EP2811950B1 - Orthese und verfahren zum anlegen einer orthese - Google Patents

Orthese und verfahren zum anlegen einer orthese Download PDF

Info

Publication number
EP2811950B1
EP2811950B1 EP12801451.1A EP12801451A EP2811950B1 EP 2811950 B1 EP2811950 B1 EP 2811950B1 EP 12801451 A EP12801451 A EP 12801451A EP 2811950 B1 EP2811950 B1 EP 2811950B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strap
arm
shoulder
orthosis
person
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12801451.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2811950A1 (de
Inventor
Florian ERBE
Gero Hopmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oped AG
Original Assignee
Oped AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oped AG filed Critical Oped AG
Publication of EP2811950A1 publication Critical patent/EP2811950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2811950B1 publication Critical patent/EP2811950B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
    • A61F5/3715Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the limbs to other parts of the body
    • A61F5/3723Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the limbs to other parts of the body for the arms
    • A61F5/3738Slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/013Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the arms, hands or fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
    • A61F5/3715Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the limbs to other parts of the body
    • A61F5/3723Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the limbs to other parts of the body for the arms
    • A61F5/3753Abduction support

Definitions

  • the invention relates to an orthosis for supporting an arm of a person and a method for applying an orthosis, wherein the orthosis a fastening device for attaching the orthosis to a torso of a person, and a positioning device for supporting and fixing the arm, in particular forearm, elbow and / or upper arm, relative to a person's arm-associated shoulder, the positioning device being supported by the attachment device, the attachment device comprising an abdominal strap and a shoulder strap, wherein in the orthosis attached to a person, the abdominal strap surrounds the trunk in a transverse plane , and wherein the shoulder strap means extends over a shoulder of the person facing away from the arm.
  • the US 5,413,552 describes an arm sling for fixing a forearm, in which the arm sling can be fixed by a shoulder strap in height.
  • a waist belt is attached to the arm sling, which in turn can be fixed in height with a second shoulder strap.
  • the US 4,759,353 describes an orthosis according to the preamble of claim 1, in particular an arm sling for fixing a forearm, which is fixed with a waist belt and a shoulder strap on the body of the patient.
  • a strap loop is provided which engages around the arm sling.
  • the US Pat. No. 7,037,281 B1 describes an arm sling, which is fixed with two shoulder straps overlapping the two shoulders and a waist belt. In addition, between the two shoulder straps arranged crosswise chest straps.
  • Such orthoses serve to stabilize, relieve, immobilize, guide or correct a shoulder or a shoulder joint of a person.
  • a positioning device of the orthosis is always designed so that a belonging to the respective shoulder arm of a person is fixed relative to the shoulder or limited in its freedom of movement, for example, to stabilize the shoulder or to treat a malposition of the shoulder.
  • a fixation of an arm is carried out regularly by means of an armrest, which extends at least partially along a forearm.
  • the known orthoses comprise a fastening device which serves to connect the positioning device to a torso of the person concerned.
  • the fastening device is regularly formed from straps or straps, which can be adapted to the body proportions of the person concerned, and attach the positioning or the armrest with the arm of the person fixed to the person at the trunk or fix relative thereto in the desired position.
  • the orthosis Since a person to be treated with such an orthosis must often wear the orthosis over a comparatively long period of several weeks, it is necessary that the orthosis itself be handled easily by the person concerned and that the person be restricted as little as possible in their lifestyle becomes.
  • the straps or straps running on the person's body become often perceived as disturbing. For example, if the orthosis also needs to be worn in bed at night, the straps or straps can significantly restrict freedom of movement and cause annoying pressure points on the person's body.
  • the orthosis may be designed so that the person concerned can store and create the orthosis for example, a change of clothes only with the help of another person. This is due in particular to the fact that the arm belonging to the treated shoulder is not used for this procedure, and thus an application of the orthosis can take place only with one hand. The same applies to any adjusting the orthosis for positional adjustment of the arm to be fixed.
  • the present invention is therefore based on the object to propose an orthosis for supporting an arm of a person and a method for applying such an orthosis, which is or with a more comfortable for a person use.
  • the invention generically relates to an orthosis for supporting an arm of a person, comprising a fastening device for fastening the orthosis to a torso of the person, and a positioning device for supporting and fixing the arm, in particular forearm, elbow and / or upper arm, relative to one arm associated shoulder of a person, wherein the positioning device is supported by the fastening device, wherein the fastening device comprises a Robinsongurt issued and a shoulder strap means, wherein in the attached to a person orthosis, the Robinsongurt Vintage surrounds the trunk in a transverse plane, and wherein the shoulder strap means facing away from the arm Shoulder of the person runs, wherein the shoulder strap means comprises a shoulder strap and an associated chest strap, which at a distal end and a proximal end of the positioning device, as well as articulated on a ventral portion of the abdominal strap device.
  • the fastening device comprises an abdominal belt, a shoulder belt and a chest belt.
  • the abdominal belt device is designed such that the orthosis attached to a person circumferentially surrounds the trunk of a person substantially in the region of the abdomen or the hips.
  • the abdominal belt device is further connected to the positioning device so that it is arranged on the hull.
  • the shoulder strap is hinged to a proximal end of the positioning device and extends transversely across the back and the person's shoulder away from the fixed arm to at least a front side of the trunk.
  • the shoulder strap device is continued by two strap sections, which may be formed by the shoulder strap and the chest strap or chest strap alone.
  • a strap portion is hinged to a distal end of the positioning device and the further strap portion is hinged to a ventral portion of the abdominal strap.
  • the chest strap extends between the distal end of the positioning device and the anterior section of the abdominal strap device.
  • the shoulder strap can then be articulated to the chest belt in the region of the chest of a person.
  • a connection portion of the shoulder belt and the chest belt can then be placed in the chest region by corresponding variations in length of the belt portions such that the shoulder belt device does not interfere.
  • the shoulder belt extend between the proximal end of the positioning device and the chest belt.
  • the shoulder belt device it becomes possible to influence a belt length of the shoulder belt device between the distal end and the proximal end of the positioning device by adjusting the length of the shoulder belt or the chest belt.
  • the positioning device may according to the invention comprise a support device which is attached to a lateral portion of the abdominal belt device, and the positioning device may further comprise an armrest, wherein on the armrest an arm of a person is fixable, wherein the support means may be connected to the armrest by means of a connecting device ,
  • the support device When the support device is attached to a lateral portion of the abdominal strap device, it is located substantially directly below a flexed forearm.
  • the support means may be, for example, plate-shaped, and be fastened to the abdominal belt device substantially in a horizontal plane. A connection between the support device and the abdominal belt device can take place via integrally formed or flanged connecting elements on the abdominal belt device.
  • the armrest of the positioning device can be designed so that an arm of a person on the armrest is particularly easy to fix.
  • the armrest in the manner of a rail or as a trough-shaped element which receives the arm in question at least partially, be formed.
