EP2839721B1 - Plasmaroller - Google Patents

Plasmaroller Download PDF

Info

Publication number
EP2839721B1
EP2839721B1 EP13720268.5A EP13720268A EP2839721B1 EP 2839721 B1 EP2839721 B1 EP 2839721B1 EP 13720268 A EP13720268 A EP 13720268A EP 2839721 B1 EP2839721 B1 EP 2839721B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
high voltage
plasma
convex surface
alternating high
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13720268.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2839721A2 (de
Inventor
Wolfgang Viöl
Christian VIÖL
Stephan Wieneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule fuer Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim Holzminden Gottingen
Original Assignee
Hochschule fuer Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim Holzminden Gottingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule fuer Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim Holzminden Gottingen filed Critical Hochschule fuer Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim Holzminden Gottingen
Publication of EP2839721A2 publication Critical patent/EP2839721A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2839721B1 publication Critical patent/EP2839721B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • H05H1/2431Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes using cylindrical electrodes, e.g. rotary drums

Definitions

  • the invention relates to a method for plasma treatment of a surface of an object, in which a dielectrically impeded gas discharge is generated, and to an apparatus for carrying out such a method.
  • an apparatus for plasma treatment in which an alternating high voltage is applied to an electrode which has a dielectric shield in order to generate a plasma by means of a dielectrically impeded gas discharge.
  • the plasma is generated in a volume adjoining the shield of the electrode, in which a gas which is at atmospheric pressure is arranged, without the apparatus being associated with a counterelectrode.
  • a surface of the electrode is provided with tips or needles around which forms a strong electric field due to their small radius of curvature.
  • the device can also generate plasma relative to weakly conductive or even insulating objects and without a counterelectrode assigned to the device.
  • the device may be designed as a handheld device, which is brought to treat a surface of an object at a suitable distance from the object.
  • a method and apparatus for forming a thin film on a substrate by generating a plasma in a reaction gas and depositing the film on the substrate is known.
  • the substrate is arranged between an electrode, to which the alternating high voltage for generating the plasma is applied, and a counterelectrode.
  • the electrode is spaced from the substrate, with between the electrode and the substrate, a reaction gas is present, in which the plasma is generated.
  • the electrode and the counter electrode are mutually adjustable to adjust their spacing to substrates of different thicknesses so that the remaining distance between the surface of the substrate and the electrode over which the plasma is generated remains substantially the same.
  • the electrode is rotatably mounted. The rotation of the electrode results in a flow of the reaction gas through the region between the electrode and the substrate, whereby a continuous exchange of the reaction gas is achieved.
  • Such a method and such a device are also in the US 2009/0098311 A1 disclosed.
  • a method for forming a thin film by deposition from a plasma in which an alternating electrical voltage is applied to a rotating cylindrical electrode whose axis of rotation is parallel to a substrate.
  • the plasma is generated in a space between the rotating electrode and the substrate by applying a voltage in the range of 100 kHz to 1 MHz.
  • a device for plasma treatment of the surface of a material web is known.
  • the material web is conveyed via electrically insulated conveyor rollers through a chamber in which the plasma is generated for the treatment of the surface.
  • an electrode to which the AC high voltage is applied to generate the plasma is formed as a solid electrode roller rotatably driven by the conveyor rollers, and the material web is conveyed through the chamber at a distance from the solid electrode roller.
  • a roller of electrically conductive material is arranged as a counter electrode.
  • the electrode roller is formed on its surface of a porous metal.
  • the surface of this porous electrode roller may abut the material web, being flushed with a process gas in which the plasma is formed.
  • the electrode and the surface to be treated which is arranged between the electrode and a counterelectrode, must either have a free distance from one another, which is controlled and suitable under given circumstances must be adjusted by the electrode is moved relative to the surface, or that an outer surface of the electrode must be structured so that due to their geometry sufficiently high electric fields are generated for a gas discharge, without a counter electrode is required.
  • an electrode arrangement for a dielectrically impeded plasma treatment of an irregularly three-dimensionally shaped surface of an electrically conductive body used as counterelectrode.
  • the electrode arrangement has a planar electrode and a dielectric, which is designed to be arranged at a defined distance from the surface to be treated for forming a cold plasma.
  • the dielectric is formed by a flexible sheet material which, on its side facing the surface to be treated, is provided with a structure to form air supply regions when the dielectric rests on the surface to be treated.
  • the planar electrode is flexibly formed and fixed to the dielectric such that a layer of the dielectric shields the electrode from the surface to be treated.
  • a device having the features of the preamble of claim 6 can be formed, wherein the electrode has a dielectric shield on its surface and the surface of the electrode is convexly curved.
  • the use of the electrode arrangement for plasma treatment of the surface of the body then realizes the features of the preamble of patent claim 1.
  • a plasma etching method and apparatus are known.
  • a high frequency alternating high voltage is applied to a rotating electrode, with which a workpiece is processed.
  • the electrode may be rotationally symmetrical and have on its surface an insulator layer of a material which is resistant to Corrosion caused by neutral radicals and at an applied high frequency alternating high voltage only a small dielectric loss.
  • the invention has for its object to provide a method for a plasma treatment of a surface of an object with the features of the preamble of claim 1 and an apparatus for performing this method, by adjusting the suitable for generating the gas discharge distance between the electrode and the treated surface is simplified and in which a dielectrically impeded gas discharge can be generated without counter electrode, without a complex structuring of the electrode is required.
  • the object of the invention is achieved by a method having the features of independent claim 1 and by an apparatus having the features of independent claim 6.
  • Preferred embodiments of the method and the device can be found in the dependent claims 2 to 5 or 7 to 11.
