EP2848811A1 - Ventilbaugruppe - Google Patents

Ventilbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
EP2848811A1
EP2848811A1 EP14183019.0A EP14183019A EP2848811A1 EP 2848811 A1 EP2848811 A1 EP 2848811A1 EP 14183019 A EP14183019 A EP 14183019A EP 2848811 A1 EP2848811 A1 EP 2848811A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer peripheral
peripheral region
valve assembly
valve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14183019.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2848811B1 (de
Inventor
Harald Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JP Sauer and Sohn Machinenbau GmbH
Original Assignee
JP Sauer and Sohn Machinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JP Sauer and Sohn Machinenbau GmbH filed Critical JP Sauer and Sohn Machinenbau GmbH
Priority to EP14183019.0A priority Critical patent/EP2848811B1/de
Publication of EP2848811A1 publication Critical patent/EP2848811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2848811B1 publication Critical patent/EP2848811B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing

Definitions

  • the invention relates to a valve assembly for a compressor with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Compressors in particular reciprocating compressors have on their cylinders valve assemblies or units, which usually include at least one inlet and one outlet valve. These valve assemblies are usually interchangeable to replace them in case of wear. Since there is a heating in the compression of gases inside the cylinder, these valve assemblies, and in particular their exhaust valves are subject to thermal loads, so that these valves are usually cooled. In air-cooled compressors, this is done by the outside of the cylinder overflowing cooling air. For this purpose, a fan is usually attached to an axial end of the compressor, which generates a cooling air flow, which flows in the longitudinal direction of the compressor along and overflows the cylinder and the valve assemblies. This means that the cylinders and their valve assemblies are flowed from one side. That is, the valve assemblies are not uniformly flowed around on all sides of cooling air, so that no uniform cooling takes place on all sides. This leads to different thermal loads and possibly. Thermal stresses inside the valve assembly.
  • GB 857,338 A discloses a valve assembly for an air-cooled compressor in which the inlet and outlet valves are each arranged in a separate ribbed housing. This arrangement has the disadvantage that two housings must be opened or replaced to replace the valves. In addition, this leads to a larger overall arrangement.
  • US 6,530,760 B1 discloses an air compressor with a valve assembly which carries both an inlet and an outlet valve in a housing or on a carrier. On this support ribs are arranged for cooling.
  • inlet and outlet valves in the case of a one-sided flow, there is also the problem of an uneven temperature distribution with resulting thermal stresses.
  • DE 41 41 115 A1 discloses a pressure valve for a compressor disposed in a finned housing. Again, a separate housing is required for an inlet valve, whereby the assembly costs increased and a larger space is claimed.
  • valve assembly for a compressor which contains inlet and outlet valves and a compressor to improve that improved uniform cooling of these valves can be achieved.
  • the valve assembly according to the invention is designed for use in a compressor, in particular an air-cooled piston compressor and designed accordingly.
  • the valve assembly has a housing with at least one inlet valve arranged therein and at least one outlet valve arranged therein.
  • the housing may be formed as a one- or multi-part carrier, in which the valves or their valve elements are held or stored. It is to be understood that more than one inlet valve and one outlet valve may be present in the valve assembly, for example, two inlet valves and two outlet valves.
  • the valves may be formed in a known manner, for example as plate or plate valves.
  • the housing is designed for cooling by a flow of air flowing around the housing. That is, it is designed for air cooling from the outside.
  • the housing may have, for example, on its outer sides cooling ribs or projections or elements for air guidance.
  • the housing is formed asymmetrically in thermal terms. This means that the housing does not have the same heat transfer properties on all outer peripheral areas. This means that the housing has a better heat transfer to the air flow flowing around at least in a first outer peripheral region than in at least one second outer peripheral region.
  • the asymmetrical thermal configuration is achieved in that the first outer peripheral region and the second outer peripheral region are designed differently in terms of their geometry or structure. The different design of the geometry closes suitable surface treatments with a. Different designs of the structure include various materials, surface coatings, colors, microstructures.
  • the housing is designed such that the second outer peripheral region in the provided installation position of the valve assembly in a compressor is more strongly influenced by the air flow than the first outer peripheral region.
  • the housing is configured such that it is to be installed in a predetermined installation position in a compressor, so that the air flow flows against the housing in operation in a defined direction, wherein the air flow flows to the second outer peripheral region more than the first outer peripheral region.
  • the air flow directly hits the second outer peripheral region on, while the first outer peripheral region is located further downstream in the air flow, in particular in the flow direction at the back of the housing and thus here is flowed later and less directly.
  • this first outer peripheral region which is less directly or less strongly, in such a way that it allows a better heat transfer, so the worse or less favorable flow can be compensated by the better heat transfer, nevertheless to a uniform cooling to reach all sides of the case.
  • the at least one inlet valve and the at least one outlet valve are arranged concentrically with one another, wherein preferably the at least one inlet valve in the center and the at least one outlet valve are arranged in a circumferential area surrounding the at least one inlet valve.
  • a plurality of exhaust valves or a plurality of exhaust ports are preferably provided, which are distributed over the circumference surrounding the intake valve.
  • the outlet openings are arranged distributed uniformly over the circumference.
  • valve assembly that is, the outlet flow paths on the outside, so that they can be better cooled to the outside. Inside, cooling is simultaneously achieved by the inlet flow.
  • the outlet valve in the center and at least one or more inlet valves are arranged in a surrounding peripheral region.
  • the concentric arrangement is to be understood in principle that this only means that one of the valves is arranged in the peripheral region of the other valve. This may or may not be a precisely concentric arrangement in a geometric sense.
  • This concentric arrangement has the advantage that the flow path for the inlet flow and the flow path for the outlet flow can also be arranged concentrically with one another.
  • the outlet valve and the flow path for the outlet flow may be cooled by the internal flow path for the inlet flow. Ie. the cold gas or cold air flowing in the flow path for the inlet preferably cools in the central region the circumferential flow path for the outlet and the outlet valve, respectively, which heats up in operation due to the higher temperature of the outflowing gas.
  • the cooling thus created is additionally assisted by an air flow acting from the outside, which simultaneously cools the outlet flow path and the at least one outlet valve on the outside. It is advantageous to design the housing in the manner described above in terms of thermal asymmetry, so that a uniform cooling of the housing can be achieved in all outer peripheral areas, in particular not directly flown by the air flow areas can be cooled so that these areas not be cooled worse than the areas which are directly flowed by the air flow.
