EP2825218A1 - Antibakterielles, als wundauflage verwendbares flächengebilde und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Antibakterielles, als wundauflage verwendbares flächengebilde und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP2825218A1
EP2825218A1 EP13706010.9A EP13706010A EP2825218A1 EP 2825218 A1 EP2825218 A1 EP 2825218A1 EP 13706010 A EP13706010 A EP 13706010A EP 2825218 A1 EP2825218 A1 EP 2825218A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wound dressing
fabric
suspension
sheet
usable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13706010.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco WOLFSTÄDTER
Birgit Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aap Implantate AG
Original Assignee
Aap Biomaterials GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aap Biomaterials GmbH and Co KG filed Critical Aap Biomaterials GmbH and Co KG
Publication of EP2825218A1 publication Critical patent/EP2825218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/043Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
    • A61L31/044Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0009Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
    • A61L26/0028Polypeptides; Proteins; Degradation products thereof
    • A61L26/0033Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/38Silver; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/32Proteins, polypeptides; Degradation products or derivatives thereof, e.g. albumin, collagen, fibrin, gelatin
    • A61L15/325Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • A61L2300/104Silver, e.g. silver sulfadiazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/773Nanoparticle, i.e. structure having three dimensions of 100 nm or less

Definitions

  • the invention relates to a usable as a wound dressing sheet with antibacterial properties.
  • the invention relates to a metal-containing collagen material.
  • the silver salts used have the disadvantage that in many cases immediately after the application of the fabric to the wound, rapid release of almost all the silver occurs, resulting in undesirably high toxic concentrations in the vicinity of the wound dressing and, secondly, the Effect does not last long.
  • the object of the invention is to produce a fabric which can be used as a wound dressing, in which the aforementioned disadvantages of the prior art are reduced. In particular, the release of the metal atoms should be improved.
  • the object of the invention is already achieved by a method for producing a wound dressing
  • the invention relates to a method for producing a fabric usable as a wound dressing.
  • Such material is characterized in that it is applied to a wound and has a hemostatic effect.
  • films, sponges or fleece-like materials can be used.
  • the fabric is made of a liquid
  • Starting material which means that in the manufacture of the fabric in at least one
  • the starting material or precursor is liquid. It can be a suspension or a solution.
  • EP 2 089 255 A2 (AAP Biomaterials GmbH) describes a process for producing a porous collagen material.
  • a suspension is prepared from the wet-chemically processed and mechanically comminuted skin of mammals.
  • This suspension forms the liquid starting material in the context of the invention.
  • collagen materials from atelocollagen which are first dissolved in water. By drying the solution, a collagen-containing sheet can be produced.
  • the invention also relates, however, also to alternative materials produced by polymerization.
  • a suspension containing elemental metal particles ie metal particles in non-ionic form, is added to the liquid outer material.
  • these metal particles are incorporated into the fabric in elemental form.
  • the metals are present as ions. Due to a small particle size can be a big effective
  • Particularly suitable metals are silver, gold, zinc and / or copper.
  • silver is used.
  • suspension with metal particles having an average particle size between 10 nm and 10 microns is used.
  • nanoparticles having an average particle size of less than 50 nm are used.
  • the metal particle-containing suspension is preferably stabilized with a stabilizer such that the metal particles remain suspended over a sufficiently long period of time.
  • these particles can at least partially be present as agglomerates.
  • the sheet is dried by drying the starting material at a temperature above the freezing point of the
  • a material with a closed porosity of less than 50%, preferably less than 20%, has the advantage of that the metal particles are kept better in this, which slows down the delivery.
  • Collagen material can be used. This material is highly porous and very flexible and is preferable to a low porosity material, depending on the application. In one embodiment of the invention that is
  • the sheet may have a thickness between 0.05 and 2.00 mm, preferably between 0.1 and 1.00 mm.
  • the metal particle-containing suspension is metered in such a way that a sheet with a proportion of metal particles between 10 and 100,000 ppm, preferably between 100 and 10,000 ppm is provided.
  • Fig. 1 shows a flowchart of a method for
  • pork skin becomes alkaline and oxidative
  • the starting material is alternately immersed and then washed out.
  • the wet-chemical purified pig skin is acidified.
  • phosphoric acid is preferably used, or another acid such as e.g. Hydrochloric or acetic acid.
  • the pig skin is first mechanically comminuted by means of grinding and then an aqueous suspension is prepared from the slurry formed by further comminution steps.
  • this suspension has a solids content of between 0.5 and 5%.
  • the aqueous suspension is then adjusted to a neutral to slightly basic pH of 6.5 to 8.5 by addition of a phosphate buffer.
  • a nanosilver-containing aqueous suspension is added.
  • a suspension should be used which is stable over a longer period of time.
  • the metal is not called salt, but as
  • the addition of the suspension containing nanosilver can be carried out with the aid of suitable dispersing aids, for example in an ultrasonic bath or a mill according to the rotor-stator principle.
  • the suspension is dried in trays at a temperature of over 20 ° Celsius under vacuum.
  • the collagen settles predominantly as a foil-like structure on the shell bottom, wherein a large part of the silver particles are fixed in the resulting material.
  • the dried fabric can be packaged and sterilized.
  • the sterilization can be carried out, for example, with ethylene oxide, in addition cross-linking can be brought about that increase the stability of the resulting material.
  • the produced material rehydrates very quickly, has a good hemostatic effect and is also foldable in the dry state, rollable and easy to cut.
  • the material is at least so translucent that the applied material, the underlying tissue lets recognize. Under the fabric forming complications such as inflammation can be well recognized.
  • the material is less prone to sticking and can be removed more easily.
  • Fig. 2 shows a scanning electron micrograph of a usable as a wound dressing sheet containing about 1000 ppm of nanosilver.
  • Emulsifier is stabilized, so that the silver particles in the liquid precursor evenly distributed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein als Wundauflage verwendbares Flächengebilde, welches elementare Metallpartikel enthält.

