EP2815216A1 - Vorrichtung zum bereitstellen von verbrauchsmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum bereitstellen von verbrauchsmaterial

Info

Publication number
EP2815216A1
EP2815216A1 EP13704569.6A EP13704569A EP2815216A1 EP 2815216 A1 EP2815216 A1 EP 2815216A1 EP 13704569 A EP13704569 A EP 13704569A EP 2815216 A1 EP2815216 A1 EP 2815216A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
display
control unit
amount
consumable material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13704569.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2815216A1 publication Critical patent/EP2815216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/02Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/18Automatic control, checking, warning, or safety devices causing operation of audible or visible alarm signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/24Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/024Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison not using inherent heat of the preform, i.e. 2 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42051Means for stripping, aligning or de-stacking
    • B29C49/42057Aligning disorderly arranged preforms, e.g. delivered disorderly

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for
  • a bottling plant in the beverage industry comprises a module for producing the
  • Beverage container in particular a blow molding machine, a module for filling of
  • Packaging units are assembled and packaged. Ongoing operation in such a bottling plant is monitored by an operator. This must ensure that there is always enough consumables available, if necessary make retooling, fix faults on the system, etc.
  • the preforms represent the consumable material and are provided in silos and supplied to the blow molding machine via a feeder, for example.
  • the preforms are
  • packaging units such as boxes or
  • Containers Deliver and poured into the silo.
  • the operator operating and monitoring the machine monitors in the
  • the level of preforms in the silo to ensure that there is always enough consumables available, so that the operation of the blow molding machine can run continuously.
  • the monitoring is carried out by a visual inspection. For example, a narrow recess or window is provided in the silo. The operator then has to estimate how much time he has before he has to refill.
  • level monitoring via a light barrier is currently taking place in the silo. Are there only a small amount of consumables in the silo, so is this is communicated to the operator via a message on a display so that he can fill the silo in time.
  • the silo must first be completely emptied before the new preforms can be filled. This is done conventionally by the preforms are discharged through the feederhouse. Depending on how many
  • DE 203 08 513 U1 shows a device for feeding preforms to a blow molding machine, wherein the preforms are provided in a silo and fed via a feeder, a roller sorter and a vertical conveyor a heating section, where the preforms heated and then in the subsequent blow molding machine be transformed.
  • closures are provided in silos to seal the bottles after being filled with beverages.
  • the silo must be completely emptied during a product change before new closures can be filled.
  • the object of the invention is to monitor the amount of consumable in a magazine to easily make an adjustment of the level in the magazine can.
  • the above object is achieved by an apparatus comprising the features in claim 1.
  • the above object is further achieved by a method comprising the features in claim 9. Further advantageous
  • the invention relates to a device for providing consumables for a packaging machine.
  • the device comprises a magazine for the
  • Supply device consumables removed and the packaging machine is supplied.
  • Such a device is in particular in filling plants with a
  • Stretch blow molding machine and / or a filler used By packaging machine is meant for example a blowing device for the production of containers, in particular bottles, of so-called preforms.
  • the preforms constitute the consumable material which is provided in a silo and fed, for example, via a feeder, a roller sorter and a height conveyor first to a heating section and subsequently to a blow molding machine.
  • a packaging machine is also understood to mean a capper which supplies bottles filled with crown corks or other closures from a filler and filled with a liquid, for example a drink or the like.
  • the closures represent the consumables provided
  • Packaging machine can also be a so-called Unscrambler, sorted as a piece goods delivered finished bottles and / or sets up so that they can be filled.
  • the device comprises a detection device for
  • this is a unit for determining the absolute mass of the magazine or the mass of consumable material in the magazine.
  • the detection device with a display and / or
  • Control unit coupled. This shows in particular the actual amount
  • Detection device determines the mass of the consumable in the magazine and due to the known mass per unit of consumables - for example, due to the known mass of a preform - the number of consumable units located in the magazine calculated and displays. Furthermore, it can be provided that the display and / or control unit based on known and determined data still needed for current production
  • the display and / or control unit comprises a warning function and generates a warning signal when the actual amount of consumable material in the magazine falls below a defined minimum amount.
  • This may be an acoustic and / or an optical signal. This prevents the magazine from being completely emptied during operation. So that can So a production stop or idling of the following packaging machine can be prevented.
  • the number of packaging units to be produced determines the desired quantity of consumables required.
  • Control unit to accumulate and display the quantities of each newly filled consumables.
  • the respective actual value can be stored in a separate data memory of the display and / or control unit. From the sum of all Ein Shellmengen and the known set amount determines the display and / or control unit by subtracting the sum of filled consumable material from the target amount until the end of production still missing residual amount of consumable material. This residual amount corresponds to the amount of consumables still needed until the conclusion of the packaging process, for example until a product change, etc.
  • the display and / or control unit can display an advantageous denomination of the calculated residual quantity in filling units. That the display and / or control unit indicates, for example, how often the magazine should be filled to the maximum, as well as a subset of a last charge or the like to be added.
  • Tolerance range varies. This tolerance must also be taken into account and taken into account so that in the end not too few consumable units are provided in the magazine. To prevent this, an additional sensor can be arranged after the packaging machine, for example, the finished
  • Packaging units counts. This count is in turn transmitted to the display and / or control unit and then serves as a correction value to the remaining amount
  • the detection device may be located below the magazine, i. this stands, for example, on a unit for determining an actual mass.
  • Detection device can also be integrated in the bottom area of the magazine,
  • the bottom plate of the magazine is designed as a weighing plate.
  • the desired amount of consumable material can be determined from the number of packaging units to be produced and the known weight of a consumable unit. That is, from the desired number of bottles to be produced, the known weight of a single preform and the known number or the known weight of a packaging unit, such as a box, on preforms, it can be calculated how many packaging units are required on preforms for the rest of production. For example, it is thus indicated whether an entire or several packaging unit (s) with preforms or only a part of a packaging unit with preforms is to be filled into the magazine or silo next.
  • the detection device can also be arranged in front of the magazine. In each case, it is determined how much consumable material is filled into the magazine. The sum of the fill quantities shows how much consumable material is still needed and it can be displayed again whether the magazine has to be completely or partially filled up.
  • a scale mounted in front of the magazine can be made substantially smaller and more accurate and allows a more precise dosage of the required number of consumption units, in particular of preforms or closures.
  • the display and / or control unit displays the last filled amount and / or the total amount already filled.
  • the display and / or control unit is, for example, stationarily integrated into the device, wherein, for example, a display panel is mounted so that the values displayed thereon are clearly visible from outside the device.
