EP2811955A1 - Wundtherapievorrichtung - Google Patents
WundtherapievorrichtungInfo
- Publication number
- EP2811955A1 EP2811955A1 EP13702748.8A EP13702748A EP2811955A1 EP 2811955 A1 EP2811955 A1 EP 2811955A1 EP 13702748 A EP13702748 A EP 13702748A EP 2811955 A1 EP2811955 A1 EP 2811955A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wound
- fluid
- therapy device
- space
- negative pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 title claims abstract description 308
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 title claims abstract description 308
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 title claims abstract description 97
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 159
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 26
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 claims description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 3
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 abstract description 4
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 abstract description 2
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 abstract description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 26
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 15
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 11
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 10
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 8
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 7
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 4
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 3
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 3
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 3
- 230000001338 necrotic effect Effects 0.000 description 3
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 3
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 2
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000001804 debridement Methods 0.000 description 2
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010011985 Decubitus ulcer Diseases 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 208000004210 Pressure Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 229940019700 blood coagulation factors Drugs 0.000 description 1
- 239000012928 buffer substance Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- LLSDKQJKOVVTOJ-UHFFFAOYSA-L calcium chloride dihydrate Chemical compound O.O.[Cl-].[Cl-].[Ca+2] LLSDKQJKOVVTOJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 238000002803 maceration Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000008155 medical solution Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001007 puffing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/71—Suction drainage systems
- A61M1/74—Suction control
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/05—Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for use with sub-pressure or over-pressure therapy, wound drainage or wound irrigation, e.g. for use with negative-pressure wound therapy [NPWT]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/71—Suction drainage systems
- A61M1/74—Suction control
- A61M1/742—Suction control by changing the size of a vent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/71—Suction drainage systems
- A61M1/77—Suction-irrigation systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/84—Drainage tubes; Aspiration tips
- A61M1/85—Drainage tubes; Aspiration tips with gas or fluid supply means, e.g. for supplying rinsing fluids or anticoagulants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/90—Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
- A61M1/92—Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing with liquid supply means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/90—Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
- A61M1/94—Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing with gas supply means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/90—Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
- A61M1/96—Suction control thereof
- A61M1/964—Suction control thereof having venting means on or near the dressing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/90—Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
- A61M1/96—Suction control thereof
- A61M1/966—Suction control thereof having a pressure sensor on or near the dressing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M13/00—Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
- A61M13/003—Blowing gases other than for carrying powders, e.g. for inflating, dilating or rinsing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M3/00—Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
- A61M3/02—Enemata; Irrigators
- A61M3/0204—Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
- A61M3/0208—Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity before use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M3/00—Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
- A61M3/02—Enemata; Irrigators
- A61M3/0204—Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
- A61M3/022—Volume; Flow rate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M3/00—Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
- A61M3/02—Enemata; Irrigators
- A61M3/0279—Cannula; Nozzles; Tips; their connection means
- A61M3/0283—Cannula; Nozzles; Tips; their connection means with at least two inner passageways, a first one for irrigating and a second for evacuating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M35/00—Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M35/00—Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
- A61M35/30—Gas therapy for therapeutic treatment of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00846—Plasters with transparent or translucent part
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/90—Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
- A61M1/96—Suction control thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2202/00—Special media to be introduced, removed or treated
- A61M2202/02—Gases
- A61M2202/0208—Oxygen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3331—Pressure; Flow
- A61M2205/3344—Measuring or controlling pressure at the body treatment site
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3368—Temperature
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/36—General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/50—General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
- A61M2205/502—User interfaces, e.g. screens or keyboards
Definitions
- the present invention relates to a device for use in the
- Vacuum therapy of wounds in particular a device for the treatment of wounds by means of negative pressure and fluid rinsing.
- the invention further relates to a method for dosing a suitable volume of instillation fluid for the
- negative pressure therapy is understood to mean a method for the treatment of wounds in which negative pressure is applied in the wound space and
- the wound space is understood as the intermediate space formed between a fluid-tight covering film and the wound base (body tissue in the wound area).
- negative pressure designates a reduced air pressure in the wound space in relation to the ambient air pressure (atmospheric air pressure).
- Negative pressure is often referred to as "negative pressure”.
- Ambient air pressure is given in the context of the invention in mm Hg (millimeter mercury column), since this is common in the field of negative pressure therapy.
- 1 mm Hg corresponds to a torr or 133.322 Pa (Pascal). in the
- the negative pressure ie the pressure difference between the air pressure in the wound space and the ambient air pressure
- a positive numerical value in mm Hg is given as a positive numerical value in mm Hg.
- An increase in the negative pressure thus means an increase in the pressure difference between the air pressure in the wound space and the ambient air pressure.
- a reduction in the negative pressure thus means a reduction in the pressure difference between the air pressure in the wound space and the ambient air pressure.
- WO1993 / 009727 describes a device for promoting wound healing by the application of negative pressure on the area of skin having the wound and surrounding the wound.
- the device according to WO1993 / 009727 comprises a vacuum device for generating the negative pressure, an airtight cover of the wound, referred to as a sealing device, which is in a functional connection with the vacuum device, and a wound dressing designated as a protective device for positioning on the wound within the sealing device.
- the protective device is a porous polymer foam, for example polyester foam.
- the use of negative pressure therapy can accelerate wound healing of different types of wounds such as burn wounds or pressure sores.
- instillation therapy The negative pressure therapy of wounds with simultaneous or alternating irrigation of the wound with a fluid (instill fluid) is also referred to as instillation therapy.
- instillation therapy In the context of the present patent application, the term
- Instillfluid is used as a generic term for instill liquids and instill gases.
- the liquids may contain active ingredients such as e.g. antiseptic agents, antibiotics, growth and blood coagulation factors or analgesics.
- the instill gases used are often air, oxygen-enriched air or nitrogen.
- Vacuum therapy is that the wound can be rinsed with a Instillfluid without dressing change and without prolonged interruption of the negative pressure therapy. If necessary, the instillation fluid can remain in the wound for a certain time and is then aspirated by means of negative pressure. Typical periods are some
- the instill fluid may e.g. Release necrotic tissue and cell debris. In this way, the therapy can contribute to a debridement of the wound. Furthermore, the instill fluid may promote wound healing promoting wound healing,
- the instill fluid may also include agents that promote wound healing.
- the amount of instill fluid may be controlled by initiating the instill fluid and visually controlling the swelling of the wound dressing.
- the user of an instillation therapy device recognizes an incipient one
- WO2010 / 033272 A1 describes a device which is suitable for rinsing a wound with a rinsing liquid.
- the rinsing fluid flows through the wound and is conducted together with wound fluid (wound exudate) into a container.
- the rinsing liquid is preferably hypertonic and causes by osmosis an inflow of body fluid into the wound.
- the volume of wound-derived fluid can be determined with a meter on the container to monitor the therapy. From the difference between the volume of the rinsing fluid introduced into the wound and the measured volume, the amount of the derived wound fluid results.
- WO2009 / 071924A1 discloses a method for determining the volume of a wound, in which the amount of air is measured, which must be extracted from the wound to generate a certain negative pressure. The determination of
- Air volume allows the calculation or estimation of the wound volume.
- the wound volume thus determined serves to dose a suitable volume of instillation fluid.
- a disadvantage of this method is that the wound volume can only be determined indirectly via the amount of air removed from the wound. Since air is a compressible gas, the measured amount of air in
- the dosage and the determination of a suitable volume of Instillfluid should be improved.
- the dosage and determination of a suitable volume of Instillfluid should also be simplified and automated.
- the invention proposes a wound therapy device for the treatment of wounds by means of negative pressure and fluid rinsing according to claim 1.
- the device according to the invention accordingly comprises a vacuum dressing with a fluid-tight covering, so that a wound space can be formed between the covering and the wound base, a pressure-sensing means which
- the device further comprises a first pump unit for aspirating fluid from the wound space via the drainage line, the first one
- the device comprises an instium container for providing an instill fluid, a
- Control means may receive pressure readings from the pressure sensing means.
- the device is characterized in that the
- Control means on reaching a preset upper negative pressure threshold in the wound room, a signal for switching off the first
- an "upper negative pressure threshold” becomes a threshold value in that Underpressure range understood, which is usually used for a negative pressure therapy, for example, 100 mm Hg or 125 mm Hg.
- Under a “lower vacuum threshold” is on the other hand. a threshold value which is closer to the ambient air pressure compared to the "upper vacuum threshold", for example 0 mm Hg or 25 mm Hg.
- a vacuum dressing in the sense of the invention is a dressing suitable for the negative pressure therapy of wounds, which can seal off a wound space in a gastight manner and has fluid communication with a vacuum source and with a vacuum
- the vacuum dressing comprises a fluid-tight
- the drainage and / or Instiii can be performed in the simplest case under the edge of the fluid-tight cover or through the cover into the wound space.
- at least one means for connecting a drainage and / or Instiii is a vacuum connection piece (port).
- Suitable vacuum fittings are described for example in the patent applications WO2011 / 076340, WO2011 / 091952 or in the unpublished patent application DE102011108726.9 of the applicant Paul Hartmann AG.
- the fluid-tight cover is usually one
- the finished product Hydrofilm® (Paul Hartmann AG, Heidenheim) can be used as a suitable cover film.
- the vacuum dressing usually comprises a wound dressing, for example a textile wound dressing or a foam, in particular an open-celled polymer foam.
- the wound dressing may be single-layered or multi-layered.
- the commercial products are commercial products.
- VivanoMed® Foam, TenderWet® or ES Compression from Paul Hartman AG (Heidenheim) can be used individually or in combination as a wound dressing.
- the wound dressing may have an additional wound contact layer, for example Ointment wound dressing, in particular an antimicrobial finish
- the ointment wound dressing may preferably be a silver-plated polyamide knitted fabric.
- a silver-plated polyamide knitted fabric is commercially available under the name Atrauman Ag® from the manufacturer Paul Hartman AG, Heidenheim. Further commercial products suitable for an additional wound contact layer are the wound dressings Branolind®, Grassolind® or Hydrotüll® from Paul Hartmann AG.
- the pressure sensing means is in fluid communication with the wound space and may generate pressure readings.
- the pressure sensor means may comprise one or more pressure sensors, in particular miniaturized electronic pressure sensors. If more than one pressure sensor is present, the sensors may possibly be present at different positions of the wound therapy device. In principle, any sensor which is suitable for determining the pressure of a fluid can be used as the pressure sensor.
- Pressure sensor means must be designed so that a generation and a
- a communication connection in the sense of the invention can be any type of suitable electrical signal transmission device, for example a power cable, a USB cable, a cable for serial data transmission or a cable for parallel data transmission.
- the communication connection can also be a radio connection, for example a W-LAN connection or a Bluetooth connection.
- the communication link can also be optical
- Signals are based, for example on light signals, which are transmitted in a fiber optic cable.
- the communication link may also include infrared information transmission interfaces or a machine-to-machine connection.
- the device comprises a drainage container for collection of liquid, which is derived by means of the negative pressure from the wound or from the wound space becomes.
- the fluid collected in the drainage container can be both wound fluid and wound fluid in the wound space.
- the container is a liquid and gas-tight vessel, which does not deform significantly at the prevailing in the negative pressure and Instiiitherapie pressure ratios, such as a plastic canister.
- a liquid and gas-tight vessel which does not deform significantly at the prevailing in the negative pressure and Instiiitherapie pressure ratios, such as a plastic canister.
- Drainage container is preferably a disposable item, which is disposed of after use.
- the device comprises a drainage line, by means of which liquid can be conducted from the wound space into the drainage container.
- a type of fluid-conducting connection is understood as meaning a line, for example a drainage line, an instill line or a flushing line.
- a conduit is a liquid and gas-tight hose.
- Such a hose is preferably made of plastic, in particular of silicone.
- Flat and flexible hoses have proven particularly effective in therapy, since such flat lines cause less pain when the
- a pump unit comprises a conventional pump suitable for medical applications.
- the pump unit comprises a diaphragm pump, e.g. Diaphragm pumps from the manufacturer KNF (Freiburg, Germany) or Thomas
- the pump model 1420VP-6VDL Thomas is suitable.
- a significant advantage of a diaphragm pump is that no parts of the pump come into contact with the fluid in this construction form. This will contaminate the pump unit
- the negative pressure present in the wound space causes aspiration of fluid (wound exudate and optionally instill fluid) from the wound.
- the fluid passes via the drainage line into the drainage container. This is the first one
- the drainage container in the fluid path between the first pump unit and the Drainage line arranged.
- the first pump unit is located downstream of the drainage container, so that the pump unit provides the vacuum through the drainage container through the drainage line to the wound dressing.
- the drainage line is preferably fastened to the vacuum dressing by means of a vacuum connection piece (port).
- the port allows in addition to the attachment of the line, the production of a
- the control means may control the first pump unit, i. it can turn on and off the first pump unit and control the pump stroke frequency.
- the control of the control means via the first pump unit takes place
- control means in particular by means of control signals.
- Pressure readings determine the negative pressure in the wound space. This allows a permanent monitoring of the negative pressure in the wound space by the
- control agent Accordingly, the course of the negative pressure therapy can be precisely controlled by the control means.
- control means may upon reaching a preset upper negative pressure threshold in
- the user of the wound therapy device will be informed by suitable display means about the applied negative pressure and / or the time course of the negative pressure therapy.
- suitable input means such as
- keys for example, keys, a keyboard, a touch screen or a
- Computer interface can be complex programs for timed
- Negative pressure therapy varies the level of applied negative pressure at regular intervals.
- the negative pressure for example, after elapse of a lowered for a predetermined period of time. After elapse of a predetermined further period of time, the negative pressure is increased again.
- the wound therapy device has an instention container for providing an instillation fluid.
- the instial container may be
- the device for example, a canister or a liquid-impermeable bag.
- reusable containers or disposable containers can be used.
- the instention container is preferably a disposable container, in particular a disposable container filled by the manufacturer with a sterile instill fluid.
- the Instii whatsoeverer can be fluidly connected via the Instilltechnisch with the wound space.
- the device according to the invention comprises a means for supplying an instillation fluid from the instep container into the wound space.
- the agent is one for promoting
- Liquids suitable second pump unit (fluid feed pump).
- the fluid feed pump preferably comprises a diaphragm pump or a
- the wound therapy device of the present invention is further characterized in that the control means, upon reaching a preset lower negative pressure threshold in the wound space, can output a signal for interrupting the supply of the instillation fluid.