  • the armrest can also include a recording of an elbow, and thus ensure a defined positioning of the arm in the armrest.
  • the armrest may also include straps or straps by means of which a lower and / or upper arm can be easily fixed to the armrest.
  • the armrest has a padding to avoid any pressure points.
  • the connecting device can then connect the armrest to the support device, wherein the connecting device can be formed by the armrest and the support device itself.
  • the connecting device may also be a separate component or an assembly which is arranged between the armrest and the support means. It is particularly advantageous if the shoulder belt can be arranged displaceably on the connected chest belt along the chest belt. The orthosis can then be applied particularly easily with one hand when a person first puts the shoulder strap over the shoulder remote from the fixed arm. This can be done by slipping into the shoulder strap, like a jacket. Since then the shoulder strap is slidably arranged on the chest belt, the shoulder strap device is not yet tensioned, whereby the application of the shoulder strap is simplified. After applying the shoulder strap, the chest strap may be attached to the distal end of the positioning device. By this attachment, which can be performed with one hand, then takes place a tensioning of the shoulder strap. The chest strap can therefore be adjustable in length.
  • the chest belt or a position where the chest belt is connected to the abdominal belt can be displaced along the abdominal belt become.
  • the orthosis is thus particularly universally applicable, since the chest belt can be arranged independently of a trunk circumference or waist circumference of a person and thus regardless of a length of the abdominal belt always in a central region of the ventral portion or in a sagittal plane of the trunk by moving.
  • the connecting device may be formed so that the armrest is releasably fixable relative to the support means. Since the support means is fixed by its fixation on a trunk by means of the abdominal belt device relative to the fuselage largely in their position, it is then possible to align the armrest, and thus the arm in question, relative to the hull in the desired position and fix.
  • fastening means may be provided here, which allow repeated loosening and fastening and which are easy to operate with one hand.
  • a hand rest On the armrest, a hand rest may be arranged, which is displaceable relative to the armrest in a longitudinal direction of the armrest. In particular, in a bent position of an arm so belonging to the arm hand can be supported by the hand rest. By a displaceability of the hand rest can continue to adapt the hand rest to an individual arm length.
  • the hand rest may, for example, be fastened in a longitudinal guide of the arm rest, and be released, displaced and fixed by means of one-hand operable detent elements in the longitudinal direction of the arm rest.
  • the connecting device can be designed such that the armrest is movable relative to the support device. In this way, the advantage can be achieved that, despite attachment of the armrest to the support device arm movement within defined limits is possible. For example, certain muscle groups can be trained by a limited arm movement, without the shoulder to be treated being damaged by the movement. Also, an arm can then be completely fixed on the one hand and optionally in one by the Connection device predetermined direction of movement for training purposes to be moved.
  • a linear guide can be formed by the connection device and the support device, wherein the linear guide can be arranged such that an abduction or adduction of the arm support relative to the support device or to a sagittal plane of the fuselage is possible. Consequently, an upper arm can be bent or stretched relative to the trunk, in which case the armrest makes a substantially linear movement relative to the support means. A movement of the arm relative to a frontal plane of the fuselage is then not possible due to an induced by the linear guide movement restriction of the arm.
  • a guide section can be adapted to the support means, by means of which the linear guide can be extended. If the support device is designed, for example, in the manner of a plate, a further plate can simply be attached to the support device, which lengthens the support device and thus the linear guide.
  • the linear guide can be designed, for example, as a recess in the support device or as a slot-shaped passage opening. Further, locking projections may be formed on the linear guide with which the connecting device can be locked in the desired positions and thus fixed.
  • the connecting device can form a rotation guide with which a rotation of the armrest in a transverse plane of the fuselage becomes possible. Consequently, it is then not necessary to align the armrest parallel to or in the direction of a sagittal plane of the trunk, but to fix in different angular positions relative to the sagittal plane and / or to move within predetermined limits.
  • the linear guide becomes so with the rotation guide training of muscle groups and need-based positioning and fixation of the arm concerned possible.
  • the rotation guide may allow rotation in a range of + 30 ° to -30 ° relative to the support means or to a sagittal plane of the fuselage.
  • locking elements may be formed on the rotation guide, which allow latching and thus fixing the armrest in certain angular steps, for example, 5 °.
  • the shoulder strap and the chest strap can each be detachably connectable to the armrest. Consequently, the shoulder strap can then be attached to the proximal end of the armrest and the chest strap to the distal end of the armrest.
  • a releasable attachment can be easily realized by a hook, a buckle or a plug connection. So then the chest strap can also be easily connected to the armrest with one hand when applying the orthosis. Further, a weight of the arm is then supported via the shoulder belt device directly above the shoulder facing away from the arm.
  • the connecting device forms a tilting guide, such that a tilting of the armrest relative to the support device or to a transverse plane of the fuselage is possible.
  • a forearm may then be angled or angled or angled relative to the transverse plane.
  • the tilt guide then allows movement of the forearm within predetermined limits or improved adaptation of a desired position of the forearm.
  • Tilting of the armrest can be made possible by means of an adjustment of the shoulder strap or the chest belt. So the position of the Forearm relative to the transverse plane easily clearly defined and adapted to individual body dimensions.
  • the orthosis comprises a fastening device for attaching the orthosis to a torso of the person, and a positioning device for supporting and fixing the arm, wherein the positioning device is supported by the fastening device, and wherein the fastening device comprises an abdominal belt device and a shoulder belt device, wherein the arm is fixed to the positioning device, wherein the abdominal belt device is fixed to the trunk, surrounding it in a transverse plane, wherein a shoulder belt of the shoulder strap device, which is connected to a proximal end of the positioning device via a shoulder of the person facing away from the arm is pulled, and wherein a chest belt connected to the shoulder belt of the shoulder belt device, which is articulated on a ventral portion of the abdominal belt device, with a distal end of the Positi oniervorraum is connected.
  • the shoulder strap and chest strap and their attachment to the abdominal strap and on the positioning it is possible to create the orthosis particularly easy one-handed and adjust, without the need to be supported by the orthosis arm should be used.
  • this can be achieved in that the chest belt can be maximally extended, and thus forms the largest possible loop through which can be slipped with the upper body.
  • the arm can be balanced by an adjustment of the chest strap in its length. That is, the chest strap can be adjusted in length so that the arm or the armrest is so arranged or balanced that a center of gravity of the arm or a shoulder-arm system is positioned so that the arm safely The armrest rests without slipping.
  • the armrest can be arranged horizontally.
  • FIG. 1 to 6 shows an embodiment of an orthosis 10 in different views.
  • the brace 10 is shown as as arranged on a person's torso, not shown here, or attached to the person.
  • the orthosis 10 consists essentially of a fastening device 11 and a positioning device 12, wherein the fastening device 11 for attaching the orthosis 10 to the torso of the person, and the positioning device 12 for supporting and fixing an arm of the person not shown here relative to an arm associated shoulder serves.
