EP2815193A1 - Kältegerät mit indirekter kühlkammerbeleuchtung - Google Patents

Kältegerät mit indirekter kühlkammerbeleuchtung

Info

Publication number
EP2815193A1
EP2815193A1 EP13703064.9A EP13703064A EP2815193A1 EP 2815193 A1 EP2815193 A1 EP 2815193A1 EP 13703064 A EP13703064 A EP 13703064A EP 2815193 A1 EP2815193 A1 EP 2815193A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
cooling chamber
refrigerating appliance
appliance according
illumination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13703064.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Swetlana Gorodezki
Maike Kirschbaum
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2815193A1 publication Critical patent/EP2815193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0044Household appliances, e.g. washing machines or vacuum cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/305Lighting for domestic or personal use for refrigerators

Definitions

  • Refrigeration unit with indirect cooling chamber lighting
  • the present invention relates to a refrigerator with indirect cooling chamber illumination.
  • Cold rooms in refrigerators are used to store refrigerated goods to be cooled. For better visibility of the chilled goods for the user, the cold rooms are illuminated. This raises the problem of illuminating different areas of the interior of a refrigerator.
  • the document 102009028783 proposes for this purpose to provide an interior light in a domestic appliance, in particular in a refrigerator, which emits the light in a specific solid angle segment. It is characterized by the fact that the spatial orientation of the solid angle segment is adjustable. As a result, different areas of the household appliance can be illuminated efficiently. It is an object of the present invention to provide a refrigeration device available in which different areas of the refrigerator are simultaneously and uniformly illuminable.
  • a refrigerator according to the invention has at least one cooling chamber, which is formed by walls and at least one door, wherein the refrigeration appliance has a lighting device with at least one light source, which is set up to indirectly illuminate the cooling chamber inside.
  • the indirect lighting allows a particularly uniform glare-free illumination of the interior of the cooling chamber. In this case, the shadowing is kept low by objects that are located near the light source.
  • a shield is provided for partially shielding the direct light irradiation of light from the illumination device in the direction of the interior of the refrigerated goods chamber. By the shield, the direct light irradiation of light of the illumination device in the direction of the interior of the refrigerated goods can be prevented at least partially.
  • the indirect shielded illumination of the interior of the cooling chamber is well lit, the user is not dazzled by a direct eye contact with the lighting device, in particular the very bright light sources.
  • This glare-free illumination of the cooling chamber offers the user a good, low-shadow view of the stored in the cooling chamber refrigerated goods.
  • the illumination device is designed to produce coronal light. Under coronal view is understood here that direct light is covered. As a result, glare-free light can be generated.
  • the illumination source is at least partially covered by a luminous edge or arranged behind a luminous edge.
  • the luminous edge is formed, for example, as a semi-transparent shield.
  • At least partial areas of the walls are set up to act as a reflector for the light generated by the lighting device.
  • the walls are provided with a bright, well-reflecting surface.
  • the surface is rather reflective matt to avoid reflections and glare of the operator.
  • the light output can be improved thereby. This allows the provision of light sources with low electrical power, whereby the energy consumption of the refrigerator can be lowered and the energy efficiency can be increased.
  • the illumination device is set up to illuminate individual areas, in particular the corners of the cooling chamber, in a directed manner.
  • the corners ie the areas where the walls of the cooling chamber run together, are often poorly lit.
  • a directed illumination of these areas a high light intensity can also be provided there, so that, for example, dark corner areas in the cooling chamber are avoided.
  • the illumination device has at least one light-emitting diode and / or fluorescent lamp and / or halogen lamp as the light source.
  • Light-emitting diodes offer the great advantage of being particularly energy-efficient, ie providing a large amount of light with low power consumption.
  • the energy consumption of the refrigeration device with respect to the lighting can be reduced, as well as a heating of the cooling chamber can be reduced by the light source.
  • Second allows the realization of a reduction of the cooling capacity of the refrigeration device to be provided.
  • the fluorescent lamp is particularly inexpensive to provide and allows the delivery of light over a relatively large area. This allows a particularly homogeneous illumination of the cooling chamber can be easily realized.
  • the illumination device has at least one light guide connected downstream of the light source, which is set up for coupling in light of the light source and relaying the light.
  • the light can be forwarded by means of the light guide and decoupled again, and then to illuminate a certain area of the cooling chamber.
  • the optical waveguide can also be provided in a dividing manner, so that the coupled-in light can be transported to different locations via different branches of the optical waveguide.
  • the light guide allows a more flexible distribution of the light generated by the light source in the cooling chamber. Furthermore, a spatial decoupling of the light source and the illuminated area of the cooling chamber can be realized. To decouple the light from the light guide at the desired location, the light guide has light extraction areas. These are formed, for example, as regions of the light guide with a reduced reflection of the interface of the light guide.
  • the light source can be arranged, for example, outside the cooling chamber, in which case the light is conducted by means of the light guide to the points to be illuminated of the cooling chamber.
