EP2817230A1 - Anschlusselement für einen maschinenschutz einer behälterbehandlungsmaschine - Google Patents

Anschlusselement für einen maschinenschutz einer behälterbehandlungsmaschine

Info

Publication number
EP2817230A1
EP2817230A1 EP13703732.1A EP13703732A EP2817230A1 EP 2817230 A1 EP2817230 A1 EP 2817230A1 EP 13703732 A EP13703732 A EP 13703732A EP 2817230 A1 EP2817230 A1 EP 2817230A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
wall
machine protection
opening
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13703732.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2817230B1 (de
Inventor
Ingo RÜCKSTEIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP2817230A1 publication Critical patent/EP2817230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2817230B1 publication Critical patent/EP2817230B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details

Definitions

  • the invention relates to a connection element according to the preamble of claim 1, to a machine panel or a machine protection according to the preamble of claim 12 and to a container treatment machine with such a machine protection according to the preamble of claim 17.
  • a machine shroud i. Machine protection is essential, which surrounds the container transport element at least on a part of its orbit and thus defines a protected space in which the container transport element is housed.
  • the machine protection generally consists essentially of at least one wall element, which is made of a transparent plastic material and indeed, for example, in one piece with a plurality of polygonal kinking sites adjoining wall sections.
  • treatment modules which are designed for the respective treatment and are, for example, labeling and / or printing modules, camera modules, alignment modules for aligning the containers, etc., are provided according to the respective treatment method in a different number and / or shape and / or position on the basic unit, and preferably by releasably docking to a machine frame of the base unit.
  • machine protection opening For each treatment module, a breach or opening in the machine protection (hereinafter machine protection opening) is required in order for the relevant module, with its module section directly interacting with the containers during the treatment, to reach into the protected area of the machine protection from the outside. Since previously the machine protection openings for each treatment module adapted to this with high accuracy and therefore must be made individually to meet the requirements for occupational safety, resulting in an almost unmanageable variety of very different designs for machine protection, so cost-effective mass production is not possible , Rather, the respective machine protection in order-related individual production and the container treatment machine has hitherto had to be manufactured individually. Particularly complicated here is the machine protection openings adapted in their dimensions adapted to the respective treatment module with such accuracy that the requirements for work safety are met, which represents a significant cost factor for the production of the respective machine protection.
  • connection element for a machine paneling or for a machine protection, with the (connecting element), the aforementioned disadvantages are avoided and this makes it possible in particular to use while maintaining optimal occupational safety standard versions for machine protection, the then possibly provided in different, adapted to the size of the respective container handling machines standard sizes.
  • a connection element according to the patent claim 1 is formed.
  • a machine protection is the subject of claim 12.
  • a container treatment machine is the subject of claim 17.
  • the machine protection openings required for treatment modules or assemblies are produced by cutting with a suitable tool, for example with a jigsaw.
  • a connecting element is then fastened with its holder on each vertical cutting edge or on each lateral, vertical opening edge.
  • the latter is preferably designed so that it covers the relevant opening edge, preferably is pushed onto this. Is preferred In this case, the respective opening edge completely covered by the holder, so that no special accuracy is required when creating the respective machine protection opening.
  • the wall element of the connecting element is pivotally mounted on at least one hinge on the holder, namely about an axis which is parallel or substantially parallel to the respective opening edge after mounting of the connection element, it is possible to orient the wall element in Adjust the machine protection in the required manner.
  • an adjustment of the connecting element in an axial direction perpendicular to the pivot axis of the at least one joint is possible.
  • these fixing means are formed by a rod-shaped or tab-shaped connecting element, for example, which connects the wall element of the connecting element directly or indirectly to the machine guard, for example to the wall element of a further connecting element.
  • this connecting element then also determines the distance between the two connecting elements after assembly in the horizontal direction, ie in an axial direction perpendicular to the pivot axis of their joints.
  • the wall element of the connection element bears resiliently against the treatment module or its protective covering or machine protection, the corresponding spring means acting directly or indirectly on the wall element then being at least part of the means for positioning the wall element, for example.
  • the spring means act between the holder and the wall element.
  • connection element is provided at each vertical opening edge of each opening provided in the machine protection.
  • the assembly can for example be made so that the connecting elements mounted individually with their holders individually to the respective opening edge and then to fix the Orientation of their wall elements via the connecting element rotatably connected to each other.
  • the mounting can also take place, for example, such that the connection unit formed by the two connection elements and the connection element is preassembled and only then connected to the machine protection.
  • connection element is in the context of the invention, an element which bridges an existing transition between the machine protection and a treatment module, but at least as far covers or concludes that the protected space is blocked at this transition, at least during normal operation of the container handling machine and preferably as "Adapter” allows easy adjustment of a machine protection to different type, size, number and / or position of treatment modules.
  • Container are in the context of the invention in particular cans, bottles, but also tubes, Pourches, each made of metal, glass and / or plastic, but also other packaging, which are suitable for filling gaseous, liquid, viscous or even solid products ,
  • FIG. 1 is a simplified representation of a plan view of a container treatment machine in the form of a labeling machine together with a designed as a double-labeling unit treatment module and with a machine panel or with a machine protection;
  • FIG. 2 shows in a simplified representation and in side view the machine protection in the region of a machine protection opening for the treatment module
  • FIG. 3 is an enlarged fragmentary plan view of the container treatment machine of FIG. 1 in the region of the treatment module;
  • FIG. 4 shows an enlarged partial view of the machine guard together with a connecting element forming an additional protective lining and with a connecting element for connecting the connecting element to a further connecting element (not illustrated in FIG. 4);
  • connection element provided on a vertical edge of the machine protection opening
  • FIG. 6 shows a representation like FIG. 1 of a container treatment machine, for example in the form of a labeling machine, with an enlarged machine protection opening, together with one connection element in each case in the region of the vertical opening edges of the machine protection opening and a further connection element in the middle of the machine protection opening;
  • FIG. 7 shows a simplified, perspective view of the machine protection of the container treatment machine of FIG. 6 together with the connection elements provided on the machine protection opening;
  • 1 is a container treatment machine, for example a machine for applying equipment elements to containers, in the illustrated embodiment for applying labels to containers 2.
  • the containers for example in the form of bottles, are fed to the container treatment machine 1 via a container external feed 3 supplies (arrow A).
  • the treated, ie provided with the equipment features or labels container 2 are conveyed away from the container treatment machine 1 via an outer conveyor 4 (arrow B).
  • the container treatment machine 1 includes, inter alia, a rotor 5 which is rotatably mounted about a vertical machine axis (arrow C) on a machine frame 6 and forms at its periphery a plurality of container positions 7, to which the container 2 fed via the feed dog 3 in each case individually be transferred from a transport star 8 formed container inlet.
  • the containers 2 With the rotor 5 driven peripherally around the vertical machine axis, the containers 2 are moved past the treatment module 9 designed as a labeling unit.
  • the treated, ie provided with the labels container 2 are removed from the rotor 5 at a container starter forming transport star 10 and forwarded to the feed dog 4.
  • the rotor 5 is on the angular range of its rotational movement between the container inlet formed by the transport star 8 and the container starter 10 formed by the container spout 10, ie outside of the two transport stars 8 and 10 having machine table 11 surrounded by a machine panel or a machine protection 12 which extends along the circular machine frame 6 there or around the vertical machine axis and consists, for example, of a multiplicity of polygon-like adjoining wall elements 13, each with its surface sides parallel to the machine axis of the rotor 5, ie in vertical planes.
  • the machine guard 12 encloses a protected area or space 12.1 and is preferably a prefabricated unit, which is provided in several standard sizes or types depending on the diameter of the respective container treatment machine 1 and the rotor 5.
  • the machine protection 12 is provided with a machine protection opening 14, through which the docked treatment module 9 with its cooperating with the containers 2 part of the outside of the machine protection 12th in the protected room 12.1 extends.
  • the machine protection opening 14 at each vertical opening edge 14.1 is in each case an attachment element 15 forming an additional protective covering provided, which extends over the entire height of the machine opening 14 and projects at least with a wall portion 16.1 on the outer surface of the machine guard 12 such that this wall portion each overlaps a protective covering 9.1 of the treatment module 9.
