EP2850362A1 - Kontrollleuchte - Google Patents

Kontrollleuchte

Info

Publication number
EP2850362A1
EP2850362A1 EP12809627.8A EP12809627A EP2850362A1 EP 2850362 A1 EP2850362 A1 EP 2850362A1 EP 12809627 A EP12809627 A EP 12809627A EP 2850362 A1 EP2850362 A1 EP 2850362A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
lens
lens unit
light source
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12809627.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2850362B1 (de
Inventor
Jindrich HALAMA
Jiri VARAK
Vit Ledl
Radek Melich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2850362A1 publication Critical patent/EP2850362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2850362B1 publication Critical patent/EP2850362B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/008Combination of two or more successive refractors along an optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/06Reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/066Lens

Definitions

  • the invention relates to a warning light, which is in particular part of a elektromechanitive command device.
  • Indicator lights are used to visually signal a condition of a device in which the warning lights are installed.
  • the beacons For operator-easily detectable signaling, the beacons must provide uniform and bright illumination from the front to a defined viewing angle, e.g. 60 ° with respect to a longitudinal axis of the indicator.
  • Indicator lights are for this purpose e.g. realized with a diffuser, with which over the (entire) surface of the indicator light a uniform illumination can be achieved.
  • a diffuser disposed between a light source and a transparent, frequently colored cover usually entails a loss of brightness.
  • the absence of the diffuser provides for a higher brightness, but brings a non-uniform illumination of the cover with it.
  • US Pat. No. 4,758,701 proposes the use of two matched Fresnel lenses between the light source and a cover. Due to the lens arrangement, the light emitted by the light source can emerge from the cover substantially parallel.
  • control lamp which may be in particular part of an electromechanical control device, which is structurally and / or functionally improved further.
  • This object is achieved by a control lamp according to the features of claim 1 and an electromechanical command device according to the features of claim 9.
  • Advantageous embodiments will be apparent from the dependent claims.
  • a warning light is proposed, in particular for an electromechanical command device.
  • the control lamp comprises a housing and arranged in the housing
  • Light source which emits light when energized. Furthermore, a lens arrangement with a first lens unit is provided, which is arranged in the direction of propagation of the light emitted by the light source and arranged such that light rays emitted by the light source exit substantially parallel from a side facing away from the light source side of the first lens unit.
  • the side facing away from the light source side of the first lens unit is an exit surface of the first lens unit. In essence, this exit surface extends perpendicular to a
  • the exit surface of the first lens unit may have a continuous or a non-continuous profile in cross section.
  • the exit surface can consist of a multiplicity of non-continuous partial surfaces.
  • the lens arrangement comprises a second lens, which is arranged on the side facing away from the light source side of the first lens unit and arranged such that a part of the emerging from the first lens unit light beams are directed with respect to the parallel propagation direction to a transparent side surface of the housing.
  • the proposed warning light not only allows a uniform brightness over the viewing area with high luminosity, but also a lighting on their side surfaces, so that the visibility of the illumination of the indicator light is given even from a large viewing angle. If the indicator light is used especially in safety-relevant systems, this contributes to a higher level of safety. In addition, the visibility of the illuminated indicator light by a user is perceived as better.
  • the advantages described can be achieved using a conventional light bulb or a light emitting diode (LED).
  • the transparent side surface of the housing through which a part of the light rays is directed, can be formed by a cup-shaped, for example colored, cap.
  • the light rays deflected by the second lens pass through the side walls of the covering cap.
  • the undeflected light rays pass through the bottom or lid of the cap.
  • the bottom or cover forms a viewing surface of the indicator light, which, as usual, lies substantially in a plane perpendicular to the longitudinal propagation direction of the light beams.
  • the first lens unit comprises at least one, in particular aspherical, Fresnel lens.
  • a Fresnel lens as a first lens unit allows space-saving manner that light rays emitted by the light source substantially parallel out of the side facing away from the light source side of the Fresnel lens exit. In particular, this makes it possible to arrange the light source at a short distance from the first lens unit.
  • the first lens unit can also be formed by a conventional lens with a convex surface on the side facing away from the light source side. The aspherical shape can reduce the aberrations caused by spherical lenses.
  • the second lens is a prismatic ring whose entrance surface overlaps at least partially with the exit surface of the light beams of the first lens unit.
