EP2818690A1 - Kraftstoffeinspritzventil mit mehrteilig ausgeführtem Ventilkörper am Steuerraum - Google Patents
Kraftstoffeinspritzventil mit mehrteilig ausgeführtem Ventilkörper am Steuerraum Download PDFInfo
- Publication number
- EP2818690A1 EP2818690A1 EP14173214.9A EP14173214A EP2818690A1 EP 2818690 A1 EP2818690 A1 EP 2818690A1 EP 14173214 A EP14173214 A EP 14173214A EP 2818690 A1 EP2818690 A1 EP 2818690A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- control chamber
- control
- fuel injection
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 69
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 60
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 60
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 38
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0014—Valves characterised by the valve actuating means
- F02M63/0028—Valves characterised by the valve actuating means hydraulic
- F02M63/0029—Valves characterised by the valve actuating means hydraulic using a pilot valve controlling a hydraulic chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
- F02M63/0043—Two-way valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2547/00—Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M2547/001—Control chambers formed by movable sleeves
Definitions
- Fuel injectors may be used to inject fuel under high pressure in internal combustion engines.
- the fuel injection valves for example, in a system which operates according to the so-called common rail principle, can be embodied as injectors which inject a compressed by means of a high-pressure pump fuel into the respective combustion chambers of an internal combustion engine.
- fuel injection valves are off WO 2012 / 034,748 known.
- a fuel injection valve may be stroke-controlled and has a nozzle needle which, by its longitudinal movement, cooperates with a valve seat and opens and closes at least one injection opening.
- the movement of the nozzle needle is controlled by a pressure in a control chamber, also referred to as a servo control chamber.
- the pressure in the control room can in turn be controlled by a solenoid valve or a piezoactuator.
- the control chamber is flowed through by an inlet throttle and an outlet throttle.
- a control piston is provided in a control chamber upwardly limiting valve body.
- the control piston contains a through-channel in which the outlet throttle is integrated. Further, the control piston has a first pressure surface, which is acted upon by the pressure after the outlet throttle and a second pressure surface, which is acted upon by the pressure upstream of the outlet throttle, that is, with the pressure of the control chamber. Furthermore, the control piston has a sealing seat, which regulates the inflow from the inlet throttle into the control chamber.
- control amount that is, the amount of fuel flowing through the valve when the valve is open, may be increased.
- a fuel injection valve for internal combustion engines has a pressure chamber with a longitudinally movable nozzle needle.
- the nozzle needle cooperates with a nozzle seat and opens or closes by their longitudinal movement, the connection of the pressure chamber to an injection port.
- the fuel injection valve has a control chamber which can be filled with fuel at high pressure via an inlet throttle and controls a closing force on the nozzle needle.
- the fuel injection valve has a control chamber sleeve for guiding the nozzle needle and a valve body for receiving a control piston with an outlet throttle.
- the outlet throttle is connectable on one side with the control chamber and on another side with a low-pressure chamber.
- the control chamber is separated from the pressure chamber by the control chamber sleeve and by the valve body.
- the valve body has a guide portion and a valve piece. The guide area and the valve piece are designed as separate components.
- the idea of the invention is based on the fact that the valve body of the fuel injector is designed in several parts, thereby effecting a functional division.
- the invention is based on the finding that for a reduction of the control amount of the fuel injection valve, the leakage between the control piston and the valve body should be reduced or kept as low as possible. A small leakage can be achieved by a tight guide clearance between the control piston and the valve body.
- a first part of the valve body namely the guide area, can be used to guide the control piston.
- the second part of the valve body or the other parts of the valve body may, for example u.a. serve as a valve seat and have the inlet throttle.
- the guide game or the basic game is designed according to the respective running errors or tolerance errors from the seating area to the guiding area. This results in known fuel injection valves a relatively large base game and thus a relatively high leakage. Furthermore, this results in known fuel injection valves high tolerance requirements of the respective running errors. This leads to high production costs and high production costs.
- the fuel injection valve may be used to inject fuel under high pressure in internal combustion engines.
- the fuel injector may be used, for example, to introduce fuel into direct injection diesel engines.
- the fuel injection valve may be referred to as an injector.
- a pressure chamber is provided inside the housing of the fuel injection valve.
- a nozzle seat is provided at an engine-side end of the pressure chamber.
- the nozzle needle is arranged longitudinally displaceable in the nozzle chamber and can open and close injection openings provided on the housing in cooperation with the nozzle seat.
- the nozzle needle is guided at a remote from the engine end in a control chamber sleeve.
- the nozzle needle may further include a shoulder. Between the shoulder and the control chamber sleeve, a biased second spring extending around the nozzle needle can be provided, which presses the nozzle needle against the nozzle seat and at the same time presses the control chamber sleeve against a valve body.
- the pressure chamber can be filled with fuel under high pressure via a high-pressure connection.
- the high fuel pressure in the pressure chamber causes a parallel to the longitudinal axis of the fuel injection valve acting hydraulic force on the nozzle needle, which pushes the nozzle needle from the nozzle seat. This hydraulic force clearly exceeds the force of the second spring.
- a control chamber is provided on the nozzle seat side facing away from the nozzle needle. The pressure in the control chamber controls directly or indirectly acting on the nozzle needle closing force.
- the control chamber is thereby bounded radially by the control chamber sleeve and the valve body.
- the control chamber sleeve and the valve body with their end faces to each other.
- one side of the control chamber is delimited by the end face of the nozzle needle and the opposite side of the control chamber by a control piston.
- the control piston is guided longitudinally displaceable in the valve body and can be designed as a stepped piston.
- a first spring may be arranged around the control piston and bear against a projection or on a shoulder of the valve body.
- the first spring bears against a guide region of the valve body designed as a guide sleeve.
- the first spring is supported on a sealing surface of the control piston.
- the first spring pushes the control piston in the direction of the control chamber and the nozzle needle.
- the sealing surface of the control piston cooperates with a sealing seat, which is formed on the valve body, in particular on the valve piece.