  • the respective protective covering 9.1 is preferably adjustable relative to the wall section 16.1 (FIG. 3 - double arrow D), namely while maintaining the overlap between the wall section 16.1 and the protective covering 9.1.
  • each connection element 15 consists of a wall element 16 with two rectangular wall sections 16.1 and 16.2 enclosing one another at an angle.
  • a retaining bracket 17 is fixed to the top and bottom, consisting essentially of two an angle with each other, i. in the illustrated embodiment, right angles to each other arranged legs
  • the wall element 16 or the wall sections 16.1 and 16.2 are preferably also made of a transparent plastic.
  • the brackets 17 are each connected via a hinge 18 with a strip-like holder 19, which is part of the connecting element 15 and extends in the illustrated embodiment over the entire vertical height of the machine protection opening 14.
  • the holder 19 is provided with a longitudinal slot 20 so that it can be pushed onto the respective vertical opening edge 14.1 and then finally fixed there in a suitable manner.
  • the joints 18 are also located in the protected space 12.1 and are arranged in the illustrated embodiment between the two ends of the respective leg 17.1 and between the longitudinal sides of the wall portion 16.1.
  • the longitudinal sides of the wall sections 16.1 and 16.2 are parallel to the common hinge axis of the joints 8.
  • a bow-shaped connecting element 21 is provided, which is also arranged in the illustrated embodiment within the protected space 12.1 and the upper headband 17 of the two connecting elements 15 to the free ends of their legs 17.2 with each other rotatably connects.
  • the connecting element 21 consists in the simplest case of a flat material and is formed with several angles adjoining sections so that it follows the course of the machine protection 12 in the mounted state and in any case outside the trajectory of the rotor 5 and the local container positions 7 and Container 2 is located.
  • connection elements 15 and the connecting element 21 form a connection unit 24, with which the transition between the machine protection 12 and the treatment module 9 at the respective machine protection opening 14 in can be covered or protected in a simplified manner, regardless of size, shape and position of the machine protection opening 14th
  • the headband 17 and the connecting element 21 as well as the elements of the joints 18 are preferably made of a metallic material, such as corrosion-resistant steel
  • the strip-like holder 19 preferably made of an elastic material, for example, a sufficiently strong, but elastic plastic, so the respective holder 19 after being pushed onto an opening edge 14.1, the machine guard 12 is held at its inner and outer clamping by clamping at least until after the alignment of the connection elements 15 or the connection unit 24, the final fixation of the holder 19 takes place on the machine protection 12.
  • the connecting element 21 is provided as a standardized component in different lengths adapted to the horizontal width of the machine protection openings 14. Regardless of the length of the connecting element 21, the connecting elements 15 can be used in one and the same embodiment for each width of the machine protection opening 14. With the lower brackets 17, the lower attachment of the connecting elements 15 and their wall elements 16 takes place on the machine frame. 6
  • the connecting element 21 is used as a normalized component, which is adapted to different diameters of the rotor 5 of the container treatment machine 1. Also, connecting elements 21 may be provided which are each adapted to a combination of a horizontal width of the machine protection opening 14 and to a rotor diameter. FIGS.
  • FIG. 6-9 show, as a further embodiment, a container treatment machine 1a which differs from the container treatment machine 1 essentially only in that a machine opening 25 is provided in the machine protection 12a corresponding to the machine protection 12, which for example is provided for two in the direction of rotation C of the rotor 5 consecutive and in turn, on the machine frame 6 docked treatment modules 9 in the vertical direction or in the direction of rotation C of the rotor 5 has a relation to the machine protection opening 14 greater width.
  • the machine guard 12a is in turn provided with a connection element 15 in each case, in the same way as described above in connection with the machine protection opening 14.
  • a further connection element 15a is provided with a holder 26 which is fastened to the upper horizontal opening edge 25.2 of the machine protection opening 25.
  • the holder 26 consists essentially of a C-shaped arm 26.1 with slot 27 which is fixed at one end with a fastening tab 26.2 on the inside of the machine protection 12a immediately above the opening edge 25.2 such that the arm 26.1 with its longitudinal extent perpendicular or protrudes substantially perpendicularly from the inner surface of the machine guard 12a in the protected space 12a.1.
  • the holder 26 further comprises on the underside of the arm 26.1 a bearing piece 29 which is adjustable in the longitudinal direction of the elongated hole 27 and fixed with screws 28.
  • two wall elements 16 are pivotally mounted with their upper brackets 17 about a vertical axis, ie in the illustrated embodiment about a common axis parallel to the machine axis.
  • the two longer legs 17.1 of the retaining bracket 17 and thus the local wall sections 16.1 include, for example, an angle smaller than 180 °, for example, an angle of 90 ° with each other, which opens to the outside of the machine protection 12a.
  • the two shorter legs 17.2 of the retaining bracket 17 and thus the wall sections 16.2 then correspondingly include an angle smaller than 180 °, for example also an angle of 90 ° or substantially 90 ° with each other, which opens in the direction of the machine axis of the rotor 5 back ,
  • the ends of the legs 17.2 of these brackets 17 each have a connecting element 21 is connected to one end, the other end is connected to the leg 17.2 of a retaining clip 17 in the region of a vertical opening edge 25.1.
  • connection element 15a or by the holder 26 provided on the wall elements 16 not only the machine protection opening 25 is divided into two partial openings, but through the connection element is also a closed transition to the respective module-side machine protection 9.1 in the area between the successive in the direction of rotation of the rotor 5 treatment modules and closed the machine protection opening 25 between the two treatment modules.
  • the holder 26 of the connecting element 15a is also made of the metallic material, for example stainless steel.
  • the wall elements 16 and retaining clips 17 of the connecting element 15a are preferably identical to the wall elements 16 and retaining clips 17 of the connecting elements 15.
  • the connecting elements 21 each extend over only a portion of the width of the machine protection opening 25 so that both connecting elements 21 are safely outside the movement space of the rotor 5 and the moving together with the rotor 5 functional elements and container 2 are located.
  • FIG. 10 shows, in a representation like FIG. 4, a further embodiment of the invention, a connecting element 15b, which is provided, for example, instead of the connecting elements 15 at the two opening edges 14.1 and 25.1.
  • connection element 15b differs from the connection element 15 essentially in that spring means are provided which exert on the wall element 16 a pivot or torque (arrow E of FIG. 10) about the axis of the joints 18, in such a way that the wall element 16 with its wall portion 16.1 resiliently abuts against the treatment module 9 and against the module-side protective cover 9.1.
  • the spring means of at least one tension spring 30 are formed, which acts between the holder 19 and the wall member 16.1 or the leg 17.1 at least one holder 7.
  • the module-side protective covering 9.1 is adjustable relative to the connection element 15b or to the wall element 16, specifically in an axial direction parallel to the surface sides of the wall Protective cover 9.1. In this adjustment, the overlap between the wall section 16.1 and the module-side machine protection 9.1 is maintained, and in particular by the fact that the module-side protective cover 9.1 is provided at its machine protection 12 adjacent end with a stop or projection 9.1.1, for example, like a strip is formed extending in the vertical direction and against which the wall portion 16.1 and / or the legs 17.1 rests with its machine protection opening 14 and 25 facing side and a corresponding, of the module-side protective panel 9.1 attacked counter-attack or projection of the wall portion 16 is assigned.
  • a stop or projection 9.1.1 for example, like a strip is formed extending in the vertical direction and against which the wall portion 16.1 and / or the legs 17.1 rests with its machine protection opening 14 and 25 facing side and a corresponding, of the module-side protective panel 9.1 attacked counter-attack or projection of the wall portion 16 is assigned.
  • connection element 15c arranged between the two opening edges 25.1 is preferably designed analogously to the connection elements 15b such that the wall elements 16 of the connection element 15c are also resiliently against the respective module side Protective cover abut, by, for example, designed as a compression spring 31 spring means acting between the two wall elements 16 or the headband 17 or between the respective wall elements 16 and the bearing piece 29.
  • a leg spring 32 can also be used in each case.
  • the at least one connecting element 21 within the protected space 12.1 or 12a.1 is arranged.
  • the connecting element outside this space or the machine protection 12 or 12a, for example in the embodiment of Figures 1-5 in such a way that the two ends of the connecting element 21 with the fastening tabs as 17.1.1 formed free ends of the legs 17.1 are connected.
  • each have a wall sections 16.1 and 16.2 is provided on both legs 17.1 and 17.2 of the headband 17 each have a wall sections 16.1 and 16.2 is provided. In principle, it may also be sufficient to design at least the connection elements 15 and 15b such that the wall section 16.1 is provided in each case only on the legs 17.1 of the retaining bracket 17.
  • the wall sections 16.1 and 16.2 are respectively provided at the top and bottom on a mounting bracket 17.
  • the respective wall section 16.1 of the connection elements 15 and / or 15a and / or 15b and / or 15c can be made adjustable in its width perpendicular to the axis of the joints 18, for example by the wall element 16 on the wall section 16.1 having another in Figures 4 and 10 with broken line indicated wall section 16.3 which is relative to the wall portion 16.1 overlapping and guided on this adjustable (double arrow G).

