EP2829692A1 - Flüssigkeits-/Dampfkreislauf und Dampfkraftwerk mit dem Flüssigkeits-/Dampfkreislauf - Google Patents

Flüssigkeits-/Dampfkreislauf und Dampfkraftwerk mit dem Flüssigkeits-/Dampfkreislauf Download PDF

Info

Publication number
EP2829692A1
EP2829692A1 EP13177930.8A EP13177930A EP2829692A1 EP 2829692 A1 EP2829692 A1 EP 2829692A1 EP 13177930 A EP13177930 A EP 13177930A EP 2829692 A1 EP2829692 A1 EP 2829692A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
lower chamber
condensate
steam
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13177930.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Auge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP13177930.8A priority Critical patent/EP2829692A1/de
Priority to PCT/EP2014/064287 priority patent/WO2015010876A1/de
Publication of EP2829692A1 publication Critical patent/EP2829692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/08Auxiliary systems, arrangements, or devices for collecting and removing condensate

Definitions

  • the invention relates to a liquid / steam cycle and a steam power plant with the liquid / steam cycle.
  • a fluid in particular water
  • the liquid / steam cycle comprises a boiler, a steam turbine and a condenser, wherein in the boiler liquid water is vaporized to steam with the supply of heat energy.
  • the steam is then expanded in the steam turbine, wherein the steam turbine drives an electric generator of the steam power plant.
  • the water vapor is liquefied in the condenser and the resulting liquid water is returned to the boiler.
  • the object of the invention is to provide a liquid / steam cycle and a steam power plant with the liquid / steam cycle, wherein the liquid / steam cycle is exposed to a standstill only a small corrosion.
  • the liquid / vapor cycle comprises a condenser for converting a vapor into a liquid and a condensate collecting tank for collecting the liquid formed in the condenser, the condensate collecting tank having a partition dividing the condensate collecting tank into an upper chamber and a lower chamber, and a condensate overflow line via which the liquid from the upper chamber in the lower chamber is flowable, wherein the lower chamber is so isolatable that no fluid can enter the lower chamber.
  • the lower chamber can be isolated so that no oxygen can enter the lower chamber, thereby also no oxygen is dissolved in the liquid located in the lower chamber.
  • this oxygen-free liquid is the liquid / steam cycle immediately available again.
  • the oxygen concentration in the liquid / steam cycle after restarting is low, whereby corrosion of the liquid / steam cycle is advantageously prevented.
  • the condensate overflow line comprises a first shut-off valve, by means of which the lower chamber is isolatable from the upper chamber.
  • the dividing wall preferably has a gradient and the condensate overflow pipe opens in the region of the lower end of the gradient into the upper chamber, so that the liquid can be conducted into the condensate overflow line by means of the gradient of the dividing wall.
  • the liquid produced in the condenser is thus conducted to the condensate overflow line, from where it flows into the lower chamber.
  • the condensate collection on a pressure equalization line which connects the upper chamber with the lower chamber for pressure equalization of the two chambers fluidly.
  • the pressure equalization line has a second shut-off valve, by means of which the lower chamber can be isolated from the upper chamber.
  • the lower chamber has a vertically extending control range within which the liquid level is located during operation of the liquid / vapor cycle. It is preferred that the pressure equalization line opens above the control range in the lower chamber. This advantageously ensures that during operation of the liquid / vapor cycle no liquid can flow via the pressure equalization line from the lower chamber into the upper chamber and that the pressure equalization does not experience any impairment of its function by the liquid.
  • the liquid / vapor circuit has a condensate line connected to the lower chamber via which the liquid can be transported away from the lower chamber is, wherein the condensate line has a third shut-off valve, by means of which the lower chamber is isolable.
  • the steam power plant according to the invention has the liquid / steam cycle according to the invention.
  • the steam power plant has the advantage that after a stoppage of the steam power plant, the duration of a Umleitdampf suitss in which the oxygen is removed from the liquid / steam cycle and the steam power plant can produce no electrical energy is short or even completely avoided.
  • a liquid / steam cycle has a condenser 1 and a condensate collecting tank 6 arranged below the condenser 1.
  • the condenser 1 is formed by a pack of cooling tubes 4, within which a cooling fluid is flowable. At the two end faces of the pack, a cooling fluid chamber 5 is arranged in each case, wherein the cooling tubes 4 open into the respective cooling fluid chamber 5.