  • the fastening device 11 thereby holds the positioning device 12 on the trunk of the person.
  • the fastening device 11 further comprises an abdominal belt device 13 and a shoulder belt device 14.
  • the abdominal belt device 13 is formed from a flexible abdominal belt 15, consisting of a fabric material, and from a predominantly rigid lap belt 16.
  • the lap belt 16 is made of a partially flexible plastic material, whereby it can adapt to a body shape of the person and at the same time form a comparatively rigid support for the positioning device 12.
  • the abdominal belt 15 is permanently attached at one end 17 at one end 18 of the lap belt 16, and releasably connected to a hook buckle 19 at one end 20 of the waist belt or one end 21 of the lap belt 16. Further, it is possible to vary by means of the hook buckle 19, a length of the waist belt 15 and thus adapt it to different body dimensions.
  • the shoulder strap device 14 is essentially formed of a chest strap 22 and a shoulder strap 23.
  • the chest belt 22 is attached to a distal end 24 of an arm rest 25 of the positioning device 12 and extends to a ventral portion 26 of the waist belt 15.
  • the chest belt 22 is fastened and adjustable in length by means of a buckle 27 at the distal end 24 of the armrest 25.
  • the chest belt 22 is connected by means of a buckle 28 with the waist belt 15, wherein the buckle 28 along the Bauchgurts 15 can be arranged displaceably.
  • the buckle 28 can thus always be arranged so that they are substantially located in a sagittal plane of the trunk.
  • the shoulder strap 23 is fastened to a proximal end 29 of the armrest 25 by means of a buckle 30 and extends over a shoulder of the person facing away from the arm up to the chest strap 22 and is connected thereto by means of a buckle 31.
  • the shoulder strap 23 is also variable in length by means of the buckles 30 and 31.
  • the shoulder belt 23 can be displaced along the chest belt 22 by means of the buckle 31.
  • the buckles 27, 28 and 30, 31 are formed as rotatable buckles, that is, these can twist in itself, so that an undesired rotation of the chest belt 22 and the shoulder strap 23 is reversible.
  • the in the Fig. 7 and 8th Positioning device 12 shown in more detail has a support device 32 which is attached to a lateral portion 33 of the abdominal belt device 13 and the lap belt 16.
  • the support device 32 is essentially formed from a plate 34 with retaining flanges 35 and 36.
  • the support flanges 35 and 36 are directly attached to the lap belt 16 and connect it to the plate 34 via a respective hinge 37.
  • the plate 34 can be tilted relative to the sagittal plane of the hull up or down.
  • the positioning device 12 comprises a connecting device 38, by means of which the armrest 25 can be fastened to the plate 34 or the support device 32.
  • the armrest 25 is formed trough-shaped in the example shown here and thus largely adapted to a shape of a forearm.
  • the proximal end 29 of the armrest 25 is designed to be closed for positioning an elbow.
  • the armrest 25 has a plurality of irregular openings 39 through which the armrest 25 is partially flexible. It is further provided to insert a padding, not shown here, in the armrest 25, which allows a comfortable support of the respective arm.
  • the armrest 25 further has at the proximal end 29 a shell extension 40 with an upper arm belt 41. By means of the upper arm 41, the upper arm or the elbow are fixed in a longitudinal direction of the armrest 25.
  • a hand rest 42 is further arranged, which is displaceable relative to the arm rest 25 in the longitudinal direction thereof.
  • the hand rest 42 is longitudinally slidably received in a linear guide 43 of the arm rest 25, wherein by means of locking lugs 44 of the hand rest 42, a section-wise locking and thus fixing the hand rest 42 in the linear guide 43 is possible.
  • the hand rest 42 is formed as a one-piece plastic element and has a palmar support surface 45 for a palm.
  • the buckle 30 of the shoulder strap 23 is connected by means of a hook eye 46 with a nipple 47 formed on the proximal end 29 of the arm rest 25.
  • the buckle 27 of the chest belt 22 is connected to a hook eye 48 at the distal end 24 with a wall portion 49 of the armrest 25.
  • the connecting device 38 is arranged between the armrest 25 and the plate 34.
  • the connecting device 38 forms a linear guide 50 together with the plate 34.
  • a longitudinal recess 51 is formed in the plate 34, which has at its lateral edges 52 a series of locking recesses 53.
  • the connection device 38 is guided through the longitudinal recess 51 and engages behind the edges 52 by means of a clamping piece 54 on an underside 55 of the plate 34.
  • the connecting device 38 can thus be moved in the longitudinal direction of the longitudinal recess 51 and fixed by means of a locking piece 56 in the respective position.
  • the locking piece 56 is articulated to a connecting device body 57 of the connecting device 38 and can lock with the locking recesses 53 by manual operation.
  • the latching piece 56 shown here in the latched state can therefore be released from the latching recesses 53, so that the connecting device body 57 is completely free to move along the longitudinal recess 51.
  • the connecting device 38 further comprises a rotation guide 58, which is essentially formed by a hub 59 in the connector body 57 and an axis 60 of the armrest 25.
  • a rotation guide 58 On an upper side 61 of the connecting device body 57, 59 latching lugs 62 are formed at a distance of 5 angular degrees, starting from the hub.
  • the locking lugs 62 are limited by stop flanks 63 and 64.
  • a movement of the armrest 25 is thus possible in a range of 60 degrees of angle between the stop flanks 63 and 64.
  • the movement or rotation of the armrest 25 relative to the sagittal plane of the fuselage can thus take place in a range of +30 to -30 angular degrees.
  • the movement of the armrest 25 can be limited to a range or completely prevented.
  • stop elements 65 and 66 are each rotatably supported on the hub 59 and can be pivoted about the hub 59 in the region of the latching lugs 62. Further, the stopper members 65 and 66 by latching with the locking lugs 62 are fixed in their respective position. The stop elements 65 and 66 then limit movement of the arm rest 25. If the stop elements 65 and 66 abut each other, the arm rest 25 is fixed and no longer rotatable. The stop elements 65 and 66 can be adjusted by means of one-hand operation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Orthese zur Stützung eines Arms einer Person sowie ein Verfahren zum Anlegen einer Orthese, wobei die Orthese eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der Orthese an einem Rumpf einer Person, und eine Positioniervorrichtung zur Stützung und Fixierung des Arms, insbesondere Unterarms, Ellenbogens und/oder Oberarms, relativ zu einer dem Arm zugehörigen Schulter einer Person, umfasst, wobei die Positioniervorrichtung von der Befestigungsvorrichtung gehaltert ist, wobei die Befestigungsvorrichtung eine Bauchgurteinrichtung und eine Schultergurteinrichtung umfasst, wobei bei der an einer Person angelegten Orthese die Bauchgurteinrichtung den Rumpf in einer Transversalebene umgibt, und wobei die Schultergurteinrichtung über eine dem Arm abgewandte Schulter der Person verläuft.
  • Die US 5,413,552 beschreibt eine Armschlinge zur Fixierung eines Unterarms, bei dem die Armschlinge durch einen Schultergurt in der Höhe fixiert werden kann. Außerdem ist an der Armschlinge ein Bauchgurt befestigt, der seinerseits mit einem zweiten Schultergurt in der Höhe fixiert werden kann.
  • Die US 4,759,353 beschreibt eine Orthese nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere eine Armschlinge zur Fixierung eines Unterarms, die mit einem Bauchgurt und einem Schultergurt am Körper des Patienten fixiert wird. Zur Befestigung des Schultergurts am distalen Ende der Armschlinge ist eine Bandschlaufe vorgesehen, die die Armschlinge umgreift.
  • Die US 7,037,281 B1 beschreibt eine Armschlinge, die mit zwei die beiden Schultern übergreifenden Schultergurten und einem Bauchgurt fixiert wird. Außerdem befinden sich zwischen den beiden Schultergurten kreuzförmig angeordnete Brustgurte.
  • Derartige Orthesen dienen zur Stabilisierung, Entlastung, Ruhigstellung, Führung oder Korrektur einer Schulter bzw. eines Schultergelenks einer Person. Eine Positioniervorrichtung der Orthese ist dabei immer so ausgebildet, dass ein zu der betreffenden Schulter gehöriger Arm einer Person relativ zur Schulter fixiert oder in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird, um beispielsweise die Schulter zu stabilisieren oder eine Fehlstellung der Schulter zu behandeln. Eine Fixierung eines Arms erfolgt regelmäßig mittels einer Armauflage, die zumindest abschnittsweise entlang eines Unterarms verläuft. Weiter umfassen die bekannten Orthesen eine Befestigungsvorrichtung, die zur Verbindung der Positioniervorrichtung mit einem Rumpf der betreffenden Person dient. Die Befestigungsvorrichtung ist regelmäßig aus Riemen oder Gurten gebildet, welche an die Körperproportionen der betreffenden Person angepasst werden können, und die die Positioniervorrichtung bzw. die Armauflage mit dem daran fixierten Arm der Person an deren Rumpf befestigen bzw. relativ dazu in der gewünschten Position fixieren.
