EP2848902A1 - Verfahren zur Bestimmung eines Füllstandes eines Mediums und Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes eines Mediums - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung eines Füllstandes eines Mediums und Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes eines Mediums Download PDF

Info

Publication number
EP2848902A1
EP2848902A1 EP14182432.6A EP14182432A EP2848902A1 EP 2848902 A1 EP2848902 A1 EP 2848902A1 EP 14182432 A EP14182432 A EP 14182432A EP 2848902 A1 EP2848902 A1 EP 2848902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inclination
determined
container
transmitting device
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14182432.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2848902B1 (de
EP2848902B8 (de
Inventor
Attila Bilgic
Michael Gerding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krohne Messtechnik GmbH and Co KG filed Critical Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Publication of EP2848902A1 publication Critical patent/EP2848902A1/de
Publication of EP2848902B1 publication Critical patent/EP2848902B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2848902B8 publication Critical patent/EP2848902B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • G01F23/802Particular electronic circuits for digital processing equipment
    • G01F23/804Particular electronic circuits for digital processing equipment containing circuits handling parameters other than liquid level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications

Definitions

  • the invention relates to a method for determining a level of a medium according to the radar principle. Furthermore, the invention relates to a device for determining a level of a medium according to the radar principle.
  • radar level gauges are used to determine levels of media such as liquids, bulk materials or sludges within containers such as tanks or silos or in the free space.
  • the container may be at least partially closed or at least partially open and at least partially made of metal, plastic, ceramic or other materials or combinations of materials.
  • the transit time method implemented during the measurement is based on the fact that the travel path of an electromagnetic signal is equal to the product of transit time and propagation velocity.
  • electromagnetic signals - in particular microwave signals - are emitted in the direction of the surface of the medium and received after reflection as so-called echo signals.
  • the antenna which serves to transmit the signals as a transmitting device, is often the receiving device.
  • a digitized envelope is usually determined which represents the amplitudes of the echo signals as a function of the distance "antenna - surface of the medium”. The level then results from the difference between the known distance of the antenna to the bottom of the container and the distance determined by the measurement of the surface of the medium to the antenna.
  • the microwave signals are either emitted freely or are guided along a rope or rod.
  • the antenna or the transmitting device is oriented relative to the surface of the medium. In most cases, a vertical mounting of the transmitting or transmitting / receiving device takes place above the medium. The electromagnetic Signals are therefore emitted normally perpendicular to the surface of the medium.
  • the invention has for its object to provide a method and apparatus for level determination, which have a high degree of accuracy and reliability.
  • the method according to the invention comprises at least the following steps: At least one electromagnetic signal is used for the measurement by a transmitting device, which in one embodiment - for example and without limitation of applicability also with differently configured transmitting devices - a dielectric antenna is radiated. At least one electromagnetic signal is received for the measurement.
  • the receiving device coincides with the transmitting device, so that the overall result is a transmitting / receiving device.
  • an inclination of the transmitting device relative to the earth's gravity field is determined at least once.
  • at least one evaluation value for the determination of the fill level is determined at least as a function of the determined inclination.
  • the inclination is determined in one embodiment before recording the measurements, ie before the emission of an electromagnetic signal and thus before the reception of such a signal.
  • the evaluation value allows depending on the design or depending on the application, a statement about the given measurement situation, eg. B. in terms of safety-critical issues.
  • the evaluation value for increasing the accuracy of the evaluation of the received signals in terms of the level.
  • the evaluation value is set to an error state.
  • the range of inclination, within which the value determined for the inclination may lie results from a tolerance range with regard to the accuracy of the measurement of the inclination or with regard to the possibility of the accuracy of the adjustment of the inclination of the transmitting device.
  • a fixed value for the inclination is specified as the inclination range.
  • the value which is present in an orientation of the transmission device perpendicular relative to the surface of the medium is specified in particular as the inclination range.
  • the determined inclination lies outside the inclination range or if the inclination differs from a predefinable value, possibly depending on a predefinable tolerance value, which may possibly also be set equal to zero, this leads to an error condition or is determined on the basis of the ascertained inclination recognized that an error condition in the form of a wrong or not allowed orientation of the transmitting device is present.
  • the fault condition leads, in particular in one embodiment, to the fact that the measurement of the fill level is prevented or blocked.
  • Waveform data are determined at least as a function of the determined inclination and as a function of data about the container.
  • the determination of the signal waveform data consists in a variant in a calculation according to stored formulas or based on stored algorithms. Possibly.
  • further data are used for the calculation.
  • the determined signal waveform data describe a propagation of the at least one electromagnetic signal in the interior of the container. At least one trajectory of the electromagnetic signal is thus described by the waveform data.
  • the radiation measure describes a proportion of the propagation of the at least one electromagnetic signal outside the interior of the container.
  • the electromagnetic signal propagates within the interior of the container. This also includes the evaluation of the reflection of the signal in the interior of the container, which, if necessary, are still to be considered internals in the container. An adjustment of this waveform data with the deposited data of the container then allows the determination of a radiation measure, which describes which portion of the electromagnetic signals passes outside the container and thus enters the outside world around the container. If, for example, the electromagnetic radiation is radiated onto the container wall in such a way that the reflected radiation strikes a window in the wall, then the reflected radiation leaves the interior of the container, which is reflected in the emission measure.
  • data on at least one object in the interior of the container is still used.
  • the data about the at least one object are, in particular, the geometry, the position and possibly also the material properties with regard to the interaction with electromagnetic signals.
  • the object in the container or as part of the container is, for example, an agitator, a filler neck, an additional measuring arrangement, an opening, a window, a recess, a crampon, etc.
  • reflections and multiple reflections of the electromagnetic signal in the container-that is to say in particular on its inner wall or recesses, etc.-and / or on the at least one object in the interior of the container are taken into account in one embodiment for determining the signal profile data.