- an inlet throttle is provided, via which the pressure chamber is connected to the control chamber, when the sealing surface of the control piston is not in contact with the sealing seat of the valve body, that is, when the control piston is in an open position.
- valve space is another space, the so-called valve space provided.
- the valve space is limited by the side facing away from the nozzle needle side of the control piston and the valve body or the valve piece.
- the valve chamber is connected via an opening provided in the control piston outlet throttle with the control room.
- the valve chamber can be connected via a drainage channel in the valve body to a control valve and to a low-pressure chamber.
- the low-pressure space can be connected to the fuel tank of the motor vehicle.
- the control valve may be, for example, a solenoid valve.
- the fuel injector can provide the same functionality as a 3/2 control valve.
- the control piston reacts to a pressure difference across the outlet throttle and can peel off the inlet throttle or separate hydraulically from the control chamber during control.
- the control piston has a sealing seat which controls the inflow from the inlet throttle to the control chamber.
- the control piston has a first pressure surface on the low-pressure chamber side facing the control piston, which is acted upon by the pressure after the outlet throttle.
- a second control surface facing the pressure surface of the control piston is acted upon by the pressure upstream of the outlet throttle, that is, with the pressure in the control chamber.
- valve body may have a separate guide region for guiding the control piston.
- valve body may comprise a valve piece, which may optionally consist of several other parts.
- the valve piece can serve for separation between the control chamber and the pressure chamber.
- valve piece may have the sealing seat.
- the guide region is designed as a guide sleeve. That is, the guide area is cylindrical, for example executed and radially surrounds the control piston.
- An embodiment of the guide region as a guide sleeve can be advantageous in terms of manufacturing technology.
- Another advantage of this embodiment is the fact that the leakage gap between the guide sleeve and the control piston is smaller with increasing pressure. This is due to the fact that a pressure around the guide sleeve is greater than a pressure in the guide gap of the guide sleeve. In contrast, the leakage increases with increasing pressure through a guide play widening in known fuel injection valves.
- the valve piece is designed in two parts, that a geometry of the guide sleeve is arbitrary.
- the valve body has at least three components, which are manufactured separately.
- the valve piece may be divided into an orifice plate having a drainage passage to the control valve and divided into a valve seat member.
- the guide sleeve is movable independently of the valve piece. As a result, a compensation of manufacturing tolerances is possible.
- the fuel injection valve has a first spring.
- the first spring is arranged between the control piston and the guide region such that a spring force presses the guide region against the valve piece and the control piston against the control chamber sleeve.
- a sealing element between the guide portion and the valve piece is provided.
- the sealing element is designed as a hard metallic sealing edge.
- the sealing member may be integral with the guide portion or integral with the valve member.
- the sealing element can be made conical and taper towards the sealing area.
- the inlet throttle is provided in or on the valve piece. This means that the guidance area is independent of the inlet throttle.
- control piston has a sealing surface. Furthermore, the valve piece has a sealing seat. The sealing surface of the control piston cooperates with the sealing seat to open and close the inlet throttle. That is, the connection between the pressure chamber and the control chamber is interrupted and restored by means of the sealing seat and the sealing surface.
- the fuel injection valve further comprises a second spring.
- the second spring pushes the control chamber sleeve against the valve piece. It can be provided between the control chamber sleeve and the valve piece, a further sealing element, for example in the form of another sealing edge.
- a method for manufacturing a fuel injection valve as described above comprises the following steps: arranging a longitudinally movable nozzle needle in a pressure chamber such that the nozzle needle cooperates with a nozzle seat and opens and closes the connection of the pressure chamber with an injection opening by its longitudinal movement; Guiding the nozzle needle in the pressure chamber by means of a control chamber sleeve; Providing a control chamber, which is filled via an inlet throttle with fuel under high pressure and controls a closing force on the nozzle needle; Arranging a control piston with a drain throttle in a valve body such that the outlet throttle is connectable on one side with the control chamber and on another side with a low-pressure chamber; Arranging the control chamber sleeve and the valve body in the pressure chamber such that the control chamber is separated from the pressure chamber by the control chamber sleeve and the valve body; two-part design of the valve body such that the valve body has a guide portion and a valve member separate from the guide portion.
- Fig. 1 is a cross section of the fuel injection valve 1 for internal combustion engines according to a first embodiment shown.
- the fuel injection valve 1 has a pressure chamber 3 with a longitudinally movable nozzle needle 5.
- the pressure chamber 3 can be filled with compressed fuel by means of a pressure source 49, for example a high-pressure pump.
- the nozzle needle 5 cooperates with a nozzle seat 7 and connects the pressure chamber 3 with an injection port 9 or separates the pressure chamber 3 from an injection port 9 by their longitudinal movement.
- the nozzle needle 5 is guided in a control chamber sleeve 15.
- the fuel injection valve 1 has a control chamber 11 which can be filled with fuel under pressure from the pressure chamber 3 via an inlet throttle 13 and controls a closing force on the nozzle needle 5.
- the fuel injection valve 1 has a valve body 17 for receiving a control piston 19.
- a discharge throttle 21 is provided, which is connectable on one side with the control chamber 11 and on another side with a low-pressure chamber 23.
- a so-called valve chamber 47 may be provided on the control chamber 11 opposite side of the control piston 19.
- the valve space 47 is via a drainage channel 39 in the valve body 17 with a control valve 37 which is, for example, electromagnetically controlled, connected.
- control chamber 11 is thereby bounded radially by the control chamber sleeve 15 and by the valve body 17 and separated from the pressure chamber 3. Furthermore, the control chamber 11 is bounded by an end face of the nozzle needle 5 and on the opposite side by an end face of the control piston 19.
- a shoulder is provided, on which a nozzle needle 5 surrounding the second spring 35 is provided.