  • the invention relates to a method for plasma treatment of a surface of an object, in which an electrode, which has a convex surface facing the object, is brought closer to the surface of the object to be treated in such a way that at least one plasma region forms adjacent to a contact region between the surfaces. in which a dielectrically impeded gas discharge is generated between the surfaces when applying a high AC voltage to the electrode.
  • this method is suitable for producing a dielectrically impeded gas discharge even with respect to insulating or weakly conducting surfaces without the need for a counterelectrode.
  • the electrode is approximated with its convex surface to the surface of the object to be treated until the surfaces touch in the contact area. Adjacent to the contact region, due to the convexity of the convex surface of the electrode, regions having different distances between the surfaces of the electrode and the object are formed. It is thereby achieved that in at least one region, which is referred to here as the plasma region, the distance between the surfaces is suitable for generating a dielectrically impeded gas discharge when a high alternating voltage is applied to the electrode. This gas discharge can then produce a plasma in the plasma region.
  • the contact region is preferably punctiform or linear.
  • punctiform or linear is not to be understood in the strictly mathematical sense, but the punctiform contact region can also be a basically circular contact surface or the linear contact region can be a basically rectangular contact surface. Adjacent to the point-shaped contact region, the plasma region is then formed as a circular ring space. In the linear contact region, plasma regions with a linear or rectangular projection are formed on the surface.
  • both a defined contact region and defined plasma regions are formed only in the case of a smoothly closed convex surface of the electrode.
  • the electrode is therefore solid on its surface, at least not porous.
  • the plasma area is moved relative to the surface of the object.
  • the electrode is moved across the surface of the object.
  • surfaces of fixed objects such as house walls, can be treated.
  • the electrode is moved relative to the surface of the object by rolling the electrode with its convex surface over the surface of the object. This is achieved in a simple manner that the contact area between the surfaces of the electrode and the Object moves without damaging the surfaces by removing material or scratching.
  • the surface and the diameter of the electrode are adapted so that it can be pushed or rolled over the entire surface of the object without forming a plasma region over a region of the surface to be treated; with the contact area itself, the surface must not be able to be traversed without gaps.
  • the surface of the electrode can also be elastically deformable and thus adapted in the contact area to the surface of the object.
  • the electrode does not have to be as wide as the object, but can be moved over the object in several tracks next to each other, in order to drive it as a whole.
  • the distance between the surfaces of the electrode and the object in the plasma region is typically between 5 and 20 ⁇ m.
  • the width and the relative position of the plasma region to the contact region depend inter alia on the curvature of the convex surface of the electrode and the course of the surface of the object.
  • the invention further relates to a device for plasma treatment of a surface of an object, which has an electrode with a convex surface and an alternating high voltage source for applying a high AC voltage to the electrode.
  • the electrode With its convex surface, the electrode can be approached to the surface of the object in such a way that at least one plasma region forms adjacent to a contact region between the surfaces, in which a dielectric layer is formed when the alternating high voltage is applied to the electrode hinders gas discharge between the surfaces.
  • the electrode has a dielectric shield on its convex surface and / or the alternating high voltage is capacitively coupled to the electrode via a coupling electrode.
  • the electrode In order to generate the dielectric gas discharge, the electrode is arranged so that its convex surface touches the surface of the object in the contact area. In adjacent areas, the surfaces are then increasingly spaced from each other, wherein in at least one area, the plasma area, the distance between the surfaces is suitable that when applying the AC voltage to the electrode, the dielectric barrier gas discharge is generated.
  • the plasma region typically includes even a larger area than that specified by the distance between the surfaces of the electrode and the object between 5 and 20 ⁇ m.
  • the AC high voltage required for the dielectric gas discharge is applied to the electrode by the AC high voltage source of the device.
  • the AC high voltage voltage pulses with rise times of not more than 5 microseconds, a pulse duration of less than 10 microseconds and amplitudes of at least 30 kV, wherein the voltage pulses may be bipolar.
  • the repetition frequency of the voltage pulses is preferably less than 50 kHz. This limits the power of the gas discharge to remain "cold", i. H. does not rise significantly above room temperature, and of course the power requirements of the device.
  • the device according to the invention can have a contact sensor. Only when the surfaces touch, does the contact sensor apply a contact formation signal to a controller of the AC high voltage source, and the controller applies the AC high voltage required to generate the dielectric gas discharge to the electrode only when the contact formation signal is present.
  • the material of the object whose surface is treatable with the device may be weakly electrically conductive or even insulating.
  • the surface of the Electrode be electrically conductive.
  • the convex surface of the electrode preferably has a dielectric shield, so that a short circuit in the contact region is prevented.
  • the electrode may for example be formed of metal and provided with a silicone sheath. It can also be embodied as a hollow body formed of ceramic, which is filled with a metal powder, or as a glass body filled with a gas, such as a noble gas, in particular helium, with a central metal electrode. In any case, the surface of the electrode which comes to rest on the surface to be treated is closed, ie non-porous.
  • the electrode of the device according to the invention is designed as a rotatably mounted rotary body whose lateral surface forms the convex surface of the electrode.
  • the AC high voltage When the AC high voltage is capacitively coupled to the electrode, the AC high voltage can be easily applied to the electrode without restricting or hindering the rotatable mounting of the electrode.
  • the device For the capacitive coupling of the alternating high voltage, the device may have a coupling electrode to which the alternating high voltage is applied.
  • the electrode is mounted in a housing made of electrically insulating material.
  • the electrode protrudes so far with its convex surface over the housing that the surfaces of the electrode and the object can touch in order to be able to form the contact area and the at least one adjacent contact area.
  • rotatable electrodes may protrude 10% to 33% of their diameter from the housing.
  • a handle may be provided on the housing so that the device can be carried over the handle and moved over the surface of the object, in particular the electrode can be rolled over the surface of the object.
  • further components such as the coupling electrode or a mounting for the electrode, may be arranged in the housing.
