EP2832464A1 - Lamellenelement, Verfahren zur Herstellung eines Lamellenelements und Werkzeug zum Herstellen des Lamellenelements - Google Patents
Lamellenelement, Verfahren zur Herstellung eines Lamellenelements und Werkzeug zum Herstellen des Lamellenelements Download PDFInfo
- Publication number
- EP2832464A1 EP2832464A1 EP14179522.9A EP14179522A EP2832464A1 EP 2832464 A1 EP2832464 A1 EP 2832464A1 EP 14179522 A EP14179522 A EP 14179522A EP 2832464 A1 EP2832464 A1 EP 2832464A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lamellar
- pressing force
- lamellar element
- lamella
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 241000446313 Lamella Species 0.000 title claims description 49
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 71
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 19
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 241001463014 Chazara briseis Species 0.000 description 3
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011982 device technology Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/02—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
- B21D53/022—Making the fins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D13/00—Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
- B21D13/08—Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by combined methods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/02—Air heaters with forced circulation
- F24H3/04—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
- F24H3/0405—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
- F24H3/0429—For vehicles
- F24H3/0435—Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/126—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
Definitions
- the invention is based on a lamellar element according to the preamble of claim 1 and a method for producing a lamellar element.
- the invention is based on a tool for the production of a lamella element.
- heating devices are used for heating of an interior and an engine of the motor vehicle.
- such heaters are also suitable for other applications in a wide range of applications, for example in the field of domestic installations (room air conditioning), industrial equipment and the like.
- PTC heating elements positive temperature coefficient, positive temperature coefficient, PTC thermistor
- lamella elements which are used for heat dissipation.
- the heat dissipation of the lamellar elements is supported by an air flow flowing around the lamellar elements, which is generated by a blower.
- a heating device with lamellar elements or corrugated rib elements is known.
- a respective lamella element has a multiplicity of lamellae connected to one another via lamella arcs or connecting sections.
- Lamellar arches of one side of the lamellar element are fastened to a radiator panel.
- the radiator plate about the radiator plate, the fin element is further supported in its longitudinal direction. With the radiator plate, the lamellar element is fixed in position, both in its longitudinal and in its transverse direction. This makes it relatively easy to install in the heater.
- an additional component namely the radiator sheet, is required for fixing the position of the lamella element.
- Another heating device is disclosed.
- This has a lamellar element which has a plurality of interconnected via connecting portions lamellae. Adjacent connecting portions are brazed together to increase rigidity of the fin member. The soldering of the lamellar element leads disadvantageously to a high production cost.
- the invention has for its object to provide a fin element that is simple and inexpensive to produce, device design is simple and easy to install. Another object of the invention is to provide a simple and inexpensive method of manufacturing such a fin element. In addition, the invention has the object to provide a simple ausgestaltetes tool for forming the fin element.
- the object is achieved with regard to the lamellar element according to the features of claim 1 and with regard to the method according to the features of claim 10. With respect to the tool, the object is achieved according to the features of claim 13.
- a lamellar element or a corrugated rib is designed as a meandering band. Viewed in the tape direction, the lamellae has alternately a connecting portion for connecting two blades and a blade.
- the lamellar element is preferably acted upon by a pressing force for plastically deforming at least the force-loaded connecting sections via a plurality of connecting sections or over all connecting sections or substantially all connecting sections.
- lamellae of at least a subset of the lamellae or all fins are provided with one or more beads.
- the application of the pressing force during production leads to a significantly increased rigidity of the lamella element.
- a rigidity increase leads to a better handling of the lamellar element and, accordingly, to a simpler mountability.
- a "popping" of the fin element is avoided.
- An introduction of beads in slats also leads to a significant increase in rigidity of the fin element. If a lamellar element is subjected to a pressing force during production and if it has additional beads, this combination leads to an exceedingly high rigidity.
- a partial area is plastically deformed in the pressing-force-loaded connecting sections by the application of the pressing force, with the result that the remaining area can essentially remain in its original shape.
- the entire connecting portion must be deformed in order to achieve a sufficiently high rigidity of the fin element. Since not the entire connecting portion is deformed, manufacture of the fin member is also simplified. Furthermore, it has been shown that such a configuration is particularly well suited for a continuous manufacturing process of the lamellar element, in which this example is simply guided by a tool with a tapered opening, which is designed such that only the portions are deformed. The resulting pressing forces are comparatively low.
- the partial area of a connecting section is preferably a free edge area.
- both edge regions of a respective press-force-loaded connecting portion are plastically deformed, which further increases rigidity and enables a symmetrical stiffening of the lamella element.
- a respective pressing force-loaded connecting portion can be designed arcuately seen between its edge regions in cross-section.
- the connecting portion can thus, for example, maintain its original shape in its middle region, which results in that a maximum height of the lamellar element corresponds to a height of known non-press-loaded lamellar elements.
- the dimensions of the prior art can essentially be maintained, with which a heating device which uses these lamellar elements does not have to be redesigned.
- a respective deformed edge region is simply flattened, with which the associated tool can be easily configured.
- all connecting portions are plastically deformed.
- the loading of the lamellar element during manufacture with the pressing force can lead to a planar surface in the region of its connecting sections, whereby unevenness can be compensated.
- This is extremely advantageous for applying, for example, PTC heating elements, since a contact or contact surface between the PTC heating elements and the fin element is substantially planar. In this way, furthermore, a high electrical conductivity and high thermal conductivity is created between the PTC elements and the fin element.
- connecting portions are preferably - in particular in all embodiments - two mutually spaced functional sides of the fin element formed, between which the lamellae are arranged. In the production of the lamellar element, this is then acted upon simultaneously from both sides of the function with the pressing force from the outside.
- the lamellar element can be produced in the longitudinal direction with a further force, in particular a holding force for holding the lamellar element or a pressing force for upsetting the lamellar element, be acted upon.
- This further force is then directed approximately in a direction parallel to the function pages extending direction. It has been shown that by this measure, a rigidity of the fin element can be further increased and / or the fin element can be securely held during manufacture.
- a distance between the connecting portions of the function sides can be reduced, whereby the fin element has a compact design.
- At least the connecting sections are plastically deformed by the application of the pressing force applied via the connecting sections.
- the connecting sections are deformed by the application of the pressing force from a curved shape into an at least partially planar shape.
- the vertexes connecting vertexes are leveled.
- a compression of the connecting portions may be, for example, between 0.2 and 0.5 mm by the Presskraftbeetzschlagung over the connecting portions.
- a radius may be provided in the transition region between a respective connecting portion and the blades connected thereto.
- a receiving space is formed between adjacent connecting sections, in which adhesive can be displaced during the gluing of, for example, PTC heating elements with the lamella element. This allows better power input and optimizes manufacturing.
- a lamella together with its two connecting sections, has an approximately Z-shape, viewed in a flow direction of the lamellar element.
- the louvers interconnected by a connecting portion are approximated with their end portions remote from the connecting portion. Additionally or alternatively, the end portions may abut each other.
- the approximate or abutting end portions of the slats inserted therein beads of each adjacent slats in sections dive into each other, causing the slats over their beads then overlap each other. This leads to an additional stability of the lamellar element.
- At least the slats of the subset or all slats have three beads. These can be configured approximately equal. Furthermore, they can extend over a majority of the lamella.
- the lamellae of the subset or in all the lamellae each have a first bead from its one side face and a second bead or two second beads from its other side face.
- a respective bead preferably extends somewhat parallel to a longitudinal edge of its lamella. This configuration and arrangement of the beads has proven to be extremely advantageous in order to increase the rigidity of the fin element.
- the corrugations can each be designed to be simply elongated in terms of device technology and, for example, to be slightly spaced from the connecting sections. With a plurality of beads in a lamella, these are then approximately at a parallel distance from one another. A distance between the beads is preferably substantially the same. It is conceivable that with three beads the middle bead divides its longitudinal edges with the side beads.
- two lateral beads are introduced from one side face and an average bead is inserted from the other side face into it.
- the beads are formed such that between each two adjacent slats, a flow cross-section as seen in the flow direction substantially remains the same. That is, in a plane that extends approximately parallel to the functional sides of the lamella element through the slats, a distance between each two adjacent slats is substantially the same. As a result, a pressure loss is avoided in a flow through a fluid through the fin element.
- the beads in each lamella are preferably introduced in approximately the same position. Arches of beads of the same position then have a same orientation. As a result, the flow cross-section in the through-flow direction of the fluid between two adjacent lamellae remains essentially the same due to the essentially identically configured and identically arranged beads of the lamellar element.
- the connecting sections of a respective side of the lamellar element are successively acted upon by the pressing force in the direction of the lamellae, which would lead to a continuous production. It is also conceivable that in each case at least two opposite connecting portions can be acted upon at about the same time with the pressing force.
- This continuous production takes place, for example, by way of two rollers, between which the lamellar element is passed after it has been converted into a corrugated rib. Or it may be provided with a tapered opening in the tooling a tool.
- the band is preferably embossed before laying to the corrugated fin.
- the band is deformed such that the connecting portions are curved at least in sections before the loading of the lamella element with the pressing force.
- the connecting sections thus each extend approximately along a curve when viewed in the direction of the belt.
- the application of the pressing force via the connecting sections is then preferably carried out in the further embodiment in such a way that the curved connecting sections are flattened and the lamellar element is thus leveled.
- the latter can be subjected to compression in the longitudinal direction by a force, in particular pressing force, in order to further increase rigidity.
- the force acting in the longitudinal direction on the lamellar element is a holding force which is applied before and / or at about the same time for loading the lamellar element with the pressing force.
- the fin element by the holding force be longitudinally fixed and then pressed over the connecting portions or the lamellar element can be compressed in the longitudinal direction and held in its defined length (fixed) and are then pressed over the connecting portions.
- a tool for producing the fin element is then suitably fixed in the end position before the pressing force is applied via the connection sections.
- the lamellar element can be transversely fixed before and / or simultaneously to the application of the pressing force from both sides.