  • the display and / or control unit comprises at least one mobile display panel.
  • the determined or calculated data are transmitted wirelessly, for example via a radio link from the display and / or control unit to the mobile display and can thus be kept in mind by an operator who is not directly on the machine.
  • the invention further relates to a method for providing
  • Consumables for a packaging machine wherein the consumable material is provided as bulk material in a magazine and from this by means of at least one
  • the magazine can hold a defined maximum amount of packaging material.
  • a detection device coupled to the magazine detects an actual quantity
  • Packaging material in the magazine This actual amount of packaging material can be transmitted to a display and / or control unit, which calculates therefrom, as already described, a required residual amount of packaging material for the current production.
  • the display and / or control unit indicates to an operator with what amount of packaging material the magazine has to be filled. For example, it is therefore indicated that the magazine can be filled to the maximum or that the magazine should only be filled to a certain extent in order to produce the last desired packaging units.
  • the display and / or control unit may generate a second warning signal when the magazine has been filled with the maximum amount or with the calculated partial amount of consumable material. This in turn may be an audible and / or visual warning signal.
  • the display and / or control unit controls an automatic filling device.
  • the display and / or control unit stops the filling process by the filling device when the magazine contains the required amount of consumables.
  • FIG. 1 shows a device for feeding preforms according to the prior art from DE 203008513.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a device according to the invention for providing preforms.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a device according to the invention for providing preforms.
  • FIG. 4 shows a third embodiment of a device according to the invention for providing preforms.
  • identical reference numerals are used.
  • only reference symbols are shown in the individual figures, which are required for the description of the respective figure.
  • the illustrated embodiments are merely examples of how the device or method of the invention may be configured and are not an exhaustive limitation.
  • the preforms 2 are provided as bulk material in boxes 3. Preforms 2 are transferred at periodic intervals by pouring into a silo 4, and form the supply of preforms 2 for the blow molding machine 1 1st
  • the preforms 2 pass via an inclined conveyor 5 to a roller sorter 6, where they are aligned accordingly. Via a height conveyor 7 and a slide 8, the preforms 2 reach an inlet star 9 of a heating section 10.
  • the chute 8 additionally causes a buffer function, which allows a gapless loading of the heating section 10 and the subsequent blowing device 1 1.
  • the preforms 2 are converted according to the blow molds used in bottles 12, the like via a conveyor 13 further processing devices (not shown), such as a pen or the like. be supplied.
  • the arrows represent the transport direction TR of the preforms 2 or bottles 12.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a device according to the invention
  • the preforms 24 are removed via a discharge conveyor 26 from a silo 22 and fed to a blow molding machine 30.
  • a balance 41 with which the actual mass Va of the preforms 24 located in the silo 22 is determined and displayed on a display and / or control unit 42.
  • the actual mass Va of the preforms 24 located in the silo 22 is determined and displayed on a display and / or control unit 42.
  • the actual number Na of preforms 24 in the silo 22 can be calculated.
  • the time t can be calculated until the silo 22 again with
  • the display and / or control unit 42 preferably comprises a mobile
  • Display 43 in particular a touchpad, that the operator can carry around and gets the calculated and calculated data of the display and / or control unit 42 transmitted by radio. This allows the operator to better allocate his time. He can thus better structure and organize his work.
  • 3 shows a second embodiment of a device 20 according to the invention for providing preforms 24.
  • the preforms 24 are located in a silo 22, from where they are removed and fed via a discharge conveyor 26 to a blow molding machine 30 (see also FIG.
  • the silo 22 is associated with a detection device 40.
  • the silo 22 is arranged on a balance 41, which in each case determines and displays the mass Va of the preforms 24 located in the silo 22.
  • the display takes place via a display field 43 of a display and / or control unit 42.
  • the display field 43 can be located, for example, directly on the balance 41. Alternatively, it can be a mobile display, which preferably receives the determined values wirelessly, in particular by radio, so that an operator can read the values, even if he is not directly at the device 20.
  • Production parameters are stored at the beginning of each new production. These include, for example: the known mass of a single preform 24;
  • the display and / or control unit 42 stores, for example, the data on the already filled into the silo 22 amounts Vi on preforms 24. From the
  • Sum of the filled amounts Vi and the known target amount Vt calculates the display and / or control unit 42 a quantity Vr of preforms 24, which are still necessary for the planned production.
  • the display and / or control unit 42 can determine from this residual quantity Vr a filling scheme that, for example, pretends that the silo is filled three times with in each case a maximum amount Vmax of preforms 24 and then only For example, four packing units (3, see FIG. 1) are poured three times into preforms 24 into the silo 22 and subsequently only a partial quantity Vp of approximately 2.5 packing units.
  • This partial quantity Vp is calculated in such a way that with completion of the production no or only a small number of preforms 24 are in the silo 22.
  • the partial quantity Vp takes into account that the mass of the individual preforms 24 is subject to fluctuations within a certain tolerance range. This ensures that the
  • End of production silo 22 is largely empty and thus the loss of time
  • a first warning signal S1 is generated when the balance 41 determines that the amount of preforms 24 in the silo 22 is below a defined minimum Vmin. This is intended to prevent the ongoing operation of the blow molding machine 30 must stop because the supply of preforms 24 is not sufficient.
  • a second warning signal S2 is generated if the maximum filling quantity Vmax or the calculated partial quantity Vp
  • FIG. 4 shows a third embodiment of a device according to the invention
  • the detection device 40, or the balance 41 determines the mass of the preforms 24 in the silo 22, whereby the display and / or control unit 42 calculates the actual amount Va of preforms 24.
  • the display and / or control unit 42 determines and stores the quantity Vi of preforms 24 filled in. For example, the respective actual value Va is written into a separate data memory of the display and / or control unit 42 directly after the filling of new preforms 24 .