  • An overlap of the entry surface of the prismatic ring with the exit surface of the first lens unit may be expedient for mechanical reasons. If as many rays of light emerging from the exit surface of the first lens unit are to be deflected to the side by the prismatic ring, then the entrance surface may also completely overlap with the exit surface of the first lens unit.
  • the second lens completely reflects and deflects the light beams entering it.
  • the second lens need not be designed to reflect the light beams entering it.
  • the prismatic ring has the shape of a triangle, in particular an equilateral triangle, so that the light rays entering the entry surface of the prismatic ring are reflected approximately at a right angle.
  • the entrance surface of the second lens and the exit surface of the first lens unit are parallel to each other.
  • Adjacent entrance surface of the second lens and the exit surface of the first lens unit This ensures that the deflection of the light rays entering the prismatic ring takes place in the desired manner.
  • Lens and the exit surface of the first lens unit can create a compact indicator light.
  • a further embodiment of the proposed control light provides that an exit surface of the second lens is arranged parallel to a transparent surface section of a transparent cover cap and in particular to this borders.
  • the cap can be colored.
  • the purpose of the cap is to provide mechanical protection of the lens assembly. If the cap is colored, a certain signal effect can be caused by the choice of color. As already explained above, the cap can have a cup-shaped shape. At this time, the light beams deflected by the second lens pass through the side walls while the undeflected light beams pass through the bottom.
  • the housing between the light source and the first lens unit comprises a light reflection body, which reflects light emitted by the light source and / or reflects light reflected by the first lens unit.
  • the light reflecting body allows a more uniform and uniform illumination of the warning light when a viewer looks at the warning light at an angle with respect to the longitudinal axis of the warning light.
  • the light reflection body is formed from a light and diffusive material. It is particularly preferred if the light reflection body is formed from a white material.
  • the light reflecting body may consist of a colored plastic. Due to the light color and the resulting reflection properties, the light reflection body assumes the function of a "secondary" light source with respect to an oblique viewing angle.
  • the light reflection body extends from the light source to the first lens unit in a cone shape.
  • the invention further provides an electro-mechanical control device comprising a push-button or switch with a control lamp of the type described above.
  • an electromechanical command device makes it possible to actively give a switching command by actuating it.
  • the command device can be used to switch a machine on or off or to activate or deactivate a specific function.
  • the structure of an electromechanical control device can be realized in many different ways and is of minor importance to the present invention.
  • An exemplary structure of a command device can be taken, for example, from the document US Pat. No. 4,758,701 mentioned in the introduction.
  • FIG. 1 is a cross-sectional view of a control lamp according to the invention
  • Fig. 2 is an enlarged cross-sectional view of an off
  • Fig. 3 is a principle known projection of a
  • Light source outgoing light rays through a lens assembly through which the light rays are projected into the infinite.
  • the warning light 100 comprises a cylindrical housing 1, in which a light source 2 is arranged.
  • the light source 2 may be, for example, a light bulb or a light emitting diode.
  • a longitudinal axis of the cylindrical housing 1 is marked with the reference numeral 3.
  • the light source 2 is located on the longitudinal axis 3.
  • Light emitted by the light source 2 extends in a substantially longitudinal direction of propagation in the direction of an outer end 4 of the housing 1.
  • a lens assembly 5 is mounted at the outer end 4 of the housing 1.
  • a cap 13 is arranged on the side facing away from the light source 2 side of the lens assembly 5, a cap 13 is arranged.
  • the cap 13 has a pot-shaped shape and surrounds the lens assembly 5.
  • the cap 13 is with its lateral flanks or its side surface 12 with the outer end 4 of the housing 1, optionally releasably latched. About the locking the lens assembly 5 may be fixed in the indicator 100.
  • the cap 13 is made of a transparent and optionally colored material.
  • a colored plate can also be located between the lens arrangement 5 and a viewing surface 14 of the then preferably non-colored cover cap 13 in order to achieve a signal effect which is desired in accordance with the color.
  • the lens assembly 5 comprises a first lens unit 6 and a second lens 7.
  • the lens unit 6 may be formed by a single lens or a plurality of lenses.
  • An entrance surface of the light beams of the lens unit 6 is designated by the reference numeral 8.
  • the light beams exit via a light exit surface 9 on the side of the lens unit 6 facing away from the light source 2.
  • the lens unit 6 is such that light beams emitted by the light source 2 exit the exit surface 9 substantially parallel. This is done a projection of the point of light emanating from the light source 2 light rays into the infinite.
  • the light beams 18 emitted by the punctiform light source extend in the direction of the lens unit 6 and enter the lens unit 6 through the entrance surface 8.
  • the light rays 18 are deflected at the entrance surface (i.e., a first optical surface).