  • Da eine mit einer derartigen Orthese zu behandelnde Person die Orthese oftmals über einen vergleichsweise langen Zeitraum von mehreren Wochen tragen muss, ist es erforderlich, dass die Orthese von der betreffenden Person selbst leicht gehandhabt werden kann und die Person so wenig wie möglich in ihrer Lebensführung eingeschränkt wird. Insbesondere die am Körper der Person verlaufenden Gurte oder Riemen werden häufig als störend empfunden. Wenn beispielsweise die Orthese auch nachts im Bett getragen werden muss, können die Riemen oder Gurte eine Bewegungsfreiheit wesentlich einschränken und störende Druckstellen am Körper der Person bewirken. Auch kann die Orthese so ausgebildet sein, dass die betreffende Person für beispielsweise einen Kleidungswechsel die Orthese nur mit Hilfe einer weiteren Person ablegen und anlegen kann. Dies ist insbesondere dadurch begründet, dass der zur behandelten Schulter gehörige Arm nicht für diesen Vorgang benutzt werden, und somit ein Anlegen der Orthese nur einhändig erfolgen kann. Gleiches betrifft eventuelle Verstelleinrichtungen der Orthese zur Lageverstellung des zu fixierenden Arms.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Orthese zur Stützung eines Arms einer Person und ein Verfahren zum Anlegen einer derartigen Orthese vorzuschlagen, die bzw. mit dem eine für eine Person komfortablere Nutzung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft gattungsgemäß eine Orthese zur Stützung eines Arms einer Person, umfassend eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der Orthese an einem Rumpf der Person, und eine Positioniervorrichtung zur Stützung und Fixierung des Arms, insbesondere Unterarms, Ellenbogens und/oder Oberarms, relativ zur einer dem Arm zugehörigen Schulter einer Person, wobei die Positioniervorrichtung von der Befestigungsvorrichtung gehaltert ist, wobei die Befestigungsvorrichtung eine Bauchgurteinrichtung und eine Schultergurteinrichtung umfasst, wobei bei der an einer Person angelegten Orthese die Bauchgurteinrichtung den Rumpf in einer Transversalebene umgibt, und wobei die Schultergurteinrichtung über eine dem Arm abgewandte Schulter der Person verläuft, wobei die Schultergurteinrichtung einen Schultergurt und einen damit verbundenen Brustgurt umfasst, die an einem distalen Ende und einem proximalen Ende der Positioniervorrichtung, sowie an einem ventralen Abschnitt der Bauchgurteinrichtung angelenkt sind.
  • Folglich umfasst die Befestigungsvorrichtung eine Bauchgurteinrichtung, einen Schultergurt und einen Brustgurt. Die Bauchgurteinrichtung ist so ausgebildet, dass die an einer Person angelegte Orthese den Rumpf einer Person im Wesentlichen im Bereich des Bauches oder der Hüften umfänglich umgibt. Die Bauchgurteinrichtung ist weiter so mit der Positioniervorrichtung verbunden, dass diese am Rumpf angeordnet ist. Der Schultergurt ist an einem proximalen Ende der Positioniervorrichtung angelenkt und verläuft quer über den Rücken und die dem fixierten Arm abgewandte Schulter der Person bis zumindest auf eine Frontseite des Rumpfes. Im Bereich der Brust der Person wird die Schultergurteinrichtung durch zwei Gurtabschnitte fortgeführt, die durch den Schultergurt und den Brustgurt oder den Brustgurt alleine ausgebildet sein können. Ein Gurtabschnitt ist an einem distalen Ende der Positioniervorrichtung und der weitere Gurtabschnitt an einem ventralen Abschnitt der Bauchgurteinrichtung angelenkt. Durch diese Anordnung der betreffenden Gurte wird insbesondere der Vorteil erzielt, dass im Bereich des Rückens der Schultergurt ohne eine Knotenverbindung oder Schnalle verläuft. Auch ist kein weiterer Gurt bzw. Riemen unterhalb des der betreffenden Schulter gegenüberliegenden Arms erforderlich. Weiter ist durch die Verbindung der Schultergurteinrichtung mit dem distalen Ende der Positioniervorrichtung ein Spannen der Schultergurteinrichtung und damit ein Heranziehen der Positioniervorrichtung bzw. der Armauflage an den Rumpf möglich. Durch die Verbindung der Schultergurteinrichtung mit dem ventralen Abschnitt der Bauchgurteinrichtung wird weiter ein Verlauf des Schultergurtes und des Brustgurtes im Brustbereich vorteilhaft beeinflusst. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Orthese von weiblichen Personen getragen werden soll, da von diesen über die Brust verlaufende Gurte häufig als störend empfunden werden. Weiter ist es möglich aufgrund der vorbeschriebenen Ausbildung der Schultergurteinrichtung, die Orthese besonders einfach einhändig anzulegen bzw. abzulegen, ohne dass eine weitere Person notwendig wäre.
  • Erfindungsgemäß verläuft der Brustgurt zwischen dem distalen Ende der Positioniervorrichtung und dem ventralen Abschnitt der Bauchgurteinrichtung. So kann dann der Schultergurt im Bereich der Brust einer Person an den Brustgurt angelenkt sein. Beispielsweise kann dann ein Verbindungsabschnitt von Schultergurt und Brustgurt durch entsprechende Längenvariationen der Gurtabschnitte so im Brustbereich platziert werden, dass die Schultergurteinrichtung nicht störend wirkt.
  • Weiter ist vorgesehen, dass der Schultergurt zwischen dem proximalen Ende der Positioniervorrichtung und dem Brustgurt verlaufen. So wird es möglich, eine Gurtlänge der Schultergurteinrichtung zwischen dem distalen Ende und dem proximalen Ende der Positioniervorrichtung durch eine längenveränderliche Einstellung des Schultergurtes oder des Brustgurtes zu beeinflussen.
  • Die Positioniervorrichtung kann erfindungsgemäß eine Stützeinrichtung aufweisen, die an einem lateralen Abschnitt der Bauchgurteinrichtung befestigt ist, und die Positioniervorrichtung kann weiter eine Armauflage aufweisen, wobei an der Armauflage ein Arm einer Person fixierbar ist, wobei die Stützeinrichtung mit der Armauflage mittels einer Verbindungseinrichtung verbunden sein kann. Wenn die Stützeinrichtung an einem lateralen Abschnitt der Bauchgurteinrichtung befestigt ist, befindet sie sich im Wesentlichen direkt unterhalb eines gebeugten Unterarmes. Die Stützeinrichtung kann beispielsweise plattenförmig ausgebildet sein, und im Wesentlichen in einer Horizontalebene an der Bauchgurteinrichtung befestigt sein. Eine Verbindung zwischen der Stützeinrichtung und der Bauchgurteinrichtung kann über an der Bauchgurteinrichtung angeformte oder angeflanschte Verbindungselementen erfolgen. Die Armauflage der Positioniervorrichtung kann so ausgebildet sein, dass ein Arm einer Person an der Armauflage besonders leicht fixierbar ist. Beispielsweise kann die Armauflage in der Art einer Schiene oder als ein trogförmiges Element, welches den betreffenden Arm zumindest bereichsweise aufnimmt, ausgebildet sein. So kann die Armauflage auch eine Aufnahme eines Ellenbogens umfassen, und damit eine definierte Positionierung des Arms in der Armauflage gewährleisten. Vorzugsweise kann die Armauflage auch Riemen oder Gurte umfassen, mittels derer ein Unter- und/oder Oberarm an der Armauflage leicht fixiert werden kann. Weiter ist es auch möglich, dass die Armauflage über eine Polsterung verfügt, um eventuelle Druckstellen zu vermeiden. Die Verbindungseinrichtung kann dann die Armauflage mit der Stützeinrichtung verbinden, wobei die Verbindungseinrichtung durch die Armauflage und die Stützeinrichtung selbst ausgebildet sein kann. Die Verbindungseinrichtung kann jedoch auch ein eigenen Bauteil oder eine Baugruppe sein, die zwischen der Armauflage und der Stützeinrichtung angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schultergurt an dem verbundenen Brustgurt entlang des Brustgurtes verschiebbar anordenbar ist. Die Orthese kann dann besonders einfach einhändig angelegt werden, wenn eine Person zunächst den Schultergurt über die dem fixierten Arm abgewandte Schulter legt. Dies kann durch ein Hineinschlüpfen in den Schultergurt, wie bei einer Jacke, erfolgen. Da dann der Schultergurt an dem Brustgurt verschiebbar anordenbar ist, ist die Schultergurteinrichtung noch nicht gespannt, wodurch das Anlegen des Schultergurts vereinfacht wird. Nach dem Anlegen des Schultergurts kann der Brustgurt an dem distalen Ende der Positioniervorrichtung befestigt werden. Durch diese Befestigung, welche einhändig ausgeführt werden kann, erfolgt dann ein Spannen des Schultergurts. Der Brustgurt kann demnach längeneinstellbar sein.