  • the display and / or control unit 42 determines a residual quantity Vr (not shown, compare FIG. 3) from the sum of all filling quantities Vi and the known setpoint quantity Vt. From this residual quantity Vr, the display and / or control unit 42 calculates the respective filling quantity Vr, in particular whether a maximum quantity Vmax or a partial quantity Vp is to be filled. These data are transmitted to a filler 44, which receives the silo 22 with the corresponding maximum quantity Vmax or the calculated partial value. Quantity Vp filled on preforms 24. If the predetermined amount of filling Vmax, Vp reached, the filling process is automatically stopped by the filler 44.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (20) zum Bereitstellen von Verbrauchsmaterial (24) für eine Verpackungsmaschine (30). Die Vorrichtung (20) umfasst ein Magazin (22) für das Verbrauchsmaterial (24). Aus dem Magazon (22) wird das Verbrauchsmaterial (24) für den laufenden Prozess entnommen und über eine Zuführvorrichtung (26) der Verpackungsmaschine (30) zugeführt. Die Vorrichtung (20) umfasst eine Detektionsvorrichtung (40) zur Ermittlung einer Ist- Menge (Va) an Verbrauchsmaterial (24) im Magazin (22). Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Bereitstellen von Verbrauchsmaterial (24) für eine Verpackungsmaschine (40). Das Verbrauchsmaterial (24) wird als Schüttgut in einem Magazin (22) bereitgestellt und aus diesem mittels mindestens einer Fördervorrichtung (26) entnommen und der Verpackungsmaschine (30) zugeführt. Das Magazin (22) kann eine definierte Maximal-Menge (Vmax) an Verbrauchsmaterial (24) aufnehmen. Erfindungsgemäß wird eine Ist- Menge (Va) an Verbrauchsmaterial (24) im Magazin (22) durch eine mit dem Magazin (22) gekoppelte Detektionseinrichtung (40) erfasst.

Description

VORRICHTUNG ZUM BEREITSTELLEN VON
VERBRAUCHSMATERIAL
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum
Bereitstellen von Verbrauchsmaterial für eine Verpackungsmaschine gemäß den
Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 9.
In der Verpackungsindustrie werden häufig Produkte in kontinuierlicher
Arbeitsweise hergestellt und / oder verpackt. Dafür werden häufig mehrere
Verpackungsmodule zu einer Gesamt- Arbeitseinheit zusammengestellt. Beispielsweise umfasst eine Abfüllanlage in der Getränkeindustrie ein Modul zum Herstellen der
Getränkebehälter, insbesondere eine Blasmaschine, ein Modul zum Einfüllen von
Getränken in die Behälter, ein Modul zum Verschließen der befüllten Behälter und gegebenenfalls noch weitere Module, mit denen die befüllten Behälter zu
Verpackungseinheiten zusammengestellt und verpackt werden. Der laufende Betrieb in einer solchen Abfüllanlage wird von einem Operator überwacht. Dieser muss dafür sorgen, dass immer genügend Verbrauchsmaterial vorhanden ist, gegebenenfalls Umrüstarbeiten vornehmen, Fehler an der Anlage beheben etc.
Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschen, werden häufig in
Blasformmaschinen aus so genannten Vorformlingen hergestellt. Die Vorformlinge stellen das Verbrauchsmaterial dar und werden in Silos bereitgestellt und beispielsweise über einen Schrägförderer der Blasmaschine zugeführt. Die Vorformlinge werden
vorzugsweise als Schüttgut in Verpackungseinheiten, beispielsweise Kisten oder
Containern, angeliefert und in das Silo geschüttet. Der die Maschine bedienende und überwachende Operator überwacht im
Allgemeinen auch den Füllstand an Vorformlingen im Silo um sicherzustellen, dass immer genügend Verbrauchsmaterial vorhanden ist, damit der Betrieb der Blasmaschine kontinuierlich ablaufen kann. Die Überwachung erfolgt dabei durch eine Sichtprüfung. Dafür ist beispielsweise eine schmale Aussparung bzw. ein Sichtfenster im Silo vorgesehen. Der Bediener muss daraufhin abschätzen, wie lange er noch Zeit hat, bevor er wieder nachfüllen muss. Um zu verhindern, dass sich zu wenige Vorformlinge im Silo befinden, erfolgt momentan im Silo eine Niveau- Überwachung über eine Lichtschranke. Befinden sich nur noch eine geringe Menge an Verbrauchsmaterialien in dem Silo, so wird dies dem Operator über eine Meldung an einer Anzeige mitgeteilt, so dass dieser das Silo rechtzeitig auffüllen kann.
Bei einem Produktwechsel werden möglicherweise andere Vorformlinge benötigt. Aus diesem Grund muss das Silo zuerst vollständig entleert werden, bevor die neuen Vorformlinge eingefüllt werden können. Dies erfolgt herkömmlicherweise, indem die Vorformlinge über den Schrägförderer ausgeleitet werden. Je nachdem wie viele
Vorformlinge sich noch in dem Silo befinden, kann dies einen enormen Zeitverlust bedeuten, in dem nicht produziert werden kann.
Beispielsweise zeigt DE 203 08 513 U1 eine Vorrichtung zum Zuführen von Vorformlingen zu einer Blasmaschine, wobei die Vorformlinge in einem Silo bereitgestellt werden und über einen Schrägförderer, einen Rollensortierer und einen Höhenförderer einer Heizstrecke zugeführt werden, wo die Vorformlinge erwärmt und anschließend in der nachfolgenden Blasmaschine umgeformt werden.
Entsprechend werden beispielsweise Verschlüsse in Silos bereitgestellt, um die Flaschen nach dem Befüllen mit Getränken zu verschließen. Auch hierbei muss bei einem Produktwechsel das Silo vollständig entleert werden, bevor neue Verschlüsse eingefüllt werden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Menge an Verbrauchsmaterial in einem Magazin zu überwachen, um einfach eine Anpassung des Füllstands im Magazin vornehmen zu können.
Die obige Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, die die Merkmale in dem Patentanspruch 1 umfasst. Die obige Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren gelöst, das die Merkmale in dem Patentanspruch 9 umfasst. Weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen werden durch die jeweiligen Unteransprüche beschrieben.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Verbrauchsmaterial für eine Verpackungsmaschine. Die Vorrichtung umfasst ein Magazin für das
Verbrauchsmaterial, aus dem während des laufenden Prozesses über eine
Zuführvorrichtung Verbrauchsmaterial entnommen und der Verpackungsmaschine zugeführt wird.
Eine solche Vorrichtung wird insbesondere in Abfüllanlagen mit einer
Streckblasmaschine und / oder einem Füller eingesetzt. Unter Verpackungsmaschine versteht man beispielsweise eine Blasvorrichtung zur Herstellung von Behältern, insbesondere Flaschen, aus so genannten Vorformlingen. Die Vorformlinge stellen das Verbrauchsmaterial dar, das in einem Silo bereitgestellt und beispielsweise über einen Schrägförderer, einen Rollensortierer und einen Höhenförderer zuerst einer Heizstrecke und anschließend einer Blasmaschine zugeführt wird.
