EP2818718A1 - Vakuumpumpstand mit drahtloser Bedieneinheit - Google Patents

Vakuumpumpstand mit drahtloser Bedieneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2818718A1
EP2818718A1 EP13003218.8A EP13003218A EP2818718A1 EP 2818718 A1 EP2818718 A1 EP 2818718A1 EP 13003218 A EP13003218 A EP 13003218A EP 2818718 A1 EP2818718 A1 EP 2818718A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
pump
operating unit
pump unit
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13003218.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2818718B1 (de
Inventor
Dr. Jürgen Dirscherl
Dr. Frank Gitmans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuubrand GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuubrand GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuubrand GmbH and Co KG filed Critical Vacuubrand GmbH and Co KG
Priority to EP13003218.8A priority Critical patent/EP2818718B1/de
Publication of EP2818718A1 publication Critical patent/EP2818718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2818718B1 publication Critical patent/EP2818718B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids

Definitions

  • the invention relates to a vacuum pumping station with a wireless control unit having the features of the preamble of claim 1 or claim 5.
  • the known vacuum pumping station from which the invention proceeds ( DE 202 06 267 U1 ), has an operating unit that communicates only wirelessly with the appropriately designed control device of the pump unit.
  • the operating unit itself is spatially separated from the pump unit and is itself permanently connected to a central power supply. This makes it possible to arrange the operating unit to operate the pump unit sufficiently far away from the corresponding pump unit, which in turn may be part of a larger system, possibly a clean room system or a laboratory system, for its part.
  • a remote control for issuing commands to any remote-controlled device ( WO 2005/002076 A1 ).
  • any industrial device operating unit for remote control of a device of the device is provided that the operating unit of the device is spatially separable and transportable and provided with a rechargeable battery.
  • the teaching is based on the problem of optimizing the above-mentioned, the starting point forming vacuum pumping station with respect to its operating unit.
  • the operating unit of the pump unit is first of all spatially separable and transportable and provided with a rechargeable accumulator.
  • the operating unit has a battery charging connection.
  • the operating unit is not itself permanently connected to a supply network, but it is provided that a docking point is provided on the pump unit, to which the operating unit is temporarily attachable.
  • the docking point on the pump unit and the battery charging port on the control unit are as corresponding to each other formed contactless power supply interfaces.
  • the power supply interfaces are designed as inductive power supply interfaces and preferably cooperate together in the manner of a transformer.
  • the in Fig. 1 and 2 illustrated vacuum pumping station 1 initially has a pump unit 2 with a pump 2 ', with which a vacuum can be generated.
  • a pump unit 2 with a pump 2 ', with which a vacuum can be generated.
  • This may be any type of pump unit, ie with a piston pump, a rotary vane pump, a claw pump, a scroll pump, a screw pump, but also, preferably, a diaphragm pump, in particular a chemical membrane vacuum pump.
  • control device 3 For controlling the operation of the pump unit 2 is a control device 3, which is preferably designed as an electronic control device, as a programmable controller or as a microcomputer controller. In principle, a simple analog switching controller is also suitable.
  • Shown in the single figure is also schematically another component of the pump unit 2 in the form of an emission condenser. 4
  • the vacuum pump station 1 comprises an operating unit 5 with operating and display elements 6, 7.
  • This operating unit 5 is in Fig. 1 and 2 also shown schematically on the right.