- An interruption of the supply of instill fluid prevents a pressure in the wound from being generated by further introduction of instill fluid, which pressure substantially exceeds the ambient pressure. A pressure above the ambient pressure could damage the wound and the
- Impair wound healing The interruption of the supply of instill fluid according to the method proposed according to the invention simultaneously ensures that a suitable volume of instillation fluid is introduced into the wound during the instillation therapy.
- the pressure in the wound space largely corresponds to the ambient pressure.
- a close approximation of the negative pressure in the wound dressing to the ambient pressure has, when using a wound dressing of an open-cell polyurethane foam (for example, the Foam VivanoMed Foam® from Paul Hartmann AG) usually takes place when the volume of the instillation fluid introduced into the wound amounts to two out of three parts (2/3) of the volume of the wound space closed by a cover foil.
- an open-cell polyurethane foam for example, the Foam VivanoMed Foam® from Paul Hartmann AG
- the present invention further includes a method of dosing a suitable volume of instillation fluid in the therapy of wounds.
- a method of dosing a suitable volume of instill fluid is performed by first providing a wound therapy device of the invention. After applying the vacuum dressing to the wound and the connection of drainage and Instill réelle is turned on by turning on the first
- the pressure in the wound room is determined by means of a
- Pressure sensor means monitors. Upon reaching an upper negative pressure threshold, for example 100 mm Hg or 125 mm Hg, the first becomes
- instillation fluid is supplied from the instillation container through the instill conduit into the wound space until a lower negative pressure threshold, for example 10 mm Hg or 20 mm Hg, is reached.
- a lower negative pressure threshold for example 10 mm Hg or 20 mm Hg.
- the further supply of instill fluid into the wound is stopped when a lower negative pressure threshold is reached, in particular by the means for supplying the instillation fluid being inactivated and / or by a valve arranged between the instill container and the wound dressing interrupting the further supply of instillation fluid.
- the method according to the invention comprises the determination of a suitable volume of instillation fluid for wound instillate therapy and the
- Rinse cycles is applied to the wound.
- the volume of instill fluid metered according to the invention in the first rinse cycle be determined and for Dosage of additional rinsing cycles is stored at least temporarily.
- the determination of a suitable volume of instillation fluid can take place, for example, by determining the duration of the first instillation fluid supply, that is to say the time span until the lower threshold value is reached.
- the volume of instillation fluid applied until the interruption of the instillation fluid supply can be easily calculated.
- the present invention comprises according to a particularly preferred
- Embodiment A wound therapy device suitable for carrying out the above-described method of dosing a suitable volume of instillation fluid in wound instillate therapy comprises a wound therapy device suitable for carrying out the method described above for determining a suitable volume of instillation fluid for the instillation therapy and the storage of the determined volume.
- the pressure sensor means can be arranged in the wound space, ie in the intermediate space formed between cover foil and wound base.
- the pressure sensor means for example one or more pressure sensors, can be integrated in a wound dressing, for example in a wound dressing made of open-celled polyurethane foam.
- Pressure sensor means is provided at any location of the device as long as the pressure sensor means is in fluid communication with the wound space.
- the determination of the negative pressure in the wound space is based on the
- Pressure sensor means to the control means passed pressure readings.
- additional processing of the pressure measurement values if appropriate, can be carried out.
- the fluid communication of the pressure sensor means with the wound space can be realized for example via the drainage line.
- one or more pressure sensors can be arranged in the drainage line or in a line section branching off from the drainage line.
- at least one pressure sensor is possible for at least one pressure sensor to be arranged in the drainage container or in a line piece branching off from the drainage container.
- the pressure sensor means be arranged in a line section arranged between the drainage container and the first pump or in a line section branching off from this line.
- Pressure measuring line in fluid communication with the wound space and with the
- Pressure sensor means is.
- Wound therapy device on a vent line or a flushing line, wherein the vent line or the flushing line is in fluid communication with the wound space and with the pressure sensor means.
- Pressure equalization or flushing of the fluid system ambient air can be introduced into the wound space.
- the supplied ambient air should be passed through a bacterial filter to prevent contamination of the wound space with germs.
- the bacterial filter may be present, for example, at the end of the ventilation or flushing line facing away from the wound.
- the ventilation or flushing line is in with its wound-end
- venting line or purging line facing away from the wound is in fluid communication with the environment via a controllable venting valve or flushing valve, so that venting or purging of the wound space and the drainage line is made possible when the valve receives an opening impulse.
- the vent valve or flush valve is it is normally an electrically operated valve, preferably a magnetic valve, which communicates with the control means.
- the magnetic purge valve may be opened, for example at predetermined intervals, by the control means for a short time, for example 100 milliseconds. Since the ventilation or flushing line over the
- Wound space is in fluid communication with the drainage line, after a short valve opening air blasts are generated in the drainage line.
- air surges in the drainage line can possibly solve existing clumps and thus reduce the risk that the drainage line in the
- Vacuum operation can be closed by wound fluid and tissue remnants. As long as the ventilation or flushing valve is facing the environment
- Such an arrangement of the pressure sensor means is particularly advantageous because the ventilation or flushing line is always flushed only with air and therefore can not clog. This always ensures an accurate determination of the vacuum applied in the wound space by the pressure sensor means.
- the opening pulses are normally received by the valve via a
- Pressure sensor means at the time of determination of the negative pressure in
- Fluid communication with the wound room is. Fluid communication with the wound space can also be made indirectly, for example via the
- the wound therapy device comprises a means for delivering an instillation fluid from the instep container into the wound space.
- the means for supplying an instillation fluid from the instep container into the wound space may, for example, be one in a simply designed embodiment of the invention Act infusion stand.
- the device container is mounted so that the instillation fluid can flow into the wound by gravity.
- the instillation fluid to be sucked into the wound space solely by the suction force of the negative pressure applied to the wound.
- the means for supplying an instillation fluid from the instep container into the wound space is a pump unit, the pump unit being fluid-conductively connected to the container.
- the pump unit can be switched off when a preset lower negative pressure threshold value is reached in the wound space, so that the further supply of the instill fluid is interrupted.
- the shutdown takes place in particular by a signal output by the control means upon reaching a preset lower negative pressure threshold value in the wound space.
- the means for supplying an instill fluid from the instention container into the wound space is preferably a second pump unit (fluid feed pump) which is present in addition to the first pump unit.
- the fluid feed pump has a communication connection with the control means. Upon reaching a preset lower negative pressure threshold in the wound space, the control means outputs a signal for switching off the second pump unit via the communication connection, so that the further supply of the instillation fluid is interrupted.
- the control means Upon reaching a preset lower negative pressure threshold in the wound space, the control means outputs a signal for switching off the second pump unit via the communication connection, so that the further supply of the instillation fluid is interrupted.
- Instilltherapy device a valve or shut-off valve, which can close the fluid-conducting connection between the Instii constitutioner and the vacuum dressing. Between the valve and the control means is a
- the device simultaneously comprises a valve and a second pump unit. In that case, closing the valve and simultaneously switching off the second pump unit can even better ensure that no further instill fluid is introduced into the wound when a preset lower negative pressure threshold value is reached in the wound space.
- the negative pressure in the wound approaches the ambient pressure. This ensures that an optimal amount of instillation fluid has been introduced into the wound.
- the lower threshold for the negative pressure is between 0 mm Hg and 30 mm Hg, preferably between 5 mm Hg and 25 mm Hg and even more preferably between 10 mm Hg and 20 mm Hg.
- Instilltherapy device is entrained due to their design and their weight for a patient. Furthermore, a portable instillation therapy device must have a suitable autonomous power supply, for example a rechargeable battery. A portable instillation therapy device promotes mobility of the patient.
- Temperature regulating element for the regulation of the temperature of Instillfluids.
- the temperature regulating element comprises a temperature sensor.
- the temperature regulating element is preferably arranged in the interior of the Instii observationsers or on the outside thereof. Alternatively, that could
- Temperature regulating element may also be arranged on the Instiiitechnisch and change only the temperature of the introduced into the wound Instillfluids. This can, for example, in the application of Instiiiitesen, which
- Instillfluids may contain heat-sensitive drug, be beneficial.
- a temperature control of Instillfluids for example, to 30 ° C to 37 ° C, may promote wound healing be.
- the instill fluid comprises a liquid.
- Liquids are
- the Instillfluid comprises at least one buffer substance.
- the application of liquids, which comprise buffer substances, can influence the pH of the wound and thus a particularly favorable one for wound healing
- Wundmillieu be prepared.
- a suitable dosage of the volume of liquid supplied is particularly important since otherwise the desired effect influencing the pH value of the wound may not be achieved.
- the liquid may contain agents in dissolved form or as colloids.
- the active ingredients may be bound to carrier substances.
- Active ingredients with wound-healing-promoting properties are, for example
- Antiseptics antibiotics, growth factors, coagulation factors or the
- the liquid comprises water or an electrolyte solution
- An electrolyte solution in particular an isotonic
- Electrolyte solution can be used advantageously as Instiiitician because it has a body fluid similar salt concentration and therefore is osmotically inactive.
- An osmotically inactive fluid is special
- the rinsing liquid comprises Ringer's solution.
- the advantageous effect of the Ringer's solution in the negative pressure treatment of wounds is particularly pronounced in the so-called cleaning phase of wound healing.
- a Ringer's solution is meant an approximately to the blood iso-osmotic synthetic solution comprising sodium chloride, potassium chloride and calcium chloride. Ringer's solution can be prepared, for example, by adding 8.6 g
- an instillation fluid with hypertonic properties is used during the instillation therapy.
- An instillative liquid with hypertonic properties exhibits in
- An insulin with hypertonic properties is osmotically active and supports the delivery of tissue fluid into the fluid
- Wound space The use of an instillating fluid having hypertonic properties may be particularly suitable for the therapy of wounds with large proportions of necrotic tissue.
- the Instillfluid comprises a gas.
- the gas is selected from the gases air, oxygen-enriched air or nitrogen.
- An advantage of air is that the air is available everywhere and can be used immediately after appropriate sterilization. Oxygen enriched air is beneficial because it can stimulate tissues in the wound space to grow. Under an oxygen-enriched air is in this case understood to mean an air which has a relative to the ambient air increased oxygen content, ie an oxygen content of more than 21%.
- nitrogen is advantageous because nitrogen has a very high skin and tissue compatibility.
- the gas comprises one or more atomized active substances in aerosol form. It can also be provided that the gas comprises odor-absorbing substances.
- a polyurethane foam cut to the size of the wound is applied.
- the polyurethane foam is in direct contact with the wound surface.
- the polyurethane foam and the immediate environment of the wound are provided with an adhesive, fluid-tight
- a vacuum port means (port) is attached to the film by means of which fluid connections between the wound space and the conduit, between the wound space and the
- Drainage line and between the wound room and the - if available - flushing line is made.
- Negative pressure in the wound space ie in the space formed by covering foil and wound base, is generated.
- the negative pressure present in the wound space is detected and continuously monitored by a pressure sensor means which communicates with the control means. As soon as the pressure sensor means registers a negative pressure above a preset upper threshold value, the first
- the upper threshold may optionally be preset manually by a user prior to wound therapy,
- a suitable input unit is, for example, a keyboard or a touchscreen.
- the upper threshold could be a vacuum between 75 mm Hg and 150 mm Hg.
- the upper threshold is in the range between 100 mm Hg and 130 mm Hg, more preferably 100 mm Hg, 125 mm Hg or 130 mm Hg.
- the means for supplying the instillation fluid is one second pump unit (fluid delivery pump), which is under control of the control means.
- the supply of instill fluid into the wound reduces the negative pressure in the wound space.
- reducing the air pressure is meant that the negative pressure approaches the ambient air pressure.
- the decreasing negative pressure is registered by the pressure sensing means.
- the second pump unit is turned off by the control means.
- the lower threshold like the upper threshold, may optionally be preset manually by a user prior to wound therapy, for example via an input unit.
- a lower threshold for example, a negative pressure between 0 mm Hg and 35 mm Hg, in particular a negative pressure of 0 mm Hg, 5 mm Hg, 10 mm Hg, 15 mm Hg, 20 mm Hg, 25 mm Hg, 25 mm Hg or 30mm Hg to get voted.
- the instill fluid then remains for a pre-set period of time,
- the first pump unit can be switched on again and the instillation fluid can be sucked out together with the wound fluid via the drainage line until the upper threshold value for the negative pressure in the wound space is reached again.
- Such rinsing and suction cycles may be repeated until the end of the instillation therapy.
- Wound therapy device (schematic representation). The illustrated
- Wound therapy device comprises a first and a second pump unit.
- Wound therapy device comprises a first pump unit.
- Wound therapy device which has a arranged in the fluid path between the drainage tank and the first pump unit pressure gauge (schematic representation).
- Wound therapy device which has an additional pressure measuring line (schematic representation).
- FIG. 1 shows a wound therapy device 20 according to the invention
- Wound healing device 20 for the treatment of wounds comprises a drainage container 1 for collection of fluid.
- the container 1 is made of a plastic and has a volume of about 800 ml. Furthermore, the
- the drainage line 3 comprises a flexible plastic tube, for example of silicone, with an inner open cross-sectional area of, for example, 10 to 200 mm 2 .
- the vacuum bandage 15 comprises an open-celled
- Polyurethane foam as a wound dressing (not shown) and a cover 17, wherein the polyurethane foam is applied to the wound base under the cover 17.
- the drainage line 3, the Instiiitechnisch 8 and the purge line 21 by means of a single port 16 with the
- the purge line 21 is in fluid communication with the pressure sensor means 2.
- the pressure sensor means 2 is arranged in the interior of the purge line 21 in the embodiment shown in FIG.
- the purge line 21 has at its Wundab character oriented end portion of the pressure sensor means 2, the purge valve 22 and the Bacteria filter 23 on.
- the pressure measurement data determined on the pressure sensor means 2 are transmitted to the control means 5 via a communication connection
- the pressure sensor means 2 is mounted inside the purge line 21 or alternatively in a line section (not shown) branching off from the purge line 21 and thus ensures monitoring of the negative pressure in the wound space as long as the purge valve 22 is closed.
- the first pump unit (vacuum pump) 4 is fluidly connected to the first container 1 and is controlled by the control means 5.
- Vacuum pump 4 includes a diaphragm pump that directly over the
- Control means 5 can be controlled.