Description

Antibakterielles, als Wundauflage verwendbares
Flächengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung
Beschreibung
Gebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft ein als Wundauflage verwendbares Flächengebilde mit antibakteriellen Eigenschaften.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein metallhaltiges Kollagenmaterial .
Hintergrund der Erfindung:
Als Wundauflage verwendbare Flächengebilde sind bekannt. Dabei handelt es sich insbesondere um Kollagene, die aus der Haut von Säugetieren hergestellt werden. Zur Erzielung antibakterieller Eigenschaften ist es bekannt, als Wundauflage verwendete Flächengebilde mit Antibiotika zu versehen.
Insbesondere bei schlecht heilenden Wunden wie sie
insbesondere bei Diabetes vorkommen sowie bei
Brandverletzungen und multiresistenten Keimen können mit Antibiotika oft keine hinreichenden Erfolge erzielt werden.
Weiter sind aus der Praxis kollagenhaltige Flächengebilde bekannt, die zur Bereitstellung von antibakteriellen
Eigenschaften mit Silber geimpft sind. Hierfür werden Silbersalze verwendet. Die verwendeten Silbersalze haben den Nachteil, dass es in vielen Fällen bereits unmittelbar nach dem Aufbringen des Flächengebildes auf die Wunde zu einer schnellen Abgabe nahezu des gesamten Silbers kommt , so dass zum einen unerwünscht hohe toxische Konzentrationen in der Nähe der Wundauflage entstehen und zum anderen die Wirkung nicht lange anhält.
Weiter wird durch die verwendeten Silbersalze das
Flächengebilde oft in unerwünschter Weise dunkel verfärbt.
Aufgabe der Erfindung: Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu Grunde, ein als Wundauflage verwendbares Flächengebilde herzustellen, bei dem die genannten Nachteile des Standes der Technik reduziert sind. Insbesondere soll die Abgabe der Metallatome verbessert werden .
Zusammenfassung der Erfindung:
Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch ein Verfahren zur Herstellung eines als Wundauflage verwendbaren
Flächengebildes sowie durch ein Flächengebilde nach einem der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der
Erfindung sind dem jeweiligen Unteranspruch zu entnehmen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines als Wundauflage verwendbaren Flächengebildes. Ein
derartiges Material ist dadurch gekennzeichnet, dass es auf eine Wunde aufgelegt wird und eine blutstillende Wirkung hat. Hierfür können beispielsweise Folien, Schwämme oder vließartige Materialien verwendet werden.
Das Flächengebilde wird aus einem flüssigen
Ausgangsmaterial hergestellt, was bedeutet, dass bei der Herstellung des Flächengebildes in zumindest einem
Herstellungsschritt das Ausgangsmaterial beziehungsweise Vorprodukt flüssig ist. Es kann sich dabei um eine Suspension oder um eine Lösung handeln.
So zeigt beispielsweise die Offenlegungsschrift
EP 2 089 255 A2 (AAP Biomaterials GmbH) ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Kollagenmaterials. Aus der nasschemisch aufbereiteten und mechanischen zerkleinerten Haut von Säugetieren wird eine Suspension hergestellt.
Diese Suspension bildet das flüssige Ausgangsmaterial im Sinne der Erfindung.
Weiter aus der Praxis bekannt ist die Herstellung von Kollagenmaterialien aus Atelokollagenen, welche zunächst in Wasser gelöst werden. Durch Trocknung der Lösung kann ein kollagenhaltiges Flächengebilde hergestellt werden.
Die Erfindung bezieht sich des Weiteren aber auch auf durch Polymerisation hergestellte Alternativmaterialien. Insbesondere ist es denkbar, ein als Wundauflage
verwendbares Plächengebilde aus einem Polysaccharid oder aus einem Hyaluronat herzustellen.