  • a control unit 5 has corresponding control and display elements 6, 7, in particular a display as a display element 7, nowadays also like to run as a touch screen, and possibly other controls 6 such as buttons or switches. Again, all this is known in the art.
  • control device 3 and the operating unit 5 via control and wireless transmission or / or receiving devices 8 (to the control device 3) and 9 (on the control unit 5) are wirelessly connected to each other or are in communication.
  • the operating unit 5 is thus a wireless remote control of the pump unit 2.
  • the transmission link for the wireless control link may have any form known in the art, to which extent reference may be made to the corresponding prior art, which has been mentioned at the outset.
  • a radio link, an infrared link or a high-frequency link comes into question.
  • the transmitting and / or receiving devices 8, 9 as a transceiver, so as integrated transmission facilities executed.
  • a prerequisite for the invention is further that the operating unit 5 of the pump unit 2 spatially separable and transportable and is provided with a rechargeable battery 10 and a battery charging port 11.
  • Fig. 1 Now shows the first embodiment of a vacuum pump according to the invention.
  • a docking point 12 is provided for the operating unit 5, to which the operating unit 5 is temporarily attachable.
  • the docking point 12 on the pump unit 2 and the battery charging port 11 on the operating unit 5 are formed as mutually corresponding contactless power supply interfaces.
  • control unit 5 shown in phantom
  • the portable control unit 5 can be charged without contact at the docking point 12 on the pump unit 2. Consequently, the docking point 12 is easy to clean, it is insensitive to external influences. This is important, for example, when the vacuum pump 1 is in a laboratory environment with partially chemically aggressive vapors.
  • the operating unit 5 is always connected wirelessly to the control device 3. This applies to the operating unit 5 separated from the pump unit 2 as well as the control unit 5 at the docking 12. At the docking 12 energy is only contactless nachgespeist and stored in the accumulator 10 of the control unit 5.
  • the docking point 12 on the pump unit 2 a transformer half with at least one coil and the battery charging port 11 of the control unit 5 also has a Studentstragerhadapt with at least one coil and that form the Studentstragerhquen attached to the docking point 12 control unit 5 a transformer ,
  • an opto-electronic contactless power supply interface conceivable.
  • the docking point 12 on the pump unit 2 is designed as a mechanical latching holder, plug holder and / or magnet holder.
  • Fig. 2 shows an alternative design of a Vakuumpumpstandes invention.
  • the operating unit 5 is spatially separable and transportable from the pump unit 2 and is provided with a rechargeable accumulator 10 and a rechargeable battery charging connection 11.
  • the accumulator 10 and the battery charging port 11 are arranged in a removable housing part 13 of the control unit 5.
  • the accumulator 10 in the detachable housing part 13 of the operating unit 5 can be charged separately at a suitable location. That's pretty handy in itself. But it is particularly useful when the control unit 5 at least a second with accumulator 10 and battery charging port 11 provided removable housing part 13, which is interchangeable with the attached to the control unit 5 otherwise housing part 13, is assigned. In this way, so you have a removable battery, so that the control unit 5 can always be kept ready to work.
  • FIG. 2 one sees on the right next to the pump unit 2 first the normal, functional operating unit 5 with the housing part 13, which is otherwise docked on the operating unit 5, with the accumulator 10