  • the inlet and outlet valves are arranged concentrically with each other.
  • the valve assembly is configured such that the exhaust valve is located closer to the first outer peripheral region than the intake valve. This embodiment has the advantage that the outlet valve, which is heated more in operation, can be better cooled in this way, if in the first Outer peripheral region, a better heat transfer to the circulating air flow is possible, as in the second outer peripheral region.
  • the first and the second outer peripheral region extend around a longitudinal axis of the valve assembly and preferably each by an equal angular amount or a same circumferential length.
  • the valve assembly is provided for such an installation in the compressor, that in the installed state, the first peripheral region faces away from the air flow, while the second peripheral region faces the air flow serving for cooling.
  • the first peripheral region may extend over the back half of the circumference and the second peripheral region around the front half of the circumference of the housing.
  • the first and the second outer peripheral region of the housing are configured such that a higher heat transfer coefficient is achieved in the first outer peripheral region than in the second outer peripheral region.
  • the higher heat transfer coefficient a better heat dissipation from the housing is achieved on a circulating cooling air flow, whereby in housing areas which are not directly exposed to the cooling air flow, the cooling can be improved.
  • the peripheral regions are distributed with different heat transfer coefficients distributed so that despite a one-sided flow of the valve housing by an air flow uniform heat dissipation or cooling in all peripheral areas is achieved, so that in particular thermal stresses inside the valve assembly by temperature differences at individual peripheral areas are substantially avoided can.
  • the first outer peripheral region has a larger surface area than the second peripheral region.
  • the two outer circumferential regions have different sized surfaces around the longitudinal axis of the valve assembly and the same axial extension for the same circumferential extent. This can be achieved alternatively or in addition to the previously described embodiment with different heat transfer coefficients. Even with a larger surface, the heat dissipation can be improved and so the disadvantage of a lower cooling air supply and / or a supply of warmer cooling air can be compensated to achieve a total of uniform cooling of the valve assembly.
  • a larger surface can be achieved, for example, by profiling or structuring the surface.
  • both outer circumferential regions can be profiled differently, in particular the first outer peripheral region can have a greater or stronger profiling.
  • the first outer peripheral region has a rib structure which has a larger surface area than the second outer peripheral region.
  • the second outer peripheral region may also have a ribbed structure, but with a smaller total surface area.
  • the ribs in the first outer peripheral region z. B. protrude more, ie more protrude in particular in the radial direction than in the second outer peripheral region.
  • more ribs may be formed in the first outer peripheral area than in the second outer circumferential area.
  • the ribs can be designed as elongate ribs extending in particular in parallel, but also as pin-shaped or differently shaped projections.
  • the rib structure is directed parallel to a direction in which when installing the valve assembly in a compressor, the air flow sweeps over the surface. So can be achieved that the air flow the entire rib structure flows through and the rib structure simultaneously leads the air flow and does not obstruct.
  • the housing may more preferably have a higher thermal conductivity at its first outer peripheral region than at its second outer peripheral region. Also, a better heat dissipation from the interior of the housing can be achieved at a the outside of the housing overflowing air flow. This can be z. B. be achieved by different materials, especially different metals.
  • the housing is particularly preferably configured in such a way that, in the case of a one-sided flow through an air flow, substantially equal heat dissipation is possible on all outer circumferential areas.
  • the housing is designed so that when installed in a compressor when it is unilaterally flowed by an air flow, yet allows uniform cooling at all peripheral areas, so in particular in the interior of the housing, d. H. in the interior of the valve assembly during operation as even heat distribution is achieved, which avoids thermal stresses inside the valve assemblies.
  • first and second outer peripheral portions are located on opposite sides of the housing.
  • first outer peripheral region is preferably located on the rear side of the housing viewed in the direction of flow of the air flow, while the second outer peripheral region is located on the front side of the housing, ie is directly acted upon by the air flow in use in a compressor.
  • a compressor is the subject of the invention, in particular a piston compressor with at least one valve assembly according to the preceding description.
  • the compressor is designed as an air-cooled compressor and the valve assembly is arranged in the compressor so that it is acted upon from the outside by an air flow for cooling.
  • the compressor preferably in a known manner at least one fan, which is preferably arranged at a longitudinal end of the compressor.
  • a fan for generating an air flow for cooling the valve assemblies can be arranged either in the flow direction in front of the valve assemblies or in the flow direction behind the valve assemblies.
  • the valve assembly When the fan is positioned upstream of the valve assembly, the valve assembly is located on the pressure side of the fan while the valve assembly is located on the suction side of the fan when the fan is located downstream of the valve assembly.
  • the compressor includes a fan for generating an airflow for cooling the valve assembly, and the valve assembly is disposed relative to the fan so as to be flowed around by the airflow, wherein the first outer peripheral region is located in the airflow downstream of the second outer peripheral region.
  • the second outer peripheral region is z. B. on the pressure side of the fan facing the fan, so that the air flow flows first to the second outer peripheral region, then flows over the other outer circumference of the housing of the valve assembly and finally reaches the first outer peripheral region.
  • FIG. 1 schematically shown air-cooled piston compressor has in known manner a drive motor 2 and a compressor connected thereto with two cylinders 4.
  • pistons are arranged in a known manner, which are preferably driven via a crankshaft of the drive motor 2.
  • the cylinders 4 each have a valve assembly 6.
  • the valve assemblies 6 each accommodate the intake and exhaust valves for the cylinder 4 and are preferably designed interchangeable in a known manner to be replaced when worn can.
  • the piston compressor shown is air-cooled and has for this purpose a fan 8, which is arranged in this example on the drive motor 2 opposite side.
  • the fan 8 is preferably also driven by the drive motor 2.
  • the fan 8 generates an air flow in the direction of the arrows S, which flows over the cylinder 4 and the valve assemblies 6 on the outside and ensures their cooling.
  • additional cooler for the be arranged compressed gas which are not shown here. It can be seen that the air flow S flows against the cylinders 4 and the valve assemblies 6 from one side, in this example from the side facing the fan 8. The air flow thus initially impinges on one side, ie an outer circumferential region of the valve assembly 6, in the flow direction S, then flows around it and further back towards the drive motor 2.