Unter Verpackungsmaschine versteht man weiterhin auch einen Verschließer, der aus einem Füller kommende und mit einer Flüssigkeit, beispielsweise einem Getränk o.ä., befüllte Flaschen mit Kronkorken oder anderen Verschlüssen versieht. In diesem Fall stellen die Verschlüsse das bereitgestellte Verbrauchsmaterial dar. Bei der
Verpackungsmaschine kann es sich auch um einen so genannten Unscrambler handeln, der als Stückgut angelieferte fertige Flaschen sortiert und / oder aufstellt, damit diese anschließend befüllt werden können.
Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung eine Detektionsvorrichtung zur
Ermittlung einer Ist- Menge an Verbrauchsmaterial im Magazin. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich hierbei um eine Einheit zur Ermittlung der Absolut- Masse des Magazins bzw. der Masse an Verbrauchsmaterial im Magazin.
Vorzugsweise ist die Detektionsvorrichtung mit einer Anzeige- und / oder
Steuerungseinheit gekoppelt. Diese zeigt insbesondere die Ist- Menge an
Verbrauchsmaterial im Magazin an. Es kann vorgesehen sein, dass die
Detektionsvorrichtung die Masse des Verbrauchsmaterials im Magazin ermittelt und aufgrund der bekannten Masse pro Verbrauchsmaterial- Einheit - beispielsweise aufgrund der bekannten Masse eines Vorformlings - die Anzahl der im Magazin befindlichen Verbrauchsmaterial- Einheiten berechnet und anzeigt. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Anzeige- und / oder Steuerungseinheit anhand von bekannten und ermittelten Daten die noch für die laufende Produktion benötigten
Verbrauchsmaterial- Einheiten berechnet und anzeigt. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass anhand des jeweiligen Ist- Gewichtes an Verbrauchsmaterial und dem bekannten Durchsatz, die Zeit bis zum nächsten Auffüllen des Magazins berechnet und angezeigt wird.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Anzeige- und / oder Steuerungseinheit eine Warnfunktion und erzeugt ein Warnsignal, wenn die Ist- Menge an Verbrauchsmaterial im Magazin eine definierte Minimal- Menge unterschreitet. Dabei kann es sich um ein akustisches und / oder ein optisches Signal handeln. Dadurch wird verhindert, dass sich das Magazin im laufenden Betrieb vollständig entleert. Damit kann also ein Produktionsstopp oder ein Leerlauf der nachfolgenden Verpackungsmaschine verhindert werden.
In die Anzeige- und / oder Steuereinheit können beispielsweise zu Beginn einer neuen Produktion bestimmte Arbeitsparameter eingegeben werden. Hierzu zählen:
* Anzahl der herzustellenden Verpackungseinheiten und / oder
* Zeit pro Herstellung einer Verpackungseinheit durch die Verpackungsmaschine = Durchsatz etc.
Die Anzahl der herzustellenden Verpackungseinheiten bestimmt die Soll- Menge an benötigtem Verbrauchsmaterial. Beispielsweise kann die Anzeige- und / oder
Steuereinheit die Mengen an jeweils neu eingefülltem Verbrauchsmaterial aufsummieren und anzeigen. Insbesondere kann jeweils direkt nach dem Einfüllen neuer Vorformlinge der jeweilige Ist- Wert in einen gesonderten Datenspeicher der Anzeige- und / oder Steuerungseinheit gespeichert werden. Aus der Summe aller Einfüllmengen und der bekannten Soll- Menge ermittelt die Anzeige- und / oder Steuerungseinheit durch Subtraktion der Summe an eingefülltem Verbrauchsmaterial von der Soll- Menge die bis zum Produktionsende noch fehlende Rest- Menge an Verbrauchsmaterial. Diese Rest- Menge entspricht der Menge an noch benötigtem Verbrauchsmaterial bis zum Abschluss des Verpackungsprozesses, beispielsweise bis zu einem Produktwechsel etc. Weiterhin kann die Anzeige- und / oder Steuereinheit eine vorteilhafte Stückelung der berechneten Rest- Menge in Einfüll- Einheiten anzeigen. D.h. die Anzeige- und / oder Steuereinheit gibt beispielsweise an, wie oft das Magazin maximal befüllt werden soll sowie eine dazu noch hinzuzufügende Teilmenge einer letzten Ladung o.ä.
Hierbei ist darauf zu achten, dass das Gewicht einer Verbrauchsmaterial- Einheit immer ein Durchschnittswert ist, der produktionsbedingt in einem gewissen
Toleranzbereich variiert. Diese Toleranz muss ebenfalls mit berücksichtigt und eingerechnet werden, damit am Ende nicht zu wenig Verbrauchsmaterial- Einheiten im Magazin bereitgestellt werden. Um dies zu verhindern, kann ein zusätzlicher Sensor nach der Verpackungsmaschine angeordnet werden, der beispielsweise die fertigen
Verpackungseinheiten zählt. Dieser Zählwert wird wiederum an die Anzeige- und / oder Steuereinheit übermittelt und dient dann als Korrekturwert, um die Rest- Menge an
Verbrauchsmaterial jeweils möglichst exakt bestimmen zu können.
Die Detektionsvorrichtung kann unterhalb des Magazins angeordnet sein, d.h. dieses steht beispielsweise auf einer Einheit zur Ermittlung einer Ist- Masse. Die
Detektionsvorrichtung kann auch in den Bodenbereich des Magazins integriert sein, beispielsweise ist die Bodenplatte des Magazins als Wiegeplatte ausgebildet. Aus der Anzahl der herzustellenden Verpackungseinheiten und dem bekannten Gewicht einer Verbrauchsmaterial- Einheit kann die Soll- Menge an Verbrauchsmaterial ermittelt werden. D.h. aus der gewünschten Anzahl an herzustellenden Flaschen, dem bekannten Gewicht eines einzelnen Vorformlings und der bekannten Anzahl bzw. dem bekannten Gewicht einer Verpackungseinheit, beispielsweise eines Kartons, an Vorformlingen, kann berechnet werden, wie viele Verpackungseinheiten an Vorformlingen für die restliche Produktion benötigt werden. Beispielsweise wird somit angezeigt, ob als nächstes eine gesamte oder mehrere Verpackungseinheit(en) mit Vorformlingen oder nur ein Teil einer Verpackungseinheit mit Vorformlingen in das Magazin bzw. Silo eingefüllt werden soll.