  • Fig. 2 is shown diagrammatically to the right a battery charging station 14 is shown. It is shown that the removable housing part 13 of the control unit 5 is now separated. According to the explanation arrow, the housing part 13 can be used with the battery charging port 11 at the bottom in the battery charging station 14. The rechargeable Accumulator 10 in the housing part 13 is then charged. In the meantime, a second housing part 13 of identical design can otherwise be docked on the operating unit 5, so that the operating unit 5 continues to operate without change due to this replacement battery pack.
  • the battery charging port 11 on the operating unit 5 is also in this case, a contactless battery charging port.
  • Fig. 2 shows a further variant in which the battery charging station itself is again formed on the pump unit 2.
  • the detached housing part 13 is electrically connectable to the docking station 12 on the pump unit 2, that the docking point 12 are formed on the pump unit 2 and the battery charging port 11 on the removable housing part 13 as mutually corresponding contactless power supply interfaces and when connected to the docking point 12 detachable housing part 13 via the interacting contactless power supply interfaces electrical energy for the accumulator 10 of the pump unit 2 to the removable housing part 13 is transferable.
  • the variant described above is particularly convenient. It is possible to choose whether to recharge the operating unit 5 as a whole at the docking point 12 on the pump unit 2 (for example, at night when the vacuum pumping station is not in use) or (for example during intensive operation over the day) the operating unit 5 is used continuously and the replacement -Akkupack in the form of a second removable housing part 13 while can reload at the docking point 12 on the pump unit 2.
  • the contacting in the system there are various possibilities.
  • the advantages of both types of contact are combined.
  • contacts are more convenient.
  • the open docking point 12 is designed contactless, which offers the advantages mentioned above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Vakuumpumpstand mit einem Pumpenaggregat (2) mit einer Pumpe (2'), mit einer Steuereinrichtung (3) am Pumpenaggregat (2) zur Steuerung von dessen Betriebsablauf und mit einer Bedieneinheit (5) mit Bedien- und Anzeigeelementen (6, 7), wobei die Steuereinrichtung (3) und die Bedieneinheit (5) über jeweilige Sende- und/oder Empfangseinrichtungen (8, 9) steuerungstechnisch drahtlos miteinander verbindbar sind. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (5) vom Pumpenaggregat (2) räumlich trennbar und transportabel ausgebildet und mit einem wiederaufladbaren Akkumulator (10) und einem Akku-Ladeanschluss (11) versehen ist, dass am Pumpenaggregat (2) eine Andockstelle (12) vorgesehen ist, an der die Bedieneinheit (5) vorübergehend anbringbar ist, dass die Andockstelle (12) am Pumpenaggregat (2) und der Akku-Ladeanschluss (11) an der Bedieneinheit (5) als zueinander korrespondierende kontaktlose Energieversorgungs-Schnittstellen ausgebildet sind und dass bei an der Andockstelle (12) angebrachter Bedieneinheit (5) über die miteinander zusammenwirkenden kontaktlosen Energieversorgungs-Schnittstellen elektrische Energie für den Akkumulator (10) von dem Pumpenaggregat (2) an die Bedieneinheit (5) übertragbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vakuumpumpstand mit einer drahtlosen Bedieneinheit mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 oder Anspruch 5.
  • Der bekannte Vakuumpumpstand, von dem die Erfindung ausgeht ( DE 202 06 267 U1 ), hat eine Bedieneinheit, die ausschließlich drahtlos mit der entsprechend ausgestalteten Steuereinrichtung des Pumpenaggregates kommuniziert. Die Bedieneinheit selbst ist räumlich getrennt von dem Pumpenaggregat angeordnet und ist selbst dauerhaft an eine zentrale Stromversorgung angeschlossen. Damit ist es möglich, die Bedieneinheit zur Bedienung des Pumpenaggregates hinreichend weit beabstandet von dem entsprechenden Pumpenaggregat anzuordnen, das seinerseits beispielsweise Teil einer größeren Anlage, evtl. einer Reinraumanlage oder einer Laboranlage, sein kann.