  • FIG. 2 an intake valve 10 and an exhaust valve 12 are indicated inside the valve assembly 6.
  • the inlet valve 10 is closer to the outside of the valve assembly directly flown by the air flow in the flow direction S.
  • the housing of the valve assembly 6 is formed asymmetrically in thermal terms by the asymmetrically arranged cooling fins 14. These cooling fins 14 are arranged only in a first outer peripheral region 16, which in the flow direction S is the downstream outer peripheral region of the housing of the valve assembly 6.
  • the upstream or downstream upstream second outer peripheral region 18 is free of cooling fins 14 in this example.
  • the first and second outer peripheral regions preferably extend around the longitudinal axis Y of the respective cylinder 4.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment, in which, unlike the arrangement according to Fig. 2 the inlet valve 10 'and the outlet valve 12' are arranged concentrically with respect to the longitudinal axis Y of the cylinder and the valve assembly.
  • a central inlet valve 10 ' is provided, which is surrounded by an outlet valve 12, which is formed by four valve openings.
  • the outlet or valve openings are distributed over the circumference, distributed uniformly over the circumference in this particular example.
  • the arrangement of the outlet valve 12 'in the peripheral region has the advantage that the inlet air flow, which flows through the inlet valve 10', at the same time the cooling of the outlet valve 12 'serves.
  • cooling fins 14 Due to the asymmetrical flow through the air flow in the flow direction S, however, this would still lead to uneven cooling of the entire valve assembly, which in the example shown here by the cooling fins 14 on the downstream in the flow direction S or rear side of the housing of the valve assembly. 6 is compensated.
  • the design of these cooling fins 14 corresponds to the basis of Fig. 2 explained embodiment.
  • the exhaust flow path and the exhaust valve are both cooled at its inner periphery by the intake flow through the intake valve 10 'and at its outer periphery by the air flow flowing around the valve assembly.
  • a very uniform temperature distribution in the valve assembly 6 can be achieved together with the described asymmetrical design of the cooling fins 14.
  • Intake valve 10 ' is shown as a single valve port in this example, but it will be understood that instead, in the central area It is also possible for a plurality of inlet or valve openings to be arranged, which together form the inlet valve 10 '.
  • the intake valve 10 'and the exhaust valve 12' like the previously described intake valves 10 and exhaust valves 12, may be formed either as lamellar valves or as plate valves. Notwithstanding the embodiment described here, in which the inlet valve 10 'is arranged centrally surrounded by the outlet valve 12', an inverted arrangement is also conceivable in which the outlet valve 12 'is arranged centrally and surrounded by the inlet valve 10'.
  • Fig. 4 shows a schematic side view of the valve assemblies according to Figures 2 and 3 , The side view is in accordance with its schematic embodiment for the two embodiments Figures 2 and 3 equal.
  • the thermal asymmetry is realized by a geometric asymmetry with an enlarged surface at the first outer peripheral region 16. It is to be understood that such a thermal asymmetry could additionally or alternatively also be realized by different choice of material on the first outer peripheral region 16 and the second outer peripheral region 18.
  • the surface at the first outer peripheral region 16 could be formed by a material with higher thermal conductivity, e.g. B. aluminum may be formed.
  • a different gaugeabstrahl- or heat transfer behavior and a different heat transfer in the outer peripheral regions 16 and 18 are realized, so that the disadvantage that the first outer peripheral region 16 is located in the direction of the air flow S back , is compensated.
  • the contour or shape of the cooling fins 14 or, for example, different combinations of materials and / or other surface designs allow a precisely adapted asymmetry in thermal terms over the outer circumference of the valve assembly 6, so that over the full extent a substantially uniform heat dissipation can be realized so that an ideal uniform temperature distribution inside the valve assembly 6 despite the one-sided flow through the air flow in the flow direction S and the optionally asymmetrical arrangement of inlet valve 10 and outlet valve 12 can be achieved.
  • the intake valve 10 and the exhaust valve 12 may be reversed or as in Fig. 3 are shown concentrically to each other.
  • a plurality of intake valves 10 and a plurality of exhaust valves 12 may be present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilbaugruppe (6) für einen Kompressor, welche ein Gehäuse mit zumindest einem darin angeordneten Einlass-ventil und einem darin angeordneten Auslassventil aufweist und zur Kühlung durch einen das Gehäuse umströmenden Luftstrom (S) ausgebildet ist, wobei das Gehäuse in thermischer Hinsicht derart asymmetrisch ausgebildet ist, dass es zumindest in einem ersten Außenumfangsbereich einen besseren Wärmeübergang auf den umströmenden Luftstrom (S) ermöglicht als in zumindest einem zweiten Außenumfangsbereich sowie einen Kompressor mit einer derartigen Ventilbaugruppe (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilbaugruppe für einen Kompressor mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Kompressoren, insbesondere Kolbenkompressoren weisen an ihren Zylindern Ventilbaugruppen bzw. -einheiten auf, welche in der Regel zumindest ein Einlass- und ein Auslassventil beinhalten. Diese Ventilbaugruppen sind in der Regel austauschbar, um sie bei Verschleiß ersetzen zu können. Da es bei der Kompression von Gasen im Inneren des Zylinders zu einer Erwärmung kommt, unterliegen auch diese Ventilbaugruppen, und insbesondere deren Auslassventile thermischen Belastungen, sodass diese Ventile in der Regel gekühlt werden. Bei luftgekühlten Kompressoren erfolgt dies durch die die Zylinderaußenseite überströmende Kühlluft. Dazu ist in der Regel an einem Axialende des Kompressors ein Lüfter angebracht, welcher einen Kühlluftstrom erzeugt, welcher in Längsrichtung den Kompressor entlang strömt und dabei die Zylinder und deren Ventilbaugruppen überströmt. Dies bedeutet, dass die Zylinder und deren Ventilbaugruppen von einer Seite her angeströmt werden. D.h., die Ventilbaugruppen werden nicht gleichmäßig an allen Seiten von Kühlluft umströmt, sodass keine gleichmäßige Kühlung an allen Seiten stattfindet. Dies führt zu unterschiedlichen thermischen Belastungen und ggfs. thermischen Spannungen im Inneren der Ventilbaugruppe.
  • GB 857,338 A offenbart eine Ventilanordnung für einen luftgekühlten Kompressor, bei welchem das Ein- und Auslassventil jeweils in einem separaten gerippten Gehäuse angeordnet sind. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass zum Austausch der Ventile zwei Gehäuse geöffnet oder getauscht werden müssen. Darüber hinaus führt dies zu einer größeren Gesamtanordnung.
  • US 6,530,760 B1 offenbart einen Luftkompressor mit einer Ventilbaugruppe, welche in einem Gehäuse bzw. an einem Träger sowohl ein Einlass- als auch ein Auslassventil trägt. An diesem Träger sind Rippen zur Kühlung angeordnet. Allerdings besteht auch hier aufgrund der asymmetrischen Anordnung von Ein- und Auslassventilen bei einer einseitigen Anströmung die Problematik einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung mit daraus resultierenden thermischen Spannungen.
  • DE 41 41 115 A1 offenbart ein Druckventil für einen Kompressor, welches in einem mit Rippen versehenen Gehäuse angeordnet ist. Auch hier ist für ein Einlassventil ein separates Gehäuse erforderlich, wodurch der Montageaufwand vergrößert und ein größerer Bauraum beansprucht wird.
  • DE 41 31 886 A1 offenbart eine Ventilplatte eines Kompressors, in welcher Saug- und Druckventile angeordnet sind. Auch bei dieser Anordnung kann es zu unerwünschten ungleichmäßigen Temperaturverteilungen kommen.