  • the light guide may, for example, have a plurality of light extraction areas.
  • the optical waveguide can be made, for example, essentially from plastic, in particular polycarbonate or polymethyl methacrylate.
  • the light guide has, for example, differently colored transparent colored light extraction areas. This makes it possible to illuminate different areas of the refrigerator in different colors. For example, it is possible to emphasize functional areas in the cold room, eg switches, by means of a special color scheme or a reinforced lighting.
  • the multiple light extraction areas make it possible to reduce the electrical outlay on light sources and cabling, which saves costs and increases the reliability of the refrigeration device due to the reduced electrical system. For the same reason, a plurality of different light sources can also be provided, which emit light in different colors and / or light intensities.
  • the illumination device is set up to illuminate the cooling chamber in a time-varying manner with light in different colors.
  • the light intensity can thereby be e.g. be increased slowly or rapidly after opening the door of the cooling chamber to avoid blinding the user. It is also possible to store the refrigerator depending on the time of day, e.g. in the morning with a color spectrum rather into the blue and in the evening rather into the red, to illuminate.
  • the light guide extends in the region of an air duct for ventilating the cooling chamber, in particular on the rear wall of the cooling chamber.
  • the light guide can be arranged very space-saving.
  • the light guide is protected in the region of the air duct against damage. An introduction of additional wells in the walls of the refrigerator for particularly protected housing of the light guide is thereby unnecessary. This makes the refrigerator easier and cheaper to produce.
  • the air duct allows a passage of the light guide to the outside of the cooling chamber, so that a light source arranged outside the cooling chamber can be used to illuminate the cooling chamber.
  • a light-reflecting shield of the respective light source is arranged to shield the light toward the interior of the cooling chamber.
  • the light that from the light source or the light guide strikes the shield, is not easily absorbed, but reflected in the cooling space.
  • This makes it possible to increase the luminous efficacy and thus to increase the efficiency. Overall, this makes the illumination of the cooling chamber more uniform. As a result, it is also possible to achieve an increased reduction of punctual reflections in the cooling space by the light source.
  • the shield may for example also be slightly translucent, whereby the illumination of the cooling chamber is more homogeneous and dark spots are avoided.
  • the light guide is provided horizontally around the cooling chamber. This results in a particularly homogeneous light distribution in the cooling chamber.
  • a refrigeration cycle of the refrigeration device comprises, for example, a compressor for compressing refrigerant vapor, a condenser downstream of the compressor for condensing the refrigerant vapor, and an evaporator downstream of the condenser and upstream of the compressor for vaporizing the liquefied refrigerant.
  • the compressor is like the evaporator for heat transfer between the supplied air and the fluid of the refrigeration circuit set.
  • Under refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigerator, which is used for household management in the household or catering trade, and in particular serves to store food and / or drinks at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a refrigerator combination, a freezer or a wine fridge.
  • a refrigerator which is used for household management in the household or catering trade, and in particular serves to store food and / or drinks at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a refrigerator combination, a freezer or a wine fridge.
  • Further possible implementations of the invention also include not explicitly mentioned combinations of features described above or below with regard to the exemplary embodiments.
  • the expert will also add individual aspects as improvements or additions to the respective basic form of the refrigeration device.
  • Figure 1 a schematic sectional view of a refrigerator according to a first
  • Figure 2 is a schematic sectional view as a partial view of a refrigerator according to a second embodiment.
  • Figure 3 a schematic sectional view of a refrigerator according to a third
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a refrigerator 1 according to a first embodiment.
  • the refrigeration device 1 has a cooling chamber 3 located in its interior for receiving refrigerated goods.
  • the cooling chamber 3 is shown here essentially with a rectangular cross-section.
  • the cooling chamber 3 is formed by walls 3a, 3b, 3c, 3d and at least one door 4, which bound the interior of the cooling chamber 3 to the outside.
  • the door 4 is used to access the arranged in the cooling chamber 3 refrigerated goods.
  • the cooling chamber 3 can be cooled, for example, by means of a coolant circuit, not shown here, of the refrigeration device.
  • the refrigeration device 1 further has a lighting device 5 for internal illumination of the cooling chamber 3.
  • the interior formed by the cooling chamber 3 can therefore be illuminated by the illumination device 5.
  • the lighting device 5 has at least one light source 7.
  • the lighting device 5 is set up to indirectly illuminate the cooling chamber 3 inside.
  • the illumination device 5 has a shield 15, which at least partially prevents the direct irradiation of light from the illumination device 5 in the direction of the interior of the refrigerated goods chamber 3.
  • the illumination device 5 has a light guide 9 connected downstream of the light source. The light guide 9 is arranged so that the light which generates the light source 7, in the light guide 9 can be coupled and forwarded from this.
  • the light can thereby be forwarded by the light guide 9 from the light source 7 and decoupled again, in order then to illuminate a region of the cooling chamber 3 remote from the light source 7.