  • Bekannt ist für sich eine Fernbedienung zur Abgabe von Befehlen an irgendein fernbedienbares Gerät ( WO 2005/002076 A1 ). Bei dieser generell für ein beliebiges industrielles Gerät beschriebenen Bedieneinheit zur Fernbedienung einer Steuereinrichtung des Gerätes ist vorgesehen, dass die Bedieneinheit vom Gerät räumlich trennbar und transportabel ausgebildet und mit einem wiederaufladbaren Akkumulator versehen ist.
  • Der Lehre liegt das Problem zugrunde, den eingangs erwähnten, den Ausgangspunkt bildenden Vakuumpumpstand hinsichtlich seiner Bedieneinheit zu optimieren.
  • Die zuvor aufgezeigte Problemstellung ist bei dem den Ausgangspunkt bildenden Vakuumpumpstand mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst die Bedieneinheit vom Pumpenaggregat räumlich trennbar und transportabel ausgebildet und mit einem wiederaufladbaren Akkumulator versehen. Die Bedieneinheit weist einen Akku-Ladeanschluss auf. Anders als bei dem den Ausgangspunkt bildenden Stand der Technik ist die Bedieneinheit nicht selbst dauerhaft an ein Versorgungsnetz angeschlossen, sondern es ist vorgesehen, dass am Pumpenaggregat eine Andockstelle vorgesehen ist, an der die Bedieneinheit vorübergehend anbringbar ist. Die Andockstelle am Pumpenaggregat und der Akku-Ladeanschluss an der Bedieneinheit sind als zueinander korrespondierende kontaktlose Energieversorgungs-Schnittstellen ausgebildet. Bei an der Andockstelle angebrachter Bedieneinheit ist über die miteinander zusammenwirkenden kontaktlosen Energieversorgungs-Schnittstellen elektrische Energie für den Akkumulator von dem Pumpenaggregat an die Bedieneinheit übertragbar.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Energieversorgungs-Schnittstellen als induktive Energieversorgungs-Schnittstellen ausgebildet sind und bevorzugt gemeinsam in der Art eines Übertragers zusammenwirken.
  • Grundsätzlich ist aber beispielsweise auch eine optoelektronische, kontaktlose Energieübertragung an den Energieversorgungs-Schnittstellen möglich.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Bedieneinheit vorzugsweise im Ruhezustand am Pumpenaggregat an der Andockstelle zu belassen, wo dann bei Nichtbenutzung der Bedieneinheit diese über die Energieversorgungs-Schnittstellen von selbst aufgeladen wird.
  • In einer Variante wird die zuvor aufgezeigte Problemstellung bei einem Vakuumpumpstand mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 5 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 5 gelöst.
  • Hier ist eine andere Technik verwirklicht, nämlich mit einem wechselbaren Akkupack, der seinerseits wieder an einer Akku-Ladestation nachgeladen werden kann, während die Bedieneinheit selbst mit dem Reserve-Akkupack voll funktionsfähig weiter arbeiten kann.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Variante von Anspruch 5 sind Gegenstand der Ansprüche 6 bis 8.
  • Man kann auch verschiedene Varianten miteinander verbinden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung nun anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1:
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vakuumpumpstandes anhand eines Blockschaltbildes,
    Fig. 2:
    in einer stark vereinfachten Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines Vakuumpumpstandes.
  • Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Vakuumpumpstand 1 weist zunächst ein Pumpenaggregat 2 mit einer Pumpe 2' auf, mit dem ein Vakuum erzeugbar ist. Hier kann es sich um jede Art Pumpenaggregat handeln, also mit einer Kolbenpumpe, einer Drehschieberpumpe, einer Klauenpumpe, einer Scrollpumpe, einer Schraubenpumpe, aber auch, bevorzugt, einer Membranpumpe, insbesondere einer Chemie-Membranvakuumpumpe.
  • Zur Steuerung des Betriebsablaufs des Pumpenaggregates 2 dient eine Steuereinrichtung 3, die bevorzugt als elektronische Steuereinrichtung, als programmierbare Steuerung oder als Mikrocomputer-Steuerung ausgeführt ist. Im Prinzip eignet sich auch eine einfache, analog schaltende Steuerung.
  • Dargestellt ist in der einzigen Figur auch schematisch ein weiteres Bauteil des Pumpenaggregates 2 in Form eines Emissionskondensators 4.