- the control means 5 is an electronic component, preferably a programmable one
- a suitable input unit 11 is preferably connected to the electronic component, for example a keyboard or a touchpad, in order to allow the user to enter programs for a vacuum and a
- the control means 5 preferably has a display means in the form of a display 10. Between the control means 5 and the pressure sensor means 2 there is a communication connection, for example in the form of a cable for serial data transmission.
- the wound therapy device comprises a second container (Instii intender) 7 for providing an Instillfluids and Instiii réelle 8, which connects the Instii concerneder 7 fluidly connected to the wound space.
- the Instii actuallyer 7 as well as the first container 1 is a plastic container with a volume of about 800 ml.
- the Instii actuallyer 7 could also be designed as a flexible, liquid-impermeable bag.
- the instill fluid used is preferably Ringer's solution.
- the Fluid delivery pump 9 is fluidly connected to the instial container 7 and causes the supply of Instillfluid in the wound space.
- the fluid feed pump 9, like the first pump unit (vacuum pump) 4, may comprise a diaphragm pump.
- a temperature regulating element 12 is provided with a temperature sensor 13, which is the temperature of Instillfluids
- the temperature sensor 13 is connected to the control means 5 via a cable, in particular via a cable for the serial data transmission.
- the embodiment shown in Figure 1 is portable and intended for mobile use. All electrical or electronic components are powered by a rechargeable battery (not shown) with energy.
- FIG. 2 shows an alternative embodiment of the invention
- the wound therapy device 40 for the treatment of wounds differs from the device 20 shown in Figure 1 in that a valve 41 is provided between the Instii actuallyer 7 and the Instill effet 8.
- the valve 41 is provided to a upon reaching a
- Wundtherapievortechnische 20 is no fluid delivery pump available. Instead, an alternative means for supplying an instill fluid from the container 7
- FIG. 3 shows a further alternative embodiment of the wound therapy device 50 according to the invention.
- the wound therapy device 50 differs from the device 20 shown in FIG. 3
- Pressure sensor means 2 in the fluid path between the drainage tank 1 and the first
- the wound therapy device comprises
- the additional pressure measuring line 61 establishes a fluid connection between wound space and pressure sensor means 2. Proximal therefore ends the additional pressure measuring line 61 on the vacuum dressing 15, wherein a fluid connection with the wound space, for example by means of a
- the pressure sensor means 2 is the pressure sensor means 2, which is preferably disposed within the housing of the therapy device. Since the pressure sensor means 2 is thus in fluid communication with the wound space via the pressure measuring line 61, the negative pressure in the wound space can be monitored by a pressure sensor means mounted on the therapy device or in the therapy device.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Abstract
Wundtherapievorrichtung für die Behandlung von Wunden mittels Unterdruck und Fluidspülung, umfassend einen Unterdruckverband, ein Drucksensormittel, welches Druckmesswerte erzeugen kann zur Bestimmung des im Unterdruckverband vorhandenen Unterdrucks, einen Drainagebehälter zur Sammlung von Flüssigkeit und eine Drainageleitung, mittels derer Flüssigkeit aus dem Unterdruckverband in den Drainagebehälter geleitet werden kann. Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine erste Pumpeneinheit zum Absaugen von Flüssigkeit aus dem Wundraum über die Drainageleitung, wobei die erste Pumpeneinheit fluidleitend mit dem Drainagebehälter verbunden ist. Weiter umfasst die Vorrichtung einen Instillbehälter zur Bereitstellung eines Instillfluids, eine Instiiileitung, mittels derer Instillfluid aus dem Instillbehälter in den Wundraum zugeführt werden kann, Mittel zum Zuführen eines Instillfluids aus dem Instillbehälter in den Wundraum und Steuerungsmittel, wobei das Drucksensormittel die Druckmesswerte an das Steuerungsmittel weitergibt. Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsmittel bei Erreichen eines voreingestellten oberen Unterdruck-Schwellenwertes im Wundraum ein Signal zum Abschalten der ersten Pumpeneinheit ausgeben kann, und dass das Steuerungsmittel bei Erreichen eines voreingestellten unteren Unterdruck-Schwellenwertes im Wundraum ein Signal zum Unterbrechen der Zufuhr des Instillfluids ausgeben kann.
Description
Titel: Wundtherapievorrichtung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verwendung bei der
Unterdrucktherapie von Wunden, insbesondere eine Vorrichtung für die Behandlung von Wunden mittels Unterdruck und Fluidspülung. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Dosierung eines geeigneten Volumens an Instillfluid für die
Instilltherapie sowie ein Verfahren zur Bestimmung eines geeigneten Volumens an Instillfluid für die Instilltherapie von Wunden.
Unter dem Begriff Unterdrucktherapie wird dabei ein Verfahren zur Behandlung von Wunden verstanden, bei dem Unterdruck im Wundraum appliziert wird und
Flüssigkeit aus einer Wunde abgesaugt wird. Unter Wundraum wird der zwischen einer fluiddichten Abdeckfolie und dem Wundgrund (Körpergewebe im Wundbereich) gebildete Zwischenraum verstanden.
Der Ausdruck "Unterdruck" bezeichnet dabei einen im Wundraum gegenüber dem Umgebungsluftdruck (atmosphärischer Luftdruck) erniedrigten Luftdruck.
"Unterdruck" wird häufig auch als "negativer Druck" bezeichnet. Die Druckdifferenz zwischen dem Luftdruck innerhalb des Wundverbandes und dem
Umgebungsluftdruck wird im Zusammenhang mit der Erfindung in mm Hg (Millimeter- Quecksilbersäule) angegeben, da dies im Bereich der Unterdrucktherapie üblich ist. 1 mm Hg entspricht einem Torr beziehungsweise 133,322 Pa (Pascal). Im
Zusammenhang mit der Erfindung wird der Unterdruck, d.h. die Druckdifferenz zwischen dem Luftdruck im Wundraum und dem Umgebungsluftdruck, als positiver Zahlenwert in mm Hg angegeben. Eine Erhöhung des Unterdrucks bedeutet folglich eine Vergrößerung der Druckdifferenz zwischen dem Luftdruck im Wundraumes und dem Umgebungsluftdruck. Eine Verringerung des Unterdrucks bedeutet folglich eine Verminderung der Druckdifferenz zwischen dem Luftdruck im Wundraumes und dem Umgebungsluftdruck.
Vorrichtungen zur Unterdrucktherapie von Wunden und Wundauflagen als
Bestandteil derartiger Vorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt.
So beschreibt beispielsweise die WO1993/009727 eine Vorrichtung zur Förderung der Wundheilung durch die Applikation von Unterdruck auf dem die Wunde aufweisenden und die Wunde umgebenden Hautbereich. Die Vorrichtung gemäß WO1993/009727 umfasst eine Vakuumeinrichtung zur Erzeugung des Unterdrucks, eine als Dichtungseinrichtung bezeichnete luftdichte Abdeckung der Wunde, welche mit der Vakuumeinrichtung in einer funktionellen Verbindung steht, sowie eine als Schutzeinrichtung bezeichnete Wundauflage zur Positionierung an der Wunde innerhalb der Dichtungseinrichtung. Bei der Schutzeinrichtung handelt es sich um einen porösen Polymerschaumstoff, beispielsweise um Polyester-Schaum.
Ausweislich der Beschreibung von WO1993/009727 kann durch die Anwendung der Unterdrucktherapie die Wundheilung unterschiedlich Typen von Wunden wie beispielsweise Brandwunden oder Druckwunden beschleunigt werden.
Die Unterdrucktherapie von Wunden unter gleichzeitiger oder abwechselnder Spülung der Wunde mit einem Fluid (Instillfluid) wird auch als Instiiitherapie bezeichnet. Im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung wird der Begriff
Instillfluid als Oberbegriff für Instiiiflüssigkeiten und Instillgase verwendet.
Im Stand der Technik sind Unterdrucktherapiesysteme zur Behandlung von Wunden bekannt, bei denen eine Spülung der Wunde mit einem Instillfluid möglich ist. Eine derartige Vorrichtung wird auch als Instilltherapievorrichtung bezeichnet. Beispielhaft wird hierzu auf die WO2001/037922 verwiesen, die eine Instilltherapievorrichtung für die Behandlung von Wunden mittels Unterdruck und Fluidspülung beschreibt.
Als Instiiiflüssigkeiten werden häufig Wasser, Kochsalzlösungen, insbesondere isotone Kochsalzlösungen, oder medizinische Lösungen wie Ringerlösung
verwendet. Die Instiiiflüssigkeiten können Wirkstoffe wie z.B. antiseptische Stoffe, Antibiotika, Wachstums- und Blutgerinnungsfaktoren oder Schmerzmittel enthalten.
Als Instillgase werden häufig Luft, mit Sauerstoff angereicherte Luft oder Stickstoff eingesetzt.
Ein wesentlicher Vorteil der Instiiitherapie gegenüber einer herkömmlichen
Unterdrucktherapie ist es, dass die Wunde ohne Verbandswechsel und ohne längere Unterbrechung der Unterdrucktherapie mit einem Instillfluid gespült werden kann. Das Instillfluid kann gegebenenfalls für eine bestimmte Zeit in der Wunde verbleiben und wird dann mittels Unterdruck abgesaugt. Typische Zeiträume sind einige
Minuten bis Stunden. Während des Verbleibens des Instillfluids in der Wunde kann das Instillfluid z.B. nekrotisches Gewebe und Zelltrümmer lösen. Auf diese Weise kann die Instiiitherapie zu einem Debridement der Wunde beitragen. Weiterhin kann das Instillfluid ein die Wundheilung begünstigendes Wundmillieu fördern,
beispielsweise durch Beeinflussung des pH-Werts der Wunde oder durch eine Verbesserung der Sauerstoffversorgung. Insbesondere kann ein Wundmillieu im sauren pH-Bereich förderlich für die Wundheilung sein. Optional kann das Instillfluid auch Wirkstoffe umfassen, welche die Wundheilung unterstützen.
Bei der Instiiitherapie von Wunden stellt sich stets das Problem der Dosierung des Instillfluid. Bei einem zu geringem Volumen an zugeführtem Instillfluid kann die im Zusammenhang mit der Fluidspülung erwünschte Wirkung ausbleiben. Weiterhin kann ein zu geringes Volumen an Instillfluid dazu führen, dass in dem Instillfluid enthaltene Wirkstoffe wie z.B. Antibiotika oder Wachstumsfaktoren in zu geringer Menge in der Wunde vorliegen. Der gewünschte wundheilungsfördernde Effekt kann dann nicht oder nur unzureichend erzielt werden. Ein zu großes Volumen an zugeführtem Instillfluid kann zu einem Überdruck innerhalb des Wundverbandes führen. Ein solcherart im Wundraum erzeugter Überdruck kann die Wunde schädigen und zur Mazeration der intakten, die Wunde umgebenden Haut führen. Zudem kann ein Überdruck zum Überdehnen oder Aufblähen des Verbandes führen, was den Sitz des Verbandes auf der Wunde beeinträchtigt. Ein Überdruck im Wundraum kann weiterhin auch zu einer Undichtigkeit des Verbandes führen, so dass der
Unterdruckverband vorzeitig gewechselt werden muss. Ein zusätzlicher Wechsel der Wundauflage kann die heilende Wunde traumatisieren und mit Schmerzen für den Patienten verbunden sein. Ein Verbandwechsel, welcher bei schweren Wunden häufig im Operationssaal durchgeführt werden muss, stellt zudem einen erheblichen
Zeitaufwand für das medizinische Personal dar und ist mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Die Menge an Instillfluid kann beispielsweise durch Einleiten des Instillfluids und visuelle Kontrolle der Aufwölbung der Wundauflage kontrolliert werden. Solchenfalls erkennt der Benutzer einer Instilltherapievorrichtung an einer beginnenden
Aufwölbung der Wundauflage, dass genug Instillfluid eingeleitet wurde. Die Zufuhr weiteren Instillfluids muss dann unterbrochen werden. Nachteilig an diesem
Verfahren zur Dosierung der benötigten Menge an Instillfluid ist es, dass die
Einschätzung des für die Unterbrechung einer weiteren Instillfluid-Zufuhr geeigneten Zeitpunktes subjektiv durch den Benutzer erfolgt und daher von Fall zu Fall unterschiedlich ausfallen kann.
Die WO2010/033272 A1 beschreibt eine Vorrichtung, welche für das Spülen einer Wunde mit einer Spülflüssigkeit geeignet ist. Gemäß dem in der WO2010/033272A1 beschriebenen Behandlungsverfahren strömt die Spülflüssigkeit durch die Wunde und wird zusammen mit Wundflüssigkeit (Wundexsudat) in einen Behälter geleitet. Die Spülflüssigkeit ist bevorzugt hyperton und bewirkt mittels Osmose ein Einströmen von Körperflüssigkeit in die Wunde. Das Volumen der aus der Wunde abgeleiteten Flüssigkeit kann mit einem Messgerät am Behälter festgestellt werden, um die Therapie zu überwachen. Aus der Differenz zwischen dem Volumen der in die Wunde eingeleiteten Spülflüssigkeit und dem gemessenen Volumen ergibt sich die Menge der abgeleiteten Wundflüssigkeit. Die WO2009/071924A1 offenbart ein Verfahren zur Bestimmung des Volumens einer Wunde, bei der die Luftmenge gemessen wird, die zur Erzeugung eines bestimmten Unterdrucks aus der Wunde abgesaugt werden muss. Die Bestimmung der
Luftmenge gestattet die Berechnung oder Abschätzung des Wundvolumens. Das derart ermittelte Wundvolumen dient zur Dosierung eines geeigneten Volumens an Instillfluid. Ein Nachteil bei dieser Methode ist, dass das Wundvolumen nur indirekt über die aus der Wunde entfernte Luftmenge bestimmt werden kann. Da es sich bei Luft um ein komprimierbares Gas handelt, kann die gemessene Luftmenge in
Abhängigkeit vom Unterdruck bei gleichem Wundvolumen schwanken. Weiterhin
hängt die Berechnung des Wundvolumens von veränderlichen Parametern wie der Zusammensetzung der Luft, der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur der Luft ab.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Methode zur Instiiitherapie von Wunden bereit zu stellen, welche die genannten Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die Dosierung und die Bestimmung eines geeigneten Volumens an Instillfluid verbessert werden. Die Dosierung und Bestimmung eines geeigneten Volumens an Instillfluid soll zudem vereinfacht und automatisiert werden.