  • the device is designed in a preferred embodiment as a handheld device.
  • a connectable to a voltage source cable can be provided on the handset.
  • the handset can also be operated with a battery or a rechargeable battery, which is arranged in the handset.
  • Fig. 1 shows a device 1 according to the invention for carrying out a method for a plasma treatment of a substantially planar surface 2 of an object 3. Die
  • Device comprises a high voltage alternating voltage source 4 for a high voltage alternating, which is applied via a coupling electrode 5 to an electrode 6.
  • the electrode 6 is designed as a freely rotatable ball, which is mounted via a bearing 7, here a ball bearing, in a cup-shaped housing 8 made of an electrically insulating material. In this case, a part of the electrode 6 facing the object 3 projects out of the housing 8. To hold the device 1, a handle 12 is arranged on the housing 8 of the device 1.
  • the spherical electrode 6 contacts, with its convex surface 9, the surface 2 of the object 3 in a punctiform contact region 10, and from there the distance between the convex surface 9 of the electrode 6 and the smoothly closed surface 2 of the object 3 increases steadily.
  • a plasma region 11 Adjacent to the contact region 9, a plasma region 11 is formed, which is a circular space and in which the surfaces of the electrode 6 and the object 3 are spaced from one another in such a way that a dielectrically impeded gas discharge is generated in the plasma region 11 when the alternating high voltage is applied to the electrode 6 is created.
  • the electrode 6 Since the electrode 6 is freely rotatably mounted as a ball in the housing 8, the electrode 6 can be rolled over the surface 2 of the object 3 and so the plasma region 11 are moved over the entire surface 2 away. Thus, the entire surface 2 can be treated by the device 1.
  • Fig. 2 shows a device 1 according to the invention similar to in Fig. 1 shown, however, the electrode 6 in Fig. 2 a dielectric shield 13, which surrounds the spherical electrode 6.
  • the electrode is formed for example of metal and coated with silicone.
  • Fig. 3 shows a further device 1 according to the invention for carrying out a method for a plasma treatment of a substantially planar surface 2 of an object 3.
  • the device has here an electrode 6, which is rotatable about its cylinder axis cylinder is trained.
  • the cylindrical surface is provided with a dielectric shield 13, which forms the closed convex surface 9 of the electrode 6.
  • the electrode 6 can also be without a dielectric shield 13 if the surface 2 of the object 3 is a material which is only slightly electrically conductive or insulating.
  • the electrode 6 is mounted in a cup-shaped housing 8 via a bearing 7, here a stub axle forming bracket.
  • a bearing 7, here a stub axle forming bracket In this case, the application of the alternating high voltage via a galvanic contact between the electrode 6 and the electrically conductive bracket or by capacitive coupling via a dielectric away done.
  • the bracket made of metal can store a plastic cylinder on which the electrode 6 is arranged in the form of a metal foil with a dielectric shield 13 made of silicone.
  • a part of the cylindrical electrode 6 facing the object 3 protrudes from the housing 8 and the electrode touches with its convex surface 9 the surface 2 of the object 3 in a basically line-shaped contact region 10.
  • the distance between them increases Surfaces 2 and 9 from the contact area 10 starting on both sides steadily.
  • two plasma regions 11 Adjacent to the contact region 9, two plasma regions 11 are formed, in which the surface 9 of the electrode 6 and the surface 2 of the object 3 are spaced from one another such that a dielectrically impeded gas discharge is generated in the plasma regions 11 when the alternating high voltage is applied to the electrode 6 is created.
  • Fig. 4 shows a device 1 according to the invention similar to in Fig. 3 shown, however, the bearing 7, via which the electrode 6 is mounted in the housing 8, in Fig. 4 designed as a bracket made of an electrically insulating material.
  • the alternating high voltage is coupled capacitively to the electrode 6 via a coupling electrode 5 here.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Plasmabehandlung einer Oberfläche eines Objekts, bei dem eine dielektrisch behinderte Gasentladung erzeugt wird, und eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 10 2006 011 312 A1 ist eine Vorrichtung zur Plasmabehandlung bekannt, bei der an eine Elektrode, die eine dielektrische Abschirmung aufweist, eine Wechselhochspannung angelegt wird, um durch eine dielektrisch behinderte Gasentladung ein Plasma zu erzeugen. Das Plasma wird dabei in einem an die Abschirmung der Elektrode angrenzenden Volumen, in dem ein auf Atmosphärendruck befindliches Gas angeordnet ist, erzeugt, ohne dass der Vorrichtung eine Gegenelektrode zugeordnet ist. Um die für die Erzeugung des Plasmas notwendigen hohen elektrischen Feldstärken zu erreichen, ist eine Oberfläche der Elektrode mit Spitzen oder Nadeln versehen, um die sich aufgrund ihres geringen Krümmungsradius ein starkes elektrisches Feld ausbildet. So kann die Vorrichtung auch gegenüber schwach leitenden oder sogar isolierenden Objekten und ohne eine der Vorrichtung zugeordnete Gegenelektrode ein Plasma erzeugen. Die Vorrichtung kann als Handgerät ausgebildet sein, das zur Behandlung einer Oberfläche eines Objekts in einen geeigneten Abstand zu dem Objekt gebracht wird.
  • Aus der US 5,711,814 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Formung einer dünnen Schicht auf einem Substrat bekannt, indem ein Plasma in einem Reaktionsgas erzeugt und die Schicht auf dem Substrat abgeschieden wird. Das Substrat ist dazu zwischen einer Elektrode, an die die Wechselhochspannung zur Erzeugung des Plasmas angelegt wird, und einer Gegenelektrode angeordnet. Die Elektrode ist von dem Substrat beabstandet, wobei zwischen der Elektrode und dem Substrat ein Reaktionsgas vorliegt, in dem das Plasma erzeugt wird. Die Elektrode und die Gegenelektrode sind gegeneinander verstellbar, um ihren Abstand auf Substrate mit verschiedenen Dicken anzupassen, sodass der verbleibende Abstand zwischen der Oberfläche des Substrats und der Elektrode, über den das Plasma erzeugt wird, im Wesentlichen gleich bleibt. Um in dem Reaktionsgas unerwünschte, durch das Plasma erzeugte Bestandteile zu entfernen, ist die Elektrode drehbar gelagert. Aus der Drehung der Elektrode resultiert eine Strömung des Reaktionsgases durch den Bereich zwischen der Elektrode und dem Substrat, wodurch ein kontinuierlicher Austausch des Reaktionsgases erreicht wird. Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind auch in der US 2009/0098311 A1 offenbart.
  • Auch aus der US 2009/0098311 A1 ist ein Verfahren zur Ausbildung einer Dünnschicht durch Abscheiden aus einem Plasma bekannt, bei welchem eine elektrische Wechselspannung an eine rotierende zylindrische Elektrode angelegt wird, deren Rotationsachse parallel zu einem Substrat verläuft. Das Plasma wird in einem Raum zwischen der rotierenden Elektrode und dem Substrat durch Anlegen einer Spannung im Bereich von 100 kHz bis 1 MHz erzeugt.