  • Neben dem Pumpenaggregat 2 umfasst der Vakuumpumpstand 1 eine Bedieneinheit 5 mit Bedien- und Anzeigeelementen 6, 7. Diese Bedieneinheit 5 ist in Fig. 1 und 2 rechts ebenfalls schematisch dargestellt. Typischerweise hat eine solche Bedieneinheit 5 entsprechende Bedien- und Anzeigeelemente 6, 7, insbesondere ein Display als Anzeigeelement 7, heutzutage gerne auch ausgeführt als Touchscreen, sowie evtl. sonstige Bedienelemente 6 wie Tasten oder Schalter. Auch das ist alles an sich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Wichtig ist zunächst, dass die Steuereinrichtung 3 und die Bedieneinheit 5 über jeweilige Sende- und/oder Empfangseinrichtungen 8 (an der Steuereinrichtung 3) und 9 (an der Bedieneinheit 5) steuerungstechnisch drahtlos miteinander verbindbar sind bzw. in Verbindung stehen. Die Bedieneinheit 5 ist also eine drahtlose Fernsteuerung des Pumpenaggregates 2.
  • Die Übertragungsstrecke für die drahtlose Steuerungsverbindung kann jede aus dem Stand der Technik bekannte Form aufweisen, insoweit darf auf den entsprechenden Stand der Technik hingewiesen werden, der eingangs angesprochen worden ist. Insbesondere kommt eine Funkstrecke, eine Infrarotstrecke oder eine Hochfrequenzstrecke in Frage. Vorzugsweise sind die Sende- und/oder Empfangseinrichtungen 8, 9 als Transceiver, also als integrierte Übertragungseinrichtungen, ausgeführt.
  • Voraussetzung für die Erfindung ist ferner, dass die Bedieneinheit 5 vom Pumpenaggregat 2 räumlich trennbar und transportabel ausgebildet und mit einem wiederaufladbaren Akkumulator 10 und einem Akku-Ladeanschluss 11 versehen ist.
  • Fig. 1 zeigt nun das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vakuumpumpstandes. Am Pumpenaggregat 2 ist eine Andockstelle 12 für die Bedieneinheit 5 vorgesehen, an der die Bedieneinheit 5 vorübergehend anbringbar ist. Die Andockstelle 12 am Pumpenaggregat 2 und der Akku-Ladeanschluss 11 an der Bedieneinheit 5 sind als zueinander korrespondierende kontaktlose Energieversorgungs-Schnittstellen ausgebildet. Bei an der Andockstelle 12 angebrachter Bedieneinheit 5 (gestrichelt dargestellt) ist über die miteinander zusammenwirkenden kontaktlosen Energieversorgungs-Schnittstellen elektrische Energie für den Akkumulator 10 von dem Pumpenaggregat 2 an die Bedieneinheit 5 übertragbar.
  • Erfindungsrelevant ist also, dass die transportable Bedieneinheit 5 an der Andockstelle 12 am Pumpenaggregat 2 kontaktlos aufgeladen werden kann. Demzufolge ist die Andockstelle 12 leicht zu reinigen, sie ist gegenüber äußeren Einflüssen unempfindlich. Das ist beispielsweise dann von Bedeutung, wenn sich der Vakuumpumpstand 1 in einer Laborumgebung mit teilweise chemisch aggressiven Dämpfen befindet.
  • Die Bedieneinheit 5 ist immer drahtlos mit der Steuereinrichtung 3 verbunden. Das gilt mit der Bedieneinheit 5 getrennt vom Pumpenaggregat 2 ebenso wie bei der Bedieneinheit 5 an der Andockstelle 12. An der Andockstelle 12 wird lediglich kontaktlos Energie nachgespeist und im Akkumulator 10 der Bedieneinheit 5 gespeichert.
  • Für die Energieversorgungs-Schnittstellen empfiehlt sich eine induktive Ausgestaltung nach Art eines Übertragers. Dafür ist bevorzugt vorgesehen, dass die Andockstelle 12 am Pumpenaggregat 2 eine Übertragerhälfte mit zumindest einer Spule und der Akku-Ladeanschluss 11 der Bedieneinheit 5 ebenfalls eine Übertragerhälfte mit zumindest einer Spule aufweist und dass die Übertragerhälften bei an der Andockstelle 12 angebrachter Bedieneinheit 5 einen Übertrager bilden. Alternativ ist beispielsweise auch eine optoelektronische kontaktlose Energieversorgungs-Schnittstelle denkbar.
  • Damit die Bedieneinheit 5 an der Andockstelle 12 des Pumpenaggregates 2 sicher gehalten wird, kann man vorsehen, dass die Andockstelle 12 am Pumpenaggregat 2 als mechanische Rasthalterung, Steckhalterung und/oder Magnethalterung ausgeführt ist.
  • Im Übrigen darf auf den einleitend dargestellten Stand der Technik verwiesen werden.