  • the calculation of the waveform data is performed more or less complex or complex, so that more or less accurate or detailed data on the trajectory of the electromagnetic signal result.
  • it is determined from the signal waveform data which proportion of electromagnetic signals, whether due to the direct propagation of the signal or as a result of reflections, runs outside the interior of the container or leaves the inner space.
  • it may be essential to ensure that no signals or only signals leave the container up to a predefinable limit value.
  • the wrong assembly is in one of the above embodiments, in particular an orientation of the transmitting device not with vertical or vertical or vertical radiation relative to the surface of the medium.
  • an error state is detected in the event that the radiation measure exceeds a predefinable limit value. Furthermore, in the event that the error condition is detected, at least one error signaling is triggered.
  • the limit value for the error state has the value zero, so that any leakage of signal from the interior is identified as a fault condition.
  • the limit value is predefined as a function of the accuracy of the signal waveform data and the computing accuracy used.
  • a fault condition is - depending on the application - especially the case that the transmitting device is not correct, d. H. is arranged perpendicular relative to the medium.
  • the error signaling consists in one embodiment in that the determination of the level is interrupted and / or denied.
  • the field device which serves to implement the fill level measurement according to the radar principle, refuses in this embodiment in the event that there is a fault, ie that a signal leaves the interior of the container, his service.
  • a Measurement is thus not possible in this embodiment, if it results from the inclination angle of the antenna of the field device, from the data about the container and possibly at least one object and from the calculations that at least part of the electromagnetic signals - either directly or in sequence from at least one reflection - leaving the interior.
  • the advantage lies in the fact that for this no measurement with the electromagnetic signals themselves, but only a measurement of the inclination is required. It can therefore not happen that electromagnetic signals leave the container, since this is prevented even before the level measurement.
  • the error signaling is that an error signal is displayed.
  • the measurement itself is not prevented or interrupted, but it is indicated that there is an error.
  • the display of an error signal is relevant, for example, for the orientation of the antenna of the field device during commissioning or assembly at the measuring location.
  • the evaluation value learns a further meaning - in contrast or to supplement the above-described assessment of the leadership of the electromagnetic signals in the container.
  • the inclination of the transmitting device relative to the earth's gravity field is determined at a first time and at a second time.
  • an orientation of a surface of the medium relative to the container is determined.
  • the container is moved or tilted, for example, so also the position of the surface of the medium changes. It is assumed in one embodiment that the orientation of the transmitting device, ie the antenna remains unchanged. In order to respond to the setting changed between the antenna and the surface of the medium as a result of the movement of the container, it is concluded that the inclination at the second time results from the inclination of the container and that the medium this movement follows.
  • the medium is in particular flowable or pourable and is not rigid.
  • the surface of the medium is to be used for the reflection of the electromagnetic signals, above all the orientation of the surface is determined and, in particular, calculated.
  • the waveform data discussed above at least depending on the determined at the second time and the first time inclination, depending on the determined orientation of the surface and depending on data on at least the container and at least one object in the interior of the container determined or calculated in particular.
  • the effect of the changed orientation of the surface of the medium relative to the container or relative to the at least one object in the container for the course of the electromagnetic signals in the container is taken into account.
  • the at least two-fold measurement of the inclination serves the purpose of detecting whether the transmitting device is moving, for B. has been tilted. Therefore, in the case of a deviation between the tilt detected at the first time and at the second time, an error signal is generated. For example, if it is not possible for the container to undergo a movement, a change in the inclination of the transmitting device can only be due to the fact that the transmitting device has been moved, which leads to an error signal in this embodiment.
  • the inclination of the transmitting device is changed at least once, so that measurements with at least two different Inclinations and thus different orientations of the transmitting device are made.
  • the set inclination of the transmitting device is determined.
  • the measurements with the different inclinations of the transmitting device are then combined in conjunction with the determined inclinations to a total information about the medium or especially about the surface of the medium.
  • a transmitting device it may in particular also be a transmitting / receiving device which serves to transmit and receive electromagnetic signals.
  • the transmitting or transmitting / receiving device is an antenna for radar signals.
  • the invention relates to a device for determining a fill level of a medium according to the radar principle with at least one emitting at least one electromagnetic signal transmitting device, with at least one tilt sensor for determining an inclination of the transmitting device relative to the earth's gravity field and with at least one computing device for determining whether the determined inclination of the transmitting device lies within a predefinable inclination range.
  • the object is achieved according to this teaching by a device which has a transmitting device and a tilt sensor.
  • the inclination sensor is an integral part of the device for determining the fill level and, in an alternative embodiment, is only temporarily connected or coupled to the actual measuring device.
  • the inclination sensor or its functionality can also be added or removed.
  • the device is characterized in that the orientation of the transmitting device is determined by the tilt sensor and that the computing device determined from the determined inclination value, whether the inclination of the transmitting device is within a predeterminable - and thus defined as - tilt range. It is thus determined whether the inclination of the transmitting device is within a permissible range.
  • the computing device is an integral part of the device and, in an alternative embodiment, is temporarily connected to the device and optionally coupled to the device via a data connection, such as a fieldbus.
  • the inclination sensor and / or the computing device can be temporarily connected to the device.
  • This embodiment is advantageous, for example, in the event that the installation of the device is to be controlled relative to the measuring environment during commissioning.
  • measuring devices without their own or permanently installed inclination sensor can be expanded to devices according to the invention.
  • the device also allows the implementation of the method steps described above.
  • the computing device additionally performs the above steps or alternatively the above method steps.
  • the computing device is configured to indicate an error condition in the event that the detected tilt of the transmitter is out of the tilt range.
  • the computing device interrupts or blocks the measuring operation of the device for determining the fill level.
  • the computing device queries a confirmation code to allow the measurement despite the misalignment of the transmitting device.