Als Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Wundtherapievorrichtung für die Behandlung von Wunden mittels Unterdruck und Fluidspülung nach Anspruch 1 vor. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst demnach einen Unterdruckverband mit einer fluiddichten Abdeckung, so dass ein Wundraum zwischen der Abdeckung und dem Wundgrund gebildet werden kann, ein Drucksensormittel, welches
Druckmesswerte erzeugen kann, in Fluidkommunikation mit dem Wundraum, einen Drainagebehälter zur Sammlung von Flüssigkeit und eine Drainageleitung, mittels derer Flüssigkeit aus dem Wundraum in den Drainagebehälter geleitet werden kann. Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine erste Pumpeneinheit zum Absaugen von Flüssigkeit aus dem Wundraum über die Drainageleitung, wobei die erste
Pumpeneinheit fluidleitend mit dem Drainagebehälter verbunden ist. Weiter umfasst die Vorrichtung einen Instiiibehälter zur Bereitstellung eines Instillfluids, eine
Instiiileitung, mittels derer Instillfluid aus dem Instiiibehälter in den Wundraum zugeführt werden kann, ein Mittel zum Zuführen eines Instillfluids aus dem
Instiiibehälter in den Wundraum und ein Steuerungsmittel, wobei das
Steuerungsmittel Druckmesswerte vom Drucksensormittel empfangen kann.
Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das
Steuerungsmittel bei Erreichen eines voreingestellten oberen Unterdruck- Schwellenwertes im Wundraum ein Signal zum Abschalten der ersten
Pumpeneinheit ausgeben kann, und dass das Steuerungsmittel bei Erreichen eines voreingestellten unteren Unterdruck-Schwellenwertes im Wundraum ein Signal zum Unterbrechen der Zufuhr des Instillfluids ausgeben kann. Unter einem "oberen Unterdruck-Schwellenwert" wird hierbei ein Schwellenwert in demjenigen
Unterdruckbereich verstanden, welcher üblicherweise zu einer Unterdrucktherapie eingesetzt wird, beispielsweise 100 mm Hg oder 125 mm Hg. Unter einem "unteren Unterdruck-Schwellenwert" wird dagegen. ein Schwellenwert verstanden, welcher im Vergleich zum "oberen Unterdruck-Schwellenwert" näher am Umgebungsluftdruck liegt, beispielsweise 0 mm Hg oder 25 mm Hg.
Ein Unterdruckverband im Sinne der Erfindung ist ein für die Unterdrucktherapie von Wunden geeigneter Verband, welcher einen Wundraum gasdicht abschließen kann und eine Fluidkommunikation mit einer Unterdruckquelle und mit einer
Instillfluidquelle ermöglicht. Der Unterdruckverband umfasst eine fluiddichte
Abdeckung. Die Drainage- und/oder Instiiileitung kann im einfachsten Falle unter dem Rand der fluiddichten Abdeckung oder durch die Abdeckung hindurch in den Wundraum geführt werden. Vorzugsweise ist mindestens ein Mittel zum Anschluss einer Drainage- und/oder Instiiileitung vorhanden. Insbesondere handelt es sich bei dem mindestens einen Mittel zum Anschluss einer Drainage- und/oder Instillleitung um ein Unterdruckanschlussstück (Port). Geeignete Unterdruckanschlussstücke sind beispielsweise in den Patentanmeldungen WO2011/076340, WO2011/091952 oder in der unveröffentlichten Patentanmeldung DE102011108726.9 des Anmelders Paul Hartmann AG beschrieben. Ein Unterdruckanschlussstück, welches einen
gleichzeitigen Anschluss von Drainageleitung und Instillleitung erlaubt, ist in der unveröffentlichten Patentanmeldung DE102011082341.7 des Anmelders Paul Hartmann AG offenbart.
Bei der fluiddichten Abdeckung handelt es sich üblicherweise um eine
selbstklebende Abdeckfolie. Im Zusammenhang mit der Erfindung kann
beispielsweise das Fertigprodukt Hydrofilm® (Paul Hartmann AG, Heidenheim) als geeignete Abdeckfolie verwendet werden.
Weiterhin umfasst der Unterdruckverband üblicherweise eine Wundauflage, beispielsweise eine textile Wundauflage oder einen Schaumstoff, insbesondere einen offenzelligen Polymerschaumstoff. Die Wundauflage kann einlagig oder mehrlagig ausgebildet sein. So können beispielsweise die Handelsprodukte
VivanoMed® Foam, TenderWet® oder ES-Kompresse der Firma Paul Hartman AG (Heidenheim) einzeln oder in Kombination als Wundauflage eingesetzt werden. Die Wundauflage kann eine zusätzliche Wundkontaktschicht aufweisen, beispielsweise
Salbenwundauflage, insbesondere eine antimikrobiell ausgerüstete
Salbenwundauflage. Bei der Salbenwundauflage kann es sich vorzugsweise um ein versilbertes Polyamidgewirke handeln. Ein versilbertes Polyamidgewirke ist unter der Bezeichnung Atrauman Ag® vom Hersteller Paul Hartman AG, Heidenheim, kommerziell erhältlich. Weitere für eine zusätzliche Wundkontaktschicht geeignete Handelsprodukte sind die Wundauflagen Branolind®, Grassolind® oder Hydrotüll® der Firma Paul Hartmann AG.
Das Drucksensormittel steht in Fluidkommunikation mit dem Wundraum und kann Druckmesswerte erzeugen. Das Drucksensormittel kann dabei einen oder mehrere Drucksensoren, insbesondere miniaturisierte elektronische Drucksensoren, umfassen. Ist mehr als ein Drucksensor vorhanden, so können die Sensoren gegebenenfalls an unterschiedlichen Positionen der Wundtherapievorrichtung vorhanden sein. Als Drucksensor kann grundsätzlich jeder Sensor verwendet werden, welcher zur Bestimmung des Drucks eines Fluids geeignet ist. Das
Drucksensormittel muss so ausgelegt sein, dass eine Erzeugung und eine
Weitergabe von Druckmesswerten über eine Kommunikationsverbindung möglich ist.
Eine Kommunikationsverbindung im Sinne der Erfindung kann dabei jede Art von geeigneter elektrischer Signalübertragungsvorrichtung sein, beispielsweise ein Stromkabel, ein USB-Kabel, ein Kabel für serielle Datenübertragung oder ein Kabel für parallele Datenübertragung. Die Kommunikationsverbindung kann auch eine Funkverbindung sein, beispielsweise eine W-LAN Verbindung oder eine Bluetooth- Verbindung. Weiterhin kann die Kommunikationsverbindung auch auf optische
Signale basieren, beispielsweise auf Lichtsignalen, welche in einem Glasfaserkabel übertragen werden. Die Kommunikationsverbindung kann gleichfalls Schnittstellen für die Informationsübertragung mit Infrarotem Licht oder eine Machine-to Machine- Verbindung umfassen.
Die Vorrichtung umfasst einen Drainagebehälter zur Sammlung von Flüssigkeit, welche mittels des Unterdrucks aus der Wunde bzw. aus dem Wundraum abgeleitet
wird. Bei der im Drainagebehälter gesammelten Flüssigkeit kann es sich sowohl um Wundflüssigkeit als auch um im Wundraum befindliche Instiiiflüssigkeit handeln.
Vorzugsweise ist der Behälter ein flüssigkeits- und gasdichtes Gefäß, welches sich bei den in der Unterdruck- und Instiiitherapie vorherrschenden Druckverhältnissen nicht wesentlich verformt, beispielsweise ein Kunststoffkanister. Der
Drainagebehälter ist vorzugsweise ein Einmalartikel, welcher nach Gebrauch entsorgt wird.
Die Vorrichtung umfasst eine Drainageleitung, mittels derer Flüssigkeit aus dem Wundraum in den Drainagebehälter geleitet werden kann. Unter einer Leitung, beispielsweise einer Drainageleitung, einer Instillleitung oder einer Spüllleitung, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung jede Art von fluidleitender Verbindung verstanden. Vorzugsweise ist eine Leitung ein flüssigkeits- und gasdichter Schlauch.
Bevorzugt ist ein solcher Schlauch aus Kunststoff gefertigt, insbesondere aus Silikon. Flach und biegsam ausgebildete Schläuche haben sich in der Therapie besonders bewährt, da derartige flache Leitungen weniger Schmerzen bereiten, wenn der
Patient auf ihnen liegt.
Der Unterdruck im Wundraum wird durch eine erste Pumpeneinheit erzeugt. Eine Pumpeneinheit umfasst eine übliche, für medizinische Anwendungen geeignete Pumpe. Vorzugsweise umfasst die Pumpeneinheit eine Membranpumpe, wie z.B. Membranpumpen der Hersteller KNF (Freiburg, Deutschland) oder Thomas
(Puchheim, Deutschland) Insbesondere ist das Pumpenmodel 1420VP-6VDL der Firma Thomas geeignet. Ein wesentlicher Vorteil einer Membranpumpe besteht darin, dass bei dieser Konstruktionsform keine Teile der Pumpe mit dem Fluid in Kontakt kommen. Dadurch wird die Kontamination der Pumpeneinheit mit
Mikroorganismen stark vermindert, die Reinigung der Pumpeneinheit wird erleichtert und die Lebensdauer verlängert. Denkbar und vorteilhaft wäre auch der Einsatz einer Peristaltikpumpe. Der im Wundraum vorhandene Unterdruck bewirkt ein Absaugen von Fluid (Wundexsudat und gegebenenfalls Instillfluid) aus der Wunde. Das Fluid gelangt über die Drainageleitung in den Drainagebehälter. Hierzu ist die erste
Pumpeneinheit fluidleitend mit dem Drainagebehälter verbunden. Vorzugsweise ist der Drainagebehälter im Fluidweg zwischen der ersten Pumpeneinheit und der
Drainageleitung angeordnet. Die erste Pumpeneinheit befindet sich solchenfalls stromabwärts des Drainagebehälters, so dass die Pumpeneinheit den Unterdruck durch den Drainagebehälter hindurch über die Drainageleitung dem Wundverband zur Verfügung stellt. Hierbei sollte möglichst zwischen Drainagebehälter und
Pumpeneinheit ein bei vollem Behälter automatisch schließender Schutzfilter oder Schutzventil angebracht sein, um eine Kontamination der Pumpe mit Wundflüssigkeit zuverlässig zu verhindern. Wundseitig ist die Drainageleitung vorzugsweise mittels eines Unterdruckanschlussstücks (Port) am Unterdruckverband befestigt. Der Port ermöglicht neben der Befestigung der Leitung die Herstellung einer
Fluidkommunikation zwischen Drainageleitung und Wundraum.
Das Steuerungsmittel kann die erste Pumpeneinheit kontrollieren, d.h. es kann die erste Pumpeneinheit einschalten, abschalten und die Pumpenhubfrequenz steuern. Die Kontrolle des Steuerungsmittels über die erste Pumpeneinheit erfolgt
insbesondere mittels Steuerungssignalen. Weiter kann das Steuerungsmittel
Druckmesswerte von dem Drucksensormittel empfangen und auf Basis der
Druckmesswerte den Unterdruck im Wundraum ermitteln. Dies ermöglicht eine permanente Überwachung des Unterdrucks im Wundraum durch das
Steuerungsmittel. Entsprechend kann der Verlauf der Unterdrucktherapie durch das Steuerungsmittel präzise gesteuert werden. Insbesondere kann das Steuerungsmittel bei Erreichen eines voreingestellten oberen Unterdruck-Schwellenwertes im
Wundraum ein Signal zum Abschalten der ersten Pumpeneinheit ausgeben, um das Erzeugen eines zu hohen Unterdrucks in der Wunde zu vermeiden. Ein zu hoher Unterdruck kann die Wunde schädigen und die Wundheilung behindern.
Vorzugsweise wird der Benutzer der Wundtherapievorrichtung durch geeignete Anzeigemittel über den angelegten Unterdruck und/oder den zeitlichen Verlauf der Unterdrucktherapie informiert werden. Mittels geeigneter Eingabemittel wie
beispielsweise Tasten, einer Tastatur, einem Touchscreen oder einem
Computerinterface können komplexe Programme zur zeitgesteuerten
Unterdrucktherapie eingegeben. Besonders vorteilhaft für die Wundheilung ist es, die Unterdrucktherapie intermittierend auszuführen. Bei einer intermittierenden
Unterdrucktherapie wird die Höhe des applizierten Unterdrucks in regelmäßigen Abständen variiert. So wird der Unterdruck beispielsweise nach Verstreichen einer
vorher festgelegten Zeitspanne abgesenkt. Nach Verstreichen einer vorher festgelegten weiteren Zeitspanne wird der Unterdruck wieder erhöht.
Die erfindungsgemäße Wundtherapievorrichtung weist einen Instiiibehälter zur Bereitstellung eines Instillfluids auf. Bei dem Instiiibehälter kann es sich
beispielsweise um einen Kanister oder um einen flüssigkeitsundurchlässigen Beutel handeln. Hierbei können grundsätzlich Mehrwegbehälter oder Einwegbehälter eingesetzt werden. Vorzugsweise ist der Instiiibehälter ein Einwegbehälter, insbesondere ein herstellerseitig mit einer sterilen Instillfluid gefüllter Einwegbehälter. Der Instiiibehälter kann über die Instillleitung fluidleitend mit dem Wundraum verbunden werden. Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Mittel zum Zuführen eines Instillfluids aus dem Instiiibehälter in den Wundraum.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Mittel um eine zur Förderung von
Flüssigkeiten geeignete zweite Pumpeneinheit (Fluid-Förderpumpe). Die Fluid- Förderpumpe umfasst vorzugsweise eine Membranpumpe oder eine
Peristaltikpumpe.
Die Wundtherapievorrichtung der vorliegenden Erfindung zeichnet sich weiter dadurch aus, dass das Steuerungsmittel bei Erreichen eines voreingestellten unteren Unterdruck-Schwellenwertes im Wundraum ein Signal zum Unterbrechen der Zufuhr des Instillfluids ausgeben kann. Eine Unterbrechung der Zuführung von Instillfluid verhindert, dass in der Wunde durch weiteres Einleiten von Instillfluid ein Druck erzeugt wird, welcher den Umgebungsdruck wesentlich übersteigt. Ein Druck oberhalb des Umgebungsdruckes könnte die Wunde schädigen und die
Wundheilung beeinträchtigen. Die Unterbrechung der Zuführung von Instillfluid gemäß dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren stellt gleichzeitig sicher, dass bei der Instiiitherapie ein geeignetes Volumen an Instillfluid in die Wunde eingebracht wird. Nach dem Einbringen eines geeigneten Volumens an Instillfluid entspricht der Druck im Wundraum weitgehend dem Umgebungsdruck. Ein weitgehende Annäherung des Unterdrucks im Wundverband an den Umgebungsdruck hat bei der Verwendung einer Wundauflage aus einem offenzelligen Polyurethanschaum (beispielsweise der
Schaum VivanoMed Foam® der Firma Paul Hartmann AG) in der Regel dann stattgefunden, wenn das Volumen des in die Wunde eingeleiteten Instillfluids zwei von drei Teilen (2/3) des Volumens des durch eine Abdeckfolie abgeschlossenen Wundraums beträgt.