  • Aus der US 2009/0120782 A1 ist eine Vorrichtung zur Plasmabehandlung der Oberfläche einer Materialbahn bekannt. Die Materialbahn wird dabei über elektrisch isolierte Förderwalzen durch eine Kammer gefördert, in der das Plasma zur Behandlung der Oberfläche erzeugt wird. In der Kammer ist eine Elektrode, an die die Wechselhochspannung zur Erzeugung des Plasmas angelegt wird, als von den Förderrollen drehangetriebene massive Elektrodenwalze ausgebildet, und die Materialbahn wird in einem Abstand zu der massiven Elektrodenwalze durch die Kammer gefördert. Unterhalb der Materialbahn ist eine Walze aus elektrisch leitendem Material als Gegenelektrode angeordnet. Indem die Elektrodewalze und die Gegenelektrode gegeneinander verstellbar angeordnet sind, kann ihr Abstand für Materialbahnen mit verschiedenen Dicken angepasst werden, sodass der Abstand zwischen der zu behandelnden Oberfläche der Materialbahn und der Elektrode im Wesentlichen konstant bleibt.
  • Bei einer Ausführungsform der aus der US 2009/0120782 A1 bekannten Vorrichtung ist die Elektrodenwalze an ihrer Oberfläche aus einem porösen Metall ausgebildet. Die Oberfläche dieser porösen Elektrodenwalze kann an der Materialbahn anliegen, wobei sie mit einem Prozessgas, in dem das Plasma ausgebildet wird, durchspült wird.
  • Bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen stellt sich heraus, dass um die Gasentladung zu erzeugen, die Elektrode und die zu behandelnden Oberfläche, die zwischen der Elektrode und einer Gegenelektrode angeordnet ist, entweder einen freien Abstand zueinander aufweisen müssen, der kontrolliert und unter vorgegebenen Umständen geeignet eingestellt werden muss, indem die Elektrode relativ zu der Oberfläche verschoben wird, oder dass eine Außenoberfläche der Elektrode so strukturiert sein muss, dass aufgrund ihrer Geometrie ausreichend hohe elektrische Felder für eine Gasentladung erzeugt werden, ohne dass eine Gegenelektrode erforderlich ist.
  • Aus der DE 10 2010 003 284 A1 ist ein Verfahren zur chemischen Aktivierung von Arbeitsgasen in abgeschlossenen Volumina bekannt. Die Aktivierung erfolgt durch eine dielektrisch behinderte Gasentladung zwischen Elektroden, die auf eine Abdeckung des jeweiligen abgeschlossenen Volumens aufgesetzt werden.
  • Aus der DE 10 2009 060 627 A1 ist eine Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung einer als Gegenelektrode verwendeten unregelmäßig dreidimensional geformten Oberfläche eines elektrisch leitenden Körpers bekannt. Die Elektrodenanordnung weist eine flächige Elektrode und ein Dielektrikum auf, das zur Anordnung mit einem definierten Abstand zu der zu behandelnden Oberfläche zur Ausbildung eines kalten Plasmas ausgebildet ist. Das Dielektrikum ist durch ein flexibles flächiges Material gebildet, das auf seiner zu der zu behandelnden Oberfläche zeigenden Seite mit einer Struktur versehen ist, um Luftzuführungsbereiche auszubilden, wenn das Dielektrikum auf der zu behandelnden Oberfläche aufliegt. Die flächige Elektrode ist flexibel ausgebildet und an dem Dielektrikum so befestigt, dass eine Schicht des Dielektrikums die Elektrode von der zu behandelnden Oberfläche abschirmt. Mit dieser Elektrodenanordnung kann eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 6 ausgebildet werden, wobei die Elektrode eine dielektrische Abschirmung an ihrer Oberfläche aufweist und die Oberfläche der Elektrode konvex gekrümmt ist. Die Verwendung der Elektrodenanordnung zur Plasmabehandlung der Oberfläche des Körpers verwirklicht dann die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Aus der US 5,935,460 A sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Plasmaätzen bekannt. Dabei wird eine hochfrequente Wechselhochspannung an eine rotierende Elektrode angelegt, mit der ein Werkstück bearbeitet wird. Die Elektrode kann rotationssymmetrisch sein und an ihrer Oberfläche eine Isolatorschicht aus einem Material aufweisen, das beständig gegenüber Korrosion durch neutrale Radikale und bei einer angelegten hochfrequenten Wechselhochspannung nur einen kleinen dielektrischen Verlust verursacht ist.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für eine Plasmabehandlung einer Oberfläche eines Objekts mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens aufzuzeigen, durch die die Einstellung des zur Erzeugung der Gasentladung geeigneten Abstands zwischen der Elektrode und der zu behandelnden Oberfläche vereinfacht wird und bei denen eine dielektrisch behinderte Gasentladung ohne Gegenelektrode erzeugbar ist, ohne dass eine komplexe Strukturierung der Elektrode erforderlich ist.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 6 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung sind den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 5 bzw. 7 bis 11 zu entnehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Plasmabehandlung einer Oberfläche eines Objekts, bei dem eine Elektrode, die dem Objekt zugewandt eine konvexe Oberfläche aufweist, derart an die zu behandelnde Oberfläche des Objekts angenähert wird, dass sich benachbart eines Kontaktbereichs zwischen den Oberflächen mindestens ein Plasmabereich ausbildet, in dem beim Anlegen einer Wechselhochspannung an die Elektrode eine dielektrisch behinderte Gasentladung zwischen den Oberflächen erzeugt wird. Dieses Verfahren ist einerseits dazu geeignet, um auch gegenüber isolierenden oder schwach leitenden Oberflächen eine dielektrisch behinderte Gasentladung zu erzeugen, ohne dass eine Gegenelektrode erforderlich ist. Andererseits muss kein bestimmter Abstand zwischen der Elektrode und der zu behandelnden Oberfläche eingehalten werden, sondern die Elektrode wird lediglich mit der Oberfläche in Kontakt gebracht, d. h. an diese angedrückt, wobei eine kleine Kontaktkraft ausreicht, eine größere Kontaktkraft, soweit weder die Elektrode noch die Oberfläche beschädigt werden, aber ebenfalls zulässig ist.
  • Die Elektrode wird mit ihrer konvexen Oberfläche an die Oberfläche des zu behandelnden Objekts angenähert, bis sich die Oberflächen in dem Kontaktbereich berühren. Benachbart zu dem Kontaktbereich werden aufgrund der Konvexität der konvexen Oberfläche der Elektrode Bereiche mit unterschiedlichen Abständen zwischen den Oberflächen der Elektrode und des Objekts ausgebildet. Dadurch wird erreicht, dass in mindestens einem Bereich, der hier als Plasmabereich bezeichnet wird, der Abstand zwischen den Oberflächen dazu geeignet ist, dass beim Anlegen einer Wechselhochspannung an die Elektrode eine dielektrisch behinderte Gasentladung erzeugt wird. Durch diese Gasentladung kann dann ein Plasma in dem Plasmabereich entstehen.
  • Der Kontaktbereich ist vorzugsweise punkt- oder linienförmig. Dabei ist punkt- oder linienförmig nicht im streng mathematischen Sinne zu verstehen, sondern der punktförmige Kontaktbereich kann auch eine grundsätzlich kreisförmige Kontaktfläche oder der linienförmige Kontaktbereich eine grundsätzlich rechteckige Kontaktfläche sein. Benachbart zu dem punktförmigen Kontaktbereich wird der Plasmabereich dann als Kreisringraum ausgebildet. Bei dem linienförmigen Kontaktbereich werden Plasmabereiche mit einer linienförmigen oder rechteckigen Projektion auf die Oberfläche ausgebildet.
  • Es versteht sich, dass sowohl ein definierter Kontaktbereich als auch definierte Plasmabereiche nur bei einer glatt geschlossenen konvexen Oberfläche der Elektrode ausgebildet werden. Die Elektrode ist daher an ihrer Oberfläche massiv, jedenfalls nicht porös.
  • Um die Plasmabehandlung von großen Bereichen der Oberfläche des Objekts vorzunehmen, die größer sind als der Plasmabereich, wird der Plasmabereich relativ zu der Oberfläche des Objekts bewegt. Dazu wird die Elektrode über die Oberfläche des Objekts hinweg bewegt. So können insbesondere Oberflächen von feststehenden Objekten, wie beispielsweise Hauswände, behandelt werden.