  • the computing device displays the error state visually via a display unit or a display.
  • an error signal is acoustically, z. B. issued in the form of a ping.
  • the measurement is additionally or alternatively suppressed or blocked in the case of an inclination of the transmitting device outside the permissible range.
  • the predefinable inclination range is essentially limited to one value or one inclination angle.
  • the restriction to an inclination angle is combined in one embodiment with a type of tolerance width which results from the measurement accuracy of the inclination sensor and / or the accuracy of the alignment of the transmission device. Therefore, in the case of the latter embodiment, it is checked whether the determined inclination in the respectively determined or predetermined tolerance range agrees with the predetermined inclination value.
  • the inclination region corresponds to a substantially vertical emission of electromagnetic signals of the transmitting device in the direction of a surface of the medium and / or a substantially vertical orientation of the transmitting device relative to the surface of the medium.
  • the inclination range therefore becomes a slope value by which the said tolerance range is set in a supplementary embodiment.
  • ETSI EN 302 729 Electromagnetic compatibility and Radio Frequency Matters (ERM); Short Range Devices (SRD); Level Probing Radar (LPR) equipment operating in the frequency ranges 6 GHz to 8.5 GHz, 24.05 GHz to 26.5 GHz, 57 GHz to 64 GHz, 75 GHz to 85 GHz ", a vertical alignment of the transmitting device above the medium is required in order to avoid unwanted radiation effects due to a tilted, ie not correctly oriented antenna in free space measurements.
  • EEM Electromagnetic compatibility and Radio Frequency Matters
  • SRD Short Range Devices
  • LPR Level Probing Radar
  • the inclination of the transmitting device is determined by the inclination sensor and, in particular in connection with the above embodiments, is constantly monitored with regard to the measurements of the inclination taking place at different times. In the case of incorrect alignment, the measuring device is switched off according to an embodiment in particular.
  • the device according to the invention therefore makes it possible to ensure that the measurement is possible only if the transmitting device is aligned in conformity with the standard.
  • FIG. 1 schematically an application situation is shown, in which the level of a medium 1 on the reflections of radar signals on its surface 2 in the interior 3 of the container 4 is to be determined.
  • a measuring device 5 which has a transmitting / receiving device 6 in the form of a horn antenna for electromagnetic signals.
  • an inclination sensor 7 is provided here, which is only temporarily or permanently connected to the measuring device 5 depending on the configuration.
  • the inclination sensor 7 is contacted in particular with the computing device 8 in the measuring device 5.
  • the tilt sensor 7 determines the inclination of the transmitting / receiving device 6 and thus allows the computing device 8 to detect waveform data for the course of the electromagnetic signals radiated from the transmitting / receiving device 6 within the inner space 3 of the container 4.
  • data about the container 4 and in particular also data about an object 9 and about a window 10 as part of the container 4 are stored in the computing device 8.
  • the data relate to the geometry or the position / position or the material properties in relation to the interaction with electromagnetic signals.
  • the electromagnetic signal as a result of the reflection at the object 9 at least partially exits through the window 10 (indicated here by the schematic representation of the signals). It therefore also results in a radiation measure greater than zero. This means that the electromagnetic signals do not remain completely in the interior 3, but leave the container 4.
  • the measuring device 5 denies the measurement of the level and in particular emits no electromagnetic signals. Therefore, it can be prevented even before a first level measurement that radar signals leave the interior 3.
  • the evaluation value determined as part of the method according to the invention describes the closed-offness of the container 4 with respect to the electromagnetic signals and thereby allows measurements which lead to such signals also to reach the outside space to be prevented.
  • the evaluation value therefore serves for the safety of the measurements or the zones surrounding the container 4 in safety-critical applications.
  • the transmitting device 6 is not arranged vertically above the surface 2 of the medium 1. Therefore, if the measuring device were designed in such a way that the computing device 8 monitors the inclination of the transmitting device 6 such that the inclination lies within a predefined range or, in particular, corresponds only to the vertical alignment, then the arithmetic device 8 would, in the orientation shown, preferably block the Effect level measurement.
  • the container 4 of Fig. 2 Located in a ship 11, which is surrounded by water 12 within a dock 13.
  • the surface 2 of the medium 1 of the container 4 in the ship 11 has a first orientation relative to the container 4 in the upright position of the ship 11 and is here in particular substantially parallel to the bottom of the container 4.
  • the container 4 there are three objects 9 as internals. Two of these are attached as climbing aids to the wall of the container and protrudes another object 9 on a rope in the interior 3 of the container 4 into it.
  • the tilt sensor 7 determines at the illustrated first time the inclination of the transmitting / receiving device 6 relative to the earth's gravity field. With this inclination angle and the data on the container 4 and the objects 9 are here, for example, as in the example of Fig. 1 First, the waveform data and the Abstrahlungsproof determined.
  • Fig. 3 is the ship 11 at sea and is slightly inclined by the waves.
  • the tilting of the ship 11 is followed by the action of gravity and the medium 1 within the container 4, which is fixedly mounted in the ship 11.
  • the level of the medium 1 on the basis of the surface of which detects 2 reflected electromagnetic signals correctly the slope of the transmitting / receiving device 6 is measured again via the tilt sensor 7 at the illustrated second time point.
  • the transmitting / receiving device 6 itself should be arranged firmly, ie its orientation does not change relative to the container 4, the angle of tilt measured at the second time results from the tilting of the container 4 or the vessel 11 relative to the earth's gravity field.
  • the second inclination angle can be used to determine the orientation of the surface 2 of the medium 1 relative to the container 4 and in particular to calculate. In the calculation, the stored or known data about the container 4 and possibly the objects 9 are also used.
  • the position of the objects 9 in the interior 3 of the container 4 can also change as a result of the inclination of the container 4 (see the object 9 on the cable), it can also occur under these conditions, ie. H. be required at the second time to recalculate the waveform data.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein Verfahren zur Bestimmung eines Füllstands eines Mediums (1) nach dem Radar-Prinzip. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Füllstandsbestimmung anzugeben, das einen hohen Grad an Genauigkeit und Zuverlässigkeit aufweist. Die Aufgabe löst ein Verfahren, wobei für die Bestimmung des Füllstands ein elektromagnetisches Signal von einer Sendevorrichtung (6) abgestrahlt und ein elektromagnetisches Signal empfangen wird. Dabei werden eine Neigung der Sendevorrichtung (6) relativ zum Erdschwerefeld und in Abhängigkeit von der ermittelten Neigung ein Bewertungswert für die Bestimmung des Füllstands ermittelt. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstands eines Mediums (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Füllstands eines Mediums nach dem Radar-Prinzip. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstands eines Mediums nach dem Radar-Prinzip.