  • Weiter ist es möglich, einen Verlauf des Schultergurts bzw. des Brustgurts im Brustbereich vorteilhaft anzupassen, wenn der Brustgurt an einem Bauchgurt der verbundenen Bauchgurteinrichtung entlang des Bauchgurtes in dem ventralen Abschnitt verschiebbar angeordnet ist. In diesem Fall kann der Brustgurt bzw. eine Position, an der der Brustgurt mit dem Bauchgurt verbunden ist, entlang des Bauchgurtes verschoben werden. Die Orthese wird damit besonders universell einsetzbar, da der Brustgurt unabhängig von einem Rumpfumfang bzw. Bauchumfang einer Person und damit unabhängig von einer Länge des Bauchgurtes immer in einem Mittenbereich des ventralen Abschnittes bzw. in einer Sagittalebene des Rumpfes durch Verschieben angeordnet werden kann.
  • Vorzugsweise kann die Verbindungseinrichtung so ausgebildet sein, dass die Armauflage relativ zur Stützeinrichtung lösbar fixierbar ist. Da die Stützeinrichtung durch ihre Fixierung an einem Rumpf mittels der Bauchgurteinrichtung relativ zu dem Rumpf weitestgehend in ihrer Position festgelegt ist, ist es dann möglich, die Armauflage, und damit den betreffenden Arm, relativ zum Rumpf in der gewünschten Position auszurichten und zu fixieren. Vorzugsweise können hier Befestigungsmittel vorgesehen sein, die ein wiederholtes Lösen und Befestigen ermöglichen und die einfach mit einer Hand bedienbar sind.
  • An der Armauflage kann eine Handauflage angeordnet sein, die relativ zur Armauflage in einer Längsrichtung der Armauflage verschiebbar ist. Insbesondere bei einer gebeugten Position eines Arms kann so eine zum Arm gehörige Hand durch die Handauflage abgestützt werden. Durch eine Verschiebbarkeit der Handauflage kann weiter eine Anpassung der Handauflage an eine individuelle Armlänge erfolgen. Die Handauflage kann beispielsweise in einer Längsführung der Armauflage befestigt sein, und mittels mit einer Hand bedienbaren Rastelementen in Längsrichtung der Armauflage gelöst, verschoben und fixiert werden.
  • Die Verbindungseinrichtung kann so ausgebildet sein, dass die Armauflage relativ zur Stützeinrichtung bewegbar ist. Hierdurch kann der Vorteil erzielt werden, dass trotz einer Befestigung der Armauflage an der Stützeinrichtung eine Armbewegung in definierten Grenzen möglich ist. So können beispielsweise durch eine begrenzte Armbewegung bestimmte Muskelgruppen trainiert werden, ohne dass die zu behandelnde Schulter durch die Bewegung geschädigt wird. Auch kann ein Arm dann einerseits vollständig fixiert werden und wahlweise in einer durch die Verbindungseinrichtung vorgegebenen Bewegungsrichtung zu Trainingszwecken bewegt werden.
  • So kann von der Verbindungseinrichtung und der Stützeinrichtung eine Linearführung ausgebildet sein, wobei die Linearführung so angeordnet sein kann, dass eine Abduktion bzw. Adduktion der Armauflage relativ zu der Stützeinrichtung bzw. zu einer Sagittalebene des Rumpfs möglich ist. Folglich kann ein Oberarm relativ zum Rumpf gebeugt oder gestreckt werden, wobei dann die Armauflage eine im Wesentlichen lineare Bewegung relativ zur Stützeinrichtung ausführt. Eine Bewegung des Arms relativ zu einer Frontalebene des Rumpfs ist dann aufgrund einer durch die Linearführung bewirkte Bewegungseinschränkung des Arms nicht möglich.
  • Um die Linearführung gegebenenfalls verlängerbar auszubilden, kann an die Stützeinrichtung ein Führungsabschnitt adaptierbar sein, mittels dem die Linearführung verlängert werden kann. Wenn die Stützeinrichtung beispielsweise in der Art einer Platte ausgebildet ist, kann an der Stützeinrichtung einfach eine weitere Platte befestigt werden, die die Stützeinrichtung und damit die Linearführung verlängert. Die Linearführung kann beispielsweise als eine Ausnehmung in der Stützeinrichtung oder als eine schlitzförmige Durchgangsöffnung ausgebildet sein. Weiter können Rastvorsprünge an der Linearführung ausgebildet sein, mit denen die Verbindungseinrichtung in den gewünschten Positionen verrastet und damit fixiert werden kann.
  • Weiter kann die Verbindungseinrichtung eine Rotationsführung ausbilden, mit der eine Rotation der Armauflage in einer Transversalebene des Rumpfs möglich wird. Folglich ist es dann nicht erforderlich, die Armauflage parallel zu bzw. in Richtung einer Sagittalebene des Rumpfs auszurichten, sondern in verschiedenen Winkelpositionen relativ zur Sagittalebene zu fixieren und/oder in vorgegebenen Grenzen zu bewegen. Wie bei der Linearführung wird so mit der Rotationsführung ein Training von Muskelgruppen und eine bedarfsgerechte Positionierung und Fixierung des betreffenden Arms möglich.
  • Vorzugsweise kann die Rotationsführung eine Rotation in einem Bereich von +30° bis -30° relativ zu der Stützeinrichtung bzw. zu einer Sagittalebene des Rumpfs ermöglichen. Weiter können an der Rotationsführung Rastelemente ausgebildet sein, die ein Verrasten und damit Fixieren der Armauflage in bestimmten Winkelschritten, von beispielsweise 5°, ermöglichen.
  • Um einen sicheren Halt der Armauflage relativ zum Rumpf bei gleichzeitig einfacher Handhabung zu gewährleisten, können der Schultergurt und der Brustgurt jeweils mit der Armauflage lösbar verbindbar sein. Folglich kann der Schultergurt dann an dem proximalen Ende der Armauflage und der Brustgurt an dem distalen Ende der Armauflage befestigt werden. Eine lösbare Befestigung kann einfach durch eine Haken-, eine Schnallen- oder eine Steckverbindung realisiert werden. So kann dann der Brustgurt bei einem Anlegen der Orthese auch einfach mit einer Hand mit der Armauflage verbunden werden. Weiter wird dann ein Gewicht des Arms über die Schultergurteinrichtung unmittelbar über der dem Arm abgewandte Schulter abgestützt.
  • Insofern kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Verbindungseinrichtung eine Kippführung ausbildet, derart, dass ein Kippen der Armauflage relativ zu der Stützeinrichtung bzw. zu einer Transversalebene des Rumpfs möglich ist. Ein Unterarm kann dann relativ zu der Transversalebene in einem Winkel geneigt bzw. gestreckt oder angewinkelt werden. Die Kippführung ermöglicht dann eine Bewegung des Unterarms in vorgegebenen Grenzen oder eine verbesserte Anpassung einer gewünschten Position des Unterarms.
  • Ein Kippen der Armauflage kann mittels einer Verstellung des Schultergurts oder des Brustgurts ermöglicht werden. So kann die Position des Unterarms relativ zur Transversalebene leicht eindeutig festgelegt und an individuelle Körperabmessungen angepasst werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Anlegen einer Orthese zur Stützung eines Arms einer Person umfasst die Orthese eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der Orthese an einem Rumpf der Person, und eine Positioniervorrichtung zur Stützung und Fixierung des Arms, wobei die Positioniervorrichtung von der Befestigungsvorrichtung gehaltert wird, und wobei die Befestigungsvorrichtung eine Bauchgurteinrichtung und eine Schultergurteinrichtung umfasst, wobei der Arm an der Positioniervorrichtung fixiert wird, wobei die Bauchgurteinrichtung am Rumpf, diesen in einer Transversalebene umgebend, fixiert wird, wobei ein Schultergurt der Schultergurteinrichtung, der mit einem proximalen Ende der Positioniervorrichtung verbunden ist, über eine dem Arm abgewandte Schulter der Person gezogen wird, und wobei ein mit dem Schultergurt verbundener Brustgurt der Schultergurteinrichtung, der an einem ventralen Abschnitt der Bauchgurteinrichtung angelenkt ist, mit einem distalen Ende der Positioniervorrichtung verbunden wird.
  • Insbesondere durch die Ausbildung des Schultergurtes und Brustgurtes sowie deren Befestigung an der Bauchgurteinrichtung und an der Positioniervorrichtung wird es möglich, die Orthese besonders leicht einhändig anzulegen und einzustellen, ohne dass dazu der mit der Orthese abgestützte Arm benutzt werden müsste. Insbesondere kann dies dadurch erreicht werden, dass der Brustgurt maximal verlängert werden kann, und so eine größtmögliche Schlaufe bildet, durch die mit dem Oberkörper hindurch geschlüpft werden kann.
  • Auch kann der Arm durch eine Verstellung des Brustgurtes in seiner Länge ausbalanciert werden. D.h. der Brustgurt kann so in seiner Länge eingestellt bzw. verstellt werden, dass der Arm bzw. die Armauflage so angeordnet bzw. ausbalanciert ist, dass ein Schwerpunkt des Arms bzw. eines Schulter-Arm-Systems so positioniert ist, dass der Arm sicher auf der Armauflage aufliegt ohne zu verrutschen. Insbesondere kann die Armauflage waagerecht angeordnet sein.
  • Weiter wird auf die Vorteilsbeschreibung zu der erfindungsgemäßen Orthese verwiesen. Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den auf den Vorrichtungsanspruch 1 rückbezogenen Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Orthese;
    Fig. 2
    die Orthese in einer Seitenansicht von links bzw. einer Ansicht einer Sagittalebene;
    Fig. 3
    die Orthese in einer Vorderansicht bzw. einer Ansicht einer Frontalebene;
    Fig. 4
    die Orthese in einer Rückansicht bzw. einer Ansicht der Frontalebene;
    Fig. 5
    die Orthese in einer Draufsicht bzw. einer Ansicht einer Transversalebene;
    Fig. 6
    die Orthese in einer Unteransicht bzw. in einer Ansicht der Transversalebene;
    Fig. 7
    eine Stützeinrichtung der Orthese in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 8
    die Stützeinrichtung der Orthese in einer Draufsicht.