  • Im Hinblick auf diese Problematik ist es Aufgabe der Erfindung eine Ventilbaugruppe für einen Kompressor, welche Ein- und Auslassventile enthält und einen Kompressor dahingehend zu verbessern, dass eine verbesserte gleichmäßige Kühlung dieser Ventile erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ventilbaugruppe mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch einen Kompressor mit den in Anspruch 11 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreiben sowie den beigefügten Figuren. Dabei ist zu verstehen, dass nachfolgend beschriebene bevorzugte Merkmale sowohl unabhängig voneinander als auch in Kombination verwirklicht werden können.
  • Die erfindungsgemäße Ventilbaugruppe ist für den Einsatz in einem Kompressor, insbesondere einem luftgekühlten Kolbenkompressor vorgesehen und entsprechend ausgebildet. Die Ventilbaugruppe weist ein Gehäuse mit zumindest einem darin angeordneten Einlassventil und zumindest einem darin angeordneten Auslassventil auf. Das Gehäuse kann dabei als ein- oder mehrteiliger Träger ausgebildet sein, in welchem die Ventile bzw. deren Ventilelemente gehalten bzw. gelagert sind. Es ist zu verstehen, dass auch mehr als ein Einlassventil und ein Auslassventil in der Ventilbaugruppe vorhanden sein können, beispielsweise zwei Einlassventile und zwei Auslassventile. Die Ventile können in bekannter Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Platten- oder Lamellenventile. Das Gehäuse ist zur Kühlung durch einen das Gehäuse umströmenden Luftstrom ausgebildet. D. h., es ist für eine Luftkühlung von außen gestaltet. Dazu kann das Gehäuse beispielsweise an seiner Außenseiten Kühlrippen oder Vorsprünge bzw. Elemente zur Luftführung aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist das Gehäuse in thermischer Hinsicht asymmetrisch ausgebildet. Das bedeutet, dass das Gehäuse nicht an allen Außenumfangsbereichen dieselben Wärmeübergangs-Eigenschaften aufweist. Das bedeutet, das Gehäuse weist zumindest in einem ersten Außenumfangsbereich einen besseren Wärmeübergang auf den umströmenden Luftstrom auf als in zumindest einem zweiten Außenumfangsbereich. Die in thermischer Hinsicht asymmetrische Ausgestaltung wird dadurch erreicht, dass der erste Außenumfangsbereich und der zweite Außenumfangsbereich in ihrer Geometrie oder Struktur unterschiedlich gestaltet sind. Die unterschiedliche Gestaltung der Geometrie schließt geeignete Oberflächenbehandlungen mit ein. Unterschiedliche Gestaltungen der Struktur schließen verschiedene Materialien, Oberflächenbeschichtungen, Farbgebungen, Gefügestrukturen ein. Durch diese asymmetrische Ausgestaltung kann erreicht werden, dass in den Bereichen, welche nicht direkt von einem Kühlluftstrom angeströmt werden, d. h., die in Strömungsrichtung des Luftstromes rückwärtigen Bereiche des Gehäuses beispielsweise so ausgestaltet werden, dass in diesen Bereichen ein verbesserter Wärmeübergang auf den umströmenden Luftstrom ermöglicht wird. So wird in diesen Bereichen, welche nicht direkt von Luft angeströmt werden, dennoch eine gute Wärmeabfuhr erreicht. Ferner kann durch eine solch asymmetrische Ausgestaltung eine gleichmäßige Kühlung des Gehäuses erreicht werden. Während beispielsweise an einer Seite, welche direkt von einem Kühlluftstrom angeströmt wird, die Wärmeabfuhr durch den direkt auftreffenden Kühlluftstrom begünstigt wird, kann in einem anderen Bereich, welcher nicht direkt angeströmt wird, dieser Nachteil durch einen besseren Wärmeübergang ausgeglichen werden, sodass insgesamt eine gleichmäßige Kühlung erreicht werden kann.
  • Auf diese Weise werden thermische Spannungen und Belastungen der Ventilbaugruppe durch eine unterschiedliche Wärmeabfuhr an verschiedenen Seiten des Gehäuses verringert.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse derart ausgestaltet, dass der zweite Außenumfangsbereich in der vorgesehen Einbaulage der Ventilbaugruppe in einem Kompressor von dem Luftstrom stärker angeströmt wird als der erste Außenumfangsbereich. D. h. das Gehäuse ist so ausgestaltet, dass es in einer vorbestimmten Einbaulage in einen Kompressor einzubauen ist, sodass der Luftstrom das Gehäuse in Betrieb in einer definierten Richtung anströmt, wobei der Luftstrom den zweiten Außenumfangsbereich stärker als den ersten Außenumfangsbereich anströmt. Bevorzugt trifft der Luftstrom direkt auf den zweiten Außenumfangsbereich auf, während der erste Außenumfangsbereich weiter stromabwärts im Luftstrom, insbesondere in Strömungsrichtung an der Rückseite des Gehäuses gelegen ist und hier somit später und weniger direkt angeströmt wird. Dabei ist es vorteilhaft, diesen ersten Außenumfangsbereich, welcher weniger direkt bzw. weniger stark angeströmt wird, so auszugestalten, dass er einen besseren Wärmeübergang ermöglicht, so kann die schlechtere bzw. ungünstigere Anströmung durch den besseren Wärmeübergang ausgeglichen werden, um dennoch eine gleichmäßige Kühlung an allen Seiten des Gehäuses zu erreichen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind das zumindest eine Einlassventil und das zumindest eine Auslassventil konzentrisch zueinander angeordnet, wobei vorzugsweise das zumindest eine Einlassventil im Zentrum und das zumindest eine Auslassventil in einem das zumindest eine Einlassventil umgebenden Umfangsbereich angeordnet sind. Bei der Anordnung des Auslassventils im Umfangsbereich sind vorzugsweise mehrere Auslassventile oder mehrere Auslassöffnungen vorgesehen, welche über den Umfang das Einlassventil umgebend verteilt sind. Vorzugsweise sind die Auslassöffnungen gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet. Die Anordnung des oder der Auslassventile im Umfangsbereich des Einlassventiles hat den Vorteil, dass so die maximal möglichen Querschnitte erreicht werden können und der Saugverlust gering gehalten wird. Darüber hinaus befinden sich so die erwärmten Bereiche der Ventilbaugruppe, d. h. die Auslassströmungswege an der Außenseite, sodass sie nach außen hin besser gekühlt werden können. Im Innenbereich wird gleichzeitig eine Kühlung durch den Einlassstrom erreicht. Es ist jedoch zu verstehen, dass gemäß der Erfindung auch eine umgekehrte Anordnung der Ventile denkbar ist, bei welcher das Auslassventil im Zentrum und zumindest ein oder mehrere Einlassventile in einem umgebenden Umfangsbereich angeordnet werden.
  • Unter der konzentrischen Anordnung ist grundsätzlich zu verstehen, dass dies lediglich bedeutet, dass eines der Ventile im Umfangsbereich des anderen Ventiles angeordnet ist. Dies kann, muss aber keine genau konzentrische Anordnung im geometrischen Sinne sein. Diese konzentrische Anordnung hat den Vorteil, dass der Strömungsweg für den Einlassstrom und der Strömungsweg für den Auslassstrom ebenfalls konzentrisch zueinander angeordnet werden können. So kann bevorzugt das Auslassventil und der Strömungsweg für die Auslassströmung durch den innenliegenden Strömungsweg für den Einlassstrom gekühlt werden. D. h. das kalte Gas bzw. die kalte Luft, welche in dem Strömungsweg für den Einlass strömt, kühlt vorzugsweise im Zentralbereich den umfänglich gelegenen Strömungsweg für den Auslass bzw. das Auslassventil, welches sich im Betrieb aufgrund der höheren Temperatur des ausströmenden Gases erwärmt. Die so geschaffene Kühlung wird zusätzlich durch einen von außen wirkenden Luftstrom unterstützt, welcher gleichzeitig den Auslassströmungsweg und das zumindest eine Auslassventil außenumfänglich kühlt. Dabei ist es vorteilhaft, das Gehäuse in der zuvor beschriebenen Weise in thermischer Hinsicht asymmetrisch auszugestalten, sodass eine gleichmäßige Kühlung des Gehäuses in allen Außenumfangsbereichen erreicht werden kann, wobei insbesondere auch nicht direkt von dem Luftstrom angeströmte Bereiche so gekühlt werden können, dass diese Bereiche nicht schlechter gekühlt werden als die Bereiche, welche direkt von dem Luftstrom angeströmt werden.