  • In der industriellen Messtechnik werden Radarfüllstandmessgeräte eingesetzt, um Füllstande von Medien wie beispielsweise Flüssigkeiten, Schüttgütern oder auch Schlämmen innerhalb von Behältern wie Tanks oder Silos oder auch im Freiraum zu bestimmen. Der Behälter kann dabei zumindest teilweise geschlossen oder zumindest teilweise offen sein und zumindest teilweise aus Metall, Kunststoff, Keramik oder sonstigen Materialien oder Materialkombinationen bestehen. Das bei der Messung umgesetzte Laufzeitverfahren basiert darauf, dass die Laufstrecke eines elektromagnetischen Signals gleich dem Produkt aus Laufzeit und Ausbreitungsgeschwindigkeit ist.
  • Für die Messung werden elektromagnetische Signale - insbesondere Mikrowellensignale - in Richtung auf die Oberfläche des Mediums abgestrahlt und nach einer Reflektion als sogenannte Echosignale empfangen. Die Antenne, die dem Aussenden der Signale als Sendevorrichtung dient, ist häufig auch die Empfangsvorrichtung. Für die Auswertung der empfangenen Signale wird zumeist eine digitalisierte Hüllkurve bestimmt, die die Amplituden der Echosignale als Funktion des Abstandes "Antenne - Oberfläche des Mediums" repräsentiert. Der Füllstand ergibt sich dann aus der Differenz zwischen dem bekannten Abstand der Antenne zum Boden des Behälters und dem durch die Messung bestimmten Abstand der Oberfläche des Mediums zur Antenne.
  • Die Mikrowellensignale werden dabei entweder frei abgestrahlt oder werden an einem Seil oder Stab entlang geführt.
  • Für die Bestimmung des Füllstands ist es relevant, wie die Antenne bzw. die Sendevorrichtung relativ zur Oberfläche des Mediums orientiert ist. In den meisten Fällen findet eine lotrechte Montage der Sende- bzw. Sende-/Empfangsvorrichtung oberhalb des Mediums statt. Die elektromagnetischen Signale werden also in der Regel senkrecht zur Oberfläche des Mediums abgestrahlt.
  • Aufgrund besonderer Einbausituationen oder beispielsweise der Anwesenheit von Einbauten als Störelementen im Behälter, ist es gegebenenfalls erforderlich, die Antenne geneigt einzubauen.
  • Für solche Fälle beschreiben die Druckschriften DE 10 2004 041 857 A1 und WO 2012/089438 A1 die Verwendung von Neigungssensoren, um den Winkel zu erhalten, um den die Antenne jeweils geneigt ist. Aus trigonometrischen Zusammenhängen heraus ergibt sich dann die Strecke zwischen der Antenne und der Oberfläche des Mediums.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Füllstandsbestimmung anzugeben, die einen hohen Grad an Genauigkeit und Zuverlässigkeit aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, umfasst zumindest die folgenden Schritte: Mindestens ein elektromagnetisches Signal wird für die Messung von einer Sendevorrichtung, die in einer Ausgestaltung - beispielhaft und ohne Beschränkung der Anwendbarkeit auch mit anders ausgestalteten Sendevorrichtungen - eine dielektrische Antenne ist, abgestrahlt. Mindestens ein elektromagnetisches Signal wird für die Messung empfangen. Dabei fällt die Empfangsvorrichtung in einer Ausgestaltung mit der Sendevorrichtung zusammen, so dass sich insgesamt eine Sende-/Empfangsvorrichtung ergibt. Weiterhin wird mindestens einmal eine Neigung der Sendevorrichtung relativ zum Erdschwerefeld ermittelt. Dann wird mindestens in Abhängigkeit von der ermittelten Neigung mindestens ein Bewertungswert für die Bestimmung des Füllstands ermittelt. Die Neigung wird in einer Ausgestaltung vor der Aufnahme der Messungen ermittelt, also vor dem Abstrahlen eines elektromagnetischen Signals und damit auch vor dem Empfang eines solchen Signals.
  • Der Bewertungswert erlaubt je nach Ausgestaltung beziehungsweise je nach Anwendungsfall eine Aussage über die gegebene Messsituation, z. B. in Bezug auf sicherheitskritische Fragestellungen. In anderen oder ergänzenden Ausgestaltungen dient der Bewertungswert zur Erhöhung der Genauigkeit der Auswertung der empfangenen Signale in Hinblick auf den Füllstand.
  • Aus der wenigstens einen Messung der Neigung wird also in Abhängigkeit von der jeweiligen speziellen Fragestellung eine zusätzliche Information in Form des Bewertungswerts gewonnen, die zur Verbesserung der Auswertung bzw. der Messsituation beiträgt.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass in dem Fall, dass die ermittelte Neigung außerhalb eines vorgebbaren Neigungsbereichs liegt, der Bewertungswert auf einen Fehlerzustand gesetzt wird. In einer Ausgestaltung ergibt sich der Neigungsbereich, innerhalb dessen der für die Neigung ermittelte Wert liegen darf, aus einem Toleranzbereich in Hinblick auf die Genauigkeit der Messung der Neigung bzw. in Hinblick auf die Möglichkeit der Genauigkeit der Einstellung der Neigung der Sendevorrichtung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird ein fester Wert für die Neigung als Neigungsbereich vorgegeben. In einer Ausgestaltung wird insbesondere als Neigungsbereich der Wert vorgegeben, der bei einer Orientierung der Sendevorrichtung senkrecht relativ zur Oberfläche des Mediums vorliegt.
  • Liegt die ermittelte Neigung außerhalb des Neigungsbereichs bzw. unterscheidet sich die Neigung - ggf. abhängig von einem vorgebbaren Toleranzwert, der ggf. auch gleich Null gesetzt werden kann - von einem vorgebbaren Wert, so führt dies zu einem Fehlerzustand bzw. wird anhand der ermittelten Neigung erkannt, dass ein Fehlerzustand in Form einer falschen bzw. nicht zulässigen Ausrichtung der Sendevorrichtung vorliegt.
  • Der Fehlerzustand führt insbesondere in einer Ausgestaltung dazu, dass die Messung des Füllstands unterbunden bzw. blockiert wird. In einer ergänzenden oder alternativen Ausgestaltung wird eine Fehlsignalisierung - z. B. in Form eines Aufleuchtens eines Fehlersymbols oder in Form eines Fehlertons oder einer Fehlertonfolge - vorgenommen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind folgende Verfahrensschritte vorgesehen: Mindestens in Abhängigkeit von der ermittelten Neigung und in Abhängigkeit von Daten über den Behälter werden Signalverlaufsdaten ermittelt.
  • Die Ermittlung der Signalverlaufsdaten besteht dabei in einer Variante in einer Berechnung nach hinterlegten Formeln oder ausgehend von hinterlegten Algorithmen. Ggf. werden auch zusätzlich zu den Daten über den Behälter, die sich insbesondere auf dessen Geometrie, aber auch auf dessen Reflektions- oder Absorptionsverhalten in Bezug auf elektromagnetische Signale beziehen, noch weitere Daten für die Berechnung verwendet.
  • Die ermittelten Signalverlaufsdaten beschreiben eine Ausbreitung des mindestens einen elektromagnetischen Signals im Innenraum des Behälters. Wenigstens eine Trajektorie des elektromagnetischen Signals wird also durch die Signalverlaufsdaten beschrieben.
  • Ausgehend von den ermittelten Signalverlaufsdaten und den Daten über den Behälter - insbesondere in Abhängigkeit von Daten über Öffnungen (beispielsweise Fenster oder Aussparungen) im Behälter - wird ein Abstrahlungsmaß ermittelt. Das Abstrahlungsmaß beschreibt dabei einen Anteil der Ausbreitung des mindestens einen elektromagnetischen Signals außerhalb des Innenraums des Behälters.
  • In dieser Ausgestaltung wird also ermittelt, wie sich das elektromagnetische Signal innerhalb des Innenraums des Behälters ausbreitet. Dazu gehört auch die Auswertung der Reflektion des Signals im Innenraum des Behälters, wobei ggf. noch Einbauten im Behälter zu beachten sind. Ein Abgleich dieser Signalverlaufsdaten mit den hinterlegten Daten des Behälters erlaubt dann die Ermittlung eines Abstrahlungsmaßes, das beschreibt, welcher Anteil der elektromagnetischen Signale außerhalb des Behälters verläuft und damit in die Außenwelt um den Behälter herum gelangt. Wird beispielweise die elektromagnetische Strahlung derartig auf die Behälterwandung abgestrahlt, dass die reflektierte Strahlung auf ein Fenster in der Wandung trifft, so verlässt die reflektierte Strahlung den Innenraum des Behälters, was sich in dem Abstrahlungsmaß niederschlägt.
  • In einer Ausgestaltung wird bei der Ermittlung der Signalverlaufsdaten zusätzlich zur ermittelten Neigung und zusätzlich zu den Daten über den Behälter noch auf Daten über mindestens ein Objekt im Innenraum des Behälters rückgegriffen. Bei den Daten über das mindestens eine Objekt handelt es sich insbesondere um die Geometrie, die Position und ggf. auch um die Materialeigenschaften in Hinblick auf die Wechselwirkung mit elektromagnetischen Signalen.