  • Fig. 2 zeigt eine alternative Gestaltung eines erfindungsgemäßen Vakuumpumpstandes. Zunächst gilt auch hier, dass die Bedieneinheit 5 vom Pumpenaggregat 2 räumlich trennbar und transportabel ausgebildet und mit einem wiederaufladbaren Akkumulator 10 und einem Akku-Ladeanschluss 11 versehen ist. Besonders ist an diesem Ausführungsbeispiel, dass der Akkumulator 10 und der Akku-Ladeanschluss 11 in einem abnehmbaren Gehäuseteil 13 der Bedieneinheit 5 angeordnet sind.
  • Der Akkumulator 10 im abnehmbaren Gehäuseteil 13 der Bedieneinheit 5 kann an einer passenden Stelle separat aufgeladen werden. Das ist für sich schon recht praktisch. Besonders zweckmäßig ist es aber dann, wenn der Bedieneinheit 5 mindestens ein zweiter mit Akkumulator 10 und Akku-Ladeanschluss 11 versehener abnehmbarer Gehäuseteil 13, der gegen den an der Bedieneinheit 5 im Übrigen angebrachten Gehäuseteil 13 austauschbar ist, zugeordnet ist. Auf diese Weise hat man also einen Wechsel-Akku, so dass die Bedieneinheit 5 stets funktionsbereit gehalten werden kann.
  • Im Einzelnen gibt es auch insoweit wieder verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung.
  • In Fig. 2 sieht man rechts neben dem Pumpenaggregat 2 zunächst die normale, funktionstüchtige Bedieneinheit 5 mit dem an der Bedieneinheit 5 im Übrigen angedockten Gehäuseteil 13 mit dem Akkumulator 10. In Fig. 2 sieht man rechts daneben schematisch angedeutet eine Akku-Ladestation 14. Dargestellt ist, dass der abnehmbare Gehäuseteil 13 der Bedieneinheit 5 jetzt abgetrennt ist. Entsprechend dem Erläuterungspfeil kann der Gehäuseteil 13 mit dem Akku-Ladeanschluss 11 an der Unterseite in die Akku-Ladestation 14 eingesetzt werden. Der wiederaufladbare Akkumulator 10 im Gehäuseteil 13 wird dann aufgeladen. Derweil kann ein zweiter Gehäuseteil 13 identischer Gestaltung an der Bedieneinheit 5 im Übrigen angedockt sein, so dass die Bedieneinheit 5 durch diesen Ersatz-Akkupack weiter unverändert betriebsfähig ist. Der Akku-Ladeanschluss 11 an der Bedieneinheit 5 ist auch in diesem Fall ein kontaktloser Akku-Ladeanschluss.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Variante, bei der die Akku-Ladestation selbst wieder am Pumpenaggregat 2 ausgebildet ist. Das ist in Fig. 2 links gestrichelt dargestellt, indem dort nur der abnehmbare Gehäuseteil 13 der Bedieneinheit 5 an der Andockstelle 12 am Pumpenaggregat 2 eingezeichnet ist. Hier ist also vorgesehen, dass der abgenommene Gehäuseteil 13 an der Andockstelle 12 am Pumpenaggregat 2 elektrisch anschließbar ist, dass die Andockstelle 12 am Pumpenaggregat 2 und der Akku-Ladeanschluss 11 an dem abnehmbaren Gehäuseteil 13 als zueinander korrespondierende kontaktlose Energieversorgungs-Schnittstellen ausgebildet sind und dass bei an der Andockstelle 12 angeschlossenen abnehmbaren Gehäuseteil 13 über die miteinander zusammenwirkenden kontaktlosen Energieversorgungs-Schnittstellen elektrische Energie für den Akkumulator 10 von dem Pumpenaggregat 2 an das abnehmbare Gehäuseteil 13 übertragbar ist.
  • Die zuvor beschriebene Variante ist besonders praktisch. Man kann nämlich wählen, ob man die Bedieneinheit 5 insgesamt an der Andockstelle 12 am Pumpenaggregat 2 wieder aufladen lässt (beispielsweise nachts, wenn der Vakuumpumpstand insgesamt nicht benutzt wird) oder (beispielsweise bei intensivem Betrieb über Tag) die Bedieneinheit 5 dauernd einsetzt und den Ersatz-Akkupack in Form eines zweiten abnehmbaren Gehäuseteils 13 derweil an der Andockstelle 12 am Pumpenaggregat 2 nachladen lässt.
  • Was die Kontaktierung im System insgesamt betrifft, so gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise kann die interne Verbindung des wiederaufladbaren Akkumulators 10 im Gehäuseteil 13 mit den elektrischen Verbrauchern in der Bedieneinheit 5 im Übrigen kontaktbehaftet erfolgen, die Energieversorgung in der Akku-Ladestation 14 allerdings kontaktlos. Auf diese Weise werden die Vorteile beider Kontaktarten miteinander verbunden. Für die Kontaktierung im Inneren der Bedieneinheit 5 sind Kontakte zweckmäßiger. Dort besteht auch weniger die Gefahr störender äußerer Einflüsse. Demgegenüber ist die offene Andockstelle 12 kontaktlos ausgestaltet, was die zuvor genannten Vorteile bietet.