- the second spring 35 is supported on the shoulder and presses the control chamber sleeve 15 against a valve body 17. At the same time pushes the second spring 35, the nozzle needle 5 against the nozzle seat. 7
- the valve body 17 is designed in several parts. Im in Fig. 1 In the embodiment shown, the valve body 17 is designed in two parts and has a guide region 25 designed as a guide sleeve and a valve piece 27 which is separate therefrom. As a result, a functional division is effected and thereby, as stated above, a leakage between the control piston 19 and the valve body 17 is reduced. This in turn allows to reduce a control amount of the fuel injection valve 1.
- the sealing element 41 may, for example, be designed as a conically tapering region or as a hard metallic sealing edge on an end face of the guide region 25.
- a first spring 33 is arranged to the control piston 19 .
- the first spring 33 presses the control piston 19 against the control chamber sleeve 15.
- the sealing surface 43 of the control piston 19 cooperates with a sealing seat 45, which is formed on the valve piece
- Fig. 2 a second embodiment of the fuel injection valve 1 is shown.
- the valve body 17 in contrast to Fig. 1 not in two parts, but executed in three parts.
- the valve piece 17 is divided into two parts.
- the valve piece 17 has an orifice plate 29, in which the drainage channel 39 is provided.
- the valve piece 17 has a separate from the throttle disk 29 valve seat member 31, on which the sealing seat 45 is provided.
- the control piston 19 can be controlled via its pressure surfaces.
- the control area 11 facing pressure surface can be referred to as the first pressure surface.
- the pressure chamber facing the valve chamber 47 may be referred to as a second pressure surface.
- the first pressure surface is acted upon by the pressure upstream of the outlet throttle 21 or with the pressure of the control chamber 11.
- the second pressure surface is acted upon by the pressure in the valve chamber 47.
- the control chamber 11 is connected via the outlet throttle 21 with the 2/2-control valve 37. Furthermore, the control chamber via the valve seat 45 and the inlet throttle 13 is connected to the pressure chamber 3. The nozzle needle 5 is closed at rest. The system pressure is conducted into the pressure chamber 3 and via the inlet throttle 13 and the open sealing seat 45 into the control chamber 11.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Description
- Kraftstoffeinspritzventile können zum Einspritzen von Kraftstoff unter hohem Druck in Brennkraftmaschinen dienen. Ferner können die Kraftstoffeinspritzventile, zum Beispiel bei einem System, das nach dem so genannten Common-Rail-Prinzip arbeitet, als Injektoren ausgeführt sein, die einen mittels einer Hochdruckpumpe verdichteten Kraftstoff in die jeweiligen Brennräume einer Brennkraftmaschine einspritzen. Beispielsweise sind Kraftstoffeinspritzventile aus
WO 2012 / 034 748 bekannt. - Ein Kraftstoffeinspritzventil kann hubgesteuert sein und weist eine Düsennadel auf, die durch ihre Längsbewegung mit einem Ventilsitz zusammenwirkt und mindestens eine Einspritzöffnung öffnet und schließt. Die Bewegung der Düsennadel wird über einen Druck in einem Steuerraum, auch als Servo-Steuerraum bezeichnet, gesteuert. Der Druck im Steuerraum kann wiederrum von einem Magnetventil oder einem Piezoaktor gesteuert werden. Beim Öffnen der Düsennadel wird der Steuerraum über eine Zulaufdrossel und eine Ablaufdrossel durchströmt.
- Dabei ist in einem den Steuerraum nach oben begrenzenden Ventilkörper ein Steuerkolben vorgesehen. Der Steuerkolben enthält einen Durchgangskanal in den die Ablaufdrossel integriert ist. Ferner weist der Steuerkolben eine erste Druckfläche auf, die mit dem Druck nach der Ablaufdrossel beaufschlagt ist und eine zweite Druckfläche, die mit dem Druck vor der Ablaufdrossel, das heißt mit dem Druck des Steuerraumes beaufschlagt ist. Des Weiteren weist der Steuerkolben einen Dichtsitz auf, der den Zustrom von der Zulaufdrossel in den Steuerraum regelt.
- Bei den bekannten Kraftstoffeinspritzventilen kann es zu einer unerwünschten Leckage zwischen dem Steuerkolben und dem Ventilkörper kommen. Hierdurch kann die Steuermenge, das heißt die Kraftstoffmenge, die bei geöffnetem Ventil durch das Ventil strömt, erhöht sein.
- Es kann daher ein Bedarf an einem verbesserten Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen und einem entsprechenden Herstellungsverfahren für ein Kraftstoffeinspritzventil bestehen, die insbesondere eine geringere Leckage zwischen einem Steuerkolben und einem Ventilkörper ermöglichen.
- Dieser Bedarf kann durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gedeckt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- Im Folgenden werden Merkmale, Einzelheiten und mögliche Vorteile einer Vorrichtung gemäß Ausführungsformen der Erfindung im Detail diskutiert.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen vorgestellt. Das Kraftstoffeinspritzventil weist einen Druckraum mit einer darin längsbeweglichen Düsennadel auf. Die Düsennadel wirkt mit einem Düsensitz zusammen und öffnet bzw. schließt durch ihre Längsbewegung die Verbindung des Druckraums zu einer Einspritzöffnung. Ferner weist das Kraftstoffeinspritzventil einen Steuerraum auf, der über eine Zulaufdrossel mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar ist und eine Schließkraft auf die Düsennadel steuert. Des Weiteren weist das Kraftstoffeinspritzventil eine Steuerraumhülse zum Führen der Düsennadel und einen Ventilkörper zum Aufnehmen eines Steuerkolbens mit einer Ablaufdrossel auf. Die Ablaufdrossel ist dabei auf einer Seite mit dem Steuerraum und auf einer anderen Seite mit einem Niederdruckraum verbindbar. Der Steuerraum ist durch die Steuerraumhülse und durch den Ventilkörper vom Druckraum getrennt. Ferner weist der Ventilkörper einen Führungsbereich und ein Ventilstück auf. Der Führungsbereich und das Ventilstück sind dabei als separate Bauelemente ausgeführt.