- the transverse fixing takes place in the transverse direction, that is approximately in the direction of flow through the lamellar element or in the direction of the width defined by the lamella element. Due to the transverse fixing a "jumping out" of the compressed lamellar element is avoided from the tool for production.
- a heating element in particular a PTC heating element, can be arranged at least on one functional side of the lamella element.
- the heating element is preferably glued or clamped to the lamella element.
- a tool for producing a lamellar element according to one of the preceding aspects.
- the tool preferably has a one-part or multi-part tool body with an opening through which the lamellar element can be passed for forming, wherein an opening cross-section of the opening is configured such that the lamellar element is acted upon by a pressing force.
- the sides of the lamellar element can be continuously depressed and stiffened.
- the tool may be formed, for example, as a kind of four-sided drawing wedge.
- rollers for forming the lamellar element it would be conceivable to provide rollers for forming the lamellar element.
- the tool is arranged at the end of a continuous production of the lamellar element.
- the opening has one or more edges, for example extending in a plane, for forming the partial regions of the lamellar element.
- the opening may have an approximately longitudinally extending wedge surface for the continuous pressing-force application.
- the opening preferably extends along a longitudinal direction, wherein a cross section of the opening seen in the longitudinal direction (in particular by the wedge surfaces) is reduced or tapered.
- the opening is preferably designed such that the lamella element guided through the passage recess bears against the one wedge surface or the plurality of wedge surfaces of the opening during the pressing force application (preferably only) with its partial regions to be formed.
- the tool has wedge surfaces or edges for the entire forming of the connecting portion according to the further embodiment of the lamella element.
- two, three or four wedge surfaces or edges are provided in order to reshape two, three or all corner regions of the lamella element accordingly.
- the lamellar element 1 is configured meandering. It is made of a laid band, wherein in the band direction alternately a blade 2 and a connecting portion 4 are formed.
- the connecting sections 4 of the lamellar element 1 then form a first and second functional side 6 and 8 of the lamella element 1.
- the lamellar element 1 is acted upon via its connecting sections 4 with a flat pressing force which acts approximately normal to the functional sides 6 and 8.
- the connecting portions 4 are plastically deformed and each have an approximately flat outer surface 12 having flat portion 14.
- the outer surfaces 12 of the connecting portions 4 on a respective functional side 6 and 8 then each span a plane.
- the flat sections 14 each extend over the entire width of the lamellar element 1 in a flow direction 16.
- a width of the flat portions 14 seen transversely to the flow direction 16 is substantially constant.
- a respective lamella 2 is connected to its respective connecting portion 4 via a curved portion 18a and 18b, respectively.
- a respective curved portion 18a and 18b extends from the flat portion 14 to the respective end portion 10b and 10a of the blades 2a and 2b, respectively.
- a receiving space 20 is formed between each two adjacent connecting portions 4a and 4b. If, for example, a PTC heating element is attached to the functional side 6 and / or 8 via an adhesive, then this adhesive can be displaced into the receiving spaces 20 between the connecting sections 4.
- three beads 22, 24 and 26 are introduced. These are each elongated and extend in parallel distance to the longitudinal edge 28 of the blade 2, in which they are introduced.
- the beads 22 to 26 are spaced from each other.
- adjacent beads 22 to 26 of a blade 2 share their longitudinal edges 30a to 30d.
- the beads 22 to 26 seen in the flow direction 16 are equally spaced from each other.
- the beads 22 and 26 are introduced in an outer region of the blade 2 and the bead 24 is formed between these beads 22 and 26 in the middle of the blade 2.
- a distance of the beads, seen in the flow direction 16, to each other corresponds approximately to the distance of the outer beads 22 and 26 to its adjacent longitudinal edge 28 and 32.
- the beads 22 to 26 preferably each end in front of the connecting portion 4 of her lamella 2. However, it is conceivable the beads 22 to 26 extend into one or both connecting sections 4 of their lamella 2. Furthermore, it is conceivable that they additionally extend into one or both flat sections 14 of the connecting section 4 of their lamella 2.
- the two outer beads 22 and 26 of a respective blade 2 are introduced from a first side surface 34 and the middle bead 24 from the other side surface 36 ago.
- the beads 22 and 26 thus have a bulge, which is oriented approximately opposite to the bulge of the central bead 24.
- a respective bead 22 to 26 is based on the central bead 24 in FIG. 2 explained in more detail.
- a respective bead 24 has a bead bottom 38. From this extend approximately V-shaped to each other, the longitudinal edges 30b and 30c, with their distance increases with increasing distance from the bead base 38.
- the bead 24 has two transverse flanks 40a and 40b, which also extend starting from the bead base 38 in a V-shaped manner with each other, their distance increasing with increasing distance from the bead base 38.
- the adjacent longitudinal and transverse flanks 30b, 30c, 40a, 40b are each connected to one another via a curved flank 42.
- the beads 22 and 26 are thus each designed approximately cup-shaped.
- the beads 22 and 26 of a respective blade 2 are designed substantially the same and also positioned at the respective slats 2.
- the beads 22 to 26 of one lamella 2a can dip into the beads 22 to 26 of the other lamella 2b in sections.
- a relative displacement of the slats 2a and 2b, in particular in the direction of flow 16, is thus made more difficult, as a result of which a rigidity of the slat element 1 is increased.
- the lamellar element 1 is shown prior to the application of a pressing force via its connecting portions 4.
- the connecting sections 4 are each curved. Seen in cross section, they each extend approximately in sections circumferentially around a circle.
- the beads 22 to 26 for each lamella 2 are introduced into a band which consists in particular of metal, preferably of aluminum or an aluminum alloy. This is done for example by a stamping process. Subsequently, the band is bent, so that it is about the embodiment according to the Figures 3 and 4 having.
- a band which consists in particular of metal, preferably of aluminum or an aluminum alloy. This is done for example by a stamping process. Subsequently, the band is bent, so that it is about the embodiment according to the Figures 3 and 4 having.
- the beads 22 to 26 in FIG. 4 has the fin element 1 compared to a fin element without beads an extremely high rigidity. The rigidity can be further increased if the lamellar element 1 of its function pages 6 and 8, see FIG. 4 , flat with one Pressing force is applied, whereby the connecting portions are plastically deformed and the shape according to FIG. 2 to reach.
- FIG. 4 flat with one Pressing force is applied, whereby the connecting portions are plastically deformed and the shape according
- pressing forces 44 and 46 are directed approximately transversely to the flow direction 16 and face each other.
- it is acted upon in the longitudinal direction by its end faces 48 and 50 FIG. 3 acted to avoid a spread apart of the slats 2 in the application of force with the pressing forces 44 and 46.
- the lamellar element 1 can still be compressed over the end faces 48 and 50, that is, plastically deformed in the longitudinal direction.
- a louver element arrangement 52 is shown. This has at least one fin element 1, which is firmly connected to heating elements 54 to 58.
- the lamella element arrangement 52 has a further lamella element 1a.
- the PTC heating elements 54 to 58 are then on their large surfaces with a respective functional side 6, 8, see FIG. 1 , the lamellar element 1 or 1a connected.
- adhesive is applied to the large areas of the PTC heating elements and / or to the functional sides 6, 8 of the lamellar elements 1, 1a to be connected thereto, and then the parts 54 to 58, 1 and 1a to be joined are arranged relative to one another. Excess adhesive may then enter the receiving spaces 20, of which in the FIG. 5 two exemplified are provided with a reference numeral displaced.
- FIG. 7 is exemplified a tool 60 for applying the blade element 1 with the pressing forces.
- the tool 60 has two seen in cross-section L-shaped tool parts 62 and 64.
- a respective tool part 62 and 64 has a first leg 66 and a second leg 68.
- the fin element 1 is then for applying force with its one side function 6 on the leg 66 of a tool part 62 and with its other functional side 8 on the leg 66 of the other tool part 64 at.
- a respective leg 66 in this case has an approximately flat contact surface 70, which is designed such that the lamellar element can abut substantially with its entire functional side 6 and 8 at these contact surfaces 70.
- the lamellar element 1 rests with its one end face 48 on the leg 68 of one tool part 62 and with its other end face 50 against the leg 68 of the other tool part 64.
- the legs 68 each have an abutment surface 72 extending approximately perpendicularly to the abutment surface 70 of their respective tool part 62 or 64.
- the abutment surfaces 72 are configured in such a way that the end faces 48 and 50 of the lamella element 1 can abut against them over a large area.
- the tool parts 62 and 64 are spaced from each other in such a way that they do not touch during the forming process of the fin element 1. To reshape the slat element 1, the tool parts 62 and 64 are then moved towards one another.
- the legs 66 of the tool parts 62 and 64 are displaced relative to each other such that a distance between them is reduced.
- the legs 68 are displaced relative to each other in such a way that a distance between them is reduced in order to compress the fin element 1.
- the legs 68 it is alternatively conceivable for the legs 68 to maintain a constant spacing, as a result of which they support only the lamellar element 1 during the shaping via the legs 66. In the latter case, it is conceivable that the lamellar element 1 is compressed by the legs 66 before the support.
- the tool 60 or the tool parts 62 and 64 can have corresponding contact surfaces.
- FIG. 8 and 9 has the lamellar element 1 according to a further embodiment connecting portions 4, which are only partially plastically deformed. As a result, a production of the fin element 1 is simplified.
- the lamellar element 1 has beads 22, 24 and 26.
- the deformed subregions of the lamellar element are the edge regions 74, 76 of a respective connecting section 4, which are exposed.
- the edge regions 74, 76 are in this case pressed flat or substantially flat.
- the two diametrical edge regions 74, 76 of a respective connecting portion 4 are arranged approximately V-shaped relative to one another.
- the remaining respective area of the connecting portion 4, which is not pressed flat, has an arcuate shape in cross section.
- FIG. 10 is a tool 78 for producing the lamellar element 1 with the deformed edge regions 74, 76 shown.