  • a further deflection of the light beams 18 takes place after passing through the interior of the lens 6 at a light exit surface 9 (second optical surface).
  • the shape of the lens unit 6 (which may be a single lens or a plurality of lenses) deflects the light rays 18 into the infinite in the desired manner. This means that the light rays 18 emerging from the light exit surface 9 extend approximately parallel. This results in a uniform illumination in a plane perpendicular to the longitudinal axis 3.
  • the lens unit 6 is formed by a single Fresnel lens.
  • the use of a Fresnel lens makes it possible in particular to make the distance between the light source 2 and the lens unit 6 very small.
  • Another advantage of the Fresnel lens is that it builds very flat in contrast to the lens unit 6 shown in FIG. 3, whereby compact control lamps 100 can be realized.
  • a Fresnel lens is preferably used as a lens unit 6.
  • the viewing surface 14 of the cap 13 is uniformly illuminated.
  • the uniform illumination results in the indicator light 100 shown in FIG. 1 not only when the observer is on the longitudinal axis 3. Rather, the uniform illumination of the viewing surface 14 is also given when the viewing surface 14 is viewed from an angle.
  • the uniform illumination is supported by a arranged between the light source 2 and the lens unit 6 light reflection body 15, which has the shape of a cone in cross section. As can be seen from FIG. 1, the cone widens out from the light source 2 towards the lens unit 6.
  • the light reflection body 15 reflects light emitted by the light source 2 and / or reflected by the lens unit 6.
  • the light reflecting body 15 is made of a light and diffusive material. Particularly good reflection properties arise when the light reflection body is white.
  • the light reflecting body 15 is made of a white plastic.
  • the oblique viewing angle is understood to mean a viewing of the indicator light 100 which takes place from outside the longitudinal axis 3.
  • the uniform illumination effect of the viewing surface 14 to is maintained at a viewing angle 17 of 60 ° with respect to the longitudinal axis 3 or a parallel thereto
  • the light reflection body 15 could also be formed in a parabolic shape, but for manufacturing reasons the shape of a cone is to be preferred.
  • the second lens 7 of the lens arrangement 5 part of the light beams emerging from the first lens unit 6 can be directed with respect to the longitudinal propagation direction, ie the longitudinal axis, to the transparent side surface 12 of the cover cap 13.
  • the second lens 7 is formed as a prismatic ring, while a tread 10 overlaps at least partially with the exit surface 9 of the light rays of the lens unit 6.
  • the prismatic ring lies partly on an end face of the outer edge 4 of the housing 1.
  • the prismatic ring 7 could also be arranged on the lens unit 6 such that the entrance surface 10 of the lens 7 completely overlaps with the exit surface 9 of the lens unit 6.
  • the prismatic ring 7 has the shape of an approximately isosceles triangle in cross-section.
  • the lens 7 completely reflects the light beams entering it and deflects them in the direction of the side surfaces 12 of the cap 13.
  • a light emission in the region of the viewing surface 14 is prevented in the region of the prismatic lens 7. This results in a dark ring, which enhances the perception of the side emerging from the cap 13 light.
  • the illumination of the control lamp 100 can be perceived not only from the direction of the longitudinal axis and within the above-described viewing angle, but also from a complete lateral view of the indicator lamp 100.
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of the illumination concept of the indicator light 100 in the region of the covering cap 13.
  • a clearly delimited, circularly illuminated region results in the region of the viewing surface 14.
  • the transition from an illuminated area 19 of the viewing area 14 to an unilluminated area, which is perceivable as a dark ring 16, is identified by the reference numeral 20.
  • the dark ring 16, which illuminates the circular illuminated surface 14, is caused by the presence of the prismatic lens 7.
  • the flanks or side surfaces 12 of the cover cap 13 are illuminated again due to the presence of the prismatic ring 7. This is indicated by the reference numeral 19.
  • Fig. 3 the already mentioned viewing angle 17 is shown with respect to a parallel lines 3 ⁇ to the longitudinal axis 3 beyond. If the parallel passes 3 ⁇ through the boundary 20, then the viewing angle 17 to the outside marks the transition between the illuminated area 19 and the non-illuminated area 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Kontrollleuchte, insbesondere für ein elektromechanisches Befehlsgerät, vorgeschlagen. Die Kontrollleuchte umfasst ein Gehäuse (1) sowie eine in dem Gehäuse (1) angeordnete Lichtquelle (2), welche bei Energiezufuhr Licht emittiert. Ferner ist eine Linsenanordnung (5) mit einer ersten Linseneinheit (6) vorgesehen, welche in Ausbreitungsrichtung des von der Lichtquelle (2) emittierten Lichts angeordnet und derart beschaffen ist, dass von der Lichtquelle (2) emittierte Lichtstrahlen im Wesentlichen parallel aus einer von der Lichtquelle (2) abgewandten Seite der ersten Linseneinheit (6) austreten. Erfindungsgemäß umfasst die Linsenanordnung (5) eine zweite Linse (7), die auf der von der Lichtquelle (2) abgewandten Seite der ersten Linseneinheit (6) angeordnet und derart beschaffen ist, dass ein Teil der aus der ersten Linseneinheit (6) austretenden Lichtstrahlen bezüglich der Ausbreitungsrichtung zu einer transparenten Seitenoberfläche des Gehäuses (1) gelenkt werden.