  • Erfindungsgemäß ist es jedoch nicht zwingend, dass das Ein- und Auslassventil konzentrisch zueinander angeordnet sind. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Ventilbaugruppe derart ausgestaltet, dass das Auslassventil näher zu dem ersten Außenumfangsbereich gelegen ist, als das Einlassventil. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Auslassventil, welches im Betrieb stärker erwärmt wird, auf diese Weise besser gekühlt werden kann, wenn in dem ersten Außenumfangsbereich ein besserer Wärmeübergang auf den umströmenden Luftstrom möglich ist, als in dem zweiten Außenumfangsbereich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich der erste und der zweite Außenumfangsbereich um eine Längsachse der Ventilbaugruppe und bevorzugt jeweils um einen gleichen Winkelbetrag oder eine gleiche Umfangslänge. Vorzugsweise ist die Ventilbaugruppe dabei für einen derartigen Einbau in den Kompressor vorgesehen, dass im eingebauten Zustand der erste Umfangsbereich dem Luftstrom abgewandt ist, während der zweite Umfangsbereich dem zur Kühlung dienenden Luftstrom zugewandt ist. So kann sich beispielsweise der erste Umfangsbereich über die rückseitige Hälfte des Umfanges und der zweite Umfangsbereich um die vordere Hälfte des Umfanges des Gehäuses erstrecken.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der erste und der zweite Außenumfangsbereich des Gehäuses derart ausgestaltet, dass in dem ersten Außenumfangsbereich ein höherer Wärmeübergangskoeffizient als in dem zweiten Außenumfangsbereich erreicht wird. So wird durch den höheren Wärmeübergangskoeffizienten eine bessere Wärmeabfuhr von dem Gehäuse auf einen umströmenden Kühlluftstrom erreicht, wodurch in Gehäusebereichen, welche nicht unmittelbar dem Kühlluftstrom ausgesetzt sind, die Kühlung verbessert werden kann. Idealerweise sind die Umfangsbereiche mit unterschiedlichen Wärmeübergangskoeffizienten so verteilt angeordnet, das trotz einer einseitigen Anströmung des Ventilgehäuses durch einen Luftstrom eine gleichmäßige Wärmeabfuhr bzw. Kühlung in allen Umfangsbereichen erreicht wird, sodass insbesondere thermische Spannungen im Inneren der Ventilbaugruppe durch Temperaturunterschiede an einzelnen Umfangsbereichen im Wesentlichen vermieden werden können. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der erste Außenumfangsbereich eine größere Oberfläche auf als der zweite Umfangsbereich. Dies bedeutet, die beiden Außenumfangsbereiche haben bei gleicher umfänglicher Erstreckung um die Längsachse der Ventilbaugruppe und gleicher axialer Erstreckung unterschiedlich große Oberflächen. Dies kann alternativ oder zusätzlich zu der vorangehend beschriebenen Ausgestaltung mit unterschiedlichen Wärmeübergangskoeffizienten erreicht werden. Auch durch eine größere Oberfläche kann die Wärmeabfuhr verbessert werden und so der Nachteil einer geringeren Kühlluftzufuhr und/oder einer Zufuhr von wärmerer Kühlluft ausgeglichen werden, um insgesamt eine gleichmäßige Kühlung der Ventilbaugruppe zu erreichen. Eine größere Oberfläche kann beispielsweise durch eine Profilierung oder Strukturierung der Oberfläche erreicht werden. So können beide Außenumfangsbereiche unterschiedlich profiliert sein, insbesondere der erste Außenumfangsbereich eine größere bzw. stärkere Profilierung aufweisen.
  • Besonders bevorzugt weist der erste Außenumfangsbereich eine Rippenstruktur auf, welche eine größere Oberfläche als der zweite Außenumfangsbereich aufweist. Dabei kann auch der zweite Außenumfangsbereich ggfs. eine Rippenstruktur, jedoch mit kleinerer Gesamtoberfläche aufweisen. So können die Rippen in dem ersten Außenumfangsbereich z. B. stärker vorstehen, d. h. insbesondere in radialer Richtung weiter auskragen als in dem zweiten Außenumfangsbereich. Alternativ oder zusätzlich können in dem ersten Außenumfangsbereich mehr Rippen als in dem zweiten Außenumfangsbereich ausgebildet sein. Die Rippen können als sich insbesondere parallel erstreckende längliche Rippen, jedoch auch als stiftförmige oder anders geformte Vorsprünge ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist die Rippenstruktur parallel zu einer Richtung gerichtet, in welcher bei Einbau der Ventilbaugruppe in einen Kompressor der Luftstrom die Oberfläche überstreicht. So kann erreicht werden, dass der Luftstrom die gesamte Rippenstruktur durchströmt und die Rippenstruktur gleichzeitig den Luftstrom führt und nicht behindert.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den vorangehend beschriebenen Ausgestaltungen kann das Gehäuse weiter bevorzugt an seinem ersten Außenumfangsbereich eine höhere Wärmeleitfähigkeit als an seinem zweiten Außenumfangsbereich aufweisen. Auch dadurch kann eine bessere Wärmeableitung aus dem Inneren des Gehäuses an einen die Gehäuseaußenseite überströmenden Luftstrom erreicht werden. Dies kann z. B. durch unterschiedliche Materialien, insbesondere verschiedene Metalle erreicht werden.
  • Wie ausgeführt, ist besonders bevorzugt das Gehäuse derart ausgestaltet, dass es bei einer einseitigen Anströmung durch einen Luftstrom an allen Außenumfangsbereichen eine im Wesentlichen gleiche Wärmeabfuhr ermöglicht. D. h., das Gehäuse ist so ausgestaltet, dass es bei einem Einbau in einen Kompressor, wenn es einseitig von einem Luftstrom angeströmt wird, dennoch eine gleichmäßige Kühlung an allen Umfangsbereichen ermöglicht, sodass insbesondere im Inneren des Gehäuses, d. h. im Inneren der Ventilbaugruppe im Betrieb eine möglichst gleichmäßige Wärmeverteilung erreicht wird, welche thermische Spannungen im Inneren der Ventilbaugruppen vermeidet.
  • Besonders bevorzugt sind der erste und der zweite Außenumfangsbereich an entgegengesetzten Seiten des Gehäuses gelegen. Wie oben ausgeführt, liegt der erste Außenumfangsbereich dabei vorzugsweise auf der in Strömungsrichtung des Luftstromes gesehenen rückseitigen Seite des Gehäuses, während der zweite Außenumfangsbereich an der Vorderseite des Gehäuses gelegen ist, d. h. im Einsatz in einem Kompressor direkt von dem Luftstrom beaufschlagt wird.
  • Neben der vorangehend beschriebenen Ventilbaugruppe ist ein Kompressor Gegenstand der Erfindung, insbesondere ein Kolbenkompressor mit zumindest einer Ventilbaugruppe gemäß der vorangehenden Beschreibung. Der Kompressor ist als luftgekühlter Kompressor ausgebildet und die Ventilbaugruppe ist in dem Kompressor so angeordnet, dass sie von außen von einem Luftstrom zur Kühlung beaufschlagt wird. Zur Erzeugung des Luftstromes weist der Kompressor bevorzugt in bekannter Weise zumindest einen Lüfter auf, welcher vorzugsweise an einem Längsende des Kompressors angeordnet ist.
  • Ein Lüfter zum Erzeugen eines Luftstromes zur Kühlung der Ventilbaugruppen kann entweder in Strömungsrichtung vor den Ventilbaugruppen oder in Strömungsrichtung hinter den Ventilbaugruppen angeordnet sein. Wenn der Lüfter in Strömungsrichtung vor der Ventilbaugruppe angeordnet ist, liegt die Ventilbaugruppe an der Druckseite des Lüfters, während die Ventilbaugruppe, wenn der Lüfter stromabwärts der Ventilbaugruppe angeordnet ist, an der Saugseite des Lüfters gelegen ist.
  • Bevorzugt weist der Kompressor einen Lüfter zum Erzeugen eines Luftstromes zum Kühlen der Ventilbaugruppe auf und die Ventilbaugruppe ist relativ zu dem Lüfter derart angeordnet, dass sie von dem Luftstrom umströmt wird, wobei der erste Außenumfangsbereich im Luftstrom stromabwärts des zweiten Außenumfangsbereiches gelegen ist. D. h., der zweite Außenumfangsbereich liegt z. B. auf der Druckseite des Lüfters dem Lüfter zugewandt, sodass der Luftstrom zuerst den zweiten Außenumfangsbereich anströmt, dann den weiteren Außenumfang des Gehäuses der Ventilbaugruppe überströmt und zuletzt den ersten Außenumfangsbereich erreicht. Durch die oben beschriebene thermische Asymmetrie wird trotz dieser ungleichen An- bzw. Umströmung vorzugsweise eine gleichmäßige Kühlung und insbesondere gleichförmige Temperaturverteilung im Inneren der Ventilbaugruppe erreicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch einen luftgekühlten Kolbenkompressor gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Ventilbaugruppe,
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Ventilbaugruppe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht der Ventilbaugruppe gemäß Fig. 2 und 3.
