the snap disk makes a compensating movement in the radial direction between the outer contact area and the inner contact area, because the compensation section is designed to be resilient, for example.
  • the snap-action disc can thus expand radially internally when the switch is opened and closed, without having to overcome external forces.
  • the bimetallic snap disk as with the switches from the DE 977 187 A or the AT 256 225 A Assigning a current-carrying connection, which connects the movable contact part with the second contact surface, the contact erosion is indeed reduced, but the bimetallic snap disk is mechanically overloaded because it must move the copper lead or metal spider with.
  • the advantage of the compensating sections results, in particular, in connection with snap-action disks which are mechanically fixed at their edge at least to the extent that they are symmetrically and permanently connected both mechanically and electrically to the second contact surface so that no contact erosion can take place at the edge.
  • the snap-action disc itself may be the bimetallic snap-action disc, it is preferred if the snap-action disc is a spring-loaded snap-action disc associated with a bimetallic snap-action disc held on the movable contact member.
  • the advantage here is that the bimetallic snap disk neither has to exert the mechanical closing pressure nor conducts the operating current of the device to be protected.
  • bimetallic snap disk is held captive with play on the contact part.
  • the rear derailleur can be mounted and stored as a separate Halbfertigteil, with a separate examination of the rear derailleur is possible because the bimetallic snap disk is held captive, but has corresponding lots so that it can deform unhindered between its low temperature position and high temperature position.
  • the bimetallic snap disk can be easily mounted and fixed on the movable contact part without the bimetallic snap disk being exposed to mechanical stresses in its centric region.
  • the bimetallic snap disk is arranged between the spring snap disk and the first contact surface.
  • the bimetallic disc is, so to speak, above the spring snap-action disc, so that there is space below the spring snap-action disc to connect the or each outer contact region to the second contact surface.
  • the bimetallic snap disk is arranged on the side facing away from the first contact surface side of the spring snap disk.
  • the bimetallic disc is, so to speak, below the spring snap-action disc, so that the spring snap-action disc is above the bimetallic snap disk and shields them from flying sparks, when opening the switch between the stationary mating contact and the movable contact part can arise.
  • this protective function of the spring snap-action disc has a particularly good effect when the spring snap-action disc is permanently connected to the second contact surface at the outer contact region.
  • each outer contact region is permanently connected by clamping with the second contact surface, wherein preferably the movable contact part is clamped to the at least one inner contact region.
  • the or each compensation section is resilient in the radial direction, preferably the or each outer and / or inner contact area is formed on a radially extending web, which is preferably connected exclusively via a compensation section with a central region of the snap disk.
  • the advantage here is that the compensatory movements when snapped through the structure can be predetermined in a structurally simple manner, for example, by the compensating section being formed as a high-arched section between the outer or inner contact region and the central region of the snap-action disc.
  • the outer and / or inner contact region is formed as a self-contained ring, which is connected via a compensation portion with a central region of the snap-action disc, wherein the compensation portion at least one outer, circumferentially extending gap and at least one inner, in the circumferential direction extending gap, wherein the two gaps partially overlap in the circumferential direction, and preferably the two gaps are connected by an inwardly extending gap with each other, more preferably at least three outer and three inner column are provided.
  • the balancing portion at the outer contact portion when the inner gap extends over an angular range which is at most half the angular range over which the outer gap extends, and is preferable for the balancing portion at the inner contact portion when the inner gap extends over an angular range which is at most as large as the angular range over which the outer gap extends.
  • the new switch can be equipped with a parallel resistor for latching and / or with a series resistor for defined current dependence.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a circular in plan view of temperature-dependent switch 10 is shown, which has a temperature-dependent switching mechanism 11 which is arranged in a housing 12.
  • the housing 12 comprises a pot-like lower part 14, which is closed by an upper part 15.
  • a circumferential, stepped shoulder 16 is provided, on which a spacer ring 17 is arranged, on which the upper part 15 rests with intermediate storage of an insulating film 18.
  • Lower part 14 and upper part 15 are made in the embodiment shown from electrically conductive material, which is why the insulating film 18 is provided, the lower part 14 and top 15 electrically insulated from each other.
  • a further insulating cover 22 is provided, while on an inner side 23 of the upper part 15, a stationary counter-contact 24 is arranged.
  • the rear derailleur 11 comprises a spring snap-action disc 26, which is permanently clamped with its edge 27 between the spacer ring 17 and the shoulder 16, so that it produces a permanent electrically conductive connection there.
  • a bimetal snap-action disc 28 is provided below the spring snap-action disc 26, that is on its side facing away from the stationary counter-contact 24 side, which has two geometric temperature positions, the in Fig. 1 shown low-temperature position and a high-temperature position, not shown.
  • the bimetallic snap disk 28 lies with its edge 29 freely above a wedge-shaped, circumferential shoulder 31, which is formed on an inner bottom 32 of the lower part 14.
  • the lower part 14 also has an outer bottom 33, which together with the outer side 21 of the upper part 15 of the outer terminal of the switch 10 Fig. 1 serves.
  • the bimetallic snap disk 28 is supported on a peripheral shoulder 34 of the contact part 25 with its center 35.
  • the spring snap-action disc 26 is permanently connected to the inner contact region 36 in its center with the movable contact part 25, on which a pin 37, which projects through the two snap discs 26 and 28, a ring 37 is pressed on which also the shoulder 34th is trained.
  • the stationary mating contact 24 forms a first contact surface 38, which cooperates with the movable contact part 25 and via this with the inner contact region 36 of the spring snap-action disc 26 and is connected via the upper part 15 with the outer side 21, ie the first outer connection.
  • the shoulder 16 forms a second contact surface 39 for an outer contact region 41 on the edge 27 of the spring snap-action disc 26, which is mechanically and electrically permanently connected to the second contact surface 39, via the lower part 14 with its outer side 33, ie the second outer terminal connected is.
  • the spring snap-action disc 26 Radially inside the outer contact region 41, the spring snap-action disc 26 then has a compensation section 42, which connects the outer contact region 41 to a central region 43 of the spring snap-action disc 26, which is connected to the inner contact region 36 via a further compensation section 44.
  • inner and outer contact region 36 and 41 are firmly clamped by a respective clamping, so permanently connected mechanically and electrically, so that it can not come to the formation of sparks and / or arcs in these areas, so that contact erosion is avoided.
  • the radially resilient compensation sections 42 and 44 are provided, as will be discussed below.
  • the bimetallic snap disk 28 presses with its center 35 on the shoulder 34 and thus lifts the movable contact part 25 from the stationary counter contact 24.
  • the spring snap-action disc 26 may be a bistable spring washer, which is geometrically stable even in the open position of the switch, so that the movable contact member 25 does not come back into contact with the stationary counter contact 24 even if the edge 29 of the bimetallic snap disk 28 no longer presses against the edge 27 of the spring snap-action disc 26.
  • the temperature inside the switch 10 is lowered again, then moves the edge 29 of the bimetallic snap disk 26 down and comes into abutment with the wedge-shaped shoulder 31. With its center 35, the bimetallic snap disk 26 then presses from below against the spring snap-action disc 26 and pushes them back into their other geometrically stable position, in accordance with Fig. 1 the movable contact member 25 presses against the stationary mating contact 24.
  • the rear derailleur 11 in addition to the bimetallic snap disk 28, the current-conducting spring snap disk 26, wherein in the switching mechanism 11, only the bimetallic snap disk 28 may be provided, which would then be clamped with its edge 29 under the rotating ring 17, and the contact portions 36 and 41 and the balancing sections 42 and 44 would have.
  • Fig. 2 is an enlarged section of the switch 10 off Fig. 1 shown in the shoulder 16. It can be seen that the spacer ring 17 presses the outer contact region 41 on the second contact surface 39, which is formed as a lowered step on the shoulder 16. Between the spacer ring 17 and shoulder 16, a gap 45 is exaggerated in size.