  • the Optical fiber 9 is made in this embodiment of polymethyl methacrylate, so that it is well adapted to the contour of the cooling chamber 3.
  • the light guide 9 has light extraction areas 13. These are formed in this embodiment as regions of the light guide 9 with a reduced reflection of the interface of the light guide 9.
  • several points of the cooling chamber 3 can be illuminated by means of the light guide 9 with a plurality of light extraction areas 13. As a result, the light can be efficiently and inexpensively distributed in the cooling chamber 3.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view as a partial view of a refrigerator 1 according to a second embodiment.
  • a wall 3b of the cooling chamber 3, here the rear wall, however, has an air duct 1 1 for ventilation of the cooling chamber.
  • the air duct 1 1 is shown in section.
  • the light guide 9 extends in the region of the air channel 1 1.
  • the light guide 9 can be arranged very space-saving.
  • the light guide is protected in the region of the air channel 1 1 against damage.
  • the air duct 1 1 allows a passage of the light guide 9 to the outside of the cooling chamber 3, so that a light source 7 arranged outside the cooling chamber 3 can be used to illuminate the cooling chamber 3.
  • the vertically extending air duct 1 1 also allows a good light distribution over a large height range within the cooling chamber. 3
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of a refrigerator 1 according to a third embodiment.
  • a light guide 9 extends, in which the light from a light source 7 is coupled. This page is thereby illuminated in particular via the light guide 9.
  • Light-outcoupling regions 13 provided on the light guide 9 allow uniform light distribution over a wide range.
  • several light sources 7 for indirect illumination of the side 3c are arranged. The light distribution is improved by a shield 15 arranged on the side 3c, which enables indirect illumination of the interior of the cooling chamber 3, by partially preventing direct irradiation from the light sources 7 in the direction of the interior of the cooling chamber 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät (1) mit mindestens einer Kühlkammer (3), die durch Wände (3a, 3b, 3c, 3d) und wenigstens eine Tür gebildet (4) ist, wobei das Kältegerät (1) eine Beleuchtungseinrichtung (5) mit wenigstens einer Lichtquelle (7) zur indirekten Beleuchtung der Kühlkammer (3) aufweist.

Description

Kältegerät mit indirekter Kühlkammerbeleuchtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit indirekter Kühlkammerbeleuchtung.
Kühlräume in Kältegeräten dienen der Aufbewahrung von zu kühlendem Kühlgut. Zur besseren Sichtbarkeit des Kühlgutes für den Benutzer werden die Kühlräume beleuchtet. Hierbei stellt sich das Problem, unterschiedliche Bereiche des Inneren eines Kältegerätes auszuleuchten.
Die Druckschrift 102009028783 schlägt hierzu vor, in einem Haushaltsgerät, insbesondere in einem Kühlschrank, eine Innenraumleuchte vorzusehen, welche das Licht in ein bestimmtes Raumwinkelsegment emittiert. Es zeichnet sich dadurch aus, dass die räumliche Orientierung des Raumwinkelsegments einstellbar ist. Dadurch können unterschiedliche Bereiche des Haushaltsgerätes effizient ausgeleuchtet werden. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Kältegerät zur Verfügung zu stellen, bei dem unterschiedliche Bereiche des Kühlraums gleichzeitig und gleichmäßig ausleuchtbar sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Kältegerät gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einem Aspekt weist ein erfindungsgemäßes Kältegerät mindestens eine Kühlkammer auf, die durch Wände und wenigstens eine Tür gebildet ist, wobei das Kältegerät eine Beleuchtungseinrichtung mit wenigstens einer Lichtquelle aufweist, die eingerichtet ist, die Kühlkammer innen indirekt zu beleuchten. Die indirekte Beleuchtung ermöglicht eine besonders gleichmäßige blendfreie Beleuchtung des Inneren der Kühlkammer. Dabei wird auch die Schattenbildung durch Gegenstände, die nahe der Lichtquelle angeordnet sind, gering gehalten.
Auf dieser Weise wird der Nachteil von Lichtquellen zur direkten Beleuchtung des Kühlgutes vermieden, dass der Benutzer davon geblendet werden kann. Somit kann das Kühlgut für den Benutzer auch bei eingeschalteter Beleuchtung optimal sichtbar gemacht werden. Ein weiterer Vorteil ist die gleichzeitige, homogene Lichtverteilung im Kühlraum. Durch die indirekte Beleuchtung wird ferner die Schattenbildung energieeffizient vermieden. Gemäß einer Ausführungsform ist eine Abschirmung zum teilweisen Abschirmen der direkten Lichteinstrahlung von Licht der Beleuchtungseinrichtung in Richtung auf das Innere der Kühlgutkammer vorgesehen. Durch die Abschirmung kann die direkte Lichteinstrahlung von Licht der Beleuchtungseinrichtung in Richtung auf das Innere der Kühlgutkammer wenigstens bereichsweise verhindert werden. Durch die indirekte abgeschirmte Beleuchtung wird der Innenraum der Kühlkammer gut ausgeleuchtet, wobei der Benutzer nicht durch einen direkten Blickkontakt mit der Beleuchtungseinrichtung, insbesondere der besonders hellen Lichtquellen, geblendet wird. Diese blendfreie Ausleuchtung der Kühlkammer bietet dem Benutzer eine gute, besonders schattenarme Sicht auf das in der Kühlkammer gelagerte Kühlgut.