Description

Beschreibung
Kontrollleuchte Die Erfindung betrifft eine Kontrollleuchte, die insbesondere Bestandteil eines elektromechanisehen Befehlsgeräts ist.
Kontrollleuchten dienen der optischen Signalisierung eines Zustands eines Geräts, in das die Kontrollleuchten eingebaut sind. Für eine durch einen Bediener einfach erfassbare Signalisierung müssen die Kontrollleuchten eine gleichförmige und helle Beleuchtung von vorne bis zu einem definierten Betrachtungswinkel, z.B. 60 ° bezüglich einer Längsachse der Kontrollleuchte, aufweisen.
Kontrollleuchten werden hierzu z.B. mit einem Diffuser realisiert, mit denen über die (gesamte) Oberfläche der Kontrollleuchte eine gleichförmige Beleuchtung erzielbar ist. Allerdings bringt das Vorsehen eines Diffusors, der zwischen einer Lichtquelle und einer transparenten, häufig eingefärbten Abdeckung angeordnet ist, in der Regel einen Helligkeitsverlust mit sich. Der Verzicht auf den Diffusor sorgt zwar für eine höhere Helligkeit, bringt aber eine ungleichförmige Ausleuchtung der Abdeckung mit sich.
Um eine gleichförmige Helligkeit über die Betrachtungsfläche bei gleichzeitig hoher Leuchtkraft zu ermöglichen, schlägt die US 4 , 758 , 701 die Verwendung zweier aneinander angepasster Fresnellinsen zwischen der Lichtquelle und einer Abdeckung vor. Durch die Linsenanordnung kann das von der Lichtquelle emittierte Licht im Wesentlichen parallel aus der Abdeckung austreten .
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kontroll- leuchte, die insbesondere Bestandteil eines elektromechani- schen Befehlsgeräts sein kann, anzugeben, welche baulich und/oder funktional weiter verbessert ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kontrollleuchte gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein elektromecha- nisches Befehlsgerät gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Es wird eine Kontrollleuchte, insbesondere für ein elektrome- chanisches Befehlsgerät, vorgeschlagen. Die Kontrollleuchte umfasst ein Gehäuse sowie eine in dem Gehäuse angeordnete
Lichtquelle, welche bei Energiezufuhr Licht emittiert. Ferner ist eine Linsenanordnung mit einer ersten Linseneinheit vorgesehen, welche in Ausbreitungsrichtung des von der Lichtquelle emittierten Lichts angeordnet und derart beschaffen ist, dass von der Lichtquelle emittierte Lichtstrahlen im Wesentlichen parallel aus einer von der Lichtquelle abgewandten Seite der ersten Linseneinheit austreten. Die von der Lichtquelle abgewandte Seite der ersten Linseneinheit stellt eine Austrittsfläche der ersten Linseneinheit dar. Im Wesentlichen erstreckt sich diese Austrittsfläche senkrecht zu einer
Längsachse der Kontrollleuchte. Die Austrittsfläche der ersten Linseneinheit kann im Querschnitt einen stetigen oder auch einen nicht-stetigen Verlauf aufweisen. Insbesondere kann die Austrittsfläche aus einer Vielzahl an nicht-stetigen Teilflächen bestehen.
Erfindungsgemäß umfasst die Linsenanordnung eine zweite Linse, die auf der von der Lichtquelle abgewandten Seite der ersten Linseneinheit angeordnet und derart beschaffen ist, dass ein Teil der aus der ersten Linseneinheit austretenden Lichtstrahlen bezüglich der parallelen Ausbreitungsrichtung zu einer transparenten Seitenoberfläche des Gehäuses gelenkt werden . Die vorgeschlagene Kontrollleuchte ermöglicht nicht nur eine gleichförmige Helligkeit über die Betrachtungsfläche bei gleichzeitig hoher Leuchtkraft, sondern auch eine Beleuchtung an ihren Seitenflächen, so dass die Wahrnehmbarkeit der Beleuchtung der Kontrollleuchte auch unter großem Betrachtungswinkel gegeben ist. Wird die Kontrollleuchte insbesondere in sicherheitsrelevanten Anlagen eingesetzt, so trägt diese zu einem höheren Sicherheitsniveau anbei. Darüber hinaus wird die Wahrnehmbarkeit der beleuchteten Kontrollleuchte durch einen Nutzer als besser empfunden. Die beschriebenen Vorteile lassen sich dabei unter Nutzung einer herkömmlichen Glühbirne oder einer Leuchtdiode (LED) erzielen.
Die transparente Seitenoberfläche des Gehäuses, durch die ein Teil der Lichtstrahlen gelenkt wird, kann durch eine topfför- mige, zum Beispiel eingefärbte, Abdeckkappe gebildet sein. Hierbei treten die durch die zweite Linse abgelenkten Licht- strahlen durch die Seitenwände der Abdeckkappe hindurch. Die nicht abgelenkten Lichtstrahlen treten hingegen durch den Boden bzw. Deckel der Abdeckkappe. Der Boden bzw. Deckel bildet eine Betrachtungsfläche der Kontrollleuchte, welche wie üblich im Wesentlichen in einer Ebene senkrecht zur longitudi- nalen Ausbreitungsrichtung der Lichtstrahlen liegt.