Alternativ kann die Detektionsvorrichtung auch vor dem Magazin angeordnet sein. Hierbei wird jeweils ermittelt, wie viel Verbrauchsmaterial in das Magazin eingefüllt wird. Aus der Summe der Einfüllmengen ergibt sich, wie viel Verbrauchsmaterial noch notwendig ist und es kann wiederum angezeigt werden, ob das Magazin ganz oder nur teilweise aufgefüllt werden muss. Eine vor dem Magazin angebrachte Waage kann wesentlich kleiner und genauer ausgeführt werden und erlaubt einer präzisere Dosierung der benötigten Anzahl von Verbrauchseinheiten, insbesondere von Vorformlingen oder Verschlüssen. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Anzeige- und / oder Steuereinheit die zuletzt eingefüllte Menge und / oder die insgesamt bereits eingefüllte Menge anzeigt. Die Anzeige- und / oder Steuereinheit ist beispielsweise ortsfest in die Vorrichtung integriert, wobei beispielsweise eine Anzeigetafel so angebracht ist, dass die darauf angezeigten Werte von außerhalb der Vorrichtung gut sichtbar sind. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Anzeige- und / oder Steuereinheit zumindest eine mobile Anzeigetafel umfasst. Die ermittelten bzw. berechneten Daten werden drahtlos, beispielsweise über eine Funkverbindung von der Anzeige- und / oder Steuerungseinheit an die mobile Anzeige übermittelt und können somit auch von einem Operator im Auge behalten werden, der sich nicht direkt an der Maschine befindet.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Bereitstellen von
Verbrauchsmaterial für eine Verpackungsmaschine, wobei das Verbrauchsmaterial als Schüttgut in einem Magazin bereitgestellt wird und aus diesem mittels mindestens einer
Fördervorrichtung entnommen und der Verpackungsmaschine zugeführt wird. Das Magazin kann eine definierte Maximal- Menge an Verpackungsmaterial aufnehmen. Eine mit dem Magazin gekoppelte Detektionseinrichtung erfasst eine Ist- Menge an
Verpackungsmaterial im Magazin. Diese Ist- Menge an Verpackungsmaterial kann an eine Anzeige- und / oder Steuerungseinheit übermittelt werden, die daraus - wie bereits beschrieben - eine benötigte Rest- Menge an Verpackungsmaterial für die laufende Produktion berechnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Anzeige- und/ oder Steuerungseinheit einem Operator anzeigt, mit welcher Menge an Verpackungsmaterial das Magazin befüllt werden muss. Beispielsweise wird also angezeigt, dass das Magazin maximal befüllt werden kann oder aber dass das Magazin nur zu einem Teil befüllt werden soll, um die letzten gewünschten Verpackungseinheiten herzustellen. Um Fehler bei einer manuellen Befüllung bzw. Teil- Befüllung weiterhin zu minimieren, kann die Anzeige- und / oder Steuerungseinheit ein zweites Warnsignal erzeugen, wenn das Magazin mit der maximalen Menge oder mit der berechneten Teil- Menge an Verbrauchsmaterial befüllt worden ist. Dies kann wiederum ein akustisches und/ oder optisches Warnsignal sein.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Anzeige- und/ oder Steuerungseinheit eine automatische Einfüllvorrichtung ansteuert.
Diese füllt Verbrauchsmaterial aus einem Vorrat in das Magazin. Die Anzeige- und / oder Steuerungseinheit stoppt den Befüllvorgang durch die Einfüllvorrichtung, wenn das Magazin die benötigte Menge an Verbrauchsmaterial enthält.
Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zum Zuführen von Vorformlingen gemäß dem Stand der Technik aus DE 203008513.
Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bereitstellen von Vorformlingen.
Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bereitstellen von Vorformlingen. Figur 4 zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bereitstellen von Vorformlingen. Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Zuführen von Vorformlingen 2 gemäß dem Stand der Technik aus DE 203008513. Die Vorformlinge 2 werden als Schüttgut in Kästen 3 bereitgestellt. Vorformlinge 2 werden in periodischen Abständen durch Einschütten in ein Silo 4 überführt, und bilden den Vorrat an Vorformlingen 2 für die Blasmaschine 1 1 . Die Vorformlinge 2 gelangen über einen Schrägförderer 5 zu einem Rollensortierer 6, wo sie entsprechend ausgerichtet werden. Über einen Höhenförderer 7 und eine Rutsche 8 gelangen die Vorformlinge 2 zu einem Einlaufstern 9 einer Heizstrecke 10. Die Rutsche 8 bewirkt zusätzlich eine Pufferfunktion, die eine lückenlose Beschickung der Heizstrecke 10 und der anschließenden Blasvorrichtung 1 1 erlaubt. In der Blasvorrichtung 1 1 werden die Vorformlinge 2 entsprechend der verwendeten Blasformen in Flaschen 12 umgeformt, die über einen Förderer 13 weiteren Verarbeitungsvorrichtungen (nicht dargestellt), beispielsweise einem Füller o.ä. zugeführt werden. Die Pfeile stellen die Transportrichtung TR der Vorformlinge 2 bzw. Flaschen 12 dar. Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
20 zum Bereitstellen von Vorformlingen 24. Die Vorformlinge 24 werden über einen Abförderer 26 aus einem Silo 22 entnommen und einer Blasmaschine 30 zugeführt.
Unterhalb eines Silos 22 befindet sich eine Waage 41 , mit der die Ist- Masse Va der im Silo 22 befindlichen Vorformlinge 24 ermittelt wird und an einer Anzeige- und / oder Steuerungseinheit 42 angezeigt wird. Aus der bekannten Masse Vs eines Vorformlings 24 kann somit beispielsweise die aktuelle Anzahl Na an Vorformlingen 24 im Silo 22 berechnet werden. Weiterhin kann aufgrund der gemessenen Ist- Masse Va und dem bekannten Durchsatz D die Zeit t berechnet werden, bis das Silo 22 erneut mit
Vorformlingen 24 befüllt werden muss. Die Anzeige- und / oder Steuerungseinheit 42 umfasst vorzugsweise eine mobile
Anzeige 43, insbesondere ein Touchpad, dass der Operator herumtragen kann und das die ermittelten und berechneten Daten der Anzeige- und / oder Steuerungseinheit 42 per Funk übermittelt bekommt. Dies ermöglicht dem Operator seine Zeit besser einteilen zu können. Er kann seine Arbeit somit besser strukturieren und organisieren. Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 20 zum Bereitstellen von Vorformlingen 24. Die Vorformlinge 24 befinden sich in einem Silo 22, von wo sie entnommen und über eine Abförderer 26 einer Blasmaschine 30 zugeführt werden (vgl. auch Figur 1 ). Dem Silo 22 ist eine Detektionseinrichtung 40 zugeordnet. Insbesondere ist das Silo 22 auf einer Waage 41 angeordnet, die jeweils die Masse Va der im Silo 22 befindlichen Vorformlinge 24 ermittelt und anzeigt. Die Anzeige erfolgt über ein Anzeigefeld 43 einer Anzeige- und / oder Steuerungseinheit 42. Das Anzeigefeld 43 kann sich beispielsweise direkt an der Waage 41 befinden. Alternativ kann es sich um eine mobile Anzeige handeln, die die ermittelten Werte vorzugsweise drahtlos, insbesondere per Funk, übermittelt bekommt, so dass ein Operator die Werte ablesen kann, auch wenn er sich nicht direkt an der Vorrichtung 20 befindet.