  • Above the cooling tubes 4 is a vapor space 2, which is filled with a vapor which moves with a flow direction 3 down to the condenser 1.
  • the vapor condenses in the condenser 1 and falls from the condenser 1 as rain 7 into the condensate collecting tank 6.
  • the vapor space 2 and the condenser 1 are arranged horizontally next to one another, which would lead to a horizontal flow direction 3.
  • the condensate collector 6 has at its lowest point a drain 9, in which a condensate line 10 opens.
  • the condensate line 10 has a condensate pump 11, by means of which located in the condensate collecting liquid 8 is wegtransportierbar from the condensate collection container.
  • the condensate line 10 may open into a boiler of the liquid / steam cycle, where the liquid is evaporated under a supply of heat.
  • the condensate pump 11 is thereby controlled so that the level 23 of the liquid 8, i. the liquid level in which condensate collector 6 is located within a vertically extending control region 12.
  • the level 23 may be regulated by adding additional water.
  • the level 23 is measured by means of a float 13. It is also conceivable to measure the level by means of ultrasound.
  • the condensate collection container 6 of the preferred embodiment a partition wall 14, which divides the condensate collection container 6 in an above the partition wall 14 disposed upper chamber 15 and disposed below the partition wall 14 lower chamber 16.
  • the partition 14 according to FIG. 2 has a slope, wherein at the lowest point of the partition wall 14, a condensate overflow pipe 17 opens into the upper chamber 15. The other end of the condensate overflow pipe 17 opens into the lower chamber 16.
  • the rain 7 arising in the condenser 1 first enters the upper chamber 15 and collects on the partition wall 14.
  • the gradient of the partition wall 14 causes the liquid to flow in a flow direction 18 into the condensate overflow line 17, via which the liquid flows into the lower chamber 16.
  • the condensate collecting tank 6 further comprises a pressure equalization line 19, which connects the steam-filled part of the upper chamber 15 with the steam-filled part of the lower chamber 16 fluidly with each other.
  • the condensate overflow line 17 opens into the lower chamber 16 in an area above the control range 12th
  • FIG. 2 shows that the condensate overflow line 17, a first shut-off valve 20, the pressure equalization line 19, a second shut-off valve 21 and the condensate line 10 has a third shut-off valve 22.
  • the third shut-off valve 22 is arranged upstream of the condensate pump 11, but it is also conceivable to arrange the third shut-off valve 22 downstream of the condensate pump 11.
  • the lower chamber 16 can be isolated by means of the shut-off valves 20 to 22 such that no fluid, in particular air, can penetrate into the lower chamber.
  • the lower chamber 16 with the shut-off valves 20 to 22 is designed such that in the lower chamber 16, a negative pressure can be maintained. It is also possible to flood the lower chamber 16 with a protective gas, for example nitrogen, and place it under a slight overpressure.
  • a protective gas for example nitrogen
  • shut-off valves 20 to 22 for example shut-off valves can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeits-/Dampfkreislauf mit einem Kondensator (1) zum Umwandeln eines Dampfes in eine Flüssigkeit (7, 8) und einem Kondensatsammelbehälter (6) zum Auffangen von der in dem Kondensator (1) gebildeten Flüssigkeit (7, 8), wobei der Kondensatsammelbehälter (6) eine Trennwand (14), die den Kondensatsammelbehälter (6) in eine obere Kammer (15) und eine untere Kammer (16) aufteilt, und eine Kondensatüberlaufleitung (17) aufweist, via die die Flüssigkeit (8) von der oberen Kammer (15) in die untere Kammer (16) fließbar ist, wobei die untere Kammer (16) derart isolierbar ist, dass kein Fluid in die untere Kammer (16) eintreten kann. Das erfindungsgemäße Dampfkraftwerk weist den Flüssigkeits-/Dampfkreislauf auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeits-/Dampfkreislauf und ein Dampfkraftwerk mit dem Flüssigkeits-/Dampfkreislauf.