  • Die Elektrode wird relativ zu der Oberfläche des Objekts bewegt, indem die Elektrode mit ihrer konvexen Oberfläche über die Oberfläche des Objekts gerollt wird. Damit wird in einfacher Weise erreicht, dass der Kontaktbereich zwischen den Oberflächen der Elektrode und des Objekts wandert, ohne dass die Oberflächen durch ein Abtragen von Material oder Zerkratzen beschädigt werden.
  • Je nach Strukturierung der Oberfläche werden die Oberfläche und der Durchmesser der Elektrode so angepasst, dass diese über die gesamte Oberfläche des Objekts geschoben oder gerollt werden kann, ohne dass über einem Bereich der zu behandelnden Oberfläche kein Plasmabereich ausgebildet wird; mit dem Kontaktbereich selbst muss die Oberfläche nicht lückenlos abgefahren werden können. Die Oberfläche der Elektrode kann aber auch elastisch verformbar sein und sich so in dem Kontaktbereich an die Oberfläche des Objekts anpassen. Die Elektrode muss nicht so breit wie das Objekt sein, sondern kann in mehreren Spuren nebeneinander über das Objekt verfahren werden, um dieses insgesamt abzufahren.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die dielektrisch behinderte Gasentladung vorzugsweise in einem Gas, das sich in dem Plasmabereich unter Atmosphärendruck befindet, erzeugt. Die Paschenkurve, d. h. die Auftragung der zum Erzeugen einer dielektrisch behinderten Gasentladung benötigten Wechselhochspannung über dem Elektrodenabstand multipliziert mit dem Gasdruck, weist für ein Gas bei Atmosphärendruck ein Minimum bei einem Abstand von etwa 10 µm auf. Dieser Idealabstand wird durch Abstand der Oberfläche der Elektrode von der Oberfläche des Objekts, der von null in dem Kontaktbereich stetig ansteigt, in jedem Fall überstrichen. So kann die Wechselhochspannung, die an die Elektrode angelegt wird, vergleichsweise klein gehalten werden, und umgekehrt bildet sich die Gasentladung, wenn die Wechselhochspannung vergleichsweise klein ist, ausschließlich in einem definierten Bereich um das Minimum der Paschenkurve aus. So beträgt der Abstand zwischen den Oberflächen der Elektrode und des Objekts in dem Plasmabereich typischerweise zwischen 5 und 20 µm. Die Breite und die Relativlage des Plasmabereichs zum Kontaktbereich hängen unter anderem von der Krümmung der konvexen Oberfläche der Elektrode und dem Verlauf der Oberfläche des Objekts ab.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Plasmabehandlung einer Oberfläche eines Objekts, die eine Elektrode mit einer konvexen Oberfläche und eine Wechselhochspannungsquelle zum Anlegen einer Wechselhochspannung an die Elektrode aufweist. Die Elektrode ist mit ihrer konvexen Oberfläche derart an die Oberfläche des Objekts annäherbar, dass sich benachbart eines Kontaktbereichs zwischen den Oberflächen mindestens ein Plasmabereich ausbildet, in dem sich beim Anlegen der Wechselhochspannung an die Elektrode eine dielektrisch behinderte Gasentladung zwischen den Oberflächen ausbildet. Die Elektrode weist eine dielektrische Abschirmung an ihrer konvexen Oberfläche auf und/oder die Wechselhochspannung ist über eine Kopplungselektrode kapazitiv an die Elektrode angekoppelt.
  • Um die dielektrische Gasentladung zu erzeugen, ist die Elektrode so angeordnet, dass ihre konvexe Oberfläche die Oberfläche des Objekts in dem Kontaktbereich berührt. In benachbarten Bereichen sind die Oberflächen dann zunehmend voneinander beabstandet, wobei in mindestens einem Bereich, dem Plasmabereich, der Abstand zwischen den Oberflächen geeignet ist, dass beim Anlegen der Wechselspannung an die Elektrode die dielektrische behinderte Gasentladung erzeugt wird. Wenn die dielektrisch behinderte Gasentladung in dem unter Atmosphärendruck befindlichen Gas erzeugt wird, umfasst der Plasmabereich typischerweise sogar einen größeren Bereich, als er durch den Abstand zwischen den Oberflächen der Elektrode und des Objekts zwischen 5 und 20 µm vorgegeben wird.
  • Die für die dielektrische Gasentladung erforderliche Wechselhochspannung wird durch die Wechselhochspannungsquelle der Vorrichtung an die Elektrode angelegt. Typischerweise weist die Wechselhochspannung Spannungspulse mit Anstiegszeiten von nicht mehr als 5 µs, einer Pulsdauer von unter 10 µs und Amplituden von mindestens 30 kV auf, wobei die Spannungspulse bipolar sein können. Die Wiederholungsfrequenz der Spannungspulse ist vorzugsweise kleiner als 50 kHz. Dies begrenzt die Leistung der Gasentladung, so dass diese "kalt" bleibt, d. h. nicht wesentlich über Raumtemperatur ansteigt, und natürlich auch den Leistungsbedarf der Vorrichtung.
  • Um die Wechselhochspannung nur an die Elektrode anzulegen und somit eine Gasentladung in dem Plasmabereich zu erzeugen, wenn der Kontaktbereich und entsprechend auch der Plasmabereich zwischen den Oberflächen der Elektrode und des Objekts gebildet ist, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Kontaktsensor aufweisen. Nur wenn sich die Oberflächen berühren, gibt der Kontaktsensor ein Kontaktausbildungssignal an eine Steuerung der Wechselhochspannungsquelle und die Steuerung legt erst dann die für die Erzeugung der dielektrischen Gasentladung erforderliche Wechselhochspannung an die Elektrode an, wenn ihr das Kontaktausbildungssignal vorliegt.
  • Das Material des Objekts, dessen Oberfläche mit der Vorrichtung behandelbar ist, kann schwach elektrisch leitend oder sogar isolierend sein. In diesem Fall kann die Oberfläche der Elektrode elektrisch leitend sein. Um aber auch gegenüber einem Objekt mit guter elektrischer Leitfähigkeit die dielektrisch behinderte Gasentladung erzeugen zu können, weist die konvexe Oberfläche der Elektrode vorzugsweise eine dielektrische Abschirmung auf, sodass ein Kurzschluss in dem Kontaktbereich verhindert wird. Die Elektrode kann beispielsweise aus Metall gebildet und mit einem Silikonmantel versehen sein. Sie kann auch als ein aus Keramik gebildeter Hohlkörper, der mit einem Metallpulver gefüllt ist, oder als ein mit einem Gas, wie einem Edelgas, insbesondere Helium, gefüllter Glaskörper mit einer zentralen Metallelektrode ausgeführt sein. In jedem Fall ist die Oberfläche der Elektrode, die an der zu behandelnden Oberfläche zur Anlage kommt geschlossen, d. h. nicht porös.
  • Die Elektrode der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist als drehbar gelagerter Rotationskörper ausgebildet, dessen Mantelfläche die konvexe Oberfläche der Elektrode bildet. Dadurch ist die zu behandelnde Oberfläche des Objekts mit der Elektrode abrollbar, sodass der Plasmabereich in einfacher Weise relativ über die Oberfläche des Objekts hinweg bewegt werden kann. Damit kann auch mit einer kleinen Elektrode, die nur einen kleinen Plasmabereich mit der zu behandelnden Oberfläche bildet, eine Oberfläche großflächig behandelt werden.
  • Die Elektrode kann als ein Zylinder, der um seine Zylinderachse drehbar gelagert ist, ausgebildet sein. Diese Ausführung ist insbesondere für die Behandlung von weitgehend ebenen oder nur in einer Richtung gekrümmten Oberflächen vorteilhaft. Der Kontaktbereich ist dabei grundsätzlich linienförmig und auf beiden Seiten der Linie sind Plasmabereiche benachbart, in denen die dielektrische behinderte Gasentladung erzeugt wird. Um hingegen eine stark strukturierte Oberfläche, wie beispielsweise einen Übergang zwischen zwei senkrecht zueinander angeordneten Wänden, zu behandeln, kann die Elektrode in einer weiteren Ausführungsform als eine Kugel, die frei drehbar gelagert ist, ausgebildet sein. Der Durchmesser der Kugel kann dabei an die Strukturierung der Oberfläche angepasst sein. Wie bereits oben ausgeführt wurde kann die Oberfläche der Elektrode unabhängig von Ihrer räumlichen Ausgestaltung zudem elastisch verformbar sein.