Claims (8)

  1. Vakuumpumpstand
    mit einem Pumpenaggregat (2) mit einer Pumpe (2'),
    mit einer Steuereinrichtung (3) am Pumpenaggregat (2) zur Steuerung von dessen Betriebsablauf und
    mit einer Bedieneinheit (5) mit Bedien- und Anzeigeelementen (6, 7),
    wobei die Steuereinrichtung (3) und die Bedieneinheit (5) über jeweilige Sende- und/oder Empfangseinrichtungen (8, 9) steuerungstechnisch drahtlos miteinander verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bedieneinheit (5) vom Pumpenaggregat (2) räumlich trennbar und transportabel ausgebildet und mit einem wiederaufladbaren Akkumulator (10) und einem Akku-Ladeanschluss (11) versehen ist,
    dass am Pumpenaggregat (2) eine Andockstelle (12) vorgesehen ist, an der die Bedieneinheit (5) vorübergehend anbringbar ist,
    dass die Andockstelle (12) am Pumpenaggregat (2) und der Akku-Ladeanschluss (11) an der Bedieneinheit (5) als zueinander korrespondierende kontaktlose Energieversorgungs-Schnittstellen ausgebildet sind und
    dass bei an der Andockstelle (12) angebrachter Bedieneinheit (5) über die miteinander zusammenwirkenden kontaktlosen Energieversorgungs-Schnittstellen elektrische Energie für den Akkumulator (10) von dem Pumpenaggregat (2) an die Bedieneinheit (5) übertragbar ist.
  2. Vakuumpumpstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Energieversorgungs-Schnittstellen als induktive Energieversorgungs-Schnittstellen ausgeführt sind.
  3. Vakuumpumpstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Andockstelle (12) am Pumpenaggregat (2) eine Übertragerhälfte mit zumindest einer Spule und der Akku-Ladeanschluss (11) der Bedieneinheit (5) ebenfalls eine Übertragerhälfte mit zumindest einer Spule aufweist und dass die Übertragerhälften bei an der Andockstelle (12) angebrachter Bedieneinheit (5) einen Übertrager bilden.
  4. Vakuumpumpstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Andockstelle (12) am Pumpenaggregat (2) als mechanische Rasthalterung, Steckhalterung und/oder Magnethalterung ausgeführt ist.
  5. Vakuumpumpstand
    mit einem Pumpenaggregat (2) mit einer Pumpe (2'),
    mit einer Steuereinrichtung (3) am Pumpenaggregat (2) zur Steuerung von dessen Betriebsablauf und
    mit einer Bedieneinheit (5) mit Bedien- und Anzeigeelementen (6, 7),
    wobei die Steuereinrichtung (3) und die Bedieneinheit (5) über jeweilige Sende- und/oder Empfangseinrichtungen (8, 9) steuerungstechnisch drahtlos miteinander verbindbar sind,
    insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bedieneinheit (5) vom Pumpenaggregat (2) räumlich trennbar und transportabel ausgebildet und mit einem wiederaufladbaren Akkumulator (10) und einem Akku-Ladeanschluss (11) versehen ist und
    dass der Akkumulator (10) und der Akku-Ladeanschluss (11) in einem abnehmbaren Gehäuseteil (13) der Bedieneinheit (5) angeordnet sind.
  6. Vakuumpumpstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine separate Akku-Ladestation (14), die an das Stromnetz anschließbar ist, vorgesehen und mit einer Andockstelle (12) versehen ist, an der der von der Bedieneinheit (5) abgenommene Gehäuseteil (13) elektrisch anschließbar ist,
    dass die Andockstelle (12) an der Akku-Ladestation (14) und der Akku-Ladeanschluss (11) am abnehmbaren Gehäuseteil (13) als zueinander korrespondierende kontaktlose Energieversorgungs-Schnittstellen ausgebildet sind und dass bei an der Andockstelle (12) angebrachtem abnehmbaren Gehäuseteil (13) über die miteinander zusammenwirkenden kontaktlosen Energieversorgungs-Schnittstellen elektrische Energie für den Akkumulator (10) von der Akkuladestation (14) an das abnehmbare Gehäuseteil (13) übertragbar ist.
  7. Vakuumpumpstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und zusätzlich nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass der abgenommene Gehäuseteil (13) an der Andockstelle (12) am Pumpenaggregat (2) elektrisch anschließbar ist,
    dass die Andockstelle (12) am Pumpenaggregat (2) und der Akku-Ladeanschluss (11) an dem abnehmbaren Gehäuseteil (13) als zueinander korrespondierende kontaktlose Energieversorgungs-Schnittstellen ausgebildet sind und
    dass bei an der Andockstelle (12) angebrachten abnehmbaren Gehäuseteil (13) über die miteinander zusammenwirkenden kontaktlosen Energieversorgungs-Schnittstellen elektrische Energie für den Akkumulator (10) von dem Pumpenaggregat (2) an das abnehmbare Gehäuseteil (13) übertragbar ist.
  8. Vakuumpumpstand nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bedieneinheit (5) mindestens ein zweiter mit Akkumulator (10) und Akku-Ladeanschluss (11) versehener abnehmbarer Gehäuseteil (13), der gegen den an der Bedieneinheit (5) im Übrigen angebrachten Gehäuseteil (13) austauschbar ist, zugeordnet ist.
EP13003218.8A 2013-06-24 2013-06-24 Vakuumpumpstand mit drahtloser Bedieneinheit Active EP2818718B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13003218.8A EP2818718B1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Vakuumpumpstand mit drahtloser Bedieneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13003218.8A EP2818718B1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Vakuumpumpstand mit drahtloser Bedieneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2818718A1 true EP2818718A1 (de) 2014-12-31
EP2818718B1 EP2818718B1 (de) 2017-11-15