  • Das Objekt im Behälter oder als Teil des Behälters ist beispielsweise ein Rührwerk, ein Einfüllstutzen, eine zusätzliche Messanordnung, eine Öffnung, ein Fenster, eine Aussparung, ein Steigeisen usw.
  • Für die Berechnung des Verlaufs des elektromagnetischen Signals im Innenraum des Behälters werden in dieser Ausgestaltung auch die Auswirkungen von gegenständlichen Elementen oder Lücken (ggf. auch in Bezug auf Effekte an Kanten usw.) berücksichtigt, die selbst zu Reflektionen oder zu Signal-Abschwächungen führen können.
  • Dabei werden in einer Ausgestaltung für die Ermittlung der Signalverlaufsdaten Reflektionen und Mehrfachreflektionen des elektromagnetischen Signals in dem Behälter - also insbesondere an dessen Innenwand oder an Aussparungen usw. - und/oder an dem mindestens einen Objekt im Innenraum des Behälters beachtet. Je nach der vorhandenen Rechenleistung wird die Berechnung der Signalverlaufsdaten mehr oder minder aufwändig bzw. komplex durchgeführt, so dass sich auch mehr oder minder genaue bzw. detaillierte Daten über die Trajektorie des elektromagnetischen Signals ergeben.
  • Aus den Signalverlaufsdaten wird insbesondere in einer Ausgestaltung ermittelt, welcher Anteil an elektromagnetischen Signalen, sei es durch die direkte Signalausbreitung oder sei es in Folge von Reflektionen, außerhalb des Innenraums des Behälters verläuft bzw. den Innenraum verlässt. Insbesondere bei sicherheitskritischen Anwendungen kann es wesentlich sein, dass gewährleistet wird, dass keine Signale oder nur Signale bis zu einem vorgebbaren Grenzwert den Behälter verlassen.
  • Alternativ oder ergänzend wird überwacht, ob die Sende- bzw. Sende-und/Empfangsvorrichtung falsch - also z. B. nicht oder nicht vollständig in den Innenraum abstrahlend bzw. nicht lotrecht über dem Medium bzw. dessen Oberfläche angeordnet - bei der Erstinbetriebnahme montiert wird.
  • Die falsche Montage ist dabei bei einer der obigen Ausgestaltungen insbesondere eine Ausrichtung der Sendevorrichtung nicht mit lotrechter bzw. senkrechter oder vertikaler Abstrahlung relativ zur Oberfläche des Mediums.
  • Wird die Feststellung bezüglich der korrekten Ausrichtung der Sendevorrichtung - wie weiter oben beschrieben - bereits anhand der ermittelten Neigung gewonnen, so können insbesondere die zuvor beschriebenen Berechnungen und Ermittlung der Signalwege entfallen.
  • In einer Ausgestaltung wird in dem Fall, dass das Abstrahlungsmaß einen vorgebbaren Grenzwert überschreitet, ein Fehlerzustand erkannt. Weiterhin wird in dem Fall, dass der Fehlerzustand erkannt wird, mindestens eine Fehlersignalisierung ausgelöst.
  • Der Grenzwert für den Fehlerzustand hat dabei in einer Ausgestaltung den Wert Null, so dass jeglicher Austritt an Signal aus dem Innenraum als Fehlerzustand identifiziert wird.
  • In einer Ausgestaltung wird der Grenzwert in Abhängigkeit von der Genauigkeit der Signalverlaufsdaten und der verwendeten Rechengenauigkeit vorgegeben.
  • Ein Fehlerzustand ist dabei - je nach Anwendung - insbesondere auch der Fall, dass die Sendevorrichtung nicht richtig, d. h. lotrecht relativ zum Medium angeordnet ist.
  • Die Fehlersignalisierung besteht in einer Ausgestaltung darin, dass die Bestimmung des Füllstands unterbrochen und/oder verweigert wird. Das Feldgerät, das der Umsetzung der Füllstandsmessung nach dem Radar-Prinzip dient, verweigert in dieser Ausgestaltung in dem Fall, dass ein Fehler vorliegt, dass also ein Signal den Innenraum des Behälters verlässt, seinen Dienst. Eine Messung ist also in dieser Ausgestaltung nicht möglich, wenn sich aus dem Neigungswinkel der Antenne des Feldgeräts, aus den Daten über den Behälter und ggf. mindestens ein Objekt und aus den Berechnungen ergibt, dass wenigstens ein Teil der elektromagnetischen Signale - entweder direkt oder in Folge von wenigstens einer Reflektion - den Innenraum verlässt. Der Vorteil liegt dabei darin, dass hierfür keine Messung mit den elektromagnetischen Signalen selbst, sondern nur eine Messung der Neigung erforderlich ist. Es kann also nicht dazu kommen, dass elektromagnetische Signale den Behälter verlassen, da dies bereits vor der Füllstand-Messung verhindert wird.
  • In einer alternativen oder ergänzenden Ausgestaltung besteht die Fehlersignalisierung darin, dass ein Fehlersignal angezeigt wird. Insbesondere für unkritische Anwendungen wird also nicht die Messung an sich verhindert oder unterbrochen, sondern es wird angezeigt, dass ein Fehler vorliegt. Die Anzeige eines Fehlersignals ist beispielsweise relevant für die Ausrichtung der Antenne des Feldgerätes bei der Inbetriebnahme bzw. der Montage am Messort.
  • In einer weiteren Ausgestaltung erfährt der Bewertungswert eine weitere Bedeutung - im Gegensatz bzw. zur Ergänzung der oben beschriebenen Bewertung der Führung der elektromagnetischen Signale im Behälter.
  • In einer Ausgestaltung, die mit den vorhergehenden kombiniert oder separat realisiert werden kann, wird die Neigung der Sendevorrichtung relativ zum Erdschwerefeld zu einem ersten Zeitpunkt und zu einem zweiten Zeitpunkt ermittelt. Ausgehend von der zum ersten Zeitpunkt ermittelten Neigung und der zum zweiten Zeitpunkt ermittelten Neigung wird eine Orientierung einer Oberfläche des Mediums relativ zum Behälter ermittelt.
  • Wird der Behälter bewegt oder beispielweise gekippt, so ändert sich damit auch die Lage der Oberfläche des Mediums. Dabei wird in einer Ausgestaltung angenommen, dass die Orientierung der Sendevorrichtung, also der Antenne, dabei unverändert bleibt. Um auf die durch die Bewegung des Behälters geänderte Einstellung zwischen der Antenne und der Oberfläche des Mediums zu reagieren, wird geschlussfolgert, dass die Neigung beim zweiten Zeitpunkt sich aus der Neigung des Behälters ergibt und dass das Medium dieser Bewegung folgt. Das Medium ist dabei insbesondere fließ- oder schüttfähig und ist nicht starr.
  • Ausgehend von den beiden gemessenen Neigungen wird dann auf die Orientierung der Oberfläche des Mediums geschlossen, indem z. B. über geometrische Zusammenhänge eine entsprechende Umrechnung vorgenommen wird. Aus den beiden Neigungswinkeln wird also darauf umgerechnet, dass sich das Medium durch die Bewegung des Behälters unter Einwirkung der Gravitation zu den beiden Messzeitpunkten unterschiedliche im Innenraum des Behälters verteilt.
  • Da insbesondere die Oberfläche des Mediums der Reflektion der elektromagnetischen Signale dienen soll, wird vor allem die Orientierung der Oberfläche ermittelt und insbesondere berechnet.
  • In einer Ausgestaltung werden die oben besprochenen Signalverlaufsdaten mindestens in Abhängigkeit von der zum zweiten Zeitpunkt und der zum ersten Zeitpunkt ermittelten Neigung, in Abhängigkeit von der ermittelten Orientierung der Oberfläche und in Abhängigkeit von Daten über mindestens den Behälter und über mindestens ein Objekt im Innenraum des Behälters ermittelt bzw. insbesondere berechnet. Hierbei wird insbesondere die Auswirkung der geänderten Orientierung der Oberfläche des Mediums relativ zum Behälter bzw. relativ zu dem mindestens einen Objekt im Behälter für den Verlauf der elektromagnetischen Signale im Behälter berücksichtigt.
  • In einer Ausgestaltung dient die wenigstens zweifache Messung der Neigung dem Ziel zu erkennen, ob die Sendevorrichtung bewegt, z. B. verkippt worden ist. Daher wird in dem Fall einer Abweichung zwischen der zum ersten Zeitpunkt und zum zweiten Zeitpunkt ermittelten Neigung ein Fehlersignal erzeugt. Ist es also beispielsweise nicht möglich, dass der Behälter eine Bewegung erfährt, so kann eine Änderung der Neigung der Sendevorrichtung nur darin begründet sein, dass die Sendevorrichtung bewegt worden ist, was in dieser Ausgestaltung zu einem Fehlersignal führt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird die Neigung der Sendevorrichtung mindestens einmal verändert, so dass Messungen mit mindestens zwei unterschiedlichen Neigungen und dadurch unterschiedlichen Ausrichtungen der Sendevorrichtung vorgenommen werden. Zu jeder Einstellung der Sendevorrichtung wird die eingestellte Neigung der Sendevorrichtung ermittelt. Die Messungen mit den unterschiedlichen Neigungen der Sendevorrichtung werden dann in Verbindung mit den ermittelten Neigungen zu einer Gesamtinformation über das Medium bzw. speziell über die Oberfläche des Mediums zusammengefügt. Durch die Änderung der Neigung der Sendevorrichtung lässt sich insbesondere eine Oberfläche des Mediums abtasten. Durch die Bestimmung der Neigung kann dabei beispielsweise ein hochgenauer Antrieb für die Einstellung der Neigung der Sendevorrichtung, d. h. für das Verkippen entfallen.