- the tool 78 has a tool body 80 with two tool shells 82 and 84 which together define an octagonal opening 86.
- the opening 86 has four edges 88 to 94, over which the fin element 1 is plastically deformed.
- the symmetrically arranged edges 88 to 94 lie in each case in a corner region of the opening 86. If the lamellar element 1 is guided through the opening 86, the edges of the lamellar element 1 and thus the edge regions 74 and 76 of the connecting sections 4 become plastic by the edges 88 to 94 deformed.
- the other regions of the lamellar element 1 are spaced apart when passing through a wall of the opening 86, which free spaces 96 to 102 are formed between the fin element 1 and the wall.
- the opening 86 has wedge surfaces, which are seen in the longitudinal direction - according to FIG. 10 perpendicular to the plane - extend.
- the edge regions 74 and 76 would thus be continuously deformed when passing the blade element 1 through the opening 86.
- the wedge surfaces cause the opening 86 to taper in the longitudinal direction, that is to say in the feedthrough direction of the lamellar element 1.
- a variant provides, which is formed as a meandering curved band, being seen in the direction of the tape on this alternately a connecting portion 4 for connecting two blades 2 and a blade 2, characterized in that the blade member 1 in the manufacture of the Connecting portions 4 is acted upon by a pressing force, and / or that fins 2 of at least a subset of the fins 2, at least one bead 22, 24, 26 have.
- the lamellar element of the variant can be subjected to a further force during the production in the longitudinal direction and / or transverse direction.
- the connecting sections 4 of the variant can be deformed by the action of the pressing force applied via the connecting sections 4.
- the connecting sections of variant 4 can be converted from a curved shape into an at least partially planar shape by being acted upon by the pressing force applied via the connecting sections 4.
- a radius can be provided between a respective connecting section and the lamella 2a, 2b connected thereto.
- a respective lamella 2 of the variant, together with its two connecting sections 4 in a through-flow direction 16 of the lamellar element 1, can form approximately a Z-shape.
- a first bead 24 and from its other side surface 34 fro, respectively, a second bead 22 or two second beads 22, 26 may be introduced from one side surface 36 forth.
- a respective bead 22 to 26 of the variant may extend approximately parallel to a longitudinal edge 28 of its lamella 2.
- two lateral beads 22, 26 can be introduced from one side face 34 and one middle bead 24 from the other side face 36.
- the beads 22 to 26 of the variant can be designed in such a way that, viewed in each case between two adjacent lamellae 2 a, 2 b, a flow cross section remains essentially the same in the throughflow direction.
- the bead or beads of the variant can be introduced approximately at a same position in each slat 2.
- At least a plurality of connecting sections 4 or all connecting sections 4 of the variant can be subjected to the pressing force substantially simultaneously.
- beads 22, 26 can be introduced into the strip.
- the lamellar element 1 Before the lamination element 1 is acted upon by the pressing force and / or approximately simultaneously with the pressing force of the lamellar element 1, the lamellar element 1 can be subjected to a force in the longitudinal and / or transverse direction.
- a lamellar element having lamellae which are integrally connected to each other via connecting portions.
- the lamellar element is acted upon by its connecting sections with a pressing force during the production, whereby at least partial areas of the connecting sections are plastically deformed. Additionally or alternatively, beads are introduced in some or all lamellae.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Lamellenelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einem Verfahren zur Herstellung eines Lamellenelements. Außerdem geht die Erfindung von einem Werkzeug für die Herstellung eines Lamellenelements aus.
- Für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, insbesondere solchen mit verbrauchsoptimierten Verbrennungsmotoren, werden Heizvorrichtungen zum Beheizen von einem Innenraum und einem Motor des Kraftfahrzeugs verwendet. Derartige Heizvorrichtungen sind allerdings auch für andere Einsatzzwecke in einem weiten Anwendungsgebiet geeignet, beispielsweise im Bereich von Hausinstallationen (Raumklimatisierung), Industrieanlagen und dergleichen. Üblicherweise weisen derartige Heizvorrichtungen, insbesondere solche mit PTC-Heizelementen (positive temperature coefficient, positiver Temperaturkoeffizient, Kaltleiter), Lamellenelemente auf, die zur Wärmeableitung eingesetzt sind. Unterstützt wird die Wärmeableitung der Lamellenelemente durch einen die Lamellenelemente umströmenden Luftstrom, der von einem Gebläse erzeugt wird.
- Aus der
EP 1 327 834 A1 ist eine Heizvorrichtung mit Lamellenelementen bzw. Wellrippenelementen bekannt. Ein jeweiliges Lamellenelement hat eine Vielzahl von über Lamellenbögen bzw. Verbindungsabschnitte miteinander verbundener Lamellen. Lamellenbögen einer Seite des Lamellenelements sind an einem Radiatorblech befestigt. Über das Radiatorblech ist das Lamellenelement des Weiteren in seiner Längsrichtung gehaltert. Mit dem Radiatorblech ist das Lamellenelement lagefixiert und zwar sowohl in seiner Längs- als auch in seiner Querrichtung. Hierdurch kann es vergleichsweise einfach in die Heizvorrichtung montiert werden. Bei dieser Lösung ist nachteilig, dass zur Lagefixierung des Lamellenelements ein zusätzliches Bauteil, nämlich das Radiatorblech, benötigt wird. - In der
EP 2 022 293 B1 ist eine weitere Heizvorrichtung offenbart. Diese hat ein Lamellenelement, das eine Vielzahl von über Verbindungsabschnitte miteinander verbundener Lamellen aufweist. Benachbarte Verbindungsabschnitte sind zur Erhöhung einer Steifigkeit des Lamellenelements miteinander verlötet. Das Verlöten des Lamellenelements führt nachteilig zu einem hohen Herstellungsaufwand. - Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Lamellenelement zu schaffen, das einfach und kostengünstig herstellbar, vorrichtungstechnisch einfach ausgestaltet und einfach montierbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines derartigen Lamellenelements zu schaffen. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein einfach ausgestaltetes Werkzeug zum Umformen des Lamellenelements vorzusehen.
- Die Aufgabe wird hinsichtlich des Lamellenelements gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bezüglich des Werkzeugs wird die Aufgabe gemäß den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
- Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
- Erfindungsgemäß ist ein Lamellenelement bzw. eine Wellrippe als mäanderförmig gebogenes Band ausgebildet. In Bandrichtung gesehen hat das Lamellenelement wechselweise einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden von zwei Lamellen und eine Lamelle. Vorzugsweise ist das Lamellenelement bei der Herstellung über eine Mehrzahl von Verbindungsabschnitten oder über alle Verbindungsabschnitte oder im Wesentlichen alle Verbindungsabschnitte mit einer Presskraft zur plastischen Verformung von zumindest der kraftbeaufschlagten Verbindungsabschnitte beaufschlagt. Alternativ oder zusätzlich zur Presskraftbeaufschlagung sind Lamellen von zumindest einer Teilmenge der Lamellen oder alle Lamellen mit einer oder mehreren Sicken versehen.
- Die Beaufschlagung mit der Presskraft führt bei der Herstellung dazu, dass eine Steifigkeit des Lamellenelements deutlich erhöht ist. Somit kann beispielsweise auf das im eingangs erläuterten Stand der Technik vorgesehene Radiatorblech bzw. auf ein Verlöten der Verbindungsabschnitte verzichtet werden, um das Lamellenelement einfach montieren zu können. Somit führt eine derartige Steifigkeitserhöhung zu einer besseren Handhabarkeit des Lamellenelements und dementsprechend zu einer einfacheren Montierbarkeit. Außerdem wird ein "Aufspringen" des Lamellenelements vermieden. Ein Einbringen von Sicken in Lamellen führt ebenfalls zu einer deutlichen Erhöhung einer Steifigkeit des Lamellenelements. Ist ein Lamellenelement bei der Herstellung mit einer Presskraft beaufschlagt und hat es zusätzlich Sicken, so führt diese Kombination zu einer überragend hohen Steifigkeit.
- Vorzugsweise ist in einer ersten Ausführungsform bei den presskraftbeaufschlagten Verbindungsabschnitten durch die Beaufschlagung mit der Presskraft jeweils nur ein Teilbereich plastisch umgeformt, womit der übrige Bereich im Wesentlichen in seiner ursprünglichen Form verbleiben kann. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass nicht der gesamte Verbindungsabschnitt verformt werden muss, um eine ausreichend hohe Steifigkeit des Lamellenelements zu erreichen. Da nicht der gesamte Verbindungsabschnitt verformt ist, ist eine Herstellung des Lamellenelements ebenfalls vereinfacht. Ferner hat sich gezeigt, dass eine derartige Ausgestaltung besonders gut für einen kontinuierlichen Herstellungsprozess des Lamellenelements geeignet ist, in dem dieses beispielsweise einfach durch ein Werkzeug mit einer sich verjüngenden Öffnung geführt wird, die derart ausgestaltet ist, dass nur die Teilbereiche verformt werden. Die hierdurch auftretenden Presskräfte sind vergleichsweise gering.
- Bei dem Teilbereich eines Verbindungsabschnitts handelt es sich vorzugsweise um einen freien Randbereich. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind beide Randbereiche eines jeweiligen presskraftbeaufschlagten Verbindungsabschnitts plastisch umgeformt, was eine Steifigkeit weiter erhöht und eine symmetrische Versteifung des Lamellenelements ermöglicht.
- Ein jeweiliger presskraftbeaufschlagter Verbindungsabschnitt kann zwischen seinen Randbereichen im Querschnitt gesehen bogenförmig ausgestaltet ist. Der Verbindungsabschnitt kann somit beispielsweise seine ursprüngliche Form in seinem mittleren Bereich beibehalten, was dazu führt, dass eine maximale Höhe des Lamellenelements einer Höhe von bekannten nicht presskraftbeaufschlagten Lamellenelementen entspricht. Somit können bei dem erfindungsgemäßen Lamellenelement die Abmessungen aus dem Stand der Technik im Wesentlichen beibehalten werden, womit eine Heizvorrichtung, die diese Lamellenelemente einsetzt, nicht umkonstruiert werden muss.