  • Wenn die Wechselhochspannung kapazitiv an die Elektrode angekoppelt ist, kann die Wechselhochspannung in einfacher Weise an die Elektrode angelegt werden, ohne die drehbare Lagerung der Elektrode einzuschränken oder zu behindern. Für die kapazitive Kopplung der Wechselhochspannung kann die Vorrichtung eine Kopplungselektrode aufweisen, an die die Wechselhochspannung angelegt wird.
  • Die Elektrode ist in einem Gehäuse aus elektrisch isolierendem Material gelagert. Die Elektrode steht dabei jedoch soweit mit ihrer konvexen Oberfläche über das Gehäuse vor, dass sich die Oberflächen der Elektrode und des Objekts berühren können, um den Kontaktbereich und den mindestens einen benachbarten Kontaktbereich ausbilden zu können. Beispielsweise können drehbare Elektroden um 10 % bis 33 % ihres Durchmessers gegenüber dem Gehäuse vorstehen.
  • An dem Gehäuse kann ein Handgriff vorgesehen sein, sodass die Vorrichtung über den Handgriff getragen und über die Oberfläche des Objekts bewegt, insbesondere die Elektrode über die Oberfläche des Objekts gerollt werden kann. Weiterhin können in dem Gehäuse weitere Bauteile, wie die Ankopplungselektrode oder eine Lagerung für die Elektrode, angeordnet sein.
  • Die Vorrichtung ist in einer bevorzugten Ausführungsform als Handgerät ausgebildet. Um die Vorrichtung mit einer Wechselhochspannung zu versorgen, kann an dem Handgerät ein mit einer Spannungsquelle verbindbares Kabel vorgesehen sein. Das Handgerät kann aber auch mit einer Batterie oder einem Akkumulator betrieben werden, die/der in dem Handgerät angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Element die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Element, zwei Elemente oder mehr Elemente vorhanden sind. Wenn hingegen nur die genaue Anzahl eines Merkmals angegeben werden soll, findet das Adjektiv "genau" vor dem jeweiligen Merkmal Verwendung. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Verfahren oder Erzeugnis besteht. Die Erfindung wird durch die Ansprüche definiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Plasmabehandlung einer Oberfläche eines Objekts mit einer kugelförmigen Elektrode.
    Fig. 2
    zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Plasmabehandlung einer Oberfläche eines Objekts mit einer kugelförmigen und dielektrisch isolierten Elektrode.
    Fig. 3
    zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Plasmabehandlung einer Oberfläche eines Objekts mit einer zylinderförmigen und dielektrisch isolierten Elektrode und einem Wechselhochspannungskontakt.
    Fig. 4
    zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Plasmabehandlung einer Oberfläche eines Objekts mit einer zylinderförmigen und dielektrisch isolierten Elektrode und einer Kopplungselektrode.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Durchführung eines Verfahren für eine Plasmabehandlung einer im Wesentlichen ebenen Oberfläche 2 eines Objekts 3. Die
  • Vorrichtung weist eine Wechselhochspannungsquelle 4 für eine Wechselhochspannung auf, die über eine Kopplungselektrode 5 an eine Elektrode 6 angelegt wird.
  • Die Elektrode 6 ist als frei drehbare Kugel ausgebildet, die über ein Lager 7, hier einem Kugellager, in einem schalenförmigen Gehäuse 8 aus einem elektrisch isolierenden Material gelagert ist. Dabei steht ein dem Objekt 3 zugewandter Teil der Elektrode 6 aus dem Gehäuse 8 vor. Zum Halten der Vorrichtung 1 ist an dem Gehäuse 8 der Vorrichtung 1 ein Handgriff 12 angeordnet.
  • Die kugelförmige Elektrode 6 berührt mit ihrer konvexen Oberfläche 9 die Oberfläche 2 des Objekts 3 in einem punktförmigen Kontaktbereich 10 und von dort ausgehend nimmt der Abstand zwischen der konvexen Oberfläche 9 der Elektrode 6 und der glatt geschlossenen Oberfläche 2 des Objekts 3 stetig zu. Dem Kontaktbereich 9 benachbart ist ein Plasmabereich 11 ausgebildet, der ein Kreisringraum ist und in dem die Oberflächen der Elektrode 6 und des Objekts 3 derart voneinander beabstandet sind, dass eine dielektrisch behinderte Gasentladung in dem Plasmabereich 11 erzeugt wird, wenn die Wechselhochspannung an die Elektrode 6 angelegt wird.
  • Da die Elektrode 6 als Kugel frei drehbar in dem Gehäuse 8 gelagert ist, kann die Elektrode 6 über die Oberfläche 2 des Objekts 3 gerollt und so der Plasmabereich 11 über die gesamte Oberfläche 2 hinweg verschoben werden. Somit kann die gesamte Oberfläche 2 mittels der Vorrichtung 1 behandelt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ähnlich wie in Fig. 1 dargestellt, allerdings weist die Elektrode 6 in Fig. 2 eine dielektrische Abschirmung 13 auf, die die kugelförmige Elektrode 6 ummantelt. So wird für den Fall, dass die zu behandelnde Oberfläche 2 des Objekts 3 eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweist, ein Kurzschluss zwischen der Elektrode 6 und dem Objekt 3 über den Kontaktbereich 10 verhindert, der der Erzeugung der dielektrisch behinderten Gasentladung entgegenstehen würde. Dazu ist die Elektrode beispielsweise aus Metall gebildet und mit Silikon ummantelt.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Durchführung eines Verfahren für eine Plasmabehandlung einer im Wesentlichen ebenen Oberfläche 2 eines Objekts 3. Die Vorrichtung weist hier eine Elektrode 6 auf, die als um ihre Zylinderachse drehbarer Zylinder ausgebildet ist. Die Zylindermantelfläche ist mit einer dielektrischen Abschirmung 13 versehen, die die geschlossene konvexe Oberfläche 9 der Elektrode 6 ausbildet. Grundsätzlich kann die Elektrode 6 aber auch ohne dielektrische Abschirmung 13 sein, wenn die Oberfläche 2 des Objekts 3 ein nur schwach elektrisch leitendes oder isolierendes Material ist.
  • Die Elektrode 6 ist über ein Lager 7, hier einen Achsstummel ausbildenden Bügel, in einem schalenförmigen Gehäuse 8 gelagert ist. Der Bügel dient hier gleichzeitig zum Anlegen der Wechselhochspannung von der Wechselhochspannungsquelle 4 an die Elektrode 6. Dabei kann das Anlegen der Wechselhochspannung über einen galvanischen Kontakt zwischen der Elektrode 6 und dem elektrisch leitfähigen Bügel oder durch kapazitive Kopplung über ein Dielektrikum hinweg erfolgen. Beispielsweise kann der Bügel aus Metall einen Kunststoffzylinder lagern auf den die Elektrode 6 in Form einer Metallfolie mit einer dielektrischen Abschirmung 13 aus Silikon angeordnet ist.
  • Ein dem Objekt 3 zugewandter Teil der zylinderförmigen Elektrode 6 steht aus dem Gehäuse 8 vor und die Elektrode berührt mit ihrer konvexen Oberfläche 9 die Oberfläche 2 des Objekts 3 in einem grundsätzlich linienförmigen Kontaktbereich 10. Entlang des Umfangs der zylinderförmigen Elektrode 6 nimmt der Abstand zwischen den Oberflächen 2 und 9 von dem Kontaktbereich 10 ausgehend auf beiden Seiten stetig zu. Dem Kontaktbereich 9 benachbart sind so zwei Plasmabereiche 11 ausgebildet, in denen die Oberfläche 9 der Elektrode 6 und die Oberfläche 2 des Objekts 3 derart voneinander beabstandet sind, dass eine dielektrisch behinderte Gasentladung in den Plasmabereichen 11 erzeugt wird, wenn die Wechselhochspannung an die Elektrode 6 angelegt wird.
  • Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ähnlich wie in Fig. 3 dargestellt, allerdings ist das Lager 7, über das die Elektrode 6 in dem Gehäuse 8 gelagert wird, in Fig. 4 als Bügel aus einem elektrisch isolierenden Material ausgeführt. Die Wechselhochspannung wird hier über eine Kopplungselektrode 5 kapazitiv an die Elektrode 6 eingekoppelt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Vorrichtung zur Plasmabehandlung
    2
    Oberfläche
    3
    Objekt
    4
    Wechselhochspannungsquelle
    5
    Kopplungselektrode
    6
    Elektrode
    7
    Lager
    8
    Gehäuse
    9
    Oberfläche
    10
    Kontaktbereich
    11
    Plasmabereich
    12
    Handgriff
    13
    Abschirmung