  • the equalizing portion 42 is formed between the middle portion 43 and the outer contact portion 41, which are approximately at the same height, as a high-arched portion.
  • the central portion 43 moves along the arrow 46 down and the balancing portion 42 is temporarily compressed radially.
  • the central region 43 may thus extend radially outward along the arrow 47 temporarily.
  • Fig. 3 is a schematic plan view of a first embodiment of the spring snap-action disc 26 according to Fig. 2 shows.
  • the spring snap-action disc 26 has in the embodiment of Fig. 4 a total of three webs 53, the equally distributed at 120 ° to each other around the edge 27 are arranged distributed around. Each web 53 has, radially outward, the outer contact region 41, which extends radially outward beyond the edge 27.
  • the web is separated at its sides 54 and 55 by a gap or incision 56 and 57 of the spring snap-action disc 26 so that it is connected only to the central region 43 via the compensating portion 42.
  • the spring snap-action disc 26 is clamped only on the three outer contact areas 41 on the second contact surface 39.
  • the three compensating portions 42 perform a compensating movement, as determined by the Fig. 2 has been described, so that the central region 43 can expand radially.
  • the spring snap-action disc 26 In its center, the spring snap-action disc 26 has a center hole 58, through which the movable contact part 25 projects with its pin 30.
  • Three webs 59 protrude radially inwardly into the center hole 58 and each have an inner contact region 36 radially inward.
  • Each web 59 is separated at its sides 61 and 62 by a gap or indentation 63 and 64, respectively, from the spring snap-action disc 26 so that it is connected to the central region 43 only via the compensating section 44.
  • the three webs 59 are equally distributed at 120 ° to each other, wherein each web 53 is radially opposite a web 59.
  • center region 43 can also extend radially inwardly when the spring snap-action disc 26 snaps around, which also reduces the mechanical loads during snap-fitting.
  • the spring snap-action disc 26 may also be equipped only with the webs 53 or only with the webs 59, wherein more than three webs 53 and / or 59 may be provided.
  • the compensating sections 42 and 44 can each be designed in this case as it is in Fig. 2 is shown.
  • Fig. 4 a further embodiment of the spring snap-action disc 26 'is shown, in which the inner webs 59 are formed as in Fig. 3 , The outer webs 53 are as in Fig. 3 educated.
  • the outer contact areas 41 are connected by three ring sections 65 circumferentially to a self-contained ring 66, which serves as an outer contact area 41 in total.
  • the inner contact portions 36 are connected by three ring portions 67 to a self-contained ring 68, which serves as an inner contact region 36 in total
  • the ring 66 is connected only to the central region 43 of the spring snap-action disc 26 via the three webs 53 and their compensation sections 42. Accordingly, the ring 68 is connected only to the central region 43 of the spring snap-action disc 26 via the three webs 59 and their compensation sections 44.
  • Fig. 5 shows a spring snap-action disc 26 ", in which also a circumferential ring 66 is provided as an outer contact region 41, which is connected via three angled webs with the central region 43 of the spring snap-action disc 26". Each angled web extends with its first portion 69 radially inwardly of the ring 66 and subsequently with its longer portion 70 in the circumferential direction.
  • a comparable structure is also found in the center of the spring snap-action disc 26, where the inner contact region 36 is formed as a ring 74 which is connected via three angled webs to the central region 43.
  • the three webs each have a first portion 75 extending radially from the ring 74 to the outside and an adjoining portion 76 extending in the circumferential direction.
  • the sections 69, 70 form with the columns 71, 72, 73 as well as the sections 75, 76 with the columns 77, 78, 79 a balancing section.
  • the outer gaps 71 cover an angle range 81 of 110 °, while the inner gaps 72 cover an angle range 82 of 35 °, which is therefore less than half the angle range 81.
  • the outer gaps 77 cover an angle range 83 of 50 °
  • the inner gaps 78 cover an angle range 84 of 40 °, which is thus at most as large as the angular range 83.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Ein temperaturabhängiger Schalter (10) weist ein temperaturabhängiges Schaltwerk (11) und ein das Schaltwerk (11) aufnehmendes Gehäuse (12) auf, das ein Oberteil (14) mit einem ersten Außenanschluss (21) sowie ein Unterteil (15) mit einem zweiten Außenanschluss (33) umfasst, wobei an einer Innenseite (23) des Oberteils (14) eine mit dem ersten Außenanschluss (21) in Verbindung stehende erste Kontaktfläche (38) und innen in dem Unterteil (15) eine mit dem zweiten Außenanschluss (33) in Verbindung stehende zweite Kontaktfläche (39) vorgesehenen sind, wobei das Schaltwerk (11) eine Schnappscheibe (26) umfasst, an der zumindest ein äußerer Kontaktbereich (41) und zumindest ein innerer Kontaktbereich (36) vorgesehen sind, an dem ein bewegliches Kontaktteil (25) gehalten ist, das mit der ersten Kontaktfläche (38) zusammenwirkt, wobei der zumindest eine äußere Kontaktbereich (41) zumindest abschnittsweise dauerhaft mit der zweiten Kontaktfläche (39) verbunden ist, und wobei die Schnappscheibe (26) das bewegliche Kontaktteil (25) in Abhängigkeit von der Temperatur des Schaltwerkes (11) von der ersten Kontaktfläche (38) abhebt. Die Schnappscheibe (26) weist zwischen dem zumindest einen äußeren Kontaktbereich (41) und dem zumindest einen inneren Kontaktbereich (36) zumindest einen Ausgleichsabschnitt (42, 44) auf (Fig. 1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen temperaturabhängigen Schalter, der ein temperaturabhängiges Schaltwerk und ein das Schaltwerk aufnehmendes Gehäuse aufweist, das ein Oberteil mit einem ersten Außenanschluss sowie ein Unterteil mit einem zweiten Außenanschluss umfasst, wobei an einer Innenseite des Oberteils eine mit dem ersten Außenanschluss in Verbindung stehende erste Kontaktfläche und innen in dem Unterteil eine mit dem zweiten Außenanschluss in Verbindung stehende zweite Kontaktfläche vorgesehenen sind, wobei das Schaltwerk eine Schnappscheibe umfasst, an der zumindest ein äußerer Kontaktbereich und zumindest ein innerer Kontaktbereich vorgesehen sind, wobei an dem inneren Kontaktbereich ein bewegliches Kontaktteil gehalten ist, das mit der ersten Kontaktfläche zusammenwirkt, wobei der zumindest eine äußere Kontaktbereich zumindest in einem Abschnitt dauerhaft mit der zweiten Kontaktfläche verbunden ist, und wobei die Schnappscheibe das bewegliche Kontaktteil in Abhängigkeit von der Temperatur des Schaltwerkes von der ersten Kontaktfläche abhebt.
  • Ein derartiger Schalter ist aus der DE 10 2011 119 637 A1 bekannt.
  • Der bekannte Schalter weist ein topfartiges Unterteil auf, das durch ein das Unterteil übergreifendes Oberteil verschlossen ist. Im Inneren des Schalters ist ein temperaturabhängiges Schaltwerk angeordnet, das ein bewegliches Kontaktteil trägt, das mit einem stationären Gegenkontakt zusammenwirkt, der an einer Innenseite des Oberteils angeordnet ist und eine erste Kontaktfläche bildet.
  • Das Schaltwerk umfasst eine Feder-Schnappscheibe, die das bewegliche Kontaktteil trägt und gegen den stationären Gegenkontakt drückt. Dabei stützt sich die Feder-Schnappscheibe mit ihrem Rand am inneren Boden des Unterteils auf, der die zweite Kontaktfläche bildet. In dieser Stellung sind die beiden Kontaktflächen also über das bewegliche Kontaktteil und die Feder-Schnappscheibe elektrisch leitend miteinander verbunden.
  • Die Außenanschlüsse erfolgen über das elektrisch leitende Deckelteil, das mit dem stationären Gegenkontakt elektrisch leitend verbunden ist, und das ebenfalls elektrisch leitende Unterteil, an dessen innerem Boden sich die Feder-Schnappscheibe abstützt.
  • Oberhalb der Feder-Schnappscheibe ist eine Bimetall-Schnappscheibe angeordnet, die in ihrer Tieftemperaturstellung lose im Schaltwerk einliegt. Wenn die Temperatur der Bimetall-Schnappscheibe auf einen Wert oberhalb ihrer Ansprechtemperatur ansteigt, drückt sie mit ihrem Zentrum das bewegliche Kontaktteil von dem stationären Gegenkontakt weg, wozu sie sich mit ihrem Rand an einer Isolierfolie abstützt, die zwischen dem Unterteil und dem Oberteil vorgesehen ist. Die Feder-Schnappscheibe springt dabei von ihrer einen in ihre andere stabile geometrische Konfiguration um.
  • Während in dem insoweit beschriebenen Ausführungsbeispiel die Schnappscheibe eine Feder-Schnappscheibe ist, gegen die eine Bimetall-Schnappscheibe arbeitet, ist es bei dem aus der DE 10 2011 119 637 A1 bekannten Schalter auch vorgesehen, lediglich eine Bimetall-Schnappscheibe zu verwenden, so dass der Strom unmittelbar durch die Bimetall-Schnappscheibe fließt, die bei geschlosse-nem Schalter auch den Kontaktdruck zwischen dem beweglichen Kontaktteil und dem stationären Gegenkontakt bewirkt.
  • Die Schnappscheibe ist bei dem aus der DE 10 2011 119 637 A1 bekannten Schalter beispielsweise eine kreisrunde Scheibe, die einen inneren Kontaktbereich aufweist, auf den das bewegliche Kontaktteil aufgeschweißt ist. Um innere Verspannungen in der Schnappscheibe zu vermeiden, ist der innere Kontaktbereich durch einen halbkreisförmigen Spalt von der Schnappscheibe abgetrennt, der sich über einen Winkel von mehr als 180° erstreckt.
  • An einem Abschnitt des äußeren Randes der Schnappscheibe ist ein Verbindungssteg angeformt, der zusammen mit dem restlichen Rand als zweiter Kontaktbereich dient. Dieser Verbindungssteg dient zur besseren Handhabung des Schaltwerkes bei dessen Montage und beim Einlegen in das Unterteil. Der Verbindungssteg wird dann flächig auf den inneren Boden des Unterteils aufgeschweißt, um für eine dauerhafte elektrische und mechanische Verbindung zwischen der Schnappscheibe und der zweiten Kontaktfläche innen in dem Unterteil zu sorgen. Der zweite Kontaktbereich ist so im Bereich des Verbindungssteges dauerhaft und im Bereich des Randes bei geschlossenem Schalter mit der zweiten Kontaktfläche verbunden.