Family

ID=48703109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003218.8A Active EP2818718B1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Vakuumpumpstand mit drahtloser Bedieneinheit

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2818718B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105202343A (zh) * 2015-10-30 2015-12-30 攀钢集团矿业有限公司 用于润滑油泵的遥控接收设备、遥控设备及控制系统
US11957311B2 (en) 2013-05-17 2024-04-16 Endochoice, Inc. Endoscope control unit with braking system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802636A1 (de) * 1968-10-11 1970-06-11 Hoeflmayr Dr Med Joachim Pipettiergeraet
DE20206267U1 (de) 2002-04-20 2003-08-28 Leybold Vakuum Gmbh Vakuumpumpe
WO2005002076A1 (de) 2003-06-25 2005-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Fernbedienung zur abgabe von befehlen an ein fernbedienbares gerät
EP1577559A1 (de) * 2004-03-15 2005-09-21 VARIAN S.p.A. Vakuumpumpenanlage
DE102007016385A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Knf Neuberger Gmbh Pumpstand

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802636A1 (de) * 1968-10-11 1970-06-11 Hoeflmayr Dr Med Joachim Pipettiergeraet
DE20206267U1 (de) 2002-04-20 2003-08-28 Leybold Vakuum Gmbh Vakuumpumpe
WO2005002076A1 (de) 2003-06-25 2005-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Fernbedienung zur abgabe von befehlen an ein fernbedienbares gerät
EP1577559A1 (de) * 2004-03-15 2005-09-21 VARIAN S.p.A. Vakuumpumpenanlage
DE102007016385A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Knf Neuberger Gmbh Pumpstand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11957311B2 (en) 2013-05-17 2024-04-16 Endochoice, Inc. Endoscope control unit with braking system
CN105202343A (zh) * 2015-10-30 2015-12-30 攀钢集团矿业有限公司 用于润滑油泵的遥控接收设备、遥控设备及控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2818718B1 (de) 2017-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055883B4 (de) Vorrichtung zur Umwandlung und Speicherung von Energie
EP2451001B1 (de) Mobiles elektrogerät mit ladezustandsanzeige und akkumulator hierfür
EP1356440A1 (de) Elektrisches haushaltsgerät mit kommunikationsschnittstelle
EP2568488A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
EP1789809A1 (de) Elektrisches ger[t mit modulanschlussm\glichkeit
DE102012105483A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Informationen von einem Energiespeichermodul und Energiespeichermodul
WO2007033507A1 (de) Blutzuckermessgerät
DE10311326A1 (de) Technische Einrichtung und zugehörige Fernbedienung
EP2818718B1 (de) Vakuumpumpstand mit drahtloser Bedieneinheit
EP3454706A1 (de) Bedieneinrichtung und rückentragbares reinigungsgerät
DE212021000323U1 (de) Mobile Ladevorrichtung
DE102012015000A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit einer Ladestation für ein Mobilgerät
EP2680246B1 (de) Haushaltsgerät
WO2007077090A1 (de) Drahtlose kommunikationsvorrichtung
DE102020132334A1 (de) Spielecontroller
EP1664950B1 (de) Einrichtung zur kommunikation mit einer anlage
DE102021100515A1 (de) Spielecontroller
CN207968010U (zh) 一种抽取式行动电池管理装置
DE202008006878U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102019214493A1 (de) System mit einem ersten und einem zweiten Akkupack
EP3987755B1 (de) Aufnahmevorrichtung zum befestigen eines mobilen endgeräts an einem modul
DE102015014707A1 (de) Rechnereinrichtung
BE1030071B1 (de) Haushaltvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltvorrichtung
EP2369606B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer mobilen Einheit
DE202020104621U1 (de) Stromversorgungseinheit für ein elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160504

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 946575

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008792

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008792

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

26N No opposition filed

Effective date: 20180817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180624

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 11