  • In einem Dampfkraftwerk zur Erzeugung von elektrischer Energie wird ein Fluid, insbesondere Wasser, in einem Flüssigkeits-/Dampfkreislauf zirkuliert. Der Flüssigkeits-/Dampfkreislauf weist einen Kessel, eine Dampfturbine und einen Kondensator auf, wobei in dem Kessel unter Zufuhr von Wärmeenergie flüssiges Wasser zu Wasserdampf verdampft wird. Der Wasserdampf wird anschließend in der Dampfturbine entspannt, wobei die Dampfturbine einen elektrischen Generator des Dampfkraftwerks antreibt. Nach dem Austritt des Wasserdampfes aus der Dampfturbine wird der Wasserdampf in dem Kondensator verflüssigt und das dabei entstehende flüssige Wasser wird wieder dem Kessel zugeführt.
  • Um eine Korrosion zu unterbinden, ist es erforderlich, dass sich in dem Flüssigkeits-/Dampfkreislauf nur eine geringe Menge an Sauerstoff befindet. Im Stillstand des Dampfkraftwerkes kommt es jedoch zu einem Einbruch von Luft in den Flüssigkeits-/Dampfkreislauf insbesondere via die Wellendichtungen der Dampfturbine, da diese nicht mehr mit einem Sperrdampf beaufschlagt werden, oder indem bewusst Luft in den Flüssigkeits-/Dampfkreislauf eingeleitet wird. Dabei löst sich der Sauerstoff der Luft in dem flüssigen Wasser bis eine Sättigung des flüssigen Wassers eintritt. Wird das Dampfkraftwerk nach dem Stillstand wieder angefahren, so wird das Dampfkraftwerk herkömmlich in einem Umleitdampfbetrieb betrieben, bei dem die Dampfturbine von dem restlichen Flüssigkeits-/Dampfkreislauf abgekoppelt wird, um einen übermäßigen Kontakt der Dampfturbine mit dem Sauerstoff zu unterbinden. Jedoch ist der restliche Flüssigkeits-/Dampfkreislauf dabei einer hohen Sauerstoffkonzentration und somit einer starken Korrosion ausgesetzt. In dem Umleitdampfbetrieb wird der Sauerstoff in Entgasern oder in dem Kondensator so lange entfernt, bis die Sauerstoffkonzentration in dem Flüssigkeits-/Dampfkreislauf unter einen für die Korrosion unkritischen Grenzwert fällt. Dieser Umleitdampfbetrieb kann mehrere Stunden bis Tage andauern, bei dem die dem Kessel zugeführte Wärmeenergie nicht in elektrische Energie umgesetzt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Flüssigkeits-/Dampfkreislauf und ein Dampfkraftwerk mit dem Flüssigkeits-/Dampfkreislauf zu schaffen, wobei der Flüssigkeits-/Dampfkreislauf nach einem Stillstand nur einer geringen Korrosion ausgesetzt ist.
  • Der erfindungsgemäße Flüssigkeits-/Dampfkreislauf weist einen Kondensator zum Umwandeln eines Dampfs in eine Flüssigkeit und einen Kondensatsammelbehälter zum Auffangen von der in dem Kondensator gebildeten Flüssigkeit auf, wobei der Kondensatsammelbehälter eine Trennwand, die den Kondensatsammelbehälter in eine obere Kammer und eine untere Kammer aufteilt, und eine Kondensatüberlaufleitung auf, via die die Flüssigkeit von der oberen Kammer in die untere Kammer fließbar ist, wobei die untere Kammer derart isolierbar ist, dass kein Fluid in die untere Kammer eintreten kann.
  • In einem Stillstand des Flüssigkeits-/Dampfkreislaufs kann die untere Kammer derart isoliert werden, dass kein Sauerstoff in die untere Kammer eintreten kann, wodurch auch kein Sauerstoff in der sich in der unteren Kammer befindenden Flüssigkeit gelöst wird. Nach einem Wiederanfahren des Flüssigkeits-/Dampfkreislaufs steht diese sauerstofffreie Flüssigkeit dem Flüssigkeits-/Dampfkreislauf unmittelbar wieder zur Verfügung. Dadurch ist die Sauerstoffkonzentration in dem Flüssigkeits-/Dampfkreislauf nach dem Wiederanfahren gering, wodurch eine Korrosion des Flüssigkeits-/Dampfkreislaufs vorteilhaft unterbunden ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Kondensatüberlaufleitung eine erste Absperrarmatur aufweist, mittels der die untere Kammer von der oberen Kammer isolierbar ist. Die Trennwand weist bevorzugt ein Gefälle auf und die Kondensatüberlaufleitung mündet im Bereich des unteren Endes des Gefälles in die obere Kammer, so dass die Flüssigkeit mittels des Gefälles der Trennwand in die Kondensatüberlaufleitung leitbar ist. Im Betrieb des Flüssigkeits-/Dampfkreislaufs wird somit die in dem Kondensator entstehende Flüssigkeit zu der Kondensatüberlaufleitung geleitet, von wo sie in die untere Kammer fließt.