Claims (11)

  1. Verfahren zur Plasmabehandlung einer Oberfläche (3) eines Objekts (2), bei dem eine dielektrisch behinderte Gasentladung erzeugt wird, indem an eine Elektrode (6), die eine dem Objekt (2) zugewandte konvexe Oberfläche (9) aufweist, eine Wechselhochspannung angelegt wird, wobei die konvexe Oberfläche der Elektrode (6) der zu behandelnden Oberfläche (3) des Objekts (2) derart angenähert wird, dass sich einem Kontaktbereich (10) zwischen den Oberflächen (2, 9) benachbart mindestens ein Plasmabereich (11) ausbildet, in dem beim Anlegen der Wechselhochspannung an die Elektrode (6) die dielektrisch behinderte Gasentladung zwischen den Oberflächen (2, 9) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (6) mit ihrer konvexen Oberfläche (9) über die Oberfläche (2) des Objekts (3) gerollt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (10) punkt- oder linienförmig ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (6) so über die Oberfläche (2) des Objekts (3) hinweg bewegt wird, dass der mindestens eine Plasmabereich (11) über die Oberfläche (2) des Objekts (3) verschoben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrisch behinderte Gasentladung in einem bei Atmosphärendruck befindlichen Gas erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Elektrode (6) geschlossen ist.
  6. Vorrichtung (1) zur Plasmabehandlung einer Oberfläche (2) eines Objekts (3) gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Vorrichtung (1) aufweist:
    - eine Elektrode (6) mit einer konvexen Oberfläche (9) und
    - eine Wechselhochspannungsquelle (4) zum Anlegen einer Wechselhochspannung an die Elektrode (6), um eine dielektrisch behinderte Gasentladung zu erzeugen,
    wobei die Elektrode (6) mit ihrer konvexen Oberfläche (9) derart an die Oberfläche (2) des Objekts (3) annäherbar ist, dass sich einem Kontaktbereich (10) zwischen den Oberflächen (2, 9) benachbart mindestens ein Plasmabereich (11) ausbildet, in dem sich beim Anlegen der Wechselhochspannung an die Elektrode (6) die dielektrisch behinderte Gasentladung zwischen den Oberflächen (2, 9) ausbildet,
    wobei die Elektrode (6) eine dielektrische Abschirmung (13) an ihrer konvexen Oberfläche (9) aufweist und/oder die Wechselhochspannung über eine Kopplungselektrode (5) kapazitiv an die Elektrode (6) angekoppelt ist,
    wobei die konvexe Oberfläche (9) eine Mantelfläche eines drehbar gelagerten Rotationskörpers ist und
    wobei die Elektrode (6) in einem Gehäuse (8) aus elektrisch isolierendem Material gelagert ist,
    wobei die konvexe Oberfläche (9) der Elektrode (6) zumindest so weit über das Gehäuse (8) vorsteht, dass der Kontaktbereich (10) zwischen der Oberfläche (9) der Elektrode (6) und einer ebenen Oberfläche (2) des Objekts (3) ausbildbar ist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktsensor ein Kontaktausbildungssignal an eine Steuerung der Wechselhochspannungsquelle (4) gibt, wenn der Kontaktbereich (10) zwischen den Oberflächen (2, 9) ausgebildet ist, und dass die Steuerung die Wechselhochspannung erst dann an die Elektrode (6) anlegt, wenn ihr das Kontaktausbildungssignal vorliegt.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Oberfläche (9) geschlossen ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper ein um seine Zylinderachse drehbar gelagerter Zylinder oder eine frei drehbar gelagerte Kugel ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (8) ein Handgriff (12) zum Bewegen der Elektrode (6) gegenüber dem Objekt (3) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, ausgebildet als batterie- oder akkumulatorbetriebenes Handgerät.
EP13720268.5A 2012-04-20 2013-04-09 Plasmaroller Active EP2839721B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103470A DE102012103470A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Plasmaroller
PCT/EP2013/057415 WO2013156352A2 (de) 2012-04-20 2013-04-09 Plasmaroller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2839721A2 EP2839721A2 (de) 2015-02-25
EP2839721B1 true EP2839721B1 (de) 2018-05-16