In die Anzeige- und / oder Steuerungseinheit 42 können bestimmte
Produktionsparameter zu Beginn jeder neuen Produktion eingespeichert werden. Dazu zählen beispielsweise: · die bekannte Masse eines einzelnen Vorformlings 24;
• eine maximale Speichermenge Vmax an Vorformlingen 24 im Silo 22;
• eine minimale Speichermenge Vmin an Vorformlingen 24 im Silo 22, die im nicht unterschritten werden sollte, damit es nicht zu ungewünschten Unterbrechungen im laufenden Betrieb kommt; » die gewünschte Produktionsmenge an herzustellenden Flaschen, woraus sich die Soll- Anzahl und somit die Soll- Masse Vt an benötigten
Vorformlingen 24 ergibt;
• etc.
Die Anzeige- und / oder Steuerungseinheit 42 speichert beispielsweise die Daten zu den bereits in das Silo 22 eingefüllten Mengen Vi an Vorformlingen 24. Aus der
Summe der eingefüllten Mengen Vi und der bekannten Soll- Menge Vt berechnet die Anzeige- und / oder Steuerungseinheit 42 eine Menge Vr an Vorformlingen 24, die für die geplante Produktion noch notwendig sind.
Die Anzeige- und / oder Steuerungseinheit 42 kann aus dieser Rest- Menge Vr ein Befüllungsschema ermitteln, dass beispielsweise vorgibt, dass das Silo noch dreimal mit jeweils einer Maximal- Menge Vmax an Vorformlingen 24 befüllt wird und anschließend nur noch mit einer Teil- Menge Vp. Beispielsweise werden dreimal jeweils vier Packungseinheiten (3, vgl. Figur 1 ) an Vorformlingen 24 in das Silo 22 geschüttet und anschließend nur noch eine Teil- Menge Vp von ca. 2,5 Verpackungseinheiten. Diese Teil- Menge Vp ist so berechnet, dass sich mit Abschluss der Produktion keine oder nur noch eine geringe Zahl an Vorformlingen 24 im Silo 22 befinden. Insbesondere berücksichtigt die Teil- Menge Vp, dass die Masse der einzelnen Vorformlinge 24 Schwankungen in einem gewissen Toleranzbereich unterliegt. Somit wird gewährleistet, dass am
Produktionsende das Silo 22 weitgehend leer ist und somit der Zeitverlust beim
vollständigen Entleeren des Silos 22 möglichst gering gehalten wird. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass ein erstes Warnsignal S1 erzeugt wird, wenn die Waage 41 ermittelt, dass die im Silo 22 befindliche Menge an Vorformlingen 24 ein definiertes Minimum Vmin unterschreitet. Dadurch soll verhindert werden, dass der laufende Betrieb der Blasmaschine 30 anhalten muss, da die Zufuhr an Vorformlingen 24 nicht ausreicht. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass ein zweites Warnsignal S2 erzeugt wird, wenn die maximale Einfüllmenge Vmax oder die berechnete Teil- Menge Vp an
Vorformlingen 24 beispielsweise manuell, teil- oder vollautomatisch in das Silo 22 eingefüllt wurde. Sowohl das erste als auch das zweite Warnsignal S1 , S2 können sowohl akustische als auch optische Signale sein. Figur 4 zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
20 zum Bereitstellen von Vorformlingen 24. Die Detektionseinrichtung 40, bzw. die Waage 41 ermittelt die Masse der Vorformlinge 24 im Silo 22, wodurch die Anzeige- und / oder Steuerungseinheit 42 die Ist- Menge Va an Vorformlingen 24 berechnet.
Weiterhin ermittelt und speichert die Anzeige- und / oder Steuerungseinheit 42 jeweils die Menge Vi an eingefüllten Vorformlingen 24. Beispielsweise wird jeweils direkt nach dem Einfüllen neuer Vorformlinge 24 der jeweilige Ist- Wert Va in einen gesonderten Datenspeicher der Anzeige- und / oder Steuerungseinheit 42 geschrieben. Aus der Summe aller Einfüllmengen Vi und der bekannten Soll- Menge Vt ermittelt die Anzeige- und / oder Steuerungseinheit 42 eine Rest- Menge Vr (nicht dargestellt, vgl. Figur 3). Aus dieser Rest- Menge Vr berechnet die Anzeige- und / oder Steuerungseinheit 42 die jeweilige Einfüllmenge Vr, insbesondere ob eine maximale Menge Vmax oder eine Teil- Menge Vp eingefüllt werden soll. Diese Daten werden an einen Befüller 44 übermittelt, der das Silo 22 mit der entsprechenden Maximal- Menge Vmax oder der berechneten Teil- Menge Vp an Vorformlingen 24 befüllt. Ist die vorgegebene Einfüllmenge Vmax, Vp erreicht, wird der Befüllvorgang durch den Befüller 44 automatisch gestoppt.