- Anders ausgedrückt basiert die Idee der Erfindung darauf, den Ventilkörper des Kraftstoffinjektors mehrteilig auszuführen und dadurch eine Funktionsaufteilung zu bewirken. Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass für eine Verringerung der Steuermenge des Kraftstoffeinspritzventils, die Leckage zwischen dem Steuerkolben und dem Ventilkörper verringert bzw. möglichst gering gehalten werden sollte. Eine geringe Leckage kann dabei durch ein enges Führungsspiel zwischen dem Steuerkolben und dem Ventilkörper erreicht werden. Insbesondere kann ein erster Teil des Ventilkörpers, nämlich der Führungsbereich, zur Führung des Steuerkolbens verwendet werden. Der zweite Teil des Ventilkörpers bzw. die weiteren Teile des Ventilkörpers können zum Beispiel u.a. als Ventilsitz dienen und die Zulaufdrossel aufweisen.
- Bei den bekannten Kraftstoffeinspritzventilen ist das Führungsspiel bzw. das Grundspiel entsprechend den jeweiligen Lauffehlern bzw. Toleranzfehlern von Sitzbereich zu Führungsbereich ausgelegt. Hierdurch ergibt sich bei bekannten Kraftstoffeinspritzventilen ein relativ großes Grundspiel und damit eine relativ hohe Leckage. Ferner ergeben sich hieraus bei bekannten Kraftstoffeinspritzventilen hohe Toleranzanforderungen der jeweiligen Lauffehler. Dies führt zu hohen Fertigungskosten und einem hohen Fertigungsaufwand.
- Durch die oben beschriebene Funktionstrennung dank der mehrteiligen Ausgestaltung des Ventilkörpers können bei dem erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventil Lauffehler durch radiales Verschieben des Führungsbereichs ausgeglichen werden. Auf diese Weise ist es möglich das Grundspiel bzw. die Grundtoleranz kleiner auszulegen als bei bekannten Kraftstoffeinspritzventilen. Durch die geringere Grundtoleranz wird die Leckage minimiert. Ferner können im Vergleich zu bekannten Kraftstoffeinspritzventilen Fertigungskosten und Fertigungsaufwand eingespart werden.
- Das Kraftstoffeinspritzventil kann zum Einspritzen von Kraftstoff unter hohem Druck in Brennkraftmaschinen verwendet werden. Insbesondere kann das Kraftstoffeinspritzventil zum Beispiel zur Einbringung von Kraftstoff in direkteinspritzende Dieselmotoren verwendet werden. Dabei kann das Kraftstoffeinspritzventil als Injektor bezeichnet werden.
- Im Inneren des Gehäuses des Kraftstoffeinspritzventils ist ein Druckraum vorgesehen. An einem Brennkraftmaschinen-seitigen Ende des Druckraums ist ein Düsensitz vorgesehen. Die Düsennadel ist längsverschiebbar im Düsenraum angeordnet und kann in Zusammenwirkung mit dem Düsensitz am Gehäuse vorgesehene Einspritzöffnungen öffnen und schließen. Dabei ist die Düsennadel an einem von der Brennkraftmaschine abgewandten Ende in einer Steuerraumhülse geführt. Die Düsennadel kann ferner einen Absatz aufweisen. Zwischen dem Absatz und der Steuerraumhülse kann eine um die Düsennadel verlaufende vorgespannte zweite Feder vorgesehen sein, die die Düsennadel gegen den Düsensitz drückt und gleichzeitig die Steuerraumhülse gegen einen Ventilkörper drückt.
- Der Druckraum ist über einen Hochdruckanschluss mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar. Der hohe Kraftstoffdruck im Druckraum bewirkt eine zur Längsachse des Kraftstoffeinspritzventils parallel wirkende hydraulische Kraft auf die Düsennadel, die die Düsennadel vom Düsensitz wegdrückt. Diese hydraulische Kraft übersteigt deutlich die Kraft der zweiten Feder. Um eine für die Längsbewegung der Düsennadel notwendige Gegenkraft zu erzeugen, ist an der düsensitzabgewandten Seite der Düsennadel ein Steuerraum vorgesehen. Der Druck im Steuerraum steuert dabei direkt oder indirekt eine auf die Düsennadel wirkende Schließkraft.
- Der Steuerraum wird dabei radial durch die Steuerraumhülse und den Ventilkörper begrenzt. Hierbei liegen die Steuerraumhülse und der Ventilkörper mit ihren Stirnflächen aneinander an. Ferner wird eine Seite des Steuerraums durch die Stirnseite der Düsennadel und die gegenüberliegende Seite des Steuerraums durch einen Steuerkolben begrenzt. Der Steuerkolben ist im Ventilkörper längsverschiebbar geführt und kann als Stufenkolben ausgeführt sein. Dabei kann eine erste Feder um den Steuerkolben angeordnet sein und an einem Vorsprung bzw. an einem Absatz des Ventilkörpers anliegen. Vorzugsweise liegt die erste Feder an einem als Führungshülse ausgeführten Führungsbereich des Ventilkörpers an. Mit dem gegenüberliegenden Ende stützt sich die erste Feder an einer Dichtfläche des Steuerkolbens ab. Dabei drückt die erste Feder den Steuerkolben in Richtung des Steuerraumes und der Düsennadel. Die Dichtfläche des Steuerkolbens wirkt dabei mit einem Dichtsitz zusammen, der am Ventilkörper, insbesondere am Ventilstück ausgebildet ist.
- Am Ventilkörper, insbesondere am Ventilstück ist eine Zulaufdrossel vorgesehen, über die der Druckraum mit dem Steuerraum verbunden ist, wenn die Dichtfläche des Steuerkolbens nicht in Kontakt mit dem Dichtsitz des Ventilkörpers steht, das heißt, wenn der Steuerkolben in einer geöffneten Stellung ist.