Gemäß einer weiteren ist die Beleuchtungseinrichtung ausgebildet, Koronalicht zu erzeugen. Unter Koronalicht wird hier verstanden, dass direkter Lichtanteil abgedeckt ist. Dadurch lässt sich blendfreies Licht erzeugen. Gemäß einer Ausführungsform ist die Beleuchtungsquelle zumindest teilweise durch eine Leuchtkante abgedeckt ist oder hinter einer Leuchtkante angeordnet. Die Leuchtkante ist dabei beispielsweise als halb lichtdurchlässige Abschirmung gebildet. Dadurch kann die Lichtverteilung in der Kühlkammer durch eine indirekte Beleuchtung kombiniert mit einer direkten Beleuchtung mittels der Leuchtkante sehr variantenreich eingestellt werden.
Gemäß einer Ausführungsform sind wenigstens Teilbereiche der Wände eingerichtet als Reflektor für das durch die Beleuchtungseinrichtung erzeugte Licht zu wirken. Die Wände sind dazu beispielsweise mit einer hellen gut reflektierenden Oberfläche versehen. Bevorzugt ist die Oberfläche eher matt reflektierend, um Lichtreflexe und eine Blendung des Bedieners zu vermeiden. Die Lichtausbeute kann dadurch verbessert werden. Dies ermöglicht das Vorsehen von Lichtquellen mit geringer elektrischer Leistung, wodurch der Energiebedarf des Kältegerätes gesenkt und die Energieeffizienz erhöht werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Beleuchtungseinrichtung eingerichtet, einzelne Bereiche, insbesondere die Ecken der Kühlkammer, gerichtet zu beleuchten. Die Ecken, also die Bereiche wo die Wände der Kühlkammer zusammen laufen, sind oft schlecht beleuchtet. Durch eine gerichtete Beleuchtung dieser Bereiche kann auch dort eine hohe Lichtintensität bereitgestellt werden, so dass z.B. dunkle Eckenbereiche in der Kühlkammer vermieden werden. Gemäß einer Ausführungsform weist die Beleuchtungseinrichtung wenigstens eine Leuchtdiode und/oder Leuchtstofflampe und/oder Halogenlampe als Lichtquelle auf. Leuchtdioden bieten dabei den großen Vorteil besonders energieeffizient zu sein, d.h. eine große Lichtmenge bei geringem Stromverbrauch bereit zu stellen. Dadurch kann zum einen der Energieverbrauch des Kältegerätes hinsichtlich der Beleuchtung gesenkt, als auch eine Erwärmung der Kühlkammer durch die Lichtquelle reduziert werden. Zweites ermöglicht wiederum die Realisierung einer Reduzierung der bereitzustellenden Kühlleistung des Kältegerätes. Die Leuchtstofflampe ist besonders kostengünstig bereitstellbar und ermöglicht die Abgabe von Licht über eine verhältnismäßig große Fläche. Dadurch kann eine besonders homogene Ausleuchtung der Kühlkammer einfach realisiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Beleuchtungseinrichtung mindestens einen der Lichtquelle nachgeschalteten Lichtleiter auf, der zur Einkopplung von Licht der Lichtquelle und Weiterleitung des Lichts eingerichtet ist. Das Licht kann mittels des Lichtleiters weitergeleitet und wieder auskoppelt werden, um dann einen bestimmten Bereich der Kühlkammer zu beleuchten.
Der Lichtleiter kann auch sich aufteilend vorgesehen sein, so dass das eingekoppelte Licht über verschiedene Äste des Lichtleiters an unterschiedliche Stellen transportiert werden kann. Der Lichtleiter ermöglicht eine flexiblere Verteilung des durch die Lichtquelle erzeugten Lichts in der Kühlkammer. Ferner kann eine räumliche Entkopplung von Lichtquelle und beleuchteten Bereich der Kühlkammer realisiert werden. Zur Auskopplung des Lichts aus dem Lichtleiter an der gewünschten Stelle weist der Lichtleiter Lichtauskopplungsbereiche auf. Diese sind beispielsweise als Bereiche des Lichtleiters mit einer verringerten Verspiegelung der Grenzfläche des Lichtleiters ausgebildet.