  • Wird in der Beschreibung auf eine Sendevorrichtung Bezug genommen, so kann es sich insbesondere auch um eine Sende-/Empfangsvorrichtung handeln, die dem Senden und Empfangen von elektromagnetischen Signalen dient. Insbesondere handelt es sich bei der Sende- bzw. Sende-/Empfangsvorrichtung um eine Antenne für Radar-Signale.
  • Gemäß einer weiteren Lehre bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstands eines Mediums nach dem Radar-Prinzip mit mindestens einer mindestens ein elektromagnetisches Signal abstrahlenden Sendevorrichtung, mit mindestens einem Neigungssensor zur Ermittlung einer Neigung der Sendevorrichtung relativ zum Erdschwerefeld und mit mindestens einer Rechenvorrichtung zur Ermittlung, ob die ermittelte Neigung der Sendevorrichtung innerhalb eines vorgebbaren Neigungsbereichs liegt.
  • Die Aufgabe wird gemäß dieser Lehre durch eine Vorrichtung gelöst, die über eine Sendevorrichtung und einen Neigungssensor verfügt. Der Neigungssensor ist dabei in einer Ausgestaltung ein fester Bestandteil der Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands und ist in einer alternativen Ausgestaltung nur temporär mit der eigentlichen Messvorrichtung verbunden bzw. gekoppelt. Je nach Anwendungsfall kann der Neigungssensor bzw. dessen Funktionalität auch hinzu- oder weggeschaltet werden.
  • Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass durch den Neigungssensor die Orientierung der Sendevorrichtung ermittelt wird und dass die Rechenvorrichtung aus dem ermittelten Neigungswert ermittelt, ob die Neigung der Sendevorrichtung innerhalb eines vorgebbaren - und damit als passend definierten - Neigungsbereich liegt. Es wird also festgestellt, ob die Neigung der Sendevorrichtung innerhalb eines zulässigen Bereichs liegt. Die Rechenvorrichtung ist dabei in einer Ausgestaltung ein integraler Bestandteil der Vorrichtung und ist in einer alternativen Ausgestaltung temporär mit der Vorrichtung verbunden und ist ggf. über eine Datenverbindung - wie beispielsweise einen Feldbus - mit der Vorrichtung gekoppelt.
  • In einer Ausgestaltung sind der Neigungssensor und/oder die Rechenvorrichtung temporär mit der Vorrichtung verbindbar. Diese Ausgestaltung ist beispielsweise für den Fall vorteilhaft, dass bei einer Inbetriebnahme die Anbringung der Vorrichtung relativ zur Messumgebung kontrolliert werden soll. Durch diese Ausgestaltung lassen sich auch Messvorrichtungen ohne eigenen bzw. fest installierten Neigungssensor zu erfindungsgemäßen Vorrichtungen erweitern.
  • Die Vorrichtung erlaubt dabei auch die Realisierung der oben beschriebenen Verfahrensschritte. Dabei führt die Rechenvorrichtung ergänzend die obigen Schritte oder alternativ die obigen Verfahrensschritte aus.
  • In einer Ausgestaltung ist die Rechenvorrichtung derartig ausgestaltet, dass sie in dem Fall, dass die ermittelte Neigung der Sendevorrichtung außerhalb des Neigungsbereichs liegt, einen Fehlerzustand anzeigt.
  • In den obigen Ausführungen zum Verfahren sind bereits Beispiele für das Anzeigen bzw. Signalisieren des Fehlerzustands beschrieben worden.
  • In einer Ausgestaltung unterbricht bzw. blockiert insbesondere die Rechenvorrichtung den Messbetrieb der Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands. Alternativ oder ergänzend fragt die Rechenvorrichtung einen Bestätigungscode ab, um trotz der falschen Ausrichtung der Sendevorrichtung die Messung zu erlauben. In einer Ausgestaltung zeigt die Rechenvorrichtung den Fehlerzustand visuell über eine Anzeigeeinheit bzw. ein Display an. Alternativ oder ergänzend wird ein Fehlersignal akustisch, z. B. in Form eines Pings ausgegeben.
  • Für die größte Sicherheit wird jedoch die Messung zusätzlich bzw. alternativ im Falle einer Neigung der Sendevorrichtung außerhalb des zulässigen Bereichs unterbunden bzw. blockiert.
  • Der vorgebbare Neigungsbereich wird in der folgenden Ausgestaltung im Wesentlichen auf einen Wert bzw. einen Neigungswinkel eingeschränkt. Die Beschränkung auf einen Neigungswinkel wird in einer Ausgestaltung verbunden mit einer Art von Toleranzbreite, die sich durch die Messgenauigkeit des Neigungssensors und/oder durch die Genauigkeit der Ausrichtung der Sendevorrichtung ergibt. Daher wird also bei letzterer Ausgestaltung überprüft, ob die ermittelte Neigung im entsprechend ermittelten bzw. vorzugebenden Toleranzbereich mit dem vorgegebenen Neigungswert übereinstimmt.
  • In einer Ausgestaltung wird daher vorgesehen, dass der Neigungsbereich einer im Wesentlichen lotrechten Abstrahlung von elektromagnetischen Signalen der Sendevorrichtung in Richtung einer Oberfläche des Mediums und/oder einer im Wesentlichen lotrechten Ausrichtung der Sendevorrichtung relativ zur Oberfläche des Mediums entspricht. Der Neigungsbereich wird in dieser Ausgestaltung also eher zu einem Neigungswert, um den in einer ergänzenden Ausgestaltung der besagte Toleranzbereich gelegt wird.
  • Laut der Norm ETSI EN 302 729: "Electromagnetic compatibility and Radio spectrum Matters (ERM); Short Range Devices (SRD); Level Probing Radar (LPR) equipment operating in the frequency ranges 6 GHz to 8,5 GHz, 24,05 GHz to 26,5 GHz, 57 GHz to 64 GHz, 75 GHz to 85 GHz" ist eine lotrechte Ausrichtung der Sendevorrichtung oberhalb des Mediums gefordert, um unerwünschte Abstrahleffekte aufgrund einer verkippten, also nicht richtig orientierten Antenne bei Freiraummessungen zu vermeiden.
  • Daher wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Neigung der Sendevorrichtung durch den Neigungssensor ermittelt und insbesondere in Verbindung mit den obigen Ausgestaltungen hinsichtlich der zu unterschiedlichen Zeitpunkten stattfindenden Messungen der Neigung in einer Ausgestaltung sogar ständig überwacht. Im Fall der fehlerhaften Ausrichtung wird die Messvorrichtung gemäß einer Ausgestaltung insbesondere abgeschaltet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt daher die Sicherheit, dass nur unter normkonformer Ausrichtung der Sendevorrichtung die Messung möglich ist.
  • Die diskutierten Besonderheiten und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich auch entsprechend auf das oben beschriebene erfindungsgemäße Verfahren anwenden bzw. dort umsetzen.
  • Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 8 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer ersten Anwendungssituation des Verfahrens bzw. der Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer zweiten Anwendungssituation zu einem ersten Zeitpunkt und
    Fig. 3
    die zweite Anwendungssituation der Fig. 2 zu einem zweiten Zeitpunkt.
  • In der Fig. 1 ist schematisch eine Anwendungssituation dargestellt, in der der Füllstand eines Mediums 1 über die Reflektionen von Radar-Signalen an seiner Oberfläche 2 im Innenraum 3 des Behälters 4 ermittelt werden soll.
  • Für die Füllstandsmessung wird ein Messgerät 5 verwendet, das eine Sende-/Empfangsvorrichtung 6 in Form einer Hornantenne für elektromagnetische Signale aufweist.
  • Um die Neigung der Sende-/Empfangsvorrichtung 6 zum Erdschwerefeld zu ermitteln, ist hier ein Neigungssensor 7 vorgesehen, der je nach Ausgestaltung nur temporär oder ständig mit dem Messgerät 5 verbunden ist. Hier ist eine dauerhafte Verbindung vorgesehen, so dass der Neigungssensor 7 insbesondere auch mit der Rechenvorrichtung 8 im Messgerät 5 kontaktiert ist.
  • Der Neigungssensor 7 bestimmt die Neigung der Sende-/Empfangsvorrichtung 6 und erlaubt damit der Rechenvorrichtung 8, Signalverlaufsdaten für den Verlauf der elektromagnetischen Signale, die von der Sende-/Empfangsvorrichtung 6 abgestrahlt werden, innerhalb des Innenraums 3 des Behälters 4 zu ermitteln. Hierfür sind in der Rechenvorrichtung 8 Daten über den Behälter 4 und hier insbesondere auch Daten über ein Objekt 9 und über ein Fenster 10 als Teil des Behälters 4 hinterlegt. Die Daten beziehen sich dabei auf die Geometrie bzw. die Lage/Position bzw. die Materialbeschaffenheit in Bezug auf die Wechselwirkung mit elektromagnetischen Signalen.