  • Diese Konstruktion bietet den Vorteil, dass die Material- und Herstellungskosten für den bekannten temperaturabhängigen Schalter geringer sind als bei anderen Schaltern, weil als Unterteil kein Drehteil erforderlich ist, und weil auf die Versilberung sowohl bei der Schnappscheibe als auch bei dem Unterteil verzichtet werden kann.
  • Durch die permanente galvanische Verbindung der Schnappscheibe mit der zweiten Kontaktfläche wird bei dem bekannten Schalter dafür gesorgt, dass der Übergangswiderstand zwischen Schnappscheibe und Unterteil sehr gering ist. Auf diese Weise wird eine mögliche Fehlerquelle eliminiert, die bei der abschließenden Durchgangsprüfung eines fertig montierten temperaturabhängigen Schalters auftauchen kann. Es ist nämlich durchaus möglich, dass aufgrund von Fertigungstoleranzen der Übergangswiderstand zwischen dem Unterteil des Gehäuses und der Schnappscheibe so groß ist, dass der fertige temperaturabhängige Schalter als Ausschuss verworfen werden muss.
  • Üblicher Weise werden temperaturabhängige Schalter der eingangs genannten Art jedoch mit Schnappscheiben versehen, die mit ihrem Rand lose, also frei beweglich auf dem inneren Boden des Unterteils oder einer innen in dem Unterteil umlaufenden Schulter aufliegen, so dass der gesamte Rand den äußeren Kontaktbereich bildet. Derartige Schalter sind beispielsweise aus der DE 43 45 350 A1 bekannt. Bei Umspringen von der einen in die andere geometrische Konfiguration streckt sich die Schnappscheibe, bis sich ihr Rand von dem Boden des Unterteils oder dem umlaufenden Rand abhebt.
  • Weil die Feder-Schnappscheibe sich bei dem aus der DE 43 45 350 A1 bekannten Schalter auf einer umlaufenden Schulter abstützt, kann sie sich beim Umschnappen mit ihrem Zentrum durch die Schulter und ihren auf der Schulter aufliegenden Rand "hindurch" auf den tiefer liegenden Boden zu bewegen, also durch den Rand hindurch schnappen, während sie sich gleichzeitig mechanisch radial nach außen streckt, was ein Umschnappen ohne Überwindung äußerer mechanischer Gegenkräfte ermöglicht.
  • Diese mechanischen Freiheitsgrade beim Umschnappen zwischen den beiden geometrischen Konfigurationen sind gewünscht, weil sie sich positiv auf die Lebensdauer des Schaltwerkes und die Langzeitkonstanz der Schalttemperatur auswirken.
  • Obwohl der aus der DE 10 2011 119 637 A1 bekannte Schalter viele Vorteile bezüglich Kosten und Montage mit sich bringt, weist er doch gewisse Nachteile auf, was die Lebensdauer des Schaltwerkes und die Langzeitkonstanz der Schalttemperatur betrifft, weil die Schnappscheibe über den Verbindungssteg an einer Stelle ihres Umfanges mechanisch fest mit dem inneren Boden des Unterteils verbunden ist. Diese Konstruktion erlaubt weder ein radiales Strecken noch ein ungehindertes Durchschnappen des Zentrums der Schnappscheibe, die beim Umspringen folglich externen mechanischen Kräften ausgesetzt ist.
  • Die bekannten temperaturabhängigen Schalter dienen dazu, ein elektrisches Gerät vor zu hoher Temperatur zu schützen. Zu diesem Zweck wird der Versorgungsstrom für das zu schützende Gerät durch den temperaturabhängigen Schalter geleitet, wobei der Schalter thermisch an das zu schützende Gerät angekoppelt ist. Bei einer durch die Sprungtemperatur der Bimetall-Schnappscheibe vorgegebenen Ansprechtemperatur öffnet das jeweilige Schaltwerk dann den Stromkreis, indem das bewegliche Kontaktteil von dem stationären Gegenkontakt abgehoben wird.
  • Damit sich der Schalter nach dem Abkühlen des Gerätes nicht wieder schließt, ist es ferner bekannt, parallel zu dem temperaturabhängigen Schaltwerk einen Selbsthaltewiderstand, vorzugsweise einen PTC-Widerstand vorzusehen, der bei geschlossenem temperaturabhängigen Schaltwerk durch dieses elektrisch kurzgeschlossen ist. Wenn das Schaltwerk jetzt öffnet, übernimmt der Selbsthaltewiderstand einen Teil des bisher fließenden Stromes und erwärmt sich dabei so weit, dass er hinreichend Wärme erzeugt, um die Bimetall-Schnappscheibe auf einer Temperatur zu halten, die oberhalb der Ansprechtemperatur liegt. Dieser Vorgang wird Selbsthaltung genannt, er verhindert, dass sich ein temperaturabhängiger Schalter unkontrolliert wieder schließt, wenn das zu schützende Gerät sich wieder abkühlt.
  • Während bei derartigen temperaturabhängigen Schaltern eine Eigenerwärmung der Schnappscheibe durch den fließenden Strom häufig unerwünscht ist, sind auch Schalter bekannt, bei denen zusätzlich ein Reihenwiderstand vorgesehen ist, der sich durch den fließenden Strom des zu schützenden Gerätes in definierter Weise erwärmt. Bei zu hohem Stromfluss heizt sich dieser Reihenwiderstand soweit auf, dass die Sprungtemperatur der Bimetall-Schnappscheibe erreicht wird. Neben der Überwachung der Temperatur des zu schützenden Gerätes kann auf diese Weise auch der fließende Strom mit überwacht werden, der Schalter hat dann eine definierte Stromabhängigkeit.
  • Derartige Schalter haben sich im Alltagseinsatz hinreichend bewährt. Wenn die Schalter nicht im Nulldurchgang einer Versorgungswechselspannung oder bei angelegter Gleichspannung öffnen, bilden sich beim Abheben des beweglichen Kontaktteils von dem stationären Gegenkontakt und/oder beim Abheben des Randes der stromführenden Schnappscheibe von der zweiten Kontaktfläche Lichtbögen und Funkenflug aus.
  • Die sich ausbildenden Lichtbögen und entstehenden Funken führen zu Kontaktabbrand und damit einhergehend langfristig zu einer Veränderung der Geometrie der Schaltflächen von beweglichem Kontaktteil und stationärem Gegenkontakt, was mit der Zeit auch zu einer Erhöhung des Durchgangswiderstandes führt.
  • Neben dem Kontaktabbrand an dem stationären Gegenkontakt sowie dem beweglichen Kontaktteil findet Kontaktabbrand auch an dem Rand der Schnappscheiben auf, die das bewegliche Kontaktteil tragen und mit ihrem Rand als äußerer Kontaktbereich die elektrische Verbindung zu der zweiten Kontaktfläche herstellen. Im Laufe der Schaltzyklen führt dies durch Beschädigungen am Rand der Schnappscheiben ebenfalls zu einer Erhöhung des Durchgangswiderstandes.
  • Diese Probleme erhöhen sich mit der Anzahl der Schaltzyklen sogar noch, so dass sich das Schaltverhalten der bekannten Schalter im Laufe der Zeit verschlechtert. Vor diesem Hintergrund ist die Lebensdauer, also die Zahl der zulässigen Schaltzyklen der bekannten Schalter begrenzt, wobei die Lebensdauer auch von der Abschaltleistung, also der Stromstärke der geschalteten Ströme abhängt.
  • Die DE 977 187 A schlägt daher vor, bei einem temperaturabhängigen Schaltwerk, das lediglich eine Bimetall-Schnappscheibe aufweist, diese vom Stromfluss dadurch zu entlasten, dass das bewegliche Kontaktteil über eine sonnenradförmige Metallspinne mit dem Gehäuse des Schalters verbunden wird. Auf diese Weise fließt der Strom nicht mehr nur durch die Bimetall-Schnappscheibe sondern überwiegend durch die Metallspinne.
  • Einen ähnlichen Ansatz wählt die AT 256 225 A , bei der auf der von dem stationären Gegenkontakt abgelegenen Oberfläche der Bimetall-Schnappscheibe eine Kupferableitung vorgesehen ist, die das bewegliche Kontaktteil mit dem Gehäuse verbindet.
  • Die Kupferableitung und die Metallspinne tragen zu der mechanischen Funktion des Schalters nichts bei, sie müssen im Gegenteil von der Bimetall-Schnappscheibe beim Öffnen und Schließen des Schalters mit bewegt werden, stellen also eine zusätzliche mechanische Belastung für sie dar. Dies führt zu einer Ermüdung und damit einhergehend nicht nur zu einer unerwünschten Verschiebung der Schalttemperatur sondern auch zu einem verschlechterten Öffnungs- und Schließverhalten, was die Lebensdauer stark begrenzt.
  • Bei diesen Schaltern muss die Bimetall-Schnappscheibe zwar auch den Schließdruck des Schaltwerkes bereitstellen, diese mechanische Belastung kann jedoch bei bestimmten Schaltertypen in Kauf genommen werden.
  • Davon ausgehend schlägt die DE 21 21 802 A vor, parallel zu der Bimetall-Schnappscheibe eine Feder-Schnappscheibe anzuordnen, die zur mechanischen Funktion des Schalters beiträgt, indem sie den Schließdruck des Schaltwerkes herstellt und sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen die Umschnappbewegung der Bimetall-Schnappscheibe unterstützt. Zudem führt sie auch den elektrischen Strom. Auf diese Weise ist die Bimetall-Schnappscheibe sowohl mechanisch als auch elektrisch entlastet, so dass ihre Lebensdauer deutlich verlängert wird.
  • Dafür gibt es bei diesem Schalter das bereits eingangs ausgehend von dem aus der DE 43 45 350 A1 bekannten Schalter geschilderte Problem mit den sich unweigerlich ausbildenden Lichtbögen und Funken, die die Lebensdauer der bekannten Schalter umso stärker begrenzen, je höher der geschaltete Strom ist.
  • Bei dem aus der DE 10 2011 119 637 A1 bekannten Schalter ist der Kontaktabbrand an dem Rand der Schnappscheibe durch die permanente elektrische Verbindung der Schnappscheibe mit der zweiten Kontaktfläche zwar verringert, aber dennoch fließt bei geschlossenem Schalter, wenn sich also der Rand der Schnappscheibe auf der zweiten Kontaktfläche abstützt, Strom nicht nur über den Verbindungsteg sondern auch über den Rand der Schnappscheibe in die zweite Kontaktfläche, so dass der Rand beim Öffnen des Schalters durch Kontaktabbrand geschädigt wird, was zwar nicht den Durchgangswiderstand wohl aber das mechanische Schaltverhalten und damit die Lebensdauer verschlechtert.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, auf konstruktiv einfache Weise die Lebensdauer und/oder die Schaltleistung des bekannten temperaturabhängigen Schalters zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe einerseits dadurch gelöst, dass der oder jeder äußere Kontaktbereich dauerhaft auf der zweiten Kontaktfläche aufliegt.