  • Bevorzugtermaßen weist der Kondensatsammelbehälter eine Druckausgleichsleitung auf, die die obere Kammer mit der unteren Kammer für einen Druckausgleich der beiden Kammern fluidleitend verbindet. Mittels der Druckausgleichsleitung können Situationen im Betrieb unterbunden werden, in denen sich in der unteren Kammer ein höherer Druck als in der oberen Kammer einstellt, was zu einer Blockierung des Flüssigkeits-/Dampfkreislaufs führen würde. Es ist bevorzugt, dass die Druckausgleichsleitung eine zweite Absperrarmatur aufweist, mittels der die untere Kammer von der oberen Kammer isolierbar ist.
  • Die untere Kammer weist einen sich vertikal erstreckenden Regelbereich auf, innerhalb dessen sich im Betrieb des Flüssigkeits-/Dampfkreislaufs der Pegel der Flüssigkeit befindet. Es ist bevorzugt, dass die Druckausgleichsleitung oberhalb des Regelbereichs in die untere Kammer mündet. Dadurch ist vorteilhaft sichergestellt, dass im Betrieb des Flüssigkeits-/Dampfkreislaufs keine Flüssigkeit via die Druckausgleichsleitung von der unteren Kammer in die obere Kammer fließen kann und dass die Druckausgleichung keine Beeinträchtigung ihrer Funktion durch die Flüssigkeit erfährt.
  • Bevorzugtermaßen weist der Flüssigkeits-/Dampfkreislauf eine an die untere Kammer angeschlossene Kondensatleitung auf, via die die Flüssigkeit von der unteren Kammer weg transportierbar ist, wobei die Kondensatleitung eine dritte Absperrarmatur aufweist, mittels der die untere Kammer isolierbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Dampfkraftwerk weist den erfindungsgemäßen Flüssigkeits-/Dampfkreislauf auf. Das Dampfkraftwerk hat den Vorteil, dass nach einem Stillstand des Dampfkraftwerks die Dauer eines Umleitdampfbetriebs, bei dem der Sauerstoff aus dem Flüssigkeits-/Dampfkreislauf entfernt wird und das Dampfkraftwerk keine elektrische Energie erzeugen kann, kurz ist oder gar vollständig vermieden werden kann.
  • Im Folgenden wird anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Ausschnitt aus einem herkömmlichen Flüssigkeits-/Dampfkreislauf und
    Figur 2
    einen Ausschnitt aus einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flüssigkeits-/Dampfkreislaufs.
  • Wie es aus Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, weist ein Flüssigkeits-/Dampfkreislauf einen Kondensator 1 und einen unterhalb des Kondensators 1 angeordneten Kondensatsammelbehälter 6 auf. Der Kondensator 1 ist gebildet von einer Packung an Kühlrohren 4, innerhalb derer ein Kühlfluid strömbar ist. An den beiden Stirnseiten der Packung ist jeweils eine Kühlfluidkammer 5 angeordnet, wobei die Kühlrohre 4 in die jeweilige Kühlfluidkammer 5 münden. Oberhalb der Kühlrohre 4 befindet sich ein Dampfraum 2, welcher mit einem Dampf gefüllt ist, das sich mit einer Strömungsrichtung 3 nach unten zum Kondensator 1 bewegt. Der Dampf kondensiert in dem Kondensator 1 und fällt von dem Kondensator 1 als Regen 7 in den Kondensatsammelbehälter 6. Prinzipiell ist auch denkbar, dass der Dampfraum 2 und der Kondensator 1 horizontal nebeneinander angeordnet sind, was zu einer horizontalen Strömungsrichtung 3 führen würde.