- Über dem Steuerkolben ist ein weiterer Raum, der sogenannte Ventilraum vorgesehen. Der Ventilraum wird durch die von der Düsennadel abgewandte Seite des Steuerkolbens und den Ventilkörper bzw. das Ventilstück begrenzt. Dabei ist der Ventilraum über eine im Steuerkolben vorgesehene Ablaufdrossel mit dem Steuerraum verbunden. Nach oben hin ist der Ventilraum über einen Ablaufkanal im Ventilkörper mit einem Steuerventil und mit einem Niederdruckraum verbindbar. Der Niederdruckraum kann dabei mit dem Kraftstofftank des Kraftfahrzeugs verbunden sein. Das Steuerventil kann zum Beispiel ein Magnetventil sein.
- Durch das Vorsehen eines Steuerkolbens kann das Kraftstoffeinspritzventil dieselbe Funktionalität wie ein 3/2-Steuerventil bereitstellen. Der Steuerkolben reagiert dabei auf einen Druckunterschied über die Ablaufdrossel und kann während der Ansteuerung die Zulaufdrossel abschälen bzw. hydraulisch vom Steuerraum trennen. Insbesondere weist der Steuerkolben einen Dichtsitz auf, der den Zustrom von der Zulaufdrossel zum Steuerraum steuert.
- Der Steuerkolben weist eine erste Druckfläche auf der dem Niederdruckraum zugewandten Seite des Steuerkolbens auf, die mit dem Druck nach der Ablaufdrossel beaufschlagt ist. Eine zweite dem Steuerraum zugewandte Druckfläche des Steuerkolbens ist mit dem Druck vor der Ablaufdrossel, das heißt mit dem Druck im Steuerraum, beaufschlagt.
- Die einzelnen Teile des mehrteilig ausgeführten Ventilkörpers können separat gefertigt und montiert werden. Insbesondere kann der Ventilkörper einen separaten Führungsbereich zum Führen des Steuerkolbens aufweisen. Ferner kann der Ventilkörper ein Ventilstück aufweisen, das ggf. aus mehreren weiteren Teilen bestehen kann. Das Ventilstück kann zur Abtrennung zwischen Steuerraum und Druckraum dienen. Ferner kann das Ventilstück den Dichtsitz aufweisen.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Führungsbereich als Führungshülse ausgeführt. Dass heißt, der Führungsbereich ist zum Beispiel zylinderförmig ausgeführt und umgibt radial den Steuerkolben. Eine Ausgestaltung des Führungsbereichs als Führungshülse kann fertigungstechnisch vorteilhaft sein.
- Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung ist darin zu sehen, dass der Leckagespalt zwischen der Führungshülse und dem Steuerkolben bei steigendem Druck kleiner wird. Dies ist darin begründet, dass ein Druck um die Führungshülse größer ist als ein Druck im Führungsspalt der Führungshülse. Im Gegensatz dazu steigt die Leckage mit steigendem Druck durch eine Führungsspielaufweitung bei bekannten Kraftstoffeinspritzventilen.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Ventilstück derart zweiteilig ausgeführt, dass eine Geometrie der Führungshülse frei wählbar ist. Anders ausgedrückt weist der Ventilkörper mindestens drei Bauelemente auf, die separat gefertigt sind. Beispielsweise kann das Ventilstück in eine Drosselscheibe, die einen Ablaufkanal zum Steuerventil aufweist und in ein Ventilsitzelement aufgeteilt sein.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Führungshülse unabhängig vom Ventilstück bewegbar. Hierdurch ist ein Ausgleich von Fertigungstoleranzen möglich.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Kraftstoffeinspritzventil eine erste Feder auf. Die erste Feder ist derart zwischen dem Steuerkolben und dem Führungsbereich angeordnet, dass eine Federkraft den Führungsbereich gegen das Ventilstück und den Steuerkolben gegen die Steuerraumhülse drückt.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Abdichtungselement zwischen dem Führungsbereich und dem Ventilstück vorgesehen. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Abdichtungselement als harte metallische Dichtkante ausgeführt. Beispielsweise kann das Abdichtungselement einstückig mit dem Führungsbereich oder einstückig mit dem Ventilstück ausgeführt sein. Insbesondere kann das Abdichtungselement konisch ausgeführt sein und zum Dichtbereich hin spitz zulaufen.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Zulaufdrossel im bzw. am Ventilstück vorgesehen. Das heißt, der Führungsbereich ist unabhängig von der Zulaufdrossel ausgeführt.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Steuerkolben eine Dichtfläche auf. Ferner weist das Ventilstück einen Dichtsitz auf. Die Dichtfläche des Steuerkolbens wirkt zum Öffnen und Schließen der Zulaufdrossel mit dem Dichtsitz zusammen. Das heißt, die Verbindung zwischen dem Druckraum und dem Steuerraum wird mit Hilfe des Dichtsitzes und der Dichtfläche unterbrochen und wiederhergestellt.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Kraftstoffeinspritzventil ferner eine zweite Feder auf. Die zweite Feder drückt die Steuerraumhülse gegen das Ventilstück. Dabei kann zwischen der Steuerraumhülse und dem Ventilstück ein weiteres Abdichtungselement zum Beispiel in Form einer weiteren Dichtkante vorgesehen sein.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines oben beschriebenen Kraftstoffeinspritzventils vorgestellt. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Anordnen einer längsbeweglichen Düsennadel in einem Druckraum derart, dass die Düsennadel mit einem Düsensitz zusammenwirkt und durch ihre Längsbewegung die Verbindung des Druckraums mit einer Einspritzöffnung öffnet und schließt; Führen der Düsennadel im Druckraum mittels einer Steuerraumhülse; Vorsehen eines Steuerraums, der über eine Zulaufdrossel mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar ist und eine Schließkraft auf die Düsennadel steuert; Anordnen eines Steuerkolbens mit einer Ablaufdrossel in einem Ventilkörper derart, dass die Ablaufdrossel auf einer Seite mit dem Steuerraum und auf einer anderen Seite mit einem Niederdruckraum verbindbar ist; Anordnen der Steuerraumhülse und des Ventilkörpers derart im Druckraum, dass der Steuerraum durch die Steuerraumhülse und den Ventilkörper vom Druckraum getrennt ist; zweiteiliges Ausgestalten des Ventilkörpers derart, dass der Ventilkörper einen Führungsbereich und ein vom Führungsbereich separates Ventilstück aufweist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen ersichtlich.