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die erste Linseneinheit zumindest eine, insbesondere asphärische, Fresnellinse umfasst. Die Verwendung einer Fresnellinse als erste Linseneinheit ermöglicht auf Platz sparende Weise, dass von der Lichtquelle emittierte Lichtstrahlen im Wesentlichen parallel aus der von der Lichtquelle abgewandten Seite der Fresnellinse Linse austreten. Insbesondere ist es hierdurch möglich, die Lichtquelle in kurzer Distanz zu der ers- ten Linseneinheit anzuordnen. Sofern die Platzverhältnisse in der Kontrollleuchte eine untergeordnete Rolle spielen, kann die erste Linseneinheit auch durch eine herkömmliche Linse mit konvexer Oberfläche auf der von der Lichtquelle abgewandten Seite ausgebildet sein. Durch die asphärische Gestalt können die bei sphärischen Linsen verursachte Abbildungsfehler gemindert werden. Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist die zweite Linse ein prismatischer Ring, dessen Eintrittsfläche zumindest teilweise mit der Austrittsfläche der Lichtstrahlen der ersten Linseneinheit überlappt. Eine Überlappung der Ein- trittsfläche des prismatischen Rings mit der Austrittsfläche der ersten Linseneinheit kann aus mechanischen Gründen zweckmäßig sein. Sollen möglichst viele aus der Austrittsfläche der ersten Linseneinheit austretende Lichtstrahlen durch den prismatischen Ring zur Seite umgelenkt werden, so kann die Eintrittsfläche auch vollständig mit der Austrittsfläche der ersten Linseneinheit überlappen.
In einer weiteren Ausgestaltung reflektiert die zweite Linse die in sie eintretenden Lichtstrahlen vollständig und lenkt diese um. Insbesondere braucht die zweite Linse gemäß dieser Ausgestaltung nicht dazu ausgebildet sein, die in sie eintretenden Lichtstrahlen zu reflektieren. Im Querschnitt weist der prismatische Ring die Gestalt eines Dreiecks, insbesondere eines gleichseitigen Dreiecks auf, so dass die in die Ein- trittsfläche des prismatischen Rings eintretenden Lichtstrahlen in etwa in einem rechten Winkel reflektiert werden.
Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn die Eintrittsfläche der zweiten Linse und die Austrittsfläche der ersten Linsenein- heit parallel zueinander verlaufen. Insbesondere können die
Eintrittsfläche der zweiten Linse und die Austrittsfläche der ersten Linseneinheit aneinandergrenzen . Hierdurch ist sichergestellt, dass die Umlenkung der in den prismatischen Ring eintretenden Lichtstrahlen in der gewünschten Weise erfolgt. Durch das aneinandergrenzen der Eintrittsfläche der zweiten
Linse und der Austrittsfläche der ersten Linseneinheit lässt sich eine kompakte Kontrollleuchte schaffen.
Eine weitere Ausgestaltung der vorgeschlagenen Kontrollleuch- te sieht vor, dass eine Austrittsfläche der zweiten Linse parallel zu einem transparenten Flächenabschnitt einer transparenten Abdeckkappe angeordnet ist und insbesondere an diese grenzt. Optional kann die Abdeckkappe eingefärbt sein. Die Aufgabe der Abdeckkappe besteht darin, einen mechanischen Schutz der Linsenanordnung bereitzustellen. Ist die Abdeckkappe eingefärbt, so kann eine bestimmte Signalwirkung durch die Wahl der Farbe hervorgerufen werden. Wie oben bereits erläutert, kann die Abdeckkappe eine topfförmige Gestalt aufweisen. Dabei treten die durch die zweite Linse abgelenkten Lichtstrahlen durch die Seitenwände hindurch, während die nicht abgelenkten Lichtstrahlen durch den Boden bzw. Deckel treten.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Gehäuse zwischen der Lichtquelle und der ersten Linseneinheit einen Lichtreflektionskörper , welcher von der Lichtquelle abgegebe- nes und/oder der ersten Linseneinheit reflektiertes Licht reflektiert. Der Lichtreflektionskörper ermöglicht eine gleichförmigere und gleichmäßigere Beleuchtung der Kontrollleuchte, wenn ein Betrachter in einem Winkel bezüglich der Längsachse der Kontrollleuchte, auf die Kontrollleuchte blickt.
Es ist besonders zweckmäßig, wenn zu diesem Zweck der Lichtreflektionskörper aus einem hellen und diffusiven Material gebildet ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Lichtre- flektionskörper aus einem weißen Material gebildet ist. Bei- spielsweise kann der Lichtreflektionskörper aus einem eingefärbten Kunststoff bestehen. Durch die helle Farbe und die dadurch bedingten Reflexionseigenschaften nimmt der Lichtre- flektionskörper die Funktion einer „sekundären" Lichtquelle bezüglich eines schrägen Betrachtungswinkels an.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung erweitert sich der Lichtreflektionskörper von der Lichtquelle zu der ersten Linseneinheit konus-förmig . Hierdurch können das von der Lichtquelle abgegebene Licht sowie das gegebenenfalls an der Linsenanordnung reflektierte Licht in der gewünschten
Weise von dem Lichtreflektionskörper zur Ausbildung der sekundären Lichtquelle reflektiert werden. Die Erfindung schafft ferner ein elektromechanisches Befehlsgerät, der einen Drucktaster oder -Schalter mit einer Kontrollleuchte der oben beschriebenen Art umfasst. Im Gegensatz zu einer passiven Kontrollleuchte ermöglicht es ein elektromechanisches Befehlsgerät, durch dessen Betätigung aktiv einen Schaltbefehl zu geben. Beispielsweise kann durch das Befehlsgerät eine Maschine ein- oder ausgeschaltet oder eine bestimmte Funktion aktiviert oder deaktiviert werden. Der Aufbau eines elektromechanischen Befehlsgeräts kann auf unterschiedlichste Weise realisiert werden und ist für die vorliegende Erfindung von untergeordneter Bedeutung. Ein beispielhafter Aufbau eines Befehlsgeräts kann beispielsweise der eingangs erwähnten Druckschrift US 4,758,701 entnommen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Kontrollleuchte,
Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines Aus
Schnitts der in Fig. 1 dargestellten Kontrollleuch te zur Illustration der aus der Kontrollleuchte ausgeleiteten Lichtstrahlen, und
Fig. 3 eine prinzipiell bekannte Projektion der von einer
Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen durch eine Linsenanordnung, durch die die Lichtstrahlen in das Unendliche projiziert werden.
In den Figuren sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Kontrollleuchte 100. Die Kontrollleuchte 100 umfasst ein zylinderförmiges Gehäuse 1, in dem eine Lichtquelle 2 angeordnet ist. Die Lichtquelle 2 kann beispielsweise eine Glühbirne oder eine Leuchtdiode sein. Eine Längsachse des zylinderförmigen Gehäuses 1 ist mit dem Bezugszeichen 3 gekenn- zeichnet. Die Lichtquelle 2 liegt auf der Längsachse 3. Von der Lichtquelle 2 emittiertes Licht erstreckt sich in einer im Wesentlichen longitudinalen Ausbreitungsrichtung in Richtung eines äußeren Endes 4 des Gehäuses 1. An dem äußeren Ende 4 des Gehäuses 1 ist eine Linsenanordnung 5 angebracht. Auf der von der Lichtquelle 2 abgewandten Seite der Linsenanordnung 5 ist eine Abdeckkappe 13 angeordnet. Die Abdeckkappe 13 weist eine topfförmige Gestalt auf und umschließt die Linsenanordnung 5. Die Abdeckkappe 13 ist mit ihren seitlichen Flanken bzw. ihrer Seitenfläche 12 mit dem äußeren Ende 4 des Gehäuses 1, gegebenenfalls lösbar, verrastet. Über die Verrastung kann die Linsenanordnung 5 in der Kontrollleuchte 100 fixiert sein. Die Abdeckkappe 13 besteht aus einem transparenten und optional eingefärbten Material. Gegebenenfalls kann sich auch zwischen der Linsenanordnung 5 und einer Betrachtungsfläche 14 der dann vorzugsweise nicht- farbigen Abdeckkappe 13 eine eingefärbte Platte befinden, um eine entsprechend der Farbe er- wünschte Signalwirkung zu erzielen.
Die Linsenanordnung 5 umfasst eine erste Linseneinheit 6 sowie eine zweite Linse 7. Die Linseneinheit 6 kann durch eine einzelne Linse oder eine Mehrzahl an Linsen gebildet sein. Eine Eintrittsfläche der Lichtstrahlen der Linseneinheit 6 ist mit dem Bezugszeichen 8 gekennzeichnet. Das Austreten der Lichtstrahlen erfolgt über eine Lichtaustrittsfläche 9 auf der von der Lichtquelle 2 abgewandten Seite der Linseneinheit 6. Die Linseneinheit 6 ist derart beschaffen, dass von der Lichtquelle 2 emittierte Lichtstrahlen im Wesentlichen parallel aus der Austrittsfläche 9 austreten. Hierdurch erfolgt eine Projektion der von der Lichtquelle 2 punktförmig ausgehenden Lichtstrahlen in das Unendliche.
Dies ist schematisch in Fig. 3 dargestellt. Ausgehend von der nicht näher dargestellten Lichtquelle (vergleiche Bezugszeichen 2 in Fig. 1) erstrecken sich die von der punktförmigen Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen 18 in Richtung der Linseneinheit 6 und treten durch die Eintrittsfläche 8 in die Linseneinheit 6 ein. Dabei werden die Lichtstrahlen 18 an der Eintrittsfläche (d.h. einer ersten optischen Fläche) abgelenkt. Eine weitere Ablenkung der Lichtstrahlen 18 erfolgt nach dem Durchqueren des Inneren der Linse 6 an einer Lichtaustrittsfläche 9 (zweite optische Fläche). Durch die Gestalt der Linseneinheit 6 (welche eine einzelne Linse oder einer Mehrzahl an Linsen sein kann) werden die Lichtstrahlen 18 in der gewünschten Weise in das Unendliche abgelenkt. Dies bedeutet, die aus der Lichtaustrittsfläche 9 austretenden Lichtstrahlen 18 verlaufen in etwa parallel. Hierdurch ergibt sich in einer Ebene senkrecht zur Längsachse 3 eine gleich- förmige Beleuchtung.
Der gleiche Effekt wird erzielt, wenn die Linseneinheit 6 durch eine einzelne Fresnellinse ausgebildet wird. Die Verwendung einer Fresnellinse ermöglicht es insbesondere, den Abstand zwischen der Lichtquelle 2 und der Linseneinheit 6 sehr klein auszugestalten. Ein weiterer Vorteil der Fresnellinse besteht darin, dass diese im Gegensatz zu der in Fig. 3 dargestellten Linseneinheit 6 sehr flach baut, wodurch sich kompakte Kontrollleuchten 100 realisieren lassen. Bei der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Kontrollleuchte wird daher bevorzugt eine Fresnellinse als Linseneinheit 6 eingesetzt .
Hierdurch ist sichergestellt, dass die Betrachtungsfläche 14 der Abdeckkappe 13 gleichförmig ausgeleuchtet wird. Die gleichförmige Ausleuchtung ergibt sich bei der in Fig. 1 dargestellten Kontrollleuchte 100 dabei nicht nur dann, wenn sich der Betrachter auf der Längsachse 3 befindet. Vielmehr ist die gleichförmige Ausleuchtung der Betrachtungsfläche 14 auch dann gegeben, wenn die Betrachtung der Betrachtungsfläche 14 aus einem Winkel erfolgt.