Landscapes

  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Anschluss- oder Anpasselement zur Verwendung an einer Maschinenschutzoffnung (14, 25) einer Maschinenverkleidung oder eines Maschinenschutzes (12, 12a) einer Behälterbehandlungsmaschine (1, 1a) zur Überbrückung eines Übergangs zwischen dem Maschinenschutz (12, 12a) und einem an der Maschinenschutzoffnung vorgesehenen Behandlungsmodul (9) oder einer modulseitigen Schutzverkleidung (9.1), gekennzeichnet durch wenigstens einen an einem Öffnungsrand (14.1, 25.1) der Maschinenschutzoffnung (14, 25) befestigbaren Halter (19, 26) sowie durch wenigstens ein Wandelement (16), welches am Halter (19) schwenkbar vorgesehen ist.

Description

ANSCHLUSSELEMENT FÜR EINEN MASCHINENSCHUTZ EINER BEHÄLTERBEHANDLUNGSMASCHINE
Die Erfindung bezieht sich auf ein Anschlusselement gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 , auf eine Maschinenverkleidung oder einen Maschinenschutz gemäß Oberbegriff Patentanspruch 12 sowie auf eine Behälterbehandlungsmaschine mit einem derartigen Maschinenschutz gemäß Oberbegriff Patentanspruch 17. Aus Gründen des Arbeitsschutzes ist u.a. auch bei Behälterbehandlungsmaschinen umlaufender Bauart, d.h. bei Behälterbehandlungsmaschinen mit einem umlaufend angetriebenen Behältertransportelement, beispielsweise in Form eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufenden Rotors, eine Maschinenverkleidung, d.h. ein Maschinenschutz unerlässlich, der das Behältertransportelement zumindest auf einem Teil seiner Umlaufbahn umschließt und damit einen geschützten Raum definiert, in dem das Behältertransportelement untergebracht ist. Der Maschinenschutz besteht dabei in der Regel im Wesentlichen aus wenigstens einem Wandelement, welches aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial gefertigt ist und zwar beispielsweise einstückig mit mehreren polygonartig über Knickstellen aneinander anschließenden Wandabschnitten.
Durch eine Modulbauweise, wie sie bei modernen Behälterbehandlungsmaschinen zunehmend zum Tragen kommt, ist es möglich, unter Verwendung einer Grundeinheit, die das umlaufende Behältertransportelement aufweist, unterschiedlichste Behandlungsverfahren an Behältern, beispielsweise an Flaschen durchzuführen, und zwar durch Verwendung entsprechender Behandlungsmodule oder -aggregate. Diese Behandlungsmodule, die für die jeweilige Behandlung ausgebildet und beispielsweise Etikettier- und/oder Druckmodule, Kameramodule, Ausrichtmodule zum Ausrichten der Behälter usw. sind, werden dem jeweiligen Behandlungsverfahren entsprechend in unterschiedlicher Anzahl und/oder Form und/oder Position an der Grundeinheit vorgesehen, und zwar vorzugsweise durch wieder lösbares Andocken an ein Maschinengestell der Grundeinheit. Für jedes Behandlungsmodul ist ein Durchbruch bzw. eine Öffnung in dem Maschinenschutz (nachstehend Maschinenschutzöffnung) erforderlich, damit das betreffende Modul mit seinem unmittelbar mit den Behältern bei der Behandlung zusammenwirkenden Modulabschnitt von außen her in den geschützten Raum des Maschinenschutzes hineinreicht. Da bisher die Maschinenschutzöffnungen für jedes Behandlungsmodul an dieses mit hoher Genauigkeit angepasst und daher individuell angefertigt werden müssen, um die Anforderungen an den Arbeitsschutz zu erfüllen, ergibt sich eine nahezu unüberschaubare Vielzahl von sehr unterschiedlichen Ausführungen für den Maschinenschutz, sodass eine kostengünstige Serienfertigung nicht möglich ist. Vielmehr muss bisher der jeweilige Maschinenschutz in auftragsbezogener Einzelfertigung und an die Behälterbehandlungsmaschine individuell angepasst hergestellt werden. Besonders aufwendig ist hierbei, die Maschinenschutzöffnungen in ihren Abmessungen angepasst an das jeweilige Behandlungsmodul mit einer solchen Genauigkeit zu fertigen, dass die Anforderungen an die Arbeitssicherheit erfüllt werden, was einen nicht unerheblichen Kostenfaktor für die Fertigung des jeweiligen Maschinenschutzes darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anschlusselement für eine Maschinenverkleidung bzw. für einen Maschinenschutz aufzuzeigen, mit dem (Anschlusselement) die vorgenannten Nachteile vermieden werden und das es insbesondere auch ermöglicht, unter Wahrung eines optimalen Arbeitsschutzes Standard-Ausführungen für den Maschinenschutz einzusetzen, die dann allenfalls in unterschiedlichen, an die Größe der jeweiligen Behälterbehandlungsmaschinen angepassten Standardgrößen bereitgestellt werden. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Anschlusselement entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Ein Maschinenschutz ist Gegenstand des Patentanspruchs 12. Eine Behälterbehandlungsmaschine ist Gegenstand des Patentanspruchs 17.
Die für Behandlungsmodule oder -aggregate benötigten Maschinenschutzöffnungen werden durch Schneiden mit einem geeigneten Werkzeug, beispielsweise mit einer Stichsäge erzeugt. Bevorzugt wird dann an jeder vertikalen Schnittkante bzw. an jedem seitlichen, vertikalen Öffnungsrand ein Anschlusselement mit seinem Halter befestigt. Letzterer ist bevorzugt so ausgebildet, dass er den betreffenden Öffnungsrand abdeckt, vorzugsweise auf diesen aufgeschoben wird. Bevorzugt ist dabei der betreffende Öffnungsrand vollständig durch den Halter abgedeckt, sodass bei der Erstellung der jeweiligen Maschinenschutzöffnung auch keine besondere Genauigkeit erforderlich ist. Dadurch, dass das Wandelement des Anschlusselementes über wenigstens ein Gelenk schwenkbar an dem Halter befestigt ist, und zwar um eine Achse, die nach der Montage des Anschlusselementes parallel oder im Wesentlichen parallel zu dem betreffenden Öffnungsrand verläuft, ist es möglich, die Orientierung des Wandelementes in Bezug auf den Maschinenschutz in der erforderlichen Weise einzustellen. Durch Änderung der Position des Halters relativ zum Maschinenschutz ist zumindest in gewissen Grenzen auch eine Einstellung des Anschlusselementes in einer Achsrichtung senkrecht zur Schwenkachse des wenigstens einen Gelenks möglich ist. Weiterhin sind vorzugsweise Mittel zum Positionieren des Wandelementes und/oder zum Fixieren der Einstellung des Wandelementes vorgesehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind diese Fixiermittel von einem beispielsweise stab- oder laschenförmigen Verbindungselement gebildet, welches das Wandelement des Anschlusselementes unmittelbar oder mittelbar mit dem Maschinenschutz verbindet, beispielsweise mit dem Wandelement eines weiteren Anschlusselementes. Im letzten Fall bestimmt dieses Verbindungselement dann auch den Abstand, den die beiden Anschlusselemente nach der Montage in horizontaler Richtung, d.h. in einer Achsrichtung senkrecht zur Schwenkachse ihrer Gelenke aufweisen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass das Wandelement des Anschlusselementes federnd gegen das Behandlungsmodul oder dessen Schutzverkleidung oder Maschinenschutz anliegt, wobei die entsprechenden unmittelbar oder mittelbar auf das Wandelement einwirkenden Federmittel dann z.B. zumindest Teil der Mittel zum Positionieren des Wandelementes sind. Bei einer Ausführungsform wirken die Federmittel zwischen dem Halter und dem Wandelement.