- Fig. 1
- zeigt einen Querschnitt durch ein Kraftstoffeinspritzventil mit einem zweiteiligen Ventilkörper gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung
- Fig. 2
- zeigt einen Querschnitt durch ein Kraftstoffeinspritzventil mit einem dreiteiligen Ventilkörper gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
- Alle Figuren sind lediglich schematische Darstellungen erfindungsgemäßer Vorrichtungen bzw. ihrer Bestandteile gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung. Insbesondere Abstände und Größenrelationen sind in den Figuren nicht maßstabsgetreu wiedergegeben. In den verschiedenen Figuren sind sich entsprechende Elemente mit den gleichen Referenznummern versehen.
- In
Fig. 1 ist ein Querschnitt des Kraftstoffeinspritzventils 1 für Brennkraftmaschinen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Kraftstoffeinspritzventil 1 weist einen Druckraum 3 mit einer darin längsbeweglichen Düsennadel 5 auf. Der Druckraum 3 kann mit Hilfe einer Druckquelle 49, beispielsweise einer Hochdruckpumpe, mit verdichtetem Kraftstoff befüllt werden. - Die Düsennadel 5 wirkt mit einem Düsensitz 7 zusammen und verbindet den Druckraum 3 mit einer Einspritzöffnung 9 bzw. trennt den Druckraum 3 von einer Einspritzöffnung 9 durch ihre Längsbewegung. Dabei ist die Düsennadel 5 in einer Steuerraumhülse 15 geführt. Ferner weist das Kraftstoffeinspritzventil 1 einen Steuerraum 11 auf, der über eine Zulaufdrossel 13 mit Kraftstoff unter Druck aus dem Druckraum 3 befüllbar ist und eine Schließkraft auf die Düsennadel 5 steuert.
- Des Weiteren weist das Kraftstoffeinspritzventil 1 einen Ventilkörper 17 zum Aufnehmen eines Steuerkolbens 19 auf. Im Steuerkolben 19 ist eine Ablaufdrossel 21 vorgesehen, die auf einer Seite mit dem Steuerraum 11 und auf einer anderen Seite mit einem Niederdruckraum 23 verbindbar ist. Dabei kann auf der dem Steuerraum 11 gegenüberliegenden Seite des Steuerkolbens 19 ein sogenannter Ventilraum 47 vorgesehen sein. Der Ventilraum 47 ist über einen Ablaufkanal 39 im Ventilkörper 17 mit einem Steuerventil 37, das zum Beispiel elektromagnetisch ansteuerbar ist, verbunden. Wird das Steuerventil 37 geöffnet, so entsteht über den Ablaufkanal 39, den Ventilraum 47 und die Ablaufdrossel 21 eine Verbindung des Steuerraums 11 zum Niederdruckraum 23.
- Der Steuerraum 11 wird dabei radial durch die Steuerraumhülse 15 und durch den Ventilkörper 17 begrenzt bzw. vom Druckraum 3 getrennt. Ferner wird der Steuerraum 11 von einer Stirnseite der Düsennadel 5 und auf der gegenüberliegenden Seite von einer Stirnfläche des Steuerkolbens 19 begrenzt.
- An der Düsennadel 5 ist ein Absatz vorgesehen, an dem eine die Düsennadel 5 umgebende zweite Feder 35 vorgesehen ist. Die zweite Feder 35 stützt sich am Absatz ab und drückt die Steuerraumhülse 15 gegen einen Ventilkörper 17. Gleichzeitig drückt die zweite Feder 35 die Düsennadel 5 gegen den Düsensitz 7.
- Erfindungsgemäß ist der Ventilkörper 17 mehrteilig ausgeführt. Im in
Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Ventilkörper 17 zweiteilig ausgeführt und weist einen als Führungshülse ausgeführten Führungsbereich 25 und ein davon separates Ventilstück 27 auf. Hierdurch wird eine Funktionsaufteilung bewirkt und dadurch, wie weiter oben ausgeführt, eine Leckage zwischen dem Steuerkolben 19 und dem Ventilkörper 17 verringert. Dies ermöglicht wiederrum eine Steuermenge des Kraftstoffeinspritzventils 1 zu verringern. - Zwischen dem Führungsbereich 25 und dem Ventilstück 27 ist ein Abdichtungselement 41 vorgesehen. Das Abdichtungselement 41 kann zum Beispiel als konisch zulaufender Bereich bzw. als harte metallische Dichtkante an einer Stirnseite des Führungsbereichs 25 ausgeführt sein.
- Um den Steuerkolben 19 ist eine erste Feder 33 angeordnet. Die erste Feder 33 drückt den Führungsbereich 25 gegen das Ventilstück 27. Gleichzeitig drückt die erste Feder 33 den Steuerkolben 19 gegen die Steuerraumhülse 15. Die Dichtfläche 43 des Steuerkolbens 19 wirkt dabei mit einem Dichtsitz 45 zusammen, der am Ventilstück 27 ausgebildet ist.
- In
Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Kraftstoffeinspritzventils 1 dargestellt. Dabei ist der Ventilkörper 17 im Unterschied zuFig. 1 nicht zweiteilig, sondern dreiteilig ausgeführt. Insbesondere ist das Ventilstück 17 in zwei Teile aufgeteilt. Einerseits weist das Ventilstück 17 eine Drosselscheibe 29 auf, in der der Ablaufkanal 39 vorgesehen ist. Andererseits weist das Ventilstück 17 ein von der Drosselscheibe 29 separates Ventilsitzelement 31 auf, an dem der Dichtsitz 45 vorgesehen ist. Durch diese Aufteilung des Ventilkörpers 17 in drei Teile kann der Durchmesser bzw. die Geometrie des Führungsbereichs 25 frei gewählt werden. Ferner können die Bauteile von oben oder von unten in das Kraftstoffeinspritzventil 1 eingebaut werden. - Im Folgenden ist die Funktionsweise des Kraftstoffeinspritzventils 1 kurz erläutert. Der Steuerkolben 19 kann über seine Druckflächen gesteuert werden. Die dem Steuerraum 11 zugewandte Druckfläche kann als erste Druckfläche bezeichnet werden. Die dem Ventilraum 47 zugewandte Druckfläche kann als zweite Druckfläche bezeichnet werden. Die erste Druckfläche ist mit dem Druck vor der Ablaufdrossel 21 bzw. mit dem Druck des Steuerraums 11 beaufschlagt. Die zweite Druckfläche ist mit dem Druck im Ventilraum 47 beaufschlagt.