Die vorliegende Erfindung umfasst weiter ein Verfahren zur Dosierung eines geeigneten Volumens an Instillfluid bei der Instiiitherapie von Wunden. Das
Verfahren zur Dosierung eines geeigneten Volumens an Instillfluid wird durchgeführt, indem zunächst eine erfindungsgemäße Wundtherapievorrichtung zur Verfügung gestellt wird. Nach dem Anlegen des Unterdruckverbandes an die Wunde sowie des Anschluss von Drainage- und Instillleitung wird durch Anschalten der ersten
Pumpeneinheit ein Unterdruck im Wundraum erzeugt. Dabei werden gegebenenfalls im Wundraum vorhandene Flüssigkeiten durch die Drainageleitung in den
Drainagebehälter gesaugt. Der Druck im Wundraum wird mittels eines
Drucksensormittels überwacht. Beim Erreichen eines oberen Unterdruck- Schwellenwertes, beispielsweise 100 mm Hg oder 125 mm Hg, wird die erste
Pumpeneinheit abgeschaltet. Nach dem Abschalten der ersten Pumpeneinheit wird Instillfluid aus dem Instillbehälter durch die Instillleitung in den Wundraum bis zur Erreichung eines unteren Unterdruck-Schwellenwertes, beispielsweise 10 mm Hg oder 20 mm Hg, zugeführt. Die weitere Zuführung von Instillfluid in die Wunde wird bei Erreichung eines unteren Unterdruck-Schwellenwertes insbesondere dadurch beendet, indem das Mittel zum Zuführen des Instillfluids inaktiviert wird und/oder indem ein zwischen Instillbehälter und Wundverband angeordnetes Ventil die weitere Zufuhr von Instillfluid unterbricht.
Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die Bestimmung eines geeigneten Volumens an Instillfluid für die Instiiitherapie von Wunden und die
Speicherung des ermittelten Volumens. Wird nämlich ein geeignetes Volumen an Instillfluid bei Beginn der Instiiitherapie (erster Spülzyklus) appliziert, so ist es vorteilhaft, wenn beispielsweise ein ebensolches Volumen an Instillfluid oder ein vorher festgelegter Anteil des ursprünglichen Volumens bei nachfolgenden
Spülzyklen in die Wunde appliziert wird. Hierzu wird vorgeschlagen, dass das im ersten Spülzyklus erfindungsgemäß dosierte Volumen an Instillfluid ermittelt und zur
Dosierung weiterer Spülzyklen zumindest vorübergehend gespeichert wird. Die Bestimmung eines geeigneten Volumens an Instillfluid kann beispielsweise erfolgen, indem die Dauer der ersten Instillfluid-Zufuhr, also die Zeitspanne bis zum Erreichen des unteren Schwellenwertes, ermittelt wird. Bei bekannter Förderleistung des Mittels zum Zuführen des Instillfluids kann das bis zur Unterbrechung der Instillfluid-Zufuhr applizierte Volumen an Instillfluid leicht berechnet werden.
Eine erneute Bestimmung eines geeigneten Volumens an Instillfluid ist solchenfalls erst nach einem Verbandswechsel erforderlich. Die vorliegende Erfindung umfasst gemäß einer besonders bevorzugten
Ausführungsform eine Wundtherapievorrichtung, welche zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens zur Dosierung eines geeigneten Volumens an Instillfluid bei der Instiiitherapie von Wunden geeignet ist. Insbesondere umfasst die vorliegende Erfindung eine Wundtherapievorrichtung, welche zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens zur Bestimmung eines geeigneten Volumens an Instillfluid für die Instiiitherapie und die Speicherung des ermittelten Volumens geeignet ist.
Das Drucksensormittel kann im Wundraum angeordnet sein, also in dem zwischen Abdeckfolie und Wundgrund gebildeten Zwischenraum. Das Drucksensormittel, beispielsweise ein oder mehrere Drucksensoren, kann dabei in eine Wundauflage, beispielsweise in eine Wundauflage aus offenzelligen Polyurethanschaum, integriert sein.
Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass die Bestimmung des im Wundraum vorhandenen Unterdrucks auch dann sehr genau erfolgen kann, wenn das
Drucksensormittel an einem beliebigen Ort der Vorrichtung vorgesehen ist, solange das Drucksensormittel in Fluidkommunikation mit dem Wundraum steht.
Die Bestimmung des Unterdrucks im Wundraum erfolgt auf Basis der vom
Drucksensormittel an das Steuerungsmittel weitergegebenen Druckmesswerte. Um die Genauigkeit der Bestimmung des Unterdrucks im Wundraum zu verbessern, kann gegebenenfalls eine zusätzliche Verarbeitung der Druckmesswerte,
beispielsweise unter Verwendung eines Korrekturalgorithmus, erfolgen.
Die Fluidkommunikation des Drucksensormittels mit dem Wundraum kann beispielsweise über die Drainageleitung realisiert werden. So wäre es beispielsweise möglich, dass ein oder mehrere Drucksensoren in der Drainageleitung oder in einem von der Drainageleitung abzweigenden Leitungsstück angeordnet sind. Gleichfalls ist es möglich, dass mindestens ein Drucksensor im Drainagebehälter oder in einem von vom Drainagebehälter abzweigenden Leitungsstück angeordnet ist.
Falls die erste Pumpeneinheit stromabwärts des Drainagebehälters angeordnet ist, so ist es insbesondere möglich, dass das Drucksensormittel in einem zwischen Drainagebehälter und erster Pumpe angeordneten Leitungsabschnitt oder in einem von dieser Leitung abzweigenden Leitungsstück angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die
Wundtherapievorrichtung eine separate Druckmessleitung auf, wobei die
Druckmessleitung in Fluidkommunikation mit dem Wundraum und mit dem
Drucksensormittel steht.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist die
Wundtherapievorrichtung eine Belüftungsleitung oder eine Spülleitung auf, wobei die Belüftungsleitung oder die Spülleitung in Fluidkommunikation mit dem Wundraum und mit dem Drucksensormittel steht.
Unter einer Belüftungsleitung wird hierbei eine zusätzliche, zum Unterdruckverband und in den Wundraum führende Leitung verstanden, mittels derer zur
Druckangleichung oder zur Durchspülung des Fluidsystems Umgebungsluft in den Wundraum eingeführt werden kann. Die zugeführte Umgebungsluft sollte dabei durch einen Bakterienfilter geleitet werden, um eine Kontamination des Wundraums mit Keimen auszuschließen. Der Bakterienfilter kann beispielsweise an dem von der Wunde abgewandten Ende der Belüftungs- oder Spülleitung vorhanden sein. Die Belüftungs- oder Spülleitung steht mit ihrem wundseitigen Ende in
Fluidkommunikation mit dem Wundraum. Das von der Wunde abgewandte Ende der Belüftungsleitung oder Spülleitung steht über ein regelbares Belüftungsventil oder Spülventil mit der Umgebung in Fluidkommunikation, so dass eine Belüftung oder Durchspülung des Wundraums und der Drainageleitung ermöglicht wird, wenn das Ventil einen Öffnungsimpuls erhält. Bei dem Belüftungsventil oder Spülventil handelt
es sich normalerweise um ein elektrisch zu betätigendes Ventil, vorzugsweise um ein magnetisches Ventil, welches mit dem Steuerungsmittel kommuniziert. Während des Betriebs der Pumpeneinheit kann das magnetische Spülventil, beispielsweise in vorbestimmten Intervallen, von dem Steuerungsmittel kurzzeitig, beispielsweise 100 Millisekunden, geöffnet werden. Da die Belüftungs- oder Spülleitung über den
Wundraum in Fluidkommunikation mit der Drainageleitung steht, werden nach einer kurzen Ventilöffnung Luftstöße in der Drainageleitung erzeugt. Derartige Luftstöße in der Drainageleitung können gegebenenfalls vorhandene Verklumpungen lösen und auf diese Weise das Risiko vermindern, dass die Drainageleitung im
Unterdruckbetrieb durch Wundflüssigkeit und Gewebereste verschlossen werden kann. Solange das Belüftungs- oder Spülventil gegenüber der Umgebung
geschlossen ist, kann im Inneren der Belüftungs- oder Spülleitung ein im
Wesentlichen dem Wundraum entsprechender Unterdruck gemessen werden. Es ist daher möglich, Drucksensormittel im Inneren einer solchen Belüftungs- oder
Spülleitung oder in einem von dieser Leitung abzweigenden Leitungsstück
anzubringen. Eine derartige Anordnung des Drucksensormittels ist besonders vorteilhaft, weil die Belüftungs- oder Spülleitung stets nur mit Luft gespült wird und daher nicht verstopfen kann. Dies gewährleistet stets eine genaue Ermittlung des im Wundraum angelegten Unterdrucks durch das Drucksensormittel.
Die Öffnungsimpulse erhält das Ventil normalerweise über eine
Kommunikationsverbindung mit dem Steuerungsmittel. Denkbar ist es auch, das Belüftungsventil mit einem autonom arbeitenden Öffnungsmechanismus zu versehen.
Wesentlich für alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist es, dass das
Drucksensormittel zum Zeitpunkt der Bestimmung des Unterdrucks in
Fluidkommunikation mit dem Wundraum steht. Eine Fluidkommunikation mit dem Wundraum kann auch indirekt hergestellt werden, beispielsweise über die
Drainageleitung oder über den Drainagebehälter. Erfindungsgemäß umfasst die Wundtherapievorrichtung ein Mittel zum Zuführen eines Instillfluids aus dem Instiiibehälter in den Wundraum. Bei dem Mittel zum Zuführen eines Instillfluids aus dem Instiiibehälter in den Wundraum kann es sich bei einer einfach gestalteten Ausführungsform der Erfindung beispielsweise um einen
Infusionsständer handeln. Bei dieser Ausführungsform wird der Instiiibehälter so angebracht, dass das Instillfluid durch die Schwerkraft in die Wunde fließen kann.
Weiterhin ist es auch möglich, dass das Instillfluid alleine durch die Saugkraft des an der Wunde angelegten Unterdrucks in den Wundraum gesaugt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Mittel zum Zuführen eines Instillfluids aus dem Instiiibehälter in den Wundraum um eine Pumpeneinheit, wobei die Pumpeneinheit fluidleitend mit dem Instiiibehälter verbunden ist. Die Pumpeneinheit ist bei Erreichen eines voreingestellten unteren Unterdruck-Schwellenwertes im Wundraum abschaltbar, so dass die weitere Zufuhr des Instillfluids unterbrochen wird. Die Abschaltung erfolgt insbesondere durch ein von dem Steuerungsmittel bei Erreichen eines voreingestellten unteren Unterdruck- Schwellenwertes im Wundraum ausgegebenes Signal.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Mittel zum Zuführen eines Instillfluids aus dem Instiiibehälter in den Wundraum um eine zusätzlich zur ersten Pumpeneinheit vorhandene zweite Pumpeneinheit (Fluid-Förderpumpe). Die Fluid-Förderpumpe weist eine Kommunikationsverbindung mit dem Steuerungsmittel auf. Bei Erreichen eines voreingestellten unteren Unterdruck-Schwellenwertes im Wundraum gibt das Steuerungsmittel über die Kommunikationsverbindung ein Signal zum Abschalten der zweiten Pumpeneinheit aus, so dass die weitere Zufuhr des Instillfluids unterbrochen wird. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung umfasst die
Instilltherapievorrichtung ein Ventil bzw. Absperrventil, welches die fluidleitende Verbindung zwischen dem Instiiibehälter und dem Unterdruckverband schließen kann. Zwischen dem Ventil und dem Steuerungsmittel ist eine
Kommunikationsverbindung vorhanden, so dass das Ventil bei Erreichen eines unteren Unterdruck-Schwellenwertes durch das Steuerungsmittel schließbar ist. Durch das Schließen des Ventils wird die weitere Zufuhr des Instillfluids
unterbrochen.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Vorrichtung gleichzeitig ein Ventil und eine zweite Pumpeneinheit umfasst. Solchenfalls kann durch das Schließen des Ventils und durch das gleichzeitige Abschalten der zweiten Pumpeneinheit noch besser sichergestellt werden, dass bei Erreichen eines voreingestellten unteren Unterdruck- Schwellenwertes im Wundraum kein weiteres Instillfluid in die Wunde eingeleitet wird.
Bereits bei einem Unterdruck von weniger als 30 mm Hg (Druckdifferenz zum
Umgebungsdruck) nähert sich der Unterdruck in der Wunde dem Umgebungsdruck an. Somit ist gewährleistet, dass eine optimale Menge an Instillfluid in die Wunde eingeleitet wurde. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt der untere Schwellenwert für den Unterdruck zwischen 0 mm Hg und 30 mm Hg, bevorzugt zwischen 5 mm Hg und 25 mm Hg und noch mehr bevorzugt zwischen 10 mm Hg und 20 mm Hg.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die
Instilltherapievorrichtung tragbar. Tragbar bedeutet, dass die
Instilltherapievorrichtung aufgrund ihren Ausgestaltung und ihres Gewichtes für einen Patienten mitnehmbar ist. Weiterhin muss eine tragbare Instilltherapievorrichtung über eine geeignete autonome Energieversorgung verfügen, beispielsweise über eine aufladbare Batterie. Eine tragbare Instilltherapievorrichtung fördert die Mobilität des Patienten.
Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Wundtherapievorrichtung ein
Temperaturregulierungselement für die Regulierung der Temperatur des Instillfluids aufweist. Das Temperaturregulierungselement umfasst einen Temperatursensor. Das Temperaturregulierungselement ist bevorzugt im Inneren des Instiiibehälters oder an dessen Außenseite angeordnet. Alternativ dazu könnte das
Temperaturregulierungselement auch an der Instiiileitung angeordnet sein und nur die Temperatur des in die Wunde eingeleiteten Instillfluids verändern. Dies kann beispielsweise bei der Applikation von Instiiilösungen, welche ein
wärmeempfindliches Medikament enthalten, vorteilhaft sein. Eine Temperierung des Instillfluids, beispielsweise auf 30°C bis 37°C, kann für die die Wundheilung förderlich
sein. Insbesondere kann eine gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbesserte Instiiitherapie durchgeführt werden, indem eine erfindungsgemäß exakt auf das Volumen des Wundraums abgestimmte Menge eines temperierten - Instillfluids verabreicht wird.
Vorzugsweise umfasst das Instillfluid eine Flüssigkeit. Flüssigkeiten sind
insbesondere dafür geeignet, nekrotisches Gewebe zu lösen, die Wunde zu reinigen und die Wundflüssigkeit zu verdünnen. Auf diese Weise tragen Flüssigkeiten zum effizienten Debridement der Wunde bei. Gemäß einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform umfasst das Instillfluid mindestens eine Puffersubstanz. Durch die Applikation von Flüssigkeiten, welche Puffersubstanzen umfassen, kann der pH-Wert der Wunde beeinflusst und so ein für die Wundheilung besonders günstiges
Wundmillieu hergestellt werden. Bei der Applikation einer Instiiiflüssigkeit, welche eine oder mehrere Puffersubstanzen umfasst, kommt es besonders auf eine geeignete Dosierung des zugeführten Flüssigkeitsvolumens an, da andernfalls die gewünschte, den pH-Wert der Wunde beeinflussende Wirkung möglicherweise nicht erreicht wird.
Optional kann die Flüssigkeit Wirkstoffe in gelöster Form oder als Kolloide enthalten. Die Wirkstoffe können dabei an Trägersubstanzen gebunden sein. Geeignete
Wirkstoffe mit wundheilungsfördernden Eigenschaften sind beispielsweise
Antiseptika, Antibiotika, Wachstumsfaktoren, Gerinnungsfaktoren oder die
Gewebeheilung unterstützende Nährstoffe.
Vorzugsweise umfasst die Flüssigkeit Wasser oder eine Elektrolytlösung,
insbesondere Ringerlösung. Eine Elektrolytlösung, insbesondere eine isotone
Elektrolytlösung, kann in vorteilhafter Weise als Instiiilösung eingesetzt werden, weil sie eine den Körperflüssigkeiten ähnliche Salzkonzentration aufweist und daher osmotisch inaktiv ist. Eine osmotisch inaktive Instiiiflüssigkeit ist besonders
gewebeschonend und unterstützt die Wundheilung. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Spülflüssigkeit Ringerlösung. Die vorteilhafte Wirkung der Ringerlösung bei der Unterdruckbehandlung von Wunden ist in der so genannten Reinigungsphase der Wundheilung besonders ausgeprägt.
Unter einer Ringerlösung wird eine annähernd zum Blut iso-osmotische synthetische Lösung verstanden, welche Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Calciumchlorid umfasst. Ringerlösung lässt sich beispielsweise herstellen, indem 8,6 g
Natriumchlorid, 0,30 g Kaliumchlorid und 0,33 g Calciumchlorid (Dihydrat) in einem Liter destillierten Wasser aufgelöst werden.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn bei der Instiiitherapie eine Instiiiflüssigkeit mit hypertonen Eigenschaften verwendet wird. Eine Instiiiflüssigkeit mit hypertonen Eigenschaften weist im
Vergleich zu der Salzkonzentration der Körperflüssigkeiten eine höhere
Salzkonzentration auf. Eine Instiiiflüssigkeit mit hypertonen Eigenschaften ist osmotisch aktiv und unterstützt die Abgabe von Gewebeflüssigkeit in den
Wundraum. Die Verwendung einer Instiiiflüssigkeit mit hypertonen Eigenschaften kann besonders geeignet für die Therapie von Wunden mit großen Anteilen an nekrotischem Gewebe sein.
Nach einem unabhängigen Erfindungsgedanken erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Instillfluid ein Gas umfasst. Weiter erweist es sich hierbei als vorteilhaft, wenn das Gas ausgewählt wird aus den Gasen Luft, mit Sauerstoff angereicherte Luft oder Stickstoff. Ein Vorteil von Luft ist es, dass die Luft überall verfügbar ist und nach entsprechender Entkeimung sofort eingesetzt werden kann. Mit Sauerstoff angereicherte Luft ist vorteilhaft, weil sie das Gewebe im Wundraum zum Wachsen anregen können. Unter einer mit Sauerstoff angereicherten Luft wird hierbei eine Luft verstanden, die einen gegenüber der Umgebungsluft erhöhten Sauerstoffanteil aufweist, also einen Sauerstoffanteil von mehr als 21 %. Die Verwendung von Stickstoff ist vorteilhaft, weil Stickstoff eine sehr hohe Haut- und Gewebeverträglichkeit aufweist. Nach einem weiteren
Erfindungsgedanken wird vorgeschlagen, dass das Gas ein oder mehrere zerstäubte Wirkstoffe in Aerosolform umfasst. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Gas Geruch-absorbierende Stoffe umfasst.
Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Auf die zu behandelnde Wunde wird ein auf die Größe der Wunde zurecht geschnittener Polyurethanschaum aufgebracht. Der Polyurethanschaum befindet sich in direktem Kontakt mit der Wundoberfläche. Der Polyurethanschaum und die unmittelbare Umgebung der Wunde werden mit einer klebenden, fluiddichten
Abdeckfolie abgedeckt, so dass zwischen Abdeckfolie und Wundgrund ein
Wundraum gebildet wird. Die Folie haftet auf der die Wunde umgebenden intakten Haut des Patienten und verschließt den Wundraum gasdicht. Auf der Folie wird ein Unterdruckanschlussmittel (Port) befestigt, mittels dem Fluidverbindungen zwischen dem Wundraum und der Instiiileitung, zwischen dem Wundraum und der
Drainageleitung und zwischen dem Wundraum und der - falls vorhanden - Spülleitung hergestellt wird.
Durch Ingangsetzen der Unterdruckpumpe (erste Pumpeneinheit) wird ein
Unterdruck im Wundraum, also in dem durch Abdeckfolie und Wundgrund gebildeten Zwischenraum, erzeugt. Der im Wundraum vorhandene Unterdruck wird durch ein Drucksensormittel, welches mit dem Steuerungsmittel kommuniziert, erfasst und kontinuierlich überwacht. Sobald das Drucksensormittel einen Unterdruck oberhalb eines voreingestellten oberen Schwellenwertes registriert, wird die erste
Pumpeneinheit abgeschaltet. Der obere Schwellenwertes kann gegebenenfalls vor der Wundtherapie durch einen Benutzer manuell voreingestellt werden,
beispielsweise über eine Eingabeeinheit. Eine geeignete Eingabeeinheit ist beispielsweise eine Tastatur oder ein Touchscreen. Als oberer Schwellenwert könnte beispielsweise ein Unterdruck zwischen 75 mm Hg und 150 mm Hg dienen.
Vorzugsweise liegt der obere Schwellenwert im Bereich zwischen 100 mm Hg und 130 mm Hg, insbesondere beträgt er 100 mm Hg, 125 mm Hg oder 130 mm Hg. Nach der Inaktivierung der Unterdruckpumpe wird das Mittel zum Zuführen des Instillfluids aktiviert, so dass Instillfluid in den Wundraum gelangen kann.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Mittel zum Zuführen des Instillfluids um eine
zweite Pumpeneinheit (Fluid-Förderpumpe), welche unter Kontrolle des Steuerungsmittels steht.
Durch die Zufuhr von Instillfluid in die Wunde verringert sich der Unterdruck im Wundraum. Unter Verringerung des Luftdrucks wird hierbei verstanden, dass sich der Unterdruck dem Umgebungsluftdruck annähert. Der abnehmende Unterdruck wird durch das Drucksensormittel registriert. Sobald der Unterdruck einen unteren Schwellenwert erreicht, wird die zweite Pumpeneinheit durch das Steuerungsmittel abgeschaltet. Der untere Schwellenwertes kann wie der obere Schwellenwert gegebenenfalls vor der Wundtherapie durch einen Benutzer manuell voreingestellt werden, beispielsweise über eine Eingabeeinheit. Als unterer Schwellenwert kann beispielsweise ein Unterdruck zwischen 0 mm Hg und 35 mm Hg, insbesondere ein Unterdruck von 0 mm Hg, 5 mm Hg, 10 mm Hg, 15 mm Hg, 20 mm Hg, 25 mm Hg, 25 mm Hg oder 30mm Hg gewählt werden. Das Instillfluid verbleibt anschließend für einen voreingestellten Zeitraum,
beispielsweise 30 Sekunden bis 10 Minuten, in der Wunde und kann währenddessen auf den Wundgrund einwirken.
Nach Ende des voreingestellten Zeitraums kann die erste Pumpeneinheit wieder eingeschaltet werden und das Instillfluid zusammen mit der Wundflüssigkeit über die Drainageleitung abgesaugt werden, bis erneut der obere Schwellenwert für den Unterdruck im Wundraum erreicht ist. Derartige Spül- und Saugzyklen können bis zum Ende der Instiiitherapie wiederholt werden.
Figurenteil
Nachstehend werden Ausführungsformen erfindungsgemäßer
Wundtherapievorrichtungen anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Erfindung soll jedoch nicht auf die in den Zeichnungen oder in der Beschreibung der Zeichnung dargestellten Ausgestaltungen reduziert verstanden werden. Vielmehr umfasst die Erfindung auch Kombinationen der Einzelmerkmale der alternativen Formen. Es zeigen:
Kurzbeschreibung der Figuren:
Fig. 1) Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Wundtherapievorrichtung (schematische Darstellung). Die dargestellte
Wundtherapievorrichtung umfasst eine erste und eine zweite Pumpeneinheit.
Fig. 2) Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Instilltherapievorrichtung (schematische Darstellung). Die dargestellte
Wundtherapievorrichtung umfasst eine erste Pumpeneinheit.
Fig. 3) Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Wundtherapievorrichtung, welche einen im Fluidweg zwischen dem Drainagebehälter und der ersten Pumpeneinheit angeordneten Druckmesser aufweist (schematische Darstellung).
Fig. 4) Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Wundtherapievorrichtung, welche eine zusätzliche Druckmessleitung aufweist (schematische Darstellung).
Figurenlegende
1 Drainagebehälter
2 Drucksensormittel
3 Drainageleitung
4 Erste Pumpeneinheit (Unterdruckpumpe)
5 Steuerungsmittel
7 Instiiibehälter
8 Instiiileitung
9 Zweite Pumpeneinheit (Fluid-Förderpumpe)
10 Display
11 Eingabeeinheit
12 Temperaturregulierungselement
13 Temperatursensor
15 Unterdruckverband
16 Unterdruckanschlussstück (Port)
17 Abdeckfolie
20, 40, 50, 60 Wundtherapievorrichtung
21 Spülleitung
22 Spülventil
23 Bakterienfilter
41 Spül- oder Belüftungsventil
61 Druckmessleitung
Ausführliche Beschreibung der Figuren:
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Wundtherapievorrichtung 20. Die
Wundtherapievorrichtung 20 für die Behandlung von Wunden umfasst einen Drainagebehälter 1 zur Sammlung von Flüssigkeit. Der Behälter 1 besteht aus einem Kunststoff und weist ein Volumen von ca. 800 ml auf. Weiterhin umfasst die
Wundtherapievorrichtung eine Drainageleitung 3, welche den ersten Behälter 1 fluidleitend mit dem Unterdruckverband 15 und dem Wundraum verbindet. Die Drainageleitung 3 umfasst einen biegsamen Kunststoffschlauch, beispielsweise aus Silikon, mit einer inneren offenen Querschnittsfläche von beispielsweise 10 bis 200 mm2. Der Unterdruckverband 15 umfasst einen offenzelligen
Polyurethanschaum als Wundauflage (nicht dargestellt) und eine Abdeckfolie 17, wobei der Polyurethanschaum unter der Abdeckfolie 17 auf den Wundgrund aufgebracht wird. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Drainageleitung 3, die Instiiileitung 8 und die Spülleitung 21 mittels eines einzigen Ports 16 mit der
Abdeckfolie 17 verbunden.
Die Spülleitung 21 steht in Fluidkommunikation mit dem Drucksensormittel 2. Das Drucksensormittel 2 ist bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform im Inneren der Spülleitung 21 angeordnet. Die Spülleitung 21 weist an ihrem wundabseitig orientierten Endbereich das Drucksensormittel 2, das Spülventil 22 und den
Bakterienfilter 23 auf. Die am Drucksensormittel 2 ermittelten Druckmessdaten werden über eine Kommunikationsverbindung an das Steuerungsmittel 5
weitergegeben. Das Drucksensormittel 2 ist im Inneren der Spülleitung 21 oder alternativ in einem von der Spülleitung 21 abzweigenden Leitungsabschnitt (nicht dargestellt) angebracht und gewährleistet somit eine Überwachung des Unterdrucks im Wundraum, solange das Spülventil 22 geschlossen ist.
Die erste Pumpeneinheit (Unterdruckpumpe) 4 ist fluidleitend mit dem ersten Behälter 1 verbunden und wird durch das Steuerungsmittel 5 kontrolliert. Die
Unterdruckpumpe 4 umfasst eine Membranpumpe, die direkt über das
Steuerungsmittel 5 ansteuerbar ist. Bei dem Steuerungsmittel 5 handelt es sich um ein elektronisches Bauelement, vorzugsweise um ein programmierbares
elektronisches Bauelement, insbesondere um einen programmierbaren
Mikroprozessor. An das elektronische Bauelement ist vorzugsweise eine geeignete Eingabeeinheit 11 angeschlossen, beispielsweise eine Tastatur oder ein Touchpad, um dem Benutzer das Eingeben von Programmen für eine Unterdruck- und
Instiiitherapie zu ermöglichen. Das Steuerungsmittel 5 verfügt vorzugsweise über ein Anzeigemittel in Form eines Displays 10. Zwischen dem Steuerungsmittel 5 und dem Drucksensormittel 2 ist eine Kommunikationsverbindung, beispielsweise in Form eines Kabels für die serielle Datenübertragung, vorhanden.