  • Ausgehend von den ermittelten Signalverlaufsdaten ergibt sich beispielweiseweise, dass das elektromagnetische Signal in Folge der Reflektion an dem Objekt 9 zumindest teilweise durch das Fenster 10 hinaustritt (hier angedeutete durch die schematische Darstellung der Signale). Es ergibt sich daher auch ein Abstrahlungsmaß größer Null. Dies bedeutet, dass die elektromagnetischen Signale nicht vollständig im Innenraum 3 verbleiben, sondern den Behälter 4 verlassen.
  • Daher wird in der dargestellten Ausgestaltung vorgesehen, dass das Messgerät 5 die Messung des Füllstands verweigert und insbesondere keine elektromagnetischen Signale ausstrahlt. Daher kann bereits vor einer ersten Füllstandsmessung verhindert werden, dass Radar-Signale den Innenraum 3 verlassen.
  • Der als Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelte Bewertungswert beschreibt in der gezeigten Situation die Abgeschlossenheit des Behälters 4 in Bezug auf die elektromagnetischen Signale und erlaubt dadurch, dass Messungen, die dazu führen, dass solche Signale auch in den Außenraum gelangen, verhindert werden. Der Bewertungswert dient daher der Sicherheit der Messungen bzw. der den Behälter 4 umgebenden Zonen bei sicherheitskritischen Anwendungen.
  • Die Sendevorrichtung 6 ist nicht lotrecht oberhalb der Oberfläche 2 des Mediums 1 angeordnet. Wäre daher die Messvorrichtung derartig ausgestaltet, dass die Rechenvorrichtung 8 die Neigung der Sendevorrichtung 6 dahingehend überwacht, dass die Neigung nur innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt bzw. insbesondere nur der lotrechten Ausrichtung entspricht, so würde die Rechenvorrichtung 8 bei der gezeigten Ausrichtung vorzugsweise eine Blockierung der Füllstandsmessung bewirken.
  • In Fig. 2 und 3 ist eine weitere Messsituation zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten dargestellt.
  • Der Behälter 4 der Fig. 2 befindet sich in einem Schiff 11, das von Wasser 12 innerhalb eines Docks 13 umgeben ist. Die Oberfläche 2 des Mediums 1 des Behälters 4 im Schiff 11 hat bei der aufrechten Position des Schiffs 11 eine erste Orientierung relativ zum Behälter 4 und ist hier insbesondere im Wesentlichen parallel zum Boden des Behälters 4.
  • In dem Behälter 4 befinden sich drei Objekte 9 als Einbauten. Davon sind zwei als Steighilfen an der Wandung des Behälters befestigt und ragt ein weiteres Objekt 9 an einem Seil in den Innenraum 3 des Behälters 4 hinein.
  • Der Neigungssensor 7 ermittelt zu dem dargestellten ersten Zeitpunkt die Neigung der Sende-/Empfangsvorrichtung 6 relativ zum Erdschwerefeld. Mit diesem Neigungswinkel und den Daten über den Behälter 4 bzw. die Objekte 9 werden hier beispielweise wie beim Beispiel der Fig. 1 zunächst die Signalverlaufsdaten und das Abstrahlungsmaß ermittelt.
  • Der für die gezeigte Anwendung wesentliche Bewertungswert wird in der Fig. 3 verdeutlicht.
  • In der Fig. 3 befindet sich das Schiff 11 auf hoher See und ist durch den Wellengang leicht geneigt.
  • Dem Kippen des Schiffs 11 folgt durch die Einwirkung der Gravitation auch das Medium 1 innerhalb des Behälters 4, der fest im Schiff 11 angebracht ist. Um auch in diesem Zustand den Füllstand des Mediums 1 anhand der an dessen Oberfläche 2 reflektierten elektromagnetischen Signale richtig zu ermittelt, wird über den Neigungssensor 7 zu dem dargestellten zweiten Zeitpunkt die Neigung der Sende-/Empfangsvorrichtung 6 erneut gemessen.
  • Da die Sende-/Empfangsvorrichtung 6 selbst fest angeordnet sein soll, sich also ihre Orientierung relativ zum Behälter 4 nicht ändert, resultiert der zu dem zweiten Zeitpunkt gemessene Neigungswinkel aus dem Verkippen des Behälters 4 bzw. des Schiffes 11 gegenüber dem Erdschwerefeld.
  • Daher kann der zweite Neigungswinkel dazu benutzt werden, um die Orientierung der Oberfläche 2 des Mediums 1 relativ zum Behälter 4 zu ermitteln und insbesondere zu berechnen. Bei der Berechnung wird ebenfalls auf die hinterlegten bzw. bekannten Daten über den Behälter 4 und ggf. die Objekte 9 zurückgegriffen.
  • Da sich durch die Neigung des Behälters 4 auch die Position der Objekte 9 im Innenraums 3 des Behälters 4 verändern können (siehe das Objekt 9 am Seil), so kann es auch unter diesen Bedingungen, d. h. zu dem zweiten Zeitpunkt erforderlich sein, die Signalverlaufsdaten neu zu berechnen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines Füllstands eines Mediums (1) nach dem Radar-Prinzip, wobei für die Bestimmung des Füllstands mindestens ein elektromagnetisches Signal von einer Sendevorrichtung (6) abgestrahlt und mindestens ein elektromagnetisches Signal empfangen wird, wobei mindestens einmal eine Neigung der Sendevorrichtung (6) relativ zum Erdschwerefeld ermittelt wird und wobei mindestens in Abhängigkeit von der ermittelten Neigung mindestens ein Bewertungswert für die Bestimmung des Füllstands ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass die ermittelte Neigung außerhalb eines vorgebbaren Neigungsbereichs liegt, der Bewertungswert auf einen Fehlerzustand gesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in Abhängigkeit von der ermittelten Neigung und in Abhängigkeit von Daten über den Behälter (4) Signalverlaufsdaten ermittelt werden, wobei die Signalverlaufsdaten eine Ausbreitung des mindestens einen elektromagnetischen Signals im Innenraum (3) des Behälters (4) beschreiben und dass ausgehend von den Signalverlaufsdaten und den Daten über den Behälter (4) - insbesondere in Abhängigkeit von Daten über Öffnungen (10) im Behälter (4) - ein Abstrahlungsmaß ermittelt wird, wobei das Abstrahlungsmaß einen Anteil der Ausbreitung des mindestens einen elektromagnetischen Signals außerhalb des Innenraums (3) des Behälters (4) beschreibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass das Abstrahlungsmaß einen vorgebbaren Grenzwert überschreitet, ein Fehlerzustand erkannt wird und dass in dem Fall, dass der Fehlerzustand erkannt wird, mindestens eine Fehlersignalisierung ausgelöst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlersignalisierung darin besteht, dass die Bestimmung des Füllstands unterbrochen und/oder verweigert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Sendevorrichtung (6) relativ zum Erdschwerefeld zu einem ersten Zeitpunkt ermittelt wird, dass die Neigung der Sendevorrichtung (6) relativ zum Erdschwerefeld zu einem zweiten Zeitpunkt ermittelt wird und dass in Abhängigkeit von der zum ersten Zeitpunkt ermittelten Neigung und der zum zweiten Zeitpunkt ermittelten Neigung eine Orientierung einer Oberfläche (2) des Mediums (1) relativ zum Behälter (4) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall einer Abweichung zwischen der zum ersten Zeitpunkt und zum zweiten Zeitpunkt ermittelten Neigung ein Fehlersignal erzeugt wird.
  8. Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstands eines Mediums (1) nach dem Radar-Prinzip mit mindestens einer mindestens ein elektromagnetisches Signal abstrahlenden Sendevorrichtung (6), mit mindestens einem Neigungssensor (7) zur Ermittlung einer Neigung der Sendevorrichtung (6) relativ zum Erdschwerefeld und mit mindestens einer Rechenvorrichtung (8) zur Ermittlung, ob die ermittelte Neigung der Sendevorrichtung (6) innerhalb eines vorgebbaren Neigungsbereichs liegt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenvorrichtung (8) in dem Fall, dass die ermittelte Neigung der Sendevorrichtung (6) außerhalb des Neigungsbereichs liegt, einen Fehlerzustand anzeigt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungsbereich einer im Wesentlichen lotrechten Abstrahlung von elektromagnetischen Signalen der Sendevorrichtung (6) in Richtung einer Oberfläche (2) des Mediums (1) und/oder einer im Wesentlichen lotrechten Ausrichtung der Sendevorrichtung (6) relativ zur Oberfläche (2) des Mediums (1) entspricht.
EP14182432.6A 2013-09-05 2014-08-27 Verfahren zur Bestimmung eines Füllstandes eines Mediums und Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes eines Mediums Active EP2848902B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014689 2013-09-05
DE102013019524.1A DE102013019524B3 (de) 2013-09-05 2013-11-22 Verfahren zur Bestimmung eines Füllstands eines Mediums und Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstands eines Mediums