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
Bezuaszeichenliste
1 Vorrichtung zum Zuführen von Vorformlingen
2 Vorformling
3 Verpackungseinheit / Kasten mit Vorformlingen
4 Silo
5 Schrägförderer
6 Rollensortierer
7 Höhenförderer
8 Rutsche
9 Einlaufstern
10 Heizstrecke
1 1 Blasmaschine
12 Flasche
13 Förderer
20 Vorrichtung zum Bereitstellen von Vorformlingen
22 Silo
24 Vorformling
26 Abförderer
30 Blasmaschine
40 Detektionseinrichtung
41 Waage
42 Anzeige- und / oder Steuerungseinheit
43 Anzeigefeld
44 Befüller
D Durchsatz
Na aktuelle Anzahl
51 erstes Warnsignal
52 erstes Warnsignal
t Zeit bis zum nächsten Nachfüllen
TR Transportrichtung
Vi Einfüll- Menge / Einfüll- Masse
Va Ist- Menge / Ist- Masse
Vmin Minimal- Menge / Minimal - Masse
Vmax Maximal- Menge / Maximal - Masse
Vr Rest-Menge / Rest - Masse
Vt Soll- Menge / Soll - Masse
Vp Teil- Menge / Teil - Masse

Claims

Ansprüche
Vorrichtung (20) zum Bereitstellen von Verbrauchsmaterial (24) für eine
Verpackungsmaschine (30), wobei die Vorrichtung (20) ein Magazin (22) für das Verbrauchsmaterial (24) umfasst, aus dem das Verbrauchsmaterial (24) für den laufenden Prozess entnehmbar und über eine Zuführvorrichtung (26) der
Verpackungsmaschine (30) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) eine Detektionsvorrichtung (40) zur Ermittlung einer Ist- Menge (Va) an Verbrauchsmaterial (24) im Magazin (22) umfasst .
Vorrichtung (20) nach Anspruch 1 , wobei die Detektionsvorrichtung (40) eine Einheit (41 ) zur Ermittlung einer Absolut- Masse oder einer Ist- Masse (Va) ist.
Vorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Detektionseinrichtung (40) mit einer Anzeige- und / oder Steuerungseinheit (42) gekoppelt ist.
Vorrichtung (20) nach Anspruch 3, wobei durch die Anzeige- und / oder
Steuerungseinheit (42) die Ist- Menge (Va, Na) an Verbrauchsmaterial (24) im Magazin (22) anzeigbar ist.
Vorrichtung (20) nach Anspruch 3 oder 4, wobei durch die Anzeige- und / oder Steuerungseinheit (42) eine Warnfunktion umfasst, mittels welcher ein erstes Warnsignal (S1 ) erzeugbar ist, wenn die Ist- Menge (Va) an Verbrauchsmaterial (24) im Magazin (22) eine vordefinierte Minimal- Menge (Vmin) unterschreitet.
Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei durch die Anzeige- und / oder Steuerungseinheit (42) aus einer bekannten Soll- Menge (Vt) und einer Summe an bereits eingefüllten Einfüll- Mengen (Vi) eine Rest- Menge (Vr) an
Verbrauchsmaterial (24) ermittelbar ist.
Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das Magazin (22) auf der Einheit (41 ) zur Ermittlung einer Masse angeordnet ist oder wobei die Einheit (41 ) zur Ermittlung einer Masse in den Bodenbereich des Magazins (22) integriert ist oder wobei die Einheit (41 ) zur Ermittlung einer Masse vor dem Magazin (22) angeordnet ist.
Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei eine Anzeigetafel (43) der Anzeige- und / oder Steuerungseinheit (42) ortsfest an der Vorrichtung (20) angebracht ist oder wobei die Anzeige- und / oder Steuerungseinheit (42) zumindest eine mobile Anzeigetafel (43) umfasst, die drahtlos durch die Anzeige- und / oder Steuerungseinheit (42) ansteuerbar ist und die ermittelten bzw. berechneten Werte anzeigt.
9. Verfahren zum Bereitstellen von Verbrauchsmaterial (24) für eine
Verpackungsmaschine (40), wobei das Verbrauchsmaterial (24) als Schüttgut in einem Magazin (22) bereitgestellt wird und aus diesem mittels mindestens einer Fördervorrichtung (26) entnommen und der Verpackungsmaschine (30) zugeführt wird, wobei das Magazin (22) eine definierte Maximal- Menge (Vmax) an
Verbrauchsmaterial (24) aufnehmen kann, dadurch gekennzeichnet dass eine Ist- Menge (Va) an Verbrauchsmaterial (24) im Magazin (22) durch eine mit dem
Magazin (22) gekoppelte Detektionseinrichtung (40) erfasst wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die durch die Detektionseinrichtung (40)
ermittelte Ist- Menge (Va) an eine Anzeige- und / oder Steuerungseinheit (42) übermittelt wird und / oder wobei die Anzeige- und / oder Steuerungseinheit (42) eine benötigte Rest- Menge (Vr) an Verbrauchsmaterial (24) für eine laufende Produktion berechnet und anzeigt.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Anzeige- und / oder
Steuerungseinheit (42) ein erstes Warnsignal (S1 ) erzeugt, wenn die Ist- Menge (Va) an Verbrauchsmaterial (24) im Magazin (22) eine definierte Minimal- Menge (Vmin) erreicht hat oder unterschreitet.
12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Anzeige- und / oder Steuerungseinheit (42) aus der berechneten Rest- Menge (Vr) eine Einfüll- Menge (Vi) an
Verbrauchsmaterial (24) berechnet, die entweder der Maximal- Menge (Vmax) an Verbrauchsmaterial (24) oder einer Teil- Menge (Vp) entspricht.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Anzeige- und / oder Steuerungseinheit (42) einem Operator anzeigt, mit welcher Menge an Verbrauchsmaterial (Vp, Vmax) das Magazin (22) befüllt werden muss.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Anzeige- und / oder Steuerungseinheit (42) ein zweites Warnsignal (S2) erzeugt, wenn das Magazin (22) die berechnete Menge (Vp, Vmax) an Verbrauchsmaterial (24) enthält.
15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Anzeige- und / oder Steuerungseinheit (42) einen Einfüllvorrichtung (44) ansteuert, die Verbrauchsmaterial (24) in das Magazin (22) einfüllt und wobei die Anzeige- und / oder Steuerungseinheit (42) den Einfüllvorgang durch die Einfüllvorrichtung (44) anhält, wenn das Magazin (22) die berechnete Menge (Vp, Vmax) an Verbrauchsmaterial (24) enthält.