  • Der in Figur 1 schematisch gezeigte luftgekühlte Kolbenkompressor weist in bekannter Weise einen Antriebsmotor 2 sowie einen daran angeschlossenen Kompressor mit zwei Zylindern 4 auf. In den Zylindern 4 sind in bekannter Weise Kolben angeordnet, welche bevorzugt über eine Kurbelwelle von dem Antriebsmotor 2 angetrieben werden. Die Zylinder 4 weisen jeweils eine Ventilbaugruppe 6 auf. Die Ventilbaugruppen 6 beherbergen jeweils die Ein- und Auslassventile für die Zylinder 4 und sind in bekannter Weise bevorzugt austauschbar ausgebildet, um bei Verschleiß ersetzt werden zu können. Der gezeigte Kolbenkompressor ist luftgekühlt und weist dazu einen Lüfter 8 auf, welcher in diesem Beispiel an der dem Antriebsmotor 2 entgegengesetzten Seite angeordnet ist. Der Lüfter 8 wird dabei vorzugsweise ebenfalls von dem Antriebsmotor 2 angetrieben. Der Lüfter 8 erzeugt einen Luftstrom in Richtung der Pfeile S, welcher die Zylinder 4 und die Ventilbaugruppen 6 an der Außenseite überströmt und für deren Kühlung sorgt. Darüber hinaus können vor oder hinter dem Lüfter 8 zusätzliche Kühler für das komprimierte Gas angeordnet sein, welche hier nicht gezeigt sind. Es ist zu erkennen, dass der Luftstrom S die Zylinder 4 und die Ventilbaugruppen 6 von einer Seite her, in diesem Beispiel von der dem Lüfter 8 zugewandten Seite, anströmt. Der Luftstrom trifft somit in Strömungsrichtung S zunächst auf eine Seite, d. h. einen Außenumfangsbereich der Ventilbaugruppe 6 auf, strömt dann um diese herum und rückseitig weiter in Richtung zu dem Antriebsmotor 2.
  • In Fig. 2 sind ein Einlassventil 10 und ein Auslassventil 12 im Inneren der Ventilbaugruppe 6 angedeutet. Im hier gezeigten Beispiel liegt das Einlassventil 10 näher zu der direkt von dem Luftstrom in der Strömungsrichtung S angeströmten Außenseite der Ventilbaugruppe. Das Gehäuse der Ventilbaugruppe 6 ist in thermischer Hinsicht asymmetrisch durch die asymmetrisch angeordneten Kühlrippen 14 ausgebildet. Diese Kühlrippen 14 sind nur in einem ersten Außenumfangsbereich 16 angeordnet, welcher in Strömungsrichtung S der stromabwärts gelegene Außenumfangsbereich des Gehäuses der Ventilbaugruppe 6 ist. Der vordere bzw. in Strömungsrichtung S stromaufwärts gelegene zweite Außenumfangsbereich 18 ist in diesem Beispiel frei von Kühlrippen 14. Dadurch wird erreicht, dass an dem ersten Außenumfangsbereich 16, welcher in Strömungsrichtung S nicht direkt von dem Luftstrom angeströmt wird, durch die vergrößerte Oberfläche, welche durch die Kühlrippen 14 gebildet wird, ein besserer bzw. größerer Wärmeübergang von dem Gehäuse der Ventilbaugruppe 6 auf den Luftstrom gegeben ist. Dadurch wird die schlechtere Wärmeabfuhr durch die stromabwärtige Lage im Kühlluftstrom ausgeglichen. Gleichzeitig kann das sich im Betrieb stärker erwärmende Auslassventil 12, welches näher zu diesem Umfangsbereich 16 gelegen ist, besser gekühlt werden, sodass insgesamt vorzugsweise über den gesamten Außenumfang der Ventilbaugruppe 6 eine im Wesentlichen gleichmäßige Wärmeabfuhr realisiert wird, sodass das Gehäuse der Ventilbaugruppe 6 im Inneren bevorzugt eine gleichförmige Temperaturverteilung mit nur geringen oder nicht vorhandenen thermischen Spannungen aufweist. Der erste und der zweite Außenumfangsbereich erstrecken sich vorzugsweise um die Längsachse Y des jeweiligen Zylinders 4.
  • Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei welcher im Unterschied zu der Anordnung gemäß Fig. 2 das Einlassventil 10' und das Auslassventil 12' konzentrisch zueinander, bezogen auf die Längsachse Y des Zylinders und der Ventilbaugruppe, angeordnet sind. Hier ist ein zentrales Einlassventil 10' vorgesehen, welches von einem Auslassventil 12, welches von vier Ventilöffnungen gebildet wird, umgeben ist. Die Austritts- bzw. Ventilöffnungen sind über den Umfang verteilt, in diesem speziellen Beispiel gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet. Die Anordnung des Auslassventils 12' im Umfangsbereich hat den Vorteil, dass der Eingangsluftstrom, welcher durch das Einlassventil 10' strömt, gleichzeitig der Kühlung des Auslassventils 12'dient. Aufgrund der asymmetrischen Anströmung durch den Luftstrom in der Strömungsrichtung S würde dies jedoch immer noch zu einer ungleichmäßigen Kühlung der gesamten Ventilbaugruppe führen, welche in dem hier gezeigten Beispiel durch die Kühlrippen 14 an der in Strömungsrichtung S stromabwärtigen bzw. rückwärtigen Seite des Gehäuses der Ventilbaugruppe 6 ausgeglichen wird. Die Ausgestaltung dieser Kühlrippen 14 entspricht der anhand von Fig. 2 erläuterten Ausgestaltung. Bei dieser Ausgestaltung wird somit der Auslassströmungsweg bzw. das Auslassventil sowohl an seinem Innenumfang durch den Einlassstrom durch das Einlassventil 10' als auch an seinem Außenumfang durch den Luftstrom, welcher die Ventilbaugruppe umströmt, gekühlt. Somit kann zusammen mit der beschriebenen asymmetrischen Ausgestaltung der Kühlrippen 14 eine sehr gleichmäßige Temperaturverteilung in der Ventilbaugruppe 6 erreicht werden.
  • Das Einlassventil 10' ist in diesem Beispiel als eine einzige Ventilöffnung gezeigt, es ist jedoch zu verstehen, dass stattdessen im Zentralbereich auch mehrere Eintritts- bzw. Ventilöffnungen angeordnet sein können, welche gemeinsam das Einlassventil 10' bilden. Das Einlassventil 10' und das Auslassventil 12' können wie die vorangehend beschriebenen Einlassventile 10 und Auslassventile 12 entweder als Lamellenventile oder auch als Plattenventile ausgebildet sein. Abweichend von der hier beschriebenen Ausgestaltung, in welcher das Einlassventil 10' zentral umgeben von dem Auslassventil 12' angeordnet ist, ist auch eine umgekehrte Anordnung denkbar, bei welcher das Auslassventil 12' zentral angeordnet und von dem Einlassventil 10' umgeben ist.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht der Ventilbaugruppen gemäß Figuren 2 und 3. Die Seitenansicht ist in ihrer schematischen Ausgestaltung für die beiden Ausführungsbeispiele gemäß Figuren 2 und 3 gleich.
  • In dem hier gezeigten Beispiel ist die thermische Asymmetrie durch eine geometrische Asymmetrie mit vergrößerter Oberfläche an dem ersten Außenumfangsbereich 16 realisiert. Es ist zu verstehen, dass eine solche thermische Asymmetrie zusätzlich oder alternativ auch durch unterschiedliche Materialwahl an dem ersten Außenumfangsbereich 16 und dem zweiten Außenumfangsbereich 18 realisiert werden könnte. So könnte die Oberfläche an dem ersten Außenumfangsbereich 16 beispielsweise durch ein Material mit höherer Wärmeleitfähigkeit, z. B. Aluminium gebildet sein. Darüber hinaus kann beispielsweise auch durch unterschiedliche Farbgebung oder eine andere Strukturierung der Oberflächen ein unterschiedliches Wärmeabstrahl- oder Wärmeübergangsverhalten und ein unterschiedlicher Wärmeübergang in den Außenumfangsbereichen 16 und 18 realisiert werden, sodass der Nachteil, dass der erste Außenumfangsbereich 16 in Richtung des Luftstromes S rückseitig gelegen ist, ausgeglichen wird. Ferner ist zu verstehen, dass die Kontur bzw. Formgebung der Kühlrippen 14 oder beispielsweise unterschiedlicher Materialkombinationen und/oder anderer Oberflächengestaltungen eine genau angepasste Asymmetrie in thermischer Hinsicht über den Außenumfang der Ventilbaugruppe 6 ermöglichen, sodass über den vollen Umfang eine im Wesentlichen gleichmäßige Wärmeabfuhr realisiert werden kann, sodass eine ideale gleichmäßige Temperaturverteilung im Inneren der Ventilbaugruppe 6 trotz der einseitigen Anströmung durch den Luftstrom in Strömungsrichtung S sowie der gegebenenfalls asymmetrischen Anordnung von Einlassventil 10 und Auslassventil 12 erreicht werden kann. Das Einlassventil 10 und das Auslassventil 12 können jedoch auch umgekehrt oder wie in Fig. 3 gezeigt konzentrisch zueinander angeordnet werden. Darüber hinaus können auch mehrere Einlassventile 10 und mehrere Auslassventile 12 vorhanden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Antriebsmotor
    4
    Zylinder
    6
    Ventilbaugruppe
    8
    Lüfter
    10, 10'
    Einlassventil
    12, 12'
    Auslassventil
    14
    Kühlrippe
    16
    Erster Außenumfangsbereich
    18
    Zweiter Außenumfangsbereich
    S
    Strömungsrichtung
    Y
    Zylinderlängsachse