In der Regel ist an jedem vertikalen Öffnungsrand jeder im Maschinenschutz vorgesehenen Öffnung ein Anschlusselement vorgesehen. Die Montage kann beispielsweise so erfolgen, dass die Anschlusselemente zunächst mit ihren Haltern einzeln an dem jeweiligen Öffnungsrand montiert und dann zum Fixieren der Orientierung ihrer Wandelemente über das Verbindungselement drehfest miteinander verbunden werden. Die Montage kann aber beispielsweise auch so erfolgen, dass die von den beiden Anschlusselementen und dem Verbindungselement gebildete Anschlusseinheit vormontiert und erst dann mit dem Maschinenschutz verbunden wird.
Ein „Anschlusselement" ist im Sinne der Erfindung ein Element, welches einen bestehenden Übergang zwischen dem Maschinenschutz und einem Behandlungsmodul überbrückt, wenigstens aber soweit abdeckt oder abschließt, dass der geschützte Raum an diesem Übergang zumindest während des normalen Betriebes der Behälterbehandlungsmaschine gesperrt ist und bevorzugt als „Adapter" eine problemlose Anpassung eines Maschinenschutzes an unterschiedliche Art, Größe, Zahl und/oder Position von Behandlungsmodulen ermöglicht.
„Behälter" sind im Sinne der Erfindung insbesondere Dosen, Flaschen, aber auch Tuben, Pourches, jeweils aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, aber auch andere Packmittel, die zum Abfüllen von gasförmigen, flüssigen, viskosen oder aber auch festen Produkten geeignet sind.
Der Ausdruck „im Wesentlichen" bzw. „etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen. Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in vereinfachter Darstellung eine Draufsicht auf eine Behälterbehandlungsmaschine in Form einer Etikettiermaschine zusammen mit einem als Zweifach-Etikettieraggregat ausgebildeten Behandlungsmodul sowie mit einer Maschinenverkleidung bzw. mit einem Maschinenschutz;
Fig. 2 in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht den Maschinenschutz im Bereich einer Maschinenschutzöffnung für das Behandlungsmodul;
Fig. 3 in vergrößerter Teildarstellung eine Draufsicht auf die Behälterbehandlungsmaschine der Figur 1 im Bereich des Behandlungsmoduls;
Fig. 4 in vergrößerter Teildarstellung den Maschinenschutz zusammen mit einem eine zusätzliche Schutzverkleidung bildenden Anschlusselement und mit einem Verbindungselement zum Verbinden des Anschlusselementes mit einem weiteren, in der Figur 4 nicht dargestellten Anschlusselement;
Fig. 5 in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung das an einem vertikalen Rand der Maschinenschutzöffnung vorgesehene Anschlusselement;
Fig. 6 in einer Darstellung wie Figur 1 eine Behälterbehandlungsmaschine, beispielsweise in Form einer Etikettiermaschine, mit einer vergrößerten Maschinenschutzöffnung, zusammen mit jeweils einem Anschlusselement im Bereich der vertikalen Öffnungsränder der Maschinenschutzöffnung und einem weiteren Anschlusselement in der Mitte der Maschinenschutzöffnung;
Fig. 7 in einer vereinfachten, perspektivischen Darstellung den Maschinenschutz der Behälterbehandlungsmaschine der Figur 6 zusammen mit den an der Maschinenschutzöffnung vorgesehenen Anschlusselementen;
Fig. 8 und 9 das weitere Anschlusselement der Figuren 6 und 7 in perspektivischer Darstellung sowie in Draufsicht;
Fig. 10 und 11 in Darstellungen wie Figur 4 bzw. 9 weitere Ausführungsformen der Erfindung.
In den Figuren 1 - 5 ist 1 eine Behälterbehandlungsmaschine beispielsweise eine Maschine zum Aufbringen von Ausstattungselementen auf Behälter, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter 2. Die Behälter 2, beispielsweise in Form von Flaschen, werden der Behälterbehandlungsmaschine 1 über einen äußeren Transporteur 3 zuführt (Pfeil A). Die behandelten, d.h. mit den Ausstattungsmerkmalen oder Etiketten versehenen Behälter 2 werden aus der Behälterbehandlungsmaschine 1 über einen äußeren Transporteur 4 weggefördert (Pfeil B). Die Behälterbehandlungsmaschine 1 umfasst u.a. einen Rotor 5, der um eine vertikale Maschinenachse drehbar (Pfeil C) an einem Maschinengestell 6 gelagert ist und an seinem Umfang eine Vielzahl von Behälterpositionen 7 bildet, an die die über den Transporteur 3 zugeführten Behälter 2 jeweils einzeln an einem von einem Transportstern 8 gebildeten Behältereinlauf übergeben werden. Mit dem um die vertikale Maschinenachse umlaufend angetriebenen Rotor 5 werden die Behälter 2 an dem als Etikettieraggregat ausgebildeten Behandlungsmodul 9 vorbei bewegt. Die behandelten, d.h. mit den Etiketten versehenen Behälter 2 werden an einem den Behälterauslauf bildenden Transportstern 10 dem Rotor 5 entnommen und an dem Transporteur 4 weitergeleitet.
Aus Gründen des Unfallschutzes ist der Rotor 5 auf dem Winkelbereich seiner Drehbewegung zwischen dem von dem Transportstern 8 gebildeten Behältereinlauf und dem von dem Transportstern 10 gebildeten Behälterauslauf, d.h. außerhalb eines die beiden Transportsterne 8 und 10 aufweisenden Maschinentisches 11 von einer Maschinenverkleidung oder einem Maschinenschutz 12 umgeben, der sich entlang des dort kreisförmigen Maschinengestells 6 bzw. um die vertikale Maschinenachse erstreckt und beispielsweise aus einer Vielzahl von polygonartig aneinander anschließenden und mit ihren Oberflächenseiten jeweils parallel zur Maschinenachse des Rotors 5, d.h. in vertikalen Ebenen angeordneten Wandelementen 13 besteht. Der Maschinenschutz 12 umschließt einen geschützten Bereich oder Raum 12.1 und ist bevorzugt eine vorgefertigte Baueinheit, die in Abhängigkeit vom Durchmesser der jeweiligen Behälterbehandlungsmaschine 1 bzw. des Rotors 5 in mehreren Standard-Größen oder -Typen bereitgestellt wird. Im Bereich des Behandlungsmoduls 9, das bevorzugt als austauschbare Einheit an die Außenseite des Maschinengestells 6 angedockt ist, ist der Maschinenschutz 12 mit einer Maschinenschutzöffnung 14 versehen, durch die das angedockte Behandlungsmodul 9 mit seinem mit den Behältern 2 zusammenwirkenden Teil von der Außenseite des Maschinenschutzes 12 in den geschützten Raum 12.1 hineinreicht. Um hierbei den Übergang zwischen den Behandlungsmodulen 9 bzw. deren Schutzverkleidungen, die in der Figur 1 schematisch mit 9.1 angedeutet sind, und dem Maschinenschutz 12 zu überbrücken oder abzudecken, ist an jedem vertikalen Öffnungsrand 14.1 der Maschinenschutzöffnung 14 jeweils ein eine zusätzliche Schutzverkleidung bildendes Anschlusselement 15 vorgesehen, das sich über die gesamte Höhe der Maschinenöffnung 14 erstreckt und zumindest mit einem Wandabschnitt 16.1 über die Außenfläche des Maschinenschutzes 12 derart vorsteht, dass dieser Wandabschnitt jeweils eine Schutzverkleidung 9.1 des Behandlungsmoduls 9 überlappt. Hierbei ist die jeweilige Schutzverkleidung 9.1 vorzugsweise relativ zum Wandabschnitt 16.1 verstellbar (Figur 3 - Doppelpfeil D), und zwar bei Aufrechterhaltung der Überlappung zwischen Wandabschnitt 16.1 und Schutzverkleidung 9.1.
Im Detail besteht bei der dargestellte Ausführungsform jedes Anschlusselement 15 aus einem Wandelement 16 mit zwei einen Winkel miteinander einschließenden rechteckförmigen Wandabschnitten 16.1 und 16.2. An dem Wandelement 16 oder an den Wandabschnitten 16.1 und 16.2, die auch einstückig miteinander hergestellt sein können, ist an der Oberseite und Unterseite jeweils ein Haltebügel 17 befestigt, der im Wesentlichen aus zwei einen Winkel miteinander einschließenden, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform rechtwinklig zueinander angeordneten Schenkeln