- Mit Vorteil ist ein jeweiliger umgeformter Randbereich einfach abgeflacht, womit das zugehörige Werkzeug einfach ausgestaltet werden kann.
- Vorzugsweise sind alle Verbindungsabschnitte plastisch umgeformt.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die ie Beaufschlagung des Lamellenelements bei der Herstellung mit der Presskraft zu einer planaren Oberfläche im Bereich seiner Verbindungsabschnitte führen, womit Unebenheiten ausgeglichen werden können. Dies ist äußerst vorteilhaft zum Ansetzen von beispielsweise PTC-Heizelementen, da eine Kontakt- bzw. Anlagefläche zwischen den PTC-Heizelementen und dem Lamellenelement im Wesentlichen eben ist. Hierdurch ist des Weiteren eine hohe elektrische Leitfähigkeit und hohe Wärmeleitfähigkeit zwischen den PTC-Elementen und dem Lamellenelement geschaffen.
- Mit den Verbindungsabschnitten sind vorzugsweise - insbesondere bei allen Ausführungsformen - zwei zueinander beabstandete Funktionsseiten des Lamellenelements gebildet, zwischen denen die Lamellen angeordnet sind. Bei der Herstellung des Lamellenelements wird dieses dann gleichzeitig von beiden Funktionsseiten her mit der Presskraft von außen beaufschlagt.
- Zusätzlich zur Presskraft über die Verbindungsabschnitte kann das Lamellenelement bei der Herstellung in Längsrichtung mit einer weiteren Kraft, insbesondere einer Haltekraft zum Halten des Lamellenelements oder einer Presskraft zum Stauchen des Lamellenelements, beaufschlagt sein. Diese weitere Kraft ist dann etwa in eine parallel zu den Funktionsseiten verlaufende Richtung gerichtet. Es hat sich gezeigt, dass durch diese Maßnahme eine Steifigkeit des Lamellenelements noch weiter erhöht werden kann und/oder das Lamellenelement bei der Herstellung sicher gehalten werden kann. Außerdem kann ein Abstand zwischen den Verbindungsabschnitten der Funktionsseiten verringert werden, womit das Lamellenelement eine kompakte Ausgestaltung aufweist.
- Vorzugsweise sind zumindest die Verbindungsabschnitte durch die Beaufschlagung mit der über die Verbindungsabschnitte beaufschlagten Presskraft plastisch umgeformt.
- Beispielsweise werden die Verbindungsabschnitte bei der weiteren Ausführungsform durch die Beaufschlagung mit der Presskraft von einer gekrümmten Form in eine zumindest abschnittsweise ebene Form umgeformt. Somit werden die die Lamellen verbindenden Scheitel planiert. Eine Stauchung der Verbindungsabschnitte kann bei durch die Presskraftbeaufschlagung über die Verbindungsabschnitte beispielsweise zwischen 0,2 und 0,5mm liegen.
- Es ist denkbar, dass die Beaufschlagung der Verbindungsabschnitte mit der Presskraft derart erfolgt, dass auch die Lamellen etwas plastisch deformiert werden.
- Im Übergangsbereich zwischen einem jeweiligen Verbindungsabschnitt und dem mit diesem verbundenen Lamellen kann ein Radius vorgesehen sein. Hierdurch ist zwischen benachbarten Verbindungsabschnitten ein Aufnahmeraum ausgebildet, in dem beim Verkleben von beispielsweise PTC-Heizelementen mit dem Lamellenelement Klebstoff verdrängt werden kann. Hierdurch ist eine bessere Stromeinleitung ermöglicht und eine Fertigung optimiert.
- Vorzugsweise hat eine Lamelle zusammen mit ihren beiden Verbindungsabschnitten in einer Durchströmungsrichtung des Lamellenelements gesehen eine etwa Z-Form.
- Bevorzugterweise sind die über einen Verbindungsabschnitt miteinander verbundenen Lamellen mit ihren vom Verbindungsabschnitt entfernten Endabschnitten aneinander angenähert. Zusätzlich oder alternativ können die Endabschnitte aneinander anliegen. Durch die aneinander angenäherten oder aneinander anliegenden Endabschnitte der Lamellen können darin eingebrachte Sicken von jeweils benachbarten Lamellen abschnittsweise ineinander tauchen, wodurch sich die Lamellen über ihre Sicken dann gegenseitig übergreifen. Dies führt zu einer zusätzlichen Stabilität des Lamellenelements.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung haben zumindest die Lamellen der Teilmenge oder alle Lamellen drei Sicken. Diese können etwa gleich ausgestaltet sein. Des Weiteren können sie sich über einen Großteil der Lamelle erstrecken.
- Mit Vorteil sind zumindest in die Lamellen der Teilmenge oder in alle Lamellen jeweils von ihrer einen Seitenfläche her eine erste Sicke und von ihrer anderen Seitenfläche her eine zweite Sicke oder zwei zweite Sicken eingebracht. Diese wechselseitigen Vertiefungen führen zu einer zusätzlichen Erhöhung der Steifigkeit des Lamellenelements.
- Eine jeweilige Sicke erstreckt sich vorzugsweise etwas parallel zu einer Längskante ihrer Lamelle. Diese Ausgestaltung und Anordnung der Sicken hat sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, um eine Steifigkeit des Lamellenelements zu steigern.
- Die Sicken können jeweils vorrichtungstechnisch einfach länglich ausgebildet sein und beispielsweise etwas zu den Verbindungsabschnitten beabstandet sein. Bei einer Mehrzahl von Sicken in einer Lamelle sind diese dann etwa in Parallelabstand zueinander. Ein Abstand zwischen den Sicken ist dabei vorzugsweise im Wesentlichen gleich. Es ist denkbar, dass sich bei drei Sicken die mittlere Sicke ihre Längsflanken mit den seitlichen Sicken teilt.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind zumindest in den Lamellen der Teilmenge oder in alle Lamellen zwei seitliche Sicken von einer Seitenfläche her und eine mittlere Sicke von der anderen Seitenfläche her in diese eingebracht.
- Bevorzugterweise sind die Sicken derart ausgebildet, dass jeweils zwischen zwei benachbarten Lamellen ein Strömungsquerschnitt in Durchströmungsrichtung gesehen im Wesentlichen gleich bleibt. Das heißt, das in einer Ebene, die sich etwa parallel zu den Funktionsseiten des Lamellenelements durch die Lamellen erstreckt, ein Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Lamellen im Wesentlich gleich ist. Hierdurch wird ein Druckverlust bei einer Durchströmung eines Fluids durch das Lamellenelement vermieden.
- Zur Vermeidung der Veränderung des Strömungsquerschnitts des Lamellenelements aufgrund der Sicken sind vorzugsweise die Sicken bei jeder Lamelle etwa in einer gleichen Position eingebracht. Auswölbungen von Sicken gleicher Position haben dann eine gleiche Orientierung. Somit bleibt durch die im Wesentlichen gleich ausgestalteten und gleich angeordneten Sicken des Lamellenelements der Strömungsquerschnitt in der Durchströmungsrichtung des Fluids zwischen zwei benachbarten Lamellen im Wesentlichen gleich.
- Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Herstellung eines Lamellenelements mit folgenden Schritten vorgesehen:
- In einem ersten Schritt wird ein Band zu dem Lamellenelement bzw. zu der Wellrippe umgeformt. Die Umformung erfolgt hierbei vorzugsweise derart, dass in Richtung des Bands gesehen wechselweise der Verbindungsabschnitt und die Lamelle ausgebildet sind. Die Verbindungsabschnitte können hierbei vorzugsweise abschnittsweise nach außen gekrümmt sein.
- In einem weiteren Schritt kann das Lamellenelement über die Verbindungsabschnitte in Richtung der Lamellen von beiden Seiten des Lamellenelements her mit einer äußeren, insbesondere großflächigen Presskraft zur plastischen Verformung, insbesondere aller Verbindungsabschnitte, beaufschlagt werden.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann mit wenigen und einfachen Verfahrensschritten ein Lamellenelement hergestellt werden, das eine hohe Steifigkeit aufweist und somit im Unterschied zum Stand der Technik kein zusätzliches Radiatorblech oder eine Verlötung von Verbindungsabschnitten benötigt.
- Alternativ ist für den weiteren Schritt denkbar, dass die Verbindungsabschnitte einer jeweiligen Seite des Lamellenelements nacheinander mit der Presskraft in Richtung der Lamellen beaufschlagt werden, was zu einer kontinuierlichen Fertigung führen würde. Es ist weiter denkbar, dass jeweils zumindest zwei gegenüberliegende Verbindungsabschnitte hierbei etwa gleichzeitig mit der Presskraft beaufschlagt sein können. Diese kontinuierliche Fertigung erfolgt beispielsweise über zwei Walzen, zwischen denen das Lamellenelement, nachdem es zur Wellrippe umgeformt wurde, hindurchgeführt wird. Oder es kann ein Werkzeug mit einer sich in Durchführrichtung verjüngenden Öffnung vorgesehen sein.
- Zum Einbringen von Sicken in das Lamellenelement wird das Band vorzugsweise vor dem Legen zur Wellrippe geprägt.
- Wie vorstehend bereits erläutert, wird das Band derart umgeformt, dass die Verbindungsabschnitte vor der Beaufschlagung des Lamellenelements mit der Presskraft zumindest abschnittsweise gekrümmt sind. Die Verbindungsabschnitte erstrecken sich somit in Bandrichtung gesehen jeweils etwa entlang einer Kurve. Die Beaufschlagung der Presskraft über die Verbindungsabschnitte erfolgt dann bei der weiteren Ausführungsform vorzugsweise derart, dass die gekrümmten Verbindungsabschnitte abgeflacht werden und das Lamellenelement somit planiert ist.