Die Wundtherapievorrichtung umfasst einen zweiten Behälter (Instiiibehälter) 7 zur Bereitstellung eines Instillfluids und eine Instiiileitung 8, welche den Instiiibehälter 7 fluidleitend mit dem Wundraum verbindet. Der Instiiibehälter 7 ist ebenso wie der erste Behälter 1 ein Kunststoffbehälter mit einem Volumen von ca. 800 ml. Optional könnte der Instiiibehälter 7 auch als flexibler, flüssigkeitsundurchlässiger Beutel ausgebildet sein. Als Instillfluid wird vorzugsweise Ringerlösung verwendet.
Bei der in Figur 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Mittel zum Zuführen eines Instillfluids aus dem Instiiibehälter (7) in den
Wundraum eine zweite Pumpeneinheit (Fluid-Förderpumpe) 9, welche durch das Steuerungsmittel 5 kontrolliert wird. Hierzu ist eine Kommunikationsverbindung zwischen der Fluid-Förderpumpe 9 und dem Steuerungsmittel 5 vorgesehen. Die
Fluid-Förderpumpe 9 ist fluidleitend mit dem Instiiibehälter 7 verbunden und bewirkt die Zufuhr von Instillfluid in den Wundraum. Die Fluid-Förderpumpe 9 kann wie die erste Pumpeneinheit (Unterdruckpumpe) 4 eine Membranpumpe umfassen. In dem Instiiibehälter 7 ist optional ein Temperaturregulierungselement 12 mit einem Temperatursensor 13 vorgesehen, welches die Temperatur des Instillfluids
verändern kann. Der Temperatursensor 13 ist über ein Kabel, insbesondere über ein Kabel für die serielle Datenübertragung, mit dem Steuerungsmittel 5 verbunden. Die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform ist tragbar und für den mobilen Einsatz vorgesehen. Alle elektrischen beziehungsweise elektronischen Bauelemente werden durch eine aufladbare Batterie (nicht dargestellt) mit Energie versorgt.
Figur 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Wundtherapievorrichtung 40. Die Wundtherapievorrichtung 40 für die Behandlung von Wunden unterscheidet sich von der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung 20 dahingehend, dass ein Ventil 41 zwischen dem Instiiibehälter 7 und der Instillleitung 8 vorgesehen ist. Das Ventil 41 ist vorgesehen, um bei Erreichen eines
voreingestellten unteren Unterdruck-Schwellenwertes im Wundraum (beispielsweise 10 mm Hg) die fluidleitende Instillleitung 8 zwischen dem zweiten Behälter 7 und der Unterdruckwundauflage 15 zu schließen. Im Unterschied zu der
Wundtherapievorrichtung 20 ist keine Fluid-Förderpumpe vorhanden. Stattdessen ist ein alternatives Mittel zum Zuführen eines Instillfluides aus dem Behälter 7
vorgesehen. Im einfachsten Fall wird das Instillfluid dem Wundraum durch die
Saugkraft des an der Wunde angelegten Unterdrucks zugeführt. Gemäß der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ist eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Ventil 41 und dem Steuerungsmittel 5 vorhanden.
Figur 3 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wundtherapievorrichtung 50. Die Wundtherapievorrichtung 50 unterscheidet sich von der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung 20 durch die Anordnung des
Drucksensormittels 2 im Fluidweg zwischen Drainagebehälter 1 und erster
Pumpeneinheit 4.
Bei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform umfasst die Wundtherapievorrichtung
60 eine zusätzliche Druckmessleitung 61 zwischen Wundverband 15 und
Drucksensormittel 2. Die zusätzliche Druckmessleitung 61 stellt eine Fluidverbindung zwischen Wundraum und Drucksensormittel 2 her. Proximal endet die zusätzliche Druckmessleitung 61 deshalb am Unterdruckverband 15, wobei eine Fluidverbindung mit dem Wundraum beispielsweise mittels eines
Unterdruckanschlussstückes erfolgen kann. Am distalen Ende der Druckmessleitung
61 befindet sich das Drucksensormittel 2, welches vorzugsweise innerhalb des Gehäuses des Therapiegerätes angeordnet ist. Da das Drucksensormittel 2 somit über die Druckmessleitung 61 in Fluidkommunikation mit dem Wundraum steht, kann der Unterdruck im Wundraum durch ein am Therapiegerät oder im Therapiegerät angebrachtes Drucksensormittel überwacht werden.
Claims
Patentansprüche
1. Wundtherapievorrichtung (20, 40, 50, 60) für die Behandlung von Wunden mittels Unterdruck und Fluidspülung, umfassend
i. einen Unterdruckverband (15) umfassend eine fluiddichte Abdeckung, so dass ein Wundraum zwischen der Abdeckung und dem Wundgrund gebildet werden kann
ii. ein Drucksensormittel (2), welches Druckmesswerte erzeugen kann, wobei das Drucksensormittel (2) in Fluidkommunikation mit dem Wundraum steht iii. einen Drainagebehälter (1) zur Sammlung von Flüssigkeit
iv. eine Drainageleitung (3), mittels derer Flüssigkeit aus dem Wundraum in den Drainagebehälter (1) geleitet werden kann
v. eine erste Pumpeneinheit (4) zum Absaugen von Flüssigkeit aus dem
Wundraum über die Drainageleitung (3), wobei die erste Pumpeneinheit (4) fluidleitend mit dem Drainagebehälter (1) verbunden ist
vi. einen Instiiibehälter (7) zur Bereitstellung eines Instillfluids
vii. eine Instiiileitung (8), mittels derer Instillfluid aus dem Instiiibehälter (7) in den Wundraum zugeführt werden kann
viii. ein Mittel zum Zuführen eines Instillfluids aus dem Instiiibehälter (7) in den Wundraum
ix. ein Steuerungsmittel (5), wobei das das Steuerungsmittel (5)
Druckmesswerte vom Drucksensormittel (2) empfangen kann
dadurch gekennzeichnet,
x. dass das Steuerungsmittel bei Erreichen eines voreingestellten oberen Unterdruck-Schwellenwertes im Wundraum ein Signal zum Abschalten der ersten Pumpeneinheit (4) ausgeben kann, und
xi. dass das Steuerungsmittel bei Erreichen eines voreingestellten unteren Unterdruck-Schwellenwertes im Wundraum ein Signal zum Unterbrechen der Zufuhr des Instillfluids ausgeben kann.
2. Wundtherapievorrichtung (20, 40, 50, 60) nach Anspruch 1 , weiterhin umfassend ein Mittel zur Bestimmung des Volumens an Instillfluid, welches in den Wundraum eingebracht wird.
3. Wundtherapievorrichtung (20, 50, 60) nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem Mittel zum Zuführen eines Instillfluids aus dem Instiiibehälter (7) in den Wundraum um eine zweite Pumpeneinheit (9) handelt, welche mit dem
Instiiibehälter (7) fluidleitend verbunden ist.
4. Wundtherapievorrichtung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
weiterhin umfassend ein Ventil (41), welches die fluidleitende Verbindung zwischen dem Instiiibehälter (7) und dem Wundraum schließen kann, wobei das vom Steuerungsmittel ausgegebene Signal zum Unterbrechen der Zufuhr des Instillfluids das Schließen des Ventils (41) bewirkt.
5. Wundtherapievorrichtung (20, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das Drucksensormittel (2) im Wundraum angeordnet ist.
6. Wundtherapievorrichtung (20, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das Drucksensormittel (2) in Fluidkommunikation mit der Drainageleitung (3) und/oder dem Drainagebehälter (1) steht.
7. Wundtherapievorrichtung (20, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei der Drainagebehälter (7) im Fluidweg zwischen der ersten Pumpeneinheit (4) und der Drainageleitung (3) angeordnet ist.
8. Wundtherapievorrichtung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drucksensormittel (2) im Fluidweg zwischen der ersten Pumpeneinheit (4) und dem Drainagebehälter (1) angeordnet ist.
9. Wundtherapievorrichtung (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wundtherapievorrichtung eine separate Druckmessleitung (61) aufweist und
wobei die Druckmessleitung (61) in Fluidkommunikation mit dem
Unterdruckverband (15) und mit dem Drucksensormittel (2) steht.
10. Wundtherapievorrichtung (20, 40, 50) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Wundtherapievorrichtung eine Belüftungsleitung oder eine Spülleitung (21) aufweist und wobei die Belüftungsleitung oder Spülleitung (21) in Fluidkommunikation mit dem Drucksensormittel (2) steht.
11. Wundtherapievorrichtung (20, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei der untere Unterdruck-Schwellenwert im Wundraum zwischen 0 mm Hg und 30 mm Hg, bevorzugt zwischen 5 mm Hg und 25 mm Hg und noch mehr bevorzugt zwischen 10 mm Hg und 20 mm Hg liegt. 2. Wundtherapievorrichtung (20, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei der obere Unterdruck-Schwellenwert im Wundraum zwischen 100 mm Hg und 130 mm Hg, insbesondere zwischen 120 mm Hg und 130 mm Hg liegt.
13. Wundtherapievorrichtung (20, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Wundtherapievorrichtung ortsgebunden oder tragbar ist.
14. Wundtherapievorrichtung (20, 40, 50, 60) einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wundtherapievorrichtung ein Temperaturregulierungselement (12) für die Regulierung der Temperatur des Instillfluids aufweist.
15. Wundtherapievorrichtung (20, 40, 50, 60) dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Temperaturregulierungselement (12) ein Durchströmungsheizelement umfasst.
16. Wundtherapievorrichtung (20, 40, 50, 60) einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Instillfluid eine Flüssigkeit umfasst.
17. Wundtherapievorrichtung (20, 40, 50, 60) dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Flüssigkeit ausgewählt ist aus Wasser, Elektrolytlösung oder Ringerlösung.
18. Wundtherapievorrichtung (20, 40, 50, 60) einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Instillfluid ein Gas umfasst.
19. Wundtherapievorrichtung (20, 40, 50, 60) dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Gas ausgewählt ist aus den Gasen Luft, mit Sauerstoff angereicherter Luft oder Stickstoff.
20. Verfahren zur Dosierung eines geeigneten Volumens an Instillfluid für die
Instiiitherapie von Wunden, umfassend:
a. Zur Verfügung stellen einer Wundtherapievorrichtung (20, 40, 50, 60) nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
b. Anlegen eines Unterdruckverbandes (15) an die Wunde, wobei ein
Wundraum gebildet wird
c. Anschalten der ersten Pumpeneinheit (4) zum Erzeugen eines Unterdrucks im Wundraum
d. Überwachen des Unterdrucks im Wundraum mittels des
Drucksensormittels (2)
e. Abschalten der ersten Pumpeneinheit (5) bei Erreichen eines oberen
Unterdruck-Schwellenwertes im Wundraum
f. Zuführen eines Instillfluids aus dem Instiiibehälter (7) durch die Instiiileitung (8) in den Wundraum bis zur Erreichung eines unteren Unterdruck- Schwellenwertes
21. Verfahren zur Bestimmung eines geeigneten Volumens an Instillfluid für die
Instiiitherapie von Wunden, umfassend:
a. Zur Verfügung stellen einer Wundtherapievorrichtung (20, 40, 50, 60) nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
b. Anlegen eines Unterdruckverbandes (15) an die Wunde, wobei ein
Wundraum gebildet wird
Anschalten der ersten Pumpeneinheit (4) zum Erzeugen eines Unterdrucks im Wundraum
Überwachen des Unterdrucks im Wundraum mittels des
Drucksensormittels (2)
Abschalten der ersten Pumpeneinheit (5) bei Erreichen eines oberen Unterdruck-Schwellenwertes im Wundraum
Zuführen eines Instillfluids aus dem Instiiibehälter (7) durch die Instillleitung (8) in den Wundraum bis zur Erreichung eines unteren Unterdruck- Schwellenwertes
Bestimmung des Volumens des in Schritt f) zugeführten Instillfluids und Speicherung des ermittelten Volumens
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13702748.8A EP2811955A1 (de) | 2012-02-11 | 2013-02-05 | Wundtherapievorrichtung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12000901.4A EP2626049B1 (de) | 2012-02-11 | 2012-02-11 | Wundtherapievorrichtung |
PCT/EP2013/000341 WO2013117318A1 (de) | 2012-02-11 | 2013-02-05 | Wundtherapievorrichtung |
EP13702748.8A EP2811955A1 (de) | 2012-02-11 | 2013-02-05 | Wundtherapievorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2811955A1 true EP2811955A1 (de) | 2014-12-17 |
Family
ID=47666089
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12000901.4A Active EP2626049B1 (de) | 2012-02-11 | 2012-02-11 | Wundtherapievorrichtung |
EP13702748.8A Withdrawn EP2811955A1 (de) | 2012-02-11 | 2013-02-05 | Wundtherapievorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12000901.4A Active EP2626049B1 (de) | 2012-02-11 | 2012-02-11 | Wundtherapievorrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130211318A1 (de) |