  • Der Kondensatsammelbehälter 6 weist an seiner niedrigsten Stelle einen Ablauf 9 auf, in den eine Kondensatleitung 10 mündet. Die Kondensatleitung 10 weist eine Kondensatpumpe 11 auf, mittels der sich in dem Kondensatsammelbehälter befindende Flüssigkeit 8 von dem Kondensatsammelbehälter wegtransportierbar ist. Beispielsweise kann die Kondensatleitung 10 in einen Kessel des Flüssigkeits-/Dampfkreislaufs münden, wo die Flüssigkeit unter einer Wärmezufuhr verdampft wird. Die Kondensatpumpe 11 wird dabei derart gesteuert, dass der Pegel 23 der Flüssigkeit 8, d.h. der Flüssigkeitsstand, in dem Kondensatsammelbehälter 6 sich innerhalb eines sich vertikal erstreckenden Regelbereichs 12 befindet. Alternativ oder zusätzlich kann der Pegel 23 durch Zugeben von zusätzlichem Wasser geregelt werden. Der Pegel 23 wird dabei mittels eines Schwimmers 13 gemessen. Ebenso ist denkbar den Pegel mittels Ultraschall zu messen.
  • Wie es aus Figur 2 ersichtlich ist, weist der Kondensatsammelbehälter 6 der bevorzugten Ausführungsform eine Trennwand 14 auf, die den Kondensatsammelbehälter 6 in eine oberhalb der Trennwand 14 angeordnete obere Kammer 15 und eine unterhalb der Trennwand 14 angeordnete untere Kammer 16 aufteilt. Die Trennwand 14 gemäß Figur 2 weist ein Gefälle auf, wobei an dem niedrigsten Punkt der Trennwand 14 eine Kondensatüberlaufleitung 17 in die obere Kammer 15 mündet. Das andere Ende der Kondensatüberlaufleitung 17 mündet in die untere Kammer 16. Der in dem Kondensator 1 entstehende Regen 7 tritt zunächst in die obere Kammer 15 ein und sammelt sich auf der Trennwand 14. Durch das Gefälle der Trennwand 14 fließt die Flüssigkeit mit einer Fließrichtung 18 in die Kondensatüberlaufleitung 17, via die die Flüssigkeit in die untere Kammer 16 fließt. Der Kondensatsammelbehälter 6 weist weiterhin eine Druckausgleichsleitung 19 auf, die den mit Dampf gefüllten Teil der oberen Kammer 15 mit dem mit Dampf gefüllten Teil der unteren Kammer 16 miteinander fluidleitend verbindet. Dazu mündet die Kondensatüberlaufleitung 17 in die untere Kammer 16 in einen Bereich oberhalb des Regelbereichs 12. Figur 2 zeigt, dass die Kondensatüberlaufleitung 17 eine erste Absperrarmatur 20, die Druckausgleichsleitung 19 eine zweite Absperrarmatur 21 und die Kondensatleitung 10 eine dritte Absperrarmatur 22 aufweist. Die dritte Absperrarmatur 22 ist stromauf der Kondensatpumpe 11 angeordnet, ebenso denkbar ist es jedoch auch die dritte Absperrarmatur 22 stromab der Kondensatpumpe 11 anzuordnen. Im Stillstand des Flüssigkeits-/Dampfkreislaufs kann die untere Kammer 16 mittels der Absperrarmaturen 20 bis 22 derart isoliert werden, dass kein Fluid, insbesondere Luft, in die untere Kammer eindringen kann. Die untere Kammer 16 mit den Absperrarmaturen 20 bis 22 ist dabei derart ausgebildet, dass sich in der unteren Kammer 16 ein Unterdruck aufrechterhalten lassen kann. Es ist auch möglich, die untere Kammer 16 mit einem Schutzgas, beispielsweise Stickstoff, zu fluten und unter einen leichten Überdruck zu setzen. Für die Absperrarmaturen 20 bis 22 können beispielsweise Absperrventile eingesetzt werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugte Ausführungsform näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

  1. Flüssigkeits-/Dampfkreislauf mit einem Kondensator (1) zum Umwandeln eines Dampfes in eine Flüssigkeit (7, 8) und einem Kondensatsammelbehälter (6) zum Auffangen von der in dem Kondensator (1) gebildeten Flüssigkeit (7, 8),
    wobei der Kondensatsammelbehälter (6) eine Trennwand (14), die den Kondensatsammelbehälter (6) in eine obere Kammer (15) und eine untere Kammer (16) aufteilt, und eine Kondensatüberlaufleitung (17) aufweist, via die die Flüssigkeit (8) von der oberen Kammer (15) in die untere Kammer (16) fließbar ist,
    wobei die untere Kammer (16) derart isolierbar ist, dass kein Fluid in die untere Kammer (16) eintreten kann.