- Etwa gleichzeitig bzw. zumindest abschnittsweise synchron zum Beaufschlagen des Lamellenelements mit der Presskraft von den Verbindungsabschnitten her kann dieses in Längsrichtung mit einer Kraft, insbesondere Presskraft, zum Stauchen beaufschlagt sein, um eine Steifigkeit weiter zu erhöhen.
- Alternativ ist denkbar, dass bei der weiteren Ausführungsform die in Längsrichtung auf das Lamellenelement wirkende Kraft eine Haltekraft ist, die vor und/oder etwa gleichzeitig zum Beaufschlagen des Lamellenelements mit der Presskraft aufgebracht wird. Somit kann das Lamellenelement durch die Haltekraft längsfixiert werden und anschließend über die Verbindungsabschnitte verpresst werden beziehungsweise kann das Lamellenelement in Längsrichtung zusammengedrückt werden und in ihrer definierten Länge festgehalten (fixiert) werden und anschließend über die Verbindungsabschnitte verpresst werden. Ein Werkzeug zur Herstellung des Lamellenelements wird dann in der Endposition geeignet fixiert bevor die Presskraft über die Verbindungsabschnitte aufgebracht wird.
- Zusätzlich oder Alternativ zur Längsfixierung kann das Lamellenelement vor und/oder gleichzeitig zu der Beaufschlagung mit der Presskraft von beiden Seiten her querfixiert sein. Die Querfixierung erfolgt in Querrichtung, das heißt etwa in Durchströmungsrichtung des Lamellenelements beziehungsweise in Richtung der vom Lamellenelement festgelegten Breite. Durch die Querfixierung wird ein "seitliches herausspringen" des gestauchten Lamellenelements aus dem Werkzeug zur Herstellung vermieden.
- Nach dem Beaufschlagen des Lamellenelements mit der Presskraft kann zumindest auf einer Funktionsseite des Lamellenelements ein Heizelement, insbesondere ein PTC-Heizelement, angeordnet werden. Das Heizelement wird hierbei vorzugsweise mit dem Lamellenelement verklebt oder verklemmt.
- Erfindungsgemäß ist ein Werkzeug zum Herstellen eines Lamellenelements gemäß einem der vorhergehenden Aspekte vorgesehen. Das Werkzeug hat vorzugsweise einen einteiligen oder mehrteiligen Werkzeugkörper mit einer Öffnung, durch die das Lamellenelement zum Umformen hindurchführbar ist, wobei ein Öffnungsquerschnitt der Öffnung derart ausgestaltet ist, dass das Lamellenelement beim Durchführen von einer Presskraft beaufschlagt ist. Durch das Werkzeug können die Seiten des Lamellenelements kontinuierlich niedergedrückt und versteift werden.
- Das Werkzeug kann beispielsweise als eine Art vierseitiger Ziehkeil ausgebildet sein.
- Alternativ wäre denkbar Rollen zum Umformen des Lamellenelements vorzusehen.
- Vorzugsweise wird das Werkzeug am Ende einer Endlosfertigung des Lamellenelements angeordnet.
- In weiterer Ausgestaltung hat die Öffnung eine oder mehrere - beispielsweise in einer Ebene sich erstreckende - Kanten zum Umformen der Teilbereiche des Lamellenelements. Alternativ kann die Öffnung für jeden umzuformenden Teilbereich des Lamellenelements eine sich etwa in Längsrichtung erstreckende Keilfläche zur stetigen Presskraftbeaufschlagung aufweisen.
- Die Öffnung erstreckt sich vorzugsweise entlang einer Längsrichtung, wobei sich ein Querschnitt der Öffnung in Längsrichtung gesehen (insbesondere durch die Keilflächen) verkleinert oder verjüngt.
- Ferner ist die Öffnung bevorzugterweise derart ausgestaltet ist, dass das durch die Durchgangsaussparung hindurchgeführte Lamellenelement während der Presskraftbeaufschlagung (vorzugsweise nur) mit seinen umzuformenden Teilbereichen an der einen Keilfläche oder der Mehrzahl von Keilflächen der Öffnung anliegt.
- Denkbar ist auch, dass das Werkzeug Keilflächen oder Kanten zum gesamten Umformen des Verbindungsabschnitts gemäß der weiteren Ausführungsform des Lamellenelements aufweist.
- Vorzugsweise sind zwei, drei oder vier Keilflächen oder Kanten vorgesehen, um entsprechend zwei, drei oder alle Eckbereiche des Lamellenelements umzuformen.
- Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Lamellenelement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, -
Figur 2 einem vergrößerten Ausschnitt des Lamellenelements ausFigur 1 , -
Figur 3 in einer perspektivischen Darstellung das noch nicht vollständig gefertigte Lamellenelement, -
Figur 4 einem vergrößerten Ausschnitt des Lamellenelements ausFigur 3 , -
Figur 5 in einer perspektivischen Darstellung eine Lamellenelementanordnung, -
Figur 6 in einem vergrößerten Ausschnitt die Lamellenelementanordnung ausFigur 5 mit einem Ausbruch, -
Figur 7 in einer schematischen Darstellung ein Werkzeug zum Beaufschlagen des Lamellenelements mit einer Presskraft gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, -
Figur 8 in einer perspektivischen Darstellung das erfindungsgemäße Lamellenelement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, -
Figur 9 einem vergrößerten Ausschnitt des Lamellenelements ausFigur 8 und -
Figur 10 in einer schematischen Darstellung das Werkzeug zum Beaufschlagen des Lamellenelements mit einer Presskraft gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. - Gemäß
Figur 1 ist das Lamellenelement 1 mäanderförmig ausgestaltet. Es ist aus einem gelegten Band hergestellt, wobei in Bandrichtung abwechselnd eine Lamelle 2 und ein Verbindungsabschnitt 4 ausgebildet sind. Die Verbindungsabschnitte 4 des Lamellenelements 1 bilden dann eine erste und zweite Funktionsseite 6 bzw. 8 des Lamellenelements 1. - Gemäß
Figur 2 ist das Lamellenelement 1 derart ausgestaltet, dass jeweils Endabschnitte 10a, 10b von jeweils zwei benachbarten Lamellen 2a, 2b, die vom Verbindungsabschnitt 4 dieser Lamellen 2a, 2b beabstandet sind, aneinander anliegen oder zumindest angenähert sind. Benachbarte Lamellen 2a, 2b nähern sich somit ausgehend von ihrem Verbindungsabschnitt 4 aneinander an. - Das Lamellenelement 1 wird bei der Herstellung von beiden Funktionsseiten 6 und 8 her über seine Verbindungsabschnitte 4 mit einer flächigen Presskraft beaufschlagt, die etwa normal zu den Funktionsseiten 6 und 8 wirkt. Hierdurch werden die Verbindungsabschnitte 4 plastisch umgeformt und haben jeweils einen eine etwa ebene Außenfläche 12 aufweisenden Flachabschnitt 14. Die Außenflächen 12 der Verbindungsabschnitte 4 auf einer jeweiligen Funktionsseite 6 bzw. 8 spannen dann jeweils eine Ebene auf. Die Flachabschnitte 14 erstrecken sich jeweils über die gesamte Breite des Lamellenelements 1 in einer Durchströmungsrichtung 16 gesehen. Eine Breite der Flachabschnitte 14 quer zur Durchströmungsrichtung 16 gesehen ist im Wesentlichen konstant. Eine jeweilige Lamelle 2 ist mit ihrem jeweiligen Verbindungsabschnitt 4 über einen gekrümmten Abschnitt 18a bzw. 18b verbunden. Ein jeweiliger gekrümmter Abschnitt 18a und 18b erstreckt sich ausgehend vom Flachabschnitt 14 zum jeweiligen Endabschnitt 10b bzw. 10a der Lamellen 2a bzw. 2b. Durch die ausgehend vom Flachabschnitt 14 hin zu den Lamellen 2 gekrümmten Abschnitte 18a und 18b ist jeweils zwischen zwei benachbarten Verbindungsabschnitten 4a und 4b ein Aufnahmeraum 20 ausgebildet. Wird beispielsweise ein PTC-Heizelement auf die Funktionsseite 6 und/oder 8 über einen Klebstoff angebracht, so kann dieser Klebstoff in die Aufnahmeräume 20 zwischen den Verbindungsabschnitten 4 verdrängt werden.
- In eine jeweilige Lamelle 2 sind drei Sicken 22, 24 und 26 eingebracht. Diese sind jeweils länglich ausgestaltet und erstrecken sich im Parallelabstand zur Längskante 28 der Lamelle 2, in der sie eingebracht sind. Die Sicken 22 bis 26 sind zueinander beabstandet. Alternativ ist denkbar, dass benachbarte Sicken 22 bis 26 einer Lamelle 2 sich ihre Längsflanken 30a bis 30d teilen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Sicken 22 bis 26 in Durchströmungsrichtung 16 gesehen gleichmäßig voneinander beabstandet. Die Sicken 22 und 26 sind dabei in einem Außenbereich der Lamelle 2 eingebracht und die Sicke 24 ist zwischen diesen Sicken 22 und 26 mittig der Lamelle 2 ausgebildet. Ein Abstand der Sicken, in Durchströmungsrichtung 16 gesehen, zueinander entspricht etwa dem Abstand der äußeren Sicken 22 und 26 zu ihrer benachbarten Längskante 28 bzw. 32. Die Sicken 22 bis 26 enden vorzugsweise jeweils vor dem Verbindungsabschnitt 4 ihrer Lamelle 2. Allerdings ist denkbar, dass die Sicken 22 bis 26 sich in einen oder beide Verbindungsabschnitte 4 ihrer Lamelle 2 erstrecken. Des Weiteren ist denkbar, dass sie sich zusätzlich in einen oder beide Flachabschnitte 14 des Verbindungsabschnitts 4 ihrer Lamelle 2 erstrecken.