  • Unter "dem oder jedem dauerhaft auf der zweiten Kontaktfläche aufliegenden äußeren Kontaktbereich" wird im Rahmen der Erfindung verstanden, dass alle die Bereiche der Schnappscheibe, die für die elektrische Verbindung zu der zweiten Kontaktfläche verwendet werden, dauerhaft auf dieser aufliegen, die also beispielsweise durch Aufdrücken, Ankleben oder Anschweißen mit ihr verbunden sind, und die sich beim Öffnen des Schalters nicht von der zweiten Kontaktfläche abheben.
  • Für den aus der DE 10 2011 119 637 A1 bekannten Schalter würde die Umsetzung der der Erfindung zugrunde liegenden Idee beispielsweise bedeuten, dass die Schnappscheibe mit mehreren Verbindungsstegen ausgestattet wird, die längs ihres Umfanges verteilt angeordnet und jeweils an den Boden des Unterteils angeschweißt sind. Die Verbindungsstege, von denen beispielsweise drei um jeweils 120° versetzt angeordnet sind, stellen dann die einzige elektrische und mechanische Verbindung zwischen der Schnappscheibe und der zweiten Kontaktfläche her. Der verbleibende Rand der Schnappscheibe ist ohne mechanischen und elektrischen Kontakt.
  • Durch diese konstruktiv einfache Maßnahme wird das Problem des Kontaktabbrandes an dem äußeren Kontaktbereich gelöst, weil der oder jeder äußere Kontaktbereich vollständig und permanent mit der zweiten Kontaktfläche verbunden ist. Es gibt somit keine Abschnitte des äußeren Kontaktbereiches mehr, die sich beim Öffnen des Schalters von der zweiten Kontaktfläche abheben können, was zu Kontaktabbrand führen würde.
  • Gleichzeitig wird die Schnappscheibe symmetrisch an der zweiten Kontaktfläche festgelegt, so dass sie mechanisch ein gleichmäßiges Schaltverhalten zeigt. Allerdings muss die Schnappscheibe beim Umschnappen äußere Kräfte überwinden.
  • Dabei ist es natürlich möglich, dass nicht jeder äußerer Kontaktbereich auch selbst aufgeschweißt, angeklebt oder aufgeklemmt ist. Wichtig ist nur, dass jeder äußere Kontaktbereich permanent auf der zweiten Kontaktfläche aufliegt. Dies kann beispielsweise erreicht werden, wenn sechs umfänglich gleich verteilte Verbindungsstege vorgesehen sind, von denen nur jeder zweite mit der zweiten Kontaktfläche verbunden ist. Die anderen Verbindungsstege werden dadurch ebenfalls dauerhaft fest auf die zweite Kontaktfläche aufgedrückt, bleiben also auch dann mit ihr verbunden, wenn der Schalter öffnet.
  • Die Lebensdauer der bekannten Schalter wird auf diese Weise deutlich verlängert
  • Der Kontaktabbrand am Rand von Schnappscheiben führt nach Erkenntnis der Erfinder der vorliegenden Anmeldung nämlich dazu, dass die maximale Schaltleistung und die erreichbare Schaltzyklusanzahl stärker begrenzt werden als durch den Kontaktabbrand an dem stationären Gegenkontakt und dem beweglichen Kontaktteil. Allein schon durch eine Verbesserung des Kontaktabbrandes am Rand der stromführenden Schnappscheiben lässt sich also wider Erwarten die Lebensdauer eines temperaturabhängigen Schalters erhöhen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn die Schnappscheibe zwischen dem zumindest einen oder jedem äußeren Kontaktbereich und dem zumindest einen oder jedem inneren Kontaktbereich zumindest einen Ausgleichsabschnitt aufweist.
  • Schnappscheiben der hier zum Einsatz kommenden Art sind leicht gewölbte Scheiben mit gegenüber dem Rand leicht erhabenem Zentrum. Die Schnappscheiben sind in der Regel rund, kreisrund, oval oder ähnlich abgerundet ausgebildet. Bimetall-Schnappscheiben weisen eine Hochtemperaturstellung auf, in der sie in einer Ansicht konvex sind, während sie in derselben Ansicht konkav erscheinen, wenn sie sich in ihrer Tieftemperaturstellung befinden.
  • Federschnappscheiben weisen dagegen zwei mechanisch stabile geometrische Stellungen oder Konfigurationen auf, die je nach Ansicht als konvex oder konkav erscheinen.
  • Schnappscheiben schnappen von ihrer einen in die andere Konfiguration um, indem sich ihr Zentrum sozusagen durch den Rand hindurchbewegt, der bestrebt ist, dabei eine radiale Ausweichbewegung vorzunehmen. Wenn der Rand fest eingespannt ist, erfolgt das Umschnappen über innere Verformungen unter Überwindung innerer Kräfte. Diese inneren Verformungen und die dabei auftretenden inneren Kräfte führen zu einer mechanischen Belastung und Alterung der Schnappscheiben, was die Lebensdauer der damit ausgestatteten Schalter begrenzt.
  • Um das Auftreten der inneren Verformungen und inneren Kräfte zu vermeiden oder zumindest stark zu verringern, wenn die Schnappscheibe an ihrem Rand zumindest teilweise mechanisch festgelegt ist, werden erfindungsgemäß jetzt innerhalb der Schnappscheibe Ausgleichsabschnitte vorgesehen, die die mechanische Verformung zulassen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem "Ausgleichsabschnitt" der Schnappscheibe also ein Bereich verstanden, der sozusagen in radialer Richtung nachgebend oder federnd ausgebildet ist. Ein Ausgleichsabschnitt der Schnappscheibe ermöglicht innerhalb der Schnappscheibe eine radiale Ausweich- oder Ausdehnungsbewegung, obwohl sich der äußere Kontaktbereich gegenüber der zweiten Kontaktfläche radial nicht nach außen bewegt oder bewegen kann. Diese Eigenschaft eines Ausgleichsabschnittes ergibt sich aufgrund seiner Struktur, also seiner Geometrie und/oder Verbindung mit der Schnappscheibe, dem äußeren und/oder dem inneren Kontaktbereich. Ein Ausgleichsabschnitt kann daher auch als Ausdehnungsstruktur bezeichnet werden.
  • Der äußere Kontaktbereich kann beispielsweise als äußerer Ring ausgebildet sein, der über mehrere Stege mit dem mittleren Bereich der Schnappscheibe verbunden ist, an den sich radial nach innen der innere Kontaktbereich anschließt. Der äußere Kontaktbereich ist dabei auf die zweite Kontaktfläche aufgeklemmt. Wenn der innere Kontaktbereich der Schnappscheibe, das das bewegliche Kontaktteil trägt, jetzt zusammen mit dem mittleren Bereich umschnappt, so verformen sich die Stege vorübergehend, indem sie eine Ausweichbewegung durchführen und/oder federnd zusammengedrückt werden. Sie nehmen also eine Ausgleichsbewegung vor, die den mittleren Bereich der Schnappscheibe von der mechanischen Beanspruchung entlastet und somit die Alterungsprozesse verlangsamt.
  • Eine vergleichbare Ausgleichsstruktur kann alternativ oder zusätzlich auch zwischen dem inneren Kontaktbereich und dem mittleren Bereich der Schnappscheibe vorgesehen sein.
  • Durch die konstruktiv einfache Maßnahme der Ausgleichsabschnitte wird erreicht, dass die Schnappscheibe beim Umschnappen keine äußeren Kräfte überwinden muss, weil die Schnappscheibe in radialer Richtung zwischen dem äußeren Kontaktbereich und dem inneren Kontaktbereich einen Ausgleichsbewegung vornimmt, weil der Ausgleichsabschnitt beispielsweise federnd ausgebildet ist. Die Schnappscheibe kann sich also beim Öffnen und Schließen des Schalters intern radial ausdehnen, ohne dabei externe Kräfte überwinden zu müssen.
  • Während auch diese Maßnahme für sich genommen die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe löst, führt insbesondere die Kombination dieser beiden Maßnahmen dazu, dass die im Stand der Technik bekannten und bisher nur für sich gelösten Probleme überwunden werden.
  • Wenn die Schnappscheibe wie bei dem Schalter aus der DE 10 2011 119 637 A1 über einen vom Rand ausgehenden Verbindungssteg an die zweite Kontaktfläche anschweißt wird, führt das zu mechanischen Problemen, ohne dass der Kontaktabbrand am Rand der Schnappscheibe ganz beseitigt wird.
  • Weil nur ein einziger Verbindungssteg vorgesehen ist, der zudem fest mit der Schnappscheibe verbunden und flächig auf die zweite Kontaktfläche aufgeschweißt ist, kann er keine radiale Ausweichbewegung erlaubt. Die Schnappscheibe biegt sich vielmehr asymmetrisch an ihrem von dem Verbindungssteg freien Umfangsabschnitt nach oben, was geometrisch problematisch ist und auf Dauer zu starken mechanischen Belastungen führt.
  • Wenn der Bimetall-Schnappscheibe wie bei den Schaltern aus der DE 21 21 802 A oder der DE 43 45 350 A1 eine stromführende Feder-Schnapsscheibe zugeordnet wird, die an ihrem Rand nicht mechanisch festgelegt ist, führt das zu Kontaktabbrand am Rand der Schnappscheibe, was mit den oben geschilderten Problemen verbunden ist.
  • Wenn der Bimetall-Schnappscheibe wie bei den Schaltern aus der DE 977 187 A oder der AT 256 225 A eine stromführende Verbindung zugeordnet wird, die das bewegliche Kontaktteil mit der zweiten Kontaktfläche verbindet, wird der Kontaktabbrand zwar vermindert, aber die Bimetall-Schnappscheibe wird mechanisch übermäßig belastet, weil sie die Kupferableitung bzw. Metallspinne mit bewegen muss.
  • Alle diese Probleme werden durch den neuen Schalter auf konstruktiv einfache Weise gelöst.
  • Der Vorteil der Ausgleichsabschnitte ergibt sich insbesondere im Zusammenhang mit Schnappscheiben, die an ihrem Rand zumindest soweit mechanisch fixiert sind, dass sie symmetrisch und dauerhaft sowohl mechanisch als auch elektrisch mit der zweiten Kontaktfläche verbunden sind, so dass am Rand kein Kontaktabbrand erfolgen kann.
  • Während die Schnappscheibe selbst die Bimetall-Schnappscheibe sein kann, ist es bevorzugt, wenn Schnappscheibe eine Feder-Schnappscheibe ist, der eine Bimetall-Schnappscheibe zugeordnet ist, die an dem beweglichen Kontaktteil gehalten ist.
  • Hier ist von Vorteil, dass die Bimetall-Schnappscheibe weder den mechanischen Schließdruck ausüben muss noch den Betriebsstrom des zu schützenden Gerätes führt.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn die Bimetall-Schnappscheibe unverlierbar mit Spiel an dem Kontaktteil gehalten ist.
  • Weil nun Feder-Schnappscheibe, Bimetall-Schnappscheibe und bewegliches Kontaktteil eine Einheit bilden, lässt sich das Schaltwerk als gesondertes Halbfertigteil montieren und zwischenlagern, wobei auch eine gesonderte Prüfung des Schaltwerkes möglich ist, da die Bimetall-Schnappscheibe unverlierbar gehalten wird, aber entsprechende Lose aufweist, so dass sie sich zwischen ihrer Tieftemperaturstellung und Hochtemperaturstellung ungehindert verformen kann.