  • Eine Zusammenschau der Fig. 1 bis 6 zeigt eine Ausführungsform einer Orthese 10 in verschiedenen Ansichten. Die Orthese 10 ist so dargestellt, wie sie an einem hier nicht gezeigten Rumpf einer Person angeordnet bzw. an der Person angelegt ist. Die Orthese 10 besteht im Wesentlichen aus einer Befestigungsvorrichtung 11 und einer Positioniervorrichtung 12, wobei die Befestigungsvorrichtung 11 zur Befestigung der Orthese 10 an dem Rumpf der Person, und die Positioniervorrichtung 12 zur Stützung und Fixierung eines hier nicht dargestellten Arms der Person relativ zu einer dem Arm zugehörigen Schulter dient. Die Befestigungsvorrichtung 11 haltert dabei die Positioniervorrichtung 12 am Rumpf der Person. Die Befestigungsvorrichtung 11 umfasst weiter eine Bauchgurteinrichtung 13 und eine Schultergurteinrichtung 14. Die Bauchgurteinrichtung 13 ist aus einem flexiblen Bauchgurt 15, bestehend aus einem Gewebematerial, und aus einem überwiegend starren Beckengurt 16 gebildet. Der Beckengurt 16 besteht aus einem teilflexiblen Kunststoffmaterial, wodurch er sich an eine Körperform der Person anpassen und gleichzeitig eine vergleichsweise starre Halterung für die Positioniervorrichtung 12 ausbilden kann. Der Bauchgurt 15 ist mit einem Ende 17 an einem Ende 18 des Beckengurts 16 unlösbar befestigt, und mit einer Hakenschnalle 19 an einem Ende 20 des Bauchgurtes bzw. einem Ende 21 des Beckengurtes 16 lösbar mit diesem verbunden. Weiter ist es möglich, mittels der Hakenschnalle 19 eine Länge des Bauchgurtes 15 zu variieren und diesen damit an unterschiedliche Körpermaße anzupassen.
  • Die Schultergurteinrichtung 14 ist im Wesentlichen aus einem Brustgurt 22 und einem Schultergurt 23 gebildet. Der Brustgurt 22 ist an einem distalen Ende 24 einer Armauflage 25 der Positioniervorrichtung 12 befestigt und verläuft bis zu einem ventralen Abschnitt 26 des Bauchgurtes 15. Der Brustgurt 22 ist dabei mittels einer Schnalle 27 am distalen Ende 24 der Armauflage 25 befestigbar und längeneinstellbar. Somit ist durch die Längeneinstellbarkeit auch ein Ausbalancieren des Armes bzw. der Armauflage 25 möglich. Weiter ist der Brustgurt 22 mittels einer Schnalle 28 mit dem Bauchgurt 15 verbunden, wobei die Schnalle 28 entlang des Bauchgurts 15 verschiebbar anordenbar ist. Die Schnalle 28 kann somit immer so angeordnet werden, dass diese sich im Wesentlichen in einer Sagittalebene des Rumpfs befindet. Der Schultergurt 23 ist an einem proximalen Ende 29 der Armauflage 25 mittels einer Schnalle 30 befestigt und verläuft über eine hier nicht dargestellte, eine dem Arm abgewandte Schulter der Person bis hin zum Brustgurt 22 und ist mit diesem mittels einer Schnalle 31 verbunden. Der Schultergurt 23 ist ebenfalls mittels der Schnallen 30 und 31 längenveränderlich. Weiter kann der Schultergurt 23 mittels der Schnalle 31 entlang des Brustgurtes 22 verschoben werden. Darüber hinaus sind die Schnallen 27, 28 und 30, 31 als drehbare Schnallen ausgebildet, dass heißt diese können sich in sich verdrehen, so dass ein unerwünschtes Verdrehen des Brustgurtes 22 und des Schultergurts 23 reversibel ist.
  • Die in den Fig. 7 und 8 näher dargestellte Positioniervorrichtung 12 weist eine Stützeinrichtung 32 auf, die an einem lateralen Abschnitt 33 der Bauchgurteinrichtung 13 bzw. am Beckengurt 16 befestigt ist. Die Stützeinrichtung 32 ist im Wesentlichen aus einer Platte 34 mit Halteflanschen 35 und 36 gebildet. Die Halteflansche 35 und 36 sind unmittelbar an dem Beckengurt 16 befestigt und verbinden diesen mit der Platte 34 über jeweils ein Scharnier 37. Somit kann die Platte 34 relativ zur Sagittalebene des Rumpfs nach oben oder nach unten gekippt werden. Weiter umfasst die Positioniervorrichtung 12 eine Verbindungseinrichtung 38, mittels der die Armauflage 25 an der Platte 34 bzw. der Stützeinrichtung 32 befestigt werden kann. Die Armauflage 25 ist in dem hier gezeigten Beispiel trogförmig ausgebildet und damit weitestgehend einer Form eines Unterarms angepasst. Das proximale Ende 29 der Armauflage 25 ist zur positionierenden Aufnahme eines Ellenbogens geschlossen ausgebildet. Weiter weist die Armauflage 25 eine Mehrzahl von unregelmäßigen Durchbrechungen 39 auf, durch die die Armauflage 25 abschnittsweise flexibel ist. Weiter ist vorgesehen, in die Armauflage 25 eine hier nicht dargestellte Polsterung einzulegen, die eine bequeme Auflage des betreffenden Arms ermöglicht. Die Armauflage 25 weist weiter an dem proximalen Ende 29 einen Schalenfortsatz 40 mit einem Oberarmgurt 41 auf. Mittels des Oberarmgurts 41 kann der Oberarm bzw. der Ellenbogen in einer Längsrichtung der Armauflage 25 fixiert werden. Auch kann an dem distalen Ende 24 der Armauflage 25 ein weiterer, hier nicht dargestellter Gurt zur Fixierung des Unterarms an der Armauflage 25 vorgesehen sein. An dem distalen Ende 24 der Armauflage 25 ist weiter eine Handauflage 42 angeordnet, die relativ zur Armauflage 25 in deren Längsrichtung verschiebbar ist. Die Handauflage 42 ist in einer Linearführung 43 der Armauflage 25 längsverschieblich aufgenommen, wobei mittels Rastnasen 44 der Handauflage 42 ein abschnittsweises Verrasten und damit Fixieren der Handauflage 42 in der Linearführung 43 möglich ist. Für eine Verstellung der Handauflage 42 ist es daher ausreichend, die Rastnasen 44 zusammenzudrücken und gleichzeitig die Handauflage 42 in der Linearführung 43 in die gewünschte Position zu verschieben. Die Handauflage 42 ist als ein einstückiges Kunststoffelement ausgebildet und weist eine palmare Auflagefläche 45 für eine Handfläche auf.
  • Die Schnalle 30 des Schultergurtes 23 ist mittels einer Hakenöse 46 mit einem am proximalen Ende 29 der Armauflage 25 angeformten Nippel 47 verbunden. Die Schnalle 27 des Brustgurtes 22 ist mit einer Hakenöse 48 an dem distalen Ende 24 mit einem Wandungsabschnitt 49 der Armauflage 25 verbunden. Bei gelöster Hakenöse 48 kann der Brustgurt 22 so durch die Schnalle 31 gleiten, dass eine Länge der Schultergurteinrichtung 14 vom proximalen Ende 29 bis zum ventralen Abschnitt 26 maximal verlängert wird, wodurch die Orthese 10 besonders einfach ab- oder angelegt werden kann. Durch ein Verbinden der Hakenöse 48 mit dem Wandungsabschnitt 49 kann die Schultergurteinrichtung 14 wieder einfach gespannt werden.
  • Die Verbindungseinrichtung 38 ist zwischenliegend der Armauflage 25 und der Platte 34 angeordnet. Die Verbindungseinrichtung 38 bildet zusammen mit der Platte 34 eine Linearführung 50 aus. So ist in der Platte 34 eine Längsausnehmung 51 ausgebildet, die an ihren seitlichen Rändern 52 eine Reihe von Rastausnehmungen 53 aufweist. Die Verbindungseinrichtung 38 ist durch die Längsausnehmung 51 hindurch geführt und hintergreift die Ränder 52 mittels eines Klemmstücks 54 auf einer Unterseite 55 der Platte 34. Die Verbindungseinrichtung 38 kann somit in Längsrichtung der Längsausnehmung 51 verschoben werden und mittels eines Raststücks 56 in der jeweiligen Position fixiert werden. Das Raststück 56 ist an einem Verbindungseinrichtungskörper 57 der Verbindungseinrichtung 38 angelenkt und kann mit den Rastausnehmungen 53 durch Handbetätigung verrasten. Das hier im verrasteten Zustand gezeigte Raststück 56 kann demnach aus den Rastausnehmungen 53 gelöst werden, so dass der Verbindungseinrichtungskörper 57 entlang der Längsausnehmung 51 vollkommen frei bewegbar ist. So kann einerseits eine bedürfnisgerechte Einstellung der Armauflage 25 und deren Fixierung mittels Einhandbedienung erfolgen, und andererseits auch eine Relativbewegung der Armauflage 25 zur Stützeinrichtung 32 in Richtung der Linearführung 50 zum Training bestimmter Muskelgruppen durchgeführt werden.
  • Die Verbindungseinrichtung 38 weist weiter eine Rotationsführung 58 auf, welche im Wesentlichen aus einer Nabe 59 im Verbindungseinrichtungskörper 57 und einer Achse 60 der Armauflage 25 gebildet ist. Auf einer Oberseite 61 des Verbindungseinrichtungskörpers 57 sind ausgehend von der Nabe 59 Rastnasen 62 in einem Abstand von 5 Winkelgrad ausgebildet. Die Rastnasen 62 werden durch Anschlagflanken 63 und 64 begrenzt. Eine Bewegung der Armauflage 25 ist damit in einem Bereich von 60 Winkelgrad zwischen den Anschlagflanken 63 und 64 möglich. Die Bewegung bzw. Rotation der Armauflage 25 relativ zu der Sagittalebene des Rumpfs kann folglich in einem Bereich von +30 bis -30 Winkelgrad erfolgen. Auch kann die Bewegung der Armauflage 25 auf einen Bereich begrenzt bzw. vollkommen unterbunden werden. Dies erfolgt mittels zweier Anschlagelemente 65 und 66. Die Anschlagelemente 65 und 66 sind jeweils an der Nabe 59 drehbar gehaltert und können im Bereich der Rastnasen 62 um die Nabe 59 verschwenkt werden. Weiter können die Anschlagelemente 65 und 66 durch Verrasten mit den Rastnasen 62 in ihrer jeweiligen Position fixiert werden. Die Anschlagelemente 65 und 66 begrenzen dann eine Bewegung der Armauflage 25. Liegen die Anschlagelemente 65 und 66 aneinander an, ist die Armauflage 25 fixiert und nicht mehr drehbar. Die Anschlagelemente 65 und 66 können mittels Einhandbedienung verstellt werden.