17.1 und 17.2 besteht. An dem Schenkel 17.1 des oberen und unteren Haltebügels 17 ist der Wandabschnitt 16.1 an seinem oberen und unteren Rand befestigt. An dem Schenkel 17.2 des oberen und unteren Haltebügels 17 ist der Wandabschnitt
16.2 im Bereich seines oberen und unteren Randes befestigt. Das Wandelement 16 bzw. die Wandabschnitte 16.1 und 16.2 sind bevorzugt ebenfalls aus einem durchsichtigen Kunststoff gefertigt.
Die Haltebügel 17 sind jeweils über ein Gelenk 18 mit einem leistenartigen Halter 19 verbunden, der Bestandteil des Anschlusselementes 15 ist und sich bei der dargestellten Ausführungsform über die gesamte vertikalen Höhe der Maschinenschutzöffnung 14 erstreckt. Der Halter 19 ist mit einem Längsschlitz 20 versehen, sodass er auf den betreffenden vertikalen Öffnungsrand 14.1 aufgeschoben und dort dann in geeigneter Weise endgültig befestigt werden kann. An jedem vertikalen Öffnungsrand 14.1 ist ein Anschlusselement 15, mit dem Wandelement 16, mit den zugehörigen Haltebügeln 17 und mit dem auf den Öffnungsrand aufgeschobenen Halter 19 vorgesehen, und zwar derart, dass sich der Wandabschnitt 16.2 innerhalb des geschützten Raumes 12.1 und der Wandabschnitt 16.1 aus dem geschützten Raum 12.1 durch die Maschinenschutzöffnung 14 nach außen vorsteht. Die Gelenke 18 befinden sich ebenfalls in dem geschützten Raum 12.1 und sind bei der dargestellten Ausführungsform zwischen den beiden Enden des jeweiligen Schenkels 17.1 bzw. zwischen den Längsseiten des Wandabschnitts 16.1 angeordnet. Die Längsseiten der Wandabschnitte 16.1 und 16.2 sind parallel zur gemeinsamen Gelenkachse der Gelenke 8.
Um die Lage der Haltebügel 7 und damit der Anschlusselementen 16 an den beiden Öffnungsrändern 14.1 zu stabilisieren, ist ein bügeiförmiges Verbindungselement 21 vorgesehen, welches bei der dargestellten Ausführungsform ebenfalls innerhalb des geschützten Raumes 12.1 angeordnet ist und die oberen Haltebügel 17 der beiden Anschlusselemente 15 an den freien Enden ihrer Schenkel 17.2 mit einander drehfest verbindet. Hierfür sind sowohl das freie Ende des Schenkels 17.1 , als auch das freie Ende des Schenkels 17.2 jedes Haltebügels 17 verbreitert als Befestigungslasche 17.1.1 bzw. 17.2.1 mit jeweils zwei Befestigungsöffnungen 22 ausgeführt, denen Befestigungsöffnungen an den Enden des Verbindungselementes 21 entsprechen. Durch die Befestigungsöffnungen 22 des Schenkels 17.2 durchgreifende Befestigungselemente 23 sind die oberen Haltebügel 17 drehfest über das Verbindungselement 21 verbunden. Das Verbindungselement 21 besteht im einfachsten Fall aus einem Flachmaterial und ist mit mehreren Winkel aneinander anschließenden Abschnitten so geformt, dass es im montierten Zustand den Verlauf des Maschinenschutzes 12 folgt und sich auf jeden Fall außerhalb der Bewegungsbahn des Rotors 5 bzw. der dortigen Behälterpositionen 7 und Behälter 2 befindet.
Die beiden Anschlusselement 15 und das Verbindungselement 21 bilden eine Anschlusseinheit 24, mit der der Übergang zwischen dem Maschinenschutz 12 und dem Behandlungsmodul 9 an der jeweiligen Maschinenschutzöffnung 14 in vereinfachter Weise abgedeckt bzw. geschützt werden kann, und zwar unabhängig von Größe, Form und Lage der Maschinenschutzöffnung 14.
Während die Haltebügel 17 und das Verbindungselement 21 sowie auch die Elemente der Gelenke 18 bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise aus korrosionsbeständigem Stahl gefertigt sind, bestehen die leistenartigen Halter 19 vorzugsweise aus einem elastischen Material, beispielsweise aus einem ausreichend festen, aber elastischen Kunststoff, sodass der jeweilige Halter 19 nach dem Aufschieben auf einen Öffnungsrand 14.1 den Maschinenschutz 12 an seiner Innen- und Außenseite klemmend übergreifend zumindest solange gehalten ist, bis nach dem Ausrichten der Anschlusselemente 15 oder der Anschlusseinheit 24 die endgültige Fixierung der Halter 19 am Maschinenschutz 12 erfolgt. Das Verbindungselement 21 wird als normiertes Bauteil in unterschiedlichen, an die horizontale Breite der Maschinenschutzöffnungen 14 angepassten Längen bereitgestellt. Unabhängig von der Länge des Verbindungselementes 21 sind die Anschlusselementen 15 in ein und derselben Ausführung für jede Breite der Maschinenschutzöffnung 14 verwendbar. Mit den unteren Haltebügeln 17 erfolgt die untere Befestigung der Anschlusselemente 15 bzw. deren Wandelemente 16 am Maschinengestell 6.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Verbindungselement 21 als normiertes Bauteil, welches an unterschiedliche Durchmesser des Rotors 5 der Behälterbehandlungsmaschine 1 angepasst ist verwendet. Ebenfalls können Verbindungselemente 21 vorgesehen sein, die jeweils an eine Kombination einer horizontalen Breite der Maschinenschutzöffnung 14 und an einen Rotordurchmesser angepasst sind. Die Figuren 6 - 9 zeigen als weitere Ausführungsform eine Behälterbehandlungsmaschine 1a, die sich von der Behälterbehandlungsmaschine 1 im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass in der dem Maschinenschutz 12 entsprechenden Maschinenschutz 12a eine Maschinenöffnung 25 vorgesehen ist, die beispielsweise für zwei in Drehrichtung C des Rotors 5 aufeinander folgende und wiederum am Maschinengestell 6 angedockte Behandlungsmodule 9 in vertikaler Richtung bzw. in Drehrichtung C des Rotors 5 eine gegenüber der Maschinenschutzöffnung 14 größere Breite aufweist. An den beiden äußeren vertikalen Öffnungsrändern 25.1 ist der Maschinenschutz 12a wiederum mit jeweils einem Anschlusselement 15 versehen, und zwar in gleicher Weise, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit der Maschinenschutzöffnung 14 beschrieben wurde. Zwischen den beiden Öffnungsrändern 25.1 ist ein weiteres Anschlusselement 15a mit einem Halter 26 vorgesehen, der an dem oberen horizontalen Öffnungsrand 25.2 der Maschinenschutzöffnung 25 befestigt ist. Der Halter 26 besteht im Wesentlichen aus einem als C-Profil ausgebildeten Arm 26.1 mit Langloch 27, der an einem Ende mit einer Befestigungslasche 26.2 an der Innenseite des Maschinenschutzes 12a unmittelbar oberhalb des Öffnungsrandes 25.2 derart befestigt ist, dass der Arm 26.1 mit seiner Längserstreckung senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht von der Innenfläche des Maschinenschutzes 12a in den geschützten Raum 12a.1 wegsteht. Der Halter 26 umfasst weiterhin an der Unterseite des Armes 26.1 ein Lagerstück 29, welches in Längsrichtung des Langloches 27 verstellbar und mit Schrauben 28 fixierbar ist. An dem Lagerstück 29 sind zwei Wandelemente 16 mit ihren oberen Haltebügeln 17 um eine vertikale Achse, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform um eine gemeinsame Achse parallel zur Maschinenachse schwenkbar befestigt. Die beiden längeren Schenkel 17.1 der Haltebügel 17 und damit die dortigen Wandabschnitte 16.1 schließen beispielsweise einen Winkel kleiner als 180°, beispielsweise einen Winkel von 90° miteinander ein, der sich zur Außenseite des Maschinenschutzes 12a öffnet. Die beiden kürzeren Schenkel 17.2 der Haltebügel 17 und damit die Wandabschnitte 16.2 schließen dann entsprechend einen Winkel kleiner als 180°, beispielsweise ebenfalls einen Winkel von 90° oder im Wesentlichen von 90° miteinander ein, der sich in Richtung zur Maschinenachse des Rotors 5 hin öffnet. Mit den Enden der Schenkel 17.2 dieser Haltebügel 17 ist jeweils ein Verbindungselement 21 mit einem Ende verbunden, dessen anderes Ende mit dem Schenkel 17.2 eines Haltebügels 17 im Bereich eines vertikalen Öffnungsrandes 25.1 verbunden ist.