  • Bei dieser Maßnahme ist weiter von Vorteil, dass sich die Bimetall-Schnappscheibe einfach an dem beweglichen Kontaktteil montieren und festlegen lässt, ohne dass die Bimetall-Schnappscheibe in ihrem zentrischen Bereich mechanischen Spannungen ausgesetzt ist.
  • Derartige mechanische Spannungen sollen in vielen Anwendungen bei Bimetall-Schnappscheiben möglichst vermieden werden, weil diese mechanischen Spannungen dazu führen, dass das Schaltverhalten der Bimetall-Schnappscheibe nicht reproduzierbar eingestellt werden kann bzw. sich unvorhersehbar verschiebt.
  • Das Umspringen einer Bimetall-Schnappscheibe zwischen ihrer Tieftemperaturstellung und ihrer Hochtemperaturstellung oberhalb der Sprungtemperatur vollzieht sich bei Annäherung der Sprungtemperatur nämlich zunächst allmählich, man spricht davon, dass die Bimetall-Schnappscheibe kriecht.
  • Wenn die Bimetall-Schnappscheibe während dieses Kriechvorgangs mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, kann dies dazu führen, dass die Bimetall-Schnappscheibe schneller altert oder dass sich ihre Sprungtemperatur verschiebt, was beides im Einsatz häufig unerwünscht ist.
  • Allgemein ist es bevorzugt, wenn die Bimetall-Schnappscheibe zwischen der Feder-Schnappscheibe und der ersten Kontaktfläche angeordnet ist.
  • Hier ist von Vorteil, dass die Bimetall-Scheibe sozusagen oberhalb der Feder-Schnappscheibe liegt, so dass unterhalb der Feder-Schnappscheibe Raum ist, um den oder jeden äußeren Kontaktbereich mit der zweiten Kontaktfläche zu verbinden.
  • Anderseits ist es bevorzugt, wenn die Bimetall-Schnappscheibe an der von der ersten Kontaktfläche wegweisenden Seite der Feder-Schnappscheibe angeordnet ist.
  • Hier ist von Vorteil, dass die Bimetall-Scheibe sozusagen unterhalb der Feder-Schnappscheibe liegt, so dass die Feder-Schnappscheibe oberhalb der Bimetall-Schnappscheibe liegt und diese vor umherfliegenden Funken abschirmt, die beim Öffnen des Schalters zwischen dem stationären Gegenkontakt und dem beweglichen Kontaktteil entstehen können. Diese Schutzfunktion der Feder-Schnappscheibe wirkt sich nach Erkenntnis der Erfinder besonders gut dann aus, wenn die Feder-Schnappscheibe an dem äußeren Kontaktbereich dauerhaft mit der zweiten Kontaktfläche verbunden ist.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn der oder jeder äußere Kontaktbereich durch Klemmung dauerhaft mit der zweiten Kontaktfläche verbunden ist, wobei vorzugsweise das bewegliche Kontaktteil an dem zumindest einen inneren Kontaktbereich festgeklemmt ist.
  • Durch das Festklemmen oder Einklemmen wird für eine gute mechanische und elektrische Verbindung des inneren und äußeren Kontaktbereiches gesorgt, so dass es dort nicht zu Beschädigungen infolge von sich öffnenden Kontaktflächen kommen kann.
  • Allgemein ist es bevorzugt, wenn der oder jeder Ausgleichsabschnitt in radialer Richtung federnd ausgebildet ist, vorzugsweise der oder jeder äußere und/oder innere Kontaktbereich an einem radial verlaufenden Steg ausgebildet ist, der vorzugsweise ausschließlich über einen Ausgleichsabschnitt mit einem mittleren Bereich der Schnappscheibe verbunden ist.
  • Hier ist von Vorteil, dass die Ausgleichsbewegungen beim Umschnappen durch die Struktur auf konstruktiv einfache Weise vorgegeben werden können, beispielsweise dadurch, dass der Ausgleichsabschnitt als hochgewölbter Abschnitt zwischen dem äußeren bzw. inneren Kontaktbereich und dem mittleren Bereich der Schnappscheibe ausgebildet ist.
  • Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn zumindest drei Stege vorgesehen sind, wobei vorzugsweise die äußeren und/oder inneren Kontaktbereiche zu einem Ring verbunden sind.
  • Hier ist von Vorteil, dass zwar ein großer äußerer und/oder innerer Kontaktbereich bereitgestellt wird, so dass der Strom gleichmäßig durch die Schnappscheibe fließt, dass aber über die Stege konstruktiv einfach eine federnde Ausgleichsbewegung eingestellt werden kann.
  • Alternativ ist es bevorzugt, wenn der äußere und/oder innere Kontaktbereich als in sich geschlossener Ring ausgebildet ist, der über einen Ausgleichsabschnitt mit einem mittleren Bereich des Schnappscheibe verbunden ist, wobei der Ausgleichsabschnitt zumindest einen äußeren, in Umfangsrichtung verlaufenden Spalt und zumindest einen inneren, in Umfangsrichtung verlaufenden Spalt aufweist, wobei die beiden Spalte sich in Umfangsrichtung teilweise überlappen, und vorzugsweise die beiden Spalte durch einen von innen nach außen verlaufenden Spalt miteinander verbunden sind, wobei weiter vorzugsweise zumindest drei äußere und drei innere Spalte vorgesehen sind.
  • Auf diese Weise wird eine federnde Struktur in der Schnappscheibe geschaffen, die ohne starke Materialverformungen die Ausgleichsbewegungen zulässt, weil ein Ausdehnen in die Spalte möglich ist.
  • Für den Ausgleichsabschnitt an dem äußeren Kontaktbereich ist es bevorzugt, wenn der innere Spalt sich über einen Winkelbereich erstreckt, der maximal halb so groß ist wie der Winkelbereich, über den sich der äußere Spalt erstreckt, wobei es für den Ausgleichsabschnitt an dem inneren Kontaktbereich bevorzugt ist, wenn der innere Spalt sich über einen Winkelbereich erstreckt, der maximal so groß ist wie der Winkelbereich, über den sich der äußere Spalt erstreckt.
  • Diese Relation der umfänglichen Erstreckung der Spalte zueinander ergibt nach Erkenntnis der Erfinder der vorliegenden Anmeldung einerseits eine hinreichende mechanische Stabilität für die Schnappscheibe, lässt andererseits aber die erforderlichen Ausgleichsbewegungen problemlos zu.
  • Der neue Schalter kann mit einem Parallelwiderstand für Selbsthaltung und/oder mit einem Reihenwiderstand für definierte Stromabhängigkeit ausgestattet sein.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der beigefügten Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische, geschnittene Seitenansicht eines temperaturabhängigen Schalters in geschlossenem Zustand;
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt des Schalters aus Fig. 1 im Bereich der Schulter, auf der der Rand der Feder-Schnappscheibe aufliegt, mit einem Ausführungsbeispiel für die Ausgleichsabschnitte;
    Fig. 3
    die Feder-Schnappscheibe aus Fig. 2 in einer schematischen Draufsicht;
    Fig. 4
    in einer Darstellung wie in Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel für die Feder-Schnappscheibe; und
    Fig. 5
    in einer Darstellung wie in Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel für die Feder-Schnappscheibe.
  • In Fig. 1 ist in einer schematischen Seitenansicht ein in der Draufsicht kreisförmiger temperaturabhängiger Schalter 10 gezeigt, der ein temperaturabhängiges Schaltwerk 11 aufweist, das in einem Gehäuse 12 angeordnet ist.
  • Das Gehäuse 12 umfasst ein topfartiges Unterteil 14, das von einem Oberteil 15 verschlossen ist. In dem Unterteil 14 ist eine umlaufende, gestufte Schulter 16 vorgesehen, auf der ein Distanzring 17 angeordnet ist, auf dem das Oberteil 15 unter Zwischenlager einer Isolierfolie 18 aufliegt.
  • Durch seinen nach innen gebogenen, hochstehenden Rand 19 klemmt das Unterteil 14 das Oberteil 15 auf den Distanzring 17 und diesen auf umlaufenden Schulter 16.
  • Unterteil 14 und Oberteil 15 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus elektrisch leitendem Material gefertigt, weshalb die Isolierfolie 18 vorgesehen ist, die Unterteil 14 und Oberteil 15 elektrisch gegeneinander isoliert.
  • An einer Außenseite 21 des Oberteils 15 ist eine weitere isolierende Abdeckung 22 vorgesehen, während an einer Innenseite 23 des Oberteils 15 ein stationärer Gegenkontakt 24 angeordnet ist.
  • Mit diesem stationären Gegenkontakt 24 arbeitet ein von dem Schaltwerk 11 getragenes, bewegliches Kontaktteil 25 zusammen.
  • Das Schaltwerk 11 umfasst eine Feder-Schnappscheibe 26, die mit ihrem Rand 27 dauerhaft zwischen dem Distanzring 17 und der Schulter 16 eingeklemmt ist, so dass sie dort eine permanente elektrisch leitende Verbindung herstellt.
  • Unterhalb der Feder-Schnappscheibe 26, also an ihrer von dem stationären Gegenkontakt 24 wegweisenden Seite, ist eine Bimetall-Schnappscheibe 28 vorgesehen, die zwei geometrische Temperaturstellungen aufweist, die in Fig. 1 gezeigte Tieftemperaturstellung und eine nicht gezeigte Hochtemperaturstellung.
  • Die Bimetall-Schnappscheibe 28 liegt mit ihrem Rand 29 frei oberhalb einer keilförmigen, umlaufenden Schulter 31, die an einem inneren Boden 32 des Unterteils 14 ausgebildet ist.
  • Das Unterteil 14 weist noch einen äußeren Boden 33 auf, der zusammen mit der Außenseite 21 des Oberteils 15 dem Außenanschluss des Schalters 10 aus Fig. 1 dient.
  • Die Bimetall-Schnappscheibe 28 stützt sich auf einer umlaufenden Schulter 34 des Kontaktteiles 25 mit ihrem Zentrum 35 ab.
  • Die Feder-Schnappscheibe 26 ist mit inneren Kontaktbereich 36 in ihrem Zentrum dauerhaft mit dem beweglichen Kontaktteil 25 verbunden, wozu auf dessen Zapfen 30, der durch die beiden Schnappscheiben 26 und 28 hindurch ragt, ein Ring 37 aufgepresst ist, an dem auch die Schulter 34 ausgebildet ist.
  • Der stationäre Gegenkontakt 24 bildet eine erste Kontaktfläche 38, die mit dem beweglichen Kontaktteil 25 und über dieses mit dem inneren Kontaktbereich 36 der Feder-Schnappscheibe 26 zusammenwirkt und über das Oberteil 15 mit dessen Außenseite 21, also dem ersten Außenanschluss verbunden ist.
  • Die Schulter 16 bildet eine zweite Kontaktfläche 39 für einen äußeren Kontaktbereich 41 an dem Rand 27 der Feder-Schnappscheibe 26, der mechanisch und elektrisch dauerhaft mit der zweiten Kontaktfläche 39 verbunden ist, die über das Unterteil 14 mit dessen Außenseite 33, also dem zweiten Außenanschluss verbunden ist.