Claims (13)

  1. Orthese (10) zur Stützung eines Arms einer Person, umfassend eine Befestigungsvorrichtung (11) zur Befestigung der Orthese an einem Rumpf der Person, und eine Positioniervorrichtung (12) zur Stützung und Fixierung des Arms, insbesondere Unterarms, Ellenbogens und/oder Oberarms, relativ zu einer dem Arm zugehörigen Schulter einer Person, wobei die Positioniervorrichtung von der Befestigungsvorrichtung gehaltert ist, wobei die Befestigungsvorrichtung eine Bauchgurteinrichtung (13) und eine Schultergurteinrichtung (14) umfasst, wobei bei der an einer Person angelegten Orthese die Bauchgurteinrichtung den Rumpf in einer Transversalebene umgibt, und wobei die Schultergurteinrichtung über eine dem Arm abgewandte Schulter der Person verläuft, wobei
    die Schultergurteinrichtung einen Schultergurt (23) und einen damit verbundenen Brustgurt (22) umfasst, die an einem distalen Ende (24) und einem proximalen Ende (29) der Positioniervorrichtung, sowie an einem ventralen Abschnitt (26) der Bauchgurteinrichtung angelenkt sind, wobei der Schultergurt (23) zwischen dem proximalen Ende (29) der Positioniervorrichtung (12) und dem Brustgurt (22) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Brustgurt (22) zwischen dem distalen Ende (24) der Positioniervorrichtung (12) und dem ventralen Abschnitt (26) der Bauchgurteinrichtung (13) verläuft, und wobei
    die Positioniervorrichtung (12) eine Stützeinrichtung (32) aufweist, die an einem lateralen Abschnitt (33) der Bauchgurteinrichtung (13) befestigt ist, und dass die Positioniervorrichtung eine Armauflage (25) aufweist, wobei an der Armauflage ein Arm einer Person fixierbar ist, und wobei die Stützeinrichtung mit der Armauflage mittels einer Verbindungseinrichtung (38) verbunden ist.
  2. Orthese nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schultergurt (23) an dem verbundenen Brustgurt (22) entlang des Brustgurtes verschiebbar anordbar ist.
  3. Orthese nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Brustgurt (22) längeneinstellbar ist.
  4. Orthese nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Brustgurt (22) an einem Bauchgurt (15) der verbundenen Bauchgurteinrichtung (13) entlang des Bauchgurtes in dem ventralen Abschnitt (26) verschiebbar anordbar ist.
  5. Orthese nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungseinrichtung (38) so ausgebildet ist, dass die Armauflage (25) relativ zur Stützeinrichtung (32) lösbar fixierbar ist.
  6. Orthese nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Armauflage (25) eine Handauflage (42) angeordnet ist, die relativ zur Armauflage in einer Längsrichtung der Armauflage verschiebbar ist.
  7. Orthese nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungseinrichtung (38) so ausgebildet ist, dass die Armauflage (25) relativ zur Stützeinrichtung (32) bewegbar ist.
  8. Orthese nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von der Verbindungseinrichtung (38) und der Stützeinrichtung (32) eine Linearführung (50) ausgebildet wird, wobei die Linearführung so angeordnet ist, dass eine Abduktion bzw. Adduktion der Armauflage (25) relativ zu der Stützeinrichtung bzw. zu einer Sagittalebene des Rumpfs möglich ist, insbesondere dass an die Stützeinrichtung (32) ein Führungsabschnitt adaptierbar ist, mittels dem die Linearführung (50) verlängerbar ist.
  9. Orthese nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungseinrichtung (38) eine Rotationsführung (58) ausbildet, derart, dass eine Rotation der Armauflage (25) in einer Transversalebene des Rumpfs möglich ist, insbesondere dass die Rotationsführung (58) eine Rotation in einem Bereich von +30 Grad bis -30 Grad relativ zu der Stützeinrichtung (32) bzw. zu einer Sagittalebene des Rumpfs ermöglicht.
  10. Orthese nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schultergurt (23) und der Brustgurt (22) jeweils mit der Armauflage (25) lösbar verbindbar ist.
  11. Orthese nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungseinrichtung (38) eine Kippführung ausbildet, derart, dass ein Kippen der Armauflage (25) relativ zu der Stützeinrichtung (32) bzw. zu einer Transversalebene des Rumpfs möglich ist, insbesondere dass das Kippen der Armauflage (25) mittels einer Verstellung des Schultergurts (23) oder des Brustgurts (22) möglich ist.
  12. Verfahren zum Anlegen einer Orthese (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Arm an der Positioniervorrichtung fixiert wird, wobei die Bauchgurteinrichtung am Rumpf, diesen in einer Transversalebene umgebend, fixiert wird, wobei ein Schultergurt (23) der Schultergurteinrichtung, der mit einem proximalen Ende (29) der Positioniervorrichtung verbunden ist, über eine dem Arm abgewandte Schulter der Person gezogen wird, und wobei ein mit dem Schultergurt verbundener Brustgurt (22) der Schultergurteinrichtung, der an einem ventralen Abschnitt (26) der Bauchgurteinrichtung angelenkt ist, mit einem distalen Ende (24) der Positioniervorrichtung verbunden wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Arm durch eine Verstellung des Brustgurtes in seiner Länge ausbalanciert wird.
EP12801451.1A 2012-01-06 2012-11-22 Orthese und verfahren zum anlegen einer orthese Not-in-force EP2811950B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200165A DE102012200165B4 (de) 2012-01-06 2012-01-06 Orthese und Verfahren zum Anlegen einer Orthese
PCT/EP2012/004830 WO2013102472A1 (de) 2012-01-06 2012-11-22 Orthese und verfahren zum anlegen einer orthese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2811950A1 EP2811950A1 (de) 2014-12-17
EP2811950B1 true EP2811950B1 (de) 2017-08-16