Durch das Anschlusselement 15a bzw. durch die am Halter 26 vorgesehenen Wandelemente 16 wird nicht nur die Maschinenschutzöffnung 25 in zwei Teilöffnungen unterteilt, sondern durch das Anschlusselement ist auch ein geschlossener Übergang zu dem jeweiligen modulseitigen Maschinenschutz 9.1 im Bereich zwischen den in Drehrichtung des Rotors 5 aufeinander folgenden Behandlungsmodulen sicher gestellt und die Maschinenschutzöffnung 25 zwischen den beiden Behandlungsmodulen geschlossen.
Der Halter 26 des Anschlusselementes 15a ist ebenfalls aus dem metallischen Material, beispielsweise Edelstahl gefertigt sind. Die Wandelemente 16 und Haltebügel 17 des Anschlusselementes 15a sind vorzugsweise identisch mit den Wandelementen 16 und Haltebügeln 17 der Anschlusselemente 15. Die Verbindungselemente 21 erstrecken sich jeweils nur über einen Teilbereich der Breite der Maschinenschutzöffnung 25, so dass sich beide Verbindungselemente 21 mit Sicherheit außerhalb des Bewegungsraumes des Rotors 5 und der mit dem Rotor 5 mitbewegten Funktionselemente und Behälter 2 befinden. Die Figur 10 zeigt in einer Darstellung wie Figur 4 als weitere Ausführungsform der Erfindung ein Anschlusselement 15b, welches beispielsweise anstelle der Anschlusselemente 15 an den beiden Öffnungsrändern 14.1 bzw. 25.1 vorgesehen ist. Das Anschlusselement 15b unterscheidet sich von dem Anschlusselement 15 im Wesentlichen dadurch, dass Federmittel vorgesehen sind, die auf das Wandelement 16 ein Schwenk- oder Drehmoment (Pfeil E der Figur 10) um die Achse der Gelenke 18 ausüben, und zwar derart, dass das Wandelement 16 mit seinem Wandabschnitt 16.1 federnd gegen das Behandlungsmodul 9 bzw. gegen die modulseitige Schutzverkleidung 9.1 anliegt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Federmittel von wenigstens einer Zugfeder 30 gebildet, die zwischen dem Halter 19 und dem Wandelement 16.1 oder dem Schenkel 17.1 wenigstens eines Halters 7 wirkt. Durch die von den Federmitteln erzeugte federnde Anlage des Wandelementes 16 bzw. des Wandabschnittes 16.1 gegen die dem Behandlungsmodul 9 abgewandte Außenseite der modulseitigen Schutzverkleidung 19.1 ist die erforderliche Positionierung des Wandelementes 16 erreicht, d.h. die Federmittel bzw. die Zugfeder 30 sind Teil der Mittel zum Positionieren des Wandelementes 16.
Wie in der Figur 10 mit dem Doppelpfeil F auch angedeutet, ist die modulseitige Schutzverkleidung 9.1 relativ zum Anschlusselement 15b bzw. zum Wandelement 16 verstellbar, und zwar in einer Achsrichtung parallel zu den Oberflächenseiten der Schutzverkleidung 9.1. Bei dieser Verstellung bleibt die Überlappung zwischen dem Wandabschnitt 16.1 und dem modulseitigen Maschinenschutz 9.1 erhalten, und zwar insbesondere auch dadurch, dass die modulseitige Schutzverkleidung 9.1 an ihrem den Maschinenschutz 12 benachbarten Ende mit einem Anschlag oder Vorsprung 9.1.1 versehen ist, der beispielsweise leistenartig sich in vertikaler Richtung erstreckend ausgebildet ist und gegen den der Wandabschnitt 16.1 und/oder der Schenkel 17.1 mit seiner der Maschinenschutzöffnung 14 bzw. 25 zugewandten Seite anliegt und dem ein entsprechender, von der modulseitigen Schutzverkleidung 9.1 übergriffener Gegenanschlag oder Vorsprung des Wandabschnittes 16 zugeordnet ist. Dieser Vorsprung wird beispielsweise von der Befestigungslasche 17.1.1 oder einem leistenartigen Vorsprung des Wandabschnitts 16.1 gebildet. Das Verbindungselement 21 ist für die Aufrechterhaltung der Position des Wandelementes 16 nicht erforderlich. Bei der in der Breite vergrößerten Maschinenöffnung 25 ist dann, wie in der Figur 11 dargestellt, bevorzugt auch das zwischen den beiden Öffnungsrändern 25.1 angeordnete Anschlusselement 15c analog zu den Anschlusselementen 15b so ausgeführt, dass die Wandelemente 16 des Anschlusselementes 15c ebenfalls federnd gegen die jeweilige modulseitige Schutzverkleidung anliegen, und zwar durch beispielsweise als Druckfeder 31 ausgebildete Federmittel, die zwischen den beiden Wandelementen 16 oder deren Haltebügel 17 oder aber zwischen den jeweiligen Wandelemente 16 und dem Lagerstück 29 wirken. Durch die Federmittel bzw. Druckfedern 31 wird daher das Verbindungselement 21 für die Aufrechterhaltung der Positionierung der Wandelemente 16 der Abschlusselemente 15c ebenfalls nicht benötigt. Anstelle der Druckfedern 31 kann auch jeweils eine Schenkelfeder 32 verwendet sein.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
So wurde vorstehend davon ausgegangen, dass das wenigstens eine Verbindungselement 21 innerhalb des geschützten Raumes 12.1 bzw. 12a.1 angeordnet ist. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, das Verbindungselement außerhalb dieses Raumes bzw. des Maschinenschutzes 12 bzw. 12a anzuordnen, und zwar beispielsweise bei der Ausführungsform der Figuren 1 - 5 in der Weise, dass die beiden Enden des Verbindungselementes 21 mit den als Befestigungslaschen 17.1.1 ausgebildeten freien Enden der Schenkel 17.1 verbunden sind.
Weiterhin wurde vorstehend davon ausgegangen, dass an beiden Schenkeln 17.1 und 17.2 der Haltebügel 17 jeweils ein Wandabschnitte 16.1 und 16.2 vorgesehen ist. Grundsätzlich kann es auch ausreichend sein, zumindest die Anschlusselemente 15 bzw. 15b so auszuführen, dass jeweils lediglich an den Schenkeln 17.1 der Haltebügel 17 der Wandabschnitt 16.1 vorgesehen ist.
Weiterhin wurde vorstehend davon ausgegangen, dass die Wandabschnitte 16.1 und 16.2 jeweils oben und unteren an einem Haltebügel 17 vorgesehen sind. Insbesondere dann, wenn andere Möglichkeiten einer Befestigung der Wandabschnitte 16.1 und 16.2 am Maschinengestell 6 bestehen, kann auf untere Haltebügel 17 verzichtet werden. Weiterhin kann zumindest der jeweilige Wandabschnitt 16.1 der Anschlusselemente 15 und/oder 15a und/oder 15b und/oder 15c in seiner Breite senkrecht zur Achse der Gelenke 18 verstellbar ausgebildet sein, und zwar beispielsweise dadurch, dass das Wandelement 16 am Wandabschnitt 16.1 einen weiteren in den Figuren 4 und 10 mit unterbrochener Linie angedeuteten Wandabschnitt 16.3 aufweist, der relativ zum Wandabschnitt 16.1 diesen überlappend und an diesem geführt verstellbar ist (Doppelpfeil G).
Bezugszeichenliste
1 , 1a Behälterbehandlungsmaschine
2 Behälter
3, 4 äußerer Transporteur
5 Rotor
6 Maschinengestell
7 Behälterposition am Rotor 5
8 Transportstern
9 Behandlungsmodul
9.1 modulseitiger Maschinenschutz oder modulseitige
Schutzverkleidung
9.1.1 Abschnitt des modulseitigen Maschinenschutzes 10 Transportstern
11 Maschinentisch
12, 12a Maschinenschutz oder Maschinenverkleidung 12.1 , 12a.1 geschützter Raum
13 Wandelement
14 Maschinenschutzöffnung
14.1 vertikaler Öffnungsrand
15, 15a, 15b, 15c Anschlusselement
16 Wandelement
16.1 - 16.3 Wandabschnitt
17 Haltebügel
17.1 , 17.2 Schenkel
17.1.1 , 17.2.1 Befestigungslasche
18 Gelenk
19 Halter
20 Schlitz
21 Verbindungselement
22 Befestigungsöffnung
23 Befestigungselement
24 Anschlusseinheit 25 Maschinenschutzöffnung
25.1 , 25.2 Öffnungsrand
26 Halter
26.1 Arm
26.2 Befestigungslasche
27 Langloch
28 Schraube
29 Lagerstück oder Gelenkträger
30, 31 , 32 Federelement