Claims (14)

  1. Ventilbaugruppe für einen Kompressor, welche ein Gehäuse mit zumindest einem darin angeordneten Einlassventil (10, 10') und zumindest einem darin angeordneten Auslassventil (12, 12') aufweist und zur Kühlung durch einen das Gehäuse umströmenden Luftstrom (S) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zumindest einen ersten Außenumfangsbereich (16) und einen zweiten Außenumfangsbereich (18) aufweist, welche in ihrer Geometrie und/oder Struktur derart unterschiedlich gestaltet sind, dass das Gehäuse zumindest in dem ersten Außenumfangsbereich (16) einen besseren Wärmeübergang auf den umströmenden Luftstrom (S) ermöglicht als in dem zweiten Außenumfangsbereich (18).
  2. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse derart ausgestaltet ist, dass der zweite Außenumfangsbereich (18) in der vorgesehenen Einbaulage der Ventilbaugruppe in einem Kompressor von dem Luftstrom (S) stärker angeströmt wird als der erste Außenumfangsbereich (16).
  3. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Einlassventil (10') und das zumindest eine Auslassventil (12') konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei vorzugsweise das zumindest eine Einlassventil (10') im Zentrum und das zumindest eine Auslassventil (12') in einem das zumindest eine Einlassventil (10') umgebenden Umfangsbereich angeordnet ist.
  4. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (12) näher zu dem ersten Außenumfangsbereich (16) gelegen ist als das Einlassventil (10).
  5. Ventilbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste (16) und der zweite (18) Außenumfangsbereich um eine Längsachse (Y) der Ventilbaugruppe (6) jeweils um einen gleichen Winkelbetrag oder eine gleiche Umfangslänge erstrecken.
  6. Ventilbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (16) und der zweite (18) Außenumfangsbereich des Gehäuses derart ausgestaltet sind, dass in dem ersten Außenumfangsbereich (16) ein höherer Wärmeübergangskoeffizient als in dem zweiten Außenumfangsbereich (18) erreicht wird.
  7. Ventilbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Außenumfangsbereich (16) eine größere Oberfläche aufweist als der zweite Außenumfangsbereich (18).
  8. Ventilbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Außenumfangsbereich (16) eine Rippenstruktur (14) aufweist, welche eine größere Oberfläche aufweist als der zweite Außenumfangsbereich (18).
  9. Ventilbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse an seinem ersten Außenumfangsbereich (16) eine höhere Wärmeleitfähigkeit als an seinem zweiten Außenumfangsbereich (18) aufweist.
  10. Ventilbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse derart ausgestaltet ist, dass es bei einer einseitigen Anströmung durch den Luftstrom (S) an allen Außenumfangsbereichen (16, 18) eine im Wesentlichen gleiche Wärmeabfuhr ermöglicht.
  11. Ventilbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse derart ausgestaltet ist, dass im Betrieb in einem Kompressor bei einer einseitigen Anströmung durch den Luftstrom (S) im Wesentlichen gleiche Temperaturen an dem ersten (16) und dem zweiten (18) Außenumfangsbereich gewährleistet sind.
  12. Ventilbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (16) und der zweite (18) Außenumfangsbereich an entgegengesetzten Seiten des Gehäuses gelegen sind.
  13. Kompressor, insbesondere Kolbenkompressor dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest eine Ventilbaugruppe (6) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
  14. Kompressor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lüfter (8) zum Erzeugen eines Luftstromes (S) zum Kühlen der Ventilbaugruppe (6) vorhanden ist und die Ventilbaugruppe (6) relativ zu dem Lüfter (4) derart angeordnet ist, dass sie von dem Luftstrom (S) umströmt wird, wobei der erste Außenumfangsbereich (16) im Luftstrom (S) stromabwärts des zweiten Außenumfangsbereiches ( 18) gelegen ist.
EP14183019.0A 2013-09-02 2014-09-01 Ventilbaugruppe Active EP2848811B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14183019.0A EP2848811B1 (de) 2013-09-02 2014-09-01 Ventilbaugruppe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13182684 2013-09-02
EP14183019.0A EP2848811B1 (de) 2013-09-02 2014-09-01 Ventilbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2848811A1 true EP2848811A1 (de) 2015-03-18
EP2848811B1 EP2848811B1 (de) 2018-04-18