  2. Flüssigkeits-/Dampfkreislauf gemäß Anspruch 1,
    wobei die Kondensatüberlaufleitung (17) eine erste Absperrarmatur (20) aufweist, mittels der die untere Kammer (16) von der oberen Kammer (15) isolierbar ist.
  3. Flüssigkeits-/Dampfkreislauf gemäß Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Trennwand (14) ein Gefälle aufweist und die Kondensatüberlaufleitung (17) im Bereich des unteren Endes des Gefälles in die obere Kammer mündet, so dass die Flüssigkeit mittels des Gefälles der Trennwand (14) in die Kondensatüberlaufleitung (17) leitbar ist.
  4. Flüssigkeits-/Dampfkreislauf gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei der Kondensatsammelbehälter (6) eine Druckausgleichsleitung (19) aufweist, die die obere Kammer (15) mit der unteren Kammer (16) für einen Druckausgleich der beiden Kammern (15, 16) fluidleitend verbindet.
  5. Flüssigkeits-/Dampfkreislauf gemäß Anspruch 4,
    wobei die Druckausgleichsleitung (19) eine zweite Absperrarmatur (21) aufweist, mittels der die untere Kammer (16) von der oberen Kammer (15) isolierbar ist.
  6. Flüssigkeits-/Dampfkreislauf gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
    wobei die untere Kammer (16) einen sich vertikal erstreckenden Regelbereich (12) aufweist, innerhalb dessen sich im Betrieb des Flüssigkeits-/Dampfkreislaufs der Pegel der Flüssigkeit (8) befindet.
  7. Flüssigkeits-/Dampfkreislauf gemäß Anspruch 6,
    wobei die Druckausgleichsleitung (19) oberhalb des Regelbereichs (12) in die untere Kammer (16) mündet.
  8. Flüssigkeits-/Dampfkreislauf gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei der Flüssigkeits-/Dampfkreislauf eine an die untere Kammer (16) angeschlossene Kondensatleitung (10) aufweist, via die die Flüssigkeit (8) von der unteren Kammer (16) weg transportierbar ist,
    wobei die Kondensatleitung (10) eine dritte Absperrarmatur (22) aufweist, mittels der die untere Kammer isolierbar ist.
  9. Dampfkraftwerk mit einem Flüssigkeits-/Dampfkreislauf gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP13177930.8A 2013-07-25 2013-07-25 Flüssigkeits-/Dampfkreislauf und Dampfkraftwerk mit dem Flüssigkeits-/Dampfkreislauf Withdrawn EP2829692A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13177930.8A EP2829692A1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Flüssigkeits-/Dampfkreislauf und Dampfkraftwerk mit dem Flüssigkeits-/Dampfkreislauf
PCT/EP2014/064287 WO2015010876A1 (de) 2013-07-25 2014-07-04 Flüssigkeitsdampfkreislauf und dampfkraftwerk mit dem flüssigkeitsdampfkreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13177930.8A EP2829692A1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Flüssigkeits-/Dampfkreislauf und Dampfkraftwerk mit dem Flüssigkeits-/Dampfkreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2829692A1 true EP2829692A1 (de) 2015-01-28

Family

ID=48874865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13177930.8A Withdrawn EP2829692A1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Flüssigkeits-/Dampfkreislauf und Dampfkraftwerk mit dem Flüssigkeits-/Dampfkreislauf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2829692A1 (de)
WO (1) WO2015010876A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110312773A (zh) 2017-02-20 2019-10-08 3M创新有限公司 自润湿粘合剂组合物

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6189486A (ja) * 1984-10-09 1986-05-07 Hitachi Ltd コンバインドプラントの復水装置
JPH03275905A (ja) * 1990-03-23 1991-12-06 Toshiba Corp 蒸気タービンプラントの運転方法
JPH03275904A (ja) * 1990-03-23 1991-12-06 Toshiba Corp 蒸気タービンプラントの起動方法およびその方法に使用する復水装置