Family

ID=48289050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13720268.5A Active EP2839721B1 (de) 2012-04-20 2013-04-09 Plasmaroller

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2839721B1 (de)
DE (1) DE102012103470A1 (de)
WO (1) WO2013156352A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000440B4 (de) * 2013-01-15 2014-07-24 Cinogy Gmbh Plasma-Behandlungsgerät mit einer drehbar in einem Griffgehäuse gelagerten Rolle
DE102013019058B4 (de) * 2013-11-15 2016-03-24 Cinogy Gmbh Gerät zur Behandlung einer Fläche mit einem Plasma
US20160271412A1 (en) * 2015-03-17 2016-09-22 Plasmology4, Inc. Cold Plasma Treatment System
CN107427693B (zh) * 2015-04-13 2019-11-29 株式会社首琳医疗保险 利用等离子体的皮肤治疗装置
DE102015108884A1 (de) 2015-06-04 2016-12-08 Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst - Hildesheim/Holzminden/Göttingen Vorrichtung zur Plasmabehandlung von insbesondere bandförmigen Objekten
KR101777621B1 (ko) * 2015-09-23 2017-09-12 (주) 프라바이오 대기압 플라즈마 장치
DE102016100466A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-13 Cinogy Gmbh Gerät zur Behandlung einer Fläche mit einem dielektrisch behinderten Plasma
DE102017129718B4 (de) * 2017-12-13 2023-05-11 Cinogy Gmbh Plasma-Behandlungsgerät
DE102019110814A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Hochschule Für Angewandte Wissenschaft Und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Vorrichtung zum Behandeln von Textilien mit einem physikalischen Plasma
GB2625121A (en) * 2022-12-07 2024-06-12 Dyson Technology Ltd Apparatus and method for a cleaning device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3069271B2 (ja) * 1995-07-12 2000-07-24 勇藏 森 回転電極を用いた高密度ラジカル反応による高能率加工方法及びその装置
JP3295310B2 (ja) 1995-08-08 2002-06-24 三洋電機株式会社 回転電極を用いた高速成膜方法及びその装置
US8521274B2 (en) * 2005-04-25 2013-08-27 Drexel University Methods for non-thermal application of gas plasma to living tissue
DE102006011312B4 (de) 2006-03-11 2010-04-15 Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Vorrichtung zur Plasmabehandlung unter Atmosphärendruck
JP2009079233A (ja) 2006-06-16 2009-04-16 Kobe Steel Ltd 薄膜形成方法
WO2009061610A1 (en) 2007-11-08 2009-05-14 Enercon Industries Corporation Atmospheric treater with roller confined discharge chamber
DE202008008731U1 (de) * 2008-07-02 2009-11-19 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Herstellung von Plasma
DE102009060627B4 (de) * 2009-12-24 2014-06-05 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung
DE102010003284A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Dot Gmbh Verfahren zur chemischen Aktivierung von Arbeitsgasen in abgeschlossenen Volumina

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013156352A2 (de) 2013-10-24
EP2839721A2 (de) 2015-02-25
WO2013156352A3 (de) 2013-12-12
DE102012103470A1 (de) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2839721B1 (de) Plasmaroller
DE102006011312B4 (de) Vorrichtung zur Plasmabehandlung unter Atmosphärendruck
EP2839500B1 (de) Mikrowellenplasmaerzeugungsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
WO2007016999A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen atmosphärendruck plasmabehandlung von werkstücken, insbesondere materialplatten oder -bahnen
WO2005125286A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines substrates mittels mindestens eines plasma-jets
EP1910590A2 (de) Einrichtung zur behandlung von substraten, insbesondere zur galvanisierung von substraten
EP3329747B1 (de) Elektrodenanordnung und plasmabehandlungsvorrichtung für eine oberflächenbehandlung eines körpers
EP1019945B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbehandlung von substraten
EP0160889B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen
EP0381044B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenvorbehandlung von flächenhaften Körpern mit elektrischer Koronaentladung
EP2666340B1 (de) Dielektrische koplanarentladungsquelle für eine oberflächenbehandlung unter atmosphärendruck
DE102012009839A1 (de) Atmosphärendruck-Plasmabearbeitungsvorrichtung
EP3430864B1 (de) Plasmadüse und verfahren zur verwendung der plasmadüse
DE102015101315B3 (de) Plasmabehandlungsgerät und Verfahren zur Plasmabehandlung
EP0257620B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden einer Schicht durch plasmachemischen Prozess
WO2011064084A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von plasma mittels mikrowellen
DE10320805B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von zylindrischen, zumindest eine elektrisch leitende Ader aufweisenden Substraten
EP1339895B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbehandlung elektrisch isolierender substrate
DE4421103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plasmagestützten Abscheidung dünner Schichten
DE4103959A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten werkstuecken
DE102015216976A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets und Verfahren zur Oberflächenbehandlung
EP2251086A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer bipolaren Ionenatmosphäre mittels elektrischer Sperrschichtentladung
DE202007019099U1 (de) Vorrichtung zur Plasmabehandlung
DE102015201523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenbehandlung, insbesondere zur Innenbeschichtung eines Rohres
WO2006125426A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von innenräumen in vakuumkammern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170102

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171121

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010151

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1000712

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010151

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190409

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180917

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1000712

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11