Unterstützt wird die gleichförmige Ausleuchtung durch einen zwischen der Lichtquelle 2 und der Linseneinheit 6 angeordneten Lichtreflektionskörper 15, der im Querschnitt die Gestalt eines Konus aufweist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, erwei- tert sich der Konus von der Lichtquelle 2 zu der Linseneinheit 6 hin. Der Lichtreflektionskörper 15 reflektiert von der Lichtquelle 2 abgegebenes und/oder der Linseneinheit 6 reflektiertes Licht. Vorzugsweise besteht der Lichtreflektionskörper 15 aus einem hellen und diffusiven Material. Beson- ders gute Reflexionseigenschaften ergeben sich dann, wenn der Lichtreflektionskörper weiß ist. Beispielsweise wird der Lichtreflektionskörper 15 aus einem weißen Kunststoff gefertigt . Der Lichtreflektionskörper 15 stellt insbesondere aus schrägen Betrachtungswinkeln, eine „sekundäre" Lichtquelle dar. Unter einem schrägen Betrachtungswinkel wird hierbei eine Betrachtung der Kontrollleuchte 100 verstanden, die von außerhalb der Längsachse 3 erfolgt. Es hat sich gezeigt, dass die gleichförmige Beleuchtungswirkung der Betrachtungsfläche 14 bis zu einem Betrachtungswinkel 17 von 60° bezüglich der Längsachse 3 bzw. einer Parallelen dazu erhalten bleibt. Der Lichtreflektionskörper 15 könnte auch parabol-örmig ausgebildet sein. Aus Fertigungsgründen ist jedoch die Gestalt eines Konus zu bevorzugen.
Durch die zweite Linse 7 der Linsenanordnung 5 kann ein Teil der aus der ersten Linseneinheit 6 austretenden Lichtstrahlen bezüglich der longitudinalen Ausbreitungsrichtung, d.h. der Längsachse, zu der transparenten Seitenoberfläche 12 der Abdeckkappe 13 gelenkt werden. Zu diesem Zweck ist die zweite Linse 7 als prismatischer Ring ausgebildet, während Ein- trittsflache 10 zumindest teilweise mit der Austrittsfläche 9 der Lichtstrahlen der Linseneinheit 6 überlappt. Eine solche teilweise Überlappung ist in Fig. 1 dargestellt. Dabei liegt der prismatische Ring zum Teil auf einer Stirnfläche des äu- ßeren Randes 4 des Gehäuses 1 auf.
In einer Abwandlung dieser Ausgestaltung könnte der prismatischer Ring 7 auch derart auf der Linseneinheit 6 angeordnet sein, dass die Eintrittsfläche 10 der Linse 7 vollständig mit der Austrittsfläche 9 der Linseneinheit 6 überlappt.
Wie aus der Querschnittsdarstellung der Fig. 1 ohne weiteres ersichtlich ist, weist der prismatische Ring 7 im Querschnitt die Gestalt eines in etwa gleichschenkligen Dreiecks auf. Hierdurch reflektiert die Linse 7 die in sie eintretenden Lichtstrahlen vollständig und lenkt diese in Richtung der Seitenflächen 12 der Abdeckkappe 13 um. Gleichzeitig wird im Bereich der prismatischen Linse 7 ein Lichtaustritt im Bereich der Betrachtungsfläche 14 verhindert. Hierdurch ergibt sich ein dunkler Ring, welcher die Wahrnehmung des seitlich aus der Abdeckkappe 13 austretenden Lichts verstärkt.
Im Ergebnis kann die Beleuchtung der Kontrollleuchte 100 nicht nur aus Richtung der Längsachse und innerhalb des oben beschriebenen Betrachtungswinkels wahrgenommen werden, sondern auch bei einer vollkommenen seitlichen Betrachtung der Kontrollleuchte 100.
Fig. 2 zeigt in einer vergrößerten Darstellung das Beleuch- tungskonzept der Kontrollleuchte 100 im Bereich der Abdeckkappe 13. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, ergibt sich im Bereich der Betrachtungsfläche 14 ein klar abgegrenzter, kreisförmig beleuchteter Bereich. Der Übergang von einem beleuchteten Bereich 19 der Betrachtungsfläche 14 zu einem nicht ausgeleuchteten Bereich, der als dunkler Ring 16 wahrnehmbar ist, ist mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichnet. Der dunkle Ring 16, der die kreisförmig illuminierte Betrach- tungsflache 14, umgibt, ist durch das Vorhandensein der prismatischen Linse 7 hervorgerufenen ist. Die Flanken bzw. Seitenflächen 12 der Abdeckkappe 13 sind demgegenüber wieder aufgrund des Vorhandenseins des prismatischen Rings 7 be- leuchtet. Dies ist mit dem Bezugszeichen 19 gekennzeichnet.
In Fig. 3 ist darüber hinaus der bereits erwähnte Betrachtungswinkel 17 gegenüber einer Parallelen 3 λ zur Längsachse 3 dargestellt. Verläuft die Parallele 3λ durch die Grenze 20, so markiert der Betrachtungswinkel 17 zur Außenseite hin den Übergang zwischen dem beleuchteten Bereich 19 und dem nicht- beleuchteten Bereich 16.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Lichtquelle
3 Längsachse
31 Parallele zur Längsachse
4 äußeres Ende des Gehäuses
5 Linsenanordnung
6 Linseneinheit
7 zweite (prismatische) Linse
8 Lichteintrittsfläche der Linseneinheit 6
9 Lichtaustrittsfläche der Linseneinheit 6
10 Lichteintrittsfläche der prismatischen Linse 7
11 Lichtaustrittsfläche der prismatischen Linse 7
12 seitliche Flanken der Abdeckkappe
13 Abdeckkappe
14 Betrachtungsfläche
15 Lichtreflektionskörper
16 dunkler Ring
17 Betrachtungswinkel
18 Lichtstrahl
19 beleuchteter Bereich
20 Grenze zwischen beleuchtetem und nicht-beleuchtetem
Bereich
100 Kontrollleuchte