US5095706A (en) * 1990-03-23 1992-03-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Start-up method of steam turbine plant and condenser employed for said method
EP0587363A2 (de) * 1992-09-10 1994-03-16 Hitachi, Ltd. Kondensator für Dampfturbine und Verfahren zum Betieb desselben
JPH0763485A (ja) * 1993-08-24 1995-03-10 Hitachi Ltd 蒸気タービン用復水装置及びその運転方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6189486A (ja) * 1984-10-09 1986-05-07 Hitachi Ltd コンバインドプラントの復水装置
JPH03275905A (ja) * 1990-03-23 1991-12-06 Toshiba Corp 蒸気タービンプラントの運転方法
JPH03275904A (ja) * 1990-03-23 1991-12-06 Toshiba Corp 蒸気タービンプラントの起動方法およびその方法に使用する復水装置
US5095706A (en) * 1990-03-23 1992-03-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Start-up method of steam turbine plant and condenser employed for said method
EP0587363A2 (de) * 1992-09-10 1994-03-16 Hitachi, Ltd. Kondensator für Dampfturbine und Verfahren zum Betieb desselben
JPH0763485A (ja) * 1993-08-24 1995-03-10 Hitachi Ltd 蒸気タービン用復水装置及びその運転方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015010876A1 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006058845A1 (de) Verfahren zum betrieb einer dampfkraftanlage, insbesondere einer dampfkraftanlage eines kraftwerks zur erzeugung von zumindest elektrischer energie, und entsprechende dampfkraftanlage
DE102012220442A1 (de) Vakuumpumpensystem zur Evakuierung einer Kammer sowie Verfahren zur Steuerung eines Vakuumpumpensystems
EP0134457B1 (de) Dampfkraftanlage
WO2018010878A1 (de) Kraftwerksanlage mit optimierter vorwärmung von speisewasser für tiefaufgestellte turbosätze
EP3140519A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb einer dampfturbinenanlage in kombination mit einer thermischen wasseraufbereitung
EP2986910B1 (de) System und prozess zur vorwärmung von zusatzwasser in dampfkraftwerken mit prozessdampfauskopplung
DE102009010020B4 (de) Speisewasserentgaser eines solarthermischen Kraftwerks
EP0215230B1 (de) Einrichtung zum Entgasen des Kondesates im Kreislauf einer Stromerzeugungsanlage
EP2829692A1 (de) Flüssigkeits-/Dampfkreislauf und Dampfkraftwerk mit dem Flüssigkeits-/Dampfkreislauf
WO2014048742A2 (de) Gas- und dampfturbinenanlage mit speisewasser-teilstrom-entgaser
DE102010055450A1 (de) Speicherbehälter
DE102012213976A1 (de) Externer Dampfspeicher zur Beteiligung einer Dampfturbine an Netzdienstleistungen und Leistungsrampen
DE2837540A1 (de) Geschlossener heizwasserkreislauf, insbesondere zur abwaermenutzung hinter einem abhitzekessel, mit druckregeleinrichtung
DE102013106329B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Evakuieren eines Rohrleitungssystems
DE1228623B (de) Dampfkraftanlage mit Zwanglaufdampferzeuger und Zwischenueberhitzer
DE2500947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zumischen von ozon in einen brauchwasserkreislauf
EP2645461A1 (de) Kühlkreislauf zum Kühlen einer elektrochemischen Zelle sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kühlkreislaufs
DE102014221563A1 (de) Verfahren zur Verkürzung des Anfahrvorgangs einer Dampfturbine
DE102011051022A1 (de) Rauchgasentschwefelung mit Wassergewinnungsmöglichkeit
DE102011113493B4 (de) Vorrichtung zur Notkühlung eines Atomkraftwerks
DE4439516C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Gaseintrag in das Kondensat einer Dampfkraftanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2019238905A1 (de) Betriebsverfahren und steuereinheit für ein kraft-wärme-kopplungssystem und kraft-wärme-kopplungssystem
DE2527121A1 (de) Autogener wasserdruckerzeuger
DE2950622A1 (de) Verfahren zum betreiben eines zwangdurchlaufdampferzeugers
DE3330012A1 (de) Siedewasserreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150729