Die Lichtquelle kann beispielsweise auch außerhalb der Kühlkammer angeordnet sein, wobei dann das Licht mittels des Lichtleiters an die zu beleuchtenden Stellen der Kühlkammer geleitet wird. Dadurch wird die zur Beleuchtung des Kühlraums in den Kühlraum eingebrachte Energie reduziert. Ferner kann selbst an Stellen des Kühlraums direkt mittels des Lichtleiters beleuchtet werden, an denen zu wenig Platz für die Lichtquelle ist. Der Lichtleiter kann beispielsweise mehrere Lichtauskopplungsbereiche aufweisen. Dadurch können mittels einer Lichtquelle mehrere voneinander entfernte Stellen des Kühlraums beleuchtet werden. Der Lichtleiter kann beispielsweise im Wesentlichen aus Kunststoff, insbesondere Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat, gefertigt sein. Dadurch ist er dann flexibel und kann leicht der Geometrie der Kühlkammer bzw. des Kältegerätes angepasst werden. Der Lichtleiter weist beispielsweise unterschiedlich gefärbte transparente farbige Lichtauskopplungsbereiche auf. Dadurch wird es ermöglicht, verschiedene Bereiche des Kühlraums in unterschiedlichen Farben zu beleuchten. So ist es beispielsweise möglich, funktionale Bereiche im Kühlraum, z.B. Schalter, durch eine besondere Farbgebung oder eine verstärkte Beleuchtung hervorzuheben. Die mehreren Lichtauskopplungsbereiche ermöglichen es, den elektrischen Aufwand an Lichtquellen und Verkabelung zu reduzieren, was Kosten spart und die Ausfallsicherheit des Kältegerätes auf Grund der reduzierten Elektrik erhöht. Aus dem gleichen Grund können ebenso mehrere unterschiedliche Lichtquellen vorgesehen werden, die Licht in unterschiedlichen Farben und/oder Lichtstärken ausstrahlen.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Beleuchtungseinrichtung eingerichtet, die Kühlkammer zeitabhängig wechselnd mit Licht in unterschiedlichen Farben zu beleuchten. Die Lichtintensität kann dadurch z.B. nach dem Öffnen der Tür der Kühlkammer langsam oder schnell gesteigert werden, um ein Blenden des Benutzers zu vermeiden. Ebenso ist es möglich, den Kühlraum tageszeitabhängig, z.B. morgens mit einem Farbspektrum eher ins blaue und abends eher ins rote, zu beleuchten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform verläuft der Lichtleiter im Bereich eines Luftkanals zur Belüftung der Kühlkammer, insbesondere an der Rückwand der Kühlkammer. Dadurch kann der Lichtleiter sehr platzsparend angeordnet werden. Ferner liegt der Lichtleiter im Bereich des Luftkanals gegen Beschädigungen geschützt. Eine Einbringung von zusätzlichen Vertiefungen in die Wände des Kältegerätes zur besonders geschützten Unterbringung des Lichtleiters wird dadurch überflüssig. Damit wird das Kältegerät einfacher und kostengünstiger herstellbar. Ferner ermöglicht der Luftkanal eine Durchführung des Lichtleiters nach außerhalb der Kühlkammer, so dass eine außerhalb der Kühlkammer angeordnete Lichtquelle zur Beleuchtung der Kühlkammer nutzbar ist.
Gemäß einer Ausführungsform ist eine Licht reflektierende Abschirmung der jeweiligen Lichtquelle zum Inneren der Kühlkammer hin Licht abschirmend angeordnet. Das Licht, das von der Lichtquelle oder dem Lichtleiter auf die Abschirmung trifft, wird dadurch nicht einfach absorbiert, sondern in den Kühlraum reflektiert. Dies ermöglicht es, die Lichtausbeute zu steigern und den Wirkungsgrad damit zu erhöhen. Insgesamt wird dadurch die Ausleuchtung der Kühlkammer gleichmäßiger. Dadurch lässt sich ferner eine verstärkte Reduzierung von punktuellen Reflexen im Kühlraum durch die Lichtquelle erzielen. Die Abschirmung kann beispielsweise auch etwas lichtdurchlässig sein, wodurch die Ausleuchtung der Kühlkammer homogener wird und dunkle Stellen vermieden werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Lichtleiter horizontal um die Kühlkammer umlaufend vorgesehen. Dadurch ergibt sich eine besonders homogene Lichtverteilung in der Kühlkammer.
Ein Kältekreislauf des Kältegerätes umfasst beispielsweise einen Verdichter zum Verdichten von Kältemitteldampf, einen dem Verdichter nachgeschalteten Verflüssiger zum Kondensieren des Kältemitteldampfes und einen dem Verflüssiger nachgeschalteten und dem Verdichter vorgeschalteten Verdampfer zum Verdampfen des verflüssigten Kältemittels. Der Verdichter ist wie der Verdampfer zur Wärmeübertragung zwischen zugeführter Luft und dem Fluid des Kältekreislaufs eingerichtet.
Unter Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgerätekombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank. Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform des Kältegerätes hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 : eine schematische Schnittdarstellung eines Kältegerätes gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel;
Figur 2: eine schematische Schnittdarstellung als Teilansicht eines Kältegerätes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
Figur 3: eine schematische Schnittdarstellung eines Kältegerätes gemäß einem dritten
Ausführungsbeispiel.
Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Kältegerätes 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Kältegerät 1 weist eine in seinem inneren gelegene Kühlkammer 3 zur Aufnahme von Kühlgut auf. Die Kühlkammer 3 ist hier im Wesentlichen mit rechteckigem Querschnitt dargestellt. Die Kühlkammer 3 wird durch Wände 3a, 3b, 3c, 3d und wenigstens eine Tür gebildet 4, die das innere der Kühlkammer 3 nach außen begrenzen. Die Tür 4 dient dem Zugriff auf das in der Kühlkammer 3 angeordnete Kühlgut. Die Kühlkammer 3 kann beispielsweise mittels eines hier nicht weiter dargestellten Kühlmittelkreislaufs des Kältegerätes gekühlt werden.
Das Kältegerät 1 weist ferner eine Beleuchtungseinrichtung 5 zur inneren Beleuchtung der Kühlkammer 3 auf. Der durch die Kühlkammer 3 gebildete Innenraum kann demnach durch die Beleuchtungseinrichtung 5 beleuchtet werden. Dies erlaubt dem Benutzer eine verbesserte Sicht auf das in der Kühlkammer gelagerte Kühlgut. Die Beleuchtungseinrichtung 5 weist wenigstens eine Lichtquelle 7 auf. Die Beleuchtungseinrichtung 5 ist eingerichtet, die Kühlkammer 3 innen indirekt zu beleuchten. Dazu weist die Beleuchtungseinrichtung 5 eine Abschirmung 15 auf, die die direkte Lichteinstrahlung von Licht der Beleuchtungseinrichtung 5 in Richtung auf das Innere der Kühlgutkammer 3 wenigstens bereichsweise verhindert. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Beleuchtungseinrichtung 5 einen der Lichtquelle nachgeschalteten Lichtleiter 9 auf. Der Lichtleiter 9 ist so angeordnet, dass das Licht, das die Lichtquelle 7 erzeugt, in den Lichtleiter 9 einkoppelbar und von diesem weiterleitbar ist. Das Licht kann dadurch mittels des Lichtleiters 9 von der Lichtquelle 7 weiterleitet und wieder auskoppelt werden, um dann einen von der Lichtquelle 7 entfernten Bereich der Kühlkammer 3 zu beleuchten. Der Lichtleiter 9 ist bei diesem Ausführungsbeispiel aus Polymethylmethacrylat gefertigt, so dass er gut an die Kontur der Kühlkammer 3 anpassbar ist. Zur Auskopplung des Lichts aus dem Lichtleiter 9 an der gewünschten Stelle weist der Lichtleiter 9 Lichtauskopplungsbereiche 13 auf. Diese sind bei diesem Ausführungsbeispiel als Bereiche des Lichtleiters 9 mit einer verringerten Verspiegelung der Grenzfläche des Lichtleiters 9 ausgebildet. Mit einer Lichtquelle 7 können mittels des Lichtleiters 9 mit mehreren Lichtauskopplungsbereichen 13 mehrere Stellen der Kühlkammer 3 beleuchtet werden. Dadurch kann das Licht effizient und kostengünstig in der Kühlkammer 3 verteilt werden.
Figur 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung als Teilansicht eines Kältegerätes 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Im Wesentlichen entspricht der Aufbau der Ausführungsform von Figur 1 , auf die hier verwiesen wird. Eine Wand 3b der Kühlkammer 3, hier die Rückwand, weist jedoch einen Luftkanal 1 1 zur Belüftung der Kühlkammer auf. Der Luftkanal 1 1 ist im Schnitt dargestellt. Der Lichtleiter 9 verläuft im Bereich des Luftkanals 1 1 . Dadurch kann der Lichtleiter 9 sehr platzsparend angeordnet werden. Ferner liegt der Lichtleiter im Bereich des Luftkanals 1 1 gegen Beschädigungen geschützt. Ferner ermöglicht der Luftkanal 1 1 eine Durchführung des Lichtleiters 9 nach außerhalb der Kühlkammer 3, so dass eine außerhalb der Kühlkammer 3 angeordnete Lichtquelle 7 zur Beleuchtung der Kühlkammer 3 nutzbar ist. Der hier vertikal verlaufende Luftkanal 1 1 ermöglicht ferner eine gute Lichtverteilung über einen großen Höhenbereich innerhalb der Kühlkammer 3.