Family

ID=47358078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12801451.1A Not-in-force EP2811950B1 (de) 2012-01-06 2012-11-22 Orthese und verfahren zum anlegen einer orthese

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20140371644A1 (de)
EP (1) EP2811950B1 (de)
JP (1) JP6006333B2 (de)
KR (1) KR20140109934A (de)
CN (1) CN104144660B (de)
AU (1) AU2012364472A1 (de)
DE (1) DE102012200165B4 (de)
WO (1) WO2013102472A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6376436B2 (ja) * 2014-03-31 2018-08-22 アルケア株式会社 肩装具
US20200368057A1 (en) * 2015-06-25 2020-11-26 Pascal Boileau Upper Extremity Braces
EP3108859B1 (de) * 2015-06-25 2019-05-22 Pascal Boileau Verbesserungen in zusammenhang mit schienen für obere extremitäten
WO2018052974A1 (en) * 2016-09-14 2018-03-22 Kaminsky Sean Dynamic arm brace assemblies and methods of use
WO2018129344A2 (en) * 2017-01-06 2018-07-12 Djo, Llc Orthosis, related components and methods of use
DE102017128613A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Ottobock Se & Co. Kgaa Verstelleinrichtung und Orthese mit einer Verstelleinrichtung
EP3892242A1 (de) * 2020-04-07 2021-10-13 ETH Zürich Orthese und verfahren zur stabilisierung der position der scapula, system zum bewegen eines arms und verfahren zum anheben einer last
US20220387207A1 (en) * 2021-06-03 2022-12-08 William R. Post. Shoulder brace and method

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480637A (en) * 1983-04-06 1984-11-06 Florek Florian F Orthopaedic appliance for use in treating fractured clavicles
US4759353A (en) * 1987-02-02 1988-07-26 Melendez Michael G Universal forearm sling and humeral stabilizer
GB2225239A (en) * 1988-09-12 1990-05-30 Protectair Ltd Orthopaedic brace
DE8912344U1 (de) * 1989-10-18 1990-02-08 Gerhard Hug Gmbh, 7801 Umkirch, De
CN2098902U (zh) * 1991-08-06 1992-03-18 阎兆东 多功能上肢固定架
US5407420A (en) * 1992-11-12 1995-04-18 Smith & Nephew Donjoy, Inc. Fully adjustable shoulder brace
US5423333A (en) * 1994-02-23 1995-06-13 Orthopedic Systems, Inc. Apparatus for shoulder immobilization
US5413552A (en) * 1994-06-06 1995-05-09 Iwuala; Gloria D. Arm sling with humeral stabilizer
GB9507724D0 (en) * 1995-04-13 1995-05-31 Innovative Care Ltd An improved orthosiss for the shoulder and arm
FR2833158B1 (fr) * 2001-12-06 2004-08-27 Vincent Travers Dispositif de reeducation scapulo-humerale
US6659971B2 (en) * 2002-03-27 2003-12-09 Medical Specialties, Inc. Shoulder abduction sling
AU2002953422A0 (en) * 2002-12-18 2003-01-09 Sonnabend, David H. A device for treatment of a shoulder injury
US7563236B2 (en) * 2003-09-15 2009-07-21 Djo, Llc Shoulder sling with support pillow and pouch
US7244239B2 (en) * 2004-06-04 2007-07-17 Breg, Inc. Shoulder stabilizing restraint
US7037281B1 (en) * 2005-06-29 2006-05-02 Jeffrey M Neil Arm sling apparatus
CN101692988B (zh) * 2009-10-12 2011-07-20 广西骨伤医院 单肩可调式锁骨骨折外固定器
EP2501345A4 (de) * 2009-11-18 2017-12-06 Cradle Medical, Inc. Schulterimmobilisierungs- und bruchstabilisierungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012200165A1 (de) 2013-07-11
EP2811950A1 (de) 2014-12-17
WO2013102472A1 (de) 2013-07-11
JP6006333B2 (ja) 2016-10-12
JP2015503409A (ja) 2015-02-02
KR20140109934A (ko) 2014-09-16
CN104144660A (zh) 2014-11-12
CN104144660B (zh) 2016-08-24
US20140371644A1 (en) 2014-12-18
AU2012364472A1 (en) 2014-07-03
DE102012200165B4 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2811950B1 (de) Orthese und verfahren zum anlegen einer orthese
EP2237750B1 (de) Armabduktionsorthese
EP2841033B1 (de) Orthese zum fixieren eines schultergelenks
EP0050769B1 (de) Stabilisierungsbandage für das Kniegelenk
EP3927495B1 (de) Vorrichtung zum unterstützen wenigstens eines armes eines benutzers und kopfstütze
EP2779964B1 (de) Schulterorthese
EP3551142B1 (de) Orthese, insbesondere gonarthroseorthese
EP3107508B1 (de) Rumpforthese
EP2874579B1 (de) Schulterabduktionsorthese
EP3328323B1 (de) Prothesenschafthaltevorrichtung und system aus prothesenschaft und prothesenschafthaltevorrichtung
DE112011100230T5 (de) Schulter- und Armschiene mit Kontrollvorrichtung der Retropulsion des Arms
DE102016108183A1 (de) Orthese zur Stabilisierung eines Körpergelenks
WO2010139084A1 (de) Orthese
DE10359105A1 (de) Reklinationskorsett
EP3967458B1 (de) Vorrichtung zur unterstützung von bewegungen und hubbewegungen des menschlichen körpers
EP3659561B1 (de) Rückenorthese zum stabilisieren des rückens eines patienten und verfahren zum anlegen der rückenorthese
EP2259760A1 (de) Rückhaltegurt
DE102009056321A1 (de) Orthesengelenk
EP3294235B1 (de) Koppelelemente zum koppeln von gurten, insbesondere für gurte von bandagen oder orthesen
DE102016105353B4 (de) Orthese
DE102021204656A1 (de) Rückenstützgurt
EP4169416A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung beim tragen von lasten
DE102012009107A1 (de) Orthese zum Fixieren eines Schultergelenks
AT10836U1 (de) Tanzsport-trainingsgerät
WO2018141331A1 (de) Tragevorrichtung für kunststoffhartschalen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 918353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011058

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180129

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011058

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

26N No opposition filed

Effective date: 20180517

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 918353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012011058

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816