Family

ID=49123687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14183019.0A Active EP2848811B1 (de) 2013-09-02 2014-09-01 Ventilbaugruppe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2848811B1 (de)
TR (1) TR201809264T4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB857338A (en) 1957-07-29 1960-12-29 Apollowerke Goessnitz Veb Improvements in or relating to air-cooled compressors
DE4141115A1 (de) 1991-02-18 1992-08-20 Wabco Westinghouse Fahrzeug Druckventil fuer einen kompressor
DE4131886A1 (de) 1991-09-25 1993-04-08 Daimler Benz Ag Ventilplatte eines kompressors
US6530760B1 (en) 2000-08-11 2003-03-11 Coleman Powermate, Inc. Air compressor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB857338A (en) 1957-07-29 1960-12-29 Apollowerke Goessnitz Veb Improvements in or relating to air-cooled compressors
DE4141115A1 (de) 1991-02-18 1992-08-20 Wabco Westinghouse Fahrzeug Druckventil fuer einen kompressor
DE4131886A1 (de) 1991-09-25 1993-04-08 Daimler Benz Ag Ventilplatte eines kompressors
US6530760B1 (en) 2000-08-11 2003-03-11 Coleman Powermate, Inc. Air compressor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2848811B1 (de) 2018-04-18
TR201809264T4 (tr) 2018-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049840B1 (de) Brennkammer einer verbrennungsanlage
EP2175221B1 (de) Kühleinrichtung
EP3169964B1 (de) Wärmeübertrager
DE102006023809B3 (de) Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen
EP3333398B1 (de) Zylinderkopf
WO2000058606A1 (de) Kühlmitteldurchströmte, gegossene gasturbinenschaufel sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verteilerraums der gasturbinenschaufel
DE102007043992B4 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005005190A1 (de) Abgaskühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1921269A1 (de) Turbinenschaufel
WO2014023376A1 (de) Verdichterzylinderkopf für einen verdichter, fahrzeug damit und verfahren zum kühlen sowie herstellen eines derartigen verdichterzylinderkopfes
DE102016216430A1 (de) Abgaskühler sowie Verfahren und Montagewerkzeug zur Einbringung von Kühlrippen in einen Abgaskühler
EP2848811B1 (de) Ventilbaugruppe
EP1687579B1 (de) Ladeluft-/kühlmittel-kühler
DE102019116895A1 (de) Gekühlter Zylinderkopf
DE3408624A1 (de) Luftgekuehlte hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102015107850A1 (de) Kühlstruktur für eine stationäre Schaufel
EP3175114B1 (de) Gehäuseoberteil eines labyrinthkolbenkompressors und verfahren zum kühlen desselben sowie labyrinthkolbenkompressor
DE102005036045B4 (de) Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102013003149A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
EP2299225A2 (de) Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wärmeübertragers im Druckguss
DE102019116894A1 (de) Zylinderkopf mit temperaturgesteuerten Auslasskanal
DE102019212200A1 (de) Zylinderkopf mit verbesserter ventilbrückenkühlung
DE102018124888B4 (de) Kühlmantel für Zylinderkopf
DE102018201992B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit zwei Kühlmittelpfaden sowie entsprechende Brennkraftmaschine mit zwei Kühlmittelpfaden
EP3464825B1 (de) Turbinenschaufel mit kühlmittelkanälen und auslassöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150909

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170612

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171031

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 990791

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007990

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007990

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

26N No opposition filed

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220826

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20220629

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20220919

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014007990

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 990791

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230901