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2848902A1 true EP2848902A1 (de) 2015-03-18
EP2848902B1 EP2848902B1 (de) 2018-06-20
EP2848902B8 EP2848902B8 (de) 2018-08-08

Family

ID=52274260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14182432.6A Active EP2848902B8 (de) 2013-09-05 2014-08-27 Verfahren zur Bestimmung eines Füllstandes eines Mediums und Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes eines Mediums

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9684061B2 (de)
EP (1) EP2848902B8 (de)
CN (1) CN104422495B (de)
DE (1) DE102013019524B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127876A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Vega Grieshaber Kg Messeinrichtung zur Bestimmung einer Neigung eines Behälters
US11619536B2 (en) 2019-05-09 2023-04-04 Vega Grieshaber Kg Level radar device with adaptive transmission power adjustment

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3115779B1 (de) * 2015-07-06 2023-07-26 ABB Schweiz AG System und verfahren zur messung einer signalausbreitungsgeschwindigkeit in einem flüssigen oder gasförmigen medium
DE102016106051B3 (de) * 2016-04-03 2017-09-21 Krohne Messtechnik Gmbh Vorrichtung zur Erfassung einer Schüttgutoberfläche
DE102016114647A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Messgeräts und Messgerät
DE102019202137A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Winkelkorrigierte füllstandsermittlung
DE102021114169A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Endress+Hauser SE+Co. KG Füllvolumen-Bestimmung in kippbaren Behältern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041857A1 (de) 2004-08-27 2006-03-02 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Messgerätes
DE102009042869A1 (de) * 2009-09-24 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung einer ordnungsgemäßen Funktion eines Füllstandmessgeräts
WO2012089438A1 (de) 2010-12-30 2012-07-05 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines messgerätes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5973770A (en) * 1998-05-06 1999-10-26 Quantum Imaging, Inc. Method for measuring the relative proximity of and interacting with a plurality of media/molecular structures
DE10106176B4 (de) * 2001-02-10 2007-08-09 Vega Grieshaber Kg Ausrichtbarer Messkopf und diesen verwendende Füllstandsmessvorrichtung und -verfahren
US6634234B1 (en) 2001-02-10 2003-10-21 Vega Grieshaber Kg Adjustable measurement head and a level measurement device and method employing it
US7319401B2 (en) * 2004-08-27 2008-01-15 Rosemount Tank Radar Ab Radar level gauge system with variable alarm limits
US8160594B2 (en) * 2006-12-28 2012-04-17 Hitachi, Ltd. Radio propagation estimating method and radio propagation estimating apparatus
EP2128576B1 (de) * 2008-05-27 2016-12-28 VEGA Grieshaber KG Auswertung der Echoform bei Füllstandsensoren
KR100972034B1 (ko) * 2008-07-23 2010-07-23 한국전자통신연구원 동적 전파 환경에서의 삼차원 광선 추적 방법
DE102010062108A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Neigung einer Oberfläche einer Flüssigkeit oder eines granularen Materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041857A1 (de) 2004-08-27 2006-03-02 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Messgerätes
DE102009042869A1 (de) * 2009-09-24 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung einer ordnungsgemäßen Funktion eines Füllstandmessgeräts
WO2012089438A1 (de) 2010-12-30 2012-07-05 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines messgerätes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11619536B2 (en) 2019-05-09 2023-04-04 Vega Grieshaber Kg Level radar device with adaptive transmission power adjustment
DE102020127876A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Vega Grieshaber Kg Messeinrichtung zur Bestimmung einer Neigung eines Behälters

Also Published As

Publication number Publication date
US20150061919A1 (en) 2015-03-05
EP2848902B1 (de) 2018-06-20
DE102013019524B3 (de) 2015-01-29
CN104422495B (zh) 2018-11-16
EP2848902B8 (de) 2018-08-08
US9684061B2 (en) 2017-06-20
CN104422495A (zh) 2015-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2848902B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Füllstandes eines Mediums und Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes eines Mediums
EP3746752B1 (de) Füllstandsmessgerät
DE102007060579B4 (de) Verfahren zur Ermittlung und/oder zur Beurteilung des Befüllzustands eines mit zumindest einem Medium gefüllten Behälters
DE102012003373B4 (de) Verfahren zur Überwachung und Verfahren zum Betreiben eines nach dem Radar-Prinzip arbeitenden Füllstandmesssystems und entsprechendes Füllstandmesssystem
EP2527805B1 (de) Auswertevorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Kenngröße für die Lage einer Grenzfläche in einem Behälter
DE102015119660A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Sensors eines Kraftfahrzeugs zur Winkelmessung, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP3619507A1 (de) Verfahren zur bestimmung und/oder überwachung des füllstands
DE102011082367A1 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung nach dem Laufzeitprinzip
DE102017100269A1 (de) Verfahren zur Detektion eines Fehlerzustandes an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät
EP2150172B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur korrektur eines gemessenen blutdrucks
WO2019091640A1 (de) Radarbasiertes füllstandsmessgerät
EP2739946B1 (de) Lineares verhältnis zwischen tracks
DE102016105419B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Rohr-Innendurchmessers eines Schwallrohres durch ein Füllstandsmessgerät
WO2018114186A1 (de) Temperaturbeständiges füllstandsmessgerät
DE102018132739B4 (de) Verfahren zur FMCW-basierten Abstandsmessung
WO2020169533A1 (de) Winkelkorrigierte füllstandsermittlung
WO2020064216A1 (de) Detektion von ereignis-abhängigen zuständen bei füllstandsmessung
EP3837509B1 (de) Füllstandsmessgerät
EP3746753B1 (de) Verfahren zur detektion von potentiellen fehlerzuständen an einem fmcw-basierten füllstandsmessgerät
WO2001096900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der temperaturstabilität und alterungsbeständigkeit von radarfüllstandsmessern mittels einer mechanischen referenz
EP3658953A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen der hoehe eines objekts
DE102016111259B4 (de) Überflutungssicheres Füllstandsmessgerät
DE102021131690A1 (de) Füllstandsmessgerät
DE102017126734A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Ausblendkurve für ein Füllstandsmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150312

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref document number: 502014008590

Country of ref document: DE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1010935

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502014008590

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180921

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181020

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180827

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180920

26N No opposition filed

Effective date: 20190321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140827

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180827

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180620

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1010935

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190827

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 10