- Der Steuerraum 11 ist über die Ablaufdrossel 21 mit dem 2/2-Steuerventil 37 verbunden. Ferner ist der Steuerraum über den Ventilsitz 45 und die Zulaufdrossel 13 mit dem Druckraum 3 verbunden. Die Düsennadel 5 ist im Ruhezustand geschlossen. Der Systemdruck wird in den Druckraum 3 und über die Zulaufdrossel 13 und den offenen Dichtsitz 45 in den Steuerraum 11 geleitet.
- Beim Aktivieren des Steuerventils 37 wird der Steuerraum 11 über die Ablaufdrossel 21 in den Niederdruckraum 23 bzw. in den Rücklauf entlastet. Der Druck nach der Ablaufdrossel 21 im Ventilraum 47 fällt dabei sehr stark ab und der Steuerkolben 19 verschließt den Dichtsitz 45 und damit die Zulaufdrossel 13. Daraufhin öffnet die Düsennadel 5 die Einspritzöffnung 9.
- Nach einem Deaktivieren bzw. Schließen des Steuerventils 37 ist der Druck im Ventilraum 47 wieder gleich dem Druck im Steuerraum 11 und der Dichtsitz 45 öffnet ggf. unter der Einwirkung der Federkraft der ersten Feder 33 einen Zulaufpfad der Zulaufdrossel 13 zum Steuerraum 11. Der Steuerraum 11 wird nun über die Zulaufdrossel 13 aus dem Druckraum 3 befüllt. Daraufhin sinkt die Düsennadel 5 nach unten und verschließt in Zusammenwirkung mit dem Düsensitz 7 die Einspritzöffnung 9.
- Abschließend wird angemerkt, dass Ausdrücke wie "aufweisend" oder ähnliche nicht ausschließen sollen, dass weitere Elemente oder Schritte vorgesehen sein können. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Außerdem können in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen beschriebene Merkmale beliebig miteinander kombiniert werden. Es wird ferner angemerkt, dass die Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Umfang der Ansprüche beschränkend ausgelegt werden sollen.
Claims (11)
- Kraftstoffeinspritzventil (1) für Brennkraftmaschinen, das Kraftstoffeinspritzventil (3) aufweisend
einen Druckraum (3) mit einer darin längsbeweglichen Düsennadel (5), die mit einem Düsensitz (7) zusammenwirkt und durch ihre Längsbewegung die Verbindung des Druckraums (3) mit einer Einspritzöffnung (9) öffnet und schließt;
einen Steuerraum (11), der über eine Zulaufdrossel (13) mit Kraftstoff unter Druck befüllbar ist und eine Schließkraft auf die Düsennadel (5) steuert; eine Steuerraumhülse (15) zum Führen der Düsennadel (5);
einen Ventilkörper (17) zum Aufnehmen eines Steuerkolbens (19) mit einer Ablaufdrossel (21), die auf einer Seite mit dem Steuerraum (11) und auf einer anderen Seite mit einem Niederdruckraum (23) verbindbar ist;
wobei der Steuerraum (11) durch die Steuerraumhülse (15) begrenzt wird; dadurch gekennzeichnet, dass
der Ventilkörper (17) einen Führungsbereich (25) und ein Ventilstück (27) aufweist, wobei der Führungsbereich (25) und das Ventilstück (27) als separate Bauelemente ausgeführt sind. - Kraftstoffeinspritzventil (1) gemäß Anspruch 1,
wobei der Führungsbereich (25) als Führungshülse ausgeführt ist. - Kraftstoffeinspritzventil (1) gemäß einem der Ansprüche 1 und 2,
wobei das Ventilstück (27) derart zweiteilig ausgeführt ist, dass eine Geometrie des Führungsbereichs (25) frei wählbar ist. - Kraftstoffeinspritzventil (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei der Führungsbereich (25) unabhängig vom Ventilstück (27) bewegbar ist. - Kraftstoffeinspritzventil (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend
eine erste Feder (33);
wobei die erste Feder (33) derart zwischen dem Steuerkolben (19) und dem Führungsbereich (25) angeordnet ist, dass eine Federkraft den Führungsbereich (25) gegen das Ventilstück (27) und den Steuerkolben (19) gegen die Steuerraumhülse (15) drückt. - Kraftstoffeinspritzventil (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei ein Abdichtungselement (41) zwischen dem Führungsbereich (25) und dem Ventilstück (27) vorgesehen ist. - Kraftstoffeinspritzventil (1) gemäß Anspruch 6,
wobei das Abdichtungselement (41) als metallische Dichtkante ausgeführt ist. - Kraftstoffeinspritzventil (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei die Zulaufdrossel (13) im Ventilstück (27) vorgesehen ist. - Kraftstoffeinspritzventil (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei der Steuerkolben (19) eine Dichtfläche (43) aufweist;
wobei das Ventilstück (27) einen Dichtsitz (45) aufweist;
wobei die Dichtfläche (43) des Steuerkolbens (19) zum Öffnen und Schließen der Zulaufdrossel (13) mit dem Dichtsitz (45) zusammenwirkt. - Kraftstoffeinspritzventil (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner aufweisend
eine zweite Feder (35);
wobei die zweite Feder (35) die Steuerraumhülse (15) gegen das Ventilstück (27) drückt. - Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffeinspritzventils (1) für Brennkraftmaschinen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:Anordnen einer längsbeweglichen Düsennadel (5) in einem Druckraum (3) derart, dass die Düsennadel (5) mit einem Düsensitz (7) zusammenwirkt und durch ihre Längsbewegung die Verbindung des Druckraums (3) mit einer Einspritzöffnung (9) öffnet und schließt;Führen der Düsennadel (5) im Druckraum (3) mittels einer Steuerraumhülse (15);Vorsehen eines Steuerraums (11), der über eine Zulaufdrossel (13) mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar ist und eine Schließkraft auf die Düsennadel (5) steuert;Anordnen eines Steuerkolbens (19) mit einer Ablaufdrossel (21) in einem Ventilkörper (17) derart, dass die Ablaufdrossel (21) auf einer Seite mit dem Steuerraum (11) und auf einer anderen Seite mit einem Niederdruckraum (23) verbindbar ist;Anordnen der Steuerraumhülse (15) und des Ventilkörpers (17) derart im Druckraum (3), dass der Steuerraum (11) durch die Steuerraumhülse (15) und den Ventilkörper (17) vom Druckraum (3) getrennt ist;dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner aufweist zweiteiliges Ausgestalten des Ventilkörpers (17) derart, dass der Ventilkörper (17) einen Führungsbereich (25) und ein vom Führungsbereich (25) separates Ventilstück (27) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310212513 DE102013212513A1 (de) | 2013-06-27 | 2013-06-27 | Kraftstoffeinspritzventil mit mehrteilig ausgeführtem Ventilkörper am Steuerraum |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2818690A1 true EP2818690A1 (de) | 2014-12-31 |