  • Radial innen an den äußeren Kontaktbereich 41 anschließend weist die Feder-Schnappscheibe 26 einen Ausgleichsabschnitt 42 auf, der den äußeren Kontaktbereich 41 mit einem mittleren Bereich 43 der Feder-Schnappscheibe 26 verbindet, der über einen weiteren Ausgleichsabschnitt 44 mit dem inneren Kontaktbereich 36 verbunden ist.
  • Auf diese Weise sind innerer und äußerer Kontaktbereich 36 und 41 durch eine jeweilige Klemmung fest eingespannt, also mechanisch und elektrisch permanent verbunden, so dass es in diesen Bereichen nicht zur Ausbildung von Funken und/oder Lichtbögen kommen kann, so dass Kontaktabbrand vermeiden wird.
  • Um der Feder-Schnappscheibe 26 dennoch die Möglichkeit zu geben, sich im Zeitpunkt des Umschnappens mechanisch ausdehnen zu können, sind die radial federnden Ausgleichsabschnitte 42 und 44 vorgesehen, wie dies nachstehend noch erörtert wird.
  • In der in Fig. 1 gezeigten, geschlossenen Schaltstellung des Schalters 10 wird das bewegliche Kontaktteil 25 durch die Feder-Schnappscheibe 26 gegen den stationären Gegenkontakt 24 gedrückt. Weil die elektrisch leitende Feder-Schnappscheibe 26 mit ihrem Rand 27 in Verbindung mit dem Unterteil 14 steht, das hier als zweiter Gegenkontakt des Schaltwerkes 11 dient, ist somit eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Außenanschlüssen 21, 33 hergestellt.
  • Wenn sich jetzt die Temperatur im Inneren des Schalters 10 über die Ansprechtemperatur der Bimetall-Schnappscheibe 28 hinaus erhöht, so klappt diese von der in Fig. 1 gezeigten konvexen Konfiguration in eine konkave Konfiguration um, in der sich ihr Rand 29 in Fig. 1 nach oben bewegt, so dass er von unten in Anlage mit dem Rand 27 der Feder-Schnappscheibe 26 gelangt.
  • Dabei drückt die Bimetall-Schnappscheibe 28 mit ihrem Zentrum 35 auf die Schulter 34 und hebt somit das bewegliche Kontaktteil 25 von dem stationären Gegenkontakt 24 ab.
  • Die Feder-Schnappscheibe 26 kann eine bistabile Federscheibe sein, die auch in der geöffneten Stellung des Schalters geometrisch stabil ist, so dass das bewegliche Kontaktteil 25 auch dann nicht wieder in Anlage mit dem stationären Gegenkontakt 24 gelangt, wenn der Rand 29 der Bimetall-Schnappscheibe 28 nicht mehr gegen den Rand 27 der Feder-Schnappscheibe 26 drückt.
  • Wenn sich jetzt die Temperatur im Inneren des Schalters 10 wieder erniedrigt, so bewegt sich der Rand 29 der Bimetall-Schnappscheibe 26 nach unten und gelangt in Anlage mit der keilförmigen Schulter 31. Mit ihrem Zentrum 35 drückt die Bimetall-Schnappscheibe 26 dann von unten gegen die Feder-Schnappscheibe 26 und drückt diese wieder in ihre andere geometrisch stabile Position, in der sie gemäß Fig. 1 das bewegliche Kontaktteil 25 gegen den stationären Gegenkontakt 24 drückt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Schaltwerk 11 zusätzlich zu der Bimetall-Schnappscheibe 28 die stromführende Feder-Schnappscheibe 26 auf, wobei in dem Schaltwerk 11 auch lediglich die Bimetall-Schnappscheibe 28 vorgesehen sein kann, die dann mit ihrem Rand 29 unter dem umlaufenden Ring 17 eingeklemmt wäre, und die Kontaktbereiche 36 und 41 sowie die Ausgleichsabschnitte 42 und 44 aufweisen würde.
  • Es ist auch möglich, die Bimetall-Schnappscheibe 28 oberhalb der Feder-Schnappscheibe 26 anzuordnen.
  • In Fig. 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt des Schalters 10 aus Fig. 1 im Bereich der Schulter 16 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass der Distanzring 17 den äußeren Kontaktbereich 41 auf die zweite Kontaktfläche 39 drückt, die als tiefer gesetzte Stufe an der Schulter 16 ausgebildet ist. Zwischen Distanzring 17 und Schulter 16 ist ein Spalt 45 übertrieben groß dargestellt.
  • Der Ausgleichsabschnitt 42 ist zwischen dem mittleren Bereich 43 und dem äußeren Kontaktbereich 41, die etwa auf gleicher Höhe liegen, als hochgewölbter Abschnitt ausgebildet. Beim Umschnappen der Feder-Schnappscheibe 26 bewegt sich der mittlere Bereich 43 längs des Pfeiles 46 nach unten und der Ausgleichsabschnitt 42 wird vorübergehend radial zusammengedrückt. Der mittlere Bereich 43 kann sich so vorübergehend längs des Pfeiles 47 radial nach außen ausdehnen.
  • Auf diese Weise erfährt der mittlere Bereich 43 der Feder-Schnappscheibe 26 keine mechanische Belastung beim Umschnappen, was mit den eingangs ausführlich diskutierten Vorteilen verbunden ist.
  • Damit der Ausgleichsabschnitt 42 diese Bewegungen ausführen kann, ist es an einem Steg 53 ausgebildet, wie sich auch aus Fig. 3 ergibt, die eine schematische Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel für die Feder-Schnappscheibe 26 gemäß Fig. 2 zeigt.
  • Die Feder-Schnappscheibe 26 weist in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 insgesamt drei Stege 53 auf, die gleichverteilt unter 120° zueinander um den Rand 27 herum verteilt angeordnet sind. Jeder Steg 53 weist radial außen den äußeren Kontaktbereich 41 auf, der sich radial nach außen über den Rand 27 erstreckt.
  • Der Steg ist an seinen Seiten 54 und 55 durch einen Spalt oder Einschnitt 56 bzw. 57 von der Feder-Schnappscheibe 26 getrennt, so dass er nur über den Ausgleichsabschnitt 42 mit dem mittleren Bereich 43 verbunden ist.
  • Die Feder-Schnappscheibe 26 wird nur über die drei äußeren Kontaktbereiche 41 an der zweiten Kontaktfläche 39 festgeklemmt.
  • Beim Umschnappen der Feder-Schnappscheibe 26 führen die drei Ausgleichabschnitte 42 eine Ausgleichsbewegung aus, wie dies anhand der Fig. 2 beschrieben wurde, so dass sich der mittlere Bereich 43 radial ausdehnen kann.
  • In ihrem Zentrum weist die Feder-Schnappscheibe 26 ein Mittenloch 58 auf, durch das das bewegliche Kontaktteil 25 mit seinem Zapfen 30 hindurch ragt. In das Mittenloch 58 ragen radial nach innen drei Stege 59 hinein, die radial innen jeweils einen inneren Kontaktbereich 36 aufweisen.
  • Jeder Steg 59 ist an seinen Seiten 61 und 62 durch einen Spalt oder Einschnitt 63 bzw. 64 von der Feder-Schnappscheibe 26 getrennt, so dass er nur über den Ausgleichsabschnitt 44 mit dem mittleren Bereich 43 verbunden ist.
  • Wie die Stege 53 sind auch die drei Stege 59 unter 120° zueinander gleichverteilt angeordnet, wobei jedem Steg 53 radial ein Steg 59 gegenüber steht.
  • Auf diese Weise kann sich der mittlere Bereich 43 beim Umschnappen der Feder-Schnappscheibe 26 auch radial nach innen ausdehnen, was die mechanischen Belastungen beim Umschnappen ebenfalls reduziert.
  • Die Feder-Schnappscheibe 26 kann auch nur mit den Stegen 53 oder nur mit den Stegen 59 ausgestattet sein, wobei auch mehr als drei Stege 53 und/oder 59 vorgesehen sein können.
  • Die Ausgleichsabschnitte 42 und 44 könne dabei jeweils so ausgebildet sein, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Feder-Schnappscheibe 26' dargestellt, in dem die inneren Stege 59 so ausgebildet sind wie in Fig. 3. Auch die äußeren Stege 53 sind wie in Fig. 3 ausgebildet.
  • In Abweichung von Fig. 3 sind die äußeren Kontaktbereiche 41 durch drei Ringabschnitte 65 umfänglich zu einem in sich geschlossenen Ring 66 verbunden, der insgesamt als äußerer Kontaktbereich 41 dient.
  • Gleichfalls sind die inneren Kontaktbereiche 36 durch drei Ringabschnitte 67 zu einem in sich geschlossenen Ring 68 verbunden, der insgesamt als innerer Kontaktbereich 36 dient
  • Der Ring 66 ist nur über die drei Stege 53 und deren Ausgleichsabschnitte 42 mit dem mittleren Bereich 43 der Feder-Schnappscheibe 26 verbunden. Entsprechend ist der Ring 68 ist nur über die drei Stege 59 und deren Ausgleichsabschnitte 44 mit dem mittleren Bereich 43 der Feder-Schnappscheibe 26 verbunden.
  • Fig. 5 zeigt eine Feder-Schnappscheibe 26", bei der ebenfalls ein umlaufender Ring 66 als äußerer Kontaktbereich 41 vorgesehen ist, der über drei abgewinkelte Stege mit dem mittleren Bereich 43 der Feder-Schnappscheibe 26" verbunden ist. Jeder abgewinkelte Steg erstreckt sich mit seinem ersten Abschnitt 69 radial von dem Ring 66 nach innen und daran anschließend mit seinem längeren Abschnitt 70 in Umfangsrichtung.
  • Zwischen dem Ring 66 und dem mittleren Bereich 43 sind umfänglich drei außen liegende, sich in Umfangsrichtung erstreckende Spalte 71 und drei weiter innen liegende, sich ebenfalls in Umfangsrichtung erstreckende Spalte 72 vorgesehen, wobei die Spalte 71, 72 sich im Bereich des längeren Abschnittes 69 in Umfangsrichtung teilweise überlappen und durch von innen nach außen verlaufende Spalte 73 miteinander verbunden sind.
  • Eine vergleichbare Struktur findet sich auch im Zentrum der Feder-Schnappscheibe 26, wo der innere Kontaktbereich 36 als Ring 74 ausgebildet ist, der über drei abgewinkelte Stege mit dem mittleren Bereich 43 verbunden ist. Die drei Stege weisen jeweils einen ersten Abschnitt 75 auf, der sich radial von dem Ring 74 nach außen erstreckt, und einen sich daran anschließenden Abschnitt 76, der sich in Umfangsrichtung erstreckt.
  • Zwischen dem Ring 74 und dem mittleren Bereich 43 sind umfänglich drei außen liegende, sich in Umfangsrichtung erstreckende Spalte 77 und weiter innen liegend drei sich ebenfalls in Umfangsrichtung erstreckende Spalte 78 vorgesehen, wobei die Spalte 77, 78 sich im Bereich des Abschnittes 76 in Umfangsrichtung teilweise überlappen und durch von innen nach außen verlaufende Spalte 79 miteinander verbunden sind.
  • Die Abschnitte 69, 70 bilden mit den Spalten 71, 72, 73 genauso wie die Abschnitte 75, 76 mit den Spalten 77, 78, 79 einen Ausgleichsabschnitt.
  • Auch diese Konstruktionen erlauben es dem mittleren Bereich 43, beim Umschnappen der Feder-Schnappscheibe 26 vorübergehend radial nach außen und nach innen auszuweichen.
  • Die äußeren Spalte 71 überstreichen dabei einen Winkelbereich 81 von 110°, während die inneren Spalte 72 einen Winkelbereich 82 von 35° überstreichen, der also weniger als halb so groß ist wie der Winkelbereich 81.
  • Die äußeren Spalte 77 überstreichen schließlich einen Winkelbereich 83 von 50°, während die inneren Spalte 78 einen Winkelbereich 84 von 40° überstreichen, der also maximal so groß ist wie der Winkelbereich 83.