Claims

Patentansprüche
1. Anschluss- oder Anpasselement zur Verwendung an einer Maschinenschutzöffnung (14, 25) einer Maschinenverkleidung oder eines Maschinenschutzes (12, 12a) einer Behälterbehandlungsmaschine (1 , 1a) zur Überbrückung eines Übergangs zwischen dem Maschinenschutz (12, 12a) und einem an der Maschinenschutzöffnung vorgesehenen Behandlungsmodul (9) oder einer modulseitigen Schutzverkleidung (9.1 ), gekennzeichnet durch wenigstens einen an einem Öffnungsrand (14.1 , 25.1 ) der Maschinenschutzöffnung (14, 25) befestigbaren Halter (19, 26) sowie durch wenigstens ein Wandelement (16), welches am Halter (19) schwenkbar vorgesehen ist.
2. Anschlusselement nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch Mittel (21 , 26, 30) zum Positionieren des Wandelementes und/oder zum Fixieren der Schwenkstellung des Wandelementes (16.1 , 16.2) relativ zum Halter (19).
3. Anschlusselement nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Federmittel (30, 31 , 32), vorzugsweise zwischen dem Wandelement (16) und dem Halter (19) wirkende Federmittel (30, 31, 32) für eine federnde Anlage des Wandelementes (16) gegen das Behandlungsmodul (9) oder einer modulseitigen Schutzverkleidung (9.1).
4. Anschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Fixieren von wenigstens einem bügelartigen Verbindungselement (21) gebildet sind, welches das Wandelement (16) eines Anschlusselementes (15, 15b) mit dem Maschinenschutz (12, 12a) oder mit einem entsprechenden Wandelement (16) eines weiteren Anschlusselementes (15, 15a, 15b, 15c) verbindet.
5. Anschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (16) wenigstens einen ersten rechteckförmigen Wandabschnitt (16.1) aufweist und an dem Halter (19) mit wenigstens einem Gelenk (18) um zumindest eine Achse parallel oder im Wesentlichen parallel zu den Längsseiten des ersten Wandabschnittes (16.1) schwenkbar ist, wobei das wenigstens eine Gelenk (18) vorzugsweise zwischen zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten des ersten Wandabschnittes (16.1) vorgesehen ist.
6. Anschlusselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (16) einen Befestigungsarm aufweist, welcher über eine Seite des ersten Wandabschnittes (16.1 ) wegsteht und an seinem freien Ende Mittel, beispielsweise in Form von Befestigungsöffnungen (22) für eine Befestigung des Verbindungselementes (21 ) aufweist.
7. Anschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (16) zusätzlich zu dem ersten Wandabschnitt (16.1) wenigstens einen zweiten Wandabschnitt (16.2) aufweist, und dass die Wandabschnitte (16.1 , 16.2) einen Winkel, beispielsweise einen Winkel von 90° oder im Wesentlichen von 90° miteinander einschließen.
8. Anschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (16) wenigstens einen über das Gelenk (18) mit dem Halter (19, 26) schwenkbar verbundenen Haltebügel (17) mit zwei einen Winkel, beispielsweise einen Winkel von 90° oder etwa 90° miteinander einschließenden Schenkeln (17.1 , 17.2) aufweist, und dass zumindest an einem ersten Schenkel (17.1) der erste Wandabschnitt (16.1) vorgesehen ist.
9. Anschlusselement nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (17.2) den Befestigungsarm für das Verbindungselement (21) bildet und/oder am zweiten Schenkel (17.2) der zweite Wandabschnitt (16.2) vorgesehen ist.
10. Anschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (19) mit einem Schlitz (20) zum Aufschieben auf einen Öffnungsrand (14.1 , 25.1) der Maschinenschutzöffnung (14, 25) ausgebildet ist.
11. Anschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (26) einen am Maschinenschutz (12a) befestigbaren Arm (26.1) mit einem vorzugsweise in Armlängsrichtung verstellbaren Lagerstück (29) aufweist, und dass am Lagerstück (29) zwei Wandelemente (16) vorgesehen sind, beispielsweise schwenkbar.
12. Maschinenschutz zur Begrenzung eines geschützten Raumes (12.1, 12a.1) für ein umlaufend antreibbares Behältertransportelement einer Behälterbehandlungsmaschine, beispielsweise in Form eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotors (5), mit wenigstens einer Maschinenschutzöffnung (14, 25) für ein Behandlungsmodul (5) zum Behandeln der Behälter (2) dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenschutz (12, 12a) an der wenigstens einen Maschinenschutzöffnung (14, 25) zur Abdeckung oder Überbrückung eines Übergangs zu einem Behandlungsmodul (9) mit einem Anschlusselement (15, 15a, 15b, 15c) versehen ist, welches nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
13. Maschinenschutz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an zwei voneinander beabstandeten Öffnungsrändern (14.1 , 25.1) der wenigstens einen Maschinenschutzöffnung (14, 25) jeweils ein Anschlusselement (15, 15b) mit einem Halter (19) befestigt ist, und dass der Halter vorzugsweise leistenartig ausgebildet und/oder auf jeweils einen Öffnungsrand (14.1 , 25.1) diesen übergreifend und abdeckend aufgeschoben ist.
14. Maschinenschutz nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des wenigstens einen Gelenks (18) zwischen dem Wandelement (16) und dem Halter (19, 28) vertikal oder im Wesentlichen vertikal oder parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Achse orientiert ist, um die sich der Maschinenschutz (12, 12a) erstreckt.
15. Maschinenschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (15, 15a, 15b, 15c) mit einem ersten Wandabschnitt (16.1 ) aus dem geschützten Raum (12.1 , 12a.1) durch die Maschinenschutzöffnung (14, 25) über die Außenseite des Maschinenschutzes (12, 12a) vorsteht.
16. Maschinenschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bügelartige Verbindungselement (21) innerhalb des geschützten Raumes (12.1 , 12a.1 ) oder außerhalb dieses Raumes angeordnet ist.