- Die zwei äußeren Sicken 22 und 26 einer jeweiligen Lamelle 2 sind von einer ersten Seitenfläche 34 und die mittlere Sicke 24 von der anderen Seitenfläche 36 her eingebracht. Die Sicken 22 und 26 haben somit eine Auswölbung, die etwa entgegengesetzt orientiert zur Auswölbung der mittleren Sicke 24 ist.
- Die Ausgestaltung einer jeweiligen Sicke 22 bis 26 wird anhand der mittleren Sicke 24 in
Figur 2 näher erläutert. Eine jeweilige Sicke 24 hat einen Sickengrund 38. Von diesem aus erstrecken sich etwa V-förmig zueinander die Längsflanken 30b und 30c, wobei ihr Abstand sich mit zunehmender Entfernung vom Sickengrund 38 vergrößert. Neben den Längsflanken 30b und 30c hat die Sicke 24 zwei Querflanken 40a und 40b, die sich ebenfalls ausgehend vom Sickengrund 38 V-förmig zueinander erstrecken, wobei ihr Abstand mit zunehmender Entfernung vom Sickengrund 38 größer wird. Die benachbarten Längs- und Querflanken 30b, 30c, 40a, 40b sind jeweils über eine gekrümmte Flanke 42 miteinander verbunden. Die Sicken 22 und 26 sind somit jeweils etwa schalenförmig ausgestaltet. - Die Sicken 22 und 26 einer jeweiligen Lamelle 2 sind im Wesentlichen gleich ausgestaltet und auch gleich bei den jeweiligen Lamellen 2 positioniert. Im Bereich der aneinander anliegenden oder angenäherten Endabschnitte 10a und 10b von benachbarten Lamellen können die Sicken 22 bis 26 der einen Lamelle 2a in die Sicken 22 bis 26 der anderen Lamelle 2b abschnittsweise eintauchen. Eine relative Verschiebung der Lamellen 2a und 2b insbesondere in Durchströmungsrichtung 16 wird somit erschwert, wodurch eine Steifigkeit des Lamellenelements 1 erhöht ist.
- Gemäß
Figur 3 ist das Lamellenelement 1 vor der Beaufschlagung mit einer Presskraft über seine Verbindungsabschnitte 4 gezeigt. GemäßFigur 4 sind die Verbindungsabschnitte 4 hierbei jeweils gekrümmt ausgestaltet. Im Querschnitt gesehen erstrecken sie sich hierbei jeweils etwa abschnittsweise umlaufend um einen Kreis. - Zur Herstellung des Lamellenelements 1 werden in ein Band, das insbesondere aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, besteht, die Sicken 22 bis 26 für jede Lamelle 2 eingebracht. Dies erfolgt beispielsweise durch einen Prägevorgang. Anschließend wird das Band gebogen, womit es dann etwa die Ausgestaltung gemäß der
Figuren 3 und4 aufweist. Durch die Sicken 22 bis 26 inFigur 4 hat das Lamellenelement 1 im Vergleich zu einem Lamellenelement ohne Sicken eine äußerst hohe Steifigkeit. Die Steifigkeit kann weiter erhöht werden, wenn das Lamellenelement 1 von seinen Funktionsseiten 6 und 8, sieheFigur 4 , flächig mit einer Presskraft beaufschlagt wird, wodurch die Verbindungsabschnitte plastisch verformt werden und die Gestalt gemäßFigur 2 erreichen. Die inFigur 4 beispielhaft mit einem Pfeil gekennzeichneten Presskräfte 44 und 46 sind etwa quer zur Durchströmungsrichtung 16 gerichtet und weisen aufeinander zu. Vorzugsweise gleichzeitig zur Beaufschlagung des Lamellenelements mit den Presskräften 44 und 46 wird es in Längsrichtung über seine Stirnseiten 48 und 50 gemäßFigur 3 beaufschlagt, um ein Auseinandertriften der Lamellen 2 bei der Kraftbeaufschlagung mit den Presskräften 44 und 46 zu vermeiden. Zusätzlich kann das Lamellenelement 1 über die Stirnseiten 48 und 50 noch gestaucht werden, also in Längsrichtung plastisch umgeformt werden. - Gemäß
Figur 5 ist eine Lamellenelementanordnung 52 dargestellt. Diese hat zumindest ein Lamellenelement 1, das mit Heizelementen 54 bis 58 fest verbunden ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Lamellenelementanordnung 52 ein weiteres Lamellenelement 1a auf. Die PTC-Heizelemente 54 bis 58 sind dann über ihre Großflächen mit einer jeweiligen Funktionsseite 6, 8, sieheFigur 1 , des Lamellenelements 1 bzw. 1a verbunden. Hierbei wird auf die Großflächen der PTC-Heizelemente und/oder auf die mit diesen zu verbindenden Funktionsseiten 6, 8 der Lamellenelemente 1, 1a Klebstoff aufgebracht und anschließend die zu verbindenden Teile 54 bis 58, 1 und 1a zueinander angeordnet. Überschüssiger Klebstoff kann dann in die Aufnahmeräume 20, von denen in derFigur 5 beispielhaft zwei mit einem Bezugszeichen versehen sind, verdrängt werden. - In dem Ausbruch in
Figur 6 ist ein Strömungsquerschnitt zwischen den Lamellen 2 erkennbar. Eine Schnittebene des Ausbruchs erstreckt sich etwa in Parallelabstand zur Funktionsseite 6 bzw. 8 des Lamellenelements 1 mittig durch dieses. Hierbei ist erkennbar, dass in einer sich parallel zu den Funktionsseiten 6 und 8 erstreckenden Ebene, die die Lamellen 2 schneidet, ein Abstand zwischen zwei benachbarten Lamellen 2a, 2b im Wesentlichen gleich bleibt, wodurch wiederum der Strömungsquerschnitt zwischen zwei benachbarten Lamellen 2a und 2b im Wesentlichen gleich bleibt. Dies erfolgt dadurch, dass die Sicken 22 bis 26 einer jeweiligen Lamelle im Wesentlichen gleich ausgestaltet und auch im Wesentlichen gleich bzgl. ihrer Lamelle positioniert sind. Diese Ausgestaltung ist für die Erzielung eines niedrigen Differenzdrucks im Betrieb (mit Durchströmung) vorteilhaft. - Gemäß
Figur 7 ist beispielhaft ein Werkzeug 60 zum Beaufschlagen des Lamellenelements 1 mit den Presskräften dargestellt. Das Werkzeug 60 hat zwei im Querschnitt gesehen L-förmig ausgestaltete Werkzeugteile 62 und 64. Ein jeweiliges Werkzeugteil 62 und 64 hat einen ersten Schenkel 66 und einen zweiten Schenkel 68. Das Lamellenelement 1 liegt dann zur Kraftbeaufschlagung mit seiner einen Funktionsseite 6 am Schenkel 66 des einen Werkzeugteils 62 und mit seiner anderen Funktionsseite 8 am Schenkel 66 des anderen Werkzeugteils 64 an. Ein jeweiliger Schenkel 66 hat hierbei eine etwa ebene Anlagefläche 70, die derart ausgestaltet ist, dass das Lamellenelement im Wesentlichen mit seiner gesamten Funktionsseite 6 bzw. 8 an diesen Anlageflächen 70 anliegen kann. Des Weiteren liegt das Lamellenelement 1 mit seiner einen Stirnseite 48 am Schenkel 68 des einen Werkzeugteils 62 und mit seiner anderen Stirnseite 50 an dem Schenkel 68 des anderen Werkzeugteils 64 an. Die Schenkel 68 haben hierfür jeweils eine sich etwa senkrecht zur Anlagefläche 70 ihres jeweiligen Werkzeugteils 62 bzw. 64 erstreckende Anlagefläche 72. Die Anlageflächen 72 sind dabei derart ausgestaltet, dass die Stirnseiten 48 und 50 des Lamellenelements 1 großflächig an diesen anliegen können. Die Werkzeugteile 62 und 64 sind dabei derart zueinander beabstandet, dass sie sich während des Umformprozesses des Lamellenelements 1 nicht berühren. Zum Umformen des Lamellenelements 1 werden dann die Werkzeugteile 62 und 64 aufeinander zu bewegt. Somit werden zum Abflachen der Verbindungsabschnitte 4, sieheFigur 1 , die Schenkel 66 der Werkzeugteile 62 und 64 relativ zueinander derart verschoben, dass ein Abstand zwischen diesen verringert wird. Gleichzeitig werden die Schenkel 68 relativ zueinander verschoben und zwar derart, dass ein Abstand zwischen diesen verringert wird, um das Lamellenelement 1 zu stauchen. Alternativ ist denkbar, die Schenkel 68 erst im Anschluss an die Relativverschiebung der Schenkel 66 oder vor der Relativverschiebung der Schenkel 66 zu verschieben. Des Weiteren ist alternativ denkbar, dass die Schenkel 68 einen gleichbleibenden Abstand beibehalten, wodurch sie lediglich das Lamellenelement 1 bei der Umformung über die Schenkel 66 abstützen. Im letzteren Fall ist denkbar, dass das Lamellenelement 1 vor der Abstützung über die Schenkel 66 von diesen gestaucht wird. - Um das Lamellenelement 1 auch in Querrichtung abzustützen und/oder zu stauchen, kann das Werkzeug 60 oder die Werkzeugteile 62 und 64 entsprechende Anlageflächen aufweisen.
- Gemäß
Figur 8 und9 hat das Lamellenelement 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform Verbindungsabschnitte 4, die nur abschnittsweise plastisch verformt sind. Hierdurch ist eine Herstellung des Lamellenelements 1 vereinfacht. Entsprechend der vorhergehenden Ausführungsform hat das Lamellenelement 1 Sicken 22, 24 und 26. - Bei den verformten Teilbereichen des Lamellenelements handelt es sich um die Randbereiche 74, 76 eines jeweiligen Verbindungsabschnitts 4, die frei liegend sind. Die Randbereiche 74, 76 sind hierbei flach oder im Wesentlichen flach gedrückt. Die beiden diametralen Randbereiche 74, 76 eines jeweiligen Verbindungsabschnitts 4 sind etwa v-förmig zueinander angeordnet. Der übrige jeweilige Bereich des Verbindungsabschnitts 4, der nicht flach gedrückt ist, weist im Querschnitt eine bogenförmige Form auf.