Claims (15)

  1. Temperaturabhängiger Schalter, der ein temperaturabhängiges Schaltwerk (11) und ein das Schaltwerk (11) aufnehmendes Gehäuse (12) aufweist, das ein Oberteil (14) mit einem ersten Außenanschluss (21) sowie ein Unterteil (15) mit einem zweiten Außenanschluss (33) umfasst, wobei an einer Innenseite (23) des Oberteils (14) eine mit dem ersten Außenanschluss (21) in Verbindung stehende erste Kontaktfläche (38) und innen in dem Unterteil (15) eine mit dem zweiten Außenanschluss (33) in Verbindung stehende zweite Kontaktfläche (39) vorgesehenen sind, wobei das Schaltwerk (11) eine Schnappscheibe (26) umfasst, an der zumindest ein äußerer Kontaktbereich (41) und zumindest ein innerer Kontaktbereich (36) vorgesehen sind, wobei an dem inneren Kontaktbereich (36) ein bewegliches Kontaktteil (25) gehalten ist, das mit der ersten Kontaktfläche (38) zusammenwirkt, wobei der zumindest eine äußere Kontaktbereich (41) zumindest in einem Abschnitt dauerhaft mit der zweiten Kontaktfläche (39) verbunden ist, und wobei die Schnappscheibe (26) das bewegliche Kontaktteil (25) in Abhängigkeit von der Temperatur des Schaltwerkes (11) von der ersten Kontaktfläche (38) abhebt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder äußere Kontaktbereich (41) dauerhaft auf der zweiten Kontaktfläche (39) aufliegt.
  2. Schalter nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappscheibe (26) zwischen dem zumindest einen oder jedem äußeren Kontaktbereich (41) und dem zumindest einen oder jeden inneren Kontaktbereich (36) zumindest einen Ausgleichsabschnitt (42, 44) aufweist.
  3. Temperaturabhängiger Schalter, der ein temperaturabhängiges Schaltwerk (11) und ein das Schaltwerk (11) aufnehmendes Gehäuse (12) aufweist, das ein Oberteil (14) mit einem ersten Außenanschluss (21) sowie ein Unterteil (15) mit einem zweiten Außenanschluss (33) umfasst, wobei an einer Innenseite (23) des Oberteils (14) eine mit dem ersten Außenanschluss (21) in Verbindung stehende erste Kontaktfläche (38) und innen in dem Unterteil (15) eine mit dem zweiten Außenanschluss (33) in Verbindung stehende zweite Kontaktfläche (39) vorgesehenen sind, wobei das Schaltwerk (11) eine Schnappscheibe (26) umfasst, an der zumindest ein äußerer Kontaktbereich (41) und zumindest ein innerer Kontaktbereich (36) vorgesehen sind, wobei an dem inneren Kontaktbereich (36) ein bewegliches Kontaktteil (25) gehalten ist, das mit der ersten Kontaktfläche (38) zusammenwirkt, wobei der zumindest eine äußere Kontaktbereich (41) zumindest in einem Abschnitt dauerhaft mit der zweiten Kontaktfläche (39) verbunden ist, und wobei die Schnappscheibe (26) das bewegliche Kontaktteil (25) in Abhängigkeit von der Temperatur des Schaltwerkes (11) von der ersten Kontaktfläche (38) abhebt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappscheibe (26) zwischen dem zumindest einen oder jedem äußeren Kontaktbereich (41) und dem zumindest einen oder jeden inneren Kontaktbereich (36) zumindest einen Ausgleichsabschnitt (42, 44) aufweist.
  4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder äußere Kontaktbereich (41) durch Klemmung dauerhaft mit der zweiten Kontaktfläche (39) verbunden ist.
  5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Ausgleichsabschnitt (42, 44) in radialer Richtung federnd ausgebildet ist.
  6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Kontaktbereich (36, 41) an einem radial verlaufenden Steg (59, 53) ausgebildet ist, der über einen Ausgleichsabschnitt (44, 42) mit einem mittleren Bereich (43) der Schnappscheibe (26) verbunden ist.
  7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsabschnitt (44, 42) als hochgewölbter Abschnitt zwischen dem Kontaktbereich (36, 41) und dem mittleren Bereich (43) der Schnappscheibe (26) ausgebildet ist.
  8. Schalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (59, 53) ausschließlich über den Ausgleichsabschnitt (44, 42) mit dem mittleren Bereich (43) der Schnappscheibe (26) verbunden ist.
  9. Schalter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Stege (59, 53) vorgesehen sind, und die Kontaktbereiche (36, 41) der Stege (59, 53) miteinander zu einem Ring (68, 66) verbunden sind.
  10. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Kontaktbereich (41) als in sich geschlossener Ring (66) ausgebildet ist, der über einen Ausgleichsabschnitt mit einem mittleren Bereich (43) des Schnappscheibe (26) verbunden ist, wobei der Ausgleichsabschnitt zumindest einen äußeren, in Umfangsrichtung verlaufenden Spalt (71) und zumindest einen inneren, in Umfangsrichtung verlaufenden Spalt (72) aufweist, wobei die beiden Spalte (71, 72) sich in Umfangsrichtung teilweise überlappen.
  11. Schalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spalte (71, 72) durch einen von innen nach außen verlaufenden Spalt (73) miteinander verbunden sind.
  12. Schalter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Spalt (72) sich über einen Winkelbereich (82) erstreckt, der maximal halb so groß ist wie der Winkelbereich (81), über den sich der äußere Spalt (71) erstreckt.
  13. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kontaktbereich (36) als in sich geschlossener Ring (74) ausgebildet ist, der über einen Ausgleichsabschnitt mit einem mittleren Bereich (43) des Schnappscheibe (26) verbunden ist, wobei der Ausgleichsabschnitt zumindest einen äußeren, in Umfangsrichtung verlaufenden Spalt (77) und zumindest einen inneren, in Umfangsrichtung verlaufenden Spalt (78) aufweist, wobei die beiden Spalte (77, 78) sich in Umfangsrichtung teilweise überlappen.
  14. Schalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spalte (77, 78) durch einen von innen nach außen verlaufenden Spalt (79) miteinander verbunden sind.
  15. Schalter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Spalt (78) sich über einen Winkelbereich (84) erstreckt, der maximal so groß ist wie der Winkelbereich (83), über den sich der äußere Spalt (77) erstreckt.
EP14180471.6A 2013-08-27 2014-08-11 Temperaturabhängiger Schalter mit am Rand eingeklemmter Schnappscheibe Active EP2854149B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109291.8A DE102013109291A1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Temperaturabhängiger Schalter mit am Rand eingeklemmter Schnappscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2854149A1 true EP2854149A1 (de) 2015-04-01
EP2854149B1 EP2854149B1 (de) 2018-03-28