Figur 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Kältegerätes 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. An der rechts dargestellten Seite 3a der Kühlkammer 3 verläuft ein Lichtleiter 9, in den das Licht von einer Lichtquelle 7 eingekoppelt ist. Diese Seite wird dadurch insbesondere über den Lichtleiter 9 ausgeleuchtet. Lichtauskopplungsbereiche 13, die am Lichtleiter 9 vorgesehen sind, ermöglichen eine gleichmäßige Lichtverteilung über einen großen Bereich. Auf der gegenüberliegenden Seite 3c sind mehrere Lichtquellen 7 zur indirekten Ausleuchtung der Seite 3c angeordnet. Die Lichtverteilung wird durch eine an der Seite 3c angeordnete Abschirmung 15 verbessert, die eine indirekte Beleuchtung des Innenraums der Kühlkammer 3 ermöglicht, indem sie ein direktes Einstrahlen von den Lichtquellen 7 in Richtung auf den Innenraum der Kühlkammer 3 teilweise verhindert. Verwendete Bezugszeichen:
I Kältegerät
3 Kühlkammer
3a, 3b, 3c, 3d Wände
4 Tür
5 Beleuchtungseinrichtung 7 Lichtquelle
9 Lichtleiter
I I Luftkanal
13 Lichtauskopplungsbereich
15 Abschirmung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät (1 ) mit mindestens einer Kühlkammer (3), die durch Wände (3a, 3b, 3c, 3d) und wenigstens eine Tür gebildet (4) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät (1 ) eine Beleuchtungseinrichtung (5) mit wenigstens einer Lichtquelle (7) zur indirekten Beleuchtung der Kühlkammer (3) aufweist.
2. Kältegerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschirmung (15) zum teilweisen Abschirmen der direkten Lichteinstrahlung von Licht der
Beleuchtungseinrichtung (5) in Richtung auf das Innere der Kühlgutkammer (3) vorgesehen ist.
3. Kältegerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Beleuchtungseinrichtung (5) ausgebildet ist, Koronalicht zu erzeugen.
4. Kältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsquelle zumindest teilweise durch eine Leuchtkante abgedeckt ist oder hinter einer Leuchtkante angeordnet ist.
5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens Teilbereiche der Wände (3a, 3b, 3c, 3d) als Reflektoren für das durch die Beleuchtungseinrichtung (5) erzeugte Licht gebildet sind.
6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (5) eingerichtet ist, einzelne Bereiche, insbesondere die Ecken der Kühlkammer (3), gerichtet zu beleuchten.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (7) wenigstens eine Leuchtdiode und/oder Leuchtstofflampe und/oder Halogenlampe aufweist.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (5) mindestens einen der Lichtquelle (7) nachgeschalteten Lichtleiter (9) aufweist, der zur Einkopplung von Licht der Lichtquelle (7) und Weiterleitung des Lichts eingerichtet ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (9) im Bereich eines Luftkanals (1 1 ) zur Belüftung der Kühlkammer (3), insbesondere an der Rückwand (3b) der Kühlkammer (3), verläuft.
10. Kältegerät nach einem Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
Lichtleiter (9) unterschiedlich gefärbte transparente farbige Lichtauskopplungsbereiche (13) aufweist.
1 1. Kältegerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (9) im Wesentlichen aus Kunststoff, insbesondere Polycarbonat oder
Polymethylmethacrylat, gefertigt ist.
12. Kältegerät nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (9) horizontal um die Kühlkammer (3) umlaufend angeordnet ist.
13. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (5) eingerichtet ist, die Kühlkammer (3), insbesondere unterschiedliche Bereiche der Kühlkammer (3), mit Licht in mehreren unterschiedlichen Farben, insbesondere gleichzeitig oder zeitabhängig wechselnd zu beleuchten.
14. Kältegerät nach einem der der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (5) mehrere Lichtquellen (7) aufweist, die Licht in unterschiedlichen Farben und/oder Lichtstärken ausstrahlen.
15. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Licht reflektierende Abschirmung (15) der jeweiligen Lichtquelle zum Inneren der Kühlkammer (3) hin Licht abschirmend angeordnet ist.