17. Behälterbehandlungsmaschine mit einem eine Vielzahl von Behalterpositionen (7) bildenden umlaufend antreibbaren Transportelement, beispielsweise in Form eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotors (5), mit wenigstens einem mit dem Transportelement nicht umlaufenden Behandlungsmodul (5) zum Behandeln der Behälter (2) sowie mit einem das Transportelement zumindest auf einem Teil seiner Umlaufbahn umschließenden Maschinenschutz (12, 12a), der zumindest eine Maschinenschutzöffnung (14, 25) aufweist, durch die das wenigstens eine Behandlungsmodul (9) mit wenigstens einem Modulabschnitt in einen von dem Maschinenschutz (12, 12a) begrenzten geschützten Raum (12.1 , 12a.1) hineinreicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenschutz (12. 12a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
18. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (16) mit einem über die Außenseite des Maschinenschutzes (12, 12a) vorstehenden Wandabschnitt (16.1) des Anschlusselementes (15, 15a, 15b, 15c) eine modulseitige Schutzverkleidung (9.1) überlappt, wobei die modulseitige Schutzverkleidung (9.1) vorzugsweise ohne Aufhebung dieser Überlappung verstellbar ist.
19. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (16) federnd gegen das Behandlungsmodul (9) oder die modulseitige Schutzverkleidung (9.1 ) anliegt.
EP13703732.1A 2012-02-21 2013-02-07 Anschlusselement für einen maschinenschutz einer behälterbehandlungsmaschine Active EP2817230B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003353 DE102012003353B4 (de) 2012-02-21 2012-02-21 Anschlusselement für einen Maschinenschutz, Maschinenschutz mit einem solchen Anschlusselement sowie Behälterbehandlungsmaschine
PCT/EP2013/000361 WO2013124036A1 (de) 2012-02-21 2013-02-07 Anschlusselement für einen maschinenschutz einer behälterbehandlungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2817230A1 true EP2817230A1 (de) 2014-12-31
EP2817230B1 EP2817230B1 (de) 2017-01-04

Family

ID=47710087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13703732.1A Active EP2817230B1 (de) 2012-02-21 2013-02-07 Anschlusselement für einen maschinenschutz einer behälterbehandlungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2817230B1 (de)
DE (1) DE102012003353B4 (de)
WO (1) WO2013124036A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206679A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Krones Ag Behandlungsmaschine für Behälter
DE102016111825B3 (de) * 2016-06-28 2017-11-09 Khs Gmbh Behälterbehandlungsmaschine zum Bearbeiten von Packmitteln
DE102017215758A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Krones Ag Etikettiermaschine für Behälter
DE202018101090U1 (de) * 2018-02-28 2018-03-06 Krones Ag Etikettiermaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070068080A1 (en) * 2005-09-24 2007-03-29 Alexander Vigdorovich Expandable door
DE102006054099A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Khs Ag Verfahren zur Inspektion oder Überwachung von Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Vorrichtung zur Inspektion von Flaschen oder dergleichen Behälter
FR2940964B1 (fr) * 2009-01-13 2011-02-11 Sidel Participations Installation pour la production de recipients comportant une roue de transfert escamotable
MX2011009094A (es) * 2009-03-04 2011-09-29 Sidel Spa Sistema de proteccion para maquinas de tratamiento de recipiente.
US9126709B2 (en) * 2010-06-11 2015-09-08 Sidel S.P.A. Con Socio Unico Labelling machine
IT1401527B1 (it) * 2010-08-13 2013-07-26 Pe Labellers Spa Macchina etichettatrice, particolarmente per l'etichettatura di contenitori.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013124036A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2817230B1 (de) 2017-01-04
DE102012003353B4 (de) 2013-10-24
DE102012003353A1 (de) 2013-08-22
WO2013124036A1 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008009410A1 (de) Behandlungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter
EP1645537B1 (de) Behälterbehandlungsmaschinen mit Vortisch
EP2368817B1 (de) Führungsanordnung
EP2817230B1 (de) Anschlusselement für einen maschinenschutz einer behälterbehandlungsmaschine
EP2583916A1 (de) Führungsvorrichtung für Behälter, insbesondere für Flaschen, Dosen, Getränkekartons und/oder Kartonagen
EP1256637A1 (de) Werkstückträger
WO2009135596A1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines flaschenhalses in einem sägezahnstern einer flaschenabfüllanlage
EP1529750B1 (de) Verschliessmaschine zum Verschliessen von Behältern oder dergleichen mit Schraubverschlüssen
DE102015101852B3 (de) Schutzeinrichtung für eine Spritzgießmaschine
EP3837192B1 (de) Transportvorrichtung
DE102015115729B4 (de) Behältertransporteur
DE2353418A1 (de) Fassungsvorrichtung
EP2292536B1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Gefäßverschlüssen
EP3475174B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine zum bearbeiten von packmitteln
EP2792605A1 (de) Tischplatten für Behälterbehandlungsmaschinen
DE2724333A1 (de) Vorrichtung zum sichern von schraubverbindungen
DE102013110048A1 (de) Formatteil sowie Formatteilbefestigung
DE2611323A1 (de) Einstellvorrichtung
EP3450817B1 (de) Behälterbehandlungsanlage
DE60312378T2 (de) Vorrichtung zum halten eines behälters in einer verschliessanlage
EP2396257B1 (de) Verstellvorrichtung zur verwendung bei einem transporteur
EP2042436A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Verschlussklammern
DE2347320C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Festklemmen von Türfuttern beim Einbau in das Mauerwerk
DE3611546A1 (de) Vorrichtung zum verspannen zweier gekruemmter teile
EP3534056A1 (de) Etikettiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161025

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 858974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005970

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005970

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

26N No opposition filed

Effective date: 20171005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170207

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 858974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 12