Gemäß der Erfindung wird dem flüssigen Auegangsmaterial eine Suspension zugesetzt, die elementare Metallpartikel, also Metallpartikel in nicht ionischer Form enthält. Bei Herstellung des Flächengebildes etwa durch Trocknung oder Polymerisation werden diese Metallpartikel in elementarer Form in das Flächengebilde eingebaut.
Hierdurch werden die eingangs erwähnten Nachteile der Verwendung von Metallsalzen vermieden.
An Ihrer Oberfläche liegen die Metalle als Ionen vor. Durch eine kleine Partikelgröße kann eine große wirksame
Oberfläche geschaffen werden, die die Metallionen in die Umgebung abgibt. Durch den Einsatz von elementaren Metallen werden Die Ionen immer wieder von der Oberfläche
nachgeliefert. Es erfolgt eine gleichmäßige Abgabe über einen längeren Zeitraum verteilt.
Als Metalle kommen insbesondere Silber, Gold, Zink und/oder Kupfer in Frage. Vorzugsweise wird Silber verwendet.
Insbesondere wird eine Suspension mit Metallpartikeln mit einer mittleren Partikelgröße zwischen 10 nm und 10 μm verwendet .
Vorzugsweise werden Nanopartikeln mit einer mittleren Partikelgröße von weniger als 50 nm verwendet. Die metallpartikelhaltige Suspension ist vorzugsweise mit einem Stabilisator derart stabilisiert, dass über einen hinreichend langen Zeitraum die Metallpartikel in der Schwebe bleiben.
Ein Verfahren zur Herstellung einer stabilen Suspension mit Metallnanopartikeln ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungschrift DE 10 2009 059 276 AI (Rent-a-Scientist GmbH) gezeigt. Auf den Offenbarungsgehalt dieses Dokumentes wird in Bezug auf die Herstellung der verwendeten
metallpartikelhaltigen Suspension vollumfänglich verwiesen.
Es versteht sich, dass beim hergestellten, als Wundauflage verwendbaren Flächengebilde, diese Partikel zumindest teilweise als Agglomerate vorliegen können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Flächengebilde durch Trocknung des Ausgangsmaterials bei einer Temperatur oberhalb des Gefrierpunktes des
Ausgangsmaterials durchgeführt .
Ausgehend von der Lehre des EP 2 098 255 A2, bei der ein poröses Flächengebilde durch Gefriertrocknung hergestellt wird, kann insbesondere bei einer Trocknung oberhalb der Gefriertemperatur ein Material hergestellt werden, bei dem sich in diesem Falle das Kollagen auf dem Boden absetzt und ein folienartiges, dichtes und idealerweise zumindest teilweise transparentes Flächenmaterial bildet.
Ein Material mit einer geschlossenen Porosität von weniger als 50%, vorzugsweise von weniger als 20%, hat den Vorteil, dass die Metallpartikel in diesem besser gehalten werden, was die Abgabe verlangsamt.
Es versteht sich aber, dass im Sinne der Erfindung auch ein gemäß der Lehre der EP 2 098 255 A2 hergestelltes
Kollagenmaterial verwendet werden kann. Dieses Material ist hochporös und sehr flexibel und ist je nach Anwendungszweck einem Material mit geringer Porosität vorzuziehen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht das
Flächengebilde zu über 70%, vorzugsweise zu über 90% aus Kollagen.
Das Flächengebilde kann eine Dicke zwischen 0,05 und 2,00 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 1,00 mm aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die metallpartikelhaltige Suspension derart dosiert, dass ein Flächengebilde mit einem Anteil an Metallpartikeln zwischen 10 und 100.000 ppm, vorzugsweise zwischen 100 und 10.000 ppm bereit gestellt wird.
Beschreibung der Zeichnungen: Die Erfindung soll im Folgenden bezugnehmend auf die
Figuren Fig. 1 und Fig. 2 näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur
Herstellung eines kollagenhaltigen Flächengebildes.
Zunächst wird Schweinehaut basisch und oxidativ
aufbereitet . Hierfür können beispielsweise Wasserstoffperoxid und
Natronlauge verwendet werden, in welche das
Ausgangsmaterial abwechselnd eingetaucht und sodann ausgewaschen wird.
Durch diese nasschemische Aufbereitung wird ein
Ausgangsmaterial bereit gestellt, was zu über 70%,
vorzugsweise zu über 80% aus Kollagen besteht.
Sodann wird die nasschemisch aufgereinigte Schweinehaut angesäuert. Hierfür wird vorzugsweise Phosphorsäure verwendet, oder eine andere Säure wie z.B. Salz- oder Essigsäure .
Zur Herstellung einer Suspension wird die Schweinehaut zunächst durch Wolfen mechanisch zerkleinert und sodann aus dem durch weitere Zerkleinerungsschritte entstandene Brei eine wässrige Suspension hergestellt. Diese Suspension hat insbesondere einen Feststoffgehalt zwischen 0,5 und 5%.
Sodann wird die wässrige Suspension durch Zugabe eines Phosphatpuffers auf einen neutralen bis leicht basischen pH-Wert von 6,5 bis 8,5 eingestellt.
Anschließend wird eine Nanosilber enthaltene wässrige Suspension zugesetzt. Es sollte dabei eine Suspension verwendet werden, die über einen längeren Zeitraum stabil ist. Das Metall wird nicht als Salz, sondern als
elementares Silber zugegeben. Um eine gute Verteilung zu erreichen kann die Zugabe der Nanosilber enthaltenen Suspension mit Hilfe von geeigneten Dispergierhilfen, beispielsweise in einem Ultraschallbad oder einer Mühle nach dem Rotor-Stator-Prinzip erfolgen.
Anschließend wird die Suspension in Schalen bei einer Temperatur von über 20° Celsius unter Vakuum getrocknet.
Das Kollagen setzt sich dabei überwiegend als folienartiges Gebilde auf dem Schalenboden ab, wobei ein großer Teil der Silberpartikel in dem entstehenden Material festgesetzt sind.
Anschließend kann das getrocknete Flächengebilde verpackt und sterilisiert werden.
Die Sterilisation kann beispielsweise mit Ethylenoxid erfolgen, zudem können so Quervernetzungen herbei geführt werden, die die Stabilität des entstandenen Materials erhöhen.
Weiter ist eine Sterilisation des bereits verpackten
Materials durch Bestrahlung möglich. Auch die Verwendung von ionisierenden Strahlen zur Sterilisation ist möglich.
Das hergestellte Material rehydratisiert sehr schnell, hat eine gute blutstillende Wirkung und ist auch im trockenen Zustand faltbar, rollbar und leicht schneidbar. Zudem ist das Material zumindest derart transluzent, dass das aufgelegte Material das darunter liegende Gewebe erkennen lässt. Unter dem Flächengebilde sich bildende Komplikationen wie Entzündungen können gut erkannt werden.
Weiter neigt das Material weniger zum Festkleben und kann leichter entfernt werden.
Fig. 2 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines als Wundauflage verwendbaren Flächengebildes, welches etwa 1000 ppm Nanosilber enthält.
Dieses Material wurde im Wesentlichen entsprechend der Lehre EP 2 089 255 A2 hergestellt, wobei nach dem
Neutralisieren der Suspension eine
silbernanopartikelhaltige Suspension nach der Lehre der DE 10 2009 059 276 AI zugesetzt wurde.
Es wurden bei der rasterelektronenmikroskopischen Aufnahme Silberpartikel sowohl in oberflächennahen Bereichen, als auch in der Mitte des Flächengebildes gefunden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Suspension durch einen
Emulgator stabilisiert ist, sodass sich die Silberpartikel in dem flüssigen Vorprodukt gleichmäßig verteilen.
Weiter ist zu erkennen, dass die Silberpartikel
größtenteils in Agglomeraten vorliegen, was die Wirksamkeit nicht beeinträchtigt.