EP (2) | EP2626049B1 (de) |
JP (1) | JP2015511150A (de) |
CN (1) | CN104039286B (de) |
BR (1) | BR112014013470A2 (de) |
HK (1) | HK1198417A1 (de) |
RU (1) | RU2014133706A (de) |
WO (1) | WO2013117318A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9545463B2 (en) | 2004-04-28 | 2017-01-17 | Smith & Nephew Plc | Wound treatment apparatus and method |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2014519570A (ja) | 2011-05-05 | 2014-08-14 | エクシジェント テクノロジーズ, エルエルシー | 動電学的送出システム用のゲル結合部 |
EP2760406A4 (de) * | 2011-09-30 | 2015-08-12 | Eksigent Technologies Llc | Wundbehandlungssystem und -verfahren mit einer elektrokinetischen pumpe |
EP3082893B8 (de) | 2013-12-18 | 2017-09-13 | KCI Licensing, Inc. | Autonomes flüssigkeitsinstillationssystem mit gewebestellendrucküberwachung |
DE102013226713A1 (de) | 2013-12-19 | 2015-06-25 | Paul Hartmann Ag | System zur kombinierten Unterdruck- und Instillationsbehandlung von Wunden |
DE102013226708A1 (de) * | 2013-12-19 | 2015-06-25 | Paul Hartmann Ag | System zur kombinierten Unterdruck- und Instillationsbehandlung von Wunden |
US10350336B2 (en) * | 2014-07-18 | 2019-07-16 | Kci Licensing, Inc. | Disposable cartridge for vacuum actuated fluid delivery |
WO2016065335A1 (en) * | 2014-10-24 | 2016-04-28 | Kci Licensing, Inc. | Negative-pressure therapy with pneumatically-actuated instillation |
KR101637976B1 (ko) * | 2015-03-10 | 2016-07-08 | (주)시지바이오 | 상처 치료 방법 및 장치 |
CN104841033B (zh) * | 2015-04-09 | 2018-06-19 | 广州新诚生物科技有限公司 | 设有分流道的均匀给药负压吸盘 |
CN104815386A (zh) * | 2015-04-23 | 2015-08-05 | 广州新诚生物科技有限公司 | 可实时监控创面压力大小的负压引流系统 |
CN104815385A (zh) * | 2015-04-23 | 2015-08-05 | 广州新诚生物科技有限公司 | 多功能负压引流系统 |
CN104873332A (zh) * | 2015-05-08 | 2015-09-02 | 傅秋良 | 一种具有吸引与冲洗功能的负压引流敷料 |
EP3328458B1 (de) * | 2015-07-29 | 2020-05-06 | Innovative Therapies Inc. | Drucküberwachung einer wundtherapievorrichtung und steuerungssystem |
CN105107078B (zh) * | 2015-09-14 | 2017-12-19 | 中国人民解放军第四军医大学 | 一种烧伤患处脓液引流清理仪 |
CN105879203A (zh) * | 2016-05-12 | 2016-08-24 | 河南汇博医疗股份有限公司 | 一种创面负压综合治疗装置 |
CN106039450B (zh) * | 2016-07-05 | 2024-06-18 | 江华 | 一种创面冲洗及负压引流装置及其使用方法 |
US11554205B2 (en) | 2017-01-10 | 2023-01-17 | Medela Holding Ag | Appliance and method for wound therapy by means of negative pressure and delivery of a substance |
JP2018134353A (ja) * | 2017-02-24 | 2018-08-30 | 三鷹光器株式会社 | 手術顕微鏡装置のドレープ排気構造 |
EP3372256B1 (de) | 2017-03-07 | 2023-11-29 | BSN medical GmbH | Verfahren zur lumenerkennung |
US10729826B2 (en) | 2017-07-29 | 2020-08-04 | Edward D. Lin | Wound cover apparatus and related methods of use |
WO2019027810A1 (en) * | 2017-07-29 | 2019-02-07 | Lin Edward D | WOUND TREATMENT APPARATUS WITH SCATTER MODULATION PROPERTIES AND ASSOCIATED METHODS |
US11559622B2 (en) | 2017-07-29 | 2023-01-24 | Edward D. Lin | Deformation resistant wound therapy apparatus and related methods of use |
US11712373B2 (en) | 2017-07-29 | 2023-08-01 | Edward D. Lin | Wound therapy apparatus with scar modulation properties and related methods |
US12036353B2 (en) | 2017-07-29 | 2024-07-16 | Edward D. Lin | Apparatus and methods for pressure management within a wound chamber |
US10780201B2 (en) * | 2017-07-29 | 2020-09-22 | Edward D. Lin | Control apparatus and related methods for wound therapy delivery |
WO2019053101A1 (en) | 2017-09-13 | 2019-03-21 | Smith & Nephew Plc | APPARATUS AND METHODS FOR NEGATIVE PRESSURE WOUND TREATMENT WITH INTEGRATED ELECTRONICS |
CN107569322A (zh) * | 2017-10-18 | 2018-01-12 | 广州润虹医药科技股份有限公司 | 一种负压创口治疗装置 |
US11576818B2 (en) * | 2018-01-10 | 2023-02-14 | Kci Licensing, Inc. | Negative pressure wound therapy dressings with local oxygen generation for topical wound therapy and related methods |
EP4331481A3 (de) * | 2018-03-29 | 2024-04-03 | 3M Innovative Properties Co. | Wundtherapiesystem mit wundvolumenschätzung |
WO2020018328A1 (en) * | 2018-07-16 | 2020-01-23 | Kci Licensing, Inc. | Wound therapy system with conduit blockage detection |
EP3829667B1 (de) * | 2018-08-03 | 2024-05-08 | Solventum Intellectual Properties Company | Wundtherapiesystem mit wundvolumenschätzung |
CN112912117B (zh) * | 2018-09-12 | 2024-10-18 | 3M创新知识产权公司 | 采用滴注治疗和动态压力控制的伤口治疗系统 |
RU2734442C2 (ru) * | 2018-10-02 | 2020-10-16 | Общество с ограниченной ответственностью "ВИТ МЕДИКАЛ" | Устройство для лечения инфицированных и гнойных ран |
GB2579368B (en) * | 2018-11-29 | 2022-11-09 | Nexa Medical Ltd | Wound-dressing conditioning device |
EP3943130A4 (de) * | 2019-03-19 | 2023-04-26 | Jingrun (Shanghai) Medical Instruments Co., Ltd. | Unterdruck-drainage- und reinigungssystem zum nahtlosen verschluss einer hautwunde |
CN113613692A (zh) * | 2019-03-27 | 2021-11-05 | 凯希特许有限公司 | 具有伤口体积估计的伤口治疗系统 |
US11471573B2 (en) * | 2019-03-27 | 2022-10-18 | Kci Licensing, Inc. | Wound therapy system with wound volume estimation |
CN113727744B (zh) * | 2019-05-07 | 2024-05-14 | 3M创新知识产权公司 | 利用动态流体递送的负压伤口治疗系统 |
CN110124143B (zh) * | 2019-05-24 | 2021-03-23 | 北京大学第三医院(北京大学第三临床医学院) | 一种伤口自动冲洗装置 |
US20220288296A1 (en) * | 2019-08-20 | 2022-09-15 | Kci Licensing, Inc. | System And Method To Clear Conduits Of Fluids After Instillation To A Wound |
CN110694132B (zh) * | 2019-09-19 | 2022-02-22 | 吴红丽 | 医用灌洗系统 |
CN110694133B (zh) * | 2019-09-19 | 2022-03-25 | 深圳圣诺医疗设备股份有限公司 | 医用灌洗系统的控制方法 |
WO2021080631A1 (en) * | 2019-10-24 | 2021-04-29 | Hydrofera, Llc | Wound dressing containing a vacuum pump |
CN111249541A (zh) * | 2019-12-26 | 2020-06-09 | 河南汇博医疗股份有限公司 | 一种伤口负压治疗仪 |
US11896756B2 (en) * | 2020-03-03 | 2024-02-13 | Deroyal Industries, Inc. | Negative pressure wound therapy instillation system |
CN111467586B (zh) * | 2020-04-16 | 2022-07-12 | 徐佳丽 | 一种便携式负压引流装置 |
TWI713055B (zh) * | 2020-04-24 | 2020-12-11 | 國立雲林科技大學 | 引流體液之酸鹼值遠端監控系統 |
US20220118169A1 (en) * | 2020-10-15 | 2022-04-21 | Carefusion 2200, Inc. | Lavage systems and devices having a venting component |
CN112138233A (zh) * | 2020-10-23 | 2020-12-29 | 杨守艳 | 一种医疗儿科护理用负压洗胃装置 |
CN114404716A (zh) * | 2022-02-24 | 2022-04-29 | 天津市第四中心医院 | 一种基于外科护理用关节护理装置 |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4680445A (en) * | 1984-09-06 | 1987-07-14 | Genshiro Ogawa | Electronically-controlled heating device for infusion liquids |
US5645081A (en) | 1991-11-14 | 1997-07-08 | Wake Forest University | Method of treating tissue damage and apparatus for same |
US5437629A (en) * | 1994-04-14 | 1995-08-01 | Bei Medical Systems | Fluid delivery system for hysteroscopic endometrial ablation |
DE19722075C1 (de) * | 1997-05-27 | 1998-10-01 | Wilhelm Dr Med Fleischmann | Vorrichtung zur Applikation von Wirkstoffen an einer Wundoberfläche |
US6458109B1 (en) * | 1998-08-07 | 2002-10-01 | Hill-Rom Services, Inc. | Wound treatment apparatus |
KR20030009325A (ko) * | 1999-11-29 | 2003-01-29 | 힐-롬 서비시즈, 인크. | 상처 치료 장치 |
US7625362B2 (en) * | 2003-09-16 | 2009-12-01 | Boehringer Technologies, L.P. | Apparatus and method for suction-assisted wound healing |
GB0409443D0 (en) * | 2004-04-28 | 2004-06-02 | Smith & Nephew | Apparatus |
US7608066B2 (en) * | 2005-08-08 | 2009-10-27 | Innovative Therapies, Inc. | Wound irrigation device pressure monitoring and control system |
DK2010245T3 (en) * | 2005-11-21 | 2016-01-18 | Joshua David Smith | WOUND CARE SYSTEM |
JP2009525087A (ja) * | 2006-02-02 | 2009-07-09 | コロプラスト アクティーゼルスカブ | 吸引方法及び創傷吸引システム |
US7615036B2 (en) * | 2006-05-11 | 2009-11-10 | Kalypto Medical, Inc. | Device and method for wound therapy |
US8357130B2 (en) * | 2006-11-21 | 2013-01-22 | Joshua David Smith | Wound care apparatus |
JP5122586B2 (ja) * | 2007-02-09 | 2013-01-16 | ケーシーアイ ライセンシング インコーポレイテッド | 組織部位における減圧を管理するためのシステムおよび方法 |
GB0712763D0 (en) * | 2007-07-02 | 2007-08-08 | Smith & Nephew | Apparatus |
GB0723855D0 (en) | 2007-12-06 | 2008-01-16 | Smith & Nephew | Apparatus and method for wound volume measurement |
CN102083478B (zh) * | 2008-05-21 | 2014-05-21 | 莫利斯·托帕斯 | 伤口愈合装置 |
RU2011107119A (ru) | 2008-09-18 | 2012-10-27 | КейСиАй Лайсензинг, Инк. (US) | Системы и способы доставки терапии |
CN102137687B (zh) * | 2008-10-03 | 2014-08-27 | 凯希特许有限公司 | 用于使用微电子机械系统(mems)愈合伤口的系统和方法 |
US20100150991A1 (en) * | 2008-12-15 | 2010-06-17 | Bernstein Brent H | Combination Wound Therapy |
US20110015587A1 (en) * | 2009-07-14 | 2011-01-20 | Tumey David M | Irrigation Device and Method Using Same |
DE102009060596A1 (de) | 2009-12-23 | 2011-06-30 | Paul Hartmann Aktiengesellschaft, 89522 | Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdruckbehandlung von Wunden |
DE102010006272A1 (de) | 2010-01-26 | 2011-07-28 | Paul Hartmann AG, 89522 | Anschlussvorrichtung |
JP5727516B2 (ja) * | 2010-01-29 | 2015-06-03 | ケーシーアイ ライセンシング インク | ポンプカセット及び創傷治療装置 |
ES2647446T3 (es) * | 2011-05-27 | 2017-12-21 | Kci Licensing, Inc. | Sistemas y métodos para administrar líquido a un apósito terapéutico para heridas |
DE102011108726A1 (de) | 2011-07-26 | 2013-01-31 | Paul Hartmann Ag | Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdruckbehandlung von Wunden |
-
2012
- 2012-02-11 EP EP12000901.4A patent/EP2626049B1/de active Active
-
2013
- 2013-02-05 WO PCT/EP2013/000341 patent/WO2013117318A1/de active Application Filing
- 2013-02-05 BR BR112014013470A patent/BR112014013470A2/pt not_active Application Discontinuation
- 2013-02-05 EP EP13702748.8A patent/EP2811955A1/de not_active Withdrawn
- 2013-02-05 CN CN201380004878.6A patent/CN104039286B/zh active Active
- 2013-02-05 JP JP2014555971A patent/JP2015511150A/ja active Pending
- 2013-02-05 RU RU2014133706A patent/RU2014133706A/ru not_active Application Discontinuation
- 2013-02-07 US US13/761,801 patent/US20130211318A1/en not_active Abandoned
-
2014
- 2014-11-27 HK HK14111989.4A patent/HK1198417A1/zh unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2013117318A1 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9545463B2 (en) | 2004-04-28 | 2017-01-17 | Smith & Nephew Plc | Wound treatment apparatus and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR112014013470A8 (pt) | 2017-06-13 |
US20130211318A1 (en) | 2013-08-15 |
RU2014133706A (ru) | 2016-04-10 |
HK1198417A1 (zh) | 2015-04-24 |
WO2013117318A1 (de) | 2013-08-15 |
JP2015511150A (ja) | 2015-04-16 |
BR112014013470A2 (pt) | 2017-06-13 |
EP2626049A1 (de) | 2013-08-14 |
CN104039286A (zh) | 2014-09-10 |
EP2626049B1 (de) | 2018-07-25 |
CN104039286B (zh) | 2016-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2626049B1 (de) | Wundtherapievorrichtung | |
US11992601B2 (en) | System for providing continual drainage in negative pressure wound therapy | |
KR101648975B1 (ko) | 환부의 부압 제어 장치 및 방법 | |
KR101639596B1 (ko) | 상처에서 음압을 조절하기 위한 장치 및 방법 | |
JP5038439B2 (ja) | 組織部位へ減圧治療を施すための装置および方法 | |
EP3397297B1 (de) | System und verfahren zur behandlung von wunden mit unterdruck und peroxybrenztraubensäure | |
US11878106B2 (en) | System and methods for the treatment of wounds with negative pressure and instillation of peroxide pyruvic acid | |
DE102011055782A1 (de) | Wundpflegevorrichtung zur behandlung von wunden mittels atmosphärischem unterdruck | |
CN104815385A (zh) | 多功能负压引流系统 | |
KR20110063523A (ko) | 피하 조직에 감압을 전달하는 시스템 및 방법 | |
DE102015110432A1 (de) | Instillationsadapter für ein Unterdruckwundbehandlungssystem | |
EP3372256B1 (de) | Verfahren zur lumenerkennung | |
CN104815386A (zh) | 可实时监控创面压力大小的负压引流系统 | |
EP3023111A1 (de) | Flüssigkeitsindikator für unterdrucktherapie-vorrichtung | |
CN104815358A (zh) | 可实现自循环的负压引流系统 | |
CN204655770U (zh) | 可实时监控创面压力大小的新型负压引流系统 | |
WO2020197883A1 (en) | System and methods for the treatment of wounds with negative pressure and instillation of peroxide pyruvic acid | |
CN204655593U (zh) | 可实现可控冲洗的负压引流系统 | |
CN204655769U (zh) | 多功能新型负压引流系统 | |
EP3878486A1 (de) | Vorrichtung zur unterdruckbehandlung und instillation von wunden | |
CN204655594U (zh) | 可实现自循环的新型负压引流系统 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140905 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20180403 |