EP13703064.9A 2012-02-16 2013-02-07 Kältegerät mit indirekter kühlkammerbeleuchtung Withdrawn EP2815193A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202322A DE102012202322A1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Kältegerät mit indirekter Kühlkammerbeleuchtung
PCT/EP2013/052431 WO2013120759A1 (de) 2012-02-16 2013-02-07 Kältegerät mit indirekter kühlkammerbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2815193A1 true EP2815193A1 (de) 2014-12-24

Family

ID=47678831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13703064.9A Withdrawn EP2815193A1 (de) 2012-02-16 2013-02-07 Kältegerät mit indirekter kühlkammerbeleuchtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9671104B2 (de)
EP (1) EP2815193A1 (de)
CN (1) CN104114966B (de)
DE (1) DE102012202322A1 (de)
WO (1) WO2013120759A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017191231A1 (en) * 2016-05-06 2017-11-09 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device illuminated through a cover fixed to the rear wall
DE102016216276B4 (de) * 2016-08-30 2022-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE102016217836A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-22 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsmodul für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
WO2018080472A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-03 Whirlpool Corporation Refrigerator with surround illumination feature
DE102018003584B4 (de) * 2018-05-03 2021-02-25 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushalts-Kühlgerät mit einer Wandleuchte
DE102018004981B4 (de) * 2018-06-19 2021-09-02 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Leuchte für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102019116794A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
US11137202B2 (en) 2019-09-25 2021-10-05 Electrolux Home Products, Inc. Modular LED illumination device
CN115962431A (zh) * 2021-10-08 2023-04-14 博西华电器(江苏)有限公司 一种照明装置及制冷器具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090021927A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Electrolux Home Products, Inc. Refrigerator shelf led lighting

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404247A1 (de) 1994-02-10 1995-08-24 Opto Tec Gmbh Beleuchtungssystem für die Innenbeleuchtung von Kühlmöbeln, Vitrinen und dergleichen
WO1997026573A1 (en) * 1996-01-19 1997-07-24 Lumenyte International Corporation Side lighting optical conduit
JP2000258051A (ja) * 1999-03-03 2000-09-22 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫等の照明装置
DE10338661A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Vorrichtung zum Verteilen von Licht, insbesondere als Beleuchtungseinrichtung für einen Kühlschrank oder dergleichen
DE102004021858A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Innenraumbeleuchtung und Beleuchtungsbaugruppe dafür
JP2005344976A (ja) 2004-06-01 2005-12-15 Toshiba Corp 冷蔵庫
EP1630500A2 (de) * 2004-08-26 2006-03-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank
JP2006162211A (ja) 2004-12-10 2006-06-22 Toshiba Corp 冷蔵庫
US7513637B2 (en) * 2004-12-23 2009-04-07 Nualight Limited Display cabinet illumination
DE102005021562A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung
US7588342B2 (en) * 2006-04-24 2009-09-15 Energy Focus, Inc. Lighted refrigerated display case with remote light source
CN101240974B (zh) * 2007-02-07 2011-02-02 海尔集团公司 冰箱抽屉的照明装置
EP2283291B9 (de) * 2008-05-02 2012-06-20 Arçelik Anonim Sirketi Kühlvorrichtung
CH703147B1 (de) * 2008-06-04 2011-11-30 Forster Kuechen & Kuehltechnik Ag Kühlschrank mit schalenförmigem Innenbehälter.
KR101110507B1 (ko) * 2008-10-13 2012-01-31 엘지전자 주식회사 냉장고 및 냉장고 내부 조명장치
DE102008044302A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerätekorpus mit Innenbeleuchtung
US8490426B2 (en) 2009-01-15 2013-07-23 Lg Electronics Inc. Door basket for refrigerator
WO2010147034A1 (ja) * 2009-06-15 2010-12-23 シャープ株式会社 冷蔵庫
US8656728B2 (en) * 2010-10-21 2014-02-25 General Electric Company Water filter with performance indicating device and refrigeration appliance including same
EP2543944A1 (de) 2011-07-06 2013-01-09 Forster Küchen- & Kühltechnik AG Kühlschrank

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090021927A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Electrolux Home Products, Inc. Refrigerator shelf led lighting

Also Published As

Publication number Publication date
CN104114966B (zh) 2016-10-26
CN104114966A (zh) 2014-10-22
US20150247634A1 (en) 2015-09-03
US9671104B2 (en) 2017-06-06
DE102012202322A1 (de) 2013-08-22
WO2013120759A1 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815193A1 (de) Kältegerät mit indirekter kühlkammerbeleuchtung
EP2373945B1 (de) Kältegerätekorpus mit innenbeleuchtung
EP2551601B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Haushaltsgerätetür und einer Beleuchtungseinrichtung
DE102005057154A1 (de) Haushaltsgerät mit einem von einer Glastür her beleuchteten Innenraum
EP2109746B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3080533B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer beleuchtung mit lichtleiter
DE102009046032A1 (de) Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung
EP1248033B1 (de) Reflektorleuchte, insbesondere Boden-,Decken-oder Wandeinbau-Reflektorleuchte
EP1537357B1 (de) Kücheneinrichtungselement
DE102016203180A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Leuchte zur Beleuchtung einer Griffmulde einer Tür
DE102013225958A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung
DE10310330A1 (de) Kältegerät mit Innenbeleuchtung
DE202005010781U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013225841A1 (de) Kältegerät mit einer Leuchte
DE102018002685A1 (de) Ablageboden mit Beleuchtungsfunktion für ein Haushalts-Kühlgerät
DE102013210893A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenraum-Beleuchtungseinrichtung und lichtdurchlässigen Fachteilern
DE102008009862B4 (de) Kühlgerät mit einer außerhalb des Kühlraumes angeordneten Beleuchtungseinrichtung
DE102011080073A1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
EP2145147A2 (de) Beleuchtung für kältegerät mit transparenter tür
DE102008041626A1 (de) Kältegerät mit Innenbeleuchtung
AT12664U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kühlmöbel
DE202009017408U1 (de) LED-Kühlregalleuchte
DE102011080072A1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
DE102011080071A1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
DE102012224165A1 (de) Innenraumleuchte für ein Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171005

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180216