Claims

Patentansprüche
1. Kontrollleuchte, insbesondere für ein elektromechanisches Befehlsgerät, umfassend
- ein Gehäuse (1);
eine in dem Gehäuse (1) angeordnete Lichtquelle (2), welche bei Energiezufuhr Licht emittiert;
eine Linsenanordnung (5) mit einer ersten Linseneinheit (6), welche in Ausbreitungsrichtung des von der Lichtquelle (2) emittierten Lichts angeordnet und derart beschaffen ist, dass von der Lichtquelle (2) emittierte Lichtstrahlen im Wesentlichen parallel aus einer von der Lichtquelle (2) abgewandten Seite der ersten Linseneinheit (6) austreten;
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Linsenanordnung (5) eine zweite Linse (7) umfasst, die auf der von der Lichtquelle (2) abgewandten Seite der ersten Linseneinheit (6) angeordnet und derart beschaffen ist, dass ein Teil der aus der ersten Linseneinheit (6) austretenden Lichtstrahlen bezüglich der parallelen Ausbrei- tungsrichtung zu einer transparenten Seitenoberfläche des Gehäuses (1) gelenkt werden.
2. Kontrollleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linseneinheit (6) zumindest eine, insbesondere asphärische, Fresnellinse umfasst.
3. Kontrollleuchte nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Linse (7) ein prismatischer Ring ist, dessen Eintrittsfläche (10) zumindest teilweise mit ei- ner Austrittsfläche (9) der Lichtstrahlen der ersten Linseneinheit (6) überlappt.
4. Kontrollleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Linse (7) die in sie eintretenden Lichtstrah- len vollständig reflektiert und umlenkt.
5. Kontrollleuchte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsfläche (10) der zweiten Linse (7) und die Austrittsfläche (9) der ersten Linseneinheit (6) parallel zueinander verlaufen und insbesondere aneinander gren- zen .
6. Kontrollleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Austrittsfläche (11) der zweiten Linse (7) parallel zu einem transparenten Flächenab- schnitt einer transparenten und optional eingefärbten Abdeckkappe (15) angeordnet ist und insbesondere an diese grenzt.
7. Kontrollleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zwischen der Lichtquelle (2) und der ersten Linseneinheit (6) einen Licht- reflektionskörper (15) umfasst, welcher von der Lichtquelle (2) abgegebenes und/oder der ersten Linseneinheit (6) reflektiertes Licht reflektiert.
8. Kontrollleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtreflektionskörper (15) aus einem hellen, insbesondere weißen, und diffusiven Material gebildet ist.
9. Kontrollleuchte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Lichtreflektionskörper (15) sich von der
Lichtquelle (2) zu der ersten Linseneinheit (6) konus-förmig erweitert .
10. Elektromechanisches Befehlsgerät, umfassend einen Druck- taster (10), der eine Kontrollleuchte (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
EP12809627.8A 2012-11-20 2012-11-20 Kontrollleuchte Active EP2850362B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/073111 WO2014079481A1 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Kontrollleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2850362A1 true EP2850362A1 (de) 2015-03-25
EP2850362B1 EP2850362B1 (de) 2018-03-21

Family

ID=47501082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12809627.8A Active EP2850362B1 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Kontrollleuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9336966B2 (de)
EP (1) EP2850362B1 (de)
CN (1) CN104641169B (de)
WO (1) WO2014079481A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9816680B2 (en) 2014-06-05 2017-11-14 Pentair Thermal Management Llc Lighted cable termination device having expanded viewing area
USD843625S1 (en) 2014-06-05 2019-03-19 Nvent Services Gmbh Lighted cable termination assembly
JP6382906B2 (ja) * 2016-10-17 2018-08-29 ファナック株式会社 ロボット及びロボットにおける表示灯の設置方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228288A (en) 1961-10-20 1966-01-11 Square D Co Interlocking cap and lens for indicator lights
US3364350A (en) * 1966-10-25 1968-01-16 Square D Co Pilot light lens mounting structure
US4758701A (en) 1984-03-14 1988-07-19 Allen-Bradley Company Indicator light assembly for control panel
US4583151A (en) * 1984-10-22 1986-04-15 Allen-Bradley Company Illuminated display
US6981784B2 (en) * 2002-05-30 2006-01-03 Gelcore, Llc Side projecting LED signal
EP1861683A1 (de) * 2005-03-23 2007-12-05 Tir Systems Ltd. Vorrichtung und verfahren zum sammeln und detektieren von durch eine beleuchtungsvorrichtung emittiertem licht
RU2008146063A (ru) 2006-05-22 2010-05-27 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. (Nl) Осветительная система, содержащая цветовой индикатор
AU2007283578A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Upstream Engineering Oy Illuminator method and device
EP2112424B1 (de) 2008-04-25 2014-06-25 emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA Lichtabgabeeinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102009041612B4 (de) 2009-09-17 2016-06-30 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschütztes Gehäuse mit Signalisierungseinrichtung und Lichtleiteinrichtung für ein solches Gehäuse
CN201885080U (zh) * 2010-11-19 2011-06-29 金泽会 反射式彩虹发生装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014079481A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014079481A1 (de) 2014-05-30
US9336966B2 (en) 2016-05-10
CN104641169A (zh) 2015-05-20
US20150255230A1 (en) 2015-09-10
EP2850362B1 (de) 2018-03-21
CN104641169B (zh) 2018-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2688769B1 (de) Fahrzeugleuchte zur beleuchtung des innenraums des fahrzeugs
AT16685U1 (de) Direktstrahlende LED-Leuchte mit Entblendungsoptik
EP2644976B1 (de) Leuchte mit Lichtabstrahlung in einen Randbereich
EP2984397B1 (de) Leuchteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
EP2276969B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102017127663A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102018002721B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2850362B1 (de) Kontrollleuchte
DE102009053571B4 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge mit einem Spiegelsystem und einem Lichtleiter
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
EP2587134A1 (de) Leuchte
EP3450834B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3899353A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3450253B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017129978A1 (de) Linienförmige Lichtquelle
EP2339602A1 (de) Schaltvorrichtung sowie Lichtwellenleiter
DE102010001526B4 (de) Beleuchtungseinheit mit einem Prisma für ein Fahrzeug
DE102015007888A1 (de) Homogene Ausleuchtung mit granularer Ansteuerung
DE102015204735A1 (de) Lichtleiterelement einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
WO2016091795A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102013016424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung
DE102019112343A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102013016346A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Bauteil zur Erzeugung einer Ambientebeleuchtung
DE102017002920A1 (de) Leuchtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VARAK, JIRI

Inventor name: LEDL, VIT

Inventor name: MELICH, RADEK

Inventor name: HALAMA, JINDRICH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171121

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VARAK, JIRI

Inventor name: LEDL, VIT

Inventor name: MELICH, RADEK

Inventor name: HALAMA, JINDRICH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 981489

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012403

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012403

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

26N No opposition filed

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 981489

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180321

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180721

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 12