EP2818690B1 EP2818690B1 (de) | 2016-03-23 |
Family
ID=50976506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14173214.9A Not-in-force EP2818690B1 (de) | 2013-06-27 | 2014-06-20 | Kraftstoffeinspritzventil mit mehrteilig ausgeführtem Ventilkörper am Steuerraum |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2818690B1 (de) |
DE (1) | DE102013212513A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019202008A1 (de) * | 2018-04-18 | 2019-10-24 | Liebherr-Components Deggendorf Gmbh | Injektor zum einspritzen von kraftstoff |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106014729B (zh) * | 2016-05-23 | 2018-08-07 | 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 | 用于提高共轨喷油器响应性能的结构 |
CN109578186B (zh) * | 2018-11-29 | 2021-05-14 | 一汽解放汽车有限公司 | 一种低回油高压共轨喷油器 |
CN111472911A (zh) * | 2020-03-20 | 2020-07-31 | 常熟理工学院 | 燃料喷射阀组件 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010088781A1 (de) * | 2009-02-09 | 2010-08-12 | Ganser-Hydromag Ag | Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen |
WO2012034748A1 (de) | 2010-09-16 | 2012-03-22 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
DE102011083260A1 (de) * | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
EP2735725A1 (de) * | 2012-11-27 | 2014-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
-
2013
- 2013-06-27 DE DE201310212513 patent/DE102013212513A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-06-20 EP EP14173214.9A patent/EP2818690B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010088781A1 (de) * | 2009-02-09 | 2010-08-12 | Ganser-Hydromag Ag | Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen |
WO2012034748A1 (de) | 2010-09-16 | 2012-03-22 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
DE102011083260A1 (de) * | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
EP2735725A1 (de) * | 2012-11-27 | 2014-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019202008A1 (de) * | 2018-04-18 | 2019-10-24 | Liebherr-Components Deggendorf Gmbh | Injektor zum einspritzen von kraftstoff |
CN112041555A (zh) * | 2018-04-18 | 2020-12-04 | 利勃海尔零部件德根多夫有限公司 | 用于喷射燃料的喷射器 |
CN112041555B (zh) * | 2018-04-18 | 2022-08-16 | 利勃海尔零部件德根多夫有限公司 | 用于喷射燃料的喷射器 |
US11499513B2 (en) | 2018-04-18 | 2022-11-15 | Liebherr-Components Deggendorf Gmbh | Injector for injecting fuel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013212513A1 (de) | 2014-12-31 |
EP2818690B1 (de) | 2016-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112012004633B4 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung mit einem Nadelsteuersystem mit F-, A-, Z- und E-Zumessöffnungen | |
WO2008015039A1 (de) | Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem | |
EP2818690B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil mit mehrteilig ausgeführtem Ventilkörper am Steuerraum | |
EP2206912B1 (de) | Kraftstoff-Injektor | |
WO2008061844A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102009001704A1 (de) | Kraftstoff-Injektor | |
DE102007042466B3 (de) | Einspritzsystem mit reduzierter Schaltleckage und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems | |
EP3055549B1 (de) | Kolben-fluidleitung-anordnung, insbesondere steuerkolben-steuerbohrung-anordnung | |
EP1927748A2 (de) | Kraftstoffinjektor | |
EP1574701A1 (de) | Common-Rail Injektor | |
DE19936667A1 (de) | Common-Rail-Injektor | |
EP1925812A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE102005000639A1 (de) | Druckmodulierte Common-Rail-Einspritzvorrichtung und Einspritzsystem | |
WO2011042296A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil und dessen herstellung | |
EP1541859B1 (de) | Einspritzventil | |
EP2818689B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
EP2511514A2 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1286043A2 (de) | Druck-Hub-gesteuerter Injektor für Kraftstoffeinspritzsysteme | |
DE10220931C1 (de) | Injektor zur Kraftstoffeinspritzung | |
DE102009026564A1 (de) | Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil | |
EP1961953A1 (de) | Mehrwegeventil | |
DE102013002969B3 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102012209226A1 (de) | Druckregelventil | |
DE102009045556A1 (de) | Injektor | |
DE102008041561A1 (de) | Kraftstoffinjektor sowie Auslegungsverfahren für einen Kraftstoffinjektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140620 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150630 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151203 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 783428 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014000498 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160623 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160624 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160723 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014000498 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160623 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160620 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 783428 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190620 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20220621 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220630 Year of fee payment: 9 Ref country code: DE Payment date: 20220822 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502014000498 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230620 |