- Gemäß
Figur 10 ist ein Werkzeug 78 zur Herstellung des Lamellenelements 1 mit den verformten Randbereichen 74, 76 dargestellt. Das Werkzeug 78 hat einen Werkzeugkörper 80 mit zwei Werkzeugschalen 82 und 84, die zusammen eine oktagonartige Öffnung 86 begrenzen. Die Öffnung 86 weist vier Kanten 88 bis 94 auf, über die das Lamellenelement 1 plastisch umgeformt wird. Die symmetrisch angeordneten Kanten 88 bis 94 liegen jeweils in einem Eckbereich der Öffnung 86. Wird das Lamellenelement 1 durch die Öffnung 86 geführt, so werden die Kanten des Lamellenelements 1 und somit die Randbereiche 74 und 76 der Verbindungsabschnitte 4 durch die Kanten 88 bis 94 plastisch verformt. Die anderen Bereiche des Lamellenelements 1 sind beim Hindurchführen von einer Wandung der Öffnung 86 beabstandet, womit zwischen dem Lamellenelement 1 und der Wandung Freiräume 96 bis 102 gebildet sind. - Alternativ zu den Kanten 88 bis 94 ist denkbar, dass die Öffnung 86 Keilflächen aufweist, die sich in Längsrichtung gesehen - gemäß
Figur 10 senkrecht zur Zeichenebene - erstrecken. Die Randbereiche 74 und 76 würden somit beim Hindurchführen des Lamellenelements 1 durch die Öffnung 86 stetig verformt werden. Die Keilflächen führen dazu, dass sich die Öffnung 86 in Längsrichtung verjüngt, also in Durchführungsrichtung des Lamellenelements 1. - Eine Variante sieht vor, das als mäanderförmig gebogenes Band ausgebildet ist, wobei in Richtung des Bands gesehen an diesem wechselweise ein Verbindungsabschnitt 4 zum Verbinden von zwei Lamellen 2 und eine Lamelle 2 ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Lamellenelement 1 bei der Herstellung über die Verbindungsabschnitte 4 mit einer Presskraft beaufschlagt ist, und/oder dass Lamellen 2 von zumindest einer Teilmenge der Lamellen 2 zumindest eine Sicke 22, 24, 26 aufweisen.
- Das Lamellenelement der Variante kann bei der Herstellung in Längsrichtung und/ oder Querrichtung mit einer weiteren Kraft beaufschlagt sein.
- Die Verbindungsabschnitte 4 der Variante können durch die Beaufschlagung mit der über die Verbindungsabschnitte 4 beaufschlagten Presskraft umgeformt sein.
- Die Verbindungsabschnitte der Variante 4 können durch die Beaufschlagung mit der über die Verbindungsabschnitte 4 beaufschlagten Presskraft von einer gekrümmten Form in eine zumindest abschnittsweise ebene Form umgeformt sein.
- Im Übergangsbereich 18a, 18b der Variante kann zwischen einem jeweiligen Verbindungsabschnitt und der mit diesem verbundenen Lamelle 2a, 2b ein Radius vorgesehen sein.
- Eine jeweilige Lamelle 2 der Variante kann zusammen mit ihren beiden Verbindungsabschnitten 4 in einer Durchströmungsrichtung 16 des Lamellenelements 1 gesehen etwa eine Z-Form ausbilden.
- Zumindest in die Lamellen 2 der Teilmenge der Variante können jeweils von ihrer einen Seitenfläche 36 her eine erste Sicke 24 und von ihrer anderen Seitenfläche 34 her eine zweite Sicke 22 oder zwei zweite Sicken 22, 26 eingebracht sein.
- Eine jeweilige Sicke 22 bis 26 der Variante kann sich etwa parallel zu einer Längskante 28 ihrer Lamelle 2 erstrecken.
- Zumindest in die Lamellen 2 der Teilmenge der Variante können zwei seitliche Sicken 22, 26 von einer Seitenfläche 34 her und eine mittlere Sicke 24 von der anderen Seitenfläche 36 der eingebracht sein.
- Die Sicken 22 bis 26 der Variante können derart ausgebildet sein, dass jeweils zwischen zwei benachbarten Lamellen 2a, 2b ein Strömungsquerschnitt in Durchströmungsrichtung gesehen im Wesentlich gleich bleibt.
- Die Sicke oder die Sicken der Variante können bei jeder Lamelle 2 etwa an einer gleichen Position eingebracht sein.
- Zumindest eine Mehrzahl von Verbindungsabschnitten 4 oder alle Verbindungsabschnitte 4 der Variante können im Wesentlichen gleichzeitig mit der Presskraft beaufschlagt sein.
- Eine Variante des Verfahrens zur Herstellung eines Lamellenelements 1, insbesondere gemäß der Variante des Lamellenelements hat die Schritte:
- Umformen eines Bands zu dem Lamellenelement 1 derart, dass in Richtung des Bands gesehen wechselweise ein Verbindungsabschnitt 4 und eine Lamelle 2 ausgebildet sind, wobei insbesondere ein jeweiliger Verbindungsabschnitt 4 zumindest abschnittsweise nach außen gekrümmt ist, und
- Beaufschlagen des Lamellenelements 1 über die Verbindungsabschnitte 4 von beiden Seiten 6, 8 des Lamellenelements 1 her mit einer äußeren Presskraft oder Beaufschlagen der Verbindungsabschnitte 4 nacheinander von einer oder von beiden Seiten 6, 8 des Lamellenelements 1 her mit der äußeren Presskraft.
- Vor oder während dem Umformen des Bands können Sicken 22, 26 in das Band eingebracht werden.
- Vor dem Beaufschlagen des Lamellenelements 1 mit der Presskraft und/oder etwa gleichzeitig zum Beaufschlagen des Lamellenelements 1 mit der Presskraft, kann das Lamellenelement 1 in Längsrichtung und/oder Querrichtung mit einer Kraft beaufschlagt sein.
- Offenbart ist ein Lamellenelement, das Lamellen aufweist, die einstückig über Verbindungsabschnitte miteinander verbunden sind. Zur Erhöhung einer Steifigkeit wird das Lamellenelement von seinen Verbindungsabschnitten her mit einer Presskraft bei der Herstellung beaufschlagt, womit zumindest Teilbereiche der Verbindungsabschnitte plastisch verformt werden. Zusätzlich oder alternativ sind in einigen oder allen Lamellen Sicken eingebracht.
-
- 1, 1a
- Lamellenelement
- 2, 2a, 2b
- Lamelle
- 4, 4a, 4b
- Verbindungsabschnitt
- 6
- Funktionsseite
- 8
- Funktionsseite
- 10a, 10b
- Endabschnitt
- 12
- Außenfläche
- 14
- Flachabschnitt
- 16
- Durchströmungsrichtung
- 18a, 18b
- gekrümmter Abschnitt
- 20
- Aufnahmeraum
- 22
- Sicke
- 24
- Sicke
- 26
- Sicke
- 28
- Längskante
- 30a, 30b, 30c, 30d
- Längsflanken
- 32
- Längskante
- 34
- Seitenfläche
- 36
- Seitenfläche
- 38
- Sickengrund
- 40a, 40b
- Querflanke
- 42
- gekrümmte Flanke
- 44
- Presskraft
- 46
- Presskraft
- 48
- Stirnseite
- 50
- Stirnseite
- 52
- Lamellenelementanordnung
- 54
- Heizelement
- 56
- Heizelement
- 58
- Heizelement
- 60
- Werkzeug
- 62
- Werkzeugteil
- 64
- Werkzeugteil
- 66
- Schenkel
- 68
- Schenkel
- 70
- Anlagefläche
- 72
- Anlagefläche
- 74
- Randbereich
- 76
- Randbereich
- 78
- Werkzeug
- 80
- Werkzeug körper
- 82
- Werkzeugschale
- 84
- Werkzeugschale
- 86
- Öffnung
- 88
- Kante
- 90
- Kante
- 92
- Kante
- 94
- Kante
- 96
- Freiraum
- 98
- Freiraum
- 100
- Freiraum
- 102
- Freiraum
Claims (14)
- Lamellenelement, das als mäanderförmig gebogenes Band ausgebildet ist, wobei in Richtung des Bands gesehen an diesem wechselweise ein Verbindungsabschnitt (4) zum Verbinden von zwei Lamellen (2) und eine Lamelle (2) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Lamellenelement (1) bei der Herstellung über zumindest eine Teilmenge der Verbindungsabschnitte (4) mit einer Presskraft beaufschlagt ist, und/oder dass Lamellen (2) von zumindest einer Teilmenge der Lamellen (2) zumindest eine Sicke (22, 24, 26) aufweisen.
- Lamellenelement nach Anspruch 1, wobei bei den presskraftbeaufschlagten Verbindungsabschnitten (4) durch die Beaufschlagung mit der Presskraft jeweils ein Teilbereich (74, 76) plastisch umgeformt ist.
- Lamellenelement nach Anspruch 2, wobei der Teilbereich ein Randbereich (74, 76) eines jeweiligen presskraftbeaufschlagten Verbindungsabschnitts (4) ist.
- Lamellenelement nach Anspruch 3, wobei beide Randbereiche (74, 76) eines jeweiligen presskraftbeaufschlagten Verbindungsabschnitts (4) plastisch umgeformt sind.
- Lamellenelement nach Anspruch 4, wobei ein jeweiliger presskraftbeaufschlagter Verbindungsabschnitt (4) zwischen seinen Randbereichen (74, 76) im Querschnitt gesehen bogenförmig ausgestaltet ist.
- Lamellenelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei ein jeweiliger umgeformter Randbereich abgeflacht ist.
- Lamellenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieses bei der Herstellung in Längsrichtung und/ oder Querrichtung gleichzeitig zur Presskraft mit einer weiteren Kraft beaufschlagt ist.
- Lamellenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Übergangsbereich (18a, 18b) zwischen einem jeweiligen Verbindungsabschnitt und der mit diesem verbundenen Lamelle (2a, 2b) ein Radius vorgesehen ist.
- Lamellenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sicken (22 bis 26) derart ausgebildet sind, dass jeweils zwischen zwei benachbarten Lamellen (2a, 2b) ein Strömungsquerschnitt in Durchströmungsrichtung gesehen im Wesentlich gleich bleibt.
- Verfahren zur Herstellung eines Lamellenelements (1), insbesondere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten:- Umformen eines Bands zu dem Lamellenelement (1) derart, dass in Richtung des Bands gesehen wechselweise ein Verbindungsabschnitt (4) und eine Lamelle (2) ausgebildet sind, wobei insbesondere ein jeweiliger Verbindungsabschnitt (4) zumindest abschnittsweise nach außen gekrümmt ist, und- Beaufschlagen des Lamellenelements (1) über die Verbindungsabschnitte (4) von beiden Seiten (6, 8) des Lamellenelements (1) her mit einer äußeren Presskraft oder Beaufschlagen der Verbindungsabschnitte (4) nacheinander von einer oder von beiden Seiten (6, 8) des Lamellenelements (1) her mit der äußeren Presskraft.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei vor oder während dem Umformen des Bands Sicken (22, 26) in das Band eingebracht werden.
- Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei vor dem Beaufschlagen des Lamellenelements (1) mit der Presskraft und/oder etwa gleichzeitig zum Beaufschlagen des Lamellenelements (1) mit der Presskraft, das Lamellenelement (1) in Längsrichtung und/oder Querrichtung mit einer Kraft beaufschlagt wird.
- Werkzeug zum Herstellen eines Lamellenelements gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei dieses einen Werkzeugkörper (80) mit einer Öffnung (86) aufweist, durch die das Lamellenelement (1) zum Umformen hindurchführbar ist, wobei ein Öffnungsquerschnitt der Öffnung (86) derart ausgestaltet ist, dass das Lamellenelement (1) beim Durchführen von einer Presskraft beaufschlagt ist.
- Werkzeug nach Anspruch 13, wobei die Öffnung (86) eine oder mehrere Kanten (88 - 94) zum Umformen der Teilbereiche (74, 76) des Lamellenelements (1) aufweist, oder wobei die Öffnung (86) für jeden umzuformenden Teilbereich (74, 76) des Lamellenelements (1) eine sich etwa in Längsrichtung erstreckende Keilfläche zur stetigen Presskraftbeaufschlagung aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013108357.9A DE102013108357A1 (de) | 2013-08-02 | 2013-08-02 | Lamellenelement und Verfahren zur Herstellung eines Lamellenelements |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2832464A1 true EP2832464A1 (de) | 2015-02-04 |
EP2832464B1 EP2832464B1 (de) | 2022-11-16 |
Family
ID=51263263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14179522.9A Active EP2832464B1 (de) | 2013-08-02 | 2014-08-01 | Lamellenelement und Verfahren zur Herstellung eines Lamellenelements |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2832464B1 (de) |
DE (1) | DE102013108357A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3092391A1 (fr) * | 2019-02-05 | 2020-08-07 | Faurecia Systemes D'echappement | Plaque à ailettes, procédé de fabrication, échangeur de chaleur équipé d’une telle plaque, ligne d’échappement |
US10875078B2 (en) | 2015-07-16 | 2020-12-29 | Dbk David + Baader Gmbh | Corrugated fin element |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016110023A1 (de) * | 2015-11-13 | 2017-05-18 | Dbk David + Baader Gmbh | Heizeinheit und Wäschetrockner |
DE102016210159A1 (de) | 2016-06-08 | 2017-12-14 | Mahle International Gmbh | Rippenelement für einen Wärmeübertrager |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3673846A (en) * | 1969-05-09 | 1972-07-04 | Ass Eng Ltd | Heat exchangers |
GB1535781A (en) * | 1976-04-08 | 1978-12-13 | Covrad Ltd | Corrugation-forming machines |
JPH0347641A (ja) * | 1989-07-13 | 1991-02-28 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 針状フィン製作方法 |
EP1327834A1 (de) | 2002-01-15 | 2003-07-16 | David + Baader GmbH | Radiatorelement für eine Heizvorrichtung |
EP1918668A1 (de) * | 2006-10-27 | 2008-05-07 | Behr GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Aufnahme eines Fluids mittels Kapillarkräften und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung |
EP2022293B1 (de) | 2006-05-24 | 2013-04-24 | Valeo Systemes Thermiques | Von einem luftstrom und einem elektrischen strom durchquertes metallwärmeenergieabfuhrelement |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2329789A (en) * | 1939-11-16 | 1943-09-21 | Mccord Radiator & Mfg Co | Apparatus for making heatexchange elements |
JPH09155487A (ja) * | 1995-12-11 | 1997-06-17 | Denso Corp | 熱交換器用コルゲートフィンの成形方法 |
JP3942210B2 (ja) * | 1996-04-16 | 2007-07-11 | 昭和電工株式会社 | 熱交換器、及びこの熱交換器を用いたルームエアコン並びにカーエアコン |
EP0898139B1 (de) * | 1997-08-19 | 2003-08-27 | Grüter Elektroapparate Ag | Extruderrohr mit einem Wärmetauscher |
DE102008003975A1 (de) * | 2008-01-11 | 2009-07-16 | Microhellix Systems Gmbh | Wärmetauscher-Lamellenmodul, Wärmetauscher und elektrisches Heizmodul |
DE202008016603U1 (de) * | 2008-12-15 | 2010-04-29 | Autokühler GmbH & Co. KG | Wellrippe für Wärmeaustauscher |
DE102009057749A1 (de) * | 2009-12-10 | 2011-06-16 | Dbk David + Baader Gmbh | Radiatorelement, Zuheizer und Verfahren zum Herstellen eines Radiatorelementes |
JP5156773B2 (ja) * | 2010-02-25 | 2013-03-06 | 株式会社小松製作所 | コルゲートフィンおよびそれを備える熱交換器 |
DE102010049637A1 (de) * | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Wärmetauscher mit Wärmetauscherrohr |
-
2013
- 2013-08-02 DE DE102013108357.9A patent/DE102013108357A1/de active Pending
-
2014
- 2014-08-01 EP EP14179522.9A patent/EP2832464B1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3673846A (en) * | 1969-05-09 | 1972-07-04 | Ass Eng Ltd | Heat exchangers |
GB1535781A (en) * | 1976-04-08 | 1978-12-13 | Covrad Ltd | Corrugation-forming machines |
JPH0347641A (ja) * | 1989-07-13 | 1991-02-28 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 針状フィン製作方法 |
EP1327834A1 (de) | 2002-01-15 | 2003-07-16 | David + Baader GmbH | Radiatorelement für eine Heizvorrichtung |
EP2022293B1 (de) | 2006-05-24 | 2013-04-24 | Valeo Systemes Thermiques | Von einem luftstrom und einem elektrischen strom durchquertes metallwärmeenergieabfuhrelement |
EP1918668A1 (de) * | 2006-10-27 | 2008-05-07 | Behr GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Aufnahme eines Fluids mittels Kapillarkräften und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10875078B2 (en) | 2015-07-16 | 2020-12-29 | Dbk David + Baader Gmbh | Corrugated fin element |
FR3092391A1 (fr) * | 2019-02-05 | 2020-08-07 | Faurecia Systemes D'echappement | Plaque à ailettes, procédé de fabrication, échangeur de chaleur équipé d’une telle plaque, ligne d’échappement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013108357A1 (de) | 2015-02-05 |
EP2832464B1 (de) | 2022-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69903608T2 (de) | Raumsparender wärmetauscher, insbesondere für kraftfahrzeug | |
EP1613916B1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP0374896A2 (de) | Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen | |
DE69804007T2 (de) | Verfahren zum zusammensetzen von wärmetauscher | |
EP3322942B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines wellrippenelementes, wellrippenelement und heizregister | |
EP2832464B1 (de) | Lamellenelement und Verfahren zur Herstellung eines Lamellenelements | |
DE4026988A1 (de) | Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten | |
DE20118511U1 (de) | Wärmeaustauschernetz und damit hergestellter Wärmeaustauscher | |
DE102006002932A1 (de) | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher | |
DE3834822A1 (de) | Waermetauscher | |
EP2498040A2 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers | |
DE29614186U1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Wäschetrocknerkondensator, und zu dessen Herstellung bestimmte Rohranordnung | |
EP3211243A1 (de) | Profilschaufel, ventilatorrad und verfahren zur herstellung einer profilschaufel | |
DE102015120487A1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE102012106157A1 (de) | Lamellenelement und Verfahren zur Herstellung des Lamellenelements | |
WO2007137866A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler, mit verstärktem rohrboden | |
DE69404108T2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere als Ölkühler benutzt | |
DE102017202667B4 (de) | Wärmetauscher | |
DE102013111291A1 (de) | Kupplungslamelle | |
EP2677263B1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102008035020A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102005043093A1 (de) | Wärmetauscherrohr | |
DE102012206021A1 (de) | Wärmeübertrager mit Sammelkasten und Rohrboden | |
DE19838215B4 (de) | Verdampfer | |
EP2369284A2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere eines Kondensations-Wäschetrockners |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140801 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150715 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180821 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220401 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220908 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014016433 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1531459 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20221116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230316 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230216 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230316 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014016433 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230801 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230831 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240603 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240822 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1531459 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230801 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240823 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230801 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240821 Year of fee payment: 11 Ref country code: IT Payment date: 20240830 Year of fee payment: 11 |