EP13704569.6A 2012-02-14 2013-02-04 Vorrichtung zum bereitstellen von verbrauchsmaterial Withdrawn EP2815216A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101114A DE102012101114A1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Vorrichtung zum Bereitstellen von Verbrauchsmaterial
PCT/EP2013/052135 WO2013120718A1 (de) 2012-02-14 2013-02-04 Vorrichtung zum bereitstellen von verbrauchsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2815216A1 true EP2815216A1 (de) 2014-12-24

Family

ID=47720483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13704569.6A Withdrawn EP2815216A1 (de) 2012-02-14 2013-02-04 Vorrichtung zum bereitstellen von verbrauchsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150175286A2 (de)
EP (1) EP2815216A1 (de)
CN (1) CN104114983A (de)
DE (1) DE102012101114A1 (de)
WO (1) WO2013120718A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024052409A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Krones Ag Verfahren zur automatischen ermittlung von verbrauchsdaten von medien in einer abfülllinie und vorrichtung zum ausführen des verfahrens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010862B4 (de) * 2014-07-25 2021-01-07 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Vorformlingen
US20170090740A1 (en) * 2015-09-30 2017-03-30 Agco Corporation User Interface for Mobile Machines
EP3453651A1 (de) 2017-09-07 2019-03-13 M. Tanner AG Transport- und zufuehreinheit fuer vorformlinge
EP3907146A1 (de) 2020-05-08 2021-11-10 Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Verpackungsmaschine und verfahren zum verpacken von packgütern
DE102022123054A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zur Produktionsüberwachung einer Etikettiermaschine und Etikettiermaschine zur Etikettierung von Behältern
DE102022123055A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zur Produktionsüberwachung einer Etikettiermaschine und Etikettiermaschine zur Etikettierung von Behältern
CN116433162A (zh) * 2023-04-17 2023-07-14 北京建工环境修复股份有限公司 试剂耗材管理方法、装置、电子设备和存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116546A2 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Khs Ag Verfahren zur überwachung, steuerung und optimierung von abfüllanlagen für lebensmittel, insbesondere für getränkeflaschen
EP2295226A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-16 Krones AG Behältnisbehandlungsanlage und ein Behältnisbehandlungsverfahren zum Behandeln von mit einem Produkt befüllbaren Behältnissen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD139121A1 (de) * 1978-10-11 1979-12-12 Dieter Weigt Vorrichtung zum steuern der sortiereinrichtung fuer kronenverschluesse bei flaschenverschliessmaschinen
US4354244A (en) * 1980-02-25 1982-10-12 Eur-Control M&D, U.S.A., Inc. Method and apparatus for determining the moisture content of particulate material that may contain an unknown amount of moisture in a frozen state
IT1169176B (it) * 1983-02-24 1987-05-27 Gd Spa Sistema convogliatore per il trasferimento di una massa di articoli a forma di barrette, in particolare sigarette
ES521347A0 (es) * 1983-04-08 1984-10-01 Sala Jaime Marti Maquina para el posicionado vertical automatico de envases, de diferentes formato y tamano, perfeccionada.
GB2147111B (en) * 1983-09-28 1987-08-05 Yamato Scale Co Ltd Combination weighing with volumetric metering
DE3422044A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 GASTI-Verpackungsmaschinen GmbH, 7170 Schwäbisch-Hall Verfahren und vorrichtung zum bedienen und ueberwachen einer mehrere gleichzeitig oder nacheinander wirksame arbeitsstationen aufweisenden maschine, insbesondere behaelterfuell- und -verschliessmaschine
US5000345A (en) * 1989-05-18 1991-03-19 Pepsico Inc. Automated drinkmaker system
DE4417497A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Eti Tec Maschinenbau Vorrichtung zum automatischen Befüllen des Hauptmagazins einer Etikettiermaschine, sowie in einer derartigen Vorrichtung verwendbares Vorratsmagazin
FR2765566B1 (fr) * 1997-07-03 1999-09-17 Sidel Sa Installation de conditionnement d'un produit dans des recipients fermes par un bouchon et dispositif de stockage dynamique de bouchons utilisable dans celle-ci
CN2333003Y (zh) * 1998-01-07 1999-08-11 赵玉宣 一种装袋机上用称重装置
EP1273541B1 (de) * 2001-02-27 2007-05-16 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Einrichtung zur Versorgung von Verpackungsmaschinen mit Verpackungsmaterial
DE20308513U1 (de) 2003-05-30 2004-07-08 Krones Ag Vorrichtung zum Zuführen von Vorformlingen zu einer Blasmaschine
CN2690293Y (zh) * 2004-01-17 2005-04-06 杨新建 自动计量设备
DE102005010260A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut
DE102005057393A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Wiegevorrichtung einer Verpackungsmaschine
DE102008047286A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-15 Krones Ag Verschlusspuffer mit Inspektionseinheit
BR112012030035A2 (pt) * 2010-05-25 2016-08-02 Otsuka Pharma Co Ltd sistema de enchimento asséptico

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116546A2 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Khs Ag Verfahren zur überwachung, steuerung und optimierung von abfüllanlagen für lebensmittel, insbesondere für getränkeflaschen
EP2295226A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-16 Krones AG Behältnisbehandlungsanlage und ein Behältnisbehandlungsverfahren zum Behandeln von mit einem Produkt befüllbaren Behältnissen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2013120718A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024052409A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Krones Ag Verfahren zur automatischen ermittlung von verbrauchsdaten von medien in einer abfülllinie und vorrichtung zum ausführen des verfahrens
DE102022122805A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen Ermittlung von Verbrauchsdaten von Medien in einer Abfülllinie und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US20150175286A2 (en) 2015-06-25
DE102012101114A1 (de) 2013-08-14
WO2013120718A1 (de) 2013-08-22
US20150030417A1 (en) 2015-01-29
CN104114983A (zh) 2014-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013120718A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von verbrauchsmaterial
EP1041006B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Zigaretten- Fertigungs- und Verpackungsanlage
EP2412664B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von mehrkomponentigen Getränken
EP2763904B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer anlage zum behandeln von behältnissen
DE102012000758A1 (de) Anlage sowie Verfahren zum Füllen von Behältern
WO1995015884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren und abfüllen einer flüssigkeit in verpackungsbehälter
EP3342719A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen genesteter gebinde
EP3310664B1 (de) Anlage und verfahren zum abfüllen von behältern
DE102016003765A1 (de) Kunststoffformgebende Anlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102009052292B3 (de) Vorrichtung zum Zählen von als Schüttgut zugeführten Objekten
DE102011075459A1 (de) Verfahren zum Abfüllen und Füllmaschine
EP1373073A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen abfüllung eines produktes in packungen
DE102006027921A1 (de) Packmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Packmaschine
EP2917145B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getränkebehältnissen
EP3064191B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kapselfüllmaschine
EP3129319B1 (de) Anlage zum befüllen von behältern mit einer transporteinrichtung
EP3463695B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur inspektion von behältnissen
DE102017129560B4 (de) Vorrichtung und System für eine Verblisterung von Arzneimitteln und Verfahren zum Betreiben dafür
EP1582464B1 (de) Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behälter
WO2019110047A1 (de) Vorrichtung und system für eine verblisterung von arzneimitteln und verfahren zum betreiben dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160105

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160518