Family

ID=51298641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14180471.6A Active EP2854149B1 (de) 2013-08-27 2014-08-11 Temperaturabhängiger Schalter mit am Rand eingeklemmter Schnappscheibe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150061818A1 (de)
EP (1) EP2854149B1 (de)
CN (1) CN104425182B (de)
DE (1) DE102013109291A1 (de)
DK (1) DK2854149T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108518A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter mit Distanzring
DE102015114248B4 (de) * 2015-08-27 2019-01-17 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter mit Schneidgrat
DE102019112074B4 (de) * 2019-05-09 2020-12-17 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102019125450B4 (de) * 2019-09-20 2021-04-08 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102019125453A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102019128367B4 (de) * 2019-10-21 2021-06-10 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger schalter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180446B (de) * 1961-02-10 1964-10-29 Alfred Odenwald Knopfthermostat
DE977187C (de) 1954-09-25 1965-05-20 Alfred Odenwald Klein-Thermoschalter
AT256225B (de) 1945-11-07 1967-08-10 Huber & Cie A G J Elektrischer, temperaturabhängiger Kleinstschalter
DE2121802A1 (de) 1971-05-03 1973-01-25 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturwaechter
EP0678891A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-25 Thermik Gerätebau GmbH Stromabhängiger Schalter
DE4345350C2 (de) 1993-10-30 1997-05-22 Hofsaes Geb Zeitz Ulrika Temperaturabhängiger Schalter sowie Verfahren für dessen Herstellung
WO1999001879A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Thermosicherung zur fixierung auf einem schaltungssubstrat
DE102011119637A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schalters

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2361193A (en) * 1939-07-12 1944-10-24 Radio Patents Corp Control device, particularly thermostatic device
GB799002A (en) * 1958-05-16 1958-07-30 Alfred Odenwald Improvements in or relating to thermostats
AT237780B (de) * 1962-11-10 1965-01-11 Hoerbiger Ventilwerke Ag Mehrringventil
US3305655A (en) * 1965-02-18 1967-02-21 Texas Instruments Inc Snap acting thermally responsive electrical switch
CH463895A (de) * 1967-05-30 1968-10-15 Hoerbiger Ventilwerke Ag Mehrringventil, insbesondere für Kolbenverdichter
DE2644411C2 (de) * 1976-10-01 1984-08-16 Hofsäss, Peter, 7530 Pforzheim Temperaturwächter
DE2917482C2 (de) * 1979-04-30 1982-11-25 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Übertemperaturschutzschalter
KR940002671B1 (ko) * 1990-04-06 1994-03-28 가부시끼가이샤 히다찌세이사꾸쇼 과부하 보호장치
US5269499A (en) * 1992-07-09 1993-12-14 Schwab Pierre P Snap spring positioning device
AT401549B (de) * 1992-12-23 1996-09-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Selbsttätiges ventil
DE19527254C2 (de) * 1995-07-26 2000-01-20 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturwächter
DE69632446T2 (de) * 1995-11-29 2005-05-12 Toyoda Koki K.K., Kariya Druckschalter
DE19708436C2 (de) * 1997-03-01 1999-08-19 Hofsaes Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke und Verfahren zu dessen Herstellung
CN2529374Y (zh) * 2002-03-08 2003-01-01 王继勋 超温保护热敏开关
DE102009061050B4 (de) * 2009-06-05 2019-09-05 Marcel P. HOFSAESS Bimetallteil und damit ausgestattete temperaturabhängige Schalter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT256225B (de) 1945-11-07 1967-08-10 Huber & Cie A G J Elektrischer, temperaturabhängiger Kleinstschalter
DE977187C (de) 1954-09-25 1965-05-20 Alfred Odenwald Klein-Thermoschalter
DE1180446B (de) * 1961-02-10 1964-10-29 Alfred Odenwald Knopfthermostat
DE2121802A1 (de) 1971-05-03 1973-01-25 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturwaechter
DE4345350C2 (de) 1993-10-30 1997-05-22 Hofsaes Geb Zeitz Ulrika Temperaturabhängiger Schalter sowie Verfahren für dessen Herstellung
EP0678891A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-25 Thermik Gerätebau GmbH Stromabhängiger Schalter
WO1999001879A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Thermosicherung zur fixierung auf einem schaltungssubstrat
DE102011119637A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schalters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013109291A1 (de) 2015-03-05
EP2854149B1 (de) 2018-03-28
US20150061818A1 (en) 2015-03-05
CN104425182B (zh) 2018-02-13
CN104425182A (zh) 2015-03-18
DK2854149T3 (en) 2018-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2854149B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit am Rand eingeklemmter Schnappscheibe
EP2958125B1 (de) Temperaturabhängiger schalter mit distanzring
EP3511968B1 (de) Temperaturabhängiger schalter
DE102008048554B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP2874171B1 (de) Temperaturabhängiges schaltwerk
EP2775495B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Isolierscheibe
EP2503581B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Stromübertragungsglied
DE102013101392A1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE102013101393B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP4258315A2 (de) Temperaturabhängiger schalter
DE102011119632B3 (de) Temperaturabhängiges Schaltwerk
DE102007014237A1 (de) Temperaturabhängiger Schalter und dafür vorgesehenes Schaltwerk
DE2644411A1 (de) Temperaturwaechter
DE102011119633B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP2783380B1 (de) Temperaturabhängiges schaltwerk
EP3736845B1 (de) Temperaturabhängiger schalter
DE102019128367B4 (de) Temperaturabhängiger schalter
EP2978007A1 (de) Temperaturabhängiger schalter mit isolierfolie
EP3660877B1 (de) Vorrichtung umfassend einen temperaturabhängigen schalter und eine metallene montagekappe
EP4310879A1 (de) Temperaturabhängiges schaltwerk und temperaturabhängiger schalter mit einem solchen schaltwerk
EP3796357B1 (de) Temperaturabhängiger schalter
EP3796360B1 (de) Temperaturabhängiger schalter
DE102011122890A1 (de) Temperaturabhängiges Schaltwerk
EP4322193A1 (de) Temperaturabhängiger schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150918

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170322

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 984112

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007738

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180718

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007738

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190103

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180811

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190829

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190901

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180728

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 984112

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200811

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 10