Claims

Ansprüche : 1. Verfahren zur Herstellung eines als Wundauflage
verwendbaren Flächengebildes, wobei das
Flächengebilde durch Trocknung einer kollagenhaltigen Lösung oder Suspension hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem flüssigen Ausgangsmaterial eine Suspension zugesetzt wird, die elementare
Metallpartikel enthält. 2. Verfahren zur Herstellung eines als Wundauflage
verwendbaren Flächengebildes nach Anspruch 1,, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde durch Trocknung des Ausgangsmaterials bei einer Temperatur oberhalb des Gefrierpunktes des Ausgangsmaterials durchgeführt wird. 3. Verfahren zur Herstellung eines als Wundauflage
verwendbaren Flächengebildes nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Suspension mit Silberpartikeln verwendet wird. 4. Verfahren zur Herstellung eines kollagenhaltigen Flächengebildes nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Suspension mit Metallpartikeln mit einer mittleren Partikelgröße zwischen 10 nm und 10 μm, vorzugsweise mit einer mittleren Partikelgröße von weniger als 50 nm, verwendet wird. 5. Als Wundauflage verwendbares Flächengebilde,
herstellbar, insbesondere hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche. 6. Als Wundauflage verwendbares Flächengebilde nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde eine geschlossene Porosität von weniger als 50 %, vorzugsweise von weniger als 20 % aufweist . 7. Als Wundauflage verwendbares Flächengebilde nach
einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Flächengebilde zu über 70 %, vorzugsweise zu über 90 % aus Kollagen besteht. 8. Als Wundauflage verwendbares Flächengebilde nach
einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Flächengebilde eine Dicke zwischen 0,05 und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 mm aufweist.
EP13706010.9A 2012-03-13 2013-02-26 Antibakterielles, als wundauflage verwendbares flächengebilde und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn EP2825218A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004841 DE102012004841A1 (de) 2012-03-13 2012-03-13 Antibakterielles, als Wundauflage verwendbares Flächengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2013/053764 WO2013135478A1 (de) 2012-03-13 2013-02-26 Antibakterielles, als wundauflage verwendbares flächengebilde und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2825218A1 true EP2825218A1 (de) 2015-01-21

Family

ID=47749842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13706010.9A Withdrawn EP2825218A1 (de) 2012-03-13 2013-02-26 Antibakterielles, als wundauflage verwendbares flächengebilde und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10478521B2 (de)
EP (1) EP2825218A1 (de)
DE (1) DE102012004841A1 (de)
WO (1) WO2013135478A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101804953B1 (ko) * 2015-12-29 2017-12-06 영남대학교 산학협력단 바이오 패치 및 그 제조방법

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800792A (en) * 1972-04-17 1974-04-02 Johnson & Johnson Laminated collagen film dressing
US4294241A (en) * 1977-06-09 1981-10-13 Teruo Miyata Collagen skin dressing
US5110604A (en) * 1988-06-30 1992-05-05 Collagen Corporation Processes for producing collagen matrixes and methods of using same
US5785983A (en) * 1991-05-23 1998-07-28 Euroresearch Srl Non-porous collagen sheet for therapeutic use, and the method and apparatus for preparing it
US5331092A (en) 1992-11-06 1994-07-19 Coletica Process of preparation of collagen containing in major proportion insoluble collagen and collagen having high mechanical resistance and thermal stability obtained thereby
US20030035786A1 (en) * 1999-11-04 2003-02-20 Medtronic, Inc. Biological tissue adhesives, articles, and methods
ATE296537T1 (de) * 2000-08-22 2005-06-15 Chitoproducts Ltd Herstellung von gegenständen mit kontakt-bioziden eigenschaften
EP1635850B1 (de) * 2003-06-20 2008-08-13 Johnson & Johnson Medical Ltd. Antimikrobielle zusammensetzung enthaltend silber
DE102004031955A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-12 Paul Hartmann Ag Wundauflage
DE102005044360A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Aesculap Ag & Co. Kg Antimikrobielles medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
GB0712287D0 (en) * 2007-06-22 2007-08-01 Ucl Business Plc Antimicrobial Conjugates
ATE464916T1 (de) * 2006-11-06 2010-05-15 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co Kg Produkt zur versorgung von entzündungen, druckstellen und/oder aphten im oralbereich sowie verwendung eines solchen produkts
DE102006053563B4 (de) 2006-11-14 2022-05-12 Mercedes-Benz Group AG Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
DE202008008627U1 (de) * 2008-03-07 2009-07-23 Aap Biomaterials Gmbh & Co. Kg Implantat zur Wundabdeckung
DE102008062824A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Paul Hartmann Ag Wundauflage
DE102009053305A1 (de) * 2009-11-12 2011-08-18 medichema GmbH, 09112 Verfahren zur Herstellung einer schichtförmigen Wundauflage
DE102009059276A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Rent-a-Scientist GmbH, 93059 Formulierung mit Metallnanopartikel
PL2654429T3 (pl) * 2010-12-21 2018-12-31 Aap Implantate Ag Sposób wytwarzania zawiesiny zawierającej nanocząstki srebra oraz zastosowanie mieszaniny zawierającej nanocząstki srebra jako środka powlekającego
DE102012004842A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Aap Biomaterials Gmbh Kollagenhaltiges Flächengebilde

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2013135478A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20150125512A1 (en) 2015-05-07
WO2013135478A1 (de) 2013-09-19
DE102012004841A1 (de) 2013-09-19
US10478521B2 (en) 2019-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593399B1 (de) Bioresorbierbare Wundauflage auf Kollagen-Basis
EP1563855B1 (de) Chitosanhaltige Wundauflagen
EP2322232B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schichtförmigen wundauflage
EP2176329B1 (de) Antimikrobielles kunststoffprodukt und verfahren zu dessen herstellung
EP2268715B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schnell benetzbaren formkörpers
WO1995001808A1 (de) Folie aus chitosan zur wundversiegelung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0040378A2 (de) Mischung für halbstarre medizinische Stützverbände, damit erhaltene medizinische Binde und Verfahren zu deren Herstellung
AT511624A1 (de) Cellulose ii suspension, deren herstellung und daraus gebildete strukturen
EP2217296B1 (de) Chirugisches Nahtmaterial
DE2209499C3 (de) Flächiges Substrat mit einer Kollagenbeschichtung
DE102015105309A1 (de) Cellulose-Formkörper mit darin verteilten physiologisch wirksamen Mineralstoffen
EP2825218A1 (de) Antibakterielles, als wundauflage verwendbares flächengebilde und verfahren zu dessen herstellung
EP3706900B1 (de) Superabsorber
DE102013222223A1 (de) Blutstillendes Mittel enthaltend kristallines Polyphosphat
DE1694055C3 (de) Herstellung eines geruchaussendenden Kunststoffes
DE102018132948A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hydrogelformulierung, eine Hydrogelfolie, Verfahren zur Herstellung dieser Hydrogelfolie und deren Verwendung
DE102012004842A1 (de) Kollagenhaltiges Flächengebilde
EP3897758B1 (de) Mittel zur behandlung blutender wunden
EP4134107A1 (de) Wundauflage mit einer hydrogelschicht und einer wundkontaktschicht umfassend hyaluronsäure
WO2015049656A2 (en) Suspensions and materials comprising complexes of chitin nanofibrils with metals
DE102011102636B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Kunststoffproduktes
DE202023100113U1 (de) Dreidimensional vernetztes Hydrogel
CH705253A2 (de) Mineralhaltige Heilpaste.
WO2009098029A2 (de) Wundversorgungsartikel
CH709892B1 (de) Mineralhaltige Heilpaste.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160318

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AAP IMPLANTATE AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190716

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191127